10.07.2015 Aufrufe

Frühmittelalterliche Kirchen als archäologische und historische Quelle

Frühmittelalterliche Kirchen als archäologische und historische Quelle

Frühmittelalterliche Kirchen als archäologische und historische Quelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lumír Poláček – Jana Maříková-Kubková (Hrsg.)<strong>Frühmittelalterliche</strong> <strong>Kirchen</strong><strong>als</strong> <strong>archäologische</strong> <strong>und</strong> <strong>historische</strong> <strong>Quelle</strong>


spisy archeologického ústavu AV ČR Brno41Internationale Tagungen in Mikulčice(ITM)herausgegeben vonPavel Kouřil • Lumír PoláčekProjekt Moravia Magnasous le patronate deUnion académique internationaleBruxellesUnion Internationale des Sciences Préhistoriqueset protohistoriques(C.I.P.S.H. - U.N.E.S.C.O)Archeologický ústavakademie věd české republiky, BRNO, v.v.i.brno 2010


INTERNATIONALE TAGUNGEN IN MIKULČICEBand VIIIFRÜHMITTELALTERLICHE KIRCHEN<strong>als</strong> aRCHÄOLOGISCHE UND HISTORISCHEqUELLEherausgegeben vonLumír Poláček – Jana Maříková-KubkováArchäologisches Institutder akademie der Wissenschaftender tschechischen republik, BRNO, v.v.i.brno 2010


Vorbereitet <strong>und</strong> gedruckt mit Unterstützungder Grantagentur der Tschechischen Republik, Projekt Nr. 404/07/1513im Rahmen des Forschungsvorhabensdes Archäologischen Instituts AV ČR, Brno, v.v.i. Nr. AV0Z80010507Begutachtet vonProf. PhDr. Taťána Štefanovičová <strong>und</strong> PhDr. Vladimír Vavřínek, CSc.Umschlagabbildung vorne: Mikulčice im späten 9. Jahrh<strong>und</strong>ert.Freie Rekonstruktion des Burgwalls, mit gewissen Übertreibungen;<strong>Kirchen</strong> <strong>und</strong> Palast sind hervorgehoben. Idee <strong>und</strong> Zeichnung: Rostislav Skopal.Umschlagabbildung hinten: Ausgrabung 1960: Feld- <strong>und</strong> Dokumentationsarbeitenan der VI. Kirche im Suburbium des Burgwalls von Mikulčice.Alle Rechte vorbehaltenCopyright © 2010 byArcheologický ústav AV ČR, Brno, v.v.i.ISBN 978-80-86023-92-2ISSN 1804-1345


InhaltVorwort ........................................................................................................................................................ 7Jana Maříková-Kubková – Lumír Poláček: Bemerkungen zur Problematik derfrühmittelalterlichen <strong>Kirchen</strong> <strong>als</strong> <strong>archäologische</strong> <strong>und</strong> <strong>historische</strong> <strong>Quelle</strong> (unterBerücksichtigung der Lage in den Böhmischen Ländern <strong>und</strong> der Slowakei).............................. 9Jana Maříková-Kubková: Aktuelle Fragen des Studiums der frühmittelalterlichenArchitektur .......................................................................................................................................... 19Lumír Poláček: Die <strong>Kirchen</strong> von Mikulčice aus siedlungs<strong>archäologische</strong>r Sicht ........................... 31Pavel Kouřil: Kirche Nr. 7 in Mikulčice ............................................................................................... 57Šimon Ungerman – Blanka Kavánová: Das Gräberfeld bei der Basilika von Mikulčice ............. 71Bibiana Pomfyová: Die Interpretationsmöglichkeiten der Sakraltopographie in Mikulčice ............ 87Marek Hladík: Zur Frage der heidnischen Kultstätte in „Těšický les“ im Suburbium desBurgwalls von Mikulčice .................................................................................................................... 101Marian Mazuch: Revidierte Interpretation der „kreisförmigen heidnischen Kultstätte“im nördlichen Suburbium von Mikulčice ........................................................................................ 123Peter Baxa: Die Kirche St. Margarethen <strong>und</strong> andere F<strong>und</strong>plätze des 9.-10. Jahrh<strong>und</strong>ertsauf der Flur „Za jazerom pri sv. Margite“ von Kopčany ................................................................. 135Peter Baxa – Jana Maříková-Kubková: Die älteste Phase der Kirche St. Georg inKostoľany pod Tríbečom .................................................................................................................... 149Luděk Galuška: Kirchliche Architektur des großmährischen Veligrad <strong>und</strong> die Besiedlung desMachtzentrums. Funktion <strong>und</strong> Lage einzelner Bauten im Rahmen der Siedlungsstrukturder frühmittelalterlichen Agglomeration Staré Město-Uherské Hradiště ................................... 161Pavel Čáp – Petr Dresler – Jiří Macháček – Renáta Přichystalová: Großmährische<strong>Kirchen</strong> in Pohansko bei Břeclav ....................................................................................................... 187Silvia Codreanu-Windauer: Der frühe <strong>Kirchen</strong>bau in Altbayern .................................................. 205Stefan Eichert: <strong>Kirchen</strong> des 8. bis 10. Jahrh<strong>und</strong>erts in Kärnten <strong>und</strong> ihre Bedeutung für dieArchäologie der Karantanen......................................................................................................... 219Kurt Karpf: <strong>Kirchen</strong> in Karantanien vor <strong>und</strong> nach Einführung der Grafschafts verfassung(828)....................................................................................................................................................... 233Ivana Boháčová: Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav. Ein Beitrag derArchäologie zur Erforschung der frühmittelalterlichen Sakralarchitektur in Böhmen ............ 243Jan Mařík: Die Sakralbauten in der frühmittelalterlichen Burg Libice nad Cidlinou ..................... 263


Petr Čech – Katarína Chlustiková: Die frühmittelalterliche Sakralarchitektur von Saaz/Žatec ..... 275Pavel Břicháček – Martin Čechura: Kirche St. Jakobus in Taus/Domažlice <strong>und</strong> ihreStellung in der örtlichen frühmittelalterlichen Siedlungsagglomeration .................................... 289Babette Ludowici: Der „Palast Ottos des Großen“ in Magdeburg: Eine Phantasie deutscher„Ostforschung“ ..................................................................................................................................... 305Matthias Hardt: Die ottonenzeitliche Doppelkirchenanlage vom Magdeburger Domplatz<strong>und</strong> ihre geschichtliche Einordnung ................................................................................................. 313Eike Gringmuth-Dallmer: Pagane Kultplätze <strong>und</strong> frühe <strong>Kirchen</strong>organisation imnordwestslawischen Gebiet – eine funktionale Kontinuität? ........................................................ 321Felix Biermann: Slawenzeitliche <strong>Kirchen</strong> im nordostdeutschen Gebiet .......................................... 331Krzysztof Jaworski – Aleksandra Pankiewicz: Eine Zwei-Apsiden-Rot<strong>und</strong>e auf demBerg Gromnik in Niederschlesien. Ein Sakralobjekt großmährischer Herkunft odereine spätmittelalterliche Bauhybride? ............................................................................................... 345Stela Dončeva: Architektur <strong>und</strong> Liturgie im frühmittelalterlichen Bulgarien ............................... 367David Kalhous: Slawisches Schrifttum <strong>und</strong> Liturgie des 10. <strong>und</strong> 11. Jahrh<strong>und</strong>erts ....................... 385Wilfried Franzen: Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa. Ankündigungeines Publikationsprojektes des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte <strong>und</strong>Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO)...................................................... 403Farbtafeln ..................................................................................................................................................... 407


Lumír Poláček – Jana Maříková-Kubková (Hrsg.), <strong>Frühmittelalterliche</strong> <strong>Kirchen</strong> <strong>als</strong> <strong>archäologische</strong> <strong>und</strong> <strong>historische</strong> <strong>Quelle</strong>Internationale Tagungen in Mikulčice VIII, Brno 2010, 243–261, Taf. 18–23Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará BoleslavEin Beitrag der Archäologie zur Erforschung der frühmittelalterlichenSakralarchitektur in BöhmenIvana BoháčováChurches in the hillfort of Stará Boleslav: The Contribution of Archaeology to Understanding EarlyMediaeval Sacral Architecture in Bohemia. Our knowledge of the sacral architecture in one of the oldest Přemyslidcentres in Bohemia – Stará Boleslav – has been greatly enhanced over the last three decades by systematic archaeologicalrescue work in the historical core of this site. Research has shown that in prominent parts of the currentBasilica of St. Wenceslas, the masonry of the original basilica fo<strong>und</strong>ed by Břetislav I. is preserved; this is one of theoldest and best preserved examples of monumental Early Romanesque architecture in Central Europe. The datingof the Romanesque single-nave Church of St. Clement has been verified. The discovery of this previously unknownRomanesque church makes of Stará Boleslav one of the Early Mediaeval hillforts with the largest concentration ofreligious architecture.Keywords: Bohemia – Stará Boleslav – early Middle Ages – sacral architecture – castle1. Einführung: <strong>Frühmittelalterliche</strong> Sakralarchitektur<strong>und</strong> <strong>archäologische</strong> Grabungenin Stará BoleslavDas Areal der Przemyslidenburg Stará Boleslavist ein Ort, an dem sich bedeutende frühmittelalterlicheSakralarchitektur auf außergewöhnliche Weisekonzentriert (Abb. 1). Die älteste Kirche dort war dieKirche der Hl. Kosmas <strong>und</strong> Damian. Sie wurde vor 936gegründet <strong>und</strong> gehörte damit zu den ersten belegten<strong>Kirchen</strong> in Böhmen. Bekannt ist sie aus Erwähnungenin den Schriftquellen, die sie im Zusammenhang mitdem tragischen Tod des Fürsten Wenzel anführen(FRB 161, 178; Kristián 64, 70, 74). Zwei weiterefrühmittelalterliche <strong>Kirchen</strong>, die dreischiffige BasilikaSt. Wenzel 1 mit zwei frühmittelalterlichen Krypten amOstabschluss <strong>und</strong> die einschiffige Kirche St. Clemensbestehen bis heute <strong>und</strong> sind Bestandteil eines Are<strong>als</strong>,das zum nationalen Kulturdenkmal (NKP) erklärt1 D. Kalhous ist der Meinung, dass die Basilika ursprünglichden Hl. Kosmas <strong>und</strong> Damian geweiht war. Die Verbindungder Basilika mit dem Patrozinium des Hl. Wenzel hält er fürhochmittelalterlich – vgl. Kalhous 2003, 19, Anm. 3.wurde. Die Basilika, von Břetislav I. zwischen 1039<strong>und</strong> 1046 zusammen mit dem Kapitel gegründet(Kosmas II, 18, 3), wurde mehrm<strong>als</strong> zerstört <strong>und</strong>anschließend umgebaut. Die unmittelbar benachbarteeinschiffige romanische Clemenskirche überlebtedagegen ohne wesentliche Baueingriffe. Unerwartetkamen Überreste einer weiteren einschiffigen frühmittelalterlichenKirche Anfang der 90er Jahre bei einer<strong>archäologische</strong>n Rettungsgrabung auf der Hauptburgr<strong>und</strong> 50 m von den beiden genannten Bautenentfernt zum Vorschein. Dem Bef<strong>und</strong> nach ist dieKirche rahmenhaft in das 11. Jahrh<strong>und</strong>ert zu datieren;in den <strong>historische</strong>n <strong>Quelle</strong>n wird sie nicht erwähnt(Boháčová/Špaček 1994).Die beide noch stehenden <strong>Kirchen</strong> von StaráBole slav fesseln seit eh <strong>und</strong> je die Aufmerksamkeitder Architektur- <strong>und</strong> Kunsthistoriker; die Basilikavor allem dank ihrer beiden erhaltenen Krypten, dieKirche St. Clemens wegen ihres unikaten Freskendekorsaus der 2. Hälfte des 11. Jahrh<strong>und</strong>erts sowie imZusammenhang mit Hypothesen über eine möglicheAnknüpfung an die Kirche der Hl. Kosmas <strong>und</strong>Damian. Die Auswertung der Bauten <strong>und</strong> die Beur-


