10.07.2015 Aufrufe

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Instrumenten</strong><strong>Aufbereitung</strong>richtig gemacht9Arbeitskreis<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong>


<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht9. Ausgabe, 2009Chirurgische InstrumenteMikrochirurgische InstrumenteDentalinstrumenteMotorensystemeMIC-Instrumente, starre Endoskope und HF-InstrumenteFlexible Endoskope und ZubehörElastische Instrumente und AtemsystemeBisherige deutsche Ausgaben: Bisherige fremdsprachige Ausgaben:1. Ausgabe, 1979 Polnisch, 1997, 8. Ausgabe 2004, 8. überarbeitete Ausgabe 20062. Ausgabe, 1983 Französisch, 1999, 8. Ausgabe 2004, 8. überarbeitete Ausgabe, 20053. Ausgabe, 1985 Italienisch, 1999, 8. Ausgabe 2004, 8. überarbeitete Ausgabe 20054. Ausgabe, 1990 Englisch, 1999, 8. Ausgabe 2004, 8. überarbeitete Ausgabe, 20055. Ausgabe, 1993 Spanisch, 1999, 8. Ausgabe 20046. Ausgabe, 1997 Russisch, 2001, 8. Ausgabe 2004, 8. überarbeitete Ausgabe 20067. Ausgabe, 1999 Japanisch, 20038. Ausgabe, 2004 Norwegisch, 8. Ausgabe 20048. überarbeitete Ausgabe, 2005 Niederländisch, 8. Ausgabe 2004Türkisch, 8. Ausgabe 2004, 8. überarbeitete Ausgabe 2006Ungarisch, 8. überarbeitete Ausgabe 2005Chinesisch, 8. überarbeitete Ausgabe 2005Rumänisch, 8. überarbeitete Ausgabe 2005Tschechisch, 8. überarbeitete Ausgabe 2006Kroatisch, 8. überarbeitete Ausgabe 2006Indonesisch, 8. überarbeitete Ausgabe 2005Im pdf-Format stehen diese Broschüren zum kostenlosen Download auf unserer Internetseite www.a-k-i.orgzur Verfügung.Hier finden Sie auch unsere Verkaufsbedingungen. AKI-Broschüren können Sie unter folgendere-mail Adresse direkt bestellen: bestellung@a-k-i.org.Alle Rechte beim Arbeitskreis <strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> (c) 2009Daimlerstraße 2 | D-64546 Mörfelden-WalldorfISBN 3-00-013611-8Nachdruck ganz oder im Auszug verboten.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org3


Der ArbeitskreisINSTRUMENTEN-AUFBEREITUNGbesteht aus folgenden Mitgliedern:Produktgruppe Instrumente:Wolfgang Fuchsc/o AesculapAm Aesculap-PlatzD-78532 TuttlingenTel.: +49 (0)7461-95 27 98ProduktgruppeDesinfektions-, ReinigungsundPflegemittel:Dr. Holger Bieringc/o EcolabReisholzer Werftstraße 38-42D-40589 DüsseldorfTel.: +49 (0)211-9893-634Produktgruppe Desinfektions-und Reinigungsgerätesowie Sterilisieranlagen:Hans Jörg Drouinc/o MMMDaimlerstraße 2D-64546 Mörfelden-WalldorfTel.: +49 (0)6105-9240-12Helmi Hennc/o Wolf EndoskopePostfach 1164 / 1165D-75434 KnittlingenTel.: +49 (0)7043-35-144Rudolf Glasmacherc/o EcolabReisholzer Werftstraße 38-42D-40589 DüsseldorfTel.: +49 (0)211-9893-668Robert Eiblc/o MMMSemmelweisstraße 6D-82152 PlaneggTel.: +49 (0)89-89918-334Karl Leibingerc/o KLS Martin GroupGebrüder MartinKolbinger Straße 10D-78570 MühlheimTel.: +49 (0)7463-838-110Ursel Oelrichc/o AesculapAm Aesculap-PlatzD-78532 TuttlingenTel.: +49 (0)7461-95 29 32Verona Schmidtc/o Chem. Fabrik Dr. WeigertMühlenhagen 85D-20539 HamburgTel.: +49 (0)40-78960-179Dr. Jürgen Staffeldtc/o Chem. Fabrik Dr. WeigertMühlenhagen 85D-20539 HamburgTel.: +49 (0)40-78960-165Dr. Winfried Michelsc/o MieleCarl-Miele-Straße 29D-33332 GüterslohTel.: +49 (0)5241-89-1491Michael Sedlagc/o MieleCarl-Miele-Straße 29D-33332 GüterslohTel.: +49 (0)5241-89-1461Dr. Ingo Haasc/o KLS Martin GroupGebrüder MartinKolbinger Straße 10D-78570 MühlheimTel.: +49 (0)7463-838-185Allen ehemaligen AKI-Mitgliedern, die hier nicht namentlich genannt werden, möchten wir herzlich für denAufbau und die stetige Erweiterung der AKI-Broschüren danken.4<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Beratende Mitarbeit:Bereich elastische Instrumente:Claudia Schwiegerc/o Heine OptotechnikKientalstr. 7D-82211 HerrschingTel.: +49 (0)8152-3 83 40Roland Maichelc/o Teleflex Medical GmbHProduktbereich Rüsch CareD-71394 KernenProf. Dr. Ulrich Junghannßc/o Hochschule Anhalt (FH)Bernburger Straße 55D-06366 KöthenTel.: +49 (0)3496-67 2553Bereich Chirurgiemotorensysteme:Rainer Häuslerc/o AesculapD-78532 TuttlingenAußer den ständigen Mitgliedern desArbeitskreises haben an der 9. Ausgabemitgewirkt:Bereich Endoskope und MIC:Dr. Birgit Kampfc/o Pentax EuropeD- 22527 HamburgKlaus Hebestreitc/o AesculapD-78532 TuttlingenThomas Brümmerc/o Olympus DeutschlandD-20097 HamburgHorst Weissc/o Karl StorzD-78532 TuttlingenMarcus Schäferc/o AesculapD-78532 TuttlingenJenny Keicherc/o SynthesD-79224 Freiburg-UmkirchBereich Ultraschall:Stefan Bandelinc/o BandelinD-12207 BerlinBereich Wasseraufbereitung:Dr. Herbert Bendlinc/o Technisches SachverständigenbüroD-56235 Ransbach-BaumbachManuela von Lennepc/o Fujinon EuropeD-47877 Willich<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org 5


<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong>richtig gemachtInhaltsverzeichnisAnschriften der Autoren 4Geleitwort 8Vorwort 10Piktogramme 111. Werkstoffauswahl und Konstruktionsauslegung 131.1 Werkstoffauswahl 131.2 Konstruktionsauslegung 162. Medien zur <strong>Aufbereitung</strong> 172.1 Wasser 172.2 Prozesschemikalien 203. Behandlung von fabrikneuen <strong>Instrumenten</strong> 214. Handlungsempfehlungen für Rückware/Retouren 225. Vorbereitung zur Reinigung und Desinfektion 236. Manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfektion 266.1 Manuelle Reinigung/desinfizierende Reinigung 266.2 Maschinelle Reinigung und Desinfektion 296.2.1 Maschinelle Reinigung und thermische Desinfektion 316.2.2 Maschinelle Reinigung und chemo-thermische Desinfektion 326.2.3 Für einige <strong>Instrumenten</strong>gruppen gelten folgendeBesonderheiten 346.3 Ultraschall – Reinigung und Desinfektion 367. Schlussdesinfektion 398. Kontrollen und Pflege 419. Verpackung 4710. Sterilisation 4810.1 Dampf-Sterilisation 4910.2 Heißluftsterilisation 5110.3 Niedrigtemperatur-Sterilisation 5211. Lagerung 5311.1 Lagerung von unsterilen <strong>Instrumenten</strong> 5311.2 Lagerung von sterilen <strong>Instrumenten</strong> 546<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


12. Oberflächenveränderungen, Beläge, Korrosionen,Alterung, Quellung und Spannungsrisse 5512.1 Metall/Beläge – Organische Rückstände 5512.2 Metall/Beläge - Prozesschemikalienrückstände 5612.3 Metall/Beläge – Wasserflecken durch Kalk 5712.4 Metall/Beläge – Silikate und anderemineralische Verbindungen 5812.5 Metall/Beläge – Verfärbung durch Oxidation 5912.6 Metall/Beläge - Verfärbung/Entfärbung farbigerPlasma-Schichten 6112.7 Metall/Korrosion – Lochkorrosion 6212.8 Metall/Korrosion – Verschleiß-/Reibkorrosion 6312.9 Metall/Korrosion – Spannungsrisskorrosion 6412.10 Metall/Korrosion – Flächenkorrsion 6612.11 Metall/Korrosion – Kontaktkorrosion 6712.12 Metall/Korrosion – Fremd- und Flugrost/Folgerost 6912.13 Metall/Korrosion – Spaltkorrosion 7012.14 Kunststoff-Gummi/Alterung 7112.15 Kunststoff-Phenolharz/Harex – Alterung und Verbleichen 7212.16 Kunststoff-Gummi/Quellung 7212.17 Kunststoff/Spannungsrisse 7313. Literaturhinweise 7414. Anlagen 75AKI-Verkaufsbedingungen 78<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org 7


