20.11.2012 Aufrufe

Büchener Anzeiger - Kurt Viebranz Verlag

Büchener Anzeiger - Kurt Viebranz Verlag

Büchener Anzeiger - Kurt Viebranz Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 <strong>Büchener</strong> <strong>Anzeiger</strong> • <strong>Kurt</strong> <strong>Viebranz</strong> <strong>Verlag</strong> e 0 41 51 - 88 90 0 1. März 2011<br />

Amt li che Be kannt ma chun g<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung der Gemeinde Güster am Freitag, den<br />

04.03.2011 um 19:30 Uhr in Egge`s Gasthof, Hauptstraße 25, 21514 Güster.<br />

Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung, 2) Bericht des Bürgermeisters,<br />

3) Sparkonzept Straßenbeleuchtung: Einführung von »dial4light-Licht per Anruf«<br />

in Güster, 4) Anfragen und Mitteilungen.<br />

Gemeinde Güster gez. Wilhelm Burmester Bürgermeister<br />

Einladung zur Sitzung des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses der<br />

Gemeinde Büchen am Dienstag, den 08.03.2011 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Bürgerhauses, Amtsplatz 1 in 21514 Büchen.<br />

Tagesordnung: 1) Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

2) Niederschrift vom 16.11.2010, 3) Einwohnerfragestunde, 4) Bericht<br />

aus der Verwaltung, 5) Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010,<br />

6) Bericht zum Haushalt 2011, 7) Verschiedenes.<br />

Gemeinde Büchen gez. Wolf-Dieter Lange Vorsitzender<br />

Einladung zur Sitzung des Schulverbandes Müssen am Donnerstag, den<br />

10.03.2011 um 19:00 Uhr in der Grundschule Müssen, Zum Sportplatz 2, 21516<br />

Müssen.<br />

Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1) Eröffnung, Begrüßung und Feststellung<br />

der Beschlussfähigkeit, 2) Niederschrift der Sitzung vom 17.11.2010, 3) Bericht<br />

des Verbandsvorstehers, 4) Bericht der Schulleitung, 5) Bericht der Offenen<br />

Ganztagsschule, 6) Einwohnerfragestunde, 7) Errichtung eines Naturkunderaumes<br />

für die Grundschule Müssen, 8) 50/50 - Energiemanagement in der Grundschule<br />

Müssen, 9) Finanzierung der Schülerbeförderung, 10) Verschiedenes.<br />

Nicht öffentliche Sitzung 11) Personalangelegenheiten.<br />

Schulverband Müssen gez. Uwe Riewesell Schulverbandsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Büchen<br />

am Donnerstag, den 10.03.2011 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses,<br />

Amtsplatz 1 in 21514 Büchen.<br />

Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1) Eröffnung, Begrüßung und Feststellung<br />

der Beschlussfähigkeit, 2) Tagesordnung, ggf. Änderungen, 3) Niederschrift der<br />

Sitzung vom 20.01.2011, 4) Bericht des Ausschussvorsitzenden, 5) Einwohnerfragestunde,<br />

