10.07.2015 Aufrufe

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltInhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4H<strong>in</strong>tergrund: Die För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> IBS und ihre Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Die <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland: Zahlen und Anschauungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Län<strong>der</strong>statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Analyse: Die Herausfor<strong>der</strong>ung des Generationswechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Würdigung: Nikolaus Turner und se<strong>in</strong> Arbeitskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Bürgerstiftungsland: Der Aktionstag 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Interview: Roland Roth über <strong>Bürgerstiftungen</strong> als konstruktives Misstrauensvotum . . . . . . . . . . . . . 52Projektbericht: Die Radtour „Bürger bewegen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Kommentar: Die Leistungskrise <strong>der</strong> Jungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Pro & Contra: Sollten <strong>Bürgerstiftungen</strong> lokale Konflikte mo<strong>der</strong>ieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Lokalfokus: Bürgerstifterland Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Ideenwettbewerb: Wie <strong>Bürgerstiftungen</strong> Brücken bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Ausblick: Die Zukunft <strong>der</strong> Bürgergesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63ServiceDie 10 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Das unabhängige Kompetenzzentrum: Die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Die Regionalkuratoren <strong>der</strong> IBS: Die landesweiten Experten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723


Vorwort<strong>Bürgerstiftungen</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Verantwortung</strong>Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Leiter <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>4<strong>Verantwortung</strong> ist bekanntermaßen e<strong>in</strong> großesWort. Es im Zusammenhang mit <strong>Bürgerstiftungen</strong><strong>in</strong> den Mund zu nehmen sche<strong>in</strong>t unsjedoch erstaunlich selbstverständlich. Denn Bürgerstifter<strong>in</strong>nenund -stifter scheuen sich nicht,sie vor Ort wahrzunehmen und das auch öffentlichauszusprechen, wie folgende Zitate beweisen:„Geme<strong>in</strong>sam mit Bürger<strong>in</strong>nen, Bürgern undUnternehmen will diese Stiftung <strong>Verantwortung</strong>übernehmen, das soziale Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gestaltenund sich für das Geme<strong>in</strong>wohl engagieren.“ (BSStadt Selm) „Die Bürgerstiftung Duisburg bautBrücken und gibt Bürgern die Möglichkeit, ihrer<strong>Verantwortung</strong> gerecht zu werden.“ „Die BürgerstiftungKulturlandschaft Spreewald will auf breitererBasis mehr Akzeptanz und <strong>Verantwortung</strong>für den Erhalt <strong>der</strong> Landschaft wecken.“ In diesenSätzen f<strong>in</strong>det sich die Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Bürgerstiftungbestätigt, die Bundespräsident a.D. HorstKöhler e<strong>in</strong>mal formulierte: „<strong>Bürgerstiftungen</strong>vere<strong>in</strong>en Menschen, die gestalten wollen, <strong>Verantwortung</strong>übernehmen und sich e<strong>in</strong>setzen fürihr Lebensumfeld.“ 1 Welcher Akteur <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>wollte ihm da wi<strong>der</strong>sprechen?Dabei stammt <strong>der</strong> Begriff <strong>Verantwortung</strong>ursprünglich aus <strong>der</strong> Gerichtsbarkeit. Das seitmittelhochdeutscher Zeit gebräuchliche Verb„verantworten“ bedeutete zunächst: verstärkt„antworten“ und dann speziell „vor Gericht antworten,e<strong>in</strong>e Frage beantworten“. Daraus ergabsich die Wertigkeit „für etwas e<strong>in</strong>gestehen, etwasvertreten“ und reflexiv „sich rechtfertigen“.An das Verb wie<strong>der</strong>um glie<strong>der</strong>n sich die Bildungenverantwortlich, „das Verantworten, die Verpflichtung,für etwas e<strong>in</strong>zutreten und die Folgenzu tragen“ (15. Jh.) an und „für etwas die <strong>Verantwortung</strong>tragend; Rechenschaft schuldend“(17. Jh.) und schließlich <strong>Verantwortung</strong>. 2Wenn je<strong>der</strong> auf se<strong>in</strong>em Platzdas Beste tut, wird es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weltbald besser aussehen.Adolph Kolp<strong>in</strong>g (1813–65)E<strong>in</strong>e ethisch tragfähige Beschreibung jenseits<strong>der</strong> Sprachwissenschaft liefert schlussendlichdas Grosse Universal-Volks-Lexikon:„<strong>Verantwortung</strong>, die sittliche Grundhaltung, aus<strong>der</strong> heraus jemand se<strong>in</strong> Handeln durch selbstständigeEntscheidungen bestimmt. SolchesHandeln ist dem Menschen (als Verdienst o<strong>der</strong>Schuld) zurechenbar; er kann also h<strong>in</strong>sichtlichse<strong>in</strong>es Tuns und Lassens und <strong>der</strong> daraus entstehendenFolgen zur V. gezogen werden. V. istnur bei e<strong>in</strong>em Handeln aus Freiheit als s<strong>in</strong>nvolldenkbar.“ 31 Bundespräsident Hörst Köhler a. D. auf <strong>der</strong> Feier zum zehnjährigen Jubiläum <strong>der</strong> Bürgerstiftung Wismar am 14.10.20082 In: Duden Band 7. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie <strong>der</strong> deutschen Sprache. 4. , neu bearbeitete Auflage 2007,S. 8883 In: Grosses Universal Volks Lexikon <strong>in</strong> zehn Bänden. Zehnter Band Tus-Zz. Lizenzaugabe Fackelverlag, Stuttgart 1984,S.111


VorwortVerantwortlich ist man nicht nurfür das, was man tut, son<strong>der</strong>n auchfür das, was man nicht tut.Laotse (3. od. 4. Jh. v. Chr.)In dieser Publikation möchten wir, ausgehendvon diesem zentralen Begriff, die Rolle<strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> unserer Gesellschaftbewusster machen. Es kommen zu Wort: e<strong>in</strong>Betriebswirt, <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> <strong>Verantwortung</strong> <strong>der</strong>Bürgerstiftung für sich selber und ihrem Anliegenam Beispiel des Generationswechsels widmet(An<strong>der</strong>s); e<strong>in</strong> Sozialwissenschaftler, <strong>der</strong> dieRolle <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> und an<strong>der</strong>er Institutionendiskutiert (Roth); e<strong>in</strong> Verfassungsrichter,<strong>der</strong> sich über die Zukunft <strong>der</strong> BürgergesellschaftGedanken gemacht hat (Di Fabio); e<strong>in</strong> Krim<strong>in</strong>ologe,<strong>der</strong> nicht nur per Fahrrad die <strong>Bürgerstiftungen</strong>unterstützt, son<strong>der</strong>n diese auch an ihre<strong>Verantwortung</strong> für die männliche Jugend er<strong>in</strong>nert(Pfeiffer). Des Weiteren haben wir die För<strong>der</strong>er<strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> nach den Gründenihres Engagements befragt – denn schließlichist die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> nicht nurden <strong>Bürgerstiftungen</strong>, son<strong>der</strong>n auch ihren großzügigenUnterstützern gegenüber verantwortlichund Rechenschaft schuldig.Neben den Texten des Themenschwerpunktesf<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> dieser Publikation selbstverständlichauch Auswertungen und Reportagenaus dem Bürgerstiftungssektor. Die Ergebnisse<strong>der</strong> Bürgerstiftungsumfrage, die wir mit Hilfe<strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> erstellen konnten, s<strong>in</strong>dgenauso aufgeführt wie die Veranstaltungsberichtedes Jahres und <strong>der</strong> Serviceteil mit aktuellenAdressen und Erreichbarkeiten <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong><strong>Bürgerstiftungen</strong> und <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>.Um zu den Wörtern Freiheit und <strong>Verantwortung</strong>zurückzukehren, möchten wir zum Schlussdieser E<strong>in</strong>leitung den aktuellen Bundespräsidentenzitieren, für den diese Begriffe aus biografischenGründen beson<strong>der</strong>s große Bedeutunghaben, und <strong>der</strong> sie auf kluge Weise – ganzim S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> – verknüpft:„Es gibt außerhalb me<strong>in</strong>es eigenen persönlichenInteresses Werte, für die es sich lohnt, zuleben. Wir begreifen, dass das nicht alle Menschen<strong>in</strong> gleicher Richtung tun, aber dass sieetwas Geme<strong>in</strong>sames haben, nämlich die Fähigkeit,Freiheit als <strong>Verantwortung</strong> zu leben. Undwir prägen uns e<strong>in</strong>, wenn Freiheit jung ist, darfsie uns e<strong>in</strong>fach nur Spaß machen. Wir dürfenauch mal explodieren. Es ist e<strong>in</strong>e kurze Phase,es ist Befreiung. Aber nach <strong>der</strong> Befreiung kommtjene Freiheit des Erwachsenen und wir geben ihrden Namen <strong>Verantwortung</strong>.“ 4Wir wünschen Ihnen e<strong>in</strong>e anregende Lektüre!54 Gauck, Joachim: „Freiheit, <strong>Verantwortung</strong>, Geme<strong>in</strong>s<strong>in</strong>n“. Herausfor<strong>der</strong>ungen an Bürger, Staat und Politik. Abdruck<strong>der</strong> am 23.03.2011 gehaltenen Rede des „Bonner Dialogs“ <strong>der</strong> Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung,Bonn 2011.


Die Sicht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>erLangfristige Zielegeme<strong>in</strong>sam verwirklichenWarum sich die För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> IBS für <strong>Bürgerstiftungen</strong> engagierenSebastian BühnerZu fünft mit hun<strong>der</strong>ten von <strong>Bürgerstiftungen</strong><strong>in</strong> Kontakt zu stehen, sie zu motivieren sich anAktionen zu beteiligen o<strong>der</strong> Veranstaltungen zubesuchen, gleicht manchmal e<strong>in</strong>er Herkulesaufgabe.Da kann es dann auch mal heißen, dieZusammenarbeit mit <strong>der</strong> IBS sei bisweilen „vergleichsweisemühsam und zäh“, wie Dr. JürgenRembold, För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>und Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> gleichnamigen Stiftung zurFör<strong>der</strong>ung des bürgerschaftlichen Engagements,me<strong>in</strong>t. Die Aussage ruft aber auch <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung,dass die Geldgeber, also diejenigen, die die Arbeit<strong>der</strong> IBS überhaupt ermöglichen, konkreteErwartungen an unsere Arbeit haben. Mit ihrerUnterstützung verfolgen sie klare Ziele – undäußern ganz unbefangen, wenn etwas nicht soläuft, wie sie sich das vorstellen.Die För<strong>der</strong>er, also die Breun<strong>in</strong>ger Stiftung,die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur För<strong>der</strong>ungdes bürgerschaftlichen Engagements, <strong>der</strong> GeneraliZukunftsfonds, die Körber-Stiftung, dieRobert Bosch Stiftung und das Bundesm<strong>in</strong>isteriumfür Familie, Senioren, Frauen und Jugend(BMFSFJ), haben ihre eigene Perspektive. DieIBS ist für sie e<strong>in</strong> Instrument, um e<strong>in</strong> übergeordnetesZiel zu erreichen: starke <strong>Bürgerstiftungen</strong><strong>in</strong> Deutschland. In ihnen erkennen die För<strong>der</strong>ere<strong>in</strong>en Motor für bürgerschaftliches Enga-Aktionstag<strong>der</strong> BürgerstiftungBöbl<strong>in</strong>gen6


Die Sicht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ergement. Grund genug, genauer nachzufragen,warum sie Geld <strong>in</strong> dieses gesellschaftliche Feldstecken und was sie bewirken wollen.E<strong>in</strong>e Lobby aller BürgerDr. Lothar Dittmer, Vorstand <strong>der</strong> Körber-Stiftung,hält <strong>Bürgerstiftungen</strong> für „ausgezeichnetePlattformen für Engagement und Beteiligung“.Als Stärke erweise sich ihre Offenheit sowie<strong>der</strong> Umstand, nicht auf e<strong>in</strong> Thema festgelegtzu se<strong>in</strong> und nicht von e<strong>in</strong>er Person dom<strong>in</strong>iertzu werden. Für Lor<strong>in</strong>g Sittler vom Generali Zukunftsfondss<strong>in</strong>d <strong>Bürgerstiftungen</strong> die idealenOrganisationen, um das „zivilgesellschaftlicheEngagementpotential zu heben und die verschiedenenAkteure vor Ort mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu vernetzen“.In den Augen Sittlers ist es angesichtsschrumpfen<strong>der</strong> staatlicher Etats unverzichtbar,dass sich Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger stärker aufsich selbst bes<strong>in</strong>nen. Diese „Wie<strong>der</strong>belebung<strong>der</strong> Stadtgesellschaft“ zu erreichen, liege <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Verantwortung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>. Warum?Weil sie durch ihre Unabhängigkeit am bestenunterschiedliche Milieus <strong>in</strong>tegrieren können.Außerdem gehen von <strong>Bürgerstiftungen</strong> „weitreichendeImpulse“ zur Fortentwicklung <strong>der</strong>Gesellschaft aus, wie das BMFSFJ betont. Unddas trotz <strong>der</strong> begrenzten Mittel.Dr. Helga Breun<strong>in</strong>ger, Geschäftsführer<strong>in</strong> <strong>der</strong>Breun<strong>in</strong>ger Stiftung, hält <strong>Bürgerstiftungen</strong> fürVorbil<strong>der</strong> – auch für an<strong>der</strong>e Stiftungen: „Sieverän<strong>der</strong>n die Gesellschaft durch die Zusammenarbeitvon engagierten Bürgern mit <strong>der</strong> Politikund <strong>der</strong> Wirtschaft“, sagt sie. Ihre offenenStrukturen und <strong>der</strong> Zwang, stets weitere Mittele<strong>in</strong>zuwerben, ließen sie beson<strong>der</strong>en Wert aufTransparenz und öffentliche Kommunikationlegen. H<strong>in</strong>zu komme e<strong>in</strong> weiterer Vorzug: „Siebeteiligen ganz unterschiedliche Menschen <strong>in</strong>den verantwortlichen Gremien aber auch <strong>in</strong> denProjekten.“ Somit seien <strong>Bürgerstiftungen</strong> e<strong>in</strong>e„Lobby aller Bürger“, und <strong>in</strong> dieser Funktionkönnten sie Verän<strong>der</strong>ungen und Reformen vorantreiben.Die Idee <strong>der</strong> Bürgerstiftung vere<strong>in</strong>e„auf bestechende Weise die ehrwürdige Traditiondes Stiftens mit mo<strong>der</strong>nem bürgerschaftlichenEngagement“, ergänzt Viola Seeger von<strong>der</strong> Robert Bosch Stiftung.Nicht zur karitativen Feuerwehr verkommenÄhnlich hohe Erwartungen knüpft auch Sittleran <strong>Bürgerstiftungen</strong>. Er sieht sie primär <strong>in</strong><strong>der</strong> Rolle des „gesellschaftlichen Treibers undGestalters“. Allerd<strong>in</strong>gs würden sie dieser Rollevielerorts noch nicht gerecht, sie seien stattdessen„verstrickt <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>teilige, oft unterf<strong>in</strong>anzierteArbeit an E<strong>in</strong>zelprojekten“ und reduziertenihr Selbstverständnis auf das e<strong>in</strong>er „sozial-karitativenFeuerwehr“. E<strong>in</strong>er Feuerwehr, die dortlöscht, wo es eben gerade brennt. Dieses Verständnishält auch Breun<strong>in</strong>ger für gefährlich:„Als ‚Charity-Vere<strong>in</strong>igungen’ werden <strong>Bürgerstiftungen</strong>im Konkurrenzkampf mit den Non-Profitsmit klarem Profil untergehen.“ Es sei auch nichts<strong>in</strong>nvoll, sich auf e<strong>in</strong> Hauptprojekt zu fokussieren,denn dann unterschieden sie sich nur wenigvon e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong>. Es sei vor allem <strong>der</strong> Plattformcharakter,<strong>der</strong> für die S<strong>in</strong>gularität <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>sorgt.Sittler würde daher e<strong>in</strong>e Metamorphose <strong>der</strong><strong>Bürgerstiftungen</strong> begrüßen, h<strong>in</strong> zu „lebendigenPlattformen und Infrastrukturschnittstellen“.Pro zesse anzuschieben und zu mo<strong>der</strong>ierensei e<strong>in</strong>e wesentliche Kompetenz von <strong>Bürgerstiftungen</strong>;vor allem wenn dies systematischgeschieht. Was Dittmer ähnlich sieht: Auch erwünscht sich, dass <strong>Bürgerstiftungen</strong> zu „Knotenpunktenund Koord<strong>in</strong>ationsstellen für zivilgesellschaftlicheAktivitäten <strong>in</strong>sgesamt“ werden. ViolaSeeger for<strong>der</strong>t dabei vor allem professionellesHandeln; „damit es nach <strong>der</strong> Gründungseuphorieweitergeht und knappe Ressourcen – öffentlichsichtbar – wirkungsvoll e<strong>in</strong>gesetzt werden“.Manchmal fehlt die kreative UnruheDaher sollten sich <strong>Bürgerstiftungen</strong> bei <strong>der</strong>Wahl ihrer Themen auch nicht pauschal begrenzen,jedoch <strong>in</strong> jedem E<strong>in</strong>zelfall entscheiden, aufwelchem Themenfeld sie sich profilieren können.Das hängt natürlich davon ab, welche Problemevor Ort überhaupt unter den Nägeln brennenund ob es Themen gibt, an die sich an<strong>der</strong>eAkteure nicht heranwagen. Aus Sicht von HelgaBreun<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d <strong>Bürgerstiftungen</strong> prädest<strong>in</strong>iert,diese Themen aufzugreifen, noch dazu, wennes erfor<strong>der</strong>lich ist, unterschiedliche Akteure an7


Aktionstag<strong>der</strong> BürgerstiftungBreubergKapitelname8e<strong>in</strong>en Tisch zu bekommen, um e<strong>in</strong> Thema nichtnur ausschnittweise son<strong>der</strong>n ganzheitlich zubehandeln.Die For<strong>der</strong>ung, vor Ort als Plattform zu fungieren,kennt auch e<strong>in</strong>e bundesweite Variation:Laut Helga Breun<strong>in</strong>ger müssten <strong>Bürgerstiftungen</strong>sich noch stärker als „nationale Plattform <strong>der</strong>Bürgergesellschaft“ verstehen. Damit me<strong>in</strong>t sie:mehr Beteiligung aller <strong>Bürgerstiftungen</strong>, mehrkreative Unruhe, e<strong>in</strong>en professionell orientiertenZielf<strong>in</strong>dungsprozess.Außergewöhnlich engagiertWas Jürgen Rembold <strong>der</strong>zeit stört, ist die„aufkeimende lokale Zersplitterung“. Als unternehmerischdenken<strong>der</strong> Mensch befürchtet er,dass viele dasselbe machen, ohne die Synergieeffektezu nutzen. Für unterentwickelt hälter die Bereitschaft, vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu lernen, sichgegenseitig zu <strong>in</strong>spirieren, zu helfen und zuunterstützen. Über Projekte wie den Projektepoolo<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Patenschaftsmodell setzt er sichdafür e<strong>in</strong>, dass <strong>Bürgerstiftungen</strong> wechselseitigvon den Erfolgen an<strong>der</strong>er profitieren, aus <strong>der</strong>enFehlern Lehren ziehen – und „sich alle <strong>Bürgerstiftungen</strong>zum<strong>in</strong>dest langfristig im Niveau andie heute schon bestehenden erfolgreichen<strong>Bürgerstiftungen</strong> annähern“. Auch Lor<strong>in</strong>g Sittlervermisst den Schulterschluss. <strong>Bürgerstiftungen</strong>brauchten „e<strong>in</strong>e neue visionäre Ausrichtung auflangfristige und geme<strong>in</strong>same gesellschaftspolitischeZiele, die sie geme<strong>in</strong>sam mit den an<strong>der</strong>enAkteuren vor Ort erreichen wollen“, sagt er.Dabei sehen die För<strong>der</strong>er gerade auch die<strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflicht, dieimmerh<strong>in</strong> „ganz maßgeblich zum Aufbau <strong>der</strong>deutschen Bürgerstiftungslandschaft beigetragenhaben“, wie es aus dem BMFSFJ verlautet.Lothar Dittmer empfiehlt, auch weiterh<strong>in</strong> dieNetzwerkstrukturen zu stärken und die Bildungskapazitätenzu vergrößern. Breun<strong>in</strong>gerund Rembold for<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e stärkere Beteiligungaller <strong>Bürgerstiftungen</strong>. Sittler regt an, e<strong>in</strong>e Diskussionüber das künftige Selbstverständnis <strong>der</strong><strong>Bürgerstiftungen</strong> zu führen.Diese Aufgaben nehmen wir gerne an – undfreuen uns, wenn wir auch weiterh<strong>in</strong> als „außergewöhnlichengagiertes Team“ (Breun<strong>in</strong>ger)wahrgenommen werden.


Häufig gestellte FragenHäufig gestellte FragenE<strong>in</strong> erläutern<strong>der</strong> FragekatalogWas ist e<strong>in</strong>e Bürgerstiftung?Die Bürgerstiftung ist e<strong>in</strong> Organisationsmodell<strong>in</strong> dem sich Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger engagieren,um ihre Anliegen auf lokaler Ebeneselbst <strong>in</strong> die Hand zu nehmen. Als grobe Merkformelkann gelten: Bei e<strong>in</strong>er Bürgerstiftungstiften viele Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger geme<strong>in</strong>samfür viele Zwecke im Interesse des Geme<strong>in</strong>wohlse<strong>in</strong>er lokal o<strong>der</strong> regional def<strong>in</strong>iertenE<strong>in</strong>heit. In Deutschland erstmals vor 16 Jahrengegründet, 1 ist die Bürgerstiftung als Stiftungsform<strong>in</strong> Deutschland noch sehr jung. Allerd<strong>in</strong>gsentwickelte sie sich außerordentlich dynamischund ist <strong>in</strong>zwischen im gesamten Bundesgebietvorzuf<strong>in</strong>den. In den meisten Fällen werden <strong>Bürgerstiftungen</strong>„von unten“ – also geme<strong>in</strong>schaftlichvon vielen Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern – gegründet.Doch auch Unternehmen, Vere<strong>in</strong>en,Kredit<strong>in</strong>stituten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Organisationenist es möglich, sich als Zustifter zu beteiligen.Diese potenziellen Zustifter können selbstverständlichauch nach Gründung <strong>der</strong> Bürgerstiftungmit ihr als unabhängige Partner zusammenarbeiten.Was wollen Bürgerstifter<strong>in</strong>nen undBürgerstifter?Für die meisten Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, diesich <strong>in</strong> Deutschland zur Gründung e<strong>in</strong>er Bürgerstiftungo<strong>der</strong> die Mitarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Bürgerstiftungen</strong>tschlossen haben, liegen die Prioritätenklar auf <strong>der</strong> Hand: a) Sie möchten etwas bei sichvor Ort verän<strong>der</strong>n, b) sie möchten dies geme<strong>in</strong>schaftlichtun, c) es geht um die Unterstützungbreiter geme<strong>in</strong>nütziger Stiftungszwecke, und d)sie möchten, dass ihr Engagement nachhaltigorganisiert ist, damit auch spätere Generationendavon profitieren können.Was tut e<strong>in</strong>e Bürgerstiftung?E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung kann sich als Plattformfür lokales Engagement anbieten, und alsSchnittstelle zwischen Bürger, Staat und Wirtschaftfungieren. Sie unterstützt das Engagementan<strong>der</strong>er und entwickelt eigene Projekteentwickelt, die dem lokalen Geme<strong>in</strong>wohl dienen.Geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Kommune, mit Schulenund Vere<strong>in</strong>en und natürlich den Bürger<strong>in</strong>nenund Bürgern, die sich mit Geld, Zeit und Ideenengagieren, haben <strong>Bürgerstiftungen</strong> vor Ort <strong>in</strong>zwischenviel erreicht. Ob Bildung, Soziales,Denkmalschutz o<strong>der</strong> Kultur – <strong>in</strong>haltlich s<strong>in</strong>d<strong>Bürgerstiftungen</strong> kaum Grenzen gesetzt.Was ist das Gütesiegel für <strong>Bürgerstiftungen</strong>?Um den rechtlich nicht geschützten Begriff„Bürgerstiftung“ zu stärken, vere<strong>in</strong>barten dieersten <strong>Bürgerstiftungen</strong> e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samenStandard. Im Jahr 2001 erstellte <strong>der</strong> Arbeitskreis<strong>Bürgerstiftungen</strong> im Bundesverband DeutscherStiftungen e<strong>in</strong>en Zehn-Merkmale-Katalog, <strong>der</strong>die Werte dieser Stiftungsform festlegt und bei<strong>der</strong>en Erfüllen die <strong>Bürgerstiftungen</strong> zum Tragene<strong>in</strong>es Gütesiegels berechtigt s<strong>in</strong>d. Darunter fal-91 Als erste deutsche Bürgerstiftung gilt die Bürgerstiftung Gütersloh, die 1996 von Re<strong>in</strong>hard Mohn <strong>in</strong>itiiert wurde, dichtgefolgt von <strong>der</strong> Bürgerstiftung Hannover, die als Stiftung im darauffolgenden Jahr anerkannt wurde.


