07.12.2012 Aufrufe

18. jahrhundert und goethezeit - Bibel und Literatur

18. jahrhundert und goethezeit - Bibel und Literatur

18. jahrhundert und goethezeit - Bibel und Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorläufige Bibliographie<br />

FORSCHUNG<br />

- <strong>18.</strong> JAHRHUNDERT UND GOETHEZEIT-<br />

Stand: 25.3.2012<br />

Johannes Anderegg, Edith Anna Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. Arbeiten zur Geschichte<br />

<strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005.<br />

Inka Bach, Helmut Galle: Deutsche Psalmdichtung vom 16. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Berlin 1989.<br />

Taha Ibrahim Ahmed Badri: Zum Bild des Propheten Mohammed in Goethes Gedicht<br />

"Mahomets Gesang". Goethes Einstellung zum Propheten Mohammed <strong>und</strong> zum Islam aus<br />

der Sicht eines arabischen Germanisten. In: Kairoer germanistische Studien 14 (2004), S.<br />

65–90.<br />

Joachim Bark: <strong>Bibel</strong>sprache in Büchners Dramen. Stellenkommentar <strong>und</strong> interpretatorische<br />

Hinweise. In: B. Dedner (Hrsg.): Referate, Büchner-Studien, Bd. 6, Frankfurt am Main<br />

1990, S. 476–505.<br />

Joachim Bark: Skandalöse <strong>Bibel</strong>lektüre. G. E. Lessings "Meines Arabers Beweis, dass nicht<br />

die Juden, sondern die Araber die wahren Nachkommen Abrahams sind". In: J. Stenzel<br />

(Hrsg.): Lessings Skandale. [Tagung der Lessing-Akademie in Wolfenbüttel vom<br />

September 2004], Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 29, Tübingen 2005, S.<br />

112–128.<br />

Ulrich Barth (Hrsg.): Aufgeklärter Protestantismus, Tübingen 2004.<br />

Ulrich Barth: Ästhetisierung der Religion – Sakralisierung der Kunst. In: U. Barth (Hrsg.):<br />

Aufgeklärter Protestantismus, Tübingen 2004, S. 225–256.<br />

Maria Behre: Mitteilung als Imperativ der Liebe. Johanneisches bei Hölderlin. In: W.<br />

Braungart (Hrsg.): Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden,<br />

Paderborn [u.a.] 1997, S. 127–148.<br />

Ralf Georg Bogner: Ein <strong>Bibel</strong>text im Gattungs- <strong>und</strong> Medienwechsel. Deutschsprachige<br />

Abraham-<strong>und</strong>-Isaak-Schauspiel der frühen Neuzeit von Hans Sachs, Christian Weise <strong>und</strong><br />

Johann Kaspar Lavater. In: J. A. Steiger, U. Heinen (Hrsg.): Isaaks Opferung (Gen 22) in<br />

den Konfessionen <strong>und</strong> Medien der frühen Neuzeit, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd.<br />

101, Berlin 2006, S. 435–447.<br />

Anne Bohnenkamp-Renken: Salomons Hohes Lied. Die Übertragung Johann Gottfried<br />

Herders im Vergleich mit Hamann <strong>und</strong> Goethe. In: P. Øhrgaard, P. Wiesinger, H. Derkits<br />

(Hrsg.): Übersetzung <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Jahrbuch für Internationale<br />

GermanistikReihe A, Kongressberichte, Bd. 63, Bern 2003, S. 17–22.<br />

Ernst Buddeberg: Goethe <strong>und</strong> das Evangelium, Elberfeld 1932.


Christoph Bultmann: Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung. Johann Gottfried Herders<br />

Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes. Beiträge zur<br />

historischen Theologie ISSN 0340-6741, Tübingen 1999.<br />

Ralf Georg Czapla: Schulpforta <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>epik des <strong>18.</strong> Jahrh<strong>und</strong>erts. Klopstocks Lehrer<br />

Johann Joachim Gottlob am Ende als Dichter <strong>und</strong> Theologe. In: Daphnis 34 (2005), H. 1,<br />

S. 287–326.<br />

Ralf Georg Czapla: Johann Joachim Gottlob Am-Endes "Christeis", eine <strong>Bibel</strong>dichtung aus<br />

der Zeit des Siebenjährigen Krieges. Annäherungen an den literatursoziologischen<br />

Horizont aus Klopstocks "Messias". In: V. Kapp, D. Scholl (Hrsg.): <strong>Bibel</strong>dichtung,<br />

Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft ISSN 0720-6720, Berlin 2006, S. 301–323.<br />

Martha Julie Deuschle: Die Verarbeitung biblischer Stoffe im deutschen Roman des Barock,<br />

Amsterdam 1927.<br />

Christian Dietzfelbinger, Hans Heinrich Schmid (Hrsg.): Johannes 1 - 12. Das Evangelium<br />

nach Johannes / Christian Dietzfelbinger, Teilbd. 1, Zürich 2001.<br />

Burkhard Dohm: Poetische Alchimie. Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- <strong>und</strong><br />

<strong>Bibel</strong>dichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus. Studien zur<br />

deutschen <strong>Literatur</strong>, Bd. 154, Tübingen 2000.<br />

Osman Durrani: Faust and the Bible. A study of Goethe's use of scriptural allusions and<br />

christian religious motifs in Faust I and II. Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,<br />

Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 208, Berne 1977.<br />

Joachim Dyck: Athen <strong>und</strong> Jerusalem. Die Tradition der argumentativen Verknüpfung von<br />

<strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> Poesie im 17. <strong>und</strong> <strong>18.</strong> Jahrh<strong>und</strong>ert. 1st. Ausgabe. Edition Beck, München 1977.<br />

Kurt Flasch: Vertreibung aus dem Paradies bei Schiller <strong>und</strong> Kant. In: J. Bürger (Hrsg.):<br />

Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- <strong>und</strong> Gegenbild, Marbacher Schriften, n.F., Bd. 2,<br />

Göttingen 2007, S. 172–185.<br />

Christoph Gellner: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: lamed. Zeitschrift für Kirche <strong>und</strong> Judentum<br />

