10.07.2015 Aufrufe

4/2003 - Gemeinde Bad Kohlgrub

4/2003 - Gemeinde Bad Kohlgrub

4/2003 - Gemeinde Bad Kohlgrub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erneuert. Die gesamten Maßnahmen werden über Gebühren abgerechnet. Eine Erhöhungder Wassergebühren ist nicht geplant.Wie bereits am 1.4.<strong>2003</strong> festgesetzt erhöht sich die Abwassergebühr ab 01.04.2004 auf2,80 € je cbm Frischwasser.An dieser Gebührenfestsetzung muß auch nach einer Verlängerung der Ausführungsfristendurch das Landratsamt festgehalten werden, da sich durch ein geändertes Verbrauchsverhaltendie Einnahmen gesenkt haben, der laufende Aufwand jedoch unverändert gebliebenist.FriedhofIm Ortsfriedhof wurde ein neuer Brunnen errichtet. Die Maßnahme ist noch nicht abgeschlossen.Die derzeitigen Herstellungskosten betragen 1.700 €. Diese günstige Herstellungwar nur durch die Unterstützung der freiwilligen Helfer und Organisatoren. möglich.Ein herzliches Vergelt´s Gott an Alle.Kurpark-Restaurant-CafeAn der Lüftungsanlage im Restaurantbereich wurde nach TÜV-Auflagen eine Brandschutzisolierungangebracht. Das von der <strong>Kohlgrub</strong>-Verputz-GmbH gelieferte Material für dieBrandschutzisolierung wurde unter Aufsicht von <strong>Gemeinde</strong>rat Lory vom Pächter des Kurpark-Restaurantin Eigenleistung angebracht. Für diesen selbstlosen Einsatz sei der FamilieNeugebauer recht herzlich gedankt.Löschwasserbehälter SonnenDer Bau des Löschwasserbehälters in Sonnen wurde mit einem Aufwand von 13.100 € geplant.Hierzu werden staatliche Zuschüsse in Höhe von 4.600 € erwartet.Den Löschwasserbehälter mit ca. 85 m³ Nutzinhalt hat die Firma Josef Schmid, Dösingen,erstellt. Die Erdarbeiten wurden von der Fa. Max Auhorn, Rottenbuch ausgeführt. Der gemeindlicheBauhof hat diese Arbeiten ebenfalls unterstützt. Um die Herstellung des Löschwasserbehälterskostengünstig zu gestalten, haben sich verschiedene Anlieger bereit erklärt,ca. 100 Arbeitsstunden und Schleppereinsatzstunden als Eigenleistung zu erbringen. Durchdiese Maßnahme ist der Gemeinschaftsinn wieder erkennbar geworden. Herzlichen Dank analle Beteiligten.RodelbahnIm kommenden Winter wird der bisherige Winterwanderweg (Forststrasse Gaisbergweg/SchlepperwegDichtlabfahrt) als Rodelbahn ausgeschildert.Die Hörnle Schwebebahn darf offiziell Rodel und Minibobs befördern.Mitteilungen aus den Vereinen:Eisstock Club <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong>Seit dem Vereineturnier am 29.05.<strong>2003</strong> hängt in der Gramm’lhütte ein dunkelgrauer Trachtenjankermit Silberknöpfen, grünen Ärmelrändern sowie grüner Krageneinfassung. Da es sich nur um einenEinheimischen handeln kann, der am Vereineturnier teilgenommen haben muss, wird dieser gebeten,sein Eigentum in der Gramm’lhütte abzuholen bzw. mit Otto Krippner (Tel. 1787) eine Abholtermin zuvereinbaren.Gebirgs-Trachten-Erhaltungs-Verein „Edelweiß“ <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong> e.V.13.12.<strong>2003</strong> Generalversammlung mit Neuaufnahmen im Gasthof Heimgarten (20 Uhr)20./21.12.<strong>2003</strong> Vereinsstoßbudelturnier für Mitglieder im Trachtenraum06.01.2004 Vereinsabend im Pfarrheim (20 Uhr)Einheimisches Bauerntheater :Sonntag, 28.12.<strong>2003</strong> „Der Heilige Korbinian und die falsche Braut“ab 21. Januar 2004 : bis auf weiteres alle 14 Tage – immer mittwochsKur- und Verkehrsverein <strong>Bad</strong> <strong>Kohlgrub</strong> e. V.Einige Mitglieder sind bezüglich der neuen Werbung ab 2005 mit den Ammergauer Alpen verunsichert.Leider haben sie es versäumt an den öffentlichen Informationsveranstaltungen teilzunehmenund somit fehlen wichtige Grundinformationen bezüglich der neuen Werbung ab 2005 .Auch haben viele das Infoblatt: Ammergauer Alpen Blick nicht bekommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!