GeleitwortDieses ist, 30 Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe, nun schondie 9. Ausgabe von ‚<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht’. IhreNeuauflage ist deutlicher Beweis für ihre Bedeutung und auch für dasgroße Interesse an dieser „Roten Broschüre“.Ihre internationale Relevanz spiegelt sich in der Tatsache, dass die bisherigeVersion bereits in 17 Sprachen veröffentlicht wurde und weitereSprachversionen in Planung sind.Die erste Ausgabe erschien 1979 und muss in einer Zeit, in der die„Zentral“-Sterilisation noch in den Kinderschuhen steckte, recht fortschrittlichgewesen sein. Seit damals hat die Wiederaufbereitung einengrundlegenden Wandel durchlaufen.Die <strong>Instrumenten</strong>aufbereitung hat sich von einem kleinen Anhängseldes Operationssaals zu einer unabhängigen zentralen Abteilung ZSVAentwickelt;- ein Wandel von einem offenen Bereich, in dem sich verschiedensteTätigkeiten und Abläufe einander wild überkreuzten, zu einerAbteilung mit einer strengen Einteilung in verschiedene Zonen,- ein Wandel von hauptsächlich manuellen Arbeiten hin zur maschi -nellen <strong>Instrumenten</strong>- und Geräteaufbereitung,- ein Wandel von der uneingeschränkten und unkontrolliertenWiederverwendung für den einmaligen Gebrauch vorgesehenermedizinischer Instrumente zu einer verantwortungsvollenWiederverwendung oder sogar zu dem Verbot derWiederverwendung,- ein Wandel von der Anwendung chemischer und biologischerIndikatoren zur physikalischen Validierung der Sterilisationsprozesse,- ein Wandel von einer Qualitätsprüfung am Ende desSterilisationsprozesses zur kontinuierlichen Überwachung der ein -zelnen Dekontaminationsschritte sowie- auch der Wandel von ungeschultem zu hoch qualifiziertem Personal.Mit anderen Worten, die Sterilgutaufbereitung hat sich von einerAbteilung mit Schwerpunkt auf dem Sterilisationsprozess zu einerAbteilung mit ganzheitlichem „Wiederaufbereitungsansatz“ entwickelt.Die Umsetzung all dieser Veränderungen bedeutet jedoch nicht, dasses keinen Raum für weitere Verbesserungen gibt. Ganz im Gegenteil.Die Einführung von Rückverfolgbarkeit und Qualitätssystemen, dieZentralisation dieser Fachabteilungen – auch außerhalb des Kranken -hauses – in Kombination mit ökonomischerem und ökologischeremAnsätzen sowie das Abwägen verschiedener Maßnahmen stellen neueHerausforderungen dar.8<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Es ist offensichtlich, dass die ZSVA die Bereitstellung einer hochprofessionellenDienstleistung in einem Krankenhausumfeld anstrebt,wie es erwartet wird. Alte Verfahren und Arbeitsmethoden werdenzu Recht hinterfragt. Die traditionellen Faustregeln sind nicht mehrakzeptabel; all unsere Tätigkeiten sollten wissenschaftlich unter -mauert sein.Zweifelsohne hat der „Arbeitskreis <strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong>“ einenbedeutenden Beitrag zu dieser Entwicklung der ZSVA hin zu einervorbildlichen Abteilung, die wir heute vor uns sehen, geleistet.Das Ziel dieser Entwicklung und die Kerntätigkeit der ZSVA ist undbleibt die Bereitstellung von Medizinprodukten bestmöglicher Qualitätfür den Leistungserbringer und für den Patienten. Dieses soll inreproduzierbarer Art und Weise erfolgen.Auch wenn der Titel dieser Broschüre etwas anderes andeutet, eswerden alle Aspekte der Wiederaufbereitung von chirurgischen<strong>Instrumenten</strong> angemessen behandelt. Der größte Vorteil ist, dass siesich auf die wesentlichen Informationen konzentriert. GrundlegendeTatsachen werden diskutiert sowie klar, deutlich und praktisch erklärt.Dieses führt dazu, dass der Bezug zu dem, was tatsächlich in dertäglichen Praxis geschieht, in besonderem Maße berücksichtigt wird.All dies trug dazu bei, dass diese Broschüre ein Standardwerk wurde,welches häufig in Sterilisationsabteilungen zu Rate gezogen wird,unabhängig davon, in welcher Entwicklungsphase sie sich geradebefinden.Die Broschüre hat erheblich zur Lösung der verbreitetesten<strong>Aufbereitung</strong>sprobleme beigetragen und tut es noch heute. Zu Rechtliegt der Schwerpunkt auf „Reinigung“, also einem der wichtigstenSchritte im Dekontaminationsprozess.Jeder Beitrag, wie klein auch immer, der zur Verbesserung derQualität des Endprodukts beiträgt, ist ein Schritt in die richtigeRichtung. <strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> in der Praxis ist jedoch einMeilenstein, der den Weg zur Vereinheitlichung der Prozesse inSterilisationsabteilungen auf der ganzen Welt weist.Wim RendersPräsident World Forum for Hospital Sterile Supply<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org 9


VorwortInstrumente stellen einen bedeutenden materiellen Wert innerhalb derGesamtinvestition eines Krankenhauses dar. Die in dieser Broschüreniedergeschriebenen Erfahrungen aus der Praxis in Verbindung mitder Darlegung grundsätzlicher Zusam menhänge sollen helfen, durchfachgerechte <strong>Aufbereitung</strong> Funktion und Wert der wiederverwendbarenMedizinprodukte über viele Jahre zu erhalten. Die empfohlenenMaßnahmen müssen in Übereinstimmung mit Herstellerangaben,Hygiene anforderungen und Richtlinien zum Arbeitsschutz durchgeführtwerden.Die <strong>Aufbereitung</strong> von Instrumentarium wird zunehmend von denRegularien der Medizinprodukte-Gesetzgebung betroffen. Hierbei isteine weltweite Harmonisierung der Vorschriften zu beobachten.Darüber hinaus gibt es direkte gesetzliche Anforderungen (z. B. inDeutschland die Medizinprodukte-Betreiberverordnung im Rahmendes Medizinprodukte-Gesetzes), die explizit Vali die rungsmaßnahmenvon Verfahren in der Medizinprodukte-<strong>Aufbereitung</strong> fordern. DieErfüllung solcher Anforderungen ist am zweckmäßigsten als Teil einesQualitätsmanagement-Systems zu organisieren und nachzuweisen.Die vorliegende "Rote Broschüre" ist nach den Abläufen bei derWiederaufbereitung und unter Einbezug der Vorgaben aus der NormEN ISO 17664 aufgebaut und kann daher in ein ablauforientiertesSystem einbezogen werden.10<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Kapitel Rote Broschüre Kapitel RKI-Empfehlung* Kapitel EN ISO 17664: 20071 Werkstoffauswahl2 Medien zur <strong>Aufbereitung</strong>3 Behandlung von fabrikneuen<strong>Instrumenten</strong> und <strong>Instrumenten</strong>aus Reparaturrücksendungen4 Handlungsempfehlungen fürRückware/Retouren5 Vorbereitung zur Reinigung 2.1 <strong>Aufbereitung</strong> nicht angewendeter 3.3 Vorbereitung am Gebrauchsortund DesinfektionMedizinprodukte6.1 Manuelle Reinigung und 2.2 <strong>Aufbereitung</strong> angewendeter 3.4 Vorbereitung vor der Reinigungdesinfizierende ReinigungMedizinprodukte6.2 Maschinelle Reinigung und 3.5 ReinigungDesinfektion6.3 Ultraschall 2.2.1 Vorbereitung der <strong>Aufbereitung</strong>, 3.6 DesinfektionReinigung und DesinfektionReinigung/Desinfektion,Spülung und Trocknung7 Schlussdesinfektion 3.7 Trocknen8 Kontrollen und Pflege 2.2.2 Prüfung der technisch- 3.8 Kontrolle, Wartung, Prüfungfunktionellen Sicherheit9 Verpackung 2.2.3 Verpackung 3.9 Verpackung10 Sterilisation 2.2.4 Sterilisation 3.10 Sterilisation2.2.5 Kennzeichnung2.2.6 Freigabe2.2.7 Dokumentation11 Lagerung 2.2.8 Transport und Lagerung 3.11 LagerungStrukturvergleichEN ISO 17664,RKI-Empfehlungund Rote Broschüre12 Oberflächenveränderungen,Beläge, Korrosionen, Alterung,Quellung und Spannungsrisse*Anforderungen an die Hygiene bei der <strong>Aufbereitung</strong> von Medizinprodukten. Empfehlung; Bundesgesundheitsblatt 44/2001, 1115-1126Jedes Kapitel beginnt mit Handlungsanweisungen für chirurgischeInstrumente und beschreibt darunter auch allgemein gültige Aus -führungen für die nachfolgend beschriebenen Produkt gruppen.Spezielle Hinweise für diese Produktgruppen werden unter folgendenSymbolen beschrieben.Chirurgische InstrumenteFlexible Endoskopeund ZubehörMikrochirurgischeInstrumenteElastische Instru men te undAtemsysteme* für Detailinformationen zur <strong>Aufbereitung</strong> vonDentalinstrumenten siehe gelbe AKI-Broschüre "<strong>Instrumenten</strong> <strong>Aufbereitung</strong> inder Zahnarztpraxis - richtig gemacht".Dentalinstrumente*MotorensystemeInstrumente für minimal-invasive Chirurgie (MIC),starre Endoskope und Instrumente für Hochfrequenz-Chirurgie (HF)<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org11


Diese Ergänzungen müssen jedoch immer im Zusammenhang mit denallgemeinen Ausführungen zu dem jeweiligen Thema gesehen werden.Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung, dass nichtrostender Stahlunverwüstlich und dauerhaft beständig sei, muss richtig gestellt werden,dass auch nichtrostender Stahl durchaus gegen die vielfältigenAngriffsmöglichkeiten mechanischer, thermischer oder chemischer Artanfällig sein kann.Durch Verständnis für die Besonderheiten des Materials und den richtigenUmgang damit kann jedoch eine langfristige problemlose An -wendung von diesen <strong>Instrumenten</strong> erreicht werden.Eine besonders schonende <strong>Aufbereitung</strong> verlangen Instru men te für dieMikrochirurgie. Es handelt sich hierbei um Instru men te, derenFunktionsteile aus operationstechnischen Gründen äußerst filigranbzw. grazil gestaltet sind.Auch für die zahnärztlichen Instrumente gelten besondere An for de -rungen, weil es sich hierbei um eine Vielzahl von Instru menten aussehr unterschiedlichen Werkstoffen handelt.Gleiches gilt für einzelne Komponenten von Motorensystemen. Hier beiwerden solche Komponenten behandelt, die steril zur Anwendungkommen und nach Gebrauch wieder aufbereitet werden, z. B. AkkuundDruckluftmaschinen oder Handstücke.Weitere <strong>Instrumenten</strong>gruppen, für die diese Broschüre besondere<strong>Aufbereitung</strong>shinweise gibt, sind MIC-Instrumente, starre Endoskope,HF-Instrumente, flexible Endoskope und elastische Instrumente.Die Benutzer der Medizinprodukte dürfen erwarten, dass namhafteHersteller bei der Auswahl der richtigen Werkstoffe und deren Ver ar -beitung größte Sorgfalt anwenden. Das Ergebnis dieser Bemühungensind für den jeweiligen Anwendungszweck optimal angepasste Medi -zinprodukte mit uneingeschränkter Funktionstüchtigkeit. Zur Werter -haltung der Instrumente aber kann und muss der Nutzer entscheidendesbeitragen, nämlich die ständige richtige <strong>Aufbereitung</strong> inklusivePflege. Hierbei ist diese Broschüre behilflich.EinmalinstrumenteEinmalinstrumente sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt, daihre Konformitätsbewertung nur diesen abdeckt. In dieser Broschürewerden deshalb keine Hinweise zur Wiederaufbereitung von Einmal -instrumenten gegeben.12<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Allgemeine HinweiseDie <strong>Aufbereitung</strong> von Medizinprodukten umfasst im Allgemeinen:■ Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, und gegebenenfallsZerlegen).■ Reinigung, Desinfektion, Nachspülung, gegebenenfalls Trocknung.■ Visuelle Prüfung auf Sauberkeit und einwandfreien Zustand desMaterials.■ gegebenenfalls Pflege und Instandsetzung.■ Funktionsprüfung.■ Kennzeichnung.■ gegebenenfalls Verpacken und Sterilisation, Freigabe und Lagerung.Nationale Regelwerke, z. B. in Deutschland die Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung und die Empfehlung des Robert Koch-Insti tu tes:„Anforderungen an die Hygiene bei der <strong>Aufbereitung</strong> von Me di zin -produkten“ fordern eine Qualitätssicherung für die <strong>Aufbereitung</strong> vonMedizinprodukten. Der Betreiber ist verantwortlich, eine Risiko be wertungund Einstufung in Risikobereiche vorzunehmen, alle Auf be rei tungs -schritte in Standardarbeitsanweisungen schriftlich festzulegen und eineangemessene Dokumentation durchzuführen. Validierte Ver fahren zurReinigung, Desinfektion und Sterilisation sowie Fest legung der Konfi -gurationen für die Beschickung von Reinigungs-/ Desin fek tions geräten(RDG) und Sterilisatoren sind Grundlage einer Quali täts sicherung.In jedem Fall sind die Herstellerempfehlungen in der Gebrauchs an -weisung zu berücksichtigen, da bei Nichteinhaltung teure Ersatz- oderReparaturkosten anfallen können, und/oder eine nicht korrekte<strong>Aufbereitung</strong> oder ein Versagen der Medizinprodukte zu einer Ge -fährdung des Patienten oder Dritter führen kann. In Zweifelsfällen wirddringend empfohlen, den Rat des Herstellers einzuholen.Der maschinellen <strong>Aufbereitung</strong> mit thermischer Desinfektion und derDampfsterilisation sind bei thermostabilen Medizinprodukten der Vorzugvor anderen Verfahren zu geben.Instrumente und Komponenten, die ausschließlich zur einmaligen Ver -wendung vorgesehen sind, müssen anschließend entsorgt werden.1. Werkstoffauswahl undKonstruktionsauslegung1.1 WerkstoffauswahlFarbätzung - martensitische Mikrostrukturrostbeständiger <strong>Instrumenten</strong>stahl - gehärtet(500-fache Vergrößerung)Bei der Herstellung aller Medizinprodukte muss der Hersteller nebendem Design, der Fertigungs- und Oberflächenaus füh rung auch dieWerkstoffe auf den vorgesehenen Verwendungs zweck abstimmen.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org13


