20.11.2012 Aufrufe

Collectie Pohlsander - Arch

Collectie Pohlsander - Arch

Collectie Pohlsander - Arch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

transcriptie<br />

<strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

048<br />

Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) - Voortman


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Dit werk is auteursrechtelijk beschermd.<br />

Gehele overname, plaatsing op (web)sites, verveelvoudiging op welke andere wijze dan ook<br />

en/of commercieel gebruik van deze informatie is niet toegestaan, tenzij hiervoor<br />

uitdrukkelijk schriftelijke toestemming is verleend door de beheerder van het Familiearchief<br />

zum Vorde – Vortman(n) – Voortman.<br />

Alle publicaties van het Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman staan<br />

geregistreerd in Vortmes Magazine, gedeponeerd bij de Koninklijke Bibliotheek in Den Haag<br />

onder ISSN 1383-858X.<br />

Alle rechten voorbehouden © Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman.<br />

Geauthoriseerde verspreidde versies:<br />

1.0 Artland Resource Collection for History [ ARCH ] 02-04-2010<br />

Documenteigenschappen<br />

Documentnaam: COPO-048.Docx<br />

Titel: <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Oorsprong:<br />

Versie: 1.0 ARCH<br />

Publicatiedatum: 22-9-2011<br />

Transcriptie: J.G. Voortman (†)<br />

Productiedatum: 1982-2009<br />

Beheerder: Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman (FAVO)<br />

Website: www.vortmes.nl<br />

Trefwoorden: Transcriptie, <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong>,<br />

Omschrijving: Bewerkte transcriptie van <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong>.<br />

Pagina’s: 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

<strong>Pohlsander</strong> Film 1043854 (B/T)<br />

Die Buddensieck stammen aus Rohden, Pfarramt Rinteln a.d. Weser.<br />

1972 Gustav Karl heinrich Bodensieck, Lehrer in Rohden, Schumannstr. 8, Bremen.<br />

Hermann Bodensieck, 9128 Durham Ave, North Beroen New Jersey.<br />

Prof. Dr. Theol. Julius Bodensieck in Dubuque Iowa erhielt das Deutsche Bundesverdienstkreuz 1964.<br />

Adolf Calmeier, ∞ Palm. 1627 Fuhlen, Margaretha Buddensiek.<br />

Johan Beisman, ∞ 14. p. Trin. 1632 Weibeck, Ilsche Buddensiek, * Exandi 1606.<br />

Hubert Bergs, † 1970, ∞ 18.7.1941, Elfriede Bodensiek.<br />

Hermann Beckmann, ∞, Sophie Bodensieck, * 1.5.1874, † 24.5.1966.<br />

Karl Prieser, ∞ 19.10.1811, Emma Bodensiek, * 1.11.1880, † 28.10.1972.<br />

Stephan Seumenicht, ∞ 2.1.1609 Hess. Oldendorf, Elsa Bodensiek.<br />

Wilhelm Claus, ∞ 16.11.1760 Hess. Oldendorf, Maria Elisabeth Buddensiek, * von Welsede.<br />

Wilhelm Claus, Bediente bei Herrn von Mengersen, ∞ 16.11.1760 Hess. Oldendorf, Maria Elisabeth<br />

Buddensiek, * Welsede.<br />

Stephan Seumenicht, ∞ 2.1.1609 Hess. Oldendorf, Elsa Bodensiek.<br />

Johann Heinrich Lebrecht Richter, Kantor, * 1726 Koethen, † 1802 Groß Dahlum, ∞ 1759<br />

Koenigslutter, Johanna Dorothea Siedentopf, * Ehmen, Kind.;/ Johanns Friederika Charlotte, * 1761<br />

Groß Dahlum, † 1811 Hildesheim, ∞, Ludwig Heinrich Daniel Toegel.<br />

Hermann Beckmann, in Hannover, ∞, Sophie Bodensieck, * 1.5.1874 Holtensen, † 24.5.1966<br />

Hannover, dr.v. Julius Friedrich Gottlieb Bodensieck en Sophie Louise Moeller, Kind.;/ Louise.<br />

Karl Prieser, Bankbeamter in H.-Rinden?, ∞ 18.10.1911 Hannover, Emma Bodensieck, * 1.11.1880, †<br />

28.10.1972 Hannover-Ricklingen, 93 J.<br />

Stadthagen in Schaumburg/Lippe.<br />

1575 Gerdrud Buddensyck zahlt Bürgergeld.<br />

1790 Johann Heinrich Buddensieck aus Reinsdorf, Amte Rodenburg, ist Bürger geworden.<br />

1793 Johann Heinrich Buddensieck aus Reinsdorf.<br />

1835 Friedrich Buddensiek, Tagelöhner.<br />

1845 Ernst Heinrich Gottlieb Buddensiek, Tagelöhner.<br />

1848 Johann Friedrich Buddensiek, Tagelöhner.<br />

1867 Heinrich Gottlieb Buddensick, Maurer.<br />

Um 1570 erwarben die Eheleute Peter Koeritzer und Dorothea Buddensiek eine Bürgerstelle in<br />

Rodenberg. Koeritzer führte als Wappen einen Panzerkürass und drei Ringe im Schilde. Der Sohn<br />

Peter Koeritzer starb anno 1625, der andere Sohn Clamor wurde anno 1624 ermordet. Clamor<br />

Koeritzer war verehelicht mit Ilsebe von Haus.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 1 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

29.11.1637 Jobst Moellers Witwe will zur anderen Ehe schreiten und bestellt daher für ihre beiden<br />

Kinder, die nicht genannt werden, zu Vormündern; Magister Conradum Praetorium, Scholae<br />

rectorem, und Lorenz Harmening, Ratsverwandten, ihren Schwager.<br />

Conradus Praetorius, * 5.10.1599 in Rehburg, † 13.2.1655, ∞, Hedewig Dorothea Stein aus<br />

Wickesen.<br />

Parentes Conradi Praetorii; Heinrich Praetorius, Pastor, und Ilsa Buddensiek, aus Lauenau.<br />

29.7.1560 Vollzogen in der Behausung des Amtmanns Otto Fine zu Rodenberg. Dirick Brinckmans<br />

Witwe Anna zu Rodenberg verfügt über die Güter, welche ihr Mann Dirick Brinckman und sein Sohn<br />

Thonnies ihr hinterlassen haben. Bedacht werden;<br />

1) Ihr Sohn Otto von Zerzen (Zersen) zu Rodenberg, welcher anwesend ist.<br />

2) Ihr Sohn Wulfredt von Zersen.<br />

3) Ihres seligen Sohnes Dirick (von Zersen?) Tochter Anneke, zu deren Vormündern bestellt<br />

werden Johan von Schomborch, Otto Fine, Amtmann, und Hans Wilkening, Bürger<br />

Desenisse, Tonnies Weige, Frederich Borneman, Harman Tileman, Hermen Benekingk, Hans<br />

Brinckman und Hans Reinekingk, sämtlich zu Rodenberg.<br />

Gustav Bodensieck, Genealogische Spielereien II.; “Zusammenhänge”.<br />

Georg Lindheimer, (1595-1672, Bürger und Metzger in Frankfurt, ∞ 1620 Margreta Mohr (1602-<br />

1632), Kind,;/ Rachel, * 1662, ∞, Philipp Jacob Klotz./ Johan (1627-1694, ∞, Anna Helena Windecker<br />

aus Frankfurt.<br />

Philipp Jacob Klotz, (1614), Dielhändler in Frankfurt (von ihm über die Familien Holeysen, Schott und<br />

von Eppenstein Abstammung von Karl der Grossen), ∞ 1639, Rachel Lindheimer, * 1622, dr.v. Georg<br />

Lindheimer en Margreta Mohr, Kind.;/ NN, ∞ Johann Julius Jung.<br />

Johann Lindheimer, (1627-1694), Metzger und Viehhändler in Frankfurt, zn.v. Georg Lindheimer en<br />

Margaretha Mohr, ∞ 1650, Anna Helena Windecker aus Frankfurt.<br />

Johann Julius Jung, (1649-1788), Bierbrauer und Bürgerkapitän in Frankfurt, ∞ 1674, Maria Ursula<br />

Klotz, verwitwete Haselbeck, (1653-1732), dr.v. Philipp Jacob Klotz en Rachel Lindheimer.<br />

Cornelius Lindheimer, (1671-1722), Advokat und Prokurator am Reichskammergericht, zn.v. Johann<br />

Lindheimer en Anna Helena Windecker, ∞ 1697, Elisabeth Catharina (Juliana) Seip aus Marburg.<br />

Johann Adolf Jung, (1679-1743), Bürger und Bierbrauer in Frankfurt, zn.v. Johann Julius Jung en<br />

Maria Ursula Klotz, ∞ 1710, Susanna Elisabetha Hunger, verwitwete Kaysser aus Frankfurt.<br />

Johann Wolfgang Textor, (1693-1771), Reichs-, Stadt- und Gerichtsschultheiß in Frankfurt, ∞ 1726,<br />

Anna Margaretha Lindheimer, (1711-1783), dr.v. Cornelius Lindheimer en Elisabeth Catharina<br />

(Juliana) Seip.<br />

Johann Christopher Jung, (1716-1775), Brauer in Barenaue, zn.v. Johann Adolf Jung en Susanna<br />

Elisabetha Hunger, ∞ 1752, Catharina Maria (Margaretha) Goecker.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 2 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johann Caspar Goethe, (1710-1782), Wirkl. Kaiserl. Rat in Frankfurt, ∞ 1748, Catharina Elisabeth<br />

Textor, (1731-1808), dr.v. Johann Wolfgang Textor en Anna Margaretha Lindheimer, Kind.;/ Johann<br />

Wolfgang Goethe.<br />

Wilhelm Jung, (1760-1816), Bäckermeister in Osnabrück, zn.v. Johann Christopher Jung en Catharina<br />

Maria (Margaretha) Goecker, ∞ 1790, Maria Christina Ohrtker aus Osnabrück.<br />

Johann Gerhard Maschmeier, (1796-1827), Bäckermeister in Osnabrück, ∞ 1815, Clara Elisabeth<br />

Jung, (1798-1854), dr.v. Wilhelm Jung en Maria Catharina Ohrtker.<br />

Heinrich Rudolf Conrad Wolters, (1805-1884), Bäckermeister in Osnabrück, ∞ 1847, Margaretha<br />

Wilhelmina Gertrud Maschmeier, (1822-1855), dr.v. Johann Gerhard Maschmeier en Clara Elisabeth<br />

Jung.<br />

Franz Heinrich Gerhard Rudolph Stapelberg, (1847-1905), Bäckermeister, Land- und Gastwirt in<br />

Osnabrück, ∞ 1872, Sophie Karoline Margaretha Wolters, (1856-1923), dr.v. Heinrich Rudolf Conrad<br />

Wolters en Margaretha Wilhelmina Gertrud Maschmeier.<br />

Gustav Bodensieck, (von ihm über die Familien Hahn(e), Rese und v. Haus gleichfalls Abstammung<br />

von Karl der Grossen), ∞ 1894, Sophie Karoline Margaretha Stapelberg, dr.v. Franz Heinrich Gerhard<br />

Rudolph Stapelberg en Sophie Karoline Margaretha Wolters.<br />

Hannoversche Allgemeine Zeitung (1./ 2. August 1964)<br />

Aus der Geschichte des Alten Kruges in Holtensen.<br />

Wie Schade, daß sie nicht Buddensieck hießen.<br />

Jobst war ein Lehrer, Küster, Drechsler / Und sein Sohn ein Gastwirt dazu.<br />

Eldingen / Holtensen. Abseits von den großen Verkehrslinien und auch abseits vom Touristenverkehr<br />

liegt in dem stillen Holtensen ein landlicher Gasthof, der “Alte Krug”, ein stattlicher Fachwerkbau,<br />

dem es nicht anzusehen ist, daß er in seinem Innern noch das Erbe seines Ursprungs birgt, einen fast<br />

zweihundert Jahre alten Balkenriegel, in den Johann Justus Bodensieck, derzeit küster, Lehrer und<br />

Drechsler im Dorfe, mit eigener Hand die Worte schnitt, die das Häuschen verschönern sollten, das<br />

er im jahre 1778, gegen Ende seines Lebens, auf einer von ihm erworbenen und bis dahin wüsten<br />

Beibauerstelle errichtete, damit seine Ehefrau nach seinem Tode ein Heim habe, worin sie zu ihrem<br />

Unterhalt einen kleinen Handel und eine Gastwirtschaft betreiben könne.<br />

Johann Justus, auch einfach Jobst genannt, mag diese Vorsorge angerechnet werden, ebenso, daß er<br />

in einer Art Hausbuch Zeugnis gab von seiner Herkunft, seinem Leben und seinen Kindern. Zu<br />

bedauern ist nur, daß er, vielleicht aus Schulmeisterlichem Bildungsstolz, das schöne niederdeutsche<br />

“Buddensieck” seines Namens in das hochdeutsche “Bodensieck” verkehrte. Als er am 20.7.1782<br />

starb, stand das kleine Haus bereit, ein höchst beschiedener Bau, strohgedeckt und so niedrig, daß<br />

die Ziegen an einer Seite aufs Dach klettern konnten. Mit dem Handel und der Gastwirtschaft wird es<br />

auch nicht weit her gewesen sein, denn 1796 reichte seine Witwe Maria Clara, geborene Schökel aus<br />

Mahlerten, ein im Stile der Zeit gehaltenes sehr devotes Unterstützungsgesuch ein, nachdem man<br />

ihr im Jahre 1795 schon einmal 2 Reichsthaler und 24 Groschen bewilligt hatte. Von den sieben<br />

Söhnen dieser Ehe erwählten zwei den traditionellen Lehrerberuf, während einer, Johann Friedrich<br />

Conrad (1758-1828) als Kötner, Drechslermeister und Gastwirt das von den Eltern begründete<br />

Geschäft übernahm. Er brachte es bis zum Gemeindevorsteher, und man wird daraus schließen<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 3 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

dürfen, daß er es verstanden hatte, sich persönlich und wirtschaftlich die Voraussetzungen dafür zu<br />

schaffen.<br />

Das wird noch deutlicher bei seinem Sohn und späteren Nachfolger Johann Heinrich Gottlieb (1808-<br />

1875), bei dem andererseits aber auch die Art der alten Schreib- und Rechenlehrer wieder sichtbar<br />

wird. Von Johann Heinrich Gottlieb sind nämlich drei in Aquarell kolorierte, zierlich beschriftete<br />

Zeichnungen erhalten. Sie stammen aus dem Jahre 1827 und stellen Blücher hoch zu Roß, drei<br />

Bauern beim Zechen und die Hinrichtung einer Brandstifterin in Elze dar. Ihr Inhalt deutet vielleicht<br />

auf das Leben und Treiben in der Gaststube des Alten Kruges hin. Wie oft mag da vom Marschall<br />

Vorwärts gesprochen worden sein, und was gab es alles zu erzählen von der Untat jenes armen<br />

Mädchens und ihrer Sühne auf dem Papendahl! Den Schlußstrich zieht aber doch das Bild der drei<br />

bauern mit der Unterschrift; “Haben wir Bier und Branntewein so laß die Welt zum Teufel sein. Vivat<br />

hoch! G.B. dato 1827”. Im Jahre 1831 heiratete Johann Heinrich Gottlieb Sophie Luise Plötze aus<br />

Hallerburg und trat dann ganz in die Fußstapfen seines Vaters, er erhielt 1832 die Genehmigung, das<br />

Drechslerhandwerk zu betreiben. 1833 die Kleinhandelserlaubnis und 1834 die Ausfertigung der<br />

Schankkonzession. Hier heißt es, daß er jederzeit gutes Lagerbier, sofern es an seinem Wohnort oder<br />

in dessen Nähe zu beschaffen sei, vorrätig haben müsse, und daß wenigstens die Hälfte des<br />

auszuschenkenden Brantweins in reinem Kornbranntwein zu bestehen habe. Überhaupt sei den<br />

hinsichtlich des Branntweinschenkens und des “Herbergirens” erlassenen Verordnungen<br />

genauestens nachzukommen. Getrunken wurde in der Hauptsache Dunkles mit Schluck, wie es auch<br />

“de ohle Falke ut Vardegötzen”, ein bekanntes Calenberger Original und regelmäßiger Gast im Alten<br />

Krug, so sehr schätzte. Nach einigen noch vorhandenen Quittungen wurde das Bier zu dieser Zeit aus<br />

Wittenburg geholt.<br />

Interessant ist, daß dem “Impetranten” die Ausübung des Drechslerhandwerks nur unter der<br />

Bedingung gestattet wird, daß er dieses Handwerk ohne Gesellen, Lehrlinge oder sonstige Gehilfen,<br />

auch nur für Bauersleute betreibe, und daß er seine Söhne das Handwerk nicht lehre. Darin liegt<br />

wohl noch etwas von der alten Eifersucht des organiserten städtischen Handwerks wegen der<br />

Konkurrenz auf dem flachen Lande. Die Kleinhandelserlaubnis zieht ebenfalls bestimmte Grenzen,<br />

ausdrücklich untersagt wird der Vertrieb von Kaffee, Tee, Zucker, Rosinen, Mandeln, Korinthen und<br />

feinem Gewürz, es dürfen nur solche Waren geführt werden, welche dem Landmann in seiner<br />

Hauswirtschaft unentbehrlich sind, z.B. Oehl, Licht, Thran, Theer, Taback, Salz, Grütze, Graupen,<br />

Mehl, Syrup, Seife und dergleichen Consumtibilien, und all das muß aus einer Stadt hiesigen Landes<br />

bezogen werden. (Gustrav und † Ernst Bodensieck).<br />

Glanz und Elend des Schwefelbrunnes im Faulen Kamp.<br />

Ein badehaus mit “Lustgarten” / 120 Jahre “Alter Krug” in Holtensen.<br />

Aus der Familiengeschichte der Bodensiecks.<br />

Unter den vielen Papieren aus Johann Heinrich Gottliebs Nachlaß finden sich auch Verrechnungen<br />

von “Musikpacht”, ein “Tanzschein” und ein Geschäftsschreiben vom 14.7.1844, den ein Lieferant als<br />

Begleitschreiben einer Warensendung beifügte.<br />

Diese bestand unter anderen aus 12 Pfund Schäfertabak, 1 Pfund dickem Tabak, 4 Pfund Beuteltabak<br />

zu 6 Groschen, 2 Pfund Beuteltabak zu 4½ Groschen, 1 Pfund Schnupftabak und 3 Pfund losem<br />

Tabak. Musikpacht und Tanzschein lassen erkennen, wie sich der Alte Krug entwickelt hatte, er war<br />

das geworden was uns noch heute vielerorts als Mittelpunkt des geschäftlichen Lebens und<br />

Dorfgemeinschaft begegnet, die Gaststätte mit dem Laden dabei, mit der Kegelbahn, der<br />

Posthilfsstelle, mit dem sonntäglichen Tanzvergnügen und später mit der Busstation. Damit wuchsen<br />

auch die finanziellen Möglichkeiten ihrer Besitzer, und es ist kein Zufall, wenn unter die genannten<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 4 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Papiere auch manches über abgerechnete und erledigte Schuldnerkonten geraten ist. Als äußeres<br />

Zeichen des wirtschaftlichen Aufstiegs kann der Balken gelten, den Johann Heinrich Gottlieb über<br />

dem Tor eines von ihm errichteten Scheunenanbaues einfügen ließ. Er trägt seinen und seiner Frau<br />

Namen mit einem reich ornamentierten Herzen dazwischen und die Jahreszahl 1846, alles in den<br />

fein verzierten Buchstabenformen, die wir von ihm kennen, so daß ihm bestimmt der Entwurf,<br />

wahrscheinlich aber auch die Ausführung zugeschrieben werden darf, zumal sonst von ihm erzählt<br />

wird, daß er in weitem Umkreis für festliche Gelegenheiten Willkommensschilder und andere<br />

Transparente fertigte und auch zu Reinschriften für das Kloster Wülfinghausen herangezogen wurde.<br />

Zusammen mit seinem Sohn und Erben Julius Friedrich Gottlieb (1832-1897), dem letzten<br />

Bodensieck im Alten Krug, hat Johann Heinrich Gottlieb es noch verstanden, die Gebäude und<br />

Einrichtungen des nahe gelegenen Schwefelbrunnens im Faulen Kamp zu erwerben und die<br />

Fortsetzung des Badebetriebes zu ermöglichen. Diese Quelle, auf Grund und Boden des Klosterguts<br />

Wülfinghausen entspringend, ist heute fast ganz verschüttet. Sie gehört geologisch dem Horizont der<br />

am Kattberg und an der Straße Holzmühle-Farrensen erkennbaren Posidonienschiefer des Lias an<br />

und schickt ihr Wasser zusammen mit dem einer benachbarten schwächeren Quelle in die<br />

Häsekenbeeke, die mitten in Holtensen den Dorfbach erreicht.<br />

Auf einer Manöverkarte, die 1858 bei der Konzentrierung des X. Deutschen Bundesarmeekorps<br />

gedruckt wurde, sind die Lage des Schwefelbrunnens und seine Umgebung noch deutlich zu sehen.<br />

Zuerst hatte ihn der Land- und Stadtphysikus Dr. Winzenburg in Eldagsen genutzt und unter einem<br />

Kostenaufwand von nahezu fünftausend Talern mit den erforderlichen Anlagen versehen. Auf einer<br />

Fläche von etwa vier Morgen hatten das eigentiche Badehaus mit seinen Nebengebäuden und ein<br />

“Lustgarten” Platz gefunden. Linden, Birken, Hainbuchen, Fichten, Maulbeerbäume und allerlei<br />

Sträucher waren angepflanzt, eine Laube war gebaut und eine hölzerne Rohrleitung von der Quelle<br />

bis zum Dampfkessel im Badehaus gelegt worden.<br />

Als die Baulichkeiten 1859 auf Abbruch verkauft werden sollten, wurde Johann Heinrich Gottlieb von<br />

den Kreisen, die eine Erhaltung des Bades für wünschenswert hielten, vor allem aber durch den<br />

damaligen Klosteramtsassessor von Meding, bestimmt, alles an sich zu bringen und den Betrieb<br />

weiterzuführen. Er verausgabte schließlich noch über siebenhundert Taler für Instandsetzungen,<br />

erwirkte aber auch für seinen Sohn, der inzwischen geheiratet hatte, eine Schankkonzession und die<br />

Erlaubnis, den Badebetrieb zu leiten. Damals waren ein Stallgebäude, ein Kellergebäude und das<br />

Badehaus selbst vorhanden; im Badehaus gab es den sogenannten “Saal”, zwei Stuben, eine<br />

Kammer, die Küche mit Zubehör, den Kesselraum und vier Badezellen. Schwierigkeiten, die sich<br />

alsbald mit den Pächtern des Klostergutes einstellten, konnten mit Hilfe des Herrn von Meding<br />

immer wieder bereinigt werden, zumal auch die Stiftsdamen das Bad gebrauchten und 1870-1871,<br />

wie sonst oft an Bedürftigte, hundert Freibäder für Verwundete verabfolgt wurden.<br />

Schließlich nahm ein Verwandter, Conrad Rokahr aus Holtensen, das Bad von Julius Friedrich<br />

Gottlieb und seinen Miterben in Pacht, wobei die Laufzeit des Vertrages derjenigen der<br />

Klostergutspacht mit noch dreizehn Jahren gleichgesetzt wurde. Dann allerdings war es zu Ende, eine<br />

von Zahlreichen Badegästen unterschriebene Petition wurde am 30.6.1888 abschlägig beschieden,<br />

und das Schicksal des kleinen Gesundbrunnens war besiegelt. Das anspruchslose Bad, das vielen<br />

Leidenden geholfen hatte und das von Johann Heinrich Gottlieb Bodensieck und seinem Sohn Julius<br />

Friedrich Gottlieb in steten Kämpfen erhalten war, mußte weichen.<br />

Mit Julius Friedrich Gottlieb, verheiratet mit Sophie Louise Möller aus Holtensen, endet die Reihe der<br />

Bodensiecks im Alten Krug. Er starb noch im vorigen Säkulum, am 15.11.1897, und fand in seinem<br />

Schwiegersohn August Stolte aus Elze, einen sehr tüchtigen Nachfolger. So hat beinahe<br />

einhundertzwanzig Jahre und durch vier Generationen hin die Verbindung zwischen dem Alten Krug<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 5 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

und den Bodensiecks bestanden, ein wenig Erinnerung daran ist gelieben, wenn auch niemand mehr<br />

weiß, woher die hölzernen Röhren stammen, die noch lange als letztes Andenken an den<br />

verschwundenen Schwefelbrunnen hinter dem großen Hause in Holtensen gelegen haben.<br />

(Hannoversche Allgemeine 4.8.1964)<br />

Gustav und † Ernst Bodensieck.<br />

Großes Verdienstkreuz für einen Bodensieck.<br />

Hannover / Eldagsen. Wir erfahren daß dem Neffen des letzten Bodensieck in Holtensen, dem<br />

Professor D. Theol. Julius Bodensieck in Dubuque, Iowa (U.S.A.) für seine Verdienste als Leiter der<br />

United States Protestant Liaison Representation in Deutschland in den schweren Jahren 1946 bis<br />

1948 am 10. Juli 1964 das Große Verdienstkreuz der Deutschen Bundesrepublik und zu seinem 70.<br />

Geburtstag am 19. Juni 1964 von der Evangelischen Kirche Deutschlands die Wichern-Plakette<br />

verliehen wurde.<br />

Hans Bodensich, 1501 Goslarer Schossregister.<br />

Tile Buddensiek, □ 3.9.1607 Fischbeck.<br />

Henrich Buddensieck, Bauer auf Hesslingen 10, 1561 4 Pferde, 6 Kühe, 10 Schweine, 12 Schäfe, 32<br />

Morgen Land, ∞ NN, Kind.;/ Drewes, * Hesslingen 10, ∞ vor 15.6.1589, Margaretha Visemeyer.<br />

Hans Buddensieck (Bodensiek), Vollmeier in Rohden 4, * ca 1530 Rohden Grafschaft Schaumburg, †<br />

1604 Rhoden 4, ∞ 1561 Segehorst, NN Wellhausen, * ca 1534, dr.v. Jost Wellhausen en NN, Kind.;/<br />

Paul, * ca 1562 Rhoden 4, † nach 1639, ∞ 1604, Marie Holsten.<br />

Drewes Buddensieck, Bauer auf Hesslingen 10, zn.v. Henrich Buddensieck en NN, ∞ vor 15.6.1589,<br />

Margaretha Visemeyer, Kind.;/ Cord, ˜ 16.5.1602 Fuhlen, 1632 Bürger in Hameln, † ca 1673, ∞,<br />

Catharina Beckmann.<br />

Johann Buddensiek, ∞ 25 p. Trin. 1600 Weibeck, Gesche Quante? Von Barksen, Stieftochter von<br />

Hinrich Bulltemeier in Barksen en NN.<br />

Paul Buddensieck, Vollmeier in Rhoden 4, * ca 1562 Rhoden 4, † nach 1639, zn.v. Hans Buddensieck<br />

en NN Wellhausen, ∞ 1604 Segehorst, Marie Holsten, * Visbeck, Kind.;/ Henrich, * ca 1605 Rhoden<br />

4, † 1688 Rhoden 4.<br />

Brune Buddensieck, zu Krückeberg, ∞ 1 e Adv. 1610 Weibeck, Catharina Mohrmann, Kind.;/ Hans, ˜<br />

1611 Weibeck./ Hilmar, ˜ 11.5.1613 Weibeck./ Hermann, ˜ 19 p. Trin. 1616 Weibeck.<br />

Johann Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Hans, ˜ 16.3.1612 Weibeck.<br />

Cord Buddensiek, zu Zersen, ∞ 1614 Weibeck, Catharina Stedingk, Kind.;/ Hans, ˜ 21.11.1620<br />

Weibeck.<br />

Johann Buddensiek, zu Wickbolsen, ∞ 1 p. Trin. 1618 Weibeck, Margaretha Korse.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 6 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hans Buddensiek, zu Weibeck, ∞ 14 p. Trin. 1626 Weibeck, Metke Heinmann, Kind.;/ Cordt, ˜ 3 p.<br />

Trin. 1627 Weibeck./ Hinrich, ˜ 5 p. Trin. 1629 Weibeck.<br />

Henrich Buddensieck, Vollmeier in Rhoden 4, * ca 1605 Rhoden 4, † 1688 Rhoden 4, zn.v. Paul<br />

Buddensieck en Marie Holsten, ∞, NN, Kind.;/ Curdt, * ca 1634 Rhoden, † Rohden 4, □ 29.6.1717, ∞<br />

(1) 1665 Segehorst / Schaumburg, Anna Hartig, ∞ (2) 1677, Catharina Specht.<br />

Cord Buddensiek, ˜ 16.5.1602 Fuhlen, 1632 Bürger in Hameln, † ca 1673 Hameln, zn.v. Drewes<br />

Buddensiek en Margaretha Visemeyer, ∞, Catharina Beckmann, Kind.;/ Adam, ˜ 31.3.1649 Hameln,<br />

□ 2.8.1728 Hameln, ∞ 6.3.1685 Hameln, Ilse Tegtmeyer.<br />

Tile Buddensieck, in Bakede, ∞, NN, Kind.;/ Margaretha, * Bakede, ∞ 26.6.1681 Bakede, Jürgen<br />

Nawal Brunke aus Obernkirchen, gewesener Musketier.<br />

Toennies Buddensiek, ∞ 1658 Hattendorf, Anneke NN, Witwe Claus Prange.<br />

Hinrich Bodensiek, Schossmeister zu Fischbeck, ∞ 21.10.1658 Hess. Oldendorf, Margaretha<br />

Maseberg.<br />

Henrich Buddensiek, ∞ 2.11.1664 Holtensen bei Hameln, Maria Wente.<br />

Curdt Buddensieck, Vollmeier in Rhoden 4, * ca 1634 Rhoden 4, † Rhoden 4, □ 29.6.1717, zn.v.<br />

Henrich Buddensieck en NN, ∞ (1) 1665 Segehorst Grafschaft Schaumburg, Anna Hartig aus<br />

Welsede, Kind.;/ Sophie Margaretha, * Rhoden 4, ˜ 14.9.1666, ∞, Hans Fischer aus Hemeringen./<br />

Johann Hermann, * Rhoden 4, ˜ 30.12.1668, † 1751 Holtensen, ∞ (1), NN, ∞ (2) 1709, Anne Marie<br />

Baxmann, ∞ (3), Anne Marie Ebensen./ Gerdt, * Rhoden 4, ˜ 17.8.1671.<br />

Curdt Buddensieck, Vollmeier in Rhoden 4, * ca 1634 Rhoden 4, † Rhoden 4, □ 29.6.1717, zn.v.<br />

Henrich Buddensieck en NN, ∞ (2) ca 1677, Catharina Specht, Kind.;/ Hermann Hinrich, * Rhoden 4,<br />

˜ 15.12.1678./ Catharina Elisabeth, * Rhoden 4, ˜ 23.12.1680./ Curdt Hinrich, * Rhoden 4, ˜<br />

12.7.1682./ Hans Hinrich, * Rhoden 4, ˜ 14.7.1685.<br />

Hinrich Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Anna Elisabeth, ˜ 29.1.1675 Hattendorf.<br />

Hermann Buddensiek, zn.v. Toennies Buddensiek en NN, ∞, NN, Kind.;/ Toennies, ˜ 14 p. Trin. 1675<br />

Hattendorf.<br />

Christopher Buddensiek, Bürgermeister in …., ∞, Elisabeth Krueger, † 1684, dr.v. Christian Krueger,<br />

Dorfprediger, en NN, Kind.;/ NN, † 1682, Witwe, ∞, NN.<br />

Hinrich Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Margaretha Dorothea, ˜ 15.7.1677 Fischbeck./ Johann<br />

Frie(d)rich, ˜ 12.4.1680 Fischbeck./ Anna Catharina, ˜ 2.2.1683 Fischbeck./ Anna Ilse, ˜ 28.2.1686<br />

Fischbeck./ Maria Magdalena, ˜ 22.2.1691 Fischbeck.<br />

Hermann Buddensiek, ∞ 5.4.1681 Hattendorf, Ilsabe NN.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 7 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johann Buddensieck, in Bakede, ∞, NN, Kind.;/ Anna Dorothea, * Bakede, ∞ 31.1.1708 Bakede,<br />

Johann Meyer aus Egestorf.<br />

Jobst Buddensiek, aus Hesslingen, ∞ 23.9.1685 Fuhlen, Engel Sommersmeyer, aus Fischbeck, Kind.;/<br />

Johann Henrich, * 3.10.1686 Fuhlen./ Anna Engel, * 5.4.1693 Fuhlen./ Anna Margaretha, * 30.7.1694<br />

Fuhlen./ Anna Sophia./ Harm Hinrich.<br />

Luedeke (Ludolf) Bodensiek, aus Höfingen, ∞ 9.10.1684 Fischbeck, Anna Katharina Kapmeier, aus<br />

Höfingen, Kind.;/ Toennies, * Höfingen, Schäfer in Zersen.<br />

Johann Ludolf Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Anton Ludolf, ˜ 20.7.1685 Fischbeck./ Hans Hinrich, ˜<br />

15.8.1699 Fischbeck.<br />

Adam Buddensiek, Tagelöhner in Hameln, ˜ 31.3.1649 Hameln, □ 2.8.1728 Hameln, zn.v. Cord<br />

Buddensiek en Catharina Beckmann, ∞ 6.3.1685 Hameln, Ilse Tegtmeyer, Kind.;/ Catharina Maria, ˜<br />

26.4.1686 Hameln, † 10.9.1750 Hameln, ∞ 19.7.1707 Hameln, Hans Heinrich Niebermann.<br />

Franciscus Buddensieg, Pfarrer in Loebnitz, ∞, NN, Kind.;/ Franciscus, * Loebnitz, 22.4.1697 in<br />

Wittenberg.<br />

Heinrich Buddensieck, von Antendorf Hess.-Nassau, ∞, NN, Kind.;/ Johann Anton, * ca 1699<br />

Weibeck, □ 4.8.1702 Weibeck./ Johann Ernst Ludwig, ˜ 22.10.1701 Weibeck./ Sophie Dorothea, ˜<br />

18.2.1705 Weibeck./ Anna Elisabeth, ˜ -.9.1708 Weibeck.<br />

Johann Buddensieck, ∞, NN, Kind.;/ Elisabeth Sophie, ˜ -.4.1701 Barksen./ Anna Engel Elisabeth, ˜<br />

3.3.1704 Barksen./ Behrendt, ˜ 30.5.1706 Barksen./ Dorothea Elisabeth, ˜ 9.9.1708 Barksen, †<br />

29.1.1768./ Johann Toennies, ˜ -.2.1711 Barksen./ Dorothea Elisabeth, ˜ 18.3.1712 Barksen./<br />

Hermann Hinrich, ˜ -.12.1713 Barksen./ Johann Philipp, ˜ 10.2.1717 Barksen./ Johann Rudolph, ˜<br />

13.6.1721 Barksen.<br />

Johann Hermann Buddensieck, Lehrer in Holtensen, * Rhoden 4, ˜ 30.12.1668, † 1751 Holtensen,<br />

zn.v. Curdt Buddensieck en Anna Hartig, ∞ (1), NN, Kind.;/ Johann Heinrich, ˜ 25.6.1702 Holtensen./<br />

Margaretha Elisabeth, ˜ 1.1.1705 Holtensen./ Johann Andreas, ˜ 1.12.1706 (1708?), Leinweber, ∞,<br />

Ilse Marie (Anna Margaretha) Reiners aus Groß Rohden.<br />

Johann Hermann Buddensieck, Lehrer in Holtensen, * Rhoden 4, ˜ 30.12.1668, † 1751 Holtensen,<br />

zn.v. Curdt Buddensieck en Anna Hartig, ∞ (2) 1709, Anna Marie Baxmann, Kind.;/ Johann Heinrich<br />

Hermann, ˜ 4.1.1710 Holtensen, ∞ 1737, Catharina Maria Engeling./ Johann Ludolf, ˜ 6.12.1713<br />

Holtensen.<br />

Johann Hermann Buddensieck, Lehrer in Holtensen, * Rhoden 4, ˜ 30.12.1668, † 1751 Holtensen,<br />

zn.v. Curdt Buddensieck en Anna Hartig, ∞ (3), Anne Marie Ebensen, aus Adenstedt, Kind.;/ Heinrich<br />

Conrad, * 1719 Holtensen, Lehrer in Vardegötzen, 1764-1782 in Arnum, † 1805, ∞, NN./ Johann<br />

Justus (Jobst), * 1721 Holtensen, Lehrer und Drechsler, † 20.7.1782 Holtensen, ∞ 19.10.1746<br />

Holtensen, Maria Clara Schoekel.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 8 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Cord Henrich Buddensieg, aus Oldendorf, ∞, NN, Kind.;/ Anton Hinrich, ∞ 18.2.1737 Deckbergen,<br />

Anna Dorothea Elisabeth Bregmeyer.<br />

Johann Hinrich Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Margaretha Elisabeth, ˜ 1.1.1710 Fischbeck.<br />

Hinrich Busddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Sophia Elisabeth, ˜ 26.7.1711 Fischbeck.<br />

Hermann Heinrich Buddensiek, von Rohden, * ca 1683 Rhoden, ∞ 18.10.1711 Weibeck, Anna<br />

Margaretha Meyer, aus Krückeberg, Kind.;/ Anna Regina, ˜ 1.11.1711 Krückeberg./ Toennies, ˜ -<br />

.2.1714 Krückeberg./ Hans Heinrich, ˜ -.11.1716 Krückeberg, ∞ 21.10.1738 Weibeck, Anna<br />

Margaretha Bodensiek./ Johann Philipp, ˜ 10.1.1720 Krückeberg./ Johann Konrad Ludwig, ˜<br />

18.4.1726 Krückeberg.<br />

Hans Hinrich Buddensieck, ∞, NN, Anna Regina, ˜ -.4.1714 Krückeberg./ Johann Curd, □ 15.1.1717<br />

Krückeberg./ Catharina Margaretha, □ 15.1.1717 Krückeberg./ Anna Engel Sophie, □ 30.5.1719<br />

Krückeberg./ Margaretha Elisabeth, □ -.11.1721 Krückeberg./ Anne Sophie Magdalene, □ 11.2.1725<br />

Krückeberg.<br />

Johann Heinrich Bodensiek, * ca 1686 Barksen, ∞, NN, Kind.;/ Johann Henrich Hermann Ahrend<br />

Ludwig, ˜ -.6.1712 Barksen./ Anne Marie, ˜ 27.5.1715 Barksen./ Anna Margaretha, ˜ 9.11.1718<br />

Barksen, ∞ 21.10.1738 Weibeck, Hans Henrich Bodensiek./ Johann Heinrich Ernst, ˜ 5.3.1722<br />

Barksen, † 29.1.1779./ Anna Regina, ˜ 5.3.1722 Barksen./ Toennies Hinrich, ˜ 29.3.1725 Barksen./<br />

Anna Dorothea, ˜ 10.9.1727 Barksen./ Anna Ilsebeth, ˜ 10.9.1727 Barksen.<br />

Toennies Bodensiek, Schäfer in Zersen, * Höfingen, zn.v. Luedeke Bodensiek en Anna Katharina<br />

Kapmeier, ∞, NN, Kind.;/ Johann Hermann, * 22.11.1715 Zersen, ˜ Weibeck./ Johann Hermann, *<br />

10.3.1717 Zersen, ˜ Weibeck./ Johann Friedrich Wilhelm, * 27.12.1719 Zersen, Weibeck./ Johann<br />

Henrich, * 27.12.1719 Zersen, ˜ Weibeck, † 19.3.1797, ∞ 4.9.1743 Weibeck, Margaretha Elisabeth<br />

Bockmeier./ Anna Sophia Louisa, * 1723 Zersen, ˜ -.12.1723 Weibeck.<br />

Heinrich Buddensiek, aus Rumbeck, ∞, NN, Kind.;/ Catharina Sophia, * 1.2.1722 Fuhlen./ Anna<br />

Regina, * 29.2.1724 Fuhlen.<br />

Johann Hinrich Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Hans Hinrich, * 26.2.1724 Fuhlen./ Johann Hermann, *<br />

27.3.1729 Fuhlen./ Anna Christiana, * 21.5.1732 Fuhlen.<br />

Hermann Buddensiek, Rademacher, ∞, NN, Kind.;/ Ilsa Margaretha, * 22.6.1726 Fuhlen./ Hermann<br />

Hinrich, * 17.8.1732 Fuhlen.<br />

Johann Hermann Buddensiek, aus Escher, ∞ 27.11.1727 Hattendorf, Anna Elise Olendörp, aus<br />

Escher.<br />

NN Buddensiek, in Brink, ∞, NN, Kind.;/ Anna Wilhelmina, * 27.2.1729 Brink, ˜ Fuhlen.<br />

Berend Jürgen Buddensieck, * 1706 Barksen, † 20.10.1791 Barksen, ∞ (1), Catharina Margaretha<br />

Wehrhan, Kind.;/ Ilse Margaretha, ˜ 29.10.1730 Barksen./ Johann William, ˜ -.12.1733 Barksen./<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 9 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Toennies Heinrich William, ˜ 12.2.1737 Barksen./ Dorothea Elisabeth, ˜ 3.5.1744 Barksen./ Anna<br />

Regina, ˜ 1.1.1748 Barksen.<br />

Berend Jürgen Buddensieck, * 1706 Barksen, † 20.10.1791 Barksen, ∞ (2) 22.4.1770 Barksen, Anna<br />

Elisabeth Briesemeyer, * 1749, † 16.2.1803 Barksen.<br />

Johann Henrich Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Johann Hermann, * Escher, ˜ 24.11.1730 Hattendorf.<br />

NN Buddensiek in Fuhlen, ∞, NN, Kind.;/ Christina Maria, * 8.1.1730 Fuhlen.<br />

Hermann Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Christian, ˜ 10.2.1734 Zersen Hess.-Nass.<br />

Johann Bodensieck, ∞, NN, Kind.;/ Toennies Henrich, ˜ 28.8.1735 Barksen./ Catharina Margaretha, ˜<br />

19.5.1738 Barksen./ Catharina Maria, ˜ 28.11.1739 Barksen.<br />

Anton Henrich Buddensieg, aus Oldendorf, zn.v. Cord Henrich Buddensieg en NN, ∞ 18.2.1737<br />

Deckbergen, Anna Dorothea Breymeyer, Witwe Johann Henrich Ebeling in Ostendorf.<br />