244 Ivana Boháčováteilung ihrer Beziehungen zueinander konnten bis vorkurzem nur von der erhaltenen Bauform <strong>und</strong> von mehroder weniger zufälligen Beobachtungen ausgehen.Eine systematische bau<strong>historische</strong> Untersuchungder Basilika unterblieb (vgl. Sommer 2005) <strong>und</strong> beider Clemenskirche richtete sich die Aufmerksamkeitvor allem auf die restauratorische Untersuchungzwecks Rettung der romanischen Wandmalereien.Eine gr<strong>und</strong>sätzliche Wende beim Studium der Sakralarchitekturvon Stará Boleslav ist mit der modernen<strong>archäologische</strong>n Forschung verknüpft, die sich ingrößerem Umfang erst seit Anfang der ersten Hälfteder 1990er Jahre an der Erk<strong>und</strong>ung der Sakralarchitekturvon Stará Boleslav im Rahmen einer intensivenRettungsgrabung beteiligte, nachdem sie schon seitden 80er Jahren zahlreiche <strong>und</strong> umfangreiche Rekonstruktions-<strong>und</strong> Bauaktivitäten in der heutigen Stadtbegleitet hatte (Abb. 2); die Arbeiten wurden vomStadtmuseum Čelákovice (MMČ) in Zusammenarbeitmit dem Archäologischen Institut der Akademie derWissenschaften der Tschechischen Republik in Prag,v.v.i. (ARÚP) durchgeführt (Boháčová, ed. 2003).Die Grabung im zentralen Teil des Burgwalls in denJahren 1991/92, 1997/98, 2003 <strong>und</strong> 2005 bot vieleGelegenheiten, die Charakteristika des Mauerwerks<strong>und</strong> der <strong>Kirchen</strong>f<strong>und</strong>amente detailliert zu studieren<strong>und</strong> ermöglichte vor allem die Erk<strong>und</strong>ung des siedlungs<strong>historische</strong>nKontextes, in dem die Sakralbautenvon Stará Boleslav entstanden waren <strong>und</strong> sich weiterentwickelt hatten. Obwohl die Archäologie neue <strong>und</strong>manchmal ganz wesentliche Erkenntnisse über dasAlter <strong>und</strong> Aussehen dieser Bauten brachte, wurden ihreSchlussfolgerungen bisher nicht gebührend beachtet.Bei der frühmittelalterlichen Architektur von StaráBoleslav konzentriert sich das Interesse der Archäologenvor allem auf folgende Themen: 1) Lokalisierung<strong>und</strong> Bautyp der ältesten Burgkirche der Hl. Kosmas<strong>und</strong> Damian, 2) Areal des Kapitels von Stará Boleslavsowie Alter, Aussehen, Bauentwicklung <strong>und</strong> Funktionder darin befindlichen Sakralbauten, 3) weitere potentiellefrühmittelalterliche Sakralbauten im innerenAreal der Przemyslidenburg <strong>und</strong> in ihrer Vorburg.2. Ausgangspunkte der gegenwärtigen<strong>archäologische</strong>n Forschung2.1. Historische Archäologie der 1. Hälfte des20. Jahr h<strong>und</strong>ertsErste <strong>archäologische</strong> Grabungen bei den Sakralbautenvon Stará Boleslav fanden im Jahre 1927 statt.Bei einer Rettungsgrabung (J. Bőhm unter Teilnahmevon K. Guth <strong>und</strong> K. Buchtela) wurde dam<strong>als</strong> an derHauptapsis der Wenzelskirche ein Teil der Nekropoleerfasst, die die Basilika umgab (Abb. 2:b). Es folgtenkleinere Grabungen östlich der Apsis der Clemenskirche,am Ostteil des Südschiffes der Basilika <strong>und</strong>an der NW-Ecke der Vrábská-Kapelle – der Kapelle,die das Nordschiff der Basilika abschließt (Abb. 2:c).Wie sich aus Eintragungen im Grabungstagebuchergibt, widmete man der stratigraphischen Abfolge derSchichten, ihrem Charakter <strong>und</strong> dem dort geborgenenScherbenmaterial schon dam<strong>als</strong> große Aufmerksamkeit.Diese Tatsache ist zu betonen <strong>und</strong> <strong>als</strong> Versuch einerkontextuellen Aufzeichnung des freigelegten Bef<strong>und</strong>szu würdigen. In dem gegebenen <strong>historische</strong>n Zusammenhanghandelte es sich unbestritten um eine bahnbrechende<strong>und</strong> außergewöhnliche Tat. Die Ergebnisseder Grabung im Jahre 1927 mitsamt einer detailliertenbau<strong>historische</strong>n Beschreibung der einzelnen Bauten<strong>und</strong> deren anschließender Analyse publizierte späterK. Guth (1934, 775–802) in seiner <strong>historische</strong>n Studie,die der Genese, den Funktionen <strong>und</strong> der Bedeutungvon Prag, Budeč <strong>und</strong> Stará Boleslav – drei mittelböhmischenHauptburgen aus der Zeit des Fürsten Wenzel– gewidmet war. Guth hielt die Wenzelsbasilika fürden ältesten erhaltenen Bau des Are<strong>als</strong>. Sie sei in derersten Hälfte des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts entstanden, mit derwestlichen Krypta <strong>als</strong> ursprünglichem Abschluss. Dieöstliche Krypta stellte er in Zusammenhang mit einemUmbau der Kirche in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts(Guth 1934, 790). Als möglichen Überrestder ursprünglichen Gründung der Basilika durchBřetislav betrachtete er eine dünne Pläner-Schicht, diean der Basis der Kulturschichtenfolge am Abschlussder Kirche erwähnt wird (Guth 1934, 792–780).2.2. Bau<strong>historische</strong> <strong>und</strong> kunst<strong>historische</strong> UntersuchungenAnfang der 70er Jahre fasste A. Merhautová(1971, 316–321) die Erkenntnisse zur Architektur inStará Boleslav <strong>und</strong> die Skala ihrer Interpretationen ineiner gr<strong>und</strong>legenden Übersicht über die frühmittelalterlicheArchitektur in Böhmen zusammen. WieA. Merhautová gelangten auch die meisten anderenForscher zu dem Schluss, dass der Ostteil der Wenzelskircheerst dem Ende des Frühmittelalters angehört<strong>und</strong> der Ostteil des Nordschiffs (Vrábská-Kapelle)in die jüngere romanische Periode zu datieren sei.Dieselbe Ansicht vertritt bis heute J. Sommer, der diefrühgotische (Sommer 2002, 538), neuerlich sogar einenoch jüngere Zeit erwägt (Sommer 2005). Dagegenhält V. Mencl gerade den NO-Teil der Basilika für einRelikt der ursprünglichen Gründung Břetislavs. Einenähnlichen Standpunkt vertrat D. Líbal, <strong>als</strong> er <strong>als</strong> eineder Varianten der Basilika-Entwicklung die Hypotheseüber den Ursprung der erhaltenen Dispositionin der Zeit Břetislavs unterbreitete. Die Entstehung dereinschiffigen Clemenskirche setzte Merhautová in die


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 245Abb. 1. Stará Boleslav. Blick auf das Areal der Przemyslidenburg von Südwesten. 1 – Basilika des Hl. Wenzel; 2 – Kirche St. Clemens;3 – Standort der untergegangenen einschiffigen Kirche (Jungfrau Maria?).Mitte oder in das letzte Drittel des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts<strong>und</strong> nahm an, dass westlich von ihr ein Palast gewesensei, zu dem der <strong>Kirchen</strong>bau gehört habe. Wegen desaltertümlichen Patroziniums hielt sie es für möglich,dass diese Kirche einen älteren Bau ersetzt habenkönnte oder durch dessen Umbau entstanden sei.2.3. Positivistische Archäologie der 2. Hälfte des20. Jahr h<strong>und</strong>ertsEine weitere wichtige <strong>und</strong> diesmal „zerstörungsfreie“Beteiligung der Archäologie an der Lösung derProblematik der Sakralarchitektur von Stará Boleslavwar die Rekonstruktion des Bef<strong>und</strong>s der GrabungenJ. Böhms, die P. Sommer (1977) anhand der Angabenaus dem Terraintagebuch <strong>und</strong> weiterer Archivaliendurchführte. Vor allem die Auswertung der stratigraphischenVerhältnisse östlich der Apsis der Clemenskirche(Sommer 1977, 396–398) war für weitereForschungen von zentraler Bedeutung. Sommer stelltezudem alle dam<strong>als</strong> vorhandenen <strong>archäologische</strong>n<strong>Quelle</strong>n über Stará Boleslav zur Przemyslidenzeitzusammen <strong>und</strong> versuchte eine Interpretation. Kritik<strong>und</strong> Auswertung der vorhandenen <strong>Quelle</strong>n warenauch eine Reaktion auf spekulative Behauptungen inder populären Arbeit M. Ivanovs, die in den <strong>Quelle</strong>nkeine reale Stütze hatten. Wenngleich einige Schlussfolgerungender damaligen Analyse Sommers durchneuere Grabungen überholt sind, wurden sie letztlichdoch bei der jüngsten Rettungsgrabung zum gr<strong>und</strong>legendenAusgangspunkt, von dem aus die Interpretationder Grabungsergebnisse aus der Vorkriegszeitohne größere Probleme revidiert werden konnte.Auch für künftige Forschungen unentbehrlichist die bis heute nicht überholte, mit Anmerkungenversehene Zusammenstellung aller bekannten <strong>archäologische</strong>n<strong>und</strong> <strong>historische</strong>n <strong>Quelle</strong>n zu Stará Boleslavvon J. Sláma (1988, 50–55).3. Archäologie der <strong>historische</strong>nF<strong>und</strong>stätte3.1. Methodik der Rettungsgrabungen <strong>und</strong> derenEtappenDie Rettungsgrabungen standen in enger Abhängigkeitvon den Bauarbeiten. Letztere bestimmtendie Auswahl der zu untersuchenden Stellen (Abb. 2a)sowie Umfang, Ablauf <strong>und</strong> Methodik der Grabung.Gleichwohl zeichnet sich Stará Boleslav gerade durch


246 Ivana Boháčovádie angewandte Grabungsmethode aus, handelt essich doch um eine der ersten F<strong>und</strong>stellen, an der manzumindest die für das Studium ihrer Entwicklungentscheidenden Stellen durch Flächengrabungen imVorfeld von Ausschachtungen für Versorgungsleitungenuntersuchte. Diese Grabungsweise erlaubteeine detaillierte Erk<strong>und</strong>ung der stratigraphischenBeziehungen namentlich zwischen den Sakralbauten<strong>und</strong> ihrer Umgebung. Die Erkenntnis dieser Verhältnisse,die im beträchtlichen Maße durch Bestattungenin vielfacher Überlagerung beschädigt waren, war fürdie Einordnung dieser Bauten in die Gesamtentwicklungim zentralen Teil der frühmittelalterlichen Przemyslidenburgmaßgebend.Die mit der Entwässerung des Are<strong>als</strong> der bestehenden<strong>Kirchen</strong> verb<strong>und</strong>enen Terraineingriffe führtenzur definitiven Beseitigung aller Belege für die Ent -wicklung der Kulturschichtenfolge in unmittelbarerNähe. Daher wurden die Suchschnitte an den für dieBeurteilung der Bauentwicklung der <strong>Kirchen</strong> entscheidendenStellen durch kleine Kontrollschnitte ergänzt.Diese Sondierungen sollten bei minimaler Beschädigungder <strong>historische</strong>n Stratigraphie fehlende Informationenüber die Entwicklung der Bauten, des konkretenRaums <strong>und</strong> ihrer Beziehungen zueinander liefern.Zwei Suchschnitte galten der Vrábská-Kapelle, die dasNordschiff der Basilika abschließt. Der erste säumteden Nordteil des Ostabschlusses der Basilika <strong>und</strong> derzweite wurde in der Fläche zwischen der Westmauerder Kapelle <strong>und</strong> der Umfassungsmauer des Nordschiffsder Basilika angelegt. Damit wurde teilweise auch derBef<strong>und</strong> eines Suchschnitts revidiert, den Böhm imJahre 1927 nördlich der Basilika angelegt hatte. NachAbtiefen der heutigen Terrainoberfläche zwecks neuerPflasterung der Freifläche bot sich zudem die Gelegenheit,die Ergebnisse der Vorkriegsgrabung an der Apsisder Clemenskirche zu überprüfen. Der von Sommerrekonstruierte Schnitt wurde neu freigelegt <strong>und</strong> reinterpretiert<strong>und</strong> dokumentiert nach dieser Revisionsgrabungeine der bedeutendsten Siedlungsstratigraphienim Zentrum der ehemaligen Przemyslidenburg(Boháčová 2006, 120–124). 22 Zum Unterschied von der Vorstellung des Autors der erstenGrabung über den Ursprung der dokumentierten hochmittelalterlichenSchichten zeigt der Schnitt die Entwicklung desAre<strong>als</strong> von den Anfangsphasen seiner Existenz in der Mittelburgwallzeitbis zu seinen Veränderungen nach der Gründungdes Kapitels einschließlich – wie die Grabung definitivbewies – des sehr späten Aufbaus der St. Klimentskirche. DieRevisionsgrabung erklärte gleichzeitig die Ursachen gr<strong>und</strong>legenderUnterschiede in der Interpretation der zwischenkriegszeitlichen<strong>und</strong> der gegenwärtigen Archäologie, indemsie belegte, dass während der Grabung im Jahre 1927 in denuntersuchten Schichtenfolgen gr<strong>und</strong>legende stratigraphischeBeziehungen zwischen dem <strong>Kirchen</strong>mauerwerk <strong>und</strong> der Umgebungder Kirche nicht erfasst oder irrtümlich interpretiertDank der Flächenfreilegung an den Gräben fürVersorgungsleitungen konnten Hinweise auf die Existenzeiner bislang noch nicht bekannten frühmittelalterlichenKirche erfasst werden. Sie lag außerhalb desAre<strong>als</strong> des Nationalkulturdenkm<strong>als</strong>, <strong>und</strong> die Zerstörungihrer torsenhaften Reste, die bei einem Verzichtauf diese Grabungsweise sicherlich erfolgt wäre, konnteverhindert werden. Mittels eines Revisionsschnitts imNordteil der Kirche wurden anschließend ihre Gr<strong>und</strong>parameterfestgestellt <strong>und</strong> ihr Untergang erklärt.Die Geländeforschung erfolgte meistens in Formeiner Ausschachtung im Verlauf der Leitungsgräbenmitsamt allmählicher weiterer Freilegung in Terrainblöckenvon 100 x 100-300 cm nach natürlichenstratigraphischen Einheiten (Boháčová 2003c). DieGrabungsergebnisse wurden durch zahlreiche naturwissenschaftlicheAnalysen ergänzt oder überprüft. Beider Erforschung der frühmittelalterlichen Architekturgalt ein besonderes Interesse dem systematischenStudium der Mörtelsorten. Durch petrographische <strong>und</strong>Clusteranalysen der Haupt- <strong>und</strong> Nebenelemente ließensich Unterschiede <strong>und</strong> Übereinstimmungen bei denBindemitteln feststellen, die für die einzelnen Bauten<strong>und</strong> für die verschiedenen Bauphasen verwendetworden waren. Zudem wurde der Aussagewert derProben getestet, die einer einzigen Bauetappe angehörten,aber in verschiedenen Bauteilen verwendet <strong>und</strong>damit unterschiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetztwaren (Boháčová/Špaček 2003, 190–191). Weiterwurden potentielle Rohstoffvorkommen für die Bauten<strong>und</strong> ihre Ausstattung untersucht (Zavřel 2003). ImBereich der bebauten Fläche erfolgten auch geophysikalischeUntersuchungen (Křivánek 2003), die zahlreicheAnomalien vor allem im Inneren der Basilikaaufzeigte. Diese Anomalien hängen – angesichts ihrerOrientierung <strong>und</strong> Maße – wohl vor allem mit Bestattungenzusammen, <strong>und</strong> in einigen Fällen mögen sieÜberreste gemauerter Konstruktionen darstellen, diein ost-westlicher Richtung orientiert waren. Überprüftwerden kann dieser Bef<strong>und</strong> nur durch einedestruktive Methode, etwa im Zusammenhang mitkünftigen Rekonstruktionseingriffen im Inneren derBasilika. Mittels experimenteller Messungen westlichder nördlichen Apsis wurde lediglich eine bedeutendenicht-magnetische Anomalie festgestellt, die ebenfallsin ost-westlicher Richtung verlief. Ihre Beziehung zuder durch die Terrainforschung festgestellten Situationist nicht klar.In einem einzigen Fall, nämlich im Rahmen einesdurch die Grantagentur der Tschechischen Republikgeförderten Projekts, konnten die in unmittelbarerworden waren, <strong>und</strong> dass die Keramik der älteren Phase derjungburgwallzeitlichen Periode dam<strong>als</strong> für wesentlich jüngergehalten worden war.