Bei chirurgischen <strong>Instrumenten</strong> lassen sich in den meisten Fällen dieForderungen nach hoher Elastizität und Zähigkeit, Steifigkeit, gutemSchneideverhalten und hoher Verschleißbeständigkeit, neben bestmöglicherKorrosions be stän digkeit nur durch die Verwendung gehärteternichtrostender Stähle erfüllen.Korrosions beständigkeit/Passivschichthochglanz/e-poliertmatt /gebürstetmatt/glasperlenmattiertOberflächenausführungen bei <strong>Instrumenten</strong>Die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle hängt primär vonder Qualität und Dicke der Passivschicht ab. Die Passiv schicht isteine Chromoxid-Schicht, die vereinfacht dargestellt durch eine Re ak -tion mit dem Chromanteil der Stahllegierung (mind. 12 %) und demLuftsauerstoff der Umgebung entsteht. Diese wird von der Obe r flä -chenausführung des Produktes, matt oder hochglänzend, nicht beeinflusst.Für die Bildung und das Wachstum der Passivschicht nehmenim Einzelnen nachfolgend aufgeführte Faktoren Einfluss:■ die Werkstoffzusammensetzung/ -legierung,■ der Gefügezustand, welcher durch die Wärmebehandlung, z. B.Schmieden, Härten, Anlassen, Schweißen, Löten, beeinflusst wird,■ die Oberflächenbeschaffenheit, wie Rauigkeit und Sauberkeit,■ die Handhabungs-/ <strong>Aufbereitung</strong>sbedingungen,■ die Gebrauchsdauer und die <strong>Aufbereitung</strong>szyklen.Gefahr durch ChloridePassivschichten sind gegenüber vielen chemischen Einflüssen äu ßerstresistent. Jede Passivschicht weist in Abhängikeit von den obengenannten Faktoren mehr oder weniger kristallographische Besonder -heiten auf. An diesen Stellen reagiert die Passivschicht, bevorzugt infreuchtem/ wässrigem Milleu gegenüber korrosiven Einflüssen empfindlicher.Zu den wenigen Stoffen, die diese Schicht angreifen können,gehören Halo genide. Als bekanntester und gefährlichster „Salz-Typ“ giltChlorid. Chloride reagieren an der Passiv schicht und führen je nachKon zentration zu den bekannten chloridinduzierten Lochkorrosions -schäden. Diese reichen von vereinzelten Angriffs punk ten (kleineschwarze Punkte) bis hin zu einem Befall der kompletten <strong>Instrumenten</strong> -oberfläche mit großen tiefen Löchern. Chloride sind auch meist dieUrsache von Spannungsrisskorro sions schäden.Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme,Entstehung chloridinduzierter LochkorrosionMit zunehmender Gebrauchsdauer bildet sich eine stärkere Passiv -schichtdicke. Dadurch bedingt nehmen diese Korrosions angriffeerfahrungsgemäß ab, weil die Penetrationswahrscheinlichkeit vonChloriden bis zum ungeschützten Grundwerkstoff verringert wird.Herkunftsmöglichkeiten von Chloriden im Gebrauchszyklus:■ Grundbelastung im Trinkwasser in Abhängigkeit von der Herkunftdes Wassers.■ Nicht ausreichend entsalztes Speisewasser zur Schlussspülungund zur Dampfsterilisation.14<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


■ Verschlepptes/durchgebrochenes Regeneriersalz von Ionen -austauschern bei Herstellung von enthärtetem Wasser.■ Nicht für <strong>Aufbereitung</strong> freigegebene oder falsch eingesetzte Be -handlungsmittel.■ Isotonische Lösungen (z. B. physiologische Kochsalzlösungen),Ätzmittel und Arzneimittel.■ Angetrocknete organische Rückstände – Körperflüssigkeiten,z. B. Blut Chloridgehalt 3.200-3.550 mg/ltr, Speichel, Schweiß.■ Wäsche, Stofftücher, Verpackungsmaterialien.Chloridhaltiges Regeneriersalz führte zu massivemLochkorrosionsbefall auf der<strong>Instrumenten</strong>oberfläche. Ursache: undichterAnschluss des Ionentauschers im RDG.Unabhängig vom Glanzgrad und der vorliegenden Passiv schichtdickeder <strong>Instrumenten</strong>oberfläche treten in chloridfreien/-armen Umge -bungsbedingungen Lochkorrosion oder Span nungsrisskorrosion nichtoder nur vereinzelt auf.Treten bei neuen hochwertigen <strong>Instrumenten</strong> Korrosions er -scheinungen auf, die bei gleichzeitig mitaufbereiteten älteren Instru -menten nicht zu beobachten sind, so liegt der Grund dafür in allenbisher untersuchten Fällen an <strong>Aufbereitung</strong>sbedingungen, welcheentweder bei einem einzelnen bei mehreren <strong>Aufbereitung</strong>s schrittenan der Grenze oder außerhalb der Prozesssicherheit lagen.Farbätzung - austenitische Mikrostruktur rostundsäurebeständiger <strong>Instrumenten</strong>stahl(500-fache Auflösung)Neben den genormten härtbaren Chrom stäh len werden auchgenormte nicht härtbare Chromstähle mit modifizierten Chrom -gehalten sowie rost- und säurebeständige Chromnickelstähle zurHerstellung von <strong>Instrumenten</strong> gemäß EN ISO 7153-1 eingesetzt. DieVerwendbarkeit der letztgenannten Stähle bleibt jedoch wegen dereingeschränkten me chanischen Eigenschaften auf wenige<strong>Instrumenten</strong>typen begrenzt.Bestimmt durch die Anwendungstechniken und die konstruktive Ge -staltung von <strong>Instrumenten</strong>, die in der minimalinvasiven Chirurgie so -wie der Endoskopie zum Einsatz kommen, werden hier die verschiedenstenWerkstoffe verarbeitet. Als wichtigste seien genannt:■ Rost- und säurebeständige Chromnickelstähle (auch als Schweiß -zusatzwerkstoff).■ Rein-Titan oder Titan-Legierung.■ Oberflächenveredelte Buntmetall-Legierungen z. B. vernickeltes,verchromtes Messing.■ Leichtmetalle (z. B. eloxiertes Aluminium).■ Nicht korrosionsbeständige Stähle, z. B. für lackierte Baugruppenund Einzelteile.■ Glas für Optiken.■ Keramik.■ Kitte und Kleber.■ Lote.■ Kunststoffe und Gummi.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org15


Gegebenfalls Sonderver -fahren aufgrund unter -schied licher Material kom -binationen.Die Kombination dieser verschiedenartigen Werkstoffe kann Ein -schränkungen im Hinblick auf die <strong>Aufbereitung</strong> erfordern. Daher könnenartikelabhängig von den üblichen Aufberei tungsverfahren abweichendeSonderverfahren notwendig werden. Diese sind vomHer stel ler in der Gebrauchsanweisung beschrieben.Konstruktive und anwendungstechnische Belange erfordern auch bei elastischen<strong>Instrumenten</strong> und Atemsystemen die Ver wendung und Kombi -nation verschiedener Werkstoffe. Diese sind weitgehend identisch mitden für Endoskope verwendeten Materialien. Hervorzuheben sindGummi und Latex auf Basis Naturkautschuk sowie verschiedene synthetischeWerkstoffe, insbesondere Silikonelastomere (Silikon kautschuk).Bei Motorensystemen kommt konstruktions- und herstellungsbedingt diegesamte Werkstoffpalette zum Einsatz, die in dieser Broschüre behandeltwird. Rostfreie, härtbare Chromstähle für Bohrer, Fräser, Sägeblätter undGetriebeteile werden ebenso verwendet wie sterilisierbare Kunststoffe fürGriffe, Schalter, Getriebeteile oder Kabel und Schläuche.Lackierungen von Gehäusen aus unlegiertem Stahlblech, lackierteFarbcodierungen zur Kennzeichnung der Übersetzungsverhältnissean Handstücken oder eloxierte Gehäuse aus Aluminium für HandundWinkelstücke können besondere Auf bereitungsverfahren erforderlichmachen. Die Empfehlungen dazu sind vom Hersteller in derGebrauchsanweisung beschrieben. Stark beanspruchte Wellen,Lager- und Getriebeteile aus rostfreien Stählen – aber auch vereinzeltaus nicht rostfreien Vergütungsstählen sowie aus Bronzewerkstoffen– bedingen auch, neben besonderen <strong>Aufbereitung</strong>sverfahren, schmierungstechnischeMaßnahmen.1.2 KonstruktionsauslegungDie Aufbereitbarkeit von Medizinprodukten ist von großer Be -deutung für die Patienten- und Anwendersicherheit. Die Umsetzungeiner guten Aufbereitbarkeit muss bereits bei der Entwicklung einesMedizin produktes berücksichtigt werden. Allerdings steht nicht nurdie <strong>Aufbereitung</strong>, sondern auch die Funktionalität im Fokus. Oftmalsmuss die notwendige Mechanik auf kleinstem Raum untergebrachtsein, um den Patienten möglichst wenig zu belasten.Optimale Reinigungsergebnisse können erzielt werden, wenn sichdas Medizinprodukt weitmöglichst demontieren lässt. Allerdings sindauch hier Grenzen gesetzt. Bei vielen Medizinprodukten, wie z. B.Gelenk-<strong>Instrumenten</strong> in der Minimalinvasiven Chirurgie) mit Durch -messern unter 3 mm, ist eine Demontierbarkeit nur schwer umsetz-16<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