Häufig gestellte Fragenlen Aspekte wie die Unabhängigkeit <strong>der</strong> Bürgerstiftungvon Kommune, Kredit<strong>in</strong>stitut o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelperson,die Transparenz ihrer Tätigkeit, e<strong>in</strong>klar def<strong>in</strong>ierter Lokalbezug und die Breite des <strong>in</strong>den För<strong>der</strong>zwecken bestimmten Engagements.Die Bewerbung um das Gütesiegel ist kostenlos.Es ist jeweils für zwei Jahre gültig und wirdimmer zum 1. Oktober, dem nationalen Tag <strong>der</strong><strong>Bürgerstiftungen</strong>, verliehen.Was ist <strong>der</strong> Arbeitskreis <strong>Bürgerstiftungen</strong>?Der Arbeitskreis <strong>Bürgerstiftungen</strong> im BundesverbandDeutscher Stiftungen ist das bundesweiteForum für alle Bürgerstiftungsakteure.Auf den mehrmals jährlich stattf<strong>in</strong>dendenArbeitstreffen des Kreises tauschen sich dieVertreter<strong>in</strong>nen und Vertreter <strong>der</strong> Stiftungen zuaktuellen Fragen ihres Stiftungssegments aus.Sie erhalten Inputs und Fortbildungsangebotezu unterschiedlichen Aspekten ihrer Tätigkeitsowie anschauliche Beispiele aus <strong>der</strong> Bürgerstiftungspraxis.Dazu zählt auch das Kennenlernen<strong>der</strong> jeweils gastgebenden Bürgerstiftung und ihrerArbeit zählt.Was s<strong>in</strong>d die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>heute?Bei allen Möglichkeiten, die e<strong>in</strong>e Bürgerstiftungihren Akteuren und den Menschen <strong>in</strong> ihremWirkungskreis bietet, gilt auch für <strong>Bürgerstiftungen</strong>die Erkenntnis: Sie brauchen e<strong>in</strong>enlangen Atem. Hat <strong>der</strong> Initiativkreis zur Errichtunge<strong>in</strong>er Bürgerstiftung das notwendige Kapitalgesammelt, ist zwar schon viel erreicht, dieeigentliche Arbeit, nämlich die Bürgerstiftungsideeumzusetzen, steht aber erst noch bevor.In Deutschland ist es jedoch schon vielen tausendMenschen gelungen, e<strong>in</strong>e Bürgerstiftungfür ihr Dorf, ihre Stadt o<strong>der</strong> ihren Landkreis aktivzu se<strong>in</strong>. 40 <strong>Bürgerstiftungen</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischenStiftungsmillionäre und können aus ihren Erträgenbeachtliche Summen zur För<strong>der</strong>ung ihrerStiftungszwecke bereitstellen. Der Schnitt desKapitals liegt für die 239 Gütesiegelträger-<strong>Bürgerstiftungen</strong>bei <strong>der</strong>zeit rund 800.000 €, <strong>der</strong>Median 2 bei rund 300.000 €. Viele <strong>Bürgerstiftungen</strong>mit ger<strong>in</strong>gerer F<strong>in</strong>anzkraft s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>erWeise auf den persönlichen E<strong>in</strong>satz ihrerAkteure o<strong>der</strong> Mittel f<strong>in</strong>anzkräftiger Projektpartnerangewiesen. Wenn auch <strong>Bürgerstiftungen</strong>im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Stiftungen erst seitkurzer Zeit existieren, so gilt auch für kle<strong>in</strong>ere<strong>Bürgerstiftungen</strong>, dass sie Wege f<strong>in</strong>den müssen,ihr Kapital zu vergrößern. Nur so könnensie sich als nachhaltige Form bürgerschaftlichenEngagements gegenüber an<strong>der</strong>en Organisationsformenetablieren. Der große Vorteil<strong>der</strong> Struktur von <strong>Bürgerstiftungen</strong> besteht dar<strong>in</strong>,auf die engagierten Menschen <strong>in</strong> den Stiftungensetzen zu können. Doch erzeugt das angesichts<strong>der</strong> natürlichen Fluktuation auch den kont<strong>in</strong>uierlichenDruck, Engagierte zu gew<strong>in</strong>nen.Der Erfolg <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> birgt zugleichauch die Gefahr ihrer Überfor<strong>der</strong>ung. In Zeitene<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen Umverteilung <strong>der</strong> staatlichenLeistungen auf Bundes- Landes- und kommunalerEbene wird <strong>der</strong> Ruf nach alternativen Geldgebernimmer lauter. Die Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichenHand auf lokaler o<strong>der</strong> regionaler Ebenekönnen und wollen <strong>Bürgerstiftungen</strong> nicht e<strong>in</strong>fachübernehmen. <strong>Bürgerstiftungen</strong> müssen ihrProfil vor Ort weiter schärfen und ihre Rolle alsKooperationspartner, Ko-F<strong>in</strong>anzier und <strong>in</strong>novativer„Entwicklungshelfer“ ausbauen. Nur sokann <strong>der</strong> wachsende Erwartungsdruck <strong>der</strong> Öffentlichkeitpositiv kanalisiert werden.102 Der Median e<strong>in</strong>er Anzahl von Werten ist die Zahl, welche an <strong>der</strong> mittleren Stelle steht, wenn man die Werte nach Größesortiert. Er ist beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressant für asymmetrische Verteilungen, also solche, die von <strong>der</strong> Normalverteilungabweichen.


Auswertung <strong>der</strong> Bürgerstiftungsumfrage 2012Die <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong>Deutschland: Zahlen undAnschauungsbeispieleDie Bürgerstiftungsumfrage (früher Märzumfrage)wird von <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>seit 2003 durchgeführt. Befragt werden alle<strong>Bürgerstiftungen</strong>, die im Vorjahr <strong>der</strong> Statistik-Veröffentlichung das Gütesiegel des BundesverbandesDeutscher Stiftungen tragen. DieUmfrage <strong>in</strong>teressiert sich unter an<strong>der</strong>em fürdas Kapitalwachstum <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>,die Höhe des Spendenaufkommens o<strong>der</strong> dieVerwendung ihrer För<strong>der</strong>mittel.Gesamtvermögen <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>We<strong>der</strong> die Krisenstimmung an den <strong>in</strong>ternationalenF<strong>in</strong>anzmärkten noch an<strong>der</strong>e nationaleEntwicklungen haben das Wachstumdes Bürgerstiftungskapitals dämpfen können.Der jährliche Zuwachs des Gesamtvermögens<strong>der</strong> deutschen <strong>Bürgerstiftungen</strong> ist seit Jahrenkonstant. Er steigt seit 2004 jedes Jahr um e<strong>in</strong>enzweistelligen Millionenbetrag – alle<strong>in</strong> von2009 auf 2010 um 40 Millionen Euro. Die großeNeuigkeit <strong>der</strong> aktuellen Statistik ist – bei e<strong>in</strong>emvergleichsweise schwächeren Wachstum von„nur“ elf Prozent – das Erreichen e<strong>in</strong>er wichtigenMarke: Insgesamt verfügen die <strong>Bürgerstiftungen</strong><strong>in</strong> Deutschland nun über 200 MillionenEuro Stiftungskapital! E<strong>in</strong>e erstaunlich hoheGesamtsumme, die sich schließlich aus vielenkle<strong>in</strong>en Zustiftungen zusammensetzt, die Bürgerstifter<strong>in</strong>nenund Stiftern vor Ort aufgebrachthaben.200 Mio.180 Mio.160 Mio.140 Mio.120 Mio.100 Mio.80 Mio.60 Mio.40 Mio.20 Mio.1101996 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Stiftungsvermögen <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland von 1996 bis 2011 <strong>in</strong> Euro


Auswertung <strong>der</strong> Bürgerstiftungsumfrage 20126,0 Mio.5,5 Mio.5,0 Mio.4,5 Mio.4,0 Mio.3,5 Mio.3,0 Mio.2,5 Mio.2,0 Mio.1,5 Mio.1,0 Mio.0,5 Mio.01999 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Spendenentwicklung <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland von 1999 bis 2011 <strong>in</strong> Euro12Inzwischen verfügen rund 16 Prozent <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>über e<strong>in</strong> Kapital vonüber e<strong>in</strong>er Million Euro. Doch wie wird man alsBürgerstiftung Millionär? Aus Sicht erfahrenerAkteure spielt e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation verschiedenerFaktoren e<strong>in</strong>e wichtige Rolle:1) Die langfristige Planung. Die Akteure <strong>der</strong> Bürgerstiftungmüssen das kont<strong>in</strong>uierliche Kapitalwachstumvon Beg<strong>in</strong>n an anstreben. Dazugehört es, entsprechende zeitliche Vorgaben zumachen und <strong>in</strong>nerhalb des Teams aufzuteilen,wer welche Art von Fundrais<strong>in</strong>g betreibt o<strong>der</strong>an<strong>der</strong>e dafür gew<strong>in</strong>nen kann.2) Nicht zu viele Projekte starten: E<strong>in</strong>e neu gegründeteBürgerstiftung läuft Gefahr, sich ausre<strong>in</strong>em Aktionismus und dem Streben nachBekanntheit <strong>in</strong> zu vielen eigenen Projekten zuverzetteln. Mit e<strong>in</strong>em öffentlichkeitswirksamenund breit angelegten Projekt die Arbeitaufzunehmen ist viel effizienter, als viele kle<strong>in</strong>eUnternehmungen zu betreiben, von denenbei hohem Aufwand nur wenige potenzielleZustifter erfahren.3) Beteiligungsangebote schaffen: E<strong>in</strong>e erfolgreicheBürgerstiftung bietet potenziell Interessiertenviele Möglichkeiten, bei ihr „e<strong>in</strong>zusteigen“.Spen<strong>der</strong><strong>in</strong>nen und Spen<strong>der</strong> für laufendeProjekte s<strong>in</strong>d genauso willkommen wie Zustifter<strong>in</strong>nenund Zustifter aller Größenordnungen.Ob man schon ab 500 o<strong>der</strong> erst ab 1.000 Eurozustiften darf, o<strong>der</strong> ob es sogar verschiedeneStifterkategorien geben kann, bestimmt dieBürgerstiftung selbst. E<strong>in</strong>e wichtige Regel lautet,dass großzügige Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürgerselbstverständlich dauerhaft „betreut“werden. Darunter fällt nicht nur e<strong>in</strong>e gute Kommunikationmit den Stiftern und Spen<strong>der</strong>n. AufInformationsveranstaltungen wie zum BeispielErbrechtstagen für Notare und Anwälte <strong>in</strong>formieren<strong>Bürgerstiftungen</strong> über die Möglichkeiten,wie man sich bei Ihnen für das Geme<strong>in</strong>wohlengagieren kann. Denn wie es e<strong>in</strong>e alteBürgerstiftungs-Weisheit formuliert: Man stiftetnicht für die Bürgerstiftung, son<strong>der</strong>n übere<strong>in</strong>e Bürgerstiftung!För<strong>der</strong>zwecke <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>Nach den Erhebungen des BundesverbandesDeutscher Stiftungen gibt es <strong>in</strong>zwischenfast 19.000 Stiftungen 1 <strong>in</strong> Deutschland, die sichfür die unterschiedlichsten Zwecke e<strong>in</strong>setzen.<strong>Bürgerstiftungen</strong> setzen sich nichts Ger<strong>in</strong>gereszum Ziel, als nach Möglichkeit a l l e s zuför<strong>der</strong>n, was nach <strong>der</strong> Abgabenordnung alsgeme<strong>in</strong>nützig anerkannt ist. Die E<strong>in</strong>schränkungliegt im E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel, die nur<strong>in</strong>nerhalb des selbst gesetzten geografischenWirkungskreises ausgegeben werden dürfen.Große Unterschiede unter den <strong>Bürgerstiftungen</strong>bestehen jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art des För<strong>der</strong>ns – mancheunterstützen ausschließlich geme<strong>in</strong>nützigeProjekte, die an<strong>der</strong>e durchführen, manche setzenmit Vorliebe eigene Projekte um, und man-


Auswertung <strong>der</strong> Bürgerstiftungsumfrage 2012che <strong>Bürgerstiftungen</strong> machen e<strong>in</strong>fach beides.Die <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>der</strong> Hansestädte Wismarund Rostock können als klassische Beispielefür för<strong>der</strong>nde <strong>Bürgerstiftungen</strong> gelten: E<strong>in</strong>- o<strong>der</strong>zweimal im Jahr würdigen sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em festlichemRahmen das lokale Engagement, <strong>in</strong> demsie auf e<strong>in</strong>em Stiftungstag För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> an engagierteVere<strong>in</strong>e und <strong>Initiative</strong>n vor Ort verteilen.Neben <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Unterstützung erhaltendie <strong>Initiative</strong>n samt ihrer wichtigen Themendadurch mediale Aufmerksamkeit – und ihreAkteure die verdiente Anerkennung.Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen h<strong>in</strong>gegenhat schon viele Projekte an<strong>der</strong>er Organisationengeför<strong>der</strong>t, führt aber auch eigeneUnternehmungen durch: Legendär s<strong>in</strong>d ihreLebensbäume, die Eltern ihren Neugeborenenpflanzen. Die Aachener sehen sich auch alsUmsetzer von Ideen, mit denen Mitbürger<strong>in</strong>nenund Mitbürger zu ihnen kommen. Das vielfältigeFör<strong>der</strong>spektrum <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> ist somitbreiter Rahmen und hoher Anspruch zugleich.Die Auswertung <strong>der</strong> Bürgerstiftungsumfrage2012 lässt jedoch e<strong>in</strong>en großen Unterschied zuden Vorjahrsergebnissen erkennen: Die bundesweiteFör<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zwecke Bildung undErziehung durch die <strong>Bürgerstiftungen</strong> steigtim Vergleich zum Vorjahr auf Kosten aller an<strong>der</strong>enBereiche von 28 Prozent auf 43 Prozent.Die große Steigerung dieses traditionellen För<strong>der</strong>schwerpunktesist e<strong>in</strong> deutlicher H<strong>in</strong>weis,welchem gesellschaftlichen Bedarf <strong>Bürgerstiftungen</strong>den höchsten Stellenwert e<strong>in</strong>räumen.Haupt- und Ehrenamt„Willst Du froh und glücklich leben, laß’ ke<strong>in</strong>Ehrenamt dir geben!“ Die Warnung aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>Wilhelm Buschs fällt bei den Akteuren <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>zum Glück auf taube Ohren. Denndie Ehrenamtlichen s<strong>in</strong>d es, die mit ihrem E<strong>in</strong>satzdie vielen guten Ergebnisse erzielen, mit<strong>der</strong> die <strong>Bürgerstiftungen</strong> die Lebensqualität <strong>in</strong>Deutschland verbessern helfen.Immer noch beschäftigt nur e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitvon <strong>Bürgerstiftungen</strong> hauptamtlich Beschäftigte.Die meisten setzen sich <strong>in</strong> ihrer Freizeit für diegeme<strong>in</strong>nützigen Themen ihres Wirkungskreisese<strong>in</strong>. Dabei ist das Jobprofil <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Bürgerstiftungäußerst vielfältig: Unter an<strong>der</strong>embraucht es Geschäftsführer, Vorstands- o<strong>der</strong>Kuratoriumsmitglie<strong>der</strong>, Projektmanager, Anlageverwalterund -berater, Öffentlichkeitsarbeiter,Juristen, Steuerberater, Controller, Coaches,EDV- und Internetexperten o<strong>der</strong> Büro- und Verwaltungsfachleute.Größter H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisgrund fürdie Anstellung von hauptamtlichen Bürgerstiftungsakteures<strong>in</strong>d die Personalkosten, die viele<strong>Bürgerstiftungen</strong> nicht aufbr<strong>in</strong>gen können –o<strong>der</strong> wollen: Was häufig nicht weiter schlimmWissenschaft und ForschungBildung und ErziehungBrauchtum & HeimatpflegeJugendsoziale Zwecke2 %1 %Umweltschutz1 %24 % 8 % 43 % 8 % 8 %1 %Mildtätige Zwecke2 % 2 %Kunst & KulturGenerationenübergreifende ProjekteVölkerverständigungAn<strong>der</strong>e13För<strong>der</strong>schwerpunkte <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland 20111 Bundesverband Deutscher Stiftungen 2012, vgl. „Stiftungen <strong>in</strong> Zahlen 2011. Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichenRechts, Stand 31. Dezember 2011“. Auf: www.stiftungen.org/de/news-wissen/zahlen-daten/statistiken.html


Auswertung <strong>der</strong> Bürgerstiftungsumfrage 2012ist, denn e<strong>in</strong>e nicht ger<strong>in</strong>ge Zahl an Bürgerstiftlern(vor allem die „Best Ager“ <strong>der</strong> Altersgruppe60 +) möchte für ihr Engagement gar nichtbezahlt werden. Sie versteht ihren E<strong>in</strong>satz alsehrenamtliche Berufung.Die Bürgerstiftung als Dienstleister fürStifter<strong>in</strong>nen und Stifter: Treuhandstiftungenund StiftungsfondsHaben Sie schon e<strong>in</strong>mal darüber nachgedacht,e<strong>in</strong>e Stiftung <strong>in</strong> Ihrem o<strong>der</strong> dem Namene<strong>in</strong>es geschätzten Menschen zu errichten? O<strong>der</strong>überlegt, e<strong>in</strong>en speziellen Stiftungsfonds zu stiften,etwa für Bildungs- o<strong>der</strong> soziale Fragen? Fürsolche Schritte kann die lokale Bürgerstiftunge<strong>in</strong> guter Partner se<strong>in</strong>. Unter ihrem Dach bestehenmehrere Möglichkeiten, sich als Stifter<strong>in</strong>o<strong>der</strong> Stifter zu engagieren. So kann die Bürgerstiftungzum Beispiel e<strong>in</strong>e Treuhandstiftungim Namen des Stifters verwalten, während erselber sich um die Stiftungszwecke, die Stiftungsprojekteo<strong>der</strong> das Fundrais<strong>in</strong>g kümmert.E<strong>in</strong>e Alternative ist e<strong>in</strong> Stiftungsfonds, e<strong>in</strong> Kapitalpool,aus dessen Erträgen nur bestimmteZwecke geför<strong>der</strong>t werden. Die BürgerstiftungWeimar konnte auf diese Weise <strong>in</strong> Kooperationmit e<strong>in</strong>em großzügigen För<strong>der</strong>er e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>undJugendfonds e<strong>in</strong>richten, <strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>emdas lokale K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Ferienprogramm unterstützt. 2Viele Vere<strong>in</strong>e sowie För<strong>der</strong>- und Freundeskreiseerrichten e<strong>in</strong>e Treuhandstiftung, um ihre Arbeitnachhaltig zu f<strong>in</strong>anzieren.Fast e<strong>in</strong> Viertel des Vermögens aller <strong>Bürgerstiftungen</strong>(45,4 Millionen Euro) <strong>in</strong> Deutschlandist mittlerweile treuhän<strong>der</strong>isch gebunden.Bundesverband verabschiedet„Grundsätze Guter Verwaltung vonTreuhandstiftungen“Für mehr Transparenz und QualitätDie Gremien des BundesverbandesDeutscher Stiftungen haben im Frühjahrdiesen neuen Kodex zur guten Verwaltungvon Treuhandstiftungen verabschiedet.2013 soll ihm e<strong>in</strong> Gütesiegel folgen. DenKodex erarbeitet hat e<strong>in</strong>e Kommission erfahrenerTreuhän<strong>der</strong>, unter ihnen W<strong>in</strong>friedRipp, Geschäftsführer <strong>der</strong> BürgerstiftungDresden und Beiratsmitglied des BundesverbandesDeutscher Stiftungen.Die neuen „Grundsätze“ s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> weitererSchritt, um die Entwicklung und Professionalisierungvon Stiftungen unabhängigvon staatlicher Regulierung voranzubr<strong>in</strong>gen.Der Kodex ergänzt die „GrundsätzeGuter Stiftungspraxis“. Es stellt klare Quali-14


KapitelnameBaden-WürttembergAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 49 (48)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Mannheimer Bürgerstiftung (1998)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürgerstiftung Stuttgart (606.000 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg (1.632 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 3.911Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 32.115.319 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 655.414 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 353.158 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)25471916491071720291313402726233846 4112 482138 2363045 13184337 3422151128161442392435944436325


Baden-WürttembergZum Beispiel: „Pluspunkt Alter“Wer kennt das nicht: Die Beziehungen zwischenErwachsenen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Schülern undLehrern, Rentnern und Jugendlichen, Großelternund Enkeln s<strong>in</strong>d vielseitig und manchmalauch wi<strong>der</strong>sprüchlich. Oft werden Gelegenheitengesucht, an denen sich die verschiedenenGenerationen auch außerhalb <strong>der</strong> Familiebegegnen, austauschen, vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> lernenund sich unterstützen können. Im Rahmen ihresSchwerpunktes „Pluspunkt Alter“ führt dieBürgerstiftung Wiesloch verschiedene Projektedurch, die solche Gelegenheiten schaffen –undBrücken bauen, die sogar zu festen E<strong>in</strong>richtungenwerden können. Die Bürgerstiftung will ihreRolle als Plattform dazu nutzen, bestehende undneue Angebote zu vernetzen: Geme<strong>in</strong>sam mitden vielen E<strong>in</strong>richtungen, die <strong>in</strong> Wiesloch Senioren-,Sozial- o<strong>der</strong> Jugendarbeit leisten, sowieden Schulen vor Ort möchte die Bürgerstiftunge<strong>in</strong>en Marktplatz aufbauen, <strong>der</strong> Angebot undNachfrage transparent macht und die Generationenzusammenführt.www.buergerstiftung­wiesloch.de1 Bürgerstiftung <strong>der</strong> Region Achern2 Bürgerstiftung Backnang3 Bürgerstiftung Baden-Baden4 Bürgerstiftung Bad Dürrheim -Gel<strong>in</strong>gendes Leben5 BürgerStiftung Biberach6 Bürgerstiftung Böbl<strong>in</strong>gen7 BürgerStiftung Bruchsal8 Bürgerstiftung Ditz<strong>in</strong>gen9 Bürgerstiftung Donauesch<strong>in</strong>gen10 Bürgerstiftung Eberbach11 Bürgerstiftung Ess<strong>in</strong>gen12 Bürgerstiftung Fellbach13 Bürgerstiftung Fil<strong>der</strong>stadt14 Freiburgerbürgerstiftung15 Bürgerstiftung Geisl<strong>in</strong>gen an <strong>der</strong> Steige16 Bürgerstiftung Heidelberg17 Heilbronner Bürgerstiftung18 Bürgerstiftung Herrenberg19 Bürgerstiftung Hirschberg20 Bürgerstiftung Kehl21 Bürgerstiftung Kernen i. R.22 Bürgerstiftung Laich<strong>in</strong>ger Alb23 Bürgerstiftung Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen24 Bürgerstiftung Lörrach25 Mannheimer Bürgerstiftung26 Bürgerstiftung Murrhardt27 Bürgerstiftung Mühlacker28 Bürgerstiftung Oberndorf a. N.29 Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas30 Bürgerstiftung Ostfil<strong>der</strong>n31 Bürgerstiftung Rastatt32 Bürgerstiftung Kreis Ravensburg33 Bürgerstiftung Remseck34 Bürgerstiftung Reutl<strong>in</strong>gen35 Bürgerstiftung Rhe<strong>in</strong>felden36 Bürgerstiftung Rielas<strong>in</strong>gen-Worbl<strong>in</strong>gen37 Bürgerstiftung Rottenburg38 Bürgerstiftung S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen39 Bürgerstiftung Staufen i. Br.40 Bürgerstiftung Straubenhardt41 Bürgerstiftung Stuttgart42 Bürgerstiftung Titisee-Neustadt43 Bürgerstiftung Tüb<strong>in</strong>gen44 Tuttl<strong>in</strong>ger Bürgerstiftung45 Bürgerstiftung Waldenbuch46 Bürgerstiftung Warmbronn47 Bürgerstiftung We<strong>in</strong>heim48 Bürgerstiftung We<strong>in</strong>stadt49 Bürgerstiftung Wiesloch17


BayernAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 22 (20)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung Ste<strong>in</strong>gaden (1998)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürgerstiftung München (1,4 Mio E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck (435 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 1.326Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 12.876.518 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 559.849 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 353.300 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)Zum Beispiel: Nutzgärten für MünchenDie Bewegung des „Urbanen Gärtnerns“ hat<strong>in</strong> vielen Städten Deutschlands dafür gesorgt,dass vormals karge Flächen grün wurden. Ob<strong>in</strong>terkulturell, nachbarschaftlich, schulisch o<strong>der</strong>experimentell – die Vielfalt an städtischen Nutzgärtenist groß. In München setzt sich die Bürgerstiftungmit <strong>der</strong> von ihr <strong>in</strong>itiierten „MünchnerStiftungs<strong>in</strong>itiative für urbanes Gärtnern“ für dieAnerkennung und Ausweitung dieser neuen Formendes urbanen Gärtnerns <strong>in</strong> München e<strong>in</strong>.So för<strong>der</strong>t sie auch das schon im Namen lokalkolorierte Projekt „O’pflanzt is“: Auf e<strong>in</strong>er bisherungenutzten Stadtbrache wächst nun e<strong>in</strong> ungewöhnlicherGeme<strong>in</strong>schaftsgarten heran, <strong>der</strong>offen ist für alle, die mitmachen wollen. In unterschiedlichenHochbeeten und verschiedenenGefäßen (s. Foto) werden Kräuter und Gemüsegezogen. Die „Münchner Stiftungs<strong>in</strong>itiative“ wirdvon <strong>der</strong> Bürgerstiftung <strong>in</strong> Kooperation mit vielenan<strong>der</strong>en Stiftungen und Partnern durchgeführt.www.o­pflanzt­is.dewww.buergerstiftung­muenchen.de18


Bayern1 Bürgerstiftung Augsburg2 Geme<strong>in</strong>schaftsstiftung „Me<strong>in</strong> Augsburg“3 Bürgerstiftung Bad Tölz4 Bürgerstiftung Erlangen5 Bürgerstiftung Freis<strong>in</strong>g6 Bürgerstiftung für den LandkreisFürstenfeldbruck7 Bürgerstiftung Fürth8 Bürgerstiftung Landkreis Günzburg9 Bürgerstiftung Hof10 Bürgerstiftung Holzkirchen11 Bürgerstiftung Landshut12 Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München13 Bürgerstiftung M<strong>in</strong>delheim14 Bürgerstiftung Region Neumarkt15 Bürgerstiftung LebendigesBayerisches Ries16 Bürgerstiftung Rosenheim17 Bürgerstiftung Nürnberg18 Bürgerstiftung Sauerlach19 Bürgerstiftung Landkreis Starnberg20 Bürgerstiftung Ste<strong>in</strong>gaden21 Bürgerstiftung „Unser Schwabach“22 Bürgerstiftung Wasserburg (Bodensee)947 1720141581+251113196121817103161922


Berl<strong>in</strong>Anzahl <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 3 (3)Älteste Bürgerstiftung <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (Gründungsjahr): Bürgerstiftung Berl<strong>in</strong> (1999)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnern: Bürgerstiftung Berl<strong>in</strong> (ca. 3,5 Mio. E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Berl<strong>in</strong> (892 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 198Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 817.982 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 272.661 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 120.000 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)Zum Beispiel: „Talente <strong>in</strong> Neukölln“20Viel zu häufig bleiben die Talente von NeuköllnerK<strong>in</strong><strong>der</strong>n unerkannt. Gerade für dasmultiethnische Neukölln wäre es e<strong>in</strong> großerGew<strong>in</strong>n, wenn die vielen unterschiedlichen Begabungen,die <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n schlummern, zurEntfaltung kämen. Die Bürgerstiftung Neuköllnunterstützt daher mit ihrem Projekt „NeuköllnerTalente“ unmittelbar K<strong>in</strong><strong>der</strong> zwischen 8 und 12Jahren. Ziel des von <strong>der</strong> Aktion Mensch geför<strong>der</strong>tenProjektes ist es, Talente <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> – imS<strong>in</strong>ne von Gaben, Wünschen und Interessen –zu entdecken, aufzugreifen und mit Hilfe <strong>der</strong>„Talentpat<strong>in</strong>“ o<strong>der</strong> des „Talentpaten“ zu för<strong>der</strong>n.Die ehrenamtlichen Talentepaten treffensich e<strong>in</strong>mal pro Woche mit e<strong>in</strong>em Patenk<strong>in</strong>d.Über 140 solcher Patenschaften wurden bereits<strong>in</strong>itiiert, viele mit großem Erfolg.www.neukoelln­plus.dewww.neukoellner­talente.de


1 Bürgerstiftung Berl<strong>in</strong>2 Bürgerstiftung Lichtenberg/Berl<strong>in</strong>3 Bürgerstiftung Neukölln13 2 Berl<strong>in</strong>21