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 247Abb. 2. Stará Boleslav. Plan des Zentralteils der Przemyslidenburg mit bezeichneten Grabungsflächen. 1 – Basilika des Hl. Wenzel;2 – Kirche St. Clemens; 3 – Standort der untergegangenen einschiffigen Kirche (Jungfrau Maria?). Einmessung in die Katastralkartedurch ÚDT (technische Abteilung des Archäol. Instituts AV ČR, Praha) <strong>und</strong> Autoren der Grabung.Umgebung der Basilika im Verlauf der ganzen, inmehreren Etappen verlaufenden Grabungskampagnegewonnenen Erkenntnisse durch eine Vermessung<strong>und</strong> durch eine detaillierte zeichnerische <strong>und</strong> photographischeDokumentation der oberirdischen Mauerwerkteileim Inneren der Basilika ergänzt werden. DieUntersuchung erfolgte im Nordschiff der Basilika, imRaum über den Renaissancegewölben. Aufmerksamkeitwurde vor allem dem Charakter des Mauerwerksder Basilika <strong>und</strong> seinen Veränderungen gewidmet,mitsamt dem oberen Teil der Vrábská-Kapelle(Boháčová/Špaček 2001). Hierbei bestand das Zielin einer Konfrontation der archäologisch gewonnenenInformationen zur Entwicklung der Basilikamit der Aussage, die die oberirdischen Bauteile liefernkönnen. Es bestätigte sich, dass das über den Gewölbenim Ostteil der Basilika erhaltene Mauerwerk demCharakter des Gr<strong>und</strong>mauerwerks nicht entspricht <strong>und</strong>einer ganz anderen Bauetappe angehört.Die Ergebnisse der <strong>archäologische</strong>n <strong>und</strong> der professionelldurchgeführten bau<strong>historische</strong>n Untersuchungenkonnten bisher – beiderseitig proklamiertemInteresse zum Trotz – nicht miteinander verknüpftwerden. Eine Kooperation gelang weder bei der Basilikanoch bei der Clemenskirche, wo die Restaurierung<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Untersuchung des oberirdischenTeils des <strong>Kirchen</strong>inneren fast gleichzeitig mitder <strong>archäologische</strong>n Testgrabung stattfanden.Das Beispiel von Boleslav ein Beleg dafür, dasskomplex aufgefasste Untersuchungen bestehender<strong>historische</strong>r Bauten (d. h. die Untersuchung des Baus<strong>als</strong> Ganzes einschließlich der F<strong>und</strong>amente <strong>und</strong> seinerstratigraphischer Verbindungen zur Umgebung) inBöhmen noch längst nicht gang <strong>und</strong> gäbe sind. Durchdie Gesetzgebung zur gegenwärtigen Denkmalpflegein der Tschechischen Republik werden sie keineswegsgefördert. Die Bemühungen um eine Verbindung derArchäologie mit Bauhistorie <strong>und</strong> Baudenkmalpflegestößt darüber hinaus in Teilen der Fachöffentlichkeitauf Ablehnung. Die Ansicht, dass bestehende Denkmalekein Gegenstand <strong>archäologische</strong>r Forschungensein sollen <strong>und</strong> können, ist sowohl im Milieu der akademischenArchäologie (Neustupný 2000), <strong>als</strong> auch beider praktischen Denkmalpflege zu beobachten (auf dasProblem macht z. B. Boháčová 2006b aufmerksam).Das führt nicht nur zum Unterlassen der Reflexionüber den <strong>Quelle</strong>nwert <strong>und</strong> die Forschungsergebnissedes jeweils anderen Fachgebiets <strong>und</strong> zur Verzögerung


248 Ivana Boháčovádes Erkenntnisprozesses (vgl. Sommer 2004; 2005),sondern im Grenzfall auch zur Gefährdung der Denkmaleselbst. 3Erfolgte im <strong>historische</strong>n Kern von Stará Boleslavbei der Erforschung der frühmittelalterlichen Sakralarchitekturam Anfang der 1990er Jahre die erste Entdeckung,<strong>als</strong> unweit der beiden erhaltenen <strong>Kirchen</strong>bauteneine unbekannte untergegangene Kirche nachgewiesenwurde, so bot sich erst um die Jahrtausendwende imZusammenhang mit der Revitalisation des Are<strong>als</strong> desNationalkulturdenkm<strong>als</strong> (Entwässerung <strong>und</strong> neuePflasterung) die Gelegenheit zu deren <strong>archäologische</strong>rUntersuchung. Eine erste umfangreiche Erk<strong>und</strong>ungsgrabungerfolgte in den Jahren 1997 <strong>und</strong> 1998, dieanschließende Rettungsgrabung fand in den Jahren2002–2003 statt, <strong>als</strong> überständige, die Denkmalegefährdende Grünbestände entfernt wurden <strong>und</strong>gleichzeitig eine umfangreiche flächenhafte Terrainabsenkungum einige Dezimeter erfolgte. Die bisher erste<strong>und</strong> wohl für lange Zeit letzte Untersuchungsmöglichkeitbot sich beim Anlegen eines Suchschnitts entlangder Nordwand der Kirche St. Clemens im Jahre 2005im Zusammenhang mit dem Abschluss des Entwässerungsprojekts(Stadtmuseum Čelákovice, nach einerDiskussion über die Grabungsmethodik gemeinsammit dem Archäologischen Institut Prag). In diesemSuchschnitt konnten die Erkenntnisse aus allen bisherrealisierten Teilgrabungen verknüpft werden. Dievorläufigen Schlussfolgerungen, in denen anhand stratigraphischerBeobach tungen die älteste Entwicklungdes <strong>historische</strong>n Kerns von Stará Boleslav definiertworden war, wurden durch die Ergebnisse dieserGrabung eindeutig bestätigt. Die im Ostteil des Are<strong>als</strong>in unmittelbarer Nähe der beiden Bauten untersuchteStratigraphie erfasst die Siedlungsentwicklung derPrzemyslidenburg von ihren Anfängen bis mindestenszum Ende des Frühmittelalters. Diese Entwicklungbezieht bedeutende <strong>und</strong> in Stratigraphien gut sichtbareMeilensteine ein, die mit solchen Ereignissen inZusammenhang zu stellen sind, wie die Gründungdes Kapitels von Stará Boleslav <strong>und</strong> die Errichtung der3 Im Fall der St. Klimentskirche kam es zum Verlust wertvollerInformationen über die Beziehung der Kulturschichtenfolgeim <strong>Kirchen</strong>inneren zu frühmittelalerlichen Herrichtungenihrer Innenwände. Ein alarmierendes Beispiel ist aber dieVernichtung eines Teils des frühmittelalterlichen Hangendenunmittelbar an der südlichen Apsis der Basilika des Hl.Wenzel, <strong>als</strong>o auf einer Stelle, die für die Erkenntnis der Formierungdes Raums zwischen den beiden Sakralbauten vonSchlüsselbedeutung ist, zu welcher im Jahre 2003 im Rahmender Arbeiten an dem Projekt der Entwässerung des Are<strong>als</strong>des Nationalkulturdenkm<strong>als</strong> kam. Das Projekt wurde durchDenkmalpfler genehmigt, mit dem Schutz <strong>archäologische</strong>nTerrains oder mindestens mit enger Kooperation mit Archäologenrechnete es aber auf dieser <strong>archäologische</strong>n F<strong>und</strong>stellevon außerordentlicher Bedeutung nicht.einzelnen Sakralbauten. Die Grabungsergebnisse wurdenschrittweise in Teilstudien publiziert (Boháčová/Špaček1994; 2000; 2001; Boháčová 2006a; 2009a; 2009b;Špaček/Boháčová 2000); die bislang letzte detaillierteZusammenfassung erschien in einer monographischenBearbeitung der Grabung aus dem Jahre 2003(Boháčová, ed. 2003; die Übersicht der Problematik<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legender Ergebnisse siehe auch Boháčová2010a; Boháčová 2010b).3.2. <strong>Frühmittelalterliche</strong> Architektur in Stará Boleslav– Ergebnisse der <strong>archäologische</strong>n Rettungsgrabung1991–2005Zu Lokalisierung <strong>und</strong> Form der Kirche der Hl. Kosmas<strong>und</strong> DamianDie Kirche, deren Existenz an der Wende vom1. zum 2. Drittel des 10. Jahrh<strong>und</strong>erts vor allem ausLegenden des 10. Jahrh<strong>und</strong>erts bekannt ist, war bisherarchäologisch nicht nachgewiesen. Sie wird – mitRücksicht auf die Schilderung der Umstände des Todesdes Fürsten Wenzel im Jahre 935 in den Legenden – imZentrum des befestigten Are<strong>als</strong> vermutet. Die in dernördlichen <strong>und</strong> östlichen Nachbarschaft der Basilika<strong>und</strong> ganz in der Nähe der Clemenskirche durchgeführteGrabung erbrachte in dem betreffenden Siedlungshorizontkeine direkten Belege für einen solchesBauwerk. Es erscheint nicht ausgeschlossen, dassdie einstige Kirche aus Holz war, wie dies nicht nurK. Guth, sondern auch J. Sláma (1988) annahmen.Angesichts der Bedeutung des Ortes <strong>und</strong> der Tatsache,dass auf anderen Przemyslidenburgen – zumindestin Prag <strong>und</strong> Budeč – Steinkirchen standen, ist es aberwahrscheinlicher, dass es sich auch bei der Kirche derHl. Kosmas <strong>und</strong> Damian um einen Steinbau handelte.Kirchlicher Tradition zufolge befand sich dieKirche der Hl. Kosmas <strong>und</strong> Damian an der Stelle derheutigen Ostkrypta der Basilika. Überprüfen lässt sichdiese Hypothese wohl kaum, denn durch den Bauder monumentalen Basilika <strong>und</strong> vor allem durch dieErrichtung der Krypta dürften etwaige Überreste einesälteren Bauwerks von geringerer Größe völlig vernichtetworden sein. Die von Guth erwähnte Plänerschuttschichtam Abschluss der Basilika, die auf einen solchenBau hindeuten könnte, kam bei der neuen Grabungnicht zum Vorschein. In der gegebenen geographischenLage auf der unteren Flussterrasse könnte sie aber auchein Relikt natürlicher Prozesse sein <strong>und</strong> muss nicht mitanthropogener Tätigkeit zusammenhängen. Hypothetischlässt sich mit der gesuchten Kirche auch einebogenförmige Anomalie im nordwestlichen InnenraumsVrábská-Kapelle verknüpfen (Sommer 2004).Die archäologisch dokumentierte Situation außerhalbder Nordwand der Vrábská-Kapelle erbrachte aberkeinerlei Hinweise darauf, dass man sich in dichter