(1999), H. 4, S. 4–8.<br />

Bernhard Greiner: Esther - eine Figur des Theaters. Drei paradigmatische Aneignungen:<br />

Grillparzer, Racine, Goethe. In: M. H. Gelber (Hrsg.): Confrontations - accommodations.<br />

German-Jewish literary and cultural relations from Heine to Wassermann, Tübingen 2004,<br />

S. 187–207.<br />

Wolf-Daniel Hartwich: Mose <strong>und</strong> die Moderne. Die Kritik des Alten Testaments in der<br />

deutschen <strong>Literatur</strong> des <strong>18.</strong> - 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Heidelberg, Univ., Diss., 1996, Heidelberg<br />

1996.<br />

Hermann Henkel: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Leipzig 1890.<br />

Emil Höhne: Umfang <strong>und</strong> Art der <strong>Bibel</strong>benutzung in Goethes »Faust«. In: Der Beweis des<br />

Glaubens. Monatsschr. zur Begründung u. Verteidigung d. christlichen Wahrheit für<br />

Gebildete, Gütersloh 1865-1907, S. 33-46;74-93.<br />

Sybille Hubach: Goethe liest die <strong>Bibel</strong> - mit Folgen: Die Leiden des jungen Werthers. In: R.<br />

Ziegert (Hrsg.): Die Zukunft des Schriftprinzips, <strong>Bibel</strong> im Gespräch, Bd. 2, Stuttgart 1994,<br />

S. 59–74.<br />

Joachim Jacob: Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock <strong>und</strong><br />

Wieland. Studien zur deutschen <strong>Literatur</strong>, Bd. 144, Tübingen 1997.


Gertrud Janzer, Johann Wolfgang von Goethe: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Leipzig 1929.<br />

Nathali Jückstock: "Verhüllte Wahrheit". Anmerkungen zu biblischen <strong>und</strong> theologischen<br />

Wurzeln eines Topos. In: B. Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum<br />

Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Würzburg 1997, S. 29–39.<br />

Gerhard Kaiser: Goethes Faust <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: R. Brinkmann (Hrsg.): Deutsche<br />

Vierteljahrsschrift für <strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> Geistesgeschichte, Stuttgart, S. 391–413.<br />

Manfred Koch: Der Sündenfall ins Schöne. Drei Deutungen der Paradiesesgeschichte im <strong>18.</strong><br />

Jahrh<strong>und</strong>ert (Kant, Herder, Goethe). In: W. Braungart (Hrsg.): Ästhetische <strong>und</strong> religiöse<br />

Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden, Paderborn [u.a.] 1997, S. 97–114.<br />

Danuta Künstler-Langner: Die Rezeption der <strong>Bibel</strong> in Werken von Johann Gottfried Herder<br />

<strong>und</strong> Kazimierz Brodzi´nski. In: J. Watrak (Hrsg.): Herders Idee der Humanität,<br />

Gr<strong>und</strong>kategorie menschlichen Denkens, Dichtens <strong>und</strong> Seins. Materialien des<br />

internationalen Symposiums zum Thema "Johann Gottfried Herder - Leben <strong>und</strong> Wirkung"<br />

in Ko±obrzeg/Szczecin (Kolberg/Stettin) 1994. 1. Ausgabe, Szczecin 1995, S. 173–183.<br />

Edith Anna Kunz: "Unbedingte Ruh" - "große Taten". Zu paradiesischer Passivität <strong>und</strong><br />

irdischer Tätigkeit bei Goethe. In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>,<br />

Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 173–184.<br />

Ulrike Landfester: Buch der Bücher, Text der Texturen. Goethes bibelphilologischer<br />

Kulturbegriff. In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur<br />

Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 217–240.<br />

Luz-María Linder (Hrsg.): Goethes <strong>Bibel</strong>rezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale<br />

Darstellung, historisch-kritische Bearbeitung. Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,<br />

Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998.<br />

Luz-María Linder: <strong>Bibel</strong>übersetzung in Faust I. In: L.-M. Linder (Hrsg.): Goethes<br />

<strong>Bibel</strong>rezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale Darstellung, historisch-kritische<br />

Bearbeitung, Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>,<br />

Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998, S. 145–153.<br />

Helgo Lindner: Hören auf Johann Georg Hamann in der Auseinandersetzung um die Wahrheit<br />

der <strong>Bibel</strong>. die bleibende Bedeutung der Hamann-Rezeption im Hallenser Biblizismus. In:<br />

B. Gajek (Hrsg.): Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des Achten<br />

Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

2002, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft Reihe B,<br />

Untersuchungen, Bd. 88, Frankfurt am Main 2005, S. 441–453.<br />

Bernadette Malinowski: "Das Heilige sei mein Wort". Paradigmen prophetischer Dichtung<br />

von Klopstock bis Whitman. Epistemata;Reihe <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 381, Würzburg<br />

2002.<br />

Klaus Manger: Klopstocks poetische Kathedrale. Zu einem Bauprinzip im 'Messias' <strong>und</strong> seine<br />

Bedeutung. In: G. VomHofe, P. Pfaff, H. Timm (Hrsg.): Was aber bleibet, stiften die<br />

Dichter? Zur Dichter-Theologie der Goethezeit, München 1986, S. 37–64.<br />

Dieter Martin: Klopstocks 'Messias' <strong>und</strong> die Verinnerlichung der deutschen Epik im <strong>18.</strong> Jh.<br />

In: K. Hilliard, K. Kohl (Hrsg.): Klopstock an der Grenze der Epochen, Berlin 1995, S.<br />

97–116.<br />

H. Mayr: Chronologisches Verzeichnis der Estherdramen, ihre dramaturgische Entwicklung<br />

<strong>und</strong> ihre Bühnengeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Dissertation, Wien<br />

1955.