BrandenburgAnzahl <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 4 (4)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung Barnim Uckermark (2006)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürgerstiftung Barnim Uckermark (310.500 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Barnim Uckermark (4.552 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 192Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 541.664 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 135.416 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 115.347 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)Zum Beispiel: „För<strong>der</strong>preis Demokratie“22Demokratie, Weltoffenheit, Toleranz und <strong>der</strong>Schutz <strong>der</strong> Menschenrechte s<strong>in</strong>d Werte, dieauch <strong>in</strong> Brandenburg hochgehalten werden. Mitdem „Barnimer För<strong>der</strong>preis für Demokratie“ würdigtdie Bürgerstiftung Barnim Uckermark mitSitz <strong>in</strong> Eberswalde alle zwei Jahre beispielhaftesEngagement <strong>in</strong> diesen Themenfel<strong>der</strong>. Ausgezeichnetwerden Menschen, die Demokratieim Alltag leben und demokratische Werte gegenAnfe<strong>in</strong>dungen verteidigen, die sich politisch e<strong>in</strong>mischenund gesellschaftliche <strong>Verantwortung</strong>übernehmen. Der För<strong>der</strong>preis für Demokratieist mit e<strong>in</strong>em Preisgeld <strong>in</strong> Höhe von 2.000 Eurodotiert und wird im November 2012 zum drittenMal verliehen. Das Preisgeld wird von Stifter<strong>in</strong>nenund Stiftern <strong>der</strong> Bürgerstiftung und weiterenPrivatpersonen geme<strong>in</strong>sam zur Verfügunggestellt.www.buergerstiftung­barnim­uckermark.de


Brandenburg1241 Bürgerstiftung Barnim Uckermark2 Bürgerstiftung <strong>der</strong> Region Rathenow3 Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald4 Bürgerstiftung Schöneiche bei Berl<strong>in</strong>323


BremenAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 3 (3)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung Bremen (2002)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürgerstiftung Bremen (547.360 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Bremen (326 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 161Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 2.831.887 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 943.962 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 778.039 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)3121 Bürgerstiftung Bremen2 Stadtteil-Stiftung Hemel<strong>in</strong>gen3 Bürgerstiftung Bremerhaven24


BremenZum Beispiel: Präsentationstechnikfür den Vere<strong>in</strong> „Lichtblicke e. V.“Der elf Frauen des Vere<strong>in</strong>s „Lichtblicke e.V.“setzen sich ehrenamtlich für Menschen e<strong>in</strong>, diean Krebs erkrankt s<strong>in</strong>d uns/o<strong>der</strong> die auf e<strong>in</strong>eOrgantransolantation warten. Diese Frauen –selber Betroffene – bieten den Erkrankten mitihren Erfahrungen vielfältige Hilfe an – zur Stärkungihrer körperlichen und seelischen Kräfte.Sie wollen Mut machen und Hoffnung geben.„Lichtblicke e.V.“ leistet hauptsächlich seelischeBetreuung, psychoonkologische Beratung,Hilfestellung für krebserkrankte, transplantiertePatienten sowie Dialysepatienten und <strong>der</strong>enAngehörigen. Für die Vorträge und die kompletteBetreuungsarbeit stellte die BürgerstiftungBremerhaven e<strong>in</strong>e komplette technische Ausstattung(Laptop, Beamer, Le<strong>in</strong>wand).www.lichtblicke­bremerhaven.dewww.buergerstiftung­bremerhaven.de25


HamburgAnzahl <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011): 1 (1)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): BürgerStiftung Hamburg (1999)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: BürgerStiftung Hamburg (1,8 Mio E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: BürgerStiftung Hamburg (755 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 40Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 28.539.136 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 28.539.000 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 28.539.000 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)Zum Beispiel: „Guter Rat vor Ort“Rechtsberatung bedeutet zunächst nur e<strong>in</strong>mal:E<strong>in</strong>en kompetenten Menschen zum Zuhörenf<strong>in</strong>den. Doch viele Menschen scheuen ausUnkenntnis, f<strong>in</strong>anziellen Unsicherheiten undmangelnden Kontakten den Gang zum Anwalt.Grund genug für die BürgerStiftung Hamburg,fünf Beratungsstandorte <strong>in</strong> Hamburger Stadtteilenzu betreiben, die von hoher Arbeitslosigkeitgeprägt s<strong>in</strong>d – drei davon <strong>in</strong> Kooperationmit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V.Hamburg-Altona. E<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche beratenhier ehrenamtliche Rechtsanwälte kostenlosMenschen <strong>in</strong> Not. Für die Ratsuchenden ist dase<strong>in</strong>e wichtige Hilfe, den Anwälte gibt es oft E<strong>in</strong>blicke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Realität, die Ihnen sonst verborgenbleibt.www.buergerstiftung­hamburg.de26


Hamburg11 BürgerStiftung Hamburg27


HessenAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 18 (17)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen (1989)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Stiftung Citoyen (2,5 Mio E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Mittelhessen (5.381 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 1.829Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 21.794.092 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 1.210.783 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 324.150 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)171116171221418569482813 31015


Mecklenburg-VorpommernAnzahl <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 3 (3)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung <strong>der</strong> Hansestadt Wismar (1998)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Hanseatische Bürgerstiftung Rostock (204.240 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Hanseatische Bürgerstiftung Rostock (181 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 710Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 1.067.827 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 355.942 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 400.000 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)Zum Beispiel: Die För<strong>der</strong>ungen<strong>der</strong> Parchimer BürgerstiftungWie viele <strong>Bürgerstiftungen</strong> halten es auch dieengagierten Akteure <strong>in</strong> Parchim: Sie denken sichnicht nur eigene Projekte aus, son<strong>der</strong>n för<strong>der</strong>nregelmäßig geme<strong>in</strong>nützige Vere<strong>in</strong>e und <strong>Initiative</strong>n<strong>in</strong> ihrer Stadt. Die Imker, <strong>der</strong> karnevalistischeTanzsport, die Städtepartnerschaft nachLettland o<strong>der</strong> die Gesundheitsprävention – dieunterschiedlichsten Vorhaben werden von <strong>der</strong>Parchimer Bürgerstiftung unterstützt – wennsie geme<strong>in</strong>nützig s<strong>in</strong>d. Sich zum Wohle aller zuengagieren heisst , sich gegenseitig zu helfen.www.parchimerbuergerstiftung.de30


Mecklemburg-Vorpommern211 Bürgerstiftung <strong>der</strong> Hansestadt Wismar2 Hanseatische Bürgerstiftung Rostock3 Parchimer Bürgerstiftung331


Nie<strong>der</strong>sachsenAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 46 (45)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung Hannover (1997)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürgerstiftung Hannover (519.619 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Ostfalen (3.040 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 4.139Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 39.061.771 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 852.676 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 376.901 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)92331302637112844333243142142412 41 142294025 22381719337 2018510353984546341327322615716


Nie<strong>der</strong>sachsenZum Beispiel: Hausaufgabenbetreuungfür Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>Die sche<strong>in</strong>bar e<strong>in</strong>fachsten Aufgaben im Bürgerstiftungswesens<strong>in</strong>d oft am Schwersten zuorganisieren – weil sie alltäglich und für möglichstviele geleistet werden müssen. Dazugehören solche deutschlandweit bekanntenBürgerstiftungsangebote wie die Organisation<strong>der</strong> Leseför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hausaufgabenhilfe.Letzteres bietet die Bürgerstiftung Stuhr <strong>in</strong>folgendem ungewöhnlichen Modell an: Ehrenamtlichtätige Senioren betreuen Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>(überwiegend mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund)an drei Tagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche bei den Hausaufgaben.Ihre Zielgruppe s<strong>in</strong>d dabei vor allem K<strong>in</strong><strong>der</strong>mit Schwächen beim Lesen, beim Schreiben und<strong>in</strong> Mathematik. Als weiteres Angebot erhaltensie auf Wunsch vor <strong>der</strong> Betreuung e<strong>in</strong> kostenlosesMittagessen, wobei selbstverständlich auchBeson<strong>der</strong>heiten, z.B. religiöser Art, berücksichtigtwerden. Denn wie man weiß – leerer Magenlernt nicht gern.www.buergerstiftung­stuhr.de1 Bürgerstiftung Achim2 BürgerStiftung Alfeld3 Bürgerstiftung Algermissen4 Bürgerstiftung Bad Essen5 Bürgerstiftung Region Bergen6 Bürgerstiftung Bockenem/Ambergau7 Bürgerstiftung Bovenden8 Bürgerstiftung Braunschweig9 Borkum-Stiftung10 Bürgerstiftung Celle11 Bürgerstiftung Cloppenburg12 Delmenhorster Bürgerstiftung13 Bürgerstiftung Stadt Dannenberg undUmgebung14 Agenda 21 - Stiftung <strong>in</strong> Diepholz15 Bürgerstiftung für Goslar und Umgebung16 Bürgerstiftung Gött<strong>in</strong>gen17 Bürgerstiftung Hannover18 Bürgerstiftung Hanstedt19 Bürgerstiftung Hemm<strong>in</strong>gen20 BürgerStiftung Hildesheim21 Bürgerstiftung Hude22 Bürgerstiftung Isernhagen23 Juist - Stiftung24 Bürgerstiftung Lilienthal25 L<strong>in</strong>denLimmernStiftung26 L<strong>in</strong>gener Bürgerstiftung27 Bürgerstiftung Lüchow28 Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden29 Bürgerstiftung im Landkreis Nienburg30 Bürgerstiftung Norden31 Bürgerstiftung Nor<strong>der</strong>ney32 Oldenburgische Bürgerstiftung33 Bürgerstiftung Osnabrück34 Bürgerstiftung Ostfalen35 Bürgerstiftung Pe<strong>in</strong>e36 StadtStiftung Quakenbrück – Bürgerfür ihre Stadt37 Bürgerstiftung Röss<strong>in</strong>g38 Stadtteilstiftung Sahlkamp-Vahrenheide39 Bürgerstiftung Salzgitter40 Bürgerstiftung Schaumburg41 Bürgerstiftung Stuhr42 Bürgerstiftung Syke43 Bürgerstiftung Vechta44 Bürgerstiftung Wallenhorst45 Bürgerstiftung Witt<strong>in</strong>gen46 Bürgerstiftung Wolfsburg33


Nordrhe<strong>in</strong>-WestfalenAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 64 (55)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung Gütersloh (1996)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürgerstiftung Köln (1,01 Mio E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Hellweg-Region (2.436 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 5.904Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 37.873.861 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 601.172 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 288.652 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)60346459812 6 27 4226 166356612449 50385841 47 18 253646481 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen39 55375231 22471192845156219 43 30 54 210323 Stadt Stiftung Bad Lippspr<strong>in</strong>ge20 34 3544 51 457 Bad-Westernkotten-Stiftung51 17Bielefel<strong>der</strong> Bürgerstiftung216 Bürgerstiftung Billerbeck33 23 14402 BürgerStiftung Arnsberg7 Bürgerstiftung För<strong>der</strong>turm Bönen8 Stiftung Aktive Bürger Borken Stadtlohnund Umgebung9 Bottroper Bürgerstiftung10 Briloner Bürgerstiftung11 Bürgerstiftung Büren12 Bürgerstiftung Coesfeld52913353


Nordrhe<strong>in</strong>-WestfalenZum Beispiel „S<strong>in</strong>gPause“Viele ehemalige und aktuelle Schüler<strong>in</strong>nenund Schülern denken ungern daran: Das „Schuls<strong>in</strong>gen“zählt e<strong>in</strong>deutig zu den polarisierendenFächern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule. Bei dem Projekt „S<strong>in</strong>g-Pause“, das die Bürgerstiftung Düren <strong>der</strong>zeitdurchführt, ist das an<strong>der</strong>s: S<strong>in</strong>gen wird <strong>in</strong> denKlassen als kreative Abwechslung <strong>in</strong> den normalenSchulunterricht e<strong>in</strong>gebunden – mit regelmäßigemUnterricht <strong>in</strong> Stimm- und Gehörbildung,Rhythmus, Notenlernen und dem Erlernen vonLie<strong>der</strong>n. Speziell hierfür ausgebildete „S<strong>in</strong>gleiter“geben zweimal pro Woche „S<strong>in</strong>gen“ <strong>in</strong> je<strong>der</strong>Klasse. Der Unterrichtsausfall <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Fächernwird dabei weitgehend durch die an<strong>der</strong>enAnfor<strong>der</strong>ungen und Geme<strong>in</strong>schaftserlebnisse<strong>der</strong> „S<strong>in</strong>gPause“ kompensiert – und löst bei vielenK<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e zusätzliche Lernmotivation aus.www.buergerstiftung­dueren.de13 Bürgerstiftung Detmold14 Bürgerstiftung Dormagen15 Dortmund-Stiftung16 Bürgerstiftung Dülmen17 Bürgerstiftung Düren18 Bürgerstiftung Düsseldorf19 Bürgerstiftung Duisburg gAG20 BürgerStiftung Ehrenfeld21 Bürgerstiftung Eitorf22 Bürgerstiftung EmscherLippe-Land23 Bürgerstiftung Grevenbroich24 Bürgerstiftung Gütersloh25 Bürgerstiftung für Haan und Gruiten26 Bürgerstiftung „Halterner für Halterner“27 Bürgerstiftung Havixbeck28 Bürgerstiftung Hellweg Region (Sitz <strong>in</strong> Soest)29 Herfor<strong>der</strong> Bürgerstiftung30 BürgerStiftung Herdecke31 Hertener Bürgerstiftung32 Bürgerstiftung Herzogenrath33 Bürgerstiftung Jüchen34 Stiftung KalkGestalten35 Bürgerstiftung Köln36 Bürgerstiftung FÜR KORSCHENBROICH imRhe<strong>in</strong>-Kreis Neuss37 KREA(K)TIV - K<strong>in</strong><strong>der</strong> för<strong>der</strong>n - BürgerstiftungRhe<strong>in</strong>-Lippe38 Bürgerstiftung Krefeld39 Bürgerstiftung Unser Leohaus (Sitz <strong>in</strong> Olfen)40 Marienhei<strong>der</strong> Bürgerstiftung41 Bürgerstiftung – Wir für Meerbusch42 Stiftung* Bürger für Münster43 Bürgerstiftung Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr44 WIR FÜR NIEDERKASSEL – Bürgerstiftung45 Bürgerstiftung Neukirchen-Vluyn46 Bürgerstiftung Neuss – Bü.NE47 Dumeklemmerstiftung Rat<strong>in</strong>gen48 Bürgerstiftung Remscheid49 Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück50 Bürgerstiftung Rietberg51 Bürgerstiftung Rösrath52 Bürgerstiftung Salzkotten53 Bürgerstiftung Schwalenberg54 Bürgerstiftung Rohrmeisterei Schwerte55 Bürgerstiftung Stadt Selm56 Bürgerstiftung Sendenhorst Albersloh57 Bürgerstiftung Siegen58 Bürgerstiftung Sun<strong>der</strong>n59 Bürgerstiftung Südlohn-Oed<strong>in</strong>g60 Bürgerstiftung Tecklenburger Land61 Bürgerstiftung Versmold62 Bürgerstiftung Warburg63 Stiftung - Bürger für Warendorf64 Bürgerstiftung Westmünsterland35


Rhe<strong>in</strong>land-PfalzAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 8 (8)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung Ludwigshafen am Rhe<strong>in</strong> (2004)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürgerstiftung Pfalz (786.900 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Pfalz (3.742 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 553Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 2.788.326 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 348.541 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 405.125 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)81 Bürgerstiftung Bernkastel-Kues2 Koblenzer Bürgerstiftung3 Konzer-Doktor-Bürgerstiftung4 BürgerStiftung Ludwigshafen am Rhe<strong>in</strong>5 Bürgerstiftung Mutterstadt6 Bürgerstiftung Pfalz7 Bürgerstiftung Rhe<strong>in</strong>hessen8 Bürgerstiftung W<strong>in</strong>dhagen217336546


Rhe<strong>in</strong>land-PfalzZum Beispiel: „Wir brauchen Dich!“Seit 2008 profitierten jährlich rund 400Jugendliche aus zehn Kooperationsschulen<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfalz von den <strong>in</strong>dividuellen pädagogischenMaßnahmen <strong>der</strong> Aktion „Wir brauchenDich! – Ausbildungschancen für Jugendlichemit beson<strong>der</strong>em Betreuungsbedarf“. Herzstückdes Projektes ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von ehrenamtlichenAusbildungspaten, die von denPädagogen im Projekt geschult, auf ihren E<strong>in</strong>satzvorbereitet und bei <strong>der</strong> Arbeit professi-onell begleitet werden. Insgesamt s<strong>in</strong>d über60 Paten im Projekt aktiv, mit <strong>der</strong> die Jugendlichenihre beruflichen Pläne und Wünsche <strong>in</strong>Ruhe besprechen und geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> die Tatumsetzen können. Zwischenzeitlich bietet dieBürgerstiftung im Rahmen des Projekts auchweitere berufsorientierende und persönlichkeitsbildendeMaßnahmen an, wie z.B. „Fit-4-life-Camps“, bei denen die Jugendlichen <strong>in</strong>ihren sozialen und emotionalen Kompetenzengestärkt wurden.www.buergerstiftung­pfalz.de37


SachsenAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 4 (4)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung Dresden (1999)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnern: Stiftung „Bürger für Leipzig“ (531.880 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Zivita (698 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 371Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 13.864.715 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 3.466.179 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 163.108 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)38Zum Beispiel: Projekt „FreiwilligerSeniorenbesuchsdienst“„Chemnitz wird <strong>in</strong> 20 Jahren die ‚älteste‘Stadt Europas se<strong>in</strong>“. Zu diesem Ergebnis kamschon Anfang 2010 e<strong>in</strong>e Studie von Eurostat.Doch schon heute gehört Chemnitz zu den Städten,die die meisten hochbetagten E<strong>in</strong>wohnerzählen. Nicht je<strong>der</strong> dieser Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgerist <strong>in</strong> <strong>der</strong> glücklichen Lage, se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> undEnkel ständig um sich zu haben. Die Umständedes Alters br<strong>in</strong>gen die Gefahr zu vere<strong>in</strong>samenmit sich. Die Bürgerstiftung für Chemnitz <strong>in</strong>itiierteim Herbst 2011 mit Unterstützung des Sozialamtes<strong>der</strong> Stadt Chemnitz den „Seniorenbesuchsdienst“.Freiwillig engagierte Personenbesuchen ältere Menschen <strong>in</strong> ihrem Wohnumfeld.Die Treffen ermöglichen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e denregelmäßigen Kontakt <strong>der</strong> älteren Menschenzu an<strong>der</strong>en und sorgen durch kle<strong>in</strong>ere geme<strong>in</strong>sameAktivitäten für mehr Lebensqualität. Zugleichför<strong>der</strong>t das Projekt den Dialog zwischenden Generationen, denn auch junge Menschenkönnen als Besuchshelfer aktiv werden.www.buergerstiftung­fuer­chemnitz.de


Sachsen1 Bürgerstiftung für Chemnitz2 Bürgerstiftung Dresden3 Stiftung Bürger für Leipzig4 Bürgerstiftung zivita321439


Sachsen-AnhaltAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 3 (3)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürger.Stiftung.Halle (2004)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürger.Stiftung.Halle (233.000 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürger.Stiftung.Halle (201 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 795Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 401.656 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 133.885 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 114.427 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)40Zum Beispiel: „Münzen für die Münzenberger“Die zwei Quedl<strong>in</strong>burger Unternehmen StadtwerkeQuedl<strong>in</strong>burg und die Ostharzer Volksbankbekennen sich zur Pflege des Stadtbildes: Siebeteiligen sich an <strong>der</strong> Erneuerung des Sockelsdes Münzenberger-Musikanten-Denkmals undtragen somit zur Verschönerung des städtischenMarktplatzes bei. „Nicht zuletzt durch Spendenund Aktionen wie dem Bücherbasar erfährt dasProjekt ‘Münzen für die Münzenberger‚ nachhaltigeWirkung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit. Unserem Zielvon 31.000 Euro zur Restaurierung des Denkmalsrücken wir e<strong>in</strong> ganzes Stück näher“, sagtJosef Dahl, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bürgerstiftungfür Quedl<strong>in</strong>burg. „Uns liegen jedoch nichtnur die Großspen<strong>der</strong> am Herzen. Je<strong>der</strong> kannetwas zur Verschönerung des Stadtbildes beitragen“,fügt Vorstandsmitglied Klaus Raymundh<strong>in</strong>zu. Als Dank erhalten Unterstützer des Projektese<strong>in</strong>en bronzenen Anstecker, beson<strong>der</strong>sgroßzügige Spen<strong>der</strong> werden mit e<strong>in</strong>er Plaketteam restaurierten Denkmal geehrt.www.buergerstiftung­quedl<strong>in</strong>burg.de


Sachsen-Anhalt31 Bürgerstiftung für Quedl<strong>in</strong>burg2 Bürger.Stiftung.Halle3 Bürgerstiftung Magdeburg1241


Schleswig-Holste<strong>in</strong>Anzahl <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 6 (6)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): BürgerStiftung Region Ahrensburg (2001)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürger-Stiftung Stormarn (227.260 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürger-Stiftung Ostholste<strong>in</strong> (1.392km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 500Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 4.985.940 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 830.990 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 796.475 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)1 Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg2 Bürgerstiftung Ratzeburg3 BürgerStiftung Region Ahrensburg4 Bürgerstiftung Region Rendsburg5 Bürger-Stiftung Stormarn6 Bürger-Stiftung Ostholste<strong>in</strong>46135242


Schleswig-Holste<strong>in</strong>Zum Beispiel: „Die EhrenamtsMesse Stormarn“Ehrenamtsmessen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Schleswig Holste<strong>in</strong>schon lange etabliert. Auf ihnen habenVere<strong>in</strong>e, Verbände, <strong>Initiative</strong>n und Stiftungendie Möglichkeit, sich zu präsentieren. So auch<strong>in</strong> Stormarn, wo die Bürgerstiftung verantwortlichzeichnet: Die Veranstaltung ist für alle ehrenamtlichenOrganisationen aus den Bereichenwie die Kultur und Bildung, Erziehung, Gesundheit,Umwelt und Natur, Jugend und Senioren,Rettungswesen sowie sonstigen bürgerschaftlichenAktivitäten aus dem gesamten Kreisgebietgedacht. Bei e<strong>in</strong>er steigenden Zahl vonBürger<strong>in</strong>nen und Bürgern, die sich engagierenwollen, ist das Thema Ehrenamt aktueller als jezuvor. Ziel ist es, möglichst vielen <strong>in</strong>teressiertenBürger<strong>in</strong>nen und Bürgern zu zeigen, wo sie sichnach ihrem Interesse engagieren können undsie für e<strong>in</strong>e konkrete ehrenamtliche Tätigkeit zubegeistern.www.buerger­stiftung­stormarn.de43


Thür<strong>in</strong>genAnzahl <strong>der</strong> Gütesiegel-<strong>Bürgerstiftungen</strong>: 2012 (2011) 5 (5)Älteste Bürgerstiftung (Gründungsjahr): Bürgerstiftung ZwischenRaum (1999)Größte Bürgerstiftung nach E<strong>in</strong>wohnerzahl: Bürgerstiftung Erfurt (206.384 E<strong>in</strong>wohner)Größte Bürgerstiftung nach Fläche: Bürgerstiftung Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (1.035 km²)Anzahl <strong>der</strong> Stifter<strong>in</strong>nen und Stifter: 320Gesamtes Stiftungskapital zum 31.12.2011: 435.137 EuroDurchschnittliches Stiftungskapital zum 31.12.2011: 87.027 Euro (Bundesdurchschnitt 837.478 Euro)Median Stiftungskapital zum 31.12.2011: 58.457 Euro (Bundesweit 310.401 Euro)Zum Beispiel: Grüne HausnummernAuch <strong>Bürgerstiftungen</strong> können Gütesiegelverleihen: Die Erfurter Grüne Hausnummer iste<strong>in</strong> Qualitätssiegel, das von <strong>der</strong> Stadt Erfurtund <strong>der</strong> “Interessengeme<strong>in</strong>schaft Erfurter GrüneHausnummer” <strong>in</strong> <strong>der</strong> BürgerStiftung Erfurtfür nachhaltiges Bauen vergeben wird. Gebäude,die entsprechend e<strong>in</strong>es Bewertungssystemsökologisch nachhaltig gebaut bzw. saniert werden,können sich für e<strong>in</strong>e grüne Hausnummerbewerben. In Analogie zu den roten Hausnummern,die an historisch wertvollen Gebäudenangebracht s<strong>in</strong>d, verweist die Farbe Grün aufzukunftsfähige nachhaltige Gebäude. Das Projektträgt dem Gedanken Rechnung, dass e<strong>in</strong>nachhaltiger Lebensstil nicht zuletzt auch <strong>in</strong> deneigenen vier Wänden beg<strong>in</strong>nt.www.buergerstiftung­erfurt.de44


Thür<strong>in</strong>gen2 41531 Bürgerstiftung Blankenha<strong>in</strong>2 Bürgerstiftung Erfurt3 Bürgerstiftung Landkreis Saalfeld-Rudolstadt4 Bürgerstiftung Weimar5 Bürgerstiftung ZwischenRAUM<strong>in</strong> Jena-Saale-Holzland45


Herausfor<strong>der</strong>ung GenerationswechselKochrezepte gibt es nicht:Die Herausfor<strong>der</strong>ung des Generationswechsels<strong>in</strong> den <strong>Bürgerstiftungen</strong>Prof. Dr. Wolfgang An<strong>der</strong>s46In diesem Jahr wird die bundesdeutsche Bürgerstiftungs-Community16 Jahre alt – o<strong>der</strong> bessergesagt jung. E<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>platz ist, dass diebisherige Entwicklung durchaus den Charaktere<strong>in</strong>er Erfolgsgeschichte besitzt, wenn wir nur diee<strong>in</strong>schlägigen quantitativen Zahlen betrachten.Aber zu viel We<strong>in</strong> pur verklärt vielleicht trotzaller Positiva den realistischen Blick. Gießen wiralso an dieser Stelle auch etwas Wasser dazu.Denn nach wie vor – und wohl auch bis auf weiteres– gibt es dicke zu bohrende Bretter. Welchedas s<strong>in</strong>d, offenbart sich, wenn man sich dieSituation <strong>der</strong> so unterschiedlich aufgestelltenund <strong>in</strong> so verschiedenen kommunal-regionalenKontexten agierenden deutschen <strong>Bürgerstiftungen</strong>vor Augen führt. Hervorheben möchte ichbeson<strong>der</strong>s folgende Punkte:■■Wie soll die Balance zwischen operativer undför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Stiftungsarbeit aussehen?■■■■■■■■■■■■Braucht man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere„Leuchtturmprojekte“, um e<strong>in</strong> unverwechselbaresProfil zu erlangen?Wie lässt sich e<strong>in</strong>e kritische Masse an Zeitspen<strong>der</strong>nmobilisieren und bei <strong>der</strong> Stangehalten?Wie gel<strong>in</strong>gt es, die Bekanntheit und Akzeptanzvon <strong>der</strong> Projektebene auf die Bürgerstiftungselbst zu transferieren?Wie sehen authentisches Market<strong>in</strong>g und dauerhafteKundenb<strong>in</strong>dung aus?Wie kann e<strong>in</strong>e bedarfsgerechte nachhaltigeKapitalbasis sichergestellt werden?Wie lässt sich <strong>der</strong> Generationswechsel anden Schaltstellen <strong>der</strong> Bürgerstiftung möglichstreibungsfrei vollziehen?■■In welche Richtung sollte sich das Selbstverständnis<strong>der</strong> Organisationen vor Ort weiterentwickeln?Die anstehenden Fragestellungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>eMelange aus grundsätzlichen, strategischen wieoperativ-taktischen Aspekten. Jede Bürgerstiftungmuss die <strong>in</strong>dividuellen und spezifischenAntworten f<strong>in</strong>den, die eben zu <strong>der</strong> Situation vorOrt am Besten passen!Und dennoch: Gerade weil die materielle undf<strong>in</strong>anzielle Ausstattung vieler <strong>Bürgerstiftungen</strong>bei uns nach wie vor nicht „üppig“ ist (und auchweil die „nächste“ Bürgerstiftung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regelke<strong>in</strong>e Konkurrent<strong>in</strong> um knappe Ressourcen ist),müssen wir fragen, ob e<strong>in</strong> Schulterschluss <strong>der</strong><strong>Bürgerstiftungen</strong> gel<strong>in</strong>gen kann und wie er aussehenkönnte.Coach<strong>in</strong>g-Angebot BürgerstiftungsWerkstattE<strong>in</strong> diesbezüglich zentrales Element ist dieBürgerstiftungsWerkstatt <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>.Sie soll unterstützen, Know-How zutransferieren, die eigene Arbeit zu reflektierenund Perspektiven gerade auch im Zusammenspielmit an<strong>der</strong>en Akteuren auszuloten. Die BürgerstiftungsWerkstattist erfolgreich gestartet –nicht zuletzt dank <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Unterstützungdurch die Projektför<strong>der</strong>er. Gleichwohl hat dieBürgerstiftungs-Werkstatt <strong>in</strong> nächster Zeit mite<strong>in</strong>igen Herausfor<strong>der</strong>ungen zu tun. Sie muss■■e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Systematik gerade bei komplexerenFragestellungen entwickeln und den<strong>Bürgerstiftungen</strong> durch Strategieworkshops