ar, da die Demontage und Montage dieser filigranen Einzelteilevom Anwender kaum zu leisten ist. Ein weiterer wichtiger Punkt istdie Auswahl der Werkstoffe und Verbindungstechniken. Da dieDampf sterilisation bei 134 °C die wichtigste Sterilisationsmethodedarstellt, sollten die eingesetzten Werkstoffe temperaturbeständigsein. Eine weitere Forderung an die gewählten Werkstoffe ist diealkalische Beständigkeit in Einsatzgebieten mit möglicherPrionenkontamination.Um ein optimales <strong>Aufbereitung</strong>sergebnis zu erzielen, ist es not -wendig, dass alle Beteiligten eng zusammenarbeiten: vom Medizin -produkte hersteller über den Hersteller der Reinigungs-/Des -infektions auto maten und Sterilisatoren bis zum Hersteller derProzess chemi kalien. Bei der Beschaffung von Medizinproduktenempfiehlt es sich, frühzeitig die Verantwortlichen der <strong>Instrumenten</strong> -aufbereitung einzubinden.2. Medien zur <strong>Aufbereitung</strong>2.1 WasserDie zur <strong>Aufbereitung</strong> der Instrumente verwendeten Wasserqualitätennehmen erheblichen Einfluss auf deren Werterhaltung.Das Wasser erfüllt verschiedene Funktionen im <strong>Aufbereitung</strong>sprozess,z. B.:■ Lösungsmittel für Reiniger und andere Behandlungsmittel.■ Übertragung von Mechanik und Temperatur auf die Spülgut ober fläche.■ Auflösung von wasserlöslichen Verunreinigungen.■ Abspülung von Reinigungs- und anderen Behandlungs mittel -lösungen.■ Thermische Desinfektion bei der maschinellen <strong>Aufbereitung</strong>■ Nutzung zur DampfsterilisationGeeignete Wasser -quali täten verwenden!Eine ungünstige Wasserzusammensetzung kann sich sowohl nachteiligauf das <strong>Aufbereitung</strong>sverfahren als auch auf das Aus sehen und dieWerkstoffe der Instrumente auswirken. Deshalb muss schon bei derPlanung von Sanitär installa tionen die Qualität des Wassers in ausreichenderMenge berücksichtigt werden.In jedem natürlichen Wasser sind Salze gelöst. Die Art und Konzen -tration der Wasserinhaltsstoffe schwankt in Abhäng ig keit von derHerkunft des Wassers und von der Art der Gewinnung.Unterschiedliche Trinkwasserqualitäten können, je nach vorliegenderWasserhärte und Temperatur, zu einer schwer lösbaren Härte belags -<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org17


ildung („Kalkbelag-Kesselstein“) führen. Unter Umständen kann diessogar eine Korrosion unter der Belagsbildung zur Folge haben.Härtebeläge sind säurelöslich und lassen sich mit saurem Grund rei -niger entfernen. Die Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers zurMaterialverträglichkeit sind zu beachten.Aluminium kann durchenthärtetes Wasser angegriffenwerden.Bei enthärtetem Wasser werden die genannten Härtebildner durchNatriumsalze ausgetauscht, wodurch die Gesamtbelastung mit Was -serinhaltsstoffen jedoch nicht verringert wird.Bei enthärtetem Wasser kann die Alkalität in Abhängigkeit von Tem -peratur und Zeit erheblich ansteigen. Insbesondere bei der thermischenDesinfektion im Schlussspülgang können Alu miniumobe rflä chenangegriffen werden.Gefahr durch ChlorideBeim Verdampfen von Wasser bleiben Wasserinhaltsstoffe als sichtbarer,mineralischer Abdampfrückstand zurück. Insbesondere im Wassergelöste Chloride sind kritisch, da sie in höheren Konzentra tionen beispielsweiseLoch fraß auch an <strong>Instrumenten</strong> aus nichtrostendem Stahlverursachen können.Chloridinduzierte Lochkorrosion auf demInstrumentIm Allgemeinen steigt die Gefahr der chloridinduzierten Lochkorrosion mit:■ steigendem Chloridgehalt,■ zunehmender Temperatur,■ abnehmendem pH-Wert,■ längerer Einwirkzeit,■ unzureichender Trocknung,■ Aufkonzentration durch Antrocknung.Die Zusammenhänge zwischen Chloridgehalt im Wasser und Loch -korrossion sind in manchen Fällen nicht voraussehbar. Erfahrungen zeigen,dass bei Raumtemperatur bis zu einem Chlorid gehalt von ca. 120mg/l (entsprechend 200 mg/l Natriumchlorid = NaCl) die Wahrschein -lichkeit der Lochkorrosion gering ist. Mit zunehmendem Chloridgehaltsteigt die Gefahr der Lochkorrosion rasch an. Zu beachten ist, dassbeim Trocknen durch Verdampfen des Wassers die Chlorid kon zen -tration in Wassertropfen das Vielfache von 120 mg/l erreichen kann.Um überhöhte Chloridkonzentrationen auszuschalten und dadurchLochkorrosion zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung von vollentsalztem(demineralisiertem) Wasser für die Schlussspülung.Andere Inhaltsstoffe können bereits in geringen Konzentrationen braune,blaue, grauschwarze oder regenbogenfarbene Verfärbungen verursachen.Solche Verfärbungen können z. B. durch Silikate/Kie sel säure18<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Wasserinhaltsstoffe, wieKieselsäure, können zuVerfärbungen führen.im Wasser sowie durch Verbindungen der Elemente Eisen, Kupfer,Mangan hervorgerufen werden. Allgemein handelt es sich hier nichtum eine Korrosion, sondern um hauchdünne Ablagerungs rück stände.Zusätzlich zu den natürlichen Wasserinhaltsstoffen befindet sichmanchmal Rost im Trinkwasser. Dieser stammt fast immer aus korrodiertenLeitungssystemen. Bei der <strong>Aufbereitung</strong> lagert sich dieser Rostauf <strong>Instrumenten</strong> ab und erzeugt dort Rostflecken (Fremdrost) und Fol -gekorrosion.Verfärbte Instrumente durch KieselsäureDie Verwendung von vollentsalztem Wasser zur Schlussspülung empfiehltsich nicht nur wie oben beschrieben aus Gründen der Kor -rosions vermeidung durch Chloride im Schlussspülwasser, sondernauch aus Gründen der allgemeinen Fleckenfreiheit sowie der Sta bi li -sierung von eloxierten Aluminiumoberflächen. Vollentsalztes Wasser fürdie Schlussspülung hinterlässt auch keine kristallinen An trocknungs -rückstände, die die nachfolgenden Nieder temperatur sterilisations -verfahren negativ beeinträchtigen könnten.Verfärbte SkalpellgriffoberflächenVollentsalztes Wasser zurSchlussspülung!Anmerkung: Die Einhaltung sollte nach an -erkannten analytischen Verfahren geprüftwerden.Quelle: EN 285, Stand 2006Da es keine Norm für vollentsalztes Wasser für die maschinelle Aufbe -rei tung gibt, wird eine in der EN 285, Anhang B definierte Kessel -speisewasserqualität auch für Reinigungs- und Desinfektionsgerätezur <strong>Aufbereitung</strong> von Medizinprodukten empfohlen.Verunreinigungen im Speisewasser für einen zugeordneten DampferzeugerSubstanz/EigenschaftSpeisewasserAbdampfrückstand≤ 10 mg/lSilikate (SiO 2 )≤ 1 mg/lEisen≤ 0,2 mg/lCadmium≤ 0,005 mg/lBlei≤ 0,05 mg/lSchwermetallrückstände außer Eisen, Kadium, Blei ≤ 0,1 mg/lChloride (Ci-)≤ 2 mg/lPhosphate (P 2 O 5 )≤ 0,5 mg/lLeitfähigkeit (bei 25 °C)*≤ 5µS/cmpH-Wert (Grad der Acidität) 5 bis 7,5Aussehenfarblos, klar ohneAblagerungenHärte ∑ (der Erdalkali-Ionen)≤ 0,02 mmol/l*Abweichend von dieser Tabelle zeigen Erfahrungswerte, dass eineLeitfähigkeit von ca. 15µS/cm tolerierbar ist.Bei Verwendung von Ionen austauschern zur Vollentsalzung kann es aufGrund des besonderen Verhaltens von Kieselsäure zu glasurähnlichenfarbigen Belägen kommen. Über die Leitwert-Anzeige zur Re ge nerationist dieses nicht kontrollierbar; es sollte in jedem Fall ein Fach mann hinzugezogenwerden.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org19


Zur Prozessoptimierung und der Erzielung einer gleichbleibendenErgebnisqualität empfiehlt sich in allen Programmschritten die Ver -wendung von vollentsalztem Wasser.2.2 ProzesschemikalienProzesschemikalien zur <strong>Aufbereitung</strong> medizinischer Instrumentemüssen in Europa gemäß der Europäischen Medizinprodukte-Richt -linie [20] entwickelt, geprüft und hergestellt werden.■ Reiniger, Neutralisationsmittel, Nachspül- und Pflegemittel sindals Medizinprodukte der Klasse I eingestuft, welche durch einCE-Zeichen auf dem Etikett gekennzeichnet sind.■ Prozesschemikalien mit antimikrobieller Wirksamkeit, welche zurdesinfizierenden Reinigung bzw. manuellen oder maschinellenSchlussdesinfektion bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperaturzum Einsatz kommen, sind in Europa als Medizinprodukte derKlasse II a eingestuft, welche durch ein CE-Zeichen verbunden miteiner vierstelligen Zahl zur Identifizierung der verantwortlichenBenannten Stelle („Notified Body“) gekennzeichnet sind.Durch den Hersteller der Prozesschemikalien muss in der Ent -wicklungsphase die Zusammensetzung der Produkte hinsichtlich derzu erzielenden Anwendungseffekte, wie z. B. Reinigungsleistung,antimikrobielle Wirksamkeit oder Pflegeeigenschaften unter Berück -sichtigung der Verträglichkeit gegenüber den zur Herstellung derInstrumente eingesetzten Materialien sowie der Biokompatibilität voneventuell anhaftender Rückstände mit menschlichem Gewebe amEinsatzort des Instrumentes optimiert werden. Die Material -verträglichkeit ist durch den Hersteller der Prozess chemikalien gegebenenfallsin Zusammenarbeit mit dem Hersteller der entsprechendenmedizinischen Instrumente nachzuweisen. Die Biokompatibilität istgemäß ISO 10993 „Biologische Beurteilung von Medizinprodukten“ zuprüfen und zu bewerten.Optimale Anwendungseigenschaften, Materialverträglichkeit undBiokompatibilität der Prozesschemikalien sind nur unter den vomHersteller empfohlenen Anwendungsbedingungen gegeben. DieAnwendungsbedingungen müssen durch den Hersteller detailliert(Etikett, technisches Merkblatt) beschrieben und vom Anwenderbeachtet werden. Besonders zu beachten sind die Konzentrationender Prozesschemikalien in den Anwendungslösungen sowie dieTemperatur und die Einwirkzeit. Ergänzt werden die Dokumente zuden Prozesschemikalien durch Sicherheitsdatenblätter und gegebenenfallsauf Anforderung des Anwenders durch Gutachten zur20<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Materialverträglichkeit, Wirksamkeit, ökologischen Eigenschaften undBiokompatibilität.Die Inhaltsstoffe verschiedener Prozesschemikalien können sichgegenseitig beeinflussen. So können beispielsweise Inhaltsstoffe einesReinigers einen negativen Effekt auf die Wirksamkeit einesDesinfektions wirkstoffes haben, wenn geringe Mengen des Reinigers indiese Desinfektionsmittellösung gelangen. Aus diesem Grunde wird derEinsatz von aufeinander abgestimmten Prozesschemikalien nur einesHerstellers in einem geschlossenen <strong>Aufbereitung</strong>szyklus empfohlen.3. Behandlung von fabrikneuen<strong>Instrumenten</strong> und Instru menten ausReparaturrücksendungenVorbereitungReinigung immerdurchführen!Fabrikneue Instrumente und Instrumente aus Repara tur rück sen dung enmüssen vor Lagerung und/oder Einführung in den <strong>Instrumenten</strong> kreis laufaus der Transportverpackung entnommen werden. Schutz kappen undSchutzfolien sind dabei zu entfernen.Fabrikneue und Instrumente aus Reparaturrücksendungen müssen vorder ersten Anwendung die gesamte <strong>Aufbereitung</strong> entsprechend derjenigeneines ge brauchten Instrumentes durchlaufen.Der Reinigungsschritt darf keinesfalls entfallen, da Rückstände auf Ins -trumenten, z. B. von Verpackungsmaterialien, oder überschüssige Pfle ge -mittel bei der Sterilisation zu Flecken- und Belagsbildung führen können.Das Reinigungsergebnis ist durch eine Sichtkontrolle zu überprüfen. DieInstrumente müssen optisch sauber sein.Fabrikneue Instrumente mit gering ausgeprägter Passivschicht könnenauf kritische <strong>Aufbereitung</strong>sbedingungen empfindlicher reagieren alsältere, bereits gebrauchte Instrumente.LagerungFabrikneue Instrumente und Instrumente aus Reparatur rück sen dungendürfen ausschließlich in trockenen Räumen / Schränken bei Raum tem -peratur gelagert werden. Andernfalls könnte z. B. durch Tempera tur -schwan kung en innerhalb von Kunststoffverpackungen Kondensat entstehen,welches zu Korrosionsschäden führen kann.Instrumente dürfen auf keinen Fall in unmittelbarer Nähe von Chemi -kalien gelagert werden, die auf Grund ihrer Inhaltsstoffe korrosiv wirkendeDämpfe abgeben können (z. B. Aktivchlor).Mikrochirurgische Instrumente müssen zur Vermeidung von Beschä -digungen auch bei der ersten <strong>Aufbereitung</strong> in dafür vorgeseheneRacks oder Haltevorrichtungen eingebracht werden.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org21


