20.11.2012 Aufrufe

Gesamtliste - Bibel und Literatur

Gesamtliste - Bibel und Literatur

Gesamtliste - Bibel und Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorläufige Bibliographie<br />

GESAMTÜBERSICHT<br />

- PRIMÄRLITERATUR UND FORSCHUNG -<br />

Primärliteratur<br />

Stand: 25.3.2012<br />

-: Des armen Hartmann Rede vom Glouven. Eine deutsche Reimpredigt des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts, hrsg. v. F. von der<br />

Layen. Germanistische Abhandlungen, Heft XVI, Breslau 1897.<br />

-: Das Väterbuch, hrsg. v. K. Reissenberger. Deutsche Texte des Mittelalters, XXII, Berlin 1914.<br />

-: Die Dichtungen der Frau Ava, hrsg. v. F. Maurer. Altdeutsche Taschenbibliothek, Bd. 66, Tübingen 1966.<br />

Abraham a Sancta Clara: Judas der Ertz-Schelm, hrsg. v. T. Gerhards. Ferdinand Schöninghs Dombücherei<br />

Schülerhefte von deutscher Art, Paderborn 1928.<br />

Heinrich Adrian (Hrsg.): Der Saelden Hort. Alemannisches Gedicht vom Leben Jesu, Johannes des Täufers <strong>und</strong><br />

der Magdalena. Deutsche Texte des Mittelalters, XXVI, Berlin 1927.<br />

Guillaume Apollinaire: Salomé. Gedicht. In: M. Décaudin (Hrsg.): Œuvres complètes de Guillaume Apollinaire,<br />

Paris 1965.<br />

Achim von Arnim: Gräfin Dolores. In: R. Burwick, u.a. (Hrsg.): Werke in sechs Bänden, Frankfurt a.M. 1989.<br />

Šālōm Asch: Moše, New-York 1951.<br />

Ingeborg Bachmann: Nach dieser Sintflut. In: Werke, Munchen, Zurich 1978, S. 154.<br />

Ernst Bacmeister: Maheli wider Moses. Tragödie, Berlin 1932.<br />

Karl Friedrich Bahrdt: Ausführung des Plans <strong>und</strong> Zwecks Jesu in Briefen an wahrheitssuchende Leser, Berlin<br />

1784-1792.<br />

Hugo Ball: Sulamith. In: B. Kircher, J. von Schnorr Carolsfeld (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in den Worten der Dichter. 1.<br />

Ausgabe, Freiburg 2005, S. 236.<br />

Gerd von Bassewitz: Judas. Eine Tragödie, Leipzig 1911.<br />

Johaannes R. Becher: Turm von Babel. In: B. Kircher, J. von Schnorr Carolsfeld (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in den<br />

Worten der Dichter. 1. Ausgabe, Freiburg 2005, S. 62.<br />

Karl Beck: Saul. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, Leipzig 1841.<br />

Richard Beer-Hofmann: Jaákobs Traum. Ein Vorspiel. In: G. Helmes (Hrsg.): Grosse Beer-Hofmann-Ausgabe in<br />

sechs Bänden, Paderborn 1996, S. 5–117.<br />

Martin Behm: Ein schön teutsch Spiel vom Holoferne unnd der Judith. Tragicomoedia, Wittenberg 1618.<br />

Johann v. Besser: Nicht schäme dich/ du saubere Melinden. In: U. Maché, Meid, Volker (Hrsg.): Gedichte des<br />

Barock, Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 9975, Stuttgart 2005, S. 297.<br />

Johann Jakob Bodmer: Der Tod des Ersten Menschen <strong>und</strong> die Thorheiten des weisen Königs. Zwey religiöse<br />

Dramen, Zürich 1776.<br />

Hermann von Boetticher: Jephta. Tragödie, Berlin 1919.<br />

Wilhelm Bölsche: Paulus. Roman aus der Zeit des Kaisers Marcus Aurelius, Leipzig 1885.<br />

Valentin Boltz: <strong>Bibel</strong>dramen, Gesprächsbüchlein, hrsg. v. F. Christ-Kutter. Schweizer Texte, N.F., 27, Zürich<br />

2009.


Valentin Boltz: Ölung Davidis deß Jünglings unnd sein Streit wider den Risen Goliath. In: F. Christ-Kutter<br />

(Hrsg.): <strong>Bibel</strong>dramen, Gesprächsbüchlein, Schweizer Texte, N.F., 27, Zürich 2009, S. ~.<br />

Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige. In: Das Gesamtwerk. 43. Ausgabe, Hamburg 2001, S. 170–172.<br />

Wolfgang Borchert: Jesus macht nicht mehr mit. In: M. Töteberg, I. Schindler (Hrsg.): Das Gesamtwerk. 1.<br />

Ausgabe, Reinbek bei Hamburg 2007.<br />

Maximilian Böttcher: Bath-Seba, das Weib des Uria. Drama in 4 Akten, Berlin 1911.<br />

Adolf Böttger: Der Fall von Babylon. Ein Gedicht, Leipzig 1855.<br />

Felix Braun: Esther. Schauspiel. Österreichische Bücherei / hrsg. von Friedrich Walter u. Emerich Schaffran,<br />

Wien & Leipzig 1925.<br />

Bertolt Brecht: Jakobs Söhne ziehen aus, in Ägypten Lebensmittel zu holen. In: Die Gedichte von Bertolt<br />

Brecht. In einem Band. 9. Ausgabe, Frankfurt am Main 1997, S. 1017.<br />

Clemens Brentano: Romanzen vom Rosenkranz. In: K. Feilchenfeldt, J. Behrens, A. Bohnenkamp-Renken<br />

(Hrsg.): Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe, Stuttgart 1975ff.<br />

Clemens Brentano: Magdalena geht zum Grab. [1820-1826]. In: K. u. a. Feilchenfeldt (Hrsg.): Historischkritische<br />

Ausgabe. Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, Stuttgart [u.a.] 2002, S. 101–103.<br />

Clemens Brentano: Vor dem ersten Aderlaß, am Tage vor dem Abendmahl. [1817]. In: K. u. a. Feilchenfeldt<br />

(Hrsg.): Historisch-kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, Stuttgart [u.a.] 2002, S.<br />

97–100.<br />

Max Brod: Eine Königin Esther. Drama in einem Vorspiel <strong>und</strong> 3 Akten, Leipzig 1918.<br />

Max Brod: Der Meister. Roman, Frankfurt a.M. 1981.<br />

Sebastian Brunner: Der deutsche Hiob, Regensburg 1846.<br />

Max Bruns: Der Täufer. E. Dichtg aus d. Zeit des Messias, Minden i.W 1896.<br />

Jakob Bührer: Judas Ischariot. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen, Zürich 1945.<br />

Gottfried August Bürger: Frau Schnips. Gedicht. In: E. Consentius (Hrsg.): Bürgers Gedichte in zwei Teilen,<br />

Berlin 1914, S. 181–187.<br />

Hermann Burte: Simson. Ein Schauspiel, Leipzig 1917.<br />

Pedro de Calderón Barca: El Tetrarca de Jerusalén. 1663. In: A. Valbuena Prat (Hrsg.): Obras completas, Madrid<br />

1952–1960 [Nachdr. 1987], S. ~.<br />

Pedro de Calderón Barca: La cena de Baltasar. In: A. Valbuena Prat (Hrsg.): Obras completas, Madrid 1952–<br />

1960 [Nachdr. 1987].<br />

Pedro de Calderón Barca: Los cabellos de Absalón. In: A. Valbuena Prat (Hrsg.): Obras completas, Madrid<br />

1952–1960 [Nachdr. 1987], S. ~.<br />

Hermann Conradi: Adam Mensch. Roman, Leipzig 1889.<br />

Robert Conrath: Maria Magdalena. Roman, Hildesheim 1931.<br />

Dante: Die göttliche Komödie, hrsg. v. K. Vossler. 3rd. Ausgabe. Serie Piper, Bd. 500, München 2002.<br />

Dante: Die göttliche Komödie, hrsg. v. H. Gmelin, R. Baehr. Universal-Bibliothek, Bd. 796, Stuttgart 2007.<br />

Richard Dehmel: Lucifer. Pantomimisches Drama, nebst einem Reigenspiel. 2nd. Ausgabe, Berlin 1909.<br />

Katharina Diez: Jephthas Opfer. Trauerspiel in fünf Akten mit einem Vorspiel, Berlin 1874.<br />

Hilde Domin: Abel steh auf. In: B. Kircher, J. von Schnorr Carolsfeld (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in den Worten der<br />

Dichter. 1. Ausgabe, Freiburg 2005, S. 49–50.<br />

Fjodor Dostojewski: Der Großinquisitor. In: G. Dudek, M. Wegner (Hrsg.): Gesammelte Werke. In zwanzig<br />

Bänden, Berlin 1980.<br />

Annette von Droste-Hülshoff: An Christi Himmelfahrtstage. In: Sämtliche Gedichte. Mit einem Nachwort von<br />

Ricarda Huch, Frankfurt a.M. 1988, S. 468.


Albert Benno Dulk: Jesus der Christ. Ein Stück für die Volksbühne in neun Handlungen mit einem Nachspiel,<br />

Stuttgart 1865.<br />

Albert Friedrich Benno Dulk: Simson. Ein Bühnenstück in fünf Handlungen, Stuttgart 1859.<br />

Friedrich Dürrenmatt: Pilatus. Erzählung. In: Werkausgabe. In sieben<strong>und</strong>dreißig Bänden, Diogenes-<br />

Taschenbuch, Zürich 1998, S. ~.<br />

Eduard Eggert: Der letzte Prophet. Epos, Ravensburg 1894.<br />

Eduard Eggert: Simson. Tragödie in 5 Aufz., Ravensburg 1910.<br />

Hans Ehrenberg: Hiob der Existenzialist. Fünf Dialoge in zwei Teilen, Heidelberg 1952.<br />

Joseph von Eichendorff: Maria Magdalena. In: Werke. Textredaktion von Marlies Korfsmeyer. Mit Anm. <strong>und</strong><br />

einem Register von Klaus-Dieter Krabiel, München 1990, S. 26.<br />

Walther Eidlitz: Der Berg in der Wüste. Drama, Leipzig 1923.<br />

Hans Eschelbach: Der unbekannte Gott. Roman, Bonn 1936.<br />

Herbert Eulenberg: Simson. Eine Tragödie nebst einem Satyrspiel, Berlin 1910.<br />

Lilian Faschinger: Magdalena Sünderin. Roman. 1st. Ausgabe, Köln 1995.<br />

Lion Feuchtwanger: Kleine Dramen. Joel. König Saul. Das Weib des Urias. Der arme Heinrich. Donna Bianca.<br />

Die Braut von Korinth.<br />

Lion Feuchtwanger: Jefta <strong>und</strong> seine Tochter. Roman. In: Gesammelte Werke in Einzelbänden, Berlin 1993.<br />

Johann Georg Fischer: Saul. Ein Drama, Stuttgart 1862.<br />

Hans Folz: Von dem König Salomon Vnd Marckolffo, vnd einem narren, ein hübsch Faßnachtspil _ gemacht. In:<br />

I. Spriewald (Hrsg.): Auswahl, Studienausgaben zur neueren deutschen <strong>Literatur</strong>, Bd. 4, Berlin: Akademie-<br />

Verlag 1960.<br />

Marianne Fredriksson: Maria Magdalena. 3rd. Ausgabe, Frankfurt am Main 1999.<br />

Sigm<strong>und</strong> Freud: Moses <strong>und</strong> die monotheistische Religion. In: A. Freud (Hrsg.): Gesammelte Werke.<br />

Chronologisch geordnet, London 1940-1987.<br />

Ludwig Freytag: Jephthah. Dramatisches Gedicht in 5 Acten. 2nd. Ausgabe, Berlin 1874.<br />

Nicodemus Frischlin: Rebecca. Biblisches Drama. In: Sämtliche Werke, Berliner Ausgaben: Sektion<br />

Philologische Wissenschaften, Berlin [u.a.] 1992, S. ~.<br />

Nicodemus Frischlin: Susanna. In: Sämtliche Werke, Berliner Ausgaben: Sektion Philologische Wissenschaften,<br />

Berlin [u.a.] 1992, S. ~.<br />

Anna Rupertina Fuchsin: Aufgedeckter Spiegel W<strong>und</strong>erbarer Gottes Regierung, an dem sehr geliebten … Kinde<br />

des Glaubens Job … zu einer Dramatische Repraesentation mit geb<strong>und</strong>enen Zeiten, Sulzbach 1714.<br />

Georg von der Gabelentz: Judas. Drama in drei Akten, Leipzig 1911.<br />

Hans-Martin Gauger: Davids Aufstieg. Erzählung, München 1993.<br />

Christian Fürchtegott Gellert: Auf die Himmelfahrt des Erlösers. In: G. Honnefelder (Hrsg.): Werke in zwei<br />

Bänden, Frankfurt am Main 1979.<br />

Christian Fürchtegott Gellert: Herodes <strong>und</strong> Herodias. Gedicht. In: G. Honnefelder (Hrsg.): Werke in zwei<br />

Bänden, Frankfurt am Main 1979, S. ~.<br />

Otto Franz Gensichen: Der Messias. Teil I: Jesus von Nazareth. Schauspiel. Teil II: Judas Ischariot. Trauerspiel.<br />

Teil III: Die Zerstörung Jerusalems. Trauerspiel, Berlin 1869.<br />

Amanda Georgi: Saul <strong>und</strong> Jonathan. Dramat. Charakterzeichnung in 5 Aufz., Leipzig 1892.<br />

Paul Gerhardt: An das leydende Angesicht Jesu Christi. In: W. Tümpel (Hrsg.): Das deutsche evangelische<br />

Kirchenlied des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts, Hildesheim 1964, S. 413–414.<br />

Salomon Geßner: Der Tod Abels. Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller <strong>und</strong> Dichter,<br />

Carlsruhe 1775.


Salomon Geßner: Der Tod Abels. In: M. Birchner (Hrsg.): Sämtliche Schriften [in drei Bänden], Nobile<br />

turegum, Zürich 1972, S. ~.<br />

Guido Goerres: Marienlieder. Zur Feier der Maiandacht gedichtet. 3rd. Ausgabe, München 1853.<br />

Johann Wolfgang von Goethe: Wiederfinden. In: F. Apel (Hrsg.): Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher <strong>und</strong><br />

Gespräche, Frankfurt am Main 1994, S. 96–97.<br />

Johann Wolfgang von Goethe: Zwo biblische Fragen. In: F. Apel (Hrsg.): Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher<br />

<strong>und</strong> Gespräche, Frankfurt am Main 1994.<br />

Friedrich Wilhelm Gotter: Esther. Ein Schauspiel in sechs Akten, Leipzig 1795.<br />

Gottfried Wohlbrück: Athalia. Eine große Oper in drei Aufzügen. Frei nach Racines Trauerspiel gebildet von<br />

Gottfried Wohlbrück, Berlin 1917.<br />

Jeremias Gotthelf: Der Herr Esau.<br />

Gregor der Große: Homilie 25. In: Übers. <strong>und</strong> eingel. v. Michael Fiedrowicz (Hrsg.): Homiliae in evangelia/<br />

Evangelienhomilien, Freiburg 1998.<br />

Franz Grillparzer: Esther. In: P. Frank, K. Pörnbacher (Hrsg.): Dramen II, Jugenddramen, dramatische<br />

Fragmente <strong>und</strong> Pläne, München 1961, S. ~.<br />

Franz Grillparzer: Herodes <strong>und</strong> Mariamne. Plan 1821/1822. In: P. Frank, K. Pörnbacher (Hrsg.): Dramen II,<br />

Jugenddramen, dramatische Fragmente <strong>und</strong> Pläne, München 1961.<br />

Andreas Gryphius: Am Tage Mariae Magdalenae. In: H. Powell, M. Szyrocki (Hrsg.): Gesamtausgabe der<br />

deutschsprachigen Werke. Sonette, Tübingen 1963-72, S. 175.<br />

Albert Paris Guetersloh: Kain <strong>und</strong> Abel. Eine Legende, Wien [u.a.] 1969.<br />

Hans von Gumppenberg: Der Messias. Trauerspiel in 5 Aufzügen, München 1891.<br />

Paul Gurk: Judas, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1931.<br />

Karl Ferdinand Gutzkow: König Saul. In: Editionsprojekt Karl Gutzkow (Hrsg.): Gutzkows Werke <strong>und</strong> Briefe.<br />

Kommentierte digitale Gesamtausgabe 1999ff.<br />

Peter Hacks: Adam <strong>und</strong> Eva. Komödie in einem Vorspiel <strong>und</strong> drei Akten, Düsseldorf 1976.<br />

Hans-Joachim Haecker: Hiob. Ein Spiel von Adams <strong>und</strong> Evas Schuld, von Hiobs Heimsuchung <strong>und</strong> der<br />

Auferstehung des Herrn. Furche-Bücherei, Berlin 1937.<br />

Johann Christian Hallmann: Mariamne. Trauerspiel. In: G. Spellerberg (Hrsg.): Sämtliche Werke, Ausgaben<br />

deutscher <strong>Literatur</strong> des XV. bis XVIII. Jahrh<strong>und</strong>erts, Bd. 56, Berlin 1975.<br />

Robert Hamerling: Ahasver in Rom, hrsg. v. M. M. Rabenlechner, Leipzig 1910.<br />

Georg F. Händel: Saul, Israel in Egypt, Messiah, Belshazzar, Theodora, Jephtha, hrsg. v. A. Landgraf, C.<br />

Jennens. Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 18507, Stuttgart 2008.<br />

Georg Friedrich Händel, Newburgh Hamilton: Samson (Samson's Ende). Oratorium, Leipzig 1929.<br />

Adalbert von Hanstein: Von Kains Geschlecht. Eine Dichtung in Einzelbildern, Berlin 1888.<br />

Ernst Hardt: König Salomo. Ein Drama in 3 Akten, Leipzig 1915.<br />

Heinrich Hart: Das Lied der Menschheit: ein Epos in 24 Erzählungen. Bd. 3: [Mose], Großenhain [u.a.] 1896.<br />

Carl Hauptmann: Moses. Bühnendichtung in 5 Akten, München 1906.<br />

Benedikt Hause: Esther Königin von Persien <strong>und</strong> Medien. Ein Drama in 5 Aufzügen. 2nd. Ausgabe, Frankfurt<br />

a.M. 1885.<br />

Friedrich Hebbel: Ein Narr in Folio. In: R. M. Werner (Hrsg.): Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in<br />

fünf Bänden. 1911. Ausgabe, Bern 1970, S. 356ff.<br />

Friedrich Hebbel: Herodes <strong>und</strong> Mariamne. In: R. M. Werner (Hrsg.): Sämtliche Werke. Historisch-kritische<br />

Ausgabe in fünf Bänden. 1911. Ausgabe, Bern 1970.<br />

Friedrich Hebbel: Judith. In: R. M. Werner (Hrsg.): Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in fünf<br />

Bänden. 1911. Ausgabe, Bern 1970.


Friedrich Hebbel: Maria Magdalene. In: R. M. Werner (Hrsg.): Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe<br />

in fünf Bänden. 1911. Ausgabe, Bern 1970.<br />

Johann Peter Hebel: Auferweckung des Lazarus. In: Biblische Geschichten, Manesse-Bibliothek der<br />

Weltliteratur, Zürich 1992, S. 256–258.<br />

Johann Peter Hebel: Biblische Geschichten. Manesse-Bibliothek der Weltliteratur, Zürich 1992.<br />

Heinrich Heine: Atta Troll. In: M. Windfuhr (Hrsg.): Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, Hamburg<br />

1991.<br />

Heinrich Heine: Belsatzar. Ballade 1822. In: M. Windfuhr (Hrsg.): Historisch-kritische Gesamtausgabe der<br />

Werke, Hamburg 1991, S. ~.<br />

Heinrich Heine: Das Hohelied. In: M. Windfuhr (Hrsg.): Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke,<br />

Hamburg 1991, S. 283–285.<br />

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig: Von der Susanna, Wie dieselbe von zweyen alten, Ehebruchs halber,<br />

fälschlich beklaget durch unschuldig verurtheilet, Aber _tlich durch Sonderliche schickung Gottes des<br />

Almächligen von Daniels errettet, <strong>und</strong> die beiden Alten zum Tode _ worden, Wolffenbüttel 1593.<br />

Peter Henisch: Mir selbst auf der Spur. Gedichte, Baden bei Wien 1977.<br />

Rudolf Henz: Die große Entscheidung. Drama. In: Dramen, Gesammelte Werke, Graz 1988.<br />

Guenter Herburger: Jesus in Osaka. Zukunftsroman, Neuwied, Berlin 1970.<br />

Johann Gottfried von Herder: Aus der unveröffentlichten Schrift: Johannes 1773-74. In: B. Suphan (Hrsg.):<br />

Sämmtliche Werke, Bd. 7, Berlin 1884 (1967), S. 313–334.<br />

Johann Gottfried von Herder: Die älteste Urk<strong>und</strong>e des Menschengeschlechts. In: B. Suphan (Hrsg.): Sämmtliche<br />

Werke, Bd. 7, Berlin 1884 (1967).<br />

Johann Gottfried von Herder: Vom Geist der ebräischen Poesie. In: B. Suphan (Hrsg.): Sämmtliche Werke, Bd.<br />

7, Berlin 1884 (1967).<br />

Stefan Heym: Ahasver, Frankfurt am Main 1983.<br />

Stefan Heym: Der König David Bericht, Frankfurt am Main 1984.<br />

Paul Heyse: Kain. Mysterium. In: M. Bernauer, N. Miller (Hrsg.): Gesammelte Werke. 1924. Ausgabe, Stuttgart<br />

1985–1991.<br />

Paul Heyse: König Saul. Eine biblische Historie in 5 Akten. In: M. Bernauer, N. Miller (Hrsg.): Gesammelte<br />

Werke. 1924. Ausgabe, Stuttgart 1985–1991.<br />

Paul Heyse: Maria von Magdala. In: M. Bernauer, N. Miller (Hrsg.): Gesammelte Werke. 1924. Ausgabe,<br />

Stuttgart 1985–1991, S. 595–669.<br />

Paul Heyse: Merlin. In: M. Bernauer, N. Miller (Hrsg.): Gesammelte Werke. 1924. Ausgabe, Stuttgart 1985–<br />

1991.<br />

Paul Heyse: Simson. In: M. Bernauer, N. Miller (Hrsg.): Gesammelte Werke. 1924. Ausgabe, Stuttgart 1985–<br />

1991.<br />

Dieter Hildebrandt: Saulus/Paulus. Ein Doppelleben, München 1989.<br />

Peter Hille: Das Mysterium Jesu, hrsg. v. A. Knoblauch. Insel-Bücherei, Leipzig 1921.<br />

Heinrich Hirtzwig: Balsasar. Tragoedia … eversionem monarchiae primae et punitam vinositatemè 5. Danielis<br />

capite explicans, Kembach 1615.<br />

Rolf Hochhuth: Judith. Trauerspiel. 1st. Ausgabe, Reinbek bei Hamburg 1984.<br />

Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Die erleuchtete Maria Magdalena. In: F. Heiduk (Hrsg.): Gesammelte<br />

Werke. 1679. Ausgabe, Hildesheim 1984.<br />

Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Die Thränen Johannis unter dem Creutze. In: F. Heiduk (Hrsg.):<br />

Gesammelte Werke. 1679. Ausgabe, Hildesheim 1984.<br />

Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Klage Hiobs aus dem 3. Kapitel <strong>und</strong> CATO. In: F. Heiduk (Hrsg.):<br />

Gesammelte Werke. 1679. Ausgabe, Hildesheim 1984.


Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Thränen der Tochter Jephta. In: F. Heiduk (Hrsg.): Gesammelte<br />

Werke. 1679. Ausgabe, Hildesheim 1984, S. ~.<br />

Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Mariae Magdalenae. In: U. Maché, Meid, Volker (Hrsg.): Gedichte<br />

des Barock, Stuttgart 1995, S. 282.<br />

Friedrich Hölderlin: Entwurf einer Hymne an die Madonna. In: D. Sattler (Hrsg.): Sämtliche Werke. Frankfurter<br />

Ausgabe, Frankfurt a.M. 1975-2008, S. ~.<br />

Felix Hollaender: Die Erziehungsromane: Jesus <strong>und</strong> Judas. Agnes Feustels Sohn, Rostock 1926.<br />

Arno Holz: Das Buch der Zeit. In: W. Emrich, A. Holz (Hrsg.): Werke, Neuwied am Rhein 1961-64.<br />

Ricarda Huch: Der Fall Deruga. Der wiederkehrende Christus. Romane ; Sämtliche Erzählungen, Köln 1967.<br />

Ludwig Friedrich Hudemann: Der Tod des Johannes des Täufers 1770.<br />

Arnold Immessen: Der Sündenfall <strong>und</strong> Marienklage. Zwei niederdeutsche Schauspiele aus Hss. der<br />

Wolfenbüffler Bibliothek, hrsg. v. O. Schönemann, Hannover 1855.<br />

Marie Itzerott: Delila. Dramatisches Gedicht in 5 Aufz., Straßburg 1899.<br />

Jacobus de Voragine: Legenda aurea, hrsg. v. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz. 8th. Ausgabe,<br />

Heidelberg 1975.<br />

Werner Jansen: Die Kinder Israel. Mose-Roman [ab 1935 "Rasseroman"], Braunschweig, Berlin, Hamburg<br />

1927.<br />

Walter Jens: Der Fall Judas, Stuttgart 1975.<br />

Michael Johansen: Von Cain dem Bruder-Mörder. Michael Johansens Predigern der Alten-Gamme Von Cain<br />

dem Bruder-Mörder Geistliches Traur-spiel. Nebenst etzlichen beygefügten nöhtigen Eeklährungen,<br />

Hamburg 1652.<br />

Franz Kafka: In der Strafkolonie. In: P. Raabe (Hrsg.): Sämtliche Erzählungen, Frankfurt am Main 1983, S. 100–<br />

123.<br />

Thea Kahle: Judas Simon Ischarioth. Ein Roman aus e. Volkes großen Tagen, Halle 1916.<br />

Georg Kaiser: Die jüdische Witwe. Biblische Komödie, Berlin 1911.<br />

Georg Kaiser: Die jüdische Witwe. Bühnenspiel in fünf Akten. In: W. Huder (Hrsg.): Werke, Frankfurt am<br />

Main, Berlin 1971, S. 115–198.<br />

Gustav Kastropp: Kain, Stuttgart 1880.<br />

Heinrich Keller: Judith. Schauspiel, Zürich 1809.<br />

Klab<strong>und</strong>: Kleinstadtpfingsten. In: Morgenrot! Klab<strong>und</strong>! Die Tage dämmern, Berlin 1913, S. 30.<br />

Johan Klaj: Herodes der Kindermörder. Nach Art eines Trauerspiels ausgebildet, Nürnberg 1645.<br />

Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. Ein Lustspiel. In: H. Sembder (Hrsg.): Sämtliche Werke <strong>und</strong> Briefe,<br />

Munchen 1987, S. 172–244.<br />

August Klingemann: Moses. Schill. August Klingemann's Dramatische Werke, Bd. 7, Wien 1820.<br />

Friedrich Maximilian Klinger: Simsone Grisaldo. In: S. L. Gilman, G. Bangen (Hrsg.): Werke. Historischkritische<br />

Gesamtausgabe, Neudrucke deutscher <strong>Literatur</strong>werke, Tübingen 1978.<br />

Friedrich Gottlieb Klopstock: David. In: Gronemeyer (Hrsg.): Werke <strong>und</strong> Briefe. Historisch-kritische Ausgabe,<br />

New York 2005, S. ~.<br />

Friedrich Gottlieb Klopstock: David <strong>und</strong> Jonathan. Eine musikalische Elegie. In: Gronemeyer (Hrsg.): Werke<br />

<strong>und</strong> Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, New York 2005, S. ~.<br />

Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Tod Adams. Ein Trauerspiel. In: Gronemeyer (Hrsg.): Werke <strong>und</strong> Briefe.<br />

Historisch-kritische Ausgabe, New York 2005, S. 3–28.<br />

Friedrich Gottlieb Klopstock: Messias. In: Gronemeyer (Hrsg.): Werke <strong>und</strong> Briefe. Historisch-kritische<br />

Ausgabe, New York 2005, S. ~.<br />

Margarete Klopstock: Der Tod Abels. Ein Trauerspiel. Verfügbar unter: http://digital.staatsbibliothekberlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN642528764&PHYSID=PHYS_0001.


