20.11.2012 Aufrufe

myUTN Benutzerdokumentation - SEH Computertechnik GmbH

myUTN Benutzerdokumentation - SEH Computertechnik GmbH

myUTN Benutzerdokumentation - SEH Computertechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

USB Device Server<br />

<strong>myUTN</strong>-50<br />

<strong>myUTN</strong>-52<br />

<strong>myUTN</strong>-54<br />

Dongleserver <strong>myUTN</strong>-80<br />

<strong>Benutzerdokumentation</strong>


Hersteller:<br />

<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Südring 11<br />

33647 Bielefeld<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 (0)521 94226-29<br />

Fax: +49 (0)521 94226-99<br />

Support: +49 (0)521 94226-44<br />

E-Mail: info@seh.de<br />

Web: http://www.seh.de<br />

Online Links zu den wichtigsten Internet-Seiten:<br />

Kostenlose Garantieverlängerung:<br />

Support-Kontakte und Informationen:<br />

Vertriebskontakte und Informationen:<br />

<strong>myUTN</strong> Internet Portal:<br />

Dokument:<br />

Typ: <strong>Benutzerdokumentation</strong><br />

Titel: USB Device Server<br />

Version: 1.4<br />

http://www.seh.de/guarantee<br />

http://www.seh.de/support<br />

http://www.seh.de/sales<br />

http://www.myutn.net<br />

InterCon ist ein eingetragenes Warenzeichen der <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> hat diese Dokumentation mit größter Sorgfalt erarbeitet. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht<br />

vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> kann jedoch für fehlerhafte Angaben<br />

und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Änderungen, die dem technischen<br />

Fortschritt dienen, sind vorbehalten.<br />

Alle Rechte sind vorbehalten. Reproduktion, Adaption oder Übersetzung sind ohne schriftliche Genehmigung von <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong><br />

<strong>GmbH</strong> verboten.<br />

© 2011 <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

All trademarks, registered trademarks, logos and product names are property of their respective owners.


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.1 <strong>myUTN</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2 Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3 Support und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.4 Ihre Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.5 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.6 Speichern der IP-Adresse im UTN Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2 Administrationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.1 Administration via <strong>myUTN</strong> Control Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.2 Administration via <strong>SEH</strong> UTN Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.3 Administration via InterCon-NetTool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.4 Administration via E-Mail (nur <strong>myUTN</strong>-80) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.5 Administration via Statustaster am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3 Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.1 Wie konfiguriere ich IPv4 Parameter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.2 Wie konfiguriere ich IPv6 Parameter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.3 Wie konfiguriere ich den DNS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.4 Wie konfiguriere ich SNMP? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.5 Wie konfiguriere ich Bonjour? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.6 Wie konfiguriere ich POP3 und SMTP? (nur <strong>myUTN</strong>-80). . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.7 Wie konfiguriere ich WLAN? (nur <strong>myUTN</strong>-54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4 Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.1 Wie lege ich eine Beschreibung fest? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2 Wie konfiguriere ich die Gerätezeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.3 Wie konfiguriere ich den UTN (SSL) Port? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4.4 Wie weise ich einem USB-Gerät einen Namen zu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.5 Wie verwende ich den Benachrichtigungsservice? (nur <strong>myUTN</strong>-80) . 51<br />

4.6 Wie verteile ich den Zugriff auf donglegeschützte Software<br />

via VLAN? (nur <strong>myUTN</strong>-80) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 3


5 Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.1 Wie finde ich UTN Server/USB-Geräte im Netzwerk?. . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.2 Wie füge ich USB-Geräte der Auswahlliste hinzu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5.3 Wie verbinde ich ein USB-Gerät mit dem Client? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

5.4 Wie trenne ich die Verbindung zwischen USB-Gerät und Client? . . . . 60<br />

5.5 Wie konfiguriere ich automatische Verbindungen? . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

5.6 Wie konfiguriere ich einen automatischen Programmstart? . . . . . . . . 62<br />

5.7 Wie erhalte ich Informationen zum USB-Gerät? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

5.8 Wie verwalte ich Auswahllisten für mehrere Teilnehmer?. . . . . . . . . . . 64<br />

6 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

6.1 Wie kontrolliere ich den Zugang zum <strong>myUTN</strong> Control Center?. . . . . . 71<br />

6.2 Wie kontrolliere ich den Zugriff zum UTN Server?<br />

(TCP Portzugriffskontrolle). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

6.3 Wie kontrolliere ich den Zugriff auf USB-Geräte? (nur <strong>myUTN</strong>-80). . . 75<br />

6.4 Wie setze ich Zertifikate korrekt ein?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

6.5 Wie verwende ich Authentifizierungsmethoden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

6.6 Wie verschlüssele ich die Datenübertragung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

7.1 Wie sichere ich die UTN Parameter? (Backup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

7.2 Wie setze ich die UTN Parameter auf die Standardwerte zurück?. . . . 97<br />

7.3 Wie führe ich ein Update aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

7.4 Wie starte ich den UTN Server neu?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

8 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

8.1 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

8.2 Parameterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

8.3 LED Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122<br />

8.4 <strong>SEH</strong> UTN Manager Funktionsübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123<br />

8.5 Problembehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125<br />

8.6 Zusatztool 'utnstartapp.exe'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129<br />

8.7 Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132<br />

8.8 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 4


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

1 Allgemeine Information<br />

• ’<strong>myUTN</strong>’ ��5<br />

• ’Dokumentation’ ��6<br />

• ’Support und Service’ ��9<br />

• ’Ihre Sicherheit’ ��10<br />

• ’Erste Schritte’ ��11<br />

• ’Speichern der IP-Adresse im UTN Server’ ��12<br />

1.1 <strong>myUTN</strong><br />

Allgemeine Information<br />

Verwendungszweck <strong>myUTN</strong> (myUSB to Network) erlaubt das Bereitstellen von<br />

nicht-netzwerkfähigen USB-Geräten (z.B. Festplatten, Drucker, usw.)<br />

für mehrere Netzwerkteilnehmer. Dazu werden die USB-Geräte an<br />

den USB-Port des UTN Server angeschlossen.<br />

Systemvoraussetzungen<br />

� In<br />

diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu Gerät<br />

und Dokumentation sowie Hinweise zu Ihrer Sicherheit.<br />

Sie erfahren, wie Sie Ihren UTN Server optimal einsetzen<br />

und eine schnelle Funktionsbereitschaft herstellen.<br />

Der ’Dongleserver’ (<strong>myUTN</strong>-80) ist ausschließlich für die Bereitstellung<br />

von USB-Dongles konzipiert.<br />

Die Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das Software<br />

Tool ’<strong>SEH</strong> UTN Manager’. Die Software wird auf alle Clients installiert,<br />

die auf ein im Netzwerk bereitgestelltes USB-Gerät zugreifen sollen.<br />

Der <strong>SEH</strong> UTN Manager zeigt die Verfügbarkeit aller am Netzwerk<br />

eingebundenen USB-Geräte an und stellt die Verbindung zwischen<br />

Client und USB-Gerät her.<br />

<strong>myUTN</strong> ist konzipiert für den Einsatz in TCP/IP basierenden Netzwerken.<br />

Der <strong>SEH</strong> UTN Manager ist für den Einsatz in Windows Systeme<br />

(XP und höher) konzipiert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 5


Ablauf und<br />

Funktionsweise<br />

Beschreibungsumfang<br />

und Inhalte<br />

Allgemeine Information<br />

Nach dem Start des <strong>SEH</strong> UTN Managers wird das Netzwerk nach<br />

angeschlossenen UTN Servern gescannt. Der zu scannende Netzwerkbereich<br />

ist frei definierbar. Nach dem Scannen des Netzwerks werden<br />

alle gefundenen UTN Server und deren angeschlossene Geräte in der<br />

’Netzwerkliste’ angezeigt. Die benötigten Geräte werden ausgewählt<br />

und der ’Auswahlliste’ hinzugefügt. Die in der Auswahlliste aufgeführten<br />

Geräte können dann mit dem Client verbunden werden.<br />

Abb. 1: UTN Server im Netzwerk<br />

1.2 Dokumentation<br />

Diese Dokumentation beschreibt mehrere Varianten des USB Device<br />

Server sowie den Dongleserver. Das hat zur Folge, dass zum Teil<br />

Funktionen beschrieben werden, die nicht dem Leistungsumfang<br />

Ihres Produktes entsprechen.<br />

Informationen zum Leistungsumfang Ihres Produktes entnehmen Sie<br />

dem Datenblatt Ihres USB Device Server Modells. Bitte beachten Sie<br />

die folgenden sprachlichen Einordnungen der Produktbezeichnungen<br />

in dieser Dokumentation:<br />

• USB Device Server --> UTN Server<br />

• Dongleserver --> UTN Server<br />

• Dongle --> USB-Gerät<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 6


Aufbau der<br />

Dokumentation<br />

Merkmale dieses<br />

Dokumentes<br />

Fachbegriffe in<br />

diesem Dokument<br />

Allgemeine Information<br />

Die <strong>myUTN</strong> Dokumentation besteht aus den folgenden Dokumenten:<br />

Print<br />

PDF<br />

PDF<br />

HTML<br />

HTML<br />

<strong>Benutzerdokumentation</strong><br />

Detaillierte Beschreibung der <strong>myUTN</strong> Konfiguration und<br />

Administration.<br />

Quick Installation Guide<br />

Informationen zur Sicherheit, Hardware-Installation sowie<br />

zur Inbetriebnahme.<br />

Online Hilfe (<strong>myUTN</strong> Control Center)<br />

Die Online Hilfe enthält detaillierte Informationen zur<br />

Bedienung des ’<strong>myUTN</strong> Control Center’.<br />

Online Hilfe (<strong>SEH</strong> UTN Manager)<br />

Die Online Hilfe enthält detaillierte Informationen zur<br />

Bedienung des Software Tools ’<strong>SEH</strong> UTN Manager’.<br />

Diese Dokumentation ist als elektronisches Dokument für die<br />

Betrachtung am Bildschirm konzipiert. Viele Anzeigeprogramme (z.B.<br />

Adobe Reader) verfügen über eine Lesezeichen-Funktion, in deren<br />

Fenster die gesamte inhaltliche Struktur des Dokumentes dargestellt<br />

wird.<br />

Dieses Dokument enthält Verknüpfungen (Hyperlinks), über die Sie<br />

mit einem Mausklick zusammenhängende Informationseinheiten<br />

anzeigen lassen können. Zum Ausdrucken dieser Dokumentation<br />

empfehlen wir die Druckereinstellung ’Duplex’ oder ’Heft bzw. Buch’.<br />

In diesem Dokument sind Erläuterungen von Fachbegriffen in einem<br />

Glossar zusammengefasst. Das Glossar bietet einen schnellen Überblick<br />

über technische Zusammenhänge und Hintergrundinformationen;<br />

siehe: ��103.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 7


Symbole und<br />

Auszeichnungen<br />

Allgemeine Information<br />

Innerhalb dieses Dokumentes finden Sie verschiedene Symbole und<br />

Auszeichnungen. Entnehmen Sie deren Bedeutung der Tabelle:<br />

Tabelle 1: Konventionen in der Dokumentation<br />

Symbol / Auszeichnung Beschreibung<br />

Warnung<br />

Hinweis<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Markieren Sie ...<br />

� Bestätigung<br />

� Voraussetzung<br />

� Option<br />

•<br />

�<br />

��<br />

Fett<br />

Courier<br />

’Eigennamen’<br />

Ein Warnhinweis enthält wichtige<br />

Informationen, die Sie unbedingt beachten<br />

müssen. Nichtbeachtung kann zu<br />

Fehlfunktionen führen.<br />

Ein Hinweis enthält Informationen, die Sie<br />

beachten sollten.<br />

Das Hand-Symbol leitet eine<br />

Handlungsanweisung ein. Einzelne<br />

Handlungsschritte sind kursiv dargestellt.<br />

Der Pfeil bestätigt die Auswirkung einer<br />

ausgeführten Handlung.<br />

Ein Haken kennzeichnet Bedingungen, die<br />

erfüllt sein müssen, bevor Sie mit einer<br />

Handlung beginnen.<br />

Ein Quadrat weist Sie auf unterschiedliche<br />

Verfahren und Varianten hin, die Sie<br />

durchführen können.<br />

Blickfangpunkte kennzeichnen Aufzählungen.<br />

Das Zeichen signalisiert die inhaltliche<br />

Zusammenfassung eines Kapitel.<br />

Der Pfeil symbolisiert einen Verweis auf eine<br />

Seite innerhalb dieses Dokuments. Im PDF<br />

Dokument kann durch einen einfachen<br />

Mausklick auf das Symbol die Seite<br />

angesprochen werden.<br />

Feststehende Bezeichnungen (z. B. von<br />

Schaltflächen oder Menüpunkten) sind fett<br />

ausgezeichnet.<br />

Kommandozeilen sind im Schrifttyp Courier<br />

dargestellt.<br />

Eigennamen sind in Anführungszeichen<br />

gesetzt<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 8


1.3 Support und Service<br />

Allgemeine Information<br />

Support Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie unsere Hotline. Die<br />

<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> bietet einen umfassenden Support<br />

sowie spezielle Anwenderschulungen.<br />

�<br />

℡<br />

@<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag<br />

+49 (0)521 94226-44<br />

support@seh.de<br />

8:00 - 16:45 Uhr und<br />

8:00 - 15:15 Uhr (CET)<br />

Aktuelle Services Folgende Services finden Sie auf der Internetseite www.myutn.net.<br />

• aktuelle Firmware<br />

• aktuelle Tools<br />

• aktuelle Dokumentationen<br />

• aktuelle Produktinfomationen<br />

• Produktdatenblätter<br />

• FAQ Informationen<br />

• u.v.m.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 9


Bestimmungsgemäße<br />

Verwendung<br />

Bestimmungswidrige<br />

Verwendung<br />

1.4 Ihre Sicherheit<br />

Allgemeine Information<br />

Lesen und beachten Sie alle in der Dokumentation, auf dem Gerät<br />

oder auf der Verpackung dargestellten Sicherheits- und Warnhinweise.<br />

Das Beachten der Hinweise vermeidet potentiellen Fehlgebrauch<br />

und schützt Personen vor Gefahren und das Gerät vor<br />

Schäden.<br />

Bei Nichtbeachtung der dargebotenen Sicherheits- und Warnhinweise<br />

übernimmt die <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> keine Haftung<br />

bei Sach- und Personen- oder Folgeschäden. Zudem entfällt in diesem<br />

Fall jeglicher Garantieanspruch.<br />

Der UTN Server wird in TCP/IP Netzwerken eingesetzt. <strong>myUTN</strong><br />

erlaubt das Bereitstellen von nicht-netzwerkfähigen USB-Geräten<br />

für mehrere Netzwerkteilnehmer. Der UTN Server ist konzipiert für<br />

den Einsatz in Büroumgebungen.<br />

Alle Verwendungen des Gerätes, die den in der <strong>myUTN</strong> Dokumentation<br />

beschriebenen Funktionalitäten nicht entsprechen, sind bestimmungswidrig.<br />

Eigenmächtige konstruktive Veränderungen an<br />

Hardware oder Software sowie Reparaturversuche am Gerät sind<br />

verboten.<br />

Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie vor der Inbetriebnahme des UTN Servers die<br />

Sicherheitshinweise im ’Quick Installation Guide’. Dieses Dokument<br />

liegt in gedruckter Form dem Lieferumfang bei.<br />

Warnhinweise Lesen und beachten Sie alle in diesem Dokument dargestellten<br />

Warnhinweise. Die Hinweise sind gefahrenträchtigen Handlungsanleitungen<br />

vorangestellt. Sie werden wie folgt dargestellt:<br />

Dies ist ein Warnhinweis!<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 10


1.5 Erste Schritte<br />

Allgemeine Information<br />

In diesem Abschnitt erhalten Sie alle notwendigen Informationen,<br />

um eine schnelle Funktionsbereitschaft herzustellen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Lesen und beachten Sie die Sicherheitsinformationen um<br />

Schaden an Personen und Gerät zu vermeiden; siehe: ��10.<br />

2. Führen Sie die Hardware-Installation aus. Die Hardware-Installation<br />

beinhaltet das Anschließen des UTN Servers an Netzwerk,<br />

USB-Geräte und Stromnetz; siehe: ’Quick Installation Guide’.<br />

3. Stellen Sie sicher, dass eine IP-Adresse im UTN Server<br />

gespeichert ist; siehe: ��12.<br />

4. Installieren und starten Sie das Software Tool ’<strong>SEH</strong> UTN<br />

Manager’ auf Ihren Windows Client; siehe: ��19.<br />

5. Fügen Sie der Auswahlliste die Geräte hinzu, die Sie nutzen<br />

möchten; siehe: ��58.<br />

6. Aktivieren Sie die Verbindung zwischen Client und USB-Gerät;<br />

siehe: ��59.<br />

� Die Verbindung wird hergestellt. Das USB-Gerät kann vom Client<br />

genutzt werden.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 11


Wozu eine<br />

IP-Adresse?<br />

Wie erhält der UTN<br />

Server eine<br />

IP-Adresse?<br />

Automatische<br />

Methoden zur<br />

IP-Adressenvergabe<br />

Manuelle<br />

Methoden zur<br />

IP-Adressenvergabe<br />

1.6 Speichern der IP-Adresse im UTN Server<br />

Allgemeine Information<br />

Eine IP-Adresse dient zur Adressierung von Netzwerkgeräten in<br />

einem IP-Netzwerk. Im Rahmen des TCP/IP Netzwerkprotokolls, ist es<br />

erforderlich eine IP-Adresse im UTN Server zu speichern, damit das<br />

Gerät im Netzwerk angesprochen werden kann.<br />

Der UTN Server ist in der Lage, sich während der Erstinstallation<br />

selbst eine IP-Adresse zuzuweisen. Der UTN Server verfügt über<br />

Bootprotokolle zur automatischen IP-Adresszuweisung. Im Auslieferungszustand<br />

sind die Bootprotokolle ’BOOTP’ und ’DHCP’ standardmäßig<br />

aktiviert.<br />

Nachdem der UTN Server an das Netzwerk angeschlossen ist, überprüft<br />

der UTN Server, ob er eine IP-Adresse über die Bootprotokolle<br />

BOOTP oder DHCP erhält. Ist das nicht der Fall, gibt sich der UTN<br />

Server selbst eine IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten<br />

Adressbereich (169.254.0.0/16).<br />

Nachdem der UTN Server eine IP-Adresse automatisch über ein<br />

Bootprotokoll erhalten hat, können Sie nachträglich manuell eine<br />

freidefinierbare IP-Adresse im UTN Server speichern. Die zugewiesene<br />

IP-Adresse des UTN Servers kann über die Software Tools ’<strong>SEH</strong><br />

UTN Manager’ und ’InterCon-NetTool’ ermittelt und verändert<br />

werden; siehe: ��16.<br />

Nachfolgend sind die verschiedenen Methoden zur IP-Adressenvergabe<br />

beschrieben.<br />

• ’ZeroConf’ ��13<br />

• ’BOOTP’ ��13<br />

• ’DHCP’ ��13<br />

• ’Autokonfiguration (IPv6 Standard)’ ��14<br />

• ’InterCon-NetTool’ ��14<br />

• ’<strong>SEH</strong> UTN Manager’ ��14<br />

• ’<strong>myUTN</strong> Control Center’ ��15<br />

• ’ARP/PING’ ��15<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 12


Allgemeine Information<br />

ZeroConf<br />

Erhält der UTN Server keine IP-Adresse über Bootprotokolle, gibt<br />

sich der UTN Server über ZeroConf selbst eine IP-Adresse. Hierzu<br />

wählt der UTN Server zufällig eine IP-Adresse aus dem reservierten<br />

Adressbereich (169.254.0.0/16).<br />

Zur Namensauflösung der IP-Adresse kann der Domain Name Service<br />

von Bonjour verwendet werden; siehe: ��38.<br />

BOOTP<br />

Der UTN Server unterstützt BOOTP, so dass über einen BOOTP-Server<br />

die IP-Adresse des UTN Servers vergeben werden kann.<br />

Voraussetzung � Der Parameter ’BOOTP’ ist aktiviert; siehe: ��31.<br />

Ist der UTN Server angeschlossen, erfragt der UTN Server beim<br />

BOOTP-Host die IP-Adresse und den Hostnamen. Der BOOTP-Host<br />

sendet als Antwort ein Datenpaket mit der IP-Adresse. Die<br />

IP-Adresse wird im UTN Server gespeichert.<br />

DHCP<br />

Der UTN Server unterstützt DHCP, so dass einfach und bequem über<br />

einen DHCP-Server die IP-Adresse des UTN Server dynamisch vergeben<br />

werden kann.<br />

Voraussetzung � Der Parameter ’DHCP’ ist aktiviert; siehe: ��31.<br />

Nach der Hardware-Installation erfragt der UTN Server per Broadcast-Umfrage,<br />

ob ihm ein DHCP-Server eine IP-Adresse zuteilen kann.<br />

Der DHCP-Server identifiziert den UTN Server anhand seiner Hardware-Adresse<br />

und sendet ein Datenpaket an den UTN Server.<br />

Dieses Datenpaket enthält u.a. die IP-Adresse des UTN Servers, das<br />

Standard-Gateway und die IP-Adresse des DNS-Servers. Diese Daten<br />

werden im UTN Server gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 13


Allgemeine Information<br />

Autokonfiguration (IPv6 Standard)<br />

Der UTN Server kann zeitgleich über eine IPv4-Adresse und mehrere<br />

IPv6-Adressen verfügen. Der IPv6 Standard sieht eine automatische<br />

Vergabe von IP-Adressen in IPv6-Netzwerken vor. Wird der UTN Server<br />

in einem IPv6-fähigen Netzwerk angeschlossen, erhält der UTN<br />

Server automatisch eine zusätzliche ’link-local’ IP-Adresse aus dem<br />

IPv6-Adressbereich.<br />

Mit Hilfe der ’link-local’ IP-Adresse hält der UTN Server Ausschau<br />

nach einem Router. Der UTN Server sendet sogenannte 'Router Solicitations'<br />

(RS) an die spezielle Multicast-Adresse FF02::2, worauf ein<br />

vorhandener Router ein Router Advertisement (RA) mit den benötigten<br />

Informationen zurückschickt.<br />

Mit einem Präfix aus dem Bereich der global eindeutigen Adressen<br />

kann sich der UTN Server seine Adresse selbst zusammensetzen. Er<br />

ersetzt einfach die ersten 64 Bit (Präfix FE80::) mit dem in der RA<br />

verschickten Präfix.<br />

Voraussetzung � Der Parameter 'IPv6' ist aktiviert.<br />

� Der Parameter 'Automatische Konfiguration' ist aktiviert.<br />

Um die Vergabe von IPv6-Adressen zu konfigurieren; siehe: ��34.<br />

InterCon-NetTool<br />

Das InterCon-NetTool ist eine von der <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

entwickelte Software zur Administration von <strong>SEH</strong> Netzwerkgeräten.<br />

Der IP-Assistent des InterCon-NetTools hilft bei der Konfiguration<br />

von TCP/IP Parametern, wie z.B. der IP-Adresse. Über den IP-Assistent<br />

kann die gewünschte IPv4-Adresse manuell eingeben und im<br />

UTN Server gespeichert werden. Um eine IPv4-Adresse via Inter-<br />

Con-NetTool zu konfigurieren; siehe: ��33.<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

Über den <strong>SEH</strong> UTN Manager kann die gewünschte IPv4-Adresse<br />

manuell eingeben und im UTN Server gespeichert werden. Um eine<br />

IPv4-Adresse via <strong>SEH</strong> UTN Manager zu konfigurieren; siehe: ��32.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 14


<strong>myUTN</strong> Control Center<br />

Allgemeine Information<br />

Über das <strong>myUTN</strong> Control Center kann die gewünschte IP-Adresse<br />

manuell eingeben und im UTN Server gespeichert werden.<br />

• Um eine IPv4-Adresse via <strong>myUTN</strong> Control Center zu<br />

konfigurieren; siehe: ��32.<br />

• Um eine IPv6-Adresse via <strong>myUTN</strong> Control Center zu<br />

konfigurieren; siehe: ��34.<br />

ARP/PING<br />

Die Zuordnung von der IP-Adresse zur Hardware-Adresse kann über<br />

die ARP-Tabelle erfolgen. Die ARP-Tabelle ist eine systeminterne<br />

Datei, in der die Zuordnung temporär (ca. 15 Min.) gespeichert wird.<br />

Diese Tabelle wird vom ARP-Protokoll verwaltet.<br />

Mit Hilfe der Befehle ’arp’ und ’ping’ kann die IP-Adresse im UTN<br />

Server gespeichert werden. Verfügt der UTN Server bereits über eine<br />

IP-Adresse, kann mit den Befehlen 'arp' und 'ping' keine neue<br />

IP-Adresse gespeichert werden.<br />

Eine IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten Adressbereich<br />

(169.254.0.0/16) kann jedoch mit 'arp' und 'ping' überschrieben<br />

werden.<br />

Der Befehl 'arp' dient zum Editieren der ARP-Tabelle. Der Befehl<br />

'ping' versendet ein Datenpaket mit der IP-Adresse an die Hardware-Adresse<br />

des UTN Server. Bei Empfang des Datenpaketes speichert<br />

der UTN Server seine IP-Adresse dauerhaft ab.<br />

Die Implementierung der Befehle 'arp' und 'ping' ist systemabhängig.<br />

Lesen Sie die Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem.<br />

Voraussetzung � Der Parameter 'ARP/PING' ist aktiviert; siehe: ��31.<br />

Ändern Sie die ARP-Tabelle:<br />

Syntax: arp -s <br />

Beispiel: arp -s 192.168.0.123 00-c0-eb-00-01-ff<br />

Weisen Sie dem UTN Server eine neue IP-Adresse zu:<br />

Syntax: ping <br />

Beispiel: ping 192.168.0.123<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 15


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

2 Administrationsmethoden<br />

� Sie<br />

Administrationsmethoden<br />

können den UTN Server auf unterschiedliche Weise<br />

administrieren und konfigurieren. In diesem Kapitel<br />

erhalten Sie eine Übersicht mit den verschiedenen<br />

Administrationsmöglichkeiten.<br />

Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen die Methoden verwendet<br />

werden können und welche Funktionalitäten die jeweilige<br />

Methode unterstützt.<br />

• ’Administration via <strong>myUTN</strong> Control Center’ ��17<br />

• ’Administration via <strong>SEH</strong> UTN Manager’ ��19<br />

• ’Administration via InterCon-NetTool’ ��25<br />

• ’Administration via E-Mail (nur <strong>myUTN</strong>-80)’ ��27<br />

• ’Administration via Statustaster am Gerät’ ��30<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 16


Welche Funktionen<br />

werden unterstützt?<br />

Administrationsmethoden<br />

2.1 Administration via <strong>myUTN</strong> Control Center<br />

Das <strong>myUTN</strong> Control Center umfasst alle Funktionalitäten zur Administration<br />