Elastische Instrumente sind in der Originalverpackung kühl, dunkelund trocken zu lagern. Bei der Bevorratung ist zu beachten, dass elastischeInstrumente aus Gummi und Latex unabhängig vom Ge brauchauch bei der Lagerung einer Alterung unterworfen sind.Atemsystemfunktionsteile enthalten häufig Ventile oder Membranen,die bei längerer Lagerung verkleben können. Diese Ventile oder Mem -branen sind vor Inbetriebnahme unbedingt auf Funktion zu prüfen.4. Handlungsempfehlung fürRückware/RetourenAls Rückware werden hier Medizinprodukte und deren Ver packungbezeichnet, die – unabhängig, ob sie gebraucht oder ungebraucht sind– an den Hersteller zurückgegeben werden.Mögliche Gründe für Rücksendungen sind beispielsweise notwendigeReparaturen oder fällige Wartungen, Rückgabe von Leihinstrumen ta -rium, Untersuchungen an Produkten aus der klinischen Erprobung,Produktreklamationen oder Rück sen dungen von Explantaten für wissenschaftlicheUntersuchungen oder zu Schadensanalysen.Für alle an diesem Prozess der Rückgabe beteiligten Personen be -steht im Umgang mit möglicherweise oder tatsächlich kontaminiertenProdukten ein Infektionsrisiko. Dieses Infektionsrisiko muss durchfachgerechte und zuverlässige Abwicklung minimiert werden.Rückware kann unter obiger Prämisse nur zurückgegeben werden,wenn diese entweder:■ mit einem Desinfektionsverfahren behandelt ist und als „hy gienischunbedenklich“ deklariert ist oder■ erkennbar als nicht dekontaminiert gekennzeichnet und ausreichendsicher verpackt ist.Die Dekontamination der zurückzuschickenden Produkte soll – ebensowie im normalen Kreislauf – zeitnah erfolgen, um Fol geschädenam Instrument (z. B. Lochfraß durch Einwirkung von Chloriden ausBlut) zu verhindern.Auf eine Dekontamination soll verzichtet werden, wenn das Produktdadurch verändert oder zerstört wird und eine Analyse gegebenenfallsverfälschen oder nicht mehr zulassen würde. Im Zweifelsfallerfolgt eine Abstimmung mit dem Hersteller.Das Beilegen einer Bescheinigung im Einzelfall mit Angabe aller notwendigenInformationen (siehe z. B. BVMed), eine Sammel be schei ni -gung an den Hersteller oder eine andere „Annahmestelle“ sind mögli-22<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


che Wege der Abwicklung. Im Falle einer Sammelbestätigung solltenfolgende Angaben mindestens enthalten sein:■ Zeitpunkt der Gültigkeit.■ Bestätigung, dass alle ab Gültigkeit eingehenden Rückwaren hygienischunbedenklich sind und im anderen Fall eindeutig und erkennbargekennzeichnet sind.■ Detaillierte Benennung einer Kontaktstelle für Rückfragen/Annahmevon Rücksendungen.5. Vorbereitung zur Reinigung undDesinfektionDie ersten Schritte einer richtigen <strong>Aufbereitung</strong> beginnen be reits im Ope -rationssaal. Grobe Verschmutzungen, Rückstände von Blutstillungs-,Hautdesinfektions- und Gleitmittel sowie ätzende Arzneimittel sollen,wenn möglich, vor dem Ablegen der Instrumente entfernt werden.Gefahr durch ChlorideInstrumente aus nichtrostendem Stahl dürfen keinesfalls in isotonischerLösung (wie z.B. physiologischer Kochsalzlösung) abgelegt werden, dalängerer Kontakt zu Lochkorrosion und Spannungsriss korro sion führt.Rostbildung durch mehrstündiges Eintauchenin eine physiologische KochsalzlösungDurch unsachgemäßes „Abwerfen“ können Instrumente be schädigt werden,da z. B. Hartmetallspitzen von Scheren abgespalten oder kleineKlemmen verformt werden. Um dieses zu vermeiden, müssen Instru -mente nach Gebrauch sachgerecht abgelegt werden. Die Ins trumenten -siebe dürfen nicht überfüllt werden. Abfälle, Reste von Haut desin fek -tions mitteln, Koch salz lösung etc. dürfen nicht in dieEntsor gungs behälter gelangen. Die Entsorgungsbehälter sollten ge -schlossen gehalten werden, um weiteres Antrocknen zu vermeiden.In Krankenhäusern mit Zentraler <strong>Sterilgutversorgung</strong>sabteilung (ZSVA)erfolgt ein Transport der kontaminierten Medizin pro duk te in geschlossenenSystemen von den OP`s und Stationen zur ZSVA. Wo immer möglich,ist die Trockenentsorgung zu bevorzugen.Verformung durch unsachgemäßeHandhabungBei der Nassentsorgung werden die Instrumente vorzugsweise in eine Lö -sung eines kombinierten Reinigungs- und Desinfek tionsmittels eingelegt,welches keine proteinfixierende Wirkung besitzt. Aldehyde enthaltendeDesinfektionsmittel sind zu vermeiden, da sie fixierende Wirkung haben.Die Herstellerangaben in Bezug auf Konzentration und Einwirk zeitund gegebenenfalls Zusatz von Reinigungsverstärkern sind unbedingteinzuhalten.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org23


Lange Wartezeitenvermeiden!Bei beiden Entsorgungsmethoden sind lange Wartezeiten bis zur<strong>Aufbereitung</strong>, z. B. über Nacht oder über das Wochenende, wegen derKorrosionsgefahr und der Reinigbarkeit zu vermeiden. Erfahrungen zeigen,dass bei der Trockenentsorgung in der Praxis Wartezeiten von biszu 6 Stunden unproblematisch sind.Die Instrumente sind in für die Reinigung günstiger Exposition auf spültechnischgeeigneten <strong>Instrumenten</strong>trägern (z.B. Siebenschalen, Racks)abzulegen.Aus Grün den der effektiven Reinigung müssen Gelenkinstrumente(Scheren, Klemmen, Zangen) geöffnet sein, um die überlappendeFläche zu minimieren. Die verwendeten Siebschalen, Racks, Halte -rungen etc. müssen so beschaffen sein, dass die anschließende Rei -nigung in Ultra schallbecken oder in Reinigungs- und Des infektions -geräten nicht durch Schall schat ten oder Spülschatten behindert wird.Zer legbare Instrumente müssen nach Herstellerangabe demontiertwerden. Die beim chirurgischen Eingriff nicht benutzten Instrumentesind ebenso wie benutzte Instrumente zu behandeln.Für mikrochirurgische Instrumente sind spezielle Racks oder geeigneteLagerungshalterungen zu verwenden sowie ggf. Beladungswagenmit speziell ausgerichteter Spültechnik.Die an Dentalinstrumenten haftenden zahnärztlichen Werk stof fe, zumBeispiel Füllmaterialien oder saure Zemententferner, müssen unmittelbarnach Gebrauch entfernt werden, da sonst die Gefahr der Aus -härtung oder Korrosion besteht. Zahnzement wird vorzugsweisedirekt nach Anwendung schon am Patientenstuhl mit einem Tupferentfernt.Motorensysteme müssen unmittelbar nach Gebrauch entsprechendden Her steller angaben zerlegt werden. Sind nach Herstellerangabenspezielle Lagerungssysteme für die maschinelle <strong>Aufbereitung</strong> vorgesehen,sind diese zu verwenden.Einfache Werkzeuge, z. B. Bohrer oder Sägeblätter können – soweites sich um wiederverwendbare Medizinprodukte handelt – wie chirurgischeInstrumente vorbereitet werden.Demontierte wiederverwendbare Schlauchgarnituren für Kühl flüs sig -keiten und Sprühdüsen müssen sofort mit Wasser aus der Spül fla -sche gespült und auf Dichtigkeit (Sichtkontrolle) überprüft werden(siehe Kapitel 8).Um Beschädigungen der feinen Instrumente zu vermeiden, ist derTransport in dafür vorgesehenen Behältnisse mit Haltevorrichtungen24<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


durchzuführen. Zerlegbare MIC-Instrumente, Endoskope und HF-Instrumente müssen vor der <strong>Aufbereitung</strong> nach Herstellerangabenzerlegt werden. Optiken sind in gesonderten Behältnissen abzulegen.Angetrocknete Rückstände sind bei <strong>Instrumenten</strong> für die operativeEndoskopie besonders kritisch, da Schmutzrückstände in engen Lu minaschwierig zu entfernen sind und in Gelenken zur Funktions un fähigkeitführen können. Deshalb müssen diese Instrumente unmittelbar nachdem Einsatz aufbereitet werden. Soweit sich bei den verfügbarenMethoden bzw. Verfahren die Reinigung problematisch erweist, ist beiHF-<strong>Instrumenten</strong> zur Entfernung von koagulierten Rück ständen eineVorbehandlung mit 3 %iger Wasser stoff per oxid lösung zu empfehlen.Handgriffe und Kabel für die Hochfrequenzchirurgie können wie chirurgischesInstrumentarium vorbereitet werdenBei flexiblen Endoskopen muss das Einführungsteil unmittelbar nachdem Gebrauch mit einem flusenfreien Tuch abgewischt werden, welchesmit einer reinigenden oder einer reinigenden, desinfizierenden aber nichtproteinfixierenden Lösung getränkt ist. Zur Vermeidung von Inkrus tie -rungen und Verstopfungen werden der Absaugkanal und eventuell vorhandeneZusatzkanäle mit der gleichen Lösung gespült. Zur Spülungdes Luft-/Wasserkanals wird Wasser aus der Spülflasche verwendet.Vor der weiteren <strong>Aufbereitung</strong> ist der Dichtigkeitstest nach Her stel ler -an gaben durchzuführen. Dadurch werden Un dich tig kei ten und Perfo -ra tio nen rechtzeitig erkannt und teure Folge schä den, bedingt durchEin drin gen von Flüssigkeiten, vermieden.Ein beschädigtes Endoskop muss sofort mit Fehler beschrei bung anden Hersteller eingesandt werden. Ist dieses nicht ausreichendgereinigt und desinfiziert, so muss eine eindeutige Kennzeichnungauf die flüssigkeitsdichte Verpackung aufgebracht werden.Elastische Instrumente und Atemsysteme sind nach Hersteller angabe zuzerlegen, um eine ordnungsgemäße <strong>Aufbereitung</strong> zu ermöglichen. Dabeisind Konen, Dichtflächen, Gewinde an schlüsse und Ventilteller schonendzu behandeln und vor mechanischer Be schädigung zu schützen.Der Atemkalk muss vor der <strong>Aufbereitung</strong> vollständig aus den Ab sor -bern entfernt werden.Messwertaufnehmer dürfen nur nach Herstellerangaben aufbereitetwerden.Wenn eine Nassentsorgung durchgeführt wird, sind elastische Instru -mente mit verschließbaren Hohlräumen (z.B. Laryngsmasken, diverseMasken) zu verschließen.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org25