Johann Christian Buddensieck, aus Bakede (Brake), ∞ 6.10.1738 Bakede, Maria Elisabeth Helmdach,<br />

Witwe S..strate.<br />

Hans Henrik Bodensiek, ˜ -.11.1716 Krückeberg, zn.v. Hermann Henrich Bodensiek en Anna<br />

Margaretha Meyer, ∞ 21.10.1738 Weibeck, Anna Margaretha Bodensiek, ˜ 9.11.1718 Barksen, dr.v.<br />

Johann Henrich Bodensiek en NN, Kind.;/ Dorothea Elisabeth, * Krückeberg, ˜ 18.1.1739 Weibeck./<br />

Johann Henrich, * 10.2.1740 Krückeberg, ˜ Weibeck./ Catharina Dorothea, * Krückeberg, ˜ 25.1.1743<br />

Weibeck./ Sophie Louise, * Krückeberg, 13.2.1746 Weibeck./ Johann Toennies, * Krückeberg, ˜<br />

1.4.1752 Weibeck./ Catharina Maria, * Krückeberg, ˜ 1.4.1752 Weibeck.<br />

Johann Dietrich Buddensiek, ∞ 15.10.1739, Maria Elisabeth Lang, Kind.;/ Johann Heinrich, ˜<br />

25.9.1740 Krückeberg./ Anna Louisa, ˜ 24.3.1743 Krückeberg./ Johann Hermann, ˜ 2.10.1746<br />

Krückeberg.<br />

Johann Gerhard Buddensieck, * Reinsen in Schaumburg-Lippe, ∞ 1739 Bockdorf, am 6.8.1739 in<br />

Heuerßen proclamiert, Anna Catharina Hansing, * Reinsen.<br />

Johann Dietrich Bodensiek, ∞, NN, Kind.;/ Johann Henrich, * 25.10.1740 Weibeck.<br />

Margaretha Buddensiek, Kind.;/ Christina Louisa, * 1741 Fuhlen, spuria.<br />

Hans Hinrich Buddensiek, * 26.2.1724 Fuhlen, zn.v. Johann Hinrich Buddensiek en NN, ∞, NN, Kind.;/<br />

Ilsa Margaretha, * 8.6.1742 Fuhlen./ Johann Christopher, * 30.1.1746 Fuhlen.<br />

Anton Buddensiek, Einwohner in Ostendorf, ∞, NN, Kind.;/ Friedrich, * Ostendorf, ∞ 11 p. Trin. 1764<br />

Ostendorf, Catharina Margaretha Waltemathe.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 10 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hans Henrich Bodensiek, zu Barksen, ∞ 24.1.1741 Weibeck, Anna Engel Dorothea Starke, aus<br />

Krückeberg.<br />

Hans Heinrich Bodensiek, ∞ 1742 Weibeck, Anna Catharina Tegtmeyer, aus Zersen.<br />

NN Buddensiek, Einlieger in Bernsen, ∞, NN, Kind.;/ Sophia, * Bernsen, ∞ 24.7.1763 Deckbergen,<br />

Anton Itzeppel.<br />

Johann Ernst Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Dorothea Hedwig, ˜ 1.11.1744 Barksen./ Johann Christian, ˜<br />

13.11.1746 Barksen./ Cord Henrich, ˜ 25.1.1752 Barksen, □ 12.9.1791 Steinbergen, 40 J., im Wasser<br />

tot gefunden./ Conrad Ludwig, ˜ Barksen.<br />

Johann Henrich Bodensiek, Schäfer auf dem Meierhofe in Rhoden, * 27.12.1719 Zersen, † 19.3.1797,<br />

zn.v. Toennies Bodensiek, Schäfer in Zersen, en NN, ∞ 4.9.1747 Weibeck, Margaretha Elisabeth<br />

Bockmeier, * 13.9.1718 Segelhorst, † 13.1.1789, dr.v. Johann Jost Bockmeier en Anna Magdalena<br />

Hahn, Kind.;/ Hans Henrich, * 21.9.1749 Rohden, ˜ 23.9.1749 Weibeck, Bürger und Stadtdiener, †<br />

5.9.1811 Hess.-Oldendorf, ∞ (1) 23.7.1776 Hess.-Oldendorf, Anna Maria Ilsabe Meyer, Witwe<br />

Johann Arend Alberts, Schäfer, ∞ (2), Sophia Maria Kampmeyer, ∞ (3) 30.11.1800 Hess.-Oldendorf,<br />

Catharina Friederika Dacken, Witwe Diekmann./ Johann Christoph, † 26.8.1819 Zersen, ∞<br />

31.10.1771 Zersen, Dorothea Wilhelmina Beissner.<br />

Henrich Rudolf Buddensiek, * ca 1710 Barksen, ∞, NN, Kind.;/ Dorothea Louisa, ˜ 16.8.1744 Barksen.<br />

Johann Ernst Bodensiek, zu Barksen, ∞ 4.6.1744 Weibeck, Wilhelmina Margaretha Meyer.<br />

Johann Justus (Jobst) Bodensieck, Lehrer, Drechsler, Gastwirt und Händler in Holtensen, * 1721<br />

Holtensen, † 20.7.1782 Holtensen, zn.v. Johann Hermann Buddensieck en Anne Marie Ebensen, ∞<br />

19.10.1746 Holtensen, Maria Clara Schoekel (Schoikel), * 1728 Mahlesten, Kind.;/ Maria Anna, ˜<br />

28.11.1748 Holtensen, ∞, NN Jahnsen aus Wülfingen./ Johann Christian, ˜ 22.10.1750 Holtensen,<br />

Lehrer in Regesbostel, ∞ (1) Maria Pluetzer, ∞ (2) 1779, Anna Catharina Peters aus Daerstorf./<br />

Johann Gottlieb, * 29.12.1753 Holtensen, Lehrer in Holtensen, ∞ 1785, Maria Dorothea Elisabeth<br />

Staedler aus Boitzen./ Heinrich Arnold, * 1.8.1755 Holtensen./ Johann Friedrich Conrad, * 18.2.1758<br />

Holtensen, † 1828 Holtensen, ∞ 26.10.1798 Holtensen, Maria Lucie Sophie Semmler./ Marie Hanna,<br />

* 12.2.1760 Holtensen./ Johann Heinrich Ludwig, * 13.8.1762 Holtensen, ∞ 26.10.1788 Jeinsen,<br />

Johanna Henriette Friderica Holland./ Dorothea Louise, * 19.10.1764 Holtensen, ∞, NN Steinmeyer<br />

in Adensen./ Marie Sophie Amalie, * 8.12.1766 Holtensen, ∞ 1796, Johann Friedrich Zelle,<br />

Drellmacher in Sarstedt./ Carl August, * 15.11.1768 Holtensen./ Heinrich Rudolf Conrad, * 20.2.1770<br />

Holtensen.<br />

Johann Conrad Buddensiek, ∞, NN, Kind.;/ Friedrich Conrad, * 17.2.1747 Fuhlen./ Anna Regina, *<br />

18.2.1748 Fuhlen./ Friedrich Wilhelm, * 18.2.1750 Fuhlen./ Johann Conrad, * 28.1.1853 Fuhlen./ Carl<br />

Wilhelm, * 14.2.1755 Fuhlen./ Dorothea Louise, * 16.2.1757 Fuhlen./ Johann Jacob, * 6.3.1760<br />

Fuhlen./ Johann Henrich, * 13.2.1762 Fuhlen.<br />

Johann Hermann Buddensiek, * 22.4.1731, ∞, NN, Kind.;/ Anna Regina, * 26.5.1752 Fuhlen./ Johann<br />

Conrad, * 17.2.1754 Fuhlen./ Christina Louise, * 10.10.1756 Fuhlen.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 11 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hans Henrich Bodensiek, ∞, NN, Kind.;/ Johann Toennies, * 1.4.1752 Weibeck./ Catharina, *<br />

1.4.1752 Weibeck.<br />

Heinrich Conrad Buddensieck, * 1719 Holtensen, 1764 Lehrer in Vardegoetzen, 1764-1782 Lehrer in<br />

Armum, † 1805, zn.v. Johann hermann Buddensieck en Anna Maria Ebensen, ∞, NN, Kind.;/ August<br />

David, * 1757, † 1809, ∞, Dorothea Flalse aus Wilkenburg.<br />

Johann hermann Buddensiek, ˜ 24.11.1730 Hattendorf, zn.v. Johann Henrich Buddensiek aus Escher<br />

en NN.<br />

Johann Christoph Buddensiek, ∞ 3.3.1757 Hess.-Oldendorf, Anna Elisabeth Richmann.<br />

Johann Hermann Buddensiek in Hesslingen, ∞ ill., Christina Maria Kuester aus Hesslingen, Kind.;/<br />

Johann Wilhelm, ˜ 13.11.1761 Fuhlen, spurius.<br />

Dietrich Buddensieck, * Krückeberg, ∞ 17.6.1760, Anna Ilsabein Kallmeyer, * Hemeringen, †<br />

29.3.1828, Kind.;/ Dorothea Wilhelmina Charlotte, ˜ 22.8.1762 Krückeberg, † 8.4.1767 Krückeberg./<br />

Christine Wilhelmine Charlotte, ˜ 5.10.1772, ∞ 14.10.1798, Johann Heinrich Deerberg.<br />

Hans Hermann Buddensieck, * Krückeberg, ∞ 10.11.1762 Krückeberg, Dorothea Elisabeth Meine, *<br />

Wiebolsen Hess.- Nass.<br />

Johann Henrich Buddensiek, Schäfer in Großenheidorn, * ca 1742, ∞ (1), NN Bargheer, *<br />

Krebshagen, † vor 1780 Großenheidorn, Kind.;/ Sophie Caroline, * ca 1764 Steinhude Schaumburg-<br />

Lippe./ Johann Henrich Christoph, * ca 1768 Steinhude Schaumburg-Lippe, ∞ (1) 14.5.1793<br />

Stadthagen, Marie Christine Witkugel, ∞ (2) 17.7.1800, Engel Marie Voelkenig, ∞ (3) 1820, Sophie<br />

Louise Debbe, ∞ (4) 13.4.1829, Engel Marie Brattmoeller.<br />

Johann Henrich Buddensiek, Schäfer in Großenheidorn, * ca 1742, ∞ (2) 1780 Stadthagen, Catharina<br />

Magdalena Bargheer, Schwester seiner 1 e Frau, * Krebshagen.<br />

Friedrich Buddensiek, * Ostendorf, zn.v. Anton Buddensiek en NN, ∞ 11 p. Trin. 1764 Ostendorf,<br />

Catharina Margaretha Waltemathe, * Ostendorf, dr.v. Hinrich Waltemathe en NN.<br />

Rudolf Buddensieg, Pfarrer in Sundhausen, ∞, NN, Kind.;/ Carl Gottlieb (Theophil), * 19.5.1769<br />

Sundhausen bei Langensalze, 1804-1811 Pfarrer, † 29.8.1841 Gangloffsömmern.<br />

Johann Toennies Buddensiek, * Krückeberg, ∞, Anna Ilse Giffhorn, * Hemeringen, Kind.;/ Ilse<br />

Dorothea, * 8.2.1772 Krückeberg, † 28.2.1772 Krückeberg./ Johann Friedrich, * 25.6.1773<br />

Krückeberg, ∞ 8.2.1801, Sophie Marie Schrader./ Conrad Dietrich, * 2.9.1776 Krückeberg./ Johann<br />

Justus Friedrich, * 17.8.1779 Krückeberg, † 28.4.1786 Krückeberg./ Christine Charlotte, * 4.9.1781<br />

Krückeberg, ∞ 17.11.1803, Carl Dietrich Hecht.<br />

Johann Christoph Bodensiek (Buddensieck), * 1744, † 26.8.1819 Zersen, zn.v. Johann Henrich<br />

Bodensiek en Margaretha Elisabeth Bockmeyer, ∞ 31.10.1771 Zersen, Dorothea Wilhelmina<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 12 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Beissner, * 1754, † 22.2.1800 Zersen, Kind.;/ Hans Heinrich Ludwig, * 10.10.1773 Zersen./<br />

Wilhelmine Philippine Caroline, * 9.7.1776 Zersen./ Carl Ludwig, * 24.5.1778 Zersen Hess.- Nass., †<br />

3.5.1845 Zersen, ∞ (1) 4.11.1804 Zersen, Caroline Wilhelmine Grundmeyer, ∞ (2) 13.11.1809<br />

Zersen, Louise Regine Charlotte Meyer./ Sophie Charlotte, * 9.8.1784 Zersen, † 4.5.1861, ∞<br />

8.11.1809, Johann Friedrich Daniel Pook./ Ernestine Louise, * 5.10.1788 Zersen./ Ernestine Louise, *<br />

6.12.1791 Zersen, † 11.9.1802 Zersen./ Christopher Wilhelm, * 6.1.1797 Zersen.<br />

Ernst Ludolph Buddensiek, * ca 1749 Antendorf, ∞ 3.11.1774 Hattendorf, Engel Marie Wente, *<br />

Hattendorf, Kind.;/ Friedrich Christian, * 5.5.1775 Antendorf./ Cord Henrich, * 20.1.1776 Antendorf./<br />

Johann Christopher, * 3.12.1779 Antendorf./ Ernst Friedrich Ludolph, * 28.10.1781 Antendorf, †<br />

13.7.1837, ∞ 22.12.1822, Engel Marie Sophie Wilhelmine Hormann./ Christian Ludwig, * 4.9.1783<br />

Antendorf./ Johann Conrad, * 9.12.1786 Antendorf./ Carl Ludwig, * 21.8.1788 Antendorf./ Johann<br />

Ludewig, * 15.2.1792 Antendorf, ∞ 23.3.1818, Dorothea Louise Hartmann.<br />

Hans Henrich Bodensiek, Bürger und Stadtdiener, * 21.9.1749 Rohden, ˜ 23.9.1749 Weibeck, †<br />

5.9.1811 Hess.- Oldendorf, zn.v. Johann Henrich Bodensiek en Margaretha Elisabeth Bockmeier, ∞<br />

(1) 25.7.1776 Hess.-Oldendorf, Anna Maria Elsabein Meyer, Witwe Johann Arend Alberts, Schäfer.<br />

Hans Henrich Bodensiek, Bürger und Stadtdiener, * 21.9.1749 Rohden, ˜ 23.9.1749 Weibeck, †<br />

5.9.1811 Hess.- Oldendorf, zn.v. Johann Henrich Bodensiek en Margaretha Elisabeth Bockmeier, ∞<br />

(2), Sophia Maria Kampmeyer, † 3.3.1800 Hess.- Oldendorf.<br />

Hans Henrich Bodensiek, Bürger und Stadtdiener, * 21.9.1749 Rohden, ˜ 23.9.1749 Weibeck, †<br />

5.9.1811 Hess.- Oldendorf, zn.v. Johann Henrich Bodensiek en Margaretha Elisabeth Bockmeier, ∞<br />

(3) 30.11.1800 Hess.- Oldendorf, Catharina Friederika Dacken, Witwe Diekmann.<br />

Cord Henrich Buddensiek, * Barksen, Eidgeschworener in Barksen, ˜ 25.1.1752, □ 12.9.1791<br />

Steinbergen, in der Weser bei Ahe gefunden, 40 J., zn.v. Johann Ernst Buddensiek en NN.<br />

August Daniel Buddensieck, * 1757, 1782-1809 Lehrer in Arnum, † 1809, zn.v. Heinrich Conrad<br />

Buddensieck en NN, ∞ 20.6.1782 Wilkenburg, Dorothee Flake, * 9.4.1756 Wilkenburg, Kind.;/<br />

Heinrich Christian Friedrich Wilhelm, * 1798, † 1851, ∞ 4.10.1829 Salzhemmendorf, Sophie<br />

Wilhelmine Louise Juliane Volger.<br />

Johann Heinrich Ludewig Buddensiek, Schneider in Jeinsen, * 13.8.1762 Holtensen, zn.v. Johann<br />

Justus Bodensieck en Maria Clara Schoekel (Schoikel), ∞ 26.10.1788 Jeinsen, Johanna Henriette<br />

Friderica Holland, † 26.4.1836 Jeinsen, Kind.;/ Johann August Gottlieb, * 1797, Lehrer und Kantor im<br />

Kloster Wenigsen, † 1858 Wenigsen, ∞ 1826, Sophia Henriette Toegel.<br />

Heinrich Buddensiek, Einlieger in Ostendorf, ∞, Marie Louise Brackmann, Kind.;/ Anton Ludwig, *<br />

1792 Ostendorf, ∞ 4. Adv. 1828 Ostendorf, Justine Caroline Hahn.<br />

Johann Henrich Christopher Buddensiek, * ca 1768 in Steinhude, zn.v. Johann Henrich Buddensiek en<br />

NN Bargheer, ∞ (1) 14.5.1793 Stadthagen, Maria Christina Witkugel, * Krebshagen, dr.v. Friedrich<br />

Witkugel, in Krebshagen, en NN, Kind.;/ Johann Ernst Heinrich, * 9.12.1794 Stadthagen, † 18.8.1873,<br />

∞ 13.7.1823, Christine Wilhelmine Evert.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 13 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johann Henrich Christopher Buddensiek, * ca 1768 in Steinhude, zn.v. Johann Henrich Buddensiek en<br />

NN Bargheer, ∞ (2) 17.7.1800, Engel Maria Völkering, * ca 1779 Enzen Schaumburg-Lippe, †<br />

29.12.1819 Stadthagen, Kind.;/ Engel Marie Louise, * 20.10.1801 Stadthagen./ Johann Friedrich, *<br />

10.3.1804 Stadthagen, ∞ 14.5.1848, NN./ Sophie Wilhelmine (Christine Wilhelmine), * 17.12.1807<br />

Stadthagen, † 11.6.1828 Stadthagen./ Friedrich Wilhelm, * 26.10.1809 Stadthagen, † 22.12.1883<br />

Stadthagen, ∞ 8.11.1835 Stadthagen, Ernestine Philippine Dreschler./ Ernst Heinrich Gottlieb, *<br />

7.10.1812 Stadthagen, † 14.5.1864 Stadthagen, ∞ 19.10.1845 Stadthagen, Christine Wilhelmine<br />

Rust.<br />

Johann Henrich Christopher Buddensiek, * ca 1768 in Steinhude, zn.v. Johann Henrich Buddensiek en<br />

NN Bargheer, ∞ (3) ca 1820, Sophie Louise Debbe, * ca 1784 Stadthagen, † 3.12.1828 Stadthagen.<br />

Johann Henrich Christopher Buddensiek, * ca 1768 in Steinhude, zn.v. Johann Henrich Buddensiek en<br />

NN Bargheer, ∞ (4) 13.4.1829 Stadthagen, Engel Maria Brattmoeller, * 1801 Meinsen, † 8.10.1839<br />

Stadthagen.<br />

Johann Friedrich Conrad Bodensiek, * 18.2.1758 Holtensen, Gemeindevorsteher, Kötner, Gastwirt<br />

und Drechslermeister in Holtensen, † 1828 Holtensen, zn.v. Johann Justus Bodensieck en Maria Clara<br />

Schoekel, ∞ 26.10.1798, Marie Lucie Sophie Semmler, * Wülfingen, Kind.;/ Johann Heinrich Gottlieb,<br />

* 1808 Holtensen, Krüger und Drechslermeister in Holtensen, † 1875 Holtensen, ∞ 1831, Sophie<br />

Louise Ploetze.<br />

Johann Friedrich Buddensiek, * 25.6.1773 Krückeberg, zn.v. Johann Tönnies (Toennies) Buddensiek<br />

en Anna Ilse Christine Giffhorn, ∞ 8.2.1801, Sophie Marie Schrader, * ca 1775 Krückeberg, Kind.;/<br />

Friedrich Wilhelm, * 9.2.1802, † jung./ Johann Ludwig, * 10.1.1803, † jung./ Friedrich Wilhelm, *<br />

13.9.1805, † 16.10.1864.<br />

Carl Ludwig Buddensieck, * 24.5.1778 Zersen, † 3.5.1845, zn.v. Johann Christopher Buddensieck en<br />

Dorothea Wilhelmina Beissner, ∞ (1) 4.11.1804, Caroline Wilhelmine Grundmeyer, * ca 1774<br />

Barksen, † 19.5.1809 Zersen, Kind.;/ Christine Louise, * 25.10.1805 Zersen, † 18.2.1806 Zersen./<br />

Christian Ludwig, * 25.1.1807 Zersen./ Carl Wilhelm, * 6.4.1809 Zersen.<br />

Carl Ludwig Buddensieck, * 25.6.1778 Zersen, † 3.5.1845, zn.v. Johann Christopher Buddensieck en<br />

Dorothea Wilhelmina Beissner, ∞ (2) 13.11.1809 Zersen, Louise Regine Charlotte Meyer, * 1778, †<br />

30.12.1849 Zersen, Kind.;/ Louise Charlotte, * 17.7.1810 Zersen, † 14.1.1818 Zersen./ Sophie Louise,<br />

* 20.5.1813 Zersen./ Johann Christian, * 2.3.1818 Zersen./ Ferdinand Christian Conrad, * 24.3.1821<br />

Zersen.<br />

NN Buddensieck, ∞ ill., Sophie Eleonore Horstmeyer, * ca 1790 Krebshagen Schaumburg-Lippe,<br />

Kind. ;/ Friederick Wilhelm, * 4.4.1811 Stadthagen, spurius, ∞ 23.4.1834, Ernestine Wilhelmine<br />

Heyne.<br />

Johann Ludwig Buddensiek, * 15.2.1792 Antendorf Hess.-Nass., zn.v. Ernst Ludolph Buddensiek en<br />

Engel Marie Wente, ∞, Dorothea Louise Hartmann.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 14 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Ernst Friedrich Ludolph Buddensiek, ˜ 28.6.1781 Antendorf Hess.- Nass., † 13.7.1837, zn.v. Ernst<br />

Ludolph Buddensiek en Engel Marie Wente, ∞ 22.12.1822, Engel Marie Sophie Wilhelmine<br />

Hormann, * 27.5.1798 Lindhorst in Schaumburg-Lippe, dr.v. Johann Conrad Hormann en Wilhelmine<br />

Eleonore Hitzemann, Kind.;/ Carl Friedrich Ludwig, * 24.3.1823 Reinsen, † 20.7.1869, ∞ 31.5.1863,<br />

Engel Marie Sophie Caroline Kroemer./ Johann Heinrich, * 1.5.1830 Reinsen.<br />

Johann Ernst Heinrich Buddensiek, * 8.12.1794 Stadthagen, † 18.8.1873, zn.v. Johann Henrich<br />

Christopher Buddensiek en Marie Christine Wittkugel, ∞ 13.7.1823, Christine Wilhelmine Evert, * ca<br />

1800 Langenbrück Schaumburg-Lippe, Kind.;/ Heinrich Wilhelm, * 20.8.1823 Wendthagen, ∞<br />

21.10.1849, Hanna Juliana Christina Reins./ Engel Sophie Eleonore Caroline Wilhelmine, * 10.9.1828<br />

Wendthagen, ∞ 11.12.1884, Carl August Gerhard Rose.<br />

Karl Gottlieb Buddensieg, * 19.5.1769 Sundhausen bei Langensalza, Dr. Magister, Pfarrer (1804-<br />

1841) in Gangloffsömmern, † 29.8.1841 Gangloffsömmern, zn.v. Rudolf Buddensieg, Pfarrer in<br />

Sundhausen, en NN, ∞, NN, Kind.;/Robert, in Schulpforte, Tutor von Nitzsche./ Hermann, * ca 1830.<br />

Johann Friedrich Wilhelm Buddensiek, * ca 1800 Antendorf, ∞, Marie Louise Steierberg, *<br />

Antendorf, Kind.;/ Friedrich Wilhelm, * 28.8.1828 Antendorf, † 31.12.1894, ∞, Engel Marie Sophie<br />

Wilhelmine Hasse.<br />

Johann August Gottlieb Bodensieck, * 1797 Jeinsen, Kantor im Kloster Wenigsen, † 1858 Wennigsen,<br />

zn.v. Johann Heinrich Ludwig Bodensiek (Buddensiek), Schneider in Jeinsen, en Johanna Henriette<br />

Friederica Holland, ∞ 1826 Hildesheim, Sophia Henriette Toegel, * 1795 Hildesheim, † 1880<br />

Wennigsen, dr.v. Ludwig Heinrich daniel Toegel, Pastor, en Johanna Friederica Charlotte Richter,<br />

Kind.;/ Gustav Victor Wilhelm, * 1830 Wennigsen, † 1880 Osnabrück, ∞ 1857 hemmendorf, Louise<br />

Ernestine Lisette Hahn.<br />

Anton Ludwig Buddensiek, * 1792 Ostendorf, zn.v. Heinrich Buddensiek en Marie Louise Brackmann,<br />

∞ 4. Adv. 1828 Ostendorf, Justine Caroline Hahn, * 1798 Großenwieden, dr.v. Ludwig Hahn, Schäfer<br />

und Einwohner in Großenwieden, en Wilhelmine Justine Beerboom.<br />

Heinrich Christian Friedrich Wilhelm Bodensieck, * 1798, Kantor und Lehrer in Salzhemmendorf,<br />

1832 Organist, † 1851, zn.v. August Daniel Buddensieck en Dorothea Flake, ∞ 4.10.1829<br />

Salzhemmendorf, Sophie Philippine Louise Juliane Volger, * 16.3.1812 Didderse, Kind.;/ Heinrich Carl<br />

August Ludwig, * 1841, † 1901, ∞ 1865, Marie Lucie Wilhelmine Kunst genannt Tonnenstedt<br />

(Tonnenmacher)<br />

Johann Heinrich Gottlieb Bodensieck, * 1808 Holtensen, Krüger, Drechslermeister und Händler in<br />

Holtensen, † 1875, zn.v. Johann Friedrich Conrad Bodensieck en Marie Lucie Sophie Semmler, ∞<br />

1831, Sophie Louise Ploetze, * Hallerberg, Kind.;/ Julius Friedrich Gottlieb, * 18.10.1832 Holtensen,<br />

Krüger in Holtensen, † 15.11.1897, ∞ 9.2.1860, Sophie Louise Moeller./ Ernst August, * 1847<br />

Holtensen, Kaufmann in Hameln, † 1904 Hameln, ∞ (1) 1876, Therese NN, ∞ (2) 1880, Johanna<br />

Otersen, ∞ (3) 1890, Minna Niemack.<br />

Friedrick Wilhelm Buddensieck, * 4.4.1811 Stadthagen Schaumburg-Lippe, spurius, zn.v. NN<br />

Buddensieck, ill., en Sophie Eleonore Horstmeyer, ∞ 23.4.1834 Stadthagen, Ernestine Wilhelmine<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 15 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Heyne, * Volksdorf, Kind.;/ Ernst Philipp, * 16.2.1835 Krebshagen./ Engel Marie Eleonore, *<br />

15.10.1836 Krebshagen./ Caroline Wilhelmine, * 24.5.1839 Krebshagen./ Carl Wilhelm August, *<br />

31.1.1842 Krebshagen./ Ernst Friedrich, * 14.12.1844 Krebshagen.<br />

Friedrich Wilhelm Buddensiek, * 26.10.1809 Stadthagen, † 22.12.1883 Stadthagen, zn.v. Johann<br />

Henrich Christopher Buddensiek en Engel Marie Völkering, ∞ 8.11.1835 Stadthagen, Ernestine<br />

Philippine Dreschler, * ca 1813 Niederwoehern Schaumburg-Lippe, Kind.;/ Ernestine Philippine<br />

Eleonore, * 20.7.1837 Stadthagen./ Heinrich Wilhelm Gottlieb, * 26.11.1840 Stadthagen.<br />

Ernst Heinrich Gottlieb Buddensiek, * 7.10.1812 Stadthagen, † 14.5.1864 Stadthagen, zn.v. Johann<br />

Henrich Christopher Buddensiek en Engel marie Völkering, ∞ 19.10.1845 Stadthagen, Christine<br />

Wilhelmine Rust, * ca 1816 Stadthagen, † 27.6.1867 Stadthagen.<br />

Heinrich Wilhelm Buddensiek, * 20.8.1823 Wendthagen, zn.v. Johann Ernst Heinrich Buddensiek en<br />

Christine Wilhelmine Evert, ∞ 21.10.1849, Hanne Juliane Christine Beins, * 16.7.1825 Hattendorf, †<br />

12.3.1878.<br />

Hermann Buddensieg, * ca 1830, zn.v. Carl Gottlieb Buddensieg en NN, ∞, NN, Kind.;/ NN,<br />

Drogeriebesitzer in Eisenach, * ca 1860.<br />

Gustav Victor Wilhelm Bodensiek, * 1830 Wenigsen, Chemiker, † 1880 Osnabrück, zn.v. Johann<br />

August Gottlieb Bodensiek en Sophia Henriette Toegel, ∞ 1857 Hildesheim, Louise Ernestine Lisette<br />

Hahn, * 1839 Hemmendorf, † 1912 Osnabrück, dr.v. Friedrich Wilhelm Ludewig Hahne en Georgine<br />

Caroline Dorette Kranz, Kind.;/ Fritz, * 18.9.1858 Hannover-Linden, Bankbeamte, † 5.6.1939<br />

Osnabrück, ∞ 12.5.1892 Stettin-Grabow, Ella Sommerfeld./ Gustav Louis Heinrich, * 12.9.1862<br />

Ricklingen, † 2.11.1941 Bremen-Lesum, ∞ 28.3.1894 Osnabrück, Sophia Karoline Margaretha<br />

Stapelberg.<br />

Johann Friedrich Gottlieb Bodensieck, * 18.10.1832 Holtensen, Krüger in Holtensen, † 15.11.1897,<br />

zn.v. Johann Heinrich Gottlieb Bodensieck en Sophia Louise Ploetze, ∞ 9.2.1860, Sophia Louise<br />

Moeller, * 29.9.1837 Holtensen, † 9.5.1918, Kind.;/ Sophie, * 1.5.1874 Holtensen, † 24.5.1966<br />

Hannover, ∞, Hermann Beckmann.<br />

Carl Friedrich Ludwig Buddensiek, * 24.3.1823 Rheinsen (Reinsen) bei Rinteln, † 20.7.1869, zn.v.<br />

Ernst Friedrich Ludolph Buddensiek en Engel Maria Sophia Wilhelmina Hormann, ∞ 3.5.1863, Engel<br />

Marie Sophie Caroline Kroemer, * 28.11.18.. Reinsen, dr.v. Friedrich Wilhelm Kroemer en Engel<br />

Marie Sophie Drewes, Kind.;/ Anne Sophie Marie, * 27.4.1864 Reinsen, † 6.4.1943, ∞ (1) 27.10.1787,<br />

Heinrich Friedrich Wilhelm Bartels, ∞ (2) 17.7.1903, Friedrich Botermann./ Heinrich Friedrich<br />

Wilhelm, * 8.10.1866 Reinsen, † 23.10.1935, ∞ 30.5.1891, Engel Marie Sophie Karoline Geweke.<br />

Heinrich Carl August Bodensieck, * 1841, Kaufmann in Bremen, † 1901, zn.v. Friedrich Wilhelm<br />

Bodensieck en Philippine Louise Juliane Volger, ∞ 1865, Marie Lucie Wilhemine Kunst genannt<br />

Tonnenmacher (Tonnenstedt), * Eidelstedt, Kind.;/ Carl August Theodor, * 1869, † 1932, ∞, Else<br />

Anna Dorothea Winkelmann.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 16 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Ernst August Bodensieck, * 1847 Holtensen, Kaufmann in Hameln, † 1904 Hameln, zn.v. Johann<br />

Heinrich Conrad Bodensieck en Sophie Louise Ploetze, ∞ (1) 1876, Therese NN.<br />

Ernst August Bodensieck, * 1847 Holtensen, Kaufmann in Hameln, † 1904 Hameln, zn.v. Johann<br />

Heinrich Conrad Bodensieck en Sophie Louise Ploetze, ∞ (2) 1880, Johanna Otersen, Kind.;/ Hans, *<br />

1881 Hameln, Pastor an St. Marien in Osnabrück 1910-1951, † 1953, ∞, Hedwig Regula.<br />

Ernst August Bodensieck, * 1847 Holtensen, Kaufmann in Hameln, † 1904 Hameln, zn.v. Johann<br />

Heinrich Conrad Bodensieck en Sophie Louise Ploetze, ∞ (3) 1890, Minna Niemack.<br />

Friedrich Buddensiek, ∞, Sophie Hasemann, Kind.;/ Karl, * 20.4.1891 Stadthagen, † 27.2.1956<br />

Stadthagen, ∞ 24.4.1920 Stadthagen, Lina Anna Sophia Buesing.<br />

Heinrich Friedrich Wilhelm Buddensiek, * 8.10.1866 Reinsen bei Rinteln, † 23.10.1935 Reinsen, zn.v.<br />

Carl Friedrich Ludwig Buddensiek en Engel Marie Sophie Caroline Kroemer, ∞ 30.5.1891 Reinsen,<br />

Engel Marie Sophie Karoline Geweke, * 6.3.1870 Reinsen, † 11.11.1935 Reinsen, dr.v. Heinrich<br />

Friedrich Christian Geweke en Engel Marie Sophie Eleonore Soelter?, Kind.;/ Anna Sophie Karoline, *<br />

19.11.1891 Reinsen, ∞ 18.11.1922, Johann Friedrich Bahling./ Marie Sophie Caroline, * 23.2.1894<br />

Reinsen, ∞ 22.11.1919, Karl Friedrich Kording./ Marie Sophie Wilhelmine, * 22.8.1896 Reinsen, ∞<br />

8.6.1918, Karl Ferdinand Kording./ Maria Dorothea Wilhelmina, * 2.5.1899 Reinsen, ∞, Paul<br />

Dogeler./ Heinrich Friedrich Wilhelm, * 8.4.1901 Reinsen, ∞, Sophie Heumann./ Friedrich Wilhelm, *<br />

14.2.1904 Reinsen, ∞, Auguste Buhr./ Heinrich Wilhelm, * 27.8.1906 Reinsen, † 9.12.1906 Reinsen./<br />

Heinrich Friedrich, * 2.11.1907 Reinsen./ Karl Wilhelm, * 10.12.1909 Reinsen, ∞, Maria Langhorst./<br />

Anna Sophia Maria, * 6.1.1912 Reinsen, ∞, Wilhelm Pape.<br />

Karl Bodensieck, Kaufmann in Hameln, ∞, NN, Kind.;/ Walter, * 27.3.1896 Alfeld, kam 1902 auf das<br />

Schiller-Gymnasium in Hameln.<br />

Carl August Theodor Bodensieck, * 1869, Kaufmann in Bremen, später in Berlin, † 1932, zn.v.<br />

Heinrich Carl August Bodensieck en Marie Lucie Wilhelmine Kunst genannt Tonnenmacher, ∞, Else<br />

Anna Dorothea Winckelmann, Kind.;/ Friedrich Carl Wilhelm, * 1898, ∞, Gertrud Schwesig.<br />

NN Buddensieg, * ca 1860, Drogeriebesitzer in Eisenach, zn.v. Hermann Buddensieg en NN, ∞, NN,<br />

Kind.;/ Hermann, * 3.6.1893 Eisenach, Dr. poeta, ∞ (1), Wia NN, ∞ (2) 2.2.1953 Heidelberg, Ilse<br />

Timme.<br />

Fritz Bodensiek, * 18.9.1858 Hannover-Linden, Bankbeamter, † 5.6.1939 Osnabrück, zn.v. Gustav<br />

Victor Wilhelm Bodensiek en Louise Ernestine Lisette Hahn, ∞ 12.5.1892 Stettin-Grabow, Ella<br />

Sommerfeld, * 18.10.1862 Bredow Kreis Randow, † 4.4.1918 Osnabrück, Kind.;/ Hermann Bruno<br />

Friedrich, * 11.3.1896 Stettin-Grabow, Realschullehrer, ∞ 1.6.1935, Gertrud Busse./ Lotte, *<br />

2.6.1897 Stettin-Grabow, ∞ (1) 14.11.1921 Osnabrück, Walter Piau, * 6.1.1878 München, Kaufmann,<br />

† 26.8.1937 Osnabrück, ∞ (2) 3.12.1938 Osnabrück, Heinrich Rebber, * 31.12.1897 Bakum bei Celle,<br />

Kaufmann, † 2.5.1964 Osnabrück, kinderlos.<br />

Gustav Louis Heinrich Bodensieck, * 12.9.1862 Ricklingen, seit 1908 Direktor der<br />

Taubstummenanstalt in Bremen, † 2.11.1941 Bremen-Lesum, zn.v. Gustav Victor Wilhelm<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 17 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Bodensieck en Louise Ernestine Lisette Hahn, ∞ 28.3.1894 Osnabrück, Sophie Karoline Margaretha<br />

Stapelberg, * 13.10.1874 Osnabrück, † 16.3.1938 Bremen, dr.v. Franz Heinrich Gerhard Rudolph<br />

Stapelberg en Sophie Karoline Margarethe Wolters, Kind.;/ Louise Sophie Frieda, * 4.8.1895<br />

Osnabrück, ∞ 1931 Bremen, Heinz Meyer, * 1897 Bremen./ Margaretha Hedwig Dorothea Marie, *<br />

19.1.1897 Hildesheim, † 24.8.1946 Bremen, ∞ 1929 Bremen, Heinz Reumschüssel, * 16.3.1902<br />

Bremen./ Gustav Karl Heinrich, * 5.7.1901 Hildesheim, Lehrer in Bremen, ∞ 27.9.1930 Bremen, Julie<br />

Müller./ Elfriede Louise Margaretha, * 27.2.1918 Bremen, ∞ 18.7.1941 Lüneburg, Hubert Bergs, *<br />

1906 Kalkum bei Düsseldorf.<br />

Oberschulrat Rolf Jepsen, veröffentlichte in “Das Studienseminar” Band 14, Heft 1, 1969, eine Arbeit<br />

“Lehrerbildung im Wandel – das referendariat für Lehrer an Volks- und Realschulen in Hamburg”.<br />

Über Gustav Bodensieck (*12.9.1862) berichtet die “Bremische Biographie 1912-1962, Bremen 1969;<br />

“Da der Vater aus beruflichen Gründen mehrmals den Wohnsitz wechseln mußte, verlebte<br />

Bodensieck mit zahlreichen Geschwistern seine Jugend- und Schuljahre nacheinander in Melle,<br />

Minden und Osnabrück. Hier geriet die Familie in wirtschaftliche Bedrängnis, und Bodensieck mußte<br />

die Oberrealschule als Unterprimaner verlassen. Nach einer kurzen, unbefriedigenden Zeit als<br />

Banklehrling trat er 1880 in das Lehrerseminar zu Osnabrück ein. Seine erste Lehrerstelle bekam er<br />

in Bramsche, Kreis Bersenbrück, eine Klasse mit 107 Kindern. 1884 wurde er Aspirant an der<br />

Taubstummenanstalt zu Osnabrück, und damit hatte er seine Lebensaufgabe gefunden.Ein<br />

besonderes Studium für Taubstummenlehrer gab es noch nicht, aber Bodensieck konnte sich bald<br />

Klarheit über das Wesen der Taubstummenbildung verschaffen. 1895 wurde er nach Hildesheim<br />

versetzt, wo er gleichgesinnte, geistig hochstehende Kollegen fand. Mit Vahle, dem hervorragenden<br />

Theoretiker, kam es zu fruchtbarer fachlicher Zusammenarbeit, mit Hermann Böse, der 1897 nach<br />

Bremen ging, verband ihn die Musik, eine Liebhaberei, die er, besonders als Cellist im Quartettspiel,<br />

bis ins Alter pflegte. Er gab auch Unterricht am Konservatorium C. Schotte und war Musikreferent<br />

für die Gerstenbergsche Zeitung. Von Hildesheim aus machte Bodensieck in Berlin die<br />

Direktorenprüfung. 1904 besuchte er mehrere Deutsche Anstalten, um sich über den Unterricht<br />

schwachbegabter taubstummer Kinder noch besser zu informieren. Der Bericht über diese Reise<br />

bildete die Grundlage für ein größere Arbeit, die sehr beachtet wurde. Den Unterricht<br />

Schwachbegabter hat er selbst immer als die hohe Schule des Taubstummenunterrichts bezeichnet,<br />

an ihm ist er zu vollendeter Meisterschaft in seinem Fach herangewachsen. Der Vorstand des<br />

Vereins für die Taubstummenanstalt in Bremen wählte Bodensieck 1908 zum Nachfolger des<br />

verstorbenen Direktors Hermann Marquardt. Zu dieser Zeit befand sich das<br />

Taubstummenbildungswesen in einem Übergang. Die starren Formen der sogenannten reinen<br />

Deutschen Methode, die an einigen Anstalten in einen Lautsprachfanatismus ausgeartet war,<br />

lockerten sich, es kam zu einem naturgemäßeren Unterricht, und der Lehrer erhielt mehr Freiheit in<br />

seiner Arbeit. Bodensieck begrüßte diese Entwicklung. Unter seiner Leitung gab es keinen<br />

Methodenzwang, ihm kam es darauf an, daß der Lehrer mit Fleiß und Hingabe arbeitete. Fleiß und<br />

schärfste Aufmerksamkeit verlangte er auch von seinen Schülern, Sprech- und Sprachunterricht<br />

standen bei ihm nicht nur im Lehrplan obenan, sie waren für ihn auch Maß und Prüfstein für die<br />

Bewertung eines Taubstummenlehrers. Während Bodensieck’s Amtszeit und unter seiner Leitung<br />

entstanden in Bremen zwei neue Bildungseinrichtungen für Gehörgeschädigte, die Berufsschule<br />

(1912) und die Schwerhörigenschule (1923). Die Arbeit an der Berufsschule war Bodensieck von<br />

Hildesheim her vertraut. Besonderes Verdienst bei der Gründung der Schwerhörigenschule erwarb<br />

er sich um die Ausbildung der Schwerhörigenlehrer. Sie war für ihn, der nun in Jahrzehntelanger<br />

Praxis reiche Erfarungen gesammelt hatte, das Fachschrifttum genau kannte und aus der Fülle des<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 18 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Stoffes die rechte Auswahl zu treffen wußte, eine reizvolle Aufgabe, die er mit bestem Erfolg löste.<br />