Hans Koester: Hiob. Episches Gedicht in zwölf Gesängen, Bielefeld [u.a.] 1885.<br />

Friedrich Koffka: Kain. Ein Drama, Berlin 1917.<br />

Oskar Kokoschka: Vier Dramen: Orpheus u. Eurydike. Der brennende Dornbusch. Mörder, Hoffnung d. Frauen.<br />

Hiob, Berlin 1919.<br />

Eberhard König: König Saul. Trauerspiel, Berlin 1903.<br />

Richard Kralik: Adam. Ein Mysterium, Wien 1884.<br />

Matthias Krieg: Judas. Ein literarisch-theologisches Lesebuch, Zürich 1996.<br />

Franz Xaver Kroetz: Maria Magdalena. Komödie in drei Akten frei nach Friedrich Hebbel. In: Oberösterreich,<br />

Edition Suhrkamp, Bd. 707. 1. Ausgabe, Frankfurt am Main 1972, S. 217–275.<br />

Johannes Krueginger: Tragoedia von Herode vnn Joanne dem Tauffer, Zwickau 1545.<br />

Friedrich Adolf Krummacher: Das Leben des heiligen Johannes, Essen 1813.<br />

Günter Kunert: Hiob gut bürgerlich. In: Akzente 18 (1971), S. 69f.<br />

Günter Kunert: Vor der Sintflut. Das Gedicht als Arche Noah. Frankfurter Vorlesungen. Edition Akzente,<br />

München 1985.<br />

Günther Kunert: Ziemlich biblische Geschichte. In: Kramen in Fächern. Geschichten, Parabeln, Merkmale,<br />

Berlin, Weimar 1968, S. 88.<br />

Günther Kunert: Sinnsuche. In: Im weiteren Fortgang. Gedichte, München 1974, S. 23.<br />

Günther Kunert: Kain <strong>und</strong> Abels Brüderlichkeit. Eine Rede. Edition Pongratz, Hauzenberg 1984.<br />

Paer Lagerkvist: Barabbas. Roman. Aus d. Schwed. übertr. v. Edzard Schaper, München 1950.<br />

Else Lasker-Schüler: Hebräische Balladen. In: Werke <strong>und</strong> Briefe. Kritische Ausgabe, Frankfurt am Main 1996-<br />

2002, S. ~.<br />

Rolf Lauckner: Der Sturz des Apostels Paulus, Berlin 1918.<br />

Josef von Lauff: Herodias, Berlin, Köln, Leipzig 1896.<br />

Johann Caspar Lavater: Adam. Gedicht. In: U. Caflisch-Schnetzler (Hrsg.): Ausgewählte Werke in historischkritischer<br />

Ausgabe, Zürich 2009, S. ~.<br />

Gertrud von Le Fort: Die Frau des Pilatus. Novelle, Wiesbaden 1955.<br />

Georg Christian Lehms: Die unglückselige Prinzessin Michal u. der verfolgte Druid 1707.<br />

Georg Christian Lehms: Des Jsraelitischen Printzens Absalons <strong>und</strong> Seiner Princessin Schwester Thamar Staats-<br />

Lebens- <strong>und</strong> Helden-Geschichte, Nürnberg 1710.<br />

Georg Christian Lehms: Der Weise König Salomo. In einer Staats- <strong>und</strong> Helden-Geschichte, Der Galanten Welt,<br />

Hamburg 1712.<br />

Georg Christian Lehms: Der schönen <strong>und</strong> Liebenswürdigen Esther merckwürdige <strong>und</strong> angenehme Lebens-<br />

Geschichte, Leipzig 1713.<br />

August Lembach: Samson. Ein Drama in 4 Akten. 1st. Ausgabe, Berlin 1911.<br />

Fritz Lemmermayer: Simson <strong>und</strong> Delila. Tragödie in 5 Acten, Leipzig 1893.<br />

Johannes Lepsius: Das Leben Jesu, Potsdam 1917.<br />

Gotthold Ephraim Lessing: Fatime. Entwurf 1759. In: W. Barner (Hrsg.): Werke <strong>und</strong> Briefe. In zwölf Bänden,<br />

Bibliothek deutscher Klassiker, Frankfurt a.M.<br />

Siegfried Lipiner: Adam, hrsg. v. P. Natorp. 1913rd. Ausgabe, Bern: H. Lang 1974.<br />

Ernst Lissauer: Der Weg des Gewaltigen. Drama in zwei Teilen, Vor- <strong>und</strong> Nachspiel (14 Bildern) mit einem<br />

Prolog. Jahresgabe der Gesellschaft der Bücherfre<strong>und</strong>e zu Chemnitz, Chemnitz 1931.<br />

Daniel Casper von Lohenstein: Thränen der Mutter Gottes unter dem Creutze des HErren. Thränen Der Maria<br />

Magdalena zu den Füßen Unsers Erlösers. Thränen Eines armen Sünders unter dem Creutze Unsers Erlösers.<br />

In: L. M<strong>und</strong>t (Hrsg.): Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Berlin 2005ff.


Lord Byron: Cain. A Mystery. In: J. J. McGann (Hrsg.): The major works, Oxford 2000, S. 880–938.<br />

Lord Byron: Hebrew Melodies. Siehe u.a. Vision of Belshazzar. In: J. J. McGann (Hrsg.): The major works,<br />

Oxford 2000, S. ~.<br />

Lord Byron: Jephtha's Daughter. In: J. J. McGann (Hrsg.): The major works, Oxford 2000, S. ~.<br />

Emil Ludwig: Der Menschensohn. Geschichte eines Propheten. 130th. Ausgabe, Berlin 1928.<br />

Lutwin, Mary-Bess Halford: Lutwin's Eva <strong>und</strong> Adam. Study, text, translation. Göppinger Arbeiten zur<br />

Germanistik, Bd. 401, Göppingen 1984.<br />

Archibald MacLeish: Spiel um Job, Frankfurt a.M. 1960.<br />

Imre Madách: Die Tragödie des Menschen, hrsg. v. K. Horvatêh, Budapest 2006.<br />

Maurice Maeterlinck: Maria Magdalena. In: Gesammelte Werke. Übersetzt v. F. v. Oppeln - Nronikowski,<br />

Leipzig 1909, S. 1–79.<br />

Friedrich Maler Müller: Einleitung. - Adams erstes Erwachen. - Der erschlagene Abel. - Kleine Idyllen. - Satyr<br />

Mopsus. - Bacchidon <strong>und</strong> Milon, hrsg. v. O. Heuer, Leipzig 1914.<br />

Thomas Mann: Das Gesetz. In: H. Detering (Hrsg.): Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe,<br />

Tagebücher, Frankfurt am Main 2001.<br />

Georgius Mauricius: Comœdia Von Dauid vnd Goliath, hrsg. v. Gestellet durch M. Georgium Mavricium,<br />

Leipzig 1606.<br />

Georgius Mauricius: Eine schöne Comœdia von Haman. Aus dem Buch Esther genommen, Leipzig 1607.<br />

Eduard von Mayer: Die Bücher Kains vom ewigen Leben, Zürich 1899.<br />

Gerald Messadié: Ein Mensch namens Jesus. Roman, München 1991.<br />

Gerald Messadié: Ein Mann namens Saulus. Roman, München 1992.<br />

John Milton: Paradise Lost. In: T. N. Corns (Hrsg.): The Complete Work, Oxford 2008ff., S. ~.<br />

John Milton: Samson Agonistes. In: T. N. Corns (Hrsg.): The Complete Work, Oxford 2008ff.<br />

Wilhelm Molitor: Maria Magdalena. Ein dramatisches Gedicht in fünf Acten, Mainz 1863.<br />

Erich Mühsam: Moses. In: B. Kircher, J. von Schnorr Carolsfeld (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in den Worten der Dichter.<br />

1. Ausgabe, Freiburg 2005, S. 159.<br />

Eduard Müller: Simson <strong>und</strong> Delila. Eine Tragödie in fünf Akten, Breslau 1853.<br />

Josias Murer: Belägerung der Satt Babylon inn Chaldea, vnder Baltazar dem Künig daselbst. Spylswyss<br />

beschriben vss den Propheten Esaia, Jeremia vnd Daniele, etc., in fine: Zürych 1560.<br />

Arno Nadel: Adam. Drama in einem Vorspiel <strong>und</strong> vier Akten, Leipzig 1917.<br />

Wilhelm Nagel: Paulus. Eine Tragödie, Bielefeld 1836.<br />

Johann Nestroy: Judit. Eine Travestie. In: Samtliche Werke, Wien [u.a.] 1977, S. ~.<br />

Georg Neumark: Sieghafter David. Das ist Kurtze Poetische Beschreibung des w<strong>und</strong>erbarn Kampfs zwischen<br />

dem kleinen David <strong>und</strong> dem großen Riesen Goliath, Jena 1655.<br />

Rudolf Neumeister: Herodes der Große <strong>und</strong> Mariamne. Trauerspiel in 5 Aufzüge, Leipzig 1856.<br />

Novalis: Hymnen an die Nacht. In: H.-J. Mähl, R. Samuel (Hrsg.): Werke, Tagebücher <strong>und</strong> Briefe Friedrich von<br />

Hardenbergs, München, Wien 1978.<br />

Novalis: VII.Hymne. In: H.-J. Mähl, R. Samuel (Hrsg.): Werke, Tagebücher <strong>und</strong> Briefe Friedrich von<br />

Hardenbergs, München, Wien 1978, S. 188–190.<br />

Johannes Christian Josef Ommerborn: Saulus, Kassel 1913.<br />

Martin Opitz: Judith. In: Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe, Stuttgart 1968.<br />

Martin Opitz: Salomons Des Hebreischen Königs Hohes Lied. In: A. Schöne (Hrsg.): Das Zeitalter des Barock.<br />

Texte u. Zeugnisse, München 1988, S. 164–166.<br />

Johann Samuel Patzke: Davids Sieg im Eichthale,. Ein musikalisches Drama 1776.


Andreas Pfeilschmidt: Esther. Ein hübsch unnd christlich Spiel des gantzen Buchs Esther, darinnen schöne unnd<br />

tröstliche Exempel verfasset sind (1555), hrsg. v. B. Könneker. Arbeiten zur mittleren deutschen <strong>Literatur</strong><br />

<strong>und</strong> Sprache, Bd. 16, Bern 1986.<br />

Karoline Pichler: Biblische Idyllen. David <strong>und</strong> Jonathan, Leipzig 1812.<br />

Luise von Plönnies: Maria Magdalena. Ein geistliches Drama in fünf Aufzügen, Heidelberg 1870.<br />

Alfred Polgar: Hiob. Ein Novellenband, München 1912.<br />

Christian Heinrich Postel: Cain <strong>und</strong> Abel, Oder der verzweifelnde Bruder-Mörder, [Hamburg] 1689.<br />

Jean de Racine: Athalia. In: Herinrich Viehoff (Hrsg.): Racine`s Werke in vier Bänden. Zum ersten Male vollst.<br />

übers. von Herinrich Viehoff, Berlin 1870, S. 1–93.<br />

Jean de Racine: Esther. In: Herinrich Viehoff (Hrsg.): Racine`s Werke in vier Bänden. Zum ersten Male vollst.<br />

übers. von Herinrich Viehoff, Berlin 1870, S. ~.<br />

Albert Heinrich Rausch: Jonathan / Patroklos. Novellen, Berlin: Fleischel 1916.<br />

Paul Rebhun: Ein geistlich Spiel von der Gotfürchtigen <strong>und</strong> keuschen Frauen Susannen. In: P. F. Casey (Hrsg.):<br />

Dramen, Mittlere deutsche <strong>Literatur</strong> in Neu- <strong>und</strong> Nachdrucken, Bd. 27, Bern 2002.<br />

Ernest Renan: Das Leben Jesu. 1st. Ausgabe, Zürich 1981.<br />

Rainer Maria Rilke: Das jüngste Gericht. Aus den Blättern eines Mönchs. In: Das Buch der Bilder, Frankfurt am<br />

Main 1973, S. 55–60.<br />

Rainer Maria Rilke: Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: M. Engel (Hrsg.): Werke. In vier Bänden. 1.<br />

Ausgabe, Frankfurt am Main 1996.<br />

Rainer Maria Rilke: Das St<strong>und</strong>enbuch. In: M. Engel (Hrsg.): Werke. In vier Bänden. 1. Ausgabe, Frankfurt am<br />

Main 1996, S. 153–252.<br />

Rainer Maria Rilke: Der Auszug des verlorenen Sohnes. Gedicht. In: M. Engel (Hrsg.): Werke. In vier Bänden.<br />

1. Ausgabe, Frankfurt am Main 1996.<br />

Rainer Maria Rilke: Die Liebe der Magdalena. Ein französischer Sermon / gezogen durch den Abbé Joseph<br />

Bonnet/ aus dem Manuskript Q I 14 der / Kaiserlichen Bibliothek zu / St. Petersburg. Leipzig, 1921. In: M.<br />

Engel (Hrsg.): Werke. In vier Bänden. 1. Ausgabe, Frankfurt am Main 1996.<br />

Rainer Maria Rilke: Marienlieder. 1899. In: M. Engel (Hrsg.): Werke. In vier Bänden. 1. Ausgabe, Frankfurt am<br />

Main 1996.<br />

Luise Rinser: Mirjam. Roman. 1st. Ausgabe, Berlin 1986.<br />

Adolphe Rosée: Esther <strong>und</strong> Haman! Ein Purim-Lustspiel in einem Aufzuge, Wien 1884.<br />

Peter Rosegger: I.N.R.I. Frohe Botschaft eines armen Sünders. In: Gesammelte Werke, Leipzig 1912.<br />

Gioacchino Rossini, A. L. Tottola: Moses, oder: Der Auszug aus Aegypten. Große Oper in drei Akten.<br />

Textbuch. Gustav Modes Opern-Text-Bibliothek, Berlin 1875.<br />

Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes, hrsg. v. H. Wagener. Reclams Universal-Bibliothek, Bd.<br />

18532, Stuttgart 2010.<br />

Jospeph Roth: Hiob.<br />

Patrick Roth: Riverside. Christusnovelle. 1st. Ausgabe, Frankfurt am Main 1991.<br />

Patrick Roth: Magdalena am Grab. Insel-Bücherei, Bd. 1234, Frankfurt am Main 2003.<br />

Karl Röttger: Simson. Ein Drama, Leipzig & Hartenstein i.Erzgebirge 1921.<br />

Friedrich Rückert: Herodes der Große. 1844. In: H. Wollschläger (Hrsg.): Friedrich Rückerts Werke. Historischkritische<br />

Ausgabe/ "Schweinfurter Edition", Göttingen 1998.<br />

Friedrich Rückert: Saul <strong>und</strong> David. In: H. Wollschläger (Hrsg.): Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische<br />

Ausgabe/ "Schweinfurter Edition", Göttingen 1998.<br />

Jakob Ruf: Jacob Ruffs Adam <strong>und</strong> Heva, hrsg. v. H. M. Kottinger. Bibliothek der gesammten deutschen<br />

National-<strong>Literatur</strong> von der ältesten bis auf die neuere Zeit [Abtheilung 1], Quedlinburg u. Leipzig 1848.


Jakob Ruf: Hiob. Ein oberengadinisches Drama aus dem XVII Jahrh<strong>und</strong>ert. (Uebers. aus d. Deutschen des Jacob<br />

Rueff), Solothurn: Gassmann, Sohn 1889.<br />

Hans von Rüte: Noe (1546); Ein Kurtzes Osterspil (1552); Goliath (1555), hrsg. v. F. Christ-Kutter. Schweizer<br />

Texte / Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik, Bern [u.a.] 2000.<br />

Hans Sachs: Comedi David mit Bathseba. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke,<br />

Hildesheim 1964 ff., S. ~.<br />

Hans Sachs: Comedi Der Hiob. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke, Hildesheim 1964 ff.<br />

Hans Sachs: Comedi Die ungleichen Kinder Evä. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke,<br />

Hildesheim 1964 ff.<br />

Hans Sachs: Comedia … Der verlorn Sohn. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke,<br />

Hildesheim 1964 ff.<br />

Hans Sachs: Comedia der Daniel. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke, Hildesheim 1964<br />

ff., S. ~.<br />

Hans Sachs: Der Richter Simson. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke, Hildesheim 1964<br />

ff.<br />

Hans Sachs: Der Wüterich König Herodes. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke,<br />

Hildesheim 1964 ff., S. ~.<br />

Hans Sachs: Die Verfolgung König Davids von dem König Saul. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett<br />

(Hrsg.): Werke, Hildesheim 1964 ff., S. ~.<br />

Hans Sachs: Gantze Hystori der Hester. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke, Hildesheim<br />

1964 ff., S. ~.<br />

Hans Sachs: Tragedi Absalom mit David. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke,<br />

Hildesheim 1964 ff., S. ???<br />

Hans Sachs: Tragedi die Enthauptung Johannis. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett (Hrsg.): Werke,<br />

Hildesheim 1964 ff., S. ~.<br />

Hans Sachs: Tragedia von schöpfung, fal <strong>und</strong> außtreibung Ade. In: A. von Keller, E. Goetze, R. A. Crockett<br />

(Hrsg.): Werke, Hildesheim 1964 ff., S. ~.<br />

Nelly Sachs: Fahrt ins Staublose, Frankfurt a.M. 1961.<br />

Nelly Sachs: David. In: B. Kircher, J. von Schnorr Carolsfeld (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in den Worten der Dichter. 1.<br />

Ausgabe, Freiburg 2005, S. 192.<br />

Hugo Salus: Susanna im Bade. Schauspiel in 1 Aufz., München 1901.<br />

Edzard Schaper: Das Leben Jesu, Leipzig 1936.<br />

Paul Scheerbart: Noahs Glück. In: Ein phantastischer Nilpferdroman mit 83 merkwürdigen Geschichten,<br />

Frankfurt am Main 1986, S. 22–24.<br />

Jakob Hermann Schiff: Simson <strong>und</strong> Delila. Trauerspiel in ûAufz, Stuttgart 1877.<br />

Friedrich Schiller: Die Sendung Mosis. In: N. Oellers, O. Dann (Hrsg.): Werke <strong>und</strong> Briefe, Bibliothek deutscher<br />

Klassiker, Bd. 180. 1. Ausgabe, Frankfurt am Main 2002.<br />

David Schirmer: Der verfolgte David 1660.<br />

Johannes Schlaf: Jesus <strong>und</strong> Mirjam, Minden i.W 1901.<br />

Johannes Schlaf: Die Mutter. Dichtung, Querfurt 1927.<br />

August Wilhelm von Schlegel: Magdalena. In: E. Böcking (Hrsg.): August Wilhelm von Schlegel's sämmtliche<br />

Werke, Leipzig 1846, S. 310.<br />

Friedrich Schlegel: Klagelied der Mutter Gottes. In: E. Behler (Hrsg.): Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe,<br />

Paderborn 1958ff.<br />

Wolfgang Schmeltzl: Historia David <strong>und</strong> Goliath 1545.<br />

Wolfgang Schmeltzl: Samuel <strong>und</strong> Saul. Wiener Neudrucke, Wien 1883.


Elise Schmidt: Judas Ischarioth. Ein dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, Berlin 1851.<br />

Cornelius Schonaeus: Saulus conversus. Comoedia nova, et sacra, Antwerpen 1581.<br />

Arnold Schönberg: Moses <strong>und</strong> Aron, hrsg. v. A. Siebold. Staatsoper Unter den Linden, Berlin 2004.<br />

Das Redentiner Osterspiel. Übersetzt <strong>und</strong> kommentiert von Brigitta Schottmann, hrsg. v. B. Schottmann,<br />

Stuttgart 1975.<br />

Johann Balthasar Schupp: Der Geplagte Hiob <strong>und</strong> der gedultige Hiob. Das ist/ Fürstellung Des grossen<br />

Creutzträgers Hiobs/ <strong>und</strong> der manchfaltigen/ schmertzhafften <strong>und</strong> jammervollen Begegnissen/ mit denen Er<br />

auf die Gedultprob gesetzet worden, Nürnberg 1659.<br />

Friedrich Sebrecht: Saul. Tragödie, Leipzig 1919.<br />

Angelius Silesius: Heilige Seelenlust oder Geistliche Hirtenlieder. In: H. L. Held (Hrsg.): Sämtliche poetische<br />

Werke in drei Bänden. 3. Ausgabe, München 1949, S. 127.<br />

Reinhard Johannes Sorge: Mutter der Himmel. Ein Sang in 12 Gesängen, Kempten & München 1917.<br />

Friedrich Spee: Spiegel der Liebe. oder von Maria Magdalena da sie nach dem Iudischen Osterfest am großen<br />

Sabbath morgens früh ihrem IESVM in dem grab gesucht. Ioannis am 20 Capitel. Enthalten in: Trutz-<br />

Nachtigall. In: T. G. M. van Oorschot (Hrsg.): Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe, Berlin<br />

1985, S. 55–70.<br />

Leonhard Stoeckel: Historia von Susanna in Tragedien weise gestellet, zu ubung der Jugent, Wittemberg 1559.<br />

Christian Graf zu Stolberg: Belsazar. Drama 1786.<br />

David Friedrich Strauss: Das Leben Jesu. Kritisch bearbeitet von David Friedrich Strauss, Dr. der Philos. <strong>und</strong><br />

Repetenten am evangelisch-theologischen Seminar zu Tübingen. 1835th. Ausgabe, Tübingen 1984.<br />

Johann Stricker: Ein Geistlich Spiel, von dem erbermlichen Falle Adams vnd Euen. Allen fromen Christen, vnd<br />

insonderheit der lieben Jugend zu gut vnd besten gestellet: Durch den Ehrwirdigen Herrn Johann: Stricken,<br />

Pastorn des Closters Cismar 1602.<br />

August Strindberg: Luzifer oder Gott. In: E. Schering (Hrsg.): Strindbergs Werke. Deutsche Gesamtausgabe,<br />

München u.a. 1902-1930.<br />

August Strindberg: Nach Damaskus. 3 Teile. In: E. Schering (Hrsg.): Strindbergs Werke. Deutsche<br />

Gesamtausgabe, München u.a. 1902-1930.<br />

Hermann Sudermann: Johannes. Tragödie in fünf Akten <strong>und</strong> einem Vorspiel. 2nd. Ausgabe, Stuttgart 1898.<br />

G. F. X. Sutor, Adam Weishaupt: Das Leben Adams. Nebst einem Gedicht [von Weishaupt]: Der sterbende<br />

Adam 1790.<br />

Ludwig Thoma: Magdalena. Ein Volksstück in drei Aufzügen. 67th. Ausgabe, München 1912.<br />

Georg Trakl: Aus goldenem Kelch. Maria Magdalena. Ein Dialog. In: Salzburger Volksblatt, 14.07.1906.<br />

Georg Trakl: De Prof<strong>und</strong>is. In: Lyrik des Expressionismus, Deutsche Texte, Bd. 37. 4. Ausgabe, Tübingen 1999,<br />

S. 160.<br />

Hans Tyrolff: Aus dem Buch der Geschöpff, das XXIIII. Capitel, Die schöne Historia, von der Heirat Jsaacs vnd<br />

seiner lieben Rebeken, jnn ein Spiel Rheimweis gesetzt, …, Wittemberg 1539.<br />

Hans Tyrolff: Wie David den Riesen Goliath erschlug 1541.<br />

Karl Venturini: Natürliche Geschichte des großen Propheten von Nazareth, Bethlehem/ Fingierter<br />

Erscheinungsort. - Nach Holzmann/Bohatta: Kopenhagen 1806.<br />

Valten Voith: Ein schön Lieblich Spiel, von dem herlichen ursprung: Betrübtem Fal. Gnediger widerbrengunge.<br />

Müseligem leben, Seligem Ende, vnd ewiger Freudt des Menschen aus den Historien heiliger Schrifft<br />

gezogen gantz Tröstlich. Einhalt dieses Büchleins viend Man aus den Argumenten <strong>und</strong> Summarien der<br />

Actus <strong>und</strong> Scenen hiernach geschrieben, Magdeburg 1538.<br />

Valten Voith, Johann Ackermann: Dramen von [Johann] Ackermann <strong>und</strong> [Valten] Voith. Bibliothek des<br />

Literarischen Vereins in Stuttgart, Stuttgart 1884.<br />

Voltaire: Candide ou l'optimisme. In: T. Besterman (Hrsg.): The complete works of Voltaire. (Les œuvres<br />

complètes de Voltaire), Oxford 1968ff.


