10.07.2015 Aufrufe

Vergleichende Untersuchungen zur Föhnhäufigkeit im ... - MeteoSwiss

Vergleichende Untersuchungen zur Föhnhäufigkeit im ... - MeteoSwiss

Vergleichende Untersuchungen zur Föhnhäufigkeit im ... - MeteoSwiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 31 -20Verlauf des Föhnmasses <strong>im</strong> Mai 1967 in Bad Ragaz155--10-1510--20--25-MittagtermineMorgen- und AbendtermineFöhn in Bad Ragaz'5. 10. ''' 15. 20. '30: MaiAbb. 9 Verlauf des Föhnmasses X' (vgl. Formel (5.2)). Dank seiner guten Trenneigenschafthat das Windmass ein starkes Gewicht bei der Best<strong>im</strong>mung dieses Föhnmasses. Windstärke-und Windrichtungsschwankungen können daher zu starken Sprüngen führen(z.B. Föhnzusammenbruch nach den Abendterminen am 14. und 28. Mai 1967).Da aufgrund der Rechenmasse X oder X' entschieden wird, ob es sich bei einer best<strong>im</strong>mtenBeobachtung um einen Föhntermin handelt oder nicht, kann in unserem Falle das Rechenmassals F öhnmas s bezeichnet werden. In Abb. 9 ist der zeitliche Verlauf des Föhnmasses X'für den Mai 1967 in Bad Ragaz aufgetragen: je grösser X', desto wahrscheinlicher handelt essich be<strong>im</strong> betreffenden Termin um einen Föhnfall. Dieses Beispiel zeigt aber auch, dass in Wirklichkeitnicht an allen Terminen mit X' 0 in Bad Ragaz Föhn herrscht.In Abschnitt 3.2.5 war bereits aufgrund der t-Werte ersichtlich, dass bei jenen Jahrestestgruppendas Windmass mit deutlichem Vorsprung die beste Trennung erlaubt. Auch nach derTransformation bleibt diese Vorrangstellung in den neugebildeten Testgruppen bestehen, was dieAbb. 7 a-c veranschaulichen. Dieses Schwergewicht wirkt sich in der Folge bei der Anwendungder Trennformel nachteilig aus, indem ein günstiges Windmass (SE-Wind mit Windstärke 2 odermehr in Bad Ragaz) schlechte Werte der beiden anderen Föhnmerkmale zu kompensieren vermag.Dadurch können Beobachtungen mit beispielsweise mehr als 70 % relativer Feuchtigkeit als Föhnterminbezeichnet werden, was <strong>im</strong> Widerspruch zu der gebräuchlichen Föhndefinition steht. Umdie Einzelbeobachtungen auch unter Ausschluss des Windes beurteilen zu können, wurde noch einezweite Trennformel berechnet, welche nur die Temperatur- und Feuchtigkeitsabweichungen berücksichtigt.Die besten Resultate lieferte die folgende Trennfunktion (für die Berechnung wurden dieFebruar- und Novembermonatstestgruppen zusammengefasst, sodass je 60 Föhn- und Nichtföhn-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!