6. Manuelle und maschinelleReinigung und Desinfektion6.1 Manuelle Reinigung/desinfizierendeReinigungZur manuellen Reinigung kommen reinigungsaktive und nicht protein -fixierende Behandlungsmittel mit oder ohne antimikrobieller Wirkungund/oder Enzymen zum Einsatz. Ist eine desinfizierende Reinigunggefordert, sollte die Desinfektionswirkung unter „dirty conditions“ (hoheProteinbelastung) gemäß EN-Normen oder den entsprechenden nationalenRichtlinien nachgewiesen sein.Beim Einsatz der Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind die Her stel -lerangaben zur Konzentration, Temperatur und Ein wirk zeit unbedingteinzuhalten. Bei <strong>Instrumenten</strong>, die nicht aus Edel stahl gefertigt sind, istbesonders auf Herstellerhinweise zur Ma terialverträglichkeit zu achten.Es sind täglich frisch hergestellte Gebrauchslösungen einzusetzen. Beistarker Schmutzbelastung empfiehlt sich ein häufigerer Wechsel.Bei längerer Verwendung können folgende Probleme entstehen:■ Korrosionsgefahr durch Schmutzbelastung.■ Korrosionsgefahr bei Konzentrationserhöhung durch Verdunsten.■ Abnahme der Desinfektionswirkung durch die Schmutzbelastung(Wirkstoffzehrung/Eiweißfehler).Gelenkinstrumente sind geöffnet, unter Minimierung der sich abdekkendenFlächen, in die Lösung einzulegen. Englumige Instrumentewie Schläuche und Kanülen sowie Ins tru men te mit Hohlräumen sindgenerell schwierig aufzubereiten. Deswegen ist darauf zu achten,dass sie durchgängig sind und somit die Innenflächen vollständig inKontakt mit der Lösung kommen.Pulverförmige Produktevollständig auflösen!Werden pulverförmige Produkte verwendet, muss das Pulver vor derAnwendung vollständig im Wasser gelöst sein. Erst dann werden dieInstrumente eingelegt. Ungelöste Partikel können zu Oberflächen -veränderungen an <strong>Instrumenten</strong> und zur Verstopfung von englumigen<strong>Instrumenten</strong> führen.Es empfiehlt sich, zur Reinigung flusenfreie, weiche Tücher, Kunst -stoffbürsten oder Reinigungspistolen zu verwenden. Nach der manuellenReinigung/desinfizierenden Reinigung muss grundsätzlich ausreichendund intensiv mit klarem, fließendem Wasser nachgespültwerden. Hierbei werden eventuell noch anhaftende Schmutzrestemanuell entfernt.26<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Zur Vermeidung der Entstehung von Wasserflecken ist vollentsalztesWasser, mikrobiologisch von mindestens Trinkwasserqualität zu empfehlen.Die Instrumente müssen unmittelbar anschließend vollständiggetrocknet werden. Die Trocknung mittels Druckluft ist besondersschonend und wirksam und daher jeder anderen Trocknungs -methode, z.B. Abtrocknen mit Tuch, vorzuziehen.Verfleckungen auf Grund hohenSalzgehalts im AbspülwasserHauptursachen für mechanische Beschädigungen bei der manuellen<strong>Aufbereitung</strong> sind:■ Metallbürsten,■ grobe Scheuermittel,■ zu große Kraftanwendung,■ „Fallen lassen“, Anstoßen, „Abwerfen“.Mikrochirurgische Instrumente sind besonders empfindlich gegenmechanische Beschädigungen.Dentalinstrumente können im Allgemeinen wie chirurgische Instru -mente aufbereitet werden. Für gesondert zu behandelnde Den tal ins -trumente finden sich nachstehend Hinweise zur <strong>Aufbereitung</strong>:Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen dürfen nicht in Tauchbädereingelegt werden. Sie werden äußerlich mit einem geeigneten De sin -fektionsmittel eingesprüht oder abgewischt. Für die Innenreinigungund Pflege sind die von den Herstellern angegebenen Mittel undMethoden anzuwenden.Rotierende Dentalinstrumente, die nicht aus Edelstahl gefertigt sind,dürfen werkstoffbedingt nur in speziellen Desinfektions- undReinigungsmittellösungen eingelegt werden. Damit die <strong>Instrumenten</strong>icht rosten, müssen sie nach dem kurzzeitigen Spülen sofortgetrocknet und mit einem sterilisationsgeeigneten Korrosions -schutzmittel behandelt werden. Im Falle von keramischen oder kunststoffgebundenenSchleifkörpern ist vorher zu prüfen, ob die Des -infektions- und Reinigungsmittel auch für diese Instrumente ge eignetsind. Ungeeignete Mittel können die Bindemittel, auch hinsichtlich derSchaftbefestigung, zerstören.Wurzelkanalinstrumente sind empfindlich gegen mechanische Be -schädigungen und deshalb getrennt aufzubereiten sowie in Ver bindungmit speziellen Ständern zu handhaben. Für die Reinigung undDesinfektion sind die Silikonstopfen zur Einstellung der Prä pariertiefe zuentfernen. Wurzel ka nal ins trumente mit farbeloxiertem Griff werden inalkalischer Lösung angegriffen und verlieren ihre Farbcodierung.Motorensysteme müssen mit einem reinigenden Flächendesinfektions -mittel abgewischt werden. Als Hilfs mittel können hier außer flusenfreien<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org27


Eindringen vonFlüssigkeiten vermeiden!Tüchern auch weiche Bürs ten dienen. Beim anschließenden Ein -sprühen mit einem Desin fek tionsspray sind die Oberflächen nach Ein -halten der Einwirkzeit mit einem Tuch ab zuwischen. Nach derReinigung und Desinfektion wird die Ober flä che unter fließendemWasser gespült. Dabei ist darauf zu achten, dass die Handstückeschräg gehalten werden, um das Ein dringen von Was ser in Kupplungs -ansätze oder Komponenten zu vermeiden. Keinesfalls dürfen die Teilein ein Tauchbad oder in Was ser eingelegt werden. Ver sehent lich eingedrungeneFlüssigkeit muss sofort wieder entfernt werden.Bei akkubetriebenen Maschinen ist darauf zu achten, dass vor derDesinfektion und Reinigung die Akkus entnommen werden. Weiterhinist ein direkter Flüssigkeitskontakt der elektrischen Kontakte zu vermeiden.Ob eine Desinfektion und Reinigung der Akkus möglich ist, ist denHerstellerangaben zu entnehmen.Bei der Trocknung von Maschinen und Handstücken mittels Pressluftist darauf zu achten, dass mit der Pressluftpistole nie direkt auf LagerundDichtungssitze gezielt wird, da hierdurch Lager und Dichtungenbeschädigt werden können. Einfache wiederverwendbare Werkzeugekönnen wie chirurgische Instrumente aufbereitet werden.MIC-Instrumente und starre Endoskope sind empfindlich gegen mechanischeBeschädigungen.Systeme oder Komponenten mit Hohlräumen und Kanälen erforderneine besondere Sorgfalt, um den Reinigungserfolg sicherzustellen.Mindestens erforderlich sind:■ Abnehmen der Dichtungen.■ Öffnen der Hähne.■ Zerlegen nach Herstellerangabe.■ Durchspülen der Hohlräume.Beim Einlegen in die Reinigungs-/desinfizierende Reinigungslösungist darauf zu achten, dass durch Bewegen oder Schräghalten Luft -blasen aus den Hohlräumen entweichen und somit eine vollständigeBe netzung der inneren Flächen gewährleistet ist.Durchspülen von Zangen mit SpülanschlussNicht zerlegbare Instrumente mit Spülanschluss müssen ausreichendmit Reinigungs-/desinfizierender Reinigungslösung durchgespült werden.Auf ausreichenden Durchfluss zum distalen Ende hin ist zu achten.Reinigung eines Endoskop-ObjektivesZur Reinigung der Fenster- und Glasoberflächen von Optiken sinddiese mit einem in Alkohol getränkten Wattetupfer auf Holzstäbchenoder alkoholresistentem Kunststoff-Watteträger durch leichtesAbreiben zu reinigen.28<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Instrumente mit Koagulationsrückständen, die selbst durch in tensiveReinigung (z. B. 3 % Wasserstoffperoxidlösung, Bürsten, Ultraschall -behandlung) nicht entfernt werden können, müssen aussortiert werden,da weder die Funktion noch die geforderte Sterilität gewährleistetist.Bei flexiblen Endoskopen werden vor der <strong>Aufbereitung</strong> Ventile undKappen abgenommen. Nur so ist ein gründliches Säubern und Durch -spülen der Kanäle möglich. Zur Reinigung wird das flexible Endoskopin eine Wanne mit Reinigungs-/desinfizierender Reinigungslösungeingelegt und von außen gründlich abgewischt.Die Kanäle werden mit der systemzugehörigen Bürste gereinigt undanschließend mit der Reinigungs-/desinfizierenden Rei ni gungslösungdurchgespült. Manche Hersteller bieten zu diesem Zweck eine Hand -pumpe an. Das distale Ende (Optik, Albarranhebel etc.) ist besonderssorgfältig zu reinigen.Elastische Instrumente mit verschließbaren Hohlräumen (z. B.Laryngsmasken mit Ballon, Atemmasken) müssen in verschlossenemZustand gereinigt und desinfiziert werden, damit keine Flüssigkeit indie Hohlräume gelangt. Gummi und elastische Instrumente erforderngegebenenfalls für die Nachspülung längere Zeiten. Eine ausreichendeTrocknung ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen.6.2 Maschinelle Reinigung und DesinfektionDie Standardisierung der Reinigung und Desinfektion kann am bes -ten durch das maschinelle Verfahren erreicht werden. Die gute Rei -nigung bei der <strong>Instrumenten</strong>aufbereitung dient auch wesentlich demWerterhalt und ist Voraussetzung für die erfolgreiche Steri lisa tion. AufGrund der internationalen Norm (EN ISO 15883) bzw. der länderspezifischenFassung (z.B. DIN EN ISO 15883) und nationaler Richtliniensollten nur validierte maschinelle Reinigungs- und Desin fektions -verfahren zur Anwendung kommen. Die generellen Anforderungen andie Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) werden in Teil 1 derISO 15883 beschrieben, die Anforderungen gelten sowohl für Ein -kammer-RDG als auch von Mehrkammer-RDG (Taktband anlagen).Zur maschinellen <strong>Aufbereitung</strong> gelangen die Instrumente vorzugsweiseaus der Trockenentsorgung. Bei einer Nassent sor gung müssen die eingesetztenReinigungs- und Desinfektions mittel entweder hinreichendschaumarm sein, oder es ist gründlich zu spülen, da Schaum denSpüldruck bei der maschinellen Reinigung signifikant reduzieren unddas Ergebnis beeinträchtigen kann.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org29


