20.11.2012 Aufrufe

Schuleigenes Förderkonzept 2009/10

Schuleigenes Förderkonzept 2009/10

Schuleigenes Förderkonzept 2009/10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offene Volksschule<br />

Kleistgasse 12<br />

<strong>10</strong>30 Wien<br />

Tel+Fax: 01/798 61 31<br />

e-mai: vs03klei012k@m56ssr.wien.at<br />

www.schulen.wien.at/schulen/903041/<br />

Schulkennzahl: 903041<br />

1. Sprachliche Förderung<br />

Dynamisches <strong>Förderkonzept</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

OVS <strong>10</strong>30, Kleistgasse 12<br />

Seite 1 von 4<br />

<strong>Schuleigenes</strong> <strong>Förderkonzept</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

Kurs Zielgruppe Stunden/Woche LehrerIn<br />

DEUTSCH-Kurs I a<br />

Deutsch als<br />

Zweitsprache<br />

DEUTSCH-Kurs I b<br />

Deutsch als<br />

Zweitsprache<br />

DEUTSCH-Kurs II<br />

(Begleitlehrerkurs)<br />

Muttersprachlicher<br />

Unterricht<br />

Serbokroatisch<br />

Muttersprachlicher<br />

Unterricht<br />

Türkisch<br />

Muttersprachlicher<br />

Unterricht<br />

Romanes<br />

Englischunterricht<br />

Englisch als erste<br />

lebende<br />

Fremdsprache<br />

Kinder, die noch<br />

nicht Deutsch<br />

können<br />

Vorschulklasse<br />

11 Stunden pro<br />

Woche<br />

Seiteneinsteiger 11 Stunden pro<br />

Woche<br />

Kinder mit<br />

unzureichenden<br />

Deutschkenntnissen<br />

1. – 4. Schulstufe<br />

Kinder mit<br />

serbischer oder<br />

kroatischer<br />

Muttersprache<br />

Kinder mit<br />

türkischer<br />

Muttersprache<br />

Kinder mit<br />

romanesker<br />

Muttersprache<br />

Alle SchülerInnen<br />

der Schule<br />

Französisch Unverbindliche<br />

Übung<br />

2 –3 Stunden pro<br />

Woche je nach<br />

Schulstufe<br />

Dipl.Päd.<br />

Barbara Kollars<br />

Dipl.Päd.<br />

Evelyn Kugler-<br />

Schuhmann<br />

1a Zweng<br />

1b Kugler<br />

2a Zweng<br />

2b Zweng<br />

3ab Ortmayr<br />

4ab Ortmayr<br />

22h pro Woche Tatjana Adamovic<br />

Mo,Mi,Fr 13h<br />

integrativ<br />

Mittwoch<br />

integrativ<br />

Grundstufe 1<br />

integrativ<br />

Grundstufe 2<br />

1h pro Woche<br />

Mustafa Steiner<br />

Eva Samer<br />

Klassenlehrerin<br />

1h pro Woche Dipl.Päd. Isabella<br />

Zweng


2. Begabtenförderung<br />

Dynamisches <strong>Förderkonzept</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

OVS <strong>10</strong>30, Kleistgasse 12<br />

Seite 2 von 4<br />

Begabungsfreundliche Lernkultur:<br />

Kinder mit besonderen Begabungen werden vom Klassenlehrer mit besonderen<br />

Lernangeboten versorgt �Drehtür-Modell<br />

Individuelle Förderung durch " sozusagen " maßgeschneiderte Förderung in Form von<br />

speziell für diesen Schüler ausgearbeitete Lern- und Projektprogramme. So soll verhindert<br />

werden, dass der einzelne Schüler durch ständige oder zeitweilige Unterforderung in<br />