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 249Nachbarschaft eines Baus befand, der der Entstehungder Basilika vorausgegangen wäre.Der bisher einzige zuverlässig datierte F<strong>und</strong>, beidem ein Zusammenhang mit der Kirche der Hl.Kosmas <strong>und</strong> Damian in Frage kommt, sind vereinzelteSchollen oder eher nur Spuren von Mörtel, die dichtbei der Apsis der Clemenskirche entdeckt wurden. Siestammen von der Basis der Kulturschichtenfolge, diedurch Keramik in die jüngere Phase der Mittelburgwallzeitdatiert wird, <strong>und</strong> damit aus einem wesentlichälteren Kontext <strong>als</strong> die bestehende Kirche. Dererwähnte F<strong>und</strong> zeigt jedoch nur, dass in der ältestenPhase des Burgwalls, am Ende der Mittelburgwallzeit,an einer nicht genau bekannten Stelle im Zentrum derBurg ein prächtiger Bau stand, sei er gemauert, verputztoder nur mit Mörtelfußboden versehen. Es könntesich auch um einen profanen Bau gehandelt haben, derin diesem Fall der Sitz eines Angehörigen der Herrscherfamiliegewesen sein dürfte. Für die Annahme,dass sich das zu vermutende Gebäude direkt an derStelle der späteren Kirche St. Clemens bef<strong>und</strong>en habenkönnte, lieferte die <strong>archäologische</strong> Grabung außerhalbder Kirche bislang keine Bestätigung.Die frühromanische Dreischiff-Basilika –Sub honore sancti VenceslaiDie monumentale Basilika des Hl. Wenzel wurdein dominanter Lage im Zentrum des befestigten Are<strong>als</strong>erbaut. Der Bau sollte Ausdruck der Buße für die Plünderungdes polnischen Gnesen <strong>und</strong> die Übertragungder Reliquien des Hl. Adalbert nach Böhmen sein.Mittels mehrerer Suchschnitte, die unmittelbar ander Basilika angelegt worden waren, wurde durch dasAusheben der Schichten des Friedhofshorizonts <strong>und</strong>der Verfüllung des F<strong>und</strong>amentgrabens die Außenseitedes aufgehenden Mauerwerks <strong>und</strong> ein Teil des F<strong>und</strong>amentsder Basilika freigelegt, konkret eines Teils derSüdapsis, der nördlichen Apsis mit Chor (Vrábská-Kapelle), deren Verbindung mit dem Nordschiffsowie ein Teil der Westfront (Abb. 2). Das freigelegteMauerwerk der Nordapsis <strong>und</strong> des Nordschiffs ist inden F<strong>und</strong>amentteilen <strong>und</strong> den darauf folgenden oberirdischenPartien mit dem Mauerwerk der erwähntenKapelle verb<strong>und</strong>en (Abb. 3). Der Charakter desMauerwerks ist in allen archäologisch verfolgtenPartien einschließlich der Südapsis identisch. Dasfreigelegte Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> oberirdische Mauerwerk istdurch flache unregelmäßige <strong>und</strong> nur grob bearbeitete„Quaderchen“ gebildet (Abb. 3, 4, 5, Taf. 18:4). Es kann<strong>als</strong> frühromanisch bezeichnet werden. Es bildet regelmäßigeSchichten von r<strong>und</strong> 10 cm Höhe, der unterirdischeTeil zeigt eine etwas nachlässigere Anordnungder Steine, einige von ihnen ragen mehr in denRaum des F<strong>und</strong>amentgrabens vor. Als BindemittelAbb. 3. Stará Boleslav 1997. Verknüpfung des Mauerwerks derVrábská-Kapelle mit dem Nordschiff der Basilika. Blickvon N. Foto I. Boháčová.Abb. 4. Stará Boleslav 1997. Mauerwerk der NO-Ecke derVrábská-Kapelle mit angefügter Einfriedungsmauer. Blickvom SO. Foto I. Boháčová.Abb. 5. Stará Boleslav 2003. Mauerwerk der Südapsis. FotoI. Boháčová.


250 Ivana Boháčovádiente Kalkmörtel von hellgrauer bis graubraunerSchattierung mit feinem bis mittelgrobem Füllmittel.Einen ähnlichen Charakter wie das ober irdischeMauerwerk der unteren Basilikateile weist auch dasMauerwerk der nördlichen Umfassungsmauer desNordschiffs über den Renaissancegewölben auf. DieBerechtigung der Schlüsse anhand makroskopischerBeobachtungen wurde durch eine petrographische<strong>und</strong> chemische Analyse der Mörtelproben exakt überprüft,die eine Übereinstimmung des in den unterenTeilen der Vrábská-Kapelle benutzten Mörtels <strong>und</strong>des Bindemittels im oberen Teil des Mauerwerks desNordschiffs beweisen (Boháčová/Špaček 2003, obr.15, vz. 1). Eine frühmittelalterliche Herkunft hattenman schon bei früheren Forschungen für das äußereQuadermauerwerk des Nordschiffs vorausgesetzt,<strong>und</strong> diese wird auch durch einige architektonischeElemente bestätigt, die frühzeitig an der Außenmauerdes Nordschiffs beobachtet wurden (Guth 1934, 795).Das Verhältnis zwischen dem von uns verfolgten <strong>und</strong>von Guth detailliert beschriebenen Mauerwerk istjedoch nicht bekannt. Spuren von Bauaktivitäten ausder Zeit vor der Errichtung der Basilika kamen in derTerrainsituation nicht vor. In der Füllung des F<strong>und</strong>amentgrabensder Basilika fand sich ausschließlichmittelböhmische Keramik (Prager Sequenz) aus derälteren Phase der Jungburgwallzeit, d. h. Keramik desHorizonts der kelchförmigen Ränder (ca. 2. Drittel10. bis 2. Hälfte des 11. Jahrh<strong>und</strong>ert). In der breiterenöstlichen Umgebung des Baus stimmt der Beginnumfangreicherer Bauaktivitäten in Form von Mörtelrelikten<strong>und</strong> zahlreicheren Plänersteinen <strong>und</strong> -schuttchronologisch mit ersten Ausdrücken eines neuenKeramikhorizonts überein, der mit der jüngeren Phaseder Jungburgwallzeit verknüpft ist (Boháčová 2003b,430–451).An keiner der untersuchten Stellen wurden Bestattungenfestgestellt, die durch die Basilika gestörtworden wären. Die Grabung bewies im Gegenteil,dass erst nach dem Bau der Basilika eine intensiveBestattungstätigkeit in ihrer unmittelbaren Nähebegann. Das dicht belegte Gräberfeld mit einanderüberlagernden Bestattungen erhielt später eineEinfriedungsmauer, die an die Basilika anschloss.Diese Mauer wurde ihrerseits später durch die KircheSt. Clemens gestört. Durch die Gräber sind ältereSiedlungsbef<strong>und</strong>e weitgehend vernichtet worden;nur ganz torsenhaft blieben Siedlungsschichten <strong>und</strong>-objekte erhalten. Der Bef<strong>und</strong> in der nahen Umgebungder Basilika zeigt eindeutig, dass der Sakralbauauf einer Siedlungsfläche gegründet wurde. Aus derAnalyse der stratigraphischen Beziehungen im Arealergibt sich, dass der Bau der Basilika der Errichtungder Clemenskirche vorangegangen war. Die direktechronologische Abfolge von der Basilika zum Bau derClemenskirche zeigt sich zudem an einer einzigenStelle an der Südapsis, die erst im Jahre 2005 endgültigüberprüft wurde. In einem winzigen Schichtenzwickelüberschneidet hier die F<strong>und</strong>amentgrabensohleder Clemenskirche die Füllung des F<strong>und</strong>amentgrabensder Basilika (Taf. 18:3).Auf eine Zusammenfassung weiterer Erkenntnissegründet sich die Annahme, dass die bestehende Dispositionder Basilika zum wesentlichen Teil noch dieursprüngliche Gr<strong>und</strong>risskonzeption der monumentalenBasilika bewahrt, die Fürst Břetislav nach demJahre 1039 errichten ließ. Unbestritten gilt dies für dasGr<strong>und</strong>mauerwerk, die unteren Teile des oberirdischenMauerwerks <strong>und</strong> wohl auch für große Mauerwerksteiledes Nordschiffs. Für eine identische Herkunft derF<strong>und</strong>amente der Westfront spricht nur der identischeCharakter des Mauerwerks; die ursprüngliche Terrainsituationwurde durch Bestattungen <strong>und</strong> anschließenddurch einen Anbau vernichtet, den die Basilika imLaufe des Hochmittelalters erhielt (F<strong>und</strong>en unbenutzterBuchbeschlaggarnituren zufolge diente er amehesten <strong>als</strong> Skriptorium). Die <strong>archäologische</strong> Grabung,die jedoch nur außerhalb der Basilika durchgeführtwurde, erbrachte keinerlei Anzeichen dafür, dass dieKirche an der Stelle eines älteren Baus entstandenwäre. Sie bewies, dass die Vrábská-Kapelle in Formeines asymmetrisch situierten Chores mit Apsis einBestandteil der ursprünglichen Disposition der Basilikaist. Im Oberteil der Kapelle zeigte eine Untersuchungjedoch, dass das Mauerwerk dort aus bearbeitetenSandsteinquadern besteht <strong>und</strong> sich dadurch markantvon den F<strong>und</strong>amenten der Basilika unterscheidet. Derobere Teil der Kapelle machte <strong>als</strong>o offensichtlich einenUmbau durch <strong>und</strong> gehört einer jüngeren Periode derKirche an. Die Beziehung zwischen ihm <strong>und</strong> demMauerwerk des ursprünglichen Baus ist allerdingsnicht bekannt (Boháčová/Špaček 2001).Die frühromanische Dreischiff-Basilika war fast50 m lang (Abb. 6), die Breite dürfte mindestens 28 mbetragen haben. Der Bau zählt damit zu den größtenMonumenten der frühromanischen <strong>und</strong> romanischenArchitektur in Böhmen. Das Hauptschiff war doppeltso breit wie die Seitenschiffe. Der Dreischiffbauschloss ab mit einem Chor auf zwei Ebenen <strong>und</strong> hatteeine Krypta unter der Hauptapsis <strong>und</strong> zwei Apsidenin den Seitenschiffen. Im Fall des Nordschiffs ist einrechteckiger Chor belegt. Der Gesamtgr<strong>und</strong>riss derKirche mag mit Rücksicht auf die Situierung derVrábská-Kapelle asymmetrisch gewesen sein; aucheine Transept basilika wurde <strong>als</strong> Hypothese erwogen(Boháčová 2003a, 195). Eine endgültige Entscheidungüber das ursprüngliche Konzept der Basilikakann nur die detaillierte Erk<strong>und</strong>ung der Situation im


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 251Abb. 6. Stará Boleslav. Basilika des Hl. Wenzel. Ergenisse <strong>archäologische</strong>r Grabungen in den Jahren 1977, 1998, 2000, 2003 <strong>und</strong>2005. 1a, 1b – freigelegte Abschnitte frühromanischen Mauerwerks, das archäologisch in den Verlauf der älteren Phase derJungburgwallzeit datiert ist; 2 – freigelegter Abschnitt des Mauerwerks frühromanischen Charakters, das älter ist, <strong>als</strong> dieBestattungen an der Basilika; 3 – Mauerwerk frühromanischen Charakters mit einem Bindemittel, das dem Mörtel des frühromanischenMauerwerks in den archäologisch untersuchten Partien entspricht.SO-Teil des Baus bringen, mitsamt Informationenüber die noch nicht bekannten F<strong>und</strong>amentverhältnissedes Mauerwerks im Inneren der Basilika <strong>und</strong>besonders mitsamt Erkenntnissen zur Genese dermächtigen Trennwand zwischen der Vrábská-Kapelle<strong>und</strong> dem Abschluss des Hauptschiffs. Kompliziertwird die Interpretation der ursprünglichen Dispositionder Kirche durch einen massiven Baueingriff, dermit dem Bau der westlichen der beiden Ostkrypten imLaufe des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts verknüpft war <strong>und</strong> auch imOberteil des Baus zum Ausdruck kommt. Überprüfenlässt sich nicht einmal das Alter des Mauerwerks derHauptapsis, denn dessen Beziehung zum Umgebungsterrainist nach dem Eingriff im Jahre 1927 nicht mehrerhalten, <strong>und</strong> die Kontaktstelle des Gr<strong>und</strong>mauerwerksvon Südapsis <strong>und</strong> Hauptapsis ist von einer neuzeitlichenNach mauerung überdeckt.Die Formulierung allgemeinerer Schlüsse über denGesamtcharakter des Bauwerks <strong>und</strong> dessen anschließendebau<strong>historische</strong> Entwicklung liegt schon außerhalbdes Rahmens der Archäologie <strong>und</strong> ihrer Kompetenzen.Jedenfalls kann die Basilika nach den Erkenntnissender <strong>archäologische</strong>n Grabung <strong>als</strong> Bauwerkgelten, dessen Parameter mit den bedeutendsten Bautenmitteleuropäischer (sächsischer, böhmischer, polnischer)frühromanischer Sakralarchitektur vergleichbarsind. Die Inspiration für die monumentale Dreischiff-Basilika <strong>und</strong> besonders für ihren Abschluss schöpftendie Baumeister aus dem Konzept ottonischer <strong>und</strong>nachottonischer Bauten der 2. Hälfte des 10. Jahrh<strong>und</strong>erts<strong>und</strong> der 1. Hälfte des 11. Jahrh<strong>und</strong>erts. In diesemSinne ist die Annahme A. Merhautovás (Merhautová/Třeštík1983, 70) eines direkten Einflussessächsischer Vorbilder auf die älteste tschechischeArchitektur zu bestätigen, ebenso wie die These vonK. Nováček (2005), der allerdings wegen der Ähnlichkeitdes Basilika-Abchlusses mit Konzepten der Bautendes Typs Steinbach – Memleben „im Ober- <strong>und</strong>Mittelrheingebiet, besonders auf den Territorien derErzdiözesen Köln, Trier <strong>und</strong> Mainz, überwiegend imbenediktinischen (vor-Cluny) Kontext“ nicht zögerte,die Basilika von Stará Boleslav bereits in das 10. Jahrh<strong>und</strong>ertzu datieren. Elemente, von denen die Dispositionausging, finden sich beispielsweise in Memleben<strong>und</strong> Limburg, bei St. Michael in Hildesheim, aber auchbei der Marienkirche in Halberstadt <strong>und</strong> in Goslar zufinden, <strong>als</strong>o bei jenen Bauten, die in den Zeitabschnittdes 10. <strong>und</strong> der 1. Hälfte des 11. Jahrh<strong>und</strong>erts fallen(Oswald/Schaefer/Seenhauser 1966; Streich 1984,421–436; vgl. Koch 1996, 74–105). Der stratigraphischeKontext schließt eine Datierung der Basilika indas 10. Jahrh<strong>und</strong>ert eindeutig aus. Dank dem Zeugnis