Herausfor<strong>der</strong>ung Generationswechselhelfen, sich zu positionieren und ihr Profilzu schärfen.■■das wirtschaftliche wie zielbezogene Lernenvone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> organisieren,■■die Erkenntnis vermitteln, dass kont<strong>in</strong>uierlicheWeiterbildung und e<strong>in</strong>e Reflexion deseigenen Wirkens für jede Bürgerstiftung unabd<strong>in</strong>gbars<strong>in</strong>d – und dass dafür auch Zeitund Geld im Rahmen des Möglichen bereitgestelltwerden müssen.Ganz nebenbei gesagt: Die Bürgerstiftungs-Werkstatt wird nur dann dauerhaft Erfolg haben,wenn sie als Institution <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> für<strong>Bürgerstiftungen</strong> verstanden wird!Die Bürgerstiftung als PlattformE<strong>in</strong> – wenn nicht das erklärte – Ziel <strong>der</strong> deutschen<strong>Bürgerstiftungen</strong> ist, sich jeweils als „diezentrale“ kommunale beziehungsweise regionalePlattform für die bürgerschaftlichen Belange<strong>der</strong> Region/Kommune zu etablieren. Der Begriff„Plattform“ umfasst verschiedene Aspekte:Etwa <strong>der</strong> Ort für das geme<strong>in</strong>same Vertreten vonrelevanten kommunalen Anliegen <strong>der</strong> Bürgerschaftzu se<strong>in</strong>; die Mo<strong>der</strong>ation bei komplexenund wi<strong>der</strong>sprüchlich diskutierten kommunalenAnliegen zu übernehmen; Partnerschaften mitden politischen und <strong>in</strong>stitutionellen Entscheidungsträgernauf Augenhöhe zu führen undeigene kommunale <strong>Initiative</strong>n auf relevantenHandlungsfel<strong>der</strong>n loszutreten.E<strong>in</strong>en solchen Anspruch zu def<strong>in</strong>ieren istdie e<strong>in</strong>e Seite <strong>der</strong> Medaille. Das engagierte Angehen,das Umsetzen und Durchhalten diesesAnspruchs ist die an<strong>der</strong>e Seite. Hier ist <strong>in</strong> dennächsten Monaten und Jahren viel zu tun – auchund gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> BürgerstiftungsWerkstatt!Der wesentliche kritische Erfolgsfaktor fürdie deutschen <strong>Bürgerstiftungen</strong> im H<strong>in</strong>blick aufdas Ziel <strong>der</strong> Plattform“übernahme“ dürfte <strong>der</strong>Vertrauensaspekt se<strong>in</strong> – Vertrauen <strong>in</strong> personalerwie <strong>in</strong>stitutioneller Sicht!bezeichneten Gesellschaften haben angesichtssteigen<strong>der</strong> Ungewissheit und Unsicherheit <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>emAusmaß Anlass, vertrauensbasiert zuhandeln beziehungsweise über das Handelnvertrauen zu erwerben, zu steigern und zu sichern.Quasi Tag für Tag ist aber von E<strong>in</strong>zelpersonenund Institutionen mit überragen<strong>der</strong> regionaler,nationaler wie <strong>in</strong>ternationaler Wirkunge<strong>in</strong> Verhalten und Agieren zu beobachten, dassnicht zur Verfestigung des Vertrauens beiträgt,son<strong>der</strong>n Vertrauensenttäuschung för<strong>der</strong>t undzu e<strong>in</strong>em Vertrauensenzug führt. Die Beispieles<strong>in</strong>d so vielfältig, dass selbst e<strong>in</strong>e beispielhafteAufzählung überflüssig ist. Gerade junge Institutionens<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Vertrauensgew<strong>in</strong>nung und-sicherung beson<strong>der</strong>s gefor<strong>der</strong>t. Das gilt somitgerade auch für die deutschen <strong>Bürgerstiftungen</strong>!Es dürfte vom Grundsatz zutreffend se<strong>in</strong> zusagen, dass das Vertrauen, das die deutschen<strong>Bürgerstiftungen</strong> genießen, bis dato weniger aufdie Institution als vielmehr auf die handelndenAkteure zurückzuführen ist. Das kann auch garnicht an<strong>der</strong>s se<strong>in</strong>. Wie weiter oben kurz angedeutet,bef<strong>in</strong>den sich aber viele <strong>Bürgerstiftungen</strong>momentan und noch auf absehbare Zeit <strong>in</strong>wichtigen personalen Übergabefragen. Der stattf<strong>in</strong>dendeGenerationswechsel vor Ort muss geradeim H<strong>in</strong>blick auf die Vertrauensstabilisierungund -fortführung folglich so organisiert werden,dass perspektivisch die Vertrauensebene wenigerauf <strong>der</strong> personalen als auf <strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellenEbene gesehen wird.Kochrezepte gibt es für diese Frage nicht.Antworten, worauf geachtet werden muss undworauf vielleicht weniger, aber schon! Auch dieVertrauensfrage muss folglich auf die Werkstatt-,aber auch auf die anwendungsbezogeneForschungsebene getragen werden! Mit <strong>der</strong>geme<strong>in</strong>samen Lösung dieser Aufgabe könnendie <strong>Bürgerstiftungen</strong> und ihr Netzwerk die Erfolgsgeschichte„Bürgerstiftung“ fortsetzen:Für die Stärkung des lokal verankerten, verantwortungsbewusstenund nachhaltigen Bürgerengagements.47Vertrauen als ArbeitsgrundlageHolzschnittartig ist Folgendes zu konstatieren:Unsere, von Philosophen als postmo<strong>der</strong>nProf. Dr. Wolfgang An<strong>der</strong>s, Hochschule Ludwigshafenund Mitglied des Kuratoriums <strong>der</strong> Bürger-Stiftung Ludwigshafen am Rhe<strong>in</strong>, ab Januar 2013Leiter des Arbeitskreises <strong>Bürgerstiftungen</strong>


Nikolaus TurnerNikolaus Turner und se<strong>in</strong> ArbeitskreisUlrich Brömml<strong>in</strong>g48Ist Ihnen schon e<strong>in</strong>mal die Herausfor<strong>der</strong>ungbegegnet, jemanden zu würdigen, <strong>der</strong> schlichtzu bescheiden ist, als dass er großes Aufsehenum se<strong>in</strong>e Person zulassen würde? Und da ersich nicht o<strong>der</strong> sagen wir nicht angemessen zuwürdigen weiß, muss das e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er für ihntun? Genau e<strong>in</strong>er solchen Herausfor<strong>der</strong>ungstelle ich mich hier gerne. Denn ich habe mitNikolaus Turner geme<strong>in</strong>sam nicht nur die Entstehungsgeschichtedes Arbeitskreises <strong>Bürgerstiftungen</strong>hautnah miterlebt und mitgestaltet,son<strong>der</strong>n durfte ihn bei se<strong>in</strong>em Engagement fürdie Bürgerstiftungsidee auch über viele Jahrebegleiten.Zur Gründung des Arbeitskreises kam es imHandstreich. Als die Bertelsmann Stiftung imMärz 1999 zu e<strong>in</strong>em Symposium über CommunityFoundations nach Gütersloh lud, h<strong>in</strong>g die<strong>Initiative</strong> zur Gründung e<strong>in</strong>es unabhängigenVerbandes <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> In <strong>der</strong> Luft.Das löste natürlich Alarm bei den Vertretern desBundesverbandes aus, <strong>der</strong> dazu führte, dassspontan verkündet wurde, <strong>der</strong> Bundesverbandwerde e<strong>in</strong>en Arbeitskreis <strong>Bürgerstiftungen</strong> e<strong>in</strong>richten– damit seien die <strong>Bürgerstiftungen</strong> auchhervorragend im Bundesverband vertreten.Es folgten produktive Jahre des leidenschaftlichenEngagements (natürlich nicht nurvon Nikolaus Turner, aber allen voran von NikolausTurner), <strong>der</strong>en Verlauf hier zu schil<strong>der</strong>nunmöglich ist. An dieser Stelle sei auf das Buch„Geme<strong>in</strong>sam Gutes anstiften! Die Anfänge <strong>der</strong>Bürgerstiftungsbewegung <strong>in</strong> Deutschland“verwiesen, das, herausgegeben von NikolausTurner, nicht nur Entstehungsgeschichten deutscher<strong>Bürgerstiftungen</strong> enthält, son<strong>der</strong>n auchdie e<strong>in</strong>zelnen Arbeitskreistagungen beschreibt.Nicht im Buch: Turners <strong>in</strong>ternationales Engagementund die vielen hun<strong>der</strong>t Briefe, die NikolausTurner schrieb, um bei Prom<strong>in</strong>enten für dieIdee zu werben, um Projektpartner zu f<strong>in</strong>den,um Menschen für ihre Unterstützung zu danken.Nikolaus Turner stellt die Bürgerstiftungsideeüber alles an<strong>der</strong>e – o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest überjede persönliche Eitelkeit. Dass er so freundlichund verlässlich ist, mag an se<strong>in</strong>em Charakterliegen. Es hat aber sicher auch damit zu tun,dass er sich denkt: „Wer weiß, wie dieser o<strong>der</strong>jene noch für die Bürgerstiftungsidee zu begeisternist o<strong>der</strong> wie sie den <strong>Bürgerstiftungen</strong>nützen können.“Als Nikolaus Turner – nicht zuletzt wegense<strong>in</strong>er Verdienste um die <strong>Bürgerstiftungen</strong><strong>in</strong> Deutschland – Anfang 2008 das Bundesverdienstkreuzerhielt, machte er darum ke<strong>in</strong>großes Aufsehen. Doch sollte man diese Bescheidenheitnicht unterschätzen. Denn für dieBürgerstiftungsidee und den Arbeitskreis <strong>Bürgerstiftungen</strong>wusste Turner auch zu for<strong>der</strong>n.Angemessene For<strong>der</strong>ungen waren es, und demArbeitskreisleiter lagen die <strong>Bürgerstiftungen</strong>und die <strong>in</strong> ihnen Engagierten so sehr am Herzen,dass er die gebührende Stellung <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>und den Dank für die Menschenan <strong>der</strong> Spitze, die Vordenker und Netzwerkerstets und allerorts durchaus mit Vehemenze<strong>in</strong>klagte.Nur sich selbst hat er darüber immer vergessen.Auch das zeigt e<strong>in</strong>e Episode <strong>der</strong> jüngstenZeit: Als sich Nikolaus Turner anschickte, die


Nikolaus TurnerLeitung des Arbeitskreises <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Händezu geben, wollte er dies nicht tun, ohne noche<strong>in</strong>mal Dank und Ehre für die Persönlichkeitenherauszuschlagen, die sich um die Bürgerstiftungsideebundesweit verdient gemacht haben.Er dachte an die Verleihung e<strong>in</strong>es Preises o<strong>der</strong>e<strong>in</strong>er entsprechenden Ehrung. Wir sprechen vonden großen Namen. Kastl. Roll<strong>in</strong>. Weger (posthum).Pfeiffer. Walkenhorst. Und e<strong>in</strong>igen mehr.Da sagte ich schmunzelnd zu ihm: „Herr Turner,Ihnen ist doch klar, dass Sie dann auch baldirgendwann diesen Preis erhalten müssen.“ Dariss er erschrocken die Augen auf und sagte:„Ne<strong>in</strong>, da muss man doch irgendwas machenkönnen. Das sollte <strong>in</strong> die Statuten, dass dieJurymitglie<strong>der</strong> nicht geehrt werde dürften unddann muss ich da halt lange dr<strong>in</strong>bleiben ...“Typisch Turner.Nach 15 Jahren Bürgerstiftungsbewegunggibt Nikolaus Turner die Leitung des Arbeitskreisesaus <strong>der</strong> Hand. Er hat viele <strong>Bürgerstiftungen</strong>aus <strong>der</strong> Taufe gehoben, hat ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankheitenbetreut o<strong>der</strong> gar geheilt, hat mit den<strong>Bürgerstiftungen</strong> (und den Bürgerstiftlern!) diePubertät durchlitten. Inzwischen s<strong>in</strong>d die <strong>Bürgerstiftungen</strong>herangewachsen, und vermutlichist es gut, dass die Leitung auch mal wechselt.Gleichwohl: Die Fußstapfen, die er h<strong>in</strong>terlässt,s<strong>in</strong>d sehr groß.Lieber Herr Turner, an dieser Stelle weiß ichalle Menschen h<strong>in</strong>ter mir, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Bürgerstiftungen</strong>gagieren, wenn ich me<strong>in</strong>em persönlichemDank den Dank aller <strong>Bürgerstiftungen</strong>h<strong>in</strong>zufüge. Sie bleiben <strong>der</strong> Idee gewogen,darum braucht man nicht zu bitten. Bleiben Siees auch jedem E<strong>in</strong>zelnen von uns! Alles Gute!NikolausTurner,Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>Ursula von<strong>der</strong> Leyenund GeneralsekretärdesBundesverbandesDeutscherStiftungenHans Fleischfeiern die100. Bürgerstiftung200649


Vor Ort aktiv – deutschlandweitVor Ort aktiv – deutschlandweit:Aktionstag <strong>der</strong> Bürgerstiftung 2012<strong>Bürgerstiftungen</strong> arbeiten grundsätzlich aufabgegrenztem Territorium. Nur bei wenigen <strong>Bürgerstiftungen</strong>überlappt sich <strong>der</strong> Wirkungskreis,meist <strong>in</strong> Großstädten wie <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Köln.Revierstreitigkeiten s<strong>in</strong>d nicht bekannt. An<strong>der</strong>erseitsarbeiten viele <strong>Bürgerstiftungen</strong> auch relativautark vor sich h<strong>in</strong>. Sie eruieren, was vor Ort zutun ist, suchen Verbündete, feilen an Strategienund stürzen sich <strong>in</strong> die Arbeit. Berührungspunktemit an<strong>der</strong>en <strong>Bürgerstiftungen</strong> gibt es kaum.Dass <strong>Bürgerstiftungen</strong> Teil e<strong>in</strong>er Bewegung s<strong>in</strong>d,stellt sich selbst für ihre Akteure nicht immerdar, geschweige denn für Außenstehende. Dabeiverhält es sich wie mit Perlen, die an e<strong>in</strong>erKette noch besser zur Geltung kommen als imInneren <strong>der</strong> Muschel.E<strong>in</strong> Anliegen <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>ist daher von jeher, die Konturen <strong>der</strong> Bürgerstiftungsbewegungherauszustreichen. Nebenden Arbeitskreistagungen, die den wechselsei-Aktion <strong>der</strong>FrankfurterBürgerstiftungimHolzhausenschlösschen50


Aktionstag <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> 2012Bürgerbrunch<strong>der</strong> BürgerstiftungHannovertigen Austausch beflügeln, ist <strong>der</strong> Aktionstag e<strong>in</strong>weiteres Instrument. E<strong>in</strong>mal jährlich, Mitte Juni,demonstrieren die <strong>Bürgerstiftungen</strong>, dass mittlerweilee<strong>in</strong> dichtes Bürgerstiftungsnetz überdem Land liegt, mit Projekten, die funkeln undglitzern. Auch <strong>in</strong> diesem Jahr haben mehr als 90<strong>Bürgerstiftungen</strong> zur Schau gestellt, wie sie vorOrt <strong>Verantwortung</strong> übernehmen. E<strong>in</strong>e virtuelleKarte auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>dokumentiert dieses Engagement:(www.buergerstiftungen.org /aktionstag).Die Probleme, auf die <strong>Bürgerstiftungen</strong> reagieren,ähneln sich vielerorts: Es mangelt anGrün im Stadtgebiet, Schulwege s<strong>in</strong>d zu unsicher,K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche haben zu wenigattraktive Freizeitangebote. Was variiert, s<strong>in</strong>ddie Rezepte, die <strong>Bürgerstiftungen</strong> im E<strong>in</strong>zelfallwählen, s<strong>in</strong>d die Lösungsansätze, die sieprobieren. E<strong>in</strong> Schwerpunkt des diesjährigenAktionstages war <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz für K<strong>in</strong><strong>der</strong> undJugendliche. E<strong>in</strong> bei <strong>Bürgerstiftungen</strong> beliebtesThema; jede zweite legt darauf ihren Fokus.Und doch, so illustriert <strong>der</strong> Aktionstag, f<strong>in</strong>densich überall unterschiedliche Herangehensweisen:Die Bürgerstiftung Hamburg setzte mit ihremProjekt „Step by step“ ganze Schulklassen<strong>in</strong> Bewegung; die Bürgerstiftung Nürnberg gewährteSchülern ab <strong>der</strong> fünften Klasse E<strong>in</strong>blicke<strong>in</strong>s Berufsleben; die Bürgerstiftung Melsungensorgte dafür, dass Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den Ferien abwechslungsreicheAngebote zur Verfügung stehen.Zahlreiche <strong>Bürgerstiftungen</strong>, die sich an <strong>der</strong>Radtour „Bürger bewegen“ (Bericht auf Seite 55)beteiligt hatten, reichten ebenfalls Zeugnisse ihresEngagements e<strong>in</strong>.Fest steht jedoch auch: Nicht jede Herausfor<strong>der</strong>ungbraucht ihre eigene Antwort, viele guteLösungen s<strong>in</strong>d bereits erprobt. Wollen <strong>Bürgerstiftungen</strong>so wirksam wie möglich se<strong>in</strong>, bietetes sich an, <strong>in</strong> noch stärkerem Maß vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zu lernen, auf die Erfahrungen an<strong>der</strong>er zurückzugreifen.Das geht über Instrumente wie denProjektepool, über Patenschaftsmodelle – undnatürlich über den persönlichen Austausch. Woke<strong>in</strong> Konkurrenzdruck herrscht, muss man sichauch nicht vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgrenzen, sich nicht zuüberbieten versuchen. E<strong>in</strong> unschätzbarer Vorteil<strong>der</strong> Bürgerstiftungsbewegung!51


Interview<strong>Bürgerstiftungen</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>konstruktives MisstrauensvotumInterview mit Prof. Roland Roth, Experte für soziale Bewegungenan <strong>der</strong> Hochschule Magdeburg-Stendal52Lieber Herr Roth, wir erleben <strong>in</strong> den letzten Jahrene<strong>in</strong>e zunehmende Engagementbereitschaft.Das zeigt sich auch an <strong>der</strong> wachsenden Zahl von<strong>Bürgerstiftungen</strong>. Woher rührt das Bedürfnissich e<strong>in</strong>zumischen?Da spielen verschiedene Faktoren zusammen:Viele Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger s<strong>in</strong>d unzufriedenmit den Entscheidungen, die Politikerauf den unterschiedlichen Ebenen fällen. DiesesEmpf<strong>in</strong>den wird verstärkt durch die Wahrnehmung<strong>der</strong> Politik als korruptionsanfällig und<strong>in</strong>transparent. E<strong>in</strong> Grund dafür s<strong>in</strong>d beispielsweisedie schnellen Übergänge von Spitzenpolitikern<strong>in</strong> hochdotierte Positionen <strong>der</strong> freienWirtschaft o<strong>der</strong> die Enttäuschung über das Fehlverhaltenvon Politikern, die als beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>tegergalten. Da verfestigt sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck, dassbestimmte Entscheidungen nicht alle<strong>in</strong> durchsachliche Abwägungen getroffen werden, son<strong>der</strong>npersönliche Interessen e<strong>in</strong>e Rolle spielen.Zum an<strong>der</strong>en ist mit dem höheren Bildungsniveaudas Kompetenzbewusstse<strong>in</strong> gestiegen.Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger fühlen sichberufen, zu den Themen, von denen sie Ahnunghaben, etwas beizutragen, und sie machensich kundig, wenn sie betroffen s<strong>in</strong>d.Auch die neuen Medien spielen e<strong>in</strong>e Rolle. DasInternet sorgt für mehr Transparenz; es erleichtertdie Organisation und verbessert die Informationsmöglichkeiten.Wenn e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie nichtkorrekt umgesetzt wird, lässt sich das heutenicht mehr so leicht verbergen.Seit Jahren verlieren traditionelle Institutionenwie Parteien Mitglie<strong>der</strong>. Häufig heißt es,die Menschen scheuten sich vor dauerhaftenB<strong>in</strong>dungen. Auch <strong>Bürgerstiftungen</strong> setzen auflangfristiges Engagement – und erhalten dennochstarken Zulauf. Wie passen diese Befundezusammen?<strong>Bürgerstiftungen</strong> verkörpern e<strong>in</strong>e Form desauf Dauer gestellten Engagements, dienen aberauch als Ort projektorientierter Beteiligung. DieSchwäche alter Institutionen liegt aber auch daran,dass das Engagement <strong>in</strong> Kirchen o<strong>der</strong> Parteienimmer an bestimmte Milieus gebundenwar, die es nur noch <strong>in</strong> Restbeständen gibt. ImVergleich dazu s<strong>in</strong>d <strong>Bürgerstiftungen</strong> sehr bunt.In ihnen verbünden sich freie Kräfte, die immerwie<strong>der</strong> neu aushandeln, wofür sie sich engagieren.Das macht sie attraktiv sowohl für diejenigen,die sich langfristig engagieren wollen, alsauch für diejenigen mit e<strong>in</strong>em konkreten Interesse,das sich kurzfristig verwirklichen lässt.Viele <strong>Bürgerstiftungen</strong> verfügen zwar über e<strong>in</strong>engroßen Kreis an Zeitspen<strong>der</strong>n, die Kapitalausstattungwächst aber nur langsam.Im Unterschied zu den klassischen Stiftungenzw<strong>in</strong>gt die chronische Unterf<strong>in</strong>anzierung diemeisten <strong>Bürgerstiftungen</strong> dazu, weiter wachsenzu müssen. Alle<strong>in</strong> aus ihren Erträgen können sienur wenig Sichtbarkeit generieren. Das muss jedochnicht unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Nachteil se<strong>in</strong>, weil eszum ständigen Weiterdenken zw<strong>in</strong>gt. Es ist e<strong>in</strong>eArt e<strong>in</strong>gebaute Unruhe.