Ihres UTN Servers.<br />

Das <strong>myUTN</strong> Control Center ist in dem UTN Server gespeichert und<br />

kann mit einer Browsersoftware (Internet Explorer, Netscape, Firefox,<br />

Safari) dargestellt werden.<br />

Voraussetzung � Der UTN Server ist am Netzwerk und Netzspannung<br />

angeschlossen.<br />

� Der UTN Server hat eine gültige IP-Adresse.<br />

<strong>myUTN</strong> Control<br />

Center starten<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie Ihren Browser.<br />

2. Geben Sie als URL die IP-Adresse des UTN Servers ein.<br />

� Die <strong>myUTN</strong> Control Center - Startseite erscheint.<br />

Falls das <strong>myUTN</strong> Control Center nicht angezeigt wird, überprüfen Sie<br />

die Proxy-Einstellungen des Browsers.<br />

Zusätzlich kann das <strong>myUTN</strong> Control Center über die Software Tools<br />

’<strong>SEH</strong> UTN Manager’ und ’InterCon-NetTool’ gestartet werden.<br />

• Um das <strong>myUTN</strong> Control Center über das InterCon-NetTool zu<br />

starten, markieren Sie den UTN Server in der Geräteliste und<br />

wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Browser starten.<br />

• Um das <strong>myUTN</strong> Control Center über den <strong>SEH</strong> UTN Manager zu<br />

starten, markieren Sie den UTN Server in der Auswahlliste und<br />

wählen Sie im Menü UTN Server den Befehl Konfigurieren.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 17


Aufbau des <strong>myUTN</strong><br />

Control Centers<br />

Abb. 2: <strong>myUTN</strong> Control Center - START<br />

Administrationsmethoden<br />

In der Navigationsleiste (oben) befinden sich die verfügbaren Menüpunkte.<br />

Nach dem Anwählen eines Menüpunkts (einfacher Mausklick)<br />

werden auf der linken Seite die verfügbaren Untermenüpunkte<br />

angezeigt. Nach dem Anwählen eines Untermenüs wird die entsprechende<br />

Seite mit den Menüinhalten dargestellt (rechts).<br />

Über den Menüpunkt START können Sie die Sprache einstellen.<br />

Wählen Sie hierzu das entsprechende Flaggensymbol an.<br />

Über den Punkt Produkt & Unternehmen werden die Kontaktdaten<br />

des Herstellers sowie weiterführende Informationen zum Produkt<br />

angezeigt. Über den Punkt Sitemap erhalten Sie eine Übersicht und<br />

direkten Zugriff über alle Seiten des <strong>myUTN</strong> Control Centers.<br />

Alle anderen Menüpunkte beziehen sich auf die Konfiguration des<br />

UTN Servers. Die Menüpunkte sind in der Online Hilfe des <strong>myUTN</strong><br />

Control Center beschrieben. Um die Online Hilfe zu starten wählen<br />

Sie das Symbol an.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 18


2.2 Administration via <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

Administrationsmethoden<br />

Einsatzbereich Die Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das Software<br />

Tool '<strong>SEH</strong> UTN Manager'. Der <strong>SEH</strong> UTN Manager zeigt die Verfügbarkeit<br />

aller am Netzwerk eingebundenen UTN Server mitsamt<br />

USB-Geräten an und stellt die Verbindung zwischen Client und<br />

USB-Gerät her. Die Software wird auf alle Clients installiert, die auf<br />

ein im Netzwerk bereitgestelltes USB-Gerät zugreifen sollen.<br />

Funktionsweise Nach dem Start des <strong>SEH</strong> UTN Managers wird das Netzwerk nach<br />

angeschlossenen UTN Servern gescannt. Der zu scannende Netzwerkbereich<br />

ist frei definierbar.<br />

Nach dem Netzwerkscan werden alle gefundenen UTN Server und<br />

deren angeschlossene Geräte in der 'Netzwerkliste' angezeigt. Die<br />

benötigten Geräte werden ausgewählt und der 'Auswahlliste' hinzugefügt.<br />

Die in der Auswahlliste aufgeführten Geräte können konfiguriert<br />

oder mit dem Client verbunden werden.<br />

Automatismen Der <strong>SEH</strong> UTN Manager unterstützt u.a. die folgenden Automatismen:<br />

• Autostart: Der <strong>SEH</strong> UTN Manager startet sofort, wenn der<br />

Rechner des Anwenders gestartet wird.<br />

• Auto-Connect: Die Funktion ermöglicht das automatische<br />

Aktivieren einer Geräteverbindung nach Programmstart des <strong>SEH</strong><br />

UTN Manager.<br />

• Application: Die Funktion ermöglicht das automatische<br />

Aktivieren einer Geräteverbindung nach dem Start einer<br />

freidefinierbaren Applikation.<br />

• Print-on-Demand: Zwischen USB-Gerät (Drucker oder MFG)<br />

und Client wird, sobald ein Druckauftrag anliegt, automatisch<br />

eine Verbindung hergestellt. Nach Beendigung des<br />

Druckauftrages wird die Verbindung automatisch deaktiviert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 19


Wodurch<br />

unterscheiden sich die<br />

Varianten?<br />

Administrationsmethoden<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager Varianten<br />

Der <strong>SEH</strong> UTN Manager ist in zwei Varianten verfügbar:<br />

• Single-User Variante (<strong>SEH</strong> UTN Manager)<br />

• Multi-User Variante (<strong>SEH</strong> UTN Manager + <strong>SEH</strong> UTN Service)<br />

Wesentlicher Unterschied zwischen der Single-User und der<br />

Multi-User Variante ist der Windows-Dienst ’<strong>SEH</strong> UTN Service’. Der<br />

Dienst agiert im Hintergrund und ist nach Systemstart automatisch<br />

aktiv. Der Dienst kann über die üblichen Windows-Administrationsmethoden<br />

gesteuert werden.<br />

Die Vorteile der Multi-User Variante liegen im Mehrbenutzerbetrieb<br />

sowie der Differenzierung von Benutzergruppen. Die Multi-User<br />

Variante unterscheidet zwischen den folgenden Benutzergruppen:<br />

• Benutzer mit administrativen Rechten (Windows Admin)<br />

• Benutzer ohne administrativen Rechten (Windows User)<br />

Die Funktionen Print-On-Demand und Auto-Connect können ausschließlich<br />

durch einen ’Windows Admin’ konfiguriert werden.<br />

Tabelle 2: <strong>SEH</strong> UTN Manager: Funktionsunterschiede im Überblick<br />

Funktion<br />

*Ausschließlich durch einen ’Admin’ zu konfigurieren<br />

Variante<br />

Single-User<br />

Variante<br />

Multi-User<br />

Mehrbenutzerbetrieb x<br />

Unterscheidung von Benutzergruppen x<br />

Globale und benutzerindividuelle Auswahlliste x<br />

Application x x<br />

Print-On-Demand x x *<br />

Auto-Connect x x *<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 20


Administrationsmethoden<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager installieren<br />

Um mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager zu arbeiten, muss das Programm auf<br />

einem Rechner mit einem Windows Betriebssystem installiert<br />

werden. Sie finden die <strong>SEH</strong> UTN Manager Installationsdatei auf der<br />

<strong>myUTN</strong> Product CD oder im Internet unter www.myutn.net.<br />

Die selbstausführende Datei ’sehutnmanager.exe’ enthält beide Varianten<br />

des <strong>SEH</strong> UTN Managers. Die bevorzugte Variante kann über<br />

die Installationsroutine ausgewählt werden.<br />

Systemvoraussetzung � Die Installation des <strong>SEH</strong> UTN Manager ist für Windows XP und<br />

höher geeignet.<br />

� Die Installation kann ausschließlich durch Windows Benutzer mit<br />

administrativen Rechten durchgeführt werden.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie die <strong>SEH</strong> UTN Manager Installationsdatei.<br />

2. Wählen Sie die gewünschte Sprache.<br />

3. Folgen Sie der Installationsroutine.<br />

� Der <strong>SEH</strong> UTN Manager wird auf dem System installiert.<br />

Beim Einsatz in virtuellen Umgebungen (z.B. mit VM Ware) können dem<br />

Windows System benötigte Treiber fehlen. Die Installationsroutine<br />

überprüft während des Installationsvorgang die vorhandenen Treiber.<br />

Bei fehlenden Treibern, startet ein weiterer Installer (USB driver for <strong>SEH</strong><br />

UTN Manager). Dieser leitet die Installation der benötigten Treiber ein.<br />

Variantenwechsel Ist auf Ihrem System eine Variante des <strong>SEH</strong> UTN Manager installiert<br />

und Sie möchten auf eine andere Variante umsteigen, wird empfohlen,<br />

zunächst die vorhandene Variante zu deinstallieren.<br />

Update Sie haben die Möglichkeit, sich über den Update-Status des <strong>SEH</strong> UTN<br />

Managers informieren zu lassen. Ist ein Update verfügbar, kann die<br />

Installationsdatei auf den Rechner kopiert und das Programm installiert<br />

werden. Bei Updates werden die Voreinstellungen entsprechend<br />

der vorhandenen Variante angepasst.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 21


Administrationsmethoden<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager starten<br />

Zum Starten des <strong>SEH</strong> UTN Managers doppelklicken Sie auf das <strong>SEH</strong><br />

UTN Manager Symbol . Sie finden das Symbol auf dem Desktop<br />

oder im Windows Startmenü.<br />

(Start --> Programme --> <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> --> <strong>SEH</strong> UTN Manager)<br />

Die Multi-User Variante (<strong>SEH</strong> UTN Manager + Service) läuft<br />

automatisch nach Systemstart als Windows-Dienst im Hintergrund. Um<br />

die <strong>SEH</strong> UTN Manager Programmoberfläche anzuzeigen, doppelklicken<br />

Sie auf das Symbol .<br />

In einigen Fällen verlangt die Windows ’Benutzerkontensteuerung’<br />

eine Bestätigung, wenn die Multi-User Variante als Administrator<br />

ausgeführt werden soll; siehe: ��127.<br />

Programmaufbau Nach dem Programmstart wird der Hauptdialog mit den folgenden<br />

Dialogelementen angezeigt. Die Darstellung kann variieren, da Elemente<br />

individuell ein- bzw. ausgeblendet werden können.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 22


Welche Funktionen<br />

werden unterstützt?<br />

Abb. 3: <strong>SEH</strong> UTN Manager - Hauptdialog<br />

Administrationsmethoden<br />

Menüleiste<br />

Schaltflächen zum<br />

Bearbeiten der Auswahlliste Auswahlliste<br />

Schaltflächen zum Managen<br />

der USB-Geräteverbindung<br />

Über den <strong>SEH</strong> UTN Manager können Sie u.a.<br />

• ’USB-Geräte der Auswahlliste hinzufügen’ ��58<br />

• ’USB-Gerät mit Client verbinden’ ��59<br />

• ’USB-Gerät und Client trennen’ ��60<br />

• ’Automatische Geräteverbindungen konfigurieren’ ��61<br />

• ’UTN Servern eine IPv4-Adresse zuweisen’ ��32<br />

• ’<strong>myUTN</strong> Control Center starten’ ��17<br />

Anzeigebereich<br />

’Geräteeigenschaften’<br />

• ’Zugriff auf gesperrte USB-Geräte freischalten’ ��76<br />

• ’Auswahllisten für mehrere Teilnehmer verwalten’ ��64<br />

Detaillierte Informationen zur Bedienung des <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

entnehmen Sie der Online Hilfe. Um die Online Hilfe zu starten wählen<br />

Sie im Menü Hilfe den Befehl Online Hilfe.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 23


Administrationsmethoden<br />

Im <strong>SEH</strong> UTN Manager können Funktionen gar nicht oder als inaktiv<br />

dargestellt werden. Dieses steht in Abhängigkeit zu<br />

• dem eingebundenen UTN Server Modell<br />

• der installierten <strong>SEH</strong> UTN Manager Variante<br />

• dem Typ und dem Speicherort der Auswahlliste<br />

• den Benutzerrechten auf dem Windows Client<br />

• den Einstellungen der produkteigenen Sicherheitmechanismen<br />

Für weitere Informationen; siehe: ’<strong>SEH</strong> UTN Manager Funktionsübersicht’<br />

��123.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 24


2.3 Administration via InterCon-NetTool<br />

Administrationsmethoden<br />

Das InterCon-NetTool ist eine von der <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

entwickelte Software zur Administration von <strong>SEH</strong> Netzwerkgeräten<br />

(Printserver, TPG, ISD, UTN Server, usw.). Über das InterCon-NetTool<br />

lassen sich je nach Netzwerkgerät verschiedene Funktionalitäten<br />

konfigurieren.<br />

Funktionsweise Nach dem Start des InterCon-NetTool wird das Netzwerk nach angeschlossenen<br />

Netzwerkgeräten gescannt. Der zu scannende Netzwerkbereich<br />

ist frei definierbar. Nach dem Scannen werden alle<br />

gefundenen Netzwerkgeräte in der 'Geräteliste' angezeigt.<br />

Die Ansicht der Geräteliste kann verändert und so Ihren individuellen<br />

Bedürfnissen angepasst werden. Die in der Geräteliste aufgeführten<br />

Geräte können markiert und konfiguriert werden.<br />

Installation Um mit dem InterCon-NetTool zu arbeiten, muss das Programm auf<br />

einem Rechner mit einem Windows Betriebssystem installiert<br />

werden. Sie finden die InterCon-NetTool Installationsdatei auf der<br />

<strong>myUTN</strong> Product CD oder im Internet unter www.myutn.net.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie die InterCon-NetTool Installationsdatei.<br />

2. Wählen Sie die gewünschte Sprache.<br />

3. Folgen Sie der Installationsroutine.<br />

� Das InterCon-NetTool wird auf dem System installiert.<br />

Programmstart Zum Starten des Programms doppelklicken Sie auf das Inter-<br />

Con-NetTool Symbol . Sie finden das Symbol auf dem Desktop<br />

oder im Windows Startmenü.<br />

(Start --> Programme --> <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> --> InterCon-NetTool)<br />

Die InterCon-NetTool Einstellungen werden in der Datei ’NetTool.ini’<br />

gespeichert. Diese ist im Verzeichnis ’Dokumente und Einstellungen’<br />

unter dem jeweiligen Benutzernamen abgelegt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 25


Aufbau des<br />

InterCon-NetTools<br />

Welche Funktionen<br />

werden unterstützt?<br />

Administrationsmethoden<br />

Nach dem Programmstart wird der Hauptdialog mit den folgenden<br />

Dialogelementen angezeigt. Die Darstellung kann variieren, da Elemente<br />

individuell ein- bzw. ausgeblendet werden können.<br />

Menüleiste Toolbar<br />

Geräteliste<br />

Filter für die Geräteliste Kontextmenü<br />

Abb. 4: InterCon-NetTool - Hauptdialog<br />

Über das InterCon-NetTool können Sie<br />

• dem UTN Server eine IPv4-Adresse zuweisen ��31<br />

• den UTN Server neu starten ��101<br />

• die Parameterwerte des UTN Servers auf die Standardeinstellung<br />

zurücksetzen ��98<br />

• das <strong>myUTN</strong> Control Center starten ��17<br />

• vom BIOS Modus in den Standardmodus wechseln ��125<br />

Detaillierte Informationen zur Bedienung des InterCon-NetTool entnehmen<br />

Sie der Online Hilfe. Um die Online Hilfe zu starten, wählen<br />

Sie im Menü Hilfe den Befehl Online Hilfe.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 26


Administrationsmethoden<br />

2.4 Administration via E-Mail (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Sie haben die Möglichkeit, den UTN Server über E-Mail und somit<br />

von jedem internetfähigen Rechner aus, zu administrieren.<br />

Funktionalitäten Mit einer E-Mail können Sie<br />

• UTN Server Status Informationen senden lassen,<br />

• UTN Server Parameter definieren oder<br />

• ein Update auf dem UTN Server durchführen.<br />

Voraussetzung � Damit der UTN Server E-Mails empfangen kann, muss der UTN<br />

Server als Benutzer mit eigener E-Mail Adresse auf einem POP3<br />

Server eingerichtet sein.<br />

� Auf dem UTN Server ist ein DNS-Server konfiguriert; siehe:<br />

��36<br />

� Am UTN Server sind POP3 und SMTP Parameter konfiguriert;<br />

siehe: ��40.<br />

Anweisung via<br />

E-Mail versenden<br />

Um den UTN Server zu administrieren, geben Sie in die Betreffzeile<br />

einer E-Mail entsprechende Anweisungen ein.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Öffnen Sie ein E-Mail Programm.<br />

2. Erstellen Sie eine neue E-Mail.<br />

3. Geben Sie als Adressat die UTN Server Adresse ein.<br />

4. Geben Sie eine Anweisung in die Betreffzeile ein; siehe: ’Syntax<br />

und Format der Anweisung’ ��28.<br />

5. Versenden Sie die E-Mail.<br />

� Der UTN Server erhält die E-Mail und führt die Anweisung aus.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 27


Syntax und Format<br />

der Anweisung<br />

Administrationsmethoden<br />

Beachten Sie für die Anweisungen in der Betreffzeile die folgende<br />

Syntax:<br />

cmd: []<br />

Folgende Kommandos werden unterstützt:<br />

Kommandos Option Beschreibung<br />

[] get status Sendet die Statusseite des UTN Servers<br />

get parameters Sendet die Parameterliste des UTN Servers<br />

set parameters Sendet Parameter zum UTN Server.<br />

Syntax und Wertekonventionen entnehmen<br />

Sie der Parameterliste; siehe: ��106.<br />

Parameter und Wert sind in den E-Mailbody zu<br />

schreiben.<br />

update utn Führt automatisch ein Update mit der in der<br />

Mail angehängten Software durch.<br />

help Sendet eine Seite mit Informationen zur<br />

Fernwartung.<br />

[] Frei definierbarerText für<br />

Beschreibungszwecke.<br />

Für die Anweisungen gilt:<br />

• keine Unterscheidung von großer bzw. kleiner Schreibweise<br />

(nicht case-sensitive)<br />

• ein oder mehrere Leerzeichen sind möglich<br />

• maximale Länge beträgt 128 Byte<br />

• nur das ASCII Format kann interpretiert werden.<br />

Sicherheit mit TAN Bei Updates oder Parameteränderungen im UTN Server ist eine TAN<br />

erforderlich. Eine aktuelle TAN erhalten Sie vom UTN Server via<br />

E-Mail; z.B. beim Empfang einer Statusseite. Geben Sie die TAN in<br />

der ersten Zeile des E-Mail Body ein. Anschließend muss ein Leerzeichen<br />

folgen.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 28


Administrationsmethoden<br />

Parameteränderungen Parameteränderungen werden in den E-Mail Body mit der folgenden<br />

Syntax verfasst.<br />

= <br />

Syntax und Wertekonventionen entnehmen Sie der Parameterliste;<br />

siehe: ��106.<br />

Beispiel 1 Diese E-Mail veranlasst den UTN Server die Parameterliste an den<br />

Sender der E-Mail zu senden.<br />

Abb. 5: Administration via E-Mail - Beispiel 1<br />

Beispiel 2 Diese E-Mail konfiguriert am UTN Server den Parameter ’Beschreibung’.<br />

Abb. 6: Administration via E-Mail - Beispiel 2<br />

E-Mail Adresse des UTN<br />

Servers, wie sie auf dem<br />

POP3-Server eingerichtet ist.<br />

Kommando<br />

E-Mail Adresse des UTN<br />

Servers, wie sie auf dem<br />

POP3-Server eingerichtet ist.<br />

Kommando<br />

Parameter und Parameterwert<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 29<br />

TAN


Administrationsmethoden<br />

2.5 Administration via Statustaster am Gerät<br />

An dem UTN Server finden Sie Netzwerkanschlüsse, LEDs, den Statustaster<br />

und einen Stromanschluss. Eine Beschreibung dieser Komponenten<br />

finden Sie im 'Quick Installation Guide'.<br />

Über den Statustaster können Sie die Parameterwerte des UTN Servers<br />

auf die Standardeinstellung zurücksetzen; siehe: ��98.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 30


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

Was möchten<br />

Sie tun?<br />

3 Netzwerkeinstellungen<br />

� Zur<br />

• ’Wie konfiguriere ich IPv4 Parameter?’ ��31<br />

• ’Wie konfiguriere ich IPv6 Parameter?’ ��34<br />

• ’Wie konfiguriere ich den DNS?’ ��36<br />

• ’Wie konfiguriere ich SNMP?’ ��37<br />

• ’Wie konfiguriere ich Bonjour?’ ��38<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

optimalen Integration des UTN Servers in ein<br />

TCP/IP Netzwerk können verschiedene Einstellungen<br />

definiert werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche<br />

Netzwerkeinstellungen der UTN Server unterstützt.<br />

• ’Wie konfiguriere ich POP3 und SMTP? (nur <strong>myUTN</strong>-80)’ ��40<br />

• ’Wie konfiguriere ich WLAN? (nur <strong>myUTN</strong>-54)’ ��43<br />

3.1 Wie konfiguriere ich IPv4 Parameter?<br />

Das TCP/IP (Transmission Control Protocol over Internet Protocol) ist<br />

dafür zuständig, Datenpakete über mehrere Verbindungen weiterzuvermitteln<br />

und auf dieser Basis Verbindungen zwischen Netzwerkteilnehmern<br />

herzustellen.<br />

Zur TCP/IP-Protokollfamilie gehören u.a. die Bootprotokolle DHCP<br />

und BOOTP. Zur optimalen Integration des UTN Servers in ein TCP/IP<br />

Netzwerk können Sie verschiedene IPv4 Parameter definieren. Für<br />

weitere Informationen zur IP-Adressenvergabe; siehe: ��12.<br />

� ’IPv4 Parameter via <strong>myUTN</strong> Control Center konfigurieren’ ��32<br />

� ’IPv4 Parameter via <strong>SEH</strong> UTN Manager konfigurieren’ ��32<br />

� ’IPv4 Parameter via InterCon-NetTool konfigurieren’ ��33<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 31


IPv4 Parameter via <strong>myUTN</strong> Control Center konfigurieren<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - IPv4.<br />

3. Konfigurieren Sie die IPv4 Parameter; siehe: Tabelle 3 ��32.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Tabelle 3: IPv4 Parameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

DHCP<br />

BOOTP<br />

ARP/PING<br />

Aktiviert bzw. deaktiviert die Protokolle DHCP, BOOTP und<br />

ARP/PING. Die Protokolle stellen verschiedene Möglichkeiten<br />

dar, die IP-Adresse im UTN Server zu speichern.<br />

(Siehe ’Speichern der IP-Adresse im UTN Server’ ��12.)<br />

Es empfiehlt sich, diese Optionen zu deaktivieren, sobald der<br />

UTN Server eine IP-Adresse zugewiesen bekommen hat.<br />

IP-Adresse IP-Adresse des UTN Servers<br />

Netzwerkmaske Netzwerkmaske des UTN Servers<br />

Gateway IP-Adresse des Gateway<br />

IPv4 Parameter via <strong>SEH</strong> UTN Manager konfigurieren<br />

Voraussetzung � Der <strong>SEH</strong> UTN Manager ist auf dem Client installiert; siehe: ��19.<br />

� Der UTN Server ist der Auswahlliste beigefügt; siehe: ��58.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Markieren Sie den UTN Server in der Auswahlliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü UTN Server den Befehl IP-Adresse<br />

definieren. Der Dialog IP-Adresse definieren erscheint.<br />

4. Geben Sie die entsprechenden TCP/IP Parameter ein.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche OK an.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 32


IPv4 Parameter via InterCon-NetTool konfigurieren<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

Voraussetzung � Das InterCon-NetTool ist auf dem Client installiert; siehe:<br />

��25.<br />

� Im InterCon-NetTool ist die Netzwerksuche via Multicast<br />

aktviert.<br />

� Der Router im Netzwerk leitet Multicast-Anfragen weiter.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das InterCon-NetTool.<br />

2. Markieren Sie den UTN Server in der Geräteliste.<br />

Der UTN Server erscheint in der Geräteliste unter dem Filter 'ZeroConf' mit einer<br />

IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten Adressbereich (169.254.0.0/16).<br />

3. Wählen Sie im Menü Installation den Befehl IP-Assistent.<br />

Der IP-Assistent wird gestartet.<br />

4. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Abb. 7: InterCon-NetTool - IP Assistent<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 33


Welche Vorteile<br />

bietet IPv6?<br />

Wie wird eine<br />

IPv6-Adresse<br />

dargestellt?<br />

3.2 Wie konfiguriere ich IPv6 Parameter?<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

Sie haben die Möglichkeit, den UTN Server in einem IPv6 Netzwerk<br />

einzubinden.<br />

IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist der Nachfolger des gegenwärtig<br />

überwiegend verwendeten Internet Protokolls in der Version 4.<br />

Beide Protokolle sind Standards für die Netzwerkschicht des<br />

OSI-Modells und regeln die Adressierung und das Routing von<br />

Datenpaketen durch ein Netzwerk. Die Einführung von IPv6 bietet<br />

viele Vorteile:<br />

• Vergrößerung des Adressraums von 2 32 (IPv4) auf 2 128 (IPv6)<br />

IP-Adressen.<br />

• Autokonfiguration und Renumbering<br />

• Effizienzsteigerung beim Routing durch reduzierten<br />

Header-Informationen.<br />

• Standardmäßig integrierte Dienste wie IPSec, QoS, Multicast<br />

• Mobile IP<br />

IPv6-Adressen sind 128 Bit lang und werden als 8 x 16 Bit hexadezimal<br />

dargestellt.<br />

Die acht Blöcke sind durch einen Doppelpunkt zu trennen.<br />

Beispiel: fe80 : 0000 : 0000 : 0000 : 0000 : 10 : 1000 : 1a4<br />

Führende Nullen können zur Vereinfachung vernachlässigt werden.<br />

Beispiel: fe80 : 0 : 0 : 0 : 0 : 10 : 1000 : 1a4<br />

Ein Block aus zusammenhängenden Nullen kann mit zwei aufeinander<br />

folgenden Doppelpunkten zusammengefasst werden. Damit die Adresse<br />

eindeutig bleibt, darf diese Regel nur einmal angewandt werden.<br />

Beispiel: fe80 : : 10 : 1000 : 1a4<br />

In einer URL wird eine IPv6-Adresse in eckigen Klammern eingeschlossen.<br />

Diese Notation verhindert eine falsche Interpretation von<br />

Portnummern als Teil der IPv6-Adresse.<br />

Beispiel: http://[2001:608:af:1::100]:443<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 34