Die Leitung des Internats, das bei der Verstaatlichung der Anstalt im Jahre 1922 aufgehoben wurde,<br />

hatte er schon einige Jahre vorher abgegeben und sich aus der Dienstwohnung in ein eigenes Haus<br />

zurückgezogen. An der Schule, deren Bedeutung er anläßlich ihres 100-jährigen Bestehens (1927) in<br />

einer inhaltsreichen Festschrift würdigte, wirkte er noch bis 1929.<br />

Von K.H. Bodensiek erschien in “Die Fackel” vom 1.12.1969 ein gedicht “Weihnachten”, in der<br />

Norddeutschen Volkszeitung ein Bericht “Worpswede in Bonn – Die Kunst Friedrich Mecksepers”.<br />

Dr. Dr. h.c. Hermann Buddensieg herzlichen Dank für Übersendung der Mickiewicz-Blätter,<br />

besonders für das Heft XL/XLI mit seinem Beitrag “Verleihung des Doctor honoris causa in Poznan,<br />

zum zwölften Mal in Polen” und seinem Nachruf für Oskar v. Arnim. Das Heft enthält unter dem Titel<br />

“Ein Freund der Litauischen Literatur” (von Kostas Doveika) noch eine weitere Würdigung Hermann<br />

Buddensiegs. Sein Sohn Professor Dr. Timann Buddensieg, Vorsitzender des Verbandes Deutscher<br />

Kunsthistoriker, wurde am 21.11.1969 im Zusammenhang mit einem Protest gegen die Pläne für das<br />

Bonner Regierungsviertel in der “Zeit” zitiert, im Juni 1969 hielt er einen von der<br />

Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft veranstalteten Vortrag “Bruno Taut und das Problem einer<br />

sozialistischen <strong>Arch</strong>itektur”.<br />

Hermann Buddensieg 75 Jahre. (“Die Fackel”)<br />

Wer Wesen und Wirken dieses Kameraden recht zu verstehen und zu würdigen sucht, stößt sehr<br />

bald auf den Kern seiner Persönlichkeit und seines Wollens: die Liebe zum Menschen im Sinne einer<br />

Wahrhaft umfassenden, aus dem Geist des Verstehens geborenen Humanitas. Was er auch<br />

unternimmt, im eigenen dichterischen Werk gestaltet oder als Mittler zwischen deutscher und<br />

östlicher Kultur Wege der Versöhnung zwischen ehemals verfeindeten und sich jetzt noch<br />

mißtrauisch gegenüberstehenden Völkern beschreitet, wächst aus dieser seiner Grundhaltung: Das<br />

Gemeinsame und Verbindende zu erkennen, zu deuten und damit jeder großen menschlichen<br />

Leistung, ganz gleich, wo und von wem sie vollbracht wurde, ihre geistige Würde und ihre<br />

exemplarische Bedeutung für die Entwicklung der ganzen Menschheit zuzuerkennen.<br />

Das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens wird heute Dr. Hermann Buddensieg überreicht.<br />

Bundespräsident Lübke hat Dr. Hermann Buddensieg in Anerkennung seines bedeutsamen<br />

literarischen Wirkens in den letzten Jahren das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der<br />

Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der Orden wird Herrn Dr. Buddensieg heute nachmittag im<br />

Neuen Schloß in Stuttgart durch Kultusminister Dr. Hahn überreicht.<br />

Dr. Hermann Buddensieg wurde am 3.6.1893 in Eisenach geboren. Nach dem Studium der Rechts-<br />

und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Heidelberg und Jena promovierte er 1920<br />

zum Dr. Phil. Von 1915 bis 1918 nahm er am ersten Weltkrieg teil, aus dem er schwerverwundet<br />

zurückkehrte. Danach übte Dr. Buddensieg eine wissenschaftliche und schriftstellerische Tätigkeit<br />

aus.<br />

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten erhielt er als Schriftsteller Berufsverbot.<br />

Vom Jahre 1946 an veröffentlichte Dr. Buddensieg zahlreiche Werke in Dichtung und Prosa, darunter<br />

das bedeutsame Werk “Hymnen an die Götter Griechenlands” sowie die autobiografische Schrift<br />

“Morbus Sacer”. Es folgten die Nachdichtungen des polnischen Nationalepos “Pan Tadeusz” (1958-<br />

1963), des litauischen Nationalepos “Die Jahreszeiten” von Donelaitis (1964-1965), des litauischen<br />

Werkes “Der Hain von Anyksciai” von Baranauskas (1966) und der litauischen Dichtung “Der<br />

Muschik” von Poška (1967). Erwähnenswert ist auch eine Schrift über Wilhelm Weitling “Wilhelm<br />

Weitling und der frühe deutsche Sozialismus” und ein größerer Aufsatz über E.T.A, Hoffmann.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 19 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Seit 1953 gibt Dr. Buddensieg als Vorsitzender des Mickiewicz-Gremiums der Bundesrepublik<br />

Deutschland die Mickiewicz-Blätter heraus, die vor allem Übersetzungen aus Werken und Beiträgen<br />

polnischer Dichter sowie literaturgeschichtliche Aufsätze bringen. Die von ihm herausgegebenen<br />

Blätter tragen in hohem Maße zur Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen und der<br />

Verständigung zwischen den Deutschen und Polen und zur Verbreitung der polnischen Kultur in<br />

Deutschland bei.<br />

Dr. Buddensieg sind zahlreiche Ehrungen zuteil geworden, 1955 erhielt er für das “Morbus Sacer” als<br />

erster Preisträger den vom VdK Deutschland gestifteten Literaturpreis. In Würdigung der<br />

hervorragenden Eindeutschung klassischer Literaturwerke Litauens wurde Dr. Buddensieg 1967 von<br />

der Litauischen Akademie der Wissenschaften in Wilna eine Ehrenurkunde verliehen. 1963 wurde er<br />

zum Ehrenmitglied der polnischen Mickiewicz-Gesellschaft ernannt. 1958 erhielt Dr. Buddensieg in<br />

Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Versorgung der deutschen Kriegsopfer das<br />

Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.<br />

Für das Mickiewicz-Gremium gibt Lothar Franke einen Band “In honorem Hermann Buddensieg”<br />

heraus, der Beiträge von 88 Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Politik des Inlandes und<br />

des Auslandes aus Ost und West enthalten wird.<br />

Hans Bodensiek, * 1881 Hameln, Pastor an St. Marien in Osnabrück 1910-1951, † 1953, zn.v. Ernst<br />

August Bodensieck en Johanna Otersen, ∞, Hedwig Regula, * Osnabrück, dr.v. Jacob Regula, Pastor,<br />

en Tina Lichtenberger, Kind.;/ Ursula, * 1919 Osnabrück, ∞ 1949, Rolf Heydrich, Kapitän aus Leipzig.<br />

Wilhelm Buddensiek, * 1881, Kaufmann in Bremen, ∞, Anna Wallbaum, † 5.12.1969 Bremen, Kind.;/<br />

Willi./ Wilfried.<br />

Karl Buddensiek, * 20.4.1891 Stadthagen, † 27.2.1956 Stadthagen, zn.v. Friedrich Buddensiek en<br />

Sophie Hasemann, ∞ 24.4.1920 Stadthagen, Lina Anna Sophia Buesing, * 20.1.1901 Stadthagen,<br />

dr.v. Ludwig Heinrich Buesing en Anna Sophia Schoenbeck, Kind.;/ Hildegard, * 2.1.1921 Stadthagen,<br />

∞ 23.11.1940Otto Fahsing./ Karl, * 18.9.1924 Stadthagen./ Heinz, * 22.4.1933 Stadthagen, ∞<br />

30.8.1958, Marianne Platte.<br />

Friedrich Bodensieck, * 1895, † 31.3.1973 Laatzen, 73 J., ∞, NN, Kind.;/ Gustel, ∞, Hans Goertz./<br />

Elfriede, ∞, Alfred Strieks.<br />

Friedrich Carl Wilhelm Bodensieck, * 1898, Kaufmann in Bremen, zn.v. Carl August Theodor<br />

Bodensieck en Else Anna Dorothea Winckelmann, ∞, Gertrud Schwesig.<br />

Hermann Bodensieck, 1964; 9128 Durham Ave, North Beroen, New Jersey, ∞, Emilie NN, Kind.;/<br />

Karl.<br />

Diese Eheleute waren an Bord derHauseatie, welche am 2.8.1964 Cuxhaven verließ und am 11. Aug.<br />

In New York ankam.<br />

Hermann Buddensieg, * 3.6.1893 Eisenach, Dr., 1958 in Heidelberg, lebte noch 1968, zn.v. NN<br />

Buddensieg, Drogeriebesitzer in Eisenach, en NN, ∞ (1), NN, Kind.;/ Tilmann, Dr. Privatdozent, ∞,<br />

Daphne NN./ Margret, ∞, NN Rothe.<br />

Julius Bodensieck, Prof. Dr. theol. In Dubuque, lebt noch 1965, zn.v. Ernst August Bodensieck en NN.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 20 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Gustav Karl Heinrich Bodensieck, * 5.7.1901 Hildesheim, Lehrer in Bremen-Borgfeld, lebt noch 1973,<br />

zn.v. Gustav Louis Heinrich Bodensieck en Sophie Karoline Margaretha Stapelberg, ∞ 27.9.1930<br />

Bremen, Julie Müller, ∞ (1) 18.10.1918 Lesum Heinrich Walter Richtering, * 23.6.1895 Bremen, lebt<br />

noch 1973, dr.v. Julius Müller en Julie Friederike Christine Keidel, Kind.;/ Else, * 23.2.1932 Bremen,<br />

∞ 17.3.1951 Bremen-Lesum, Heinz Schniederkamp, 1963; 2 Söhne./ Gustav Johann Justus, *<br />

27.5.1933 Bremen, Lehrer in Bremen, † 16.3.1973 Bremen, ∞ 23.7.1964 Bremen-Vegesack,<br />

Hildegard Rudolph./ Sophie, * 17.11.1934 Bremen, ∞ 17.11.1961 Bremen, Thorolf Mattner, 1963; 2<br />

Töchter./ Jurina, * 23.9.1936 Bremen, ∞ 21.6.1961 Bremen, Peter Wessels, 1963; 1 Sohn.<br />

Tilmann Buddensieg, Dr. Privatdozent, 1968 Vorsitzender des Verbandes Deutschen Kunsthistoriker,<br />

zn.v. Dr. Hermann Buddensieg en NN, ∞, Daphne NN, Kind.;/ Tobias./ Sedina./ Laura./ Felix.<br />

Ernst Buddensiek, Handelsvertreter, † 8.1.1971 Hannover.<br />

Hermann Bruno Friedrich Bodensiek, * 11.3.1896 Stettin-Grabow, Mittelschullehrer in Osnabrück,<br />

1966 Realschullehrer in R.., zn.v. Fritz Bodensiek en Ella Sommerfeld, ∞ 1.6.1935, Anna Maria<br />

Friederike Gertrud Busse, * 11.4.1901 Nortrup, Kind.;/ Holle, * 20.9.1938, Dr. Med. Ärztin.<br />

Der Vater der Braut war 1935 Lehrer in Nortrup. Ihre Großmutter war eine Ellermann aus Barenau-<br />

Kalkriese und mit dem Lehrer und Kantor Otting in Lintorf, Kreis Wittlage, verheiratet.<br />

Heinrich Buddensiek, * 1911 Stadthagen, Dipl. Ing., ab 1.11.1971 Vizepräsident der Bundesbahn<br />

Zentralamtes in Minden.<br />

Heinrich Buddensiek. Über ihn liegt ein Zeitungsartikel (mit Bild) vom November 1971 vor, in dem es<br />

heißt: “Heinrich Buddensiek wurde 1911 in Stadthagen geboren. In Hannover studierte er<br />

Maschinenbau und legte dort 1935 die Diplom-Hauptprüfung ab. Hiernach trat er in den Dienst der<br />

Eisenbahn und begann seine Ausbildung als Reichsbahnbaureferendar beim Bahnbetriebswerk<br />

Minden. Knapp drei Jahre später, im Mai 1938, legte er die Große Staatsprüfung ab. Zunächst war er<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Reichsbahndirektion Hamburg. Nach wenigen Monaten, bis in<br />

die Kriegsjahre hinein, übernahm er die Leitung einer Abteilung im Ausbesserungswerk Siegen. Auch<br />

in der folgenden Zeit bestimmte der Werkstättendienst seinen beruflichen Werdegang.<br />

Werkdirektor in Hannover, Trier und Opladen und bei der Zentralstelle für das Werkstättenwesen<br />

waren die weiteren Stationen. 1961 kam er zum Bundesbahn-Zentralamt Minden und übernahm das<br />

Einkaufsdezernat für Wagen und Behälter. Seit dem 1.5.1966 leitet Abteilungspräsident Dipl. Ing.<br />

Buddensiek eine der beiden Beschaffungsabteilungen. Mit Wirkung vom 1.11.1971 übernimmt er<br />

das Amt des Vizepräsidenten des Bundesbahn-Zentralamtes Minden. Dipl. Ing. Heinrich Buddensiek<br />

ist als ein sehr tatkräftiger und energischer Mann bekannt. Er hat sich in seiner Funktion als<br />

Abteilungsleiter und als Beauftragter des Präsidenten für den Hauptfachbereich Beschaffung beider<br />

Zentralämter innerhalb der DB und in Industrie und Wirtschaft gleichermaßen einen Namen<br />

gemacht”.<br />

Georg Buddensieck, 1971 Hannover, 25 Jahre beim Fernemeldeamt in Hannover.<br />

Adolf Bodensiek, † 16.9.1972 Stolzenau, Ehemann, ∞, Wilhelmine Wessling.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 21 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hermann Buddensieg, * 3.6.1893 Eisenach, Dr. poeta, 1958 in Heidelberg, zn.v. NN Buddensieg,<br />

Drogerie Besitzer, en NN, ∞ (1), Wia NN.<br />

Hermann Buddensieg, * 3.6.1893 Eisenach, Dr. Poeta, 1958 in Heidelberg, zn.v. NN Buddensieg,<br />

Drogeriebesitzer, en NN, ∞ (2) 2.2.1953 Heidelberg, Ilse Timme, Kind.;/ Daniela, * Heidelberg.<br />

Heinrich Bodensieck, Prof. Dr., lebte noch 1970, ∞, Margot Iden, * 12.9.1932 Kiel.<br />

Gustav Johann Justus Bodensieck, * 27.5.1933 Bremen, Lehrer, † 16.3.1973 Bremen, nach einer<br />

erfolgreichen Gallenoperation an einer Lungen-Emboli im Krankenhaus gestorben, zn.v. Gustav Karl<br />

Heinrich Bodensieck en Julie Müller, ∞ 23.7.1964 Bremen-Vegesack, Hildegard Rudolph, * 11.5.1939<br />

Bremen-Blumenthal, dr.v. Paul Rudolph, Maschinist, en Anna Panschar, Kind.;/ Ansbert Karl Gustav,<br />

* 12.9.1966 Bremen-Vegesack./ Ulrich Lothar Justus, * 3.2.1968 Bremen./ Simon Paul Georg, *<br />

23.12.1970 Bremen.<br />

Gerhard Bodensiek, 14.9.1966 Verlobt, ∞ 5.5.1967 Bad Godesberg, Irene Schüller, dr.v. J. Schüller,<br />

Prof. Dr. Dr., en Sofie Thiele.<br />

Rolf Peter Buddensiek, in Bremen-Blumenthal, 21.10.1967 Verlobt, Margit Franz.<br />

Hans Buddensiek, Nienstadt über Hameln, 1970 Güternabverkehr.<br />

Heinrich Buddensiek, 1971 in Bremen, ∞, Margit Stuer, Kind.;/ Martin, * 1.1.1971 Bremen.<br />

Wilfried Buddensiek, ∞ 7.1.1972 Bremen, Jutta Assmann.<br />

Die Drogengroßhandlung Buddensieg in …. Besteht noch 1963.<br />

Autobiographie des Pastors August Theodor Toegel.<br />

Bearbeitet von Gustav K.H. Bodensieck.<br />

August Theodor Toegel, * Gehrenrode Kreis Gandersheim 27.4.1786, † Groß Elbe Kreis Wolfenbüttel<br />

1833, ∞ mit Auguste Dammeyer, war ab 1813 Pastor in Grasdorf-Luttrum und seit 1820 in Groß<br />

Elbe. Der Lebenslauf folgt der Übersetzung aus dem lateinischen von Dr. Fritz Sehlmeyer / Lüneburg<br />

und wurde durch eine Stammtafel ergänzt.<br />

Ich August Theodor Toegel, bin in Gernrode, einem Kirchdorf, das im ehemaligen Herzogtum<br />

Braunschweig gelegen ist, geboren am 1.5.1786. Mein vater, Ludwig Heinrich Daniel Toegel, hatte<br />

dort fünf Jahre das Amt des Predigers inne. Meine Mutter ist Charlotte Friederike Richter. Wenn sich<br />

große Geschehnisse, die sich in der Zeit unserer Geburt ereignen, auswirken auf die zukünftigen<br />

Geschicke von uns Menschen, wahrlich, so bin ich ganz und gar nicht zu großen Dingen bestimmt.<br />

Denn die wichtigsten Ereignisse der damaligen Zeit ließen sich, wenn wir sie mit dem jetzigen Stand<br />

der Dinge zusammenstellen, gar nicht vergleichen. Diese glückliche Ruhe und das Fehlen der<br />

Gefahren, welche heute den Söhnen drohen, vermehrten die Freude, die alle über die Geburt eines<br />

Sohnes im innersten Herzen verspüren, gar sehr. In der Frommigkeit der besten Eltern<br />

aufgewachsen, durchlief ich schnell das Knabenalter in glücklicher Einfachkeit. Die Fähigkeit zu<br />

denken und zu überlegen ist (unleserlich) ausgebildet worden. So kam ich dann, durch ein gnädiges<br />

Geschick behütet, nach Hildesheim, das mir bald zur Heimat wurde, demgegenüber mein Sinn bisher<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 22 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Dankbarkeit bewahrt und für alle Zeiten bewahren wird. Nichts kann ich über das zarte Knabenalter<br />

sagen, allzu schnell ist es entschwunden. Dann habe ich zu Anfang, da der Freund meines Vaters,<br />

(Premper, Johann Friedrich Daniel Otto), der jetzige Pastor in Velber, sich Mühe gab, mich mit den<br />

Grundlagen der Wissenschaft vertraut zu machen, begonnen, ein klareres Verständnis für die Dinge<br />

in mich nehmen, das, Schritt vor Schritt ausbildet, nach einigen wenigen Jahren mit mir in das<br />

Andreanum einzog. Die süße Erinnerung an die Jünglingszeiten bewegt mein Herz, mit welchem Eifer<br />

nahm ich die ersten Anfänge der Wissenschaften in mich auf! Denn du, o Winkler (Winkler 1792-<br />

1806 “Schulkollege”, 1806-1815 Konrektor), der du so freundlich und klug warest, verstandest es<br />

gut, mir und auserwählten Gefährten die Wissenschaften herzlich lieb zu machen. Du bist es<br />

gewesen, mit dessen Hilfe ich die Grundlagen legte, auf die ich so oft mich stützen konnte. So war<br />

Winkler, sodann, durch die Bemühung des Subkonrektors Hofmann (Hofmann 1781-1799<br />

“Schulkollege”) vorbereitet und von meinem Eltern wegen meiner unbedeutenden Sorgfalt mehr, als<br />

ich es verdiente, gelobt, rückte ich Schritt vor Schritt zu den höheren Thronen der humanistischen<br />

Fächer vor. Ich besuchte die Sekunda des Andreanums und erblickte dabei das erste Licht, das aus<br />

den klassischen Zeiten der Alten hervorleuchtete. Unter Führung Jordans (Jordan, Heinrich Ernst,<br />

1763-1815 Kantor, † 1815) und Kappes ( Kappe, August Heinrich, 1781-1795 “Schulkollege”, 1795-<br />

1806 Konrektor, dann Pastor in Eschershausen) wurden mir die Römer und Griechen als Lehrmeister<br />

der Ehrenhaftigkeit und Weisheit bekannt und entflammten mich so, daß ich einen Sinn für Größe<br />

bekam. Das Alter, in dem ein Knabe sich für Heldisches begeistert, beginnt. Caesar, wenn er seine<br />

Schlachten beschreibt, Curtius, wenn er von den Heldentaten schreibt, die Alexander ausgeführt hat,<br />

erregten mich bis zur hellen Glut, so daß die ernsteren Aufgaben, mit denen ich beschäftigt war,<br />

kaum einen Ausbruch verhinderten. Mit Leidenschaftlichkeit nahm ich alles auf, was groß war. Denn<br />

die Erfahrung, die mich klüger machen sollte, und eine bereits genügend ausgebildete Einsicht<br />

fehlten mir gänzlich. Die Erziehung in der Religion selbst, in der mich damals mein Vater und sein<br />

Amtsbruder (hier kommen in Frage; Reichhelm, Johann Friedrich 1780-1797 an St. Andreas, Cludius,<br />

D. Hermann Heimart 1788-1835 an St. Andreas und Schnabel, Ludwig Bernhard 1798-1840 an St.<br />

Andreas) im Bezirk von Andreas unterwiesen, war noch nicht stark genug, meine eitlen Wünsche, die<br />

ich hinsichtlich meiner eingebildeten Größe gehegt habe, zu zerstreuen. So dauerten diese noch an,<br />

als ich in die Prima des Andreanums gekommen war. Wehe, der Schmerz ergreift mein Herz und<br />

vermindert die Freude an der Rückerinnerung! Du warest es nämlich, der mich in die Aula eingeführt<br />

hat. Du starbest, hochverehrter Ruhkopf ( Ruhkopf, Carl Heinrich, 1798-1805 Direktor, † 1805), und<br />

wurdest eine Beute des Todes! Wehe dem guten Geschick vieler! Denn deine Bildung, deine so gar<br />

nicht ruhmredige Weisheit, deine kluge Lebensauffassung hätten noch mehr junge Menschen den<br />

Weg zur Mannhaftigkeit führen können! Doch was trauere ich, jetzt wird dir würdiger vergolten,<br />

worin du dich um uns verdient gemacht hast! Und über euer Wohlbefinden freue ich mich noch<br />

jetzt, meine geliebten Lehrer Cludius (Cludius, D. Hermann Heimart 1787-1815 als<br />

Stadtsuperintendent mit der Inspektion der Anstalt beauftragt, † 1835) und Billerbeck (Billerbeck,<br />

Ludewig Julius 1797-1805 Rektor, 1806-1823 Direktor, † 1836, bekannt als Herausgeber lateinischer<br />

Klassiker), der du würdig dem Ruhkopf folgtest. Unter deren Führung sind mir die heiligen Tempel<br />

des Altertums geöffnet. Geschichte, Geographie, Mathematik und die zugleich angenehme und<br />

nützliche Art, wie man die Alten lesen muß, lehrte mich Billerbeck. In der Geschichte der Philosophie<br />

und des Menschengeschlechtes, ebenso in der Kenntnis der klassischen Schriftsteller, die einst<br />

Latein und Griechisch schrieben, unterwies mich Ruhkopf, dessen fromme Sorge für mein Geschick<br />

überdies mich immer zur Dankbarkeit gegen ihn verpflichten wird. Die ständige Mühe, die Cludius<br />

aufbrachte, um mich durch die Bekanntschaft mit der Religion des Altertums durch rechte Kenntnis<br />

und durch jede andere Art der Wissenschaften sachkundig zu machen, wird mir immer im<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 23 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Gedächtnis haften bleiben. So vorbereitet verließ ich im Oktober 1804 meine Heimat, um die<br />

Hörsäle der Gelehrten in Helmstedt zu besuchen, des Hennecke (Henke, Heinrich Philipp Konrad<br />

1752-1809, Professor der Philosophie, später der Theologie, las hauptsächlich über Dogmatik und<br />

Kirchengeschichte), über dessen allzu frühen Tod alle mit mir klagen, des Pottius ( Pott, David Julius<br />

1760-1838, Theologe, ging 1810 nach Göttingen), Eichenstein (näheres vielleicht in den<br />

Personalakten der Universitätsprofessoren St. A. Wolfenbüttel), Schulze (Schulze, Gottlob Ernst<br />

1761-1833, Philosoph, ging 1810 nach Göttingen), Beireisius ( Beireis, Gottfried 1730-1809,<br />

Polyhistor, sogenannter “Magus von Helmstedt”, lehrte schließlich in sieben Disziplinen) und Bredow<br />

(Bredow, Gottfried Gabriel 1773-1814, Philosoph und Historiker, 1809 nach Frankfurt a.d. Oder<br />

berufen, zuletzt in Breslau Vorlesungen habe ich besucht, um in den Wissenschaften<br />

vorwärtszukommen. Ich hörte bei Hennecke (Henke), der dogmatische Theologie, Kirchengeschichte<br />

und Exegese des N.T. lehrte. Dogmatische Theologie, Sittenlehre, Geschichte der Dogmen und<br />

Hebräisch habe ich unter Leitung von Pottius gearbeitet, (unleserlich) setzte mir aus den Schriften<br />

des A.T. Eichenstein auseinander. Auch die Übungen in der Logik bei Schulze habe ich fleißig<br />

besucht. Alle diese hochehrwürdigen Männer haben für ihre hervorragenden Verdienste um mich<br />

sich ein ewiges Denkmal errichtet, und mein Sinn wird gegen sie bis zum letzten Atemzug meines<br />

Lebens dankbar bleiben. Nicht genügend mit mir selbst zufrieden, habe ich den Musensitz, wo ich<br />

zweieinhalb Jahre geweilt hatte, verlassen und das Amt eines Hauslehrers in Ricklingen in der Nähe<br />

von Hannover übernommen und habe mich über das Entgegenkommen und die Liebe meiner<br />

Zöglinge zu mir mich hinreichend freuen können. Als eineinhalb Jahre nur allzu schnell vergangen<br />

waren, habe ich Ricklingen verlassen, um die Stätte aufzusuchen, wo ich jetzt noch weile. Ein Freund<br />

meines Vaters, Hickius (näheres nicht zu ermitteln) der jetzt auch mein wohlwollender Freund ist,<br />

hatte den dringenden Wunsch, ich sollte seine Kinder unterrichten. In dieser Familie fand ich, was<br />

man so häufig vermißt, ein glückliches Familienleben, das täglich durch das Entgegenkommen des<br />

einen dem andern gegenüber noch gefordert wird, und eine süße Freundschaft machen das Leben<br />

fröhlicher. So bin ich denn in diesem Augenblick mit dem Los, das mir das Schicksal gab, wohl<br />

zufrieden und hoffe, daß es so bleiben wird. Hier möchte ich mich würdiger machen zur Übername<br />

des Amtes eines Geistlichen, wenn das Geschick mir ständig so zulachen sollte. Und doch will ich hier<br />

nicht einen Zwischenfall übergehen, der, wenn er weniger gut ausgelaufen wäre, mich vielleicht<br />

schon jetzt dem Tode ausgeliefert hätte. Denn in jenem Alter, in dem das Vaterland die Jünglinge zu<br />

den Fahnen ruft, stand auch ich unter den westfälischen Militärgesetzen. Da ich aber das erste Mal<br />

durch ein glückliches Geschick freikam, war es mir erlaubt, den eingeschlagenen Weg zum heiligen<br />

Amt weiterzugehen, bis das Vaterland, dem es an ausgebildeten Soldaten fehlte, gezwungen war,<br />

auch meine Kräfte zur Verteidigung seiner Ehre anzufordern. Je mehr, was Horaz sagt; “Süß und<br />

ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben”. (unleserlich), je mehr es mich jetzt und einst glücklich<br />

machen wird, den heimischen Herd geschützt zu haben, umso schwerer erschien mir in der<br />

damaligen Zeit das Los, welche ich zog. Außerdem konnte sich hinsichtlich meiner, der ich in<br />

militärischen Dingen gänzlich unerfahren war, das Vaterland nur eine geringe Hilfe versprechen. Die<br />

Wünsche, die ich hegte, um mich um das heilige Amt zu bewerben, die Arbeit, die ich in Hinblick auf<br />

dieses Ziel auf mich genommen hatte, und zu allem anderen noch, was meine Eltern angeht, die die<br />

von mit gefaßte Hoffnung begünstigten, kurz alles wirkte dazu, daß ich das Geschick, das mir<br />

bevorstand, als das Größte Mißgeschick ansah, da ich keine Mittel besaß, um mir einen Stellvertreter<br />

zu kaufen, blieb mir keine Hoffnung mehr übrig. Schon gaben Vater und Mutter sich bitterem<br />

Schmerze hin, da erschien der Retter meiner Freiheit. Ein Verwandter von mir, Müller (Näheres nicht<br />

zu ermitteln) von glühender Liebe zu Heldentum erfüllt, erklärte, er wolle für mich als Ersatzmann<br />

eintreten und mir dadurch die Freiheit verschaffen. Vergebens würde ich versuchen, mit Worten<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 24 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

auszudrücken, was ich in Bewunderung solcher Seelengröße fühlte. Ihr, die ihr in meiner Liebe zu<br />

Heldentum brennt, könnt mit mir jene Großmut würdig einschätzen! So haben Gottes Güte und<br />

Weisheit und dieses Mannes Verdienst mich gnädig geführt, so hat seine Voraussorge mich in der<br />

Überzeugung sicher gemacht, daß alle seine Ratschläge überaus gnädig seien, und so ist es<br />

gekommen, daß ich in allen Dingen, die mir zustoßen, dem gütigen Gott vertraue.<br />

Stammtafel Tögel – Toegel – Toeggel.<br />

I. Heinrich Toegel, □ 10.12.1653 Hadmersleben. Sohn siehe II.<br />

II. Jacobus Toegel, * 22.5.1639 Hadmersleben, † 23.10.1694 Laublingen, 1662 Pastor zu<br />

Lebendorf, 1671 zu Laublingen, ∞, Anne Elisabeth Brandt, Tochter von Pastor Georg<br />

Brandt und NN., Kind;<br />

1. Tochter NN.<br />

2. Emmanuel, * 1664, Diacon zu Cönnern, Verfasser einer am 12.6.1688 in Leipzig<br />

vorgelegten Dissertation (1 Expl. In Bremen).<br />

3. Samuel, * 1666.<br />

4. Magdalene Elisabeth, * 1668, † 1670.<br />

5. Catharina Elisabeth, * 1670.<br />

6. Bernhard Friedrich, siehe III.<br />

7. Jacob, * 26.4.1677 Laublingen, † 2.3.1699 Berlin, als Student Theologie.<br />

III. Bernhard Friedrich Toegel, * 14.4.1672 Laublingen, † 22.8.1732 Hoiersdorf, als Prior von<br />

St. Laurenz vor Schöningen, ∞, Anna Dorothee Lüer, Kind;<br />

1. Heinrich Jacob, siehe IV.<br />

2. Christian, * Apelnstedt, Schüler des Anna-Sophianeums zu Schöningen.<br />

3. Daniel, * 10.4.1710.<br />

4. Johanna Elisabeth.<br />

IV. Heinrich Jacob Toegel, * 6.1.1707 Apelnstedt, † 15.12.1774 Esbeck, 1739 Pastor zu<br />

Esbeck, ∞, Sophie Catharine Henriette Selchow, Tochter von Pastor Johann Christoph<br />

Selchow und NN.<br />

1. Ludwig Heinrich Daniel, siehe V.<br />

V. Ludowig Heinrich Daniel Toegel, * 25.7.1760 Esbeck, † 15.4.1813 Hildesheim, 1784<br />

Pastor zu Gehrenrode, 1789 an St. Andreas zu Hildesheim, ∞, Johanne Friederica<br />

Charlotte Richter, Tochter von Johann Heinrich Lebrecht Richter, Kantor zu Groß<br />

Dahlum, und NN, Kind;<br />

1. August Theodor, siehe VI.<br />

2. Unbekanntes Kind.<br />

3. Johann Friedrich, * 5.12.1792 Hildesheim, † Anfang 1820 Hildesheim, Pastor sec. an<br />

St. Andreas zu Hildesheim.<br />

4. Sophia Henrietta, * 26.10.1795 Hildesheim, † 6.10.1880 Kloster Wennigsen, ∞,<br />

Johann Gottlieb Bodensiek, Kantor zu Kloster Wennigsen.<br />

VI. August Theodor Toegel, Verfasser des Lebenslauf.<br />

Wohngebäude des Vollmeiershofs Rohden Nr.4, abgebrochen um 1971.<br />

Hans Buddensieck, * ca 1530, † 1604.<br />

Paul Buddensieck, * ca 1562, † nicht vor 1639.<br />

Henrich Buddensieck, * ca 1605, † 1688.<br />

Curdt Buddensieck, * 1634, □ 29.6.1717, Vollemeier auf Rohden Nr.4.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 25 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Gotthard Anspar Ludwig Braun, * 26.10.1900 Celle, zn.v. Emil August Adolf Braun, * 6.4.1863<br />

Grossen/Oder, en Marie Dorothea Friederike Lindmöller, * 23.8.1865 Westercelle, ∞ 6.12.1929<br />

Celle, Elisabeth Dorothea Heffter, * 26.4.1908 Celle, ˜ 7.6.1908 Stadtkirche Celle, dr.v. Friedrich<br />

Georg Karl Heffter en Friederike Anna Hermine Elise Gerber, Kinde.;/ Gundula Frieda Marie, *<br />

4.10.1925 Celle./ Filia NN, * 1939 Braunschweig.<br />

J.H. Bruns, Zigarrenfabrik A.G. in Eisenach, gegründet in Celle.<br />

4.1.1837 gewann der Kaufmann Johann Heinrich Bruns das Bürgerrecht zu Celle und zahlte nach<br />

Huldigung und Leistung des Bürgereides 25 Rth.<br />

Johann Heinrich Bruns gründet 1837 ein Colonialwarengeschäft. Später; Senator Bruns Zöllnerstraße.<br />

Theodor Prange aus Bremen spezialisierte es zu einer Tabakfabrik.<br />

1859-1872 Tabakfabrikant und Kaufmann Johann Heinrich Bruns, Ratsherr der Stadt Celle.<br />

1866 Plünderung durch Aufruhr. (Geschichte d. Stadt Celle – Kassel S.289 / 353)<br />

Schuhstraße 8; olim Bierwirths Haus.<br />

1566 Claus Gerdes.<br />

1602 Wilhelm Havermann.<br />

1631 dessen Sohn.<br />

1650 Johan Wilhelm Eggeling.<br />

1724 Christian Heinrich Bierwirth.<br />

1776 dessen Sohn Christian Bierwirth, Erbontzel † 1791.<br />

1795 dessen Bruder Georg Wilhelm Bierwirth.<br />

1804 Friedrich Christoph Bierwirth. Er hat das frühere Burwitzsche Haus zugekauft und mit<br />

Schuhstraße 8 verbunden. Dann dessen Sohn Christian Bierwirth, Tabakfabrikant Bruns, dann Detje<br />

und Bruns, Tabakfabrikanten.<br />

Haus 231 in Celle;<br />

1660 Christian Rickelman<br />

1724 Brauer Bartels-Meyer.<br />

1772 Brauer Luttmer.<br />

1805 Seifensieder für 2600 Rth. an,<br />

1815 Chirurg Kamprath, dieser verkauft es für 2705 Rth. an Kaufmann Baxmann.<br />

1846 J.H. Bruns.<br />

1848 Maurermeister Göhner.<br />

1882 Justus Upmann.<br />

19.12.1836 erwarb Johann Heinrich Bruns aus Lüneburg das zur Concursmasse des weiland Georg<br />

Baxmann gehörende und unter der Nr.231 der Stadt Celle an der Zöllnerstraße belegenen Wohn-<br />

und Brauhaus für 3160 Rth. In Gold. Das Wohnwesen war belegen den Wrede’schen und<br />

Meyerschen Häusern. Am 8.1.1837 wird dem Handlungsdiener Johann Heinrich Bruns hierüber ein<br />

Adjudicationsschein ausgestellt.<br />

Urkunde Nr.228. St.A.Hannover 72, Celle Stadtgericht 29B.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 26 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Läßt der Baxmannsche Curator Lauenstein das Grundstück auf den hiesigen Handlungsdiener und<br />

Bürger – inzwischen (am 4.1.) war er schnell Bürger geworden (Johann Heinrich Bruns) – Johann<br />

Heinrich Bruns auf mit dem bemerken, das dieses Wohnhaus mit den Braugerechtigkeiten am 19.<br />

December durch Höchstgebot erworben habe, aber wegen einer Reise des Käufers erst heute zur<br />

Auflassung komme (9.1.1837).<br />

An 1. Stelle bleiben 1800 Rth., welche die Kamprathschen Kinder zu fordern haben in Pistolen à 5<br />

Thl. stehen, den Rest des Kaufpreises zahlt der Käufer Zug um Zug, worüber eine Quittung sofort<br />

(über 3160 Rth. in Golde) ausgestellt wird. Er verpflichtet sich, die an erster Stelle ruhenden 1800<br />

Rth. als eigene Schuld anzuerkennen und dahin zu wirken, falls er sich verheiratet, das seine Frau die<br />

Burgschaft für diesen Betrag übernimmt.<br />

Urkunde Nr.228. St.A.Hann. 72, Celle Stadtgericht 29B.<br />

Stempelmarke über fünf S G R<br />

C.29/6.77<br />

Obligation über 34500 Mark.<br />

Debitor; Senator und Kaufmann Bruns, in Firma J.H. Bruns zu Celle.<br />

Creditor; Spar- und Leih-Kasse für das Amt Celle.<br />

Ich Endesunterzeichneter, der Kaufmann und frühere Senator Bruns, Inhaber der Firma J.H. Bruns zu<br />

Celle, bekenne hiedurch, von der Spar- und Leih-Kasse des Amtes Celle eine Summe von<br />

1 Vier und dreißig Tausend fünfhundert Mark<br />

Vorgeliehen und berichtigt erhalten zu haben.<br />

1. durch Spar- und Leihkasseseitige, besonders verabredeten Bedingungen unterstellte<br />

Übernahme, resp. Berichtigung erga jura cessa meiner Schuld:<br />

2. meiner Restschuld ad 7500 Thaler oder 22500 Mark an des weiland Kaufmann Friedrich<br />

Bierwirth hieselbst Erben aus dem Kaufcontracte vom 8 Oktober 1846 und zwar;<br />

3. 2500 Thaler oder 7500 Mark an die Ehefrau des Oberstabs- und Regiments-Arztes Dr. med.<br />

Tormin zu Bremen, Sophie geborene Bierwirth.<br />

4. 2500 Tahler oder 7500 Mark an Fräulein Anna Bierwirth in Celle, hinsichtlich welcher beiden<br />

Beträge ich bekenne, daß dieselben bereits früher seitens der Spar- und Leihkasse auf<br />

meinen Wunsch und unter meiner Zustimmung erga jura cessa sine novatione berichtigt<br />

sind.<br />

5. 2500 Thaler oder 7500 Mark, in gleicher weise zu berichtigen an die Erben, der inzwischen<br />

verstorbenen weiland Kaufmann Bierwirth’s Erbin, Fräulein Amalia Bierwirth in Celle.<br />

6. Meiner Schuld ad 2000 Thaler oder 6000 Mark an die Bankfirma David Daniel hieselbst, aus<br />

der Urkunde vom 8./ 9. August 1870,<br />

7. eines Theils ad 2000 Thaler oder 6000 Mark an den Banquier Philipp Daniel hieselbst, aus<br />

der Urkunde vom 2./ 8./ 9. August 1870, wegen welcher betrages ich zu bewirken<br />

verspreche, das dafür der Spar- und Leihkasse der Vorzug eingeräumt wird, vor den aus<br />

derselben Urkunde dem Philipp Daniel verbleibender Forderungen unter folgenden<br />

verabredeten Bedingungen; (es folgen dann die Bedingungen unter 15 Hauptnummern)<br />

Der Zinslauf beginnt am 1. Juli 1877, verzinst wird obige Capitalschuld mit jährlich 4½ Procent.<br />

Schuldner beantragt hiedurch und auf Grund dieser Urkunde bei allen zuständigen Gerichten, ins<br />

besondere auch bei dem Königlichen Amtsgericht Celle, Abtheilung .., die Eintragung derjenigen<br />

Hypotheken und Vermerke, zu welchen in dieser Urkunde ein Rechtstitel ertheilt und begründet ist,<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 27 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

und soll zur Überreichung der Urkunde für solchen Zweck jede beliebige Person berechtigt sein.<br />

Auf Grund obiger, wie ich, der unterzeichnete Schuldner, anerkenne, von dem Engeren Ausschusse<br />

der Spar- und Leih- Kasse des Amtes Celle genehmigten Willenserklärungen wird damit von mir der<br />

Rechtstitel bewilligt und begründet.<br />

Zur Hypothek für das halbjährig kündbare Schuldcapital von 345.000 Mark, nebst 4½ Procent Zinsen,<br />

2 Procent Überschußzahlung und 1/10 Procent Schreibgebühr (zusammen also 6 6/10 Procent feste<br />

Nebenleistungen) vom 1. Juli 1877 ab, und zur Cautionshypothek für bezügliche etwaige<br />

Nebenleistungen bis zum zinslosen Maximalbetrage von 3000 Mark, an meinem zu Celle sub Nr.8<br />

(alte Nr.143) an der Schuhstraße und Nr.58 der Wallstraße (alte Nr.95 hinterm Walle) belegenen<br />

Wohnwesen sammt allem Zubehör, doch soll in solcher Hypothekenbestellung keine der Gläubigerin<br />

nachtheilige Neuerung befunden werden, bezüglich der durch Cession aus den Eingangs dieser<br />

Obligation bezeichneten Urkunden der Kasse zuständig gewordenen oder werdenden General- wie<br />

Specialhypotheken.<br />

So geschehen zu Celle den 29. Juny 1877. gez. J.H. Bruns.<br />

Stempelmarke v. 8. Aug. 1870.<br />

Demnach ich, der unterzeichnete Senator Bruns, in Celle, Inhaber der Firma J.H. Bruns daselbst mit<br />

der Bankfirma David Daniel allhier in Geschäftsverbindung getreten und in Folge deßen Schuldner<br />

der genannten Firma geworden bin, welche wegen der bereits bestehenden und ferner noch<br />

derselben erwachsenen Forderung eine hypothekarische Sicherheit beansprucht, welchem<br />

Anspruche ich gerecht werden will, so ertheile ich mittelst dieser meiner ausdrücklichen<br />

Willenbestimmung der Bankfirma David Daniel in Celle meine Rechtstitel zur Eintragung einer<br />

Specialhypothek an meinem hier an der Schuhstraße sub Nr.143 belegenen Bürgerhause sammt<br />

allem Zubehör, dergestalt, daß die Bankfirma David Daniel in Celle und jeder Inhaber dieser Urkunde<br />

berechtigt sein soll, die Eintragung der ertheilten Pfandrechte auf die Summe von 2000 Rth.<br />

