20.11.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 15. November 2011 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 12/2011 46. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Öffentliche Ausschreibung Nr. 05/2011/1511 Seite 1<br />

• Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

– Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung Seite 2<br />

– Beschlüsse des Hauptausschusses Seite 2<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 20. Dezember 2011<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Nr. 05/2011/1511<br />

Grundstück in Blumberg, Mittelstr. 4, teilw.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beabsichtigt, nachfolgend<br />

aufgeführtes Mietwohngrundstück zu veräußern.<br />

Flur 3 Gemarkung Blumberg Flurstück 214 tlw.<br />

Größe ca. 800 m²<br />

Das Grundstück befindet sich im unbeplanten Innenbereich<br />

und ist mit einem sanierungsbedürftigen Mehrfamilienhaus<br />

bebaut.<br />

Die bestehenden Mietverhältnisse müssen übernommen<br />

werden.<br />

Mindestgebot: 53.000 ,- € (Verkehrswertgutachten) zzgl. Kosten<br />

für das Gutachten 530,- €<br />

Die Frist zum Einreichen von Geboten endet am 15.12.2011<br />

Die Zuschlagerteilung erfolgt nach Höchstgebot.<br />

Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr<br />

übernommen.<br />

Mit dem Kaufpreisgebot sind Unterlagen einzureichen, die<br />

die Absicherung der Finanzierung glaubhaft machen. Die<br />

Unterlagen werden vertraulich behandelt.<br />

Sämtliche mit der Vertragsbeurkundung verbundenen Kosten<br />

trägt der Käufer.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Abt. Liegenschaften, Frau<br />

Schumacher, Tel.030/936900146.<br />

Besichtigungstermine sind mit ihr abzustimmen.<br />

Es werden nur solche Gebote berücksichtigt, die in einem<br />

verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk „Angebot-Nicht<br />

öffnen!“ unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 05/2011/1511<br />

bis 15.00 Uhr am Tage der Abgabefrist oder auf dem Postweg<br />

bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.2 Infrastruktur und Umwelt<br />

Lindenberger Str. 1,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Nach Ablauf der Frist eingereichte Gebote bleiben<br />

unberücksichtigt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in ihrer Entscheidung über die Erteilung eines<br />

Zuschlages frei.<br />

Ende der<br />

Öffentliche Bekanntmachungen


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011<br />

Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat<br />

in ihrer öffentlichen Sitzung am 17.10.2011 folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die<br />

Tagesordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 17.10.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

19.09.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Auftragsvergabe für den All-In Miet-/Wartungsvertrag für 4 fabrikneue<br />

Kopiergeräte an die Firma Haldemann Bürotechnik GmbH, Berlin zu<br />

vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt den<br />

Antrag auf Herstellung der Öffentlichkeit zum Tagesordnungspunkt<br />

08 „Beschluss zur Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zum<br />

Planfeststellungsverfahren für den Neu- und Ausbau der Bundesstraße<br />

B 158n, Ortsumgehung <strong>Ahrensfelde</strong>“ ab.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt im<br />

Rahmen des Planfeststellungsverfahrens B158n (OU) <strong>Ahrensfelde</strong><br />

eine Stellungnahme für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> auf der Grundlage<br />

der in der Abwägung mehrheitlich bestätigten Einzelpositionen<br />

(Beschluss Nr. 2011/10/05 – 01 bis – 30) einzubringen.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, die Endfassung redaktionell und<br />

formgerecht auszufertigen und fristgemäß der Anhörungsbehörde, dem<br />

Landesamt für Bauen und Verkehr, zu übergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Verpachtung des Weges, Flur 9 Flurstück 100, Größe 423 m², in<br />

der Gemarkung Blumberg, für ein Jahr befristet mit der Option der<br />

Verlängerung um jeweils ein Jahr.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den<br />

Verkauf einer <strong>Teil</strong>fläche von ca. 800 m² aus dem Flurstück 214 der<br />

Flur 3 (Mittelstraße 4) in der Gemarkung Blumberg, bebaut mit einem<br />

Wohnhaus. Der Kaufpreis wird durch ein Verkehrswertgutachten<br />

bestimmt.<br />

Das Grundstück ist für die Erfüllung kommunaler Aufgaben entbehrlich.<br />

Der Bürgermeister und sein Stellvertreter werden beauftragt und<br />

ermächtigt, alle für den Vollzug des Kaufvertrages erforderlichen<br />

Erklärungen abzugeben und Genehmigungen zu erteilen. Dies gilt<br />

auch für die Vollmachterteilung zur Belastung des Grundstücks,<br />

Rangrücktrittserklärungen und die Erteilung von Untervollmachten.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> billigt den<br />

vorliegenden Vorentwurf (Stand September 2011) zum Bebauungsplan<br />

„Spielplatz <strong>Ahrensfelde</strong>“. Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchzuführen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Auftrag zur Ausführung der Leistungen zum Los Baustromversorgung<br />

am Bauvorhaben „Neubau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong>“ an die Firma<br />

Elektroanlagen Zepernick aus 16341 Panketal zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Auftrag zur Ausführung der Leistungen zu Los 8.1 (Tischlerarbeiten –<br />

Kunststofffenster) an die Firma Märkische Fenster & Türen GmbH aus<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag zur Ausführung der Leistungen zu Los 11 (Sanitär- und<br />

Heizungsinstallation) am Bauvorhaben „Neubau Ortsteilzentrum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“ an die Firma GHL Uwe Wormuth aus 12627 Berlin zu<br />

vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die Fa.<br />

Genz Dach & Fassaden GmbH aus 19288 Kummer mit der Ausführung<br />

der Arbeiten zu Los 6 (Dachdeckungs-, Dachabdichtung- und<br />

Klempnerarbeiten am BV Neubau Turnhalle Blumberg zu beauftragen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die Fa.<br />

WHDS aus 16278 Angermünde mit der Ausführung der Arbeiten zu<br />

Los 11 (Putzarbeiten, Innenputz) am Bauvorhaben „Neubau Turnhalle<br />

Blumberg“ zu beauftragen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/10/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Fa. AMPEF GmbH aus 16766 Kremmen mit der Ausführung der<br />

Arbeiten zu Los 15 (Estricharbeiten) am BV Neubau Turnhalle<br />

Blumberg zu beauftragen.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: 2011/10/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 19.09.2011.<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

des Hauptausschusses der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beschluss Nr.: HA2011/010/01<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der Hauptausschusssitzung vom<br />

05.09.2011.<br />

Beschluss Nr.: HA2011/10/02<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den<br />

Verkauf des Flurstücks 287 der Flur 7 in der Gemarkung Blumberg.<br />

Das Flurstück ist für die Erfüllung kommunaler Aufgaben entbehrlich.<br />

Der Bürgermeister und sein Stellvertreter werden beauftragt und<br />

ermächtigt, alle für den Vollzug des Kaufvertrages erforderlichen<br />

Erklärungen abzugeben und Genehmigungen zu erteilen. Dies gilt<br />

auch für die Vollmachterteilung zur Belastung des Grundstücks,<br />

Rangrücktrittserklärungen und die Erteilung von Untervollmachten.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: HA2011/10/03<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der Hauptausschusssitzung vom<br />

05.09.2011.<br />

Ende der sonstigen amtlichen Mitteilungen<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s


Seite 3 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und Geburtstags-<br />

kindern des Monats<br />

November<br />

übermitteln wir die<br />

herzlichsten Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 12. Dezember 2011, um 18.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang), Lindenberger Str. 1, <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 20. Dezember 2011<br />

Beiträge können bis zum Fr., 02.12.2011<br />

(Redaktionsschluss) bei Frau Haack oder<br />

Frau Geilsdorf abgegeben oder<br />

per e-mail gesandt werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und gewerbliche<br />

Anzeigen: 09.12.2011<br />

Tourenpläne 2011<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) +<br />

Mehrow<br />

30.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

02.12., 23.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

25.11., 16.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche +<br />

Mehrow (14-tägliche Leerung)<br />

21.11., 05.12., 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

28.11., 12.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese), Ortsteil Blumberg<br />

(ohne Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

15.11., 29.11., 13.12., 28.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Straße „Zur Rehwiese“)<br />

08.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

23.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

01.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow + OT <strong>Ahrensfelde</strong> nur<br />

Straße „Zur Rehwiese“<br />

18.11., 16.12.


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 4<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und<br />

Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- jeden 4. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg<br />

- jeden 4. Montag im Monat im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24,<br />

Ortsteil Blumberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche<br />

- jeden 2. Mittwoch im Monat, im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche,<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

- jeden 4. Donnerstag im Monat, im Ortszentrum Karl-Marx-<br />

Str. 34, Ortsteil Lindenberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der<br />

Sitzungstermine und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de Sie finden diese<br />

unter Ratsinformationen. Diese Veröffentlichungen haben nur<br />

informativen und keinen rechtlichen Charakter. Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

wird die Tagesordnung 7 Tage vor dem Sitzungstermin<br />

und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen jeweils 5<br />

Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Seite 5 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Änderungen / Ergänzungen zum Veranstaltungskalender November/ Dezember 2011 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.1 Ordnungsangelegenheiten, Bearbeiterin: Frau D. Müller, Tel: 030 / 93 69 00 - 162, Fax: 030 / 93 69 00 - 69, d.mueller@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

27.11.2011 ab 12.00 Uhr Blumberg Blumberger Kulturverein von Canitz e.V. 12. Blumberger Weihnachtsmarkt Schlossgelände<br />

30.11.2011 ab 14.00 Uhr Blumberg Ortsbeirat Blumberg Seniorenweihnachtsfeier Stufensaal<br />

04.12.2011 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Mehrow Ortsteil Mehrow Mehrower Plätzchenmarkt am <strong>Gemeinde</strong>zentrum und in der Kirche<br />

31.12.2011 10.00 Uhr Mehrow Mehrower Varieté Mehrower Silvesterlauf Start Krummenseer Weg,<br />

Ziel Feuerwehrgebäude<br />

Hinweise zur Anwendung<br />

der Straßenreinigungssatzung<br />

- Winterdienstpflicht -<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Winterzeit steht unmittelbar bevor. Selbstverständlich<br />

werden wir uns auch in diesem<br />

Winter bemühen, die Schneeräumung und<br />

den täglichen Winterdienst zur Zufriedenheit<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>bewohner/innen durchzuführen.<br />

Um bei Schneefall einen guten Winterdienst<br />

gewährleisten zu können und dem Personal<br />

des Räum- und Streudienstes der Torsten Rahlf<br />

GmbH die Arbeit zu erleichtern, möchten wir<br />

Ihnen diese zusätzlichen Hinweise geben und<br />

bitten um Beachtung:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist nach § 49a Brandenburgisches<br />

Straßengesetz verpflichtet, innerhalb<br />

von Ortschaften die verkehrswichtigen und<br />

gefährlichen Stellen auf öffentlich gewidmeten<br />

Straßen, Wegen und Plätzen und außerhalb<br />

von Ortschaften an besonders gefährlichen<br />

Stellen von Schnee und Eisglätte zu beräumen.<br />

Der Räum- und Streudienst ist so organisiert,<br />

dass besonders Straßen mit überörtlichem<br />

Verkehr und stark befahrene Straßen vorrangig<br />

behandelt und Nebenstraßen anschließend<br />

nach einem vorgegebenen Stufenplan geräumt<br />

und ggf. abgestreut werden.Darüber hinaus ist<br />

der Winterdienst entsprechend der Straßenreinigungssatzung<br />

vom 01.11.2008 der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> organisiert.<br />

Dieser erfordert nach § 4 vom Grundstückseigentümer<br />

bzw. Anlieger das Schneeräumen<br />

und Bestreuen auf den Gehwegen und gemeinsamen<br />

Fuß- und Radwegen (Zeichen 240 der<br />

Straßenverkehrsordnung) und allen erkennbar<br />

abgesetzten für die Benutzung durch Fußgänger<br />

vorgesehenen Straßenteilen, Fußgängerüberwegen<br />

und gefährlichen Stellen bei Schnee-<br />

und Eisglätte.<br />

Die Gehwege sind in ihrer Breite, mindestens<br />

jedoch 1,50 m, von Schnee freizuhalten.<br />

In Bereichen, wo ein Gehweg nicht vorhanden<br />

ist, gilt ein Streifen von jeweils bis zu 1,50 m<br />

Breite entlang der Fahrbahn als Gehweg. Als<br />

Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen<br />

oder ein für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs<br />

erforderlicher Streifen<br />

der Fahrbahn. Bitte achten Sie darauf, dass<br />

durchgängige Gehbahnen in den Straßen entstehen.<br />

In der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener<br />

Schnee und entstandene Glätte sind<br />

unverzüglich zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr<br />

gefallener Schnee und entstandene Glätte sind<br />

werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis<br />

9.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen.<br />

Eine Verpflichtung zum Streuen ist nicht gegeben,<br />

solange das Streuen wegen anhaltendem<br />

starken Schneefalls keine nachhaltige Sicherungswirkung<br />

erzielt.<br />

Der Schnee ist so zu lagern, dass der Fußgänger-<br />

und Fahrverkehr hierdurch nicht mehr als<br />

unvermeidbar gefährdet oder behindert wird.<br />

Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und<br />

die Hydranten sind von Eis und Schnee freizuhalten,<br />

um bei Tauwetter den ungehinderten<br />

Abfluss des Schmelzwassers zu gewährleisten.<br />

Sonst drohen Überschwemmungen und erneute<br />

Glatteisbildung.<br />

Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht<br />

auf den Gehweg und die Fahrbahn geschafft<br />

werden.<br />

Die Verwendung eines bestimmten Streumittels<br />

ist nicht vorgeschrieben. In jedem Fall sollte<br />

das Streugut eine gute Wirkung gegen Rutschgefahren<br />

haben.<br />

Aus Umweltschutzgründen ist das Streuen mit<br />

Salz bzw. auftauenden Stoffen auf Gehwegen<br />

nicht gestattet. Eine Ausnahme besteht dann,<br />

wenn durch abstumpfende Mittel keine ausreichende<br />

Wirkung mehr erzielt werden kann,<br />

z.B. bei Eisglätte oder Gehwegen mit starkem<br />

Gefälle.<br />

Bei Salznutzung sollte auf einen größtmöglichen<br />

Abstand zur angrenzenden Vegetation<br />

geachtet werden. Auch auf privaten Flächen<br />

sollte der Umwelt zuliebe kein Salz verwendet<br />

werden.<br />

Am Straßenrand abgestellte Fahrzeuge stellen<br />

ein großes Problem für die Räum- und<br />

Streufahrzeuge dar. Zwar ist das Parken auf<br />

öffentlichen Straßen grundsätzlich erlaubt; das<br />

Räumfahrzeug braucht aber eine Breite von<br />

mind. 3,00 Meter. In schmalen Straßen und<br />

Wohnstraßen ist die Durchfahrt nicht mehr gewährleistet,<br />

wenn Pkw’s am Straßenrand abgestellt<br />

sind. Wir bitten daher die Straßenanlieger,<br />

im Winter die Fahrzeuge möglichst nicht auf der<br />

Straße zu parken. Die Fahrer sind angewiesen,<br />

an solchen Engstellen nicht mehr zu räumen<br />

oder zu streuen, um Beschädigungen zu vermeiden.<br />

Durch die bei starken Schneefällen anfallenden<br />

größeren Schneemassen wird der Schnee<br />

zwangsläufig an den Rand der Fahrbahn geschoben<br />

und dort in Schneewällen abgelagert.<br />

Hierbei ist es regelmäßig nicht möglich, auf<br />

Eingänge oder Einfahrten zu Grundstücken<br />

besondere Rücksicht zu nehmen und mit zusätzlichem,<br />

erheblichem Arbeitsaufwand per<br />

Handeinsatz die Zufahrten bzw. Zugänge zu<br />

den Grundstücken zu räumen, da sonst eine<br />

zügige Abwicklung des Winterdienstes nicht<br />

mehr gewährleistet wäre. Die Straßenanlieger<br />

müssen ihre Einfahrten selbst frei räumen. Dies<br />

hat auch die Rechtsprechung bestätigt. Wir bitten<br />

daher die Straßenanlieger um Verständnis.<br />

Bei Nachfragen, Anregungen oder Beschwerden<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Torsten Rahlf GmbH<br />