Eva Merwald: Die Wiederaufnahme des biblischen Kain-Abel-Mythos in der Tragödie "Die<br />

Zwillinge" von F. M. Klinger. Zugl.: Napoli, Univ., Diss., 1996/97, Frankfurt (Oder)<br />

1998.<br />

Clark S. Muenzer: Das Buch "Hiob" <strong>und</strong> Goethes Naturbegriff. In: J. Anderegg, E. A. Kunz<br />

(Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6,<br />

Stuttgart 2005, S. 161–171.<br />

Reiner Andreas Neuschäfer: "Wie man mit Ehren fechten soll". Matthias Claudius als David<br />

in Darmstadt "Die Geschichte von Goliath <strong>und</strong> David, in Reime bracht". In:<br />

Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 15 (2006), S. 5–20.<br />

Günter Niggl: Biblische Welt in Goethes Dichtung. In: G. Niggl (Hrsg.): Studien zur <strong>Literatur</strong><br />

der Goethezeit, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 17, Berlin 2001, S. 180–200.<br />

Karl Pestalozzi: Faust als Luther. Zur Übersetzungsszene in Goethes Faust. In: U. Stadler<br />

(Hrsg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie <strong>und</strong> Geschichte des Übersetzens, Stuttgart<br />

1996, S. 42–51.<br />

Henry Regensteiner: Moses in the light of Schiller. In: Judaism 43 (1994), H. 1, S. 61–65.<br />

Cornelia Rémi: Religion <strong>und</strong> Theologie. In: H. Steinke, U. Boschung, W. Pross (Hrsg.):<br />

Albrecht von Haller. Leben-Werk-Epoche, Göttingen 2008, S. 199–225.<br />

Heinz Rölleke: "… deuchte er sich schon im Paradies zu sein" oder "Io vivo quasi in ciel".<br />

Vorgetäuschte <strong>und</strong> seltsame Paradiesvorstellungen in den Märchen der Brüder Grimm. In:<br />

Europäische Märchengesellschaft. (Hrsg.): Homo faber - Handwerkskünste in Märchen<br />

<strong>und</strong> Sagen, Verlorene Paradiese - gewonnene Königreiche. Forschungsbeiträge aus der<br />

Welt der Märchen, Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, Bd. 30,<br />

Krummwisch 2005, S. 234–251.<br />

Gerhard Sauder: Aufklärerische <strong>Bibel</strong>kritik <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>rezeption in Goethes Werk. In: Goethe-<br />

Jahrbuch 118 (2001), S. 108–125.<br />

Harald Schnur: "Gegenkommunikation". Botho Strauß <strong>und</strong> Johann Georg Hamann über eine<br />

Poetik der Anwesenheit. In: B. Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum<br />

Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Würzburg 1997, S. 165–189.<br />

Martina Schönenborn: "Engel müssen weinen". Zur Form <strong>und</strong> Funktion des Engelbegriffs im<br />

dramatischen Sprachgebrauch des <strong>18.</strong> Jahrh<strong>und</strong>erts. In: K. Röttgers, M. Schmitz-Emans<br />

(Hrsg.): Engel in der <strong>Literatur</strong>-, Philosophie- <strong>und</strong> Kulturgeschichte, Essen 2004, S. 62–73.<br />

Willy Schottroff: Goethe als <strong>Bibel</strong>wissenschaftler. In: D. Kimpel (Hrsg.): Allerhand Goethe.<br />

Seine wissenschaftliche Sendung aus Anlaß des 150. Todestages <strong>und</strong> des 50. Namenstages<br />

der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1985,<br />

S. 111–138.<br />

Willy Schottroff: "Offenbarung Gottes ist Morgenroth, Aufgang der Frühlingssonne fürs<br />

Menschengeschlecht". Johann Gottfried Herder <strong>und</strong> die biblische Urgeschichte. In: J.<br />

Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2. Ausgabe, München 1998, S. 259–276.<br />

Christoph Schulte (Hrsg.): Hebräische Poesie <strong>und</strong> jüdischer Volksgeist. Die<br />

Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas.<br />

Haskala, Bd. 28, Hildesheim 2003.<br />

Karin Schutjer: German epic, Jewish epic. Goethe's exodus narrative in "Hermann <strong>und</strong><br />

Dorothea" and "Israel in der Wüste". In: The German quarterly 80 (2007), H. 2, S. 165–<br />

184.


Rudolf Smend: Herder <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. Festvortrag in der Stadtkirche St. Peter <strong>und</strong> Paul am <strong>18.</strong><br />

Dezember 2003. In: M. Keßler (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines<br />

Lebenswerks, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 92, Berlin 2005, S. 1–14.<br />

Walter Sparn: "Der Messias" Klopstocks protestantische Ilias. In: J. Rohls (Hrsg.):<br />

Protestantismus <strong>und</strong> deutsche <strong>Literatur</strong>, Münchener theologische Forschungen, Bd. 2,<br />

Göttingen 2004, S. 55–80.<br />

Johann Anselm Steiger, Ulrich Heinen (Hrsg.): Isaaks Opferung (Gen 22) in den<br />

Konfessionen <strong>und</strong> Medien der frühen Neuzeit. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 101,<br />

Berlin 2006.<br />

Thomas Tillmann: Hermeneutik <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>exegese beim jungen Goethe. Humboldt-Univ.,<br />

Diss.--Berlin, 2006. Historia Hermeneutica Series Studia, Bd. 2, Berlin 2006.<br />

Hermann Timm: Das »heilige Original«. Eine Interpretation der <strong>Bibel</strong>-Szene in Faust I. In: H.<br />

Anton (Hrsg.): Invaliden des Apoll. Motive <strong>und</strong> Mythen des Dichterleids, München 1982,<br />

S. 35–51.<br />

Will Tissot: Simson <strong>und</strong> Herkules in den Gestaltungen des Barock. Greifswald, Univ., Diss.,<br />

1932, Stadtroda 1932.<br />

E. Wäsche: Die Verästelte Welt. Ursprung der Parabel: Lessing - Dostojewski - Kafka,<br />

Meisenheim a. G. 1976.<br />

Daniel Weidner: Politik <strong>und</strong> Ästhetik. Lektüre der <strong>Bibel</strong> bei Michaelis, Herder <strong>und</strong> de Wette.<br />