252 Ivana Boháčováder Cosmas-Chronik <strong>und</strong> nach der <strong>archäologische</strong>nGrabung, die dieses Zeugnis mit dem Bef<strong>und</strong> inZusammenhang stellte, kann die Basilika von StaráBoleslav jedoch zu den ältesten Monumentalbautendes frühmittelalterlichen Mitteleuropa gereiht werden.Im tschechischen Milieu kann sie, trotz verheerenderEingriffe im Laufe des Mittelalters <strong>und</strong> anschließenderUmbauten, <strong>als</strong> die besterhaltene in dieser Kategoriebezeichnet werden.In unmittelbarer Nähe der Basilika, vor allem aberan ihrer Nordwand, fand man wiederholt in Kontextenunterschiedlichen Alters Fragmente gebrannter glatter<strong>und</strong> reliefverzierter Fliesen verschiedener Form. Siesind ohne Zweifel mit dem Pflaster im Interieur dermittelalterlichen Basilika in Zusammenhang zu stellen.Unter diesen Fragmenten ließen sich zwei Typenprachtvollen Reliefpflasters identifizieren (Boháčová/Špaček1999). Zum ersten Typ zählen Pflasterziegelvom Typ Vyšehrad (Hejdová/Nechvátal1970). Sechseckige Relieffliesen sind in ihrer ganzenMotivskala vertreten, dreieckige Ausfüllungsfliesen<strong>und</strong> ausnahmsweise auch Relieffliesen sind mit Glasurversehen. Es fehlen viereckige Randfliesen. Ein auffallendesMerkmal der hier gef<strong>und</strong>enen Fliesen desTyps Vyšehrad ist ihre Robustizität <strong>und</strong> die Tatsache,dass Löwen- <strong>und</strong> Greifenmotive verglichen mit denF<strong>und</strong>en aus der toponymen F<strong>und</strong>stelle spiegelbildlichdargestellt sind. Dagegen ist eine genaue Übereinstimmungder Fliesen mit der Abbildung des Herrschersaus Boleslav <strong>und</strong> aus der Saazer Burg zu beobachten(Čech 2004; Křenková 2007, obr. 24). Eine Materialanalyseder Fliesen aus Boleslav bewies ihre Provenienzaus einer lokalen Werkstatt (Boháčová 2003d, 207;Zavřel 2003, 388), was die Annahme einer Konzentrationder Produktion in einem Zentrum widerlegt(Merhautová 2003, 29–42). Hierfür spricht diechemische Analyse der Keramikmasse, die den lokalenRohstoffquellen sowie der übrigen dortigen Keramikentspricht. Wahrscheinlich glasierte man die Fliesenim Areal der Vorburg, wo auch Buntmetalle bearbeitetwurden (Boháčová 2006c). Die Zusammensetzung derGlasur lässt vermuten, dass Hüttenabfall zur Herstellungbenutzt worden sein könnte (Zavřel 2006). DiePflasterziegel können jedenfalls <strong>als</strong> die Boleslaver Varianteder Fliesen vom Typ Vyšehrad (Abb. 7) bezeichnetwerden. Mörtelreste an einigen Fliesen zeugen davon,dass das Pflaster in einem Mörtelbett verlegt wurde.Bei dem anderen erkannten Pflastertyp handelt essich um eine ästhetisch sehr prägnante Variante derRelieffliesen mit sphärischen Motiven, durch die dasPflaster vom Typ Vyšehrad ergänzt oder vollständigersetzt wurde (Taf. 19:1). Dieser Typ ist mit dem imRaum des Klosters Břevnov belegten Pflaster typologischvöllig vergleichbar (Dragoun 1993, 170–171),das dasselbe Schema aufweist, aber einfacher gestaltetist, wobei das Dreiecksmotiv mit konkaven Kantennur mit Mörtelmasse gefüllt ist (Taf. 19:2). Als nächsteAnalogie erscheint in diesem Fall wieder das Pflasteraus dem Areal der Saazer Burg (Křenková 2007, 59,Abb. 26, 30, 42, 47, 48), <strong>und</strong> dies trotz der Tatsache,dass die Saazer Fliesen nur torsenhaft erhalten sind<strong>und</strong> das Relief meist nicht sehr deutlich ist. Auchdie Fragmente dieses Pflastertyps wurden, ebensowie zahlreiche Varianten glatter Pflasterziegel, derenMorphologie <strong>und</strong> Zusammensetzung nicht genaubekannt sind, ausschließlich in Sek<strong>und</strong>ärlagen inden Grabungsstellen an der Basilka entdeckt. EinigeFliesen waren im Laufe des Frühmittelalters schon inabgenutztem Zustand an den F<strong>und</strong>ort gelangt. Bef<strong>und</strong>,stratigraphische Position <strong>und</strong> begleitendes Keramikinventarerlauben kein Urteil darüber, ob diese Pflasterziegelzur ursprünglichen Ausstattung der Basilika ausder Zeit vor der Mitte des 11. Jahrh<strong>und</strong>erts gehörten.Wegen der rustikalen Form der Boleslaver Fliesen vomTyp Vyšehrad, der lokalen Produktion <strong>und</strong> des F<strong>und</strong>kontexteskann aber die Hypothese formuliert werden,dass die Boleslaver Variante die älteste Variante derFliesen vom Typ Vyšehrad in Böhmen sein könnte. ImZusammenhang mit dieser Hypothese wäre bei denältesten F<strong>und</strong>en dieser Fliesen die Aussagekraft deskeramischen Begleitmateri<strong>als</strong> zu überprüfen.Die Basilika war wohl mit gebrannten Dachziegelngedeckt, denn deren Reste in Form von Mönchziegelfragmentenkamen in denselben Kontexten wie dieFliesen vor. Auch in diesem Fall handelt es sich umeinen sehr frühen Beleg für deren Verwendung. Wasdie weitere Ausstattung der Basilika betrifft, kann mananhand bescheidener F<strong>und</strong>e darauf schließen, dass imInneren des <strong>Kirchen</strong>baus neben Pläner auch architektonischeElemente aus rotem Sandstein zur Geltungkamen. Baumaterial beiderlei Art war in der Nähevorhanden (Zavřel 2003). Für die prachtvolle Ausstattungder Basilika genügte <strong>als</strong>o Rohstoff, der ohnegrößere Probleme an lokalen Lagerstätten gewonnenwurde. Spuren der Tätigkeit von Steinmetzen, die z. B.in Form umfangreicher Kumulationen von Steinabschlägenoder Schutt von der Bearbeitung der Bauelementeganz in der Nähe der Basilika zeugen würden,erfasste die Grabung nicht.Die romanische Kirche St. ClemensDer kleine einschiffige Emporenbau (Abb. 8:1) mitprachtvollem Dekor ist ganz dicht bei der Südapsisder Basilika situiert. Beide Bauten waren im unmittelbarenKontakt, <strong>und</strong> es ist nicht anzunehmen, dass eszwischen ihnen einen Durchgang gab. Das <strong>Kirchen</strong>schiffwar rechteckig, die Abschrägung der NW-Ecke<strong>und</strong> das Abhauen des Nordport<strong>als</strong> sind neuzeitlich.


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 253Abb. 7. Stará Boleslav. Boleslaver Variante der sechsseitigen Relieffliesen vom Typ Vyšehrad (Greif, Sphinx, Herrscherbrustbild <strong>und</strong>Löwentorso). Rekonstruktion der Gr<strong>und</strong>typen aus dem F<strong>und</strong>komplex K. Vytejčková, Foto H. Toušková.Laut K. Guth (1934, 790) erfolgten sie im Zusammenhangmit Barockumbauten; nach dem Charakter derAusfüllung <strong>und</strong> des Inventars scheint dieser Eingriffim Zusammenhang mit Aktivitäten zum St. Wenzel-Millenium wieder freigelegt worden zu sein. Die Kirchewurde in einem Areal gegründet, auf dem schon langebestattet worden war. Die intensive Bestattungstätigkeitführte wohl zu einer schnellen Erhöhung desTerrains, denn die Clemenskirche wurde offenbar aufeinem r<strong>und</strong> 60 cm höheren Niveau gegründet <strong>als</strong> dieBasilika (Taf. 21). Nach dem Bau der Kirche wurdendie Bestattungen unvermindert fortgesetzt.Eingänge in die Kirche sind an der Nord- <strong>und</strong> Westseiteerhalten. Anhand der <strong>archäologische</strong>n Grabungist festzustellen, dass die Kirche mit hufeisenförmigerApsis mit einem regelmäßigen Gr<strong>und</strong>riss <strong>und</strong> aufaußerordentlich massiven <strong>und</strong> tiefen (fast 2,5 m)F<strong>und</strong>amenten gegründet wurde (Taf. 18:5, 20, 21).Diese F<strong>und</strong>amente weisen darüber hinaus gewisseAnomalien in Form von Unregelmäßigkeiten in derMauerwerkdicke auf, die innerhalb des Objekts zumAusdruck kommen. Im <strong>Kirchen</strong>inneren (Grabung desStadtmuseums Čelákovice, 1997) wurde ein Pflasteraus Plänerplatten festgestellt, das der GrabungsleiterJ. Špaček in das Frühmittelalter datiert (Boháčová2003d, 208). Die Beziehung der archäologisch dokumentiertenStratigraphie in <strong>Kirchen</strong>inneren zu dermehrfachen Herrichtung der Wände, von denen diejüngste mit einem Freskendekor aus den 1170er Jahrenversehen ist, wurde nicht untersucht. Einzelf<strong>und</strong>e vonFlachglasfragmenten in den frühmittelalterlichenSchichten ganz in der Nähe deuten an, dass die bisheute erhaltenen Fensterchen im <strong>Kirchen</strong>schiff mitGlasvitragen versehen waren.Die Sandsteinblöcke im <strong>Kirchen</strong>f<strong>und</strong>ament sindgrob bearbeitet; im freigelegten Teil des aufgehendenMauerwerks handelt es sich schon um größere, sorgfältighergerichtete Quaderchen. Im F<strong>und</strong>ament desNW-Teils des Baus wurden, wenn auch nur sporadisch,Plänerquaderchen beobachtet. Das Bindemittelbildet Kalkmörtel, der sich von dem Mörtel aus demBasilikaf<strong>und</strong>ament durch eine braune Abschattierung<strong>und</strong> gröbere Körnigkeit des Füllmittels unterscheidet,in dem stellenweise auch Kleinschotter vorkommt. AlsBaumaterial für die Kirche, zumindest für ihre F<strong>und</strong>amente,wurden Steine aus einem älteren gemauertenBauwerk verwendet. Überwiegend handelte es sichum niedrige Sandsteinquader von mehr <strong>als</strong> 30 cm,manchmal sogar 40 cm Länge. Einige von ihnenwiesen an der Oberfläche Spuren auffallend hellenMörtels auf, der sich von dem Mörtel des Mauerwerksdeutlich unterschied. Andere Belege älterer Bauaktivitätenan der Stelle der bestehenden Kirche, z. B. eineBaudestruktion oder ein beschädigter F<strong>und</strong>ament-