Mehrower Dorfstraße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: 0 33 394 / 59 852<br />

E-Mail: info@rahlf-gmbh.com<br />

oder<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.2. - Infrastruktur und Umwelt<br />

Frau Susanne Hempp,<br />

Tel.: 030 / 93 69 00 144<br />

E-Mail: s.hempp@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fachdienst II.2 – Infrastruktur und Umwelt


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 6<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Jahr 2011nähert sich mit großen Schritten dem Ende und ich<br />

möchte an dieser Stelle nochmals einen kleinen Überblick über die<br />

laufenden Bauvorhaben in der <strong>Gemeinde</strong> geben.<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

• Planung / Bau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gesamtkosten: 3.100.000,- €<br />

- Neubau eines Ortsteilzentrums mit den geplanten Nutzungsein-<br />

heiten: <strong>Gemeinde</strong>saal, Seniorenbegegnungsstätte, Seniorenbera-<br />

tungsstelle, teilstationäre Tagespflegeeinrichtung, ambulanter<br />

Dienst, Ortsteilbibliothek, Büro Ortsvorsteher, Jugendkoordination,<br />

Schiedsstelle, Vereinsraum<br />

- Baubeginn: 28.09.2011 mit Erdbauarbeiten;<br />

- Rohbauarbeiten seit 10.10.2011<br />

- voraussichtliche Bauzeit: September 2011 – Dezember 2012<br />

• Planung / Bau Bahnstraße und Kirschenallee<br />

Gesamtkosten: 850.000,- €<br />

- Vergabebeschluss nach öffentlicher Ausschreibung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung am 18.04.11<br />

- Bauzeit zwischen Mai 2011 und Dezember 2011 wird eingehalten<br />

• Neupflasterung des Vorplatzes der Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gesamtkosten: 23.000,- €<br />

- Umsetzung Anfang September 2011<br />

• Sanierung des Sowjetischen Ehrenfriedhofs an der Ulmenallee<br />

Gesamtkosten: 65.000,- €<br />

- Fördermittelzusage des LK Barnim in Höhe von 65.000,- €<br />

(100 % - Förderung)<br />

- Vollständige Überprüfung und Überarbeitung der vorhandenen<br />

Gräberlisten in Zusammenarbeit mit dem Büro für Kriegsgräber<br />

fürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen<br />

Förderation<br />

- bauliche Ausführung bis Mitte November 2011<br />

OT Blumberg<br />

• Neubau Turnhalle der Grundschule Blumberg<br />

Gesamtkosten: 1,3 Mio. €<br />

Baubeginn: Ende Juli 2011; Fertigstellung: September 2012<br />

• Neubau Haltepunkt „Blumberg-Rehhahn“<br />

Gesamtkosten: 400.000,- €<br />

- aktueller Stand: Plangenehmigung des Eisenbahnbundesamtes<br />

liegt seit Oktober 2010 vor<br />

- DB Station & Service baut nach Plangenehmigung Bahnsteiganlagen,<br />

<strong>Gemeinde</strong> baut den Bahnhofsvorplatz<br />

- Realisierungs- und Finanzierungsvereinbarung jedoch noch nicht<br />

abgeschlossen<br />

- Information aus dem Ministerium: mögliche Baudurchführung in<br />

2012<br />

• Straßenbau Spittelweg Gesamtkosten: 79.000,- €<br />

- Baudurchführung zwischen Juli 2011 – Oktober 2011<br />

- Technische Abnahme am 21.09.11 erfolgt<br />

• Instandsetzung der Straße Am Busch Gesamtkosten: 12.000,- €<br />

- Umsetzung im August 2011<br />

• Planung und Neubau eines <strong>Teil</strong>abschnittes des Regionalradwanderweges<br />

Blumberg – Krummensee<br />

Gesamtkosten: 298.850,- €<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

- Bewilligungsbescheid des LK Barnim vom 30.06.2011 in Höhe<br />

von 60.000,- €<br />

- Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom 16.05.2011 mit Bestäti-<br />

gung einer außerplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 238.850,- €<br />

- Ziel: Erarbeitung der Planungsgrundlagen 2011, Bau in 2012<br />

OT Eiche<br />

• Erneuerung Fenster / Türen sowie Mauerwerkstrockenlegung<br />

am Altbau der Kita Eiche Gesamtkosten: 25.000,- €<br />

- Ausführung im Juli / August 2011<br />

- Mauerwerkstrockenlegung im Oktober 2011<br />

OT Lindenberg<br />

• Neubau Jugendclub Gesamtkosten: 130.000,- €<br />

- Baubeginn am 23.05.2011; Fertigstellung bis Dezember 2011<br />

- Außenanlagen bis Juni 2012<br />

• Grabenverrohrung / Instandsetzung Bernauer Straße<br />

Gesamtkosten: 85.000,- €<br />

- Beschluss zur Auftragsvergabe in Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertre-<br />

tung am 15.08.2011<br />

- Bauausführung seit 01.11.2011<br />

• vorbereitende Planung für den Neubau der Kita / Sporthalle<br />

Lindenberg Gesamtkosten: 190.000,- €<br />

- erste Beratung zum Konzept in Sitzung des Ortsbeirates Linden-<br />

berg am 24.03.2011<br />

- 1. Vorstellung der Planungskonzeption am 14.06.2011 in Sitzung<br />

des Bauausschusses<br />

- Vorstellung des 2. Entwurfes in Sitzung des Bauausschusses am<br />

08.11.2011<br />

• Neubau Grabendurchlass am Karower Weg<br />

Gesamtkosten: 60.000,- €<br />

- außerplanmäßiges Vorhaben in Folge der Regenereignisse vom<br />

28.07.2011 bis 01.08.2011<br />

- Bauausführung im Oktober 2011<br />

• Friedhof Lindenberg – Wegesanierung Gesamtkosten: 16.000,- €<br />

- Ausführung seit Ende Oktober 2011<br />

• Vordach Trauerhalle Gesamtkosten: 5.000,- €<br />

- Ausführung 44. KW<br />

• Neubau von 2 Buswartehäusern an der Birkholzer Allee<br />

Gesamtkosten: 24.000,- €<br />

- Bauausführung im August 2011<br />

OT Mehrow<br />

• Straßeninstandsetzung Robert-Stock-Straße/Friedhofsvorplatz)<br />

Gesamtkosten: 20.000,- €<br />

- Ausführung der Leistungen im September 2011<br />

• vorbereitende Planung zur Sanierung des Mehrower Dorf-<br />

teiches Gesamtkosten: 35.000,- €<br />

- Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung zur weiteren Verfahrensweise<br />

am 15.08.2011<br />

- Durchführung von Vermessungsarbeiten sowie ergänzender Bau-<br />

grunduntersuchungen im Oktober 2011<br />

• Sanierung Eingangstreppe Mehrower Dorfstraße 8<br />

- Bauausführung im Oktober 2011


Seite 7 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Planfeststellungsverfahren B 158<br />

Im Oktober gab es vielfältige Aktivitäten in verschiedenen Ausschüssen,<br />

Sitzungen und Gesprächen, um eine Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong><br />

zur Ortsumgehung der B 158 in <strong>Ahrensfelde</strong> zu erarbeiten. Termin der<br />

Abgabe für die Stellungnahme war, wie auch für alle Bürgerinnen und<br />

Bürger, der 8. November 2011. Die <strong>Gemeinde</strong>vertreter haben ihre Stellungnahme<br />

einstimmig beschlossen. Da uns diese Problematik sicher<br />

in den nächsten Monaten weiter beschäftigen wird, kann die vorläufige<br />

Stellungnahme im Anschluss an meine Information und weiterhin auf<br />

Vorläufige Liste zur Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zum Planfeststellungsverfahren B158n. Die endgültige<br />

Fassung wird mit der Beschlussfassung über das Protokoll der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 21. November 2011 bestätigt.<br />

1 Verkehrsführung<br />

Knotenpunkt KP1.2<br />

2 Ausweisung der B158n<br />

als Schnellstraße<br />

auf einer Länge von ca.<br />

3,5 km<br />

2a Planung einer Parallel-<br />

straße vom KP 3.1 bis<br />

zur Straße Am Walde<br />

als <strong>Gemeinde</strong>straße.<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Die derzeitige Verkehrsführung am<br />

Knotenpunkt 1.2 ist für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> nicht tragbar. Fehlende<br />

Verbindung von der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee zur Dorfstraße.<br />

Vorschlag:<br />

Öffnung der Durchfahrt <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee in Richtung Dorfstraße;<br />

dafür Abkopplung der Einfahrt in die<br />

Dorfstraße aus Richtung Märkische<br />

Allee (KP 1.1)<br />

Eine Ausweisung als Schnellstraße,<br />

auch auf <strong>Teil</strong>stücken, wird abgelehnt<br />

Die Errichtung und Übernahme<br />

dieser Parallelstraße als <strong>Gemeinde</strong>straße<br />

wird abgelehnt.<br />

der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> eingesehen werden (www.<br />

gemeinde-ahrensfelde.de ).<br />

Kultur<br />

Ich möchte Sie auch noch einladen, unsere Weihnachtsmärkte in den<br />

Ortsteilen, Blumberg, <strong>Ahrensfelde</strong>, Eiche und Mehrow zu besuchen.<br />

Die Adventszeit beginnt in diesem Jahr schon recht früh und ich hoffe,<br />

Sie können diese vorweihnachtliche Zeit genießen.<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

Die derzeitige Verkehrsführung am Knotenpunkt 1.2 führt unweigerlich<br />

dazu, dass sich ein Umleitungs- und Ausweichverkehr über die<br />

Elisabeth-v.-Humboldt Str. und die Heinestr. ergeben wird, da eine<br />

Einfahrt in die Ortslage <strong>Ahrensfelde</strong> über die Dorfstraße nicht mehr<br />

möglich ist.<br />

Durch ein Wenden am KP 1.1 würde der Verkehrsfluss auf die B<br />

158n erheblich reduziert.<br />

Durch die Öffnung aus Richtung <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee bei gleichzeitiger<br />

Schließung aus Richtung Märkischer Allee würde erstens<br />

der Umgehungszwang entfallen und gleichzeitig auch die Verkehrsbelastung<br />

in der Dorfstraße.<br />

Die Ausweisung als Schnellstraße zieht das Erfordernis einer zusätzlichen<br />

Parallelstraße im Bereich Gewerbegebiet Blumberg bis<br />

Straße am Walde für den auf Schnellstraßen nicht zugelassenen<br />

Verkehr nach sich.<br />

Eine Ausweisung als Schnellstraße zieht auch automatisch die Ausweisung<br />

des Knotenpunktes KP 2 als planfrei nach sich.<br />

Die Ausweisung als Schnellstraße führt sowohl beim Träger der<br />

Bundesstraße, als auch bei der <strong>Gemeinde</strong> zu erheblichen finanziellen,<br />

ökologischen, immissionsrechtlichen Mehrbelastungen.<br />

Ein Nutzen für die Ausweisung einer 3,5 km langen <strong>Teil</strong>strecke als<br />

Schnellstraße wird nicht gesehen und durch die Planunterlagen<br />

nicht nachgewiesen. Insbesondere eine Zeitersparnis durch eine<br />

eventuelle höhere Geschwindigkeit bewegt sich deutlich unter<br />

1 min.<br />

Zudem entfällt ein nachhaltiger Effekt der Schnellstraßenausweisung<br />

bereits durch die plangleichen Ampelanlagen an den KP 3.1<br />

und KP 1. Ein Verkehrsfluss lässt sich unabhängig von der Fahrtgeschwindigkeit<br />

auch mit einer abgestimmten Ampelschaltung<br />

erreichen.<br />

Schwörerhaus kann über die B 158 alt aus Richtung <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erschlossen werden. Hierzu gab es bereits einvernehmliche Abstimmungen<br />

zwischen Schwörerhaus und dem Landesbetrieb Straßenwesen.<br />

Die B 158 alt bleibt faktisch erhalten. Es ist zu erwarten, dass Verkehrsteilnehmer<br />

Richtung Hohenschönhausen/Lindenberg diese<br />

ab KP 3.1 Rehhahn nutzen und so die Verkehrsentlastung in der<br />

Dorfstraße minimiert wird. Geringere Flächeninanspruchnahme,<br />

Vermeidung von Eingriff in Natur und Landschaft (Waldverlust),<br />

Vermeidung der Inanspruchnahme von Lebensräumen geschützter<br />

Arten (Amphibien, Fledermäuse). Das Gewerbegebiet ist in sich<br />

abgeschlossen und für die Aufnahme von Durchgangsverkehr nicht<br />

ausgelegt. Minimierung der Baukosten, Minimierung der Folgekosten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> für die Unterhaltung der Straße.<br />

Streichung dieses Parallelabschnittes würde zudem zu einer Entla-


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 8<br />

2b Entfall eines separaten<br />

Geh- und Radweges im<br />

Bereich der Parallelstraße.<br />

2c Ausbildung des KP 2 als<br />

teilplanfreier Knoten.<br />

3 Umwidmung B158alt zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>straße<br />

4 Neubau einer Gemein-<br />

destraße mit Geh-/Rad<br />

weg<br />

Anbindung Mehrower<br />

Chaussee-Kirschenallee<br />

5 Lärmschutzmaßnahmen<br />

5a Lärmschutz dorfseitig<br />

Der Entfall eines separaten Geh-<br />

und Radweges wird abgelehnt.<br />

Ausbildung des KP 2 als teilplanfreier<br />

Knoten.<br />

Eine Umwidmung der B158alt zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>straße wird abgelehnt.<br />

Vorschlag <strong>Teil</strong>umstufung als Landesstraße<br />

Die Einstufung der Anbindung<br />

Mehrower Chaussee-Kirschenallee<br />

als <strong>Gemeinde</strong>straße mit Kostenübernahme<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> wird<br />

abgelehnt.<br />

Analog Nr. 3 wird die Einstufung als<br />

Landesstraße gefordert.<br />

Die vorgesehenen Lärmschutzmaßnahmen<br />

sind ungenügend.<br />

Es wird ein durchgehender aktiver<br />

Lärmschutz dorfseitig bis BW 4 gefordert<br />

stung des KP 3.1 führen, da durch Verkehrsströme in und aus dem<br />

Gewerbegebiet zu einer Verbesserung der Leichtigkeit und Flüssigkeit<br />

der Hauptverkehrsströme auf der B158n führen würde.<br />

Radweg ist <strong>Teil</strong> des Schulweges vom OT <strong>Ahrensfelde</strong> zur Grundschule<br />

im OT Blumberg.<br />

Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leichtigkeit des Geh-/Radverkehrs<br />