KapitelnameAktionstag<strong>der</strong> BürgerstiftungWestmünsterlandAber steckt dar<strong>in</strong> nicht die Gefahr, nur als e<strong>in</strong>ervon vielen Fundraisern vor Ort betrachtet zuwerden?Das glaube ich nicht. <strong>Bürgerstiftungen</strong> habenden Vorzug, nicht auf e<strong>in</strong>en bestimmten Zweckfestgelegt zu se<strong>in</strong>. Dennoch müssen sie für etwasstehen. Daher ist es wichtig, dass sie e<strong>in</strong>Profil entwickeln. Sie müssen mit ihren Schwerpunktenüberzeugen.Welche Funktionen werden <strong>Bürgerstiftungen</strong>künftig zu erfüllen haben?<strong>Bürgerstiftungen</strong> verstehen sich als Antwortauf die lokalen Herausfor<strong>der</strong>ungen. Sie gew<strong>in</strong>nenMenschen, um diese Herausfor<strong>der</strong>ungengeme<strong>in</strong>sam und direkt anzugehen – ohne Umwegeüber Parteien. <strong>Bürgerstiftungen</strong> zeigen Alternativenund s<strong>in</strong>d damit e<strong>in</strong>e Art konstruktivesMisstrauensvotum.Ist denn die lokale Ebene tatsächlich <strong>der</strong> effektivsteAnsatzpunkt für gesellschaftspolitischeVerän<strong>der</strong>ung?Das lokale Engagement ist das naheliegende.Zwei Drittel <strong>der</strong> Engagierten beteiligen sichauf lokaler Ebene. Die Protestforschung zeigt– etwa anhand <strong>der</strong> Ökologiebewegung undbeson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Agenda 21 – , dass globale Themenheruntergebrochen werden können bis zuAnsätzen, die lokal handhabbar s<strong>in</strong>d. Es machtwenig S<strong>in</strong>n, wie e<strong>in</strong> Wolf den Mond anzubellen,sich also Themen zu suchen, die unbestreitbarüberfor<strong>der</strong>n.Aber hat das nicht zur Folge, dass <strong>Bürgerstiftungen</strong>nur Symptome l<strong>in</strong><strong>der</strong>n, anstatt sichum die Ursachen zu kümmern?Das ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat e<strong>in</strong>e zentrale Schwäche.Wesentliche Entscheidungsprozesse und Wirkfaktorenwerden nicht lokal bestimmt, son<strong>der</strong>nnational und transnational. Auf diese ProzesseE<strong>in</strong>fluss zu nehmen ist außerordentlich schwierig.Da liegen aber pr<strong>in</strong>zipiell die Grenzen zivilgesellschaftlichenEngagements. Gemessen anden Problemen, um die es geht, greift diesesEngagement meistens zu kurz.Das kl<strong>in</strong>gt ernüchternd.Die Frage ist, ob es gel<strong>in</strong>gt, die großen Problemeso zu übersetzen, dass die lokalen Antwortenmehr s<strong>in</strong>d als nur e<strong>in</strong> Placebo. Dazumüssen lokale Akteure Alternativen aufzeigen.Über neue Wege nachzudenken, ist e<strong>in</strong>e Aufgabe,die Stiftungen sehr gut erfüllen können. Alslokal verwurzelte Akteure wissen sie <strong>in</strong> aller Regelsehr genau, wo welche Potenziale liegen undwelche Antworten übertragbar s<strong>in</strong>d.Und <strong>der</strong> Blick des Staates ist im Vergleich zugrobkörnig?Der mo<strong>der</strong>ne Staat lebt von <strong>der</strong> Abstraktion:Er sieht von allem Beson<strong>der</strong>en ab und formuliertdann e<strong>in</strong>heitliche Regelungen. Diese Abstraktionsgewaltverursacht enorme Kosten undhat erhebliche Defizite. Vom Staat her gedacht,s<strong>in</strong>d die lokalen Lösungen immer unangemessen.Wenn man aber nach Lösungen sucht, dieeventuell zu an<strong>der</strong>en Strukturen führen, könnenaus diesen Suchbewegungen wirkliche Verände-53


Interviewrungen werden. Insofern steckt im lokalen Engagementauch e<strong>in</strong>e fundamentale Staatskritik.In aller Regel verhalten sich <strong>Bürgerstiftungen</strong>neutral. Segeln sie da auf dem richtigen Kurso<strong>der</strong> sollten sie sich stärker politisieren?Die Frage ist, was Neutralität me<strong>in</strong>t. Gegenparteipolitische Neutralität ist nichts zu sagen.<strong>Bürgerstiftungen</strong> s<strong>in</strong>d nicht gehalten, e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>espolitisches Mandat wahrzunehmen. Siemüssen darauf achten, dort die Stimme zu erheben,wo ihre Kompetenz unbestritten ist. Da<strong>Bürgerstiftungen</strong> ke<strong>in</strong>e Nebenparlamente s<strong>in</strong>d,sollten sie sich nicht zu allen D<strong>in</strong>gen äußern....wobei e<strong>in</strong> Konstitutionsmerkmal dar<strong>in</strong>besteht, sich allen Fragen widmen zu können.Dies ist pr<strong>in</strong>zipiell richtig, aber praktisch e<strong>in</strong>eÜberfor<strong>der</strong>ung. Mit e<strong>in</strong>em klaren Profil lässt sichmehr erreichen. Dazu gehört auch, die Bremserund Wi<strong>der</strong>stände benennen und kritisieren zukönnen. Das ist e<strong>in</strong>e durchaus politische Aufgabe.Und sie sehen nicht die Gefahr, durch dieseKritik Leute zu verprellen, die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>em Kontextwie<strong>der</strong> hilfreich se<strong>in</strong> könnten?Der Kunstgriff besteht dar<strong>in</strong>, Mitstreiter<strong>in</strong>nenund Mitstreiter zu f<strong>in</strong>den, die bereit s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> dasProjekt zu <strong>in</strong>vestieren. Jede Bürgerstiftung hatihre Gründungsmotive, e<strong>in</strong>en normativen Horizont,<strong>der</strong> verb<strong>in</strong>det. Das ist aber immer e<strong>in</strong>Kompromiss, an dem sich nicht alle beteiligenwerden. Außenstehende lassen sich meist nichtdurch Rhetorik überzeugen, son<strong>der</strong>n nur durchErfolge.Auch <strong>in</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> engagieren sich vornehmlichMenschen mit guten ökonomischenVoraussetzungen und höherem Bildungsstand.Welche Konsequenzen hat das für ihre Legitimität?Die Legitimität hängt von den Ergebnissenab. Im Gegensatz zu legislativen Entscheidungen,wo Legitimität über korrekte Verfahrenund Mehrheitsentscheide beansprucht wird,können <strong>Bürgerstiftungen</strong> Legitimität nicht nurüber transparente Prozesse herstellen. Dass Satzungsregelnbefolgt werden, ist e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit.Dies genügt aber nicht, wenn S<strong>in</strong>nund Zweck ihrer Projekte große Zweifel hervorrufen.Deshalb ist es auch wichtig, Zielgruppenund Nutznießer zu Wort kommen zu lassen –auch wenn es mühsam ist und frühzeitig geplantwerden muss.E<strong>in</strong> gewisses Parochialdenken <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>,das so weit reicht wie <strong>der</strong> Blick vomKirchturm, ist nicht von <strong>der</strong> Hand zu weisen.Halten Sie das für problematisch, wenn <strong>Bürgerstiftungen</strong>nicht über den Tellerrand h<strong>in</strong>ausschauen?Natürlich müssen lokal angepasste gute Ideengeneriert werden. Aber oft s<strong>in</strong>d sie übertragbarund können <strong>in</strong> verän<strong>der</strong>ter Form auch an an<strong>der</strong>enOrten aufgegriffen werden. Dazu bietetes sich an, die Erfahrungen zu auszutauschen.Es hat ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n, das Rad jeweils neu zu erf<strong>in</strong>den.Ziel sollte das Geme<strong>in</strong>wohl als „Glück<strong>der</strong> größten Zahl“ se<strong>in</strong>, nicht e<strong>in</strong> lokal bornierterAnspruch, immer die besten Ideen zu haben.Wie sehen Sie die Zukunft <strong>der</strong> Bürger stiftungen?<strong>Bürgerstiftungen</strong> kommen jetzt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Konsolidierungsphase.Es bestehen große Entwicklungschancen,weil es e<strong>in</strong>e relativ große Schichtgebildeter, halbwegs vermögen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> ökonomischabgesicherter Menschen mit sozialem Bewusstse<strong>in</strong>gibt. An wachsendem Problemdruckdürfte ohneh<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e Mangel bestehen.Das Interview führte Sebastian Bühner.54


Bürger bewegen – per PedalesBürger bewegen – per PedalesMehr als fünf Wochen stemmte er sich gegenW<strong>in</strong>d und Wetter. Auf se<strong>in</strong>er Radtour „Bürger bewegen“bewies <strong>der</strong> Hannoveraner Krim<strong>in</strong>ologeund Bürgerstiftungsakteur Professor ChristianPfeiffer Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen.Se<strong>in</strong> kühnes Vorhaben: die Republik perFahrrad zu durchqueren und dabei so viele <strong>Bürgerstiftungen</strong>wie möglich zu besuchen. Nache<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> Streckenplanung mit <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong><strong>Bürgerstiftungen</strong> trat Pfeiffer kräftig <strong>in</strong> die Pedale:Auf se<strong>in</strong>er 1.500 Kilometer langen Routestattete er 35 <strong>Bürgerstiftungen</strong> e<strong>in</strong>en Besuch ab.Die waren <strong>in</strong> aller Regel gut vorbereitet, hattenallerhand <strong>in</strong> Bewegung gesetzt, um Unterstützerzum Mitradeln zu bewegen und Pfeiffer e<strong>in</strong>enwürdigen Empfang zu bereiten. Häufig versammeltesich die gesamte Lokalprom<strong>in</strong>enz imRadlerdress, um den Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> BürgerstiftungHannover <strong>in</strong> ihren Ort zu begleiten. Bei so vielAufsehen war es selbstverständlich, , dass diePresse jeweils ausführlich berichtete.Christian Pfeiffer verstand es, durch die Tourdie naturgemäß disparate Bürgerstiftungsbewegung<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vorhaben zusammenzuschweißen.Darüber h<strong>in</strong>aus brachte er auch se<strong>in</strong>eBotschaften unter das Volk. In erster L<strong>in</strong>ie wardas e<strong>in</strong> Lob auf die <strong>Bürgerstiftungen</strong>, für die erdie Werbetrommel rührte. Die Tour sollte deutlichmachen, was <strong>Bürgerstiftungen</strong> leisten, wiewichtig sie für den sozialen Zusammenhalt s<strong>in</strong>d,welche Potenziale <strong>in</strong> dieser Organisationsformstecken. Schließlich haben sich <strong>Bürgerstiftungen</strong><strong>in</strong>nerhalb von 15 Jahren <strong>in</strong> vielen Kommunenzu unersetzlichen Partnern entwickelt. DieTour nutzte den <strong>Bürgerstiftungen</strong> auch ganzkonkret f<strong>in</strong>anziell: Indem sie von ihren Mitradlernkle<strong>in</strong>e Startbeiträge nahmen, kamen – jenach Beteiligung auch beachtliche – Spendenzusammen; Gel<strong>der</strong>, die sich für die Projektarbeitnutzen lassen.Und dann hatte Professor Pfeiffer noch e<strong>in</strong>persönliches Anliegen. Mit se<strong>in</strong>en Vorträgenwollte er auch aufrütteln und für e<strong>in</strong> Thema sensibilisieren,das ihn schon lange umtreibt: dieLeistungskrise <strong>der</strong> Jungen. Diesen Appell verban<strong>der</strong> mit Vorschlägen, wie <strong>Bürgerstiftungen</strong>auf dieses Problem reagieren können.Für den Leiter <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>Burkhard Küstermann war die Radtour e<strong>in</strong> großerErfolg: „Christian Pfeiffer verb<strong>in</strong>det <strong>Bürgerstiftungen</strong>auf e<strong>in</strong>zigartige Weise“, lobte er. DieTour lenke die Aufmerksamkeit auf das dichteNetz an <strong>Bürgerstiftungen</strong>. Gleichzeitig werdedeutlich, dass <strong>Bürgerstiftungen</strong> von <strong>der</strong> Beteiligung<strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger lebten unddaher auf Unterstützung angewiesen seien. „Dabeigeht es nicht nur um Geld, son<strong>der</strong>n auch umZeit und Ideen.“ChristianPfeiffer bei<strong>der</strong> BürgerstiftungHellweg-Region55


Wer rettet unsere Söhne?Wie retten wir unsere Söhne?Zur Leistungskrise <strong>der</strong> Jungen –und was <strong>Bürgerstiftungen</strong> dagegenunternehmen könnenProf. Dr. Christian Pfeiffer56Zwischen dem 26. April und dem 03. Juni2012 konnte ich mit dem Fahrrad 36 <strong>Bürgerstiftungen</strong>besuchen – von Wismar bis Münchenund zum Schluss <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Anliegen <strong>der</strong> Tourwar es, an möglichst vielen Zielorten zum obigenThema e<strong>in</strong>en Vortrag zu halten und so dieZuhörer über das zu <strong>in</strong>formieren, was <strong>Bürgerstiftungen</strong>gegen die Leistungskrise <strong>der</strong> männlichenJugendlichen unternehmen können.Von 100 Sitzenbleibern s<strong>in</strong>d heute im Durchschnitt<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> 61 männlich und 39weiblich. In H<strong>in</strong>blick auf Schulabbrecher ergebendie Schulstatistiken dasselbe Bild. Die Mädchenliegen dagegen schon bei <strong>der</strong> Schullaufbahnempfehlungfür das Gymnasium mit 54 zu46 klar vor den Jungen. Beim Abitur dom<strong>in</strong>ierendie jungen Frauen mit 56 zu 44 und beim Mediz<strong>in</strong>studium,das e<strong>in</strong>en Abiturdurchschnitt von1,5 voraussetzt, beträgt <strong>der</strong> Frauenanteil im erstenSemester <strong>in</strong>zwischen 67 Prozent.1990 boten die Statistiken noch e<strong>in</strong> völligan<strong>der</strong>es Bild. Damals waren die Jungen beimSitzenbleiben und Schulabbrechen nur ger<strong>in</strong>gfügigüberrepräsentiert. Zur SchullaufbahnempfehlungGymnasium wie auch zum Abitur zeigtesich im Vergleich <strong>der</strong> Geschlechter noch e<strong>in</strong> 50zu 50 Gleichstand. Die Mehrheit <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>studentenwaren Männer. Und was die erfolgreichenHochschulabsolventen betrifft, so lagenMänner mit 64 zu 36 sogar noch klar vor denFrauen (heute 48 zu 52).Was hat diese Leistungskrise <strong>der</strong> Jungen,männlichen Jugendlichen und jungen Männerausgelöst? Erst wenn wir Antworten auf dieseFrage gefunden haben, können wir taugliche Gegenkonzepteentwickeln. Das von mir geleiteteKrim<strong>in</strong>ologische Forschungs<strong>in</strong>stitut Nie<strong>der</strong>sachsenhat hierzu seit sieben Jahren verschiedeneUntersuchungen durchgeführt. 1 Danach liegte<strong>in</strong>e Hauptursache im exzessiven Computerspielen<strong>der</strong> Jungen. So hat unsere bundesweiteBefragung von 15.000 Neuntklässlern im Jahr2008 gezeigt, dass von den Jungen 15,4 Prozentpro Tag m<strong>in</strong>destens 4,5 Stunden mit dem Computerspielenverbracht haben, von den Mädchenwaren es nur 4 Prozent. Noch krasser wird<strong>der</strong> Unterschied, wenn wir uns auf diejenigenkonzentrieren, die <strong>in</strong> Computerspielabhängigkeitgeraten s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> von uns zum<strong>in</strong>dest als <strong>in</strong>hohem Maße suchtgefährdet e<strong>in</strong>gestuft werdenmussten. Mit 7,4 Prozent lagen hier die Jungenum knapp das zehnfache über <strong>der</strong> Vergleichsquote<strong>der</strong> Mädchen (0,8 Prozent). Aber auch beidenen, die pro Tag „nur“ 2,5 bis 4,5 Stunden mitComputerspielen verbr<strong>in</strong>gen, dom<strong>in</strong>ieren dieJungen mit 23,2 Prozent zu 8,3 Prozent. DieseErgebnisse legen sehr nahe, dass schon alle<strong>in</strong><strong>der</strong> daraus erwachsene tägliche Zeitverlust zu1 Vgl. z.B. „Computerspielabhängigkeit im K<strong>in</strong>des- und Jugendalter; Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik undKomorbiditäten unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale“, abrufbar unter: www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf


Zur Leistungskrise unserer Söhneschlechteren Noten beiträgt. H<strong>in</strong>zukommt, dassdas <strong>in</strong>tensive E<strong>in</strong>steigen <strong>in</strong> die oft sehr brutalenInhalte des Computerspielens die Konzentrationauf schulische Inhalte stark bee<strong>in</strong>trächtigt. 2Doch wie kann man erreichen, dass die Jungenaus dieser Sackgasse herauskommen? Undwas können <strong>Bürgerstiftungen</strong> hierzu beitragen?E<strong>in</strong> Ansatzpunkt besteht dar<strong>in</strong>, die Eltern darüberzu <strong>in</strong>formieren, welche Probleme darauserwachsen, wenn sie ihren Söhnen (o<strong>der</strong> auchihren Töchtern) Spielkonsolen, Computer undFernseher <strong>in</strong>s Zimmer stellen. Die <strong>Bürgerstiftungen</strong>können e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag leisten,<strong>in</strong>dem sie <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Schulen Informationsveranstaltungenzu diesen Themenorganisieren. Me<strong>in</strong>e 25 Vorträge während <strong>der</strong>Fahrradtour s<strong>in</strong>d hierfür e<strong>in</strong> Beispiel.Aber das alle<strong>in</strong> wird nicht reichen. Dennerfahrungsgemäß sprechen gerade die Elternauf diese E<strong>in</strong>ladungen nicht an, die ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>nschon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschulzeit den une<strong>in</strong>geschränktenMedienkonsum ermöglichen. Vonzentraler Bedeutung ist deshalb, gerade die Jungenan s<strong>in</strong>nvolle Freizeitgestaltungen heranzuführen:an körperliche Bewegung; an musischeBeschäftigungen wie Musizieren, Theaterspielenund Tanz; an Gruppenaktivitäten mit an<strong>der</strong>enK<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen, die sie begeistern,bei denen sie Freunde f<strong>in</strong>den und <strong>in</strong> stabile sozialeNetzwerke h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wachsen.Gerade hier eröffnet sich e<strong>in</strong> breites Aufgabenfeldfür <strong>Bürgerstiftungen</strong>. Viele haben das<strong>in</strong>zwischen erkannt und begonnen, Partnerschaftenmit Ganztagsschulen e<strong>in</strong>zugehen. Sieunterstützen diese Schulen, e<strong>in</strong> Programm zuorganisieren, das man mit dem Motto überschreibenkann: „Lust auf Leben wecken“.Damit tragen sie dem Rechnung, dass vieleGanztagsschulen es aus eigener Kraft nichtschaffen, nachmittags mehr zu se<strong>in</strong> als e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>bewahranstaltmit Suppenküche zwischendr<strong>in</strong>.Die <strong>Bürgerstiftungen</strong> holen dann oft nochan<strong>der</strong>e Partner mit <strong>in</strong>s Boot – von den Sportvere<strong>in</strong>enbis h<strong>in</strong> zu <strong>Initiative</strong>n, die z.B. e<strong>in</strong>enK<strong>in</strong><strong>der</strong>zirkus organisieren o<strong>der</strong> sich anbieten,für K<strong>in</strong><strong>der</strong> sozialschwacher Familien kostenlosNachhilfe zu geben. Damit kommen sie auchdem Anspruch näher, „Lust auf Schule“ zu wecken,was auch beson<strong>der</strong>s wichtig ist, um jungeMigranten zu <strong>in</strong>tegrieren. Die deutschlandweittätigen Mentor-Vere<strong>in</strong>e für Leselernhilfe leistenauf diesem Feld gute Arbeit und s<strong>in</strong>d idealePartner für <strong>Bürgerstiftungen</strong>. E<strong>in</strong> ehrenamtlicherMentor unterstützt e<strong>in</strong>en Jugendlichen e<strong>in</strong>zelnund langfristig dabei, dessen Leseverstehen <strong>in</strong><strong>der</strong> deutschen Sprache zu verbessern und Spaßan <strong>der</strong> Beschäftigung mit Texten zu entwickeln.<strong>Bürgerstiftungen</strong> können hier z.B. Kontakt zu Ehrenamtlichenund Schulen herstellen, Koord<strong>in</strong>ationsfunktionenübernehmen und Schulungenf<strong>in</strong>anzieren – mit bundesweit heute ca. 8.500Mentoren. Wie übrigens auch das Beispiel me<strong>in</strong>erHeimatstadt zeigt: Der Vere<strong>in</strong> Mentor e. V.<strong>in</strong> Hannover wurde <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Startphase von <strong>der</strong>Bürgerstiftung Hannover engagiert unterstütztund hat hier mit se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>zwischen ca. 1.500Lesepaten e<strong>in</strong> überaus erfolgreiches Konzeptentwickelt. 3572 Vgl. hierzu auch an<strong>der</strong>e Me<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> Studien wie z.B. Gebel, C., Gurt, M. & Wagner, U.: Kompetenzför<strong>der</strong>liche Potenzialepopulärer Computerspiele, 2005; Kraam-Aulenbach, N.: Spielend schlauer – Computerspiele for<strong>der</strong>n undför<strong>der</strong>n die Fähigkeit Probleme zu lösen, 1999.; Fromme, J.: Zwischen Immersion und Distanz. In: W. Kam<strong>in</strong>ski; M.Lorber (Hrsg.): Computerspiele und soziale Wirklichkeit. Clash of Realities. Kopead 2006, S. 177–2093 Vgl. hierzu www.mentor-leselernhelfer.de


DiskussionIst es Aufgabe von <strong>Bürgerstiftungen</strong>,bei lokalen Konflikten zu mo<strong>der</strong>ieren?Im lokalen Raum prallen die unterschiedlichenInteressen e<strong>in</strong>er pluralistischen Gesellschafthäufig aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>; bisweilen stehen sie sichunversöhnlich gegenüber. Als unabhängigeOrganisationen sche<strong>in</strong>en <strong>Bürgerstiftungen</strong>geeignet, diese Konflikte zu mo<strong>der</strong>ieren. Siekönnen den sachlichen Austausch zwischenden Kontrahenten forcieren, etwa, <strong>in</strong>dem siezu sogenannten Runden Tischen laden – e<strong>in</strong>ervielfach bewährten Mediationsmethode. Dochist das ihre Aufgabe?58Pro: Irene Armbruster, Geschäftsführer<strong>in</strong> <strong>der</strong>Bürgerstiftung StuttgartStellen Sie sich vor, es gibt e<strong>in</strong> Problem <strong>in</strong>Ihrer Kommune: Gewalt an Schulen, zu viele K<strong>in</strong><strong>der</strong>,die sich ke<strong>in</strong>en Musikunterricht leisten können,zu viele Jugendliche, die den Berufsstartnicht schaffen. Klar ist: Es muss etwas passieren.Es gibt zu wenig Geld, um dieses Problemanzugehen; dafür aber Ideen und e<strong>in</strong>ige Gruppen,die vielleicht sogar mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> konkurrieren,und e<strong>in</strong>ige bürgerschaftlich Engagierte. Wiewürden Sie nun auf <strong>der</strong> Vorstandssitzung IhrerBürgerstiftung argumentieren? Ne<strong>in</strong>, da s<strong>in</strong>d zuviele beteiligt, da verbrennen wir uns die F<strong>in</strong>ger?Ne<strong>in</strong>, da müssen wir zu viel abstimmen, mitzu vielen reden, da bleiben wir doch bei unseremselbstentwickelten Liebl<strong>in</strong>gsprojekt? O<strong>der</strong>schlagen Sie Ihren Kollegen vor: Für wichtigeThemen <strong>in</strong> unserer Kommune schlägt unser Herzals Bürgerstiftung, wir s<strong>in</strong>d die neutrale Instanz,wir können alle zusammenbr<strong>in</strong>gen, die zu diesemThema etwas voranbr<strong>in</strong>gen wollen und wirladen unsere Kontakte aus Unternehmen und<strong>der</strong> Kultur mit e<strong>in</strong> und sorgen dafür, dass dieEhrenamtlichen Stimme haben; geme<strong>in</strong>sam entwickelnwir e<strong>in</strong>e Lösung, die alle mittragen, dieke<strong>in</strong>e Parallelstrukturen aufbaut und die e<strong>in</strong>eF<strong>in</strong>anzierungsbasis hat? Sie halten das für e<strong>in</strong>egute Möglichkeit? Nichts an<strong>der</strong>es s<strong>in</strong>d RundeTische: Neutrale Wohlfühl-Orte, an denen mangeme<strong>in</strong>sam Probleme löst, Projekte entwickelt,Strukturen verbessert. Dazu braucht man Mo<strong>der</strong>ationserfahrung(die kann man lernen) unde<strong>in</strong>en guten Ruf (den haben <strong>Bürgerstiftungen</strong>).


DiskussionContra: Johanna von Hammerste<strong>in</strong>, Vorstandsvorsitzende<strong>der</strong> BürgerStiftung Hamburg<strong>Bürgerstiftungen</strong> leben von dem Engagementihrer Aktiven. Oft s<strong>in</strong>d dies politisch denkendeund handelnde Personen, die sich nicht mit e<strong>in</strong>emStatus Quo zufrieden geben wollen, son<strong>der</strong>nverän<strong>der</strong>n wollen: Sie wollen K<strong>in</strong><strong>der</strong>armutbekämpfen, e<strong>in</strong> Denkmal retten, e<strong>in</strong> Hospiz aufden Weg br<strong>in</strong>gen. Sie beziehen Position.An<strong>der</strong>erseits verstehen sich <strong>Bürgerstiftungen</strong>als Dach für alle Bürger, die sich für ihre Stadtengagieren wollen. So kann es vorkommen,dass – wie <strong>in</strong> Hamburg bei <strong>der</strong> Schulreformdiskussiongeschehen – die Bürgerstiftung von beidenSeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er politischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungals Fürsprecher angefragt wird. Was tun?Hat man die Kompetenz <strong>in</strong> den eigenen Reihen,als Mediator aufzutreten, kann man diestun. Gewährt man allerd<strong>in</strong>gs gleichzeitig InstitutionenFör<strong>der</strong>ung, die deutlich Partei ergreifen,steht die Glaubwürdigkeit auf dem Spiel.E<strong>in</strong> schwer zu lösen<strong>der</strong> Konflikt. Wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> BürgerStiftungHamburg haben uns vor e<strong>in</strong>iger Zeitentschieden, <strong>in</strong> politischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungenals BürgerStiftung Hamburg nicht öffentlichPosition zu beziehen. Jedem E<strong>in</strong>zelnen ist e<strong>in</strong>eStellungnahme natürlich erlaubt, jedoch nichtunter dem Label <strong>der</strong> Stiftung. Geht es allerd<strong>in</strong>gsum e<strong>in</strong> konkretes Projekt, das geför<strong>der</strong>t wird und<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en politischen Konflikt gerät, beziehen wirStellung.59


Bürgerstifterland HessenBürgerstifterland HessenKooperationsprojekt <strong>der</strong> Landesstiftung „Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Hessen“ und<strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>In Frankfurt, Wiesbaden und Kassel – den dreigrößten hessischen Städten – gibt es <strong>Bürgerstiftungen</strong>.Aber auch <strong>in</strong> Eppste<strong>in</strong> und <strong>in</strong> Breubergim Odenwald haben engagierte Bürger<strong>in</strong>nen undBürger für ihre Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Bürgerstiftung gegründet.Insgesamt tragen aktuell 18 hessischeStiftungen das Gütesiegel des BundesverbandsDeutscher Stiftungen für <strong>Bürgerstiftungen</strong>. Esgibt also noch Potenzial, das gehoben werdenkann. Tatsächlich stehen auch schon die nächsten<strong>Initiative</strong>n <strong>in</strong> den Startlöchern: So sollensowohl <strong>in</strong> Dreieich als auch <strong>in</strong> Nid<strong>der</strong>au <strong>in</strong> absehbarerZeit <strong>Bürgerstiftungen</strong> errichtet werden.Um dieses Engagement <strong>der</strong> hessischen Bürgerzu unterstützen und weitere Gründungenvon Stiftungen anzustoßen, hat die Landesstiftung„Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Hessen“ <strong>in</strong> Kooperationmit <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> das Projekt„Bürgerstifterland Hessen“ <strong>in</strong>s Leben gerufen.Die Bedeutung, die <strong>Bürgerstiftungen</strong> und dasbürgerschaftliche Engagement <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong> denkommenden Jahren <strong>in</strong> Hessen haben werden,hatte M<strong>in</strong>isterpräsident Volker Bouffier Anfangdes Jahres aus Anlass des Startschusses <strong>der</strong>Landesstiftung mit den Worten zusammengefasst:„Die Herausfor<strong>der</strong>ungen des demographischenWandels, <strong>der</strong> Integration o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Entwicklungdes ländlichen Raums werden nur mitaktiver Beteiligung <strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgergemeistert werden können.“Die Unterstützungen, die <strong>Bürgerstiftungen</strong>und Stiftungs<strong>in</strong>teressierte im Rahmen des Kooperationsprojektsbeziehen können, s<strong>in</strong>d vielfältig:Seit August steht e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> als Ansprechpartnervor Ort <strong>in</strong> Hessen (Wiesbaden) zur Verfügung.Gründungs<strong>in</strong>itiativen werden von den erstenÜberlegungen bis zum Erhalt des Gütesiegelsfachlich begleitet. Bestehenden <strong>Bürgerstiftungen</strong>werden Angebote zum Austausch und zurVernetzung sowie zur Weiterbildung gemacht. –„Geme<strong>in</strong>sam werden wir e<strong>in</strong>en Impuls für dieBürgerstiftungslandschaft <strong>in</strong> Hessen setzen,<strong>der</strong> bundesweiten Modellcharakter hat!“, istsich Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Leiter <strong>der</strong><strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>, sicher.E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Anreiz: Die Landesstiftungstellt ihrerseits – über die Kooperation mit<strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> h<strong>in</strong>aus – bis zu10.000 Euro Startkapital zur Verfügung.UnterzeichnungdesKooperationsvertrages60Kontaktdaten <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>:Verena Treb<strong>in</strong>gLandesstiftung „Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Hessen“Georg-August-Z<strong>in</strong>n-Straße 165183 WiesbadenTelefon (0611) 32 36 47 | Fax (0611) 97 14 23 01verena.treb<strong>in</strong>g@stiftungen.orgwww.mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-<strong>in</strong>-hessen.de


Brücken bauen zwischen MenschenBrücken bauen zwischen Menschenmit dem Ideenwettbewerb für <strong>Bürgerstiftungen</strong>Nicht wenige s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dassDeutschland zunehmend zerfällt: Arm und Reichentfernen sich vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>; zwischen den Lebensweltenjunger und alter Menschen gibt eskaum noch Schnittmengen; weil ihnen die MehrheitsgesellschaftTeilhabe auf Augenhöhe verweigert,ziehen sich Menschen nichtdeutscherHerkunft <strong>in</strong> Parallelgesellschaften zurück. Insgesamt,so das Ergebnis zahlreicher Studien, steigt<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Menschen, die sich ausgegrenztfühlen. Dass es überdies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft brodelt,zeigt die Langzeituntersuchung „DeutscheZustände“: Um deutsche Realität zu beschreiben,sprachen die Forscher unter an<strong>der</strong>em von„gruppenbezogener Menschenfe<strong>in</strong>dlichkeit“. 1Der Ideenwettbewerb, den die <strong>Initiative</strong><strong>Bürgerstiftungen</strong> geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> HerbertQuandt-Stiftung gestartet hat, bietet e<strong>in</strong>en zusätzlichenAnreiz, über die schwierigen Fragendes gesellschaftlichen Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s nachzuden-ErsterPreisträgerdes Ideenwettbewerbs2011, Projekt„6 x Neuland“<strong>der</strong> Bürger.Stiftung.Halle611 Heitmeyer, Wilhelm: „Gruppenbezogene Menschenfe<strong>in</strong>dlichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em entsicherten Jahrzehnt.“ In: Heitmeyer,Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 10, Suhrkamp Verlag, Berl<strong>in</strong> 2012, S. 15-41.