In: C. Schulte (Hrsg.): Hebräische Poesie <strong>und</strong> jüdischer Volksgeist. Die<br />

Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas,<br />

Haskala, Bd. 28, Hildesheim 2003, S. 35–65.<br />

Daniel Weidner: Scripture and secularization. Johann Gottfried Herder’s reading of the Bible<br />

in. In: New German Critique 94 (2005), S. 169–193.<br />

Daniel Weidner: '<strong>Bibel</strong>dichtung' <strong>und</strong> dichterische Darstellung. Kain in der <strong>Literatur</strong> um 1800:<br />

Klopstock, Gessner, Coleridge, Byron. In: Arcadia 43 (2008), H. 2, S. 299–331.<br />

Daniel Weidner: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Paderborn, München 2011.<br />

Bernd Weissenborn: Auswahl <strong>und</strong> Verwendung der <strong>Bibel</strong>stellen in Johann Georg Hamanns<br />

Frühschriften. In: B. Gajek (Hrsg.): Johann Georg Hamann, Autor <strong>und</strong> Autorschaft. Acta<br />

des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn<br />

1992, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaftReihe B,<br />

Untersuchungen, Bd. 61, Frankfurt am Main 1996, S. 25–39.<br />

Monica Wikete: "Der Hofmeister" <strong>und</strong> "Die Soldaten". Oder vom Sündenfall <strong>und</strong> dem<br />

Wiedererlangen des Paradieses. In: Germanistische Beiträge 7 (1997), S. 122–128.<br />

Matthias Wilke: Der Gelehrte, der Dichter <strong>und</strong> - die <strong>Bibel</strong>. Religiöse<br />

Kommunikationsstrukturen in Johann Gottlieb Fichtes 'Einige Vorlesungen über die<br />

Bestimmung des Gelehrten' <strong>und</strong> Søren Kierkegaards 'Tagebuch des Verführers'. In:<br />

Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), H. 2, S. 47–63.<br />

Elizabeth M. Wilkinson: Faust in der Logosszene. In: V. Lange, H.-G. Roloff (Hrsg.):<br />

Dichtung, Sprache, Gesellschaft, (Jahrbuch für internationale Germanistik, Beih. 1),<br />

Frankfurt am Main 1971.<br />

Ruprecht Wimmer: Ins Paradies verschlagen. Johann Gottfried Schnabels „geschickte<br />

Fiction" von der Insel Felsenburg. In: F. Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische


Typologie des Alten Testaments, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989,<br />

S. 333–350.<br />

Peter Winch: Lessing <strong>und</strong> die Auferstehung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46<br />

(1998), H. 5, S. 731–751.<br />

Reinhard W<strong>und</strong>erlich: Hebels religions- <strong>und</strong> literaturpädagogisches Erbe im Schnittfeld der<br />

Tradition von Kinderbibeln <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>dichtungen. In: R. Faber (Hrsg.): Lebendige<br />

Tradition <strong>und</strong> antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004, S. 127–<br />

145.<br />

Paweł Zarychta: Das Testament Gotthold Ephraims. Lessing <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: M. Kłańska, J.<br />

Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen<br />

Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 146–155.<br />

Frank Zipfel: "Ich hätte Euch einen ganz anderen Moses machen wollen". Überlegungen zu<br />

Goethes Moses-Bild in "Israel in der Wüste". In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe<br />

<strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S.<br />

185–215.<br />

Goethezeit<br />

Johannes Anderegg: Schöpfungslob <strong>und</strong> Himmelfahrt. Goethes "Faust" <strong>und</strong> die Geschichte<br />

Hiobs. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2007), S. 171–197.<br />

Johannes Anderegg: Transformationen. Über Himmlisches <strong>und</strong> Teuflisches in Goethes Faust,<br />

Bielefeld 2011.<br />

Johannes Anderegg, Edith Anna Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. Arbeiten zur Geschichte<br />

<strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005.<br />

Inka Bach, Helmut Galle: Deutsche Psalmdichtung vom 16. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Berlin 1989.<br />

Taha Ibrahim Ahmed Badri: Zum Bild des Propheten Mohammed in Goethes Gedicht<br />

"Mahomets Gesang". Goethes Einstellung zum Propheten Mohammed <strong>und</strong> zum Islam aus<br />

der Sicht eines arabischen Germanisten. In: Kairoer germanistische Studien 14 (2004), S.<br />

65–90.<br />

Maria Behre: Mitteilung als Imperativ der Liebe. Johanneisches bei Hölderlin. In: W.<br />

Braungart (Hrsg.): Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden,<br />

Paderborn [u.a.] 1997, S. 127–148.<br />

Günther Blaicher: Byrons Cain. Vom "negativen" Typus zum Prototyp der Moderne. In: F.<br />

Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 375–392.<br />

Anne Bohnenkamp-Renken: Salomons Hohes Lied. Die Übertragung Johann Gottfried<br />

Herders im Vergleich mit Hamann <strong>und</strong> Goethe. In: P. Øhrgaard, P. Wiesinger, H. Derkits<br />

(Hrsg.): Übersetzung <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Jahrbuch für Internationale<br />

GermanistikReihe A, Kongressberichte, Bd. 63, Bern 2003, S. 17–22.<br />

Ernst Buddeberg: Goethe <strong>und</strong> das Evangelium, Elberfeld 1932.<br />

Christoph Bultmann: Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung. Johann Gottfried Herders<br />

Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes. Beiträge zur<br />

historischen Theologie ISSN 0340-6741, Tübingen 1999.