Radweg stellt touristische Anbindung an Barnimer Feldmark dar.<br />

Nach den vorliegenden verkehrstechnischen Untersuchungen ist<br />

eine plangleiche Ausbildung möglich. Die im Plan als Begründung<br />

angeführten angeblichen zu geringen Reserven sind fachlich nicht<br />

belegt. Die Verkehrssituation auf der Landsberger Allee (4-spuriger<br />

Ausbau) und die sich dadurch ändernden Verkehrsströme und zu<br />

erwartenden Verkehrsbelastungen wurden nicht berücksichtigt.<br />

Die planfreie Ausweisung des KP führt im Verhältnis zum geringen<br />

Mehrnutzen zu einer unverhältnismäßig hohen finanziellen Mehrbelastung<br />

für das Vorhaben, sowie zu erheblichen Flächeninanspruchnahmen<br />

(auch vorhandener wertvoller ökologischer Feuchtgebiete),<br />

Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und zur deutlichen<br />

Verschlechterung der immissionsrechtlichen Auswirkungen.<br />

Nach den Unterlagen verbleiben im Bereich zwischen Berliner<br />

Stadtgrenze und Knotenpunkt 2.3 (Kirschenallee) 10.000 Kfz/24h<br />

zuzüglich des Verkehrsaufkommens auf der geplanten Parallelstraße<br />

und somit ein höheres Verkehrsaufkommen als auf der L311,<br />

L339, L31 und L312 im <strong>Gemeinde</strong>gebiet.<br />

Alternativvorschlag: Bei Wegfall der Parallelstraße könnte der<br />

<strong>Teil</strong>abschnitt der B158alt vom KP2.3 bis zur Straße am Walde zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>straße abgestuft werden.<br />

Nach der vorliegenden Planung wäre eine Anbindung der Mehrower<br />

Straße (L311) nicht möglich. Das Bauwerk 4 und die Knoten KP<br />

2.1 und KP 2.2 müssten in Richtung Hoheneiche verschoben werden,<br />

was zusätzlich aktive Lärmschutzmaßnahmen für den Bereich<br />

Hoheneiche bedingen würden.<br />

Auch die Einhaltung der Grenzwerte im Bereich Mehrower Straße<br />

wäre in Frage gestellt und zusätzliche Maßnahmen erforderlich.<br />

Analog zu Nr. 3 sind ca. 10.000 Kfz/24h prognostiziert.<br />

Die Begründung des Bauwerkverzeichnisses (BV 72), dass die<br />

<strong>Gemeinde</strong> eine solche Lösung verlangt hätte, entspricht nicht den<br />

Tatsachen.<br />

Die rechnerisch ermittelten Immissionswerte liegen durchgängig im<br />

Grenzbereich des Zulässigen, teilweise sogar deutlich darüber.<br />

Der Berechnung wurde zudem bereits die Verwendung von sog.<br />

Flüsterasphalt zugrunde gelegt. Dabei wird nicht berücksichtigt,<br />

dass die zwangsläufig eintretende Abnutzung des Flüsterasphalts<br />

bereits nach wenigen Jahren zu einer Aufhebung des immissionssenkenden<br />

Effekts führen wird und somit bereits nach kurzer Zeit<br />

an vielen Stellen eine Überschreitung der Grenzwerte eintreten<br />

wird.<br />

Aus diesem Grund wird eine Verbesserung des aktiven Immissionsschutzes<br />

und der Lärmvorsorge auf der gesamten Strecke eingefordert.<br />

Wir fordern eine erneute Berechnung ohne Berücksichtigung des<br />

Flüsterasphalts.<br />

Im Bereich Feldstraße und Niederungswiesen weisen die Planungsunterlagen<br />

eine Unterbrechung der Lärmschutzwand aus.<br />

Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich.<br />

Das Schutzbedürfnis der dortigen Anlieger bedingteine Schließung<br />

dieser Lärmschutzlücken wie auch auf Berliner Seite (S. 22).


Seite 9 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

6 Neubau eines Erschlie-<br />

ßungsweges in der Klan-<br />

dorfer Straße ca. 300 m<br />

7 Einleitung von Straßenoberflächenwasser<br />

in<br />

eine zu erneuernde<br />

Kanalisation in der<br />

Dorfstraße ca. 400 m<br />

8 Einleitung von Wasser in<br />

Verrohrung Gehrenseegraben<br />

Querung Feld-<br />

straße<br />

9 Nutzung von Feldwegen<br />

für Ausgleichs- und<br />

Ersatzmaßnahmen<br />

10 4-spurige Tunnel/<br />

Trog- Damm-Ausfüh-<br />

rung<br />

11 Planungsgrundlagen<br />

12 Lärmimmission durch<br />

BW 4<br />

Dieser Lösung kann nicht zugestimmt<br />

werden.<br />

Die Zustimmung zur Einleitung von<br />

Straßenwasser und zur Erneuerung<br />

der Kanalisation durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

kann nicht erfolgen. Eine Übernahme<br />

wird abgelehnt.<br />

Die Angaben zwischen Planzeichnung<br />

und BV stimmen nicht überein<br />

DN 300 und DN 250<br />

Die Inanspruchnahme von Feldwegen<br />

für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

wird abgelehnt.<br />

Die vorgesehene 4-spurige dammgeführte<br />

Variante wird abgelehnt.<br />

Die Aktualität und die Belastbarkeit<br />

der Planungsunterlagen sind nicht<br />

gegeben<br />

BW 4 wird abgelehnt<br />

Durch den Weg sollen Baugrundstücke der Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erschlossen werden. Eine Breite von 2,5 m in sandgeschlämmter<br />

Schotterdecke entspricht nicht der RASt 06. Um den<br />

Mindestforderungen zu entsprechen müsste eine ortsübliche<br />

Mischverkehrsfläche in Betonsteinpflaster oder Asphalt ausgeführt<br />

werden.<br />

Die Abbiegeradien auf die Grundstücke sind nicht gewährleistet.<br />

Es ist kein Wendehammer für ein dreiachsiges Müllfahrzeug vorgesehen,<br />

die Restmüllentsorgung durch die Abfallwirtschaft ist somit<br />

nicht gewährleistet. Abgesehen davon, dass keine Müllstandsfläche<br />

vorgesehen ist, ist das Verbringen der Restmülltonnen zu Fuß bei<br />

der Länge unzumutbar.<br />

Die Mindestanforderungen für Rettungsdienste sind ebenfalls nicht<br />

gegeben.<br />

Die Zustimmung zur Einleitung von Straßenwasser und zur Erneuerung<br />

der Kanalisation durch die <strong>Gemeinde</strong> kann nicht erfolgen.<br />

Eine Übernahme wird abgelehnt.<br />

Die Aufnahmefähigkeit/Leistungsfähigkeit der Verrohrung ist nachzuweisen.<br />

Die betreffenden Feldwege sind für die Landwirtschaftlichen Betriebe<br />

zwingend zur Aufrechterhaltung des Betriebes notwendig.<br />

Das vorgesehene Bauwerk ist in seiner Gesamtheit für den Ort <strong>Ahrensfelde</strong><br />

in seiner derzeitigen Struktur völlig überdimensioniert.<br />

Die B158n würde zum alleinprägenden Bauwerk der Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong><br />

werden und ist städtebaulich unverträglich.<br />

Zudem zerschneidet das Bauwerk <strong>Ahrensfelde</strong> und hängt die zum<br />

Ort gehörende Jauertsche Siedlung völlig ab.<br />

Erhebliche Trennwirkung nach Berlin, insbesondere zum ÖPNV, zu<br />

Grundschulen und weiteren Infrastrukturen.<br />

Der Erläuterungsbericht weist in erheblichem Maße grobe Mängel<br />

auf.<br />

So bezieht sich der Erläuterungsbericht an vielen Stellen auf Planungsaussagen<br />

und Untersuchungen aus Planungsstadien der<br />

neunziger Jahre.<br />

Dies legt den Verdacht nahe, dass eine Großzahl der dem aktuellen<br />

Planentwurf zugrunde liegenden Daten und Erhebungen nicht auf<br />

dem aktuellsten Stand sind und damit nicht Grundlage dieses Ver-<br />

Insoweit wird der Nachweis der Aktualität jeglicher Erhebungen und<br />

Berechnungen gefordert.<br />

Weiterhin werden diverse Umbau- und Umlegungsmaßnahmen<br />

(z. B. Druckwasserleitung u. Anbindung Kirschenallee)) nicht mit<br />

Kosten hinterlegt und somit von den angegebenen Gesamtkosten<br />

nicht gedeckt.<br />

Diese sind aufzunehmen und eine tatsächliche Gesamtkostenberechnung<br />

vorzunehmen.<br />

Es ist davon auszugehen, dass unter Zugrundelegung aktueller Prognosen<br />

und Berechnungen sich die derzeitige Dimensionierung als<br />

deutlich überhöht und damit unwirtschaftlich herausstellen dürfte.<br />

(dazu werden in Anlage die Argumente des OB <strong>Ahrensfelde</strong><br />

eingefügt Pkt. 15 a-i )<br />

Durch die Höhe des Bauwerks von ca. 8 m über Gelände ergeben<br />

sich weiträumige Immissionsbelastungen für das gesamte Dorfgebiet.


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 10<br />

13 Parkplatz<br />

14a Fuß- und Radwege<br />

14b Fuß- und Radwege<br />

14c Fuß- und Radwege<br />

14d Fuß- und Radwege<br />

15.a Erläuterungsbericht<br />

15b<br />

15c<br />

15d<br />

15e<br />

15f<br />

15g<br />

15h<br />

15i<br />

Verringerung der Parkflächen auf<br />

dem zentralen S-Bahn-Parkplatz<br />

Fehlende beidseitige Fuß- und Radwege<br />

am KP 1.3 <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch./<br />

Dorfstr.<br />

Fehlende beidseitige Fuß- und Radwege<br />

am KP 1.1 und 1.2<br />

Fehlende beidseitige Fuß- und Radwege<br />

an der Querung Feldstr.<br />

KP 2 ungeklärte Ausführung<br />

S. 4 geplante Stauwarnanlage zur<br />

A 10<br />

S. 4 Erwartungshaltung der Anwohner<br />

S. 5 Punkt 5 und 10 Auswahl der<br />

Vorzugsvariante 2<br />

S. 5 derzeitige Verkehrsbelastung<br />

der OD ist mit 24000 KFZ/24h vorhanden<br />

S. 6 Entlastung der Ortschaft und<br />

Verkehrsberuhigung, Rückgewinnung<br />

des ländlichen Charakters<br />

S. 16 und 25 Kostenargument<br />

S. 17 zahlreiche Bürgerversammlungen<br />

S. 18 Trog ist Kompromiss und erhöht<br />

die Akzeptanz<br />

S. 18 Variante 1 hat höhere<br />

Schallimmissionen<br />

S. 19 Variante 2 mit günstigstem<br />

Nutzen-Kosten-Verhältnis<br />

Gegenüber dem Istzustand entfallen auf dem zentralen P+R-Parkplatz<br />

50 Stellplätze. Dies führt zu einem erheblichen Parksuchverkehr<br />

im Wohngebiet. Die Attraktivität des ÖPNV wird verringert.<br />

Die im Erläuterungsbericht S. 5 Punkt 12 in 2010 zu realisierende<br />

Fuß- und Radwegeführung fehlt bis dato, eine Realisierung ist<br />

nicht verbindlich festgelegt.<br />

Fehlender Rad- und Fußweg auf der Ostseite der KP.<br />

Ungünstige Führung des Radweges auf der Westseite des Parkplatzes.<br />

Auf dem Weg zur Klandorfer St. sind zwei Querungen erforderlich<br />

Verschlechterung des Istzustandes. Die Feldstraße ist Schulweg<br />

zur Grundschule, eine zweimalige Straßenquerung ist künftig notwendig.<br />

Sicherheitsaspekt der 30 m Unterführung.<br />

Fehlende Anbindung der Mehrower Str. an den Fuß- und Radweg.<br />

Zeitliche Ausführung der Radwege am KP in Richtung Eiche und<br />

Mehrow ungeklärt.<br />

Anlage zu 11<br />

Hinweise aus dem Ortsbeirat <strong>Ahrensfelde</strong>, denen die GV zur Verwendung als Anlage zu Pkt. 11 zugestimmt hat<br />

Die Durchlassfähigkeit der B 158n ist größer als die Durchlassfähigkeit<br />

der Anschlussstelle an der A 10<br />

Die Anwohner sprechen sich gegen diese Planung aus.<br />

Hinweis auf Gleichwertigkeit der V 1 und Auswahl aus politischen<br />

Gründen fehlt.<br />

Schreiben Staatssekretärin des Senats Frau Krautzberger vom<br />

8.12.2002: „Über 1,8 km dieser neuen Trasse würden in der Baulast<br />

(Zuständigkeit) des Landes Berlin liegen. Daher müsste auch Berlin<br />

die Finanzierung tragen. Das kann Berlin Aufgrund der bekannten<br />

finanziellen Probleme nicht leisten. Da eine Finanzierung durch<br />

den Bund ebenfalls ausscheidet, kann die Variante 1 nicht realisiert<br />

werden.“<br />

Verkehrszählungen an der Induktionsschleife ergaben in den letzten<br />

Jahren 19 bis 21T KFZ<br />

Beide Argumente sind unzutreffend, Doppelbelastung der Dorfstr.<br />

mit Immissionen, Dorf wird vom ländlichen Bereich komplett abgeschnitten.<br />

Im ROV wurden 17 Mio. Euro Gesamtkosten ermittelt. Derzeitige<br />

Kosten mit 42 Mio. Euro benannt. Bei einer derartigen Kostenüberschreitung<br />

ist die Beschränkung auf den kurzen Trog nicht verhältnismäßig.<br />

Von 2001 bis 2011 fand nur eine Versammlung statt.<br />

Trog ist als Lärmschutzmaßnahme zwingend erforderlich, Trennwirkung<br />

wird nicht akzeptiert<br />

Aussage überholt, da zwischenzeitlich KITA und Schulen entlang<br />

der Trasse 1 zurückgebaut wurden.<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis der Variante 2 hat sich durch die Kostenerhöhung<br />

um 150% verschlechtert.