Welche IPv6-Adress<br />

Typen gibt es?<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

Die URL wird ausschließlich von IPv6-fähigen Browsern akzeptiert.<br />

IPv6-Adressen lassen sich in verschiedenen Typen einteilen. Anhand<br />

der Präfixe in den IPv6-Adressen lassen sich IPv6-Adressentypen<br />

ableiten.<br />

• Unicast Adressen sind routbare weltweit einzigartige und damit<br />

eindeutige Adressen. Ein Paket, das an eine Unicast-Adresse<br />

gesendet wird, kommt nur an der Schnittstelle an, die dieser<br />

Adresse zugeordnet ist. Unicast-Adressen haben die Präfixe ’2’<br />

oder ’3’.<br />

• Anycast Adressen können mehrere Teilnehmer gleichzeitig<br />

erhalten. Ein Datenpaket das an diese Adresse gesendet wird<br />

kommt also an mehreren Geräten an. Anycast-Adressen<br />

unterscheiden sich in ihrer Syntax nicht von Unicast-Adressen,<br />

sie wählen allerdings aus mehreren Schnittstellen eine<br />

Schnittstelle aus.<br />

Ein für eine Anycast-Adresse bestimmtes Paket kommt an der<br />

nächstgelegenen (entsprechend der Router-Metrik) Schnittstelle<br />

an. Anycast-Adressen werden nur von Routern verwendet.<br />

• Mit der Multicast Adresse kann man Datenpakete an mehrere<br />

Schnittstellen gleichzeitig versenden, ohne dass die Bandbreite<br />

proportional zu den Teilnehmern steigt. Eine Multicast Adresse<br />

erkennt man an dem Präfix ’ff’.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - IPv6.<br />

3. Konfigurieren Sie die IPv6 Parameter; siehe: Tabelle 4 ��36.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 35


Tabelle 4: IPv6 Parameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

3.3 Wie konfiguriere ich den DNS?<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

IPv6 De-/aktiviert die IPv6 Funktionalität des UTN Servers.<br />

Automatische<br />

Konfiguration<br />

De-/aktiviert die automatische Vergabe der IPv6 Adressen für<br />

den UTN Server.<br />

IPv6-Adresse Definiert eine manuell vergebene IPv6 Unicast-Adresse im<br />

Format n:n:n:n:n:n:n:n. für den UTN Server.<br />

Jedes 'n' stellt den hexadezimalen Wert von einem der acht<br />

16-Bit-Elemente der Adresse dar. Ein Block aus<br />

zusammenhängenden Nullen kann mit zwei aufeinander<br />

folgenden Doppelpunkten zusammengefasst werden.<br />

Router Definiert die IPv6 Unicast-Adresse des Routers, an den der<br />

UTN Server seine 'Router Solicitations' (RS) sendet.<br />

Präfix Länge Definiert die Länge des Subnetz-Präfix für die IPv6-Adresse.<br />

(Der Wert 64 ist voreingestellt.)<br />

Adressbereiche werden durch Präfixe angegeben. Dazu wird<br />

die Präfixlänge (Anzahl der verwendeten Bits) als Dezimalzahl<br />

mit vorangehendem '/' an die IPv6-Adresse angehängt<br />

dargestellt.<br />

DNS (Domain Name Service) erlaubt die gegenseitige Zuordnung<br />

von Namen und Adressen. Wird ein DNS Server in Ihrem Netzwerk<br />

betrieben, haben Sie die Möglichkeit, den DNS für Ihren UTN Server<br />

zu nutzen.<br />

Wenn Sie in einer Konfiguration einen Domain-Namen verwenden,<br />

muss zuvor der DNS aktiviert und konfiguriert sein. Der DNS wird<br />

z.B. bei der Konfiguration des Time-Servers verwendet.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - DNS.<br />

3. Konfigurieren Sie die DNS Parameter; siehe: Tabelle 5 ��37.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 36


Tabelle 5: DNS Parameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

DNS De-/aktiviert den DNS.<br />

Erster DNS-Server IP-Adresse des ersten DNS-Servers<br />

(z.B. 192.168.0.21)<br />

3.4 Wie konfiguriere ich SNMP?<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

Zweiter DNS-Server IP-Adresse des zweiten DNS-Servers.<br />

(Der zweite DNS-Server wird benutzt, wenn der<br />

erste nicht verfügbar ist.)<br />

Domain-Name (Suffix) Domain-Name eines vorhandenen DNS-Servers<br />

(z.B. company.de)<br />

SNMP (Simple Network Management Protocol) hat sich zum Standard-Protokoll<br />

für die Verwaltung und Überwachung von Netzelementen<br />

entwickelt. Das Protokoll regelt die Kommunikation<br />

zwischen den überwachten Geräten und der Überwachungsstation.<br />

SNMP erlaubt das Lesen und Verändern von Managementinformationen,<br />

die von den Netzelementen (z.B. UTN Server) bereitgestellt<br />

werden. Der UTN Server unterstützt SNMP in der Version 1 und 3.<br />

SNMPv1 Eine einfache Form des Zugriffsschutzes stellt die SNMP Community<br />

dar. In der Community wird eine Vielzahl von SNMP-Managern zu<br />

einer Gruppe zusammengefasst. Der Community werden dann<br />

Zugriffsrechte (Lesen/Schreiben) zugewiesen. Der allgemein gültige<br />

Community String ist ’public’.<br />

Der Community String bei SNMPv1 wird im Klartext übertragen und<br />

stellt keinen ausreichenden Schutz dar.<br />

SNMPv3 SNMPv3 ist eine Erweiterung des SNMP-Standards, der verbesserte<br />

Anwendungen und ein nutzerbasiertes Sicherheitsmodell mitbringt.<br />

SNMPv3 zeichnet sich durch seine Einfachheit und sein Sicherheitskonzept<br />

aus.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 37


Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - SNMP.<br />

3. Konfigurieren Sie die SNMP Parameter; siehe: Tabelle 6 ��38.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Tabelle 6: SNMP Parameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

SNMPv1 De-/aktiviert die SNMPv1 Funktionalität.<br />

Nur Lesen De-/aktiviert den Schreibschutz für die Community.<br />

Community Name der SNMP-Community.<br />

Die SNMP Community stellt eine einfache Form des<br />

Zugriffsschutzes dar, in der mehrere Teilnehmer mit<br />

gleichen Zugriffsrechten zusammengefasst werden.<br />

SNMPv3 De-/aktiviert die SNMPv3 Funktionalität.<br />

Benutzername Definiert den Namen des SNMP-Benutzers.<br />

Passwort Definiert das Passwort des SNMP-Benutzers.<br />

Hash Definiert den Hash Algorithmus.<br />

Zugriffsrechte Definiert die Zugriffsrechte des SNMP-Benutzers.<br />

Verschlüsselung Definiert die Verschlüsselungsmethode.<br />

3.5 Wie konfiguriere ich Bonjour?<br />

Bonjour ermöglicht die automatische Erkennung von Computern,<br />

Geräten und Netzwerkdiensten in TCP/IP basierten Netzwerken.<br />

Der UTN Server nutzt die folgenden Bonjour Funktionalitäten:<br />

• Überprüfung der über ZeroConf zugewiesenen IP-Adresse<br />

• Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen<br />

• Auffinden von Serverdiensten ohne Kenntnis des Hostnamens<br />

oder der IP-Adresse des Gerätes<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 38


Netzwerkeinstellungen<br />

Bei der Überprüfung der über ZeroConf zugewiesenen IP-Adresse<br />

(siehe: ’ZeroConf’ ��13) richtet der UTN Server eine Anfrage an das<br />

Netzwerk. Ist die IP-Adresse im Netzwerk schon belegt, erhält der<br />

UTN Server eine entsprechende Antwort. Der UTN Server startet<br />

dann eine weitere Anfrage mit einer anderen IP-Adresse. Ist die<br />

IP-Adresse noch frei, speichert der UTN Server diese.<br />

Für die weiteren Funktionen von Bonjour wird der Domain Name<br />

Service verwendet. Da es keinen zentralen DNS-Server in Bonjour-Netzwerken<br />

gibt, verfügt jedes Gerät und jede Anwendung<br />

über einen kleinen DNS-Server.<br />

Dieser integrierte DNS-Server (mDNS) sammelt die Informationen<br />

aller Teilnehmer im Netz und verwaltet sie. Über die Funktion eines<br />

klassischen DNS-Servers hinaus, speichert der mDNS neben der<br />

IP-Adresse auch den Dienstnamen und die angebotenen Dienste<br />

jedes Teilnehmers.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - Bonjour.<br />

3. Konfigurieren Sie die Bonjour Parameter; siehe: Tabelle 7<br />

��39.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Tabelle 7: Bonjour Parameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

Bonjour De-/aktiviert Bonjour.<br />

Bonjour Name Definiert den Bonjour Namen des UTN Servers.<br />

Der UTN Server gibt unter diesem Namen seine<br />

Bonjour-Dienste bekannt. Wird kein Bonjour Name<br />

eingegeben, wird ein Defaultname verwendet<br />

(Gerätename@ICxxxxxx).<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 39


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

3.6 Wie konfiguriere ich POP3 und SMTP? (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Damit am UTN Server der Benachrichtigungsservice (��51) und die<br />

Fernwartung via E-Mail (��27) funktionieren, müssen die Protokolle<br />

POP3 und SMTP am UTN Server konfiguriert werden.<br />

POP3 'POP3' (Post Office Protocol Version 3) ist ein Übertragungsprotokoll,<br />

mit dem ein Client E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann.<br />

Im UTN Server wird POP3 benötigt, um den UTN Server via E-Mail zu<br />

administrieren.<br />

SMTP Das ’SMTP’ (Simple Mail Transfer Protocol) ist ein Protokoll, das den<br />

Versand von E-Mails in Netzwerken regelt. Im UTN Server wird SMTP<br />

benötigt, um den UTN Server via E-Mail zu administrieren und um<br />

den Benachrichtigungsservice zu betreiben.<br />

� ’POP3 konfigurieren’ ��40<br />

� ’SMTP konfigurieren’ ��41<br />

POP3 konfigurieren<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - E-Mail.<br />

3. Konfigurieren Sie die POP3 Parameter; siehe: Tabelle 8 ��40.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Tabelle 8: POP3 Parameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

POP3 De-/aktiviert die POP3 Funktionalität.<br />

POP3 - Servername Name des POP3 Servers<br />

POP3 - Server Port Definiert den Port, über den der UTN Server E-Mails<br />

empfängt.<br />

POP3 - Sicherheit Definiert das anzuwendende<br />

Authentifizierungsverfahren. (APOP / SSL)<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 40


Parameter Beschreibung<br />

SMTP konfigurieren<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

POP3 - E-Mails abfragen alle Definiert das Zeitintervall (in Minuten) für die Abfrage<br />

der E-Mails auf dem POP3-Server.<br />

POP3 - E-Mails ignorieren mit<br />

mehr als<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - E-Mail.<br />

3. Konfigurieren Sie die SMTP Parameter; siehe: Tabelle 9 ��41.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Tabelle 9: SMTP Parameter<br />

Definiert die maximale Größe (in Kbyte) der vom<br />

UTN Server akzeptierten E-Mails.<br />

(0 = unbegrenzt).<br />

POP3 - Benutzername Definiert den Benutzernamen, den der UTN Server<br />

benutzt, um sich mit dem POP3-Server zu<br />

verbinden.<br />

POP3 - Passwort Definiert das Benutzerpasswort, das der UTN Server<br />

benutzt, um sich mit dem POP3-Server zu<br />

verbinden.<br />

Parameter Beschreibung<br />

SMTP - Servername Definiert den Namen des SMTP-Servers.<br />

SMTP - Server Port Definiert die Portnummer über die der SMTP-Server<br />

E-Mails von dem UTN Server empfängt.<br />

SMTP - TLS De-/aktiviert die Option TLS.<br />

Über das Sicherheitsprotokoll Transport Layer<br />

Security (TLS) wird der Übertragungsweg vom UTN<br />

Server zum SMTP Server verschlüsselt.<br />

SMTP - Name des Absenders Definiert den Absendernamen, den eine vom UTN<br />

Server generierte E-Mail enthalten soll.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 41


Parameter Beschreibung<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

SMTP - Login De-/aktiviert die SMTP Authentifizierung für das<br />

Login.<br />

SMTP - Benutzername Definiert den Benutzernamen für die SMTP<br />

Authentifizierung.<br />

SMTP - Passwort Definiert das Passwort für die SMTP<br />

Authentifizierung.<br />

SMTP - Sicherheit (S/MIME) De-/aktiviert das Verschlüsseln und Signieren der<br />

E-Mails via S/MIME.<br />

SMTP - E-Mail signieren Definiert das Signieren von E-Mails. Eine vom<br />

Absender erstellte Signatur ermöglicht es dem<br />

Empfänger, die Identität des Absenders zu prüfen<br />

und gewährleistet, dass die E-Mail nicht verändert<br />

wurde. Für das Signieren wird ein S/MIME Zertifikat<br />

benötigt ��78.<br />

SMTP - Vollständig<br />

verschlüsseln<br />

SMTP - Öffentlichen Schlüssel<br />

beifügen<br />

Definiert das Verschlüsseln von E-Mails.<br />

Eine verschlüsselte E-Mail kann nur vom Empfänger<br />

geöffnet und gelesen werden. Für die<br />

Verschlüsselung wird ein S/MIME Zertifikat benötigt<br />

��78.<br />

Sendet den öffentlichen Schlüssel zusammen mit<br />

der E-Mail. Das Anhängen ist erforderlich zum<br />

Anzeigen der E-Mails bei vielen E-Mail Clients.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 42


Netzwerkeinstellungen<br />

3.7 Wie konfiguriere ich WLAN? (nur <strong>myUTN</strong>-54)<br />

Das UTN Server Modell ’<strong>myUTN</strong>-54’ ist WLAN-fähig. Damit haben Sie<br />

die Möglichkeit, den UTN Server drahtlos im Netzwerk zu betreiben.<br />

Was ist WLAN? WLAN ist eine Funktechnologie, die es ermöglicht, drahtlose Verbindungen<br />

zwischen Netzwerkkomponenten bereitzustellen. Die WLAN<br />

Technologie ist als Standard in der IEEE 802.11-Familie definiert. Die<br />

<strong>myUTN</strong>-54 unterstützt die Standards IEEE 802.11b und IEEE 802.11g.<br />

Zur Umsetzung der Funkttechnologie verfügt die <strong>myUTN</strong>-54 über<br />

zusätzliche Parameter ��46. Die aktuellen WLAN-Einstellungen<br />

können im <strong>myUTN</strong> Control Center unter dem Menüpunkt NETZ-<br />

WERK - WLAN eingesehen werden.<br />

Verbindungsstatus Der aktuelle Verbindungsstatus wird im <strong>myUTN</strong> Control Center durch<br />

die folgenden Symbole angezeigt.<br />

UTN Server im WLAN<br />

UTN Server im drahtgebundenen Netzwerk<br />

WLAN Sicherheit Bei einem Wireless LAN ist sicherzustellen, dass sich keine unberechtigten<br />

Benutzer anmelden und somit den Internetzugang oder freigegebene<br />

Netzwerkressourcen nutzen können. Ihr UTN Server stellt<br />

mehrere Sicherheitsmechanismen zur Verfügung.<br />

Standard Mechanismus<br />

Verschlüsselung Authentifizierung<br />

WEP WEP<br />

(Open System / Shared Key)<br />

WEP+EAP WEP (Open System) 802.1x/EAP<br />

WPA (Personal Mode) TKIP/MIC PSK<br />

WPA2 (Personal Mode) AES-CCMP PSK<br />

WPA (Enterprise Mode) TKIP/MIC 802.1x/EAP<br />

WPA2 (Enterprise Mode) AES-CCMP 802.1x/EAP<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 43<br />

---


Netzwerkeinstellungen<br />

WEP WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Verschlüsselungsverfahren<br />

nach IEEE 802.11 auf Basis einer RC4-Chiffrierung. WEP stellt Funktionen<br />

zur Datenverschlüsselung und Authentifizierung zu Verfügung.<br />

WEP verschlüsselt die gesamte Kommunikation mit Hilfe eines Schlüssels.<br />

Bei verschlüsselten Basisstationen muss der gleiche WEP Schlüssel<br />

auf der Basisstation und auf dem UTN Server verwendet werden.<br />

Einige Basisstationen setzen WEP Schlüssel, die als ASCII Text eingeben<br />

werden, über einen Mechanismus in beliebige Hexadezimalwerte<br />

um. In diesem Fall stimmen die Schlüssel auf der Basisstation<br />

und auf dem UTN Server nicht überein. Es wird deshalb empfohlen,<br />

hexadezimale WEP Schlüssel zu verwenden.<br />

WPA/WPA2 WPA (Wi-Fi Protected Access) beinhaltet eine gegenüber WEP verbesserte<br />

Aushandlung von Schlüsseln. Der Aushandlungsschlüssel<br />

wird nur zu Beginn einer Sitzung verwendet. Im Anschluss kommt<br />

ein Sitzungsschlüssel zum Einsatz. Der Schlüssel wird in periodischen<br />

Abständen neu generiert. Der WPA-Mechanismus sieht eine Authentifizierung<br />

während des Verbindungsaufbaus vor.<br />

Im ’Personal Mode’ wird die Authentifizierung über den<br />

Pre-Shared-Key (PSK) realisiert. Der PSK ist ein Passwort mit 8-63<br />

alphanummerischen Zeichen. Im ’Enterprise Mode’ wird eine<br />

EAP-Authentifizierungsmethode angewandt.<br />

Nach der Authentifizierung wird ein individueller 128-bit Schlüssel<br />

für die Datenverschlüsselung verwendet. Zur Datenverschlüsselung<br />

stehen die Chiffriermethoden TKIP (Temporal Key Integrity Protocol)<br />

und AES (Advanced Encryption Standard) zur Verfügung.<br />

Authentifizierung Über ein Authentifizierungsverfahren können Sie die Identität eines<br />

Gerätes/Benutzers überprüfen, bevor diese(s)/r Zugang zu Ressourcen<br />

im Netzwerk hat. Der UTN Server bietet verschiedene Varianten<br />

des EAP (Extensible Authentication Protocol) als Authentifizierungsverfahren<br />

an. Für weitere Informationen; siehe: ’Wie verwende ich<br />

Authentifizierungsmethoden?’ ��86.<br />

Was möchten<br />

Sie tun?<br />

� ’UTN Server (<strong>myUTN</strong>-54) im WLAN betreiben’ ��45<br />

� ’UTN Server mit drahtgebundenen Netzwerk verbinden’ ��47<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 44


UTN Server (<strong>myUTN</strong>-54) im WLAN betreiben<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

Um den UTN Server im WLAN betreiben zu können, müssen die<br />

WLAN- und Sicherheitseinstellungen des UTN Servers mit denen des<br />

drahtlosen Netzwerkes übereinstimmen.<br />

Damit der UTN Server konfigurierbar ist, muss zunächst über den<br />

Netzwerkanschluss RJ-45 eine Verbindung zu einem drahtgebundenen<br />

Netzwerk hergestellt werden; siehe: ’Quick Installation Guide'.<br />

Voraussetzung � Der UTN Server ist am Netzwerk und Netzspannung<br />

angeschlossen.<br />

� Der UTN Server ist mit einer IP-Adresse im drahtgebundenen<br />

Netzwerk bekannt; siehe: ��12.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - WLAN.<br />

In der Netzwerkübersicht werden die verfügbaren WLANs<br />

angezeigt. Entscheiden Sie, in welchem WLAN der UTN Server<br />

betrieben werden soll.<br />

3. Konfigurieren Sie die WLAN Parameter so, dass diese mit den<br />

Parametern des zu verwendenden WLANs übereinstimmen;<br />

siehe: Tabelle 10 ��46.<br />

4. Aktivieren Sie die Option WLAN, um das WLAN Modul im UTN<br />

Server zu aktivieren.<br />

5. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

6. Entfernen Sie das Netzwerkkabel (RJ-45) vom UTN Server.<br />

Die Verbindung zum drahtgebundenen Netzwerk wird getrennt.<br />

� Der UTN Server wechselt automatisch in den WLAN Betrieb.<br />

Die Verbindung zum WLAN wird hergestellt.<br />

Falls der UTN Server beim Netzwerkwechsel eine neue IP-Adresse<br />

erhält, wird die Verbindung zum <strong>myUTN</strong> Control Center unterbrochen.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 45


Tabelle 10: WLAN Parameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

Modus<br />

(Kommunikationsmodus)<br />

Netzwerkname<br />

(SSID)<br />

Kanal<br />

(Frequenzbereich)<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

Über den Kommunikationsmodus legen Sie fest, in welcher<br />

Netzwerkstruktur der UTN Server installiert werden soll.<br />

Zwei Modi stehen zur Verfügung:<br />

- Im 'Ad-Hoc' Modus kommuniziert der UTN Server direkt<br />

mit einem anderen WLAN Client (Peer-to-Peer).<br />

- Der 'Infrastructure' Modus eignet sich für den Aufbau eines<br />

größeren Funknetzes mit mehreren Geräten über mehrere<br />

Räume. Hier vermittelt eine an das Netzwerk angeschlossene<br />

Basisstation (Access Point) zwischen den Geräten.<br />

Die Basisstation kann über eine Verschlüsselung oder eine<br />

Authentifizierung geschützt sein.<br />

Als SSID (Service Set Identifier) oder auch Netzwerkname<br />

wird eine Funk-Netzwerk-Kennung bezeichnet. Jedes<br />

Wireless LAN besitzt eine konfigurierbare SSID, um das<br />

Funknetz eindeutig identifizieren zu können. Die SSID wird<br />

in der Basisstation eines Wireless LAN konfiguriert. Jedes<br />

Gerät (PC, UTN Server, usw.), das Zugriff zum Funknetz<br />

haben soll, muss mit der selben SSID konfiguriert werden.<br />

Das Produkt verwendet den Frequenzbereich bei 2,4 GHz<br />

im ISM-Band. Ein Kanal hat eine Bandbreite von 22 MHz.<br />

Der Abstand zwischen zwei benachbarten Kanälen beträgt<br />

5 MHz. Der Kanal 3 ist voreingestellt. Der Parameter<br />

’Kanal’ ist nur im ’Ad-Hoc’ Modus konfigurierbar.<br />

Nebeneinander liegende Kanäle überschneiden sich und<br />

es kann zu Interferenzen kommen. Wenn in einem kleinen<br />

Umkreis mehrere WLANs betrieben werden, dann sollten<br />

zwischen jeweils zwei benutzen Kanälen ein Abstand von<br />

mindestens 5 Kanälen liegen.<br />

Informieren Sie sich über die nationalen Bestimmungen<br />

für den Einsatz von WLAN-Produkten und verwenden<br />

Sie nur zugelassene Kanäle.<br />

Roaming Roaming bezeichnet das ’Wandern’ von einer Funkzelle<br />

zur nächsten. Der UTN Server verwendet dann den<br />

Access Point, der das bessere Signal liefert. Wird der UTN<br />

Server in den Einflussbereich eines anderen Access Points<br />

bewegt, wechselt er automatisch und ohne Verbindungsabbruch<br />

in die nächste Funkzelle. Der Parameter<br />

’Roaming’ ist nur im ’Infrastructure’ Modus konfigurierbar.<br />

Roaming Level Die Sendeleistung des UTN Servers kann über den Parameter<br />

’Roaming Level’ definiert werden. Der Wert 65 -dbm<br />

ist voreingestellt. Der Parameter ’Roaming Level’ ist nur im<br />

’Infrastructure’ Modus konfigurierbar.<br />

Verschlüsselungsmethode<br />

siehe: ’WLAN Sicherheit’ ��43<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 46


Parameter Beschreibung<br />

Authentifizierungsmethode<br />

siehe: ’Authentifizierung’ ��44<br />

UTN Server mit drahtgebundenen Netzwerk verbinden<br />

Netzwerkeinstellungen<br />

Um eine Verbindung zum drahtgebundenen Netzwerk herzustellen,<br />

verbinden Sie das Netzwerkkabel (RJ-45) mit dem UTN Server. Der<br />

UTN Server wechselt automatisch in das drahtgebundene Netzwerk.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 47


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

4 Geräteeinstellungen<br />

� Am<br />

• ’Wie lege ich eine Beschreibung fest?’ ��48<br />

• ’Wie konfiguriere ich die Gerätezeit?’ ��49<br />

• ’Wie konfiguriere ich den UTN (SSL) Port?’ ��50<br />

Geräteeinstellungen<br />

UTN Server können Gerätezeit, UTN Port, Benachrichtigungsservice<br />

usw. konfiguriert werden. Dieses<br />

Kapitel informiert Sie über diese Geräteeinstellungen.<br />

• ’Wie weise ich einem USB-Gerät einen Namen zu?’ ��51<br />

• ’Wie verwende ich den Benachrichtigungsservice? (nur<br />

<strong>myUTN</strong>-80)’ ��51<br />

• ’Wie verteile ich den Zugriff auf donglegeschützte Software via<br />

VLAN? (nur <strong>myUTN</strong>-80)’ ��54<br />

4.1 Wie lege ich eine Beschreibung fest?<br />

Sie haben die Möglichkeit, dem UTN Server freidefinierbare<br />

Beschreibungen zuzuweisen. Auf diese Weise erhalten Sie einen besseren<br />

Überblick über die im Netzwerk vorhandenen Geräte.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - Beschreibung.<br />

3. Geben Sie in die Felder Hostname, Beschreibung und<br />

Ansprechpartner freidefinierbare Bezeichnungen ein.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Daten werden gespeichert.<br />

Um angeschlossenen USB-Geräten einen Namen zuzuweisen; siehe:<br />

��51.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 48


4.2 Wie konfiguriere ich die Gerätezeit?<br />

Geräteeinstellungen<br />

Sie haben die Möglichkeit, die Gerätezeit des UTN Server über einen<br />

Time-Server (SNTP-Server) im Netzwerk zu steuern. Ein Time-Server<br />

synchronisiert die Zeit mehrerer Geräte innerhalb eines Netzwerkes.<br />

Der Time-Server wird im UTN Server über die IP-Adresse oder den<br />

Hostnamen definiert.<br />

UTC Als Basis verwendet der UTN Server ’UTC’ (Universal Time<br />

Coordinated). UTC ist eine Referenzzeit, die als globaler Standard<br />

benutzt wird.<br />

Zeitzone Die über den Time-Server empfangene Zeit entspricht also nicht<br />

automatisch Ihrer lokalen Zeitzone. Abweichungen zu Ihrem Standort<br />

und der damit verbundenen Zeitverschiebung, inklusive länderspezifische<br />

Eigenheiten, wie z.B Sommerzeit, können über den<br />

Parameter ’Zeitzone’ ausgeglichen werden.<br />

Voraussetzung � Im Netzwerk ist ein Time-Server integriert.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - Datum/Zeit.<br />

3. Aktivieren Sie die Option Datum/Zeit.<br />

4. Geben Sie im Feld Time-Server die IP-Adresse oder den<br />

Hostnamen des Time-Servers ein.<br />

(Der Hostname kann nur verwendet werden, wenn auf dem Gerät DNS aktiviert ist<br />

und ein DNS-Server eingetragen wurde.)<br />

5. Wählen Sie aus der Liste Zeitzone das Kürzel für Ihre lokale<br />

Zeitzone.<br />

6. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 49


4.3 Wie konfiguriere ich den UTN (SSL) Port?<br />

Geräteeinstellungen<br />

Für den Datentransfer zwischen UTN Server und Client wird ein<br />

gemeinsamer Port verwendet. Je nach Verbindungstyp stehen zwei<br />

Portvarianten zur Verfügung.<br />

UTN Port Bei einer unverschlüsselten Verbindung kommunizieren der Client<br />

und der UTN Server über den UTN Port. Die Portnummer 9200 ist<br />

voreingestellt.<br />

UTN SSL Port Bei einer verschlüsselten Verbindung kommunizieren der Client und<br />

der UTN Server über den UTN SSL Port. Die Portnummer 9443 ist<br />

voreingestellt. Um eine verschlüsselte Verbindung zu verwenden,<br />

muss die Portverschlüsselung aktiviert werden; siehe: ��93.<br />

Der UTN Port oder der UTN SSL Port darf nicht durch eine Sicherheitssoftware<br />