6) Gewichtsbeschränkung Feldstraße, 7) Unterhaltung Feld- und<br />

Wirtschaftswege, 8) Verschiedenes. Nicht öffentliche Sitzung 9) Bau- und<br />

Grundstücksangelegenheiten. Öffentliche Sitzung 10) Bekanntgabe der im<br />

nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse.<br />

Gemeinde Büchen gez. Thorsten Melsbach Vorsitzender<br />

STELLEN<br />

Suchen Pächter<br />

Nachfolger/in<br />

für Kiosk in der<br />

Freizeitwelt Güster.<br />

Ausführliche Informationen<br />

unter Tel. 04158 - 497 oder<br />

info@freizeitwelt-guester.de<br />

Sie haben Anregungen?<br />

Sie haben Informationen?<br />

Ihre Redakteurin<br />

Christina<br />

Kriegs-<br />

Schmidt<br />

Tel. 0 41 51 - 88 90 43<br />

E-Mail: c.kriegs-schmidt<br />

@viebranz.de<br />

Ihre Anzeigenberaterin<br />

Karin<br />

Zerfowski<br />

Tel. 0 41 51 - 88 90 34<br />

E-Mail: k.zerfowski<br />

@viebranz.de<br />

Fax: 0 41 51 - 88 90 33<br />

Unser Team sucht flexible<br />

Floristin<br />

auf 400,-Euro-Basis<br />

oder mehr<br />

Blumen Funke in Güster<br />

Tel. 04158 - 614<br />

Lust auf Lesen ?<br />

Büchen (zrcks) - Reisen Sie<br />

doch schon mal in Ihrer Vorstellung.<br />

Die <strong>Büchener</strong> Gemeindebücherei<br />

bietet viel Lektüre, und<br />

diverse Krimis beschreiben die<br />

verschiedenen Länder und<br />

Landschaften.<br />

Australien: »Dead End« von<br />

Manuela Martini.<br />

Amerika : »Die Zahlen der Toten«<br />

von Linda Castillo spielt in<br />

Ohio und bei den Amish<br />

People. Die geradezu gemütlichen<br />

Krimis von Rita Mae<br />

Brown erzählen viel vom Leben<br />

in Virginia.<br />

Kanada: »Denn alle tragen<br />

Schuld« von Louise Penny,<br />

spielt in Quebec. Island wird<br />

unglaublich spannend von Autoren<br />

mit unaussprechlichen<br />

Namen wie Arnaldur Indridason<br />

und Yrsa Sigurrdardottir näher<br />

gebracht. Der Norden Euro-<br />

pas ist geradezu überhäuft von<br />

Verbrechen. Schweden: Liza<br />

Marklunds Journalistin Annika<br />

Benngtzon ermittelt in Stockholm.<br />

Kommissar Ander Knutas<br />

der Autorin Mari Jungstedt<br />

führt den Leser durch Gotland.<br />

Finnland wird durch den etwas<br />

schwermütigen Ermittler Kimmo<br />

Joentaa näher gebracht. Geschrieben<br />

wurden die Romane<br />

von dem deutschen Autor Jan<br />

Costin Wagner.<br />

Norwegens Ermittler heißen<br />

Harry Hole oder Konrad Sejer.<br />

Sie leben in den Romanen von<br />

Jo Nesbo und Karin Fossum.<br />

Die Gemeindebücherei bietet<br />

aber auch ganz andere Reiseführer,<br />

zum Beipiel aus der Reihe<br />

»Reisen Menschen Abenteuer«.<br />

Von National Geographic kann<br />

man bequem von zu Hause aus<br />

spannende Reisen durch die<br />

Welt machen. Die Bücherei Büchen<br />

(Schulzentrum, Telefon<br />

04155-81 42 29, ist montags<br />

von 9 bis 11.30 Uhr, dienstags<br />

von 9 bis 11.30 Uhr und 13 bis<br />

16 Uhr sowie donnerstags von<br />

16 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Gemeinschaftsschule will den Weg für die gymnasiale Oberstufe bereiten<br />