Seite 11 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Laubentsorgung von Bäumen auf öffentlichem Straßenland<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Hinblick auf den in den nächsten Wochen bevorstehenden<br />

Laubfall möchten wir Sie über die Regelungen zur Laubentsorgung<br />

von Bäumen auf öffentlichen Flächen in den einzelnen Ortsteilen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> informieren:<br />

Auf der Grundlage des Brandenburgischen Straßengesetzes<br />

und der Straßenreinigungssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

besteht für die Grundstückseigentümer die Pflicht zur Sammlung<br />

des Straßenlaubes.<br />

Für das anfallende Laub der Straßenbäume stellen wir den<br />

betroffenen Anliegern auch in diesem Jahr kostenlos Laubsäcke<br />

zur Verfügung.<br />

Die gekennzeichneten Laubsäcke werden entsprechend der sich<br />

vor den Grundstücken befindenden Bäume bereitgestellt. Die<br />

Verteilung der Säcke erfolgt ab dem 26.09.2011 durch die von<br />

uns beauftragte Firma Torsten Rahlf GmbH.<br />

Die gefüllten Laubsäcke werden durch diese Firma<br />

mittwochs und donnerstags<br />

in der Zeit von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr abgefahren.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur Straßenlaub in die Säcke verfüllt<br />

werden darf!<br />

Sollte die Anzahl der bereitgestellten Säcke in begründeten Fällen<br />

nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit, Säcke bei der<br />

Firma Torsten Rahlf GmbH unter der Telefonnummer 0 33 394 /<br />

59 852 oder in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung unter den Telefonnummern<br />

030 / 93 69 00 0 (Bürgerinformation) bzw. 030 / 93 69 00<br />

142 und -144 (Fachdienst Infrastruktur und Umwelt) nachzubestellen<br />

bzw. abzuholen.<br />

Bürger des Ortsteils Blumberg haben wieder die Möglichkeit<br />

montags von 8.00 bis 9.00 Uhr diese kostenfreien Laubsäcke für<br />

das Straßenlaub bei dem <strong>Gemeinde</strong>arbeiter, Herrn Vogler, in der<br />

Schlossstraße 7 oder in der gleichen Zeit im Zaunlager der Fa.<br />

Dreger Zaunanlagen, Helenenauer Weg 2, abzuholen.<br />

Zur Entsorgung von Laub von Bäumen auf privaten Grundstücken<br />

werden Laubsäcke des Landkreises im Bürgerbüro gegen<br />

einen Unkostenbeitrag von 2,50 € ausgegeben. Weitere Informationen<br />

dazu entnehmen Sie bitte der Abfallfibel des Landkreises.<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 12<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe Bürgerberatungen<br />

vom 14.00 bis 17.00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1 durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu: Allen<br />

Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes,<br />

Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt<br />

werden.<br />

Termine für 2011 (1. und 3. Dienstag im Monat):<br />

06. Dezember, 20. Dezember<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen<br />

in der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband<br />

Brandenburg e. V. Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau,<br />

Breitscheidstraße 31, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 2249<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Rentenberatung<br />

Im Oktober und November 2011 finden die Sprechzeiten mit<br />

Beginn 16.00 Uhr jeweils<br />

- am Freitag, den 25. November 2011<br />

- am Freitag, 09. u. 16. Dezember 2011<br />

im Verein „Dialog Lebenshilfe“ in Berlin- Hohenschönhausen,<br />

Grevesmühlener Str. 24 statt. (1.Etage re.).<br />

Termine bitte unter 0170 -8119355 oder 030-96207341<br />

IG Erbbaurecht <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Erbbaurecht mit Schieflage<br />

Wolfsburger Interessengemeinschaft informierte<br />

Auf der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft<br />

Erbbaurecht <strong>Ahrensfelde</strong> am 28. Oktober berichteten Vertreter<br />

der Wolfsburger Initiative über aktuelle Probleme der Erbbaurechtsnehmer<br />

in Niedersachsen. Dort haben sich bereits in<br />

mehreren Orten Interessengemeinschaften gebildet. Angesichts<br />

unzumutbarer Zinssteigerungen wird derzeit ein Musterprozess<br />

gegen den größten Erbbaugeber geführt. Das Anliegen der niedersächsischen<br />

Erbbaurechtsnehmer findet die Unterstützung<br />

aller im Landtag vertretenen Parteien. In mehreren Sendungen<br />

regionaler und bundesweiter Fernsehanstalten sprachen Betroffene<br />

über die Probleme. Die Niedersachsen streben nun an,<br />

ein bundesweites Netzwerk von Interessengemeinschaften zu<br />

bilden. Dazu gäbe es bereits Anfragen aus mehreren Bundesländern.<br />

Die <strong>Ahrensfelde</strong>r IG sei die erste in Ostdeutschland. Helmut<br />

Pöltelt, Sprecher der IG Erbbaurecht <strong>Ahrensfelde</strong>, stellte eine<br />

Petition an den Bundestag vor, in dem wie in analogen aus Niedersachsen<br />

eine Überarbeitung des Erbbaugesetzes gefordert<br />

wird. Spontan erklärten mehrere Mitglieder, das mit persönlichen<br />

Petitionen zu unterstützen. Einige Gäste äußerten Interesse an<br />

einer Mitgliedschaft in der IG. Die eingehenden Informationen der<br />

Wolfsburger fanden bei den <strong>Teil</strong>nehmern, darunter auch Bürgermeister<br />

Wilfried Gehrke, großes Interesse.<br />

Mehr darüber: http://ig-erbbau-wob.npage.de<br />

Foto: Angeregte Diskussion nach der Veranstaltung mit Bürgermeister<br />

Wilfried Gehrke (2.v.r.), Helmut Pöltelt (3.v.l.) und den<br />

Wolfsburger Sprechern Rainer Smektala und Oliver Neuber (4. u.<br />

5. v.l.)


Seite 13 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Die gelben Kreuze<br />

In den letzten Monaten werden Mitbürgern und Besuchern unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> die vielen gelben Kreuze und Plakate gegen<br />

CO2-Endlager und auch die Mahnwachen an jedem ersten<br />

Sonntag im Monat aufgefallen sein. Dabei handelt es sich um Aktionen<br />

des Vereins „Wir im Niederbarnim“ und der Bürgerinitiative<br />

„Kein CO2-Endlager Lindenberg“. Sie sind keine Ausnahmen,<br />

denn wie in Lindenberg haben sich in ganz Deutschland Bürger<br />

in Bürgerinitiativen gegen die unterirdische Lagerung von CO2<br />

zusammengeschlossen.<br />

Hintergrund der Zusammenschlüsse und Aktionen sind Bestrebungen<br />

der Energiekonzerne, im Land Brandenburg und anderen<br />

Regionen Deutschlands unter Einsatz der sog. CCS-Technologie<br />

Kohlendioxid (CO2) in einer Größenordnung von Millionen Tonnen<br />

unter der Erde zu verpressen. Dies hätte den Vorteil, dass<br />

das CO2 die Atmosphäre nicht mehr belastet. Dies hätte aber<br />

auch zahlreiche gefährliche Nachteile, die nach Meinung der<br />

Bürgerinitiativen viel zu wenig Beachtung finden: bei dem zu<br />

lagernden CO2 handelt es sich nicht um reines CO2, was gefährlich<br />

genug wäre, sondern es sollen auch Tausende Tonnen<br />

undefinierte Umweltgifte im Boden verpresst werden; das Grundwasser<br />

würde in einem Radius von bis zu 100 km um die Lagerstätten<br />

gefährdet; Haftungsfragen sind nur unzureichend geklärt;<br />

der Wert der Grundstücke würde sinken; die Endlagerung von<br />

CO2 im Boden erfordert einen hohen Energieaufwand, durch den<br />

zwangsläufig wiederum neues CO2 erzeugt wird; Forschungsgelder<br />

würden für Kohlekraftwerke und damit für Technologien<br />

gebunden, die nicht zukunftsweisend sind, statt die Erforschung<br />

und den Einsatz erneuerbarer Energien voranzutreiben. Die Liste<br />

der Risiken ließe sich fortsetzen.<br />

Um CO2 unter der Erde lagern zu können, bedarf es in Deutschland<br />

eines Gesetzes. Grundlage hierfür ist eine Richtlinie der Europäischen<br />

Union. Der Bundestag hat das Gesetz zur Regelung<br />

von Abscheidung, Transport und dauerhaften Speicherung von<br />

Kohlendioxid (KSpG bzw. das sog. CCS-Gesetz) verabschiedet.<br />

Im Bundesrat fand es jedoch keine Zustimmung. Die Bundesregierung<br />

hat in dem Bestreben, doch noch ein CCS-Gesetz und<br />

die unterirdische Speicherung von CO2 in Deutschland einzuführen,<br />

den Vermittlungsausschuss angerufen. Die Entscheidung ist<br />

offen.<br />

Die Richtlinie der Europäischen Union sieht zwingend die Einführung<br />

eines CO2-Gesetzes vor. Gem. Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie<br />

kann der Inhalt eines solchen Gesetzes aber auch das absolute<br />

Verbot der unterirdischen CO2-Speicherung auf dem gesamten<br />

Territorium eines Mitgliedsstaates sein. Das genau ist das Ziel<br />

des Vereins und der Bürgerinitiative. Der Protest geht weiter.<br />

Am 01.12.2011, 19.00 Uhr, findet im Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1, eine Diskussions- und Informationsver-<br />

anstaltung zum Thema statt: „Wie geht es weiter mit der Energiewende<br />

unter besonderer Beachtung der Kohleverstromung<br />

und dem dabei anfallenden CO2?“ Die Moderation führt Pfarrer<br />

Ralf Wenzel aus Lindenberg. Ihre <strong>Teil</strong>nahme haben bis Redaktionsschluss<br />

zugesagt: Ralf Christoffers (DIE LINKE), Minister<br />

für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Brandenburg, Hans-<br />

Georg von der Marwitz (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages,<br />

Axel Vogel (Bündnis 90/GRÜNE), Fraktionsvorsitzender<br />

Landtag Brandenburg. Alle Bürger sind herzlich eingeladen,<br />

teilzunehmen.<br />

Martina Ebell<br />

Pressesprecherin des Vereins „Wir im Niederbarnim“


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 14<br />

Herbstzeit für das Wild<br />

Die meisten Felder sind abgeerntet, nur noch vereinzelt steht<br />

Mais der den Wildtieren Deckung bietet.<br />

Raps ist da oft eine Nahrungsquelle speziell für Rehwild. Weiterhin<br />

werden Pflanzen an den Rändern von Straßen abgeäst.<br />

Hier beginnt auch die Gefahr für Mensch und Tier. Häufig<br />

wechselt das Wild<br />

die Flächen um an<br />

Äsung zu kommen.<br />

Speziell in den<br />

Dämmerungszeiten.<br />

Hier sollten Kraftfahrer<br />

besonders<br />

vorsichtig fahren.<br />

Meist folgen dem<br />

ersten noch weitere<br />

Tiere. Besonders<br />

beim Schwarzwild<br />

ist höchste Vorsicht geboten da diese oft in Rotten unterwegs<br />

sind. Sollte es trotzdem zu einem Unfall kommen benachrichtigen<br />

Sie Polizei, Feuerwehr oder die Jäger. Auch wenn das Wild<br />

trotz Verletzung flüchtet. Oft schafft es nur wenige Meter um<br />

dann manchmal nach Stunden qualvoll zu verenden. Mit einer<br />

gezielten Nachsuche können die Jäger es aber von seinen<br />

Leiden erlösen.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

1. Infoforum Wuhle<br />

Ökologische Gewässerentwicklung<br />

Im Zusammenhang mit der Wasserrahmenrichtlinie der europäischen<br />

Union soll bis 2015 der Zustand aller aquatischen<br />

Ökosysteme verbessert und die nachhaltige Wassernutzung<br />

gefördert werden.<br />

Im Rahmen der europaweiten Maßnahmen wird auch die<br />

Wuhle, die Berlin und Brandenburg verbindet, einer eingehenden<br />

Untersuchung unterzogen, sowie Maßnahmen zur<br />

Verbesserung entwickelt werden.<br />

Eine erste Infoveranstaltung dazu findet am<br />

22. November 2011 von 17:30 - 21:00 Uhr in Berlin statt.<br />

Ort der Veranstaltung: Ulmenschule, Speisesaal<br />

Ulmenstraße 79-85, 12621 Berlin<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im November vor x Jahrzehnten in der Zeitung<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

25. November 1871<br />

Am 1. December 1871 wird in Deutschen Reiche eine allgemeine<br />

Volkszählung stattfinden. Das hierbei zur Anwendung<br />

kommende Verfahren, die sogenannte „Zählerkarten-Methode“<br />

ist sowohl für die Behörden, wie für die Bevölkerung neu<br />

und eigenthümlich ...<br />

11. November 1881<br />

Die Blumberger Jagd soll, da der bisherige Pächter, Herr Graf<br />

von Arnim , verstorben ist, anderweitig verpachtet werden.<br />

Dieselbe umfaßt ein Areal von ca. 3900 Morgen, incl. der Forst<br />

und ist bisher sehr geschont.<br />

18. November 1881<br />

Todesfälle an Infektions-Krankheiten im Kreise Niederbarnim<br />

im Monat October 1881: Scharlach: 7, Diphterie und Croups:<br />

17, Scharlach und Diphterie: 4, Unterleibstyphus: 2, Kindbettfieber:<br />

1<br />

1. November 1891<br />

Der Arbeiter Julius Habermann zu Lindenberg ist als Nachtwächter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Lindenberg vom 1. Januar 1892 ab<br />

bestätigt worden.<br />

24. November 1911<br />

Die 700 Jahre alte Lindenberger Kirche wird nach siebenmonatiger<br />

Renovierung wieder eingeweiht.


Seite 15 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Informationen des Landkreises<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

SG öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger<br />

Neuer Abfallkalender erscheint Anfang Dezember<br />

Pünktlich Anfang Dezember wird der neue Abfallkalender an<br />

alle Haushalte und Gewerbebetriebe im Landkreis Barnim verteilt.<br />

Der Abfallkalender 2012 enthält die Entsorgungstermine<br />

für Hausmüll, Gelbe Säcke und Altpapier, die Standzeiten des<br />

Schadstoffmobiles, Informationen zu verschiedenen Abfallarten<br />

und die Auflistung der Verteilerstellen für Abfall-, Laub- und Gelbe<br />

Säcke.<br />

Viele wichtige Hinweise und Neuerungen stehen in der Rubrik<br />

„Neues aus der Abfallwirtschaft“. Im Kalenderteil werden Projekte<br />

des Landkreises und deren Partner vorgestellt sowie Tipps zur<br />

richtigen Abfallentsorgung gegeben.<br />

Bitte beachten: Die im Abfallkalender 2012 veröffentlichten verlängerten<br />

Öffnungszeiten der Recyclinghöfe gelten erst ab Januar<br />

2012!<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende, die bis Mitte<br />

Dezember keinen Abfallkalender 2012 zugestellt bekommen haben,<br />

melden sich bitte bei der Abfallberatung unter Telefon 03334<br />

214-1214.<br />

Achtung – Änderung der Wochentage bei der Abfallentsorgung!<br />

Aus logistischen Gründen erfolgt ab Januar 2012 die<br />

Entsorgung von Hausmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen,<br />