Ioana Constantin: Die Problematik der intertextuellen Bezüge zur <strong>Bibel</strong> in Goethes "Faust"<br />

<strong>und</strong> ihrer Übertragung. Ein Blick auf die rumänischen Übersetzungen von Lucian Blaga<br />

<strong>und</strong> Stefan Augustin Doinas. In: Germanistische Beiträge 20-21 (2006), S. 255–263.<br />

Christian Dietzfelbinger, Hans Heinrich Schmid (Hrsg.): Johannes 1 - 12. Das Evangelium<br />

nach Johannes / Christian Dietzfelbinger, Teilbd. 1, Zürich 2001.<br />

Altrud Dumont: Faust - ein Urenkel Hiobs? Zum Verhältnis von Transformation <strong>und</strong><br />

Abstoßung. In: Kreuzwege (Hrsg.): Transformationen des Mythischen in der <strong>Literatur</strong>,<br />

Frankfurt am Main 1999, S. 123–144.<br />

Osman Durrani: Faust and the Bible. A study of Goethe's use of scriptural allusions and<br />

christian religious motifs in Faust I and II. Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,<br />

Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 208, Berne 1977.<br />

Hans Ester: Goethe, das Christentum <strong>und</strong> Fausts Himmelfahrt. In: J. Enklaar, H. Ester<br />

(Hrsg.): Von Goethe war die Rede ., Amsterdam 1999, S. 77–95.<br />

Kurt Flasch: Vertreibung aus dem Paradies bei Schiller <strong>und</strong> Kant. In: J. Bürger (Hrsg.):<br />

Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- <strong>und</strong> Gegenbild, Marbacher Schriften, n.F., Bd. 2,<br />

Göttingen 2007, S. 172–185.<br />

Christoph Gellner: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: lamed. Zeitschrift für Kirche <strong>und</strong> Judentum<br />

(1999), H. 4, S. 4–8.<br />

Bernhard Greiner: Esther - eine Figur des Theaters. Drei paradigmatische Aneignungen:<br />

Grillparzer, Racine, Goethe. In: M. H. Gelber (Hrsg.): Confrontations - accommodations.<br />

German-Jewish literary and cultural relations from Heine to Wassermann, Tübingen 2004,<br />

S. 187–207.<br />

Ewa Grzesiuk: Kabale mit der <strong>Bibel</strong>. <strong>Bibel</strong>referenzen <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>missbrauch in der Intrige<br />

Franz von Moors ; einige Gedanken zu Schillers "Räubern". In: M. Kłańska, J. Kita-Huber<br />

(Hrsg.): Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der<br />

<strong>Literatur</strong>, Dresden, Wrocław 2009, S. 170–184.<br />

Hermann Henkel: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Leipzig 1890.<br />

Judit Hetyei: Die Faust-Geschichten <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik<br />

(1996), S. 173–180.<br />

Peter Hofmann: Goethes Theologie, Paderborn 2001.<br />

Emil Höhne: Umfang <strong>und</strong> Art der <strong>Bibel</strong>benutzung in Goethes »Faust«. In: Der Beweis des<br />

Glaubens. Monatsschr. zur Begründung u. Verteidigung d. christlichen Wahrheit für<br />

Gebildete, Gütersloh 1865-1907, S. 33-46;74-93.<br />

Sybille Hubach: Goethe liest die <strong>Bibel</strong> - mit Folgen: Die Leiden des jungen Werthers. In: R.<br />

Ziegert (Hrsg.): Die Zukunft des Schriftprinzips, <strong>Bibel</strong> im Gespräch, Bd. 2, Stuttgart 1994,<br />

S. 59–74.<br />

Gertrud Janzer, Johann Wolfgang von Goethe: Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Leipzig 1929.<br />

Hans Robert Jauß: Hiobs Fragen <strong>und</strong> ihre ferne Antwort. Goethe, Nietsche, Heiddegger. In:<br />

Poetica. Zeitschrift für Sprach- <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>wissenschaft 13 (1981), 1-2, S. 1–15.<br />

Nathali Jückstock: "Verhüllte Wahrheit". Anmerkungen zu biblischen <strong>und</strong> theologischen<br />

Wurzeln eines Topos. In: B. Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge zum<br />

Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Würzburg 1997, S. 29–39.


Gerhard Kaiser: Goethes Faust <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: R. Brinkmann (Hrsg.): Deutsche<br />

Vierteljahrsschrift für <strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> Geistesgeschichte, Stuttgart, S. 391–413.<br />

Jadwiga Kita-Huber: Die <strong>Bibel</strong> in metaphorischen Bestimmungen von Dichtung <strong>und</strong><br />

Metapher. Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik". In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.):<br />

Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>,<br />

Dresden, Wrocław 2009, S. 185–197.<br />

Danuta Künstler-Langner: Die Rezeption der <strong>Bibel</strong> in Werken von Johann Gottfried Herder<br />

<strong>und</strong> Kazimierz Brodzi´nski. In: J. Watrak (Hrsg.): Herders Idee der Humanität,<br />

Gr<strong>und</strong>kategorie menschlichen Denkens, Dichtens <strong>und</strong> Seins. Materialien des<br />

internationalen Symposiums zum Thema "Johann Gottfried Herder - Leben <strong>und</strong> Wirkung"<br />

in Ko±obrzeg/Szczecin (Kolberg/Stettin) 1994. 1. Ausgabe, Szczecin 1995, S. 173–183.<br />

Edith Anna Kunz: "Unbedingte Ruh" - "große Taten". Zu paradiesischer Passivität <strong>und</strong><br />

irdischer Tätigkeit bei Goethe. In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>,<br />

Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 173–184.<br />

Ulrike Landfester: Buch der Bücher, Text der Texturen. Goethes bibelphilologischer<br />

Kulturbegriff. In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur<br />

Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 217–240.<br />

Luz-María Linder (Hrsg.): Goethes <strong>Bibel</strong>rezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale<br />

Darstellung, historisch-kritische Bearbeitung. Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,<br />

Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998.<br />

Luz-María Linder: <strong>Bibel</strong>übersetzung in Faust I. In: L.-M. Linder (Hrsg.): Goethes<br />

<strong>Bibel</strong>rezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale Darstellung, historisch-kritische<br />

Bearbeitung, Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>,<br />

Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998, S. 145–153.<br />

H. Mayr: Chronologisches Verzeichnis der Estherdramen, ihre dramaturgische Entwicklung<br />

<strong>und</strong> ihre Bühnengeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Dissertation, Wien<br />