254 Ivana Boháčovágraben einer Kirche, wurden nicht festgestellt. DerAushub für das massive <strong>Kirchen</strong>f<strong>und</strong>ament lässt zwarzwei Phasen erkennen, aber sein unterer Teil stört denF<strong>und</strong>amentgraben der Südapsis der Basilika, <strong>und</strong> inder Verfüllung der beiden Teile des F<strong>und</strong>amentgrabenskommt Keramik aus der jüngsten Phase des Frühmittelaltersvor. Zahlreiche Skelettreste in der Verfüllungbelegen, dass der F<strong>und</strong>amentgraben in seiner ganzenMächtigkeit den älteren Friedhofshorizont störte.Aus diesem Gr<strong>und</strong> erfolgte der Aushub wohl in zweiverschiedenen technologisch bedingten Phasen einereinzigen Bau etappe, die durch die Mächtigkeit des zugründenden Baus erzwungen waren.Die Provenienz des Baumateri<strong>als</strong>, mit dem dieF<strong>und</strong>amente der Kirche erbaut wurden, bleibt bislangoffen. Auffallend ist die makroskopische Ähnlichkeitder Steine des F<strong>und</strong>aments mit den Steinen derBefestigungsmauer mit Mörtelbindemittel, die wohlin den 930er Jahren erbaut worden war <strong>und</strong> den Westteildes Boleslaver Felsvorsprungs mit dem Fürstensitz schützte. Diese Befestigungsmauer hatte zur Zeitdes <strong>Kirchen</strong>baus schon aufgehört, ihre Funktion zuerfüllen. Auch das an den Steinen des <strong>Kirchen</strong>f<strong>und</strong>amentskleben gebliebene Bindemittel <strong>und</strong> jenes derFortifikation lassen bei einer Betrachtung mit bloßemAuge keinen Unterschied erkennen. Die bisherigenErgebnisse einer makroskopischen Analyse (mündlicheMitteilung Gregerovás) bestätigten aber dieseÜbereinstimmung nicht (Taf. 22 <strong>und</strong> 23). Aus derfortgeschrittenen Rekristallisation des Kalks bei derMörtelprobe von der Steinoberfläche (Taf. 23) ist zuschließen (mündliche Mitteilung Gregerovás), dassdieser Mörtel älterer Herkunft sein könnte <strong>als</strong> dasBindemittel aus der erwähnten Befestigungsmauer.In diesem Fall könnte man einen Zusammenhang desbenutzten Baumateri<strong>als</strong> mit der gesuchten Kirche derHl. Kosmas <strong>und</strong> Damian erwägen, die vor dem Jahre935 erbaut wurde. Eine eindeutige Altersbestimmungder Elemente im F<strong>und</strong>ament der Clemenskirche wirdjedoch dadurch erschwert, dass die Steine ursprünglichBestandteil von oberirdischem Mauerwerk gewesensein könnten <strong>und</strong> der an ihnen haftende Mörtel indiesem Falle anderen Einflüssen ausgesetzt wordenwäre <strong>als</strong> der Mörtel aus den Resten der Befestigung,die immer unter der Terrainoberfläche lagen. Übereinstimmungen<strong>und</strong> Unterschiede zwischen diesen beidenBindemitteln müssen noch mittels weiterer Analysenüberprüft werden. Mit Sicherheit ist in diesem Momentfestzustellen, dass für den Bau der Kirche St. Clemensam Anfang des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts Baumaterial auseiner nicht näher bekannten gemauerten Konstruktionbenutzt wurde, die aus dem gleichen Baumaterialerrichtet worden war wie die Befestigungsmauer opereRomano. Das Alter des ursprünglichen Bauwerks, dieStelle, an der es stand, <strong>und</strong> sein Charakter könnenanhand der <strong>archäologische</strong>n Grabungsergebnissebislang nicht festgestellt werden.Die Funktion der Kirche St. Clemens ist unbekannt.Ihre herausragende Bedeutung bezeugenFreskendekor <strong>und</strong> Glasfenster. Ihr Standort verbindetsie eindeutig mit dem Areal des Kapitels. Durchihre atypische Mächtigkeit, die vor allem durch dieDisproportionen zwischen den Dimensionen des Baus<strong>und</strong> seinem massiven F<strong>und</strong>ament charakterisiert ist,entzieht sie sich den bekannten Typen einschiffiger<strong>Kirchen</strong> des Frühmittelalters. Was mag der Gr<strong>und</strong> füreine so sorgfältige Konstruktion gewesen sein? Nebeneiner möglichen Wehrfunktion, die sich anbietet, mussman im Zusammenhang mit der ungewöhnlichenTiefe der F<strong>und</strong>amente wieder die Frage der Errichtungder Clemenskirche an der Stelle eines älteren Bauserwägen. Für diese Hypothese wurde jedoch in demuntersuchten Bef<strong>und</strong> außerhalb der Kirche bisher keinBeweis gef<strong>und</strong>en. Für die erste vorgeschlagene Variantespricht die Annahme, dass Boleslav zu jener Zeitdefinitiv den Schutz der steinernen Befestigungsmauerverlor. Den hätte nun, mindestens für den wertvollstenTeil des Kapiteleigentums, die neu errichtete Kirchebieten können, die damit die Funktion der Befestigungsmauerübernommen hätte. Für die zweite Variantesprechen die Steine aus dem älteren Bau, die im<strong>Kirchen</strong>f<strong>und</strong>ament verwendet wurden; in diesem Fallmüsste aber der ursprüngliche Bau außergewöhnlichschonend bis in den F<strong>und</strong>amentgraben hinein abgebrochenworden sein, so dass im Terrain keine Spurenblieben. Die Frage nach der Herkunft des Baumateri<strong>als</strong>für die Errichtung der Kirche St. Clemens kanngegenwärtig nicht endgültig beantwortet werdenmit Rücksicht auf noch laufende petrographische<strong>und</strong> chemische Analysen der Mörtelproben aus denverschiedenen Bef<strong>und</strong>typen.Areal des KapitelsDas Kapitel von Stará Boleslav könnte nach derÜberlieferung Cosmas‘ die älteste kirchliche Institutiondieser Art in Böhmen darstellen (Kosmas II, 92–93).Cosmas bewegte sich im Zentrum des gesamten, mitdem Prager Kapitel zusammenhängenden Geschehens<strong>und</strong> laut seiner Überlieferung wurde die zumPrager Kapitel gehörende Basilika einige Jahre spätergegründet <strong>als</strong> die Basilika in Boleslav. Die Entstehungdes Prager Kapitels ist nicht genau datiert. Fürdie Berechtigung der Annahme eines höheren Altersdes Kapitels von Stará Boleslav könnte die großzügige<strong>und</strong> sehr frühe Gründung der dreischiffigenBasilika durch den Herrscher ebenso sprechen wieder Zusammenhang des Ortes mit der Persönlichkeitdes Hl. Wenzel <strong>und</strong> seinem sich verbreitenden Kult.


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 255Abb. 8. Stará Boleslav. 1 – Kirche St. Clemens mit eingezeichneten archäologisch dokumentierten Suchschnitten (Grabung J. Špaček,MMČ 1997), a, b – zwei Niveaus des stufenweisen Vorf<strong>und</strong>aments; 2 – Kirche der Jungfrau Maria <strong>und</strong> des Hl. Georg (?), Situationdes erhaltenen Mauerwerks in den Suchschnitten V, Z, Y <strong>und</strong> Rekonstruktion des Gr<strong>und</strong>risses (Grabung AÚ AV ČRPraha – I. Boháčová <strong>und</strong> MMČ – J. Špaček, 1991-1992).Dem würde auch die Rolle entsprechen, welche die<strong>historische</strong> Forschung der Stiftung von Stará Boleslavin den Machtambitionen von Břetislav I. zuschreibt,der sich um die Gründung eines böhmischen Erzbistumsbemühte (Kalhous 2003, 19–21). Laut ZdeňkaHledíková 4 ist die Gründung des Boleslaver Kapitelsdie älteste einmalige Gründung einer derartigen Institutionin Böhmen. Auf der Prager Burg konstituiertesich das Kapitel erst allmählich im Verlauf des 11. Jahrh<strong>und</strong>ertsaus dem Priesterkollegium.4 Ich danke Prof. Zdeňka Hledíková für ihr Entgegenkommen<strong>und</strong> die Gewährung von Gr<strong>und</strong>informationen.Bauliche Reste, die mit Objekten des frühmittelalterlichenKapitels in Zusammenhang gestellt werdenkönnten, kamen durch die <strong>archäologische</strong> Grabung inder Nähe der Basilika des Hl. Wenzel nicht ans Licht(Abb. 9), ausgenommen ein Linienbau, am ehesteneine Umfriedungsmauer, die an die NO-Ecke derVrábská-Kapelle anschließt, nach Osten läuft <strong>und</strong>nach r<strong>und</strong> 8 m umbiegt in Richtung auf die KircheSt. Clemens. Die Mauer wurde teils im Positiv, teilsim Negativ erfasst <strong>und</strong> grenzte hinter dem Abschlussder Basilika einen kleineren Raum unbekanntenZwecks ab. Den Eingang in diesen Raum könnte dieAnomalie signalisieren, die durch geophysikalische


256 Ivana BoháčováUntersuchung westlich der Vrábská-Kapelle festgestellt,archäologisch aber bisher nicht überprüftwurde. Bestattungen befanden sich sowohl außerhalb<strong>als</strong> auch innerhalb dieses Raumes, einige von ihnenwaren dem Bau der Mauer vorangegangen. Die Mauerzielte auf die NO-Ecke der Clemenskirche, war jedochälter, denn die <strong>Kirchen</strong>f<strong>und</strong>amente störten sie. Späterwurde sie wohl in Richtung Osten verschoben, wo sieeine ähnliche Funktion erfüllt haben mag. Das F<strong>und</strong>amentder bestehenden Einfriedungsmauer des Are<strong>als</strong>(Abb. 9:9) besteht nämlich östlich der Clemenskircheaus einer Quadermauer, die höchstwahrscheinlichbald nach dem Bau der Kirche auf der damaligenTerrainoberfläche errichtet wurde, die an dieser Stellemit Kleinschotter gefestigt worden war.Auch in der weiteren Umgebung der <strong>Kirchen</strong>wurden archäologisch keine Belege für die Existenzfrühmittelalterlicher Klosterbauten erfasst. DieseTatsache könnte z. B. durch die intensive Bestattungsaktivitäterklärt werden, die – zumindest an den untersuchtenStellen nördlich der Basilika – die Spuren derBautätigkeit überdeckt haben könnte. In diesem Fallwürde es sich am ehesten um Holzbauten handeln.Die Disposition der Kapitelbebauung ist aber nichtbekannt <strong>und</strong> man kann nicht ausschließen, dass sichseine Einrichtungen auch außerhalb der untersuchtenFläche bef<strong>und</strong>en haben könnten. Westlich der Basilikawurden nur Bauten jüngerer <strong>historische</strong>r Horizontefestgestellt. In der Stratigraphie östlich der Basilikaaußerhalb des durch die ältere Einfriedungsmauerumgrenzten Raumes kommt aber die Entstehung desKapitels ganz eindeutig zum Ausdruck: die Besiedlunggeht plötzlich zu Ende <strong>und</strong> wird durch Bauaktivitätenabgelöst. Das Areal, das früher das Siedlungszentrumgebildet hatte, erfüllt seit dem Bau der Basilika wohl einerepräsentative Funktion. Es ist gepflastert <strong>und</strong> hin durchführt ein sorgfältig aus großen Sand steinblöckenzusammengefügter Weg (Abb. 9:5). Mit gewissemZeitabstand wird auch in diesem Raum bestattet.Die Torsenhaftigkeit der erhaltenen Bef<strong>und</strong>e, derBearbeitungsstand der einzelnen Grabungskampagnen<strong>und</strong> vor allem die Isoliertheit <strong>und</strong> der geringeUmfang einiger Grabungsflächen <strong>und</strong> ihr minimalerAnteil an der vermuteten Gesamtfläche gewähren nochkeine weiteren Erkenntnisse über das Kapitelareal. Dieuntersuchten Stellen machten eine intensive Entwicklungdurch, zu der sowohl eine schnelle Akkumulationder Schichten <strong>als</strong> auch deren wiederholte Störung oderBeseitigung gehörte. Das Ergebnis ist eine frühmittelalterlicheStratigraphie von mehreren DezimeternMächtigkeit. Ihre Interpretation hängt vor allem vonder Kenntnis der stratigraphischen <strong>und</strong> chronologischenEntwicklung des gegebenen Raums im Kontextder <strong>historische</strong>n Entwicklung der ganzen Lokalität ab.Der Streit um die MarienkircheFrühere Forscher räumten zwar die Existenz derfrühmittelalterlichen Marienkirche ein, suchten sie aberstets in der Vorburg, <strong>und</strong> zwar an der Stelle der heutigenKirche Mariä Himmelfahrt, unter der sich womöglichRelikte eines älteren Baus befinden. Nachgewiesenwurde ein solches Alter der angeblichen <strong>Kirchen</strong>reliktebislang nicht. Spuren frühmittelalterlicher Besiedlungsind nahe der Barockkirche nur stellenweise in Formeiner Schicht erhalten, in die Gräber eines jüngeren,mittelalterlichen oder neuzeitlichen Horizonts eingetieftsind. Nach dem Autor der Grabung in der nächstenUmgebung der Kirche, J. Špaček (1999, 303–311),gehört ein Teil der Gräber jedoch dem Frühmittelalteran <strong>und</strong> gerade ihr Vorkommen soll <strong>als</strong> weiterer Belegfür die Existenz einer älteren Kirche dienen. Nebendem problematisch ausgewerteten Bef<strong>und</strong> stützt derAutor seine Hypothese auf F<strong>und</strong>e von Silber- <strong>und</strong>Drahtringen, deren frühmittelalterliche Analogien erin Levý Hradec, Úherce <strong>und</strong> Unhošť findet. Aber auchdiese F<strong>und</strong>e sich nachweislich nicht frühmittelalterlichenAlters (näher dazu mit Literaturhinweisen sieheBoháčová 2009a, 95).Die Belege für die Existenz der Marienkirche inder Vorburg stammen erst aus neuzeitlichen <strong>Quelle</strong>n;zum erstenmal erscheint diese Lokalisierung vor demJahre 1541 (Praprocký 1602, 68). Als ihr Vorgängergilt mitunter die Kirche der Jungfrau Maria <strong>und</strong> desHl. Georg, die in späten <strong>Quelle</strong>n erwähnt wird, die aufeine nicht erhaltene Urk<strong>und</strong>e des Kanonikers Zbudekhinweisen. Die Gründung dieser Kirche wurde in dasJahr 1098 datiert. Erst eine neuere Studie bestätigte dieGlaubwürdigkeit der Informationen über ihre früherin Frage gestellte Existenz (Pražák 1960, 215–230).Der Standort dieser Kirche war aber nicht bekannt.Wiederholt wird jedoch in mittelalterlichen Schriftquelleneine der Jungfrau Maria geweihte Pfarrkirchein Boleslav erwähnt, wobei von einer Lage in derVorburg jedoch nicht die Rede ist.Eine neue Dimension in den Streit um die Marienkirchebrachte im Jahre 1991 die unerwartete Entdeckungeiner einschiffigen Kirche mit hufeisenförmigerApsis, die r<strong>und</strong> 50 m südöstlich der beiden erhaltenenfrühmittelalterlichen <strong>Kirchen</strong> im Bereich desSt. Wenzelsplatzes zum Vorschein kam (Boháčová/Špaček 1994; Abb. 8:2; 9:4). Das masive Mauerwerkder nur in geringen Resten erhaltenen Kirche wurdebei der Untersuchung von Gasleitungsgräben im Kernder Hauptburg entdeckt. Archäologisch ist die Existenzder Kirche in die Zeitspanne vom späten 11. biszum 14. Jahrh<strong>und</strong>ert zu datieren. Auch hier war das<strong>Kirchen</strong>schiff rechteckig, abgesehen von der Apsis ausgemischtem Mauerwerk (Pläner <strong>und</strong> Sandstein) istdie Kirche aber nur im Negativ erhalten, bzw. in Form


