07.12.2012 Aufrufe

18. jahrhundert und goethezeit - Bibel und Literatur

18. jahrhundert und goethezeit - Bibel und Literatur

18. jahrhundert und goethezeit - Bibel und Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerhard Kaiser: Goethes Faust <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>. In: R. Brinkmann (Hrsg.): Deutsche<br />

Vierteljahrsschrift für <strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> Geistesgeschichte, Stuttgart, S. 391–413.<br />

Jadwiga Kita-Huber: Die <strong>Bibel</strong> in metaphorischen Bestimmungen von Dichtung <strong>und</strong><br />

Metapher. Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik". In: M. Kłańska, J. Kita-Huber (Hrsg.):<br />

Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der <strong>Literatur</strong>,<br />

Dresden, Wrocław 2009, S. 185–197.<br />

Danuta Künstler-Langner: Die Rezeption der <strong>Bibel</strong> in Werken von Johann Gottfried Herder<br />

<strong>und</strong> Kazimierz Brodzi´nski. In: J. Watrak (Hrsg.): Herders Idee der Humanität,<br />

Gr<strong>und</strong>kategorie menschlichen Denkens, Dichtens <strong>und</strong> Seins. Materialien des<br />

internationalen Symposiums zum Thema "Johann Gottfried Herder - Leben <strong>und</strong> Wirkung"<br />

in Ko±obrzeg/Szczecin (Kolberg/Stettin) 1994. 1. Ausgabe, Szczecin 1995, S. 173–183.<br />

Edith Anna Kunz: "Unbedingte Ruh" - "große Taten". Zu paradiesischer Passivität <strong>und</strong><br />

irdischer Tätigkeit bei Goethe. In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>,<br />

Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 173–184.<br />

Ulrike Landfester: Buch der Bücher, Text der Texturen. Goethes bibelphilologischer<br />

Kulturbegriff. In: J. Anderegg, E. A. Kunz (Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur<br />

Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 217–240.<br />

Luz-María Linder (Hrsg.): Goethes <strong>Bibel</strong>rezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale<br />

Darstellung, historisch-kritische Bearbeitung. Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,<br />

Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>, Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998.<br />

Luz-María Linder: <strong>Bibel</strong>übersetzung in Faust I. In: L.-M. Linder (Hrsg.): Goethes<br />

<strong>Bibel</strong>rezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale Darstellung, historisch-kritische<br />

Bearbeitung, Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>,<br />

Bd. 1691, Frankfurt am Main 1998, S. 145–153.<br />

H. Mayr: Chronologisches Verzeichnis der Estherdramen, ihre dramaturgische Entwicklung<br />

<strong>und</strong> ihre Bühnengeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Dissertation, Wien<br />

1955.<br />

Timothy J. Mehigan: "Ordentliche Kunst". Zum Motiv der Apokalypse in Goethes<br />

"Wahlverwandtschaften" <strong>und</strong> Thomas Bernhards "Auslöschung. Ein Zerfall". In: M.<br />

Moog-Grünewald (Hrsg.): Apokalypse. Der Anfang im Ende, Heidelberg 2003, S. 231–<br />

244.<br />

Eva Merwald: Die Wiederaufnahme des biblischen Kain-Abel-Mythos in der Tragödie "Die<br />

Zwillinge" von F. M. Klinger. Zugl.: Napoli, Univ., Diss., 1996/97, Frankfurt (Oder)<br />

1998.<br />

Frank Möbus: Des Plutus zwiefache Rede. Eine kryptische <strong>Bibel</strong>anspielung in der<br />

Mummenschanz des 'Faust II'. In: Hartmut Steinecke (Hrsg.): Studien zur deutschen<br />

<strong>Literatur</strong> von der Romantik bis Heine, Zeitschrift für deutsche Philologie, 107:<br />

Sonderheft, Berlin 1988, S. 71–84.<br />

Stéphane Mosès, Eva Moldenhauer: Spuren der Schrift. Von Goethe bis Celan, Frankfurt am<br />

Main 1987.<br />

Clark S. Muenzer: Das Buch "Hiob" <strong>und</strong> Goethes Naturbegriff. In: J. Anderegg, E. A. Kunz<br />

(Hrsg.): Goethe <strong>und</strong> die <strong>Bibel</strong>, Arbeiten zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung der <strong>Bibel</strong>, Bd. 6,<br />

Stuttgart 2005, S. 161–171.<br />

Günter Niggl: Biblische Welt in Goethes Dichtung. In: G. Niggl (Hrsg.): Studien zur <strong>Literatur</strong><br />

der Goethezeit, Schriften zur <strong>Literatur</strong>wissenschaft, Bd. 17, Berlin 2001, S. 180–200.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!