Dieser Hinweis gilt auch, wenn Instrumente mit Probleman schmutz -un g en (Inkrustierung bei HF-<strong>Instrumenten</strong>, anhaftenden Füll -materialien oder ähnlichem) manuell oder im Ultraschallbad vorbehandeltwurden.Spülgerechte BeladungBei der maschinellen <strong>Aufbereitung</strong> sind einige Punkte besonders zubeachten (siehe auch Kapitel 6.2.3):■ Voraussetzung für eine wirksame maschinelle <strong>Aufbereitung</strong> ist dierichtige spülgerechte Beladung von Siebschalen, Einsätzen, Hal te -rungen etc. Gelenkinstrumente müssen geöffnet abgelegt werden.■ Die Siebschalen dürfen nicht überladen sein, damit die Instrumentegut umspült werden. Bei der Validierung festgelegteBeladungsmuster sind stets einzuhalten.■ Großflächige Instrumente müssen so auf die Siebschale gelegt werden,dass sie nicht durch „Spülschatten“ die Reinigung anderer Ins -trumente behindern.■ Instrumente mit Hohlräumen (Turbinen, Trokarhülsen, Atemwegs -systeme) müssen auch innen vollständig gespült werden. Hierzu sindbesondere, auf das Instrumentarium abgestimmte Einsätze mit Spül -vorrichtungen zu verwenden.■ Die Instrumente müssen entsprechend ihrer mechanischen Empfind -lichkeit so abgelegt bzw. gelagert werden, dass eine Beschädigungausgeschlossen ist.Farbeloxierte Aluminiumkomponenten können beim Einsatz maschinellerReinigungsverfahren ihre Farbe und damit ihre Codierungs -funktion verlieren. Bei Einsatz von pH-neutralen Reinigern und durchVer wen dung von vollentsalztem Wasser zur Nachspülung (auch zurthermischen Desinfektion) kann Farbeloxal gemeinsam mit dem übrigenSpülgut aufbereitet werden.Optische Veränderung bei farbeloxiertemAluminium schon bei milderAlkalitätDas Spülgut ist sofort nach der Beendigung des Programms aus derMaschine zu entnehmen, da durch den Verbleib in der geschlossenenMaschine durch Restfeuchtigkeit Korrosion auftreten kann.Generell sind Verfahren zu bevorzugen, welche die Reinigung ge -trennt vor der Desinfektion ausführen. Für die maschinelle Auf be rei -tung gibt es sowohl thermische als auch chemothermische Verfahren.Verfahren mit thermischer Desinfektion ist ge nerell der Vorzug zugeben. Daher ist die Eignung der aufzubereitenden Medizinproduktefür eine maschinelle <strong>Aufbereitung</strong> mit thermischer Desinfektion bereitsbei der Be schaffung zu berücksichtigen.30<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


6.2.1 Maschinelle Reinigung undthermische DesinfektionBei thermischen Verfahren erfolgt die Desinfektion bei Temperaturen vonüber 65 °C mit entsprechender Einwirkzeit. Als Maß für die Desin fek -tions wir kung wurde der A 0 Wert eingeführt (EN ISO 15883-1, AnhangA), welcher in Abhängigkeit von der mikrobiologischen Kon ta minationund der beabsichtigten Zweckbe stim mung der Me dizin pro dukte dieTempe ra tur-Zeit-Relation be stimmt ( z.B. A 0 3000 = 90 °C und 5Minuten Wirkzeit).Die Programmstruktur ist abhängig von den Leistungsanforderungen anReinigung, Desinfektion und Nachspülqualität sowie vom Spülgut.Ein maschinelles <strong>Aufbereitung</strong>sprogramm mit thermischer Desi n fek tionerfolgt z. B. in folgenden Schritten:T°C100908070605550VorspülungReinigungNeutralisationZwischenspülungDesinfektionTrocknung403020tReinigungsprogramm mit thermischer Desinfektion1. VorspülungKaltes Wasser ohne Zusatz zur Entfernung der groben Schmutz -belastung und schaumbildender Substanzen.2. ReinigungWarmes oder kaltes Weichwasser (gegebenenfalls vollentsalztesWasser), die Reinigung erfolgt in der Regel bei Temperaturen von40-60 °C für mindestens 5 Minuten.Reinigungsmittelabstimmen!Als Reiniger kommen geeignete pH-neutrale oder alkalische Produktezum Einsatz.Die Auswahl von Reinigungsmitteln richtet sich nach Material undEi gen schaften der Instrumente, der notwendigen Reinigungsleistungsowie nationalen Richtlinien und Emp feh lung en (z. B. in Deutschlandvom Robert Koch-Institut).Wenn erhöhte Chlorid-Konzentrationen (natürlicher Gehalt, isotonischeLösungen) im Wasser vorliegen, kann am Instrumentarium Loch -korrosion und Spannungs riss korrosion auftreten. Durch Verwendung<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org31


alkalischer Reiniger oder dem Einsatz von vollentsalztem Wasser könnenderartige Korrosionen vermieden werden.3. Erste ZwischenspülungKaltes oder warmes Wasser. Durch Zusatz eines Neutralisationsmittelsauf Säurebasis wird das Ab spülen alkalischer Reinigungsmittelresteerleichtert. Auch beim Einsatz von Neutralreinigern ist bei ungünstigerWasserqualität, z. B. bei hohem Salzgehalt, die Verwendung einesNeutralisators zu empfehlen, um einer Belagsbildung vorzubeugen.Verschleppung von Reinigungsmittel -rück stän den durch unzureichendeSpülung4. Zweite ZwischenspülungWarmes oder kaltes Wasser ohne Zusatz (gegebenenfalls vollentsalztesWasser). Abhängig vom Spülgut sowie der erforderlichen Nachspül -qualität und -sicherheit, z.B. ophthalmologische Instrumente, erfolgenmeherere Zwischenspülungen ohne Zusatz.5. Thermische Desinfektion/SchlussspülungVollentsalztes Wasser, die thermische Desinfektion erfolgt bei Tem pe ra -tu ren von 80-95 °C und entsprechender Einwirkzeit gem. A 0 -Kon zept,EN ISO 15883.Durch den Einsatz von vollentsalztem Wasser können Flecken, Be lägeund Korrosionen am Spülgut vermieden werden. So werden auchKristall bildungen vermieden, welche ggf. die Sterilisation stören können.Wenn durch Zusatz eines Nachspülmittels die Trocknungszeit verkürztwerden soll, ist auf die Materialverträglichkeit des Spülgutes zu achten.Einhalten derHerstellerangaben6. TrocknungEine ausreichende Trocknung ist durch das Reinigungs- und Des infek -tionsgerät oder durch andere geeignete Maßnahmen sicherzustellen.Bei den zum Einsatz gelangenden Prozesschemikalien sind die Her -stellerangaben zu Konzentration, Temperatur und Einwirkzeit zu beachten,da nur so ein einwandfreies Ergebnis bei größtmöglicher Ma terial -scho nung gewährleistet ist. Die automatische Volumendosierungflüssiger Prozesschemikalien muss verifizierbar sein.6.2.2 Maschinelle Reinigung undchemo-thermische DesinfektionFür thermolabile Medizinprodukte werden chemo-thermische Verfah renangewendet. Bei diesen wird nach der Reinigung ein auf die ma schi nel -le Desinfektion ausgelegtes Desinfek tions mittel eingesetzt. Die Tem pe -ratur ist in allen Spülphasen und auch in der Trocknung zu be gren zen.Bei chemo-thermischen Verfahren (gemäß EN ISO 15883-4) wird beidefinierten Tem pe raturen (im Allgemeinen < 65 °C, bei flexiblen32<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Endoskopen < 60 °C) gereinigt und zur Desinfektion unter Zusatz ei nesmaschinengeeigneten Desinfektionsmittels in entsprechender Konzen -tration und Ein wirk zeit gearbeitet.Beispiel für ein Reinigungsprogramm mit chemo-thermischer Desin fek tion: T 100°C 908070605550VorspülungReinigungDesinfektionZwischenspülungSchlussspülungTrocknung403020tReinigungsprogramm mit chemo-thermischer Desinfektion1. VorspülungKaltes Wasser ohne Zusatz zur Entfernung der groben Schmutz be -lastung und schaumbildender Substanzen (z. B. Vorbe handlungs mittel).2. ReinigungWarmes oder kaltes Wasser (gegebenenfalls vollentsalztes Wasser),die Reinigung erfolgt spülgutabhängig bei Tem pe ra turen von40-60 °C für mindestens 5 Minuten.Als Reiniger kommen geeignete pH-neutrale Produkte oder alkalischeProdukte zum Einsatz. Die Auswahl des Reini gungs mittels richtet sichnach Material und Eigenschaften der Instru mente sowie der notwendigenReinigungsleistung.3. Chemo-thermische DesinfektionWarmes oder kaltes Wasser (gegebenenfalls vollentsalztes Wasser).Die chemo-thermische Desinfektion erfolgt bei ≤ 60 °C. Es wird einauf die maschinelle Desinfektion ausgelegtes Desinfek tionsmittel mitnachgewiesener Wirksamkeit eingesetzt.4. ZwischenspülungWarmes oder kaltes Wasser (gegebenenfalls vollentsalztes Wasser)ohne Zusatz (Ggf. mehr Zwischenspülungen zur Sicherstellung hinreichenderDesinfektionsmittelabspülung für die toxikologische Un -bedenk lichkeit).5. SchlussspülungVollentsalztes Wasser, die Schlussspülung erfolgt bei max. 60 °C.Durch den Einsatz von vollentsalztem Wasser werden Flecken, Bel ä -ge und Korrosionen am Spülgut vermieden.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org33


Wenn durch Zusatz eines Nachspülmittels die Trocknungszeit verkürztwerden soll, ist auf die Materialverträglichkeit zu achten.6. TrocknungEine ausreichende Trocknung ist durch das Reinigungs- und Des in fek -tionsgerät oder durch andere geeignete Maß nah men sicherzustellen.Die Einstellung der Trocknungstemperatur erfolgt in Abhängigkeit vonder Temperaturstabilität des Spülgutes (z.B. 65 °C)Einhalten derHerstellerangabenBei den zum Einsatz gelangenden Prozesschemikalien sind die Her stel -ler angaben zu Konzentration, Temperatur und Einwirk zeit zu beachten,da nur so ein einwandfreies Ergebnis bei größtmöglicher Ma te ri al scho -nung gewährleistet ist. Die automatische Volumendosierung flüssigerProzesschemikalien muss verifizierbar sein.6.2.3 Für einige <strong>Instrumenten</strong>gruppen geltenfolgende BesonderheitenMikrochirurgisches Instrumentarium kann wie chirurgisches Ins tru men -tarium maschinell aufbereitet werden, wenn die sichere Halterung, z. B.in Racks, gewährleistet und die Spültechnik angepasst ist.Dentalinstrumente können wie chirurgische Instrumente ma schinell aufbereitetwerden. Hierbei ist besonders zu beachten:■ Sonden und andere empfindliche Instrumente müssen in Racks oderspeziellen Halterungen vor Beschädigung geschützt werden.■ Rotierende Instrumente wie Bohrer, Fräser und Schleifkörper sind nurbedingt für die maschinelle <strong>Aufbereitung</strong> geeignet. Eine zusätzlicheVorbehandlung im Ultraschall kann erforderlich sein.■ Wurzelkanalinstrumente können nur maschinell aufbereitet werden,wenn sie einzeln und sicher in geeigneten Vor rich tungen fixiert sind;ansonsten empfiehlt sich die Behandlung im Ultraschallbad.■ Hand- und Winkelstücke können maschinell aufbereitet werden, wennsie dafür vom Hersteller freigegeben sind und spezielle Spül -vorrichtungen zur Durchspülung von Spray-, Luftkanal bzw. Luft zuund-rückführung des Turbinenantriebs vorhanden sind.■ Mundspiegel sind generell einem Verschleiß unterworfen. Silber -hinterlegte Glasspiegel können bei der maschinellen <strong>Aufbereitung</strong>blind werden; rhodiumbedampfte Spiegel sind beständiger. Sie sindje doch empfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen.Motorensysteme können nur dann maschinell aufbereitet werden, wenndiese vom Hersteller in Verbindung mit Hilfsmit teln und Vorrichtungen d a -fü r freigegeben sind. Werkzeuge, die für medizinische Anwendungen frei-34<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