Buchstäblich zwei Tausend Thaler Courant auf meine Kosten zu bewirken. Die hiermit zum Betrage<br />

von 2000 Rth. bestellte hypothekarische Caution soll sich, wie ich wiederholt erkläre beziehen auf<br />

die von mir bereits bei der Bankfirma David Daniel contrahirte Schuld als auch auf die Forderungen,<br />

welche bei unserem refernerar? Geschäftsverbindung derhalben ferner erwachsen werden.<br />

Urkundlich dessen habe ich hierunter meinen Namen, und den Namen meiner Firma eigenhändig<br />

geschrieben. Celle den 8ten August 1879.<br />

Gez.; Johann Heinrich Bruns in Firma J.H. Bruns.<br />

Register Nr.5518.<br />

Das der Senator Johann Heinrich Bruns von hier, Inhaber der Firma J.H. Bruns hierselbst vorstehende<br />

seine und der Firma Namensunterschrift eigenhändig in meiner Gegenwart geschrieben hat, wird<br />

hiermit attestiert.<br />

Celle den Achten August ein Tausend Achthundert Seibzig.<br />

Not. Stempel. Gez.; Moritz Jüdell Königl. Preuss. Notar.<br />

Stempelmarken Siepel. Ein halber Thaler 15 GR.<br />

Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung I. am 8. August 1870.<br />

Es erschien der hiesige Notar, Obergerichts-Anwalt Jüdell, übergab eine von dem Fabrikanten,<br />

Senator J.H. Bruns hieselbst der Bankfirma David Daniel allhier über 2000 Rth. Courant ausgestellt,<br />

notariell beglaubigte Cautions- und Pfand- Urkunde vom heutigen Tage mit dem Antrage, diese<br />

Urkunde gerichtlich zu bestätigen, in das hiesige Stadtbuch einzutragen, wie desfallsige<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 28 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Bescheinigung unter derselben zu ertheilen und solche dann ihm zur Beförderung an die Gläubigern<br />

zurück zu geben.<br />

Zur Beglaubigung gez.; A.D. la Rose Canzleirath.<br />

Vorstehendes Protokoll wird unter der darnach eingelieferten Cautions- und Pfand- Urkunde<br />

ausgefertigt und dieselbe, unbeschadet der Rechte jedes Dritten, damit gerichtlich bestätigt.<br />

Zugleich wird Gerichtsseitig hierdurch bescheinigt, daß jene Urkunde und dieses Protokoll Band<br />

XXXVIII, sub Nr.70 wörtlich in das hiesige Stadtbuch eingetragen sind.<br />

Beschlossen Celle den 9. August 1870. Königlich Preussisches Amtsgericht Abtheilung I.<br />

Siegel. Die entstandenen Kosten 7 Rth. 25 g. – Pf. werden zu Lasten des Senators Bruns eingezogen.<br />

Stempelmarken C.1./ 7.77.<br />

Ich der Endesunterschriebene, der Banquir Arnold Daniel in Firma David Daniel zu Celle, bekenne<br />

damit, daß mir die Spar- und Leihkasse Königlichen Amte Celle, unter Vorbehalt der Cession der<br />

durch die vorstehende Obligation und ingrossation vom 8./ 9. August 1870 begründeten Rechte, den<br />

Betrag meines Guthabens gegen den Senator Bruns, mit 2000 Thaler baar ausbezahlt hat. Ich cediere<br />

deshalb, jedoch ohne Erictionsleistung diese meine Forderung von 2000 Thaler mit allen mir<br />

dieserhalb zustehenden Rechten und Vorzugsrechten an die Spar- und Leihkasse Königlichen Amts<br />

Celle und genehmige die Umschreibung der dafür am 9. August 1870 eingetragene Hypothek auf den<br />

Namen der Spar- und Leihkasse Königlichen Amts Celle.<br />

Celle den 1. July 1877. Gez.; Arnold Daniel in Firma David Daniel.<br />

Wir Bürgermeister und Rath der Stadt Celle, mittelst dieses urkunden und bezeugen, daß dato vor<br />

Unseren dazu verordneten Deputirten, Herrn Senator Schmidt hieselbst, persönlich erschienen sind;<br />

I. als Verkäufer;<br />

1. der hiesige Kaufmann Ludewig Lohmann, als legitimirt General-Mandatar des<br />

Kaufmanns Christian Bierwirth in Bremen,<br />

2. die verehelichte Lohmann, Louise, geborene Bierwirth,<br />

3. die Gattin des Oberappellations-Gerichts-Procurator Wolde, Auguste, geborene<br />

Bierwirth,<br />

4. die Ehegattin des Herrn Stadt-Secretairs Bierwirth, Bertha, geborene Bierwirth,<br />

5. die Vormünder der vier minderjährigen Geschwister derselben Amalie, Fritz, Sophie<br />

und Anna Bierwirth, Witwe Bierwirth, Doris, geborene Bierwirth und<br />

Oberappellations-Gerichts-Procurator Wolde, sämmtlich Erben des weiland hiesigen<br />

Friedrich Bierwirth.<br />

II. als Käufer;<br />

der hiesige Kaufmann Johann Heinrich Bruns und,<br />

III. als Bürgin;<br />

dessen Ehefrau, Dorothea, geborene Warner, und nachstehende Verkauf- und Kauf-<br />

Contract auch Pfand und Bürgschafts-Verschreibung zur gerichtlichen Bestätigung und<br />

Ingrossation übergeben haben.<br />

Kund und zu wissensie hiemit, daß zwischen den Erben des weiland Kaufmanns Friedrich<br />

Bierwirth alhier, als;<br />

1. dem Kaufmann Christian Bierwirth, in Bremen, vertreten durch seinen, in der in beglaubigter<br />

Abschrift angelegten Vollmacht legitimirten General-Mandatar, Kaufmann L. Lohmann,<br />

hieselbst;<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 29 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

2. der Ehefrau des ebengedachten Kaufmanns L. Lohmann, Louise, geborene Bierwirth,<br />

hieselbst,<br />

3. der Ehefrau des Oberappellations-Gerichts-Procurator Wolde, hieselbst, Auguste, geborene<br />

Bierwirth;<br />

4. der Ehefrau des hiesigen Stadt-Secretairs Bierwirth, Bertha, geborene Bierwirth;<br />

5. der Witwe Bierwirth, Doris, geborene Bierwirth, und dem Ober-Appellations-Gerichts-<br />

Procurator Wolde, hieselbst, als für die vier noch minderjährigen Kinder weiland<br />

Kaufmannes Friedrich Bierwirth hieselbst, Amalie, Fritz, Sophie und Anna gerichtlich<br />

bestellten Vormündern, und noch zwar, was diese minderjährigen Kinder anlangt, unter<br />

diesem Contracte annectierten Genehmigung der obervormundschaftlichen Behörde<br />

Königlicher Burgvogtey hieselbst, auch der eben gedachten Witwe Bierwirth in eigenem<br />

Namen, als Verkäufern, einerseits, und dem Kaufmann Johann Heinrich Bruns, hieselbst, als<br />

Käufer, anderseits, nachfolgender Verkauf- und Kaufcontract wohlbedächtlich verabredet<br />

und abgeschlossen worden ist.<br />

§.1.<br />

Die Eingangs gedachten Personen verkaufen das zum Nachlaß ihres Erblaßers, weiland Kaufmanns<br />

Friedrich Bierwirth, hieselbst gehörende, aan der hiesigen Schuhstraße, zwischen dem<br />

Schumachersen und dem Commandanten-Hause belegene, unter den Nummern 76 und 77,<br />

catastrirte Wohnhaus, sammt dabey befindlichen Nebengebäuden und dem am Walle zwischen dem<br />

Wichmannschen Wohnhause und dem Schumacherschen Hintergebäude belegen sub Nbris 56 und<br />

57 catastrirten Hinterhäusern, so wie Hof und Garten, mit allen auf diesen Grundstücken ruhenden<br />

Rechten und Gerechtigkeiten, namentlich den beiden auf dem Vorderhause haftenden Brau-<br />

Gerechtigkeiten, und mit allen Pflichten und Lasten, namentlich mit der darauf ruhenden Calands-<br />

Abgabe ad 3 Rth. 4 gg. 2 Pf., imgleichen mit Allem, was ere?, wand-, band, niet- und nagelfest ist,<br />

und als ein eigentliches Zubehör der Kaufgegenstände zu betrachten ist, an den Kaufmann Johann<br />

Heinrich Bruns, hieselbst, für verabredete Kaufsumme von 11500 Rth., schreibe Eilf Tausend<br />

Fünfhundert Thaler in Pistolen à 5 Rth.<br />

§.2.<br />

Die Tradition der Kauf-Objecte erfolgt Ostern 1847 und gehen von da an alle auf demselben<br />

ruhenden Abgaben und Lasten auf den Käufer über, in welcher Hinsicht so dann zwischen beiden<br />

Theilen eine Abrechnung stattfinden wird. Auch übernimmt der Käufer die Gefahr des Wesens erst<br />

vom Tage der Tradition an.<br />

§.3.<br />

Das Kaufgeld bleibt auf dem Kaufobjecte auf halbjährige, zu Quartal stattfindende zu Vier pro Cent<br />

Zinsen stehen und wird bis zur gänzlichen Abführung desselben wegen Visitals, Zinsen, Schäden und<br />

Kosten das gefahrlose Eigenthum reservirt. Die Zinsen werden in halbjährigen Raten zu Michaelis<br />

und Ostern jedes Jahrs prompt an den Ober-Appellations-Gerichts-Procurator welche hieselbst,<br />

berichtigt. Daneben setzt der Käufer für Capital, Zinsen, Schäden und Kosten sein ganzes Vermögen<br />

zur einer öffentlich gerichtlichen General-Hypothek, sowie zur öffentlich gerichtlichen Special-<br />

Hypothek sein an der hiesigen Zöllnerstraße zwischen den Wredeschen und Meierschen Häusern sub<br />

Nr.231 belegenes Bürgerhaus sammt Zubehör. Außerdem verpflichtet sich der Käufer, die<br />

rechtsbeständige Bürgschaft seiner Ehefrau beizubringen. Endlich verzichtet derselbe hinsichtlich<br />

der sämmtlichen den Verkäufern zur Sicherheit dienenden Immobilien dem ihm Gerichtsseitig wohl<br />

erklärten Beneficii Taxationis, neu adjudicationis in bester Form Rechtens.<br />

§.4.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 30 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Demnach trete ich, die Ehefrau des Käufers, Dorothee, geborene Werner, den vorstehend<br />

übernommenen Verbindlichkeiten meines Ehemannes als selbstschuldigeBürginn, unter Entsagung<br />

auf des Senatus Consultus Vellejanum, die Authentica; Si qua mulier, das Privilegium dotis et<br />

illatorum und des Beneficium excussionis et divisionis, welche sämmtlich dem Frauenzimmer, der<br />

Ehefrau und dem Bürgen zustehenden Rechtswolfahrten mir von Gerichte werden erklärt werden,<br />

und zwar unter öffentlich gerichtlicher Verunterpfändung meines gesammten Vermögens, bey.<br />

§.5.<br />

Der Käufer tritt in den mit der Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Betreffs der Verkaufs-<br />

Objecte doch bis zum 1sten Juny 1849 bestehenden Versicherungs-Contract ein und findet<br />

hinsichtlich der bis dahin bereits berichtigten Prämie eine Auseinandersetzung unter den<br />

Contrahenten statt. Die bey der Agentur erforderlichen Anzeige verpflichtet sich der Käufer zur<br />

gehörigen Zeit zu beschaffen.<br />

§.6.<br />

Die Kosten dieses Contracts, namentlich des Stempelpapiers und der Confirmation, tragen beide<br />

Theile zur Hählfte, wogegen die Kosten der Eintragung der Hypotheken und der Bestellung der<br />

Bürgschaft den Käufer allein treffen. Dieserhalb wird demnächst eine Ausgleichung stattfinden. Auch<br />

die observanzmäßige an das hiesige Waisenhaus zu entrichtenden Gebühren werden von beiden<br />

Theilen gleichmäßig getragen.<br />

§.7.<br />

Beide Contrahenten entsagen allen wider diesen Vertrag vorzubringenden Einreden und<br />

Rechtswohlthaten, sie mögen Namen haben, wie sie wollen, insbesondere der Einrede des Betrugs,<br />

der Verletzung über und unter der Hälfte des Irrtums, der Speculation, dem Einwande, daß<br />

dieseUrkunde anders niedergeschrieben, als verabredet worden und die wahre Willensmeinung<br />

gewesen sey, sowie überhaupt der Einrede, daß ein allgemeiner Verzicht nicht gelte, wenn nicht<br />

einer jeden speciell entsagt worden sey und haben dessen allen zur wahrer Urkunde dieses<br />

Document eigenhändig vollzogen, wollen auch bey dem wohllöblichen Magistrats und die<br />

erforderliche Konfirmanten und Ingrossation deises Contracts und der Hypotheken, sowie Auflaßung<br />

geziemend nachsuchen.<br />

So geschehen zu Celle, den 8ten October 1845.<br />

Ludwig Lohmann, als Bevollmächtigter des Kaufmanns C.H. Bierwirth in Bremen.<br />

Louise Lohmann, geborene Bierwirth.<br />

Auguste Wolde, geborene Bierwirth.<br />

Martha Bierwirth, geborene Bierwirth.<br />

Doris Bierwirth.<br />

J.H. Wolde.<br />

J.H. Bruns.<br />

D. Bruns, geborene Werner.<br />

Wir Endsunterschriebenen, ich der Kaufmann Christian Heinrich Bierwirth, und ich der Kaufmann<br />

Christian Stöppler urkunden bekennen damit; Nachdem wir uns, in Ansehung der seit dem 1ten Juny<br />

1837 unter der Johann Christian Bierwirth & Co zwischen uns bestaandenen Handlungs-Societät<br />

unterm 1. December o.J. auseinandergesetzt, gleichwohl als für notwendig erachtet, behuf<br />

definitiver Regulirung dieser Angelegenheit insbesondere behuf Feststellung unserer gegenseitigen<br />

Ansprüche, sowie behuf der mit unsern respectiven Creditoren und Debitoren zuzulegenden<br />

Verhandlungen einen gemeinschaftlichen bevollmächtigten und dazu den hiesigen Kaufmann und<br />

Fabricanten Georg Ludwig Lohmann ausersehen haben, so ertheilen wir demselben volle Macht und<br />

Gewalt alles dasjenige, was derselbe behuf unserer Vermögens-Verhältnisse für erforderlich hält,<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 31 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

mag unser beiderseitiges Privat-Vermögen oder dasjenige der zwischen uns bestandenen<br />

Handlungs-Societät in Frage kommen, Namens unser zu besorgen und wahrzunehmen, über unser<br />

sämmtlichen Güter, gemeinschaftliche sowohl als Privat-Güter des einzelnen, ohne aller Ausnahme<br />

nach belieben zu schalten und zu walten, äußerungen jeder Art vorzunehmen, Mobilien und<br />

Immobilien zu verkaufen, zu verpfänden und umzutauschen, auch wo es nöthig ist, aufzulassen, mit<br />

unseren Creditoren und Debitoren, mögen dieselben uns beiden gemeinschaftlich oder jeder von<br />

uns persönlich angehen, und mögen die Obligations-Verhältnisse aus Handlungsgeschäften oder aus<br />

Privathandlungen beider oder des Einzelnen herrühren, in Verhandlung zu treten und die nöthigen<br />

Liquidationen zuzulegen, Schulden anzuerkennen und zu bezahlen, Forderungen zu cediren,<br />

einzuziehen und darüber zu quittiren, Vergleiche zu schließen und Verzichte zu leisten, und in<br />

vorkommenden Rechthändeln bey den Comparanten Gerichtsbehörden in allen Instanzen zu<br />

vertreten, Arreste zu erwirken und aufzuheben, Eide zu de- und referiren, anzunehmen und in<br />

unsere Seele auszuschwören, nöthigenfalls einen oder mehrere Anwälde zuziehen und Procuratoren<br />

zu bestellen und diese mit den nötigen Vollmachten zu versehen, sowie überhaupt die ihm im<br />

obigen ertheilte Vollmacht auf einen oder mehrerer Substituten zu übertragen. Gleich wie wir<br />

übrigens alles dasjenige genehmigen, was vom gedachten unsern Bevollmächtigten, bereits vor<br />

Ausstellung dieser Vollmacht unsern Angelegenheiten geschehen seyn mag, als erklären wir<br />

schließlich noch zum Überfluß, daß wenn derselbe sich zu handlungen sich genötigt sehen sollte, zu<br />

deren Vornahme er einer Special-Vollmacht bedarf, wir ihm solche, soweit sie in dem Obigen nicht<br />

bereits erhalten ist, im Voraus damit ertheilt haben wollen.<br />

Urkundlich deßen ist die Vollmacht von uns beiden unterschrieben und haben wir unsere<br />

Unterschrift gerichtlich beglaubigen lassen. So geschehen zu Celle, am Achtzehnten December<br />

Eintausend Achthundert Vier und Vierzig.<br />

Gez.; C.H. Bierwirth, Chr. Stoppler.<br />

Das die hiesigen Kaufleute, Herren Christian Bierwirth und Christian Stoppler vorstehenden<br />

Vollmacht ihrem Inhalte auch genehmigt und zu deren eigenhändigen Unterschrift sich bekannt<br />

haben, wird damit attestirt.<br />

Auf mündlichen Antrag des Oberappellations-Gerichts-Procurators Wolde, als Vormundes der<br />

nachgelassenen minderjährigen Kinder weiland Kaufmanns Friedrich Christoph Bierwirth vor dem<br />

Hehlenthors, wird zu dem Verkauf der Bierwirthschen Grundstücke in der Stadt für 11500 Rth. Gold<br />

an den Kaufmann Bruns in Betracht die majorennen Bierwirthschen Kinder die Theilung des<br />

väterlichen Vermögens und den Verkauf verlangt die Obervormundschaftliche Genehmigung<br />

hierdurch erteilt, und Vormund zur Abschließung des Kauf-Contracts autorisiert.<br />

Resolutum, Celle, den 27. September 1846.<br />

Königlich Hannoversche Burgvogtey.<br />

Gez.; Schär.<br />

Ich Endesunterschriebener, der Senator J.H. Bruns zu Celle, erteile damit dem Banquier Philipp<br />

Daniel allhier den Rechtstitel zu einer Generalhypothek an meinem gesammten Vermögen und zu<br />

einer Spezialhypothek an meinem an der Schuhstraße zu Celle sub Nr.143 belegenen Wohnhause<br />

und an meinem hinterm Walle sub Nr.95 belegene Fabrikgebäude hinsichtlich aller gegenwärtigen<br />

und zukünftigen Forderungen, welche dem Banquier Philipp Daniel aus irgendeinem Grunde gegen<br />

mich zustehen oder noch zuständig werden, bis zur Maximalsumme von Viertausend Taler Courant<br />

mit Zinsen darauf zu jährlich 6 %. Unter diese Hypothekbestellung sollen die jedesmaligen<br />

Forderungen des Herrn Banquiers Philipp Daniel an mich fallen, so daß das jedesmalige Guthaben<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 32 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

des Herrn Daniel an mich bis zur Maximalsumme von 4000 Rth. nebst gedachten Zinsen durch diese<br />

Hypothekenbestellung gesichert sein soll, namentlich auch die Forderungen des Banquiers Daniel<br />

aus Wechseln jeder Art, woraus demselben eine Forderung gegen mich entstanden ist oder<br />

entstehen sollte. Ein jeder Vorzeiger dieser Urkunde soll ermächtigt sein, die Eintragung und<br />

nötigenfalls Confirmation dieser Hypotheken bei Königlichem Amtsgerichte Celle, Abteilun I, auf<br />

meine Kosten zu beantragen. Diese Löschung der Hypotheken erfolgt auf Bewilligung des Herrn<br />

Banquier Philipp Daniel allhier, welcher solche Bewilligung nicht versagen darf, sobald er keine<br />

Forderung mehr gegen mich hat, und so bald auch kein Wechsel mehr läuft, aus welchem ihm eine<br />

Forderung gegen mich erwachsen kann. Schließlich bekenne ich, daß der Banquier Philipp Daniel<br />

allhier die vorstehenden Bestimmungen und im voraus acceptiert hat.<br />

Celle, den 2. August 1870.<br />

Gez.; J.H. Bruns.<br />

Stempel, Ein Halber Thaler 15 GR.<br />

Geschehen Amtsgericht Celle, Abteilung I, am 8. August 1870.<br />

Es erschien der hiesige Notar, Oberappellations-Gerichts-Anwalt Neumann, I, übergab eine von dem<br />

Fabrikanten Senator J.H. Bruns hieselbst dem Banquier Philipp Daniel allhier über 4000 Rth. Courant<br />

ausgestellte, notariell beglaubigte Cautions- und Pfand-Urkunde, vom heutigen Tage mit dem<br />

Antrage, diese Urkunde gerichtlich zu bestätigen, in das hiesige Stadtbuch einzutragen, eine<br />

desfalsige Bescheinigung unter derselben zu ertheilen und solche ihm dann zur Beförderung an den<br />

Gläubigern zurückzugeben.<br />

Zur Beglaubung gez.; A.D. la Rose Canzleirath.<br />

Vorstehendes Protokoll wird unter der darnach eingelieferten Kautions- und Pfand-Urkunde<br />

ausgefertigt und dieselbe, unbeschadet der Rechte jedes Dritten damit gerichtlich bestätigt. Zugleich<br />

wird Gerichtsseitig hiedurch bescheinigt, daß jede Urkunde und dieses Protokoll Band XXXVIII sub<br />

Nr.69 wörtlich in das hiesige Stadtbuch eingetragen sind.<br />

Beschloßen, Celle, den 9. August 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht, Abteilung I.<br />

Gez.; Leschen.<br />

Die Kosten von 14 Rth. 15 gg. wurden zu Lasten des Senators Bruns eingezogen.<br />

Actum Celle Coram Commissione.<br />

Im Hause des Ober-Appellations-Gerichts-Procurators Wolde,<br />

Canzleistraße Nr.28, den 8. October 1846<br />

An diesem Tage wurden die Erben des verstorbenen Friedrich Christoph Bierwirths als Verkäufer und<br />

Johann Heinrich Bruns als Käufer und dessen Ehefrau ersucht, zur gerichtlichen Vollziehung des<br />

aabgeschlossenen Kaufvertrages, so aauch zu gerichtlichen Aufnahme der nach den Bestimmungen<br />

des Vertrages der Bürgschaftsleisstung zu erscheinen.<br />

Der Käufer Johann Heinrich Bruns wurde dahin belehrt, daß die Bedeutung in §.3. des Vertrages<br />

genannten beneficii Taxationis et adjudicationis die sei, daß er im Falle des Verkaufs der<br />

Pfandobjekte zur Befriedigung der Verkäufer, wenn dafür weniger als die Hälfte des wahren Wertes<br />

geboten werde, die Taxierung der Gebäude verlangen könne und Verkäufer, also die Gläubiger, sie zi<br />

diesem Taxiert annehmen mußten. Die Ehefrau Bruns, geborene Werner, wurde dahin belehrt, daß<br />

sie bei der Burgschaftsübernahme aller ihre Rechte, die ihr als Frau sonst zustände, verlustig ginge.<br />

Sie erklärt, daß sie alles verstehe und auf alle Rechte verzichte und die Bürgschaft übernehme.<br />

Hierauf genehmigen Haupstschuldner und Bürgin die im Kontrakte den Verkäufern stipulierten<br />

generellen und speciellen Pfandrechte, besonders der ausdrückliche Vorbehalt des den Verkäufern<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 33 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

zustehende Eigentumsrecht bis zur restlosen Bezahlung der Kaufsumme, der Zinsen und Kosten, und<br />

beantragen die Eintragung in das Stadtbuch.<br />

Bürgermeister und Rath der Stadt Celle bestätigen den Vertrage am 8. August 1846.<br />

Am 30. December 1869 bestätigen die Bierwirthschen Erben, daß der Herr Kaufmann und Senator<br />

Johann Heinrich Bruns schon bis zum Jahre 1857 soviel abgetragen hatte, daß nur noch eine<br />

Forderung von 10630? Rth. bestand, und geben nunmehr dieAuflassungserklärung ab.<br />

28.9.1872 schließt Johann Heinrich Bruns einen neuen Vertrag mit dem Bierwirthschen Erben. Er<br />

schuldet nunmehr in grossirten und konfirmierten noch 9500 Rth. die anfangs laut des vertrages<br />

vom 8. October 1846 mit 4 % verzinset wurden. Nach einem am 30. December 1869 gestätigten<br />

Vertrage stehen diese 7500 Rth. der Frau Obersttabarzt Dr. Tormin, Sophie, geborene Bierwirth, in<br />

Bremen, und dem Fräulein Amelie Bierwirth in Celle und dem Fräulein Anna Bierwirth in Celle zu<br />

gleichen Teilen zu.<br />

Der Zinsfuß war seit längerer Zeit auf 4½ % erhöht worden, beträgt aber 5 % 1 October d. Jahres. Zur<br />

Sicherheit der letzteren in Betreff dieses in Frage kommenden Einen Procentes wird an seinem<br />

sämtlichen Vermögen, so auch an den Schuhstraße und hinter dem Walle belegenen Bürgerhäusern<br />

der Rechtstitel zu einer Special-Hypothek erteilt und bewilligt.<br />

Am 12. October 1870? Wird der Vertrag gerichtlich bestätigt und die Belastung der Grundstücke<br />

vorgenommen. (diese Maschinenschrift ist fast unleserlich)<br />

Ich unterzeichneter schulde den Bierwirtschen Erben aus dem Kaufcontracte de dato confirmierten<br />

et in grossierten, Celle den 8. October 1846, noch einen Kaufgelds-Rest von 9500 Rth., schreibe<br />

Neuntausend Fünfhundert Thalern in Golde.<br />

Dieserhalb ist die Verabredung getroffen, daß diese meine Schuld zu Courant reducirt werden soll<br />

und zwar die Pistole zu 5 Rth. 14 gg., schreibe Fünf Thaler Vierzehn Gutegroschen Courant und<br />

bekenne ich, auf den Grund dieser Verabredung den Bierwirthschen Erben statt 9500 Thl. in Golde<br />

ist 10608 Thl. 8 gg., schreibe Zehntausend Sechshundert und Acht Thaler Acht Gutegroschen Courant<br />

schuldig zu sein und ist diese Reduction sowohl für die demnächste Zurückzahlung, als die Zinsen,<br />

Zahlung maaßgebend.<br />

Deßen zur Urkunde habe ich diesen Revers eigenhändig vollzogen und meine Unterschrift glaubhaft<br />

attestiren lassen.<br />

Celle am 16ten December 1850. Gez.; J.H. Bruns.<br />

Bestätigt am 22ten December 1850 durch das Stadtgericht. Gez.; Schmidt.<br />

Nach aussagen alter Leute soll der frühere Mitinhaber der Firma J.H. Bruns Herr Kaufmann H.F.<br />

Meyer ein sehr vermögender Mann gewesen sein. Man nannte ihn wegen seines Reichtums<br />

“Millionenmeyer”. Er soll aber zuletzt völlig verarmt gewesen sein und sein Leben durch<br />

Wohlfahrtsunterstützung gefristet haben, schließlich soll er aus wirtschaftlicher Not seinem Leben<br />

selbst das Ende bereitet haben in Eisenach. Meyer soll innerhalb einen halben Jahres über 48000<br />

Mark an dem Wohnwesen Celle, Schuhstraße Nr.8, verbaut haben.<br />

Im Jahre 1906 war ein Bäckermeister Friedrich Ehlers Aus Celle des Hauses Schuhstraße, denn er läßt<br />

am 16. februar 1906 ? eine Hypothek über …. Mark, die er von seinem Vater Rentner Carl Ehlers<br />

angeliehen hat, mit einer Verzinsung von 4 % für denselben eintragen.<br />

(Maschinenschrift fast unleserlich)<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 34 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Das Grundstück war 1913 Unter Celle, Band 63, Blatt 415 eingetragen, Anno 1905, und mit 34500<br />

Mark belastet.<br />

Zur Zeit ist der Kaufmann Hermann Jagau?, bestimmt seit 1918, Eigentümer des Wohnhauses<br />

Schuhstraße 8 und hinter dem Walle, jetzt Wallstraße, im Volksmunde Nordwall) und betreibt darin<br />

eine gutgehende Eisenhandlung. Unter ihm wurde das schon von dem Bäckermeister Friedrich<br />

Ehlers veränderte Unterhaus gänzlich neu gestaltet und so das alte Bürger un Brauhaus seines<br />

ursprüngklichen Charakters gänzlich beraubt.<br />

Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung I, am 21. Mai 1853.<br />

Siegel 2 Gutegroschen.<br />

Es erscheint der hiesige Kaufmann Johann Heinrich Bruns, producirt den zwischen ihm und dem<br />

weiland Lederhändler Gustav Wehl unter dem 13. Februar 1849 abgeschlossenen Kauf- und Verkauf-<br />

Contract, erklärt, das er wegen der darin benannten Kaufsumme von 3500 Rth. Gold von dem<br />

verstorbenen Lederhändler Gustav Wehl vollständig befriedigt sei und beantragte die Löschung der<br />

für einen Theil der Kaufsumme, und zwar für 2500 Rth. Gold ingrossirten Hypotheken und<br />

vorbehaltenen Eigenthums-Rechte im Stadtbuche, so wie die Niederlegung des producirten<br />

Contractes bei der betreffenden Hausacte.<br />

Ferner erscheint der Oberappellations-Gerichts-Anwalt Jüdell, überreicht eine von dem Kaufmann<br />

Friedrich Kahle zu seinem Gunsten unter dem 27. November 1852 ausgestellte Schuld- und Pfand-<br />

Verschreibung, erklärt, daß er das dadurch verbriefte Capital ad 1600 Rth. Courant nebst Zinsen von<br />

seinem Schuldner vollständig erhalten habe und beantragt die Löschung der darnach im Stadtbuche<br />

ingrossirten Hypotheken.<br />

Vorgelesen und genehmigt.<br />

Zur Beglaubigung gez.; H. Leschen Dr.<br />

Stempel 2 Gutegroschen. Siegel.<br />

Auf das von dem Kaufmann Kahle mündlich gestellte Ansuchen um Ausfertigung eines<br />

Hypothekenscheins über das sub Nr.231 der Zöllnerstraße belegene Haus wird demselben auf Grund<br />

des Stadtbuches damit bezeugt; daß laut gerichtlich ingrossierter Obligation vom 28.August 1744 der<br />

Advokat Heinrich Wilhelm Ahlewin von den hiesigen Armencassen ein Capital von 200 Rth. in<br />

Ducaten, das Stück zu 2 Rth. und 27 mg. Gerechnet, angeliehen und zur Sicherheit neben<br />

Generalhypothek und einer hier nicht in Betracht kommenden Spezialhypothek namentlich auch<br />

sein an der Zöllnerstraße zwischen den Häusern des Factors Meyer und Broyhaus belegenes Haus, so<br />

weit ersichtlich das hier fragliche Haus, zu einem speziellen, in vim hyp. Publ. Eingetragenen<br />

Unterpfande gesetzt hat, daß sodann laut gerichtlich ingrossirten Kaufcontracts vom 8. Mai 1772 die<br />

verwitwete Hauptmannin Gronau, geborene Ahlewin, ihr an der Zöllnerstraße zwischen des Brauers<br />

Höltje und des Stadtmusikanten Seiffert Häusern (sub Nr.231) belegenes Haus dem Goldarbeiter<br />

Ernst Georg Luttmer für 1950 Rth. Gold verkauft hat, daß auch wegen 1500 Rth. Gold, welche noch<br />

der bei Vollziehungdes Contracts vorzunehmenden Abtragung von 450 Rth. Gold am Hause haben<br />

stehen bleiben sollen, neben Vorbehalt des Eigenthums, von dem Käufer Generalhypothek und<br />

Spezialhypothek an dem erkauften Hause bestellt ist, daß ferner der Goldarbeiter Ernst Georg<br />

Luttmer, laut gerichtlich ingrossierter Obligationen vom 10./ 30. März 1774, 2./ 3. Mai 1775 und 19.<br />

April 1776, unter bürgschaftlichem Beitritte seiner Ehefrau, geborene Martfeld, von dem Hospitale<br />

St. Annen 3 Capitalien ad resp. 200 Rth. Gold, 300 Rth. Gold und 200 Rth. Gold angeliehen und zur<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 35 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Sicherheit wegen dieser Capitalien nebst Zinsen und Kosten öffentliche Generalhypothek und<br />

öffentliche Spezialhypothek an dem vorbezeichneten, sub Nr.231 belegenen Hause bestellt ist, daß<br />

sodann laut gerichtlich ingrossirten Adjudicationsschein vom 12. November 1806 der Seifensieder<br />

Marwedel das vorgedachte, zum Luttmerschen Concourse gehörige Haus, nachdem es zum<br />

öffentlich-meistbietenden Verkauf gebracht, für das Meistgebot von 2600 Rth. Gold erstanden,<br />

behuf Berichtigung der Kaufgelder die auf dem Hause stehenden Capitalien der Witwe weiland<br />

Regimentschirurgus Güldenpfennig, geborene Riebenstein, ad 1500 Rth. Gold und des Hospitals St.<br />

Annen ad 700 Rth. Gold übernommen und 400 Rth. Gold baar ad depositum gezahlt hat, wobei<br />

bemerklich gemacht wird, daß das übernommene Capital des Hospitals St. Annen später abgetragen<br />

und gelöscht ist, daß ferner laut gerichtlich ingrossierter Obligation vom 18./ 28. Februar und 1.<br />

März 1815 der Seifensieder Ludwig Marwedel, unter bürgschaftlichem Beitritte seiner Ehefrau,<br />

geborene Busch, von dem Brauer Wilhelm Herbst e50 (350?) Rth. cß.? Münze angeliehen und zur<br />

Sicherheit öffentliche Generalhypothek und öffentliche Spezialhypothek an dem sub Nr.231<br />

belegenen Hause constituirt hat, daß sodann laut gerichtlich ingrossirten Adjudicationsscheins vom<br />

29 December 1815 der Chirurgus Kamprath, das dem ehemaligen Seifensieder Marwedel gehörige,<br />

sub Nr.231 belegene Haus nebst Zubehör, nachdem es öffentlich-meistbietend angeschlagen<br />

worden, mit Genehmigung des Mawwedelschen Curators für das abgegebene Höchstgebot von 2705<br />

Rth. Gold zugeschlagen erhalten hat, und diese Kaufgelder bis auf ein von dem Käufer<br />

übernommennes Capital der verwitweten Regimentschirurgus Güldenpfennig ad 700 Rth. Gold theils<br />

sofort, theils später berichtigt sind, daß hiernach laut gerichtlichen Adjudicationsscheins vom 20.<br />

Juni 1832 der Handlungskommis Georg Gottfried Christian Baxmann das zur Verlassenschaft des<br />

weiland hiesigen Baders Johann Heinrich Kamprath gehörige, sub Nr.231 belegene Haus, nachdem<br />

es praevio decreto de alienando wiederholt öffentlich angeschlagen, für 3135 Rth. Gold erstanden,<br />

derselbe auch solche Kaufgelder in der Masse berichtigt hat, daß er 1335 Rth. Gold abgetragen, den<br />

Rest von 1800 Rth. Gold aber unter Vorbehalt des Eigenthums, am Hause stehen behalten hat,<br />

wobei ausdrücklich bestimmt ist, daß dem gedachten Kaufgeldsrückstande ad 1800 Rth. Gold die<br />

(später sämmtlich abgetragen) Forderungen des Hospitals St. Annen, der Stadtkämmerei und der<br />

Gymnasialcasse ad resp. 700 Rth. Gold, 300 Rth. Gold und 300 Rth. Gold Conv. Münze Jederzeit<br />

vorgehen sollten, daß ferner laut gerichtlich ingrossierter Obligation vom 5./ 26. Februar 1836 der<br />

Kaufmann Georg Gottfried Christian Baxmann seiner Mutter, der verwitweten Baxmann, geborene<br />

Bertram, für waaren und an baar erhaltenem Gelde eine Summe von 1200 Rth. Conv. Münze<br />

schuldig geworden ist, und zur Sicherheit wegen des Capitals und zur Zinsen öffentliche<br />

Generalhypothek und öffentliche Spezialhypothek an dem sub. Nr.231 belegene Hause bestellt hat,<br />

daß hiernach laut gerichtlichen Adjudicationsscheins vom 9. Januar 1837 der Kaufmann Johann<br />

Heinrich Bruns das zur Concoursmasse des weiland Kaufmann Baxmann gehörige sub Nr.231<br />

belegene Haus für 3160 Rth. Gold und sämtliche Kaufgelder namentlich das übernommene Capital<br />

der Kamprath’schen vormundschaft ad 1800 Rth. Gold theils sofort, theils später berichtigt hat, daß<br />

sodann laut gerichtlich ingrossirten Kaufcontracts vom 13. Februar der Lederhändler Gustav Wehl<br />

das vorbemerkte Bruns’sche Haus für 3500 Rth. Gold gekauft und auf die Kaufgelder 1000 Rth. Gold<br />

abgetragen hat, während die übrigen 2500 Rth. Gold, bis zu deren völligen Berichtigung des<br />

Eigenthumsrecht vorbehalten, bei Vollziehung des Kaufcontracts haben bezahlt werden sollen. Daß<br />

auch Käufer sich verpflichtet hat, in dem angekauften Hause während der Dauer von 20 Jahren ein<br />

Tabacks und Cigarrengeschäft weder selbst zu treiben noch durch andere betreiben zu lassen, sich<br />

daneben noch besonders verbindlich gemacht hat, für den Fall eines Verkaufes des fraglichen<br />

Hauses eine gleiche Verpflichtung dem künftigen Käufer aufzuerlegen und wegen Erfüllung dieser<br />

seiner Zusicherung öffentliche Generalhypothek bestellt hat, daß ferner laut gerichtlicher Obligation<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 36 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

vom 13. Februar 1849 der Lederhändler Gustav Wehl, angeblich zur berichtigung von<br />

Hauskaufgeldern, von der hiesigen Stadtcasse ein Capital von 2500 Rth. Gold angeliehen ..wegen<br />

Capitals, Zinsen und Kosten sein gesammtes Vermögen, in specie aber sein sub Nr.231 an der<br />

Zöllnerstraße belegene Haus zum öffentlichen Unterpfande gesetzt hat, daß auch laut gerichtlicher<br />

Bürgschafts- und Pfandverschreibung vom 11./ 14. Juni 1849 die für volljährig erklärte Ehefrau Wehl,<br />

geborene Hellberg, die Bürgschaft wegen dieses Capitals nebst Zinsen und Kosten übernommen und<br />

öffentlich Generalhypothek bestellt hat, daß sodann laut gerichtlich ingrossirten Kaufcontracts vom<br />

3. Februar 1852 der Kaufmann Friedrich Heinrich Kahle das zum Nachlaß des weiland Lederhändlers<br />

Wehl gehörige, sub Nr.231 an hiesiger Zöllnerstraße belegene Haus nebst Zubehör, nach voraus<br />

gegangener Genehmigung der betreffenden Obervormundschaftlichen Behörden, von den den<br />

Wehl’schen Erben für 4000 Rth. Gold gekauft, behuf Berichtigung dieser Kaufgelder 1000 Rth. Gold<br />

berichtigt und das auf dem Hause stehende Capital der Stadtcasse ad 3500 Rth. Gold übernommen<br />

hat, während der Rest ad 500 Rth. Gold auf dem Hause stehen geblieben ist, daß auch Käufer wegen<br />

der unbezahlt gebliebenen Kaufgelder, abgesehen von dem dieserhalb vorbehaltenen gefahrlosen<br />

Eigenthum, sein gesammtes Vermögen und ins besondere das von ihm erkaufte Haus zum speziellen<br />

öffentlichen Unterpfande gesetzt, der Lederhändler August Heinrich Wehl aber wegen der auf dem<br />

Hause stehen gebliebenen 500 Rth. Gold die Bürgschaft übernommen hat, daß sich zwar später auf<br />

das viel gedachte Haus im Stadtbuch keine Hypotheken eingetragen finden, daß indessen eine von<br />

einem Vorbesitzer desselben, dem Chirurgus Kamprath wegen eines laut gerichtlich ingrossirten<br />

Protokolle vom 10. Juli 1801 von dem Polizeicommissär Dr. Seelhorst, (nach dem Protokolle zum<br />

Ankaufe des früher Schönebergschen Badergerechtigkeit) angeliehenen Capitals von 200 Rth. Gold<br />

bestellte Generalhypothek auf das hier fragliche Haus ergreifen muß. Im übrigen wird bemerkt, daß<br />

auf dem Namen eines Vorbesitzers des fraglichen Hauses, des Seifensieders Ludwig Marwedels in<br />

das westphälische Hypothekenregister folgende bislang ungelöschte Schuldposten eingetragen sind;<br />

1) laut Bord. vom 27. Juni und 6. Juli 1811 ein der Winter’schen Vormundschaft geschuldetes<br />

Capital von 500 Rth. (N 2 und 3), originirend aus einer von Königlicher Burgvogtei bestätigten<br />

Obligation vom 24. März 1810, und abgesehen von einer hier nicht in Betracht kommenden<br />

Spezialhypothek durch Generalhypothek gesichert,<br />

2) laut Bord. vom 30. Aug. Und 1 Sept.1811 (N.1134 und 1135) ein dem Kaufmann Martin<br />

Heinrich Wiers geschuldetes, aus der notariellen Obligation vom 8. Mai 1811 herrührendes<br />

Capital von 450 Rth. Gold, wofür Generalhypothek und Spezialhypothek an dem an der<br />

Zöllnerstraße belegenen Hause des Schuldners bestellt, auch die Bürgschaft Seitens der<br />

Ehefrau desselben, geborene Busch, übernommen, ist,<br />

3) laut Bord. vom 13. Sept.1811 (N1214) ein der Marie Christiane verwitweten Güldenpfennig,<br />

geborene Riebenstein, und dem Branntweinbrenner Borchard Backhaus, als Cessioner zu ⅓,<br />

geschuldetes Capital von 1500 Rth. Gold, herrührend aus einer der Gläubigerin vom 6. April<br />