Voltaire: Hérode et Mariamne. In: T. Besterman (Hrsg.): The complete works of Voltaire. (Les œuvres<br />

complètes de Voltaire), Oxford 1968ff., S. 351.<br />

Voltaire: Samson. In: T. Besterman (Hrsg.): The complete works of Voltaire. (Les œuvres complètes de<br />

Voltaire), Oxford 1968ff.<br />

Voltaire: Saül. In: T. Besterman (Hrsg.): The complete works of Voltaire. (Les œuvres complètes de Voltaire),<br />

Oxford 1968ff.<br />

Dietrich Vorwerk: Maria Magdalena. Die Geschichte e. Sünderin aus d. Zeit Christi, Stuttgart 1902.<br />

Martin Wagener: Kains Tod, Berlin 1895.<br />

Hans Ludwig Wagner: Susanna. Eine Tragödie in 3 Aufz., München 1918.<br />

Burkard Waldis: Der Verlorene Sohn des Burkard Waldis. (De parabell vam vorlorn Szohn), Stuttgart 1895.<br />

Andrew Lloyd Webber, Tim Rice: Jesus Christ Superstar. Klavierauszug, London 1970.<br />

Ludwig Weber: Kain, Charlottenburg 1896.<br />

Frank Wedekind: Simson, oder Scham <strong>und</strong> Eifersucht. Dramatisches Gedicht in 3 Akten. In: W. Schmitz<br />

(Hrsg.): Gesammelte Werke. In zehn Bänden, Dresden 2003.<br />

Felix Weingartner: Kain <strong>und</strong> Abel. Universal-Edition, Leipzig [u.a.] 1914.<br />

Christian Weise: Cains Brudermord an dem unschuldigen Abel. In: J. D. Lindberg (Hrsg.): Sämtliche Werke,<br />

Berlin 1973.<br />

Christian Weise: Comoedie vom König Salomo. In: J. D. Lindberg (Hrsg.): Sämtliche Werke, Berlin 1973.<br />

Christian Weise: Jephta. Der Tochtermord. In: J. D. Lindberg (Hrsg.): Sämtliche Werke, Berlin 1973, S. 3–177.<br />

Christian Weise: Sämtliche Werke, hrsg. v. J. D. Lindberg, Berlin 1973.<br />

Christian Weise: Simson. In: J. D. Lindberg (Hrsg.): Sämtliche Werke, Berlin 1973.<br />

Albert Jakob Welti: Hiob der Sieger. Vier Akte, Zürich, München 1954.<br />

Franz Werfel: Das Lied von Bernadette, Stockholm 1941.<br />

Franz Werfel: Höret die Stimme. In: K. Beck (Hrsg.): Gesammelte Werke in Einzelbanden, Frankfurt am Main<br />

1990, S. 639S.<br />

Franz Werfel: Paulus unter den Juden. In: K. Beck (Hrsg.): Gesammelte Werke in Einzelbanden, Frankfurt am<br />

Main 1990.<br />

Franz Werfel: De Prof<strong>und</strong>is. In: Lyrik des Expressionismus, Deutsche Texte, Bd. 37. 4. Ausgabe, Tübingen<br />

1999, S. 170.<br />

Karl Ludwig Werther: Susanna <strong>und</strong> Daniel. Ein Schauspiel, Berlin 1855.<br />

Georg Wickram: Das Spiel von dem verlorenen Sohn. In: H.-G. Roloff (Hrsg.): Sämtliche Werke, Berlin [u.a.]<br />

1967-1973.<br />

Georg Wickram: Weiberlist. In: H.-G. Roloff (Hrsg.): Sämtliche Werke, Berlin [u.a.] 1967-1973.<br />

Joseph V. Widmann: Mose <strong>und</strong> Zipora. Ein himmlisch-irdisches Idyll in zwölf Gesängen, Berlin 1874.<br />

Sigism<strong>und</strong> Wiese: Der Apostel Paulus. Ein Drama in drei Acten. In: Zwei geistliche Dramen, Berlin 1851.<br />

Anton Wildgans: Kain. Ein mythisches Gedicht. 15th. Ausgabe, Leipzig 1920.<br />

Ludwig v. Wohl: König David. Roman, Leipzig 1966.<br />

Johanna Wolff: Die Töchter Sauls. Tragödie. 12th. Ausgabe, Stuttgart [u.a.] 1919.<br />

Karl Wolfskehl: Saul, Berlin 1905.<br />

Vincenz Zapletal: David <strong>und</strong> Saul. Kulturgeschichtl. Erzählung aus biblischer Zeit, Paderborn 1921.<br />

Vincenz Zapletal: David <strong>und</strong> Bethsaba. Kulturgeschichtl. Erzählung aus bibl. Zeit, Paderborn 1923.<br />

Vincenz Zapletal: Mose, der Gottsucher. Kulturgeschichtl. Erzählung aus dem alten Ägypten, Paderborn 1925.<br />

Vincenz Zapletal: Mose, der Volksführer. Kulturgeschichtlichen Erzählung aus biblischen Zeit, Paderborn 1926.


Carl Zuckmayer: Salwàre oder die Magdalena von Bozen, Wien 1936.<br />

Arnold Zweig: Abigail <strong>und</strong> Nabal. Tragödie in 3 Akten, Leipzig 1913.<br />

Max Zweig: Saul. In: A. A. Wallas, E. Reichmann (Hrsg.): Werke in Einzelbänden. 1. Ausgabe, Oldenburg<br />

1999.<br />

Forschung<br />

<strong>Bibel</strong>epik. In: G. Schweikle (Hrsg.): Metzler <strong>Literatur</strong> Lexikon. Begriffe <strong>und</strong> Definitionen, Stuttgart 1990, S. 47.<br />

<strong>Bibel</strong>übersetzung. In: G. Schweikle (Hrsg.): Metzler <strong>Literatur</strong> Lexikon. Begriffe <strong>und</strong> Definitionen, Stuttgart<br />

1990, S. 47–49.<br />

<strong>Bibel</strong>dichtung, <strong>Bibel</strong>epik (Mittelalter). In: Meid, Volker (Hrsg.): <strong>Literatur</strong> Lexikon. Begriffe, Realien,<br />

Methoden, München 1992, S. 85–89.<br />

<strong>Bibel</strong>dichtung, <strong>Bibel</strong>epik (Neuzeit). In: Meid, Volker (Hrsg.): <strong>Literatur</strong> Lexikon. Begriffe, Realien, Methoden,<br />

München 1992, S. 89–92.<br />

<strong>Bibel</strong>übersetzung. In: Meid, Volker (Hrsg.): <strong>Literatur</strong> Lexikon. Begriffe, Realien, Methoden, München 1992, S.<br />

92–96.<br />

Norbert Abels: "Wie der Mann, so auch sein Gott". Zur Funktionsgeschichte der Mosesfigur. In: K. F.<br />

Auckenthaler (Hrsg.): Numinoses <strong>und</strong> Heiliges in der österreichischen <strong>Literatur</strong>, New Yorker Beiträge zur<br />

österreichischen <strong>Literatur</strong>geschichte, Bd. 3, Bern 1995, S. 193–222.<br />

Wolfgang Achnitz: Peter Suchenwirts Reimtraktat 'Die zehn Gebote' im Kontext deutschsprachiger<br />

Dekaloggedichte des Mittelalters. Mit Textedition <strong>und</strong> einem Abdruck der Dekalog-Auslegung des Johannes<br />

Künlin. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong> 120 (1998), H. 1, S. 53–102.<br />

B. Allemann: Kafka. Von den Gleichnissen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 83 (1964), S. 97–106.<br />

Jacob Allerhand: Joseph Roths Mendel Singer im Lichte der biblischen Hiobsproblematik. In: I. Slawinski<br />

(Hrsg.): Viribus unitis. Österreichs Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur im Ausland: Impulse <strong>und</strong> Wechselwirkungen ;<br />

Festschrift für Bernhard Stillfried aus Anlaß seines 70. Geburtstags, Bern 1996, S. 29–39.<br />

Jacob Allerhand: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Hawdala. Der Beitrag der Judaistik zum Verständnis des Werks von Paul Celan. In:<br />

H. Gaisbauer (Hrsg.): Unverloren - Trotz allem, Wien 2000, S. 265–286.<br />

Johannes Anderegg: Schöpfungslob <strong>und</strong> Himmelfahrt. Goethes "Faust" <strong>und</strong> die Geschichte Hiobs. In: Jahrbuch<br />

des Freien Deutschen Hochstifts (2007), S. 171–197.<br />

Johannes Anderegg: Transformationen. Über Himmlisches <strong>und</strong> Teuflisches in Goethes Faust, Bielefeld 2011.<br />

Johannes Anderegg, Edith Anna Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der<br />

<strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005.<br />

Els Andringa: Wandel der Interpretation. Kafkas "Vor dem Gesetz" im Spiegel der <strong>Literatur</strong>wissenschaft.<br />

Konzeption empirische <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 17, Opladen 1994.<br />

D. Arendt: Apokalyptik in neuerer deutscher Lyrik. In: Hochland 58 (1965), S. 140–152.<br />

H. Arntzen: Franz Kafka. Von den Gleichnissen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 83 (1964), S. 106–112.<br />

R. Atkins: "Und es ist kein Gott außer Adolf Hitler". The Biblical Motifs in Brecht's Arturo Ui and Related<br />

Works as Political Counter-Propaganda. In: The Modern Language Review 85 (1990), H. 2, S. 373–387.<br />

K. Auckenthaler: Biblische Stoffe <strong>und</strong> Motive in der österreichischen <strong>Literatur</strong>. In: Neohelicon 22 (1995), H. 2,<br />

S. 49–74.<br />

A. A. Avny: The Influence of the Bible in European <strong>Literatur</strong>e. A Review of Research from 1955 to 1965. In:<br />

Yearbook of Comparative and General <strong>Literatur</strong>e 19 (1970), S. 39–58.<br />

A. Bach: Signs of the Flesh. Observations on Characterization in the Bible. In: Semeia 63 (1993), S. 61–79.<br />

Inka Bach, Helmut Galle: Deutsche Psalmdichtung vom 16. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Berlin 1989.


Taha Ibrahim Ahmed Badri: Zum Bild des Propheten Mohammed in Goethes Gedicht "Mahomets Gesang".<br />

Goethes Einstellung zum Propheten Mohammed <strong>und</strong> zum Islam aus der Sicht eines arabischen Germanisten.<br />

In: Kairoer germanistische Studien 14 (2004), S. 65–90.<br />

Redmer Baierl: Ein idealer Gesprächspartner in aussichtsloser Lage. "humoristische Himmelfahrten" im<br />

Spätwerk von Thomas Bernhard. In: M. Heilmann, T. Wägenbaur (Hrsg.): Im Bann der Zeichen. Die Angst<br />

vor Verantwortung in <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Würzburg 1998, S. 205–212.<br />

Ursula Baltz-Otto: Poesie wie Brot. Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>: Gegenseitige Herausforderung. Kaiser-<br />

Taschenbücher, Bd. 66, München 1989.<br />

J. Bark: Dürrenmatts "Pilatus" <strong>und</strong> das Etikett des christlichen Dichters. In: G. P. Knapp (Hrsg.): Friedrich<br />

Dürrenmatt. Studien zu seinem Werk, Heidelberg 1976, S. 53–68.<br />

Joachim Bark: <strong>Bibel</strong>sprache in Büchners Dramen. Stellenkommentar <strong>und</strong> interpretatorische Hinweise. In: B.<br />

Dedner (Hrsg.): Referate, Büchner-Studien, Bd. 6, Frankfurt am Main 1990, S. 476–505.<br />

Joachim Bark: Skandalöse <strong>Bibel</strong>lektüre. G. E. Lessings "Meines Arabers Beweis, dass nicht die Juden, sondern<br />

die Araber die wahren Nachkommen Abrahams sind". In: J. Stenzel (Hrsg.): Lessings Skandale. [Tagung der<br />

Lessing-Akademie in Wolfenbüttel vom September 2004], Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 29,<br />

Tübingen 2005, S. 112–128.<br />

Ulrich Barth: Ästhetisierung der Religion – Sakralisierung der Kunst. In: U. Barth (Hrsg.): Aufgeklärter<br />

Protestantismus, Tübingen 2004, S. 225–256.<br />

Ulrich Barth (Hrsg.): Aufgeklärter Protestantismus, Tübingen 2004.<br />

Italo Michele Battafarano: <strong>Bibel</strong> in barocker Bildlichkeit. Massenmord <strong>und</strong> Endzeit bei Giovan Battista Marino<br />

<strong>und</strong> Christian Knorr von Rosenroth. In: Morgen-Glantz 10 (2000), S. 37–64.<br />

Erika Bauer: Heinrich Hallers <strong>Bibel</strong>zitate. Germanische BibliothekReihe 4, Texte, Heidelberg 1991.<br />

Remigius Bäumer: Marienlexikon, St. Ottilien 1988.<br />

Jutta Baum-Sheridan: Studien zu den westjiddischen Estherdichtungen. Jidische schtudies, Bd. 5, Hamburg<br />

1996.<br />

S. Bauschinger: Hiob <strong>und</strong> Jeremias. Biblische Themen in der deutschen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: Akten<br />

des IV. Internationalen Germanistenkongresses Basel 1980, Bern, Frankfurt am Main 1980, S. 466–472.<br />

Martin Bauschke: Das verlorene Paradies oder was Frauen in den Wahnsinn treibt. der biblische Mythos vom<br />

Sündenfall <strong>und</strong> das Märchen vom Fischer <strong>und</strong> seiner Frau. In: Das Plateau 17 (2006), H. 93, S. 4–22.<br />

Maria Behre: "Endlos von neuem anfangen". Eva als Initiatorin der Zeitlichkeit in Gedichten Rose Ausländers.<br />

In: W. Braungart (Hrsg.): Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden, Paderborn [u.a.]<br />

1997, S. 43–62.<br />

Maria Behre: Mitteilung als Imperativ der Liebe. Johanneisches bei Hölderlin. In: W. Braungart (Hrsg.):<br />

Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden, Paderborn [u.a.] 1997, S. 127–148.<br />

Maria Behre: "Edens Tochterwelt". Eva als Mythoskonzept <strong>und</strong> Leitfiguration in Rose Ausländers Gedichten. In:<br />

H. Braun (Hrsg.): "Weil Wörter mir diktieren: Schreib uns.". <strong>Literatur</strong>wissenschaftliches Jahrbuch,<br />

Schriftenreihe der Rose-Ausländer-Stiftung, Bd. 10, Köln 2000, S. 7–49.<br />

Ortwin Beisbart, Ulf Abraham (Hrsg.): Einige werden bleiben - <strong>und</strong> mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitrag<br />

jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. 1st. Ausgabe, Bamberg 1992.<br />

Hans-Jürgen Benedict: Was Gott den Dichtern verdankt. Literarische Streifzüge <strong>und</strong> Begegnungen, Berlin 2011.<br />

Christian-Paul Berger: Bewegungsbilder. Kleists Marionettentheater zwischen Poesie <strong>und</strong> Physik, Paderborn<br />

2000.<br />

Ruth von Bernuth, Michael Terry: Shalom bar Abraham's Book of Judith in Yiddish. In: K. R. Brine, E. Ciletti,<br />

H. Lähnemann (Hrsg.): The Sword of Judith. Judith Studies across the Disciplines, Cambridge 2010, S. 103–<br />

126.<br />

Julia Bertschik: Die Einöde <strong>und</strong> ihre Propheten. Demonstrative Legendenbildung bei Brigitte Kronauer. In:<br />

Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), H. 2, S. 75–86.


Josef Billen: "… unter drohendem Himmel". Paradies <strong>und</strong> Sündelfall in der lyrischen Bildwelt Rose Ausländers.<br />

In: H. Braun (Hrsg.): "Weil Wörter mir diktieren: Schreib uns.". <strong>Literatur</strong>wissenschaftliches Jahrbuch,<br />

Schriftenreihe der Rose-Ausländer-Stiftung, Bd. 10, Köln 2000, S. 51–96.<br />

Margrid Bircken: Der Turmbau zu Babel als gescheiterter Bibliotheksbau. Zu Anna Seghers. In: H.-C. Stillmark,<br />

B. Krüger (Hrsg.): Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen. Texte <strong>und</strong><br />

LektürenBeiträge zur Kunst-, <strong>Literatur</strong>- <strong>und</strong> Sprachkritik, Frankfurt am Main New York 2001, S. 13–24.<br />

Alice Lotvin Birney: The literary lives of Jesus. An international bibliography of poetry, drama, fiction, and<br />

criticism. Garland reference library of the humanities, Bd. 735, New York 1989.<br />

Simone Bischoff: Wenn das Reich Gottes von dieser Welt ist. <strong>Bibel</strong>zitat <strong>und</strong> christliche Kunst bei Anna Seghers.<br />

In: Argonautenschiff 18 (2009), S. 166–178.<br />

Günther Blaicher: Byrons Cain. Vom "negativen" Typus zum Prototyp der Moderne. In: F. Link (Hrsg.):<br />

Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5,<br />

Berlin 1989, S. 375–392.<br />

M. Bochet: Das Buch Ijob in der <strong>Literatur</strong>. In: Concilium 19 (1983), S. 727–731.<br />

Martin Bocian, Ursula Kraut, Iris Lenz, Bernhard Maier: Lexikon der biblischen Personen. [mit ihrem Fortleben<br />

in Judentum, Christentum, Islam, Dichtung, Musik <strong>und</strong> Kunst]. 2nd. Ausgabe. Kröners Taschenausgabe, Bd.<br />

460, Stuttgart 2004.<br />

Alfred Bodenheimer: Wandernde Schatten. Ahasver, Moses <strong>und</strong> die Authentizität der jüdischen Moderne,<br />

Göttingen 2002.<br />

William Boehart: Politik <strong>und</strong> Religion. Studien zum Fragmentenstreit (Reimarus, Goeze, Lessing),<br />

Schwarzenbek 1988.<br />

Ralf Georg Bogner: Ein <strong>Bibel</strong>text im Gattungs- <strong>und</strong> Medienwechsel. Deutschsprachige Abraham-<strong>und</strong>-Isaak-<br />

Schauspiel der frühen Neuzeit von Hans Sachs, Christian Weise <strong>und</strong> Johann Kaspar Lavater. In: J. A.<br />

Steiger, U. Heinen (Hrsg.): Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen <strong>und</strong> Medien der frühen Neuzeit,<br />

Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 101, Berlin 2006, S. 435–447.<br />

Felix Böhl: Die Gestalt Sauls in der frühen jüdischen Überlieferung. In: F. Link (Hrsg.): Paradeigmata.<br />

Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 43–<br />

54.<br />

Anne Bohnenkamp-Renken: Salomons Hohes Lied. Die Übertragung Johann Gottfried Herders im Vergleich mit<br />

Hamann <strong>und</strong> Goethe. In: P. Øhrgaard, P. Wiesinger, H. Derkits (Hrsg.): Übersetzung <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Jahrbuch für Internationale GermanistikReihe A, Kongressberichte, Bd. 63, Bern<br />

2003, S. 17–22.<br />

Guy Borgnet: Le personnage de Marie-Madeleine et la réception de l'amour courtois dans les jeux de la passion<br />

dans l'Allemagne du Moyen. In: Études médiévales 1 (1999), S. 259–264.<br />

R. Böswald: Hiob in moderner Dichtung. In: E. Zenger (Hrsg.): Durchkreuztes Leben. Hiob, Hoffnung für die<br />

Leidenden. 2. Ausgabe, Freiburg 1982, S. 89–129.<br />

Monique Boussart-Weyembergh: Die Aktualisierung des <strong>Bibel</strong>textes in Alfred Döblins Montageroman 'Berlin<br />

Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf'. In: B. Bach (Hrsg.): Le travail de réécriture dans la<br />

littérature de langue allemande au XXe siecle, Germanica études germaniques / Université de Lille III, ISSN<br />

0984-2632, Villeneuve d'Ascq 2002, S. 99–111.<br />

Madeleine Boxler: "ich bin ein predigerin <strong>und</strong> appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des<br />

Mittelalters (1300-1550)Untersuchungen <strong>und</strong> Texte. Deutsche <strong>Literatur</strong> von den Anfängen bis 1700, Bd. 22,<br />

Bern New York 1996.<br />

Stephan Braese: Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. 2nd.<br />

Ausgabe, Berlin 2002.<br />

M. Braun: "Jesus, wer soll ds sein?". Literarische Transfiguration von Jesus. In: Diakonia 26 (1995), S. 349–352.<br />

M. Braun: Kain <strong>und</strong> Abel in der <strong>Literatur</strong>. In: Katholische <strong>Literatur</strong> 6 (1998), S. 263–275.<br />

Michael Braun: Patrick Roths literarische <strong>Bibel</strong>-Archäologie. In: G. Langenhorst (Hrsg.): Patrick Roth. Erzähler<br />

zwischen <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Hollywood, <strong>Literatur</strong>, Medien, Religion, Bd. 15, Münster 2005, S. 16–21.


Michael Braun: Verfremdung <strong>und</strong> Transfiguration. Lesarten der <strong>Bibel</strong> bei Patrick Roth <strong>und</strong> Thomas Hürlimann.<br />

In: V. Kapp, D. Scholl (Hrsg.): <strong>Bibel</strong>dichtung, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft ISSN 0720-6720, Berlin<br />

2006, S. 451–470.<br />

Wolfgang Braungart: Die Geburt der modernen Ästhetik aus dem Geist der Theodizee. In: W. Braungart (Hrsg.):<br />

Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden, Paderborn [u.a.] 1997, S. 17–34.<br />

Wolfgang Braungart: Zu diesem Heft. <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Religion. In: Der Deutschunterricht 50 (1998), H. 5, S. 3–6.<br />

Kai Bremer: Religiöse Dimension, Geschlechtlichkeit <strong>und</strong> politisches Moment. zu Sixt Bircks "Judith". In:<br />

Daphnis 35 (2006), 1-2, S. 321–334.<br />

Auguste Brieger: Kain <strong>und</strong> Abel in der deutschen Dichtung, Berlin 1934.<br />

Klaus Briegleb: Die Nacht am Strande. Eine Vorstudie zu Heinrich Heines biblischer Schreibweise. In: K.<br />

Briegleb, I. Shedletzky (Hrsg.): Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität. 1.<br />

Ausgabe, Hamburg 2001, S. 161–201.<br />

Kevin R. Brine, Elena Ciletti, Henrike Lähnemann (Hrsg.): The Sword of Judith. Judith Studies across the<br />

Disciplines, Cambridge 2010.<br />

Brian Britt: Walter Benjamin and the Bible, New York 1996.<br />

Jürgen Brokoff: Die Apokalypse in der Weimarer Republik, München 2001.<br />

Eduard Brotführer: <strong>Bibel</strong>übersetzung. In: P. Merker, W. Kohlschmidt (Hrsg.): Reallexikon der deutschen<br />

<strong>Literatur</strong>geschichte, Berlin [u.a.], S. 145–152.<br />

Anton Buchner: Judas Ischarioth in der deutschen Dichtung. Ein Versuch, Freiburg 1920.<br />

Ernst Buddeberg: Goethe <strong>und</strong> das Evangelium, Elberfeld 1932.<br />

Christoph Bultmann: Die biblische Urgeschichte in der Aufklarung. Johann Gottfried Herders Interpretation der<br />

Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes. Beitrage zur historischen Theologie ISSN 0340-<br />

6741, Tubingen 1999.<br />

Christian Bunners: "As uns' Herrgott de Welt erschaffen dee, fung hei bi Meckelnborg an". Paradies <strong>und</strong><br />

Sündenfall in Reuters 'De Urgeschicht von Meckelnborg'. In: C. Bunners, D. Scheven (Hrsg.): Fritz Reuter<br />

in Eisenach, Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, Bd. 8, Hamburg 1998, S. 61–74.<br />

Kenneth Scott Calhoon: The Bible as fable. History and form in Lessing and Novalis. In: Lessing yearbook 16<br />

(1984), S. 55–78.<br />

Paul F Casey: The Susanna theme in German literature. Variations of the biblical drama. Abhandlungen zur<br />

Kunst-, Musik- <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 214, Bonn 1976.<br />

Laurent Cassagnau: La figure de l'ange dans l'oeuvre de Nelly Sachs. In: A. Lerousseau (Hrsg.): Nelly Sachs,<br />

éthique et modernité. Actes du colloque international organisé par les équipes d'accueil Textes et<br />

interculturalités et le FRESC …, Maison de la Recherche de l'Université Charles-de-Gaulle, Lille 3, 26 et 27<br />

novembre 2003, Villeneuve d'Ascq 2007, S. 53–69.<br />

Ioana Constantin: Die Problematik der intertextuellen Bezüge zur <strong>Bibel</strong> in Goethes "Faust" <strong>und</strong> ihrer<br />

Übertragung. Ein Blick auf die rumänischen Übersetzungen von Lucian Blaga <strong>und</strong> Stefan Augustin Doinas.<br />

In: Germanistische Beiträge 20-21 (2006), S. 255–263.<br />

David Constantine: Heine's Lazarus poems. In: T. J. Reed, A. Stillmark (Hrsg.): Heine <strong>und</strong> die Weltliteratur,<br />

Oxford 2000, S. 202–214.<br />

Ralf Georg Czapla: Epen oder Dramen? Gattungstheoretische Überlegungen zu Andreas Gryphius' lateinischer<br />

<strong>Bibel</strong>dichtung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 32 (2000), H. 2, S. 82–104.<br />

Ralf Georg Czapla: Stoffsammlung, Lebensbuch oder permanentes Ärgernis? Schriftsteller <strong>und</strong> ihr Verhältnis<br />

zur <strong>Bibel</strong>; Vorbemerkungen zum Rahmenthema "Literarische <strong>Bibel</strong>rezeption". In: Jahrbuch für<br />

internationale Germanistik 34 (2002), H. 2, S. 11–24.<br />

Ralf Georg Czapla: Schulpforta <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>epik des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. Klopstocks Lehrer Johann Joachim<br />

Gottlob am Ende als Dichter <strong>und</strong> Theologe. In: Daphnis 34 (2005), H. 1, S. 287–326.<br />

Ralf Georg Czapla: Erlösung im Zeichen des Hakenkreuzes. <strong>Bibel</strong>-Usurpationen in der Lyrik Joseph Goebbels'<br />

<strong>und</strong> Baldur von Schirachs. In: R. G. Czapla, U. Rembold (Hrsg.): Gotteswort <strong>und</strong> Menschenrede. Die <strong>Bibel</strong><br />

im Dialog mit Wissenschaften, Künsten <strong>und</strong> Medien ; Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung des


Tübinger Graduiertenkollegs "Die <strong>Bibel</strong> - ihre Entstehung <strong>und</strong> ihre Wirkung" 2003 - 2004, Jahrbuch für<br />

internationale Germanistik;Reihe A, Kongressberichte, Bd. 73, Bern 2006, S. 283–326.<br />

Ralf Georg Czapla: Johann Joachim Gottlob Am-Endes "Christeis", eine <strong>Bibel</strong>dichtung aus der Zeit des<br />

Siebenjährigen Krieges. Annäherungen an den literatursoziologischen Horizont aus Klopstocks "Messias".<br />

In: V. Kapp, D. Scholl (Hrsg.): <strong>Bibel</strong>dichtung, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft ISSN 0720-6720, Berlin<br />

2006, S. 301–323.<br />

Ralf Georg Czapla, Ulrike Rembold (Hrsg.): Gotteswort <strong>und</strong> Menschenrede. Die <strong>Bibel</strong> im Dialog mit<br />

Wissenschaften, Künsten <strong>und</strong> Medien ; Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung des Tübinger<br />

Graduiertenkollegs "Die <strong>Bibel</strong> - ihre Entstehung <strong>und</strong> ihre Wirkung" 2003 - 2004. Jahrbuch für internationale<br />

Germanistik;Reihe A, Kongressberichte, Bd. 73, Bern 2006.<br />

Ingrid Daemmrich: Enigmatic bliss. The paradise motif in literature. Studies on themes and motifs in literature,<br />

Bd. 25, New York 1997.<br />

Anika Davidson: "Dies, scheint mir, wäre zu erzählen gewesen…". Die theopoetische Deutung des Gleichnisses<br />

vom Verlorenen Sohn in Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". In: B. Knauer (Hrsg.): Das<br />

Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Würzburg 1997, S. 115–<br />

134.<br />

Hansgerd Delbrück: Zur dramentypologischen Funktion von Sündenfall <strong>und</strong> Rechfertigung in Kleists<br />

‚Zerbrochenem Krug‘. In: Deutsche Vierteljahresschrift für <strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> Geistesgeschichte 45<br />

(1971), H. 4, S. 706–756.<br />

Martha Julie Deuschle: Die Verarbeitung biblischer Stoffe im deutschen Roman des Barock, Amsterdam 1927.<br />

Heinrich Dickerhoff: Im Namen des Vaters. Vaterbilder <strong>und</strong> ihre Kritik in <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Märchen. In:<br />

Veröffentlichung der Europäischen Märchengesellschaft (Hrsg.): Der Vater in Märchen, Mythos <strong>und</strong><br />

Moderne, Krummwisch 2008, S. 32–45.<br />

Heinrich Dickerhoff: Im Namen des Vaters. Vaterbilder <strong>und</strong> ihre Kritik in <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Märchen. In: H. Lox, S.<br />

Lutkat, W. Schmidt (Hrsg.): Der Vater in Märchen, Mythos <strong>und</strong> Moderne, Veröffentlichungen der<br />

Europäischen Märchengesellschaft, Krummwisch bei Kiel 2008, S. 32–45.<br />

Hans-Joachim Diekmannshenke: Spontane versus kanonisierte Intertextualität. Vom neuen Umgang mit der<br />

<strong>Bibel</strong> in der Reformationszeit. In: J. Klein, U. Fix (Hrsg.): Textbeziehungen. Linguistische <strong>und</strong><br />

literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität, Stauffenburg Linguistik, Bd. 5, Tübingen 1997, S.<br />

149–166.<br />

Christian Dietzfelbinger, Hans Heinrich Schmid (Hrsg.): Johannes 1 - 12. Das Evangelium nach Johannes /<br />

Christian Dietzfelbinger, Teilbd. 1, Zürich 2001.<br />

Reinhard Dithmar: Mose <strong>und</strong> die zehn Gebote in Thomas Manns Erzählung "Das Gesetz". Interdisziplinäre<br />

Forschung <strong>und</strong> fächerverbindender Unterricht, Bd. 1, Ludwigsfelde 1999.<br />

Yumi Dohi: Das Abendmahl im spätmittelalterlichen Drama. Eine Untersuchung der Darstellungsprinzipien der<br />

Abendmahlslehre in den englischen Mystery Cycles <strong>und</strong> ihren Vorlagen im Vergleich mit den französischen<br />

<strong>und</strong> den deutschsprachigen biblischen Spielen. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1998. Europäische<br />

Hochschulschriften Reihe 18, Vergleichende <strong>Literatur</strong>wissenschaften, Bd. 95, Frankfurt a.M. 2000.<br />

Burkhard Dohm: Poetische Alchimie. Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>dichtung von der<br />

protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus. Studien zur deutschen <strong>Literatur</strong>, Bd. 154, Tübingen 2000.<br />

Alfred Doppler: Elemente der <strong>Bibel</strong>sprache in der Lyrik Georg Trakls. In: J. Holzner, U. Zeilinger (Hrsg.): Die<br />

<strong>Bibel</strong> im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1. Ausgabe, St. Pölten 1988, S. 39–46.<br />

Alfred Doppler: "Psalm" von Georg Trakl. In: A. Doppler (Hrsg.): Die Lyrik Georg Trakls. Beiträge zur<br />

poetischen Verfahrensweise <strong>und</strong> zur Wirkungsgeschichte, Trakl-Studien, Bd. 21, Salzburg 2001, S. 56–67.<br />

Maria E. Dorninger: Haupttendenzen der Darstellung Samsons <strong>und</strong> Dalilas in der weltlichen <strong>und</strong> geistlichen<br />

<strong>Literatur</strong> des Mittelalters. In: S. Jefferis (Hrsg.): Current topics in medieval German literature. Texts and<br />

analyses(Kalamazoo papers, 2000-2006), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 748, Göppingen 2008, S.<br />

195–209.<br />

Daniel Drascek, Siegfried Wagner: Lob der Verschwendung. Über die "märchenhafte Wandlung" des biblischen<br />

Gleichnisses von der "Heimkehr des verlorenen Sohnes" durch die Volkserzählung. In: <strong>Literatur</strong> in Bayern<br />

(1990), H. 19, S. 41–48.