(Firewall) blockiert werden.<br />

Bei Bedarf kann die Portnummer am UTN Server geändert werden.<br />

Voraussetzung � Damit die auf den Clients installierten <strong>SEH</strong> UTN Manager die<br />

aktuelle Portnummer erhalten, muss der Parameter SNMPv1<br />

aktiviert sein; siehe ��37.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - UTN Port.<br />

3. Geben Sie im Feld UTN Port bzw. UTN SSL Port die Portnummer<br />

ein.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 50


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Geräteeinstellungen<br />

4.4 Wie weise ich einem USB-Gerät einen Namen zu?<br />

Sie haben die Möglichkeit, einem USB-Gerät eine beliebige Bezeichnung<br />

zuzuweisen. Auf diese Weise erhalten Sie einen besseren Überblick<br />

über die im Netzwerk vorhandenen Geräte.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - USB Port.<br />

3. Geben Sie im Feld Name die bevorzugte Bezeichnung ein.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

4.5 Wie verwende ich den<br />

Benachrichtigungsservice? (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Sie haben die Möglichkeit, Benachrichtigungen in Form von E-Mails<br />

oder SNMP-Traps vom UTN Server zu erhalten. Mit Hilfe der Benachrichtigungen<br />

können bis zu vier Adressaten über verschiedene Meldungen<br />

zeitnah und lokalunabhängig informiert werden.<br />

Die folgenden Meldungstypen sind möglich:<br />

• Die ’Status’ E-Mail informiert periodisch über den Status des<br />

UTN Servers inklusive der angeschlossenen USB-Geräte.<br />

• Die ’Event’ Benachrichtigung informiert über ein bestimmtes<br />

Ereignis am UTN Server via E-Mail oder SNMP-Trap. Das Ereignis<br />

kann sein:<br />

- Der Neustart des UTN Servers.<br />

- Das Anschließen/Entfernen eines USB-Gerätes am UTN Server.<br />

- Das Aktivieren/Deaktivieren eines USB-Gerätes.<br />

� ’Versand von Status E-Mails konfigurieren’ ��52<br />

� ’Event Benachrichtigung via E-Mail konfigurieren’ ��52<br />

� ’Event Benachrichtigung via SNMP-Trap konfigurieren’ ��53<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 51


Versand von Status E-Mails konfigurieren<br />

Geräteeinstellungen<br />

Voraussetzung � Am UTN Server sind SMTP Parameter konfiguriert; siehe: ��40.<br />

� Auf dem UTN Server ist ein DNS-Server konfiguriert; siehe:<br />

��36.<br />

Für den Benachrichtigungsservice können bis zu zwei E-Mail Empfänger<br />

definiert werden.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - Benachrichtigung.<br />

3. Geben Sie im Feld E-Mail Adresse den Empfänger ein.<br />

4. Aktivieren Sie im Bereich ’Status E-Mail’ den jeweiligen<br />

Empfänger.<br />

5. Definieren Sie das Sendeintervall.<br />

6. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Event Benachrichtigung via E-Mail konfigurieren<br />

Voraussetzung � Am UTN Server sind SMTP Parameter konfiguriert; siehe: ��40.<br />

� Auf dem UTN Server ist ein DNS-Server konfiguriert; siehe:<br />

��36.<br />

Für den Benachrichtigungsservice können bis zu zwei E-Mail Adressaten<br />

sowie die Meldungstypen definiert werden.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - Benachrichtigung.<br />

3. Geben Sie im Feld E-Mail Adresse den Empfänger ein.<br />

4. Aktivieren Sie die Optionen mit den gewünschten<br />

Meldungstypen.<br />

5. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 52


Event Benachrichtigung via SNMP-Trap konfigurieren<br />

Geräteeinstellungen<br />

Für den Benachrichtigungsservice können bis zu zwei SNMP-Trap<br />

Adressaten sowie die Meldungstypen definiert werden.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - Benachrichtigung.<br />

3. Definieren Sie im Bereich SNMP-Traps die Empfänger über die<br />

IP-Adresse und die Community.<br />

4. Aktivieren Sie die Optionen mit den gewünschten<br />

Meldungstypen.<br />

5. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 53


Geräteeinstellungen<br />

4.6 Wie verteile ich den Zugriff auf donglegeschützte<br />

Software via VLAN? (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Der UTN Server unterstützt die Verwendung von VLAN (Virtual Local<br />

Area Network). Das Unterteilen eines physisches Netzwerk in VLANs<br />

kann aus Performance- und Sicherheitsgründen sinnvoll sein.<br />

Erstreckt sich ein VLAN über mehrere Switches, so können für deren<br />

Verbindung sogenannte VLAN-Trunks (VLT) verwendet werden. Ein<br />

VLT dient dazu, Daten der unterschiedlichen VLANs über eine einzige<br />

Verbindung weiterzuleiten. Hierzu können sowohl einzelne Ports als<br />

auch gebündelte Ports zum Einsatz kommen.<br />

Der UTN Server unterstützt die Weiterleitung der VLAN Daten über<br />

seine USB Ports. Hierzu müssen am UTN Server die VLANs bekannt<br />

gemacht werden. Anschließend müssen die USB Ports, über die die<br />

Daten weitergeleitet werden, mit den eingetragenen VLANs verknüpft<br />

werden.<br />

Nutzen und Zweck Die VLANs können verwendet werden, um den Zugriff auf donglegeschütze<br />

Software zu kontrollieren. Auf dieser Weise kann einer definierten<br />

Gruppe von Netzteilnehmern eine bestimmte Anzahl von<br />

donglegeschützer Softwarelizenzen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Abb. 8: USB-Portbasierte Zuweisung von VLANs<br />

Beispiel<br />

6 Konstruktionsmitarbeiter haben<br />

Zugriff auf 3 donglegeschütze<br />

CAD Softwarelizenzen.<br />

3 Buchhalter haben Zugriff auf<br />

eine donglegeschütze Abrechnungssoftware.<br />

Der Zugriff von Teilnehmern auf<br />

eine Software, die nicht für diesen<br />

bestimmt ist, wird ausgeschlossen.<br />

Hinweis: Grundsätzlich kann zu<br />

einem Zeitpunkt ein USB Port<br />

mit jeweils nur einem Teilnehmer<br />

verbunden sein.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 54


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

� ’VLAN eintragen’ ��55<br />

� ’VLAN einem USB Port zuordnen’ ��55<br />

VLAN eintragen<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Geräteeinstellungen<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - IPv4 VLAN.<br />

3. Konfigurieren Sie die VLAN Parameter; siehe: Tabelle 11 ��55.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Tabelle 11: IPv4 VLAN Parameter<br />

Parameter Beschreibung<br />

VLAN De-/aktiviert die Weiterleitung der VLAN Daten.<br />

IP-Adresse IP-Adresse des UTN Servers innerhalb des VLANs.<br />

Netzwerkmaske Netzwerkmaske des UTN Servers innerhalb des VLANs.<br />

VLAN-ID ID zur Identifizierung des VLANs. (0 - 4000)<br />

0 = unmarkierte multihomed IP-Adressen<br />

VLAN einem USB Port zuordnen<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - USB Portzugriff.<br />

3. Weisen Sie über die Liste VLAN zuordnen dem USB Port ein<br />

VLAN zu.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 55


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5 Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

� Die<br />

Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das<br />

Software Tool <strong>SEH</strong> UTN Manager. In diesem Kapitel<br />

erfahren Sie, wie USB-Geräte im <strong>SEH</strong> UTN Manager eingebunden<br />

und Verbindungen zwischen Client und<br />

USB-Gerät hergestellt werden.<br />

• ’Wie finde ich UTN Server/USB-Geräte im Netzwerk?’ ��57<br />

• ’Wie füge ich USB-Geräte der Auswahlliste hinzu?’ ��58<br />

• ’Wie verbinde ich ein USB-Gerät mit dem Client?’ ��59<br />

• ’Wie trenne ich die Verbindung zwischen USB-Gerät und Client?’<br />

��60<br />

• ’Wie konfiguriere ich automatische Verbindungen?’ ��61<br />

• ’Wie konfiguriere ich einen automatischen Programmstart?’<br />

��62<br />

• ’Wie erhalte ich Informationen zum USB-Gerät?’ ��63<br />

• ’Wie verwalte ich Auswahllisten für mehrere Teilnehmer?’ ��64<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 56


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5.1 Wie finde ich UTN Server/USB-Geräte im<br />

Netzwerk?<br />

Um die im Netzwerk vorhandenen UTN Server und deren angeschlossene<br />

USB-Geräte in der Netzwerkliste darzustellen, muss das<br />

Netzwerk gescannt werden. Das Netzwerk kann über Multicast<br />

und/oder nach freidefinierbaren Bereichen durchsucht werden. Voreingestellt<br />

ist die Multicastsuche in dem lokalen Netzwerksegment.<br />

� ’Suchparameter definieren’ ��57<br />

� ’Netzwerk scannen’ ��57<br />

Suchparameter definieren<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Wählen Sie im Menü Programm den Befehl Optionen.<br />

3. Wählen Sie die Registerkarte Netzwerksuche.<br />

4. Aktivieren Sie die Option Netzwerkbereichsuche und definieren<br />

Sie einen oder mehrere Netzwerkbereiche.<br />

5. Bestätigen Sie mit OK.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Netzwerk scannen<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Wählen Sie im Menü Auswahlliste den Befehl Bearbeiten.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Suche an.<br />

� Das Netzwerk wird durchsucht. Die gefundenen UTN Server und<br />

USB-Geräte werden in der Netzwerkliste angezeigt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 57


Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5.2 Wie füge ich USB-Geräte der Auswahlliste hinzu?<br />

Die beim Netzwerkscan gefundenen UTN Server werden in der ’Netzwerkliste’<br />

angezeigt. Um die angeschlossenen USB-Geräte zu verwenden,<br />

müssen diese im <strong>SEH</strong> UTN Manager zusammen mit dem<br />

UTN Server der ’Auswahlliste’ zugeordnet werden.<br />

Voraussetzung � Der <strong>SEH</strong> UTN Manager ist auf dem Client installiert; siehe: ��19.<br />

� Der UTN Server wurde beim Netzwerkscan erkannt und wird in<br />

der Netzwerkliste angezeigt.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Wählen Sie im Menü Auswahlliste den Befehl Bearbeiten.<br />

Der Dialog Auswahlliste bearbeiten erscheint.<br />

3. Markieren Sie den UTN Server in der Netzwerkliste.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen an.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche OK an.<br />

� Der UTN Server wird in der Auswahlliste angezeigt.<br />

Abb. 9: <strong>SEH</strong> UTN Manager - Auswahlliste bearbeiten<br />

Um der Auswahlliste einen UTN Server mit bekannter IP-Adresse direkt hinzuzufügen,<br />

wählen Sie im Menü UTN Server den Befehl Hinzufügen.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 58


Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5.3 Wie verbinde ich ein USB-Gerät mit dem Client?<br />

Ein am UTN Server angeschlossenes USB-Gerät kann mit dem Client<br />

verbunden werden. Das USB-Gerät kann dann vom Client genutzt<br />

werden, gleich so, als ob das USB-Gerät direkt am Client angeschlossen<br />

wäre.<br />

Voraussetzung � Der <strong>SEH</strong> UTN Manager ist auf dem Client installiert; siehe: ��19.<br />

� Das USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt; siehe: ��58.<br />

� Auf dem Client sind alle Vorbereitungen (Treiberinstallation, usw.)<br />

getroffen worden, die notwendig wären, um das USB-Gerät lokal<br />

(also direkt an dem Client angeschlossen) zu betreiben.<br />

Idealerweise ist das USB-Gerät zuvor lokal am Client nach der<br />

Anleitung des Herstellers angeschlossen und betrieben worden.<br />

� Das USB-Gerät ist nicht mit einem anderen Client verbunden.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Markieren Sie das USB-Gerät in der Auswahlliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü Gerät den Befehl Aktivieren.<br />

� Die Verbindung wird hergestellt.<br />

Abb. 10: <strong>SEH</strong> UTN Manager - Gerät aktivieren<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 59


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5.4 Wie trenne ich die Verbindung zwischen<br />

USB-Gerät und Client?<br />

Deaktivieren Sie die Verbindung zum USB-Gerät, sobald Sie es nicht<br />

mehr benötigen. Auf diese Weise ermöglichen Sie anderen Netzwerkteilnehmern<br />

den Zugriff auf das USB-Gerät.<br />

Üblicherweise trennt der Anwender die Verbindung via <strong>SEH</strong> UTN<br />

Manager. Zudem hat der Administrator die Möglichkeit über das<br />

<strong>myUTN</strong> Control Center die Verbindung zu trennen.<br />

� ’Geräteverbindung via <strong>SEH</strong> UTN Manager trennen’ ��60<br />

� ’Geräteverbindung via UTN Control Center trennen’ ��60<br />

Geräteverbindung via <strong>SEH</strong> UTN Manager trennen<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

2. Markieren Sie das USB-Gerät in der Auswahlliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü Gerät den Befehl Deaktivieren.<br />

� Die Verbindung wird getrennt.<br />

Geräteverbindung via UTN Control Center trennen<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt START.<br />

3. Finden Sie aus der Liste Angeschlossene Geräte die aktive<br />

Verbindung und wählen Sie das Symbol an.<br />

4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.<br />

� Die Verbindung wird getrennt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 60


Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5.5 Wie konfiguriere ich automatische Verbindungen?<br />

Beim Auftreten bestimmter Ereignisse kann eine Verbindung zwischen<br />

Client und USB-Gerät automatisch initiiert werden. Hierzu<br />

stehen die folgenden Automatismen zur Verfügung.<br />

• Auto-Connect: Die Funktion ermöglicht das automatische<br />

Aktivieren einer Geräteverbindung nach Programmstart des <strong>SEH</strong><br />

UTN Manager.<br />

In der Multi-User Variante ausschließlich durch einen Admin konfigurierbar.<br />

• Print-on-Demand: Zwischen USB-Gerät (Drucker oder MFG)<br />

und Client wird, sobald ein Druckauftrag anliegt, automatisch<br />

eine Verbindung hergestellt. Nach Beendigung des<br />

Druckauftrages wird die Verbindung automatisch deaktiviert.<br />

In der Multi-User Variante ausschließlich durch einen Admin konfigurierbar.<br />

• Application: Die Funktion ermöglicht das automatische<br />

Aktivieren einer Geräteverbindung nach dem Start einer<br />

freidefinierbaren Applikation.<br />

Bei der Verwendung bestimmter Applikationen kann es zu folgenden<br />

Einschränkungen kommen.<br />

- Im <strong>SEH</strong> UTN Manager können nur Applikationen mit der Dateiendung 'exe'<br />

ausgewählt werden.<br />

- Einige Applikation können nur gestartet werden, wenn ein bestimmtes Gerät zur<br />

Verfügung steht. D.h. durch den Start der Applikation wird die Geräteverbindung<br />

zwar aktiviert. Die gestartete Applikation beendet sich jedoch, da zum Zeitpunkt<br />

die Verbindung zum benötigten USB-Gerät noch nicht aktiviert ist.<br />

Die Einschränkungen können durch die Verwendung des Tools 'untstartapp.exe‘<br />

umgangen werden (��129).<br />

Voraussetzung � Der <strong>SEH</strong> UTN Manager ist auf dem Client installiert; siehe: ��19.<br />

� Das USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt; siehe: ��58.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

2. Markieren Sie das USB-Gerät in der Auswahlliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü Gerät den Befehl Einstellungen.<br />

4. Aktivieren Sie den gewünschten Automatismus.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 61


Wann benötige ich<br />

eine Verzögerung?<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche OK an.<br />

� Die Einstellung wird gespeichert.<br />

Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5.6 Wie konfiguriere ich einen automatischen<br />

Programmstart?<br />

Sie haben die Möglichkeit eine freidefinierbare Applikation nach der<br />

Aktivierung einer Geräteverbindung automatisch starten zu lassen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

2. Markieren Sie das USB-Gerät in der Auswahlliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü Gerät den Befehl Einstellungen.<br />

4. Aktivieren Sie die Option Ausgewählte Applikation nach der<br />

Geräteaktivierung starten.<br />

5. Wählen Sie die Applikation aus.<br />

6. Geben Sie bei Bedarf einen Verzögerungswert in Sekunden an.<br />

7. Bestätigen Sie mit OK.<br />

� Die Einstellung wird gespeichert.<br />

Einige Geräte können nur aktiviert werden, wenn eine bestimmte<br />

Applikation geöffnet ist. D.h. durch die Aktivierung der Geräteverbindung<br />

wird die Applikation zwar gestartet. Die Geräteverbindung<br />

wird jedoch wieder deaktiviert, da zum Zeitpunkt die benötigte<br />

Applikation noch nicht geöffnet ist. Damit die Geräteverbindung mit<br />

einer Verzögerung aktiviert wird, kann ein Wert in Sekunden definiert<br />

werden.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 62


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5.7 Wie erhalte ich Informationen zum USB-Gerät?<br />

Sie haben die Möglichkeit die Statusinformation des USB-Gerätes<br />

einzusehen. Zudem können Sie automatische Meldungen konfigurieren.<br />

Sie werden dann informiert, wenn ein USB-Gerät verfügbar<br />

ist, nachdem es belegt war.<br />

� ’Statusinformationen anzeigen’ ��63<br />

� ’Meldungen konfigurieren’ ��63<br />

Statusinformationen anzeigen<br />

Voraussetzung � Der <strong>SEH</strong> UTN Manager ist auf dem Client installiert; siehe: ��19.<br />

� Das USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt; siehe: ��58.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Markieren Sie das USB-Gerät in der Auswahlliste.<br />

� Die Statusinformationen werden in dem Bereich<br />

’Geräteeigenschaften’ angezeigt.<br />

Meldungen konfigurieren<br />

Voraussetzung � Der <strong>SEH</strong> UTN Manager ist auf dem Client installiert; siehe: ��19.<br />

� Das USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt; siehe: ��58.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Markieren Sie das USB-Gerät in der Auswahlliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü Gerät den Befehl Einstellungen.<br />

4. Aktivieren Sie im Feld Meldungen die Option.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche OK an.<br />

� Die Einstellung wird gespeichert.<br />

Sobald ein Netzteilnehmer die Verbindung zu dem USB-Gerät<br />

deaktiviert wird eine ’Desktop Benachrichtigung’ generiert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 63


Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

5.8 Wie verwalte ich Auswahllisten für mehrere<br />

Teilnehmer?<br />

Die Auswahlliste ist ein zentrales Element im <strong>SEH</strong> UTN Manager. Sie<br />

zeigt alle eingebundenen UTN Server sowie die angeschlossenen<br />

USB-Geräte an und stellt deren Status dar. Aufgeführte USB-Geräte<br />

können mit dem Client verbunden und verwendet werden. Die Geräteliste<br />

ist bearbeitbar und kann bedarfsgerecht durch Hinzufügen<br />

und Entfernen der benötigten Geräte eingerichtet werden.<br />

Ein Administrator kann über die Verteilung der Auswahlliste in Kombination<br />

mit der Windows Benutzerverwaltung den Zugriff auf die<br />

im Netzwerk verfügbaren UTN Server kontrollieren.<br />

Auswahllisten werden als ’<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini’ Datei gespeichert.<br />

Die Zugriffskontrolle erfolgt durch das Ablegen von vordefinierten<br />

Auswahllisten in benutzerindividuelle Verzeichnisse.<br />

Single-User Variante (Standalone)<br />

Bei dieser Variante benutzen alle Anwender (Admin und User) eine<br />

individuelle Auswahlliste, da die Daten per default in der Registry im<br />

Verzeichnis ’Current User’ gespeichert werden.<br />

Ein Administrator hat die Möglichkeit den Anwendern eine vordefinierte<br />

Auswahlliste einzuspielen, so dass jeder Anwender auf diese<br />

vordefinierte Liste zugreift. Das Einspielen kann vom Administrator<br />

automatisch z.B. via Login Skripte durchgeführt werden. Über den<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager kann der Administrator die aktuelle Auswahlliste<br />

exportieren (Menü: Auswahlliste -> Exportieren).<br />

Weiterhin kann durch den Entzug von Schreibrechten auf die<br />

ini-Datei der Zugriff auf Funktionen des <strong>SEH</strong> UTN Managers für den<br />

individuellen Benutzer eingeschränkt und kontrolliert werden; siehe:<br />

’<strong>SEH</strong> UTN Manager - Funktionsübersicht’ ��124.<br />

Jeder Benutzer verwendet eine individuelle Auswahlliste. Die Auswahllisten<br />

der Benutzer werden als ini-Dateien unter dem folgenden<br />

Pfad abgespeichert:<br />

%APPDATA%/<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>/<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 64


Globale<br />

Auswahlliste<br />

Multi-User Variante (Service)<br />

Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

Bei dieser Variante benutzen alle Anwender zunächst immer eine<br />

globale Auswahlliste. Diese ist per default in der Registry im Verzeichnis<br />

’Local Machine’ gespeichert und gilt für alle Benutzer.<br />

Auch in der Multi-User Variante des <strong>SEH</strong> UTN Managers hat ein<br />

Administrator die Möglichkeit den Anwendern individuelle Auswahllisten<br />

mit Hilfe einer ini-Datei zur Verfügung zu stellen.<br />

Beim Erstellen und Ablegen von vordefinierten Auswahllisten unterstützt<br />

Sie die Multi-User Variante mit der Funktion ’Auswahllisten<br />

Modus’. Hierfür stehen zwei Auswahllistentypen zur Verfügung:<br />

Abb. 11: Globale Auswahlliste<br />

Eigenschaften der globalen Auswahlliste:<br />

• Alle Benutzer eines Windows Clients verwenden dieselbe<br />

Auswahlliste.<br />

• Die Benutzer können ausschließlich auf die in der Auswahlliste<br />

aufgeführten Geräte zugreifen.<br />

• Unbefugte haben keine Möglichkeit auf Geräte zuzugreifen, die<br />

nicht in der Auswahlliste aufgeführt sind.<br />

• Die Auswahlliste kann ausschließlich durch Administratoren<br />

bearbeitet werden.<br />

• Die Auswahlliste wird zentral in der Registry des Windows<br />

Clients verwaltet.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 65


Benutzerindividuelle<br />

Auswahlliste<br />

Abb. 12: Benutzerindividuelle Auswahlliste<br />

Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

Eigenschaften der benutzerindividuellen Auswahlliste:<br />

• Jeder Benutzer hat seine individuelle Auswahlliste.<br />

(Alle Administratoren haben dieselbe Auswahlliste)<br />

• Die Auswahlliste kann durch einen Administrator oder durch<br />

Benutzer mit Schreibrechten bearbeitet werden.<br />

• Der Benutzer kann auf alle in der Auswahlliste aufgeführten<br />

Geräte zugreifen. (Vorausgesetzt es sind keine Schutzmechanismen<br />

über das <strong>myUTN</strong> Control Center definiert)<br />

• Die Auswahllisten der Benutzer werden als ini-Dateien unter dem<br />

folgenden Pfad abgespeichert:<br />

%APPDATA%/<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>/<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini<br />

Wobei %APPDATA% eine Umgebungsvariable von Windows für den Benutzer ist.<br />

Beispiel:<br />

Windows XP:<br />

C:\Documents and Settings\User Name\Application Data<br />

Mit Hilfe der Windows Konsole kann der Pfad für den aktuellen Benutzer<br />

folgendermaßen ermittelt werden: echo %APPDATA%<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 66<br />

+<br />

%APPDATA%/<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>/<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini<br />

Vollständiger Pfad zur ini-Datei:<br />

C:\Documents and Settings\User Name\Application Data\<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong><br />

<strong>GmbH</strong>/<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

� ’Globale Auswahlliste für alle Benutzer bereitstellen’ ��67<br />

� ’Benutzerindividuelle Auswahllisten bereitstellen’ ��67<br />

� ’Benutzern eine vordefinierte Auswahlliste bereitstellen.’ ��68<br />

� ’Benutzerindividuelle Auswahlliste schützen’ ��69<br />

Globale Auswahlliste für alle Benutzer bereitstellen<br />

Voraussetzung � Die Multi-User Variante ist auf dem Windows Client installiert.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager (als Admin).<br />

2. Stellen Sie die Auswahlliste zusammen; siehe: ’Wie füge ich<br />

USB-Geräte der Auswahlliste hinzu?’ ��58.<br />

3. Wählen Sie im Menü Programm den Befehl Optionen.<br />

Der Dialog Optionen erscheint.<br />

4. Wählen Sie die Registerkarte Auswahlliste.<br />

5. Wählen Sie die Option Globale Auswahlliste an.<br />

6. Wählen Sie die Schaltfläche OK an.<br />

� Alle Benutzer eines Windows Clients verwenden dieselbe<br />

Auswahlliste. Die Auswahlliste wird zentral in der Registry des<br />

Windows Clients verwaltet.<br />

Benutzerindividuelle Auswahllisten bereitstellen<br />

Voraussetzung � Die Multi-User Variante ist auf dem Windows Client installiert.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager (als Admin).<br />

2. Wählen Sie im Menü Programm den Befehl Optionen.<br />

Der Dialog Optionen erscheint.<br />

3. Wählen Sie die Registerkarte Auswahlliste.<br />

4. Wählen Sie die Option Benutzer Auswahlliste an.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche OK an.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 67


Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

� Jeder Benutzer verwendet eine individuelle Auswahlliste. Die<br />

Auswahllisten der Benutzer werden als ini-Dateien unter dem<br />

folgenden Pfad abgespeichert:<br />

%APPDATA%/<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>/<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini<br />

Die Administratoren teilen sich eine Auswahlliste, die in der Registry<br />

gespeichert ist.<br />

Benutzern eine vordefinierte Auswahlliste bereitstellen.<br />

Voraussetzung � Die Multi-User Variante ist auf dem Windows Client installiert.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager (als Admin).<br />

2. Stellen Sie die Auswahlliste für den Benutzer zusammen; siehe:<br />

’Wie füge ich USB-Geräte der Auswahlliste hinzu?’ ��58.<br />

3. Wählen Sie im Menü Programm den Befehl Optionen.<br />

Der Dialog Optionen erscheint.<br />

4. Wählen Sie die Registerkarte Auswahlliste.<br />

5. Wählen Sie die Option Benutzer Auswahlliste an.<br />

6. Wählen Sie die Schaltfläche OK an.<br />

7. Wählen Sie im Menü Auswahlliste den Befehl Exportieren.<br />

Der Dialog Exportieren nach erscheint.<br />

8. Speichern Sie die Datei ’<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini’ unter dem<br />

folgenden Pfad:<br />

%APPDATA%/<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>/<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini<br />