1796 cedirten am 3. Jan. 1779 ausgestellten hypothekarischen Schuldverschreibung über die<br />

auf dem vormals Luttmerschen, dann Marwelschen Hause, sub reservato jare domini stehen<br />

gebliebenen Kaufgelder, wofür Generalhypothek und Spezialhypothek an dem sub Nr.231<br />

belegenen Hause bestellt ist,<br />

4) laut Bord. vom 6. und 11 April 1812 (N. 3424) ein dem Briefbesteller Brokelmann aus einem<br />

vom Königlicher Burgvogtei am 17. März 1810 bestätigten Kaufcontracte, geschuldetes<br />

Capital von 150 Rth. Gold.<br />

5) Laut Bord. vom 26. und 27. Juni 1812 N. 4535) ein dem Kaufmann Berber, aus dem<br />

gerichtlich bestätigten Kaufcontracte vom 14. Sept. 1799, geschuldetes Capital von 1300<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 37 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Rth. Gold, zu deßen Sicherheit eine hier nicht in Betracht kommende Spezialhypothek<br />

eingeräumt ist.<br />

Beschlossen, Celle, den 6. Sept. 1852. Das Stadtgericht der Stadt Celle.<br />

Schuhstraße Nr.8.<br />

Die Schuhstraße war früher, Jahrhunderte hindurch, die Straße, an der die vornehmen und reichen<br />

Kaufleute, Mitglieder der Kramergilde wohnten. Höecker wurden die anderen genannt und ihr<br />

Handel war durch Gesetze und Verordnungen sehr eingeschränkt und nur bestimmte Waren durften<br />

gehandelt werden. Die “Schoestrate” ist eine der ältesten Straßenzüge der Stadt Celle und wurde<br />

gleich nach der Gründung 1.92 angelegt. Sie hat ihren besonderen Reiz durch die so malerische<br />

Giebelreihe. In dem Bruns benachbarten Kommandantenhause wohnte der Uradel, u.a. Statthalter,<br />

Marschall, Generalkommissair, Oberhofmeister, Geheim Kammerräte usw. 1866 war die<br />

Stadtkommandantur in diesem Hause, die Preussen beanspruchten es dann als Dienstwohnung für<br />

den Kommandeur des 4. westf. Inf. Regiments Nr.17. Bis in die 30er Jahre hinein haben immer<br />

Offiziere in diesem Hause Wohnung genommen und so die Tradition aufrecht erhalten. 1876 wurde<br />

das Kommandantenhaus verkauft an den Hutfabrikanten Bosse. Die Aufnahme zeigt nun;<br />

1) Ecke des Tuve-Pieperschen Hauses.<br />

2) Die alte Tuvesche Gastwirtschaft “Zu der Sonne”. Inhaber waren zur Zeit der Aufnahme der<br />

Gastwirt Uhle. Hier kehrten alle reisenden Kaufleute mit ihren 4 und 6 Spännern ein. Hier<br />

fuhr auch die Postkutsche über Eversen Sülze nach Hermannsburg ab, auch die Salzfuhrleute<br />

und Boten spannten an der Schuhstraße aus.<br />

3) Das ehemalige Kaufmann Niemannsche, jetzt Haus Alex.<br />

4) Kaufmann Niemann (noch 1937), vor dem Hause der Planwagen mit Salz.<br />

5) J.H. Bruns mit dem von Bierwirth schon angekauften und mit dem anderen verbundenen<br />

Haus. Der Laden mit den 2 Fenstern, dazwischen der Ladeneingang, Kontorfenster oder noch<br />

zum Laden gehören dann Flurfenster, Hauseingang und 2 Fenster der Stube<br />

Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung I, am 13. Mai 1853.<br />

Es erschienen;<br />

1. der hiesige Maurermeister Johann Heinrich Carl Göhner, als Hauptschuldner und<br />

2. dessen Ehefrau Marie Helene Elisabeth Göhner, geborene Wehmeyer, als Bürginn, und<br />

haben die nachfolgende über ein Capital von 500 Rth. in Pistolen à 5 Rth. ausgestellte<br />

Agnitions-Pfand und Bürgschafts-Urkunde zur gerichtlichen Bestätigung und Ingrossation<br />

überreicht.<br />

Gegenwärtig Herr Amtsrichter Dr. Leschen und Actuar la Rose.<br />

Ich Endesunterschriebener, Maurermeister C. Göhner urkunde und bekenne hiermit für mich und<br />

meine Erben, daß mir aus dem Vermögen der Erben weiland Lederhändlers Gustav Wehl hierselbst,<br />

behuf acquirirung des vormals Wehl, zuletzt Kahleschen Hauses an hiesiger Zöllnerstraße ein Capital<br />

von 500 Rth. in Golde zu Ostern dieses Jahrs baar vorgeliehen und ausgezahlt ist. Ich quittire daher<br />

über den richtigen Empfang dieser Summe unter ausdrücklicher Entsagung der Einrede des nicht<br />

empfangenen und in meinem Nutzen nicht verwandten Geldes hier mit auf’s Bündigste und<br />

verspreche, dieses Darlehn nach vorher erfolgter jedem Theile reservirter halbjähriger Kündigung, in<br />

der empfangenen Münzsorte dem Gläubiger richtig wieder zu bezahlen, bis dahin aber dasselbe mit<br />

vier pro Cent jährlich von Ostern dieses Jahres an zu verzinsen, diese Zinsen auch in halbjährigen<br />

Raten posi numerando prompt und vollzählig zu entrichten, auch Capital und Zinsen in Celle zu<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 38 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

zahlen. Zur Sicherheit der Erben weiland Lederhändlers Gustav Wehl wegen dieses Capitals, etwaiger<br />

Kosten und Schulden aller Art, bestelle ich denselben hierdurch generaliter mein gesammtes<br />

gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen ohne als Ausnahme, specialiter aber mein angekäuftes an<br />

hiesiger Zöllnerstraße, zwischen den Friedrichs- und Wrede’schen Häusern sub Nr.231 belegenen<br />

Wohnhaus mit Zubehör, zu öffentlichen und gerichtlichen Hypothek dergestallt, daß die Gläubiger<br />

im Falle ich nicht zahle, zu ihrer Befriedigung sowohl auf den Verkauf des speciell verpfändeten als<br />

auch jeder beliebigen zu meinem Vermögen gehörenden Objecte nach freier Auswahl zu dringen<br />

berechtigt sein sollen, wobei ich noch dem mir erklärten beneficio taxationis hierdurch feierlich<br />

entsage.<br />

Zugleich auch übernehme ich des Anleihers Ehefrau Marie Helene Elisabeth Göhner, geborene<br />

Wehmeyer unter gleicher Verpfändung meinem gesammten Vermögens für obgedachte von<br />

meinem Ehemanne contrahirte Schuld von 500 Rth. in Golde, wie auch für Zunsen, etwaige Kosten,<br />

Schäden und nementlich auch für die etwa ausgelegten Brandversicherungsgelder, hierdurch die<br />

rechtsverbindlichste Bürgschaft. Hierbei entsage ich zu Gunsten der Gläubiger ausdrücklich den mir<br />

als Bürgin, als Frauensperson und besonders als Ehefrau zustehenden Rechtswohlthaten, als dem<br />

beneficio excusionis, nach welchem der Bürge verlangen kann, daß der Hauptschuldner zuerst<br />

ausgeklagt werde, dem beneficio divisionis, wonach Mitschuldner und Mitbürgen nur nach<br />

Verhältniß haften, dem senatus consulto Vellejano, nach welchem eine Frauensperson überall sich<br />

für einen Andern gültig nich verbürgen kann, ferner der Authentica, si qua mulier ect., wornach eine<br />

Ehefrau aus der für ihren Ehemann übernommenen Bürgschaft durch aus nicht verpflichtet ist, und<br />

endlich dem privilegio dotis et illatorum, nach welchem der Ehefrau ein allgemeines gesetzliches und<br />

priviligirten Pfandrecht an dem Vermögen des Ehemannes zusteht, und so gelobe ich denn<br />

hierdurch, nachdem der Umfang der durch diese Intercession übernommenen Pflichten, wie der mir<br />

sonst dagegen zustehenden auber jetzt aufgegeben Rechtswohlthaten nebst den wirkungen einer<br />

solchen Verzichtleistung vom Gerichte vollständig und genau erklärt sein wird, auf das Feierlichste<br />

die unverbrüchliche Haltung dieser übernommen Bürgschaft.<br />

Zu mehreren Sicherheit der Gläubiger, bestelle ich denselben wegen Erfüllung aller durch diese<br />

Bürgschaft übernommene Verbindlichkeiten, mein ganzes gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen<br />

hierdurch zur öffentlichen und gerichtlichen Hypothek dergestalt, daß die Erben weiland<br />

Lederhändlers Gustav Wehl, nach freier Wahl auf den Verkauf jedes belibigen zu meinem Vermögen<br />

und Schuldner die schuldige Zahlung, sei es an Capital, Zinsen, Kosten oder Schäden, nicht zu rechter<br />

Zeit leisten sollte.<br />

Zur Urkunde alles dessen haben wir beide Eheleute diese Schuld- Pfand- und Bürgschafts-<br />

Verschreibung eigenhändig unterzeichnet und soll die gerichtliche Ingrossation derselben vom<br />

hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung I., von uns sofort bewirkt werden.<br />

So geschehen Celle, den 21ten Mai 1853.<br />

Auszug aus dem Celle’schen Stadtbuche.<br />

Derr hiesige Kaufmann, jetzige Senator Johann Heinrich Bruns, hat laut gerichtlich ingrossirten<br />

Adjucations Scheine vom 9. Januar 1837 das zur Concursmesse des Kaufmanns Baxmann gehörige,<br />

an der Zöllnerstraße zwischen dem derzeit Meyer’schen und Wrede’schen Häusern belegene, sub<br />

Nr. 331 catastrirte Bürgerhaus mit Zubehör, für 3160 Rth. Gold angekauft und sind die Kaufgelder<br />

resp. sogleich und hiernächst berichtigt und im Stadtbuche gelöscht.<br />

Zur Nachricht.<br />

Die aus der Zeit früherer Vorbesitzer auf dem Hause gehafteten Hypotheken sind später im<br />

Stadtbuche gelöscht.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 39 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Der Lederhändler Gustav Wehl hat, laut gerichtlich ingrossirten Kaufcontracts vom 13. Februar 1849,<br />

das dem Kaufmann Bruns gehörige, vorhin beschriebene Bürgerhaus mit Zubehör für 3500 Rth. Gold<br />

angekauft, und sind die Kaufgelder sämmtlich abgetragen.<br />

Am nämlichen Tage hat der Lederhändler Wehl der hiesigen Stadtkasse über ein zur Berichtigung<br />

von Hauskaufgeldern hergeliehenes Capital von 2500 Rth. Gold eine gerichtlich ingrossirte Schuld-<br />

und Pfand-Urkunde ausgestellt und darin generell sein gesammtes gegenwärtiges und künftiges,<br />

bewegliches und unbewegliches Vermögen, speciell aber sein acquirirtes, bereits beschriebenes<br />

Bürgerhaus mit Zubehör zur öffentlichen Hypothek gesetzt.<br />

Unter dem 14. Juni 1849 hat die für volljährig erklärte Ehefrau des Lederhändlers Wehl, Dorothee<br />

Catharine Elisabeth, geborene Hellberg, für das vorbemerkte Capital der Stadtcasse ad 2500 Rth.<br />

Gold Bürgschaft geleistet und dieserhalb ihr gesammtes gegenwärtiges und künftiges Vermögen zur<br />

öffentlichen Hypothek gesetzt.<br />

Der Kaufmann Friedrich Heinrich Kahle hat, laut gerichtlich ingrossirten Kaufcontracts vom 3.<br />

Februar 1852, das zum Nachlasse des weiland Lederhändlers Wehl gehörige, an der Zöllnerstraße<br />

zwischen derzeit Friedrichs und Wrede Häusern belegene Bürgerhaus mit Zubehör, für 4000 Rth.<br />

Gold angekauft, darauf 1000 Rth. Gold baar abgetragen, das auf dem acquirirten Grundstücke<br />

haftende Capital der hiesigen Stadtkasse ad 2500 Rth. Gold als eigene Schuld übernommen, und ist<br />

der Rest ad 500 Rth. Gold unter Vorbehalt den gefahrlosen Eigenthums gegen 4 % Zinsen und<br />

halbjähriger Kündigung stehen geblieben.<br />

Der Maurermeister Johann Heinrich Carl Göhner hat, laut gerichtlich ingrossirten Kaufcontracts vom<br />

19. Februar 1853 das dem Kaufmann Kahle gehörige, vorhin beschriebene Bürgerhaus mit Zubehör<br />

für 3800 Rth. Gold angekauft und ist der Kaufpreis in der Weise berichtigt, daß Käufer die auf dem<br />

acquirirten Grundstücke haftenden Capitalien der Stadtkasse ad 2500 Rth. Gold und der Wehl’schen<br />

Vormundschaft ad 500 Rth. Gold als Selbstschuldner übernommen und den Rest ad 800 Rth. Gold<br />

nebst Zinsen baar bezahlt hat.<br />

Unter dem 21. Mai 1853 hat der Maurermeister Göhner und dessen Ehefrau Marie Helene Elisabeth,<br />

geborene Wehmeyer der hiesigen Stadtkasse wegen des vom Ersteren beim Ankauf des Kahle’schen<br />

Hauses übernommenen Capitals von 2500 Rtgh. Gold, agnoscirt zu 111 ⅔ % in Courant eine<br />

gerichtlich ingrossirte Agnitions- Pfand- und Bürgschafts-Urkunde ausgestellt, und darin, unter<br />

Anerkennung der der Gläubigerin aus der ursprünglichen Schuldurkunde bereits zustehenden ältern<br />

hypothekarischen Rechte, annoch ihr gesammtes gegenwärtiges und künftiges, bewegliches und<br />

unbewegliches Vermögen zur öffentlichen Generalhypothek gesetzt.<br />

Am 13. Mai 1854 haben dieselben Personen der Vormundschaft für die Kinder weiland<br />

Lederhändlers Wehl des übernommen Capitals derselben ad 500 Rth. Gold eine gleiche Urkunde<br />

ausgestellt, unter gleicher Hypothekstellung.<br />

Weitere ungelöschte Hypotheken finden sich im hiesigen Stadtbuche auf den Namen und des<br />

Vermögen des Maurermeister Göhner nicht.<br />

Celle den 15. April 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung I.<br />

Gez.; H. Leschen Dr.<br />

Johann Heinrich Bruns, † 24.3.1890 Celle, 82 J., seine Tochter Auguste, † 12.12.1934 im<br />

Bötterscherheim zu Celle, 90 J.<br />

Eigentümerfolge des Hauses (Bürger- und Brauhaus) Zöllnerstraße Nr.331, hernach Nr.231. Auf dem<br />

Boden des angebauten Hinterhauses befindet sich ein Eichenbalken mit der Inschrift; Cabaritas<br />

Behrens Anno 1652.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 40 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1660 Christian Richelman.<br />

1724 Brauer Bartels-Meyer.<br />

1744 Advokat Heinrich Wilhelm Ahlewin.<br />

1772 dessen Tochter Frau verwitwete Hauptmann Gronau, geborene Ahlewin, verkauft es an<br />

1772 Goldarbeiter Ernst Georg Luttmer, für 1950 Rth., dessen Ehefrau eine geborene Martfeld war.<br />

1806 Seifensieder Ludwig Marwedel, erhielt als Meistbietender auf das zur Concoursmasse<br />

gehörende Luttmersche Haus mit 2600 Rth. den Zuschlag am 12. November.<br />

1815 Chirurgus Johann Heinrich Kamprath erwirbt es als Meistbietender am 29. Dezember für 2705<br />

Rth.<br />

1832 Georg Gottfried Christian Baxmann, Handlungsgehilfe, hernach selbständiger Kaufmann,<br />

erwirbt es als Höchstbietender am 20. Juni für 3135 Rth.<br />

1837 Kaufmann Johann Heinrich Bruns erwirbt es als Meistbietender, dessen Ehefrau Dorothea<br />

Werner, für 3460 Rth. am 2. und 9. Jan. 1837.<br />

1849 Lederhändler Gustav Wehl erwirbt es durch Kaufcontract vom 13. Febr. für 3500 Rth., dessen<br />

Ehefrau eine geb. Hellberg.<br />

1852 Friedrich Heinrich Kahle, erwirbt es Käuflich am 3. Febr. für 4000 Rth.<br />

1853 Johann Heinrich Carl Göhner, erwirbt es durch Kaufcontract vom 19. Febr. Für 3500 Rth.<br />

1877 wird als Eigentümer der Instrumentmachermeister H. Upmann genannt. Es liegt eine Quittung<br />

vom 24. Nov. 1877 vor, in der die Frau Nachbarin bescheinigt, den betrag von M. 425 Pf. aals die<br />

Hälfte der Herstellungskosten für eine Tür von der ihnen beiden gemeinschaftlich gehörenden<br />

Zwische, welche an ihren Häusern an der Neustraße sich befindet (das Haus geht nach der<br />

Neuestraße durch), empfangen zu haben. Da sie aber des Schreibens unkundig ist, unterzeichnet sie<br />

durch ihre ungelenke Hand mit XXX<br />

1922 am 26. Sept. War als Nachfolger, Eigentümer der Bürstenmachermeister und Veteran von<br />

1870-1871 Julius Breithaupt.<br />

1937 Bürstenmachermeister und Frontkämpfer von 1914-1918 Eduard Breithaupt.<br />

Am heutigen Freitag, den 12. Februar des Jahres 1937, wurde der alte Wetterknauf von dem<br />

ehemaligen Brunsschen Hause, Zöllnerstraße 331, hernach auch sub Nr.231 geführt, nachmittags in<br />

der Zeit von 2-3½ Uhr heruntergeholt durch den Klempnermeister Prüser aus der Neuestraße und<br />

seinen beiden Lehrlingen in Gegenwart des jetzigen Hauseigentümers Eduard Breithaupt,<br />

Bürstenmachermeister, und dem Sippenforscher Hermann Walther <strong>Pohlsander</strong>. Nach den dem<br />

Dachnauf entnommen Urkunden ergibt sich, daß der Knauf im Jahre 1842 angebracht und ihm durch<br />

den Kaufmann Johann Heinrich Bruns einige Urkunden einverleibt wurden;<br />

Inhalt; 1 Doppelbogen mit näheren Angaben, vom 25.3.1842, über Anstrich des Hauses, Größe<br />

seiner Familie, seine Hausgenossen und daß Personal, von eigener Hand des Kaufmannes Bruns.<br />

1 Rolle Kautstabak, die also um 95 Jahre alt ist.<br />

1 Packungspapier “Maryland Taback” einen Insulaner zeigend.<br />

1 Packungspapier “kanaster Nr.1”.<br />

1 Packungspapier “Cumana Aechten Kanaster”.<br />

1 Packungspapier “Unvermischter ächt Amerikanischer Rauch Taback”.<br />

1 Packungspapier “Leichter Portorico Nr.0” mit dem Schloß.<br />

1 Packungspapier “Schäfertaback Nr.1” in welchem der “Priem” eingewickelt war.<br />

1 Extrapost-Begleitzettel für den Herrn Siengers, der von Amsterdam nach Lübbecke reiste über<br />

Lingen, Ausstellungsort des Begleitzettels, Fürstenau, Bramsche, Osnabrück, Wittlage. Abfahrt 10<br />

Uhr morgens am 30.12.1835 von Lingen, an Fürstenau gleichen Tages mittags 1 Uhr, ab 1½ Uhr, an<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 41 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Bramsche nachmittags 4½ Uhr, ab 5½ Uhr nachmittags, Osnabrück an gleichen Tages 7 Uhr abends,<br />

ab 9 Uhr Abends, an Wittlage abens 12 Uhr, ab 31 Dez. 0.15 Uhr, an Wittlage 7.15 Uhr.<br />

1 Extrapost-Begleitzettel für den Kaufmann Blass aus Hamburg, welcher am 24. August 1835 von<br />

Hannover nach Schillerslage reiste und dann weiter über Celle, Harburg nach Hamburg.<br />

Weiter enthielt der Dachschauf einige Anlagen des Bürstenmachermeisters Eduard Breithaupt, aus<br />

denen hervorging, das der Knauf bei einer Dachreparatur im Jahre 1922 untersucht wurde. Den<br />

damaligen vorhanden Brunsschen Urkunden wurden Mitteilungen über die wirtschaftliche Lage, die<br />

üblen Folgen des Versailler Vertrages und über seine Familiengehörigen und die übrigen<br />

Hausbewohner hinzugefügt dazu einige Geldscheine aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. (siehe<br />

Abschriften)<br />

25.3.1842 ließen wir unser haus durch den Maler wiederholz anstreichen und zahlten dafür 24 Rth.<br />

Courant. In derselben Zeit baueten wir für unseren lieben Carl und die folgenden Kinder eine Stube<br />

nach vorn hinaus.<br />

Meine liebe Frau Dorothea Werner 21 Jahre alt, unser Carl war 3¼ Jahr alt war ein rechter<br />

Krauskopf, fideler Junge und machte uns bisher recht viele Freude.<br />

In der Handlung waren; Carl Salomon, aus Helmstedt, als Comis, Frd. Niemann, aus Sülze, als<br />

Lehrling, und Wilhelm Koch, aus Hannover, als Lehrling.<br />

Sonstige Dienstboten; Betti Linsinger als Küchenmädchen, Juhle Neukirchen als Kindermädchen, und<br />

Frd. Gerlhof, aus Schwachhausen, als Knecht.<br />

In der Fabrik arbeiteten 14 als;<br />

Müller als Meister, Wolf als Spinner, Lilie, Oeker, Casper, Hofmeister, Koch, Heine, Grote, Rettig,<br />

Musmann, Noltemeyer, Müller 2, und Oberheim.<br />

Celle den 25. März 1842. J.H. Bruns.<br />

Heute am 5. September 1822 anläßlich von Dachrinnen p.p. Erneuerungen ausgeführt von der Firma<br />

Vocke & Schmidt, Breitestraße öfneten wir diesen Dachknauf. Inhalt alte erinnerungen von Firma<br />

Bruns Zigarrenfabrik, welche wir mit dieser Urkunde wieder beifügen.<br />

Besitzer dieses Hauses ist Julius Breithaupt am 10. Dez. dieses Jahres 72 Jahre alt,<br />

Bürstenmachermeister, Veteran 1870 und 1871. Inhaber des Geschäftes ist Eduard Breithaupt,<br />

Bürstenmachermeister am 24. Juni dieses Jahres 39 Jahre alt, Mitkämpfer im Weltkrieg 1914-1918.<br />

Frau Marie Breithaupt am 26. Mai 33 Jahre alt.<br />

3 Kinder ; Ilse Breithaupt am 11. April 11 Jahre alt., Hella Breithaupt am 15. Juli 10 Jahre alt., Erika<br />

Breithaupt am 5. Februar 2 Jahre alt.<br />

Es wohnen noch im Hause; Rudolf Neuberger, Mitkämpfer im Weltkriege 1914-1918, 34 Jahr alt, und<br />

Frau Sophie 35 Jahre alt, und 2 Knaben; Heinz 12 Jahr alt und Rudi 6½ Jahr alt.<br />

Bemerkung; am linken Rand der Urkunde;<br />

Heute kostet 1 Brot im freien Handel M. 100.-<br />

1 .. Rindfleisch M. 120.-<br />

1 .. Wurst M. 200.- bis M.240.-<br />

16. September 1922.<br />

Eine Arbeitsstunde wird heute mit 60.- bis 200.- bezahlt. Alles als Folgen des elenden Krieges,<br />

Revulotion und des Schmachfrieden von Versailles.<br />

Gott strafe Frankreich und Poicaré dem Diktator dieses Friedens voll Kummer und leid!<br />

Geöffnet und wieder eingepackt nachmittags 4 Uhr am 26. Sept. 1922, von Eduard Breithaupt, Karl<br />

Brandes als Nachbar, Zöllnerstraße 6, Messerschmiedemeister.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 42 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Alfred Vocke, Klempnermeister.<br />

Willi Dörr, Klempnerlehrling 15 Jahre alt.<br />

26. September 1922.<br />

Johann Heinrich Bruns.<br />

Kaufmann und Senator der Stadt Celle.<br />

Johann Heinrich Bruns, nach dem Kirchenbuch St. Johannis “Johann Hinrich”, wurde am 4. April des<br />

Jahres 1807 zu Lüneburg geboren und am 17. Mai selbigen Jahres nach dem Ritus der Ev.L. Kirche<br />

getauft. Seine Eltern waren Hieronymus Carl Bruns, Bürger und Weißbäcker zu Lüneburg, und<br />

Catharina Elisabeth Schultz. Seine Mutter war ebenfalls Lüneburgerin und die Tochter des Johann<br />

Heinrich Schultz, eines angesehenen Büregrs und Gastmeisters beim Heiligen Geist, auch Brauer =<br />

Altermanns und Kirchenjuraten der St. Lamberti Kirche, wie es schon schön in dem Aufgebot der<br />

Eltern im Jahre 1795 heißt, daselbst. Mit 14 Jahren wurde Johann Heinrich bei der Firma Johann<br />

Heinrich Habich zu Celle in die Lehre gegeben. Die Tabak- und Cigarrenfabrik Johann heinrich Habich<br />

war schon damals ein sehr bedeutendes Unternehmen und sandte ihre Erzeugnisse weit hinaus, so<br />

daß Johann Heinrich Bruns reichlich Gelegenheit hatte, reiche Erfahrungen und Kenntnisse zu<br />

sammeln, die ihm später zu einem vollendeten Kaufmann reifen ließen. Am 4.12.1821 ließ der<br />

Fabrikant Johann Heinrich Habich unseren Johann Heinrich Bruns in das Buch der Kramergilde,<br />

welche als die vornehmste aller Gilden galt, auf eine 5 jährige Lehrzeit bis zum Jahre 1826<br />

einschreiben und entrichtete die Gebühr von 2 Rth. in loßen Müntzen. (Siehe unter 59 und 8)<br />

Nach Genügen seiner kaufmannischen Lehrzeit wird er aus der Kramergilde ausgeschrieben, und<br />

beantragt, nachdem er mehrere Jahre als Handlungsdiener tätig gewesen ist, am 9.3.1837 bei der<br />

Kramergilde zu Celle seine Aufnahme in das Amt. Das Protokoll darüber lautet;<br />

9.3.1837 zur Aufnahme in das Amt hat sich Herr Heinrich Bruns aus Lüneburg gemeldet. Derselbe<br />

hat bei hiesigen Herrn Habich gelernt, ist in unseren Amtsbuch ein und aus geschrieben, und hat sich<br />

wegen seines Vermögens durch vorliegende Dokumente legitimiert. Nachdem man sich von der<br />

Richtigkeit der letzteren überzeugt hatte, und sonst nichts zu erinnern fand, ist Herr H. Bruns zum<br />

Mitgliede des Kramer-Amts auf neu angenommen und zahlte dafür; Rth.<br />

Mg. Pf.<br />

Innungsgebühren 50 -2 --.<br />

12 Hbt. Rogken -8 24 --.<br />

noch für Rogken -2 10 --.<br />

fürs Leichlaken -1 15 --.<br />

Übergang der Knechtschaft -1 -5 --.<br />

63 20 --.<br />

Beitrag zum Todtenwagen Nr.80 -5 -5 --.<br />

Dito für den Packhof 16½ p.Ct. 16 34 -4.<br />

Für den Gech. -1 15 --.<br />

87 -2 -4.<br />

4.1.1857 so berichtet das Bürgerbuch der Stadt Celle weiter, gewann der Kaufmann Johann Heinrich<br />

Bruns, lutischer religion, das Bürgerrecht und zahlte nach abgelegten Huldigungs und Bürgereid 25<br />

Rth. Das Bürgergeld wurde von ihm sofort entrichtet, das beweist wie auch das Aufnahmeprotocoll<br />

der Kramergilde, daß Johann Heinrich Bruns ziemlich vermögend war. Am Tage, an dem er Patricius<br />

Cellensis wurde, dürfte auch die Eröffnung seines Unternehmens erfolgt sein. Das genaue Datum<br />

läßt sich leider nirgends ermitteln, doch ist die Geschäftsgründung bestimmt anno 1857, so berichtet<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 43 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

auch Clemens Cassel in “Geschichte der Stadt Celle” erfolgt, es war eine Colonialwarenhandlung, mit<br />

der Fabrikation von Tabakwaren vebunden war. Das Celler Adressbuch von 1842 nennt; Bruns J.H.<br />

Material und Gewürzhandlung, Tabacksfactor, Zöllnerstraße 231. 1848 heißt es im Celler<br />

Einwohnerverzeichnis; Bruns J.H. Material und Gewürzhandlung, Tabacks und Zigarrenfabrik<br />

Schuhstraße 76.<br />

Anno 1846 bestanden in Celle schon 5 Tabakfabrikanten;<br />

Habich C.A. (die Lehrfirma von J.H. Bruns).<br />

Bruns J.H.<br />

Cohen.<br />

Hauers H.W.<br />

Langener.<br />

1855 heißt es im Adressbuch ; Bruns, Materialwarenhandlung, Tabacks und Cigarrenfabrik,<br />

Schuhstraße 76.<br />

1861 heißt es; Bruns J.H. Tabacksfabrikant, Senator, Schuhstraße 76.<br />

1867; Bruns J.H. Senator und Tabacksfabrikant, Schuhstraße 143.<br />

1868 heißt es; J.H. Bruns, Senator und Fabrikant, Schuhstraße 143.<br />

(Theodor Prange ist zu dieser Zeit noch nicht als Einwohner verzeichnet)<br />

1877, 1878, 1879 und 1880; J.H. Bruns, Tabacks und Cigarrenfabrik, Schuhstraße 8 und Comptior<br />

Wallstraße 58.<br />

1884 und 1888; J.H. Bruns, Inhaber, Hermann Deetjen und Th. Prange, Schuhstraße 8.<br />

1890, 1892, 1894 und 1896 heißt es; J.H. Bruns, Taback und Cigarrenfabrik, Inhaber H.F. Meyer und<br />

Th. Prange, Schuhstraße 8.<br />

1898 wird die Firma im Einwohnerverzeichnis nicht mehr genannt, sie muß also in den Jahren Ende<br />

1896, Anfang 1898 nach einem anderem Orte übergesiedelt sein.<br />

Fabrikant Johann Heinrich Bruns war Senator der Stadt Celle in den jahren 1859 bis 1872.<br />

Johann Heinrich Bruns verehelichte sich am 21.1.1838 mit der Jungfer Friederike Dorothea Werner,<br />

der Gold- und Silberarbeiters (Juwelier) Georg Ludwig Friedrich Werner, in Celle, eheliche Tochter<br />

(bei der Copulation 16 Jahre alt).<br />

Der letztere Hälfte der Regierungszeit des Herzogs Georg Wilhelm gehört die Einführung 2er bis<br />

dahin hierorts unbekannten Gewerbebetriebe an, der Wachsbleicherei und Tabakfabrikation. Anno<br />

1696 gründete der aus Salto in Venetien herübergekommene Franciscus Guizetti in Celle die erste<br />

Wachsbleiche Norddeutschlands (die Bleiche ist noch heute im Besitz der Familie Guizetti); 1698,<br />

also 2 Jahre später gründete ein anderer Italiener mit Namen Casarotti ein Wachsbleiche. Im<br />

gleichen Jahre, also 1698, wurde Celle auch schon für den Tabakhandel Mittelpunkt für das gesamte<br />

Fürstentum Lüneburg und die ihm angegliederten Grafschaften Hoya und Diepholz. Die erste<br />

Tabakfabrik gründete der Hofagent Leffmann Behrens. Diese Fabrik wurde 1705 nach der “Fortuna”<br />

auf der Blumlage Nr.129 verlegt und bestand bis zum Jahre 1795. Im Jahre 1817 gab es zu Celle nur<br />

eine Cigarrenfabrik, der Fabrikant Döring konnte in diesem Jahre hervorgeben, daß er alle Sorten<br />

Zigarren führe! 1826 bestanden in Celle 2 Tabakfabriken, die Zahl stieg aber auf 5 bis zum Jahre<br />

1846. Diese Entwicklung war dem siegreichen Vordringen der Zigarre zu verdanken, welche seit 1820<br />

ihren Siegeszug angetreten hatte. Unter diesen oben genannten Cigarren- und Tabakfabriken nahm<br />

die Firma J.H. Bruns, welche sich aus einem kleinem Unternehmen entwickelt hatte, schon im Jahre<br />

1846 die führende Stellung ein. Im Jahre 1850 gab die Tabak- und Zigarrenfabrik Bruns gegen 90<br />

Arbeitskräften Beschäftigung. Der Jahresumsatz betrug 20.000 Taler. Angefertigt wurden 3.220 Mille<br />

Zigarren aus 536 Mille Zentnern Blättern, die aus Amerika eingeführt wurden. Für die Landtabake<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 44 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

wurden die aus Duderstadt und Northeim bezogen. Die Firma Habich, in der Johann Heinrich Bruns<br />

seine kaufmännische Ausbildung erhielt, beschäftigte zu dieser Zeit nur 53 Personen an Männern,<br />

Frauen und Kindern. Insgesamt wurden verarbeitet 1300 Zentner Blätter. (Clemens Cssel<br />

“Geschichte der Stadt Celle”) Aus einem Bericht, den die Firma Habich 1846 der Gewerdeaufsicht<br />

einsandte, ergibt sich, daß 80.000 Rauchtabak, 40.000 Kautabak, 18.000 Schnupftabek verarbeitet<br />

wurden. (<strong>Arch</strong>iv der Stadt Celle)<br />

18. und 19.7.1866 brachen in Celle Unruhen aus, und am Abend am 19. Juli sammelte sich eine von<br />

Minute zu Minute wachsende Volksmenge, vorwiegend Arbeiter, vor der abgesperten<br />

Schützenhausbrücke, an. Unter dieser Menge befanden sich auch nicht wenige entlassene Soldaten,<br />

die gegen die Brücke andrängten und den Durchgang zu erzwingen suchten. Die Aufforderung<br />

auseinanderzugehen wurde von der Menge mit der Forderung auf Abzug der Feuerwehr<br />

beantwortet. Dann wurden Latten von den Zäunen des benachbarten Grundstücke gerissen und<br />

Steine wurden auf die Wehrmänner geworfen. Amtmann Grosskopf, Leiter der Polizei, begann mit<br />

der aufgeregten Menge zu verhandeln, und gab auf das Versprechen einiger Lärmmacher hin, man<br />

werde ruhig abziehen, sobald die Feuerwehr die Brücke geräumt habe, den Befehl zum Abzuge des<br />

Korps. Geschlossen rückte die Wehr auch ab, wurde aber, noch ehe das Mühlenhaus erreicht war,<br />

von der nachdrängenden Menge mit Latten und Steinen angegriffen. Elleke, Führer der Wehr, ließ<br />

Kehrt machen, aber die Wehr wurde in der Flucht geschlagen. Der Wehrführer selbst und ein<br />

anderer Wehrmann wurden niedergeschlagen, insgesamt wurden 8 Angehörige der Wehr<br />

arbeitunfähig. Unter wüsten Lärm und Hochrufen auf König Georg V. und den Kronprinzen drang die<br />

Menge durch die Hehlenhorststraße, über den Marktplatz, durch die Zöllnerstraße nach dem<br />

Eilekeschen Hause und beschädigte es, dann zog sie nach dem II. Kommandeur der Wehr,<br />

Buchbindermeister Haupt, und nahm Zerstörungen vor. Bei dem Amtsbäcker Behrens schlug man<br />

die Fensterscheiben ein. Dann richtete sich die Wut der revolutionierenden Menge gegen die<br />

preußenfreundlichen Männer der Stadt. Der Capelleschen Tuchfabrik an der Mühlenstraße wurden<br />

allein 450 Fensterscheiben eingeschlagen, dann drang man in den Keller ein und entwendete 100<br />

Flaschen Wein. Auch in das Haus des Kaufmanns Lauenstein drang man ein, plünderte und warf den<br />

Zucker und andere Lebensmittel auf die Straße und richtete bei dem Anwalt Dr. Gerding<br />

Sachschaden an. Dann ging es wieder in die Altstadt, Laternen wurden zertrümmert, und man drang<br />

in das Haus des Senators Bruns ein und hauste in demselben in fürchterlicherweise wie bei keinem<br />

anderen zuvor. Als 250 Mann vom 65. Landwehrregiment aus Hannover zur wiederherstellung der<br />

Ruhe und Sicherheit eintrafen, zerstreuten sich die Lärmer und Plünderer. Es wurden unter den<br />

Plündern viele verhaftungen (nach Clemens Cassel 65, nach Weltzien 73 Personen) vorgenommen.<br />

Am 13.10.1865 hatten sich vor dem Gericht in der Hauptverhandlung 114 Angeklagte zu<br />

verantworten. Hiervon wurden 31 Personen freigesprochen und 83 wegen Aufruhr, Plünderung,<br />

Diebstahl, Auflauf usw. zu 66 Jahr 3 Monate Zuchthaus verurteilt, 18 Jahre 2 Monate Arbeitshaus<br />

und 4 Jahr 8 Monate Gefängnis. Die Höchststrafe war für einen Angeklagten 6 Jahr Zuchthaus. Der<br />

Gesamtschaden wurde auf 3500 Rth. errechnet und von der Landesregierung 3200 Rth.<br />

Schadenersatz geleistet.<br />

16.3.1848 wurde das Rauchverbot in der Straßen von der Regierung aufgehoben und von der<br />

männlichen Stadtbevölkerung mit Freuden begrüßt. Diese Aufhebung des Verbotes trug sehr zur<br />

Entwicklung der Tabakwarenfabrikation bei.<br />

1866 wies der Magistrat der Stadt aus;<br />

Bürgermeister von Breden (1838-1868), Stadtsyndicus Bierwirth, Senatoren Bruns und Stegemann,<br />

Stadtsekretär August Beste, Kämmerer Beyer, Registrator Grete, Leihauskassierer Thoma,<br />

Leihausregistrator Kaufmann, Hilfskopiist Kruse, Polizeiwachtmeister Thiemann.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 45 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Celle hatte zu dieser Zeit (1868) 5348 Einwohner, ohne die Vorstädte Blumlage, Alten Neuenhäusen<br />

und Neustadt.<br />

Schuhstraße 8.<br />

Besitzer dieses Hauses waren;<br />

1566 Claus Gerdes.<br />

1602 Wilhelm Havermann.<br />

1631 dessen Sohn.<br />

1650 Johann Wilhelm Eggeling.<br />

1724 Christian Hinrich Bierwirth.<br />

1776 dessen Sohn Christian Bierwirth.<br />

1795 dessen Bruder Georg Wilhelm Bierwirth.<br />

1795 Friedrich Christoph Bierwirth, welcher auch das Burwitzsche Haus hinzugekauft und zu einem<br />

Hause vereinigt. Dann Tabakfabrikant und Senator Johann Heinrich Bruns, dann die Fabrikanten<br />

Hermann Detjen und Theodor Prangen.<br />

Nordwall, hinterhaus von Schuhstraße 8.<br />

(16?)56 Heinrich Eggeling.<br />

(16?)95 Johann Wilhelm Eggeling.<br />

(16?)58-1724 Heinrich Christian Burwirtz.<br />

1776 Sohn Christian Burwirtz.<br />

1804 Kaufmann Friedrich Bierwirth.<br />

Rentier Detjen hatte 1890 Grundstücke, Mühlenstraße 23.<br />

1898 Peter? Bleckmann.<br />

St. Johannis – Lüneburg, getraute im Jahre 1795.<br />

Dom. 12 post Trinit., Hieronymus Carl Bruns, Bürger und Weißbäcker hieselbst, und Jungfer<br />

Catharina Elisabeth Schultz, des Johann Heinrich Schultz, Bürger und Gastmeisters beim heiligen<br />

Geist, auch Brauer und Altermann, und Juraten der laut Land Kirche hieselbst, eheliche Tochter, sind<br />

auswerts copulirt.<br />

Bescheinigung aus dem Geburts- und Taufbuche, Verzeichnis der Getauften der evang.-luth.<br />

Parochie St. Johannis Lüneburg, Jahrg. 1807.<br />

Name des Kindes; Johann Hinrich.<br />

Tag und Jahr der Geburt; 4. April 1807.<br />

Tag und Jahr der Taufe; 17. Mai 1807.<br />

Name und Stand der Eltern; Vater Hieronymus Carl Bruns, Weißbäcker, Mutter Catharina Elisabeth<br />

geb. Schultz.<br />

Kirchenbuchamt (Sippenkanzlei) den 2. Dezember 1936.<br />

1715 Heinrich balke, Zollverwalter in Lauenburg.<br />

1715 Jacob Balke, Zöllener in Schnackenburg.<br />

Jürgen Hinrich Hoyer, ∞, Catharina Maria Balcke, * 1767, † 1848.<br />

Jürgen Hinrich Braul, ∞ 1.11.1799 Celle, Catharina Maria Balcke, * 1767, † 1848, Witwe Braul.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 46 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hanss Balke, 1589 in Groß Hehlen, im Vieschatzreg. 1589 genannt.<br />

Christoffer Balcke, 1664 Vollhöfner in Groß Hehlen.<br />

Herman Balke, ca 1694 Kornhirte in Hambühren, später in Jeversen.<br />

Lüdeke Balcke, er ist Pate am Tage Mariae …. 1701 des Lüdeke, Sohn des Lüdeke Ralfs in Groß<br />

Hehlen.<br />

Peter Balcke, * ca 1656, † 19.1.1739 Groß Hehlen, 82 J. 6 M., □ Groß Hehlen, ∞, NN, * ca 1657, □<br />

23.5.1742 Groß Hehlen, 74 J. 8 M., Witwe, Kind.;/ Maria, * Groß Hehlen, ˜ Dom. Judica 1703 Groß<br />

Hehlen, Paten; seines Bruders Frau, Schäfer Stoffers Frau, hiesigen Krügers Schwester Anna, ∞<br />

3.2.1723 Groß Hehlen, Hans Röhr aus Sülze.<br />

Christian Balcke, * ca 1667 Groß Hehlen, † 15.9.1728 Groß Hehlen, 61 J., □ 17.9.1728 Groß Hehlen,<br />

∞ Groß Hehlen, Maria Dammann (Dannemann), * ca 1652 Groß Hehlen, † 17.7.1728 Groß Hehlen,<br />

Ehefrau, 76 J., dr.v. Andreas Dannemann (auch Dammann), Kotsasse in Groß Hehlen 1664.<br />

Vermerk; Bey Beerdigung dieser Leiche hatte Hans Jürgen Heyne und andere nachher ein großes<br />