Elisabeth Drave: Strukturen jüdischer <strong>Bibel</strong>auslegung in Thomas Manns Roman "Jospeh <strong>und</strong> seine Brüder". Das<br />

Beispiel Abraham. In: J. Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2. Ausgabe, München 1998, S. 195–214.<br />

Gabriele Dreßing: Zwischen <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Bilderbuch. Religiöse Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur im Spiegel des<br />

Katholischen Kinder- <strong>und</strong> Jugendbuchpreises. Univ., Diss.--Mannheim, 2004. Mannheimer Studien zur<br />

<strong>Literatur</strong>- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft, Bd. 33, St. Ingbert 2004.<br />

Małgorzata Dubrowska: <strong>Bibel</strong>refenzen im Frühwerk von Anna Seghers. "Die Toten auf der Insel Djal", "Die<br />

Legende von der Reue des Bischofs Jehan d'Aigremont von St. Anne in Rouen", "Grubetsch". In: M.<br />

Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in<br />

der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 297–307.<br />

Altrud Dumont: Faust - ein Urenkel Hiobs? Zum Verhältnis von Transformation <strong>und</strong> Abstoßung. In: Kreuzwege<br />

(Hrsg.): Transformationen des Mythischen in der <strong>Literatur</strong>, Frankfurt am Main 1999, S. 123–144.<br />

Kerry Dunne: Der Sündenfall. A parabolic key to the image of human existence in the work of Günter Kunert<br />

1960 - 1990. Europaische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 1494, Frankfurt<br />

am Main 1995.<br />

Osman Durrani: Faust and the Bible. A study of Goethe's use of scriptural allusions and christian religious motifs<br />

in Faust I and II. Europaische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 208, Berne<br />

1977.<br />

Hans Dürrschmidt: Die Sage von Kain in der mittelalterlichen <strong>Literatur</strong> Englands, Bayreuth 1919.<br />

Joachim Dyck: Athen <strong>und</strong> Jerusalem. Die Tradition der argumentativen Verknüpfung von <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Poesie im<br />

17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. 1st. Ausgabe. Edition Beck, München 1977.<br />

Jürgen Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2nd. Ausgabe, München 1998.<br />

Jürgen Ebach: Streiten mit Gott. Hiob. 3rd. Ausgabe. Kleine biblische Bibliothek, 1-2, Neukirchen-Vluyn 2007.<br />

Pia Eckstein: König David. Eine strukturelle Analyse des Textes aus der Hebräischen <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> seine<br />

Wiederaufnahme im Roman des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1999, Bielefeld 2000.<br />

M. Egenhoff: Zur Textgr<strong>und</strong>lage der biblischen Gedichte in Rainer Maria Rilkes "Neuen Gedichten". In:<br />

Wirkendes Wort 18 (1968), S. 245–249.<br />

R. Ehgartner: Psalmen in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> nach 1945. Diss.phil., Salzburg 1995.<br />

Alexis Eideneier: "Wahrheit" ist nichts für uns. Zur zetetischen <strong>Bibel</strong>exegese im Werk Arno Schmidts. In:<br />

Jahrbuch für internationale Germanistik 36 (2005), H. 2, S. 113–127.<br />

Lena Ekel<strong>und</strong>: "O sagt mir! - Bin ich im Elysium?". Verfehltes Paradies in Kleists "Penthesilea". In: O. Gutjahr<br />

(Hrsg.): Penthesilea von Heinrich von Kleist. GeschlechterSzenen in Stephan Kimmigs Inszenierung am<br />

Thalia Theater Hamburg, Theater <strong>und</strong> Universität im Gespräch, Bd. 3. 2. Ausgabe, Würzburg 2007, S. 63–<br />

72.<br />

N. O. Elke: Rettung des Sinns. Jaákobs Traum <strong>und</strong> das Projekt einer Geschichtstheodizee. In: N. O. Eke, G.<br />

Helmes (Hrsg.): Richard Beer-Hofmann. (1866 - 1945) ; Studien zu seinem Werk, Würzburg 1993, S. 128–<br />

155.<br />

Yahya A. Elsaghe: "Sintflut" <strong>und</strong> "Gipfelkreuz". Säkularisationsphänomene in Max Frischs 'Homo faber'. In:<br />

Weimarer Beiträge 40 (1994), H. 1, S. 134–140.<br />

Jutta Eming: Judas als Held. Formen des Erzählens in der mittelalterlichen Judaslegende. In: Zeitschrift für<br />

deutsche Philologie 120 (2001), H. 3, S. 394–412.<br />

Wilhelm Emrich: Paulus im Drama. Stoff- <strong>und</strong> Motivgeschichte der deutschen <strong>Literatur</strong>, Bd. 13, Frankfurt am<br />

Main 1934.<br />

Susanna Engelmann: Babel - <strong>Bibel</strong> - Bibliothek. Canettis Aphorismen zur Sprache. Univ., Diss.--Freiburg<br />

(Breisgau), 1996. EpistemataReihe <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 191, Würzburg 1997.<br />

István Eörsi: Der ironische Hiob. Die Matratzengruft - eine Apotheose des menschlichen Leidens. In: Lettre<br />

international (1998), H. 43, S. 78–79.<br />

Gustav Richard Heinz Erdmann: Altes Testament <strong>und</strong> Judentum bei Gerhart Hauptmann. Zuerst 1971. In: G. R.<br />

H. Erdmann (Hrsg.): Der bekannte <strong>und</strong> unbekannte Gerhart Hauptmann. Ausgewählte Aufsätze, Schwerin<br />

2000, S. 65/76.


Hans Esselborn: Intertextualität zur <strong>Bibel</strong> bei Georg Trakl. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen<br />

Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S.<br />

274–289.<br />

Hans Ester: Goethe, das Christentum <strong>und</strong> Fausts Himmelfahrt. In: J. Enklaar, H. Ester (Hrsg.): Von Goethe war<br />

die Rede ., Amsterdam 1999, S. 77–95.<br />

J Cheryl Exum (Hrsg.): Beyond the biblical horizon. The Bible and the arts, Leiden 1999.<br />

Christoph Eykman: Die Christusgestalt in der expressionistischen Dichtung. In: Wirkendes Wort 23 (1973), S.<br />

400–410.<br />

Richard Faber: Profane Theologie hellenischer, christlicher <strong>und</strong> jüdischer Provenienz. Über Walter Benjamins<br />

Kafka-Studien. In: J. Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2. Ausgabe, München 1998, S. 61–80.<br />

Ernst Feil: Deutung <strong>und</strong> Bedeutung der »Religion« in Goethes Faust. In: K. Gründer, U. Dierse, G. Scholz<br />

(Hrsg.): Archiv für Begriffsgeschichte, Hamburg 2003, S. 229–235.<br />

Bernd Feiniger: Tora der Wahrheit <strong>und</strong> der Vernunft. Tora-„Typologie" im Roman Moses von Scholem Asch.<br />

In: F. Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 803–816.<br />

K. J. Fickert: Biblical Symbolism in "Mutmaßungen über Jakob". In: The German Quarterly 54 (1981), H. 1, S.<br />

59–62.<br />

K. J. Finnegan: Biblical themes in the novel of A. Döblin. Diss., Northwestern Univ. 1967.<br />

Heinrich Fischer: "Und ich sah einen neuen Hammel <strong>und</strong> eine neue Heerde". <strong>Bibel</strong>stellen <strong>und</strong> Theologisches in<br />

Arno Schmidts Romanfragment "Julia, oder die Gemälde". In: Zettelkasten 23 (2004), S. 163–220.<br />

Ludwig Fischer: <strong>Bibel</strong>. In: H. Brackert (Hrsg.): <strong>Literatur</strong>wissenschaft. Ein Gr<strong>und</strong>kurs, rororo, 55523 Rowohlts<br />

Enzyklopädie, Stuttgart 2004, S. 133–145.<br />

Kurt Flasch: Vertreibung aus dem Paradies bei Schiller <strong>und</strong> Kant. In: J. Bürger (Hrsg.): Friedrich Schiller.<br />

Dichter, Denker, Vor- <strong>und</strong> Gegenbild, Marbacher Schriften, n.F., Bd. 2, Göttingen 2007, S. 172–185.<br />

J. P. Fokkelman: Psalms in form. The Hebrew psalter in its poetic shape, Leiden 2002.<br />

M. Folsom: Modernes <strong>Bibel</strong>deutsch im Profil. Statistische Untersuchungen. In: Zeitschrift für Germanistik 11<br />

(1990), H. 2, S. 162–171.<br />

Winfried Frey: Ein geborner Jud von Jerusalem. Überlegungen zur Entstehung der Ahasver-Figur. In: M. Voigts,<br />

F. Battenberg, K. E. Grözinger (Hrsg.): Von Enoch bis Kafka. Festschrift für Karl E. Grözinger zum 60.<br />

Geburtstag, Wiesbaden 2002, S. 207–217.<br />

Hermann Friedmann, Otto Mann (Hrsg.): Christliche Dichter der Gegenwart, Heidelberg 1955.<br />

H. Fries: Die Gestalt Jesu Christi im modernen Roman. In: Herder Korrespondenz 7 (1952), S. 463–468.<br />

Georg Fromm: Hiobs Wachh<strong>und</strong>. Die erste Hiob-Paraphrase in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'. In: M.<br />

Grunewald (Hrsg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Paris 1993, Jahrbuch für internationale<br />

Germanistik., Bd. 41, Bern New York 1995, S. 213–226.<br />

Georg Fromm: Die Isaak-Paraphrase in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'. In: G. Sander (Hrsg.):<br />

Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Leiden 1995, Jahrbuch für internationale Germanistik., Bd. 43,<br />

Bern New York 1997, S. 159–168.<br />

H. Fromm: Mariendichtung. In: P. Merker, W. Kohlschmidt (Hrsg.): Reallexikon der deutschen<br />

<strong>Literatur</strong>geschichte, Berlin [u.a.].<br />

Waldemar Fromm: Der Dichter als Pilger. Zum Verhältnis von Ästhetik <strong>und</strong> Religion in Brentanos Dülmener<br />

Zeit (1818-1824). In: M. Sammer, D.-R. Moser (Hrsg.): Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur<br />

Traditionsbildung ; Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999, Kallmünz<br />

1999, S. 223–247.<br />

Ursula Frühe: Das Paradies ein Garten, der Garten ein Paradies. Studien zur <strong>Literatur</strong> des Mittelalters unter<br />

Berücksichtigung der bildenden Kunst <strong>und</strong> Architektur. Europäische Hochschulschriften. Reihe XVIII,<br />

Vergleichende <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 103., Frankfurt am Main 2002.


Wolfgang Frühwald: Die neunte St<strong>und</strong>e. Passionsthematik in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: W.<br />

Achleitner, G. Bachl (Hrsg.): Gottesgeschichten. Beiträge zu einer systematischen Theologie. Für Gottfried<br />

Bachl, Freiburg 1992, S. 140–152.<br />

Wolfgang Frühwald: Die <strong>Bibel</strong> als <strong>Literatur</strong> produzierende Kraft. In: H. Schmidinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in der<br />

deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Mainz 1999-, S. 39–47.<br />

Northrop Frye: The Great Code. The Bible and literature, New York 1982.<br />

Notker Füglister: Die Wirkgeschichte biblischer Motive in den Dichtungen von Nelly Sachs. In: J. Holzner, U.<br />

Zeilinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1. Ausgabe, St. Pölten 1988, S. 47–60.<br />

Ulrich Fülleborn: Rilkes Gebrauch der <strong>Bibel</strong>. In: M. Engel (Hrsg.): Rilke <strong>und</strong> die Weltliteratur, Düsseldorf 1999,<br />

S. 19–38.<br />

Stephan Füssel: <strong>Bibel</strong>übersetzung. In: W. Killy (Hrsg.): <strong>Literatur</strong>lexikon. Autoren <strong>und</strong> Werke deutscher Sprache,<br />

Gütersloh [u.a.], S. 92–96.<br />

Anna Gajdis: Marienmotiv im Werk von Agnes Miegel. In: M. Czarnecka (Hrsg.): Archetypen der Weiblichkeit<br />

im multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen <strong>und</strong> schwedischen<br />

<strong>Literatur</strong>, Dresden 2006, S. 61–67.<br />

B. Gajek: Das Evangelium auf der Bühne. Überlegungen zu drei Volksstücken: Franz Xaver Kroetz' "Der<br />

Weihnachtstod", Felix Mitterers "Stigma" <strong>und</strong> Ludwig Thomas "Magdalena". In: G. Quast (Hrsg.): Einheit<br />

in der Vielfalt. Festschrift fur Peter Lang zum 60. Geburtstag, Bern 1988, S. 89–110.<br />

Herbert Gamper: Nach dem Sündenfall. Die Söhne <strong>und</strong> Töchter Adams <strong>und</strong> Evas. In: <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Kritik<br />

(1989), S. 305–314.<br />

Erich Garhammer: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> moderne <strong>Literatur</strong>. Zur Methode der Verfremdung von Tradition. In: K. Backhaus,<br />

J. Ernst (Hrsg.): Schrift <strong>und</strong> Tradition. Festschrift für Josef Ernst zum 70. Geburtstag, Paderborn 1996, S.<br />

457–468.<br />

Erich Garhammer (Hrsg.): "Brennender Dornbusch <strong>und</strong> pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der<br />

modernen <strong>Literatur</strong>. Einblicke, Bd. 7, Paderborn 2003.<br />

Erich Garhammer: Der Gott Abrahams, Isaaks <strong>und</strong> Jakobs. Biblisches bei Tankred Dorst. In: E. Garhammer<br />

(Hrsg.): "Brennender Dornbusch <strong>und</strong> pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der modernen<br />

<strong>Literatur</strong>, Einblicke, Bd. 7, Paderborn 2003, S. 183–190.<br />

Erich Garhammer: Fremdheit des Vertrauten. Zur literarischen Verfremdung eines Biblischen Gleichnisses. In:<br />

E. Garhammer (Hrsg.): "Brennender Dornbusch <strong>und</strong> pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der<br />

modernen <strong>Literatur</strong>, Einblicke, Bd. 7, Paderborn 2003, S. 77–94.<br />

Erich Garhammer: Literaten als <strong>Bibel</strong>leser. In: E. Garhammer (Hrsg.): "Brennender Dornbusch <strong>und</strong> pfingstliche<br />

Feuerzungen". Biblische Spuren in der modernen <strong>Literatur</strong>, Einblicke, Bd. 7, Paderborn 2003, S. 109–119.<br />

Volker Garske: Christus als Argernis. Jesus von Nazareth in den Romanen Heinrich Bölls. Theologie <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>, Mainz 1998.<br />

Dietmar Gass: Jerzy Andrzejewski <strong>und</strong> Stefan Heym. Biblische <strong>und</strong> kirchenhistorische Rekurse als<br />

Stalinismuskritik. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur<br />

biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 374–382.<br />

Christoph Gellner: Schriftsteller als <strong>Bibel</strong>leser. Heinrich Heine, Bertolt Brecht <strong>und</strong> Erich Fried. In: Stimmen der<br />

Zeit 123 (1998), H. 8, S. 550–562.<br />

Christoph Gellner: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: lamed. Zeitschrift für Kirche <strong>und</strong> Judentum (1999), H. 4, S. 4–8.<br />

Christoph Gellner: "Die <strong>Bibel</strong> ist wirklich ein Hammer. Manchmal jedenfalls". Zur <strong>Bibel</strong>rezeption in der<br />

deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: Orientierung 64 (2000), S. 114–119.<br />

Christoph Gellner: Poet in der Nähe zu Jesus. Heinrich Böll <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: G. Langenhorst, W. Gössmann<br />

(Hrsg.): 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll. Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls, Münster<br />

2002, S. 128–147.<br />

Christoph Gellner: Abgründe der Unbegreiflichkeit. Gottesprovokationen in <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> moderner <strong>Literatur</strong>. In: E.<br />

Garhammer (Hrsg.): "Brennender Dornbusch <strong>und</strong> pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der<br />

modernen <strong>Literatur</strong>, Einblicke, Bd. 7, Paderborn 2003, S. 193–208.


Christoph Gellner: Karfreitag, Ostern <strong>und</strong> Pfingsten. Ein literarisch-theologisches Triptychon. In: E. Garhammer<br />

(Hrsg.): "Brennender Dornbusch <strong>und</strong> pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der modernen<br />

<strong>Literatur</strong>, Einblicke, Bd. 7, Paderborn 2003, S. 55–75.<br />

Christoph Gellner: "… beinah rabiate Antichristlichkeit". Rilke als Leser der <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> des Koran. In: J.<br />

Badewien, e. A. R. M. R. 2. H. an Im Tagung Widerschein der Fremden Welten, Evangelische Akademie<br />

Baden (Hrsg.): Rainer Maria Rilke. Eine Annäherung. Beiträge der Tagung "Im Widerschein<br />

der Fremden Welten", eine Annäherung an Rainer Maria Rilke, 7. - 9. März 2003 in Bad Herrenalb,<br />

Herrenalber Forum, Bd. 41, Karlsruhe 2004, S. 77–101.<br />

Christoph Gellner: Schriftsteller lesen die <strong>Bibel</strong>. Die Heilige Schrift in der <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

Darmstadt 2004.<br />

Christoph Gellner: Wer machte dem Menschen das böse Blut? Fort- <strong>und</strong> Weiterschreibungen von Kain <strong>und</strong> Abel<br />

in der Gegenwartsliteratur. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 37 (2006), H. 2, S. 127–150.<br />

K. Gerlach: Der Simsonstoff im deutschen Drama. Germanische Studien, Bd. 78, Berlin 1929.<br />

Kurt Gerlach: Der Simsonstoff im deutschen Drama. Nachdr. von 1929. Germanische Studien, Bd. 78.<br />

Jürgen Gidion: Die Vertreibung aus dem Paradies. Der Ursprungsmythos (Genesis 3) als Herausforderung für<br />

die Philosophie <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong> der Neuzeit. In: Neue Sammlung 45 (2005), H. 3, S. 365–375.<br />

Susanne Gillmayr-Bucher: Die Psalmen im Spiegel der Lyrik Thomas Bernhards, Bd. 48, Stuttgart 2002.<br />

Louise Gnädinger: Esther. Eine Skizze. In: C. Cormeau (Hrsg.): Mystik, Zeitschrift für deutsche Philologie, 113:<br />

Sonderh., Berlin 1994, S. 31–62.<br />

Paul Goethsch: Funktionen der Sintfluterzählung in der modernen deutschen <strong>Literatur</strong>. In: F. Link (Hrsg.):<br />

Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5,<br />

Berlin 1989, S. 684–705.<br />

Tanja Gojny: Biblische Spuren in der Lyrik Erich Frieds. Zum intertextuellen Wechselspiel von <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>. Theologie <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 17, Mainz 2004.<br />

Tanja Gojny: Die <strong>Bibel</strong>rezeption in der Lyrik Erich Frieds in interdisziplinärer Perspektive. In: Jahrbuch für<br />

internationale Germanistik 39 (2007), H. 1, S. 185–199.<br />

Tanja Gojny, Alexander Deeg, Martin Nicol: Vernetzte Texte. <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> moderne Lyrik im Wechselspiel. In:<br />

Praktische Theologie 37 (2002), S. 298–311.<br />

H. L. Goldschmitt: Thomas Manns Joseph <strong>und</strong> Moses. In: Schweizer Annalen 2 (1945), S. 170–176.<br />

Friedemann W. Golka: Mose - biblische Gestalt <strong>und</strong> literarische Figur. Thomas Manns Novelle "Das Gesetz"<br />

<strong>und</strong> die biblische Überlieferung, Stuttgart 2007.<br />

Friedemann W. Golka, Wolfgang Weiß (Hrsg.): Joseph. <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong> ; Symposion Helsinki, Lathi 1999.<br />

Oldenburgische Beiträge zu jüdischen Studien, Bd. 6, Oldenburg 2000.<br />

Joseph Gomsu: "Die Zeit der Erlösung ist nun gekommen.". Subversive <strong>Bibel</strong>exegese in Uwe Timms Roman<br />

"Morenga". In: Weltengarten (2004), S. 84–97.<br />

Marzena Górecka: Poetische Transponierung der Heilsgeschichte in der deutschen <strong>Bibel</strong>epik des<br />

Frühmittelalters. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur<br />

biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 135–145.<br />

Wilhelm Gössmann: Die <strong>Bibel</strong> als Ursprung literarischer Figuren. Judas <strong>und</strong> Pilatus. In: W. Gössmann (Hrsg.):<br />

<strong>Literatur</strong> als Lebensnerv. Vermittlung, Leselust, Schreibimpulse. 1. Ausgabe, Düsseldorf 1999, S. 44–64.<br />

Sabine Graf: Das Abendmahl auf der Kaffeehausbühne. Transformation <strong>und</strong> Poetik in Else Lasker-Schülers<br />

Prosaschrift "Das heilige Abendmahl". In: F. Pennone (Hrsg.): Nach der <strong>Bibel</strong>, Colloquium Helveticum, 34<br />

= 2003, Freiburg/Schweiz 2004, S. 251–265.<br />

Christian Grawe: Literarisch-aktualisierte <strong>Bibel</strong>. Johnsons Kurzgeschichte: 'Jonas zum Beispiel'. In: C. Grawe<br />

(Hrsg.): Sprache im Prosawerk. Beispiele von Goethe, Fontane, Thomas Mann, Bergengruen, Kleist <strong>und</strong><br />

Johnson, Abhandlungen zur Kunst-, Musik- <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 147. 2. Ausgabe, Bonn 1987, S.<br />

100–111.


Bernhard Greiner: Das Bild <strong>und</strong> die Schriften der ,Blendung'. Über den biblischen Gr<strong>und</strong> von Canettis<br />

Schreiben. In: F. Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 543–562.<br />

Bernhard Greiner: Exerzitien der Grenzüberschreitung. Günter Kunert, 'Vor der Sintflut. Das Gedicht als Arche<br />

Noah' (1985). In: P. M. Lützeler (Hrsg.): Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur, <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Frankfurt am Main 1994, S. 95–113.<br />

Bernhard Greiner: "Philister über Dir, Simson!". Die Geschichte Simsons als jüdische Urszene interkulturellen<br />

Konflikts; die Erzählung der <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> deren Aneignung durch Elias Canetti. In: Zeitschrift für Ästhetik <strong>und</strong><br />

allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1999), H. 1, S. 123–139.<br />

Bernhard Greiner: Archäologie der Hermetik. Geschichten des Turmbaus zu Babel (Genesis 11, Kafka,<br />

Benjamin). In: H.-G. Kemper, N. Kaminski, H. J. Drügh, M. Herrmann (Hrsg.): Hermetik. Literarische<br />

Figurationen zwischen Babylon <strong>und</strong> Cyberspace, Untersuchungen zur deutschen <strong>Literatur</strong>geschichte, Bd.<br />

113, Tübingen 2002, S. 1–20.<br />

Bernhard Greiner: Esther - eine Figur des Theaters. Drei paradigmatische Aneignungen: Grillparzer, Racine,<br />

Goethe. In: M. H. Gelber (Hrsg.): Confrontations - accommodations. German-Jewish literary and cultural<br />

relations from Heine to Wassermann, Tübingen 2004, S. 187–207.<br />

Gunter E. Grimm: Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. 1st. Ausgabe.<br />

Suhrkamp-Taschenbuch STM, Bd. 09309721, Frankfurt am Main 1986.<br />

Gunter E. Grimm, Hiob: Im Zeichen Hiobs. Jüdische Schriftsteller <strong>und</strong> deutsche <strong>Literatur</strong> im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

2nd. Ausgabe, Frankfurt am Main 1986.<br />

Reinhold Grimm: Schrankenlose Intertextualität? Zur Übersetzbarkeit von <strong>Bibel</strong>- <strong>und</strong> Shakespearezitaten. In:<br />

Studi germanici 35 (1997), 2-3, S. 397–412.<br />

W. Grothe: Biblische Bezüge im Werk Heinrich Bölls. In: Studia Neophilologica 45 (1973), S. 306–320.<br />

Ewa Grzesiuk: Kabale mit der <strong>Bibel</strong>. <strong>Bibel</strong>referenzen <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>missbrauch in der Intrige Franz von Moors ;<br />

einige Gedanken zu Schillers "Räubern". In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der<br />

Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 170–184.<br />

Peter Guttenhöfer: Heinrich Heine <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: F. Schlingensiepen (Hrsg.): Heinrich Heine <strong>und</strong> die<br />

Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland von 27. - 30.<br />

Oktober 1997, Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bd. 21, Düsseldorf 1998, S.<br />

35-X.<br />

Michael Haase: Zwischen "Himmel" <strong>und</strong> "Abgr<strong>und</strong>". Geb<strong>und</strong>ener Gott <strong>und</strong> ungeb<strong>und</strong>ene Natur in Friedrich<br />

Hebbels Tragödie "Judith". In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur.<br />

Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 207–215.<br />

Marie-Luise Habbel: Diese Wuste hat sich einer vorbehalten. Biblisch-christliche Motive, Figuren <strong>und</strong><br />

Sprachstrukturen im literarischen Werk Ingeborg Bachmanns. Munsteraner theologische Abhandlungen<br />

MThA, Altenberge 1992.<br />

Frederike Haberkamp: Buntumschlungen in der <strong>Bibel</strong>. Else Lasker-Schülers 'Hebräische Balladen'. In: H. Jahn<br />

(Hrsg.): Fäden möchte ich um mich ziehen. Ein Else-Lasker-Schüler-Almanach, Else-Lasker-Schüler-<br />

Almanach, Bd. 4, Wuppertal 2000, S. 116–122.<br />

Harald Haferland: Parzivals Pfingsten. Heilsgeschichte im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Euphorion<br />

88 (1994), H. 3, S. 263–301.<br />

Werner Hahl: Gotthelf der Satiriker. Beobachtungen an "Der Herr Esau". In: B. Mahlmann-Bauer, C. von<br />

Zimmermann, S. M. Zwahlen (Hrsg.): Jeremias Gotthelf, der Querdenker <strong>und</strong> Zeitkritiker, Kulturhistorische<br />

Vorlesungen, 2004/2005, Bern 2006, S. 131–157.<br />

Barbara Hahn: Hiobsgeschichten. Übersetzungen <strong>und</strong> Umschriften von Martin Luther bis Mrtin Buber. In:<br />

Deutsche Vierteljahresschrift für <strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> Geistesgeschichte 71 (1997), S. 146–163.<br />

Barbara Hahn: Rahel. Esther. Ruth. Zu Gedichten von Else Lasker-Schüler <strong>und</strong> Gottfried Benn. In: M. Vöhler,<br />

W. Emmerich (Hrsg.): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, Spectrum<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 3, Berlin 2005, S. 279–295.<br />

Friedrich Hahn: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> moderne <strong>Literatur</strong>. Große Lebensfragen in Textvergleichen. 4th. Ausgabe, Stuttgart<br />

1969.