1955.<br />

Timothy J. Mehigan: "Ordentliche Kunst". Zum Motiv der Apokalypse in Goethes<br />

"Wahlverwandtschaften" <strong>und</strong> Thomas Bernhards "Auslöschung. Ein Zerfall". In: M.<br />

Moog-Grünewald (Hrsg.): Apokalypse. Der Anfang im Ende, Heidelberg 2003, S. 231–<br />

244.<br />

Eva Merwald: Die Wiederaufnahme des biblischen Kain-Abel-Mythos in der Tragödie "Die<br />

Zwillinge" von F. M. Klinger. Zugl.: Napoli, Univ., Diss., 1996/97, Frankfurt (Oder)<br />

1998.<br />

Frank Möbus: Des Plutus zwiefache Rede. Eine kryptische <strong>Bibel</strong>anspielung in der<br />

Mummenschanz des 'Faust II'. In: Hartmut Steinecke (Hrsg.): Studien zur deutschen<br />

<strong>Literatur</strong> von der Romantik bis Heine, Zeitschrift für deutsche Philologie, 107:<br />

Sonderheft, Berlin 1988, S. 71–84.<br />

Stéphane Mosès, Eva Moldenhauer: Spuren der Schrift. Von Goethe bis Celan, Frankfurt am<br />

Main 1987.<br />

Clark S. Muenzer: Das Buch "Hiob" <strong>und</strong> Goethes Naturbegriff. In: J. Anderegg, E. A. Kunz<br />

(Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6,<br />

Stuttgart 2005, S. 161–171.<br />

Günter Niggl: Biblische Welt in Goethes Dichtung. In: G. Niggl (Hrsg.): Studien zur <strong>Literatur</strong><br />

der Goethezeit, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 17, Berlin 2001, S. 180–200.


Agnieszka Palej: Friedrich Schiller als <strong>Bibel</strong>leser. Zu ausgewählten biblischen Analogien in<br />

seinen frühen lyrischen Texten. In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.): Der Heiligen<br />

Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>, Dresden,<br />

Wrocław 2009, S. 156–169.<br />

Karl Pestalozzi: Faust als Luther. Zur Übersetzungsszene in Goethes Faust. In: U. Stadler<br />

(Hrsg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie <strong>und</strong> Geschichte des Übersetzens, Stuttgart<br />

1996, S. 42–51.<br />

Henry Regensteiner: Moses in the light of Schiller. In: Judaism 43 (1994), H. 1, S. 61–65.<br />

Walter Martin Rehahn: "Geschrieben steht: "Im Anfang war das Wort"!". Die <strong>Bibel</strong> im Werk<br />

Johann Wolfgang von Goethes. In: W. M. Rehahn (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher.<br />

<strong>Literatur</strong>vorträge am Canstein <strong>Bibel</strong>zentrum Halle. 1. Ausgabe, Halle (Saale) 2010, S. 63–<br />

79.<br />

Gunter Reiß: Sündenfall-Modell <strong>und</strong> Romanform. Zur Integration von Kleists<br />

Marionettentheater-Thematik im Werk Thomas Manns. In: Jahrbuch der Deutschen<br />

Schillergesellschaft 8 (1969), S. 426–453.<br />

Gerhard Sauder: Aufklärerische <strong>Bibel</strong>kritik <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>rezeption in Goethes Werk. In: Goethe-<br />

Jahrbuch 118 (2001), S. 108–125.<br />

Willy Schottroff: Goethe als <strong>Bibel</strong>wissenschaftler. In: D. Kimpel (Hrsg.): Allerhand Goethe.<br />

Seine wissenschaftliche Sendung aus Anlaß des 150. Todestages <strong>und</strong> des 50. Namenstages<br />

der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1985,<br />

S. 111–138.<br />

Willy Schottroff: "Offenbarung Gottes ist Morgenroth, Aufgang der Frühlingssonne fürs<br />

Menschengeschlecht". Johann Gottfried Herder <strong>und</strong> die biblische Urgeschichte. In: J.<br />

Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2. Ausgabe, München 1998, S. 259–276.<br />

Hans-Jürgen Schrader: Modell des Menschen. Hiob im Goetheschen Faust. In: F. Pennone<br />

(Hrsg.): Nach der <strong>Bibel</strong>, Colloquium Helveticum, 34 = 2003, Freiburg/Schweiz 2004, S.<br />

159–191.<br />

Christoph Schulte (Hrsg.): Hebräische Poesie <strong>und</strong> jüdischer Volksgeist. Die<br />

Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas.<br />

Haskala, Bd. 28, Hildesheim 2003.<br />

Karin Schutjer: German epic, Jewish epic. Goethe's exodus narrative in "Hermann <strong>und</strong><br />

Dorothea" and "Israel in der Wüste". In: The German quarterly 80 (2007), H. 2, S. 165–<br />

184.<br />

Thomas Tillmann: Hermeneutik <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>exegese beim jungen Goethe. Humboldt-Univ.,<br />

Diss.--Berlin, 2006. Historia Hermeneutica Series Studia, Bd. 2, Berlin 2006.<br />

Hermann Timm: Das »heilige Original«. Eine Interpretation der <strong>Bibel</strong>-Szene in Faust I. In: H.<br />

Anton (Hrsg.): Invaliden des Apoll. Motive <strong>und</strong> Mythen des Dichterleids, München 1982,<br />

S. 35–51.<br />

Daniel Weidner: Politik <strong>und</strong> Ästhetik. Lektüre der <strong>Bibel</strong> bei Michaelis, Herder <strong>und</strong> de Wette.<br />

In: C. Schulte (Hrsg.): Hebräische Poesie <strong>und</strong> jüdischer Volksgeist. Die<br />

Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas,<br />

Haskala, Bd. 28, Hildesheim 2003, S. 35–65.<br />

Daniel Weidner: Scripture and secularization. Johann Gottfried Herder’s reading of the Bible<br />

in. In: New German Critique 94 (2005), S. 169–193.


