20.11.2012 Aufrufe

Evangelische Kirchengemeinde Botnang

Evangelische Kirchengemeinde Botnang

Evangelische Kirchengemeinde Botnang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Vorstellung und Einführung der Konfirmanden können Sie übrigens<br />

mitfeiern: im Gottesdienst am 20. Mai um 10 Uhr in der Nikodemuskirche.<br />

Bis Ende März werden nun die Jugendlichen angeschrieben, bei denen<br />

nach unseren Unterlagen 2013 die Konfirmation anstehen könnte und sie<br />

zum Konfirmandenunterricht einladen. In der Regel sollten die<br />

Jugendlichen am Beginn der Konfirmandenzeit die 7. Klasse besuchen.<br />

Er kam unerwartet für die meisten Zeitgenossen hierzulande - und wird<br />

uns wohl noch eine ganze Weile beschäftigen: der Arabische Frühling, der<br />

im vergangenen Jahr manchen Potentaten in Nordafrika zu Fall gebracht<br />

hat und die Hoffnung auf Freiheit und Demokratie laut werden ließ. Noch<br />

ist es der Bewegung der Freiheitskräfte längst noch nicht überall geglückt,<br />

alte Regime zu stürzen und mit dem Aufbau des Neuen zu beginnen.<br />

Noch sind die neuen Gesellschaften dieser Länder im Werden, müssen<br />

demokratische Instanzen aufgebaut werden, müssen neue Regeln für das<br />

Zusammenleben gefunden und erprobt werden. Noch ist in Europa die<br />

Hoffnung auf das Wachsen von Freiheit und Gerechtigkeit im Nahen<br />

Osten verbunden mit Ängsten und Sorgen, ob auch der Friede dort wachsen<br />

kann. Noch steht neben der Freude über die neuen Demokratien die<br />

Sorge vor dem Islamismus. So viel aber ist wohl klar: Für den Aufbau<br />

demokratischer Gesellschaften wäre es hilfreich, wenn die Menschen der<br />

Arabischen Welt mit unserer Partnerschaft rechnen könnten.<br />

Dies alles ist Grund genug für den Friedenskreis unserer <strong>Kirchengemeinde</strong>,<br />

sich in der diesjährigen Passionszeit bei den Friedensgebeten von<br />

Aschermittwoch, am 22. Februar bis zum Mittwoch in der Karwoche am<br />

4. April mit den Ländern des Arabischen Frühlings zu beschäftigen.<br />

Und so sieht das Programm im Einzelnen aus:<br />

22. Februar: Marokko - Juden und Muslime im Schatten des Atlas<br />

29. Februar: Libyen - Hauptsache, das Öl fließt<br />

7. März: Saudi Arabien - hoch geschätzte Fundamentalisten<br />

14. März: Tunesien - Hin und weg. Touristen und Flüchtlinge unterwegs<br />

21. März: Syrien - Aufbruch oder Chaos an frühen Stätten der Christenheit<br />

28. März: Ägypten - die koptischen Christen; nah und fremd zugleich<br />

In der Karwoche - Die Reihe endet im Rahmen der Ökumenischen<br />

Passionsandachten am 3. Und 4. April.<br />

Um diese Themen nicht nur verkürzt anzusprechen, wird das Friedensgebet<br />

in unterschiedlichen Formen und auch etwas ausführlicher sein. Aber wie<br />

gewohnt: jeweils mittwochs - von 19-19.45 Uhr in der Winterkirche im<br />

Gemeindezentrum.<br />

Ökumenische<br />

Friedensgebete<br />

in der<br />

Passionszeit<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!