Hermann Hakel: Die <strong>Bibel</strong> im deutschen Gedicht des 20 Jahrh<strong>und</strong>erts, Basel, Stuttgart 1958.<br />

Kaete Hamburger: Thomas Manns biblisches Werk. Der Joseph-Roman, Die Moses-Erzahlung "Das Gesetz",<br />

Munchen 1981.<br />

Gisela Hansen: Christliches Erbe in der DDR-<strong>Literatur</strong>. <strong>Bibel</strong>rezeption <strong>und</strong> Verwendung religiöser Sprache im<br />

Werk Erwin Strittmatters <strong>und</strong> in ausgewählten Texten Christa Wolfs. Beiträge zur <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Bd. 14, Frankfurt am Main, Berlin 1995.<br />

Stephen Happel: The postmodernity of Judas. Religious narrative and the deconstruction of time. In: D. Jasper<br />

(Hrsg.): Postmodernism, literature and the future of theology, New York, N.Y 1993.<br />

K. Harris: Richard Beer-Hofmann. Ein großer Wiener jüdischer - <strong>und</strong> deutscher - Dichter. Am Beispiel von<br />

"Jaákobs Traum". In: W. Röll, H.-P. Bayerdörfer (Hrsg.): Auseinandersetzungen um jiddische Sprache <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>, Akten des 7. Kongresses der Internationalen Vereinigung fur Germanische Sprach- <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft (IVG), Tubingen 1986, S. 171–175.<br />

Birgit Hartberger: Das biblische Ruth-Motiv in deutschen lyrischen Gedichten des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Münsteraner theologische Abhandlungen, Bd. 17, Altenberge 1992.<br />

Günter Hartung: Heinrich Heine <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: J. Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2. Ausgabe, München<br />

1998, S. 137–156.<br />

Wolf-Daniel Hartwich: Mose <strong>und</strong> die Moderne. Die Kritik des Alten Testaments in der deutschen <strong>Literatur</strong> des<br />

18. - 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Heidelberg, Univ., Diss., 1996, Heidelberg 1996.<br />

Wolf-Daniel Hartwich: Die Sendung Moses. Von der Aufklärung bis Thomas Mann. Zugl.: Heidelberg, Univ.,<br />

Diss., 1997, München 1997.<br />

Eckhard Heftrich: Mythos — Typus — Psychologie. Thomas Manns Joseph-Romane. In: F. Link (Hrsg.):<br />

Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5,<br />

Berlin 1989, S. 723–736.<br />

Jürgen Hein: Aktualisierung des Judith-Stoffes von Hebbel bis Brecht. In: Hebbel-Jahrbuch 1971/72 (1971), S.<br />

63–92.<br />

Bettina Heinrich: Frühmittelalterliche <strong>Bibel</strong>dichtung <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. Ein Vergleich zwischen den altenglischen,<br />

althochdeutschen <strong>und</strong> altsächsischen <strong>Bibel</strong>paraphrasen <strong>und</strong> ihren Vorlagen in der Vulgata. Europäische<br />

Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>;Publications universitaires europeénnes. Série<br />

I, Langue et littérature allemandes ;European university studies. Series I, German language and literature,<br />

Bd. 1769 =; 1769 =; 1769, Frankfurt am Main New York 2000.<br />

Felix Heinzer: "Samson dux fortissimus". Löwenbändiger <strong>und</strong> Weiberknecht vom Dienst? ; Funktionen <strong>und</strong><br />

Wandlungen eines literarischen Motivs im Mittelalter. In: Mittellateinisches Jahrbuch 43 (2008), H. 1, S.<br />

25–46.<br />

Anne Heitschmidt: "Saiten, die noch tönen". Gertrud Kolmars Dialog mit der <strong>Bibel</strong>. In: K. Lorenz-Lindemann<br />

(Hrsg.): Widerstehen im Wort. Studien zu den Dichtungen Gertrud Kolmars, Göttingen 1996, S. 143–166.<br />

Kristina von Held: Evas Erbe. Mythenrevision <strong>und</strong> weibliche Schoepfung in der Lyrik Rose Auslaenders,<br />

Massachusetts Amherst 1997.<br />

Cornelius Hell, Wolfgang Wiesmüller: Die Psalmen-Rezeption biblischer Lyrik in Gedichten. In: H.<br />

Schmidinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Mainz 1999-, S.<br />

158–204.<br />

Ernst Hellgart: <strong>Bibel</strong>dichtung, <strong>Bibel</strong>epik (Mittelalter). In: W. Killy (Hrsg.): <strong>Literatur</strong>lexikon. Autoren <strong>und</strong> Werke<br />

deutscher Sprache, Gütersloh [u.a.], S. 85–89.<br />

Hermann Henkel: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Leipzig 1890.<br />

Andrea Henneke-Weischer: Poetisches Judentum. Die <strong>Bibel</strong> im Werk Else Lasker-Schülers. Theologie <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>, Bd. 14, Mainz 2003.<br />

Andrea Henneke-Weischer: "die tiefsten Erinnerungen […] im Glanze meines Blaus". Die <strong>Bibel</strong>rezeption Else<br />

Lasker-Schülers. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 39 (2007), H. 1, S. 153–183.<br />

Susannah Heschel: Der judische Jesus <strong>und</strong> das Christentum. Abraham Geigers Herausforderung an die<br />

christliche Theologie. Sifriyyã wissenschaftliche Bibliothek / hrsg. vom Moses-Mendelssohn-Zentrum fur<br />

Europaisch-Judische Studien an der Universitat Potsdam, Berlin 2001.


Judit Hetyei: Die Faust-Geschichten <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik (1996), S. 173–<br />

180.<br />

Stefan Heym: Die <strong>Bibel</strong> als Stoff für Schriftsteller. Über Judentum <strong>und</strong> Marxismus. In: K.-J. Kuschel (Hrsg.):<br />

"Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen". 12 Schriftsteller über Religion u. <strong>Literatur</strong>, Serie<br />

Piper, Bd. 414. 3. Ausgabe, München 1986, S. 106ff.<br />

Jürgen Hillesheim: Vom Feuer zur <strong>Bibel</strong>. Brechts dramatischer Erstling. In: J. Hillesheim (Hrsg.): Young Mr.<br />

Brecht becomes a writer, The Brecht yearbook, Bd. 31, Madison 2006, S. 99–104.<br />

Eberhard Hilscher: Gottes Gegenspieler <strong>und</strong> Soldat. Lion Feuchtwangers Roman "Jefta <strong>und</strong> seine Tochter". In:<br />

W. von Sternburg (Hrsg.): Lion Feuchtwanger. Materialien zu Leben <strong>und</strong> Werk, Informationen <strong>und</strong><br />

Materialien zur <strong>Literatur</strong>, Frankfurt am Main 1989, S. 262–275.<br />

Peter Hofmann: Goethes Theologie, Paderborn 2001.<br />

Emil Höhne: Umfang <strong>und</strong> Art der <strong>Bibel</strong>benutzung in Goethes »Faust«. In: Der Beweis des Glaubens.<br />

Monatsschr. zur Begründung u. Verteidigung d. christlichen Wahrheit für Gebildete, Gütersloh 1865-1907,<br />

S. 33-46;74-93.<br />

Johann Holzner, Udo Zeilinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1st. Ausgabe, St.<br />

Pölten 1988.<br />

Jochen Hörisch: Gesprengte Einbildungskraft. Trakls poetisches Abendmahl. In: J. Hörisch (Hrsg.): Armaturen<br />

der Sinne. Literarische <strong>und</strong> technische Medien 1870 bis 1920, München 1990, S. 201–214.<br />

Jochen Hörisch: Brot <strong>und</strong> Wein. Die Poesie des Abendmahls. 1st. Ausgabe. Edition Suhrkamp, 1692 = N.F.,<br />

692, Frankfurt am Main 2000.<br />

J. C. Hortenbach: Biblical Echoes in Dürrenmatt's "Der Besuch der alten Dame". In: Monatshefte für<br />

deutschsprachige <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Kultur 57 (1965), S. 145–161.<br />

Sybille Hubach: Goethe liest die <strong>Bibel</strong> - mit Folgen: Die Leiden des jungen Werthers. In: R. Ziegert (Hrsg.): Die<br />

Zukunft des Schriftprinzips, <strong>Bibel</strong> im Gespräch, Bd. 2, Stuttgart 1994, S. 59–74.<br />

Max Huber, Helmut Pree, Rainer A. Roth (Hrsg.): Mit der <strong>Bibel</strong> leben. Die <strong>Bibel</strong>, verstaubtes Buch oder heißes<br />

Eisen?, Passau 1994.<br />

A. R. Hulst: Hohes Lied. Das at. Buch. In: H. D. Betz (Hrsg.): Religion in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart.<br />

Handwörterbuch für Theologie <strong>und</strong> Religionswissenschaft, UTB, … 4. Ausgabe, Tübingen 2008, S. 14110–<br />

14115.<br />

Frida Humbel: Das Schicksal des jüdischen Volkes <strong>und</strong> seiner grossen Gestalten in der alttestamentlichen Zeit<br />

im Spiegel der Dichtung der Gegenwart<br />

. Schriftenreihe d. Besinnung, Bd. 3, Aeschi bei Spiez 1963.<br />

Siegfried Hummelsberger: "Man muss also feststellen, wer die rechte Mutter des Kindes ist!". <strong>Bibel</strong>-, Brecht-<br />

<strong>und</strong> Boulevardtexte vergleichend lesen. In: Praxis Deutsch 29 (2002), H. 173, S. 40–48.<br />

Elisabeth Hurth: Der literarische Jesus. Studien zum Jesusroman. Theologische Texte <strong>und</strong> Studien, Bd. 3,<br />

Hildesheim 1993.<br />

Elisabeth Hurth: Von der Evangelienparaphrase zum historischen Jesusroman. Untersuchungen zum Problem der<br />

Literarisierung des Leben-Jesu-Stoffes. Europaische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>, Bd. 1377, Frankfurt am Main 1993.<br />

Elisabeth Hurth: Annäherungen <strong>und</strong> Verzeichnungen. Der Apostel Paulus als Romanfigur. In: Herder<br />

Korrespondenz 49 (1995), S. 380–385.<br />

Dietrich Huschenbett: Fortunatus <strong>und</strong> Salomo. In: Zeitschrift für deutsches Altertum <strong>und</strong> deutsche <strong>Literatur</strong> 133<br />

(2004), H. 2, S. 226–233.<br />

J. Imbach: Christologische Spurenelemente. Zum Jesusbild in der zeitgenössichen <strong>Literatur</strong>. In: Miscellanea<br />

Francescana 78 (1978), S. 50–80.<br />

J. Imbach: Judas hat tausend Gesichter. Zum Judasbild in der Gegenwartsliteratur. In: H. Wagner (Hrsg.): Judas<br />

Iskariot. Menschliches oder heilsgeschichtliches Drama?, Frankfurt a.M. 1985, S. 91–142.


Josef Imbach: Schriftsteller als Schriftgelehrte. Parodie <strong>und</strong> Verfremdung biblischer Texte in der<br />

deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> seit 1945. In: J. Holzner, U. Zeilinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> im Verständnis der<br />

Gegenwartsliteratur. 1. Ausgabe, St. Pölten 1988, S. 25–38.<br />

Aneta Jachimowicz: Zitieren <strong>und</strong> Wenden. Zum Motiv des Engels in Robert Menasses "Trilogie der<br />

Entgeisterung". In: Convivium (2004), S. 139–167.<br />

Joachim Jacob: Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock <strong>und</strong> Wieland. Studien zur<br />

deutschen <strong>Literatur</strong>, Bd. 144, Tübingen 1997.<br />

Dietmar Jacobsen: Zwischen Gottesstrafe <strong>und</strong> Naturkatastrophe. Die Sintfluterzählung in der <strong>Literatur</strong> unseres<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. In: Jahrbuch Ostrava - Erfurt 3 (1997), S. 63–78.<br />

Gertrud Janzer, Johann Wolfgang von Goethe: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Leipzig 1929.<br />

Katarzyna Jaśtal: Heinrich Heines ästhetisches <strong>und</strong> politisches Bekenntnis zur <strong>Bibel</strong> in den "Briefen aus<br />

Helgoland". In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur<br />

biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 198–206.<br />

Hans Robert Jauß: Die Mythe vom Sündenfall (Gen. 3). Interpretation im Lichte der literarischen Hermeneutik.<br />

In: M. Fuhrmann, H. R. Jauß, W. Pannenberg (Hrsg.): Text <strong>und</strong> Applikation. Theologie, Jurisprudenz <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft im hermeneutischen Gespräch, Poetik <strong>und</strong> Hermeneutik, Bd. 9, München 1981, S. 25–<br />

35.<br />

Hans Robert Jauß: Hiobs Fragen <strong>und</strong> ihre ferne Antwort. Goethe, Nietsche, Heiddegger. In: Poetica. Zeitschrift<br />

für Sprach- <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft 13 (1981), 1-2, S. 1–15.<br />

David L. Jeffrey: A dictionary of biblical tradition in English literature, Grand Rapids, Mich. 1992.<br />

Nathali Jückstock: "Verhüllte Wahrheit". Anmerkungen zu biblischen <strong>und</strong> theologischen Wurzeln eines Topos.<br />

In: B. Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>,<br />

Würzburg 1997, S. 29–39.<br />

Uwe Kächler: Die Jesusgestalt in der Erzählprosa des deutschen Naturalismus. Mit e. bibliograph. Anh.:<br />

Primärtexte, zeitgenössische Rezensionen, Sek<strong>und</strong>ärliteratur. Tübinger Studien zur deutschen <strong>Literatur</strong>, Bd.<br />

14, Frankfurt am Main 1993.<br />

Wolfgang Kaelcke: Die <strong>Bibel</strong> in Leben <strong>und</strong> Werk des Dichters Friedrich Griese. In: E. Becker (Hrsg.):<br />

Annäherung an Friedrich Griese - Leben <strong>und</strong> Werk. Beiträge zum 1. Lehstener <strong>Literatur</strong>tag am 15. April<br />

2000, Federlese, Neubrandenburg 2000, S. 53–67.<br />

Gerhard Kaiser: Goethes Faust <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: R. Brinkmann (Hrsg.): Deutsche Vierteljahrsschrift für<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> Geistesgeschichte, Stuttgart, S. 391–413.<br />

Gerhard Kaiser: Pietismus <strong>und</strong> Patriotismus im literarischen Deutschland. Ein Beitrag zum Problem der<br />

Sakularisation. 2nd. Ausgabe, (Frankfurt/M.:) Athenaum Verl 1973.<br />

Gerhard Kaiser: Christus im Spiegel der Dichtung. Exemplarische Interpretationen vom Barock bis zur<br />

Gegenwart. 2nd. Ausgabe, Freiburg 1999.<br />

Gerhard Kaiser: Sand im Getriebe. Mehrdimensionale Bedeutungen in <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. In: Das Plateau 14<br />

(2003), H. 78, S. 4–24.<br />

Johannes Kandler: Joseph, Christus, Gottvater. Ein Beitrag zur Bedeutung des Männlichen im Leben Marias aus<br />

<strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> geistlicher Dichtung des Mittelalters. In: M. Czarnecka (Hrsg.): Archetypen der Weiblichkeit im<br />

multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen <strong>und</strong> schwedischen<br />

<strong>Literatur</strong>, Dresden 2006, S. 138–149.<br />

Klaus Kanzog: Heinrich von Kleists 'Über das Marionettentheater' - wirklich eine Poetik? In: D. Borchmeyer, V.<br />

Zmegac (Hrsg.): Poetik <strong>und</strong> Geschichte. Viktor Zmegac zum 60. Geburtstag, Tübingen 1989, S. 349–362.<br />

Volker Kapp: Racines Esther <strong>und</strong> die Diskussion über die Bedeutung der biblischen Themen im klassischen<br />

französischen Drama. In: F. Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments,<br />

Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 227–238.<br />

Volker Kapp, Dorothea Scholl (Hrsg.): <strong>Bibel</strong>dichtung. Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft ISSN 0720-6720,<br />

Berlin 2006.<br />

Dieter Kartschoke: Biblia versificata. <strong>Bibel</strong>dichtung als Übersetzungsliteratur betrachtet. In: Vestigiae Bibliae 4<br />

(1982), S. 23–41.


Dirk Kartschorke: <strong>Bibel</strong>epik. In: K. Weimar, H. Fricke, J.-D. Müller (Hrsg.): Reallexikon der deutschen<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen <strong>Literatur</strong>geschichte. 3. Ausgabe,<br />

Berlin 1997-2003, S. 219f.<br />

Werner Kelber: Die Fleischwerdung des Wortes in der Körperlichkeit des Textes. In: H. U. Gumbrecht, H. U.<br />

Gumbrecht, M. Elsner (Hrsg.): Materialität der Kommunikation, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd.<br />

750. 2. Ausgabe, Frankfurt am Main 1995, S. 31–42.<br />

Hildegard Elisabeth Keller: Lachen <strong>und</strong> Lachresistenz. Noahs Söhne in der Genesisepik, der "Biblia Pauperum"<br />

<strong>und</strong> dem "Donaueschinger Passionsspiel". In: W. Röcke (Hrsg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle<br />

Inszenierungen <strong>und</strong> soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit, Trends in<br />

Medieval Philology, Vol. 4, Berlin 2005, S. 33–59.<br />

Tobias A Kemper: Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen <strong>und</strong> deutschen<br />

Passionstraktaten des Spätmittelalters. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003, Tübingen 2006.<br />

Stefan Keppler: Gebet als poetogene Struktur. Systematische Aspekte, die Wissensfiguration um 1900 <strong>und</strong><br />

Rilkes 'St<strong>und</strong>en-Buch'. In: M. Engel (Hrsg.): Anthropologie der <strong>Literatur</strong>. Poetogene Strukturen <strong>und</strong><br />

ästhetisch-soziale Handlungsfelder, Poetogenesis, Paderborn 2004, S. 338–355.<br />

Reinhard Kiefer: Das "hohe" <strong>und</strong> das "tiefe" Lied. Anmerkungen zur Rezeption des Alten Testaments in den<br />

Gedichten von Joseph Kopf. In: J. Kopf, P. Good, B. Albers (Hrsg.): Ein Abgesang mit sprachlos hellen<br />

Tieren. Joseph Kopf 1929 - 1979, Aachen 1998, S. 147–160.<br />

Hye-Sook H. Kim: Die Jesus-Gestalt in der modernen deutschen Prosa. Köln, Univ., Diss., 1995 1995.<br />

Bertram Kircher, Julius von Schnorr Carolsfeld (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in den Worten der Dichter. 1st. Ausgabe,<br />

Freiburg 2005.<br />

Endre Kiss: Von Gargantua-Zarathustra zu Hiob-Ahasver. Über Franz Werfel <strong>und</strong> über das Schicksal des<br />

Literarischen in unserem Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik (1992), S. 177–184.<br />

Jadwiga Kita-Huber: Die <strong>Bibel</strong> in metaphorischen Bestimmungen von Dichtung <strong>und</strong> Metapher. Jean Pauls<br />

"Vorschule der Ästhetik". In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge<br />

zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 185–197.<br />

Wolf Kittler: Der Turmbau zu Babel <strong>und</strong> das Schweigen der Sirenen. über das Reden, das Schweigen, die<br />

Stimme <strong>und</strong> die Schrift in vier Texten von Franz Kafka / Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1979.<br />

Erlanger Studien, Bd. 58, Erlangen 1985.<br />

Maria Kłańska: Biblische Motive im Schaffen Rose Ausländers. Versuch einer ersten Bestandsaufnahme. In: W.<br />

Hofmeister, A. Schwob (Hrsg.): Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum<br />

60. Geburtstag, Innsbrucker Beiträge zur KulturwissenschaftGermanistische Reihe, Bd. 57, Innsbruck 1997,<br />

S. 239–250.<br />

Maria Kłańska: Die Transfigurationstechnik im Kontext der Bezüge zwischen <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. Mit einigen<br />

Beispielen aus der deutschen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der<br />

Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław<br />

2009, S. 35–49.<br />

Maria Kłańska, Jadwiga Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen<br />

Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009.<br />

Tom Kleffmann (Hrsg.): Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der <strong>Literatur</strong>, Göttingen 2004.<br />

Erich Kleinschmidt: Poetik der Auflösung. Zur Funktion der Hiob-Mythe in Texten Oskar Kokoschkas, Joseph<br />

Roths <strong>und</strong> Karl Wolfskehls. In: F. Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments,<br />

Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 511–526.<br />

Bettina Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>,<br />

Würzburg 1997.<br />

Bettina Knauer: Jeremias Gotthelfs 'Geld <strong>und</strong> Geist oder die Versöhnung'. Die <strong>Bibel</strong> durch das Leben gelesen.<br />

In: B. Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>,<br />

Würzburg 1997, S. 69–87.<br />

Susanne Köbele: Grenzüberschreitungen. Spielräume literarischer Engel-Darstellung im Mittelalter. In:<br />

Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007), H. 2, S. 130–164.


Manfred Koch: Der Sündenfall ins Schöne. Drei Deutungen der Paradiesesgeschichte im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Kant,<br />

Herder, Goethe). In: W. Braungart (Hrsg.): Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden,<br />

Paderborn [u.a.] 1997, S. 97–114.<br />

Linda Maria Koldau: Vereinnahmung der <strong>Bibel</strong>. Libretti von deutschen Moses-Oratorien im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. In:<br />

Jahrbuch für internationale Germanistik 40 (2008), H. 1, S. 11–32.<br />

Zoran Konstantinovi´c: Die Nachwirkungen der <strong>Bibel</strong> als Problem der vergleichenden <strong>Literatur</strong>wissenschaft. In:<br />

J. Holzner, U. Zeilinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1. Ausgabe, St. Pölten<br />

1988, S. 17–24.<br />

Anat Koplowitz-Breier: The "Nibelungenlied" as an anti-Esther. In: Germanic notes and reviews 38 (2007), H. 2,<br />

S. 5–12.<br />

Albrecht Koschorke: Die Heilige Familie <strong>und</strong> ihre Folgen. Ein Versuch. 3rd. Ausgabe. Fischer Forum<br />

Wissenschaft, Bd. 14765, Frankfurt am Main 2001.<br />

Michael Krämer: "… da ist noch Brot <strong>und</strong> dort ist Wein". Die <strong>Bibel</strong> in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong>. Ein<br />

Versuch. In: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Kirche 48 (1993), S. 100–106.<br />

Helmut Kreuzer: Die Jungfrau in Waffen. Hebbels Judith <strong>und</strong> ihre Geschwister von Schiller bis Sartre. In: H.<br />

Kreuzer, P. Seibert (Hrsg.): Aufklärung über <strong>Literatur</strong>, Reihe Siegen Germanistische Abteilung, Bd. 114,<br />

Heidelberg 1992, S. 92–111.<br />

Matthias Krieg: Das wandernde Hiobsmotiv. Ein Kapitel <strong>Literatur</strong>geschichte. In: R. Berger-Lutz (Hrsg.): Hiob,<br />

<strong>Bibel</strong>arbeit in der Gemeinde, Bd. 7, Basel 1989, S. 63–86.<br />

Marcel Krings: Arche Noah auf dem Blutmeer. Paul Celans Paris-Gedicht "La Contrescarpe". In: M. Krings<br />

(Hrsg.): Deutsch-französische <strong>Literatur</strong>beziehungen. Stationen <strong>und</strong> Aspekte dichterischer Nachbarschaft<br />

vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Würzburg 2007, S. 213–238.<br />

Florian Krobb: Verführung <strong>und</strong> Bekehrung. Zur "Esther-Episode" in Grimmelshausens 'Das w<strong>und</strong>erbarliche<br />

Vogelnest'. In: Grimmelshausen-Gesellschaft (Hrsg.): Erzählen bei Grimmelshausen <strong>und</strong> seinen<br />

Zeitgenossen. Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft an der Univ. Zürich, 23.-16.8.1989, Bern 1990, S.<br />

527–545.<br />

Marina Krug: Die Figur als signifikante Spur. Eine dekonstruktive Lektüre zu den Gedichten Esther sowie David<br />

<strong>und</strong> Jonathan aus dem Zyklus Hebräische Balladen von Else Lasker-Schüler. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.,<br />

1997. Europaische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 1771, Frankfurt am<br />

Main, Berlin u.a, 2000.<br />

Detlef Krumme: Die Bestrafung der Unkeuschheit. Elias Canettis Romanheld Peter Kien als moderner Simson.<br />

'Die Blendung'. In: Sprache im technischen Zeitalter (1985), S. 148–154.<br />

Joseph A. Kruse: Heinrich Heine, der Lazarus. In: G. Höhn (Hrsg.): Heinrich Heine. Ästhetisch-politische<br />

Profile. 1. Ausgabe, Frankfurt am Main 1991, S. 258–275.<br />

Joseph A. Kruse: "In der <strong>Literatur</strong> wie im Leben hat jeder Sohn einen Vater". Heinrich Heine zwischen <strong>Bibel</strong><br />

<strong>und</strong> Homer, Cervantes <strong>und</strong> Shakespeare. In: T. J. Reed, A. Stillmark (Hrsg.): Heine <strong>und</strong> die Weltliteratur,<br />

Oxford 2000, S. 2–23.<br />

Gustav Kühnel: Die Romantisierung Jerusalems <strong>und</strong> des Heiligen Landes in der europäischen Kunst. In: G. v.<br />

Graevenitz, A. v. Bormann (Hrsg.): Die Stadt in der europäischen Romantik, Stiftung für<br />