einzelnen Fächern bzw. nur einem Fach seine Motivation verliert.<br />

3. Förderung der Kreativität<br />

2 Klassen mit einer Zusatzstunde Werkerziehung am Vormittag.<br />

2 Klassen mit einer Zusatzstunde Bildnerische Erziehung<br />

1 Klasse mit einer Zusatzstunde Musikerziehung / Musikalisches Gestalten<br />

Kreativangebote für Kinder, die die Nachmittagsbetreuung nützen.<br />

4. Förderung der kindlichen Bewegungsfreude<br />

• 4 Klassen: Vermehrtes Angebot Bewegung und Sport, 1 Turnstunde mehr<br />

pro Woche<br />

• LAND-HOCKEY für Mädchen als Unverbindliche Übung – ein gefördertes<br />

Angebot der Stadt Wien<br />

• Fußball am Nachmittag<br />

• Tennis am Nachmittag<br />

• Basketball im Rahmen der Tagesbetreuung<br />

• Tanz und Bewegung im Rahmen der Tagesbetreuung<br />

• Ropeskipping im Rahmen der Tagesbetreuung<br />

• 2 Sportstunden pro Woche am Nachmittag im Rahmen der Tagesbetreuung<br />

5. Förderung der Händigkeit / Projektleitung Dr. Peter Böhm<br />

Besondere Unterstützung von Kindern die entweder Linkshänder sind oder die<br />

Händigkeit noch nicht ausgeprägt ist. Alle LehrerInnen der Schule wurden<br />

hinsichtlich Förderung linkshändig begabter Kinder ausgebildet. Jeder Klasse stehen<br />

Materialien zur Verfügung, die der Begabung der Kinder entgegenkommen (z.B.<br />

Linkshänder-Scheren, spezielle Stifte etc.)


Dynamisches <strong>Förderkonzept</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

OVS <strong>10</strong>30, Kleistgasse 12<br />

Seite 3 von 4<br />

6. Förderunterricht / Fördern mit bewegtem Lernen<br />

Diplompädagoginnen mit Zusatzausbildung erstellen Förderdiagnosen, entwickeln<br />

Förderprogramme, Dokumentieren den Förderprozess, beraten Eltern und<br />

KlassenlehrerInnen.<br />

Mag. Elfriede Grumet, Stützlehrerin<br />

Dipl.Päd. Kollars Barbara, Förderlehrerin, Zusatzausbildungen: Bewegtes Lernen,<br />

Motopädagogik, Haltungsturnen<br />

Förderkurs I Kinder mit<br />

BWLFÖ Lerndefiziten<br />

Förderkurs II Kinder mit<br />

Lerndefiziten<br />

7. Förderung von Kindern mit Sprachdefiziten<br />

täglich ( 22h /<br />

Woche)<br />

Mittwoch, Freitag<br />

7h<br />

Dipl.Päd.Kollars<br />

Mag. Grumet<br />

Einsatz der Sprachheillehrerin Frau Katja Zuzic, jeden Dienstag von 8:00 – 9:00 und<br />

jeden Donnerstag von 8:00 – 13:00<br />

8. Förderung sozial und emotional benachteiligter Kinder<br />

Aufgabenbereich: Einzel- oder Kleingruppenbetreuung, Beratungsgespräche mit<br />

Eltern oder Klassenlehrern, Verbindung zum Amt für Jugend und Familie sowie<br />

Kontakte zu diversen Beratungsstellen<br />

Dipl.Päd. Friederike Kluger, 12h<br />

Terminvergabe für Elternberatung:<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 8:00-8:15 Top <strong>10</strong>8a<br />

9. Förderkonferenzen<br />

In monatlichen Abständen halten Klassenlehrerinnen und Förderlehrerinnen bzw.<br />

Klassenlehrerinnen und Begleitlehrerinnen Teambesprechungen ab.<br />

�Fallbesprechungen<br />

�Festlegung entsprechender Fördermaßnahmen<br />

�Lernentwicklungsberichte<br />

�Reflexionen der Ergebnisse der gesetzten Fördermaßnahmen


Dynamisches <strong>Förderkonzept</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

OVS <strong>10</strong>30, Kleistgasse 12<br />

Seite 4 von 4<br />

<strong>10</strong>. Einbindung von Eltern in das Schulgeschehen zur Unterstützung der<br />

Kinder<br />

a) Buchstabentage in den ersten Klassen<br />

b) Stationenbetriebe<br />

c) Freiarbeit<br />

d) Deutsch-Kurse für Mütter Projekt „Mama lernt Deutsch“<br />

e) Konstruktive und enorm hilfreiche Unterstützung durch die<br />

muttersprachlichen Zusatzlehrer<br />

11. Gesundheitserziehung im Schuljahr <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

�Gesunde Ernährung / gesunde Schuljause<br />

�Zahngesundheitsprojekt<br />

�Kontrolle durch Schulzahnarzt<br />

�Orthopädische Reihenuntersuchung in den ersten Klassen<br />

�Elterninformation durch Vorträge als Elternvereinsveranstaltungen<br />

�Soziale Gesundheit: Soziales Lernen als Unterrichtsprinzip

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!