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 257Abb. 9. Stará Boleslav. Kern der Przemyslidenburg nach der Gründung des Kapitels <strong>und</strong> der Basilika des Hl. Wenzel nach den Ergebnissen<strong>archäologische</strong>r Grabungen bis 2005. 1 – angenommener Verlauf der Befestigung des Burgkerns; 2 – angenommeneBefestigung der Vorburg; 3 – Basilika des Hl. Wenzel mit Kirche St. Clemens <strong>und</strong> Einfriedungsmauer; 4 – Kirche, Patroziniumunbekannt; 5 – Pflaster aus Plänerblöcken <strong>und</strong> -schutt oder Sandstein; 6 – Bruchstück einer Ecke der auf der Steinpflasterunggegründeten Plänermauer an der Stelle des ehemaligen Grabens; 7 – vermuteter Verlauf des Hauptweges; 8 – handwerklichwirtschaftlicherBezirk (?); 9 – heutige Einfriedungsmauer um das Areal des Nationalkulturdenkm<strong>als</strong>.eines Aushubs für den Abbruch des Mauerwerks.Ein an der Südseite des Schiffes festgestellter Pfeilerzeugt davon, dass die Disposition dort komplizierterwar <strong>und</strong> die Kirche womöglich umgebaut wurde. ImInnenraum wurde das Fragment einer Fliese vom TypVyšehrad (Herrscherbrustbild) gef<strong>und</strong>en, das Niveaudes damaligen Fußbodens wurde aber nicht erfasst.Die Kirche war im Siedlungshorizont der älterenPhase der Jungburgwallzeit gegründet worden. Inunmittelbarer Nähe der Kirche wurde – ähnlich wieim Fall der beiden vorherigen Bauten – ein Gräberfeldmit einander mehrfach überlagernden Bestattungendokumentiert. Gräber, die durch die <strong>Kirchen</strong>f<strong>und</strong>amentegestört worden waren, wurden nur sporadischangetroffen.Interpretiert wurde der Sakralbau <strong>als</strong> die Kircheder Jungfrau Maria <strong>und</strong> des Hl. Georg, die später auch<strong>als</strong> Pfarrkirche gedient haben mag. Für diese Deutung,zu der die Autorin dieses Textes gelangte (Boháčová/Špaček 1994, 615), spricht auch die neueste Analyseder schriftlichen <strong>Quelle</strong>n aus der Feder von D. Kalhous.Ihm zufolge könnte die Kirche nach ihren Untergangim 14. Jahrh<strong>und</strong>ert in die Vorburg verlegt worden sein.4. Diskussion <strong>und</strong> Schluss – <strong>Frühmittelalterliche</strong>Architektur in Stará Boleslav<strong>und</strong> ihr <strong>archäologische</strong>r KontextDie <strong>archäologische</strong> Rettungsgrabung im <strong>historische</strong>nKern von Stará Boleslav stellt heute ein ganzwesentliches Kapitel im Studium der dortigen Sakralarchitekturdar. Die Archäologie gelangte mit Hilfeder kontextuellen <strong>und</strong> stratigraphischen Analysezur Rekonstruktion der Geschichte des Raumes imZentralteil der frühmittelalterlichen Przemyslidenburg.Wichtige Meilensteine in deren Entwicklungwaren nach den Erkenntnissen der Archäologen dieGründung der dreischiffigen Basilika <strong>und</strong> der Bau dereinschiffigen Kirche ganz in der Nähe. Die Ergebnisseder <strong>archäologische</strong>n Grabung können mit Daten derabsoluten Chronologie verknüpft <strong>und</strong> konfrontiertwerden, die zum einen mit der Cosmas-Chronik


258 Ivana Boháčová<strong>und</strong> zum anderen mit der kunst<strong>historische</strong>n Analysedes erhaltenen Denkm<strong>als</strong> zur Verfügung stehen. ImBereich der ältesten Horizonte der Sakralarchitekturkonnten die Archäologen lediglich die Frage nach derältesten Kirche von Stará Boleslav nicht beantworten.Die Ergebnisse der Rettungsgrabungen liefern damiteinen wertvollen Beitrag zur Erkenntnis der frühmittelalterlichenSakralarchitektur in Böhmen.1. Die älteste Burgkirche der Hl. Kosmas <strong>und</strong> Damiankonnte bei den bisherigen <strong>archäologische</strong>nGrabungen nicht lokalisiert werden, ihr Bautypbleibt unbekannt. Mörtelspuren in dem ältestenSiedlungshorizont <strong>und</strong> wohl auch eine Plänerschuttschichtan dessen Basis zeugen immerhindavon, dass im Zentrum der ehemaligen Przemyslidenburgschon am Anfang ihrer Existenzein gemauerter oder weit überdurchschnittlichgut ausgestatteter Bau stand, der am ehesten diegesuchte Kirche darstellten könnte.2. Das Areal des nach 1039 von dem Fürsten Břetislav I.gegründeten Kapitels von Stará Boleslav, in dessenRahmen die Basilika des Hl. Wenzel erbaut wurde,wurde im Laufe des Frühmittelalters durch Steinmauernin mehrere Raumeinheiten gegliedert.An einigen Stellen war die Terrainoberfläche mitPlänerschutt, Kleinsteinen <strong>und</strong> Kieseln <strong>und</strong> sogarmit mächtigen Sandsteinblöcken gefestigt. DerGesamtumfang des Are<strong>als</strong> <strong>und</strong> die Art seinerBebauung sind nicht bekannt. Die Dreischiff-Basilika wurde – sicherlich in seinem Rahmen – aneiner erhöhten Stelle erbaut. Anhand der Interpretationdes Bef<strong>und</strong>es kann sie den ältesten Werkender Monumentalarchitektur im mitteleuropäischenMilieu zugerechnet werden. Die Inspiration für dasverwendete Konzept, wenigstens was die Gestaltungihres Abschlusses betrifft, fanden ihre Erbauer inottonischen <strong>und</strong> salischen Bauten von der 2. Hälftedes 10. Jahrh<strong>und</strong>erts bis zur 1. Hälfte des 11. Jahrh<strong>und</strong>erts.Zum ursprünglichen Bau (1039–1046)gehört höchstwahrscheinlich das Gr<strong>und</strong>mauerwerkmit der ganzen Disposition der Basilika einschließlichder sog. Vrábská-Kapelle in ihrem NO-Teil, diemeist <strong>als</strong> jüngerer Anbau gilt. Trotz umfangreicherUmbauten, die die Basilika in jüngeren <strong>historische</strong>nPerioden durchmachte, sind stellenweise auch nochgroße Teile oberirdischen Mauerwerks erhalten.Nach der Gründung der Basilika beginnt in ihrerunmittelbaren Umgebung eine intensive Bestattungin mehreren Schichten. Das Material der Zierelementeder Basilika stammte aus lokalen Rohstoffquellen,sei es Stein oder Ton. Ein bedeutenderBestandteil des Innendekors war das prachtvollekeramische Reliefpflaster, das in einer lokalen Werkstatthergestellt wurde: neben Pflasterziegeln mitsphärischen Motiven wurde die Boleslaver Variantedes Pflasters vom Typ Vyšehrad definiert, die denältesten Vertreter dieses Fliesentyps darstellt.3. Dicht an der Südapsis wurde nach dem Umbauder Basilika in der schnell wachsenden Schichtenfolgedes Friedhofshorizonts die kleine einschiffigeKirche St. Clemens gegründet. In ihren monumentalenF<strong>und</strong>amenten wurden große Sandsteinblöckeaus einem älteren Bauwerk benutzt. Das Baumaterialentspricht dem Material, aus dem die Befestigungsmauererbaut worden war, die den Kern derPrzemyslidenburg seit den 30er Jahren des 10. Jahrh<strong>und</strong>ertsschützte, <strong>als</strong> <strong>Quelle</strong> könnte aber auchdie gesuchte Kirche der Hl. Kosmas <strong>und</strong> Damiangedient haben. Die Frage nach der Herkunft des inden F<strong>und</strong>amenten der Kirche benutzten Baumateri<strong>als</strong>wird gegenwärtig mit Hilfe naturwissenschaftlicherAnalysen der Proben vorhandener Mörtelaus dem Horizont des 10. Jahrh<strong>und</strong>erts gelöst.4. Die <strong>archäologische</strong> Grabung belegte im Areal derPrzemyslidenburg r<strong>und</strong> 50 m von der Basilikaentfernt einen unbekannten frühmittelalterlichenSakralbau. Eine Analyse der schriftlichen <strong>Quelle</strong>nunterstützte die ursprünglich formulierte Ansicht,dass es sich um die Kirche der Jungfrau Maria<strong>und</strong> des Hl. Georg handeln könnte, die von ProbstZbudek im Jahre 1098 gegründet wurde. Mit derEntstehung der Pfarrorganisation wurde sie wohlzur Pfarrkirche, blieb aber im Besitz des Kapitels.Bisher keine beweiskräftigen Belege brachte dieArchäologie hingegen für die Existenz eines hypothetischenfrühmittelalterlichen Vorgängers derMarienkirche an der Stelle der heutigen Barockkirchein der Vorburg. Gräber in deren Nähe, diehierfür <strong>als</strong> Beweis dienen sollten, können nicht <strong>als</strong>frühmittelalterlich gelten, denn nach der publiziertenDokumentation müssen sie nicht nur denfrühmittelalterlichen, sondern auch den jüngerenSiedlungshorizont gestört haben.5. Die gegenwärtige <strong>archäologische</strong> Grabung bewieserneut, dass der Gegenstand des <strong>archäologische</strong>nStudiums nicht nur in der Untersuchung konkreter,freigelegter Objekte besteht, sondern dass zurHauptaufgabe der Archäologie die Erforschunggegenseitiger Zusammenhänge zwischen dem zuuntersuchenden Objekt, dem umgebenden Milieu<strong>und</strong> dem breiteren <strong>historische</strong>n Kontext gehört.Nur ein solcher, oft sehr langwieriger Prozess führtallmählich zu einer komplexen Rekonstruktion derEreignisse, die sich im gegebenen Raum abspielten,<strong>und</strong> nicht nur zur Erkenntnis der „Kulissen <strong>und</strong>Requisiten“, die sie begleiteten. 55 Der Beitrag entstand <strong>als</strong> Teilergebnis des ForschungsvorhabensAVOZ 80020508.


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 259SouhrnKostely na hradišti ve Staré Boleslavi. Příspěvekarcheologie k poznání raně středověké sakrálníarchitektury v Čechách. Záchranný archeologickývýzkum historického jádra Staré Boleslavi dnespředstavuje zcela zásadní kapitolu studia staroboleslavskésakrální architektury. Výsledky tohotovýzkumu můžeme považovat za významný příspěvekk poznání raně středověké církevní architekturyv Čechách obecně. Nejstarší boleslavský kostelzmiňovaný legendami v souvislosti s vraždou knížeteVáclava v r. 935 sice objeven nebyl, stopy maltovinyvšak dokládají, že v daném časovém horizontu stála vcentru přemyslovského hradu zděná či nadstandardněvybavená stavba, kterou mohl být právě hledanýkostel. Nejstarší dochovanou církevní stavbou jetrojlodní bazilika zbudovaná k poctě sv. Václavav l. 1039–1046 knížetem Břetislavem. Výzkum oprotipřevažujícím představám o mladším původu závěrubaziliky doložil, že současná dispozice kostela uchovávázákladní koncept Břetislavova založení. Raněrománské zdivo je prokázáno u základové a na ninavazující nadzemní partie jižní apsidy, Vrábské kaple,tvořící severovýchodní část závěru baziliky, a s níprovázané části severní lodi. Shodného původu jenejspíše i základové zdivo západního průčelí a západníčásti severní lodi, které má obdobný charakter. Bazilikatak představuje jednu z nejstarších monumentálníchstaveb církevní architektury v středoevropskémprostoru a současně je u nás stavbou nejlépe dochovanou.Navazuje nejspíše na formy otonské architekturya koncepty z nich odvozené. Pro výzdobnéprvky baziliky byly použity místní surovinové zdroje,ať již šlo o opuku či pískovce pro kamenné články,nebo hlínu pro výrobu keramických dlaždic. Zlomkypoužitých dlaždic různých typů byly nalézányzejména při severní lodi baziliky. Identifikovánabyla dlažba vyšehradského typu, která byla označenajako její boleslavská varianta a geometrická dlažba sesférickými motivy. Boleslavská dlažba vyšehradskéhotypu se liší oproti nálezům z toponymní lokalityrustikálnější formou vyobrazení a zrcadlově opačnýmztvárněním gryfa a lva. Vzhledem k danému kontextunejstarší jednorázově založené české kapituly můžepředstavovat nejstarší dlažbu tohoto typu u nás. Povýstavbě baziliky započalo v jejím bezprostřednímokolí intenzívní pohřbívání. Jednolodní kostelíksv. Klimenta stojící při jižní apsidě byl nejpozdějiv 1. polovině 12. století založen již do etážovéhopohřebiště. V jeho nezvykle monumentálníchzákladech byly užity rozměrné pískovcové kamenyze starší stavby. Jiné stopy stavební aktivity, kteréby dokládaly existenci takové stavby přímo v místětohoto románského kostela, však nebyly zjištěny.Stavební materiál má obdobu v materiálu, z něhožbyla budována hradba chránící jádro přemyslovskéhohradu někdy od třetiny 10. stol.; jeho zdrojem mohlale být i hledaný kostel sv. Kosmy a Damiána.Otázka možného původu stavebního materiálu jev současnosti řešena přírodovědnými metodami.Dalším význam ným pří spěv kem archeologie je objeveníneznámého román ského kostela v centru hradníakropole. Kostel, který zanikl ještě ve vrcholnémstředověku, lze nejspíše ztotožnit s kostelem P. Mariea sv. Jiří, založe ným proboštem Zbudkem k roku1098 a farním mariánským kostelem, zmiňovanýmstředověkými prameny. Ten byl kladen do místdnešního barokního chrámu Nanebevzetí P. Marie,situovaného vně opevněného jádra přemyslovskéhohradu. Existence raně středověké církevní stavbyv jeho místech však není zatím přesvědčivě doložena.Hroby, které měly náležet k důkazům potvrzujícím jejípřítomnost, musely porušovat nejen raně středověký,ale i mladší sídelní horizont. Získané poznatkyo raně středověké architektuře ve Staré Boleslavijsou výsledkem archeologického studia, které senezaměřilo pouze na objekty sakrální architektury, alejehož cílem bylo především poznání těchto památekv kontextu celkového sídelně historického vývojepřemyslovského hradu v raném středověku.<strong>Quelle</strong>nverzeichnisFRB – Fontes rerum Bohemicarum I, ed. J. Emler (Praha1873).Kosmas – Cosmae Pragensis Chronica Boemorum. In:Monumenta Germaniae Historica Scriptores rerumGermanicarum Nova Series 2, ed. B. Bretholz (Berlin1923).Kristián – Legenda Christiani. Passio sancti Wencezlai etLudmilae avae eius, ed. J. Ludvíkovský (Praha 1978).LiteraturverzeichnisBoháčová 2003a – I. Boháčová: Stavební podoba, nálezovékontexty a chronologie sakrálních staveb. In: I. Boháčová(ed.), Stará Boleslav. Přemyslovský hrad v ranémstředověku. Mediaevalia archaeologica 5 (Praha 2003)195–198.Boháčová 2003b – I. Boháčová, Keramika. In: I. Boháčová(ed.), Stará Boleslav. Přemyslovský hrad v ranémstředověku. Mediaevalia archaeologica 5 (Praha 2003)393–458.