Romantikforschung, Bd. 11, Würzburg 2000, S. 77–108.<br />

Cobie Kuné: Johannes der Täufer im Limbus. zum Auftreten Johannes' des Täufers in der Vorhölle; im<br />

Redentiner Osterspiel <strong>und</strong> in den anderen deutschen religiösen Dramen des späten Mittelalters. In: Leuvense<br />

bijdragen 90 (2001), 1/3, S. 233–248.<br />

Cobie Kuné: "Der Name des Knechts aber war Malchus". Die Gefangennahme Christi: die Verw<strong>und</strong>ung <strong>und</strong><br />

Heilung des Malchus in der bildenden Kunst <strong>und</strong> im religiösen Drama des Mittelalters. In: Thomas Franz<br />

Schneider … (Hrsg.): "Freude an der Wissenschaft". Festschrift für Rolf Max Kully ; zur Feier seines 70.<br />

Geburtstages am 20. September 2004, Solothurn 2004, S. 143–162.<br />

Danuta Künstler-Langner: Die Rezeption der <strong>Bibel</strong> in Werken von Johann Gottfried Herder <strong>und</strong> Kazimierz<br />

Brodzi´nski. In: J. Watrak (Hrsg.): Herders Idee der Humanität, Gr<strong>und</strong>kategorie menschlichen Denkens,<br />

Dichtens <strong>und</strong> Seins. Materialien des internationalen Symposiums zum Thema "Johann Gottfried Herder -


Leben <strong>und</strong> Wirkung" in Ko±obrzeg/Szczecin (Kolberg/Stettin) 1994. 1. Ausgabe, Szczecin 1995, S. 173–<br />

183.<br />

Edith Anna Kunz: "Unbedingte Ruh" - "große Taten". Zu paradiesischer Passivität <strong>und</strong> irdischer Tätigkeit bei<br />

Goethe. In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung<br />

der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 173–184.<br />

Konrad Kunze: Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen Sprachgebiet. Zugl.: Freiburg<br />

i.B., Univ., Diss., 1966. Philologische Studien <strong>und</strong> Quellen, Berlin 1969.<br />

Gerhard Kurz: Athen oder Jerusalem. Die Konkurrenz zweier Kulturmodelle im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: W.<br />

Braungart (Hrsg.): Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden, Paderborn [u.a.] 1997, S.<br />

83–96.<br />

Paul Konrad Kurz (Hrsg.): Psalmen vom Expressionismus bis zur Gegenwart, Freiburg, Basel 1978.<br />

Paul Konrad Kurz: Der verlorene Sohn - die verlorenen Väter. Spiegelung <strong>und</strong> Verfremdung der<br />

lukanischen Geschichte in der neueren <strong>Literatur</strong>. In: M. Huber, H. Pree, R. A. Roth (Hrsg.): Mit der <strong>Bibel</strong><br />

leben. Die <strong>Bibel</strong>, verstaubtes Buch oder heißes Eisen?, Passau 1994, S. 228ff.<br />

Paul Konrad Kurz: Gott in der modernen <strong>Literatur</strong>, München 1996.<br />

Hermann Kurzke: Mythos als Stigma-Management <strong>und</strong> Identitätspolitik. Zum Verhältnis von Leben <strong>und</strong> Werk<br />

in Thomas Manns biblischem Roman 'Joseph <strong>und</strong> seine Brüder'. In: J. Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2.<br />

Ausgabe, München 1998, S. 183–194.<br />

Karl-Josef Kuschel: Das Apokalyptische in der deutschen <strong>Literatur</strong> seit 1945. In: Kirche <strong>und</strong> Kunst 46 (1983),<br />

H. 4, S. 214–219.<br />

Karl-Josef Kuschel: Jesus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 4th. Ausgabe. Ökumenische Theologie,<br />

Bd. 1, Zürich 1984.<br />

Karl-Josef Kuschel: Maria in der deutschen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: W. Beinert, H. Petri (Hrsg.):<br />

Handbuch der Marienk<strong>und</strong>e, Regensburg 1984, S. 664–718.<br />

Karl-Josef Kuschel (Hrsg.): "Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen". 12 Schriftsteller über<br />

Religion u. <strong>Literatur</strong>. 3rd. Ausgabe. Serie Piper, Bd. 414, München 1986.<br />

Karl-Josef Kuschel: Hiob <strong>und</strong> Jesus. Die Gedichte der Nelly Sachs als theologische Herausforderung. In:<br />

Stimmen der Zeit 211 (1993), S. 804–818.<br />

Karl-Josef Kuschel: Ecce Homo. Passion <strong>und</strong> Kreuz in der Gegenwartsliteratur. In: H. Irsigler, G. Ruppert<br />

(Hrsg.): Ein Gott, der Leiden schafft? Leidenserfahrungen im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> die Frage nach Gott,<br />

Bamberger theologische Studien, Bd. 1, Frankfurt am Main 1995, S. 59–75.<br />

Karl-Josef Kuschel: "Erfüllt von der Liebe zum jüdischen Volk". Franz Wefels Roman um den Propheten<br />

Jeremia. In: Kunst <strong>und</strong> Kirche 59 (1996), H. 4, S. 246–248.<br />

Karl-Josef Kuschel: Jesus im Spiegel der Weltliteratur. Eine Jahrh<strong>und</strong>ertbilanz in Texten <strong>und</strong> Einführungen. 1st.<br />

Ausgabe, Düsseldorf 1999.<br />

Karl-Josef Kuschel: Im Spiegel der Dichter. Mensch, Gott <strong>und</strong> Jesus in der <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

Düsseldorf 2000.<br />

Karl-Josef Kuschel: "Gott von Mohammed her fühlen". Rilkes Islam-Erfahrung <strong>und</strong> ihre Bedeutung für den<br />

religionstheologischen Diskurs der Zukunft. In: R. Schweikert (Hrsg.): "Die Welt ist in die Hände der<br />

Menschen gefallen". Rilke <strong>und</strong> das moderne Selbstverständnis, Blätter der Rilke-Gesellschaft, Band 24,<br />

Frankfurt am Main 2002, S. 67–94.<br />

Hyuck Zoon Kwon: Der Sündenfallmythos bei Franz Kafka. der biblische Sündenfallmythos in Kafkas Denken<br />

<strong>und</strong> dessen Gestaltung in seinem Werk / Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006. Epistemata Reihe<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 577, Würzburg 2006.<br />

Hyuck Zoon Kwon: Die Gestaltung des Sündenfallmythos in Kafkas Erzählung "Das Urteil" (1912). In:<br />

Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & <strong>Literatur</strong>en 16 (2007), S. 67–96.<br />

Bernhard Kytztler: Moderne Psalmen. In: J. Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2. Ausgabe, München 1998, S.<br />

157–181.


Henrike Lähnemann: 'Tristan' <strong>und</strong> der Sündenfall. Ein Theologumenon auf höfischen Abwegen. In: C. Huber, V.<br />

Millet (Hrsg.): Der "Tristan" Gottfrieds von Strassburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April<br />

2000, Tübingen 2002, S. 221–242.<br />

Jacques Lajarrige: Auferstehung aus der Asche. Zu einem Leitmotiv in der Lyrik Rose Ausländers. In: A.<br />

Corbea-Hoisie (Hrsg.): St<strong>und</strong>enwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer,<br />

Paul Celan, Immanuel Weissglas, Bucure¸sti 2002, S. 110–126.<br />

Godwin Lämmermann, Klaus Wegenast (Hrsg.): <strong>Bibel</strong>didaktik in der Postmoderne. Klaus Wegenast zum 70.<br />

Geburtstag, Stuttgart 1999.<br />

Dieter Lamping: Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Sammlung Vandenhoeck, Göttingen 1998.<br />

Ulrike Landfester: Buch der Bücher, Text der Texturen. Goethes bibelphilologischer Kulturbegriff. In: J.<br />

Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd.<br />

6, Stuttgart 2005, S. 217–240.<br />

Georg Langenhorst: "Überall blickt Gott auf Esther". Literarische Deutungen der biblischen Figur in<br />

unserer Zeit. In: Kirche <strong>und</strong> Israel 9 (1990), S. 150–167.<br />

Georg Langenhorst: Auf den Spuren Ahasvers. Literarische Annäherungen an den "Ewigen Juden". In:<br />

Orientierung 57 (1993), S. 207–210.<br />

Georg Langenhorst: "Der magische Tänzer". Literarische Transformationen der Davidgestalt. In: Erbe <strong>und</strong><br />

Auftrag 69 (1993), S. 468–488.<br />

Georg Langenhorst: Einblick ins Logbuch der Arche! Noach in der <strong>Literatur</strong> unserer Zeit. In: Erbe <strong>und</strong> Auftrag<br />

70 (1994), S. 341–364.<br />

Georg Langenhorst: "Da aber war nicht Liebe". Esther im Spiegel moderner <strong>Literatur</strong>. In: Erbe <strong>und</strong> Auftrag 71<br />

(1995), S. 396–412.<br />

Georg Langenhorst: Hiob, unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

theologische Herausforderung. 2nd. Ausgabe. Theologie <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 1, Mainz 1995.<br />

Georg Langenhorst (Hrsg.): Hiobs Schrei in die Gegenwart. Ein literarisches Lesebuch zur Frage nach Gott im<br />

Leid, Mainz 1995.<br />

Georg Langenhorst: Paulus - Mann der bleibenden Widersprüche. Spurensuche in der modernen <strong>Literatur</strong>. In:<br />

Erbe <strong>und</strong> Auftrag 73 (1997), S. 119–137.<br />

Georg Langenhorst: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong> 2003. In: Stimmen der Zeit 221 (2003), H. 6, S. 407–417.<br />

Georg Langenhorst: Gedichte zur <strong>Bibel</strong>. Texte - Interpretationen - Methoden ; ein Werkbuch für Schule <strong>und</strong><br />

Gemeinde. 2nd. Ausgabe, München 2004.<br />

Georg Langenhorst (Hrsg.): Patrick Roth. Erzähler zwischen <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Hollywood. <strong>Literatur</strong>, Medien, Religion,<br />

Bd. 15, Münster 2005.<br />

Georg Langenhorst: Weihnachten in der modernen <strong>Literatur</strong>. In: Stimmen der Zeit 223=130 (2005), H. 12, S.<br />

833–842.<br />

Georg Langenhorst: "Ich gönne mir das Wort Gott". Gott <strong>und</strong> Religion in der <strong>Literatur</strong> des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

Freiburg im Breisgau 2009.<br />

Georg Langenhorst: Literarische Texte im Religionsunterricht. Ein Handbuch für die Praxis, Freiburg im<br />

Breisgau 2011.<br />

Alexander Lasch: Fensterweihe <strong>und</strong> Fensterstreit. Die Katholische Kirche <strong>und</strong> der mediale Diskurs. In: E.<br />

Felder, M. Müller (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis <strong>und</strong> Erkenntnisinteresse des<br />

Forschungsnetzwerkes "Sprache <strong>und</strong> Wissen", Sprache <strong>und</strong> Wissen ISSN 1864-2284, Berlin [u.a.] 2009, S.<br />

337–369.<br />

Alexander Lasch: Texte im Handlungsbereich der Religion. In: S. Habscheid (Hrsg.): Textsorten,<br />

Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, Berlin, Boston 2011, S.<br />

536–555.


Gerhard Lauer: „Hiob, o Hiob! Sprachst du wirklich nichts anderes als diese Worte?“. Das Buch Hiob <strong>und</strong> die<br />

<strong>Literatur</strong>. In: T. Kleffmann (Hrsg.): Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der <strong>Literatur</strong>,<br />

Göttingen 2004, S. 11–27.<br />

Erwin Leibfried: Hebbels <strong>und</strong> der <strong>Bibel</strong> Judith. Intertextuelle Bemerkungen zu einer germanischen Heroine. In:<br />

G. Marci-Boehncke, J. Riecke, O. Ehrismann (Hrsg.): "Von Mythen <strong>und</strong> Mären". Mittelalterliche<br />

Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie ; Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65.<br />

Geburtstag, Hildesheim 2006, S. 214–229.<br />

Bernd Leistner: Der Humorist <strong>und</strong> die Späße des Allmächtigen. Zu einem "Lazarus"-Gedicht Heinrich Heines.<br />

In: B. Leistner (Hrsg.): Von Goethe bis Mörike. Nachworte zu deutschen Gedichten, Erkelenz 2001, S. 115–<br />

127.<br />

Véronique Léonard-Roques: Caïn, figure de la modernité. (Conrad, Unamuno, Hesse, Steinbeck, Butor,<br />

Tournier, Paris 2003.<br />

Gotthard Lerchner: Traditionsbezug zur Lutherbibel im Werk Brechts. In: I. Barz, G. Lerchner (Hrsg.): Gotthard<br />

Lerchner - Schriften zum Stil. Vorträge zur Ehrung Gotthard Lerchners anlässlich seines 65. Geburtstages<br />

<strong>und</strong> Aufsätze des Jubilars, Leipzig 2002, S. 146–164.<br />

Birgit Lermen: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. In: W. Langer (Hrsg.): Handbuch der <strong>Bibel</strong>arbeit, München 1987, S. 61–68.<br />

Birgit Lermen: Das Bild Jesu in der Gegenwartsliteratur. In: Theologie der Gegenwart 30 (1987), S. 73–88.<br />

Birgit Lermen: Die Hiob-Gestalt in der Lyrik Nelly Sachs. In: Theologie der Gegenwart 32 (1989), S. 3–10.<br />

Birgit Lermen: Biblische Texte in der Gegenwartsliteratur. In: Stimmen der Zeit 210 (1992), S. 529–542.<br />

Birgit Lermen: "Ich begann die Geschichten der <strong>Bibel</strong> zu lesen: Ein Riß <strong>und</strong> der Abgr<strong>und</strong> Mensch klaffte auf".<br />

Rezeptionsformen der <strong>Bibel</strong>. In: H. Schmidinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Mainz 1999-.<br />

Birgit Lermen: Der Stammvater Abraham in der szenischen <strong>und</strong> lyrischen Dichtung von Nelly Sachs. In: M.<br />

Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in<br />

der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 339–351.<br />

G. M. Lewertoff: Leitgedanken in Thomas Manns "Joseph <strong>und</strong> seine Brüder" <strong>und</strong> ihre Beziehung zur <strong>Bibel</strong>, Yale<br />

1960.<br />

Luz-María Linder: <strong>Bibel</strong>übersetzung in Faust I. In: L.-M. Linder (Hrsg.): Goethes <strong>Bibel</strong>rezeption.<br />

Hermeneutische Reflexion, fiktionale Darstellung, historisch-kritische Bearbeitung, Europaische<br />

Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998, S. 145–<br />

153.<br />

Luz-María Linder (Hrsg.): Goethes <strong>Bibel</strong>rezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale Darstellung,<br />

historisch-kritische Bearbeitung. Europaische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>,<br />

Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998.<br />

Helgo Lindner: Hören auf Johann Georg Hamann in der Auseinandersetzung um die Wahrheit der <strong>Bibel</strong>. die<br />

bleibende Bedeutung der Hamann-Rezeption im Hallenser Biblizismus. In: B. Gajek (Hrsg.): Die<br />

Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des Achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft Reihe B, Untersuchungen, Bd. 88, Frankfurt am Main 2005, S. 441–453.<br />

Franz Link: Möglichkeiten einer literarischen Typologie des Alten Testaments. In: F. Link (Hrsg.):<br />

Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5,<br />

Berlin 1989, S. 11–31.<br />

Hans Lipinsky-Gottersdorf: Ein Hiob namens Biberkopf. Überlesenes in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'<br />

aufgef<strong>und</strong>en. In: Etappe 6 (1990), S. 58–65.<br />

Ingeborg von Lips: Poetisch-literarische Antworten auf Hiob. In: W. M. Rehahn (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die<br />

Bücher. <strong>Literatur</strong>vorträge am Canstein <strong>Bibel</strong>zentrum Halle. 1. Ausgabe, Halle (Saale) 2010, S. 1–15.<br />

Solomon Liptzin: Beer-Hofmann's image of Ruth. In: Modern Austrian <strong>Literatur</strong>e 23 (1990), H. 2, S. 111–114.<br />

Vivian Liska: Die wilden Jüdinnen. biblische Frauen in der Lyrik Else Lasker-Schülers. In: D. Burdorf (Hrsg.):<br />

Liebender Streit. Else Lasker-Schuler <strong>und</strong> Gottfried Benn, Iserlohn 2002, S. 36–58.


E. Loeb: Kafkas "In der Strafkolonie" im Spiegel "Klassischer" <strong>und</strong> "romantischer" Religion. In: Seminar.<br />

A Journal of Germanic Studies 21 (1985), H. 2, S. 139–149.<br />

Heinrich Löffler: Sprachliche Evergreens in der deutschen <strong>Bibel</strong>. Beobachtungen zur Langzeit-Wirkung der<br />

althochdeutschen <strong>Bibel</strong>prosa <strong>und</strong> -poesie. In: H. Löffler, W. König (Hrsg.): Sprachforschung im<br />

Grenzbereich. Ausgewählte Schriften, Tübingen 2004, S. 214–226.<br />

Freimut Löser: Maria Magdalena am Grab. "Der Saelden Hort", "Von Gottes Zukunft" <strong>und</strong> die "Bairische<br />

Magdalenenklage" als poetische Bearbeitungen einer Pseudo-Origenes-Predigt. In: K. Kunze, V. Bok, U.<br />

Williams, W. Williams-Krapp (Hrsg.): Studien zur deutschen Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. Festschrift für Konrad<br />

Kunze zum 65. Geburtstag, Studien zur Germanistik, Bd. 10, Hamburg 2004, S. 156–177.<br />

Roman Luckscheiter: David singt vor Saul. Aspekte einer biblischen Konstellation in Rainer Maria Rilkes<br />

programmatischem Gedicht. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), H. 2, S. 63–74.<br />

Marie-Elisabeth Lüdde: Die Rezeption, Interpretation <strong>und</strong> Transformation biblischer Motive <strong>und</strong> Mythen in der<br />

DDR-<strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Theologie. Arbeiten zur praktischen Theologie, Bd. 4, Berlin<br />

1993.<br />

Marie-Elisabeth Lüdde: Mythos <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong> im Werk Franz Fümanns. In: Zeichen der Zeit 48 (1994), S. 232ff.<br />

Artur Luther: Jesus <strong>und</strong> Judas in der Dichtung. Ein Beitrag zur Vergleichenden <strong>Literatur</strong>geschichte, Hanau 1910.<br />

Lutwin, Mary-Bess Halford: Lutwin's Eva <strong>und</strong> Adam. Study, text, translation. Göppinger Arbeiten zur<br />

Germanistik, Bd. 401, Göppingen 1984.<br />

Simone Lutz: "Du aber halte meinen B<strong>und</strong>". Die <strong>Bibel</strong> als Paradigma jüdischer Identität in Beer-Hofmanns<br />

"Jaákobs Traum". In: H.-P. Bayerdörfer (Hrsg.): Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater<br />

von der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit, Conditio Judaica, Bd. 70, Tübingen 2008, S. 221–235.<br />

H. MacLean: The Job Drama in Modern Germany. In: Journal of the Australasian Universities Modern<br />

Language Association 2 (1954), S. 13–20.<br />

Hendrik Madsen: Erotisch-vampirische Schriftmetamorphosen. Stanislaw Przybyszewskis Erzählung "De<br />

prof<strong>und</strong>is". In: <strong>Literatur</strong> in Wissenschaft <strong>und</strong> Unterricht 36 (2003), H. 4, S. 307–318.<br />

Bernadette Malinowski: "Das Heilige sei mein Wort". Paradigmen prophetischer Dichtung von Klopstock bis<br />

Whitman. Epistemata;Reihe <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 381, Würzburg 2002.<br />

Michael Mandelartz: "Das erste Kapitel ist immer die Hauptsache". Paradies <strong>und</strong> Sündenfall der Effi Briest. In:<br />

Doitsu-bungaku 99 (1997), S. 71–79.<br />

Klaus Manger: <strong>Bibel</strong> (Wirkung). In: U. Ricklefs (Hrsg.): Das Fischer-Lexikon <strong>Literatur</strong>, [Fischer-<br />

Taschenbücher], ., Frankfurt am Main.<br />

Klaus Manger: Klopstocks poetische Kathedrale. Zu einem Bauprinzip im 'Messias' <strong>und</strong> seine Bedeutung. In: G.<br />

VomHofe, P. Pfaff, H. Timm (Hrsg.): Was aber bleibet, stiften die Dichter? Zur Dichter-Theologie der<br />

Goethezeit, München 1986, S. 37–64.<br />

Thomas Mann: Joseph-Romane. In: H. Detering (Hrsg.): Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke,<br />

Briefe, Tagebücher, Frankfurt am Main 2001.<br />

C. Markart: Auseinandersetzung mit der <strong>Bibel</strong> in der Lyrik Kurt Martis. Diplomarbeit, Innsbruck 1987.<br />

Odo Marquard: Felix culpa? Bemerkungen zu einem Applikationsschicksal von Genesis 3. In: M. Fuhrmann, H.<br />

R. Jauß, W. Pannenberg (Hrsg.): Text <strong>und</strong> Applikation. Theologie, Jurisprudenz <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft<br />

im hermeneutischen Gespräch, Poetik <strong>und</strong> Hermeneutik, Bd. 9, München 1981, S. 53–71.<br />

Franka Marquardt: Von Abraham his Zacharias. Zur Bedeutung der Hebräischen <strong>und</strong> christlichen <strong>Bibel</strong> in Soma<br />

Morgensterns "Blutsäule". In: Modern Austrian <strong>Literatur</strong>e 39 (2006), H. 2, S. 41–61.<br />

Kurt Marti: Jesus - der Bruder. Ein Beitrag zum Christusbild in der neueren <strong>Literatur</strong>. In: Evangelische<br />

Kommentare 3 (1970), S. 272–276.<br />

Dieter Martin: Klopstocks 'Messias' <strong>und</strong> die Verinnerlichung der deutschen Epik im 18. Jh. In: K. Hilliard, K.<br />

Kohl (Hrsg.): Klopstock an der Grenze der Epochen, Berlin 1995, S. 97–116.<br />

Martin Stern: Konfessionalisierung <strong>und</strong> Politisierung im <strong>Bibel</strong>drama der frühen Neuzeit. In: F. Pennone (Hrsg.):<br />

Nach der <strong>Bibel</strong>, Colloquium Helveticum, 34 = 2003, Freiburg/Schweiz 2004, S. 81–96.


Steffen Martus, Andrea Polaschegg (Hrsg.): Das Buch der Bücher - gelesen. Lesarten der <strong>Bibel</strong> in den<br />

Wissenschaften <strong>und</strong> Künsten. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 13, Bern 2006.<br />

Friedhelm Marx: "Ich aber sage Ihnen…". Christusfigurationen im Werk Thomas Manns. Thomas-Mann-<br />

Studien, Bd. 25, Frankfurt am Main 2002.<br />

Fatma Massoud: Das Leben des Propheten Muhammad. Hagiographie <strong>und</strong> literarische Darstellung; Fragen zur<br />

literarischen Bearbeitung des Muhammad-Stoffs am Beispiel von Friedrich Wolfs Drama 'Mohammed' <strong>und</strong><br />

Taufiq El Hakims 'Muhammad'. In: D. Gipser, N. Kassem (Hrsg.): Das nahe Fremde <strong>und</strong> das entfremdete<br />

Eigene im Dialog zwischen den Kulturen. Festschrift für Nabil Kassem, Hamburg 1996, S. 357–368.<br />

Beatrice von Matt: Herr Geiser <strong>und</strong> die Sintflut. Zum Spätwerk von Max Frisch. In: D. DeVin (Hrsg.): Leben<br />

gefällt mir. Begegnung mit Max Frisch, Brüssel 1992, S. 41–50.<br />

Bettina Mattig-Krampe: Das Pilatusbild in der deutschen <strong>Bibel</strong>- <strong>und</strong> Legendenepik des Mittelalters.<br />

Germanistische Bibliothek, Bd. 9, Heidelberg 2001.<br />

Josef P. Mautner: "Ein Kreuz ist ein Kreuz ist ein Kreuz". Eine Dekonstruktion. In: J. Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>. 2. Ausgabe, München 1998, S. 47–60.<br />

Josef P. Mautner: Psalmen. In: J. Knopf (Hrsg.): Brecht Handbuch in fünf Bänden, Stuttgart, Weimar 2001, S.<br />

84–96.<br />

H. Mayr: Chronologisches Verzeichnis der Estherdramen, ihre dramaturgische Entwicklung <strong>und</strong> ihre<br />

Bühnengeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Dissertation, Wien 1955.<br />

H. Mayr: Die Esther – Dramen, ihre dramaturgische Entwicklung <strong>und</strong> Bühnengeschichte von der Renaissance<br />

bis zur Gegenwart. Dissertation, Wien 1958.<br />

Timothy J. Mehigan: "Ordentliche Kunst". Zum Motiv der Apokalypse in Goethes "Wahlverwandtschaften" <strong>und</strong><br />

Thomas Bernhards "Auslöschung. Ein Zerfall". In: M. Moog-Grünewald (Hrsg.): Apokalypse. Der Anfang<br />

im Ende, Heidelberg 2003, S. 231–244.<br />

Elke Mehnert: Zur Rezeption biblischer Mythen durch Anna Seghers. In: K. A. Kuczynskiego (Hrsg.): Studia z<br />

literatury i jezyka niemieckiego, Folia germanica, Bd. 1, Lodz 1997, S. 113–120.<br />

S. Melchinger: Brecht <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: H. J. Schultz (Hrsg.): Sie werden lachen - die <strong>Bibel</strong>. Überraschungen<br />

mit dem Buch, Stuttgart 1976, S. 227–238.<br />

Bettine Menke: … beim babylonischen Turmbau. In: H. Bay, C. Hamann (Hrsg.): Odradeks Lachen. Fremdheit<br />

bei Kafka, Rombach Wissenschaft, Reihe Litterae, Bd. 136. 1. Ausgabe, Freiburg 2006, S. 89–114.<br />

Arno Mentzel-Reuters: <strong>Bibel</strong>dichtung <strong>und</strong> Deutscher Orden. Studien zu 'Judith' <strong>und</strong> zu Heinrichs von Hesler<br />

'Apokalypse'. In: Daphnis 26 (1997), 2/3, S. 209–261.<br />

Volker Mergenthaler: Medusa meets Holofernes. Poetologische, semiologische <strong>und</strong> intertextuelle<br />

Diskursivierung von Enthauptung, Bern 1997.<br />

Eva Merwald: Die Wiederaufnahme des biblischen Kain-Abel-Mythos in der Tragödie "Die Zwillinge" von F.<br />

M. Klinger. Zugl.: Napoli, Univ., Diss., 1996/97, Frankfurt (Oder) 1998.<br />

Bernhard Metz: Bibliomania and the Folly of Reading. In: Comparative Critical Studies 5 (2008), 2-3, S. 249–<br />

269.<br />

Peter Michel: Mystische <strong>und</strong> literarische Quellen in der Dichtung von Nelly Sachs. Dissertation, Freiburg 1981.<br />

Stephen M. Miller, Robert V. Huber (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong>. Das Buch der Bücher <strong>und</strong> seine Geschichte, Stuttgart<br />

2004.<br />

Anna Maja Misiak: Judith in Text <strong>und</strong> Bild. Geschichte einer Umdeutung. In: F. Pennone (Hrsg.): Nach der<br />

<strong>Bibel</strong>, Colloquium Helveticum, 34 = 2003, Freiburg/Schweiz 2004, S. ~.<br />

Anna Maja Misiak: Judit. Gestalt ohne Grenzen. 1st. Ausgabe, Bielefeld 2010.<br />

Frank Möbus: Des Plutus zwiefache Rede. Eine kryptische <strong>Bibel</strong>anspielung in der Mummenschanz des 'Faust II'.<br />

In: Hartmut Steinecke (Hrsg.): Studien zur deutschen <strong>Literatur</strong> von der Romantik bis Heine, Zeitschrift für<br />

deutsche Philologie, 107: Sonderheft, Berlin 1988, S. 71–84.<br />

Helmuth Mojem: 'Der Ungläubige'. Zu Heinrich Heines Umgang mit der <strong>Bibel</strong> nebst einem Seitenblick auf<br />

Zinzendorf. In: B. Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion<br />

<strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Würzburg 1997, S. 89–113.