Daniel Weidner: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Paderborn, München 2011.<br />

Monica Wikete: "Der Hofmeister" <strong>und</strong> "Die Soldaten". Oder vom Sündenfall <strong>und</strong> dem<br />

Wiedererlangen des Paradieses. In: Germanistische Beiträge 7 (1997), S. 122–128.<br />

Matthias Wilke: Der Gelehrte, der Dichter <strong>und</strong> - die <strong>Bibel</strong>. Religiöse<br />

Kommunikationsstrukturen in Johann Gottlieb Fichtes 'Einige Vorlesungen über die<br />

Bestimmung des Gelehrten' <strong>und</strong> Søren Kierkegaards 'Tagebuch des Verführers'. In:<br />

Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), H. 2, S. 47–63.<br />

Elizabeth M. Wilkinson: Faust in der Logosszene. In: V. Lange, H.-G. Roloff (Hrsg.):<br />

Dichtung, Sprache, Gesellschaft, (Jahrbuch für internationale Germanistik, Beih. 1),<br />

Frankfurt am Main 1971.<br />

Reinhard W<strong>und</strong>erlich: Hebels religions- <strong>und</strong> literaturpädagogisches Erbe im Schnittfeld der<br />

Tradition von Kinderbibeln <strong>und</strong> <strong>Bibel</strong>dichtungen. In: R. Faber (Hrsg.): Lebendige<br />

Tradition <strong>und</strong> antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004, S. 127–<br />

145.<br />

Frank Zipfel: "Ich hätte Euch einen ganz anderen Moses machen wollen". Überlegungen zu<br />

Goethes Moses-Bild in "Israel in der Wüste". In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe<br />

<strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S.<br />

185–215.<br />

Romantik<br />

Inka Bach, Helmut Galle: Deutsche Psalmdichtung vom 16. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Berlin 1989.<br />

Maria Behre: Mitteilung als Imperativ der Liebe. Johanneisches bei Hölderlin. In: W.<br />

Braungart (Hrsg.): Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der Jahrh<strong>und</strong>ertwenden,<br />

Paderborn [u.a.] 1997, S. 127–148.<br />

Günther Blaicher: Byrons Cain. Vom "negativen" Typus zum Prototyp der Moderne. In: F.<br />

Link (Hrsg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments, Schriften zur<br />

<strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 5, Berlin 1989, S. 375–392.<br />

Klaus Briegleb: Die Nacht am Strande. Eine Vorstudie zu Heinrich Heines biblischer<br />

Schreibweise. In: K. Briegleb, I. Shedletzky (Hrsg.): Das Jerusalemer Heine-Symposium.<br />

Gedächtnis, Mythos, Modernität. 1. Ausgabe, Hamburg 2001, S. 161–201.<br />

Kenneth Scott Calhoon: The Bible as fable. History and form in Lessing and Novalis. In:<br />

Lessing yearbook 16 (1984), S. 55–78.<br />

David Constantine: Heine's Lazarus poems. In: T. J. Reed, A. Stillmark (Hrsg.): Heine <strong>und</strong><br />

die Weltliteratur, Oxford 2000, S. 202–214.<br />

Hansgerd Delbrück: Zur dramentypologischen Funktion von Sündenfall <strong>und</strong> Rechfertigung in<br />

Kleists ‚Zerbrochenem Krug‘. In: Deutsche Vierteljahresschrift für <strong>Literatur</strong>wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Geistesgeschichte 45 (1971), H. 4, S. 706–756.<br />

Christian Dietzfelbinger, Hans Heinrich Schmid (Hrsg.): Johannes 1 - 12. Das Evangelium<br />

nach Johannes / Christian Dietzfelbinger, Teilbd. 1, Zürich 2001.<br />

Lena Ekel<strong>und</strong>: "O sagt mir! - Bin ich im Elysium?". Verfehltes Paradies in Kleists<br />

"Penthesilea". In: O. Gutjahr (Hrsg.): Penthesilea von Heinrich von Kleist.


GeschlechterSzenen in Stephan Kimmigs Inszenierung am Thalia Theater Hamburg,<br />

Theater <strong>und</strong> Universität im Gespräch, Bd. 3. 2. Ausgabe, Würzburg 2007, S. 63–72.<br />

István Eörsi: Der ironische Hiob. Die Matratzengruft - eine Apotheose des menschlichen<br />

Leidens. In: Lettre international (1998), H. 43, S. 78–79.<br />

Waldemar Fromm: Der Dichter als Pilger. Zum Verhältnis von Ästhetik <strong>und</strong> Religion in<br />

Brentanos Dülmener Zeit (1818-1824). In: M. Sammer, D.-R. Moser (Hrsg.): Leitmotive.<br />

Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung ; Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser<br />

zum 60. Geburtstag am 22. März 1999, Kallmünz 1999, S. 223–247.<br />

Christoph Gellner: Schriftsteller als <strong>Bibel</strong>leser. Heinrich Heine, Bertolt Brecht <strong>und</strong> Erich<br />

Fried. In: Stimmen der Zeit 123 (1998), H. 8, S. 550–562.<br />

Peter Guttenhöfer: Heinrich Heine <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: F. Schlingensiepen (Hrsg.): Heinrich<br />

Heine <strong>und</strong> die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen<br />

Kirche im Rheinland von 27. - 30. Oktober 1997, Schriften des Archivs der Evangelischen<br />

Kirche im Rheinland, Bd. 21, Düsseldorf 1998, S. 35-X.<br />

Günter Hartung: Heinrich Heine <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: J. Ebach (Hrsg.): <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. 2.<br />

Ausgabe, München 1998, S. 137–156.<br />

Gerhard Kaiser: Pietismus <strong>und</strong> Patriotismus im literarischen Deutschland. Ein Beitrag zum<br />

Problem der Säkularisation. 2nd. Ausgabe, (Frankfurt/M.:) Athenäum Verl 1973.<br />

Klaus Kanzog: Heinrich von Kleists 'Über das Marionettentheater' - wirklich eine Poetik? In:<br />