� Jeder Benutzer greift auf seine vordefinierte Auswahlliste zu.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 68


Arbeiten mit dem <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

Benutzerindividuelle Auswahlliste schützen<br />

Beim Einsatz von vordefinierten benutzerindividuellen Auswahllisten<br />

ist es sinnvoll, die Auswahlliste vor Änderungen durch den<br />

Benutzer zu schützen.<br />

Die Auswahlliste eines Benutzers ist als ’<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini’ Datei<br />

unter dem folgenden Pfad abgelegt.<br />

%APPDATA%/<strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong>/<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini<br />

Verwenden Sie die Betriebssytemsteuerung, um ini-Dateien mit<br />

einem Schreibschutz zu belegen. Hierzu benötigen Sie administrative<br />

Rechte auf dem Windows-Client.<br />

Wird einer ’<strong>SEH</strong> UTN Manager.ini’ Datei das Schreibrecht entzogen,<br />

dann sind für den Benutzer alle Funktionen im <strong>SEH</strong> UTN Manager,<br />

die die Auswahlliste betreffen, deaktiviert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 69


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

6 Sicherheit<br />

� Um<br />

Sicherheit<br />

beim Einsatz des UTN Servers eine hohe Sicherheit<br />

gewährleisten zu können, stehen dem UTN Server verschiedene<br />

Schutzmechanismen zur Verfügung. In diesem<br />

Kapitel erfahren Sie, wie die Schutzmechanismen<br />

sinnvoll eingesetzt und realisiert werden.<br />

Die folgenden Schutzmechanismen können je nach Anforderung<br />

konfiguriert und aktiviert werden:<br />

• ’Wie kontrolliere ich den Zugang zum <strong>myUTN</strong> Control Center?’<br />

��71<br />

• ’Wie kontrolliere ich den Zugriff zum UTN Server? (TCP<br />

Portzugriffskontrolle)’ ��73<br />

• ’Wie kontrolliere ich den Zugriff auf USB-Geräte? (nur<br />

<strong>myUTN</strong>-80)’ ��75<br />

• ’Wie setze ich Zertifikate korrekt ein?’ ��78<br />

• ’Wie verwende ich Authentifizierungsmethoden?’ ��86<br />

• ’Wie verschlüssele ich die Datenübertragung?’ ��93<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 70


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Verbindungstyp<br />

(HTTP/HTTPs)<br />

6.1 Wie kontrolliere ich den Zugang zum <strong>myUTN</strong><br />

Control Center?<br />

Sicherheit<br />

Sie haben die Möglichkeit, den administrativen Zugang zum <strong>myUTN</strong><br />

Control Center über ein Passwort oder durch die Wahl des erlaubten<br />

Verbindungstypen zu schützen.<br />

� ’Erlaubten Verbindungstypen definieren’ ��71<br />

� ’Zugriff via VLAN-Adresse erlauben/sperren’ ��72<br />

� ’Zugriff via Passwort schützen’ ��72<br />

Zusätzlich kann das <strong>myUTN</strong> Control Center über das SNMP Sicherheitskonzept<br />

geschützt werden. Das Konzept beinhaltet das Verwalten<br />

von Benutzergruppen und Zugriffsrechten. Für weitere<br />

Informationen, siehe: ’Wie konfiguriere ich SNMP?’ ��37.<br />

Erlaubten Verbindungstypen definieren<br />

Der Zugang zum <strong>myUTN</strong> Control Center kann durch die Wahl der<br />

erlaubten Verbindungstypen (HTTP/HTTPs) gesichert werden.<br />

Wird ausschließlich HTTPs als Verbindungstyp gewählt, ist der administrative<br />

Zugang zum <strong>myUTN</strong> Control Center via SSL geschützt.<br />

Bei SSL wird ein Zertifikat benötigt, um die Identität des UTN Servers<br />

zu überprüfen. Bei einem so genannten 'Handshake' fragt der Client<br />

via Browser nach einem Zertifikat. URLs, die eine SSL-Verbindung<br />

erfordern, beginnen mit 'https'.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Webzugriff.<br />

3. Aktivieren Sie die Option HTTP/HTTPs bzw. Nur HTTPs.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellung wird gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 71


Sicherheit<br />

Zugriff via VLAN-Adresse erlauben/sperren<br />

Sie haben die Möglichkeit, den administrativen Zugang zum <strong>myUTN</strong><br />

Control Center über eine VLAN-Adresse zu blockieren.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Webzugriff.<br />

3. De-/Aktivieren Sie die Option VLAN-Zugriff.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellung wird gespeichert.<br />

Zugriff via Passwort schützen<br />

Sie haben die Möglichkeit, das <strong>myUTN</strong> Control Center über ein<br />

Passwort vor unberechtigten Zugriff zu schützen. Ist ein Passwort<br />

gesetzt, findet vor dem Öffnen des <strong>myUTN</strong> Control Centers eine<br />

Passwortabfrage statt.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Webzugriff.<br />

3. Geben Sie im Feld Passwort ein Passwort ein.<br />

4. Wiederholen Sie die Passworteingabe.<br />

5. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellung wird gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 72


TPC<br />

Portzugriffskontrolle<br />

Sicherheit<br />

6.2 Wie kontrolliere ich den Zugriff zum UTN Server?<br />

(TCP Portzugriffskontrolle)<br />

Sie haben die Möglichkeit den Zugriff auf den UTN Server zu kontrollieren.<br />

Hierzu können verschiedene TCP Porttypen am UTN Server<br />

gesperrt werden. Zugriffberechtige Netzwerkelemente können als<br />

Ausnahme definiert und von der Sperrung ausgenommen werden.<br />

Der UTN Server akzeptiert dann nur Datenpakete von den als Ausnahme<br />

definierten Netzwerkelementen.<br />

Sicherheitsstufen Die zu sperrenden Porttypen sind im Bereich ’Sicherheitsstufe’ zu<br />

definieren. Die folgende Kategorisierung ist wählbar:<br />

• UTN Zugriff sperren (Sperrt UTN Ports)<br />

• TCP Zugriff sperren (Sperrt TCP Ports: HTTP/HTTPs/UTN)<br />

• Alle Ports sperren (Sperrt IP Ports)<br />

Ausnahmen Um Netzwerkelemente (z.B. Clients, DNS Server, SNTP Server) von einer<br />

Portsperrung auszuschließen, müssen diese als Ausnahme definiert<br />

werden. Hierzu werden im Bereich ’Ausnahmen’ die IP-Adressen oder<br />

MAC-Adressen (Hardwareadressen) der zugriffsberechtigten Netzwerkelemente<br />

eingegeben. Beachten Sie:<br />

• MAC-Adressen werden nicht über Router weitergeleitet!<br />

• Mit dem Einsatz von Wildcards (*) können Subnetzwerke<br />

definiert werden.<br />

Testmodus Der ’Testmodus’ bietet die Möglichkeit, den eingestellten Zugriffsschutz<br />

zu überprüfen. Bei aktiviertem Testmodus bleibt der Zugriffsschutz<br />

bis zum Neustart des UTN Servers aktiv. Nach dem Neustart<br />

ist der Schutz nicht mehr wirksam.<br />

Die Option ’Testmodus’ ist voreingestellt aktiv. Nach einem<br />

erfolgreichen Test müssen Sie den Testmodus deaktivieren, damit<br />

der Zugriffsschutz dauerhaft aktiv bleibt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 73


Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Sicherheit<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - TCP Portzugriff.<br />

3. Aktivieren Sie die Option Portzugriff kontollieren.<br />

4. Wählen Sie im Bereich Sicherheitstufe den gewünschten<br />

Schutz.<br />

5. Definieren Sie im Bereich Ausnahmen die Netzwerkelemente die<br />

von der Portsperrung ausgeschlossen sind. Geben Sie hierzu die<br />

IP- oder MAC-Adressen ein und aktivieren Sie die Optionen.<br />

6. Stellen Sie sicher, dass der Testmodus aktiviert ist.<br />

7. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

Die Portzugriffskontrolle ist bis zum Geräte-Neustart aktiv.<br />

8. Überprüfen Sie den Portzugriff und die Konfigurationsfähigkeit<br />

des UTN Servers.<br />

Kann der UTN Server über das <strong>myUTN</strong> Control Center nicht mehr<br />

erreicht werden, initiieren Sie einen Geräte-Neustart; siehe: ��101.<br />

9. Deaktivieren Sie den Testmodus.<br />

10. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert. Die Portzugriffskontrolle<br />

ist aktiv. Der Zugriff auf die Ports ist geschützt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 74


USB-Port<br />

Schlüsselkontrolle<br />

USB-Port<br />

Gerätezuordnung<br />

Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Sicherheit<br />

6.3 Wie kontrolliere ich den Zugriff auf USB-Geräte?<br />

(nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Sie haben die Möglichkeit, den Zugriff auf die am UTN Server angeschlossenen<br />

USB-Geräte über die USB-Ports zu kontrollieren. Für<br />

jeden USB-Port stehen zwei Sicherheitsmethoden zur Verfügung.<br />

Beide Sicherheitsmethoden können auch in Kombination verwendet<br />

werden.<br />

Bei der Schlüsselkontrolle wird über das <strong>myUTN</strong> Control Center für<br />

den USB-Port ein Schlüssel definiert. Durch die Schlüsseleingabe ist<br />

das am USB-Port angeschlossene USB-Gerät vor Zugriff geschützt.<br />

Das USB-Gerät wird im <strong>SEH</strong> UTN Manager nicht mehr angezeigt. Ein<br />

Anwender hat dann keine Möglichkeit Einstellungen am USB-Gerät<br />

vorzunehmen oder eine Verbindung zwischen Client und USB-Gerät<br />

herzustellen.<br />

Um das USB-Gerät verfügbar zu machen, muss ein Anwender am<br />

Client über den <strong>SEH</strong> UTN Manager den Schlüssel für den USB-Port<br />

eingeben. Durch die Änderung des Schlüssels im <strong>myUTN</strong> Control<br />

Center kann dem Anwender der Zugriff auf das USB-Gerät erneut<br />

entzogen werden.<br />

Bei der Gerätezuordnung wird über das <strong>myUTN</strong> Control Center<br />

jedem USB-Port ein USB-Gerät fest zugewiesen. Durch die Zuordnung<br />

ist ein USB-Gerät ausschließlich in Kombination mit dem<br />

zugewiesenen USB-Port zu betreiben.<br />

Durch eine Gerätezuordnung ist sichergestellt, dass die (sicherheitsrelevanten)<br />

Einstellungen von USB-Port und USB-Geräte nicht<br />

umgangen werden. Wird an dem USB-Port ein anderes als das zugewiesene<br />

USB-Gerät eingesteckt, kann es nicht betrieben werden.<br />

� ’Zugriff auf USB-Gerät sperren’ ��76<br />

� ’Zugriff auf USB-Gerät freischalten’ ��76<br />

� ’Gerätezuordnung am USB-Port definieren’ ��77<br />

� ’USB-Port Zugriffskontrolle deaktivieren’ ��77<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 75


Sicherheit<br />

Zugriff auf USB-Gerät sperren<br />

Um den Zugriff auf ein USB-Gerät zu kontrollieren, muss via <strong>myUTN</strong><br />

Control Center für den USB-Port ein Schlüssel definiert werden.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - USB Portzugriff.<br />

3. Wählen Sie am entsprechenden USB-Port aus der Liste Methode<br />

den Eintrag Port Schlüsselkontrolle.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Schlüssel generieren oder geben<br />

Sie im Feld Schlüssel einen freidefinierbaren Schlüssel ein.<br />

(max. 64 ASCII Zeichen)<br />

5. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert. Der Zugriff auf das<br />

USB-Gerät ist geschützt.<br />

Zugriff auf USB-Gerät freischalten<br />

Damit ein Anwender Zugriff auf ein durch die USB-Port Schlüsselkontrolle<br />

geschütztes USB-Gerät erhält, muss auf dem Client via <strong>SEH</strong><br />

UTN Manager ein entsprechender Schlüssel eingegeben werden.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Markieren Sie den UTN Server in der Auswahlliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü UTN Server den Befehl USB-Port Schlüssel<br />

eingeben. Der Dialog USB-Port Schlüssel eingeben erscheint.<br />

4. Geben Sie für den entsprechenden USB-Port den Schlüssel ein.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche OK an.<br />

� Der Zugriff auf das USB-Geräte wird freigegeben. Das<br />

USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt und kann<br />

betrieben werden.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 76


Sicherheit<br />

Gerätezuordnung am USB-Port definieren<br />

Um Manipulationen durch Umstecken der USB-Geräte am UTN Server<br />

auszuschließen, können den USB-Ports feste USB-Geräte zugewiesen<br />

werden.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - USB Portzugriff.<br />

3. Wählen Sie am entsprechenden USB-Port aus der Liste Methode<br />

den Eintrag Gerätezuordnung.<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert. Am USB-Port kann<br />

ausschließlich das im Status angezeigte USB-Gerät betrieben<br />

werden.<br />

Soll der USB-Port eine Zuweisung mit einem neu angeschlossenen<br />

USB-Gerät erzeugen, wählen Sie die Schaltfläche ’Gerät neu zuordnen’.<br />

USB-Port Zugriffskontrolle deaktivieren<br />

Sie haben die Möglichkeit die Zugriffskontrolle auf die USB-Ports<br />

sowie die angeschlossenen USB-Geräte zu deaktivieren.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - USB Portzugriff.<br />

3. Wählen Sie am entsprechenden USB-Port aus der Liste Methode<br />

den Eintrag (---).<br />

4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die USB-Port Zugriffskontrolle wird deaktiviert.<br />

Angeschlossene USB-Geräte können betrieben werden.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 77


6.4 Wie setze ich Zertifikate korrekt ein?<br />

Sicherheit<br />

Der UTN Server verfügt über eine eigene Zertifikatsverwaltung.<br />

Diese Abschnitt informiert Sie über die Anwendung von Zertifikaten<br />

und Sie erfahren, in welchen Situationen ein Einsatz sinnvoll ist.<br />

Was sind Zertifikate? Zertifikate können in TCP/IP basierten Netzwerken verwendet<br />

werden, um Daten zu verschlüsseln und Kommunikationspartner zu<br />

authentifizieren. Zertifikate sind elektronische Nachrichten, die<br />

einen Schlüssel (Public Key) sowie eine Signatur enthalten.<br />

Nutzen und Zweck Mit dem Einsatz von Zertifikaten werden mehrere Sicherheitsmechanismen<br />

realisiert. Verwenden Sie Zertifikate im UTN Server,<br />

Welche Zertifikate<br />

gibt es?<br />

• um die Identität des UTN Servers im Netzwerk überprüfen zu<br />

lassen; siehe: ’EAP-TLS konfigurieren’ ��87.<br />

• um den UTN Server/Client zu authentifizieren, wenn der<br />

administrative Zugang des <strong>myUTN</strong> Control Center via HTTPs (SSL)<br />

geschützt ist.<br />

Wenn Sie Zertifikate verwenden, sollten Sie den administrativen<br />

Zugriff zum <strong>myUTN</strong> Control Center zusätzlich mit einem Passwort<br />

schützen, so dass kein Unbefugter das Zertifikat auf dem UTN Server<br />

löschen kann; siehe: ��71.<br />

Im UTN Server können sowohl selbstsignierte Zertifikate als auch<br />

CA-Zertifikate verwendet werden. Es werden die folgenden Zertifikate<br />

unterschieden:<br />

• Selbstsignierte Zertifikate tragen eine digitale Unterschrift, die<br />

vom UTN Server erstellt wurde.<br />

• CA-Zertifikate sind Zertifikate, die von einer Zertifizierungsstelle<br />

(Certification Authority - CA) signiert wurden.<br />

• Die Echtheit eines CA-Zertifikates kann mit Hilfe eines<br />

Wurzelzertifikates, das von der Zertifizierungsstelle ausgegeben<br />

wird, überprüft werden. Dieses Wurzelzertifikat wird auf einem<br />

Authentifizierungsserver im Netzwerk hinterlegt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 78


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

Sicherheit<br />

• Bei Auslieferung ist im UTN Server ein Zertifikat gespeichert, das<br />

sog. Defaultzertifikat. Sie sollten das Defaultzertifikat zeitnah<br />

durch ein selbstsigniertes oder ein CA-Zertifikat ersetzen.<br />

• S/MIME Zertifikat (nur <strong>myUTN</strong>-80) S/MIME Zertifikate (*.pem<br />

Datei) werden verwendet zum Signieren und Verschlüsseln der<br />

E-Mails, die vom UTN Server versendet werden. Der zugehörige<br />

private Schlüssel ist im pkcs(12) (als *.p12 Datei) Format im<br />

vorgesehenen E-Mail Reader (Thunderbird, Outlook, usw.) als<br />

eigenes Zertifikat zu installieren. Nur damit können die E-Mails<br />

verifiziert (bzw. im Falle der Verschlüsselung) angesehen werden.<br />

Im UTN Server können folgende Zertifikate zeitgleich installiert sein:<br />

- 1 Selbstsigniertes Zertifikat<br />

- 1 CA-Zertifikat oder pkcs(12) Zertifikat<br />

- 1 Wurzelzertifikat<br />

- 1 S/MIME Zertifikat (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Zudem kann eine Zertifikatsanforderung für ein CA-Zertifikat generiert<br />

sein. Alle Zertifikate können separat gelöscht werden. Durch<br />

das Installieren bzw. Generieren neuer Zertifikate werden vorhandene<br />

Zertifikate überschrieben.<br />

Ein pkcs(12) Zertifikat kann nur installiert werden, wenn aktuell<br />

keine Zertifikatsanforderung generiert bzw. kein CA-Zertifikat<br />

installiert ist.<br />

Abb. 13: <strong>myUTN</strong> Control Center - Zertifikate<br />

� ’Zertifikat anzeigen’ ��80<br />

� ’Selbstsigniertes Zertifikat erstellen’ ��80<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 79


Sicherheit<br />

� ’Zertifikatsanforderung für ein CA-Zertifikat erstellen’ ��81<br />

� ’CA-Zertifikat auf dem UTN Server speichern’ ��82<br />

� ’Wurzelzertifikat auf dem UTN Server speichern’ ��83<br />

� ’pkcs(12) Zertifikat auf dem UTN Server speichern’ ��83<br />

� ’S/MIME Zertifikat auf dem UTN Server speichern (nur<br />

<strong>myUTN</strong>-80)’ ��84<br />

� ’Zertifikat löschen’ ��85<br />

Zertifikat anzeigen<br />

Auf dem UTN Server installierte Zertifikate oder Zertifikatsanforderungen<br />

können dargestellt und eingesehen werden.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate.<br />

3. Wählen Sie das Zertifikat über das Symbol aus.<br />

� Das Zertifikat wird angezeigt.<br />

Selbstsigniertes Zertifikat erstellen<br />

Ist bereits ein selbstsigniertes Zertifikat auf dem UTN Server installiert,<br />

wird es überschrieben.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Selbstsigniertes Zertifikat an.<br />

4. Geben Sie die entsprechenden Parameter ein; siehe: Tabelle 12<br />

��81.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche Erstellen/Installieren an.<br />

� Das Zertifikat wird erstellt und installiert. Dieser Vorgang kann<br />

einige Minuten dauern.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 80


Tabelle 12: Parameter für die Erstellung von Zertifikaten<br />

Parameter Beschreibung<br />

Zertifikatsanforderung für ein CA-Zertifikat erstellen<br />

Sicherheit<br />

Allgemeiner Name dient der eindeutigen Identifizierung des Zertifikats. Es empfiehlt<br />

sich, hier z.B. die IP-Adresse oder den Hostnamen des UTN<br />

Servers zu verwenden, um eine eindeutige Zuordnung des<br />

Zertifikats zum UTN Server zu ermöglichen. Maximal 64 Zeichen<br />

können eingegeben werden.<br />

E-Mail Adresse gibt eine E-Mail Adresse an. Maximal 40 Zeichen können<br />

eingegeben werden. (Optionale Eingabe)<br />

Organisation gibt den Namen der Firma an, die den UTN Server einsetzt.<br />

Maximal 64 Zeichen können eingegeben werden.<br />

Unternehmensbereich<br />

gibt die Abteilung oder eine Untergruppe der Firma an. Maximal<br />

64 Zeichen können eingegeben werden. (Optionale Eingabe)<br />

Ort gibt den Ort an, an dem die Firma ansässig ist. Maximal 64<br />

Zeichen können eingegeben werden.<br />

Bundesland gibt den Namen des Bundeslandes an, in dem die Firma<br />

ansässig ist. Maximal 64 Zeichen können eingegeben werden.<br />

(Optionale Eingabe)<br />

Land gibt das Land an, in dem die Firma ansässig ist. Geben Sie das<br />

zweistellige Länderkürzel gemäß ISO 3166 ein. Beispiele:<br />

DE = Deutschland, GB = Großbritannien, US = USA<br />

Ausgestellt am gibt das Datum an, ab dem das Zertifikat gültig ist.<br />

Endet am gibt das Datum an, an dem das Zertifikat ungültig wird.<br />

Für ein CA-Zertifikat wird im UTN Server eine Zertifikatsanforderung<br />

erstellt, die an die Zertifizierungsstelle gesendet werden muss. Die<br />

Zertifizierungsstelle erstellt anhand der Zertifikatsanforderung ein<br />

CA-Zertifikat. Das Zertifikat muss im 'Base 64' Format vorliegen.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 81


Sicherheit<br />

Ist bereits eine Zertifikatsanforderung auf dem UTN Server erstellt<br />

worden, muss diese zunächst gelöscht werden; siehe: ��85.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Zertifikatsanforderung an.<br />

4. Geben Sie die benötigten Parameter ein; siehe: Tabelle 12<br />

��81.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche Anforderung erstellen an.<br />

Die Zertifikatsanforderung wird erstellt. Dieser Vorgang kann<br />

einige Minuten dauern.<br />

6. Wählen Sie die Schaltfläche Upload an und speichern Sie die<br />

Anforderung in einer Textdatei.<br />

7. Senden Sie die Textdatei als Zertifikatsanforderung an eine<br />

Zertifizierungsstelle.<br />

Nach Erhalt muss das CA-Zertifikat auf dem UTN Server gespeichert<br />

werden; siehe: ��82.<br />

CA-Zertifikat auf dem UTN Server speichern<br />

Ist bereits ein CA-Zertifikat auf dem UTN Server installiert, wird es<br />

überschrieben.<br />

Voraussetzung � Es wurde zuvor eine entsprechende Zertifikatsanforderung<br />

erstellt; siehe: ��81.<br />

� Das Zertifikat muss im 'Base 64' Format vorliegen.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Angefordertes Zertifikat an.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 82


5. Geben Sie das CA-Zertifikat an.<br />

6. Wählen Sie die Schaltfläche Installieren an.<br />

� Das CA-Zertifikat wird auf dem UTN Server gespeichert.<br />

Sicherheit<br />

Wurzelzertifikat auf dem UTN Server speichern<br />

Um in einem Netzwerk die Identität des UTN Servers zu überprüfen,<br />

bietet der UTN Server mehrere Authentifizierungsverfahren an.<br />

Wenn Sie das Authentifizierungsverfahren 'EAP-TLS' verwenden, ist<br />

es erforderlich, das Wurzelzertifikat des Authentifizierungsservers<br />

(RADIUS) auf den UTN Server zu installieren; siehe: ��87.<br />

Ist bereits ein Wurzelzertifikat auf dem UTN Server installiert, wird<br />

es überschrieben.<br />

Voraussetzung � Das Zertifikat muss im 'Base 64' Format vorliegen.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Wurzelzertifikat an.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an.<br />

5. Geben Sie das Wurzelzertifikat an.<br />

6. Wählen Sie die Schaltfläche Installieren an.<br />

� Das Wurzelzertifikat wird auf dem UTN Server gespeichert.<br />

pkcs(12) Zertifikat auf dem UTN Server speichern<br />

Zertifikate im pkcs(12) Format werden verwendet, um private<br />

Schlüssel mit dem zugehörigen Zertifikat passwortgeschützt zu speichern.<br />

Ist bereits ein pkcs(12) Zertifikat auf dem UTN Server installiert, wird<br />

es überschrieben.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 83


Voraussetzung � Das Zertifikat muss im 'Base 64' Format vorliegen.<br />

� Es darf keine Zertifikatsanforderung vorliegen. Um die<br />

Zertifikatsanforderung zu löschen; siehe: ��85.<br />

Sicherheit<br />

� Es darf kein CA-Zertifikat installiert sein. Um ein CA-Zertifikat zu<br />

löschen; siehe: ��85.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche pkcs12 Zertifikat an.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an.<br />

5. Geben Sie das pkcs(12) Zertifikat an.<br />

6. Geben Sie das Passwort ein.<br />

7. Wählen Sie die Schaltfläche Installieren an.<br />

� Das pkcs(12) Zertifikat wird auf dem UTN Server gespeichert.<br />

S/MIME Zertifikat auf dem UTN Server speichern (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

S/MIME Zertifikate (*.pem Datei) werden verwendet zum Signieren<br />

und Verschlüsseln der E-Mails, die vom UTN Server versendet<br />

werden.<br />

Ist bereits ein S/MIME Zertifikat auf dem UTN Server installiert, wird<br />

es überschrieben.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche S/MIME Zertifikat an.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an.<br />

5. Geben Sie das S/MIME Zertifikat an.<br />

6. Wählen Sie die Schaltfläche Installieren an.<br />

� Das S/MIME Zertifikat wird auf dem UTN Server gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 84


Zertifikat löschen<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Sicherheit<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate.<br />

3. Wählen Sie das zu löschende Zertifikat über das Symbol<br />

Das Zertifikat wird angezeigt.<br />

aus.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Löschen an.<br />

� Das Zertifikat wird gelöscht.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 85


Sicherheit<br />

6.5 Wie verwende ich Authentifizierungsmethoden?<br />

Durch Authentifizierung kann ein Netzwerk vor unautorisiertem<br />

Zugriff geschützt werden. Der UTN Server ist in der Lage an verschiedenen<br />

Authentifizierungsverfahren teilzunehmen. In diesem<br />

Abschnitt erfahren Sie, welche Verfahren unterstützt und wie diese<br />

am UTN Server konfiguriert werden.<br />

Was ist IEEE 802.1x? Der Standard IEEE 802.1x stellt eine Grundstruktur für verschiedene<br />

Authentifizierungs- und Schlüsselverwaltungsprotokolle dar. IEEE<br />

802.1x bietet die Möglichkeit, den Zugang zu Netzwerken zu kontrollieren.<br />

Bevor ein Benutzer über ein Netzwerkgerät Zugang zum<br />

Netzwerk erhält, muss dieser sich am Netzwerk authentisieren. Nach<br />

erfolgreicher Authentisierung wird der Zugang zum Netzwerk freigegeben.<br />

Was ist EAP? Dem Standard IEEE 802.1x liegt das EAP (Extensible Authentication<br />

Protocol) zugrunde. EAP ist ein universelles Protokoll für viele verschiedene<br />