Maul gehabt, daß die Leiche neben dem Thurm, wie ich dem Sel. Mann, auf sein Versprechen,<br />

begraben worden als nun solches erfahren habe, solchen durch Peter Thies den Geschworenen<br />

sagen lassen, wie der Kirchhof gleich der Kirche dem König zuständig und sie drauff nichts zu<br />

befehlen, wollten sie aber davon anmassen und eigene Begräbnis darauf haben, könnten sie sich<br />

melden und solche Pläze von der Kirche kauffen, und so offt ein solch Erbbegräbniß jemand<br />

begraben würde, für dessen öffnung gehörigt geben, unterdessen sollte sich Heyne nur anschicken,<br />

den auf seinen Vatter und Mutter liegenden Stein, wie ihm vor einigen Jahren obrigkeitlich<br />

zuerkannt, nächstens zu bezahlen.<br />

NN Balcke, ∞, NN, Kind.;/ Christopher, * ca 1694 Groß Hehlen, mit 30 Jahren confirmiert anno 1724,<br />

† Groß Hehlen, 53 J., □ 8.11.1747 Groß Hehlen, ledig.<br />

Christopher Balcke, * ca 1692, † 27.9.1774 Groß Hehlen, 81 J., □ 29.9.1774 Groß Hehlen, ∞, Ilse NN,<br />

* ca 1697, † 27.3.1757 Groß Hehlen, 60 J.<br />

Ludolph Hinrich Balcke, * Groß Hehlen, ∞ 1722 Celle (Celler Garten).<br />

Hans Balcke, * ca 1698 Groß Hehlen, Hauswirt und Vollhöfner in Groß Hehlen, † 21.8.1775 Groß<br />

Hehlen, 77 J., □ 23.8.1775 Groß Hehlen, ∞ 17.11.1728 Groß Hehlen, Catharina Dorothea Braul<br />

(Brauels), * ca 1711 Groß Hehlen, confirmiert 1726 Groß Hehlen, † 14.12.1773 Groß Hehlen, 62 J., □<br />

16.12.1773 Groß Hehlen, dr.v. Lüdeke Brauel en Anna Marwedel, Kind.;/ Lüdeke, * 18.5.1730 Groß<br />

Hehlen, ˜ 20.5.1730 Groß Hehlen, † 31.12.1739 Groß Hehlen, 9 J./ Anna Catharina, * 2.2.1733 Groß<br />

Hehlen, ˜ 2.2.1733 Groß Hehlen, ∞ 1756 Groß Hehlen, Christian Braul./ Hans Hinrich, * 13.2.1736<br />

Groß Hehlen, ˜ 17.2.1736 Groß Hehlen, † 22.1.1773 Groß Hehlen, □ 24.1.1773 Groß Hehlen, ∞<br />

3.5.1759 Groß Hehlen, Anna Catharina Osterloh./ Christopher, * 20.6.1739 Groß Hehlen, ˜ 21.6.1739<br />

Groß Hehlen, † 10.2.1773 Groß Hehlen, 32 J./ Johann Hinrich, * 22.1.1742 Groß Hehlen, ˜ 28.1.1742<br />

Groß Hehlen, ∞ 1761, Maria Elisabeth Schmidt./ Lüdeke, * 17.11.1745 Groß Hehlen, ˜ 21.11.1745<br />

Groß Hehlen, ∞ 9.1.1778 Groß Hehlen, Anne Marie Ties.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 47 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hans Hinrich Balke, Hauswirt und Vollhöfner, * 13.2.1736 Groß Hehlen, ˜ 17.2.1736 Groß Hehlen, †<br />

22.1.1773 Groß Hehlen, 37 J., □ 24.1.1773 Groß Hehlen, zn.v. Hans Balke en Catharina Dorothea<br />

Braul (Brauels), ∞ 3.5.1759 Groß Hehlen, Anna Catharina Osterloh, ∞ (2) 5.4.1774 Jürgen Heinrich<br />

Müller, * 8.11.1740 Klein Hehlen, ˜ 11.11.1740 Groß Hehlen, † 8.12.1807 Groß Hehlen, 67 J., □<br />

11.12.1807 Groß Hehlen, dr.v. Christian Osterloh en Elisabeth Heuer, Kind.;/ Catharina Maria, *<br />

19.7.1760 Groß Hehlen, ˜ 20.7.1760 Groß Hehlen, † 31.10.1783 Klein Hehlen (r. Boye), □ 2.11.1783<br />

Groß Hehlen, ∞ 22.11.1781 Groß Hehlen, Hans Hinrich Warnke in Boye./ Hinrich Christian, *<br />

10.12.1762 Groß Hehlen, ˜ 12.12.1762 Groß Hehlen, † 11.11.1801 Groß Hehlen, □ 15.11.1801 Groß<br />

Hehlen, ∞ 21.11.1788 Groß Hehlen, Anna Ilse Bahrs./ Anna Ilse Dorothea, * 18.3.1767 Groß Hehlen,<br />

˜ 23.3.1767 Groß Hehlen, † 11.2.1816 Hustedt, □ 14.2.1816 Groß Hehlen, ∞ (1) 3.12.1790, Hans<br />

Christian Hemme, ∞ (2) 10.1.1794, Jürgen Friedrich Knoop./ Hinrich Christoph, * 20.2.1771 Groß<br />

Hehlen, ˜ 24.2.1771 Groß Hehlen, † 21.3.1771 Groß Hehlen, 4 W., □ 24.3.1771 Groß Hehlen./ Hans<br />

Lüdeke, * 9.5.1772 Groß Hehlen, ˜ 10.5.1772 Groß Hehlen, † 15.2.1776 Groß Hehlen, 3 J., □<br />

18.2.1776 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 9.5.1773 Groß Hehlen, ˜ 10.5.1773 Groß Hehlen.<br />

Jürgen Johann Balke, ∞ 24.6.1771 Winsen/Aller, Catharina Maria Bätjen, * Wiekenberg, Kind.;/ Trine<br />

Marie, * 16.4.1772, † 31.3.1784 Schäferei in Hambühren.<br />

Johann Hinrich Balcke, * 22.1.1742 Groß Hehlen, ˜ 28.1.1842 Groß Hehlen, zn.v. Hans Balcke en<br />

Catharina Dorothea Braul (Brauels), ∞, Maria Elisabeth Schmidt, * 1.1.1744 Boie, ˜ 5.1.1744 Groß<br />

Hehlen, dr.v. Berendt Hinrich Schmidt en Margaretha Elisabeth Schmidt, Kind.;/ Totgeb. Kind, *<br />

Schäferei, □ 27.6.1767 Groß Hehlen./ Anna Catharina, * 17.7.1768 Groß Hehlen, ˜ 19.7.1768 Groß<br />

Hehlen, ∞ 1801, Heinrich Suppenplan./ Jürgen Hinrich, * 5.4.1770 Schäferei, ˜ 8.4.1770 Groß<br />

Hehlen, † 1.10.1834 Boye, □ 5.10.1834 Groß Hehlen, ∞ 11.6.1802 Groß Hehlen, Anna Ilse Balcke<br />

geborene Baars./ Catharina Marie, * 23.4.1772 Schäferei, ˜ 25.4.1772 Groß Hehlen,./ Jürgen Hinrich,<br />

* 16.1.1774 Schäferei, ˜ 22.1.1774 Groß Hehlen./ Marie Marlene, * 1.2.1776 Schäferei, ˜ 4.2.1776<br />

Groß Hehlen, ∞ ill. 13.9.1803, Heinrich Friedrich Helms./ Marie Dorothee, * 8.2.1779 Schäferei, ˜<br />

14.2.1779 Groß Hehlen./ Hinrich Christian, * 12.3.1781 Schäferei, ˜ 16.3.1781 Groß Hehlen, ∞<br />

17.5.1811 Groß Hehlen, Ilse Dorothea Rahls./ Ilse Marie Margaretha, * 6.4.1783 Schäferei, ˜<br />

11.4.1783 Groß Hehlen, † 15.4.1784 Schäferei, □ 18.4.1784 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 7.10.1785<br />

Schäferei, ˜ 14.10.1785 Groß Hehlen, † 16.12.1787 Schäferei, □ 19.12.1787 Groß Hehlen.<br />

Hinrich Christian Balcke, Vollhöfner, * 10.12.1762 Groß Hehlen, ˜ 12.12.1762 Groß Hehlen, †<br />

11.11.1801 Groß Hehlen, 38 J., Ehemann, □ 15.11.1801 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Balke en<br />

Anna Catharina Osterloh, ∞ 21.11.1788 Groß Hehlen, Anna Ilse Bahrs, ∞ (2) 11.6.1802 Jürgen<br />

Heinrich Balke, * 11.2.1765 Garssen, ˜ 17.2.1765 Groß Hehlen, † 7.2.1824 Groß Hehlen, 59 J., □<br />

10.2.1824 Groß Hehlen, dr.v. Casten Baars en Anna Catharina Garner, Kind.;/ Ilse Marie, *<br />

14.11.1789 Groß Hehlen, ˜ 18.11.1789 Groß Hehlen, † 20.11.1865 Groß Hehlen, □ 24.11.1865 Groß<br />

Hehlen, ∞ 19.5.1821 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Christoph Eggers./ Anna Maria Dorothea, *<br />

7.12.1792 Groß Hehlen, ˜ 9.12.1792 Groß Hehlen, † 28.11.1844 Boie, □ 1.12.1844 Groß Hehlen, ∞<br />

6.6.1820 Groß Hehlen, Johann Heinrich Schmidt./ Hans Hinrich, * 5.7.1795 Groß Hehlen, ˜ 10.7.1795<br />

Groß Hehlen, † 31.5.1861 Groß Hehlen, □ 5.6.1861 Groß Hehlen, ∞ 26.11.1819 Groß Hehlen, Marie<br />

Dorothee Heers.<br />

Lüdeke Balcke, Rademacher in Groß Hehlen, * 17.11.1745 Groß Hehlen, ˜ 21.11.1745 Groß Hehlen, †<br />

vor 1793, zn.v. Hans Balcke en Catharina Dorothea Braul, verlobt 24.12.1777, ∞ 9.1.1778 Groß<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 48 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hehlen, Anne Marie Ties, * 13.4.1755 Groß Hehlen, ˜ 13.4.1755 Groß Hehlen, hatte als Witwe 1793<br />

sprius filium, † 29.9.1831 Groß Hehlen, 76 J., Witwe, □ 2.10.1831 Groß Hehlen, dr.v. Hinrich Ties,<br />

Kötner in Groß Hehlen, en Anna Catharina Hasselmann.<br />

NN, Schneidergeselle aus Stade, der in Celle gearbeitet hat, ∞ ill., Anna Maria Balken, geborene Ties,<br />

Witwe Lüdeke Balcke, * 13.4.1755 Groß Hehlen, ˜ 13.4.1755 Groß Hehlen, † 29.9.1831 Groß Hehlen,<br />

76 J., Witwe, □ 2.10.1831 Groß Hehlen, dr.v. Hinrish Ties, Kötner in Groß Hehlen, en Anna Catharina<br />

Hasselmann, Kind.;/ Hans Hinrich, * 19.6.1793 Groß Hehlen, spurius, ˜ 21.6.1793 Groß Hehlen.<br />

Heinrich Suppenplan, ∞, Anna Catharina Balken, * 19.7.1768 Groß Hehlen, ˜ 19.7.1768 Groß Hehlen,<br />

dr.v. Johann Heinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, Kind.;/ Marie Dorothee, * 16.9.1801<br />

Schäferei, ˜ 18.9.1801 Groß Hehlen, die Eltern dienten beide in Lachtehausen.<br />

Jürgen Heinrich Balcke, Vollhöfner, aus Boie, * 5.4.1770 Schäferei, ˜ 8.4.1770 Groß Hehlen, †<br />

1.10.1834 Boye, 64 J., lebte die letzte 2 Jahren bei Krüger Schmidt in Boye, □ 5.10.1834 Groß Hehlen,<br />

zn.v. Johann Hinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, ∞ 11.6.1802 Groß Hehlen, Anna Ilse Baars,<br />

Witwe Hinrich Christian Balcke, * 12.2.1765 Garssen, ˜ 17.2.1765 Groß Hehlen, † 7.2.1824 Groß<br />

Hehlen, 59 J., Ehefrau und Altenteilerin, □ 10.2.1824 Groß Hehlen, dr.v. Casten Baars en Anna<br />

Catharina Garner, Kind.;/ Catharina Marie, * 2.7.1803 Groß Hehlen, ˜ 6.7.1803 Groß Hehlen, †<br />

20.11.1865 Groß Hehlen, □ 24.11.1865 Groß Hehlen, ∞ 22.11.1832 Groß Hehlen, Hans Heinrich<br />

Braul.<br />

Heinrich Friedrich Helms, * 19.1.1780 Boie, ˜ 22.1.1780 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Helms en<br />

Catharina Dorothea Rickmann, ∞ ill., Maria Marlena Balcke, * 1.2.1776 Schäferei, ˜ 4.2.1776 Groß<br />

Hehlen, dr.v. Johann Hinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, Kind.;/ Catharina Maria, * 13.9.1803<br />

Boie, spuria, ˜ 18.9.1803 Groß Hehlen, † 4.12.1803 Boie, □ 6.12.1803 Groß Hehlen.<br />

Hinrich Christian Balcke, Hirte zu Burg, * 12.3.1781 Schäferei, ˜ 16.3.1781 Groß Hehlen, zn.v. Johann<br />

Hinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, ∞ (1) 17.5.1811 Groß Hehlen, Ilse Dorothea Rahls, *<br />

2.4.1783 Groß Hehlen, ˜ 4.4.1783 Groß Hehlen, dr.v. Johann Hinrich Rahls, Schäfer, en Ilse Catharina<br />

Braul.<br />

Hinrich Christian Balcke, Hirte zu Burg, * 12.3.1781 Schäferei, ˜ 16.3.1781 Groß Hehlen, zn.v. Johann<br />

Hinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, ∞ (2), Dorothea Braul, Kind.;/ Heinrich Christoph, *<br />

23.10.1821 Burg, † 18.8.1903 Groß Hehlen, □ 21.8.1903 Groß Hehlen, ∞ 21.4.1853 Groß Hehlen, Ilse<br />

Marie Ripke.<br />

Hans Heinrich Balcke, Vollhöfner, * 5.7.1795 Groß Hehlen, ˜ 10.7.1795 Groß Hehlen, † 31.5.1861<br />

Groß Hehlen, □ 5.6.1861 Groß Hehlen, zn.v. Heinrich Christian Balke en Anna Ilse Bahrs, ∞<br />

26.11.1819 Groß Hehlen, Maria Dorothea Heers, * 4.9.1799 Borstel, ˜ 8.9.1799 Groß Hehlen, †<br />

30.5.1869 Groß Hehlen, 69 J., Witwe, □ 3.6.1869 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Heers,<br />

Interimswirt, en Catharina Maria Baars, Kind.;/ Hans Hinrich, * 13.11.1820 Groß Hehlen, ˜<br />

19.11.1820 Groß Hehlen, † 18.4.1874 Groß Hehlen, □ 24.4.1874 Groß Hehlen, ∞ 4.12.1846 Groß<br />

Hehlen, Ilse Marie Louise Kielpenig./ Maria Dorothea Sophie, * 25.1.1823 Groß Hehlen, ˜ 2.2.1823<br />

Groß Hehlen, † 19.2.1891 Groß Hehlen, □ 23.2.1891 Groß Hehlen, ∞ 10.7.1849 Groß Hehlen,<br />

Heinrich Friedrich Wilhelm Kuehne./ Ilse Marie Catharina, * 25.11.1825 Groß Hehlen, ˜ 27.11.1825<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 49 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Groß Hehlen, † 1.5.1892 Groß Hehlen, □ 5.5.1892 Groß Hehlen, ∞ 5.12.1851 Groß Hehlen, Johann<br />

Heinrich Willers, Kötner./ Ilse Marie, * 20.12.1829 Groß Hehlen, ˜ 29.12.1829 Groß Hehlen, †<br />

27.8.1887 Groß Hehlen, □ 30.8.1887 Groß Hehlen, ∞ 23.10.1857 Groß Hehlen, Heinrich Wilhelm<br />

Eggers, Hausling./ Ilse Catharina, * 5.9.1833 Groß Hehlen, ˜ 10.9.1833 Groß Hehlen, † 10.4.1834<br />

Groß Hehlen, □ 12.4.1834 Groß Hehlen./ Jürgen Heinrich Wilhelm, * 6.6.1838 Groß Hehlen, ˜<br />

24.6.1838 Groß Hehlen, ∞ aufgebot 1875, Dorothea Sophie Margaretha Meier.<br />

Heinrich Friedrich Balke, in Burg , ∞ ill., Maria Dorothea Schmidt, (∞ Johann Heinrich Christian<br />

Schrape), * 4.3.1812 Boie, spuria, ˜ 6.3.1812 Groß Hehlen, † 3.1.1894 Boye, Witwe, □ 6.1.1894 Groß<br />

Hehlen, dr.v. Maria Dorothea Schmidt, Kind.;/ Maria Dorothea, * 1834 Celle, spuria, † 15.1.1835<br />

Boye, 4 W. 3 T., □ 17.1.1835 Groß Hehlen.<br />

Johann Friedrich Ludolph Balcke, † Lüneburg, Ehemann, ∞, NN Lauenstein.<br />

Witwer Balcke, geborene Lauenstein, verkauft 1861 ihr Haus in Lüneburg Neue Sülze 7, an der<br />

Sattlermeister Matthias Heinrich Conrad Balcke.<br />

Matthias Heinrich Conrad Balcke, Sattlermeister in Lüneburg 1840-1875, * Celle.<br />

Er kaufte 1861 das Haus Neue Sülze 7 von die Witwe des Johann Friedrich Ludolph Balcke, geborene<br />

Lauenstein.<br />

Hans Heinrich Balke, Vollhöfner, * 13..11.1820 Groß Hehlen, ˜ 19.11.1820 Groß Hehlen, † 18.4.1874<br />

Groß Hehlen, □ 24.4.1874 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Balke en Maria Dorothea Heers, ∞<br />

4.12.1846 Groß Hehlen, Ilse Marie Louise Kielpenig, * 25.11.1818 Groß Hehlen, spuria, ˜ 6.12.1818<br />

Groß Hehlen, † 12.4.1880 Groß Hehlen, Witwe, □ 16.4.1880 Groß Hehlen, dr.v. August Kielpenig,<br />

Obrist Wachtmeister in Hannover, ∞ ill., en Ilse Marie Catharina Braul, Kind.;/ Marie Caroline, *<br />

2.9.1846 Groß Hehlen, ˜ 13.9.1846 Groß Hehlen, † 31.3.1883 Groß Hehlen, □ 3.4.1883 Groß Hehlen,<br />

∞ 31.2.1865 Groß Hehlen, Hans Heinrich Braul./ Marie Christine, * 12.10.1850 Groß Hehlen, ˜<br />

1.12.1850 Groß Hehlen, † 1872/1873 Celle, ∞ 22.2.1871 ill., ∞ 8.3.1872 Garssen, Heinrich Christian<br />

Braul./ Hans Heinrich, * 10.1.1856 Groß Hehlen, ˜ 24.2.1856 Groß Hehlen, † 28.3.1858 Groß Hehlen,<br />

□ 1.4.1858 Groß Hehlen.<br />

Heinrich Christoph Balke, Schneider, * 23.10.1821 Burg, † 18.8.1903 Groß Hehlen, □ 21.8.1903 Groß<br />

Hehlen, zn.v. Hinrich Christian Balke en Dorothea Braul, ∞ 21.4.1853 Groß Hehlen, Ilse Marie Ripke,<br />

* 1.1.1820 Groß Hehlen, ˜ 9.1.1820 Groß Hehlen, † 3.11.1880 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 7.11.1880<br />

Groß Hehlen, dr.v. Hans Jürgen Ripke, Kötner, en Anna Maria Heine, Kind.;/ Heinrich Hermann, *<br />

22.5.1855 Groß Hehlen, ˜ 17.6.1855 Groß Hehlen, † 6.10.1925 Groß Hehlen, liegt neben Karoline<br />

Braul geborene Kühne begraben und wird als lieber Mitarbeiter bezeichnet./ Heinrich Theodor, *<br />

4.10.1857 Groß Hehlen, ˜ 8.11.1857 Groß Hehlen, † 10.8.1919 Groß Hehlen.<br />

NN, ∞ ill., Marie Christine Balke, * 12.10.1850 Groß Hehlen, ˜ 1.12.1850 Groß Hehlen, † 1872/1873<br />

W.- Celle, dr.v. Hans Heinrich Balcke en Ilse Marie Louise Kielpenig, Kind.;/ Marie Caroline Emilie, *<br />

22.2.1871 Groß Hehlen, ˜ 19.3.1871 Groß Hehlen, † 11.9.1871 Groß Hehlen, □ 14.9.1871 Groß<br />

Hehlen.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 50 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Heinrich Christian Braul, ∞ 8.3.1872 Garssen, Marie Christine Balke, * 12.10.1850 Groß Hehlen, ˜<br />

1.12.1850 Groß Hehlen, † 1872/1873 W.-Celle, dr.v. Hans Heinrich Balcke en Ilse Marie Louise<br />

Kielpenig.<br />

Jürgen Heinrich Wilhelm Balke, * 6.6.1838 Groß Hehlen, ˜ 24.6.1838 Groß Hehlen, zn.v.Hans<br />

Heinrich Balke en Maria Dorothea Heers, aufgeboten30.5 und 6.6.1875 Groß Hehlen, ∞ 1875,<br />

Wohnort Celle, Dorothea Sophia Margaretha Meier, * 24.11.1849 Groß Trebbow in Mecklenburg-<br />

Schwerin, dr.v. Johann Joachim Friedrich Daniel Meier, Erbpächter in Groß Drebber, en Margaretha<br />

Sophia Dorothea Plass.<br />

Lüdeke Barchmann (Bergmann), * ca 1625, † in der Darenhorst, 73 J., □ 27.3.1698 Uelze, ∞,<br />

Margarete Bente.<br />

Peter Bergmann, Schäfer von der Jägerei, * ca 1664, † Jägerei, 83 J., □ 15.11.1747 Groß Hehlen, ∞,<br />

Anna Maria Bangemann, * ca 1668, † 14.4.1732 Jägerei, 63 J., □ 16.4.1732 Groß Hehlen, Kind.;/ Hans<br />

Hinrich, * Jägerei, ˜ Dom. XVI p. Trin. 1701 Groß Hehlen, Gevattern; Casten Misselhorn, Heinrich<br />

Lüssmann, seine Schwager Hans Ewers, † 20.1.1750 Jägerei, □ 23.1.1750 Groß Hehlen, ∞ 23.11.1729<br />

domi Jägerei, Maria Sophia Knop.<br />

Hans Hinrich Bergmann, Hauswirt, * 1701 Jägerei, ˜ Dom. XVI p. Trin. Groß Hehlen, † 20.1.1750<br />

Jägerei, □ 23.1.1750 Groß Hehlen, zn.v. Peter Bermann en Anna Maria Bangemann, ∞ 23.11.1729<br />

domi Jägerei, Maria Sophia Knop, Kind. ;/ Peter Christian, * 30.3.1731 Jägerei, ˜ 1.4.1731 Garnisonk.<br />

Celle, † 24.3.1750 Jägerei, 19 J., □ 26.3.1750 Groß Hehlen./ Ilsabe Catharina, * 1.10.1734 Jägerei, ˜<br />

3.10.1734 Groß Hehlen, † 17.4.1773 Ziegelhof, □ 20.4.1773 Garssen, ∞ p. XXIV Trin. 1753 Groß<br />

Hehlen, Heinrich Christopher Saeltzer./ Anna Maria, * 23.9.1736 Jägerei, ˜ 24.9.1736 Groß Hehlen, †<br />

15.2.1750 Jägerei, 13 J., □ 18.2.1750 Groß Hehlen.<br />

Johann Henrich Bergmann, Kuhhirte, * 1705, † Garssen, 41 J., □ 29.10.1746 Garssen, ∞ 22.4.1731<br />

Garssen, Ilse Catharina Hoppenstedt, □ 28.10.1747 Garssen, Kind. ;/ Hans Hinrich, * 17.4.1732<br />

Garssen, ˜ 20.4.1732 Groß Hehlen./ Anna Dorothea, * 14.11.1734 Garssen, ˜ 19.11.1734 Groß<br />

Hehlen.<br />

Carsten Bergmann, * Garssen, ∞ 4.6.1732 Garssen, Elisabeth Uhlen, * Garssen, Kind.;/ Hans<br />

Christopher, * 11.7.1732 Garssen, ˜ 13.7.1732 Groß Hehlen, † 5.12.1732 Garssen, 23 W., □<br />

7.12.1732 Garssen.<br />

Jürgen Bergmann, * 1719 Hohne, † 15.2.1761 Garssen, 42 J., □ 17.2.1761 Garssen, ∞ p. D. I Trin.<br />

1755 Garssen, Anna Ilse Leifers, Witwe in Garssen, ∞ (1) 1743 Heinrich Jürgen Garner, Hauswirt, ∞<br />

(2) 1748 Hans Christoph Behrens, Schweinehirte, Kind.;/ Catharina Maria, * 19.3.1759 Garssen, ˜<br />

25.3.1759 Groß Hehlen.<br />

NN Bergmann, ∞, NN, Kind.;/ Hans Heinrich, * 1756 Höver, † 8.7.1827 Entenfang, 71 J., lediger<br />

Knecht bei Osterloh, □ 11.7.1827 Groß Hehlen.<br />

Peter Bergmann, Mühlenfuhrknecht, * 1733 Backeberg Kreis Celle, † 19.1.1775 Celle, 42 J., □<br />

21.1.1725 Neuenhausen vor Celle, ∞ 3.5.1770 Stadtkirche Celle, Catharina Magdalena Sophia<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 51 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hustedt, * Neustadt-Celle, ˜ 27.9.1748 Stadtkirche Celle, † 6.5.1806 Neustadt-Celle, □ 10.5.1806<br />

Neustadt-Celle, dr.v. Ernst Hustedt en Anna Catharina Schmidt, Kind.;/ Johann Ludwig Christoph, *<br />

10.10.1770 Celle, ˜ 14.12.1770 Celle./ Peter Heinrich Wilhelm, * 23.5.1773 Celle, ˜ 25.5.1773 Celle.<br />

Johann Bergmann, ∞, Anna Maria Stuke, Kind.;/ Johann Hinrich, * 13.3.1775 Jägerei, ˜ 15.3.1775<br />

Groß Hehlen, ∞ ill. 1.9.1801, Ilse Catharina Cammann.<br />

Johann Peter Bergmann, ∞ 15.7.1794 Groß Hehlen, Anna Dorothea Baahrs, von Garssen.<br />

Casten Heinrich Bergmann, aus Höfer, ∞ 15.4.1796 Groß Hehlen, Anna Catharina Heers, aus Bostel.<br />

Johann Heinrich Bergmann, Knecht, * 13.3.1775 Jägerei, ˜ 15.3.1775 Groß Hehlen, zn.v. Johann<br />

Bergmann en Anna Maria Stuke, ∞ ill., Ilse Catharina Cammann, Kind.;/ Hans Friedrich, * 1.9.1801<br />

Hustedt, spurius, ˜ 4.9.1801 Groß Hehlen.<br />

Johann Heinrich Bergmann, Häusling in Hustedt, * -.3.1777 Eschede, † 20.12.1850 Jägerei, Witwer, □<br />

26.12.1850 Groß Hehlen, ∞ 15.12.1805 Groß Hehlen, Catharina Maria Helms, * 5.10.1784 Jägerei, †<br />

29.4.1847 Jägerei, Ehefrau, □ 2.5.1847 Groß Hehlen, Kind.;/ Catharina Maria Dorothea, * 28.11.1808<br />

Jägerei, ˜ 4.12.1808 Groß Hehlen, † 16.4.1810 Jägerei, □ 20.4.1810 Groß Hehlen./ Anna Maria<br />

Dorothea, * 17.11.1811 Hustedt, ˜ 19.11.1811 Groß Hehlen, war seit dem 6. Jahre Blind und seit<br />

dem 12. Jahre epileptisch, † 12.11.1831 Jägerei, 19 J., □ 16.11.1831 Groß Hehlen./ Hans Heinrich, *<br />

9.12.1815 Hustedt, ˜ 17.12.1815 Groß Hehlen, † 20.12.1894 Groß Hehlen, Ehemann, □ 24.12.1894<br />

Groß Hehlen, ∞ 12.12.1845 Groß Hehlen, Maria Dorothea Knoop.<br />

Hans Heinrich Bergmann, Anbauer, * 9.12.1815 Hustedt, ˜ 17.12.1815 Groß Hehlen, † 20.12.1894<br />

Groß hehlen, Ehemann, □ 24.12.1894 Groß Hehlen, zn.v. Johann Heinrich Bergmann en Catharina<br />

Maria Helms, ∞ 12.12.1845 Groß Hehlen, Maria Dorothea Knoop, * 13.6.1825 Hustedt, † 10.1.1899<br />

Jägerei, Witwe, □ 13.1.1899 Groß hehlen, dr.v. Heinrich Christian Knoop, Anbauer in Hustedt, en NN,<br />

Kind.;/ Caroline Marie, * 26.3.1848 Jägerei, ˜ 16.4.1848 Groß Hehlen, † 7.7.1912.<br />

Maria Catharina Bargmann, von Hamburg, Kind.;/ Johannes Magnus Friedrich, * 1868 Celle, †<br />

31.8.1868 Garssen, □ 2.9.1868 Garssen.<br />

Henrich Warnke, Altvater in Behrens Hof, Klein Hehlen, 67½ Jahr, † 23.4.1724, □ 26.4.1724 Groß<br />

Hehlen.<br />

Kurt Ziegemeyer, † vor 15.7.1596, ∞, NN Behre.<br />

Henning Behre, 1573-1581 Ratsherr, 1581-1594 Bürgermeister in Celle.<br />

Henning Behre, 1599-1608 Ratsherr in Celle, † 1608 Celle.<br />

Henning Behre, 1621-1624 Ratsherr in Celle, * Celle, † Celle.<br />

Johann Behre, * Celle, † Celle.<br />

Henning Behr, Bürgermeister in Celle, ∞, Margarete Harber (Herbers), Kind.;/ Henning, † 1608 Celle,<br />

∞, Magdalena Wiedtfeldt.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 52 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Inschrift in Celle, im Kreise 18; Henning Behre und Margarete Harber hinterlassene Erben anno 1646,<br />

Friede Ernehret-Unfriede Verzehret.<br />

Henning Behr, Brauer, 1599-1608 Ratsherr und Bürgermeister in Celle, † 1608 Celle, zn.v. Henning<br />

Behr en Margaretha Herbers (Harber), ∞, Magdalena Wiedtfeldt, Kind.;/ Henning, * Celle, □<br />

1.12.1641 Celle, ∞, NN./ Catharina, * Celle, ∞ 1608 Celle, Balthasar Stöckmann.<br />

Menke Behrens, * ca 1588, † Hermannsburg, □ Dom. Rem. 1645 Hermannsburg, ∞, NN, * ca 1592, †<br />

Hermannsburg, □ 20.9.1680 Hermannsburg, Kind.;/ Hinrich, * ca 1616 Hermannsburg, †<br />

Hermannsburg, □ Mittwoch p. 1. Epiph. 1676 Hermannsburg, ∞, Elisabeth Hoormann.<br />

Hans Behren, Bürger und Brauer in Celle, † vor 1647, ∞, NN, Kind.;/ Margaretha, * Celle, ∞<br />

19.1.1647 Celle, Battzer Hollas, Witwer.<br />

Henning Behre, ∞ 5.7.1618 Celle, Elisabeth Grunhagen (Gronhagen), ∞ (2) 20.4.1628 Johann<br />

Elebrecht, □ 31.3.1672 Celle, dr.v. Hans Gronhagen en NN, Kind.;/ Henning, ∞ 30.5.1640 Stadtkirche<br />

Celle, Anna (Lucia) Heinichen./ Johann, ˜ 11.3.1622 Celle.<br />

Ernst Behr, □ 12.5.1654 Celle, ∞ 30.5.1618 Stadtkirche Celle, Anna Roffsack, aus Uelzen, dr.v. Albert<br />

Roffsack, Ratsverwandter, en NN.<br />

Henning Behrendt (Behrens), Häusling, † 1655 Hambühren, □ Winsen/Aller, ∞, NN, ∞ (2) 1657/58<br />

einem Hirten.<br />

Hans Behren, in West-Celle, ∞ 12.10.1634 Celle, Anna Dedeken, in West-Celle, □ 10.9.1690 Celle,<br />

Kind.;/ Anna, * West-Celle, ˜ 27.9.1640 Celle, ∞ 10.10.1661 Celle, Hans Uhlen.<br />

Hinrich Behrens, Untervogt, * 1616 Hermannsburg, † 1676 Hermanns burg, □ Mittwoch post I.<br />

Epiphar 1676 Hermannsburg, zn.v. Menke Behrens en NN, ∞, Elisabeth Hoormann, * 1609, †<br />

Hermannsburg, □ Sonnabend p.15. Trin. 1666 Hermannsburg, Kind.;/ Jürgen, * 1646 Hermannsburg,<br />

˜ Dom. Rem. 1646 Hermannsburg, † -.12.1697, □ Neujahrstag 1698 Hermannsburg, ∞ Donnerstag<br />

p.18.Trin. 1671, Magdalena Braul.<br />

Henning Behre, zn.v. Henning Behre en Elisabeth Grunhagen, ∞ 11.11.1640 Stadtkirche Celle, Anna<br />

(Lucia) Heinichen, Kind.;/ Dorothea Elisabeth, ˜ 1.11.1643 Celle, □ 9.4.1666 Celle, ∞ 19.4.1663 Celle,<br />

Anton Franz Elebrecht.<br />

Johann Behre, Bürger und Brauer, ˜ 11.3.1622 Celle, zn.v. Henning Behren, Ratsherr, en NN, ∞, NN,<br />

□ 6.3.1679 Celle, Kind.;/ Johann Ernst, ˜ 1.3.1650 Celle, □ 26.11.1708 Celle, ∞ 14.6.1681 Celle, Anna<br />

Maria Lindes.<br />

Hennig Behre, Pastor in Hattorf, ∞ 11.4.1654, Dorothea Ilse Bussmann, aus Hermannsburg, Kind.;/<br />

Maria Elisabeth, ∞ 1684, Michael Schmiedlein, Kirchen und Schuldiener in Mörss./ Franz Georg,<br />

Cantor in Wittingen, ∞ 15.9.1685, Marie Müller.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 53 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Gerd Behr (Bähr), Schmiedemeister, * ca 1630, † vor 31.5.1685 Wustrow, ∞, NN, Kind.;/ Ursula, * ca<br />

1663 Wustrow, ∞ (1) 31.5.1685 Nienhagen, Franz Friedrich Schmidt, ∞ (2) 30.11.1700 Celle,<br />

Christian Artler, Webemeister./ Christoff, Wustrow, 22.7.1696 Pate in Celle.<br />

Jürgen Behrens, Untervogt, * Hermannsburg, ˜ Dom. Rem. 1646 Hermannsburg, † 1697<br />

Hermannsburg, □ Neujahrstag 1698 Hermannsburg, zn.v. Heinrich Behrens en Elisabeth Hoormann,<br />

∞ Donnerstag Dom.18 p. Trin. 1671 Hermannsburg, Magdalena Braul (Brauels), * Oldendorf, ˜ Dom.<br />

19. p. Trin. Hrmannsburg, † 12.5.1711 Hermannsburg, □ 19.5.1711 Hermannsburg, dr.v. Michael<br />

Braul (Brauel) en Margaretha Rissmann, Kind.;/ Katharina Elisabeth, * Hermannsburg, ˜ Dom. Cant.<br />

1681 Hermannsburg, ∞ 13.10.1698 Hermannsburg, Peter Völker.<br />

Johann Ernst Bären (Behre), ˜ 1.3.1650 Celle, □ 26.11.1708 Celle, zn.v. Johann Behren en NN, ∞<br />

14.6.1681 Celle, Anna Maria Lindes, ˜ 21.5.1659 Celle, □ 13.10.1731 Celle, dr.v. Melchior Lindes en<br />

Catharina Meineken, Kind.;/ Ilse Magdalena, ˜ 24.12.1693 Celle, □ 27.4.1740 Celle, ∞ 2.10.1721<br />

Celle, Christoph Christian Braband.<br />

Hans Behrens, Schweinehirte in Garssen, * 1687, † 15.5.1725 Garssen, 38 J., □ 17.5.1725 Garssen, ∞<br />

7.2.1723 Garssen, Anna Knoop, Witwe Casten Wittenberg, ∞ (3) 17.11.1726 Christoff Dralle, * 1685,<br />

† 11.2.1754 Garssen, □ 16.2.1754 Garssen, Kind.;/ Hans Christoph, * 6.1.1724 Garssen, ˜ 9.1.1724<br />

Garssen, † 27.5.1754 Garssen, 30 J., □ 29.5.1754 Garssen, ∞ Dom. 22 p. Trin. 1748 Garssen, Anna<br />

Ilse Leifers, Witwe Hans Jürgen Garner.<br />

Hans Christoph Behrens, Schweinehirte, * 6.1.1724 Garssen, ˜ 9.1.1724 Garssen, † 27.5.1754<br />

Garssen, 30 J., □ 29.5.1754 Garssen, zn.v. Hans Behrens en Anna Knoop, ∞ Dom. 22 p. Trin. 1748<br />

Garssen, Anna Ilse Leifers, Witwe Hans Jürgen Garner, Hauswirt in Garssen, ∞ (3) 1755 Jürgen<br />

Bergmann, sie hatte 1754 ein uneheliches Kind, Kind.;/ Jürgen Hinrich, * 25.12.1749 Garssen, ˜<br />

27.12.1749 Groß Hehlen.<br />

Anna Ilse Leifers, Witwe Hams Christoph Behrens, Kind.;/ Anna Catharina, * 10.12.1754 Garssen,<br />

spuria, ˜ 14.12.1754 Groß Hehlen.<br />

Peter Behrens, Schäfer aus Hamburg, ∞, NN, Kind.;/ Trina Margaretha, * Klein Hehlen, ˜ 9.6.1748<br />

Groß Hehlen.<br />

Hans Heinrich Lüdeke Bähr (Behr), Hauswirt in Garssen, * 1730, † 23.10.1777 Garssen, 47 J., □<br />

26.10.1777 Garssen, ∞ 5.6.1759 Garssen, Catharina Dorothea Knoop, Witwe Sonnemanns (∞<br />

5.11.1738 Garssen), * 1715, † 16.9.1789 Garssen, 74 J., Witwe, □ 18.9.1789 Garssen.<br />

Julius Johann Henrich Behrens, in Bierbergen, ∞ 1766 Sossmar, Ilse Elisabeth Lauenstein, ˜<br />

14.6.1747 Sossmar, dr.v. Julius Wilhelm Lauenstein en Catharina Elisabeth Bollmann.<br />

Franz Christoph Behr, von den Zeller Gärten, ∞ 14.5.1773 Groß Hehlen, Margaretha Elisabeth<br />

Dannemann.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 54 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johann Melchior Behrens, ∞, Anna Maria Sophia Lauenstein, * 28.6.1768 Sossmar, † 4.7.1810<br />

Sossmar, dr.v. Johann Berend Lauenstein en Anna Maria Meier, Kind.;/ Anna Maria Wilhelmina, *<br />

9.6.1795 Sossmar, † 8.5.1870 Sossmar, 74 J., Witwe, ∞, Konrad Meier in Sossmar.<br />

Johann Peter Henrich Behrens, zn.v. Cord Henrich Behrens, gewesener Hirte in Hassel, en NN, ∞ ill,<br />

25.3.1778 in erwartung eines Kindes a. Dorfmark, Catharina Marlene Weiggen, dr.v. Hans Henrich<br />

Weiggen, Hauswirt in Dorfmark, en NN.<br />

Des Bräutigams Vater verweigerte die Zustimmung zur Eheschließung, schließlich erklärte der<br />

Bräutigam, nicht der Vater des zu erwartenden Kindes zu sein, und so wurde aus der Heirat nichts.<br />

NN Behrens, ∞, NN, Kind.;/ Johann Henrich Christian, * 1796 Blumlage, nur halb bei Verstand, †<br />

28.1.1830 Groß Hehlen, 33 J., □ 31.1.1830 Groß Hehlen.<br />

Johann Henrich Berens, in den alten Häusern zu Zelle, ∞ 7.5.1803 in den Kapelle zu Garssen, Maria<br />

Dorothea Gärtner, aus Garssen.<br />

NN behrens, ∞, NN, Kind.;/ Jürgen Friedrich, * 1807, † 25.7.1809 Hambühren, □ Winsen/Aller.<br />

Hans Heinrich Bähre, Häusling und Zimmermeister in Steinförde, später in Hambühren, * Engensen,<br />

zn.v. Hans Jürgen Bähre, in Engensen, en NN, ∞ 19.1.1808 Winsen/Aller, Maria Dorothea Lohmann.<br />

Friedrich Ludwig Behrens, Bürger und Kaufmann in celle, zn.v. Ludwig Georg Henrich Behrens,<br />

Registrator, en NN, ∞ 8.3.1821 Groß Hehlen, Anna Catharina Dorothea Tusch, dr.v. Peter Henrich<br />

Tusch, Bürger in celle, en NN.<br />

Johann Heinrich Christian Behrens, ¼ Spänner, * 1791, zn.v. Johan n Heinrich Behrens en NN, war<br />

1823 31 Jahre alt, ∞ 23.1.1823 Sossmar, Maria Katharina Juliana Lauenstein, * 2.10.1790 Sossmar, †<br />

4.11.1836 Sossmar, dr.v. Esaias Wilhelm Lauenstein en Henriette Louise Elisabeh Mäwers, Kind.;/<br />

Heinrich Christian, * 6.4.1824 Sossmar, ˜ 11.4.1824 Sossmar.<br />

Johann Heinrich Behrens, Arbeiter, * 27.10.1816 Bergen, † 17.11.1885 Klein Hehlen, □ 20.11.1885<br />

Groß Hehlen, ∞ 1842, Catharina Maria Dageför, * 27.8.1810 Dageförde, † 22.4.1893 Klein Hehlen,<br />

Witwe, □ 25.4.1893 Groß Hehlen.<br />

Johann berend Berens (Behrens), * 1.1.1815 Klein Solschen, zn.v. Heinrich Wilhelm behrens en NN,<br />