Der Grund liegt in den fehlenden<br />

Gemeinschaftsschulen mit<br />

gymnasialer Oberstufe.<br />

In Stormarn gibt es sechs, im<br />

Herzogtum nur eine. Da das Bildungsministerium<br />

im kommenden<br />

Jahr darüber entscheiden<br />

wird, welche Gemeinschaftsschulen<br />

in Schleswig-Holstein<br />

eine gymnasiale Oberstufe erhalten<br />

sollen, will Büchen nun<br />

aktiv werden. Bemessungsgrundlage<br />

für das Ministerium<br />

Nachfrage nach Krippenplätzen steigt permanent<br />

Büchen (cks) - Die Erfahrung<br />

seit Einführung der Krippenplätze<br />

im Amt Büchen im Jahr<br />

2007 zeige, dass mit dem vorhandenen<br />

Angebot auch die<br />

Nachfrage nach diesen Plätzen<br />

steige. Der Amtsausschuss Büchen<br />

beschäftigte sich nun auf<br />

seiner jüngsten Sitzung mit dem<br />

Feststellen des künftigen Platzbedarfes<br />

und hier war Eile geboten,<br />

denn bereits seit heute müssen<br />

die Zahlen beim Kreis vorliegen.<br />

»Etliche Plätze fehlen.<br />

Am 28. Februar müssen die Zahlen<br />

vorliegen. Wir müssen handeln«,<br />

so Amtsvorsteher Martin<br />

Voß, der weiter erklärte, dass er<br />

auf »eigene Kappe« ein Gutachten<br />

in Auftrag gegeben habe,<br />

ähnlich wie es für Schulen erstellt<br />

wird, um genauere zukünftige<br />

Zahlen liefern zu können.<br />

Die Versorgungsquote der unter<br />

Dreijährigen im Amt Büchen<br />

liege derzeit bei 25,8 Prozent.<br />

»Da sind auch Tagesmütter bei<br />

berücksichtigt«, erklärt dazu<br />

Lars Frank von der Gemeinde<br />

Büchen. Das gesetzliche Ziel bis<br />

zum Jahr 2013 liege aber bei 35<br />

Prozent je Geburtenjahrgang.<br />

»Unabhängig von der gesetzlichen<br />

vorgeschriebenen Versorgungsquote<br />

hat ab 2013 jedes<br />

Kind mit Vollendung des ersten<br />

Lebensjahres einen Anspruch<br />

auf eine Betreuung in einer Kin-<br />

Büchen (cks) – Auf wenig Interesse<br />

stieß der Vortrag von Wirtschaftsingenieurin<br />

Isa Reher<br />

über den Klimaschutz im kommunalen<br />

Bereich, obgleich das<br />

Einsparen von Energie ja eigentlich<br />

jeden betrifft und man mit<br />

wenigen Tipps so manchen Euro<br />

sparen könnte.<br />

Isa Reher ist für den Energie-<br />

und Klimaschutz im Kreis Stormarn<br />

zuständig seit 1995. Bereits<br />

seit 1996 hat Stormarn als<br />

erster Landkreis überhaupt ein<br />

Klimaschutz-Programm, mit<br />

dessen Hilfe es dort bis zum<br />

Jahr 2007 gelang, die<br />

CO2-Emission intern um etwa<br />

28 Prozent zu reduzieren. Isa<br />

Reher ist darauf spezialisiert,<br />

Kommunen, Schulen, Bürgern,<br />

Behörden und der Wirtschaft<br />

Hilfestellungen und Tipps in<br />

Sachen Klimaschutz zu geben.<br />

»Wir sind im Umbruch, für jeden<br />

von uns wird sich einiges<br />

tun. Bei jedem, der das erkannt<br />

hat, sind die Werte gut«, so die<br />

Referentin. In einer Verwaltung<br />

lasse sich beispielsweise durch<br />

Steckdosenleisten, Zeitschaltuhren<br />

und sogenannten »Thin<br />

Clients« anstelle von Einzelplatz-PCs<br />

eine Menge Energie<br />

einsparen. »Diese Thin Clients<br />

können bis zu 70 Prozent weniger<br />

Energieverbrauch ausmachen<br />

und auch der Computer-Server<br />

sollte einen kühlen<br />

ist ein öffentliches Bedürfnis. So<br />

sieht es das neue Schulgesetz<br />

vor. Schulleiter Dr. Harry Stossun<br />

und Friedhelm Vetter, Koordinator<br />