Authentifizierungsverfahren. Das EAP ermöglicht einen<br />

standardisierten Authentifizierungsvorgang zwischen dem Netzwerkgerät<br />

und einem Authentifizierungsserver (RADIUS). Das zu verwendende<br />

Authentifizierungsverfahren TLS, PEAP, TTLS, etc. muss zuvor<br />

definiert und bei allen beteiligten Netzwerkgeräten konfiguriert<br />

werden.<br />

Was ist RADIUS? RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service) ist ein<br />

Authentifizierungs- und Kontoverwaltungssystem, das Benutzeranmeldeinformation<br />

überprüft und Zugriff auf die gewünschten Ressourcen<br />

gewährt.<br />

Damit der UTN Server sich an einem geschützten Netzwerk authentisieren<br />

kann, unterstützt der UTN Server mehrere EAP Authentifizierungsverfahren.<br />

Was möchten<br />

Sie tun?<br />

� ’EAP-MD5 konfigurieren’ ��87<br />

� ’EAP-TLS konfigurieren’ ��87<br />

� ’EAP-TTLS konfigurieren’ ��89<br />

� ’PEAP konfigurieren’ ��90<br />

� ’EAP-FAST konfigurieren’ ��91<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 86


EAP-MD5 konfigurieren<br />

Sicherheit<br />

Nutzen und Zweck Das EAP-MD5 überprüft die Identität von Geräten oder Benutzern,<br />

bevor diese Zugang zu Netzwerkressourcen haben. Damit der UTN<br />

Server in geschützten Netzwerken einen Zugriff erhält, haben Sie<br />

die Möglichkeit, den UTN Server für die EAP-MD5 Netzwerkauthentifizierung<br />

zu konfigurieren.<br />

Funktionsweise EAP-MD5 beschreibt eine benutzerbasierte Authentifizierung über<br />

einen RADIUS-Server. Hierzu wird auf dem RADIUS-Server der UTN<br />

Server als Benutzer (mit einem Benutzernamen und einem Passwort)<br />

angelegt. Anschließend wird das EAP-MD5 Authentifizierungsverfahren<br />

auf dem UTN Server aktiviert und die beiden Benutzerangaben<br />

(Benutzernamen und Passwort) eingegeben.<br />

Voraussetzung � Auf dem RADIUS-Server ist der UTN Server als Benutzer mit<br />

einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung.<br />

3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den<br />

Eintrag MD5.<br />

4. Geben Sie Benutzername und Passwort ein, mit denen der UTN<br />

Server auf dem RADIUS-Server eingerichtet ist.<br />

5. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

EAP-TLS konfigurieren<br />

Nutzen und Zweck Das EAP-TLS (Transport Layer Security) überprüft die Identität von<br />

Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu Netzwerkressourcen<br />

haben. Damit der UTN Server in geschützten Netzwerken einen<br />

Zugriff erhält, haben Sie die Möglichkeit, den UTN Server für die<br />

EAP-TLS Netzwerkauthentifizierung zu konfigurieren.<br />

Funktionsweise EAP-TLS beschreibt eine zertifikatbasierte Authentifizierung über<br />

einen RADIUS-Server. Hierzu werden zwischen dem UTN Server und<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 87


Sicherheit<br />

dem RADIUS-Server Zertifikate ausgetauscht. Dabei wird eine verschlüsselte<br />

TLS Verbindung zwischen UTN Server und RADIUS-Server<br />

aufgebaut. Sowohl RADIUS-Server als auch UTN Server benötigen<br />

ein gültiges digitales von einer CA unterschriebenes Zertifikat, das<br />

diese gegenseitig überprüfen müssen. Ist die beidseitige Authentisierung<br />

erfolgreich, wird der Zugang freigegeben.<br />

Da jedes Gerät ein Zertifikat benötigt, muss eine PKI (Public Key<br />

Infrastructure) vorhanden sein. Benutzerpassworte sind nicht erforderlich.<br />

Um eine EAP-TLS Authentifizierung anzuwenden, stellen Sie sicher,<br />

dass die aufgeführten Punkte in der angegebenen Reihenfolge<br />

erfüllt werden. Wird die Vorgehensweise nicht eingehalten, kann es<br />

vorkommen, dass der UTN Server im Netzwerk nicht angesprochen<br />

werden kann. Setzen Sie in diesem Fall die UTN Server Parameter<br />

zurück; siehe: ��97.<br />

Vorgehensweise � Erstellen Sie auf dem UTN Server eine Zertifikatsanforderung;<br />

siehe: ��81.<br />

� Erstellen Sie mit der Zertifikatsanforderung und mit Hilfe des<br />

Authentifizierungsservers ein CA Zertifikat.<br />

� Installieren Sie das CA-Zertifikat auf dem UTN Server; siehe:<br />

’CA-Zertifikat auf dem UTN Server speichern’ ��82.<br />

� Installieren Sie das Wurzelzertifikat des Authentifizierungsservers<br />

auf dem UTN Server; siehe: ’Wurzelzertifikat auf dem UTN<br />

Server speichern’ ��83.<br />

� Aktivieren Sie das Authentifizierungsverfahren 'EAP-TLS' auf dem<br />

UTN Server.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung.<br />

3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den<br />

Eintrag TLS.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 88


4. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

EAP-TTLS konfigurieren<br />

Sicherheit<br />

Nutzen und Zweck Das EAP-TTLS (Tunneled Transport Layer Security) überprüft die<br />

Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu Netzwerkressourcen<br />

haben. Damit der UTN Server in geschützten Netzwerken<br />

einen Zugriff erhält, haben Sie die Möglichkeit, den UTN<br />

Server für die EAP-TTLS Netzwerkauthentifizierung zu konfigurieren.<br />

Funktionsweise EAP-TTLS besteht aus zwei Phasen:<br />

• In der Phase 1 wird zunächst ein verschlüsselter TLS Tunnel<br />

zwischen UTN Server und RADIUS-Server aufgebaut. Dazu<br />

identifiziert sich nur der RADIUS-Server mit einem von einer CA<br />

unterschriebenen Zertifikat beim UTN Server. Dieser Vorgang<br />

wird auch als ’Äußere Authentifizierung’ bezeichnet.<br />

• In der Phase 2 wird für die Kommunikation innerhalb des TLS<br />

Tunnels eine weitere Authentifizierungsmethode angewandt.<br />

Dabei werden die von EAP definierten sowie ältere Methoden<br />

(CHAP, PAP, MS-CHAP und MS-CHAPv2) unterstützt. Dieser<br />

Vorgang wird auch als ’Innere Authentifizierung’ bezeichnet.<br />

Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur der RADIUS-Server ein Zertifikat<br />

benötigt. Es muss somit keine PKI Struktur vorhanden sein.<br />

Zudem unterstützt TTLS die meisten Authentisierungsprotokolle.<br />

Voraussetzung � Auf dem RADIUS-Server ist der UTN Server als Benutzer mit<br />

einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung.<br />

3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den<br />

Eintrag TTLS.<br />

4. Geben Sie Benutzername und Passwort ein, mit denen der UTN<br />

Server auf dem RADIUS-Server eingerichtet ist.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 89


Sicherheit<br />

5. Wählen Sie die Einstellungen, mit denen die Kommunikation im<br />

TLS Tunnel gesichert werden soll.<br />

6. Installieren Sie optional ein Wurzelzertifikat des RADIUS-Servers<br />

auf dem UTN Server, um die Sicherheit beim Verbindungsaufbau<br />

zu erhöhen.<br />

7. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

PEAP konfigurieren<br />

Nutzen und Zweck Das PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol) überprüft<br />

die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu<br />

Netzwerkressourcen haben. Damit der UTN Server in geschützten<br />

Netzwerken einen Zugriff erhält, haben Sie die Möglichkeit, den UTN<br />

Server für die PEAP Netzwerkauthentifizierung zu konfigurieren.<br />

Funktionsweise Beim PEAP wird (wie bei EAP-TTLS vgl. ��89) zunächst ein verschlüsselter<br />

TLS Tunnel (Transport Layer Security) zwischen UTN Server<br />

und RADIUS-Server aufgebaut. Dazu identifiziert sich nur der<br />

RADIUS-Server mit einem von einer CA unterschriebenen Zertifikat<br />

beim UTN Server.<br />

Der TLS Tunnel wird anschließend benutzt, um eine weitere Verbindung<br />

aufzubauen, wobei diese mit zusätzlichen EAP-Authentifizierungsmethoden<br />

(z.B. MSCHAPv2) geschützt werden kann.<br />

Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur der RADIUS-Server ein Zertifikat<br />

benötigt. Es muss somit keine PKI Struktur vorhanden sein. PEAP<br />

nutzt die Vorteile von TLS auf Serverebene und unterstützt verschiedene<br />

Authentifizierungsmethoden, einschließlich Benutzerkennwörtern<br />

und Einmalkennwörtern.<br />

Voraussetzung � Auf dem RADIUS-Server ist der UTN Server als Benutzer mit<br />

einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 90


Sicherheit<br />

3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den<br />

Eintrag PEAP.<br />

4. Geben Sie Benutzername und Passwort ein, mit denen der UTN<br />

Server auf dem RADIUS-Server eingerichtet ist.<br />

5. Wählen Sie die Einstellungen, mit denen die Kommunikation im<br />

TLS Tunnel gesichert werden soll.<br />

6. Installieren Sie optional ein Wurzelzertifikat des RADIUS-Servers<br />

auf dem UTN Server, um die Sicherheit beim Verbindungsaufbau<br />

zu erhöhen.<br />

7. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

EAP-FAST konfigurieren<br />

Nutzen und Zweck Das EAP-FAST (Flexible Authentication via Secure Tunneling) überprüft<br />

die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang<br />

zu Netzwerkressourcen haben. Damit der UTN Server in geschützten<br />

Netzwerken einen Zugriff erhält, haben Sie die Möglichkeit, den UTN<br />

Server für die EAP-FAST Netzwerkauthentifizierung zu konfigurieren.<br />

Funktionsweise EAP-FAST nutzt (wie bei EAP-TTLS vgl. ��89) einen Tunnel zum<br />

Schutz der Datenübertragung. Der Hauptunterschied besteht darin,<br />

dass EAP-FAST keine Zertifikate zum Authentifizieren benötigt. (Die<br />

Verwendung von Zertifikaten ist optional).<br />

Um den Tunnel aufzubauen werden PACs (Protected Access Credential)<br />

verwendet. PACs sind Anmeldeinformationen, die bis zu drei<br />

Komponenten umfassen können:<br />

• Ein gemeinsamer geheimer Schlüssel, der den zwischen dem UTN<br />

Server und dem RADIUS-Server geteilten Schlüssel enthält.<br />

• Ein undurchsichtiges Element, das dem UTN Server zur<br />

Verfügung steht und dem RADIUS-Server vorgelegt wird, wenn<br />

der auf die Netzwerkressourcen zugreifen möchte.<br />

• Zusätzliche Informationen, die für den Client nützlich sein<br />

können. (optional)<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 91


Sicherheit<br />

EAP-FAST verwendet zwei Methoden, um die PACs auszugeben:<br />

• Der manuelle Liefermechanismus kann jeder Mechanismus sein,<br />

den der Administrator für das Netzwerk als sicher erachtet und<br />

konfiguriert.<br />

• Die automatische Bereitstellung richtet einen verschlüsselten<br />

Tunnel ein, um die Authentifizierung des UTN Servers sowie die<br />

Lieferung der PAC zu schützen.<br />

Voraussetzung � Auf dem RADIUS-Server ist der UTN Server als Benutzer mit<br />

einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung.<br />

3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den<br />

Eintrag FAST.<br />

4. Geben Sie Benutzername und Passwort ein, mit denen der UTN<br />

Server auf dem RADIUS-Server eingerichtet ist.<br />

5. Wählen Sie die Einstellungen, mit denen die Kommunikation im<br />

Tunnel gesichert werden soll.<br />

6. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Einstellungen werden gespeichert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 92


6.6 Wie verschlüssele ich die Datenübertragung?<br />

Sicherheit<br />

Sie haben die Möglichkeit, die Datenübertragung zwischen den Clients<br />

und dem UTN Server (bzw. den angeschlossenen USB-Geräten)<br />

zu verschlüsseln.<br />

Bei einer verschlüsselten Verbindung kommunizieren der Client und<br />

der UTN Server über den UTN SSL Port. Die Portnummer 9443 ist<br />

voreingestellt. Um die Portnummer zu ändern; siehe: ��50.<br />

UTN Port<br />

SSL Verbindung<br />

UTN SSL Port<br />

USB Port 1<br />

Abb. 14: UTN Server - SSL Verbindung im Netzwerk<br />

UTN Server<br />

USB Port 2<br />

Um eine SSL Verbindung zu verwenden, muss der Verschlüsselungsalgorithmus<br />

(RC4 oder AES256) ausgewählt und die Verschlüsselung<br />

am gewünschten USB-Port aktiviert werden.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Verschlüsselung.<br />

3. Wählen Sie den erforderlichen Verschlüsselungsalgorithmus.<br />

4. Aktivieren Sie die Verschlüsselung an dem USB-Port.<br />

5. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

� Die Daten zwischen den Clients und dem USB-Gerät werden,<br />

gemäß der ausgewählten Methode, verschlüsselt übermittelt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 93


Sicherheit<br />

Eine verschlüsselte Verbindung wird clientseitig im <strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

unter Geräteeigenschaften angezeigt.<br />

Abb. 15: <strong>SEH</strong> UTN Manager - Verschlüsselung<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 94


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

Was möchten<br />

Sie tun?<br />

7 Wartung<br />

� Am<br />

• ’Wie sichere ich die UTN Parameter? (Backup)’ ��95<br />

Wartung<br />

UTN Server können verschiedene Wartungsmaßnahmen<br />

durchgeführt werden. Dieses Kapitel informiert<br />

Sie über das Sichern und Zurücksetzen der<br />

Parameterwerte. Zudem erfahren Sie, wie ein Neustart<br />

und ein Update am Gerät durchgeführt werden.<br />

• ’Wie setze ich die UTN Parameter auf die Standardwerte zurück?’<br />

��97<br />

• ’Wie führe ich ein Update aus?’ ��100<br />

• ’Wie starte ich den UTN Server neu?’ ��101<br />

7.1 Wie sichere ich die UTN Parameter? (Backup)<br />

Alle Parameterwerte des UTN Servers (Ausnahme: Passwörter) sind in<br />

der Datei ’parameters’ gespeichert.<br />

Sie können die Parameterdatei als Sicherungskopie auf Ihren lokalen<br />

Client speichern. Auf diese Weise können Sie jederzeit auf einen<br />

festen Konfigurationsstatus zurückgreifen.<br />

Zudem können Sie in der kopierten Datei die Parameterwerte mit<br />

einem Texteditor bearbeiten. Die konfigurierte Datei kann anschließend<br />

auf einen oder mehrere UTN Server geladen werden. Die in der<br />

Datei enthaltenen Parameterwerte werden dann von dem Gerät<br />

übernommen.<br />

� ’Parameterwerte anzeigen’ ��96<br />

� ’Parameterdatei sichern’ ��96<br />

� ’Parameterdatei auf den UTN Server laden’ ��96<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 95


Parameterwerte anzeigen<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Wartung<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Parameter Backup.<br />

3. Wählen Sie das Symbol an.<br />

� Die aktuellen Parameterwerte werden angezeigt.<br />

Detaillierte Beschreibungen zu den Parametern entnehmen Sie der<br />

’Parameterliste’ ��106.<br />

Parameterdatei sichern<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Parameter Backup.<br />

3. Wählen Sie das Symbol an.<br />

4.<br />

Die aktuellen Parameterwerte werden angezeigt.<br />

Speichern Sie die Datei ’parameters’ mit Hilfe Ihres Browsers auf<br />

ein lokales System.<br />

� Die Parameterdatei wird kopiert und ist gesichert.<br />

Parameterdatei auf den UTN Server laden<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Parameter Backup.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen... an.<br />

4. Geben Sie die Datei 'parameters' an.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche Importieren an.<br />

� Die in der Datei enthaltenen Parameterwerte werden von dem<br />

UTN Server übernommen.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 96


Wann ist das<br />

Zurücksetzen<br />

sinnvoll?<br />

Was möchten<br />

Sie tun?<br />

7.2 Wie setze ich die UTN Parameter auf die<br />

Standardwerte zurück?<br />

Wartung<br />

Sie haben die Möglichkeit, die Parameter des UTN Servers auf die<br />

Standardwerte (Werkseinstellung) zurückzusetzen. Dabei werden<br />

alle zuvor definierten Parameterwerte gelöscht. Installierte Zertifikate<br />

bleiben erhalten.<br />

Durch das Zurücksetzen kann sich die IP-Adresse im UTN Server<br />

ändern und die Verbindung zum <strong>myUTN</strong> Control Center abbrechen.<br />

Das Zurücksetzen der Parameter ist z.B. erforderlich, wenn der UTN<br />

Server durch einen Standortwechsel in einem anderen Netzwerk<br />

eingesetzt werden soll. Vor dem Wechsel sollten die Parameter auf<br />

die Standardeinstellung zurückgesetzt werden, um den UTN Server<br />

im anderen Netzwerk neu zu installieren.<br />

� ’Parameter via <strong>myUTN</strong> Control Center zurücksetzen’ ��97<br />

� ’Parameter via InterCon-NetTool zurücksetzen’ ��98<br />

� ’Parameter via Statustaster zurücksetzen’ ��98<br />

Über den Statustaster am Gerät können die Parameter ohne eine<br />

Passworteingabe zurückgesetzt werden.<br />

Parameter via <strong>myUTN</strong> Control Center zurücksetzen<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Standardeinstellung.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Standardeinstellung.<br />

� Die Parameter werden zurückgesetzt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 97


Parameter via InterCon-NetTool zurücksetzen<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Wartung<br />

1. Starten Sie das InterCon-NetTool.<br />

2. Markieren Sie den UTN Server in der Geräteliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Standardeinstellung.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Fertigstellen an.<br />

� Die Parameter werden zurückgesetzt.<br />

Parameter via Statustaster zurücksetzen<br />

Am UTN Server finden Sie LEDs, den Statustaster sowie verschiedene<br />

Anschlüsse. Eine Beschreibung dieser Komponenten finden Sie im<br />

’Quick Installation Guide’.<br />

Über den Statustaster können Sie die Parameterwerte des UTN Servers<br />

auf die Standardeinstellung zurücksetzen. Der Reset-Vorgang<br />

lässt sich in zwei Phasen gliedern.<br />

• In der 1. Phase wird das Gerät in den Reset-Modus gezwungen.<br />

Im Reset-Modus werden die Parameter zurückgesetzt.<br />

• Die 2. Phase beschreibt den Neustart des Gerätes.<br />

WICHTIG: Der Reset-Modus wird durch das synchrone Blinken der<br />

Activity-LED (gelb) und der Status-LED (grün) signalisiert und<br />

hält für ca. fünf Leuchtintervalle an.<br />

Innerhalb dieses Zeitfensters muss der Statustaster losgelassen<br />

werden, ansonsten fällt das Gerät in den BIOS-Modus. Beginnen<br />

Sie dann den Reset-Vorgang erneut.<br />

Nachfolgend ist der Ablauf aller Phasen visualisiert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 98


[Phase 1] Reset [Phase 2] Neustart<br />

UTN Server ausschalten<br />

(Stromzufuhr unterbrechen)<br />

Statustaster drücken und<br />

halten<br />

UTN Server einschalten<br />

(Stromzufuhr herstellen)<br />

Warten bis Activity- und<br />

Status-LED synchron blinken.<br />

Der Reset-Modus ist aktiviert.<br />

Statustaster (für max. 2 Sek)<br />

loslassen<br />

Die LEDs blinken abwechselnd.<br />

Statustaster erneut drücken<br />

und halten<br />

Die LEDs blinken synchron.<br />

Nach einigen Sekunden blinkt<br />

ausschließlich die Activity-LED.<br />

Statustaster loslassen<br />

Wartung<br />

UTN Server ausschalten<br />

(Stromzufuhr unterbrechen)<br />

UTN Server einschalten<br />

(Stromzufuhr herstellen)<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 99


Was passiert beim<br />

Update?<br />

Wann ist ein Update<br />

sinnvoll?<br />

Wo finde ich Update<br />

Dateien?<br />

7.3 Wie führe ich ein Update aus?<br />

Wartung<br />

Sie haben die Möglichkeit, Soft- und Firmware Updates auf dem<br />

UTN Server auszuführen. Durch Updates können Sie von aktuell entwickelten<br />

Features profitieren.<br />

Beim Update wird die vorhandene Firmware/Software von einer<br />

neuen Version überschrieben und ersetzt. Die ursprünglichen Parameterwerte<br />

des Gerätes bleiben erhalten.<br />

Ein Update sollte durchgeführt werden, wenn Funktionen nur eingeschränkt<br />

laufen und von der <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong> eine neue<br />

Soft- oder Firmware Version mit neuen Funktionen oder Fehlerbereinigungen<br />

bereitgestellt wird.<br />

Überprüfen Sie die installierte Soft- und Firmware Version auf dem<br />

UTN Server. Die Versionsnummer entnehmen Sie der Startseite des<br />

<strong>myUTN</strong> Control Centers oder der Geräteliste im InterCon-NetTool.<br />

Aktuelle Firmware und Software Dateien können von der Internetseite<br />

www.myutn.net heruntergeladen werden.<br />

Jeder Update Datei ist eine ’Readme’ Datei zugeordnet. Nehmen Sie<br />

die in der ’Readme’ Datei enthaltenen Informationen zur Kenntnis.<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Update.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an.<br />

4. Geben Sie die Update Datei an.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche Installieren an.<br />

� Das Update wird ausgeführt. Der UTN Server wird neu gestartet.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 100


Was möchten<br />

Sie tun?<br />

7.4 Wie starte ich den UTN Server neu?<br />

Wartung<br />

Nach Parameteränderungen oder nach einem Update wird der UTN<br />

Server automatisch neu gestartet. Befindet sich der UTN Server in<br />

einem undefinierten Zustand kann der UTN Server auch manuell neu<br />

gestartet werden.<br />

� ’UTN Server via <strong>myUTN</strong> Control Center neu starten’ ��101<br />

� ’UTN Server via InterCon-NetTool neu starten’ ��101<br />

UTN Server via <strong>myUTN</strong> Control Center neu starten<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Neustart.<br />

3. Wählen Sie die Schaltfläche Neustart an.<br />

� Der UTN Server wird neu gestartet.<br />

UTN Server via InterCon-NetTool neu starten<br />

1.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Starten Sie das InterCon-NetTool.<br />

2. Markieren Sie den UTN Server in der Geräteliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Neustart.<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Fertigstellen an.<br />

� Der UTN Server wird neu gestartet.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 101


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

8 Anhang<br />

� Der<br />

• ’Glossar’ ��103<br />

• ’Parameterliste’ ��106<br />

• ’LED Anzeige’ ��122<br />

• ’<strong>SEH</strong> UTN Manager Funktionsübersicht’ ��123<br />

• ’Problembehandlung’ ��125<br />

• ’Zusatztool 'utnstartapp.exe'’ ��129<br />

• ’Abbildungsverzeichnis’ ��132<br />

• ’Index’ ��133<br />

Anhang -<br />

Anhang enthält ein Glossar, die Parameterliste des<br />

UTN Servers sowie die Verzeichnislisten dieses Dokumentes.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 102


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

8.1 Glossar<br />

Anhang - Glossar<br />

Dieses Glossar informiert Sie über herstellerspezifische Softwarelösungen<br />

sowie Begriffe aus der Netzwerktechnologie.<br />

Herstellerspezifische Softwarelösungen<br />

• ’<strong>myUTN</strong> Control Center’ ��103<br />

• ’InterCon-NetTool’ ��103<br />

• ’<strong>SEH</strong> UTN Manager’ ��103<br />

Netzwerktechnologie<br />

• ’Hardware-Adresse’ ��104<br />

• ’IP-Adresse’ ��104<br />

• ’Hostname’ ��105<br />

• ’Gateway’ ��105<br />

• ’Netzwerkmaske’ ��105<br />

• ’Default Name’ ��105<br />

<strong>myUTN</strong> Control Center Über das <strong>myUTN</strong> Control Center kann der UTN Server konfiguriert<br />

und überwacht werden. Das <strong>myUTN</strong> Control Center ist in dem UTN<br />

Server gespeichert und kann mit einer Browsersoftware (Internet<br />

Explorer, Netscape, Firefox, Safari) dargestellt werden.<br />

InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der <strong>SEH</strong> <strong>Computertechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

entwickelte Software zur Administration von <strong>SEH</strong> Netzwerkgeräten<br />

innerhalb eines zuvor definierten Netzwerkes.<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager Die Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das Software<br />

Tool <strong>SEH</strong> UTN Manager. Die Software wird auf alle Clients installiert,<br />

die auf einem im Netzwerk bereitgestellten USB-Gerät zugreifen<br />

sollen. Der <strong>SEH</strong> UTN Manager zeigt die Verfügbarkeit aller am Netzwerk<br />

eingebundenen USB-Geräte an und stellt die Verbindung zwischen<br />

Client und USB-Gerät her.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 103


Anhang - Glossar<br />

Hardware-Adresse Der UTN Server ist über seine weltweit eindeutige Hardware-Adresse<br />

adressierbar. Sie wird häufig auch als MAC- oder Ethernet-Adresse<br />

bezeichnet. Diese Adresse wird vom Hersteller in der Hardware des<br />

Gerätes festgelegt. Sie besteht aus zwölf hexadezimalen Ziffern. Die<br />

ersten sechs Ziffern kennzeichnen den Hersteller, die letzten sechs<br />

Ziffern identifiziert das individuelle Gerät.<br />

Hardware-Adresse<br />

00:c0:eb:00:01:ff<br />

Herstellerkennung<br />

Gerätenummer<br />

Die Hardware-Adresse kann am Gehäuse, im <strong>SEH</strong> UTN Manager oder<br />

im InterCon-NetTool abgelesen werden.<br />

Die Verwendung von Trennzeichen in der Hardwareadresse ist plattformabhängig.<br />

Beachten Sie bei Eingabe der Hardwareadresse die<br />

folgende Konvention.<br />

Betriebssystem Darstellung Beispiel<br />

Windows Bindestrich 00-c0-eb-00-01-ff<br />

UNIX Doppelpunkt oder<br />

Punkt<br />

00:c0:eb:00:01:ff bzw.<br />

00.c0.eb.00.01.ff<br />

IP-Adresse Die IP-Adresse ist eine eindeutige Adresse jedes Knotens in Ihrem<br />

Netzwerk, d.h. eine IP-Adresse darf nur einmal in Ihrem lokalen<br />

Netzwerk auftreten. Die IP-Adresse wird im Regelfall vom Systemadministrator<br />

vergeben. Sie muss im UTN Server gespeichert werden,<br />

damit er im Netzwerk angesprochen werden kann.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 104