∞ 25.6.1844 S(ossmar?), Ilse Marie Margaretha Wolpers, Witwe Heinrich Christian Lauensten in<br />

Sossmar, * 12.9.1806 Adenstedt, dr.v. Hans Heinrich Wolpers en NN.<br />

Ernst Heinrich Behrens, ∞, Maria Sophia Keucher, * 16.6.1856 Neustadt-Celle, ˜ 13.7.1856 Celle,<br />

dr.v. Friedrich Heinrich Keucher en Maria Dorothea Kohn.<br />

Courd (Conrad ?) Behrens, ∞, Marie Juliane Bartels, * 1.4.1814. † 30.5.1868 Sossmar, 54 J., dr.v.<br />

Esaias Christian Bartels, Halbspänner, en Ilse Sophie Eleonore Lauenstein<br />

NN Behrens, ∞, Dorothea Louise Santelmann, * 1837, † Boye, 75 J., Witwe, □ 22.8.1912 Groß<br />

Hehlen.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 55 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Heinrich Christian Karl Behrens, Gerichtsvollz. a.D., * 6.9.1821 Bröckel, † 15.4.1904 Klein Hehlen, □<br />

18.4.1904 Bürger Kirchhof Celle.<br />

Ernst August Behrens, ∞, Elise Eberhardine Ripke, Kind.;/ Anna Elise Friederike, * 19.12.1866 Groß<br />

Hehlen, ˜ 24.1.1867 Groß Hehlen.<br />

Heinrich Friedrich Christoph Behrens, Hofbesitzer, * 18.10.1828 Wester-Celle, zn.v. Heinrich<br />

Friedrich Gottlieb Behrens, Hofbesitzer, en Maria Dorothea Sophia Meyer, ∞ 8.12.1871 Stadtkirche<br />

Celle, Maria Dorothea Caroline Ripke, * 8.6.1848 Klein Hehlen, ˜ 25.6.1848 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen<br />

Heinrich Ripke, Halbhöfner, en Maria Dorothea Braul.<br />

Heinrich Behrens, Schäfer, ∞, Dorothee Bütepage, Kind.;/ Henriette Marie Caroline, * 28.10.1872<br />

Vorwerk, ˜ 17.11.1872 Groß Hehlen, Paten; Heinrich Bütepage, Schäfer in Schwachhausen, Hans<br />

Heinrich Behrens, Schäfer in Wathlingen.<br />

Heinrich Friedrich Christian Behrens, Arbeiter in Winsen/Aller, Witwer, * 28.12.1829 Twisselhop,<br />

zn.v. Johann heinrich Behrens, Häusling, en Sophia Maria Elisabeth Borjek, ∞ 12.1.1873 Groß<br />

Hehlen, Louise Schnare, Witwe Ebeling (∞ (1) 28.2.1862), * 9.1.1838 Hildesheim, dr.v. Johann<br />

Schnare en NN, Kind.;/ Heinrich Friedrich Wilhelm, * 12.4.1874 Klein Hehlen, ˜ 26.4.1874 Groß<br />

Hehlen./ Heinrich August, * 13.4.1874 Klein Hehlen, ˜ 26.4.1874 Groß Hehlen./ Heinrich Friedrich<br />

August, * 6.3.1876 Klein Hehlen, ˜ 23.4.1876 Groß Hehlen./ Marie Louise Karoline, * 23.7.1879 Klein<br />

Hehlen, ˜ 31.8.1879 Stadtkirche Celle.<br />

Heinrich Christian Behrens, Arbeiter, ∞, Alwine Karoline Dorothee Dubenkrop, Kind.;/ Hermann<br />

August Wilhelm, * 1.10.1876 Klein Hehlen, ˜ 10.12.1876 Groß Hehlen.<br />

Johann Heinrich Behrens, Lehrer in Klein Hehlen, ∞ (1) 4.6.1878 Groß Hehlen, Ziv. 2.6.1878 Groß<br />

Hehlen, Marie Christine Gudehus, * 4.11.1856 Vorwerk, † 30.12.1885 Klein Hehlen, Kindbettfieber, □<br />

2.1.1885 Groß Hehlen, Kind.;/ Heinrich Wilhelm Ernst, * 28.7.1881 Klein Hehlen, ˜ 28.8.1881 Groß<br />

Hehlen./ Erna Maria Christina Friederike Sophie, * 19.12.1885 Klein Hehlen, ˜ 1.1.1886 im<br />

Schulhause am Sarge der Mutter in Klein Hehlen.<br />

Johann Heinrich Behrens, Lehrer in Klein Hehlen, ∞ (2) 13.5.1887 Groß Hehlen, Ziv. 12.5.1887 Groß<br />

Hehlen, Maria Dorothea Sophia Gudehus, in Celle, Kind.;/ Heinrich August, * 21.11.1888 Klein<br />

Hehlen, ˜ 26.12.1888 Groß Hehlen, † 29.3.1889 Klein Hehlen, □ 1.4.1889 Groß Hehlen./ Maria<br />

Dorothea, * 20.9.1890 Klein Hehlen, ˜ 26.10.1890 Groß Hehlen.<br />

Johann Peter August Behr, Arbeiter, * Hohnstorf a.d. Elbe, ∞ 11.7.1880 Groß Hehlen, Ziv. 10.7.1880<br />

Garssen, Dorothea Henriette Auguste Bartje, in Garssen, Kind.;/ Totgeb. Tochter, * 12.5.1881<br />

Garssen, □ 14.5.1881 Garssen./ Auguste Dorothea Anna Ernestine, * 8.7.1882 Garssen, ˜ 6.8.1882<br />

Groß Hehlen, ∞, August Schulze, Kanzl. Inspekt., * 25.12.1874 Lüneburg, 1941 in Celle Zöllnerstraße<br />

33 II./ Anna Maria Henriette, * 5.8.1884 Garssen, 7.9.1884 Kapelle Garssen, ∞, NN Scheller./<br />

Wilhelm heinrich Christoph, * 11.7.1887 Garssen, ˜ 7.8.1887 Kapelle Garssen./ Friedrich Hermann<br />

August, * 11.7.1887 Garssen, ˜ 7.8.1887 Kapelle Garssen.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 56 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johanna Wilhelmina Christina Behrens, Kind.;/ Meta Marie Christine, * 17.9.1883 Hehlen-Vorstadt,<br />

spuria, † 30.7.1884 Klein Hehlen bei Wilhelm Lüssmann, □ 2.8.1884 Groß Hehlen.<br />

Sophia Catharina Dorothea Wilhelmina Behrens, Kind.;/ Catharina Dorothea Auguste, * 10.1.1885<br />

Boye, ˜ 15.2.1885 Groß Hehlen.<br />

Johanna Sophia Karolina Behrens, in Bokelskamp, Kind.;/ Adolf Heinrich, * 19.10.1890 Celle, †<br />

9.12.1890 Klein Hehlen, □ 11.12.1890 Groß Hehlen.<br />

Heinrich Dietrich Ernst Behrens, * 1.8.1869, † 19.7.1934 Jägerei, □ Groß Hehlen, ∞ (1), Emma<br />

Pieper, Kind.;/ Heinrich Wilhelm Ernst, * 30.4.1905 Jägerei, ˜ 21.5.1905 Groß Hehlen, Pate; Anbauer<br />

Heinrich Behrens in Dehninghof bei Hermannsburg.<br />

Heinrich Dietrich Ernst Behrens, * 1.8.1869, † 19.7.1934 Jägerei, □ Groß Hehlen, ∞ (2), Dora Frieda<br />

Emma Grethe, * 26.10.1876 Jägerei, † 6.10.1900 Jägerei, Ehefrau, □ 10.10.1900 Groß Hehlen, Kind.;/<br />

Marie Sophie Erna, * 17.3.1900 Jägerei, ˜ 15.4.1900 Groß Hehlen, † 25.8.1901 Jägerei, □ 28.8.1901<br />

Groß Hehlen.<br />

1703 Hinrich Plumhoff, * 1678, † 1750, ∞ Plumhof, Elisabeth von der Brelie, * 1684, † 1730.<br />

1714 Hans Christoph von der Brelie, Winsen, Catharina Maria Köler, Winsen.<br />

1714 Hinrich Heins, ∞ Diesten, Ilse Dorothea von der Breling.<br />

1722 Heinrich Meyer, Meissendorf, Maria Heine, Witwe Heinrich NN in Jeversen,<br />

∞ (2) 1709 Heinrich von der Brelie.<br />

1738 Christoffer Hövermann, Groß Hehlen, Anna Maria von der Brelie, Winsen.<br />

1739 Ernst Christoffer Timme, Winsen, Anna Catharina von der Brelie, Winsen.<br />

1743 Heinrich Brauel, Invalide, Winsen, Anna Maria von der Brelie, Winsen.<br />

1747 Hans Friedrich Bussmann, Anna Magdalena Thies, ∞ (2) 1764 Jürgen Christoffer<br />

von der Brelie.<br />

1747 Hans Friedrich Bartels, Winsen, Anna Maria von der Brelie, Winsen,<br />

∞ (2) 1763 Johann Heinriche Teilmann.<br />

1753 Hans Heinrich Hoyer, Eikeloh, Anna Maria von der Brelie.<br />

1757 Hans Heinrich Dettmer, Wolthausen, Anna Maria von der Brelie, Stoltenhofen.<br />

1759 Ernst Christian Warneke, Winsen, Catharina Elisabeth von der Brelie, Winsen.<br />

1759 Johann Friedrich Thiele, Catharina Dorothea von der Brelie, Winsen.<br />

1762 Johann Peter von der Brelie, Hohenbrelingen, ∞ 22.1.1762, Catharina Maria Wieber,<br />

Hambühren.<br />

1763 Johann Heinrich Teilmann, Steinförde, Anna Maria von der Brelie, ∞ (1) 1747<br />

Hans Friedrich Bartels.<br />

1763 Bernd Heinrich Cohrs, Winsen, Catharina Sophia von der Brelie, Winsen.<br />

1764 Johann Ernst Marquart, Winsen, Catharina Maria von der Brelie, Winsen.<br />

1764 Jürgen Christoffer von der Brelie, Winsen, Anna Magdalena Thies, Winsen,<br />

∞ (1) 1747 Hans Friedrich Bussmann.<br />

1767 Johann Heinrich Riekenberg, Winsen, Maria Margaretha von der Brelie, Winsen,<br />

∞ (2) 1771 Heinrich Christian Meyer.<br />

1770 Johann Ernst Marquart, Winsen, Winsen, Anna Margaretha von der Brelie.<br />

1770 Heinrich Friedrich Lohmann, Thören, Anna Maria Lüssmann, Hornbostel,<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 57 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

∞ (2) 1772 Cord Heinrich von der Brelie.<br />

1771 Heinrich Christian Meyer, Winsen, Maria Margaretha von der Brelie, Winsen, Witwe<br />

Johann Heinrich Riekenberg (∞ (1) 1767.<br />

1772 Christoffer Gehrs, Winsen, Anna Catharina Louise von der Brelie, Winsen.<br />

1777 Johann Heinrich Boymann, Klein Hehlen, Catharina Dorothea von der Brelie.<br />

1787 Hans Heinrich von der Brelie, Winsen, Catharina Maria Lohmann, Thören.<br />

1791 Jürgen Heinrich Koch, Winsen, Dorothea Maria von der Brelie, Winsen.<br />

1791 Heinrich von der Brelie, Winsen, Catharina Maria Bussmann, Winsen.<br />

1791 Heinrich Friedrich von der Brelie, Winsen, Anna Catharina Höper, Hornbostel.<br />

1792 Johann Heinrich von der Brelie, Hambühren, ∞ 13.4.1792, Dorothea Maria Constabel,<br />

Hambühren.<br />

1794 Franz Heinrich von der Brelie, Winsen, Marie Elisabeth Giesecke, Südwinsen.<br />

1795 Hans Heinrich Höper, Hornbostel, ∞ 24.4.1795, Catharina Maria von der Brelie,<br />

Hambühren.<br />

1798 Hans Heinrich von der Brelie, Winsen, Sophie Marie Heldberg, Hudemühlen.<br />

1803 Hans Heinrich Düshop, Thören, Catharina Maria von der Brelie, Thören.<br />

1805 Hans Friedrich Hasselmann, Klein Hehlen, Marie Dorothee von der Brelie, Hambühren.<br />

1806 Heinrich Hartwig Otte, Winsen, Catharina Dorothea von der Brelie, Winsen.<br />

1807 Jürgen Heinrich Hasselmann, Winsen, Dorothea Maria von der Brelie, Winsen,<br />

∞ (2) 1824 Johann Friedrich Rodenberg.<br />

1809 Heinrich Christoph von der Brelie, Hambühren, ∞ 3.8.1809, Ilse Marie Kothe,<br />

Wiekenberg.<br />

1810 Hans Heinrich Thies, Steinförde, Catharina Maria von der Brelie, Thören.<br />

1810 Heinrich Friedrich Bornemann, Oldau, Dorothea Maria von der Brelie, Hornbostel.<br />

____ Hans Friedrich Lüssmann, Stedden, Maria Margaretha Lüssmann, ∞ (2) 1814 Heinrich<br />

Friedrich von der Brelie.<br />

1810 Johann Heinrich von der Brelie, Hambühren, ∞ 23.4.1810, Maria Dorothea Lüssmann,<br />

Hambühren.<br />

1810 Heinrich Friedrich Hapke, Steinförde, Ilse Marie Kothe, Witwe Heinrich Christoph von<br />

der Brelie, Hambühren (1809)<br />

1814 Heinrich Friedrich von der Brelie, Wiekenberg, Maria Margaretha Lüssmann, Stedden,<br />

∞ (1) Hans Friedrich Lüssmann.<br />

1815 Hans Friedrich von der Brelie, Thören, † ca 1829 Thören, Maria Dorothea von der<br />

Brelie, Hornbostel, ∞ (2) 1830 Johann Heinrich von der Brelie.<br />

1815 Franz Friedrich Schragenberg, Minden, Dorothea Maria Helmers, ∞ (2) 1819 Heinrich<br />

Friedrich von der Brelie.<br />

1817 Hans Heinrich Gerke, Hambühren, ∞ 14.11.1817, Catharina Magdalena von der Brelie.<br />

1818 Heinrich von der Brelie, Walle, Catharina Maria Kröger, Walle.<br />

1819 Heinrich Friedrich von der Brelie, Hornbostel, Dorothea Maria Helmers, Südwinsen.<br />

∞ (1) 1815 Franz Friedrich Schragenberg.<br />

1820 Franz Heinrich von der Brelie, Winsen, Anna Maria Bockhorn, Südwinsen.<br />

1820 Jürgen Heinrich von der Brelie, Hambühren, ∞ 27.10.1820, Anna Maria Mackenthum,<br />

Hambühren.<br />

1820 Hans Friedrich Krüger, Thören, Anna Marie von der Brelie, Thören.<br />

1821 Jürgen Heinrich Sülzer, in Wittbeck, * 4.8.1795 Jägerei, Anna Marie von der Brelie,<br />

Hornbostel.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 58 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1822 Johann Friedrich Hemme, Winsen, ∞ 6.12.1822, Catharina Maria von der Brelie, Hambühren,<br />

∞ (2) 13.8.1830 Hans Heinrich Hemme.<br />

1823 Johann Friedrich von der Brelie, Winsen, Catharina Margaretha Meine.<br />

∞ (1) NN Cordes in Buchholz bei Bissendorf.<br />

1824 Johann Friedrich Rodenberg, Bannetze, Dorothea Maria von der Brelie, Winsen, Witwe<br />

Jürgen Heinrich Hasselmann, ∞ (1) 1807.<br />

1828 Jürgen Heinrich von der Brelie, Hambühren, Katharina Margaretha Sophia Hogrefe,<br />

Wettmar.<br />

1830 Hans Heinrich Hemme, Winsen, ∞ 13.8.1830, Catharina Maria von der Brelie, Hambühren,<br />

Witwe, Johann Friedrich Hemme, ∞ (1) 6.12.1822.<br />

1830 Johann Heinrich Köhne, Wietze, Anna Maria Dorothea von der Brelie, Narriesbergen.<br />

1830 Hans Heinrich Gehrke, Hambühren, Witwer, ∞ 17.12.1830, Marie Christine von der<br />

Brelie, Hambühren.<br />

1830 Johann Heinrich von der Brelie, Thören, Maria Dorothea von der Brelie, Hornbostel,<br />

∞ (1) 1815 Hans Friedrich von der Brelie, Thören, † 1829.<br />

1831 Heinrich Christian von der Brelie, Thören, Ilse Marie Leimers, Thören.<br />

1831 Johann Heinrich von der Brelie, Winsen, Dorothea Maria Bachmann, Winsen.<br />

1831 Jürgen Heinrich Gellermann, Hornbostel, ∞ (2) 6.5.1831 Maria Margaretha von der<br />

Brelie, Hambühren.<br />

1832 Jürgen Heinrich Gehrke, Hambühren, Maria Dorothea Margaretha von der Brelie,<br />

Hambühren.<br />

1832 Jürgen Heinrich Gehrke, Hambühren, ∞ 25.10.1832, Maria Margaretha von der Brelie,<br />

Hambühren.<br />

1832 Johann Heinrich Meinheit, Oldau, Catharina Dorothea von der Brelie, Hornbostel.<br />

1832 Hans Heinrich Hapke, Steinförde, Maria Dorothea von der Brelie, Westercelle.<br />

1832 Jürgen Friedrich Dettmer, Hornbostel, Catharina Elisabeth von der Brelie, Hambühren.<br />

1832 Jürgen Heinrich Dettmer, Hornbostel, Catharina Elisabeth von der Brelie, Thören.<br />

1837 Ernst Heinrich von der Brelie, Winsen, Catharina Maria Hornbostel, Wolthausen.<br />

1838 Jürgen Heinrich Braul, ∞ 29.1.1838, Catharina Maria Magdalena von der Brelie,<br />

∞ (2) 29.5.1840 Heinrich Friedrich Hapke.<br />

1840 Johann Heinrich von der Brelie, Benhorn, Marie Sophie Dorothee Köhne,<br />

Hartmannshausen.<br />

1840 Heinrich Friedrich Hapke, Soldat, Hambühren, ∞ 29.5.1840, Catharina Maria Magdalena<br />

von der Brelie, Hambühren, Witwe, Jürgen Heinrich Braul,<br />

(∞ (1) 29.1.1838)<br />

1842 Johann Heinrich Schmidt, Meissendorf, Dorothea Elisabeth von der Brelie, Winsen.<br />

1843 Heinrich Friedrich von der Brelie, Winsen, Ilse Catharina Rodehorst, Belsen.<br />

1844 Johann Heinrich Reinecke, Bannetze, Maria Dorothea von der Brelie, Thören.<br />

1844 Wilhelm Meyer, Bergen, Wilhelmina Rebecca von der Brelie, Winsen.<br />

1844 Johann Heinrich Wilhelm Krüger, Wiekenberg, Therese Sophie Elisabeth von der Brelie,<br />

Winsen.<br />

1846 Heinrich Friedrich Hapke, Hambühren, Witwer, (∞ (1) 29.5.1840), Maria Margaretha<br />

Gehrke.<br />

1848 Heinrich Georg August von der Brelie, Thören, Marie Sophie von der Brelie, Stelterhof.<br />

1848 Hans Heinrich Rehwinkel, Witwer, Hambühren, Marie Karoline von der Brelie, Hambühren.<br />

1849 Johann Heinrich von der Brelie, Hornbostel, Marie Dorothea Rickmann, Oldau.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 59 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1849 Hans Karl Thies, Thören, Marie Karoline von der Brelie, Thören.<br />

1849 Heinrich Friedrich Rehwinkel, Catharina Dorothea von der Brelie.<br />

Ehepakten.<br />

1706 Hans Ernst von der Brelie, Winsen, Margaretha Brandes, Winsen.<br />

1709 Hinrich von der Brelie, Hohenrelingen, † ca 1720 Jeversen, Marie Heine, Witwe<br />

Hinrich NN, ∞ (3) 1722 Hinrich Meyer.<br />

1715 Johann Hinrich von der Brelie, Winsen, Anna Maria Bornemann, Wiekenberg.<br />

1718 Jürgen von der Brelie, Winsen, Anna Maria Bussmann, Winsen.<br />

1721 Hans Heinrich von der Brelie, Winsen, Margaretha Hasselmann, Stedden.<br />

1724 Jürgen von der Brelie, Winsen, Margaretha Hoppenstedt, Wittbeck.<br />

1749 Hans Jürgen von der Brelie, Winsen, Anna Catharina Barnstorf, Fuhrberg.<br />

1752 Hans Heinrich von der Brelie, Winsen, Dorothea Maria Lohmann, Winsen.<br />

1754 Hans Ernst von der Brelie, Winsen, Marie Hartmann, Bannetze.<br />

1762 Hans Heinrich von der Brelie, Winsen, Anna Maria Meyer, Winsen.<br />

∞ (1) 1750 Hans Ernst Marquart, ∞ (3) 1764 Friedrich Seutemann.<br />

1772 Cord Heinrich von der Brelingen, Narriesbergen, Anna Maria Lüssmann, Hornbostel.<br />

∞ (1) 1770 Heinrich Friedrich Lohmann in Thören.<br />

1773 Hans Jürgen von der Brelie, Winsen, Catharina Dorothea Köhler, Witwe.<br />

∞ (1) NN Helms.<br />

1776 Christoffer Heinrich von der Brelie, Schnierhof, Catharina Maria Hornbostel,<br />

Meissendorf.<br />

1778 Johann Heinrich von der Brelie, Winsen, Anna Margaretha Hasselmann, Hambühren.<br />

1780 Jürgen Friedrich von der Brelie, Winsen, Dorothea Maria Bornemann, Wiekenberg.<br />

1782 Hans Friedrich von der Brelie, Winsen, Dorothea Maria Magdalena Engelke, Winsen.<br />

1380: to Narybesberge, Diereck.<br />

1438: to deme Naringesberge, Heine 2 g.<br />

1438: to der Bredelge, dedit Alberd 3 g., dedit Henneke 2 g. et 22 s. gudes geldes.<br />

1438: to deme Honbroke, dedit der Stelter 1½ g., dieser Hof ist der Lage noch mit dem heutigen<br />

Steltenhof identisch.<br />

1438: Bredelge, kein von der Brälig oder von der Brelie zu erkennen.<br />

1528: Narjesberge, Hinrik.<br />

1563: Carsten thor Brelinge, up der Hoe (Oberhode).<br />

1563: Hans thom Nariesberge, up der Hoe (Oberhode).<br />

Von der Brelie.<br />

Der Urspung dieses Geschlechtes liegt in den Stammhöfen zu Niederbrelingen und Hohenbrelingen<br />

auf dem Dühr bei Ostenholz. Solange die Familien auf den Stammhöfen saßen, hießen sie to der<br />

Bredelge, hernach zur Brelie oder zur Breling. Die abgehenden Kinder wurden durchweg von der<br />

Brelie genannt. Die Bedeutung des Namens ist ungeweiss, Breidele kann möglicherweise auf das<br />

altdeutsche Bridel, welches Zügel bedeutet, zurückgehen, sodaß der Brelie ein Zügelführer,<br />

Rosseleuten oder Reiter wäre. Es mag aber auch einer ältere, langobardische Namensform darin<br />

stecken. In einer Belehnungsurkunde des Albert von dem Brelie vom 31.5.1491 durch den Abt des<br />

Klosters St. Michaelis zu Lüneburg wird Hohenbrelingen als der Hof “tome Breidele uppen Düren”<br />

genannt. Auf Hohenbrelingen hatten die Celler Herzöge ihr Jagdschloß. Noch im Jahre 1940 wurde<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 60 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

das Jagdzimmer mit vielen Jagdscenen auf den seidenen Tapeten gezeigt. Seit 1438 ist die Erbfolge<br />

auf den beiden Höfen nachzuweisen. Auf Hohenbrelingen wird als letzter Bauer Carsten zur Breling,<br />

der 1700 im Alter von 46 Jahren starb, genannt. Seine Witwe heiratete noch zweimal wieder, und ihr<br />

dritter Ehemann überträgt den Hof auf einen König in Ostenholz. Dieser König verschreibt 1782 den<br />

Hof seinem Vetter Johann Heinrich Rathe aus Steinförde. 1833 heiratet dessen Tochter einen Meine<br />

aus Ostenholz. Durch die Umsiedlung des Truppenübungsplatzes Bergen unter Adolf Hitler, verlor<br />

der letzte Meine seinen Besitz. Auch in Niederbrelingen ist seit 1780 der Mannesstamm erloschen.<br />

Der letzte, Casten Heinrich von der Brelje, war mit seiner Cousine verehelicht. Es müßen<br />

unglückliche Einflüße gewesen sein, die ihn zu dieser Ehe beredeten, denn er hat während der 8<br />

Jahre währenden Ehe keinerlei Gemeinschaft mit ihr gehabt. Nach seiner eigenen Aussage hat er<br />

seine Frau nicht leiden mögen, da sie zu nahe mit ihm verwandt gewesen sei. Die Ehe wurde dann<br />

auch geschieden, nachdem sich die Frau mit einem Knecht des Hauses eingelassen hatte. Casten<br />

Heinrich von der Brelje ging dann eine zweite Ehe ein. Auf die Wirtschaft des Hofes wirkte sich der<br />

unglücklichen Eheverhältnisse auch nachteilig aus. Hinzukam noch eine Missernte, sodaß er weder<br />

Brot- noch Futterkorn beschaffen konnte und den Hof im Jahre 1783 verließ. Die Erbtochter aus der<br />

2 e Ehe wurde 1798 Ehefrau des Quartiermeisters beim 4. Hannoverschen Kavallerie Regiment<br />

Johann Heinrich Wörmer. Dieser hat den Hof musterhaft geführt und viele Verbesserungen<br />

vorgenommen. Wörmer war ein eifriger Jäger und in der Gemeinde sehr geachtet. Noch heute geht<br />

die Redensart; “Holmik der Dübel!” seggt Wörmer von Siegenbraelen (Niederbrelingen). Der Pastor<br />

zu Ostenholz versuchte vergeblich das Fluchen dem Wörmer abzugewöhnen. Die letzte Wörmer<br />

heiratete einen Rathe aus Grindau, dessen Tochter den letzten Besitzer Ravens vom Homfeld. Stark<br />

ist die Verbreitung der von der Brelie in dem früheren Teil der Heidmark, im Kreise Fallingbostel. Am<br />

11.11.1700 heiratete Hans von der Hohenbreling Marie Meine, Witwe des Jacob Stelter, und wurde<br />

durch diese Heirat Bauer auf dem Stelterhof bei Düshorn. Ein Hohenbreling, Gerhard von der Brelie,<br />

kam durch Heirat 1813 auf den Haushof nach Ostenwald. Der alte Hofname hat dem bekannten<br />

Bauernroman von Hermann Löns “der letzte Hausbur” den Namen gegeben. Der Hausbur selbst,<br />

Friedrich Heinrich von der Brelie, sandte das ihm zugestellte Exemplar des Buches an den Dichter<br />

Löns zurück, da er mit dieser Bauerngestalt nichts zu tun haben wollte. Seit 1682 werden die von der<br />

Brelie auch auf dem Hof Narjesbergen erwähnt. Ein Hinrich von der Brelie kam wahrscheinlich von<br />

Hohenbrelingen dahin. Auf dem Jührken-Hof in Ostenholz sind die von der Brelie seit 1694<br />

nachzuweisen. Seit 1706 finden sich von der Brelie auf dem Kraus-Hof in Ettenbostel. Ein Casten<br />

Hinrich von der Brelie, von Niederbrelingen, heiratete 1751 die Anerbin vom Schnier-Hof bei<br />

Meissendorf. Dieser Hof war um 1700 von einem Bussmann ”vor den Wiesen” gegründet worden.<br />

Der letzte von der Brelie auf dem Schnier-Hof war mit einer Hohls vom Loh-Hofe verheiratet. Sniers<br />

Opa wurde über 90 Jahre alt. Seine Rechtlichkeit und Treuherzigkeit waren so bekannt, daß man<br />

sagte; “Sniers Vader häs noch nie lagen”. Das Winser Hausbuch von 1667 nennt unter den Kötnern<br />

auf der Kohlenweide Nachbarschaft einen Paull von der Brelie. Diese Kötnerstelle hatte 18 Morgen<br />

Land und einen Ertrag 3 Fudern Wiesenheu. Im Jahre 1770 gab es schon 4 Kötner von der Brelie in<br />

Winsen;<br />

1. Jürgen von der Brelie.<br />

2. Hans Hinrich von der Brelie.<br />

3. Jürgen Christoph von der Brelie.<br />

4. Hans Hinrich von der Brelie.<br />

Am 22.1.1762 kommt durch Einheirat mit der Erbtochter Catharina Maria Wieter ein Johann Peter<br />

oder Hans Peter von der Brelie von Hohn-Brelingen auf den Wieters-Hof in Hambühren. Die letzte<br />

Anerbin von der Brelie hat 1927 einen Thiele aus Eschede geheiratet. Von Hambühren heiratete ein<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 61 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Heinrich Christoph von der Brelie nach Wieckenberg, ein anderer nach Wittmar. Von der<br />

Narjesberger Linie kam 1772 ein Cord Hinrich von der Brelie nach Thören. Er heiratete dort die<br />

Witwe Anna Marie Lüssmann, die aus Hornbostel stammte und seit 1770 mit Heinrich Friedrich<br />

Lohmann auf dem Diershofe in Thören verheiratet gewesen war. Durch diese Heirat kam das<br />

Geschlecht von der Brelie nach Thören. 1892 hat ein Gustav von der Brelie, von Thören, nach<br />

Kehrwieder bei Meissendorf geheiratet. 1940 gab es einen Erbhof von der Brelie in Hornbostel,<br />

Meissendorf, Thören, Wieckenberg, Winsen/Aller und Westercelle. 1940 wohnten in Celle vier<br />

Familien von der Brelie, 5 in Winsen/Aller, 2 in Jeversen und 1 in Westercelle.<br />

Christoph von der Breling, in Winsen/Aller, † vor 1693, ∞, NN, Kind.;/ Tochter NN, * Winsen, ∞<br />

24.1.1693 Stadtkirche Celle, Jürgen Hainken.<br />

Carsten zur Hohenbreling, † vor 1715, ∞, Adelheid Catharina König, ∞ (2) 14.11.1715 Christoph<br />

Winkelmann von Müden, * Ostenholz, Kind.;/ Hans, * ca 1670 Hohenbrelingen, ∞ 11.11.1700<br />

Düshorn, Maria Meyne, Witwe Jacob Stelter.<br />

Hinrich von der Brelie, in Narjesbergen, , zn.v. Hans zum Narjesberge (1667 urkundlich erwähnt) en<br />

NN, ∞, NN, Kind.;/ Anna Maria, * Narjesbergen, ∞ 27.11.1710 Düshorn, Johann Meynermann.<br />

Hans von der Breling, Col. Stelter, Hauswirt, * ca 1670 Hohenbrelingen, zn.v. Carsten zur<br />

Hohenbreling en Adelheid Catharina König, ∞ 11.11.1700 Düshorn, Maria Meine (Meyne), Witwe<br />

Jacob Stelter, * Ostenholz, dr.v. Johann Meyne, Vollhöfner in Ostenholz, en NN, Kind.;/ Hans<br />

Heinrich, * 18.8.1705 Stelterhof, ˜ 23.8.1705 Düshorn, ∞ (1) 30.12.1730 Ostenholz, Ilse Hoyer aus<br />

Benzen (Benzingen), ∞ (2) 15.11.1736 Steltenhof, Anna Catharina Meyermann.<br />

Hans Ernst von der Brelie, * Winsen, ∞ 1706 (Eheberedung), Margaretha Brandes, * Winsen.<br />

Hinrich von der Brelie, * Hohenbrelingen, † Jeversen, ∞ 1709 (Eheberedung), Marie Heine, Witwe<br />

Henrich NN in Jeversen, ∞ (3) 1722 Heinrich Meyer.<br />

Hans Christopher von der Brelie (von der Breling), in Winsen, ∞ 16.4.1714 Winsen/Aller, Trine Maria<br />

Köhler, * Hambühren, ˜ 19.2.1699 Winsen, dr.v. Hans Köhler, Interimswirt, en Anna Gronewald.<br />

Johann Heinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1715 (Ehevertrag), Anna Maria Bormann, *<br />

Wiekenberg.<br />

Jürgen von der Brelie, in Winsen, ∞ 1718 (Eheberedung), Anna Marie Bussmann, in Winsen.<br />

Hans Hinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1721 (Eheberedung), Margaretha Hasselmann, * Stedden.<br />

Thiess von der Breling, in Essenbostel, ∞, NN, Kind.;/ Hans Christoph, * Essenbostel, ∞ 17.7.1747<br />

Düshorn, Anna Ilsabe Pröhl.<br />

Jürgen von der Brelie, * Winsen/Aller, ∞ 1724 (Eheberedung), Margaretha Hoppenstedt, * Wittbeck.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 62 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hans Heinrich von der Brälig (von der Brelie), Vollhöfner, * 18.3.1705 Stelterhof, ˜ 23.8.1705<br />

Düshorn, zn.v. Hans von der Breling en Maria Meine, ∞ (1) 30.12.1730 Ostenholz, Ilse Hoyer, *<br />

Benzen (Benzingen).<br />

Hans Heinrich von der Brälig (von der Brelie), Vollhöfner, * 18.3.1705 Stelterhof, ˜ 23.8.1705<br />

Düshorn, zn.v. hans von der Breling en Maria Meine, ∞ (2) 15.11.1736 Stelterhof, Anna Catharina<br />

Meyermann, * 14.1.1712 Meyerhof Oberhode, ˜ 15.1.1712 Ostenholz, dr.v. Johann Meyermann,<br />

Vollhöfner, en Anna Maria von der Brellie, Kind.;/ Johann Cord, * 20.1.1745 Stelterhof, ˜ 24.1.1745<br />

Ostenholz, † 27.4.1799 Stelterhof, ∞ 19.11.1767 Ostenholz, Adelheid Catharina von der Brelie.<br />

Cord Brähling, in Eltze, † vor 1758, ∞, NN, Kind.;/ Catharina Elisabeth, * Eltze, ∞ (aufgebot 1758)<br />

Groß Hehlen, Hans Friedrich Heidmann.<br />

Hans Christoph zur Breling, * Essenbostel, zn.v. Thiess von der Breling en NN, ∞ 17.7.1747 Düshorn,<br />

Anna Ilsabe Pröhl, Kind.;/ Anna Catharina, * 27.3.1748 Essenbostel, ˜ 31.3.1748 Ostenholz, ∞<br />

19.11.1767 Ostenholz, Johann Cord von der Brelie.<br />

Hans Jürgen von der Brelie, * Winsen, ∞ 1749 (Eheberedung), Anna Catharina Barnstorf, * Fuhrberg.<br />

Hans Heinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1752 (Eheberedung), Dorothea Maria Lohmann, *<br />

Winsen.<br />

Heinrich Ernst von der Brelie, * Winsen, ∞ 1754 (Eheberedung), Marie Hartmann, * Bannetze.<br />

Hans Heinrich Ernst von der Brelie, Kirchengeschworener in Winsen/Aller, ∞, NN, Kind.;/ Johann<br />

Hinrich, * 9.8.1759 Winsen/Aller, † 15.7.1835 Hambühren, ∞ (1) 20.11.1778 Winsen, Catharina<br />

Dorothea Lüssmann, ∞ (2) 13.4.1792 Winsen, Dorothea Maria (Catharina) Konstabel./ Heinrich<br />

Friedrich, * Winsen, 1804 in Hornbostel, ∞ NN, 1804 1 Tochter./ Hans Heinrich, 1804 in Thören.<br />

Hans Hinrich von der Brälje (von der Brelie), † vor 1779, ∞, NN, Kind.;/ Catharina Dorothea, * 1753<br />

Winsen/Aller, † 17.4.1778 Klein Hehlen, 24 J., □ 20.4.1778 Groß Hehlen, ∞ 7.5.1777 Groß Hehlen,<br />

Johann Heinrich Beumann (Boymann)./ Anna Catharina, * Winsen/Aller, ∞ 19.2.1779 Groß Hehlen,<br />

Johann Heinrich Beumann (Boymann), Witwer.<br />

Hans Heinrich von der Brelie, * Winsen/Aller, ∞ 1762 (Eheberedung), Anna Maria Meyer, Witwe<br />

Hans Ernst Marquart (∞ (1) 1750), ∞ (3) 1764 Friedrich Sentemann, * Winsen/Aller.<br />

Hans Peter (auch Johann Peter) von der Brelie, später in Hambühren wohnend, * 1741 Hohen-<br />

Berlingen, † 29.6.1788 Hambühren, 47 J., ∞ 22.1.1762 Winsen/Aller, Catharina Maria Wieter(s), *<br />

22.10.1735 Hambühren, † 9.12.1800 Hambühren, dr.v. Hans Friedrich Wieter en Ilse Meineke,<br />

Kind.;/ Hinrich Christoph, * 9.4.1763 Hambühren, † 31.8.1809 Hambühren, ∞ (1) 23.11.1792<br />

Winsen, Anna Margaretha Meinecke, ∞ (2) 3.8.1809 Winsen, Ilse Marie Kothe./ Marie Elisabeth<br />

Anna, * Hambühren, ˜ 7.4.1766 Winsen, † 30.1.1769 Hambühren,/ Johann Hinrich, * Hambühren, ˜<br />

13.3.1769 Winsen, † 7.2.1844 Benhorn, ∞ 3.11.1803 Ostenholz, Catharina Sophie Benecke./ Hans<br />

Hinrich, * Hambühren, ˜ 30.8.1772 Winsen./ Hans Jürgen, * Hambühren, ˜ 19.8.1775 Winsen, †<br />

29.4.1782 Hambühren.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 63 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Jürgen Christof von der Brelie, * Winsen, ∞ 1764 (Eheberedung), Anna Magdalena Thies, Witwe<br />

Hans Friedrich Bussmann (∞ (1) 1747), * Winsen.<br />

Johann Cord von der Brelie, Vollhöfner, * 20.1.1745 Stelterhof, ˜ 24.1.1745 Ostenholz, † 27.4.1799<br />

Stelterhof, zn.v. Hans Heinrich von der Brelie en Anna Catharina Meyermann, ∞ 19.11.1767<br />

Ostenholz, Adelheid Catharina von der Brelie, * 27.3.1748 Essenbostel, ˜ 31.3.1748 Ostenholz, dr.v.<br />

Hans Christoph zur Breling en Anna Ilsabe Pröhl, Kind.;/ Cord Heinrich, * 1.4.1776 Stelterhof, ˜<br />

3.4.1776 Ostenholz, † 22.4.1857 Stelterhof, ∞ (1) 7.12.1804 Hohenberlingen, Anna Dorothea Sophie<br />

Cahrlotte Rathe, ∞ (2) 7.1.1823 Ostenholz, Catharina Dorothea Grünhagen.<br />

Cord Hinrich von der Brelie, * Narriesbergen Amt Fallingbostel, ∞ 1772 (Eheberedung), Anna Maria<br />

Lüssmann, * Hornbostel, Witwe Heinrich Friedrich Lohmann, in Thören, (∞ (1) 1770).<br />

Hans Jürgen von der Brelie, * Winsen/Aller, ∞ 1773 (Eheberedung), Catharina Dorothea Köhler,<br />

Witwe Helms.<br />

Christof Heinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1776 (Eheberedung), Catharina Maria Hornbostel, *<br />

Meissendorf.<br />

Johann Hinrich von der Brelie, * Winsen/Aller, ∞ 1778 Winsen, Anna Margaretha Hasselmann, *<br />

Hambühren.<br />

Johann Heinrich von der Brelie, Kötner in Winsen, später in Hambühren, * 9.8.1759 Winsen, †<br />

15.7.1835 Hambühren, zn.v. Hans Heinrich von der Brelie en NN, ∞ (1) 20.11.1778 Winsen,<br />

Catharina Dorothea Lüssmann, * 3.8.1754 Hambühren, † 17.12.1791 Hambühren, dr.v. Hans Ernst<br />

Lüssmann en Anna Magdalena Beckmann, Kind.;/ Catharina Maria, * 11.8.1780 Hambühren, ∞ (1)<br />

24.4.1795 Winsen, Hans Heinrich Höper Hofbesitzer in Hornbostel, ∞ (2) 18.7.1804 Winsen, Jürgen<br />

Heinrich Gellermann in Garssen./ Hans Heinrich, * 17.11.1782 Hambühren, † 12.4.1788<br />

Hambühren./ Johann Heinrich, * 29.7.1785 Hambühren, † 5.4.1856 Hambühren, ∞ 23.4.1810<br />

Winsen, Catharina Maria Dorothea Lüssmann./ Marie Dorothee, * 20.2.1788 Hambühren, ∞<br />

29.11.1805 Winsen, Hans Friedrich Hasselmann, Hofbesitzer in Klein Hehlen./ Johann Friedrich, *<br />

28.9.1790 Hambühren, † 24.8.1794 Hambühren.<br />

Johann Heinrich von der Brelie, Kötner in Winsen, später in Hambühren, * 9.8.1759 Winsen, †<br />

15.7.1835 Hambühren, zn.v. Hans Hinrich von der Brelie en NN, ∞ (2) 13.4.1792 Winsen, Dorothea<br />

Maria (Catharina) Konstabel, * 1.3.1766 Hambühren, † 20.5.1818 Hambühren, dr.v. Johann Hans<br />

Konstabel en Anna Dorothea Maria Hasselmann, Kind.;/ Totgeb. Sohn, * 1.5.1793 Hambühren, □ -<br />

.5.1793 Winsen./ Hans Heinrich, * 21.4.1794 Hambühren, † 11.10.1794 Hambühren./ Catharina<br />

Magdalena, * 18.10.1795 Hambühren, † 30.11.1829 Hambühren, ∞ 14.11.1817 Winsen, Hans<br />

Heinrich Gerke, Vollhöfner/Kötner./ Anna Maria, * 26.7.1798 Hambühren, † 13.12.1865 Hambühren,<br />

∞ (1) 15.11.1821 Winsen, Heinrich Friedrich Gerke, Häusling, ∞ (2) 28.7.1836 Winsen, Jürgen<br />

Heinrich Schmidt./ Maria Margaretha, * 15.12.1800 Hambühren, ∞ 6.5.1831 Winsen, Jurgen<br />

Heinrich Gellermann, Hofbesitzer in Hornbostel./ Heinrich Friedrich, * 5.8.1804 Hambühren, †<br />