Altpapier und Gelben Säcken in vielen Regionen an einem<br />

anderen Wochentag als im Jahr 2011.<br />

Bitte entnehmen Sie die Termine Ihrem Abfallkalender 2012!<br />

Ihr guter Winterdienst ist Voraussetzung für eine gute<br />

Abfallentsorgung!<br />

Der vergangene Winter hat es gezeigt: Die meisten Probleme<br />

für die Entsorgungsfahrzeuge sind deshalb aufgetreten, weil die<br />

Müllwerker schlicht nicht an den Abfall herangekommen sind.<br />

Schmale Straßen durch aufgehäufte Schneeberge, Fahrrillen<br />

durch Vereisungen und fehlender Winterdienst haben ihnen die<br />

Arbeit erschwert und die Entsorgung der Abfälle zum <strong>Teil</strong> unmöglich<br />

gemacht.<br />

Das Bodenschutzamt des Landkreises Barnim möchte deshalb<br />

gemeinsam mit den Abfallentsorgern alle Grundstückseigentümer<br />

auffordern, es in diesem Jahr besser zu machen und ihrer<br />

Winterdienstpflicht auf Straßen, Gehwegen und Zuwegungen<br />

nachzukommen. Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten,<br />

ihre Abfalltonnen frei zugänglich aufzustellen: Bitte achten Sie<br />

unbedingt darauf, dass die Tonnen nicht hinter Schneewehen<br />

stehen. Räumen und streuen Sie außerdem die Zuwegungen<br />

zwischen Behälter und Straße.<br />

Wenn trotz all Ihrer Mühen und der Mühen der Abfallentsorger,<br />

der Hausmüll in einigen Gebieten nicht am regulären Entsorgungstag<br />

abgeholt werden kann, gibt es folgende Möglichkeiten.<br />

Sammeln Sie die anfallenden Abfälle in haushaltsüblichen Behältnissen<br />

und stellen Sie sie einfach zur nächsten regulären Entsorgungstour<br />

neben die Abfalltonne. Alternativ können Sie Ihre<br />

Hausmüllbehälter, Ihre Barnimer Altpapiertonne und die Gelben<br />

Säcke gern an der nächsten Straße bereitstellen, die beräumt<br />

und befahrbar ist.<br />

Landkreis Barnim - Bodenschutzamt<br />

Bürgerberatung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau,<br />

Breitscheidstraße 31, Tel. 03338 / 2249 oder die ASE Strausberg<br />

unter der Telefonnummer 03341- 30 95 32


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 16<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Hoffentlich lesen die Senioren alle dieses Amtsblatt. Es gibt ein<br />

paar Abweichungen bei den Terminen in den letzten 2 Monaten<br />

2011.<br />

Das Eisbeinessen am 26.10.war wieder ein voller Erfolg. 56<br />

Senioren haben es sich gut gehen lassen. Harry Jauert und sein<br />

Team waren wieder gut.<br />

Am 9.11. trafen wir uns zum Spielen. Die Auswertung kann erst<br />

im Dezember erfolgen.<br />

Am 17.11. (ein Donnerstag) findet unser Advent-Kaffeetrinken im<br />

Rathaus statt.<br />

Dann folgt am 3.12. unsere Weihnachts- oder Jahresabschlussfeier.<br />

Für Kaffee und Kuchen, ein schönes Büfett und Musik ist<br />

gesorgt. Auch die Kindergartenkinder werden uns ihr Können<br />

beweisen.<br />

Gleichzeitig kann der Weihnachtsmarkt besucht werden. Der<br />

Ortsvorsteher, Herr Hackbarth, und die AG Kultur haben mit der<br />

Vorbereitung alle Hände voll zu tun.<br />

Am 3.12 werden wir auch den Veranstaltungsplan für 2012 ausgeben.<br />

Nun habe ich noch eine extra Information:<br />

Am 15. Dezember wird uns Herr Jauert mit leckerem Entenbraten<br />

versorgen. Ich bitte alle, die sich vorab gemeldet haben, sich<br />

am 17.11. in die Liste einzutragen oder mich anzurufen, 030 /<br />

93499698 - es gibt einen Anrufbeantworter. Ich hoffe, Sie lassen<br />

mich nicht im Stich.<br />

Nun wünscht die AG Senioren Ihnen eine schöne Zeit.<br />

Im Dezember-Amtsblatt werden wir das Jahr 2011 auswerten<br />

und einen Ausblick für 2012 geben.<br />

Monika Haake<br />

AG Senioren<br />

Die Siedlergemeinschaft<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> meldet:<br />

Zum Abschluss des Gartenjahres 2011 haben sich die Siedler<br />

noch einmal intensiv mit ihren Gärten befasst.<br />

Am 8. Oktober kam der Gärtnermeister Meuschke zu uns. In<br />

einem Siedlergarten gab er den interessierten Siedlern fachkundige<br />

Ratschläge und Hinweise. Viele Fragen zum Baumschnitt<br />

und zur Staudenpflege wurden gestellt und beantwortet. Es war<br />

eine willkommene Lehrstunde, die dankend angenommen wurde<br />

und sicherlich im Frühjahr 2012 wiederholt wird.<br />

Am 15. Oktober waren wir nochmals im Jugendklub zu Gast.<br />

Pflanzentauschbörse und anschließendes gemütliches Kaffeetrinken<br />

stand auf dem Programm. Das Pflanzenangebot war groß<br />

und vieles fand reißenden Absatz. Nach einer fröhlichen Plauderstunde<br />

bei selbstgebackenen Kuchen rollten einige beladene<br />

Fahrräder heimwärts. Den spendenden Frauen sei Dank für den<br />

wohlschmeckenden Kuchen!<br />

Der Englischkurs für interessierte Siedler und Bürger findet immer<br />

dienstags um 18.00 Uhr ab dem 6. November 2011 statt.<br />

Die Literaturgespräche sind erstmals am Donnerstag den 10. November<br />

2011 um 19.00 Uhr vorgesehen.<br />

Beide Kurse finden im Raum der Siedlergemeinschaft in der Lindenberger<br />

Straße 1 a statt (alte Kita).<br />

Eine wichtige Mitgliederversammlung führen wir am Samstag<br />

den 26. November 2011 um 14.30 Uhr im umgebauten<br />

Sportlerheim „Grün-Weiß“ auf dem Sportplatz in der Ulmen-<br />

allee durch.<br />

Wegen der wichtigen Entscheidungen bitten wir um eine rege<br />

<strong>Teil</strong>nahme unserer Mitglieder.<br />

Auf dem Programm stehen:<br />

- Bericht zum Arbeitsjahr 2011,<br />

- Beratung und Beschluss der neuen Satzung,<br />

- Beratung und Beschluss des Jahresarbeitsplanes 2012,<br />

- Ausschreibung eines Fotowettbewerbs.<br />

Wer gefahren werden möchte meldet sich bitte bei den bekannten<br />

Telefonnummern.<br />

Berthold Gerhard<br />

Ostkirchhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sonntag, 20. November 2011 (Totensonntag)<br />

15.00 Uhr Musikalische Andacht<br />

Pfarrerin Martina Siebert,<br />

N. N. (Orgel)<br />

Die Andacht findet in der Großen Friedhofskapelle des Ostkirchhofs<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> statt.<br />

Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch sehr herzlich um Spenden für<br />

die Durchführung der Konzerte.<br />

Veranstalter:<br />

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz<br />

- Konsistorium -, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin<br />

Telefon: 030/243 44-511<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in der Friedhofsverwaltung<br />

des Ostkirchhofs <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Ulmenallee 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Telefon: 030/932 92 47<br />

E-Mail: Ostkirchhof-<strong>Ahrensfelde</strong>@ekbo.de<br />

Achtung – Treibjagd auf dem<br />

Ostkirchhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Unsere diesjährige Treibjagd auf dem Ostkirchhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

findet am 03. Dezember 2011 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.<br />

Wir bitten die Spaziergänger in dieser Zeit nicht in den Wald zu<br />

gehen.<br />

gez. Scheel - der Jagdpächter<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung<br />

Am 03. und 4.12.11 findet wieder unser<br />

Weihnachtsmarkt statt.<br />

Auch in diesem Jahr bin ich mit einem kleinen<br />

Bücherflohmarkt dabei.<br />

Ich hoffe, alle meine Leser besuchen mich dort!<br />

Die Bibliothek bleibt an diesem Sonnabend geschlossen.<br />

Bitte nutzen Sie deshalb die Öffnungszeiten dienstags und donnerstags.<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothekarin<br />

Bibliothek


Seite 17 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Engpässe beim Kartenverkauf<br />

Die Arbeitsgruppe Kultur im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> arbeitet seit<br />

vielen Jahren ehrenamtlich in fast gleicher Besetzung. Kinderveranstaltungen,<br />

Dorffeste, Kabarett, Lesungen, Bockbierfeste<br />

und Weihnachtsmärkte werden von den Mitgliedern organisiert.<br />

Wir freuen uns, dass die Bürger in <strong>Ahrensfelde</strong> diese<br />

Angebote in letzter Zeit immer mehr annehmen.<br />

Doch es sind in letzter Zeit auch Probleme aufgetaucht. So<br />

war die Kabarettveranstaltung mit der „Kneifzange“ innerhalb<br />

von nur gut zwei Stunden ausverkauft und die Karten für das<br />

Bockbierfest waren innerhalb von zehn Minuten alle weg. Die<br />

Karten gibt es seit Jahren im Blumenstudio von Frau Flickert.<br />

Sie ist eine treue Seele und bekommt dafür auch keinen einzigen<br />

Cent. Das ist in der heutigen Zeit gar nicht hoch genug<br />

einzuschätzen. Doch wenn, wie beim Kabarett im Versammlungsraum<br />

des Rathauses, nur 110 Personen Platz finden,<br />

dann kann dagegen auch der Veranstalter nichts machen. Wir<br />

können nun mal nicht mehr Karten verkaufen. Deshalb ist es<br />

für uns nicht verständlich, dass man Frau Flickert auch noch<br />

Vorwürfe macht, wenn alle Karten verkauft sind. Sie hat absolut<br />

keinen Einfluss auf die Anzahl der von ihr zu verkaufenden<br />

Karten. Deshalb bitten wir alle darum, sich angemessen gegenüber<br />

Frau Flickert zu verhalten.<br />

Wie jeder sehen kann, ist ein <strong>Gemeinde</strong>saal hinter dem Rathaus<br />

im Entstehen. Dort werden wir unsere Veranstaltungen<br />

spätestens im Jahre 2013 durchführen können. Bis dahin<br />

müssen wir uns aber alle mit den bisherigen Gegebenheiten<br />

abfinden.<br />

Viele Termine für das Jahr 2012 stehen schon fest. Wir haben<br />

versucht, auch Doppelveranstaltungen zu organisieren. Diese<br />

können aber nur durchgeführt werden, wenn alles finanziell<br />

abgedeckt ist, was nicht immer möglich ist. Andererseits werden<br />

wir versuchen, auch einmal erst abends den Kartenverkauf<br />

zu starten, um allen die gleiche Chance beim Erwerb von<br />

Veranstaltungskarten zu geben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.<br />

K. Joachim<br />

im Auftrag der AG Kultur <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Neues vom Schützenverein<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

1. Wir stellen vor: Das Königshaus 2011<br />

Unsere neuen Könige sind:<br />

Christian Jauert (Schützenkönig) und Marius Jasyk (Jugendkönig)<br />

Die Damenkette erkämpfte sich Carola Winster,<br />

die Seniorenkette ging diesmal an Ulrich Albert.<br />

Der Titel Schützenkönig stammt<br />

aus der Tradition des Schützenwesens.<br />

Der nach den festgelegten Regeln<br />

ermittelte beste männliche Schütze<br />

erhält den Titel Schützenkönig,<br />

der zweitbeste Schütze wird Erster<br />

Ritter, der drittbeste Schütze Zweiter Ritter genannt.<br />

Eine Schützenkönigin wird durch ein eigenes Schießen unter<br />

den Frauen ermittelt. So werden auch die zweit- und drittbeste<br />

Schützin als Erste Dame und Zweite Dame bezeichnet. Auch die<br />

Jugendlichen schießen ihren Jugendkönig aus, die Senioren<br />

den Inhaber einer Schützenkette. Schützenkönig, Schützenkönigin<br />

und Jugendkönig mit ihrem Gefolge, den Rittern und<br />

Hofdamen, bilden das Königshaus. Als Amtsinsignien trägt der<br />

Schützenkönig in der Regel eine Königskette, bei der auf kleinen<br />

Metallplättchen das Jahr seines Titelgewinns verzeichnet wird.<br />

Vereinsschützenkönige können aufsteigen durch <strong>Teil</strong>nahme am<br />

Königsschießen des Landkreises.<br />

2. Kampf um den Damenpokal des Vereins<br />

Sieben weibliche Vereinsmitglieder haben mit dem Luftgewehr<br />

ihren Pokal ausgeschossen. Nahezu mit dem letzten Schuss<br />

wurde die bis dahin führende Tine Abramsohn noch von der<br />

Jüngsten des Vereins, Jenni Tesch, geschlagen!<br />

Die Platzierten:<br />

Jenni Tesch<br />

Tine Abramsohn Carola Winster<br />

Der Abend des Wettkampfes ist traditionell den Familien gewidmet.<br />

Es gab Eisbein und Schnitzel bei Jauerts.<br />

Das Marathonschießen mit 100 Schuss Wertung, die Vereinsmeisterschaften<br />

in den Luftdisziplinen, das Jahresabschlussschießen<br />

sowie der Weihnachtspokal der Jugend beenden ein<br />

erfolgreiches Wettkampfjahr 2011.<br />

Wie immer:<br />

Anfragen und Hinweise unter 030/39378846; 030/5672815 oder<br />

www.schuetzenverein-ahrensfelde.de<br />

W.Seefeld, Vorstandsmitglied


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 18


Seite 19 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

KITA „Koboldland“ - Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Besuch bei der Feuerwehr<br />

Das war wieder ein toller Tag. Wir waren in der Feuerwache<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und haben viele interessante Sachen erfahren. Der<br />

Feuerwehrmann Herr Wegener und die Feuerwehrfrau Frau<br />

Wegener haben sich liebevoll um uns gekümmert. Wir haben<br />

uns zwei kleine Filme vom „Feuerwehrmann Sam“ angesehen.<br />

Anschließend durften wir uns in ein großes Feuerwehrauto<br />

setzen. Zwischendurch gab es noch leckeres Obst, Gemüse,<br />

Knabbereien und Getränke. Alles war schon für uns bereit gestellt.<br />

Vielen Dank sagt die Papageiengruppe der Kita Koboldland.<br />

Bunt sind schon die Blätter …<br />

Am 20. Oktober 2011 begrüßten wir den Herbst mit einem<br />

Herbstfest. In jeder Gruppe drehte sich alles um das Thema<br />

Herbst. Es wurden Herbstspaziergänge unternommen und<br />

Blätter gesammelt Auf einem großen Schwungtuch lagen viele<br />

bunte Blätter und die Kinder waren der Wind. Ein herbstlicher<br />

Blätterregen flog durch den Raum. Ein leckeres Büffet rundete<br />

unser Herbstfest ab. Vielen Dank an alle Eltern für ihre Hilfe.<br />

Selbst unsere Kleinsten waren mit dem Herbst beschäftigt. Sie<br />

druckten mit ihren bemalten Händen einen schönen großen Igel<br />

auf Papier. Herbstlieder wurden gesungen. Wir freuen uns noch<br />

auf weitere erlebnisreiche Tage im Herbst, der so viele bunte<br />

Farben hervorbringt.<br />

Die Kinder und Erzieher der Kita „Koboldland“


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 20<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Fußball – Jetzt neu im Netz!<br />