Anhang - Glossar<br />

Hostname Der Hostname ist ein Alias für eine IP-Adresse. Mit dem Hostnamen<br />

wird der UTN Server in seinem Netzwerk eindeutig bezeichnet und in<br />

einem von Menschen merkbaren Format angegeben.<br />

Gateway Über ein Gateway können IP-Adressen in einem anderen Netzwerk<br />

angesprochen werden. Möchten Sie ein Gateway verwenden, können<br />

Sie über das <strong>myUTN</strong> Control Center den entsprechenden Parameter<br />

im UTN Server konfigurieren.<br />

Netzwerkmaske Mit Hilfe der Netzwerkmaske können große Netzwerke in Subnetzwerke<br />

unterteilt werden. Dabei werden die Teilnehmerkennungen<br />

der IP-Adresse verschiedenen Subnetzwerken zugeordnet. Der UTN<br />

Server ist standardmäßig für den Einsatz ohne Subnetzwerke konfiguriert.<br />

Möchten Sie ein Subnetzwerk verwenden, können Sie über<br />

das <strong>myUTN</strong> Control Center den entsprechenden Parameter im UTN<br />

Server konfigurieren.<br />

Default Name Der Default Name des UTN Servers setzt sich aus den zwei Buchstaben<br />

'IC' und der Gerätenummer zusammen. Die Gerätenummer können<br />

Sie aus den sechs letzten Ziffern der Hardware-Adresse<br />

entnehmen.<br />

Default Name<br />

IC0001ff<br />

Gerätenummer<br />

Der Default Namen kann im <strong>myUTN</strong> Control Center oder im Inter-<br />

Con-NetTool abgelesen werden.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 105


Welche Information<br />

benötigen Sie?<br />

8.2 Parameterliste<br />

Anhang - Parameterliste<br />

Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht mit allen Parametern des<br />

UTN Servers. Die Parameterliste informiert Sie über die Funktion und<br />

Wertekonventionen der einzelnen Parameter.<br />

• ’Parameterliste - IPv4’ ��107<br />

• ’Parameterliste - IPv4 VLAN (nur <strong>myUTN</strong>-80)’ ��107<br />

• ’Parameterliste - IPv6’ ��108<br />

• ’Parameterliste - Bonjour’ ��108<br />

• ’Parameterliste - Webzugriff’ ��109<br />

• ’Parameterliste - TCP Portzugriff’ ��109<br />

• ’Parameterliste - UTN Port’ ��110<br />

• ’Parameterliste - Verschlüsselung’ ��110<br />

• ’Parameterliste - USB Portzugriff (nur <strong>myUTN</strong>-80)’ ��111<br />

• ’Parameterliste - USB Port’ ��112<br />

• ’Parameterliste - DNS’ ��112<br />

• ’Parameterliste - SNMP’ ��112<br />

• ’Parameterliste - Datum/Zeit’ ��114<br />

• ’Parameterliste - Beschreibung’ ��114<br />

• ’Parameterliste - Authentifizierung’ ��115<br />

• ’Parameterliste - POP3 (nur <strong>myUTN</strong>-80)’ ��116<br />

• ’Parameterliste - SMTP (nur <strong>myUTN</strong>-80)’ ��117<br />

• ’Parameterliste - Benachrichtigung (nur <strong>myUTN</strong>-80)’ ��118<br />

• ’Parameterliste - WLAN (nur <strong>myUTN</strong>-54)’ ��119<br />

Um die aktuellen Parameterwerte Ihres UTN Servers einzusehen;<br />

siehe: ’Parameterwerte anzeigen’ ��96.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 106


Tabelle 13: Parameterliste - IPv4<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

ip_addr<br />

[IP-Adresse]<br />

ip_mask<br />

[Netzwerkmaske]<br />

ip_gate<br />

[Gateway]<br />

ip_dhcp<br />

[DHCP]<br />

ip_bootp<br />

[BOOTP]<br />

ip_auto<br />

[ARP/PING]<br />

gültige IP-Adresse 169.254.<br />

0.0/16<br />

gültige IP-Adresse 255.255.<br />

0.0<br />

Tabelle 14: Parameterliste - IPv4 VLAN (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Anhang - Parameterliste<br />

Definiert die IP-Adresse des<br />

UTN Server.<br />

Definiert die Netzwerkmaske<br />

des UTN Server.<br />

gültige IP-Adresse 0.0.0.0 Definiert die Gateway-Adresse<br />

des UTN Server.<br />

on/off on De-/aktiviert das<br />

DHCP-Protokoll.<br />

on/off on De-/aktiviert das<br />

BOOTP-Protokoll.<br />

on/off on De-/aktiviert die<br />

IP-Adressvergabe via<br />

ARP/PING.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

ipv4vlan_on_1<br />

~<br />

ipv4vlan_on_8<br />

[VLan]<br />

ipv4vlan_addr_1<br />

~<br />

ipv4vlan_addr_8<br />

[IP-Adresse]<br />

ipv4vlan_mask_1<br />

~<br />

ipv4vlan_mask_8<br />

[Netzwerkmaske]<br />

ipv4vlan_id_1<br />

~<br />

ipv4vlan_id_8<br />

[VLAN-ID]<br />

ipv4vlan_web<br />

[VLAN-Zugriff]<br />

on/off off De-/aktiviert die Weiterleitung<br />

der VLAN Daten.<br />

gültige IP-Adresse 192.168.<br />

0.0<br />

gültige IP-Adresse 255.255.<br />

255.0<br />

Definiert die IP-Adresse des<br />

UTN Servers innerhalb des<br />

VLANs.<br />

Definiert die Netzwerkmaske<br />

des UTN Servers innerhalb<br />

des VLANs.<br />

0 - 4096 0 Definiert eine ID zur<br />

Identifizierung des VLANs.<br />

0 = unmarkierte multihomed<br />

IP-Adressen<br />

on/off on Erlaubt/Sperrt den<br />

administrativen Zugang zum<br />

<strong>myUTN</strong> Control Center über<br />

eine VLAN-Adresse.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 107


Tabelle 15: Parameterliste - IPv6<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

ipv6<br />

[IPv6]<br />

ipv6_addr<br />

[IPv6-Adresse]<br />

ipv6_gate<br />

[Router]<br />

ipv6_plen<br />

[Präfix Länge]<br />

ipv6_auto<br />

[Automatische<br />

Konfiguration]<br />

Tabelle 16: Parameterliste - Bonjour<br />

Anhang - Parameterliste<br />

on/off on De-/aktiviert die IPv6-Funktionalität<br />

des UTN Servers.<br />

n:n:n:n:n:n:n:n : : Definiert eine manuell vergebene<br />

IPv6 Unicast-Adresse im<br />

Format n:n:n:n:n:n:n:n für den<br />

UTN Server.<br />

Jedes 'n' stellt den hexadezimalen<br />

Wert von einem der acht<br />

16-Bit-Elemente der Adresse<br />

dar. Ein Block aus zusammenhängenden<br />

Nullen kann mit<br />

zwei aufeinander folgenden<br />

Doppelpunkten zusammengefasst<br />

werden.<br />

n:n:n:n:n:n:n:n : : Definiert die IPv6 Unicast-Adresse<br />

des Routers, an<br />

den der UTN Server seine<br />

'Router Solicitations' (RS) sendet.<br />

0 - 64<br />

[2 Zeichen, 0-9]<br />

64 Definiert die Länge des Subnetz-Präfix<br />

für die<br />

IPv6-Adresse.<br />

Adressbereiche werden durch<br />

Präfixe angegeben. Dazu wird<br />

die Präfixlänge (Anzahl der<br />

verwendeten Bits) als Dezimalzahl<br />

mit vorangehendem '/' an<br />

die IPv6-Adresse angehängt<br />

dargestellt.<br />

on/off on De-/aktiviert die automatische<br />

Vergabe der IPv6 Adressen für<br />

den UTN Server.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

bonjour<br />

[Bonjour]<br />

on/off on De-/aktiviert den Dienst<br />

Bonjour.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 108


Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

bonjour_name<br />

[Bonjour Name]<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

Tabelle 17: Parameterliste - Webzugriff<br />

[Defaultname]<br />

Tabelle 18: Parameterliste - TCP Portzugriff<br />

Anhang - Parameterliste<br />

Definiert den Hostnamen des<br />

UTN Servers.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

http_pwd<br />

[Passwort]<br />

http_allowed<br />

[Zulässige<br />

Verbindung]<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

[blank] Definiert das Passwort für den<br />

administrativen Zugang zum<br />

<strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

on/off on Definiert den zulässigen Verbindungstyp<br />

(HTTP/HTTPs)<br />

zum <strong>myUTN</strong> Control Center.<br />

Wird ausschließlich HTTPs als<br />

Verbindungstyp gewählt<br />

[http_allowed = off], ist der<br />

administrative Zugang zum<br />

<strong>myUTN</strong> Control Center via<br />

SSL geschützt.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

protection<br />

[Portzugriff<br />

kontrollieren]<br />

protection_test<br />

[Testmodus]<br />

protection_level<br />

[Sicherheitsstufe]<br />

on/off off De-/aktiviert die Sperrung von<br />

ausgewählten Port.<br />

on/off on De-/aktiviert den Testmodus.<br />

Der Testmodus bietet die<br />

Möglichkeit, die über die<br />

Zugriffskontrolle eingestellten<br />

Parameter zu testen. Bei aktiviertem<br />

Testmodus ist der<br />

Zugriffsschutz bis zum nächsten<br />

Reboot des UTN Servers<br />

aktiv.<br />

protec_utn<br />

protec_tcp<br />

protec_all<br />

protec_<br />

utn<br />

Definiert die zu sperrenden<br />

Porttypen:<br />

- UTN Ports<br />

- TCP Ports<br />

- IP Ports (all)<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 109


Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

ip_filter_on_1<br />

~<br />

ip_filter_on_8<br />

[IP-Adresse]<br />

ip_filter_1<br />

~<br />

ip_filter_8<br />

[IP-Adresse]<br />

hw_filter_on_1<br />

~<br />

hw_filter_on_8<br />

[MAC-Adresse]<br />

hw_filter_1<br />

~<br />

hw_filter_8<br />

[MAC-Adresse]<br />

Tabelle 19: Parameterliste - UTN Port<br />

Tabelle 20: Parameterliste - Verschlüsselung<br />

Anhang - Parameterliste<br />

on/off off De-/aktiviert eine Ausnahme<br />

von der Portsperrung.<br />

gültige IP-Adresse [blank] Definiert Elemente, die von<br />

einer Portsperrung ausgenommen<br />

sind, über die<br />

IP-Adresse.<br />

on/off off De-/aktiviert eine Ausnahme<br />

von der Portsperrung.<br />

gültige Hardware-Adresse<br />

00:00:00:<br />

00:00:00<br />

Definiert Elemente, die von<br />

einer Portsperrung ausgenommen<br />

sind, über die Hardware-Adresse.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

utn_port<br />

[UTN Port]<br />

utn_sslport<br />

[UTN SSL Port]<br />

max. 4 Zeichen<br />

[0-9]<br />

max. 4 Zeichen<br />

[0-9]<br />

9200 Definiert die Nummer des UTN<br />

Ports.<br />

9443 Definiert die Nummer des UTN<br />

SSL Ports.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

utn_cipher<br />

[Verschlüsselungsalgorithmus]<br />

RC4-MD5<br />

AES 256<br />

RC4-MD5 Definiert das SSL-Verschlüsselungsverfahren<br />

bei der<br />

Datenübertragung zwischen<br />

den Clients und UTN Server.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 110


Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

utn_sec_1<br />

~<br />

utn_sec_8<br />

[USB Port]<br />

Tabelle 21: Parameterliste - USB Portzugriff (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Anhang - Parameterliste<br />

on/off off De-/aktiviert die SSL-Verschlüsselung<br />

am USB Port.<br />

Bei aktivierter Verschlüsselung<br />

werden die Daten zwischen<br />

den Clients und den (an den<br />

USB Ports angeschlossenen)<br />

USB-Geräten, gemäß der ausgewählten<br />

Methode, verschlüsselt<br />

übermittelt.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

utn_poffdura_1<br />

~<br />

utn_poffdura_8<br />

utn_accctrt_1<br />

~<br />

utn_accctrt_8<br />

[Methode]<br />

utn_keyval_1<br />

~<br />

utn_keyval_8<br />

[Schlüssel]<br />

utn_prodid_1<br />

~<br />

utn_prodid_8<br />

[USB-Gerät]<br />

utn_vendid_1<br />

~<br />

utn_vendid_8<br />

[USB-Gerät]<br />

utn_2vlan_1<br />

~<br />

utn_2vlan_8<br />

[VLAN zuordnen]<br />

1-60 Parameter wird zu<br />

Servicezwecken verwenden.<br />

---<br />

ids<br />

key<br />

keyids<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

VLAN 1 - 8<br />

(vgl. ��107)<br />

[---] Definiert Methoden zur Zugriffs-<br />

und Nutzungseinschränkung für<br />

den USB-Port sowie dem<br />

angeschlossenen USB-Gerät.<br />

--- = kein Schutz<br />

ids = Gerätezuordnung<br />

key = Port Schlüsselkontrolle<br />

keyids = Gerätezuordnung und<br />

Schlüsselkontrolle<br />

[blank] Definiert den Schlüssel, mit<br />

dem das angeschlossene<br />

USB-Gerät vor Zugriff<br />

geschützt ist.<br />

Zeigt die Produkt ID des<br />

USB-Gerätes, welches dem<br />

jeweiligen USB-Port<br />

zugeordnet ist.<br />

Zeigt die Vendor ID des<br />

USB-Gerätes, welches dem<br />

jeweiligen USB-Port<br />

zugeordnet ist.<br />

--- Ordnet dem USB Port ein<br />

VLAN zu.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 111


Tabelle 22: Parameterliste - USB Port<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

utn_tag_1<br />

~<br />

utn_tag_8<br />

[Name]<br />

utn_postreset_1<br />

~<br />

utn_postreset_8<br />

max. 32 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

Tabelle 23: Parameterliste - DNS<br />

Tabelle 24: Parameterliste - SNMP<br />

Anhang - Parameterliste<br />

[blank] Freidefinierbare Beschreibung<br />

des USB-Gerätes.<br />

on/off off Der Parameter ist<br />

ausschließlich in Absprache<br />

mit dem <strong>SEH</strong> Support zu<br />

verwenden.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

dns<br />

[DNS]<br />

dns_domain<br />

[Domain-Name]<br />

dns_primary<br />

[Erster<br />

DNS-Server]<br />

dns_secondary<br />

[Zweiter<br />

DNS-Server]<br />

on/off on De-/aktiviert die<br />

Namensauflösung über einen<br />

DNS-Server.<br />

max. 255 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

[blank] Definiert den Domain-Namen<br />

eines vorhandenen<br />

DNS-Servers.<br />

gültige IP-Adresse 0.0.0.0 Definiert die IP-Adresse des<br />

ersten DNS-Servers.<br />

gültige IP-Adresse 0.0.0.0 Definiert die IP-Adresse des<br />

zweiten DNS-Servers.<br />

Der zweite DNS-Server wird<br />

verwendet, wenn der erste<br />

DNS-Server nicht verfügbar<br />

ist.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

snmpv1<br />

[SNMPv1]<br />

on/off on De-/aktiviert die SNMPv1<br />

Funktionalität.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 112


Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

snmpv1_ronly<br />

[Nur Lesen]<br />

snmpv1_community<br />

[Community]<br />

snmpv3<br />

[SNMPv3]<br />

any_name<br />

[Benutzername]<br />

any_pwd<br />

[Passwort]<br />

any_rights<br />

[Zugriffsrechte]<br />

any_hash<br />

[Hash]<br />

any_cipher<br />

[Verschlüsselung]<br />

admin_name<br />

[Benutzername]<br />

admin_pwd<br />

[Passwort]<br />

admin_rights<br />

[Zugriffsrechte]<br />

admin_hash<br />

[Hash]<br />

admin_cipher<br />

[Verschlüsselung]<br />

Anhang - Parameterliste<br />

on/off off De-/aktiviert den Schreibschutz<br />

für die Community.<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

public Definiert den Namen der<br />

SNMP-Community.<br />

Die SNMP Community stellt<br />

eine einfache Form des<br />

Zugriffsschutzes dar, in der<br />

mehrere Teilnehmer mit gleichen<br />

Zugriffsrechten zusammengefasst<br />

werden.<br />

on/off on De-/aktiviert die SNMPv3<br />

Funktionalität.<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

--- [keine]<br />

readonly<br />

readwrite<br />

md5<br />

sha<br />

--- [keine]<br />

aes<br />

des<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

8 - 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

--- [keine]<br />

readonly<br />

readwrite<br />

md5<br />

sha<br />

--- [keine]<br />

aes<br />

des<br />

anonymous<br />

Definiert den Namen der<br />

SNMP-Benutzergruppe 1.<br />

[blank] Definiert das Passwort der<br />

SNMP-Benutzergruppe 1.<br />

readonly Definiert die Zugriffsrechte der<br />

SNMP-Benutzergruppe 1.<br />

md5 Definiert den HASH Algorithmus<br />

für die SNMP-Benutzergruppe<br />

1.<br />

--- Definiert die Verschlüsselungsmethode<br />

der<br />

SNMP-Benutzergruppe 1.<br />

admin Definiert den Namen der<br />

SNMP-Benutzergruppe 2.<br />

administrator<br />

Definiert das Passwort der<br />

SNMP-Benutzergruppe 2.<br />

readwrite Definiert die Zugriffsrechte der<br />

SNMP-Benutzergruppe 2.<br />

md5 Definiert den HASH Algorithmus<br />

für die SNMP-Benutzergruppe<br />

2.<br />

--- Definiert die Verschlüsselungsmethode<br />

der<br />

SNMP-Benutzergruppe 2.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 113


Tabelle 25: Parameterliste - Datum/Zeit<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

ntp<br />

[Datum/Zeit]<br />

ntp_server<br />

[Time-Server]<br />

ntp_tzone<br />

[Zeitzone]<br />

Tabelle 26: Parameterliste - Beschreibung<br />

Anhang - Parameterliste<br />

on/off on De-/aktiviert die Verwendung<br />

eines Time-Servers.<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

UTC, GMT, EST,<br />

EDT, CST, CDT,<br />

MST, MDT, PST,<br />

PDT, usw.<br />

0.0.0.0 Definiert einen Time-Server<br />

über die IP-Adresse oder den<br />

Domain-Namen.<br />

Ein Domain-Name kann nur<br />

verwendet werden, wenn zuvor<br />

ein DNS-Server konfiguriert<br />

wurde.<br />

GMT Gleicht die Differenz zwischen<br />

der über einen Time-Server<br />

empfangenen Zeit und Ihrer<br />

lokalen Zeitzone aus.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

sys_name<br />

[Hostname]<br />

sys_descr<br />

[Beschreibung]<br />

sys_contact<br />

[Ansprechpartner]<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

[Defaultname]<br />

Definiert den Hostnamen des<br />

UTN Servers.<br />

[blank] Freidefinierbare Beschreibung<br />

[blank] Freidefinierbare Beschreibung<br />

(des Ansprechpartners)<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 114


Tabelle 27: Parameterliste - Authentifizierung<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

auth_typ<br />

[Authentifizierungsmethode]<br />

auth_name<br />

[Benutzername]<br />

auth_pwd<br />

[Passwort]<br />

auth_intern<br />

[ Innere<br />

Authentifizierung]<br />

auth_extern<br />

[PEAP/EAP-FAST<br />

Optionen]<br />

auth_ano_name<br />

[Anonymer Name]<br />

auth_wpa_addon<br />

[WPA Add-on]<br />

--- [keine]<br />

MD5<br />

TLS<br />

TTLS<br />

PEAP<br />

FAST<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

--- [keine]<br />

MSCHAP<br />

MSCHAPV2<br />

PAP<br />

CHAP<br />

EAP-MD5<br />

EAP-MSCHAP<br />

EAP-MSCHAPV2<br />

EAP-TLS<br />

--- [keine]<br />

PEAPLABEL0<br />

PEAPLABEL1<br />

PEAPV0<br />

PEAPV1<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

max. 255 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9]<br />

Anhang - Parameterliste<br />

---- Definiert die EAP Authentifizierungsmethode<br />

mit der sich<br />

der UTN Server im Netzwerk<br />

identifiziert.<br />

[blank] Definiert den Name des UTN<br />

Servers, wie er auf dem<br />

Authentifizierungsserver<br />

(RADIUS) gespeichert ist.<br />

[blank] Definiert das Passwort des<br />

UTN Servers, wie er auf dem<br />

Authentifizierungsserver<br />

(RADIUS) gespeichert ist.<br />

--- Definiert die Art der inneren<br />

Authentifizierung bei den EAP<br />

Authentifizierungsmethoden<br />

PEAP und TTLS.<br />

--- Definiert die Art der äußeren<br />

Authentifizierung bei den EAP<br />

Authentifizierungsmethoden<br />

PEAP und FAST.<br />

[blank] Definiert den anonymen<br />

Namen für den unverschlüsselten<br />

Teil der EAP Authentifizierungsmethoden<br />

TTLS,<br />

PEAP und FAST.<br />

[blank] Definiert eine optionale WPA<br />

Erweiterung.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 115


Tabelle 28: Parameterliste - POP3 (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

pop3<br />

[POP3]<br />

pop3_srv<br />

[Servername]<br />

pop3_poll<br />

[E-Mails abfragen<br />

alle]<br />

pop3_port<br />

[Server Port ]<br />

pop3_usr<br />

[Benutzername]<br />

pop3_pwd<br />

[Passwort]<br />

pop3_sec<br />

[Sicherheit]<br />

pop3_limit<br />

[E-Mails<br />

ignorieren mit<br />

mehr als]<br />

Anhang - Parameterliste<br />

on/off off De-/aktiviert die POP3<br />

Funktionalität.<br />

max. 128 Zeichen [blank] Definiert den Namen des<br />

POP3-Servers.<br />

max. 5 Zeichen; [0-9]<br />

1-10080<br />

max. 5 Zeichen<br />

1-65535<br />

2 Definiert das Zeitintervall (in<br />

Minuten) für die Abfrage der<br />

E-Mails auf dem<br />

POP3-Server.<br />

110 Definiert den Port des<br />

POP3-Servers, über den der<br />

UTN Server E-Mails<br />

empfängt.<br />

Bei Verwendung von SSL ist<br />

als Portnummer 995<br />

einzutragen.<br />

max. 128 Zeichen Definiert den Namen, den der<br />

UTN Server benutzt, um sich<br />

am POP3-Server anzumelden.<br />

max. 128 Zeichen Definiert das Passwort, das der<br />

UTN Server benutzt, um sich<br />

am POP3-Server anzumelden.<br />

0 = --- (keine<br />

Sicherheit)<br />

1 = APOP<br />

2 = SSL<br />

max. 5 Zeichen; [0-9]<br />

0-10240<br />

0 = unlimited<br />

0 Definiert ein<br />

Authentifizierungsverfahren.<br />

10 Definiert die maximale Größe<br />

(in kbyte) der vom UTN<br />

Server akzeptierten E-Mails.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 116


Tabelle 29: Parameterliste - SMTP (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

smtp_srv<br />

[Servername ]<br />

smtp_port<br />

[Server Port]<br />

smtp_usr<br />

[Benutzername]<br />

smtp_pwd<br />

[Passwort]<br />

smtp_sender<br />

[Name des<br />

Absenders]<br />

smtp_ssl<br />

[TLS]<br />

smtp_auth<br />

[Anmelden]<br />

smtp_sign<br />

[Sicherheit<br />

(S/MIME)]<br />

smtp_attpkey<br />

[Öffentlichen<br />

Schlüssel<br />

beifügen]<br />

smtp_encrypt<br />

[Vollständig<br />

verschlüsseln]<br />

[E-Mail signieren]<br />

Anhang - Parameterliste<br />

max. 128 Zeichen Definiert den Namen des<br />

SMTP-Servers.<br />

max. 5 Zeichen<br />

1-65535<br />

25 Definiert die Portnummer über<br />

die der SMTP-Server E-Mails<br />

von dem UTN Server<br />

empfängt.<br />

max. 128 Zeichen Definiert den Namen, den der<br />

UTN Server benutzt, um sich<br />

mit dem SMTP-Server zu<br />

verbinden.<br />

max. 128 Zeichen Definiert das Passwort, das<br />

der UTN Server benutzt, um<br />

sich mit dem SMTP-Server zu<br />

verbinden.<br />

max. 128 Zeichen Definiert den<br />

Absendernamen, den eine<br />

vom UTN Server generierte<br />

E-Mail enthalten soll.<br />

on/off De-/aktiviert die Option TLS.<br />

Über das Sicherheitsprotokoll<br />

Transport Layer Security (TLS)<br />

wird der Übertragungsweg vom<br />

UTN Server zum SMTP Server<br />

verschlüsselt.<br />

on/off off De-/aktiviert die SMTP<br />

Authentifizierung für das<br />

Login.<br />

on/off off De-/aktiviert das<br />

Verschlüsseln und Signieren<br />

der E-Mails via S/MIME.<br />

on/off on De-/aktiviert das Hinzufügen<br />

eines öffentlichen Schlüssels<br />

zu einer E-Mail.<br />

on/off on Definiert das Signieren und<br />

Verschlüsseln von E-Mails.<br />

off = signieren<br />

on = verschlüsseln<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 117


Tabelle 30: Parameterliste - Benachrichtigung (nur <strong>myUTN</strong>-80)<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

trapto_1<br />

trapto_2<br />

[Adresse]<br />

trapcommu_1<br />

trapcommu_2<br />

[Community]<br />

trapdev<br />

[Sende Trap nach<br />

dem Verbinden oder<br />

Trennen eines<br />

USB-Gerätes]<br />

trappup<br />

[Sende Trap nach<br />

Neustart des UTN<br />

Servers]<br />

trapact<br />

[Sende Trap nach<br />

der Aktivierung<br />

oder Deaktivierung<br />

eines USB-Gerätes]<br />

mailto_1<br />

mailto_2<br />

[E-Mail Adresse]<br />

noti_dev_1<br />

noti_dev_2<br />

[Sende E-Mail nach<br />

dem Verbinden oder<br />

Trennen eines<br />

USB-Gerätes]<br />

noti_act_1<br />

noti_act_2<br />

[Sende E-Mail nach<br />

der Aktivierung<br />

oder Deaktivierung<br />

eines USB-Gerätes]<br />

noti_stat_1<br />

noti_stat_2<br />

[Status E-Mail]<br />

Anhang - Parameterliste<br />

o.o.o.o Definiert die SNMP Trap<br />

Adresse des Empfängers.<br />

public Definiert die SNMP Trap<br />

Community des Empfängers.<br />

on/off off De-/aktiviert den Trap<br />

Versand, welcher durch das<br />

Anschließen oder Entfernen<br />

eines USB-Gerätes am UTN<br />

Server ausgelöst wird.<br />

on/off off De-/aktiviert den Trap<br />

Versand, welcher durch ein<br />

Neustart des UTN Servers<br />

ausgelöst wird.<br />

on/off off De-/aktiviert den Trap<br />

Versand, welcher durch das<br />

Aktivieren oder Deaktivieren<br />

eines USB-Gerätes ausgelöst<br />

wird.<br />

gültige E-Mail<br />

Adresse<br />

max. 64 Zeichen<br />

[blank] Definiert die E-Mail Adresse<br />

des Empfängers für<br />

Benachrichtigungen.<br />

on/off off De-/aktiviert den E-Mail<br />

Versand, welcher durch das<br />

Anschließen oder Entfernen<br />

eines USB-Gerätes am UTN<br />

Server ausgelöst wird.<br />

on/off off De-/aktiviert den E-Mail<br />

Versand, welcher durch das<br />

Aktivieren oder Deaktivieren<br />

eines USB-Gerätes ausgelöst<br />

wird.<br />

on/off off De-/aktiviert den periodischen<br />

Versand einer Status E-Mail<br />

an den Empfänger 1 oder 2.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 118


Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

noti_pup_1<br />

noti_pup_2<br />

[Sende E-Mail<br />

nach Neustart des<br />

UTN Servers ]<br />

notistat_d<br />

[Intervall]<br />

notistat_h<br />

[hh]<br />

notistat_tm<br />

[mm]<br />

Tabelle 31: Parameterliste - WLAN (nur <strong>myUTN</strong>-54)<br />

Anhang - Parameterliste<br />

on/off off De-/aktiviert den E-Mail<br />

Versand, welcher durch ein<br />

Neustart des UTN Servers<br />

ausgelöst wird.<br />

al = täglich<br />

su = Sonntag<br />

mo = Montag<br />

tu = Dienstag<br />

we = Mittwoch<br />

th = Donnerstag<br />

fr = Freitag<br />

sa = Samstag<br />

1 = 1. Stunde<br />

2 = 2. Stunde<br />

3 = 3. Stunde<br />

usw.<br />

0 = 00 min<br />

1 = 10 min<br />

2 = 20 min<br />

3 = 30 min<br />

4 = 40 min<br />

5 = 50 min<br />

6 = 00 min<br />

al Definiert das Intervall, mit<br />

dem eine Status E-Mail<br />

versendet wird.<br />

0 Definiert die Uhrzeit, zu der<br />

eine Status E-Mail versendet<br />

wird.<br />

0 Definiert die Uhrzeit, zu der<br />

eine Status E-Mail versendet<br />

wird.<br />

Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

wifi<br />

[WLAN]<br />

wifi_mode<br />

[Modus]<br />

on/off on De-/aktiviert das WLAN Modul<br />

im UTN Server.<br />

adhoc<br />

infra<br />

adhoc Definiert den Kommunikationsmodus.<br />

Über den Kommunikationsmodus<br />

legen Sie fest, in welcher<br />

Netzwerkstruktur der UTN Server<br />

installiert werden soll. Zwei<br />

Modi stehen zur Verfügung:<br />

- Ad-Hoc<br />

- Infrastructure<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 119


Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

wifi_channel<br />

[Kanal]<br />

wifi_name<br />

[Netzwerkname<br />

(SSID)]<br />

wifi_encrypt<br />

[Verschlüsselungs<br />

-methode]<br />

wifi_keyid<br />

[WEP Schlüssel<br />

verwenden]<br />

wifi_wepkey1<br />

wifi_wepkey2<br />

wifi_wepkey3<br />

wifi_wepkey4<br />

[Schlüssel 1-4]<br />

1<br />

~<br />

14 (länderspezifisch)<br />

max. 64 Zeichen<br />

[a-z, A-Z, 0-9, _, -]<br />

--- [keine]<br />

WepOpen =<br />

WEP (Open System)<br />

WepShared =<br />

WEP (Shared Key)<br />

TKIP = WPA (TKIP)<br />

AES = WPA (AES)<br />

TKIP2 = WPA2 (TKIP)<br />

AES2 = WPA2 (AES)<br />

AESTKIP =<br />

WPA (AES/TKIP)<br />

AESTKIP2 =<br />

WPA2 (AES/TKIP)<br />

1 = Schlüssel 1<br />

2 = Schlüssel 2<br />

3 = Schlüssel 3<br />

4 = Schlüssel 4<br />

Die max. Zeichenanzahl<br />

ist abhängig<br />

vom gewählen<br />

Schlüsseltyp:<br />

64 ASCII = 5<br />

64 HEX = 10<br />

128 ASCII = 13<br />

128 HEX = 26<br />

Anhang - Parameterliste<br />

3 Definiert den Kanal, auf dem<br />

gesendet wird.<br />

Treten Interferenzen auf,<br />

sollte der Kanal (Frequenzbereich)<br />

gewechselt werden.<br />

Informieren Sie sich über die<br />

nationalen Bestimmungen für<br />

den Einsatz von WLAN-Produkten<br />

und verwenden Sie<br />

nur zugelassene Kanäle.<br />

[blank] Definiert die SSID.<br />

Als SSID (Service Set Identifier)<br />

wird eine Funk-Netzwerk-Kennung<br />

bezeichnet.<br />

Jedes Wireless LAN besitzt<br />

eine konfigurierbare SSID, um<br />

das Funknetz eindeutig identifizieren<br />

zu können.<br />

--- Definiert das anzuwendende<br />

Verschlüsselungsverfahren,<br />

über das der Zugang zum<br />

WLAN geschützt wird.<br />

1 Definiert den anzuwendenden<br />

WEP Schlüssel.<br />

[blank] Definiert die WEP Schlüssel.<br />

Vier WEP Schlüssel sind<br />

möglich.<br />

Folgende Zeichen können<br />

eingegeben werden:<br />

- bei HEX = 0-9, a-f, A-F<br />

- bei ASCII = 0-9, a-z, A-Z<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 120


Parameter Wertekonvention Default Beschreibung<br />

wifi_psk<br />

[PSK]<br />

wifi_roaming<br />

[Roaming]<br />

wifi_dbmroam<br />

[Roaming Level]<br />

Anhang - Parameterliste<br />

8 - 63 Zeichen [blank] Definiert den Pre Shared Key<br />

(PSK) für Wi-Fi Protected<br />

Access (WPA).<br />

on/off off De-/aktiviert die Verwendung<br />

von Roaming.<br />

Roaming bezeichnet das ’Wandern’<br />

von einer Funkzelle zur<br />

nächsten. Der UTN Server verwendet<br />

dann den Access<br />

Point, der das bessere Signal<br />

liefert. Wird der UTN Server in<br />

den Einflussbereich eines<br />

anderen Access Points<br />

bewegt, wechselt er automatisch<br />

und ohne Verbindungsabbruch<br />

in die nächste Funkzelle.<br />

0-100 65 Definiert die Sendeleistung<br />

des UTN Servers in -dBm.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 121


8.3 LED Anzeige<br />

Anhang - LED Anzeige<br />

Ein UTN Server verfügt über drei LEDs. Durch die Interpretation des<br />

LED Leuchtverhaltens kann der Zustand am UTN Server ermittelt<br />

werden.<br />

Während des Einschaltvorgangs weicht das LED Leuchtverhalten von<br />

der Beschreibung ab.<br />

LED Aktion Beschreibung<br />

Link-LED (grün) Dauer-An Signalisiert eine vorhandene Verbindung<br />

zum Netzwerk<br />

Netzwerkaktivität-<br />

LED (gelb)<br />

unregelmäßiges<br />

Blinken<br />

Signalisiert den Empfang von<br />

Datenpaketen<br />

Status-LED (grün) Dauer-Aus Signalisiert, dass keine Verbindung zu<br />

einem USB-Gerät besteht.<br />

ACHTUNG: Bei gleichzeitigen zyklischem<br />

Blinken der Netzwerkaktivität-LED wird der<br />

BIOS-Modus signalisiert. Der UTN Server<br />

ist im BIOS-Modus nicht funktionsfähig;<br />

siehe: ��125.<br />

Dauer-An Signalisiert die Verbindung von mindestens<br />

einem USB-Gerät<br />

3 x Blinken Signalisiert die Vergabe einer ZeroConfig<br />

IP-Adresse.<br />

HINWEIS: Dauerhaft ist eine IP-Adresse<br />

zu bevorzugen, die nicht aus dem Bereich<br />

ZeroConf kommt.<br />

2 x Blinken Signalisiert die Vergabe einer IP-Adresse,<br />

die nicht 0.0.0.0 entspricht oder aus dem<br />

Bereich ZeroConfig kommt.<br />

Der UTN Server ’<strong>myUTN</strong>-80’ verfügt über zusätzliche LEDs. Deren<br />

Beschreibung entnehmen Sie dem Quick Installation Guide.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 122


Anhang - <strong>SEH</strong> UTN Manager Funktionsübersicht<br />

8.4 <strong>SEH</strong> UTN Manager Funktionsübersicht<br />

Im <strong>SEH</strong> UTN Manager können Funktionen gar nicht oder als inaktiv<br />

(ausgegraut) dargestellt werden. Dieses steht in Abhängigkeit zu den<br />

folgenden Faktoren.<br />

• <strong>SEH</strong> UTN Manager Variante (Single-User / Multi-User)<br />

• Auswahllisten Modus Einstellung (Globale Liste / User Liste)<br />

• Benutzergruppen<br />

- Benutzer, die der Windowsgruppe ’Admin’ zugehörig sind<br />

- Benutzer, die nicht der Windowsgruppe ’Admin’ zugehörig sind<br />

+ Benutzer mit Schreibrecht auf die *.ini Datei (Auswahlliste)<br />

+ Benutzer ohne Schreibrecht auf die *.ini Datei (Auswahlliste)<br />

Ein Administrator kann sich diese Faktoren zu nutze machen, um für<br />

Anwender einen individuellen Funktionsumfang zusammenzustellen.<br />

Die Tabelle gibt einen Überblick; siehe: Tabelle 32 ��124.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 123


Tabelle 32: <strong>SEH</strong> UTN Manager - Funktionsübersicht<br />

� = enabled<br />

d = disabled<br />

- = Funktion wird nicht angezeigt<br />

r = read only<br />

rw = read and write<br />

Anhang - <strong>SEH</strong> UTN Manager Funktionsübersicht<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 124


8.5 Problembehandlung<br />

Anhang - Problembehandlung<br />

Dieses Kapitel stellt einige Problemursachen und erste Lösungshilfen<br />

dar.<br />

Problemdarstellung • ’Der UTN Server signalisiert den BIOS-Modus’ ��125<br />

• ’Im <strong>SEH</strong> UTN Manager sind Funktionen ausgeblendet bzw.<br />

deaktiviert’ ��127<br />

• ’Die Verbindung zum UTN Server kann nicht hergestellt werden’<br />

��127<br />

• ’Die Verbindung zum USB-Gerät kann nicht hergestellt werden’<br />

��128<br />

• ’Die Verbindung zum <strong>myUTN</strong> Control Center kann nicht<br />

hergestellt werden’ ��128<br />

• ’Das Passwort ist nicht mehr verfügbar’ ��128<br />

Der UTN Server signalisiert den BIOS-Modus<br />

Mögliche Ursache Der UTN Server fällt in den BIOS-Modus, wenn die Firmware funktioniert,<br />

jedoch die Software fehlerhaft ist. Dieses Verhalten tritt z.B. bei<br />

einem nicht korrekt durchgeführtem Softwareupdate auf. Der UTN<br />

Server signalisiert den BIOS-Modus, indem<br />

• die Netzaktivität-LED (gelb) zyklisch blinkt und<br />

• die Status-LED (grün) nicht aktiv ist.<br />

Der UTN Server ist im BIOS-Modus nicht funktionsfähig.<br />

Ist ein UTN Server im BIOS-Modus, wird in der Geräteliste des Inter-<br />

Con-NetTool automatisch der Filter 'BIOS Mode' angelegt. Innerhalb<br />

dieses Filters wird der UTN Server angezeigt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 125


Abb. 16: InterCon-NetTool - UTN Server im BIOS-Modus<br />

Anhang - Problembehandlung<br />

Damit der UTN Server vom BIOS-Modus in den Standardmodus<br />

wechselt, muss auf dem UTN Server die Software neu aufgespielt<br />

werden.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie das InterCon-NetTool.<br />

2. Markieren Sie den UTN Server in der Geräteliste.<br />

(Sie finden den UTN Server unter dem Filter 'BIOS Mode'.)<br />

3. Wählen Sie im Menü Installation den Befehl IP-Assistent.<br />

Der IP-Assistent wird gestartet.<br />

4. Weisen Sie dem UTN Server eine IP-Adresse zu, indem Sie den<br />

Anweisungen des Assistenten folgen.<br />

Die IP-Adresse wird gespeichert.<br />

5. Führen Sie auf dem UTN Server ein Softwareupdate durch; siehe:<br />

��100.<br />

� Die Software wird auf dem UTN Server gespeichert. Der UTN<br />

Server wechselt in den Standardbetrieb.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 126


Anhang - Problembehandlung<br />

Im <strong>SEH</strong> UTN Manager sind Funktionen ausgeblendet bzw. deaktiviert<br />

Mögliche Ursache � Auf dem Windows Client ist die Multi-User Variante des <strong>SEH</strong><br />

UTN Managers (Service) installiert und Ihr Windows<br />

Benutzerkonto verfügt nicht über die erforderlichen<br />

administrativen Rechte. Hierdurch haben Sie auch im <strong>SEH</strong> UTN<br />

Manager eingeschränkte Benutzerrechte; siehe: ’<strong>SEH</strong> UTN<br />

Manager - Funktionsübersicht’ ��124.<br />

� Eine Funktion wird nicht vom angeschlossenen USB-Gerät<br />

unterstützt (z.B. kann die Funktion ’Print-on-demand’ nicht<br />

durch eine Festplatte unterstützt werden)<br />

� Eine Multi-User Variante ist auf einem Windows Client mit<br />

’Benutzerkontensteuerung’ installiert. Die ’Benutzerkontensteuerung’<br />

verlangt eine Bestätigung, wenn die Multi-User Variante<br />

als Administrator ausgeführt werden soll.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Markieren Sie das <strong>SEH</strong> UTN Manager Symbol auf dem<br />

Desktop.<br />

2. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) den Befehl Als<br />

Administrator ausführen.<br />

� Der <strong>SEH</strong> UTN Manager startet mit administrativen Rechten.<br />

Die Verbindung zum UTN Server kann nicht hergestellt werden<br />

Für den Datentransfer zwischen UTN Server und dem auf den Client<br />

installierten <strong>SEH</strong> UTN Manager wird ein gemeinsamer Port verwendet;<br />

siehe: ��50.<br />

Mögliche Ursache � Die Portnummern sind nicht identisch.<br />

Die aktuelle Portnummer kann nicht an die auf den Clients<br />

installierten <strong>SEH</strong> UTN Manager weitergeleitet werden.<br />

Der Parameter ’SNMPv1’ ist deaktiviert; siehe ��37.<br />

� Die Kommunikation wird durch eine Sicherheitssoftware<br />

(Firewall) blockiert.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 127


Anhang - Problembehandlung<br />

Die Verbindung zum USB-Gerät kann nicht hergestellt werden<br />

Mögliche Ursache � Die Zugriffskontrolle für USB-Geräte ist aktiviert ��75.<br />

� Auf dem Client ist keine Treibersoftware für das USB-Gerät<br />

installiert.<br />

� Das USB-Gerät ist bereits mit einem anderen Client verbunden.<br />

Die Verbindung zum <strong>myUTN</strong> Control Center kann nicht hergestellt werden<br />

Schließen Sie Fehlerquellen aus. Überprüfen Sie zunächst:<br />

- die Kabelverbindungen<br />

- die IP-Adresse des UTN Servers ��12 sowie<br />

- die Proxy-Einstellungen Ihres Browsers<br />

Kann weiterhin keine Verbindung hergestellt werden, können folgende<br />

Sicherheitsmechanismen verantwortlich sein:<br />

� Der Zugang ist via SSL (HTTPs) geschützt ��71.<br />

� Die TCP Portzugriffskontolle ist aktiviert ��73.<br />

� Der Passwortschutz ist aktiviert ��72.<br />

Das Passwort ist nicht mehr verfügbar<br />

Der Zugriff auf das <strong>myUTN</strong> Control Center kann durch ein Passwort<br />

geschützt werden. Ist das Passwort nicht mehr verfügbar, können die<br />

Parameterwerte des UTN Servers auf die Standardwerte zurückgesetzt<br />

werden um Zugriff zu erhalten ��97. Dabei gehen sämtliche<br />

Einstellungen verloren.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 128


8.6 Zusatztool 'utnstartapp.exe'<br />

Anhang - Zusatztool 'utnstartapp.exe'<br />

'utnstartapp.exe' unterstützt im <strong>SEH</strong> UTN Manager die Funktion<br />

'Automatische Geräteverbindung'. Die Funktion ermöglicht das<br />

automatische Aktivieren einer Geräteverbindung nach dem Start<br />

einer Applikation (��61). Bei der Verwendung bestimmter Applikationen<br />

kann es zu Funktionseinschränkungen kommen, die mit dem<br />

Tool 'untstartapp.exe‘ umgangen werden können.<br />

Einschränkung 1:<br />

Im <strong>SEH</strong> UTN Manager können nur Applikationen mit der Dateiendung<br />

'exe' ausgewählt werden.<br />

Folge: Applikationen mit alternativen Dateiendungen können die<br />

Aktivierung der Geräteverbindung nicht auslösen.<br />

Einschränkung 2:<br />

Eine Applikation kann nur gestartet werden, wenn ein bestimmtes<br />

Gerät zur Verfügung steht.<br />

Folge: Durch den Start der Applikation wird die Geräteverbindung<br />

aktiviert. Die gestartete Applikation beendet sich jedoch, da zum<br />

Zeitpunkt die Verbindung zum benötigten USB-Gerät noch nicht<br />

aktiviert ist.<br />

Lösung:<br />

Einsatz des Tools 'utnstartapp.exe‘. Das Tool verweist auf die Konfigurationsdatei<br />

'utnstartapp.ini‘. Über die Konfigurationsdatei kann<br />

der Befehl zum Starten einer Applikation definiert werden. Dabei<br />

sind die folgenden Parameter von Relevanz:<br />

• commandLine<br />

Referenziert auf eine Applikation, die unabhängig ihrer<br />

Dateiendung, die Aktivierung einer Geräteverbindung<br />

automatischen auslöst.<br />

• delay<br />

Verzögert das Starten der Applikation. Hierzu wird ein Wert in<br />

Sekunden definiert. Der Wert sollte so gewählt sein, dass der Start<br />

der Applikation nach der Herstellung der Geräteverbindung erfolgt.<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 129


Abb. 17: utnstartapp.ini<br />

'utnstartapp.exe' verwenden<br />

Anhang - Zusatztool 'utnstartapp.exe'<br />

Die Datei 'utnstartapp.exe' finden Sie im <strong>SEH</strong> UTN Programmordner.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie den <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

2. Markieren Sie ein USB-Gerät aus der Auswahlliste.<br />

3. Wählen Sie im Menü Gerät den Befehl Einstellungen.<br />

4. Aktivieren Sie die Option Aktiviert das Gerät automatisch nach<br />

dem Start der ausgewählten Applikation.<br />

5. Wählen Sie als Applikation das Tool 'utnstartapp.exe‘ aus und<br />

speichern Sie die Einstellungen im <strong>SEH</strong> UTN Manager.<br />

6. Erstellen Sie die Konfigurationsdatei 'utnstartapp.ini‘.<br />

7. Definieren Sie die Parameter 'commandLine‘ und 'delay‘.<br />

8. Speichern Sie die Änderungen in der Konfigurationsdatei.<br />

� Mit einem Doppelklick auf die Datei 'utnstartapp.exe‘ kann die<br />

Applikation gestartet und die Geräteverbindung aktiviert<br />

werden.<br />

Tipp 1 Optional kann für eine komfortable Bedienung eine Verknüpfung<br />

für 'utnstartapp.exe‘ auf dem Desktop angelegt werden.<br />

Wichtig: Befinden sich die Dateien 'utnstartapp.exe‘ und ‚utnstartapp.ini‘<br />

nicht im selben Verzeichnis oder verwenden Sie für die<br />

Konfigurationsdatei nicht den Standardnamen, muss das Verknüpfungsziel<br />

entsprechend erweitert werden. (/f:PFAD\utnstartapp.ini)<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 130


Anhang - Zusatztool 'utnstartapp.exe'<br />

Tipp 2 Sie können diesen Mechanismus mehrfach verwenden, um verschiedene<br />

Geräte durch verschiedene Applikationen von individuellen<br />

Benutzerprofilen aus zu starten.<br />

Hinweis bei Mehrfachverwendung von ‚utnstartapp.exe' auf einem PC<br />

Damit der 'utnservice‘ eine Unterscheidung treffen kann, muss die<br />

Referenz auf die Kombination (Dateiname und Pfad) einmalig sein.<br />

Möchten Sie das Tool 'utnstartapp.exe' mehrfach verwenden, muss<br />

bei Duplikaten entweder der Dateiname oder der Pfad geändert<br />

werden.<br />

Tipp 3 Wird die Service Variante verwendet, ist es für den Anwender nicht<br />

erforderlich die <strong>SEH</strong> UTN Manager Oberfläche zu öffnen. Der aktive<br />

'utnservice‘ sorgt dafür, dass bei einem Doppelklick auf die Verknüpfung<br />

die Applikation gestartet und die Geräteverbindung aktiviert<br />

werden.<br />

Abb. 18: utnstartapp.exe Verknüpfung<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 131


8.7 Abbildungsverzeichnis<br />

Anhang - Abbildungsverzeichnis<br />

UTN Server im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

<strong>myUTN</strong> Control Center - START . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager - Hauptdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

InterCon-NetTool - Hauptdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Administration via E-Mail - Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Administration via E-Mail - Beispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

InterCon-NetTool - IP Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

USB-Portbasierte Zuweisung von VLANs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager - Auswahlliste bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager - Gerät aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Globale Auswahlliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Benutzerindividuelle Auswahlliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

<strong>myUTN</strong> Control Center - Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

UTN Server - SSL Verbindung im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager - Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

InterCon-NetTool - UTN Server im BIOS-Modus . . . . . . . . . . . 126<br />

utnstartapp.ini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

utnstartapp.exe Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 132


8.8 Index<br />

A<br />

Ad-Hoc Modus 46<br />

Adresse<br />

Hardware-Adresse 104<br />

IP-Adresse 104<br />

MAC-Adresse 104<br />

Application 19, 61<br />

Auswahlliste 64<br />

Authentifizierung 43, 44, 86<br />

Auto-Connect 19, 61<br />

Automatische Verbindungen 61<br />

Autostart 19<br />

B<br />

Backup 95<br />

Benachrichtigungen 51<br />

Benachrichtigungsservice 52, 53<br />

Benutzerindividuelle<br />

Auswahlliste 66<br />

Beschreibungen 48<br />

Bestimmungsgemäße<br />

Verwendung 10<br />

Bestimmungswidrige<br />

Verwendung 10<br />

BOOTP 13<br />

C<br />

CA-Zertifikat 78<br />

D<br />

Datei ’parameters’ 95<br />

Defaultname 105<br />

Defaultzertifikat 79<br />

DHCP 13<br />

DNS (Domain Name Service) 36<br />

Dokumentation 6<br />

Anhang - Index<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 133<br />

E<br />

EAP 86<br />

EAP-FAST 91<br />

EAP-MD5 87<br />

EAP-TLS 87<br />

EAP-TTLS 89<br />

E-Mail 27<br />

F<br />

Frequenzbereich 46<br />

G<br />

Gateway 105<br />

Gerätenummer 105<br />

Gerätezeit 49<br />

Globale Auswahlliste 65<br />

H<br />

Hardware-Adresse 104<br />

Hostname 105<br />

Hotline 9<br />

HTTP/HTTPs 71<br />

I<br />

IEEE 802.1x 86<br />

Infrastructure Modus 46<br />

InterCon-NetTool 25<br />

Aufbau 26<br />

installieren 25<br />

IP-Assistent 14<br />

starten 25<br />

Interferenzen 120<br />

IP-Adresse 104<br />

speichern 12<br />

IPv4 31<br />

IPv6 34<br />

K<br />

Kanal 46, 120


Kommunikationsmodus 46<br />

M<br />

MAC-Adresse 104<br />

Mehrbenutzerbetrieb 20<br />

Modus 46<br />

Multicastsuche 57<br />

Multi-User Variante 20<br />

<strong>myUTN</strong> Control Center<br />

Aufbau 18<br />

starten 17<br />

N<br />

Netzwerkeinstellungen 31<br />

Netzwerkliste 57<br />

Netzwerkmaske 105<br />

Neustart 101<br />

P<br />

Parameter<br />

anzeigen 96<br />

laden 96<br />

sichern 96<br />

Standardeinstellung 97<br />

zurücksetzen 97<br />

Parameterliste 106<br />

Passwort 72<br />

PEAP 90<br />

pkcs(12) 83<br />

POP3 40<br />

Print-on-Demand 19, 61<br />

Protokoll<br />

BOOTP 13<br />

DHCP 13<br />

IPv4 31<br />

IPv6 34<br />

POP3 40<br />

SMTP 40<br />

SNMP 37<br />

SNTP 49<br />

Anhang - Index<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 134<br />

R<br />

RADIUS 86<br />

Reset 97<br />

Roaming 46<br />

Roaming Level 46<br />

S<br />

S/MIME Zertifikat 79<br />

Schutzmechanismen 70<br />

<strong>SEH</strong> UTN Manager<br />

installieren 21<br />

starten 22<br />

Update 21<br />

Varianten 20<br />

<strong>SEH</strong> UTN Service 20<br />

Selbstsigniertes Zertifikat 78<br />

Sicherheit 70<br />

Sicherheitsstufe 73<br />

Sicherungskopie 95<br />

Single-User Variante 20<br />

SMTP 40<br />

SNMP-Trap 51<br />

SNMPv1 37<br />

SNMPv3 37<br />

Sprache 18<br />

SSID (Service Set Identifier) 46, 120<br />

SSL Verbindung 93<br />

Standardeinstellung 97<br />

Statustaster 30, 98<br />

Support 9<br />

Systemvoraussetzungen 5<br />

T<br />

TCP Portzugriffskontrolle 73<br />

TCP/IP 31<br />

Testmodus 73<br />

Time-Server 49<br />

U<br />

Update 100<br />

USB-Geräte


hinzufügen 58<br />

Namen 51<br />

Statusinformation 63<br />

verbinden 59<br />

Verbindung trennen 60<br />

Zugriff kontrollieren 75<br />

USB-Port Gerätezuordnung 75<br />

USB-Port Schlüsselkontrolle 75<br />

UTC 49<br />

UTN Port 50<br />

UTN SSL Port 50, 93<br />

V<br />

Verbindung<br />

aktivieren 59<br />

deaktivieren 60<br />

Verbindungstypen 71<br />

definieren 71<br />

Verschlüsselung 93<br />

Versionsnummer 100<br />

Verwendungszweck 5<br />

VLAN 54<br />

W<br />

Wartung 95<br />

WEP (Wired Equivalent Privacy) 43<br />

WPA/WPA2 44<br />

Wurzelzertifikat 78<br />

Z<br />

Zeitzone 49<br />

ZeroConf 13<br />

Zertifikat 78<br />

anzeigen 80<br />

erstellen 80<br />

löschen 85<br />

speichern 82<br />

Zertifikatsanforderung 81<br />

Zugriff sperren 73<br />

Anhang - Index<br />

<strong>myUTN</strong> <strong>Benutzerdokumentation</strong> 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!