für pädagogische Entwicklung,<br />

haben hier bereits die<br />

Zahlen ermittelt. Gut 20 Prozent<br />

mehr Schüler und Schülerinnen<br />

könnten mit der Sekundarstufe<br />

2 dazu kommen, denn rund 170<br />

Kinder und Jugendliche aus Büchen<br />

besuchen Gymnasien. Aus<br />

dem gesamten Schulverband<br />

Die Versorgungsquote der unter Dreijährigen im Amt Büchen liege derzeit<br />

bei 25,8 Prozent und soll bis zum Jahr 2013 auf 35 Prozent gesteigert<br />

werden. Foto: Christina Kriegs-Schmidt<br />

dertagesstätte«, heißt es dazu in<br />

der entsprechenden Beschlussvorlage.<br />

Und weiter: »In der Folge<br />

müssen Kommunen, die<br />

zwar den vorgeschriebenen Versorgungsgrad<br />

erfüllen, aber dennoch<br />

keine ausreichenden Plätze<br />

für den tatsächlichen Bedarf<br />

zur Verfügung haben, den Kindergartenkostenausgleichgemäß<br />

Paragraph 25a KitaG an die<br />

finanzierenden Kommunen der<br />

aufnehmenden Träger entrichten.<br />

»Wenn wir nicht selber<br />

Krippenplätze schaffen, müssen<br />

wir Geld dafür bezahlen an andere<br />

Gemeinden. Der Bedarf an<br />

sind es sogar 400. Sie alle hätten<br />

einen kürzeren Schulweg, wenn<br />

sie in Büchen die gymnasiale<br />

Oberstufe besuchen würden.<br />

Das wirkt sich wiederum auf die<br />

Kosten für die Beförderung aus,<br />

die künftig zu einem großen Teil<br />

von den Eltern mitgetragen werden<br />

müssen. Zudem erhielten<br />

auch die zugehörigen Gemeinden<br />

eine Entlastung von den<br />

nicht unerheblichen Gastschulbeiträgen.<br />

Besonders ausschlag-<br />

Krippenplätzen ist enorm gestiegen«,<br />

so Lars Frank weiter.<br />

Und aufgrund der ständig steigenden<br />

Nachfrage könne man<br />

davon ausgehen, dass in Zukunft<br />

Plätze über die gesetzliche<br />

Quote von 35 Prozent geschaffen<br />

werden müssen. Der Amtsausschuss<br />

hat extra dafür eine<br />

Arbeitsgruppe Kita ins Leben gerufen,<br />

die sich ausschließlich<br />

mit diesem Thema befasst. Unter<br />

Berücksichtigung der Geburtenzahlen<br />

ist diese Arbeitsgruppe<br />

zusammen mit einer Mitarbeiterin<br />

der Kreisverwaltung<br />

zu dem Ergebnis gekommen,<br />

Klimaschutz im kommunalen Bereich<br />

Isa Reher: »Wir sind im Umbruch«<br />

Isa Reher ist Wirtschaftsingenieurin und für den Klima- und Umweltschutz<br />

im Kreis Stormarn zuständig. Foto: Christina Kriegs-Schmidt<br />

Standort haben. Die Geräte<br />

sollte man – so weit möglich –<br />

ganz ausschalten und auch ein<br />

Etagendrucker spart eine Menge<br />

Energie. Es muss nicht in jedem<br />

Büro ein eigener Laserdrucker<br />

sein«, so Isa Reher weiter. Fassadendämmungen,<br />

der Einsatz<br />

von Blockheizkraftwerken und<br />

Energiesparmessgeräte, die man<br />

sich auch leihen kann, helfen<br />

Energie einzusparen und mögliche<br />

Energiefresser aufzuspüren.<br />

Gebäudethermografien zeigen<br />

Schwachstellen an den Gebäu-<br />

den auf. Auch Fahrtrainings mit<br />

den Pkws helfen, eine energieeffizientere<br />

Mobilität zu errei-<br />

Wir möchten alle Leserinnen<br />

und Leser darauf aufmerksam<br />

machen, dass dieser Ausgabe<br />

der neue Gemeindebrief der<br />

Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde<br />

Büchen-Pötrau<br />

beiliegt.<br />

gebend ist darüber hinaus die<br />

Tatsache, dass die meisten Gymnasien<br />

im Kreis sich für G8 entschieden<br />