Brücken bauen zwischen MenschenBundespräsidentJoachimGauck imKreise <strong>der</strong>Preisträger201162ken. Und Projekte zu konzipieren, die Brückenschlagen – zwischen sozialen Milieus, zwischenGenerationen, zwischen Kulturen. Um teilzunehmen,bewerben sich <strong>Bürgerstiftungen</strong> zunächstmit Projektideen zu e<strong>in</strong>em Thema, das h<strong>in</strong>reichendkonkret, aber auch ausreichend abstraktist, um es kreativ zu füllen. In <strong>der</strong> nunmehrvierten Runde ist e<strong>in</strong>e Antwort auf die Frage zuf<strong>in</strong>den, wie das Zusammenleben <strong>der</strong> Kulturengel<strong>in</strong>gen kann. Denn obwohl <strong>der</strong> Anteil von Menschenmit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zunimmt, wiesich beson<strong>der</strong>s drastisch <strong>in</strong> Großstadtschulenbeobachten lässt, ist das Nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>der</strong>Kulturen noch lange ke<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit.Nur allzu oft bleiben homogene Gruppenunter sich, fehlt es an Begegnungsmöglichkeiten,erschweren Sprachbarrieren die Verständigung.Wenn es aber <strong>Bürgerstiftungen</strong> gel<strong>in</strong>gt, zuSammelbecken zu werden, die das Vertrauenaller gesellschaftlicher Strömungen genießen,können sie maßgeblich zum gesellschaftlichenZusammenhalt beitragen.Die Projekte, die sich für den Ideenwettbewerbbewerben, sollen vorbildhaft, übertragbarund <strong>in</strong>tegrativ se<strong>in</strong> sowie außerdem das Potenzialhaben, e<strong>in</strong> dauerhafter Begleiter <strong>der</strong> Bürgerstiftungzu werden. E<strong>in</strong>e unabhängige Juryschickt dann bis zu zehn <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong>sRennen. Ausgestattet mit e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>summevon 5.000 Euro, haben sie e<strong>in</strong>ige Monate Zeit,ihr Projekt zum Laufen zu br<strong>in</strong>gen. In dieser Phasestehen ihnen sowohl die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>als auch die Herbert Quandt-Stiftung zurSeite – mir Rat, kritischen Anmerkungen o<strong>der</strong>hilfreichen Kontakten. Auf dem sogenanntenMarkt <strong>der</strong> Möglichkeiten präsentieren die<strong>Bürgerstiftungen</strong> dann ihre Ergebnisse, bevorschließlich die Jury über die Platzierung auf demTreppchen entscheidet. Gold gew<strong>in</strong>nt 15.000Euro, Silber 10.000 und Bronze 5.000 Euro –Gel<strong>der</strong>, die dazu dienen sollen, die Projektelangfristig zu verankern.Mehr Informationen unter:www.buergerstiftungen.org/ideenwettbewerbulrike.reichart@stiftungen.org


Die Zukunft <strong>der</strong> BürgergesellschaftDie Zukunft <strong>der</strong> Bürgergesellschaft –die Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>Prof. Dr. Dr. Di Fabio 1„Bürgergesellschaft“ ist e<strong>in</strong> schöner Begriff.Mit dem Wort „Bürger“ me<strong>in</strong>t unsere Verfassungdiejenigen Menschen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em öffentlichenGeme<strong>in</strong>wesen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> angeborener Freiheitmit gleichem Recht verbunden s<strong>in</strong>d: alsBürger e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de, die Bürger<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>esBundeslandes, die Bundesbürger, die Unionsbürger.[...]Die Bürgergesellschaft baut auf das Selbstvertrauen,<strong>der</strong> auf sich bezogenen <strong>Verantwortung</strong>,also für se<strong>in</strong>e Existenz zu sorgen, Mühendes Alltags ebenso zu ertragen wie das Lebenzu genießen und dabei doch immer über sichh<strong>in</strong>auszugreifen und die An<strong>der</strong>en zu erreichen.■■Es beg<strong>in</strong>nt mit dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Eigenverantwortung.Der Ruf nach dem an<strong>der</strong>en, nachHilfe ist erlaubt und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stunde <strong>der</strong> Notsogar geboten, aber er steht nicht am Anfangdes erwachsenen Lebens. Es ist wie beimplötzlichen Druckabfall im Flugzeug, wenndie Sauerstoffmasken herunterfallen: Erst fürsich sorgen, damit wirkungsvoll an<strong>der</strong>en geholfenwerden kann. Das ist e<strong>in</strong> Grundpr<strong>in</strong>zip<strong>der</strong> Bürgergesellschaft, es ist auch dieBasis des freiheitlichen Sozialstaates gegendie Versorgungsmentalität e<strong>in</strong>es falsch verstandenenWohlfahrtsstaates.Aktionstag<strong>der</strong> BürgerstiftungPfungstadt63


Aktionstag<strong>in</strong> HanauKapitelname64■■■■■■E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e unentbehrliche Maxime ist <strong>der</strong>lebensbejahende Optimismus selbstexpansiverTugenden. Die klassisch humanistischeIdee <strong>der</strong> Bildung aber auch alle Modelle <strong>der</strong>neuzeitlichen Gesellschaftsphilosophie setzenauf persönliche Selbstüberschreitung.Geme<strong>in</strong>t ist <strong>der</strong> Wille, über sich h<strong>in</strong>auszuwachsen,<strong>der</strong> zum schaffenden und weltverstehendenMenschse<strong>in</strong> gehört. Hier hatEuropa manchen Elan verloren, <strong>der</strong> zum Kernunserer kulturellen Identität gehört.Die dritte Bed<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> gel<strong>in</strong>genden Bürgergesellschaftliegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> sozialen Dimensionje<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Freiheit. Dazu gehörtschon vom Ausgangspunkt her e<strong>in</strong>eE<strong>in</strong>stellung, die den an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Freise<strong>in</strong>konstitutiv mitdenkt und mit ihm konstruktivverfährt: Verträge schließt nach Treuund Glauben, B<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>geht und sichverpflichtet fühlt, ohne se<strong>in</strong>e Selbstbestimmungzu opfern o<strong>der</strong> se<strong>in</strong> Eigen<strong>in</strong>teresse zuverleugnen.Die Bürgergesellschaft ist nicht identischmit dem Staat, aber sie trägt ihn als personellesSubstrat, ist se<strong>in</strong> lebendiger Raum.E<strong>in</strong>e Demokratie ist so gut wie ihre Bürger.Klug zu wählen und ke<strong>in</strong>en Illusionen überdas politisch Machbare anzuhängen unddie verschachtelten Systeme übernationalen■■Regierens ebenso pragmatisch wie kritischnachzuvollziehen, Urteilskraft zu schärfen,öffentliche Ämter und Parteien nicht zu meiden:Das s<strong>in</strong>d die Tugenden des zoon politikon.Der zur politischen Beobachtung fähigeund zum politischen Handeln bereite Bürgerist deshalb e<strong>in</strong>e weitere Voraussetzung <strong>der</strong>freien Gesellschaft.Und damit zusammen hängt die fünfte Funktionsbed<strong>in</strong>gung<strong>der</strong> zivilgesellschaftlichenSelbstgestaltung: E<strong>in</strong>e Gesellschaft muss bereitund fähig se<strong>in</strong>, sich auch ohne Hilfe desStaates und jenseits <strong>der</strong> Macht von Kollektivenzu organisieren, sonst wird e<strong>in</strong>e postmo<strong>der</strong>neStaatsgläubigkeit geför<strong>der</strong>t, die jedesProblem im politischen System ablädt unddann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mentalität des Outsourc<strong>in</strong>gs sorgenfreiweitermacht, und sich nur gelegentlichüber steigende Abgaben und die Höhe<strong>der</strong> Staatsverschuldung wun<strong>der</strong>t.Zu dieser zivilen Selbstorganisation des öffentlichenNahraums gehören die <strong>Bürgerstiftungen</strong>.Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Stück gelebter Zivilgesellschaft,e<strong>in</strong> lebensweltlicher Erfahrungs- und Gestaltungsraum.Hier werden <strong>in</strong>termediäre Brückengeschlagen zwischen Menschen, dem E<strong>in</strong>zelnenund dem Staat, zwischen Familien und Kommunen,zwischen religiösen Bekenntnissen und


Die Zukunft <strong>der</strong> Bürgergesellschaftverschiedenem Herkommen. Es geht fast immerum konkrete Projekte o<strong>der</strong> Ideen mit denen imöffentlichen Nahbereich etwas erreicht werdensoll. Zum Beispiel die Wie<strong>der</strong>aneignung e<strong>in</strong>esStadtviertels durch Menschen, die hier leben, esgeht um e<strong>in</strong> gedeihliches Zusammenleben überkulturelle Differenzen h<strong>in</strong>weg, um Integration,die Rückkehr <strong>in</strong> das Arbeitsleben, um Feste, umästhetische Gestaltung öffentlicher Anlagen, umErgänzung zur Bildung, um K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche,es geht um Angebote für alte Menschen, bis h<strong>in</strong>zur Begleitung von Sterbenden.[...]Was hier an kreativem Potential und Engagementneu gewachsen ist, ersetzt we<strong>der</strong> denunentbehrlichen Sozialstaat noch jene traditionelleSolidarität <strong>der</strong> Familie o<strong>der</strong> die Integrationskraftvon Sportvere<strong>in</strong>en und den Wertdes klassischen ehrenamtlichen Engagements.Aber es bereichert die bekannten und manchmalschwächer werdenden Formen <strong>der</strong> traditionellenZivilgesellschaft und es entlastet denStaat ebenso wie es ihn anregt. Aus <strong>der</strong> Arbeitvon <strong>Bürgerstiftungen</strong> kommt nicht nur <strong>der</strong> unmittelbar<strong>in</strong>tendierte Erfolg, es wächst auch dasVerständnis für den öffentlichen Lebensraum,für die Institutionen des Marktes, <strong>der</strong> Demokratie,des sozialen Rechtsstaates. Wer sich freiwilligmit an<strong>der</strong>en b<strong>in</strong>det, um etwas zu bewirken,verän<strong>der</strong>t die Gesellschaft und sich selbst, auchwenn man nach e<strong>in</strong>iger Zeit wie<strong>der</strong> ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>geht,weil die mobile Gesellschaft und neuePläne <strong>der</strong> Selbstentfaltung ihren Tribut for<strong>der</strong>n.Umso wichtiger ist die Alltagserfahrung, dassman spontan etwas schaffen kann und dass esdann darauf ankommt, e<strong>in</strong> Projekt zu verstetigen,an<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>zubeziehen, die Stafette weiterzugeben.Das alles kl<strong>in</strong>gt vielleicht zu abstrakt,aber worum es geht, zeigen die konkreten <strong>Initiative</strong>n,die sich e<strong>in</strong>en Stadtteil aneignen und kulturelleQuellen offen legen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n das Schauenund Begreifen lehren, vom Rand <strong>in</strong> die Mitte<strong>der</strong> Gesellschaft zurückführen. Sie machen klar,wo e<strong>in</strong>e neue Bürgergesellschaft Wurzeln schlagenkönnte. Nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zuschauerdemokratie,nicht <strong>in</strong> hedonistischer Selbstbespiegelung,son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Entfaltung <strong>der</strong> Persönlichkeitund im Wagnis <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dung. Niemand kannden Menschen vorschreiben, wie sie vernünftigenGebrauch von ihrer Freiheit machen. Niemandwill bevormundet, mit öffentlicher Moralgegängelt werden. Aber das heißt nicht, dassman nicht diejenigen beson<strong>der</strong>s achtet, hervorhebtund zum Beispiel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ideenwettbewerbehrt, die so Gebrauch von ihrer Freiheit machen,dass <strong>der</strong> Zusammenhalt wächst und dieMöglichkeiten für alle sich mehren, mit gleichemRecht ihren eigenen Weg zum Glück zu f<strong>in</strong>den.651 Die Rede wurde auf <strong>der</strong> Preisverleihung des zweiten Ideenwettbewerbs für Bürgerstiftungn am 22. März 2012 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>gehalten. Den vollständigen Text f<strong>in</strong>den sie unter:www.herbert-quandt-stiftung.de/di_fabio_festrede_preisverleihung_2_ideenwettbewerb/


Die 10 MerkmaleDie 10 MerkmaleBereits 2000 gaben sich die Bürgerstiftungsvertreter e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition, die sogenannten „10 Merkmalee<strong>in</strong>er Bürgerstiftung“. Auf dieser Grundlage vergibt <strong>der</strong> Bundesverband Deutscher Stiftungenjeweils für die Gültigkeitsdauer von zwei Jahren alljährlich zum 1. Oktober, dem deutschlandweit gefeiertenTag <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>, das Gütesiegel für <strong>Bürgerstiftungen</strong>, den „Bürgerstiftungs-TÜV“.66Präambel:E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung ist e<strong>in</strong>e unabhängige, autonomhandelnde, geme<strong>in</strong>nützige Stiftung vonBürgern für Bürger mit möglichst breitem Stiftungszweck.Sie engagiert sich nachhaltig unddauerhaft für das Geme<strong>in</strong>wesen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geographischbegrenzten Raum und ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regelför<strong>der</strong>nd und operativ für alle Bürger ihres def<strong>in</strong>iertenE<strong>in</strong>zugsgebietes tätig. Sie unterstütztmit ihrer Arbeit bürgerschaftliches Engagement.1.E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung ist geme<strong>in</strong>nützigund will das Geme<strong>in</strong>wesenstärken. Sie versteht sich als Element e<strong>in</strong>erselbstbestimmten Bürgergesellschaft.2.E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung wird <strong>in</strong> <strong>der</strong>Regel von mehreren Stiftern errichtet.E<strong>in</strong>e <strong>Initiative</strong> zu ihrer Errichtungkann auch von E<strong>in</strong>zelpersonen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnenInstitutionen ausgehen.3.E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung ist wirtschaftlichund politisch unabhängig. Sieist konfessionell und parteipolitisch nichtgebunden. E<strong>in</strong>e Dom<strong>in</strong>anz e<strong>in</strong>zelner Stif -ter, Parteien, Unternehmen wird abgelehnt.Politische Gremien und Verwaltungsspitzendürfen ke<strong>in</strong>en bestimmenden E<strong>in</strong>fluss aufEntscheidungen nehmen.4.Das Aktionsgebiet e<strong>in</strong>er Bürgerstiftungist geographisch ausgerichtet:Auf e<strong>in</strong>e Stadt, e<strong>in</strong>en Landkreis,e<strong>in</strong>e Region.


Gütesiegelübergabe2011 <strong>in</strong>Krefeld5.E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung baut kont<strong>in</strong>uierlichStiftungskapital auf. Dabeigibt sie allen Bürgern, die sich e<strong>in</strong>er bestimmtenStadt o<strong>der</strong> Region verbundenfühlen und die Stiftungsziele bejahen, dieMöglichkeit e<strong>in</strong>er Zustiftung. Sie sammeltdarüber h<strong>in</strong>aus Projektspenden und kannUnterstiftungen und Fonds e<strong>in</strong>richten, diee<strong>in</strong>zelne <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Satzung aufgeführtenZwecke verfolgen o<strong>der</strong> auch regionale Teilgebieteför<strong>der</strong>n.6.E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung wirkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>embreiten Spektrum des städtischeno<strong>der</strong> regionalen Lebens, dessen För<strong>der</strong>ungfür sie im Vor<strong>der</strong>grund steht. Ihr Stiftungszweckist daher breit. Er umfasst <strong>in</strong> <strong>der</strong>Regel den kulturellen Sektor, Jugend undSoziales, das Bildungswesen, Natur undUmwelt und den Denkmalschutz. Sie istför<strong>der</strong>nd und/o<strong>der</strong> operativ tätig und sollte<strong>in</strong>novativ tätig se<strong>in</strong>.7.E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung för<strong>der</strong>t Projekte,die von bürgerschaftlichemEngagement getragen s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> Hilfe zurSelbsthilfe leisten. Dabei bemüht sie sichum neue Formen des gesellschaftlichenEngagements.8.E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung macht ihreProjekte öffentlich und betreibte<strong>in</strong>e ausgeprägte Öffentlichkeitsarbeit,um allen Bürgern ihrer Region die Möglichkeitzu geben, sich an den Projektenzu beteiligen.9.E<strong>in</strong>e Bürgerstiftung kann e<strong>in</strong> lokalesNetzwerk <strong>in</strong>nerhalb verschiedenergeme<strong>in</strong>nütziger Organisationen e<strong>in</strong>erStadt o<strong>der</strong> Region koord<strong>in</strong>ieren.Die <strong>in</strong>terne Arbeit e<strong>in</strong>er Bürgerstiftungist durch Partizipation10.und Transparenz geprägt. E<strong>in</strong>e Bürgerstiftunghat mehrere Gremien (Vorstand undKontrollorgan), <strong>in</strong> denen Bürger für Bürgerausführende und kontrollierende Funktionen<strong>in</strong>nehaben.67


Das unabhängige KompetenzzentrumDas unabhängige Kompetenzzentrum:Die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>68Die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> ist seit 2001das unabhängige Kompetenzzentrum für alleFragen zu <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland.Ihre Aufgabe ist es sowohl, Bürgerstiftungs<strong>in</strong>itiativenzu beraten und die Arbeit bestehen<strong>der</strong>Stiftungen zu professionalisieren, alsauch über den Arbeitskreis „<strong>Bürgerstiftungen</strong>“die Netzwerkbildung und den Erfahrungsaustauschunter deutschen <strong>Bürgerstiftungen</strong> zuför<strong>der</strong>n und für das Konzept <strong>der</strong> Bürgerstiftung<strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu werben. Bei <strong>der</strong><strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> können zahlreicheArbeitsmaterialen bestellt o<strong>der</strong> als downloadüber die IBS-Homepage www.die-deutschenbuergerstiftungen.deheruntergeladen werden.Die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> berät (potenzielle)Stifter und Gremienmitglie<strong>der</strong> via Telefonund E-Mail, steht aber auch für persönlicheGespräche und Workshops vor Ort <strong>in</strong> ganzDeutschland zur Verfügung. Seit dem Herbst2005 wird die <strong>Initiative</strong> <strong>in</strong> ihrer Arbeit <strong>in</strong> denBundeslän<strong>der</strong>n durch Regionalkuratoren ausdem Bürgerstiftungsbereich unterstützt. Siestehen bundesweit als Ansprechpartner vor Ortmit ihrem Rat und ihren Praxiserfahrungen aus<strong>der</strong> Gremien- und Projektarbeit zur Verfügung.Die Beratungsleistung ist dank <strong>der</strong> Unterstützungdurch die Projektpartner – <strong>der</strong> Breun<strong>in</strong>gerStiftung, dem Bundesm<strong>in</strong>isterium für Familie,Senioren, Frauen und Jugend, dem BundesverbandDeutscher Stiftungen, <strong>der</strong> Dr. Jürgen RemboldStiftung zur För<strong>der</strong>ung bürgerschaftlichenEngagements, dem Generali Zukunftsfonds,<strong>der</strong> Körber-Stiftung und <strong>der</strong> Robert Bosch Stiftung– völlig kostenfrei.Das Büro <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> ist <strong>in</strong> den Räumen desBundesverbandes Deutscher Stiftungen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>untergebracht.Schwerpunkte und AktivitätenIm Rahmen ihrer Tätigkeit als Berater undVermittler für die deutschen <strong>Bürgerstiftungen</strong>konzentriert sich die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>auch auf ausgewählte Son<strong>der</strong>projekte mitthematischer o<strong>der</strong> regionaler Spezialisierung,wie z. B. die Qualifizierung von Ehrenamtlicheno<strong>der</strong> die Son<strong>der</strong><strong>in</strong>itiative „Stiftungs<strong>in</strong>itiativeOst“ zur Unterstützung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftlichenStiftungsarbeit <strong>in</strong> den ostdeutschen Bundeslän<strong>der</strong>n(www.stiftungs<strong>in</strong>itiative-ost.de ). Der<strong>in</strong>ternationale Gedankenaustausch – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>emit den anglo-amerikanischen CommunityFoundations und <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong>Mittel- und Osteuropa – ist für die deutscheBürgerstiftungsbewegung von großer Bedeutung,weshalb die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>engen Kontakt zu <strong>in</strong>ternational orientiertenOrganisationen (TCFN, efc, CFC, WINGS-CF)pflegt.


Die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>Das Team<strong>der</strong> IBSv.r.n.l.:UlrikeReichart,Prof. Dr.BurkhardKüstermann,Axel Hall<strong>in</strong>g,GabrieleFleischerLeiterProf. Dr. Burkhard KüstermannTelefon (030) 89 79 47-92burkhard.kuestermann@stiftungen.orgProjektreferentAxel Hall<strong>in</strong>gTelefon (030) 89 79 47-57axel.hall<strong>in</strong>g@stiftungen.orgProjektassistenz, SekretariatGabriele FleischerTelefon (030) 89 79 47-90gabriele.fleischer@stiftungen.orgProjektreferent<strong>in</strong>Ulrike ReichartTelefon (030) 89 79 47-94ulrike.reichart@stiftungen.orgKontakt<strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> (IBS)Haus Deutscher StiftungenMauerstraße 93 | 10117 Berl<strong>in</strong>Telefon (030) 89 79 47-90 | Fax -91buergerstiftungen@stiftungen.orgwww.www.buergerstiftungen.org69


Die RegionalkuratorenDie Regionalkuratoren <strong>der</strong> IBS:Die landesweiten ExpertenRegionalkurator<strong>in</strong>für Baden-WürttembergHanna LehmannFreiburger BürgerstiftungZiegelweg 2879100 FreiburgTelefon (0761) 45 93-20 | Fax -26hanna.lehmann@katholischeakademie-freiburg.deRegionalkurator<strong>in</strong>für Hessen und Rhe<strong>in</strong>land-PfalzDr. Marie-Luise Stoll-Steffan„Die Wiesbaden Stiftung- Bürgerstiftung -“Wilhelmstraße 24/2665183 WiesbadenTelefon (0611) 166 66-86 | Fax -82stoll-steffan@die-wiesbaden-stiftung.de70Regionalkurator<strong>in</strong> für BayernUte Hirschfel<strong>der</strong>Komotauer Straße 391052 ErlangenBürgerstiftung ErlangenTelefon (09131) 313 28ute.hirschfel<strong>der</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.deRegionalkurator für BayernFritz MorgensternBürgerstiftung für denLandkreis FürstenfeldbruckPucher Straße 782256 FürstenfeldbruckTelefon (08141) 34 87 22Fax (08141) 88 82 69<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-lkr-ffb.deRegionalkuratorfür Nie<strong>der</strong>sachsenDieter IsenseeKle<strong>in</strong>e Drakenburger Straße 2331582 NienburgTelefon (05021) 28 99Fax (05021) 91 33 91d_isensee@hotmail.comRegionalkuratorfür Nie<strong>der</strong>sachsenMichael KochBürgerstiftung IsernhagenSophienkamp 430916 IsernhagenTelefon (0511) 38 08 70Fax (0511) 31 82 63<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-isernhagen.dewww.buergerstiftung-isernhagen.de


Die landesweiten ExpertenRegionalkurator<strong>in</strong>für Nordrhe<strong>in</strong>-WestfalenAnja BöllhoffBielefel<strong>der</strong> BürgerstiftungElsa-Brändström-Straße 733602 BielefeldTelefon (0521) 55 74-350 | Fax -352<strong>in</strong>fo@bielefel<strong>der</strong>-buergerstiftung.dewww.bielefel<strong>der</strong>-buergerstiftung.deRegionalkuratorfür Nordrhe<strong>in</strong>-WestfalenHubert SchrammBürgerstiftung Lebensraum AachenAlexan<strong>der</strong>straße 69/7152062 AachenTelefon (0241) 450 01-30 | Fax -31<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-aachen.dewww.buergerstiftung-aachen.deRegionalkuratorfür Sachsen und Thür<strong>in</strong>genW<strong>in</strong>fried RippBürgerstiftung DresdenBarteldesplatz 201309 DresdenTelefon (0351) 31 58-10 | Fax -181ripp@buergerstiftung-dresden.deRegionalkuratorfür Schleswig-Holste<strong>in</strong>Dr. Michael Eckste<strong>in</strong>BürgerStiftung Region AhrensburgAn <strong>der</strong> Reitbahn 322926 AhrensburgTelefon (04102) 67 84 89Fax (04102) 82 34 56m.eckste<strong>in</strong>@buergerstiftungahrensburg.deRegionalkurator<strong>in</strong>für Nordrhe<strong>in</strong>-WestfalenDr. Elisabeth NilkensHertener BürgerstiftungPaschenbergstraße 3545699 HertenTelefon (02366) 817 23Fax (02366) 93 69 55elisabeth@nilkens.de71