Irgendwann in der Nacht vom Sonntag zu Montag, Ende Oktober, mitten<br />

im Herbst.<br />

Während die deutsche Hauptstadt und sein nordöstlicher Speckgürtel<br />

noch im tiefsten Schönheitsschlaf liegt und dem Wochenanfang entgegenträumt,<br />

flimmert aus einem Fenster noch das Licht eines Computer-<br />

Bildschirms. Davor ein Mann, eine Frau und vielleicht auch ein kleines<br />

Kind. Wahrscheinlich haben Sie sich gerade noch einen Kaffee gemacht<br />

um nun, kurz vor der Vollendung der neuen Homepage der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Fußballer, keine falsche Taste mehr zu drücken. Das kleine Mädchen<br />

macht ab und zu die Augen zu, wird jedoch manchmal wieder wach, und<br />

greint ein wenig. Die Zähne kommen langsam durch... Dann schauen<br />

sich der Mann und die Frau noch mal kurz in die Augen, nicken sich zu<br />

und drücken dann den Button „jetzt publizieren“, und es ist vollbracht.<br />

Erleichterung macht sich breit, die Seite läuft wie gewünscht.<br />

Mehr als 3 Wochen vom Planungsbeginn bis zur Vollendung sind vergangen,<br />

viele Ideen wurden aufgegriffen, andere wieder verworfen,<br />

Designs besprochen, ausgewählt und dann doch wieder gelöscht.<br />

Schließlich sollte die neue Homepage, übrigens die erste der gesamten<br />

Abteilung Fußball, ein Knaller werden. Nun sind wir online und Sie liebe<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r, können sich gerne davon überzeugen, dass die Seite<br />

wirklich knallt, wie man so schön sagt. Es gibt viel Informatives zu allen<br />

Mannschaften der „Grün Weissen“ nachzulesen. Unsere Sponsoren<br />

wurden verlinkt und können sich auf der Seite präsentieren. Aktuelle<br />

Termine stehen genauso drin, wie auch Dinge, die man schon lange<br />

vergessen glaubte. So kann man sich die ersten zaghaften Versuche,<br />

ein Programmheft zu erstellen, genauso ansehen, wie die letzten Amtsblattartikel.<br />

Schauen Sie doch einfach unter www.GWA08.de nach und<br />

schreiben Sie uns dann bitte Ihre Meinung ins Gästebuch.<br />

Ach ja, fast hätte ich vergessen, die Geschichte vom Mann, der Frau und<br />

dem zahnenden Kind zu Ende zu erzählen. Unser B-Junioren-Trainer<br />

Rene Uhlig hat sich gemeinsam mit seiner Frau Laila Fechner mehrere<br />

Abende und Nächte vor dem PC um die Ohren geschlagen, um die neue<br />

Homepage für uns so schnell wie möglich online stellen zu können.<br />

Dafür großen Respekt und tiefe Dankbarkeit der Abteilungsleitung Fußball!<br />

„Und das kleine Kind?“ werden Sie nun mit Recht fragen.<br />

Nun ja, bis zum Redaktionsschluss dieses Artikels war noch kein Zahn<br />

zu sehen, aber kennen tun Sie die kleine Jayla bereits. Sie ist immer<br />

noch unser jüngstes Vereinsmitglied, und wurde Ihnen im Amtsblatt Juni<br />

2011 vorgestellt. Falls Sie den Artikel damals verpasst haben sollten,<br />

können Sie natürlich auch diesen Beitrag unter www.GWA08.de nachlesen.<br />

M. Glowania<br />

Ein Riese sucht Helden!<br />

Können Sie sich noch an das Frühjahr dieses Jahres erinnern? Da erzählten<br />

wir Ihnen hier an dieser Stelle, eine kleine Geschichte über die<br />

Erweckung eines Riesen, durch grün-weisse Helden und kleine Zwerge<br />

(siehe Amtsblatt März 2011). Dies ist nun ein gutes halbes Jahr her und<br />

sie werden es kaum glauben, der Riese steht und geht nicht mehr, nein,<br />

nun schreitet er bereits anmutig, mit kraftvollen Schritten voran. Was in<br />

der <strong>Ahrensfelde</strong>r Jahnsportstätte innerhalb des letzten halben Jahres<br />

geschehen ist, mutet wirklich ein wenig so an, als käme diese Erfolgsgeschichte<br />

direkt aus der Feder der Brüder Grimm.<br />

Glauben sie mir bitte, gerade jetzt stehen mir fast schon wieder die<br />

Freudentränen in den Augen, wenn ich an diese Entwicklung unseres<br />

grün-weissen Vereines der letzten 2 Jahre denke. Nicht mal in meinen<br />

kühnsten Träumen hätte ich zu hoffen gewagt, dass sich Grün-Weiss<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, unser Verein, in diesem Tempo entwickeln würde.<br />

In den Nachwuchsmannschaften ist der Zulauf derzeitig so groß, dass<br />

wir die G-Junioren (ja, das sind die damals besungenen Zwerge) in<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Jahrgangsmannschaften aufteilen mussten. Auch in den anderen Teams<br />

spürt man diese Euphorie und so stellen sich nun auch die ersten Erfolge<br />

ein. GWA belegt in eigentlich allen Nachwuchsligen vordere Plätze.<br />

Schauen Sie doch mal, auf unser neugestalteten Homepage (www.<br />

GWA08.de), wie unsere einzelnen Teams derzeit dastehen. Mittlerweile<br />

tummeln sich von Montag bis Donnerstag bis zu 60 Kinder auf den<br />

Trainingsplätzen, und das am Tag! Grund dafür ist zum Einem die gute<br />

Nachwuchsarbeit aller Trainer und Verantwortlichen sowie deren Begeisterung,<br />

unseren Verein weiter zu entwickeln, ihn voran zu bringen, und<br />

zum Anderen der Rückhalt, den uns die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sowie<br />

natürlich auch unsere zahlreichen Sponsoren bieten.<br />

Was wir nun brauchen, um diese Entwicklung nicht einfach so zum Stillstand<br />

kommen zu lassen, sind 2 Dinge! Wir benötigen dringend Trainer<br />

und Betreuer. Und genau deshalb wenden wir uns heute auch an Sie,<br />

liebe Einwohner von <strong>Ahrensfelde</strong>. Vielleicht ist ja unter Ihnen jemand,<br />

der die Lust und auch die Zeit hätte, einen Trainer- oder Betreuerposten<br />

in unserem Verein auszuüben. Was wir Ihnen dafür bieten können, ist<br />

mit Geld eh’ nicht aufwiegen. Strahlende Kinderaugen und überschäumende<br />

Freude nach grandiosen Siegen, trockengelegte Tränengesichter<br />

nach bitteren Niederlagen sowie ganz viel Spaß in jeder Trainingseinheit.<br />

Werden Sie <strong>Teil</strong> einer Erfolgsgeschichte und erleben Sie eines der<br />

größten Abenteuer der heutigen Zeit. Sollten Sie nun gerade überlegen,<br />

in welcher Ecke Sie denn bloß Ihre Turnschuhe hingelegt haben oder ob<br />

Ihnen der alte Trainingsanzug noch passen wird, dann brauchen wir genau<br />

SIE! Melden Sie sich bei uns, auf dem Sportplatz in der Ulmenallee<br />

oder unter www.GWA08.de.<br />

Und die 2. Sache bezieht sich auf unseren Tartanplatz, direkt am Eingang<br />

der Jahnsportstätte. Dieser ist als Trainingsplatz bei feuchtem Wetter<br />

nicht mehr geeignet, da er genauso glatt ist, wie eine Schlittschuhbahn<br />

in den Schweizer Alpen. Unter diesen Umständen können und<br />

wollen wir unsere Nachwuchskicker dort nicht mehr trainieren lassen,<br />

da die Unfallgefahr eindeutig zu gross ist. Deshalb haben wir uns das<br />

ehrgeizige Ziel gesetzt, diesen Tartan Platz mit Kunstrasen zu belegen,<br />

und dies wollen wir aus eigener Kraft, der Kraft unserer Mitglieder erreichen.<br />

Die ersten Spendengelder sind bereits eingegangen, so haben wir<br />

einen Scheck der 1.Herren-Mannschaft in Höhe von 500€ erhalten und<br />

falls Sie uns ebenfalls unterstützen wollen, würden wir uns sehr freuen,<br />

wenn Sie Ihre Spende auf unser projektgebundenes Konto überweisen<br />

könnten. Sie erhalten auf Wunsch natürlich eine Spendenquittung, welche<br />

Sie auch steuerlich geltend machen können.<br />

Konto 94 00 08 564<br />

BLZ 170 520 00<br />

Sparkasse Barnim<br />

Zahlungsgrund: Spende Instandsetzung Tartanplatz<br />

Unsere Kinder sind unsere Zukunft, und mittlerweile betreuen und trainieren<br />

wir bei Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> knapp 120 Kinder und Jugendliche<br />

und bieten ihnen in der Jahnsportstätte eine Heimstatt. Werden Sie<br />

zum Helden und unterstützen Sie uns auf unserem Weg einer der besten<br />

Fußballvereine im Land Brandenburg zu werden und helfen Sie damit<br />

auch unsere Heimatgemeinde <strong>Ahrensfelde</strong> noch ein wenig attraktiver<br />

und lebenswerter zu machen. Unsere Zwerge werden es Ihnen danken!<br />

M. Glowania<br />

www.gwa08.de


Seite 21 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Unser (Jubiläums-) Trainingslager in Münchehofe<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. - Abt. Turnen<br />

Bereits zum 10. Mal führte die Abt. Turnen ein Trainingslager in<br />

Münchehofe durch.<br />

Am 09.10.11 starteten 17 Turnerinnen im Alter von 9 bis 16<br />

Jahren und drei Übungsleiterinnen mit den Vereinsbussen und<br />

unterstützt durch zwei private Pkw als „Gepäcktransporter“ Richtung<br />

Münchehofe. Schon während der Fahrt wurde gelacht und<br />

gesungen sowie Geschichten erzählt.<br />

In Münchehofe angekommen, begrüßten uns wie immer die „Herbergseltern“<br />

Diedtemann auf ihre besonders liebevolle Art und<br />

Weise.<br />

Wir nutzten den wunderschönen herbstlichen Sonnentag zu<br />

einem ausgiebigen Spaziergang durch den Wald. An einem See<br />

pausierten wir und aßen den selbstgebackenen Kuchen unseres<br />

Geburtstags“kindes“ Edelgard Fischer.<br />

An den nächsten Tagen stand das Training an erster Stelle. Die<br />

wunderschöne Mehrzweckhalle von Müncheberg war von nun an<br />

unser „Turnzuhause“. Ausgehend vom Training der Grundfertigkeiten<br />

des Gerätturnens, standen die Elemente Handstützüberschlag<br />

über den „Sprungtisch“, Kippbewegungen am Stufenbarren<br />

sowie Flick-Flack, freies Rad, Bögen vorwärts und rückwärts,<br />

Rondat und Handstand am Boden im Mittelpunkt unseres Trainingsprogramms.<br />

Dabei wurden die<br />

drei vor Ort weilendenÜbungsleiterinnen<br />

Annette Gnilitza,<br />

Edelgard Fischer<br />

und Gabriele<br />

Schulz am Montag<br />

von Heike Gacon,<br />

die ihre Tochter Josi<br />

mitgebracht hatte<br />

(auch eine Turnerin<br />

unserer Abt.), und<br />

am Dienstag von<br />

Katrin Walter tatkräftig<br />

beim Training<br />

unterstützt. Vielen<br />

Dank an Euch für<br />

Eure Hilfe!<br />

Durch das fleißge<br />

Training konnten die<br />

Turnerinnen gute<br />

Fortschritte erzielen,<br />

entdeckten dabei<br />

aber auch – genauso<br />

wie die Übungsleiterinnen<br />

– Muskelgruppen<br />

in Form von<br />

„Muskelkater“, von denen sie vorher noch nicht wussten, dass<br />

es sie überhaupt gibt. Große Anerkennung für Euer intensives<br />

Training!<br />

Am „turntrainingsfreien“ Tag, dem Mittwoch, begaben wir uns aufund<br />

ins Wasser. Am Vormittag paddelten wir in Zweierkajaks die<br />

Alte Oder entlang. Da es für einzelne Turnerinnen die erste Begegnung<br />

mit Kajaks war, gab es auch einige lustige Situationen,<br />

aus denen sie sich aber aus eigener Kraft befreien konnten. Insgesamt<br />

hat diese Tour den Turnerinnen aber viel Spaß gemacht.<br />

Am Nachmittag fuhren wir dann traditionsgemäß nach Fürstenwalde<br />

ins Schwapp.<br />

Die Abende waren kurzweilig mit Spielen, einem Grillabend sowie<br />

am Lagerfeuer, wo Geschichten erzählt und gemeinsam gesungen<br />

wurde.<br />

Wie bereits im vergangenen Jahr verging die Zeit viel zu schnell.<br />

Wieder war das Traingslager ein voller Erfolg in sportlicher und<br />

sozialer Hinsicht; wir hatten viel Spass und freuen uns schon auf<br />

das nächste Mal!<br />

Das eingespielte Übungsleiterteam arbeitete Hand in Hand. Die<br />

Turnerinnen untereinander motivierten sich gegenseitig, die älteren<br />

Turnerinnen halfen den jüngeren und unsere „Tanzmäuse“<br />

Emily und Julia sorgten stets für gute Laune.<br />

Jetzt heißt es fleißig weiter zu arbeiten und die Elemente zu festigen,<br />

so dass sie in die Kürübungen eingebaut werden können.<br />

Danken möchten wir allen, die uns diese schöne Woche ermöglicht<br />

haben: den Eheleuten Diedtemann, die wie immer für leckere<br />

Kost sorgten und uns mit Rat und Tat zur Seite standen, Herrn<br />

Worms von der Wohnungsbaugesellschaft Müncheberg, der <strong>Gemeinde</strong><br />

Ahrenfelde, unserem Verein, Herrn Albrecht, Fam. Schäfer<br />

und Fam. Walter, die uns bei der An- und Abreise unterstützt<br />

haben sowie den Eltern der Turnerinnen, durch deren Unterstützung<br />

das Trainingslager ermöglicht wurde.<br />

Vielen, vielen Dank!<br />

Edelgard Fischer, Annette Gnilitza, Gabriele Schulz


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 22<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Nun ist es bald wieder soweit!<br />

Am 1. Adventsonntag, dem 27. November<br />

2011 findet der<br />

12. Blumberger Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Schlossgelände in der Schloßstraße statt.<br />

Ab 12:00 Uhr ist der Markt für alle Blumberger und ihre Gäste<br />

geöffnet. In diesem Jahr wird es neben den bewährten Ständen<br />

auch einiges Neues geben. Es handelt sich bei den Angeboten<br />

um eine bunte Mischung aus Essen und Trinken, Kunstgewerbe,<br />

Lebensmittel und auch süßes Naschwerk für die Kinder.<br />

Der Weihnachtsmann wird auch wieder mit seinem Rentier<br />

gefahren kommen, um den vorweihnachtlichen Charakter des<br />

Marktes zu unterstreichen. Der Frettchen-Zirkus auf dem Marktgelände<br />

und das Schulensemble in der Kirche werden vor allem<br />

die Kinder erfreuen und auch begeistern.<br />

Die Auftritte des gemischten Chores und des Posaunenchores<br />

gehören nun schon zur schönen Tradition. Eine Andacht in der<br />

Kirche gibt allen die Möglichkeit vom Treiben inne zu halten und<br />

die Vorweihnachtszeit einzuläuten.<br />

Wir möchten Sie alle mit Ihren Familien sowie Freunden und Bekannten<br />

nach Blumberg einladen mit uns gemeinsam diesen Tag<br />

zu verbringen.<br />

Um ca. 18:30 Uhr wird der 12. Blumberger Weihnachtsmarkt beendet<br />

sein.<br />

Jens Hermerschmidt


Seite 23 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 24<br />

Aktionstag<br />

mit der Feuerwehr<br />

in und um<br />

die Kita „Spielhaus“-<br />

Blumberg<br />

Was war das wieder für eine<br />

Freude im Spielhaus Blumberg<br />

als es hieß, am 23.09.2011<br />

feiern wir unser Herbstfest mit<br />

der Feuerwehr. Dazu waren alle<br />

Kinder, Eltern und Großeltern<br />

eingeladen.<br />

Bereits Tage davor wurde geplant,<br />

vorbereitet und von unseren Rentnern wurde leckerer Kuchen gebacken. Wir hatten mit den<br />