9.3.1806 Hambühren./ Marie Christine, * 21.8.1808 Hambühren, † 7.12.1868 Hambühren, ∞<br />

17.12.1830 Winsen, Hans Heinrich Gerke, Witwer.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 64 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Jürgen Friedrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1780 (Eheberedung), Dorothea Marie Bornemann, *<br />

Wiekenberg.<br />

Hans Friedrich von der Brelie, * Winsen/Aller, ∞ 1782 (Eheberedung), Dorothea Maria Magdalena<br />

Engelke, * Winsen/Aller.<br />

Hans Hinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1787 (Ehestiftung), Catharina Maria Lohmann, * Thören.<br />

Heinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1791 (Eheberedung), Catharina Dorothea Bussmann, * Winsen.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1791 (Eheberedung), Anna Katharina Höper, *<br />

Hornbostel.<br />

Hinrich Christoph von der Brelie, Brinksitzer, * 9.4.1763 Hambühren, † 31.8.1809 Hambühren, zn.v.<br />

Hans Peter von der Brelie en Catharina Maria Wieter, ∞ (1) 23.11.1792 Groß Hehlen, Anna<br />

Margaretha Meinke (Meinecke), von Schoye, * 30.10.1771 Schenen, ˜ 3.11.1771 Groß Hehlen, †<br />

13.12.1808 Hambühren, dr.v. Hans Heinrich Meinecke en Anna Maria Gercken, Kind.;/ Jürgen<br />

Heinrich, * 1.1.1794 Hambühren, † 26.9.1848 Hambühren, ∞ (1) 27.10.1820 Winsen, Anna Maria<br />

Mackenthum, ∞ (2) 29.2.1828 Winsen, Catharina Margaretha Sophie Hogreve./ Maria Dorothea<br />

Sophie, * 4.4.1797 Hambühren, † 10.9.1801 Hambühren./ Hans Heinrich, * 31.1.1800 Hambühren, †<br />

23.1.1801 Hambühren./ Catharina Maria, * 1802 Hambühren, † Winsen, ∞ (1) 6.12.1822 Winsen,<br />

Johann Friedrich Hemme, Hofbesitzer in Winsen, ∞ (2) 13.8.1830 Winsen, Hans Heinrich Hemme,<br />

Halbhöfner in Winsen./ Heinrich Friedrich, * 6.12.1804 Hambühren, † 14.9.1808 Hambühren./ Hans<br />

Heinrich, * 18.6.1807 Hambühren, ∞ 8.9.1843 Winsen, Dorothea Marie Sophie von der Brelie.<br />

Hinrich Christoph von der Brelie, Brinksitzer, * 9.4.1763 Hambühren, † 31.8.1809 Hambühren, zn.v.<br />

Hans Peter von der Brelie en Catharina Maria Wieter, ∞ (2) 3.8.1809 Winsen/Aller, Ilse Marie Kothe,<br />

∞ (2) 7.5.1810 Heinrich Friedrich Hapke, * 16.12.1778 Wiekenberg, † 20.11.1858 Hambühren, dr.v.<br />

Hans Heinrich Kothe en Ilse Marie Heuer,.keine Kinder.<br />

Franz Heinrich von der Brelie, * Winsen/Aller, ∞ 1794 (Eheberedung), Marie Elisabeth Giesecke, *<br />

Südwinsen.<br />

Hans Heinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1798 (Eheberedung), Sophie Marie Heldberg, *<br />

Hudemühlen.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, ∞, Anne Marie Hoyer, Kind.;/ Anne Marie, * 3.5.1805 Hornbostel, ˜<br />

6.5.1805 Winsen, † 20.7.1851 Wittbeck, Ehefrau, Schwindsucht, □ 23.7.1851 Winsen, ∞ 20.1.1822<br />

Winsen/Aller, Jürgen Heinrich Sülzer.<br />

Johann Heinrich von der Brelie, * Hambühren, ˜ 13.3.1769 Winsen/Aller, † 7.2.1844 Benhorn, zn.v.<br />

Hans Peter von der Brelie en Catharina Maria Wieter, ∞ 3.11.1803 Ostenholz, Catharina Sophie<br />

Benecke, Anerbin in Benhorn, * 12.5.1788 Benhorn, † 29.12.1838 Benhorn, □ 2.1.1839 Ostenholz,<br />

dr.v. Johann Casten Benecke en Anna Catharina Behremann.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 65 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Cord Heinrich von der Brelie, Hauswirt, Vollhöfner, * 1.4.1776 Stelterhof, ˜ 3.4.1776 Ostenholz, †<br />

22.4.1857 Steltenhof, zn.v. Johann Cord von der Brelie en Adelheid Catharina von der Brelie, ∞ (1)<br />

7.12.1804 Hohenbrelingen, Anna Dorothea Sophie Charlotte Rathe, * 21.6.1786 Hohenbrelingen, ˜<br />

25.6.1786 Ostenholz, † 10.2.1822 Stelterhof, Schwindsucht, dr.v. Johann Heinrich Rathe, Hauswirt,<br />

en Dorothea Catharina Söhnholz, Kind.;/ Ilse Sofie Katharine, * 15.6.1811 Stelterhof, ˜ 17.6.1811<br />

Ostenholz, † 2.3.1855 Stelterhof, ∞ 10.12.1829 Ostenholz, Peter Heinrich Willers.<br />

Cord Heinrich von der Brelie, Hauswirt, Vollhöfner, * 1.4.1776 Selterhof, ˜ 3.4.1776 Ostenholz, †<br />

22.4.1857 Steltenhof, zn.v. Johann Cord von der Brelie en Adelheid Catharina von der Brelie, ∞ (2)<br />

7.1.1823 Ostenholz, Catharina Dorothea Grünhagen, * Südbostel.<br />

NN, ∞ ill., NN von der Brelie, Kind.;/ Catharina Dorothea, * 1807 nicht in Winsen, † 14.8.1808<br />

Hambühren, 1 J. 3 M.<br />

Johann Heinrich von der Brelie, Kötner, 1828 Vollhöfner, 1830 Halbmeier, * 29.7.1785 Hambühren, †<br />

5.4.1856 Hambühren, zn.v. Johann Heinrich von der Brelie en Catharina Dorothea Lüssmann, ∞<br />

23.4.1810 Winsen, Catharina Maria Dorothea Lüssmann, * 19.1.1789 Hambühren, † 24.4.1841<br />

Hambühren, dr.v. Hans Heinrich Lüssmann en Ilse Marie Constabel, Kind.;/ Maria Margaretha<br />

(Christina), * 11.12.1810 Hambühren, † 31.5.1853 Hambühren, ∞ 25.10.1832 Winsen, Jürgen<br />

Heinrich Gehrke./ Maria Dorothea, * 19.8.1813 Hambühren./ Catharina Maria Magdalena, *<br />

19.11.1815 Hambühren, ∞ (1) 29.11.1838 Winsen, Jürgen Heinrich Braul, ∞ (2) 29.5.1840 Winsen,<br />

Heinrich Friedrich Hapke./ Johann Heinrich, * 10.2.1818 Hambühren, † 2.1.1819 Hambühren./ Hans<br />

Heinrich, * 11.10.1819 Hambühren, † 26.7.1859 Hambühren, ∞ 7.9.1842 Winsen, Catharina Maria<br />

Dorothea Gerke./ Marie Caroline Dorothee, * 3.10.1821 Hambühren, ∞ 5.5.1848 Winsen, Hans<br />

Heinrich Rehwinkel, Witwer./ Heinrich August Ferdinand, * 14.2.1826 Hambühren, † 19.1.1830<br />

Hambühren./ Heinrich Friedrich, * 8.8.1828 Hambühren./ Maria Christina, * 28.6.1830 Hambühren.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, * Wiekenberg, ∞ 1814 (Eheberedung), Maria Margaretha<br />

Lüssmann, Witwe Hans Friedrich Lüssmann, * Stedden.<br />

Hans Friedrich von der Brelie, * Thören, ∞ 1815 (Ehestiftung), Maria Dorothea von der Brelie, *<br />

Hornbostel, ∞ (2) 1830 Johann Heinrich von der Brelie.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, Chausseegeldeinnehmer in Winsen, ∞, Ilse Marie Otte, Kind.;/<br />

Dorothea Maria (Sophie), * 15.5.1817 Winsen/Aller, † 5.7.1859 Hambühren, ∞ 9.5.1843 Winsen,<br />

Hans Heinrich von der Brelie.<br />

Heinrich von der Brelie, * Walle, ∞ 1818 (Eheberedung), Catharina Maria Kröger, * Walle.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, * Hornbostel, ∞ 1819 (Eheberedung), Dorothea Marie Helmers, in<br />

Hornbostel, Witwe Franz Friedrich Schragenberg (∞ 1815), * Südwinsen.<br />

Franz Heinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1820 (Eheberedung), Anna Maria Bockhorn, * Südwinsen.<br />

Jürgen Heinrich von der Brelie, * 1.1.1794 Hambühren, † 26.9.1848 Hambühren, zn.v. Heinrich<br />

Christoph von der Brelie en Anna Margaretha Meinecke, ∞ (1) 27.10.1820 Winsen/Aller, Anna Maria<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 66 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Mackenthum, * 14.9.1798 Hambühren, † 3.10.1827 Hambühren, dr.v. Jürgen Heinrich Mackenthum<br />

en Catharina Maria Magdalena Constabel, Kind.;/ Heinrich Friedrich, * 29.4.1822 Hambühren, †<br />

2.11.1890 Hambühren, ∞ -.11.1847 Winsen/Aller, Ilse Dorothea Menthe./ Catharina Maria<br />

Magdalena, * 29.9.1825 Hambühren.<br />

Jürgen Heinrich von der Brelie, * 1.1.1794 Hambühren, † 26.9.1848 Hambühren, zn.v. Heinrich<br />

Christoph von der Brelie en Anna Margaretha Meinecke, ∞ (2) 29.2.1828 Winsen, Catharina<br />

Margaretha Sophie Hogreve, * 29.4.1798 Wettmar, † 10.7.1853 Hambühren, Witwe, dr.v. Ludolf<br />

Hogrefe en Hanna Könecke, Kind.;/ Totgeb. Sohn, * 2.1.1829 Hambühren, □ -.1.1829 Winsen.<br />

(einziges Kind)<br />

Johann Friedrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1823 (Ehestiftung), Katharina Margaretha Meine,<br />

Witwe Cordes, in Buchholz bei Bissendorf.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, Kötner in Winsen, ∞, Anna Maria Bockhorn, Kind.;/ Heinrich<br />

Friedrich, * 2.8.1823 Winsen/Aller, Kötner, ∞ -.7.1854 Winsen/Aller, Ilse Marie Sophie Elvert./ Maria<br />

Dorothea, * 24.12.1826 Winsen/Aller, † 20.2.1892 Boye, Witwe, □ 23.2.1892 Groß Hehlen, ∞<br />

21.10.1859 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Hemme, Schneider und Häusling.<br />

Johann Heinrich von der Brelie, * Thören, ∞ 1830 (Ehestiftung), Maria Dorothea von der Brelie,<br />

Witwe Hans Friedrich von der Brelie (∞ 1815), * Hornbostel.<br />

NN, ∞ ill., Catharina Maria von der Brelie, Kind.;/ Tochter NN, * 20.7.1830 Hambühren, † 23.7.1830<br />

Hambühren, ungetauft.<br />

Johann Heinrich von der Brelie, * Winsen, ∞ 1831 (Ehestiftung), Dorothea Maria Bachmann, *<br />

Winsen.<br />

Heinrich Christian von der Brelie, * Thören, ∞ 1831 (Eheberedung), Ilse Maria Leimers, * Thören.<br />

Ernst Heinrich von der Brelie, * Winsen/Aller, ∞ 1837 (Eheberedung), Catharina Maria Hornbostel, *<br />

Wolthausen.<br />

Johann Heinrich von der Brelie, * Benhorn, ∞ 1846 (Ehestiftung), Marie Sophie Dorothea Köhne, *<br />

Hartmannshausen.<br />

Hans Heinrich von der Brelie, Kötner, * 11.10.1819 Hambühren, † 26.7.1859 Hambühren, zn.v.<br />

Johann Heinrich von der Brelie en Catharina Dorothea Maria Lüssmann, ∞ 7.9.1842 Groß Hehlen,<br />

Catharina Maria Dorothea Gerke, * 27.12.1821 Hambühren, dr.v. Heinrich Friedrich Gerke en Anna<br />

Maria von der Brelie, Kind.;/ Marie Caroline, * 13.8.1839 Kamp, ˜ 1.9.1839 Groß Hehlen, † 9.4.1861,<br />

□ 14.4.1861 Groß Hehlen./ ungetaufte Tochter, * 6.7.1842 Klein Hehlen, † 18.7.1842 Klein Hehlen, □<br />

20.7.1842 Groß Hehlen./ Heinrich Friedrich Eduard, * 22.8.1844 Hambühren, ∞ 17.11.1821 Winsen,<br />

Sophia Maria Katharina von der Brelie.<br />

Vater; 1839, Johann Heinrich von der Brelie.<br />

Ältester Sohn des Hauswirts in Hambühren.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 67 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Mutter; Maria Dorothea Gehrke.<br />

1839; Tochter des Stiefvaters Schmidt aus Hambühren.<br />

1842; Catharina Maria Dorthea Gerke.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, * Winsen/Aller, ∞ 1843 (Ehestiftung), Ilse Catharina Rodehorst, *<br />

Belsen.<br />

Hans Heinrich von der Brelie, Häusling und Hirte, * 18.6.1807 Hambühren, zn.v. Hinrich Christoph<br />

von der Brelie en Anna Margaretha Meinecke, ∞ 9.5.1843 Winsen, Dorothea Maria Sophie von der<br />

Brelie, * 15.5.1817 Winsen, † 5.7.1859 Hambühren, Ehefrau, dr.v. Heinrich Friedrich von der Brelie<br />

en Ilse Marie Otte, Kind.;/ Heinrich Friedrich, * 27.5.1847 Hambühren, einziges Kind.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, Kotner, hernach Brinksitzer, * 29.4.1822 Hambühren, † 2.11.1890<br />

Hambühren, zn.v. Jürgen Heinrich von der Brelie en Anna Maria Mackenthun, ∞ -.7.1847 Winsen,<br />

Ilse Dorothea Menthe, * 16.3.1826 Wettmar, † 19.5.1908 Hambühren, dr.v. Johann Ludwig Menthe,<br />

Hauswirt in Wettmar, en Anna Catharina Meyer, Kind.;/ Friedrich Ludwig Heinrich, * 15.9.1848<br />

Hambühren, † 26.5.1926 Hambühren, ∞ 12.6.1874 Winsen, Caroline Marie Sophie Gerke./ Sophie<br />

Marie Karoline, * 5.12.1850 Hambühren, † 18.4.1938 Hambühren, ∞ 17.11.1871 Winsen, heinrich<br />

Friedrich von der Brelie./ Ferdinand Heinrich, * 20.8.1853 Hambühren.<br />

Heinrich Georg August von der Brelie, * Thören, ∞ 1848 (Ehestiftung), Marie Sophie von der Belie, *<br />

Stelterhof.<br />

Johann Heinrich von der Belie, * Hornbostel, ∞ 1849 (Eheberedung), Marie Dorothee Rickmann, *<br />

Oldau.<br />

Heinrich Friedrich von der Belie, * 2.8.1823 Winsen/Aller, zn.v. Heinrich Friedrich von der Brelie en<br />

Anna Maria Bockhorn, aufgebot 2 und 9.7.1854 Groß Hehlen, ∞ -.7.1854 Winsen, Ilse Marie Sophie<br />

Elvert, * 11.1.1823 Boie, ˜ 23.1.1823 Groß Hehlen, dr.v. Hans Heinrich Elvert, Halbhöfner, en Maria<br />

Dorothea Schmidt (auch Elisabeth Catharina Dorothea Louise)<br />

Heinrich Friedrich Eduard von der Brelie, Kötner, * 22.9.1844 Hambühren, † auf dem Kamp bei Groß<br />

Hehlen, zn.v. Hans Heinrich von der Brelie en Catharina Maria Dorothea Gerke, ∞ 17.11.1871<br />

Winsen, Sophie Marie Karoline von der Brelie, * 5.12.1850 Hambühren, † 12.4.1938 Hambühren,<br />

dr.v. Hans Heinrich von der Brelie en Ilse Dorothea Menthe, Kind.;/ Heinrich Friedrich, * 28.7.1870<br />

Hambühren, † 1.4.1873 Hambühren./ Ferdinand Heinrich Ludwig, * 19.11.1872 Hambühren, †<br />

2.2.1879 Hambühren./ Theodor, * 1.7.1875 Hambühren, † 30.1.1879 Hambühren./ Otto, *<br />

29.7.1877 Hambühren, † 18.8.1895 Hambühren./ Meta Caroline, * 22.11.1879 Hambühren, †<br />

18.12.1905 Hambühren, ∞ 25.11.1901 Winsen, Erich Wilhelm Friedrich Lüders./ Adolf, * 17.12.1883<br />

Hambühren.<br />

Friedrich Ludwig Heinrich von der Brelie, Brinksitzer, 1889 Kötner, * 15.9.1848 Hambühren, †<br />

26.5.1926 Hambühren, zn.v. heinrich Friedrich von der Brelie en Ilse Dorothea Menthe, ∞ 12.6.1874<br />

Winsen, Caroline Marie Sophie Gerke, * 18.1.1849 Hambühren, † 15.9.1936 Hambühren, dr.v.<br />

Heinrich Ernst Gerke, Kötner, en Maria Dorothea Gerke, Kind.;/ Frieda Marie Louise, * 2.4.1875<br />

Hambühren, ∞ 7.6.1899 Winsen, Heinrich Wilhelm Hasselmann, Vollmeier zu Wittbeck, später in<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 68 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

hambühren wohnend./ Emma Henriette Wilhelmine, * 2.4.1875 Hambühren, ∞, Emil Thürnagel, *<br />

Uenglingen i. Thüringen, wohnte 1941 in Celle./ Anna Meta Auguste Wilhelmine, * 18.2.1888<br />

Hambühren, † 16.3.1889 Hambühren.<br />

Georg Friedrich Wilhelm von der Brelie, Schlossermeister in Lingen, * 24.12.1849 Winsen/Aller, ∞<br />

18.12.1879 Venne bei osnabrück, Marie Louise Hermine Burlage, * 31.10.1853 Niewedde, dr.v.<br />

Johann Friedrich Burlage, Col., en Christine Juliane Kirchhoff.<br />

Heinrich Friedrich von der Brelie, Abbauer in Boye, aus der Parochie Winsen, ∞ 23.11.1888 Groß<br />

Hehlen, Ziv. 23.11.1888 Groß Hehlen, Dorothea Behrens, * Wathlingen, Kind.;/ Karoline Dorothee<br />

Elise, * 26.11.1892 Boye, ˜ 8.1.1893 Groß Hehlen./ Totgeb. Sohn, * 28.9.1894 Boye, □ 30.9.1894<br />

Groß Hehlen.<br />

Bockmann-Deneke, jetzt Bruns-Hof in Altencelle.<br />

Hans Bockmann war 1438 Besitzer der Stätte in Altencelle. (Bauer in Altencelle)<br />

Hinrich Bockmann, □ 15.8.1684 Altencelle.<br />

Catharina Bockmann, □ 20.4.1673 Altencelle, vemutlich eine Ehefrau.<br />

Johann Friedrich Boeckmann, Organist 1769 in Wathlingen.<br />

Johann Deike, ∞ 12.2.1697 Altencelle, Anna Bockmann, * Altencelle.<br />

Hans Bockmann, * ca 1535 Altencelle, † nach 1589, ∞, NN, * ca 1539, Kind. ;/ Hans, * ca 1567<br />

Altencelle, † nach 1632.<br />

Hans Bockmann, * ca 1567 Altencelle, † nach 1632, zn.v. Hans Bockmann en NN, ∞, NN, * ca 1571<br />

Altencelle, Kind. ;/ Henning, * ca 1599 Altencelle, † ca 1664 Altencelle.<br />

Hans Bockmann, * Altencelle, ∞, Catharina Olvers, * Jarnsen, 1622 diese Eheleute wurden Bürger zu<br />

Celle.<br />

Henning Bockmann, Bauer in Altencelle, * ca 1599 Altencelle, † nach 1669 Altencelle, zn.v. Hans<br />

Bockmann en NN, ∞, NN, Kind. ;/ Lüdecke, * ca 1631, □ 26.8.1668 Altencelle, ∞, Anna Brauel<br />

(Browel, Braul).<br />

Hans Bockmann, ∞ 6.10.1646 Stadtkirche Celle, Mette Gardener, Kind. ;/ Bartholomeus, * Blumlage,<br />

˜ 9.1.1647 Stadtkirche Celle./ Hans, * Blumlage, ˜ 28.11.1647 Stadtkirche Celle, □ 24.4.1648 Celle./<br />

Frantz, * Blumlage, ˜ 11.2.1649 Stadtkirche Celle./ Hinrich, * Blumlage, ˜ 23.3.1651 Stadtkirche<br />

Celle./ Catharina Ilse, * Blumlage, ˜ 20.4.1654 Stadtkirche Celle.<br />

Lüdecke Bockmann, Bauer in Altencelle, * ca 1631 Altencelle, □ 26.8.1668 Altencelle, zn.v. Henning<br />

Bockmann en NN, ∞, Anna Brauel, ∞ (2) 30.9.1669 Hans Wiedenroth, * ca 1635, □ 27.10.1726<br />

Altencelle, 91 J., Kind. ;/ Henning, * ca 1664 Altencelle, □ 29.4.1714 Altencelle, ∞ 4.11.1691<br />

Altencelle, Elisabeth Gärtner (Gertner, Gerner, Gerdener)./ Heinrich, * Altencelle, 22.8.1669<br />

erwähnt.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 69 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hinrich Bockmann, □ 8.10.1693 Altencelle, ∞, NN, □ 28.10.1686 Altencelle, Kind.;/ Ilse Margaretha, ˜<br />

3.7.1671 Altencelle, ∞ 20.4.1700 Altencelle, Johann Meyer, ein Gardereuter./ Söhnlein NN, □ 1684<br />

Altencelle./ Söhnlein NN, □ 2.7.1684 Altencelle.<br />

Hans Bockmann, ∞, NN, Kind. ;/ Sohn NN, ˜ 30.7.1671 Altencelle./ Hans Jacob, ˜ 1.3.1673<br />

Altencelle./ Kind NN, □ 8.5.1673 Altencelle.<br />

Lücke (Lüdecke) Bockmann, ∞, NN, Kind.;/ Tochter NN, ˜ 3.8.1673 Altencelle.<br />

Hans Hinrich Bockmann, * Altencelle, ∞ 19.4.1689 Stadtkirche Celle, Anna Margaretha Hesse, *<br />

Ottensen Kreis Burgdorf, dr.v. Hinrich Hesse en NN.<br />

Hinrich Bockmann, * Altencelle, ∞ 11.7.1689 Altencelle, Anna Margaretha Thiess, * Ottenhaus bei<br />

Altencelle.<br />

Hennig Bockmann, Bauer, * ca 1664 Altencelle, □ 29.4.1714 Altencelle, zn.v. Lüdecke Bockmann en<br />

Anna Brauel, ∞ 9.11.1691 Altencelle, Elisabeth Anna Gärtner, * ca 1668 Altencelle, † 27.11.1744<br />

Altencelle, 76 J., Gicht, dr.v. Hans helm Garner en NN, Kind.;/ Hans Jacob, ˜ 5.10.1692 Altencelle, †<br />

12.11.1752 Altencelle, □ 15.11.1752 Altencelle, ∞ 9.11.1748 Altencelle, Ilse Anne Marie Wiethfeld./<br />

Johann Christoph, ˜ 24.9.1695 Altencelle./ Ilse Elisabeth, ˜ 9.10.1698 Altencelle, □ 2.4.1719<br />

Altencelle./ Lucie Dorothea, ˜ 3.8.1700 Altencelle, † 3.8.1748 Altencelle, ledig./ Anna Maria, ˜<br />

15.9.1703 Altencelle./ Ilse Dorothee, ˜ 27.8.1705 Altencelle, □ 17.4.1707 Altencelle.<br />

Hans Jacob Bockmann, ˜ 5.10.1692 Altencelle, † 12.1.1752 Altencelle, □ 15.11.1752 Altencelle, zn.v.<br />

Hennig Bockmann en Elisabeth Anna Gärtner, ∞ 9.6.1748 Altencelle, Anna Maria Witfeld, ∞ (2)<br />

28.10.1753 Hans Henrich Knoop, * 10.1.1715 Garssen, † 10.9.1774 Altencelle, □ 13.9.1774<br />

Altencelle, dr.v. Lücke Witfeld, Ziegelknecht, en Anna Ilse Knoop, Kind. ;/ Ilse Marie, ˜ 29.3.1752<br />

Altencelle, † 30.9.1823 Altencelle, □ 3.10.1823 Altencelle, ∞ 19.2.1767 Altencelle, Hans Heinrich<br />

Deneke.<br />

Johann Christoph Bockmann, ∞, NN, Kind.;/ Anna Ilse, * ca 28.2.1754 Altencelle, † 3.3.1754<br />

Altencelle, 3 T., □ 3.3.1754 Altencelle.<br />

26.4.1713 Henning Bockmann leiht von Hans Bangemann in Hustedt 30 Rth. zwecks ankauf eines<br />

Pferdes, der verunglücket und verecket, und Abersaath?, welcher Betrag innerhalb 4 Jahren<br />

zurückgezahlt werden soll. Henning Bockmann verpflichtet sich jährlich 7 Rth. 18 Mgr.<br />

Zurückzuzahlen und die Zinsen zu entrichten, und verpfändet zur Sicherheit des angeliehenen Geldes<br />

an Hans Bangemann eine Wiese.<br />

Hannover Des. 72/ Celle 5. S.230. St.A.Hannover.<br />

12.10.1732 zu Celle. Henning Bockmanns Witwe in Altencelle und ihr älteste Sohn leihen von dem<br />

Bader und Chirurgen Johann Friedrich Heine in der Westceller Vorstadt 80 Rth. in gutem Gelde<br />

zwecks Einlösung von Gartenland, welcher ihr verstorbenen Mann und sein Vater Henning<br />

Bockmann an den Prediger Gottschalk versetzt hat. 50 Rth. der angeliehenen gelder sollen zur<br />

wiedereinlösung der 2 Stücke Gartenland und die restlichen 30 Thl. zum Ankauf eines Stückes Vieh<br />

verwendet werden. Um den Hof nicht zu beschweren oder gar zu ruinieren wird das Land wieder<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 70 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

dem Gläubiger Johann Friedrich Heine in Celle verpfändet und zum Gebrauch für die Zinsen<br />

überlassen.<br />

Hannover Des. 72/ Celle. S.7. St.A.Hannover<br />

Henning Bockmann, von Altencelle, und Ehefrau Elisabeth Anna Garner leihen von Hans Bangemann<br />

und Jürgen Hemmen, von Hustede, 300 Rth. zum Einlösung einer Wiese, die an den Obrist von<br />

Bodeck, hernach von diesem an Frau General-Majorin von Bobarten verpfändet war. So geschehen<br />

Celle den 3. July 1711.<br />

Amtshandelsbuch St.A.Hannover.<br />

Henning Bockmann, in Altencelle, leiht von dem Ochsenhirt, in Altencelle, Heinrich Heddens, 40 Rth.<br />

um eine Schuldt dem Obrist de Podeck zu bezahlen, auf ¼ jährliche kündigung, zur Sicherheit und<br />

statt der Zinsen bietet Schuldner in meiner sogenannten Fuse wiese abgepfahlten Ohrt ad 1 Fuder<br />

Heu. So geschehen am 28. Oktober 1699. Bestätigt am 31. Oktober 1699.<br />

Hannover Des. 72/ Celle S.501. St.A.Hannover.<br />

Groß Kötnerstelle Bockmann-Denecke jetzt Bruns, Haus Nr.15 in Alten-Zelle.<br />

Familiennachrichten.<br />

Wenn man durch das Alten cellertor Celle verläßt, die Blumlage hinunterschlendert, gelangt man<br />

zum St. Annen-Hospiz und der Blumlager-Kirche. Kurz hinter dieser St. Georg- oder St. Jürgen-Kirche<br />

biegt links der Apfelweg ab, der allen Cellensen wohlbekannt ist und nach den an ihm stehenden<br />

Obstbäumen seinen Namen führt. Von Altencelle erblickt man schon von weitem die alte und große<br />

Peterskirche aus Orthstein und ihrem großen darüber stehenden hölzernen Glokkenturm. Von den<br />

Altenceller-Häusern und Höfen leuchten die roten Ziegeldächer in der Sonne. Schon im Jahre 960<br />

post Christi erbaute Bruno V Markgraf von Sachsen, hier in Celle dem damaligen “Kellu” eine Burg<br />

zum Schutze gegen die Wenden und Dänen. Ungefähr 200 Jahre später erstand neben der Burg die<br />

Kirche. Bei ihrer Erbauung soll der Überlieferung nach ein Hurrenkind zu Ehren Gottes und der<br />

Jungfrau Maria lebendig eingemauert sein, wie es zu damaligen Zeiten üblich war. Die<br />

tiefunglückliche Mutter suchte vor Schmerz und Kummer über den Verlust ihres Herzblutes in den<br />

Fluten der Aller den Tod und fand ihn Mitten im Dorfe, da, wo alle Wege zusammenlaufen und das<br />

Ehrenmal 1914-1918 steht, biegt man rechts ab, um zu dem Deneken- alias Brockmann-Hofe zu<br />

kommen, welcher jetzt (1935) unter dem Namen Bruns bekannt ist. Bauart, Material und Inschrift<br />

am Gebälk des Erbwohnhauses sind Zeugen vergangener Zeiten, dem wohl und Wehe früherer Tage.<br />

Schon früh wird die Bockmannsche Stette urkundlich genannt, zuerst im Schatzregister vom Jahre<br />

1438. Wahrscheinlich war früher der Hof vom mächtigen Buchen umstanden, so daß der Besitzer der<br />

Stätte eben darum der Bokman genannt wurde. Heute liegt die Stätte vollkommen frei da, während<br />

noch der benachbarte Knoop-Hof von prächtigen Eichen umstanden ist. Als Besitzer werden<br />

genannt;<br />

1438 Hans Bokman to Oldentezelle dedit 2 punt.<br />

1600 Hans Bockman.<br />

1632 Hans Bockman (laut Rechnung der Burgvogtei Celle).<br />

1651 Henning Bockman, Hansens Sohn.<br />

1664 Henning Bockman leistet Handdienste im herzoglichen Wundergarten zu Celle.<br />

(laut Hausbuch der Burgvogtei Celle)<br />

1665 Lüdeke Bockman, der mit Anna Brawels oder Brauels verheiratet war, er starb schon 1658.<br />

1669 Hans Wiedenroth freit Lüdeke Bockman, Witwe Anna, geborene Brauel.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 71 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

(Copul.-Reg. zu Altencelle)<br />

1680 Hans Wiedenroth als Interimswirt in Bockmans-Hof.<br />

(laut rechnung und Hausbuch der Burgvogtei Celle und der Pfarre zu Altencelle)<br />

1684 Bockman = die Witwe. (laut Kirchenliste Altencelle)<br />

1691 Henning Bockman, Sohn des seligen Lüdeke Bockman, wird Anerbe und freit am 4.11.1691 zu<br />

Altencelle Elisabeth Gärtners, des Hans Helm Garners, zu Altencelle, eheliche Tochter.<br />

1711 Henning Bockman und Anna Elisabeth Garner leihen, am 3.7.1711, 300 Thl.<br />

1714 Henning Bockman stirbt, seine Witwe 1744.<br />

1726 Stirbt Anna Brauel, verwitwete Bockman und Wiedenroth im gesegneten Alter von 91<br />

Jahren.<br />

1730 Henning Bockmans Witwe. (laut Rechnung und Hausbuch der Pfarre zu Altencelle)<br />

1748 Hans Jacob Bockmann, Anerbe, freit Ilse Marie Wiethfeld, Tochter des Ziegelknechts Lücke<br />

Wietfeld und dessen Ehefrau Anna Ilsabe Knoop, aus Garssen.<br />

1752 Hans Jacob Bockmann stirbt nach 4 jähriger Ehe.<br />

1753 Hans Hinrick Knop, Sohn des Nachbars Hans Friedrich Knop und Clara Margaretha Deeken,<br />

heiratet am 28.10.1753 Ilse Anna Marie Wietfeld, Witwe des Hans Jacob Bockmann. (laut<br />

Traubuch der Pfarre zu Altencelle)<br />

1766 Hans Hinrich Deneke, aus Wathlingen und Ilse Maria Brockmann von der Stätte schließen am<br />

17.11 und 20.12.1766 zu Celle einen Ehevertrag.<br />

(laut Kontraktenbuch im St.A.Hannover)<br />

1767 Am 19.2.1767 werden Hans Hinrich Deneke und Ilse Maria Bockmann copuliert.<br />

(laut Traubuch der ev.-luth. Pfarre zu Altencelle)<br />

1770 Hans Hinrich Deneke. (laut Rechnung der Burgvoigtei Celle)<br />

1771 Am 22 Febr. verstarb als ehemaliger Interimswirt und jetziger Altenteiler und Ehemann Hans<br />

Heinrich Knop im Alter von 64 Jahren.<br />

1774 Am 10 Sept. Verschied des Hans Hinrich Knoops Witwe Ilse Marie geborene Wietfeld,<br />

verwitwete Bockmann. Im Kirchenbuch heißt es; Multa mala p. omnem vitam perpessa<br />

tandem ad sedem beatorum evexa est.<br />

1782 Hans Hinrich Deneke. (laut Hausuch der Pfarre zu Altencelle)<br />

1800 Hans Hinrich Deneke. (laut Rechnung der Burgvoigtei Celle)<br />

1810 Johann Heinrich Deneke, welcher mit Catharina Elisabeth Ilse Maria Holtzen verheiratet war.<br />

(laut Kirchenbuch zu Altencelle)<br />

1815 Johann Heinrich Deneke. (laut Kirchenbuch in Altencelle)<br />

1843 August Heinrich Friedrich Deneke. (laut Kirchenbuch zu Altencelle)<br />

1852 August Heinrich Friedrich Deneke stirbt am 28. Juli a.c.<br />

(laut Kirchenbuch in Altencelle)<br />

Seine Witwe Dorothea Charlotte geborene Müller heiratet dann Heinrich Feldmann, der<br />

dem Brockmann-Hofe als Interimswirt vorstand.<br />

1869 Heinrich Friedrich deneke. Großkötner zu Altencelle, verstarb ledig am 18.11.1869.<br />

(laut Kirchenbuch zu Altencelle)<br />

1872 Wilhelm Ludwig Theodor Deneke heiratet im März 1872 zu Garssen bei Celle Marie<br />

Caroline Leifert aus Garssen, Tochter des Vollhöfners Heinrich Leifert und dessen<br />

Ehefrau Marie Christine geborene Haarstick.<br />

1890 Unter Wilhelm Ludwig Theodor Deneke kommt der Bockmannsche- alias Deneken-Hof zum<br />

Verkauf, da Wilhelm Ludwig Theodor Deneke durch Trunk stark verschuldet war. Ein gewisser<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 72 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Fritz Hermanns Kauft den Hof, die Schulgemeinde den Rest der Hofstelle. Später kauft der Kirchen-<br />

und gemeindediener Friedrich Bruns den Hof ohne die Realberechtigungen.<br />

1935 Friedrich Bruns war 1935 noch Besitzer der Stätte.<br />

1940 Friedrich Bruns’s Sohn.<br />

Sprüche, die sich am Gebälk des Erbwohnhauses befinden;<br />

1. Als was mein dunt unt anfanck ist, das gesche im Namen Jesuchrisdt.<br />

2. Bouwen ist so eine lust das es viel kost hadt wol gewust. Ich be aus Noth.<br />

3. Behüte mich Godt für Feur und Wassers Noth.<br />

4. Sola bona quae honesta.<br />

1. Spruch steht auf der linken, ca 20 cm dicken Eichenbohle, mit denen das Fachwerk über der<br />

Missentür ausgefüllt ist.<br />

2. Spruch steht auf der rechten Eichenbohle über der Missentür.<br />

3. Spruch steht an einem Eichenbalken der kleinen Stalltür der Allerseite zu. Wahrscheinlich<br />

hat dieser Balken ursprünglich an einer anderen Stelle gesessen, denn von den Worten “für”<br />

ist nur der Buschstabe “f” und von dem Worte Noth sind nur die Buchstaben “N” und “o”<br />

noch sichtbar. An dieser Stelle ist der Balken durchschnitten. Alle Inschriften sind aber von<br />

geübter Hand schön aus dem Eichenholze herausgearbeitet. Weitere Inschriften oder<br />

Jahreszahlen waren anno 1935 am Hause nicht mehr zu entdecken. Wahrscheinlich sind<br />

solche bei Umbauten und Feuerbrunst durch Unachtsamkeit und Gleichgültigkeit zerstört<br />

und verloren gegangen.<br />

4. Spruch steht auf einer eisernen Platte eines Kachelsofen, der aber von dem Besitzer<br />

Friedrich Bruns abgerissen wurde. Die Ofenplatte diente 1935 als Deckel einer Jauchgrube.<br />

Die Platte zeigt einen Kreis, in diesem ein springendes Pferd, darunter einige Gebäude<br />

innerhalb des Kreises an der Umrandung steht der oben genannte Spruch. In allen 4 Ecken<br />

befindet sich eine Blüte als Verzierung.<br />

In der Kirchenliste aus dem Jahre 1684-1694 zu Altencelle heißt es; Bockmann, die Witwe, hält auss,<br />

ist noch im schlechten stande.<br />

(laut des Altenceller Copulationsbuche) wurde am 20 April des Jahres 1700 der Guarde-Reuter<br />

Johann Meyer mit der Bockmannsche Margaretha getraut.<br />

Nachdem nun der Hof über 300 Jahre im Mannesstamme verblieben war, wird Ilse Marie Bockmann,<br />

einziges Kind des verstorbenen Hans Bockmann, Anerbe und freit am 19.2.1767 Hans Heinrich<br />

Deneke aus Wathlingen, von der Stätte Kahle-Deneke. Über 100 Jahre sitzen die Deneken dann<br />

wieder auf der Stätte Bockmann, bis der Hof 1890 unter Wilhelm Ludwig Theodor Deneke, welcher<br />

durch Trunk arg verschuldet war, zwangsweise versteigert wurde. Das Erbwohnhaus und ein Teil der<br />

Ländereien erwirbt ein Fritz Hermanns, den Rest der Groß Kotnerstelle die Gemeinde Altencelle, um<br />

auf den Gründen ein neues Schulgebäude zu errichten. Zu der Erbauung des Schulgebäudes auf<br />

diesem Grundstücke kam es aber doch nicht, sondern die Gemeinde verkaufte die Ländereien,<br />

davon einige als Bauplätze. Das Erbwohnhaus wurde später von dem Kirchen- und Gemeindediener<br />

Friedrich Bruns käuflich erworben. Dieser wohnte 1935 noch auf der Kötte. 1940 war die<br />

Bockmannkotte im Besitz des verstorbenen Friedrich Bruns’s Sohn. Nachkommen der Deneken<br />

sassen 1940 noch auf dem Leifert-Hofe in Garssen, der durch Heirat des Wilhelm Ludwig Theodor<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 73 / 76


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Deneke in ihren besitz gekommen war. Maria Schöneberg, geborene Grastorff, deren Großmutter<br />

aus dem Deneken-Hofe stammte, ist als Kind mit ihren Schwestern und ihrem Vater Georg Grastorff<br />

oft auf dem Deneken-Hof in Altencelle gewesen. Die familien Deneken und Grastorff haben viele<br />

Jahre hindurch gute Freundschaft gepflegt.<br />

Bockmann, Besitzerfolge Deneke ab 1767.<br />

Hans Jacob Bockmann, Groß Kötner, ˜ 5.10.1692 Altencelle, † 12.11.1752 Altencelle, ∞ 9.11.1748<br />

Altencelle, Ilse Marie Wietfeld, * 1715 Garssen, † 10.9.1774 Altencelle, ∞ (2) Hans Heinrich Knoop,<br />

Interimswirt.<br />

Hans Christioph Deneke, Brinksitzer, * 31.3.1719 Wathlingen, † 14.12.1793 Wathlingen, ∞ 5.12.1741<br />

Wathlingen, Anna Ilse Meinken, * 3.1.1716 Wathlingen, † 24.3.1750 Wathlingen.<br />

Hans Heinrich Deneke, * 3.4.1747 Wathlingen, † 21.2.1816 Altencelle, zn.v. Hans Christoph Deneke<br />

en Anna Ilse Meinken, ∞ 19.2.1767 Altencelle, Ilse Marie Bockmann, Anerbin des Bockmanns-Hofe,<br />

˜ 29.3.1752 Altencelle, † 30.9.1823 Altencelle, dr.v. Hans Jacob Bockmann en Ilse Marie Wietfeld.<br />

Johann Heinrich Christoph Deneke, * 27.12.1780 Altencelle, † 5.3.1834 Altencelle, zn.v. Hans<br />

Heinrich Deneke en Ilse Marie Bockmann, ∞, Catharina Elisabeth (Ilse Christine) Holtzen, *<br />

Liebenburg, dr.v. Edmund Holzen, Organist und Schulmeister in Liebenburg im Hildesheimschen, en<br />

NN.<br />

August Heinrich Friedrich Deneke, * 16.4.1815 Altencelle, † 28.7.1852 Altencelle, zn.v. Johann<br />

Heinrich Christoph Deneke en Catharina Elisabeth Holtzen, ∞, Dorothee Charlotte Müller, ∞ (2)<br />

Heinrich Feldmann, Interimswirt in Bockmann-Deneken Hof.<br />

Wilhelm Ludwig Theodor Deneke, * 9.5.1846 Altencelle, † Garssen, unter ihm kam der Hof<br />

Bockmann alias Deneke unter den Hammer, zn.v. August Heinrich Friedrich Deneke en Dorothee<br />

Charlotte Müller, ∞ 1872 Garssen, Marie Caroline Dorothee Leifert, * 14.3.1848 Garssen, † 3.2.1918<br />

Garssen, ∞ (2) NN Bockelmann welcher Ehe geschieden, dr.v. Heinrich Leifert, Vollhöfner, en Marie<br />

Christine Haarstrich.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 74 / 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!