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> DeutschlandTräger des Gütesiegels für <strong>Bürgerstiftungen</strong> (Stand 01.10.2012)Bürgerstiftung Lebensraum AachenAlexan<strong>der</strong>straße 69-7152062 AachenT (0241) 450 01 30F (0241) 450 01 31<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-aachen.dewww.buergerstiftung-aachen.deBürgerStiftung ArnsbergHauptstraße 10-1259755 ArnsbergT (02932) 63 04 00F (02932) 63 04 04<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-arnsberg.dewww.buergerstiftung-arnsberg.deBürgerstiftung Bad EmstalKasseler Straße 5734308 Bad EmstalT (05624) 99 97 -13F (05624) 99 97 -33<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-bad-emstal.dewww.buergerstiftung-bad-emstal.de72Bürgerstiftung <strong>der</strong> Region Achernc/o Volksbank Achern e.G.Hauptstraße 4577855 AchernT (07841) 69 11 400F (07841) 69 17 000clemens.fritze@volksbank-achern.dewww.acherner-buergerstiftung.deBürgerstiftung AchimAuf dem Esch 1128832 AchimT (04202) 50 39 -27F (04202) 50 39 -28<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-achim.dewww.buergerstiftung-achim.deBürgerStiftung Region AhrensburgNachtigallenweg 822926 AhrensburgT (04102) 67 84 89F (04102) 82 34 56<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-ahrensburg.dewww.buergerstiftung-ahrensburg.deBürgerStiftung AlfeldOberer Amselstieg 2 | 31061 AlfeldT (05181) 28 08 20F (05181) 28 08 21stiften@buergerstiftung-alfeld.dewww.buergerstiftung-alfeld.deBürgerstiftung AlgermissenMarktstraße 7 | 31191 AlgermissenT (05128) 402 44F (05128) 402 78buergerstiftung@algermissen.dewww.buergerstiftung-algermissen.deBürgerstiftung Augsburgc/o Freiwilligen Zentrum,Augsburg - BürgertreffPhilipp<strong>in</strong>e-Welser-Straße 5a86150 AugsburgT (0821) 647 46<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-augsburg.dewww.buergerstiftung-augsburg.deGeme<strong>in</strong>schaftsstiftung„Me<strong>in</strong> Augsburg“Morellstraße 3386159 AugsburgT (0821) 508 49 62F (0821) 508 49 84<strong>in</strong>fo@me<strong>in</strong>augsburg.dewww.me<strong>in</strong>augsburg.deBürgerstiftung Baden-BadenGeroldsauer Straße 276534 Baden-BadenT (07221) 39 61 69F (07221) 39 61 70<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-baden-baden.dewww.buergerstiftung-baden-baden.deBürgerstiftung Bad Dürrheim –Gel<strong>in</strong>gendes LebenSeible 27/378073 Bad DürrheimT (07726) 72 66Eike.Buchmann@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-badduerrheim.deBürgerstiftung Bad EssenL<strong>in</strong>denstraße 41/43 | 49152 Bad EssenT (05472) 401 22F (05472) 401 35<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-badessen.dewww.buergerstiftung-badessen.deBürgerstiftung Bad Tölzc/o Herrn Johannes BolzAuguste-Wittig-Straße 583646 Bad TölzT (08041) 777 11<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-toelz.dewww.buergerstiftung-toelz.deStadt Stiftung Bad Lippspr<strong>in</strong>geFriedrich-Wilhelm-Weber-Platz 133175 Bad Lippspr<strong>in</strong>geT (05252) 261 43F (05252) 261 66<strong>in</strong>fo@stadtstiftung-bad-lippspr<strong>in</strong>ge.dewww.stadtstiftung-bad-lippspr<strong>in</strong>ge.deBürgerstiftung„E<strong>in</strong> Herz für Bad Nauheim“Frankfurter Straße 2861231 Bad NauheimT (06032) 93 45 22F (06032) 93 45 32<strong>in</strong>fo@stiftung-bad-nauheim.dewww.stiftung-bad-nauheim.deBad-Westernkotten-Stiftungc/o Wolfgang MarcusFredegrasstraße 3 | 59597 ErwitteT (02943) 26 41F (02943) 491 38wmarcus@t-onl<strong>in</strong>e.de


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> DeutschlandBürgerstiftung BacknangWilhelm-Leuschner-Straße 671522 BacknangT (07191) 90 37 21F (07191) 97 04 60kontakt@buergerstiftung-backnang.dewww.buergerstiftung-backnang.deBürgerstiftung Barnim UckermarkEisenbahnstraße 316225 EberswaldeT (03334) 49 74 82F (03334) 49 74 84kontakt@barnim-uckermark-stiftung.dewww.barnim-uckermark-stiftung.deBürgerstiftung Region BergenPostweg 2 | 29303 BergenT (05051) 98 90-0F (05051) 98 90-90<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-bergen.dewww.buergerstiftung-bergen.deBürgerstiftung Berl<strong>in</strong>Schillerstraße 5910627 Berl<strong>in</strong>T (030) 83 22 81 13F (030) 83 22 81 14<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-berl<strong>in</strong>.dewww.buergerstiftung-berl<strong>in</strong>.deBürgerstiftung Bernkastel-Kuesc/o Verbandsgeme<strong>in</strong>de-verwaltungBernkastel-KuesGestade 1854470 Bernkastel-KuesT (06531) 541 00F (06531) 541 07u.hangert@bernkastel-kues.dewww.buergerstiftung-bernkastelkues.deBürgerStiftung Biberachc/o Volksbank Biberach eGBismarkr<strong>in</strong>g 57-6188400 Biberach an <strong>der</strong> RißT (07351) 57 21 06F (07351) 737 00gisela.eggensberger@volksbankbiberach.deBielefel<strong>der</strong> BürgerstiftungElsa-Brändström-Straße 733602 BielefeldT (0521) 557 43 50F (0521) 557 43 52<strong>in</strong>fo@bielefel<strong>der</strong>-buergerstiftung.dewww.bielefel<strong>der</strong>-buergerstiftung.deBürgerstiftung Blankenha<strong>in</strong>Blankenha<strong>in</strong>er Straße 1399444 Blankenha<strong>in</strong>T (036459) 62 290F (036459) 404 03<strong>in</strong>fo@buergerstiftungblankenha<strong>in</strong>.deBürgerstiftung Böbl<strong>in</strong>genRathaus Böbl<strong>in</strong>genMarktplatz 15-1671032 Böbl<strong>in</strong>genT (07031) 669 22 41F (07231) 669 22 69<strong>in</strong>fo@buergerstiftung.boebl<strong>in</strong>gen.dewww.buergerstiftung.boebl<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung Bockenem/Ambergauc/o Stadt BockenemPostfach 130 | 31163 BockenemT (05067) 242 20kontakt@stiftung-bockenem.dewww.stiftung-bockenem.deBürgerstiftung För<strong>der</strong>turm BönenAm Bahnhof 759199 BönenT (02383) 93 31 04F (02383) 93 31 20vorstand@foer<strong>der</strong>turm-boenen.dewww.foer<strong>der</strong>turm-boenen.deStiftung Aktive Bürger BorkenStadtlohn und UmgebungButenwall 5746325 BorkenT (02861) 80 06 12 12F (02861) 80 06 12 00<strong>in</strong>fo@stiftung-aktivebuerger.dewww.stiftung-aktivebuerger.deBorkum-Stiftungc/o Oldenburgische LandesbankPostfach 193026745 BorkumT (04922) 919 02 10<strong>in</strong>fo@borkum-stiftung.dewww.borkum-stiftung.deBottroper Bürgerstiftungc/o Rechtsanwälte und NotareLub<strong>in</strong>a u. KollegenBöckenhoffstraße 146236 BottropT(02041)766 94 -0<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-bottrop.dewww.buergerstiftung-bottrop.deBürgerstiftung BraunschweigLöwenwall 1638100 BraunschweigT (0531) 48 03 98 39F (0531) 48 03 98 41<strong>in</strong>fo@buergerstiftungbraunschweig.dewww.buergerstiftung-braunschweig.deBürgerstiftung Bremenc/o Bremer HeimstiftungMarcusallee 3928359 BremenT (0421) 24 34 104F (0421) 24 34 189buergerstiftung-bremen@bremerheimstiftung.dewww.buergerstiftung-bremen.deBürgerstiftung BremerhavenStädtische SparkasseBremerhavenBürgermeister-Smidt-Straße 24-3027568 BremerhavenT (0471) 47 92 94F (0471) 47 95 00<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-bremerhaven.dewww.buergerstiftung-bremerhaven.deBürgerstiftung BreubergPostfach 111164747 BreubergT (06165) 62 71lichtblau-breuberg@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-breuberg.deBriloner BürgerstiftungBahnhofstraße 1859929 BrilonT (02961) 796 -105F (02961) 796 -203karl-udo.luetteken@vb-brilon.dewww.briloner-buergerstiftung.deBürgerStiftung BruchsalKaiserstraße 6676646 BruchsalT (07251) 79 -364F (07251) 79 -525<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-bruchsal.dewww.buergerstiftung-bruchsal.deBürgerstiftung BürenCharentoner Straße 2233142 BürenT (02951) 63 05<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-bueren.dewww.buergerstiftung-bueren.de73Bürgerstiftung BillerbeckSchmiedestr 35 | 48727 BillerbeckT (02543) 93 76F (02543) 65 82<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-billerbeck.dewww.buergerstiftung-billerbeck.deBürgerstiftung BovendenRathausplatz 137120 BovendenT (0551) 820 86 72<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-bovenden.dewww.buergerstiftung-bovenden.deBürgerstiftung CellePostfach 1225 | 29202 CelleT (05141) 279 12 49F (05141) 279 17 89<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-celle.dewww.buergerstiftung-celle.de


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland74Bürgerstiftung für ChemnitzReitbahnstraße 23a09111 ChemnitzT (0371) 57 39 446T (0371) 28 37 016<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-fuer-chemnitz.dewww.buergerstiftung-fuer-chemnitz.deBürgerstiftung CloppenburgSevelter Straße 649661 CloppenburgT (04471) 850 45 32<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-clp.dewww.buergerstiftung-clp.deBürgerstiftung CoesfeldMünsterstraße 548653 CoesfeldT (02561) 73 -2890F (02561) 73 -2829<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-coesfeld.dewww.buergerstiftung-coesfeld.deBürgerstiftung Stadt -Dannenbergund UmgebungRosmarienstraße 329451 DannenbergT (05861) 80 85 40F (05861) 80 88 10u.Fallapp@elbtalaue.deDelmenhorster BürgerstiftungLange Straße 85/8627749 DelmenhorstT (04221) 685 16 81F (04221) 685 16 82kontakt@delmenhorsterbuergerstiftung.dewww.delmenhorster-buergerstiftung.deBürgerstiftung DetmoldIm Teiche 16a32758 DetmoldT (05231) 686 59tebroke.m@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-detmold.deAgenda 21 - Stiftung <strong>in</strong> DiepholzRathausmarkt 249356 DiepholzT (05441) 92 75 05F (05441) 92 75 06agendaDH@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.stadt-diepholz.de/agenda21Bürgerstiftung Ditz<strong>in</strong>genAm Maurener Berg 5071254 Ditz<strong>in</strong>genT (07156) 175 58 71<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.dewww.buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung Donauesch<strong>in</strong>genWasserstraße 578166 Donauesch<strong>in</strong>genT (0771) 45 92F (0771) 158 75 74<strong>in</strong>fo@buergerstiftungdonauesch<strong>in</strong>gen.dewww.buergerstiftungdonauesch<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung DormagenHe<strong>in</strong>z PankallaDormagener Straße 2141540 DormagenT (02133) 257-386<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-dormagen.dewww.buergerstiftung-dormagen.deDortmund-StiftungFlam<strong>in</strong>goweg 1im Hause <strong>der</strong> RWE Systems AG44139 DortmundT (0231) 438 43 33F (0231) 438 49 75<strong>in</strong>fo@dortmund-stiftung.dewww.dortmund-stiftung.deBürgerstiftung Duisburg gAGFlachsmarkt 1247051 DuisburgT (0203) 393 88 86F (0203) 393 88 87<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-duisburg.dewww.buergerstiftung-duisburg.deBürgerstiftung DresdenBarteldesplatz 201309 DresdenT (0351) 315 81-0F (0351) 315 81-81<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-dresden.dewww.buergerstiftung-dresden.deBürgerstiftung DülmenMünsterstraße 2948249 DülmenT (02594) 294 12 80<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-duelmen.dewww.buergerstiftung-duelmen.deBürgerstiftung DürenPhilippstraße 352349 DürenT (02421) 20 80 80F (02421) 447 19<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-dueren.dewww.buergerstiftung-dueren.deBürgerStiftung DüsseldorfBerl<strong>in</strong>er Allee 3340212 DüsseldorfT (0211) 878 56 00F (0211) 878 39 10<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-duesseldorf.dewww.buergerstiftung-duesseldorf.deBürgerstiftung EberbachHerbert H<strong>in</strong>terschittBahnhofstraße 36a69412 EberbachT (06271) 80 11 30service@buergerstiftung-eberbach.dewww.buergerstiftung-eberbach.deBürgerStiftung Ehrenfeldc/o Sparkasse KölnBonnThomas-Mann-Straße 6153111 BonnT (0228) 606 -523 08F (0221) 226 -62 308<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-ehrenfeld.dewww.buergerstiftung-ehrenfeld.deEitorf StiftungG<strong>in</strong>sterweg 41 | 53783 EitorfT (02243) 91 19 150pia.wiedemann@eitorfstiftung.dewww.eitorfstiftung.deBürgerstiftung EmscherLippe-LandAm Moselbach 945731 WaltropT (02309) 60 41 00F (02309) 761 81<strong>in</strong>fo@buergerstiftungemscherlippe-land.dewww.buergerstiftungemscherlippe-land.deBürgerstiftung Eppste<strong>in</strong>c/o Dr. Christian WeiserBirkenweg 3465817 Eppste<strong>in</strong>T (06198) 88 83christian.weiser@familie-weiser.dewww.buergerstiftung-eppste<strong>in</strong>.deBürgerStiftung ErfurtNonnenra<strong>in</strong> 6699096 ErfurtT (0361) 345 40 23F (0361) 345 40 23<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-erfurt.dewww.buergerstiftung-erfurt.deBürgerstiftung ErlangenHofmannstraße 59 a91052 ErlangenT (09131) 88 18 18F (09131) 88 11 00<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-erlangen.dewww.buergerstiftung-erlangen.deBürgerstiftung Ess<strong>in</strong>genc/o Dr. Re<strong>in</strong>er LächeleAalener Straße 2673457 Ess<strong>in</strong>genT (07365) 524 96 74F (07365) 91 93 14railae@tiscali.dewww.ess<strong>in</strong>gerbuergerstiftung.de


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> DeutschlandBürgerstiftung Fellbachc/o Rathaus FellbachMarktplatz 1 | 70734 FellbachT (0711) 585 13 32F (0711) 585 14 82buergerstiftung@fellbach.dewww.buergerstiftung.fellbach.deBürgerstiftung Fil<strong>der</strong>stadtCarl-Spitzweg-Straße 1670794 Fil<strong>der</strong>stadtT (0711) 489 65 90F (0711) 707 04 37wolfgang.herb@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-fil<strong>der</strong>stadt.deStiftung CitoyenOe<strong>der</strong> Weg 4360318 FrankfurtT (069) 69 76 73 75F (069) 69 76 88 49<strong>in</strong>fo@stiftung-citoyen.dewww.stiftung-citoyen.deFrankfurter Bürgerstiftungim HolzhausenschlösschenJust<strong>in</strong>ianstraße 560322 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>T (069) 55 77 91F (069) 59 88 05<strong>in</strong>fo@ frankfurter-buergerstiftung.dewww.frankfurter-buergerstiftung.deFreiburger Bürgerstiftungc/o Astrid Starke KnechtRichard-Wagner-Straße 7579104 FreiburgT (0761) 15 15 68 40F (0761) 17 26 34 34freiburger-buergerstiftung@web.dewww.freiburger-buergerstiftung.deBürgerstiftung Freis<strong>in</strong>gObere Hauptstraße 285354 Freis<strong>in</strong>gT (08161) 54 -430 00F (08161) 54 -532 00karl-he<strong>in</strong>z.wimmer@freis<strong>in</strong>genBürgerstiftung FürthFriedrichstraße 490762 FürthT (0911) 971 91 13F (0911) 656 54 22<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-fuerth.dewww.buergerstiftung-fuerth.deBürgerstiftung für den LandkreisFürstenfeldbruckPucherstraße 782256 FürstenfeldbruckT (08141) 34 87 22F (08141) 88 82 69<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-lkr-ffb.dewww.buergerstiftung-lkr-ffb.deBürgerstiftung Geisl<strong>in</strong>genan <strong>der</strong> SteigeDr. Ra<strong>in</strong>er WelteTälesbahnstraße 273312 Geisl<strong>in</strong>genT (07331) 645 79www.buergerstiftung-geisl<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung für Goslarund UmgebungFischemäkerstraße 1338640 GoslarT (05321) 70 99 23F (05321) 70 99 53<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-goslar.dewww.buergerstiftung-goslar.deBürgerstiftung Gött<strong>in</strong>genc/o Sozietät Menge-Noack- Geschäftsstelle -Robert-Koch-Straße 237075 Gött<strong>in</strong>genT (0551) 38 48 98 72post@buergerstiftung-goett<strong>in</strong>gen.dewww.buergerstiftung-goett<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung Landkreis Günzburgc/o Landratsamt GünzburgAn <strong>der</strong> Kapuz<strong>in</strong>ermauer 189312 GünzburgT (08221) 951 54F (08221) 954 40buergerstiftung@landkreis-guenzburg.dewww.landkreis-guenzburg.deBürgerstiftung GüterslohAm Alten Kirchplatz 1233330 GüterslohT (05241) 97 13-0F (05241) 97 13-68<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-guetersloh.dewww.buergerstiftung-guetersloh.deBürger.Stiftung.HalleWilhelm-Külz-Straße 2-3 | 06108 HalleT (0345) 203 79 30<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-halle.dewww.buergerstiftung-halle.deBürgerstiftung „Halterner fürHalterner“Raiffeisenplatz 145721 Haltern am SeeT (02364) 10 91 -110F (02364) 10 91 -118mail@buergerstiftung-haltern.dewww.buergerstiftung-haltern.deBürgerStiftung HamburgSchopenstehl 31 | 20095 HamburgT (040) 878 89 69 -60F (040) 878 89 69 -61<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hamburg.dewww.buergerstiftung-hamburg.deBürgerstiftung Hanau Stadt und Landc/o Vorstandssekretariat<strong>der</strong> Sparkasse HanauAm Markt 163450 HanauT (06181) 298 -727F (06181) 298 -110buergerstiftung@sparkasse-hanau.dewww.buergerstiftung-hanau.deBürgerstiftung HannoverWarmbüchenstraße 1930161 HannoverT (0511) 45 00 07 -70F (0511) 45 00 07 -71<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hannover.dewww.buergerstiftung-hannover.deBürgerstiftung HanstedtW<strong>in</strong>sener Straße 521271 Hanstedt/OllsenT (04184) 374<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hanstedt.dewww.buergerstiftung-hanstedt.deBürgerstiftung HeidelbergForum am ParkPoststraße 1169115 HeidelbergT (06221) 726 21 67mail@buergerstiftung-heidelberg.dewww.buergerstiftung-heidelberg.deHeilbronner BürgerstiftungGymnasiumstraße 3574072 HeilbronnT (0170) 731 00 02F (0180) 50 60 34 49 02 89<strong>in</strong>fo@heilbronner-buergerstiftung.dewww.heilbronner-buergerstiftung.deBürgerstiftung Hellweg-RegionWestenhellweg 159494 SoestT (02921) 39 35 55F (02921) 39 32 01<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hellweg.dewww.buergerstiftung-hellweg.deStadtteil-Stiftung Hemel<strong>in</strong>genGodehardstraße 1928309 BremenT (0421) 48 99 96 91kontakt@stiftung-hemel<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung Hemm<strong>in</strong>genRathausplatz 130966 Hemm<strong>in</strong>genT (0511) 768 24 01<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hemm<strong>in</strong>gen.dewww.buergerstiftung-hemm<strong>in</strong>gen.de75


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland76Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburgc/o Volker MankeAm Bürgerpark 1224558 Henstedt-UlzburgT (04193) 90 11 03F (04193) 90 11 14volker.manke@stiftung-hu.dewww.stiftung-hu.deBürgerStiftung HerdeckeBachstraße 6 | 58313 HerdeckeT (02330) 66 92 24F (02330) 66 92 25<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-herdecke.dewww.buergerstiftung-herdecke.deHerfor<strong>der</strong> BürgerstiftungHämel<strong>in</strong>ger Straße 532052 HerfordT (05221) 275 70 44buergerstiftung.herford@teleos-web.dewww.herfor<strong>der</strong>-buergerstiftung.deBürgerstiftung HerrenbergMarktplatz 5 | 71083 Herrenberg<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-herrenberg.dewww.buergerstiftung-herrenberg.deHertener BürgerstiftungLangenbochumer Straße 34145701 HertenT (02366) 93 73 46F (02366) 93 73 4<strong>in</strong>fo@hertenerbuergerstiftung.dewww.hertenerbuergerstiftung.deBürgerstiftung HerzogenrathRathausplatz 152134 HerzogenrathT (02406) 831 50F (02406) 831 45buergerstiftung@herzogenrath.deBürgerStiftung HildesheimEckemekerstaße 3631134 HildesheimT (05121) 80 90 20F (05121) 96 71 81<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hildesheim.dewww.buergerstiftung-hildesheim.deBürgerstiftung HirschbergKapellenweg 469493 Hirschberg a. d. BergstraßeT (06201) 555 03<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hirschberg.dewww.buergerstiftung-hirschberg.deBürgerstiftung HofHermann-Hesse-Straße 2095032 HofT (09281) 937 86F (09281) 833 04 80<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hof.euwww.buergerstiftung-hof.euBürgerstiftung HolzkirchenPostfach 110383601 HolzkirchenT (08024) 10 75<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-holzkirchen.dewww.buergerstiftung-holzkirchen.deBürgerstiftung HudeFrau Annette Braun-KohlKampstraße 15242781 HaanT (02129) 82 44<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-hude.dewww.buergerstiftung-hude.deBürgerstiftungTecklenburger Land- Aktive Bürgerstiftung TecklenburgerLand für Mitmenschen <strong>in</strong> Not -Oststraße 3949477 IbbenbürenT (05451) 96 86-0F (05451) 96 86-86Buergerstiftung-skf-ibbenbueren.dewww.buergerstiftungtecklenburgerland.deBürgerstiftung IsernhagenSophienkamp 430916 IsernhagenT (0511) 38 08 70F (0511) 31 82 63<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-isernhagen.dewww.buergerstiftung-isernhagen.deBürgerstiftung ZwischenRAUM,<strong>in</strong> Jena-Saale-HolzlandUnterlauengasse 307743 JenaT (03641) 634 95 58F (03641) 62 83 88<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-jena.dewww.buergerstiftung-zwischenraum.deBürgerstiftung Jüchenz. Hd. Herrn Karlhe<strong>in</strong>z EngelsGrevenbroicher Straße 9-1141363 Jüchen-Bedburdyck<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-juechen.dewww.buergerstiftung-juechen.deJuist - StiftungPostfach 13 26 | 26571 JuistT (04935) 10 51F (04935) 13 99<strong>in</strong>fo@juist-stiftung.dewww.juist-stiftung.deBürgerstiftung für die Stadt und denLandkreis KasselWolfsschlucht 9 | 34117 KasselT (0561) 71 24 31 313F (0561) 71 24 31 399<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-kassel.dewww.buergerstiftung-kassel.deBürgerstiftung KehlAm Riedgraben 877694 KehlT (07851) 48 07 11joerg.armbruster@gmx.dewww.buergerstiftung-kehl.deBürgerstiftung KelkheimBett<strong>in</strong>a-von-Arnim-Straße 265779 Kelkheim (Taunus)T (06195) 628 51F (6195) 97 62 38<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-kelkheim.debuergerstiftung-kelkheim.deBürgerStiftung Kernen i.R.In den Kirchgärten 771394 Kernen-RommelshausenT (07151) 20 82 64F (07151) 20 8 264<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-kernen.dewww.buergerstiftung-kernen.deKoblenzer BürgerstiftungHohenfel<strong>der</strong> Strasse 1656068 KoblenzT (0261) 201 78-78F (0261) 201 78-79<strong>in</strong>fo@koblenzerbuergerstiftung.dewww.koblenzerbuergerstiftung.deStiftung KalkGestaltenc/o Ra<strong>in</strong>er KrekeWiersbergstraße 2151103 KölnT (0221) 534 77 30F (0221) 87 54 97<strong>in</strong>fo@stiftung-kalkgestalten.orgwww.stiftung-kalkgestalten.orgBürgerstiftung KölnPostfach 10 35 44 | 50475 KölnT (0221) 22 12 46 77Ludwig.arentz@buergerstiftungkoeln.dewww.buergerstiftung-koeln.deKonzer-Doktor-BürgerstiftungKonstant<strong>in</strong>straße 5054329 KonzT (06501) 922 76 01<strong>in</strong>fo@konzer-doktor-buergerstiftung.comwww.konzer-doktor-buergerstiftung.comBürgerstiftungFÜR KORSCHENBROICHim Rhe<strong>in</strong>-Kreis NeussLiedberger Landstraße41515 KorschenbroichT (02182) 42 11F (02182) 84 20 71schellen@buergerstiftung-korschenbroich.dewww.buergerstiftung-korschenbroich.de