Kindern im Park Holz für unser Lagerfeuer gesammelt und danken auch den anderen Holzspendern<br />

für unser großes Feuer.<br />

Für die Kinder und Eltern gab<br />

es verschiedene Stationen wie<br />

z.B. Gummistiefelweitwurf,<br />

Schubkarrenrennen, Sackwetthüpfen,<br />

Feuerwehrmann<br />

basteln, hier bekam man<br />

einen Stempel auf eine kleine<br />

gebastelte Feuerwehrleiter,<br />

am Ende wurde der Sieger bekannt<br />

gegeben und prämiert.<br />

Unermüdlich fuhr die Feuerwehr<br />

mit den Kindern und „Ta<br />

tü ta ta“ um das Kitagelände,<br />

die Feuerwehrmänner gaben<br />

den Kindern Einblicke, was<br />

die Kinder natürlich sehr begeisterte.<br />

Ein High light war auch das Lagerfeuer, an dem an langen Stöcken Knüppelbrot gebacken wurde.<br />

Hier versammelten sich Kinder, Eltern, Omas und Opas und ließen unser schönes Herbstfest bei<br />

herrlichem Wetter ausklingen und natürlich löschte zum Schluss die Feuerwehr mit einem Guss<br />

den Rest der Glut.<br />

Conny Kelz<br />

Kita Spielhaus-Blumberg


Seite 25 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 26<br />

Kinder helfen Kindern<br />

Mit unserem Projekt<br />

„Miteinander auf der Welt“<br />

möchten wir auch in diesem Jahr den Einwohnern von<br />

Schumskas und Kena, kleinen Dörfern in Litauen, unmittelbar<br />

an der weißrussischen Grenze, helfen sowie eine<br />

Freude bereiten.<br />

Wir sammeln bis zum 02. Dezember u.a. guterhaltene<br />

Bekleidung... für Jung und Alt, Kinderspielzeug, Bücher,<br />

Lernmittel……, Sportgeräte, Bastelbedarf……………<br />

Mit der Aktion<br />

„Weihnachten für alle“<br />

möchten wir vor Ort die Kinder und die alleinstehenden<br />

älteren und hilfsbedürftigen Menschen noch mit ganz persönlichen<br />

Geschenken überraschen.<br />

Wir packen zusätzlich noch kleine Weihnachtspäckchen.<br />

Versehen Sie diese mit dem vorgesehenen Alter /Geschlecht<br />

der zu beschenkenden Person.<br />

Verhelfen auch Sie unserer Aktion zum Erfolg.<br />

Geben Sie Ihre Spende gut verpackt in unserer Schule ab.<br />

Die Annahme erfolgt täglich von 7.00 bis 14.00 Uhr.<br />

Für den Transport konnten wir auch in diesem Jahr wieder<br />

tatkräftige Helfer gewinnen. Wir suchen nun noch Sponsoren,<br />

die uns bei der Finanzierung der Transportkosten<br />

aktiv unterstützen können.<br />

Es bedanken sich bereits im Voraus sehr herzlich die<br />

Schüler und Lehrer der Friedrich- von- Canitz<br />

Grundschule Blumberg.<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im Oktober und November 2011<br />

Blumberg Eiche<br />

16. November 18 Uhr<br />

Mittwoch Friedensandacht zum Buß- und Bettag<br />

20. November<br />

Ewigkeitssonntag<br />

10 Uhr 14.30 m. A. (Saft)<br />

27. November 16 Uhr<br />

1. Advent musikal. Andacht<br />

4. Dezember<br />

2. Advent<br />

10 Uhr m. A. (Wein)<br />

11. Dezember 15 Uhr 10 Uhr m. A. (Wein)<br />

3. Advent Konzert der Chorgemeinschaft<br />

und des Bläserchors<br />

24. Dezember 17 Uhr 15.30 Uhr<br />

Heilig Abend Christvesper<br />

mit Krippenspiel<br />

22 Uhr<br />

Christmette<br />

Christvesper


Seite 27 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

Am Sonntag, dem 29. Januar, im Landgasthaus Eiche, Eichner<br />

Dorfstraße ist<br />

Hans- Joachim Preil<br />

mit dem Programm<br />

„Er war nicht nur ein<br />

Komödiant!“<br />

zu Gast.<br />

Beginn 17 Uhr<br />

Unkostenbeitrag 12 €<br />

Kartenbestellung ab sofort<br />

unter Tel.: 030 / 93 750 63<br />

oder im Landgasthaus Eiche,<br />

Tel.: 030 / 9358759, möglich<br />

Renate Kießling<br />

AG Kultur Eiche<br />

1. Chorprobenfahrt<br />

„Eichner Gemischtes“<br />

23.09. bis 25.09.2011 nach Waldsieversdorf<br />

Ein gelungenes, spätsommerliches Wochenende in sehr schöner<br />

Umgebung haben die Sängerinnen und Sänger verlebt.<br />

Nach der individuellen Anreise mit Fahrgemeinschaften und der<br />

Verteilung der Bungalows fanden wir uns zu einem gemütlichen<br />

Abendessen im Restaurant ein.<br />

Mit lieben Begrüßungsworten unserer Chorleiterin Martina Preil,<br />

natürlich mit einem Glas Sekt, begann ein sangesfreudiger, fröhlicher<br />

und unterhaltsamer Abend. Zu später Stunde ging es ins<br />

Bett, nachdem einige Mutige noch ein Bad im kühlen Däbersee<br />

nahmen.<br />

Am Samstagvormittag führte uns dann Martina Preil mit Entspannungsübungen<br />

in die Kunst der „richtigen“ Atmung ein. In Sportbekleidung<br />

und auf Isomatten waren doch sehr viele von uns<br />

erstaunt, wie diese Übungen uns wirklich entspannen ließen.<br />

Im Anschluß haben wir eine Wanderung in wunderschöner Natur<br />

zu einer Schutzhütte an einen der Waldsieversdorfer Seen gemacht.<br />

Dort wurde uns dann Kaffee und lecker Kuchen in freier<br />

Natur vom Chef des Ferienparks persönlich kredenzt.<br />

Wieder zurück im Ferienpark Waldsieversdorf, gab es eine<br />

schnelle Chorprobe, da wir noch als Überraschung für einen<br />

Herrn, der im Restaurant seinen 70. Geburtstag feierte, engagiert<br />

waren. Wir glauben, es war eine gelungene Überraschung.<br />

Am Abend wurde dann in Eigenregie gegrillt, mit tatkräftiger Unterstürzung<br />

von Herrn Schöbel. Danke!<br />

Die schon lange unter den Nägeln brennende Frage:<br />

Wie viel Ur-Eichner singen denn nun im „Eichner Gemischtes“<br />

mit, wurde an diesem Abend geklärt. Ur-Eichener und Zugezogene<br />

aus Meck-Pom sind am Wenigsten vertreten, Sachsen und<br />

Sachsen-Anhaltiner, die sich in Mehrow, <strong>Ahrensfelde</strong> und auch<br />

Berlin nieder gelassen haben, sind in der Mehrheit.<br />

Die Waldsieversdorfer hatten an diesem Wochenende ein großes<br />

Dorffest und nachdem wir uns mit Würstchen und Steak gestärkt<br />

hatten, marschierten wir alle<br />

zum Festzelt. Ein Orchester<br />

spielte gerade die letzten<br />

Takte von Swingmusik,<br />

dann ging`s an`s einpacken<br />

der Instrumente. Bis zur<br />

nächsten Vorführung entstand<br />

eine ungewollte langweilige<br />

Pause. Wir waren<br />

alle in so guter Stimmung,<br />

das wir ganz spontan unser Marsch-Medley (mit Titeln wie Rosamunde,<br />

In München steht ein Hofbräuhaus und Es gibt kein Bier<br />

auf Hawaii) angestimmt und<br />

so die Pause überbrückt<br />

haben. Da haben die Waldsieversdorfer<br />

nicht schlecht<br />

gestaunt, denn keiner<br />

wusste ja, wer wir sind!!! Es<br />

gab Applaus und man hat<br />

sich bedankt mit den Worten:<br />

→ Ihr ward zur richtigen<br />

Zeit am richtigen Ort!!!<br />

Nach einem sehr schönen<br />

Tag und geselligen Abend fanden dann irgendwann alle zur Ruh.<br />

Ein langes ausgiebiges Frühstück am Sonntag beendete unsere<br />

1. Chorprobenfahrt und das Feedback aller war: Das machen wir<br />

im nächsten Jahr wieder!!!<br />

Unser Dank geht an unsere Chorleiterin Martina Preil, die ihre<br />

knappe Freizeit an diesem Wochenende geopfert hat, um uns in<br />

der Kunst das Gesangs zu schulen und fördern.<br />

Danke Martina!!!<br />

Heike Lukas/ Marina Krause


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 28


Seite 29 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Kita-Kinder bei Kleingärtnern<br />

Eine Erlebniswanderung zum Insektenhotel<br />

Dieses Insektenhotel steht in der Kleingartenanlage „Am <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Berg“ auf der Parzelle der Familie Lüdicke. Wenn Kinder<br />

der Kita „Regenbogen“ in Eiche zum Spaziergang aufbrechen,<br />

dann geht es oft über die Kirchstraße an der Gartenanlage entlang.<br />

Jedes Mal bleiben die Kinder stehen und staunen über das<br />

recht große Insektenhotel. So auch eines Tages – es war herrliches<br />

Sonnenwetter – lud die Familie Lüdicke diese Kinder zum<br />

Besuch in ihren Kleingarten ein. 26 Mädchen und Jungen mit<br />

ihrer Erzieherin Frau Gesierich waren begeistert. Jetzt konnten<br />

sie das Insektenhotel einmal richtig anfassen und staunten über<br />

die Vielfalt der Insekten, die dort einen Platz gefunden haben. Die<br />

Kinder erfuhren auch, welchen ökologischen Beitrag die Kleingärtner<br />

mit Insektenhotels leisten. Die Verabschiedung war dann<br />

auch sehr herzlich und ein Wiedersehen beschlossene Sache.<br />

Vielleicht auch der Anfang einer festen Partnerschaft zwischen<br />

Kita und Kleingartenanlage. Die Kleingärtner erklärten sich jetzt<br />

schon bereit, auf dem Kita-Gelände ein Insektenhotel aufzustellen.<br />

Eine tolle Idee!<br />

Herbert Mayer


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 30<br />

Bogenschießen<br />

Sechse zogen in die Welt …<br />

Vom 03.10. bis 07.10.2011 fand in Südafrika die World Indoor<br />

Archery Championship of the International Field Archery Association<br />

statt. Sechs Bogenschützen und Bogenschützinnen aus dem<br />

TSV Lindenberg machten sich auf dem Weg, um daran teilzunehmen.<br />

Mit dem Einzug der Nationen, einer kurzen Begrüßung und<br />

einem leckeren Finger Food wurde der Wettkampf eröffnet.<br />

Drei lange Tage galt es nun alles zu geben. Die Nerven spielten<br />

teilweise so ihr eigenes Spiel und ein jeder war nicht immer mit<br />

seinem Ergebnis zufrieden.<br />

Dennoch kann sich das Ergebnis sehen lassen:<br />

Lutz Herrmann History Bogen Goldmedaille<br />

Bernd Gesch Langbogen Silbermedaille<br />

Bernd Lose Jagdrecurve Bronzemedaille<br />

Roswitha Lose Langbogen Silbermedaille<br />

Diana Matylis Langbogen Bronzemedaille<br />

Christina Herzberg Langbogen Silbermedaille<br />

Bei einem Bankett fand die Siegerehrung statt, sehr gelungen<br />

und mitunter auch sehr emotional. Die geknüpften Kontakte<br />

wurden mit Austausch von Stickern und Adressen gefestigt .Alle<br />

freuen sich schon auf South Dakota, wo die nächste Welt-meisterschaft<br />

2013 ausgetragen wird.<br />

Christina Herzberg<br />

Kreismeisterschaften der Kinder und<br />

Jugendlichen beim TSV Lindenberg<br />

Am 30.10. fanden die Kreismeisterschaften der Kinder und Jugendlichen<br />

des Kreises Barnim beim TSV Lindenberg statt.<br />

Am Start waren insgesamt 66 Kinder und Jugendliche allesamt<br />

hochmotiviert und gut vorbereitet.<br />

Die Starter waren unterteilt in 17 C-Schüler, 17 B-Schüler, 19 A-<br />

Schüler und 13 Jugendliche.<br />

Vom TSV waren insgesamt 16! Kinder am Start.<br />

Gespielt wurde in Vorrundengruppen „Jeder gegen Jeden“ und<br />

danach weiter im Ko System ab Viertel- oder Halbfinale.<br />

Ab 9:00 begannen die Sportler sich warmzuspielen und es zeigte<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

sich, dass die Turnhalle des TSV deutlich über der Belastungsgrenze<br />

war. So mussten sich an den Tischen die Kinder immer<br />

abwechselnd warmspielen. Als zum Schluss auch dies nichts<br />

mehr half, spielten die Kinder einfach „Chinesisch“ weiter. Not<br />

macht halt erfinderisch.<br />

Um 10:00 wurde das Turnier dann von Benjamin Neffin feierlich<br />

eröffnet und die Staffeleinteilungen bekanntgegeben.<br />

Dann begann der eigentliche Wettkampf und ob A, B, C- Schüler<br />

oder Jugend, es wurde sich nichts geschenkt an den Tischen. Es<br />

war für auch für uns Erwachsene erstaunlich, auf welch hohem<br />

Niveau sich da der Nachwuchs um die Meistertitel stritt.<br />

Besonders erfreulich aus TSV Sicht waren die 2 Meistertitel<br />

von Luisa Jensch, jeweils bei den C-Schülerinnen und B-Schülerinnen,<br />

die 2 dritten Plätze von Laura Jensch in den gleichen<br />

Kategorien und das Erreichen der Ko Runde von Felix Gründler<br />

bei den B-Schülern.<br />

Das ist im Vergleich zum Vorjahr wo wir ohne zählbare Ergebnisse<br />

heimfuhren eine enorme Steigerung.<br />

Trotz alledem möchten wir uns auch bei allen anderen <strong>Teil</strong>nehmern<br />