K. Mommsen, M. Mommsen: "Ihr kennt eure <strong>Bibel</strong> nicht". <strong>Bibel</strong>- <strong>und</strong> Horaz-Anklage in Stefan Georges Gedicht<br />

"Der Krieg". In: Castrum Peregrini 34/170 (1985), S. 42–69.<br />

Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Apokalypse. Der Anfang im Ende, Heidelberg 2003.<br />

Bodo Morawe: Heines 'Weltlauf'. Der Lazarus-Prolog <strong>und</strong> das Recht zu leben. In: Internationales Jahrbuch der<br />

Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13-14 (2002), S. 141–192.<br />

Dietz-Rüdiger Moser: Die <strong>Bibel</strong> als Quelle des Erzählens. Paraphrasen biblischer Geschichten in de<br />

Volksdichtung; ein Beitrag zum "Jahr der <strong>Bibel</strong>" 2003. In: <strong>Literatur</strong> in Bayern 71 (2003), S. 2-15;73-81.<br />

Stéphane Mosès: Else Lasker-Schüler, Rose Ausländer, Paul Celan. Drei Jerusalem-Gedichte. In: B. Thums, B.<br />

Greiner (Hrsg.): Herkünfte. Historisch - ästhetisch - kulturell ; Beiträge zu einer Tagung aus Anlass des 60.<br />

Geburtstags von Bernhard Greiner, Heidelberg 2004, S. 191–204.<br />

Stéphane Mosès, Eva Moldenhauer: Spuren der Schrift. Von Goethe bis Celan, Frankfurt am Main 1987.<br />

Paweł Moskała: Zu biblischen Motive im lyrischen Werk Hermann Hesses anhand ausgewählter Gedichte. In:<br />

M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität<br />

in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 308–318.<br />

Magda Motté: Die Wahrheit ist glanzlos. Weihnachten im Spiegel moderner Gedichte. In: Christ in der<br />

Gegenwart 38 (1986), S. 5–6.<br />

Magda Motté: "Daß ihre Zeichen bleiben". Frauen des Alten Testaments. In: H. Schmidinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong><br />

in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Mainz 1999-, S. 205–258.<br />

Magda Motté: "Esthers Tranen, Judiths Tapferkeit". Biblische Frauen in der <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

Darmstadt 2003.<br />

Magda Motté: Was die <strong>Bibel</strong> verschweigt, erzählen die Dichter. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der<br />

Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław<br />

2009, S. 50–67.<br />

Clark S. Muenzer: Das Buch "Hiob" <strong>und</strong> Goethes Naturbegriff. In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong><br />

die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 161–171.<br />

Sigrid Mühlberger: Die <strong>Bibel</strong> in der modernen <strong>Literatur</strong>. In: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Liturgie 50 (1976), S. 270–277.<br />

Sigrid Mühlberger, Margarete Schmid: Verdichtetes Wort. Biblische Themen in moderner <strong>Literatur</strong>, Innsbruck<br />

1994.<br />

I. Müller: Blickwechsel. Batseba <strong>und</strong> David in Romanen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: J. C. Exum (Hrsg.): Beyond<br />

the biblical horizon. The Bible and the arts, Leiden 1999, S. 90–108.<br />

Brian Murdoch: Adam's grace. Fall and redemption in medieval literature, Cambridge England Rochester NY<br />

2000.<br />

Brian Murdoch: The early Middle High German poems in Codex germanicus monacensis 5249/50. Von den<br />

zehn Geboten, "Esau <strong>und</strong> Jacob" and "Der erste Engel". In: Neuphilologische Mitteilungen 106 (2005), H. 2,<br />

S. 177–194.<br />

G. Murphy, S. J. Ronald: Brecht and the Bible. A Study of Religious Nihilism and Human Weakness in<br />

Brecht's Drama Mortality and the City, S. 104f., North Carolina 1980.<br />

Aleksandra Nadkierniczna-Stasik: Die Maria-Thematik in der Lyrik des Expressionismus an ausgewählten<br />

Beispielen. In: M. Czarnecka (Hrsg.): Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien<br />

zur deutschsprachigen, polnischen, russischen <strong>und</strong> schwedischen <strong>Literatur</strong>, Dresden 2006, S. 121–129.<br />

Inger Nebel: Harfe, Speer <strong>und</strong> Krone. Saul <strong>und</strong> David in deutschsprachigen Dramen 1880 - 1920. Zugl.:<br />

Göteborg, Univ., Diss., 2001. Göteborger germanistische Forschungen, Bd. 40, Göteborg 2001.<br />

V. Neuhaus: "Nicht zu verstoßen, zu erlösen". Anmerkungen zur Paradieskritik bei Günter Grass. In: Wort <strong>und</strong><br />

Antwort 35 (1994), S. 177–179.<br />

H-G Neumann: Richard Beer-Hofmann. Studien <strong>und</strong> Materialien zur Historie von König David, München 1972.<br />

Anne Neuschäfer: "Die Spindel Gottes" oder "Der babylonische Turm aus den Buchstaben des Alphabets".<br />

Franz Josef Heinrichs erzählerische Prosa als Versuche gegen das Nichts. In: J. Ebner (Hrsg.): Franz Josef<br />

Heinrich, Linz 1997, S. 24–29.


Reiner Andreas Neuschäfer: "Wie man mit Ehren fechten soll". Matthias Claudius als David in Darmstadt "Die<br />

Geschichte von Goliath <strong>und</strong> David, in Reime bracht". In: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 15<br />

(2006), S. 5–20.<br />

Jutta Nickel: Zur Figur biblischen Sprechens in Heinrich Heines 'Briefen aus Helgoland'. In: Bernd Fullner<br />

(Hrsg.): Briefkultur im Vormarz. Vortrage der Tagung des Forum Vormarz-Forschung <strong>und</strong> der Heinrich-<br />

Heine-Gesellschaft am 23. Oktober 1999 in Dusseldorf, Vormarz-Studien / Forum Vormarz-Forschung,<br />

Bielefeld 2001, S. 97–122.<br />

Martin Nicol: Karl May als Ausleger der <strong>Bibel</strong>. Beobachtungen zur 'Old-Surehand'-Trilogie. In: Jahrbuch der<br />

Karl-May-Gesellschaft 1998, S. 305–320.<br />

Franz W Niehl: Moderne <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Texte der <strong>Bibel</strong>. Quellentexte. Quellentexte zum Religionsunterricht, Bd.<br />

7, Göttingen 1974.<br />

Reiner Niehoff: "Judith? Die wohnt draußen in Gebirg". Friedrich Hebbels Tragödie "Judith" <strong>und</strong> Johann<br />

Nestroys Travestie "Judith <strong>und</strong> Holofernes" im Vergleich nebst einiger abschließenden Anmerkungen zur<br />

Posse "Der Talismann". In: Jahrbuch der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 14 (2002), S. 225–259.<br />

Günter Niggl: Biblische Welt in Goethes Dichtung. In: G. Niggl (Hrsg.): Studien zur <strong>Literatur</strong> der Goethezeit,<br />

Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 17, Berlin 2001, S. 180–200.<br />

Manfred Oehmichen: "Ein Brudermord". Mord (<strong>und</strong> Selbstmord) bei Franz Kafka. In: G. Maio, A. W. Bauer, D.<br />

von Engelhardt (Hrsg.): Medizin <strong>und</strong> Kultur. Ärztliches Denken <strong>und</strong> Handeln im Dialog zwischen Natur-<br />

<strong>und</strong> Geisteswissenschaften ; Festschrift für Dietrich von Engelhardt, Stuttgart 2001, S. 233–251.<br />

Norbert Oellers: Die Gestalt Jesu im Werk der jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler. In: M. Braun, B.<br />

Lermen (Hrsg.): "Hinauf <strong>und</strong> zurück, in die herzhelle Zukunft". Deutsch-jüdische <strong>Literatur</strong> im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert ; Festschrift für Birgit Lermen, Bonn 2000.<br />

Ernst Osterkamp: Lucifer. Stationen eines Motivs. Univ., Diss.--Münster, 1977. Komparatistische Studien, Bd.<br />

9, Berlin 1979.<br />

Rainer Paasch-Beeck: Bißchen viel Kirche, Marie? <strong>Bibel</strong>rezeption in Uwe Johnsons 'Jahrestage'. In: Johnson-<br />

Jahrbuch 4 (1997), S. 72–114.<br />

Agnieszka Palej: Friedrich Schiller als <strong>Bibel</strong>leser. Zu ausgewählten biblischen Analogien in seinen frühen<br />

lyrischen Texten. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur<br />

biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 156–169.<br />

Fritz Paul: Ismael, Hiob, Jakob. Alttestamentarische Typologie bei August Strindberg. In: F. Link (Hrsg.):<br />

Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5,<br />

Berlin 1989, S. 465–486.<br />

Karl Pestalozzi: Faust als Luther. Zur Übersetzungsszene in Goethes Faust. In: U. Stadler (Hrsg.): Zwiesprache.<br />

Beiträge zur Theorie <strong>und</strong> Geschichte des Übersetzens, Stuttgart 1996, S. 42–51.<br />

Gerhart Pickerodt: "Mein Cherubim <strong>und</strong> Seraph". Engelsbilder bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch<br />

(2006), S. 171–187.<br />

Arnold Pistiak: Das Lazaruslied. In: Heine-Jahrbuch 33 (1994), S. 36–81.<br />

Arnold Pistiak: "… ein Buch, das so traulich, so segnend gütig uns anblickt wie eine alte Großmutter …".<br />

Anmerkungen zur <strong>Bibel</strong>rezeption Heines. In: W. Jasper, E. Lezzi, E. Liebs, H. Peitsch (Hrsg.): Juden <strong>und</strong><br />

Judentum in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong>, Jüdische Kultur, Bd. 15, Wiesbaden 2006, S. 241–264.<br />

Andrea Polaschegg: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, Berlin, New York 2005.<br />

Andrea Polaschegg: Literarisches <strong>Bibel</strong>wissen als Herausforderung für die Intertextualitätstheorie. Zum<br />

Beispiel: Maria Magdalena. In: Scientia Poetica 11 (2007), S. 209–240.<br />

Wolfgang Popp: Der biblische David als schwule Ikone der Kunst <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. In: G. Härle, W. Popp, A.<br />

Runte (Hrsg.): Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der männlichen <strong>und</strong> weiblichen Homosexualität in<br />

<strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Kunst, Stuttgart 1997, S. 67–100.<br />

Johanna Porwig: Der Jephtastoff in der deutschen Dichtung. Diss., Schlesische Friedrich-Wilhelms-Univ.<br />

Breslau, Breslau 1932.<br />

Angelika Pöthe: Das Hiobsmotiv im epischen Werk Joseph Roths. Dissertation, Jena 1980.


Heinz-Peter Preusser: Letzte Welten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits <strong>und</strong> jenseits der<br />

Apokalypse. Beiträge zur neueren <strong>Literatur</strong>geschichte, Folge 3: 193, Heidelberg 2003.<br />

Walter Puchner: Zur Herkunft der mittelalterlichen Judaslegende. In: Fabula (Berlin) 35 (1994), 3/4, S. 305–309.<br />

G. v. Rad: Biblische Joseph-Erzählung <strong>und</strong> Joseph-Roman. In: Neue R<strong>und</strong>schau 76 (1965), S. 546–559.<br />

William C. Reeve: Grillparzer and the Garden of Eden. A productive preoccupation. In: Colloquia Germanica 37<br />

(2005), 3/4, S. 205–225.<br />

Henry Regensteiner: Moses in the light of Schiller. In: Judaism 43 (1994), H. 1, S. 61–65.<br />

Walter Martin Rehahn (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. <strong>Literatur</strong>vorträge am Canstein <strong>Bibel</strong>zentrum Halle.<br />

1st. Ausgabe, Halle (Saale) 2010.<br />

Walter Martin Rehahn: "Geschrieben steht: "Im Anfang war das Wort"!". Die <strong>Bibel</strong> im Werk Johann Wolfgang<br />

von Goethes. In: W. M. Rehahn (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. <strong>Literatur</strong>vorträge am Canstein<br />

<strong>Bibel</strong>zentrum Halle. 1. Ausgabe, Halle (Saale) 2010, S. 63–79.<br />

Reimarus Sec<strong>und</strong>us: Stoffgeschichte der Salome-Dichtungen nebst e. Analyse d. Marcus-Evangeliums, Leipzig<br />

1913.<br />

Gunter Reiß: Sündenfall-Modell <strong>und</strong> Romanform. Zur Integration von Kleists Marionettentheater-Thematik im<br />

Werk Thomas Manns. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 8 (1969), S. 426–453.<br />

Cornelia Rémi: Philomela mediatrix. Friedrich Spees Trutznachtigall zwischen poetischer Theologie <strong>und</strong><br />

geistlicher Poetik, Frankfurt am Main ;, New York 2006.<br />

Cornelia Rémi: Salomonische Rede. Lektüreangebote <strong>und</strong> Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte. In:<br />

T. Althaus, S. Heimann-Seelbach, F. von Logau (Hrsg.): Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag<br />

Friedrich von Logaus (1605-2005), Amsterdam ;, New York 2006, S. 151–184.<br />

Cornelia Rémi: Religion <strong>und</strong> Theologie. In: H. Steinke, U. Boschung, W. Pross (Hrsg.): Albrecht von Haller.<br />

Leben-Werk-Epoche, Göttingen 2008, S. 199–225.<br />

Helmuth Reske: In seinem Wort mein Glück. Jochen Kleppers Ringen mit der <strong>Bibel</strong> in seinen Tagebüchern,<br />

Neukirchen-Vluyn 2008.<br />

Anja Reuter: Die Frömmigkeit des Zweifels. Biblisch-messianische Motive <strong>und</strong> deren sozialkritische Funktion<br />

im Roman "Ahasver" von Stefan Heym. Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>;Publications universitaires européennes. Série I, Langue et littérature allemandes ;European<br />

university studies. Series I, German language and literature, Bd. 1768, Frankfurt am Main New York 2001.<br />

I. Rex: Johannes der Täufer in der neueren deutschen <strong>Literatur</strong>. Dissertation, Wien 1952.<br />

Alfred Riemen: Holofernes oder die Verzweiflung an der Romantik. Zu Friedrich von Sallets 'Contraste <strong>und</strong><br />

Paradoxen'. In: Hermenautik - Hermeneutik (1996), S. 119–132.<br />

Werner Röcke: Maria Magdalena <strong>und</strong> Judas Ischarioth. Das Alsfelder Passionsspiel <strong>und</strong> die Erlauer Spiele als<br />

Experimentierfelder des Bösen <strong>und</strong> soziolkultureller Standars im Spätmittelalter. In: I. Kasten, E. Fischer-<br />

Lichte, E. Koch (Hrsg.): Transformationen des Religiösen. Performativität <strong>und</strong> Textualität im geistlichen<br />

Spiel, Berlin 2007, S. 80–96.<br />

Werner Röcke: Das Spiel mit der Transgression. Normübertretung <strong>und</strong> Sanktionswille im geistlichen Spiel des<br />

Mittelalters (Maria Magdalena <strong>und</strong> Martha). In: Frühmittelalterliche Studien 41 (2008), S. 281–295.<br />

Bertram Rohde: "<strong>und</strong> blätterte ein wenig in der <strong>Bibel</strong>". Studien zu Franz Kafkas <strong>Bibel</strong>lektüre <strong>und</strong> ihren<br />

Auswirkungen auf sein Werk. Epistemata Wurzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 390, Würzburg 2002.<br />

Bertram Rohde: Warum klagen wir wegen des Sündenfalls ? Anmerkungen zu Franz Kafkas Exegese des<br />

biblischen Sündenfalls. In: A. Kaputanoglu, N. Meyer (Hrsg.): Nur das Auge weckt mich wieder--.<br />

Erinnerung-Text-Gedächtnis, <strong>Literatur</strong>-Sprache-Medien, Bd. 1, Münster 2002, S. 209–224.<br />

Ernst Rohmer: <strong>Bibel</strong>dichtung, <strong>Bibel</strong>epik (Neuzeit). In: W. Killy (Hrsg.): <strong>Literatur</strong>lexikon. Autoren <strong>und</strong> Werke<br />

deutscher Sprache, Gütersloh [u.a.], S. 89–92.<br />

Eberhard Rohse: Der fruhe Brecht <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. Studien zum Augsburger Religionsunterricht <strong>und</strong> zu den<br />

literarischen Versuchen des Gymnasiasten. Palaestra Untersuchungen zur europaischen <strong>Literatur</strong>, Göttingen<br />

1983.


Eberhard Rohse: Paläontologisches Behagen am Sintflutort. Naturhistorie <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong> in <strong>und</strong> um Raabes<br />

"Stopfkuchen". In: S. R. Fauth, R. Parr, E. Rohse, A. H. Møller (Hrsg.): "Die besten Bissen vom Kuchen".<br />

Wilhelm Raabes Erzählwerk Kontexte, Subtexte, Anschlüsse, Göttingen 2009, S. 63–116.<br />

Heinz Rölleke: "… deuchte er sich schon im Paradies zu sein" oder "Io vivo quasi in ciel". Vorgetäuschte <strong>und</strong><br />

seltsame Paradiesvorstellungen in den Märchen der Brüder Grimm. In: Europäische Märchengesellschaft.<br />

(Hrsg.): Homo faber - Handwerkskünste in Märchen <strong>und</strong> Sagen, Verlorene Paradiese - gewonnene<br />

Königreiche. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen, Veröffentlichungen der Europäischen<br />

Märchengesellschaft, Bd. 30, Krummwisch 2005, S. 234–251.<br />

Felix Rosenberg: Der Esther – Stoff in der germanischen <strong>und</strong> romanischen <strong>Literatur</strong>. In: Berliner Gesellschaft<br />

für das Studium der neueren Sprachen (Hrsg.): Festschrift Adolf Tobler Zum Siebzigsten Geburtstage,<br />

Braunschweig 1905, S. 333—354.<br />

Brain Rossano: Die deutschen <strong>und</strong> niederländischen Bearbeitungen der Pseudo-Origines-Magdalenenklage. In:<br />

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong> 126 (2004), H. 2, S. 233–260.<br />

Bram Rossano: "gebristet ir doch des kroenlîns". Die Sündhaftigkeit <strong>und</strong> Virginität der Maria Magdalena in der<br />

mittelalterlichen <strong>Literatur</strong>, bes. bei Berthold von Regensburg. In: Mediaevistik 18 (2005), S. 209–234.<br />

Michael Rössner: Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Zum mythischen Bewusstsein in der <strong>Literatur</strong><br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert[s]. Athenäums Monografien., Bd. 88, Frankfurt am Main 1988.<br />

Jacob Rothschild: Kain <strong>und</strong> Abel in der deutschen <strong>Literatur</strong>, Würzburg 1933.<br />

Jacob Rothschild: Kain <strong>und</strong> Abel in der deutschen <strong>Literatur</strong>. Frankfurt a.M., Univ., Diss., 1934, Wurzburg 1934.<br />

Ulrich Ruh: <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Säkularisierungsprozess. <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Religion. In: Der Deutschunterricht 50 (1998),<br />

H. 5, S. 7–13.<br />

Hans Ruppert: Goethes Bibliothek. Katalog. 1958th. Ausgabe. (Goethes Sammlungen zur Kunst, <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaft), Leipzig 1978.<br />

Jutta Rüth: Jerusalem <strong>und</strong> das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150 - 1453). Zugl.:<br />

Würzburg, Univ., Diss., 1990. Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 571, Göppingen 1992.<br />

Dariusz Salamon: Biblische Rhetorik in "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Wilhelm Nietzsche. In: M.<br />

Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in<br />

der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 216–224.<br />

Jörg Salaquarda: Friedrich Nietzsche <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong> unter besonderer Berücksichtigung von 'Also sprach<br />

Zarathustra'. In: Nietzscheforschung 7 (2000), S. 323–333.<br />

Bertram Salzmann: Jonas, Johnson <strong>und</strong> Jehova. Uwe Johnsons produktive <strong>Bibel</strong>rezeption in "Jonas zum<br />

Beispiel". In: Johnson-Jahrbuch 13 (2006), S. 139–150.<br />

Marianne Sammer, Dietz-Rüdiger Moser (Hrsg.): Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur<br />

Traditionsbildung ; Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999, Kallmünz<br />

1999.<br />

Wolfgang Sämmer: Karl Mays Drama "Babel <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>" in der zeitgenössischen Presse. Eine Dokumentation.<br />

In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (2010), S. 137–183.<br />

Peter Sanger: Christus <strong>und</strong> sein Kreuz in deutscher Gegenwartsprosa. In: P. Sanger (Hrsg.): Spiegelbild.<br />

Interpretationsversuche, Stellungnahmen, Thesen zum Thema "Kirche <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>", Berlin 1983, S. 82–<br />

1128.<br />

Uwe Sänger: Schrecken <strong>und</strong> Verwandlung. biblische Motive im Werk Canettis. Hannover, Univ., Diss., 1997,<br />

Hannover 1998.<br />

Gerhard Sauder: Aufklärerische <strong>Bibel</strong>kritik <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>rezeption in Goethes Werk. In: Goethe-Jahrbuch<br />

118 (2001), S. 108–125.<br />

Regina Schäfer: Woher dann das Übel? Biblische Motive in den Romanen Jakob Wassermanns. In: K. F.<br />

Auckenthaler (Hrsg.): Numinoses <strong>und</strong> Heiliges in der österreichischen <strong>Literatur</strong>, New Yorker Beiträge zur<br />

österreichischen <strong>Literatur</strong>geschichte, Bd. 3, Bern 1995, S. 223–236.<br />

Christian Schärf: Franz Kafka. Poetischer Text <strong>und</strong> heilige Schrift. Sammlung Vandenhoeck, Göttingen 2000.


Edith Maria Scheiber: Mann <strong>und</strong> Frau im Essigkrug. Die Frage nach Haben <strong>und</strong> Sein in Volksmärchen <strong>und</strong><br />

biblischer Sündenfall-Geschichte. In: P. Tschuggnall (Hrsg.): Religion - <strong>Literatur</strong> - Künste. Aspekte eines<br />

Vergleichs, Im Kontext, Bd. 4 1998, S. 160–166.<br />

Andreas Scheidgen: Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, <strong>Bibel</strong>auslegung <strong>und</strong> Geschichtsdichtung vom<br />

Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. <strong>Literatur</strong>geschichte einer umstrittenen Figur. Mikrokosmos, Bd. 68,<br />

Frankfurt am Main 2002.<br />

H. Scheuer: Zur Christus-Figur in der <strong>Literatur</strong> um 1900. In: R. Bauer (Hrsg.): Fin de siècle. Zu <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong><br />

Kunst der Jahrh<strong>und</strong>ertwende, Frankfurt am Main 1977, S. 378–402.<br />

Michael A. F. Schindlbeck: Herodes. Sozialgeschichte einer Theaterfigur. Diss., Wien 1970.<br />

Schirmbeck H.: Der moderne Jesus-Roman. In: H. Friedmann, O. Mann (Hrsg.): Christliche Dichter der<br />

Gegenwart, Heidelberg 1955.<br />

Ferdinand Schlingensiepen (Hrsg.): Heinrich Heine <strong>und</strong> die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium<br />

der Evangelischen Kirche im Rheinland von 27. - 30. Oktober 1997. Schriften des Archivs der<br />

Evangelischen Kirche im Rheinland, Bd. 21, Düsseldorf 1998.<br />

Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Die <strong>Bibel</strong> in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Mainz 1999-.<br />

Susanna Schmidt (Hrsg.): "Handlanger der Vergänglichkeit". Zur <strong>Literatur</strong> des katholischen Milieus 1800 -<br />

1950, Paderborn 1994.<br />

Ulrike Schneider: Die Erinnerungsfigur des Exodus als literarisches Mittel einer zeitgeschichtlichen jüdischen<br />

Geschichtsschreibung. In: Zeitschrift für Religion <strong>und</strong> Geistesgeschichte 58 (2006), H. 3, S. 243–262.<br />

Harald Schnur: "Gegenkommunikation". Botho Strauß <strong>und</strong> Johann Georg Hamann über eine Poetik der<br />

Anwesenheit. In: B. Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion<br />

<strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Würzburg 1997, S. 165–189.<br />

Dorothea Scholl: Biblische Frauengestalten in Kunst <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong> der Jahrh<strong>und</strong>ertwende. In: V. Kapp (Hrsg.):<br />

Bilderwelten als Vergegenwartigung <strong>und</strong> Verratselung der Welt, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 12,<br />

Berlin 1997, S. 157–193.<br />

Robert Schöller: Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich<br />

seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie<br />

122 (2003), H. 3, S. 416–424.<br />

Albrecht Schöne: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne. 2nd.<br />

Ausgabe. Palaestra, Bd. 226, Göttingen 1968.<br />

Martina Schönenborn: "Engel müssen weinen". Zur Form <strong>und</strong> Funktion des Engelbegriffs im dramatischen<br />

Sprachgebrauch des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: K. Röttgers, M. Schmitz-Emans (Hrsg.): Engel in der <strong>Literatur</strong>-,<br />

Philosophie- <strong>und</strong> Kulturgeschichte, Essen 2004, S. 62–73.<br />

Karin Schöpflin: Die <strong>Bibel</strong> in der Weltliteratur, Stuttgart 2011.<br />

Willy Schottroff: Goethe als <strong>Bibel</strong>wissenschaftler. In: D. Kimpel (Hrsg.): Allerhand Goethe. Seine<br />

wissenschaftliche Sendung aus Anlaß des 150. Todestages <strong>und</strong> des 50. Namenstages der Johann-Wolfgang-<br />

Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1985, S. 111–138.<br />

Willy Schottroff: "Offenbarung Gottes ist Morgenroth, Aufgang der Frühlingssonne fürs Menschengeschlecht".<br />

Johann Gottfried Herder <strong>und</strong> die biblische Urgeschichte. In: J. Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2.<br />

Ausgabe, München 1998, S. 259–276.<br />

Hans-Jürgen Schrader: Spuren Gottes in den Trümmern der Welt. Zur Bedeutung biblischer Bilder in Kleists<br />

'Erdbeben'. In: Kleist-Jahrbuch (1991), S. 34–52.<br />

Hans-Jürgen Schrader: Modell des Menschen. Hiob im Goetheschen Faust. In: F. Pennone (Hrsg.): Nach der<br />

<strong>Bibel</strong>, Colloquium Helveticum, 34 = 2003, Freiburg/Schweiz 2004, S. 159–191.<br />

T. Schramm: Joseph-Christus-Typologie in Thomas Manns Josephroman. In: Antike <strong>und</strong> Abendland 14 (1986),<br />

S. 142–171.<br />

J. Schröder: Imitatio Christi. Ein lyrisches Bewältigungsmodell Gottfried Benns in den Jahren 1934-36. In: J.<br />

Brummack (Hrsg.): <strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> Geistesgeschichte, Tubingen 1981, S. 635–657.