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> DeutschlandBürgerstiftung KrefeldHochstraße 126 | 47798 KrefeldT (02151) 360 00 60<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-krefeld.netwww.buergerstiftung-krefeld.netBürgerstiftung Laich<strong>in</strong>ger AlbPostfach 11 60 | 89144 Laich<strong>in</strong>genT (07333) 891-98F (07333) 891-60<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-laich<strong>in</strong>ger-alb.dewww.buergerstiftung-laich<strong>in</strong>ger-alb.deBürgerstiftung LampertheimPostfach 1210 | 68602 LampertheimT (06206) 93 52 56www.buergerstiftung-lampertheim.deBürgerstiftung Landshutc/o Jugendwohnheim LandshutMarienburger Straße 7-984028 LandshutT (0871) 923 43-0F (0871) 923 43-20<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-landshut.dewww.buergerstiftung-landshut.deBürgerstiftungLe<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>genNeuer Markt 370771 Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>genT (0711) 16 00-354F (0711) 16 00-200post@buergerstiftung-le.dewww.buergerstiftung-le.deStiftung Bürger für LeipzigDorotheenplatz 204109 LeipzigT (0341) 960 15-30F (0341) 960 15-33post@buergerfuerleipzig.dewww.buergerfuerleipzig.deBürgerstiftung LichtenbergMöllendorffstraße 6 | 10367 Berl<strong>in</strong>T (030) 902 96 -33 06F (030) 902 96 -33 09www.buergerstiftung-lichtenberg.deBürgerstiftung LilienthalKlosterstraße 2328865 LilienthalT (04298) 46 77 01T (04298) 46 73 15<strong>in</strong>fo@buergerstiftunglilienthal.dewww.buergerstiftung-lilienthal.deL<strong>in</strong>denLimmernStiftungBerd<strong>in</strong>gstraße 6 | 30451 HannoverT (0170) 92 60 771F (0321) 21 27 44 14redaktion@hallol<strong>in</strong>den.dewww.l<strong>in</strong>denlimmerstiftung.deL<strong>in</strong>gener BürgerstiftungNeue Straße 3a | 49808 L<strong>in</strong>genT (0591) 901 27-65F (0591) 901 27-64<strong>in</strong>fo@l<strong>in</strong>gener-buergerstiftung.dewww.l<strong>in</strong>gener-buergerstiftung.deBürgerstiftung LörrachRathausgasse 679540 LörrachT (07621) 168 22-77F (07621) 168 22-78kontakt@buergerstiftung-loerrach.dewww.buergerstiftung-loerrach.deBürgerstiftung LüchowTheodor-Körner-Straße 1429439 Lüchow (Wendland)T (05841) - 12 64 10F (05841) - 1 26 94 10claudia.lange@luechow-wendland.dewww.buergerstiftung-luechow.deBürgerStiftung Ludwigshafenam Rhe<strong>in</strong>c/o LUKOMRhe<strong>in</strong>uferstraße 967061 LudwigshafenT (0621) 504 42 00F (0621) 50 24 50buergerstiftung@bs-lu.dewww.buergerstiftung-lu.deBürgerstiftung Magdeburgc/o Michael StageBauhausstraße 1639114 Magdeburg<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-magdeburg.dewww.buergerstiftung-magdeburg.deMannheimer BürgerstiftungColl<strong>in</strong>i CenterColl<strong>in</strong>i Straße 168161 MannheimT (0621) 15 68-175F (0621) 15 68-176<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-mannheim.dewww.buergerstiftung-mannheim.deMarienhei<strong>der</strong> BürgerstiftungHauptstraße 2051709 MarienheideT (02264) 77 21buergerstiftung@geme<strong>in</strong>de-marienheide.dewww.marienhei<strong>der</strong>-buergerstiftung.deBürgerstiftung „Wir für Meerbusch“c/o Stadt Meerbusch –Der BürgermeisterBommershöfer Weg 2-840670 Meerbusch-OsterathT (02159) 91 65 50bett<strong>in</strong>a.scholten@meerbusch.dewww.wir-fuer-meerbusch.deStiftung k<strong>in</strong><strong>der</strong>- und familienfreundlichesMelsungenHuberg 4 | 34212 MelsungenT (05661) 92 61 93 -1k<strong>in</strong><strong>der</strong>undfamilienbuero@melsungen-foer<strong>der</strong>t.dewww.melsungen-foer<strong>der</strong>t.deBürgerstiftung M<strong>in</strong>delheimHerrn Alfred BruggerSebastianspark 987719 M<strong>in</strong>delheimT (08261) 75 97 89F (08261) 75 97 90vorstand.buergerstiftung-mn@vr-web.dewww.m<strong>in</strong>delheim.de/stiftungBürgerstiftung MittelhessenCarl-Oelemann-Weg 28a61231 Bad NauheimT (06032) 71 36 790aediab@web.dewww.buergerstiftung-mittelhessen.deBürgerstiftung Mülheim an <strong>der</strong> RuhrFrau Ulrike CramerAm Rathaus 145468 Mülheim an <strong>der</strong> RuhrT (0208) 455 13 03F (0208) 455 58 13 03www.muelheim-ruhr.deBürgerstiftung MühlackerGeschäftsstelleFriedrichstraße 2475417 MühlackerT (07041) 899 -870F (07041) 899 -890<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-muehlacker.dewww.buergerstiftung-muehlacker.deBürgerstiftung MünchenKlenzestraße 3780469 MünchenT (089) 20 23 81 11F (089) 20 23 81 13buero@buergerstiftung-muenchen.dewww.bszm.deStiftung* Bürger für MünsterGesundheitshausGasselstiege 1348159 MünsterT (0251) 987 64 83kontakt@buergerstiftung-muenster.dewww.buergerstiftung-muenster.deBürgerstiftung MutterstadtEichenstraße 6a67112 MutterstadtT (06234) 24 31F (06234) 302 00 69<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-mutterstadt.dewww.buergerstiftung-mutterstadt.de77


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland78Bürgerstiftung MurrhardtArm<strong>in</strong> MößnerRathausMarktplatz 1071540 MurrhardtT (07192) 213 -100buergerstiftung@Murrhardt.dewww.murrhardt.deBürgerstiftung Rottenburgam NeckarMechthildstrasse 6072108 Rottenburg am NeckarT (07472) 214 42gerold.ruggaber@buergerstiftungrottenburg.dewww.buergerstiftung-rottenburg.deBürgerstiftung Neukirchen-VluynAlte Mühle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dong 4a47506 Neukirchen-VluynT (02845) 53 43F (02845) 317 22kontakt@buergerstiftung-neukirchenvluyn.dewww.buergerstiftung-neukirchenvluyn.deBürgerstiftungNeuenkirchen-VördenAmselstraße 149434 Neuenkirchen-VördenT (05493) 58 48no.feldkamp@t-onl<strong>in</strong>e.deBürgerstiftung NeuköllnEmser Straße 11712051 Berl<strong>in</strong>T (030) 62 73 80 13F (030) 62 98 34 71<strong>in</strong>fo@neukoelln-plus.dewww.neukoelln-plus.deBürgerstiftung Region Neumarktc/o BürgerhausFischergasse 192318 Neumarkt i.d.Opf.T (09181) 23 31 01F (09181) 23 31 08<strong>in</strong>fo@buergerstiftungregion-neumarkt.dewww.buergerstiftungregion-neumarkt.deBürgerstiftung Neuss – Bü.NESternstraße 5441460 NeussT (02131) 406 47 37F (02131) 406 47 45<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-neuss.dewww.buergerstiftung-neuss.deWir für Nie<strong>der</strong>kassel- Bürgerstiftung -c/o Hans-Josef ClemensAn <strong>der</strong> Enggasse 1853859 Nie<strong>der</strong>kasselT (02208) 77 00 71<strong>in</strong>fo@wir-fuer-nie<strong>der</strong>kassel.dewww.wir-fuer-nie<strong>der</strong>kassel.deBürgerstiftung im LandkreisNienburgGoetheplatz 431582 NienburgT (05021) 60 53 04<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-nienburg.dewww.buergerstiftung-nienburg.deBürgerstiftung NordenHerrn Dr. Jörg HagenaAn <strong>der</strong> Eiswiese 1426506 Norden/OstfrieslandT (04931) 12 357F (04931) 95 90 98<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-norden.dewww.buergerstiftung-norden.deBürgerstiftung Nor<strong>der</strong>neyUp Sü<strong>der</strong>dün 526548 Nor<strong>der</strong>neyT (04932) 37 30F (04932) 30 30klaus.aldegarmann@web.dewww.buergerstiftung-nor<strong>der</strong>ney.deBürgerstiftung NürnbergNordr<strong>in</strong>g 98 | 90409 NürnbergT (0911) 660 45 57F (0911) 660 45 58<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-nuernberg.dewww.buergerstiftung-nuernberg.deBürgerstiftung Oberndorf a. N.B<strong>in</strong>däckerstraße 1878727 Oberndorf a. N.T (07423) 92 98-0 o<strong>der</strong> 33 01F (07423) 92 98-55schatz.boll@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-oberndorf.deOffenburger BürgerstiftungSt. AndreasHauptstraße 75-7777652 OffenburgT (0781) 82 34 62F (0781) 82 75 84<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-offenburg.dewww.buergerstiftung-offenburg.deOldenburgische BürgerstiftungGottorpstraße 1526122 OldenburgT (0441) 50 50 16 -13<strong>in</strong>fo@oldenburgischebuergerstiftung.dewww.oldenburgische-buergerstiftung.deBürgerstiftung Unser LeohausMarktplatz 5 | 59399 OlfenT (02595) 38 54 18kontakt@unser-leohaus.dewww.unser-leohaus.deBürgerstiftung Ostfalenc/o Volksbank HelmstedtKornstraße 2 | 38350 HelmstedtT (05351) 53 11 41www.buergerstiftung-ostfalen.deBürgerstiftung Ostfil<strong>der</strong>nKlosterhof 12 | 73760 Ostfil<strong>der</strong>nT (0711) 340 42 28F (0711) 340 49 228<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-ostfil<strong>der</strong>n.dewww.buergerstiftung-ostfil<strong>der</strong>n.deBürger-Stiftung Ostholste<strong>in</strong>Am Rosengarten 323701 Eut<strong>in</strong>T (04521) 85 -77001<strong>in</strong>fo@buerger-stiftung-ostholste<strong>in</strong>.dewww.buerger-stiftung-ostholste<strong>in</strong>.deBürgerstiftung OsnabrückBierstraße 28 (Rathaus)49074 OsnabrückT (0541) 32 3 -10 00F (0541) 32 3 -15 10 00buergerstiftung@osnabrueck.dewww.buergerstiftung-os.deParchimer BürgerstiftungLange Straße 24 (Z<strong>in</strong>nhaus)19370 ParchimT (038722) 227 -0F (038722) 227 -50<strong>in</strong>fo@parchimerbuergerstiftung.dewww.parchimerbuergerstiftung.deBürgerstiftung Pe<strong>in</strong>eCeller Straße 25 | 31224 Pe<strong>in</strong>eT (05171) 50 59 90buergerstiftung@pe<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-pe<strong>in</strong>e.deBürgerstiftung PfalzBahnhofstraße 176889 Kl<strong>in</strong>genmünsterT (06349) 99 39 30F (06343) 99 39 38<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-pfalz.dewww.buergerstiftung-pfalz.deBürgerstiftung Pfungstadtc/o Magistrat <strong>der</strong> Stadt PfungstadtRechts- und WirtschaftsreferatKirchstraße 12-1464319 PfungstadtT (06157) 988 -11 10F (06157) 988 -13 00buergerstiftung@pfungstadt.dewww.buergerstiftung-pfungstadt.de


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> DeutschlandStiftung für Pöck<strong>in</strong>gc/o Geme<strong>in</strong>deverwaltungFeldaf<strong>in</strong>ger Straße 482343 Pöck<strong>in</strong>gT (08157) 22 99F (08157) 936 900<strong>in</strong>fo@stiftungfuerpoeck<strong>in</strong>g.orgwww.stiftungfuerpoeck<strong>in</strong>g.orgStadtStiftung Quakenbrück –Bürger für ihre StadtMarkt 1 | 49610 QuakenbrückT (05431) 18 21 00<strong>in</strong>fo@stadtstiftung-quakenbrück.dewww.stadtstiftung-quakenbrueck.deBürgerstiftung für Quedl<strong>in</strong>burgSte<strong>in</strong>weg 90-9106484 Quedl<strong>in</strong>burgT (03946) 96 40 -42F (03946) 96 40 -11<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-quedl<strong>in</strong>burg.dewww.buergerstiftung-quedl<strong>in</strong>burg.deHanseatische Bürgerstiftung RostockAm Campus 1-1118182 Rostock-BentwischT (0381) 64 93 06F (0381) 64 96 41<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-rostock.dewww.buergerstiftung-rostock.deBürgerstiftung RastattDr. Thomas HatzAm Schlossplatz 276437 RastattT (07222) 406 14 93<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-rastatt.dewww.buergerstiftung-rastatt.deBürgerstiftung für die RegionRathenowBerl<strong>in</strong>er Straße 1114712 RathenowT (03385) 49 53 29T (03385) 59 92 10kontakt@buergerstiftungrathenow.dewww.buergerstiftungrathenow.deDumeklemmer StiftungM<strong>in</strong>oritenstraße 2-640878 Rat<strong>in</strong>genT (02102) 550 50 00<strong>in</strong>a.bisani@gmx.deBürgerstiftung RatzeburgHerrn Andreas v. GropperGroße Kreuzstraße 723909 RatzeburgT (04541) 80 88 -68F (04541) 80 88 -96<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-ratzeburg.dewww.buergerstiftung-ratzeburg.deBürgerstiftung Kreis Ravensburgc/o Kreissparkasse RavensburgMeersburger Straße 188213 RavensburgT (0751) 84 16 37F (0751) 84 11 04<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-kreis-rv.dewww.buergerstiftung-kreis-rv.deBürgerstiftung RemscheidScharffstraße 7-942853 WermelskirchenT (02191) 899 49 40H (01577) 66 20 902<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-remscheid.dewww.buergerstiftung-remscheid.deBürgerstiftung RemseckFellbacher Straße 271686 Remseck am NeckarT (07146) 289 -112F (07146) 289 -154<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-remseck.dewww.buergerstiftung-remseck.deBürgerstiftungRegion RendsburgHerrn Hans ValdorfEi<strong>der</strong>straße 6924768 RendsburgT (04331) 229 55F (04331) 20 39 38vorstand@buergerstiftung-regionrendsburg.dewww.buergerstiftung-regionrendsburg.deBürgerstiftung Reutl<strong>in</strong>genMarktplatz 172764 Reutl<strong>in</strong>genT (07121) 943 75 53F (07121) 82 07 48<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-reutl<strong>in</strong>gen.dewww.buergerstiftung-reutl<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung Rheda-WiedenbrückPostfach 12 0233340 Rheda-WiedenbrückT (0160) 96 84 44 42<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-rhwd.dewww.buergerstiftung-rhwd.deBürgerstiftung Rhe<strong>in</strong>felden (Baden)Kirchplatz 279618 Rhe<strong>in</strong>feldenT (07623) 953 21F (07623) 951 13 21<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-rhe<strong>in</strong>felden.dewww.buergerstiftung-rhe<strong>in</strong>felden.deBürgerstiftung Rhe<strong>in</strong>hessenDrechslerweg 2555128 Ma<strong>in</strong>zT (06131) 16 56 30www.buergerstiftung-rhe<strong>in</strong>hessen.deBürgerstiftungRielas<strong>in</strong>gen-Worbl<strong>in</strong>genc/o Egon GrafL<strong>in</strong>denstraße 21a78239 Rielas<strong>in</strong>gen-Worbl<strong>in</strong>genT (07731) 267 63buergerstiftung-riwo@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.rielas<strong>in</strong>gen-worbl<strong>in</strong>gen.de/buergerstiftungVR-Bürgerstiftung RiesBei den Kornschrannen 486720 Nördl<strong>in</strong>genT (09081) 80 19 0F (09081) 80 19 88simone.schmid@vr-buergerstiftungries.dewww.vr-buergerstiftung-ries.deBürgerstiftung RietbergStadt RietbergRügenstraße 133397 RietbergT (05244) 98 60F (05244) 98 64 00<strong>in</strong>fo@stadt-rietberg.dewww.buergerstiftung-rietberg.deBürgerstiftung Rosenheimc/o Soziale Stadt RosenheimAn <strong>der</strong> Burgermühle 1083022 RosenheimT (08031) 232 13 58b.schaetzel@grws-rosenheim.dewww.sozialestadt-rosenheim.deBürgerstiftung RösrathSchloss EulenbroichEulenbroicher Auel 1951503 RösrathT (02205) 34 39F (02205) 858 15<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-roesrath.dewww.buergerstiftung-roesrath.deBürgerstiftung Röss<strong>in</strong>gClausstraße 1831171 Nordstemmen-Röss<strong>in</strong>gT (05069) 962 32<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-roess<strong>in</strong>g.dewww.buergerstiftung-roess<strong>in</strong>g.deBürgerstiftung LandkreisSaalfeld-Rudolstadtc/o LandratsamtBürgerbüro Saalfeld-RudolstadtSchloßstraße 2407318 SaalfeldT (03671) 563 -300<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-slf-ru.dewww.buergerstiftung-slf-ru.de79


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> Deutschland80Bürgerstiftung Schöneiche bei Berl<strong>in</strong>c/o Mara KaemmelParkstraße 1015566 Schöneiche bei Berl<strong>in</strong>T (030) 64 09 40 81F (030) 65 01 59 92vorstand@buergerstiftungschoeneiche.dewww.buergerstiftung-schoeneiche.deBürgerstiftung SendenhorstAlberslohHermann Löns Straße 3548324 SendenhorstT (02526) 95 05 22<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-sendenhorstalbersloh.dewww.buergerstiftung-sendenhorstalbersloh.deStadtteilstiftungSahlkamp-VahrenheideRumpelstilzchenweg 530179 HannoverT (0511) 60 69 730F (0511) 60 69 729BodoMierswa@Stadtteilstiftung.dewww.stadtteilstiftung.deBürgerstiftung SalzgitterKlesmerplatz 1 | 38259 SalzgitterT (05341) 308-3030F (05341) 308-3031buergerstiftung-sz@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-salzgitter.deBürgerstiftung SalzkottenL<strong>in</strong>denweg 233154 SalzkottenT (05258) 74 12<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-salzkotten.dewww.buergerstiftung-salzkotten.deBürgerstiftung SauerlachMünchener Straße 182054 SauerlachT (08104) 88 76 60F (08104) 88 76 69<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-sauerlach.dewww.buergerstiftung-sauerlach.deBürgerstiftung SchaumburgSchloßplatz 531675 BückeburgT (05751) 91 83 46<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-schaumburg.dewww.buergerstiftung-schaumburg.deBürgerstiftung „Unser Schwabach“Haimendorfstraße 22a91126 SchwabachT (09122) 60 87 60F (09122) 93 54 44<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-schwabach.dewww.buergerstiftung-schwabach.deBürgerstiftung SchwalenbergMarktstraße 2332816 Schie<strong>der</strong>-SchwalenbergT (05284) 378Buergerstiftung-Schwalenberg@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-schwalenberg.deBürgerstiftung RohrmeistereiSchwerteRuhrstraße 2058239 SchwerteT (02304) 201 30 01F (02304) 201 30 020<strong>in</strong>fo@rohrmeisterei-schwerte.dewww.rohrmeisterei-schwerte.deBürgerstiftung Stadt SelmPaulswiese 1759379 SelmT (02306) 10 52 51F (02306) 10 57 72 51kontakt@buergerstiftung-selm.dewww.buergerstiftung-selm.deBürgerstiftung SiegenKölner Straße 5857072 SiegenT (0271) 233 96 16<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-siegen.dewww.buergerstiftung-siegen.deBürgerstiftung S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>genRathausplatz 171063 S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>genT (07031) 94 -800F (07031) 94 -498<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-s<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen.dewww.buergerstiftung-s<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung KulturlandschaftSpreewaldKirchplatz 103222 LübbenauT (03542) 854 73<strong>in</strong>fo@spreewaldstiftung.dewww.spreewaldstiftung.deBürgerstiftung Landkreis Starnbergc/o VR Bank Starnberg-Herrsch<strong>in</strong>g-Landsberg eGBahnhofplatz 482211 Herrsch<strong>in</strong>gT (08152) 371 -131F (08152) 371 -185<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-starnberg.dewww.buergerstiftung-starnberg.deBürgerstiftung Staufen i. Br.Hauptstraße 5379219 StaufenT (01633) 805-21F (01633) 805-21buergermeister@staufen.deBürgerstiftung Ste<strong>in</strong>gadenGeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>gaden/RathausKrankenhausstraße 186989 Ste<strong>in</strong>gadenT (08862) 910 10F (08862) 64 70geme<strong>in</strong>de@ste<strong>in</strong>gaden.dewww.ste<strong>in</strong>gaden.de/buergerstiftung.htmlBürger-Stiftung StormarnHagenstraße 1923843 Bad OldesloeT (04531) 508 -77001<strong>in</strong>fo@buerger-stiftung-stormarn.dewww.buerger-stiftung-stormarn.deBürgerstiftung StraubenhardtLerchenstraße 275334 Straubenhardt-SchwannT (07082) 89 52hftraub@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.staubenhardt.deBürgerstiftung StuhrBremer Straße 928816 Stuhr-Br<strong>in</strong>kumT (0421) 80 60 98 75F (0421) 82 87 77 46<strong>in</strong>fo@mehr-generationen-haus.dewww.mehr-generationen-haus.deBürgerstiftung StuttgartBreitscheidstraße 870174 StuttgartT (0711) 72 23 51 24F (0711) 72 23 51 29<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-stuttgart.dewww.buergerstiftung-stuttgart.deBürgerstiftung Südlohn-Oed<strong>in</strong>gEichendorffstraße 3346354 SüdlohnT (02862) 75 28h.lenger@gmx.netBürgestiftung Sun<strong>der</strong>nc./o. Sparkasse Arnsberg-Su<strong>der</strong>nHauptstraße 10-1259755 Arnsberg<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-sun<strong>der</strong>n.dewww.buergerstiftung-sun<strong>der</strong>n.deBürgerstiftung SykeAm Friedeholz 21 | 28857 SykeT (04242) 66 338<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-syke.dewww.buergerstiftung-syke.deBürgerstiftung Taunusste<strong>in</strong>Wiesbadener Straße 5165232 Taunusste<strong>in</strong>T (06128) 48 04 81F (06128) 292 94dialog@buergerstiftung-taunusste<strong>in</strong>.dewww.buergerstiftung-taunusste<strong>in</strong>.de


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> DeutschlandBürgerstiftung Titisee-NeustadtPfauenstraße 2-479822 Titisee-NeustadtT (07651) 206-110F (07651) 206-4110mail@dr.brBürgerstiftung Tüb<strong>in</strong>genc./o. Uta Schwarz-ÖsterreicherBei <strong>der</strong> Fruchtschranne 572070 Tüb<strong>in</strong>genT (07071) 20 41-250F (07071) 20 41-725soziales@tueb<strong>in</strong>gen.dewww.buergerstiftungtueb<strong>in</strong>gen.deTuttl<strong>in</strong>ger BürgerstiftungRathausstraße 178532 Tuttl<strong>in</strong>genT (07461) 99 -201F (07461) 99 -324<strong>in</strong>fo@tuttl<strong>in</strong>ger-buergerstiftung.dewww.tuttl<strong>in</strong>ger-buergerstiftung.deBürgerstiftung Unnac/o Sparkasse UnnaBahnhofstraße 3759423 UnnaT (02303) 104 142F (02303) 104 372<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-unna.dewww.buergerstiftung-unna.deBürgerstiftung Vechtac./o. Geschäftsführer Josef KleierBurgstraße 649377 VechtaT (04441) 88 63 00F (04441) 88 63 02<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-vechta.dewww.buergerstiftung-vechta.deBürgerstiftung VersmoldHerrn Lothar HogreveWittenste<strong>in</strong>er Straße 4e33775 VersmoldT (05423) 47 46 90<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-versmold.dewww.buergerstiftung-versmold.deBürgerstiftung ViernheimBlauehutstraße 49a68519 ViernheimT (06204) 91 32 16<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-viernheim.dewww.buergerstiftung-viernheim.deBürgerStiftung WaldenbuchKönigsberger Straße 3771111 WaldenbuchT (07157) 881 40<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-waldenbuch.deStiftung Bürger für Warendorfc/o KOMTAX GbRSplieterstraße 7048231 WarendorfT (02581) 636 660F (02581) 636 634<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-warendorf.dewww.buergerstiftung-warendorf.deBürgerstiftung W<strong>in</strong>dhagenTalblick 553578 W<strong>in</strong>dhagenBuergerstiftung-w<strong>in</strong>dhagen@gmail.comBürgerstiftung WallenhorstHolthauser Straße 149134 WallenhorstT (05407) 27 68F (05407) 25 10JoBruhn@aol.comwww.buergerstiftung-wallenhorst.deBürgerstiftung WarburgWachtelpfad 3134414 WarburgT (05641) 16 60www.buergerstiftung-warburg.de<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-warburg.deBürgerstiftung WarmbronnHauptstraße 4271229 Leonberg-WarmbronnT (07152) 39 45 53Hei.schramm@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftungwarmbronn.deBürgerstiftung Wasserburg(Bodensee)Hattnau 3488142 WasserburgT (08382) 88 84 10F (08382) 897 61<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-wasserburg.dewww.buergerstiftung-wasserburg.deBürgerstiftung WeimarTeichgasse 12a99423 WeimarT (03643) 80 82 47F (03643) 81 56 39stiften@buergerstiftung-weimar.dewww.buergerstiftung-weimar.deBürgerstiftung We<strong>in</strong>heimc./o. Dr. Adalbert KnappSiegfriedstraße 769469 We<strong>in</strong>heimT (06201) 63 254<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-we<strong>in</strong>heim.dewww.buergerstiftung-we<strong>in</strong>heim.deBürgerstiftung Werra-Meißnerc./o. Vere<strong>in</strong> für RegionalentwicklungWerra-Meißner e.V.Nie<strong>der</strong>honer Straße 5437269 EschwegeT (05651) 705 11F (05651) 33 11 66<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-werrameissner.dewww.buergerstiftung-werrameissner.deKREA(K)TIV - K<strong>in</strong><strong>der</strong> för<strong>der</strong>n -Bürgerstiftung Rhe<strong>in</strong>-Lippec/o Volksbank Rhe<strong>in</strong>-Lippe eGGroßer Markt 146483 WeselT (0281) 922 -31 45F (0281) 922 -32 22dialog@volksbank-rhe<strong>in</strong>-lippe.dewww.buergerstiftung-rhe<strong>in</strong>-lippe.deBürgerstiftung We<strong>in</strong>stadtc/o Stadt We<strong>in</strong>stadtMarktplatz 171384 We<strong>in</strong>stadtT (07151) 69 32 84F (07151) 69 32 86kontakt@buergerstiftung-we<strong>in</strong>stadt.dewww.buergerstiftung-we<strong>in</strong>stadt.deBürgerstiftung WestmünsterlandVredener Straße 4048703 StadtlohnT (07152) 20 73 -17F (07152) 20 73 -14<strong>in</strong>fo@buergerstiftung-wml.dewww.buergerstiftungwestmuensterland.deBürgerstiftung WetzlarGoethestraße 835578 WetzlarT (06441) 429 38www.buergerstiftung-wetzlar.de„Die Wiesbaden Stiftung“ –Bürgerstiftungim Hause <strong>der</strong> Industrie- undHandelskammerWilhelmstrasse 24-2665183 WiesbadenT (0611) 166 66-86F (0611) 166 66-82<strong>in</strong>fo@die-wiesbaden-stiftung.dewww.die-wiesbaden-stiftung.deBürgerstiftung WieslochHufschmiedstraße 1569168 WieslochT (06222) 513 65annegret.sonnenberg@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.buergerstiftung-wiesloch.de81


<strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> DeutschlandBürgerstiftung <strong>der</strong> HansestadtWismarJuri-Gagar<strong>in</strong>-R<strong>in</strong>g 5523966 WismarT (03841) 75 71-00F (03841) 75 71-99<strong>in</strong>fo@buergerstifung-wismar.dewww.buergerstiftung-wismar.deBürgerstiftung Witt<strong>in</strong>genBahnhofstraße 3529378 Witt<strong>in</strong>genc/o Stadt Witt<strong>in</strong>genT (05831) 261 01buergermeister@witt<strong>in</strong>gen.deBürgerstiftung WolfsburgPostfach 10 09 4438409 WolfsburgT (05361) 28-16 24F (05361) 28-18 28buergerstiftung@stadt.wolfsburg.dewww.buergerstiftung-wolfsburg.deBürgerstiftung zivitaMilchstraße 1602763 ZittauT (03583) 586 57 33F (03583) 79 17 16<strong>in</strong>fo@zivita.dewww.zivita.de82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!