und Nichtplatzierten für das tolle Turnier bedanken. Nicht zu<br />

vergessen sind auch unsere 3 Imbissmanager, Hanne, Tina und<br />

Jens sowie die fleißigen Muttis, welche mit leckerem Kuchen zum<br />

Gelingen des Turniers nicht unerheblich beitrugen.<br />

Unser Motto: Tischtennis spielt man beim TSV<br />

Holger Lesch<br />

��������


Seite 31 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 32<br />

Informationen der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

16.11. Mittwoch 14 Uhr Andacht zum Buß- und Bettag, im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

20.11. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken<br />

15 Uhr musikalische Andacht auf dem<br />

Ostkirchhof<br />

27.11. Sonntag 14 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent,<br />

<strong>Gemeinde</strong>fest<br />

03.12. Samstag 15-18 Uhr offene Kirche, basteln, Geschichten,<br />

Turmbesteigung<br />

04.12. Sonntag 9.30 Uhr 2. Advent, mit Abendmahl<br />

09.12. Freitag 16 Uhr Kinder-Mitmach-Kirche<br />

11.12. Sonntag 9.30 Uhr 3. Advent, mit Chor, Superintendent<br />

M. Kirchner<br />

18.12. Sonntag 9.30 Uhr 4. Advent<br />

24.12. Samstag 14 Uhr Heiligabend, mit Krippenspiel<br />

16 Uhr mit Stück der Jugendlichen<br />

18 Uhr mit Chor<br />

23 Uhr musikalische Christnacht<br />

25.12. Sonntag 9.30 Uhr 1. Christtag, Festgottesdienst<br />

26.12. Montag 9.30 Uhr 2. Christtag, Singegottesdienst<br />

Mehrow<br />

27.11. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent<br />

04.12. Sonntag 13-17 Uhr 2. Advent, offene Kirche, singen,<br />

Kirchenführung<br />

15 Uhr Posaunenchor aus Blumberg<br />

17 Uhr klassisches Weihnachtskonzert<br />

11.12. Sonntag 11 Uhr 3. Advent, Superintendent M. Kirchner<br />

24.12. Samstag 16 Uhr Heiligabend, mit Krippenspiel<br />

25.12. Sonntag 11 Uhr 1. Christtag, Festgottesdienst<br />

Kirche für Kinder in <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

Krabbelgruppe dienstags 10 – 11.30 Uhr<br />

Christenlehre dienstags 16 Uhr 1. + 2. Klasse<br />

donnerstags 15 Uhr 5. + 6. Klasse<br />

donnerstags 16.30 Uhr 3. + 4. Klasse<br />

Spielkreis 2 Freitag, 18.11., 16 Uhr ältere Kita-Kinder + Vorschule<br />

Spielkreis 1 Freitag, 25.11., 16 Uhr jüngere Kita-Kinder<br />

Kinderrunde Mehrow<br />

Wir laden am 2. Advent zum Plätzchenmarkt ein. Bitte beachten Sie die<br />

Aushänge im Dorf.<br />

Proben für Krippenspiel und Stück der Jugendlichen<br />

Wir suchen wieder Mitspieler und Mitspielerinnen für die Krippenspiele<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow. Auskünfte bei Gabi Bormeister,<br />

Tel.: 03303/50 34 06.<br />

Wir laden interessierte Jugendliche ein, an den Proben für das<br />

Weihnachtsstück teilzunehmen: donnerstags 18.30 Uhr. Die Leitung<br />

hat Gesine Schußmann. Auskünfte unter Tel. 030/ 933 933 5.<br />

Weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5 oder bei Gabriele<br />

Bormeister, Tel.: 03303/ 50 34 06.<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong> -<br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 218,<br />

Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr im Ortsteil<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1a (Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

1. OG)<br />

Sie können Kontakt zur Schiedsstelle auch per E-Mail unter<br />

schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de bzw. telefonisch über<br />

die Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unter<br />

030/93 69 00 – 0 aufnehmen.<br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 304,<br />

Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Julia Schultz<br />

Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr,<br />

Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs 2011<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Tel. 030/934498-47<br />

Di. 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7, Telefon: 033394/56480<br />

Mo. 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Do. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 9<br />

Tel. 030/93024476<br />

Mo. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:30 Uhr


Seite 33 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW<br />

Halloweenparty 2011<br />

in Mehrow<br />

Viele große und kleine Hexen, Geister, Zauberer und Fledermäuse<br />

trafen sich am 31.10.2011 im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Mehrow zu<br />

ihrer Jahreshauptversammlung.<br />

Jedem <strong>Teil</strong>nehmer wurde nach einem Eignungstest ein leuchtendes<br />

„All-inclusive-Bändchen“ ausgehändigt. Der festlich<br />

geschmückte Saal strahlte im Antlitz von Spinnennetzen, Fledermäusen<br />

und anderem Getier. Getaucht in buntes Licht bot er den<br />

passenden Rahmen zum Treffen. Zu mystischer Musik fand ein<br />

Auffrischungskurs in der uralten Tradition des Mumifizierens statt.<br />

Die Pausenversorgung mit buntem Glibber, blauem Kuchen, frischen<br />

„Fingern“ und Fleisch fand guten Anklang. Eine Weiterbildung<br />

im Umgang mit Messern, Löffeln und Scheren wurde ganz<br />

praktisch anhand von Kürbissen durchgeführt. Nachdem auch<br />

der letzte Sonnenstrahl im Schatten der Nacht versunken war,<br />

schwärmten Gruppen von <strong>Teil</strong>nehmern in die nähere Umgebung<br />

aus, um die einfachen Anwohner mit dem Schlachtruf: „Süßes<br />

sonst gibt‘s Saures!“ um Einiges zu erleichtern!<br />

Also dann, bis zum nächsten Jahr!<br />

Dr. B. Unger, Ortsvorsteherin<br />

Bibliothek MEHROW<br />

Liebe Mehrower Leserinnen und Leser,<br />

Am 03. und 04.12.11 bin ich auf dem <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Weihnachtsmarkt wieder mit einem<br />

kleinen Bücherflohmarkt beteiligt.<br />

Ich hoffe, dass ich auch meine Mehrower Leser<br />

dort begrüßen kann.<br />

Ihnen allen eine schöne Adventszeit.<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld<br />

Wenn der Amtsschimmel wiehert ...<br />

Im Jahre 1811, also mitten in der französischen Besatzungszeit,<br />

erschien das erste „Amts-Blatt der Königlichen Churmärkischen<br />

Regierung“, das ein paar Jahre später in „Amt-Blatt der Königlichen<br />

Regierung zu Potsdam“ umbenannt wurde.<br />

Der Mehrower Ortschronist hat darin geblättert und das, was ihm<br />

interessant erschien, auf der Mehrower Internetseite platziert<br />

(mehrow.de/Amtsblatt).<br />

Im Rahmen einer „Mehrower Geschichtsstunde“ wird Benedikt<br />

Eckelt am Freitag, den 18. November um 19.30 Uhr im Mehrower<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum (Feuerwache) beispielhaft vortragen, was<br />

seinerzeit an Erlassen und Bekanntmachungen im Amtsblatt<br />

veröffentlicht wurde. Vieles erweckt Kopfschütteln und manches<br />

davon kommt einem recht bekannt vor ...<br />

Die Ortsvorsteherin, Frau Dr. Beate Unger, und der Mehrower<br />

Varieté e.V. laden sehr herzlich zu dieser kostenfreien Veranstaltung<br />

ein.<br />

B. Eckelt


OT MEHROW Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 34<br />

Mehrower<br />

Plätzchenmarkt<br />

am 04. Dezember 2011<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

am <strong>Gemeinde</strong>zentrum und<br />

in der Kirche<br />

Wir bieten ab 13.00 Uhr<br />

• Plätzchen backen <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

• Basteln für Groß und Klein <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

• Kirchensingen und Kirchenrundgänge Kirche<br />

• den Weihnachtsmann <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

• den Altlandsberger Nachtwächter <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

• Marktstände <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

• Süßes und Herzhaftes <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

• um 15.00 Uhr Posaunenchor Kirche<br />

• anschließend Adventssingen Kirche<br />

• um 17.00 Uhr historisches Weihnachts-<br />

konzert im barocken Gewand Kirche


Seite 35 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW


Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen Amtsblatt für für die <strong>Gemeinde</strong> die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite • Seite 36 36<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Herbstliches Vergnügen<br />

Um etwa 21:30 Uhr haben sich die letzten Besucher unseres<br />

Herbstfestes im Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong> auf den Heimweg<br />

gemacht. Wir sind sehr glücklich und zufrieden mit dem Verlauf<br />

dieses schönen, langen Tages.<br />

Als erstes haben wir unsere „Versorgungsstation“ eröffnet. Ganz<br />

herzlich bedanken möchten wir uns bei Frau Kornek, die dort den<br />

ganzen Tag über tapfer durchgehalten hat und alle Besucher mit<br />

Kürbis- und Kartoffelsuppe, Kuchen, Kinderpunsch, Saft und Kaffee<br />

versorgt hat. Auch bei der Vorbereitung und beim Aufräumen<br />

hat sie uns tatkräftig unterstützt. Angemerkt sei hier aber auch,<br />

dass die beiden Suppen, die Claudia Brunzel und Antje Sauer<br />

gekocht hatten, einfach unglaublich lecker waren. Und jeder, der<br />

das bezweifelt, kann den Bürgermeister fragen .. ;)<br />

Dann ging es auch schon los mit dem Flohmarkt. Die ersten<br />

Standbetreiber kamen und bauten ihren Tisch auf. Es folgten in<br />

schneller Folge viele andere Kinder. So entstand in kurzer<br />

Zeit ein bunter Markt auf dem Gelände des Jugendclubs. Es<br />

wurde kräftig gehandelt und gefeilscht. Auch die Jugendlichen<br />

vom Jugendclub hatten einen Stand und so hat Judy für die<br />

Clubkasse ein paar Euro erwirtschaftet. Sogar Herr Peters,<br />

Geschäftsführer der AWO Bernau, hat an diesem Stand noch<br />

einige Raritäten für seinen Haushalt ergattert. Geplant ist übrigens<br />

nun eine regelmäßige Fortsetzung des Trödelmarktes.<br />

Vielleicht beteiligen sich beim nächsten Mal ja auch die älteren<br />

und noch älteren Bürger mit einem Stand?<br />

Für alle, die sich vom Handeln erholen wollten, haben wir<br />

zudem Kürbisschnitzen, Herbstbasteln, Kinderschminken und<br />

ein Spiel mit Fühlboxen angeboten. Alle Bedenken im Vorfeld,<br />

wir hätten vielleicht zu viele Kürbisse zum Basteln und Schnitzen<br />

eingekauft, waren grundlos. Die vielen Besucher waren<br />

aktiv dabei und haben unsere Bestände schnell „verarbeitet“.<br />

Als es dann langsam dunkel wurde, gab es noch einmal Aufregung.<br />

Die Feuerwehr aus <strong>Ahrensfelde</strong> mit Unterstützung durch<br />

die Jugendfeuerwehr kam mit ihrem großen Einsatzwagen. Warum?<br />

Die Feuerwehr war zur Sicherheit da, damit wir um 19.00<br />

Uhr auf dem Gelände des Jugendclubs eine wunderschöne und<br />

aufregende Feuershow der Artisten von „Firewings“ erleben konnten.<br />

Großes Aufsehen erregten dabei nicht nur die spektakulären<br />

Showelemente mit Feuer wie Feuerspucken und Feuerjonglage,<br />

sondern auch der Auftritt der Kontorsionistin (Schlangenfrau)<br />

Bella. Vier Zugaben waren gefordert, bevor wir die Artisten gehen<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes können leichtere<br />

Erkrankungen wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung erfolgt grundsätzlich in<br />

der Arztpraxis des diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Haus-<br />

besuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz<br />

zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung nun ebenfalls<br />

und unabhängig von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag: 19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: 13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage: 07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau):<br />

01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau: 01805 58 2223 860<br />

ließen.<br />

Aber auch nach<br />

der Feuershow<br />

mochten einige<br />

Besucher uns<br />

gar nicht mehr<br />

verlassen und so<br />

haben wir den<br />

Abend noch mit<br />

einem kleinen<br />

Gesangswettbewerb<br />

ausklingen<br />

lassen.<br />

Wir möchten<br />

uns für die vielen<br />

Besucher, die<br />

diesen Tag so<br />

erfolgreich haben werden lassen, bedanken. Wir sind glücklich<br />

über die neuen Kontakte, die dadurch entstanden sind. Auf jeden<br />

Fall werden wir die vielen Anregungen aufnehmen und die neuen<br />

Ideen umsetzen. Wir freuen uns auch, für die vielen Angebote<br />

unsere Arbeit in Zukunft zu unterstützen.<br />

Julia Schultz, Jugendkoordinatorin <strong>Ahrensfelde</strong><br />

PS: Wir sind noch dabei, die vielen Fotos zu sichten. Hier erst mal<br />

ein kleiner Auszug. Vielen Dank der fleißigen Fotografin!<br />

Notfall- und Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder Unfällen sind<br />

Untersuchungen (EKG, Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen) in<br />

der Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der Leitstelle der<br />

Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes berichten Sie bitte<br />

über Art und Dauer der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet dann nach<br />

medizinischen Gesichtspunkten über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart ab und führen die dadurch<br />

entstandenen Verzögerungen zu einer Verschlechterung des Zustandes,<br />

so hat der Patient diese selbst zu verantworten.


Seite 37 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

des Bürgermeisters und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Justiziar Herr Schwarz (030) 936900-103<br />

Fachbereich I - Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1 - Innere Verwaltung<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2 - Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Anlagenbuchhaltung Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Frau Meck (030) 936900-123<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II - Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1 - Ordnungsangelegenheiten<br />

Amt. Leiter des Fachdienstes II.1 Herr Stephan (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/ Hunde- Herr Dühring (030) 936900-164<br />

angelegenheiten und Fundbüro Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-160<br />

Meldewesen Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und<br />

stellv. Leiter des Fachbereichs II Hoch- u. Tiefbau<br />

Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Ausbaubeiträge/Grundstücksverkehr<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3 - Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 15.11.2011 • Seite 38<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung und<br />

Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach vorheriger Terminabsprache<br />

bis 18.30 Uhr im Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten<br />

erreichbar im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat , 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od. 030/5614205 (ab 16 Uhr) -<br />

Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau, Breitscheidstraße<br />

31, Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der<br />

Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenberger Str. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Beratung erfolgt nur nach vorheriger tel. Anmeldung<br />

03338/702524.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die Ortsteile<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde,<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau, Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg 030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480 (keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u. Herzzentrum<br />

Brandenburg in Bernau (0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser (nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich Ost Brandenburg<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/11 555 33<br />

• Abfallentsorgung BDG Barnimer Dienstleistungsgesellschaft<br />

Tel.: (0 33 34) 52620-0<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei, Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“ - Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32, Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660, Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ - Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“ - Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43, Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

Kindertagesstätte Lindenberg „Lindenzwerge“ - OT Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

030/ 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer, Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky, Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Seidel, Telefon: 030/50012142<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Evelyn Freitag<br />

„Die kleinen Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege erfolgt nur über den Landkreis<br />

Barnim Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Lindenberger Str. 1a, Tel: 030 93499258,<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten: Di. 15-19 Uhr, Do. 15-18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10-12.00 Uhr<br />

OT Blumberg:<br />

Schloßstr. 7, Tel: 033394 56253,<br />

Öffnungszeiten: Di. 15-17.30 Uhr,<br />

Mi. (Grundschule Schulstr. 10) 8 - 11 Uhr<br />

OT Eiche:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846,<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow:<br />

Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475,<br />

Öffnungszeiten:: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr


Seite 39 • 15.11.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschriften, Sprechzeiten und<br />

Telefonnummern der Ortsvorsteher<br />

in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg:<br />

Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche:<br />

Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 42 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg:<br />

Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow:<br />

Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!