D. Borchmeyer, V. Zmegac (Hrsg.): Poetik <strong>und</strong> Geschichte. Viktor Zmegac zum 60.<br />

Geburtstag, Tübingen 1989, S. 349–362.<br />

Joseph A. Kruse: Heinrich Heine, der Lazarus. In: G. Höhn (Hrsg.): Heinrich Heine.<br />

Ästhetisch-politische Profile. 1. Ausgabe, Frankfurt am Main 1991, S. 258–275.<br />

Bernd Leistner: Der Humorist <strong>und</strong> die Späße des Allmächtigen. Zu einem "Lazarus"-Gedicht<br />

Heinrich Heines. In: B. Leistner (Hrsg.): Von Goethe bis Mörike. Nachworte zu deutschen<br />

Gedichten, Erkelenz 2001, S. 115–127.<br />

Luz-María Linder: <strong>Bibel</strong>übersetzung in Faust I. In: L.-M. Linder (Hrsg.): Goethes<br />

<strong>Bibel</strong>rezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale Darstellung, historisch-kritische<br />

Bearbeitung, Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>,<br />

Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998, S. 145–153.<br />

H. Mayr: Chronologisches Verzeichnis der Estherdramen, ihre dramaturgische Entwicklung<br />

<strong>und</strong> ihre Bühnengeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Dissertation, Wien<br />

1955.<br />

Helmuth Mojem: 'Der Ungläubige'. Zu Heinrich Heines Umgang mit der <strong>Bibel</strong> nebst einem<br />

Seitenblick auf Zinzendorf. In: B. Knauer (Hrsg.): Das Buch <strong>und</strong> die Bücher. Beiträge<br />

zum Verhältnis von <strong>Bibel</strong>, Religion <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Würzburg 1997, S. 89–113.<br />

Bodo Morawe: Heines 'Weltlauf'. Der Lazarus-Prolog <strong>und</strong> das Recht zu leben. In:<br />

Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13-14 (2002), S. 141–192.<br />

Stéphane Mosès, Eva Moldenhauer: Spuren der Schrift. Von Goethe bis Celan, Frankfurt am<br />

Main 1987.<br />

Jutta Nickel: Zur Figur biblischen Sprechens in Heinrich Heines 'Briefen aus Helgoland'. In:<br />

Bernd Füllner (Hrsg.): Briefkultur im Vormärz. Vorträge der Tagung des Forum Vormärz-<br />

Forschung <strong>und</strong> der Heinrich-Heine-Gesellschaft am 23. Oktober 1999 in Düsseldorf,<br />

Vormärz-Studien / Forum Vormärz-Forschung, Bielefeld 2001, S. 97–122.


Gerhart Pickerodt: "Mein Cherubim <strong>und</strong> Seraph". Engelsbilder bei Heinrich von Kleist. In:<br />

Kleist-Jahrbuch (2006), S. 171–187.<br />

Arnold Pistiak: Das Lazaruslied. In: Heine-Jahrbuch 33 (1994), S. 36–81.<br />

Arnold Pistiak: "… ein Buch, das so traulich, so segnend gütig uns anblickt wie eine alte<br />

Großmutter …". Anmerkungen zur <strong>Bibel</strong>rezeption Heines. In: W. Jasper, E. Lezzi, E.<br />

Liebs, H. Peitsch (Hrsg.): Juden <strong>und</strong> Judentum in der deutschsprachigen <strong>Literatur</strong>,<br />

Jüdische Kultur, Bd. 15, Wiesbaden 2006, S. 241–264.<br />

Gunter Reiß: Sündenfall-Modell <strong>und</strong> Romanform. Zur Integration von Kleists<br />

Marionettentheater-Thematik im Werk Thomas Manns. In: Jahrbuch der Deutschen<br />

Schillergesellschaft 8 (1969), S. 426–453.<br />

Alfred Riemen: Holofernes oder die Verzweiflung an der Romantik. Zu Friedrich von Sallets<br />

'Contraste <strong>und</strong> Paradoxen'. In: Hermenautik - Hermeneutik (1996), S. 119–132.<br />

Ferdinand Schlingensiepen (Hrsg.): Heinrich Heine <strong>und</strong> die Religion, ein kritischer<br />

Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland von 27. - 30. Oktober<br />

1997. Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bd. 21, Düsseldorf<br />

1998.<br />

Hans-Jürgen Schrader: Spuren Gottes in den Trümmern der Welt. Zur Bedeutung biblischer<br />

Bilder in Kleists 'Erdbeben'. In: Kleist-Jahrbuch (1991), S. 34–52.<br />

Ingeborg H. Solbrig: Die orientalische Muse Meletes. Zu den Mohammed-Dichtungen<br />

Karoline von Günderrodes. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), S.<br />

299–322.<br />

Daniel Weidner: <strong>Bibel</strong> <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Paderborn, München 2011.<br />

Sigrid Weigel: "Welch ein großes Drama ist die Passion". Heines Faszinationsgeschichte der<br />

Passion. In: H. Herwig (Hrsg.): Übergänge. Zwischen Künsten <strong>und</strong> Kulturen<br />

Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine <strong>und</strong> Robert Schumann,<br />

Stuttgart 2007, S. 701–717.<br />

Matthias Wilke: Der Gelehrte, der Dichter <strong>und</strong> - die <strong>Bibel</strong>. Religiöse<br />

Kommunikationsstrukturen in Johann Gottlieb Fichtes 'Einige Vorlesungen über die<br />

Bestimmung des Gelehrten' <strong>und</strong> Søren Kierkegaards 'Tagebuch des Verführers'. In:<br />

Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), H. 2, S. 47–63.<br />

Beate Wirth-Ortmann: Heinrich Heines Christusbild. Gr<strong>und</strong>züge seines religiösen<br />

Selbstverständnisses, Paderborn 1994.<br />

Winfried Woesler: Zu Heinrich Heines 'Belsatzar'. Der biblische Stoff <strong>und</strong> seine<br />

Literarisierung. In: G. E. Grimm (Hrsg.): Gedichte <strong>und</strong> Interpretationen. Deutsche<br />

Balladen, Universal-Bibliothek, Bd. 8457, Stuttgart 1988, S. 178–195.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!