Henning Schröer: Spuren der <strong>Bibel</strong> in säkularer Poesie. In: G. Lämmermann, K. Wegenast (Hrsg.):<br />

<strong>Bibel</strong>didaktik in der Postmoderne. Klaus Wegenast zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1999, S. 300–314.<br />

B. Schubert: Vom Umgang mit dem menschlichen Leiden. Ein Versuch über Hiob in der modernen <strong>Literatur</strong>. In:<br />

Erbe <strong>und</strong> Auftrag 60 (1984), S. 356–375.<br />

Christoph Schulte (Hrsg.): Hebräische Poesie <strong>und</strong> jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann<br />

Gottfried Herder im Judentum Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas. Haskala, Bd. 28, Hildesheim 2003.<br />

Hubertus Schulte Herbrüggen: Wo ist dein Bruder Abel? Brudermord: Ein biblischer Motivtypus <strong>und</strong> seine<br />

Variationen in der englischen <strong>Literatur</strong> bis Shakespeare. In: F. Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische<br />

Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 181–202.<br />

Heinz Schulte-Herbrüggen: Alttestamentliche Typologien in Dantes Divina Commedia. In: F. Link (Hrsg.):<br />

Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5,<br />

Berlin 1989, S. 153–168.<br />

Hans Jürgen Schultz (Hrsg.): Sie werden lachen - die <strong>Bibel</strong>. Überraschungen mit dem Buch, Stuttgart 1976.<br />

Ursula Schumacher: Die Opferung Isaaks. Zur Manifestation des Jüdischen bei Arnold Zweig. Berliner Beiträge<br />

zur neueren deutschen <strong>Literatur</strong>geschichte, Bd. 20, Frankfurt am Main New York 1996.<br />

Karin Schutjer: German epic, Jewish epic. Goethe's exodus narrative in "Hermann <strong>und</strong> Dorothea" and "Israel in<br />

der Wüste". In: The German quarterly 80 (2007), H. 2, S. 165–184.<br />

Carolina Schutti: Die <strong>Bibel</strong> in Elias Canettis "Blendung". Eine Studie zur Intertextualität mit einem Verzeichnis<br />

der <strong>Bibel</strong>stellen. Univ., Diss.--Innsbruck, 2004. 1st. Ausgabe. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft,<br />

Bd. 70, Innsbruck 2006.<br />

G. Shaked: Wie jüdisch ist ein jüdisch-deutscher Roman? Über Joseph Roths "Hiob, Roman eines einfachen<br />

Mannes". In: S. Moses, A. Schöne (Hrsg.): Juden in der deutschen <strong>Literatur</strong>, Suhrkamp-Taschenbuch STM,<br />

Bd. 09309721. 2. Ausgabe, Frankfurt a.M 1987.<br />

Maria Sherwood-Smith: Old friends. David and Jonathan in the Vulgate ; the "Historia Scholastica" of Peter<br />

Comestor, the "Weltchronik" of Rudolf von Ems, and the "Rijmbijbel" of Jacob van Maerlant. In: Oxford<br />

German studies 36 (2007), H. 2, S. 163–183.<br />

Monique R. Siegel: Eine Sandale für Ruth. Novellen in der <strong>Bibel</strong>, Zürich 2009.<br />

Gabriele von Siegroth-Nellessen: "Wieder-Holen" der Erfahrung. Zu "Magdalena am Grab" von Patrick Roth.<br />

In: G. Langenhorst (Hrsg.): Patrick Roth. Erzähler zwischen <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Hollywood, <strong>Literatur</strong>, Medien,<br />

Religion, Bd. 15, Münster 2005, S. 160–166.<br />

Olof Siljeholm: Die Funktion der <strong>Bibel</strong> in Brechts Parabelstück Der gute Mensch von Sezuan <strong>und</strong> in zwei seiner<br />

Vorlagen, Tönning, Lübeck, Marburg 2009.<br />

Rudolf Smend: Herder <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. Festvortrag in der Stadtkirche St. Peter <strong>und</strong> Paul am 18. Dezember 2003.<br />

In: M. Keßler (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerks, Arbeiten zur<br />

Kirchengeschichte, Bd. 92, Berlin 2005, S. 1–14.<br />

Jean M. Snook: Eine Analyse von Rilkes Gedicht 'Auferweckung des Lazarus'. In: R. Schweikert, J. W. Storck<br />

(Hrsg.): Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W. Storck aus Anlaß seines 75. Geburtstages, St. Ingbert<br />

1999, S. 473–482.<br />

Christian Soboth: "Nein, nicht, leer der Himmel, doch geklärt.". Ernst Meister <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: W. M. Rehahn<br />

(Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. <strong>Literatur</strong>vorträge am Canstein <strong>Bibel</strong>zentrum Halle. 1. Ausgabe, Halle<br />

(Saale) 2010, S. 167–192.<br />

Ingeborg H. Solbrig: Literarischer Orientalismus im Expressionismus. Der 'Mohammed'-Roman Klab<strong>und</strong>s. In:<br />

R. Jost, J. Steiner (Hrsg.): Im Dialog mit der Moderne. Zur dt.-sprach. <strong>Literatur</strong> von d. Gründerzeit bis zur<br />

Gegenwart ; Jacob Steiner zum 60. Geb, Frankfurt/M. 1986, S. 388–390.<br />

Ingeborg H. Solbrig: Die orientalische Muse Meletes. Zu den Mohammed-Dichtungen Karoline von<br />

Günderrodes. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), S. 299–322.<br />

D. Sölle: Bertolt Brechts Weihnachtsgedichte interpretiert im Zusammenhang seiner lyrischen Theorie. In:<br />

Euphorion 61 (1967), S. 85–103.<br />

Andreas Urs Sommer: Nietzsche <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. Forschungen <strong>und</strong> Desiderate. In: Jahrbuch für internationale<br />

Germanistik 40 (2008), H. 1, S. 49–63.


Marika Anna Sopko: Biblische Frauengestalten. In: H. M. Müller (Hrsg.): Klangkristalle, rubinene Lieder.<br />

Studien zur Lyrik Gertrud Kolmars, Bern 1996, S. 200–215.<br />

Jürgen Söring: Kafka <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: M. Engel, D. Lamping (Hrsg.): Franz Kafka <strong>und</strong> die Weltliteratur.<br />

Symposium 2004 Universität Saarbrücken., Göttingen 2006, S. 27–47.<br />

Walter Sparn: "Der Messias" Klopstocks protestantische Ilias. In: J. Rohls (Hrsg.): Protestantismus <strong>und</strong> deutsche<br />

<strong>Literatur</strong>, Münchener theologische Forschungen, Bd. 2, Göttingen 2004, S. 55–80.<br />

Arnold Stadler: Das Buch der Psalmen <strong>und</strong> die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Zu den Psalmen im<br />

Werk Bertolt Brechts <strong>und</strong> Paul Celans. Kölner germanistische Studien, Bd. 26, Köln, Wien 1989.<br />

Jan Stange: "Nur das Alte Testament sieht". Zur Verarbeitung biblischer Texte in einigen Werken Franz Kafkas.<br />

In: W. M. Rehahn (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. <strong>Literatur</strong>vorträge am Canstein <strong>Bibel</strong>zentrum Halle. 1.<br />

Ausgabe, Halle (Saale) 2010, S. 125–150.<br />

Werner Stauffacher: Die <strong>Bibel</strong> als poetisches Bezugssystem. Zu Alfred Döblins "Berlin Alexanderplazt". In:<br />

Sprachkunst 8 (1977), S. 35–40.<br />

Johann Anselm Steiger, Ulrich Heinen (Hrsg.): Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen <strong>und</strong> Medien der<br />

frühen Neuzeit. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 101, Berlin 2006.<br />

M. Steinhäuser: Die literarische Adadaption biblischer Stoffe als Chance <strong>und</strong> Problem aus theologischer Sicht.<br />

Dargestellt an "Adam <strong>und</strong> Eva", Leipzig 1988.<br />

Brita Steinwendtner: Hiobs Klage heute. Die biblische Gestalt in der <strong>Literatur</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Innsbruck<br />

1990.<br />

Meir Sternberg: The poetics of biblical narrative. Ideological literature and the drama of reading. 5th. Ausgabe.<br />

A Midland Book, Bd. 453, Bloomington, Ind. 1996.<br />

Dagmar Stöferle: Agrippa d'Aubigné - Apokalyptik <strong>und</strong> Selbstschreibung, Paderborn, München 2008.<br />

Anna Stolarczyk: Die Abbildungen der biblischen Frauenfiguren in dem Prosawerk von Ruth Schaumann aus<br />

den Jahren 1933-1945. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge<br />

zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 319–329.<br />

Christine Stridde: Verbalpräsenz <strong>und</strong> göttlicher Sprechakt. Zur Pragmatik spiritueller Kommunikation 'zwischen'<br />

St. Trudperter Hohelied <strong>und</strong> Mechthilds von Magdeburg Das Fliessende Licht der Gottheit, Stuttgart 2009.<br />

Ellen Stubbe: Die Wirklichkeit der Engel in <strong>Literatur</strong>, Kunst <strong>und</strong> Religion, Münster 1995.<br />

Barbara Surowska: Rilkes Ringen mit Christus. In: U. Wergin, K. Sauerland (Hrsg.): <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Theologie.<br />

Schreibprozesse zwischen biblischer Überlieferung <strong>und</strong> geschichtlicher Erfahrung, Würzburg 2005, S. 127–<br />

139.<br />

Rudolf Suter: Kafkas "Prozess" im Lichte des "Buches Hiob. Europaische Hochschulschriften: Reihe 1,<br />

Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Frankfurt am Main 1976.<br />

Jolanta Szafarz: Das Madonnenmotiv in der Erzählung "Der Ketzer von Soana" von Gerhart Hauptmann. In: M.<br />

Czarnecka (Hrsg.): Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien zur<br />

deutschsprachigen, polnischen, russischen <strong>und</strong> schwedischen <strong>Literatur</strong>, Dresden 2006, S. 107–119.<br />

Zoltán Szendi: Paradigmatische Prophetenschicksale in der Lyrik Rainer Maria Rilkes. In: Germanistische<br />

Mitteilungen 67 (2008), S. 158–171.<br />

Heike Talkenberger: Sintflut. Prophetie <strong>und</strong> Zeitgeschehen in Texten <strong>und</strong> Holzschnitten astrologischer<br />

Flugschriften, 1488-1528. Studien <strong>und</strong> Texte zur Sozialgeschichte der <strong>Literatur</strong>, Bd. 26, Tübingen 1990.<br />

Gerd Theobald: Hiobs Botschaft. Die Ablösung der metaphysischen durch die poetische Theodizee, Gütersloh<br />

1993.<br />

Thomas Tillmann: Hermeneutik <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>exegese beim jungen Goethe. Humboldt-Univ., Diss.--Berlin, 2006.<br />

Historia Hermeneutica Series Studia, Bd. 2, Berlin 2006.<br />

Hermann Timm: Das »heilige Original«. Eine Interpretation der <strong>Bibel</strong>-Szene in Faust I. In: H. Anton (Hrsg.):<br />

Invaliden des Apoll. Motive <strong>und</strong> Mythen des Dichterleids, München 1982, S. 35–51.<br />

Will Tissot: Simson <strong>und</strong> Herkules in den Gestaltungen des Barock. Greifswald, Univ., Diss., 1932, Stadtroda<br />

1932.


Ewa Aleksandra Tobiasz: Das biblische 'Buch Judit' <strong>und</strong> Friedrich Hebbels 'Judith'. Ein Versuch über die<br />

Judit(h)-Figuren <strong>und</strong> ihre Identität. In: Grazyna Barbara Szewczyk (Hrsg.): Einheit versus Vielheit. Zum<br />

Problem der Identitat in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong>, Prace naukowe Uniwersytetu Śla“ skiego w<br />

Katowicach ISSN 0370-0941. 1. Ausgabe, Katowice 2002, S. 20–34.<br />

Dorothea von Törne: Weiblicher Noah <strong>und</strong> Meeresbraut. Wasser- <strong>und</strong> Flutbilder bei Sarah Kirsch. In: Neue<br />

deutsche <strong>Literatur</strong> 45 (1997), H. 1, S. 66–76.<br />

Heinz D. Tschörtner: "Für politische Zwecke unverwendbar". Gerhart Hauptmann über Christus <strong>und</strong> Jehova. In:<br />

E. Bialek, B. Miøazek (Hrsg.): Ad m<strong>und</strong>um poëtarum et doctorum cum Deo. Festschrift für Bonifacy<br />

Miøazek zum 70. Geburtstag, Wroc±aw 2005, S. 335–341.<br />

Peter Tschuggnall: Das Abraham-Opfer als Glaubensparadox. Europaische Hochschulschriften: Reihe 23,<br />

Theologie, Frankfurt am Main 1990.<br />

Peter Tschuggnall: Der geb<strong>und</strong>ene Isaak. "Isaaks Opferung" in der modernen jüdischen <strong>Literatur</strong>. In: Zeitschrift<br />

für katholische Theologie 114 (1992), S. 304–316.<br />

Peter Tschuggnall: Abrahams Opfer - eine anstößige Erzählung über den Glauben? Dichterische Varianten -<br />

Philosophische <strong>und</strong> psychologische Rezeption - <strong>Literatur</strong>wissenschaftliche <strong>und</strong> theologische Befragung. In:<br />

Zeitschrift für Religion <strong>und</strong> Geistesgeschichte 46 (1994), S. 289–318.<br />

Jan-Heiner Tuck: Gelobt seist Du, Niemand. Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation, Frankfurt<br />

am Main 2000.<br />

Vladimir Tumanov: All bad. The Biblical flood revisited in modern fiction. In: Arcadia 42 (2007), H. 1, S. 84–<br />

97.<br />

Jan Uebelhart: Die <strong>Bibel</strong> im 'Narrenschiff'. Die Rolle der biblischen Bezüge in Sebastian Brants 'Narrenschiff'.<br />

In: Thomas Wilhelmi (Hrsg.): Sebastian Brant. Forschungsbeitrage zu seinem Leben, zum "Narrenschiff"<br />

<strong>und</strong> zum ubrigen Werk, Basel 2002.<br />

Anna Ulrich: Kain <strong>und</strong> Abel in der Kunst. Untersuchungen zur Ikonographie u. Auslegungsgeschichte, Bamberg<br />

1981.<br />

Gisela Urbanek: Die Gestalt König Davids in der deutschen dramatischen Dichtung: Untersuchungen zu den<br />

geistlichen Spielen des Mittelalters <strong>und</strong> zum Drama des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts. Diss. Wien, 1964, Wien 1964.<br />

Conny den van Wildenberg-de Kroon: Die Szene von der Auferweckung des Lazarus in den deutschen <strong>und</strong><br />

französischen mittelalterlichen Passionsspielen. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 25<br />

(1986), S. 89–106.<br />

Klaus Vellguth: Ein Wort, dem kein Tod gewachsen ist. Jesus in moderner <strong>Literatur</strong>, Horneburg 2006.<br />

Gabriel Viehhauser: Die Darstellung König Salomos in der mittelhochdeutschen Weltchronistik. Zugl.: Wien,<br />

Univ., Dipl.-Arb., 2001, Wien 2003.<br />

Herbert Vincon: Spuren des Wortes. Bibl. Stoffe in d. <strong>Literatur</strong>; Materialien fur Predigt, Religionsunterricht u.<br />

Erwachsenenbildung, Stuttgart 1988.<br />

J. A. v. Vliet: Guilt and Absolution in Ingeborg Bachmann's "Psalm". In: Modern Austrian <strong>Literatur</strong>e 18 (1985),<br />

S. 121–133.<br />

Gerhard Vom Hofe: "Reigen aus Mühsal" <strong>und</strong> "Schwere des Glücks". Joseph Roths Hiob-Deutung. In:<br />

Evangelische Akademie Baden. (Hrsg.): Die Schwere des Glücks <strong>und</strong> die Grösse der W<strong>und</strong>er. Joseph Roth<br />

<strong>und</strong> seine Welt, Herrenalber Forum, Bd. 10, Karlsruhe 1994, S. 66–91.<br />

W. Niehl, Franz (Hrsg.): Moderne <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> Texte der <strong>Bibel</strong>. Quellentexte, Göttingen 1974.<br />

Burghart Wachinger: "Blick durch die braw". Maria als Geliebte bei Oswald von Wolkenstein. In: H. Ragotzky,<br />

G. Vollmann-Profe, G. Wolf (Hrsg.): Fragen der Liedinterpretation, Stuttgart 2001, S. 103–117.<br />

P. Wagner: Jesus als Spiegelbild der "conditio humana". Zum Jesusbild im Werk Marie Luise Kaschnitz. In: G.<br />

Langenhorst (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Fre<strong>und</strong>esgabe für Karl-Kosef<br />

Kuschel zum 50. Geburtstag, 1998 Münster, S. 57–72.<br />

Jutta Walke: Das Genre Weihnachtsgeschichte als Gegenstand literarischer Bildung. <strong>Literatur</strong>wissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> literaturpädagogische Konsequenzen. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001,<br />

Münster 2002.


Friedrich Walla: Johann Nestroy <strong>und</strong> der Antisemitismus. Eine Bestandsaufnahme: 'Judith <strong>und</strong> Holofernes'. In:<br />

Österreich in Geschichte <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong> 29 (1985), S. 37–51.<br />

Lovis Maxim Wambach: "Es ist gleichgültig, woran wir glauben, nur dass wir glauben.". Bemerkungen zu<br />

Joseph Goebbels' Drama "Judas Iscariot" <strong>und</strong> zu seinen "Michael-Romanen", Bremen 1996.<br />

Ikumi Waragai: Analogien zur <strong>Bibel</strong> im Werk Büchners. Religiöse Sprache als sozialkritisches Instrument.<br />

Univ., Diss.--Bonn, 1995. Europäische HochschulschriftenReihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd.<br />

1533, Frankfurt am Main 1996.<br />

E. Wäsche: Die Verästelte Welt. Ursprung der Parabel: Lessing - Dostojewski - Kafka, Meisenheim a. G. 1976.<br />

Wolfram Washof: Die <strong>Bibel</strong> auf der Bühne. Exempelfiguren <strong>und</strong> protestantische Theologie im lateinischen <strong>und</strong><br />

deutschen <strong>Bibel</strong>drama der Reformationszeit. 1st. Ausgabe. Symbolische Kommunikation <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 14, Münster 2007.<br />

Max Wehrli: Sacra Poesis. <strong>Bibel</strong>epik als europäische Tradition. In: M. Wehrli (Hrsg.): Formen mittelalterlicher<br />

Erzählung. Aufsätze, Zürich, Freiburg 1969, S. 70ff.<br />

Daniel Weidner: Politik <strong>und</strong> Ästhetik. Lektüre der <strong>Bibel</strong> bei Michaelis, Herder <strong>und</strong> de Wette. In: C. Schulte<br />

(Hrsg.): Hebräische Poesie <strong>und</strong> jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder<br />

im Judentum Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas, Haskala, Bd. 28, Hildesheim 2003, S. 35–65.<br />

Daniel Weidner: Scripture and secularization. Johann Gottfried Herder’s reading of the Bible in. In: New<br />

German Critique 94 (2005), S. 169–193.<br />

Daniel Weidner: '<strong>Bibel</strong>dichtung' <strong>und</strong> dichterische Darstellung. Kain in der <strong>Literatur</strong> um 1800: Klopstock,<br />

Gessner, Coleridge, Byron. In: Arcadia 43 (2008), H. 2, S. 299–331.<br />

Daniel Weidner: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Paderborn, München 2011.<br />

Sigrid Weigel: "Welch ein großes Drama ist die Passion". Heines Faszinationsgeschichte der Passion. In: H.<br />

Herwig (Hrsg.): Übergänge. Zwischen Künsten <strong>und</strong> Kulturen Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr<br />

von Heinrich Heine <strong>und</strong> Robert Schumann, Stuttgart 2007, S. 701–717.<br />

Walter Weiss: Woran erkennt man christlich-religiöse Sprache? Anmerkungen eines <strong>Literatur</strong>wissenschaftlers<br />

mit sprachwissenschaftlichen Interessen. In: W. Methlagl, E. Sauermann, I. Zangerle (Hrsg.):<br />

Untersuchungen zum "Brenner". Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag, Salzburg 1981, S. 479–<br />

490.<br />

Walter Weiss: Religiöse Motive. Poetik des Fragens bei Peter Handke. In: Sprachkunst 20 (1989), H. 2, S. 227–<br />

235.<br />

Walter Weiss: Jesus in der modernen <strong>Literatur</strong>. In: H. Schmidinger (Hrsg.): Jesus von Nazaret, Graz 1995, S.<br />

99–115.<br />

Bernd Weissenborn: Auswahl <strong>und</strong> Verwendung der <strong>Bibel</strong>stellen in Johann Georg Hamanns Frühschriften. In: B.<br />

Gajek (Hrsg.): Johann Georg Hamann, Autor <strong>und</strong> Autorschaft. Acta des Sechsten Internationalen Hamann-<br />

Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- <strong>und</strong><br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaftReihe B, Untersuchungen, Bd. 61, Frankfurt am Main 1996, S. 25–39.<br />

Edith Wenzel: Die schuldlose Schöne <strong>und</strong> die schöne Schuldige. Batseba in mittelalterlicher Kunst <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>.<br />

In: U. Gaebel, E. Kartschoke (Hrsg.): Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten <strong>und</strong><br />

Bildern des Mittelalters <strong>und</strong> der Frühen Neuzeit, <strong>Literatur</strong>, Imagination, Realität, Bd. 28, Trier 2001, S. 89–<br />

107.<br />

Horst Wenzel: Noah <strong>und</strong> seine Söhne oder die Neueinteilung der Welt nach der Sintflut. In: S. Martus, A.<br />

Polaschegg (Hrsg.): Das Buch der Bücher - gelesen. Lesarten der <strong>Bibel</strong> in den Wissenschaften <strong>und</strong> Künsten,<br />

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 13, Bern 2006, S. 53–84.<br />

Christian Wiese: Wissenschaft des Judentums <strong>und</strong> protestantische Theologie im wilhelminischen Deutschland.<br />

Ein Schrei ins Leere? Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, Bd. 61,<br />

Tübingen 1999.<br />

Wolfgang Wiesmüller: Nicht ohne die <strong>Bibel</strong>! Präsenz <strong>und</strong> Funktion biblischer Intertextualität am Beispiel der<br />

Reihe "Neue Lyrik" des Otto-Müller-Verlages. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift<br />

auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 68–87.


Monica Wikete: "Der Hofmeister" <strong>und</strong> "Die Soldaten". Oder vom Sündenfall <strong>und</strong> dem Wiedererlangen des<br />

Paradieses. In: Germanistische Beiträge 7 (1997), S. 122–128.<br />

Karin Wilcke: Christi Himmelfahrt. Ihre Darstellung in der europäischen <strong>Literatur</strong> von der Spätantike bis zum<br />

ausgehenden Mittelalter. Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1989. Beiträge zur älteren <strong>Literatur</strong>geschichte,<br />

Heidelberg 1991.<br />

Matthias Wilke: Der Gelehrte, der Dichter <strong>und</strong> - die <strong>Bibel</strong>. Religiöse Kommunikationsstrukturen in Johann<br />

Gottlieb Fichtes 'Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten' <strong>und</strong> Søren Kierkegaards<br />

'Tagebuch des Verführers'. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), H. 2, S. 47–63.<br />

Elizabeth M. Wilkinson: Faust in der Logosszene. In: V. Lange, H.-G. Roloff (Hrsg.): Dichtung, Sprache,<br />

Gesellschaft, (Jahrbuch für internationale Germanistik, Beih. 1), Frankfurt am Main 1971.<br />

Ruprecht Wimmer: Ins Paradies verschlagen. Johann Gottfried Schnabels „geschickte Fiction" von der Insel<br />

Felsenburg. In: F. Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 333–350.<br />

Peter Winch: Lessing <strong>und</strong> die Auferstehung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (1998), H. 5, S. 731–<br />

751.<br />

Beate Wirth-Ortmann: Heinrich Heines Christusbild. Gr<strong>und</strong>züge seines religiösen Selbstverständnisses,<br />

Paderborn 1994.<br />

Irmgard Wirtz: Grimmelshausens Keuscher Joseph. Eine barocke Lektüre der biblischen Josefsnovelle. In: F.<br />

Pennone (Hrsg.): Nach der <strong>Bibel</strong>, Colloquium Helveticum, 34 = 2003, Freiburg/Schweiz 2004, S. 97ff.<br />

Sturmius-Maria Wittschier: Mein Engel halte mich wach. D. Engelbild in d. zeitgenöss. <strong>Literatur</strong>, Würzburg<br />

1988.<br />

Winfried Woesler: Zu Heinrich Heines 'Belsatzar'. Der biblische Stoff <strong>und</strong> seine Literarisierung. In: G. E.<br />

Grimm (Hrsg.): Gedichte <strong>und</strong> Interpretationen. Deutsche Balladen, Universal-Bibliothek, Bd. 8457, Stuttgart<br />

1988, S. 178–195.<br />

Hermann Wohlgschaft: 'Babel <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>'. Ansätze zur "feministischen Theologie" im Erlösungsdrama Karl<br />

Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1991), S. 148–181.<br />

Hermann Wohlgschaft: "… <strong>und</strong> wandeln durch die Gärten von Ikbal, um alles Leid der Erde zu vergessen.".<br />

Zum Garten-Eden-Topos in Mays literarischem Werk. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (2008), S.<br />

49–87.<br />

Maria Wojtczak: Biblische Bezüge in den Autobiographien der deutschen Konvertitinnen <strong>und</strong> Konvertiten im<br />

19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge<br />

zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 264–273.<br />

Stephan Wolting: "Weg von Hier - Das ist mein Ziel". Zur Rezeption des biblischen Gleichnisses vom<br />

Verlorenen Sohn in der Moderne. In: Studia Germanica Gedanensia 7 (1999), S. 45–65.<br />

Reinhard W<strong>und</strong>erlich: Hebels religions- <strong>und</strong> literaturpädagogisches Erbe im Schnittfeld der Tradition von<br />

Kinderbibeln <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>dichtungen. In: R. Faber (Hrsg.): Lebendige Tradition <strong>und</strong> antizipierte Moderne.<br />

Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004, S. 127–145.<br />

Werner W<strong>und</strong>erlich: Der wilde Asahel. Der schnellste Mann der <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> die Macht der Frauen. In:<br />

Mittellateinisches Jahrbuch 33 (1998), H. 2, S. 1–13.<br />

Paweł Zarychta: Das Testament Gotthold Ephraims. Lessing <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber<br />

(Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden,<br />

Wrocław 2009, S. 146–155.<br />

Hans Dieter Zimmermann: Der babylonische Dolmetscher. Zu Franz Kafka <strong>und</strong> Robert Walser. 1st. Ausgabe,<br />

Frankfurt am Main 1985.<br />

T. Ziolkowski: Die Auferstehung. Ein geistesgeschichtliches Motiv des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts im Roman des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. In: J. Brummack (Hrsg.): <strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> Geistesgeschichte. Festschr. fur Richard<br />

Brinkmann, Tubingen 1981, S. 616–634.<br />

Frank Zipfel: "Ich hätte Euch einen ganz anderen Moses machen wollen". Überlegungen zu Goethes Moses-Bild<br />

in "Israel in der Wüste". In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte<br />

<strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 185–215.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!