haben, also die Schüler<br />

und Schülerinnen innerhalb<br />

von acht Jahren zum Abitur führen.<br />

An einer Gemeinschaftsschule<br />

mit gymnasialer Oberstufe<br />

sind dafür neun Jahre vorgesehen.<br />

Am Montag, 7. März soll<br />

darüber nun in einer Informationsveranstaltung<br />

des Schulverbandes<br />

ausführlich berichtet<br />

Gemeindebrief<br />

dass bei der möglichen Umwandlung<br />

der Elementargruppen<br />

in Familiengruppen in den<br />

Kitas Tramm und Witzeeze sowie<br />

der Einrichtung eines Waldkindergartens<br />

in Büchen, weitere<br />

40 Krippen- sowie 20 Elementarplätze<br />

geschaffen werden<br />

müssen. Zudem empfiehlt<br />

diese Arbeitsgruppe, die Kita in<br />

Müssen um eine Krippengruppe<br />

zu erweitern und ebenfalls eine<br />

Krippengruppe in Gudow und<br />

im Liperriring einzurichten.<br />

Lars Frank: »Es ist unabdingbar,<br />

dass die Zahlen im Bedarfsplan<br />

aufgenommen werden.« Denn<br />

für die Förderung der bauinvestiven<br />

Angelegenheiten besteht<br />

wie bereits erwähnt, eine Meldefrist<br />

bis 28. Februar. Abschließend<br />

beschloss der Amtsausschuss<br />

Büchen, weitere 40 Krippen-<br />

sowie 20 Elementarplätze<br />

beim Kreis zur Aufnahme in den<br />

Kindertagesstättenbedarfsplan<br />

zu beantragen. »Wir wissen<br />

noch nicht, ob der Kreis zustimmt.<br />

Wir werden sehen, wie<br />

der Kreis reagiert. Vielleicht sagen<br />

die auch, dass wir den Bereich<br />

U3 zu hoch ansetzten. Wir<br />

sind jetzt schon ein Amt, das<br />

überdurchschnittlich viele Krippenplätze<br />

anbietet, aber es<br />

reicht noch nicht«, so Büchens<br />

Bürgermeister Uwe Möller abschließend.<br />

chen. »Mit einem Eco-Fahrtraining<br />

hatten die Teilnehmer<br />

durch eine bewusstere Fahrweise<br />

gelernt, den Spritverbrauch<br />

um bis zu drei Liter zu reduzieren«,<br />

so Isa Reher weiter. Als besonders<br />

effektiv habe sich zudem<br />

das referieren in Schulen<br />

ergeben. Isa Reher: »Schüler<br />

sind motiviert und was sie einmal<br />

gelernt haben, machen sie<br />

in der Regel ihr Leben lang so.«<br />

Biogasanlagen halte die Wirtschaftsingenieurin<br />

jedoch für<br />

nicht unumstritten. Zwar würden<br />

die Anlagen Strom liefern,<br />

der Betrieb lohne sich jedoch eigentlich<br />

nur, wenn man auch<br />

die Wärme nutzen würde.<br />

Die kompletten Informationen<br />

zu diesem Vortrag finden Interessierte<br />

im Internet auf der Seite<br />

der Gemeinde Büchen unter<br />

www.buechen.eu. Weitere Informationen<br />

sind auch unter<br />

www.kommunaler-klima<br />

schutz.de erhältlich.<br />

Der Gemeindebrief beinhaltet<br />

wieder Vorankündigungen zu<br />

Veranstaltungen, alle Termine<br />

für Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

von März bis Mai<br />

sowie mehrere Berichte aus der<br />

Arbeit der Kirchengemeinde.<br />

werden. Schulleiter Dr. Harry<br />

Stossun sowie Schulverbandsvorsteher<br />

Peter Fehlandt und<br />

Bürgermeister Uwe Möller haben<br />

dafür den Landtagsabgeordneten<br />

Dr. Henning Höppner gewinnen<br />

können, der über die Voraussetzungen<br />

für eine Einrichtung<br />

der Sekundarstufe 2 informieren<br />

wird.<br />

Die Veranstaltung beginnt um<br />

19 Uhr und findet im Multifunktionszentrum<br />

der Schule statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!