260 Ivana BoháčováBoháčová 2003c – I. Boháčová, Záchranný archeologickývýzkum od r. 1988. In: I. Boháčová (ed.), Stará Boleslav.Přemyslovský hrad v raném středověku. Mediaevaliaarchaeologica 5 (Praha 2003) 37–55.Boháčová 2003d – I. Boháčová, K vybavení interiérusakrálních staveb. In: I. Boháčová (ed.), Stará Boleslav.Přemyslovský hrad v raném středověku. Mediaevaliaarchaeologica 5 (Praha 2003) 205–210.Boháčová, ed. 2003 – I. Boháčová (ed.), Stará Boleslav.Přemyslovský hrad v raném středověku. Mediaevaliaarchaeologica 5 (Praha 2003).Boháčová 2006a – I. Boháčová, K historii archeologickéhozkoumání center raného středověku v Čechách. Příkladze Staré Boleslavi. Arch. Rozhledy 58, 2006, 117–128.Boháčová 2006b – I. Boháčová, O archeologických výzkumech,Maltské konvenci a hledání nepřítele. Zprávypamátkové péče 66, 2006, 60.Boháčová 2006c – I. Boháčová, Stará Boleslav – stava perspektivy studia funkcí a prostorového uspořádánípřemyslov ského hradu. Arch. Rozhledy 58, 2006,695–723.Boháčová 2009a – I. Boháčová, Christianizace českéspolečnosti a vznik významných sakrálních center(Příklad Staré Boleslavi). In: Józef Dobosz (ed.), Kościółw monarchiach Przemyślidów i Piastów (Gniezno 2009)87–97.Boháčová 2009b – I. Boháčová, Stará Boleslav (zprávao výzkumu: sonda 16/2005). In: Výzkumy v Čechách(Praha 2009) 192–193.Boháčová 2010a – I. Boháčová, Stará Boleslav a odrazduchovní kultury v archeologických pramenech. In:P. Kubín (ed.), Svatý Václav. Na památku 1100. výročínarození knížete Václava Svatého (Praha 2010) 167–192.Boháčová 2010b – I. Boháčová. Archeologie o raněstředověké architektuře ve Staré Boleslavi: hrad, kostelsv. Kosmy a Damiána, bazilika sv. Václava, kostelíksv. Klimenta a kostel neznámého (?) zasvěcení. In:Čechy jsou plné kostelů - Boemia plena est acclesiis.Kniha k poctě PhDr. A. Merhautové, DrSc. (Praha 2010)188–196.Boháčová/Špaček 1994 – I. Boháčová/J. Špaček, Třetí raněstředověký kostel na akropoli hradiště ve Staré Boleslavi.Arch. Rozhledy 46, 1994, 607–617.Boháčová/Špaček 1999 – I. Boháčová/J. Špaček, Podlahovédlaždice z archeologických výzkumů v okolí bazilikasv. Václava ve Staré Boleslavi. Archeologie ve středníchČechách 3, 1999, 487–510.Boháčová/Špaček 2000 – I. Boháčová/J. Špaček, Raněstředověké kostely sv. Václava a sv. Klimenta ve StaréBoleslavi v kontextu studia archeologických situacía jejich nálezového inventáře. Archeologie ve středníchČechách 4, 2000, 307–337.Boháčová/Špaček 2001 – I. Boháčová/J. Špaček, Raněstředověké kostely sv. Václava a sv. Klimenta ve StaréBoleslavi. Příspěvek archeologie k poznání raně středověkýchstaveb. Arch. Historica 26, 2001, 259–278.Boháčová/Špaček 2003 – I. Boháčová/J. Špaček, Archeologickývýzkum kostelů sv. Václava, sv. Klimenta a kostelaneznámého zasvěcení. In: I. Boháčová (ed.), StaráBoleslav. Přemyslovský hrad v raném středověku.Mediaevalia archaeologica 5 (Praha 2003) 181–192.Čech 2004 – P. Čech, Žatec v raném středověku. In:P. Holodňák/I. Ebelová (eds.), Žatec (Praha 2004) 54–114.Dragoun 1993 – Z. Dragoun, Středověké podlahy a dlaždicez břevnovského kláštera. Zprávy památkové péče 53,1993, 70–176.Guth 1934 – K. Guth, Praha, Budeč a Boleslav. In: Svatováclavskýsborník I (Praha 1934) 686–818.Hejdová/Nechvátal 1970 – D. Hejdová/B. Nechvátal,Raně středověké dlaždice v Čechách, Památky Arch. 61,100–183, 395–471.Kalhous 2003 – D. Kalhous, Stará Boleslav v písemnýchpramenech raného středověku. In: I. Boháčová (ed.),Stará Boleslav. Přemyslovský hrad v raném středověku(Praha 2003) 17–28.Koch 1996 – W. Koch, Style w architekturze. Arcydziełabudownictwa europejskiego od antyku po czasywspółczesne (Warszawa 1996).Křenková 2007 – K. Křenková, Dlaždice vyšehradskéhotypu. Unveröffentlichte Diplomarbeit, PhilosophischeFakultät KU Praha (Praha 2007).Křivánek 2003 – R. Křivánek, Přehled geofyzikálníchměření ve Staré Boleslavi (1997–2001). In: I. Boháčová(ed.), Stará Boleslav. Přemyslovský hrad v ranémstředověku. Mediaevalia archaeologica 5 (Praha 2003)56–66.Mencl 1939 – V. Mencl, Románská architektura v zemíchčeských. Ročenka Kruhu pro pěstování dějin umění narok 1937 a 1938, 19–32.Merhautová 1971 – A. Merhautová, Raně středověkáarchitektura v Čechách (Praha 1971).Merhautová 2003 – A. Merhautová, Ostrovský kláštera jeho výroba keramiky. In: 1000 let kláštera na Ostrově.Sborník příspěvků k jeho hmotné kultuře v ranéma vrcholném středověku (Praha 2003) 29–42.Merhautová/Třeštík 1983 – A. Merhautová/D. Třeštík,Románské umění v Čechách (Praha 1983).Nováček 2005 – K. Nováček, I. Boháčová: Stará Boleslav.Přemyslovský hrad v raném středověku [Rezension].Arch. Rozhledy 57, 820–823.Neustupný 2000 – E. Neustupný, Dvě archeologie. In:Acta historica et museologica Universitatis silesianaeopaviensis 5 (Opava 2000) 60–65.Oswald/Schaefer/Sennhauser 1966 – F. Oswald/ L .Schaefer/H. R. Sennhauser (Hrsg.), Vorromanische <strong>Kirchen</strong> bauten.Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen(München 1966).Paprocký 1602 – B. Paprocký, Diadochos (1602).Pražák 1960 – J. Pražák, Nejstarší listina pražského kostela.Sborník archivních prací 10, 1960, 215–230.Sláma 1988 – J. Sláma, Střední Čechy v raném středověkuIII. Archeologie o počátcích přemyslovského státu.Praehistorica 14 (Praha 1988).Sommer 2002 – J. Sommer, D. Líbal: Katalog gotickéarchitektury v České republice do husitských válek[Rezension]. Arch. Rozhledy 54, 536–539.Sommer 2004 – J. Sommer, Stavební vývoj kostela sv. Václavave Staré Boleslavi. Pokus o diskusní příspěvek. http://


Die <strong>Kirchen</strong> auf dem Burgwall von Stará Boleslav 261sweb.cz/evk/staraboleslav/evkcl050825staraboleslav.htm[17.12.2004].Sommer 2005 – J. Sommer, Poznámka k průzkumůmkostela sv. Václava ve Staré Boleslavi. http://sweb.cz/evk/staraboleslav/evkcl050825staraboleslav.htm [26.8.2005].Sommer 1977 – P. Sommer, Archeologický výzkum staroboleslavskéhohradiště. Arch. Rozhledy 29, 1977, 394–405.Streich 1984 – G. Streich, Burg <strong>und</strong> Kirche während desdeutschen Mittelalters (Stutgart 1984) 421–436.Špaček 1999 – J. Špaček, Z výsledků záchrannéhoarcheologického výzkumu provedeného v okolí chrámuNanebevzetí Panny Marie ve Staré Boleslavi v letech1996–1998. Arch. Historica 24, 1999, 303–311.Špaček/Boháčová 2000 – J. Špaček/I. Boháčová, Výsledkyzáchranného archeologického výzkumu v areálu okolíbaziliky sv. Václava ve Staré Boleslavi. Předběžná zprávaz let 1997–1998. Arch. Historica 25, 2000, 307–322.Zavřel 2003 – J. Zavřel, Potenciální zdroje kamennýcha keramických surovin. In: I. Boháčová (ed.), StaráBoleslav. Přemyslovský hrad v raném středověku.Mediaevalia archaeologica 5 (Praha 2003) 381–392.Zavřel 2006 – J. Zavřel, Mikroanalýzy sklovitých hmot zeStaré Boleslavi II. Begutachtung im Archiv AÚ AV ČRPraha, Nr. 11002/06.PhDr. Ivana Boháčová, Ph.D.Archeologický ústav AV ČR, Praha, v.v.i.Letenská 4CZ-118 01 Praha 1E-mail: bohacova@arup.cas.cz


420 Ivana BoháčováTaf. 18. Stará Boleslav 2005. Suchschnitt zwischen der Südapsisder Basilika <strong>und</strong> der Kirche St. Clemens. 1 – anstehenderBoden; 2 – Sohle des F<strong>und</strong>amentgrabens der Südapsisder Basilika; 3 – Verfüllung des F<strong>und</strong>amentgrabenshinter der Kante einer Grabgrube mit Kinderbestattungen,rechts der Friedhofshorizont, der den Oberteil desF<strong>und</strong>amentgrabens der Basilka stört; 4 – Mauerwerkder Südapsis; 5 – Verfüllung des F<strong>und</strong>amentgrabens derKirche St. Clemens. Foto I. Boháčová.Taf. 20. Stará Boleslav 2005. F<strong>und</strong>ament der Nordwand der KircheSt. Clemens. Foto I. Boháčová.Taf. 19. 1 – Stará Boleslav. Rekonstruktion des geometrischen Pflasters in der Basilika. Zusammengestellt aus der Dokumentationder Fliesenfragmente, die in Sek<strong>und</strong>ärlage in der Umgebung der Basilika gef<strong>und</strong>en wurden. 2 – Kloster Břevnov. GeometrischesPflaster aus dem Umbau am Ende des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts. Für die Möglichkeit der Publikation der Photodokumentationdes ausgehobenen <strong>und</strong> neu restaurierten Pflastertorsos danke ich Z. Dragoun.


Ivana Boháčová421Taf. 21. Stará Boleslav. F<strong>und</strong>amentverhältnisse der <strong>Kirchen</strong> St. Wenzel <strong>und</strong> St. Clemens in Bezug auf den sandigen Untergr<strong>und</strong> derF<strong>und</strong>stelle, den Siedlungshorizont des 10. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> den anschließenden Horizont frühmittelalterlicher Bestattungen.Eingezeichnet sind die Oberfläche des Terrains im Jahre 2000 <strong>und</strong> dessen abgesenktes Niveau nach dem Jahre 2003.Ausschnitt aus dem Gesamtschnitt durch die F<strong>und</strong>stelle anhand der Grabungen 1997–2005 (technische Durchführung Ges.Peres 1996, Darstellung der <strong>Kirchen</strong> P. Chotěbor 1996).Taf. 22. Stará Boleslav. Mikroaufnahme des Mörtels aus der Befestigungsmauerdes 10. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der Mörtel miteiner niedrigen Rekristallisationsstufe des Bindemittelsist makroskopisch mit dem Mörtel identisch, der amGr<strong>und</strong>mauerwerk der Kirche St. Clemens haften blieb.Foto M. Gregorová.Taf. 23. Stará Boleslav. Mikroaufnahme des Mörtels an Steinendes Gr<strong>und</strong>mauerwerks der Kirche St. Clemens. DerMörtel weist einen beträchtlichen Grad der Rekristallisationdes Bindemittels auf. Foto M. Gregorová.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!