gegeben sind, können wie chirurgisches Instrumen ta rium maschinell aufbereitetwerden.Innendurchspülunggewährleisten!MIC-Instrumente, starre Endoskope und HF-Instrumente müssen zurmaschinellen <strong>Aufbereitung</strong> nach Herstellerangabe zerlegt werden. Hier -bei sind auch die Dichtungen zu entfernen und die Hähne zu öffnen.Es dürfen nur solche Teile maschinell aufbereitet werden, die vom Her -steller dafür freigegeben sind. Um Beschädigungen zu vermeiden,müssen die Teile sicher fixiert sein. Maschine und Beladungsträgermüssen gewährleisten, dass Hohlkörperinstrumente auch innen übergeeignete Anschlüsse ausreichend durchspült werden.Aussortieren!Instrumente mit Koagulationsrückständen, die nicht durch zu sätzlicheintensive Reinigung (z. B. 3 % Wasserstoffperoxidlösung, Bürsten,Ultra schall bad) entfernt werden können, müssen aussortiert werden, daweder Funktion noch der geforderte Hygienezustand gewährleistet ist.Flexible Endoskope können nur in speziellen Reinigungs- und Des in fek -tionsgeräten maschinell aufbereitet werden. Werden Endoskope vor dermaschinellen <strong>Aufbereitung</strong> manuell vorbehandelt, müssen sämtliche zumEinsatz kommenden Produkte aufeinander abgestimmt sein. Hier durchwerden Wirkungsverluste, Oberflächen ver änderungen an Endos kopenbzw. übermäßige Schaumentwicklung in der Maschine vermieden.Manueller Dichtigkeitstest bei einemflexiblen EndoskopVor der maschinellen <strong>Aufbereitung</strong> ist ein Dichtigkeitstest nach Her -steller angabe durchzuführen. Hierdurch werden Undichtigkeiten bzw.Perfo rationen rechtzeitig erkannt und Folgeschäden durch Eindringenvon Flüssigkeit vermieden. Es gibt Maschinen, in denen automatischein Dichtigkeitstest durchgeführt wird, bevor oder während das Pro -gramm abläuft. Ein undichtes Endoskop wird mit Fehlerbeschreibungan den Hersteller gesandt.Alkalische Behandlungsmittel können Schäden an Endoskopen verur sa -chen. Es dürfen nur spezielle, für die maschinelle Auf bereitung von flexiblenEndoskopen geeignete Reiniger und Desinfektionsmittel eingesetztwerden. In keinem Programm schritt dürfen 60 °C überschritten werden.Darüber hinaus sind die Angaben der Endoskop-Her steller zu beachten.Während der maschinellen <strong>Aufbereitung</strong> muss das Endoskop in derMaschine sicher gelagert sein. Entsprechende Vorrich tung en müssengewährleisten, dass alle Außenflächen und sämtliche Kanäle innenzuverlässig und gründlich durchspült werden.Durch geeignete technische Verfahren muss das Nachspül was ser soaufbereitet sein, dass eine Wiederverkeimung der desinfizierten En -doskope vermieden wird.Vor jeder Lagerung muss das Endoskop getrocknet werden, um eine<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org35


Vermehrung von Mikroorganismen zu vermeiden. Dies kann entwederin dem Reinigungs- und Desinfektions auto ma ten oder aber in einemgeeigneten Trockenschrank erfolgen.Elastische Instrumente mit verschließbaren Hohlräumen, z. B. Tubenmit Ballon, Atemmasken, müssen verschlossen gereinigt und desinfiziertwerden, damit keine Flüssigkeit in die Hohlräume gelangt. Umdas Überdehnen der Maskenwulste zu vermeiden, wird dazu vor derAuf bereitung der Verschluss entfernt, die Luft teilweise herausgedrücktund die Maske wieder verschlossen.Bei Gummi-<strong>Instrumenten</strong> bewirken unvollständig entfernte Rück stän devon Reinigungs- und Desinfektionsmitteln in der nachfolgendenTrocknung bzw. Sterilisation irreversible Schä den. Das Material wirdan der Oberfläche depolymerisiert und als Folge davon klebrig. Latex-Beschichtungen lösen sich unter Blasenbildung ab.Vollständig trocknen!Besonders problematisch sind unvollständig abgespülte Rück stän debei Atemsystemfunktionsteilen. Diese müssen zudem vollständig trokkensein, da bereits Reste von Feuchtigkeit zu Funktionsstörungenführen können. Atemsystemfunktionsteile von Narkosegeräten sindherstellerspezifisch gestaltet. Die <strong>Aufbereitung</strong> kann daher nur nachHer stel le rangaben vorgenommen werden.Elastische thermolabile Instrumente (z. B. aus PVC) dürfen nur beiTemperaturen von max. 60 °C desinfiziert, gereinigt und getrocknetwerden. Elastische Instrumente (Gummi-/Latex instru mente auf BasisNatur kautschuk) dürfen nicht über 95 °C getrocknet werden, da höhereTemperaturen die Lebensdauer erheblich ver kürzen. Der empfohleneTemperaturbereich für die Trocknung liegt bei 70-80 °C.6.3 Ultraschall – Reinigung und DesinfektionUltraschall ist speziell zur Unterstützung der Reinigung von Instru -menten aus nicht rostendem Stahl und auch harten Kunststoffengeeignet. Mechanisch empfindliche Ins trumente (Mi krochirurgie,Dental instrumente) können mit Ul tra schallunter stützung schonendund gründ lich gereinigt und desinfiziert werden. Leistungsfähige Ultra -schallanlagen lösen angetrocknete Ver schmutzungen auch an schwerzugänglichen Stellen.36<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Die Ultraschallreinigung wird eingesetzt:■ Als mechanische Unterstützung bei manuellen Reinigungspro zessen.■ Zur Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen vor oder nach einermaschinellen <strong>Aufbereitung</strong>.■ Zur Reinigungsunterstützung als integraler Bestandteil des maschinellen<strong>Aufbereitung</strong>sverfahrens.■ Zur zeitreduzierten Desinfektion bei gleichzeitig intensiver Reinigung.Um die Wirkung des Ultraschalls optimal zu nutzen, sind folgendeHinweise zu beachten:■ Das Bad muss nach Herstellervorschrift gefüllt werden.■ Dem Wasser muss ein geeignetes Reinigungsmittel oder ein kombiniertesDesinfektions- und Reinigungsmittel zugesetzt werden.■ Bei Einsatz von Desinfektions- und Reinigungsmitteln müssen Kon -zentration, Temperatur und Beschallungszeit gemäß Hersteller an ga -ben aufeinander abgestimmt sein.■ Es empfiehlt sich die Füllung des Beckens mit Warmwasser.■ Temperaturen über 50 °C können zu Blutinkrustierungen durchProteindenaturierung führen.■ Die frisch angesetzte Desinfektions- oder Reinigungslösung mussvor der ersten Verwendung entgast werden.Auch bei korrekt angesetztem Bad sind durch Beachtung einigergrundsätzlicher Maßnahmen Fehler zu vermeiden:■ Die Instrumente müssen vollständig von Reinigungslösung bedecktsein.■ Gelenkinstrumente, Scheren müssen im geöffneten Zustand unterMinimierung der sich abdeckenden Flächen behandelt werden.■ Die Instrumente dürfen nur auf Siebschalen eingebracht werden, diedie Wirkung des Ultraschalls nicht beeinträchtigen (z. B. Draht sieb -schalen).■ Großflächige Teile wie Bleihände müssen so platziert werden, dasskeine Schallschatten oder schalltoten Zonen entstehen. Diese Teilesollten senkrecht gestellt oder auf die anderen Instrumente gelegtwerden.■ Siebschalen dürfen nicht überladen werden.■ Das Ultraschallbad ist täglich zu erneuern. Nationale Richtliniensowie Herstellerangaben sind zu beachten. Da eine hohe Schmutz -belastung die Wirkung beeinträchtigt und die Korrosion fördert, ist inAbhängigkeit von den Einsatzbedingungen ge gebenenfalls ein häufigererBadwechsel von Vorteil■ Bei leistungsfähigen Anlagen reichen Reinigungszeiten von ca.3 Minuten bei Frequenzen um 35 kHz aus.■ Im Falle gleichzeitiger Desinfektion und Reinigung sind ge eigneteProdukte unter Beachtung der Einsatzkonzentration und Einwirk zeiteinzusetzen.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org37


Werden verkürzte Einwirkzeiten und/oder geringere Anwen dungs kon -zentrationen im Vergleich zur Anwendung ohne Ultra schall empfohlen,so sind diese Werte unter Berücksichtigung der Temperatur, des Fre -quenzbereichs und des erforderlichen Keim spek trums durch mikrobiologischeGutachten zu belegen.Nach der Ultraschallbehandlung werden die Instrumente manuell gründlichgespült. Eine manuelle Nachspülung kann mit Trinkwasser erfolgenund muss Reste von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln entfernen.Zur Ver meidung von Wasser flecken wird vollentsalztes Wasser für dieSchlussspülung verwendet.Mikrochirurgische Instrumente sind zur Vermeidung von Be schä di gung enauf speziellen Halterungen zu lagern.Um bei Dentalinstrumenten eine Zerstörung von Oberflächen und Löt -näh ten zu vermeiden, darf dem Ultraschallbad kein saurer Ze ment ent -ferner beigegeben werden.Hand- und Winkelstücke und Turbinen dürfen nicht im Ultra schallbad be -handelt werden.Rotierende Dentalinstrumente sind werkstoffbedingt häufig mit speziellenDesinfektions- und Reinigungsmitteln zu behandeln. Sie sollen vor derUltraschallbehandlung auf dafür vorgesehene spezielle Ständer ge stecktwerden, damit eine Kontakt be schädigung der Instrumente untereinandervermieden wird (z. B. durch scharfe Schneidkanten, Diamant korn). Nachdem kurzzeitigen Spülen mit Wasser und der sofortigen Trocknung müssendie rotierenden Dentalinstrumente mit einem sterilisationsbeständigenKorrosionsschutzmittel behandelt werden. Polierer und elastischeInstrumente können nicht im Ultraschallbad aufbereitet werden, da derUltraschall durch die Elastizität absorbiert wird.Mundspiegel können im Ultraschallbad beschädigt werden.Motorensysteme dürfen mit Ausnahme einfacher Werkzeuge und Zu be -hörteile auf keinen Fall im Ultraschallbad behandelt werden.Nur solche Teile von MIC-<strong>Instrumenten</strong>, endoskopischem Zubehör undHF-<strong>Instrumenten</strong> dürfen im Ultraschallbad aufbereitet werden, die nachHer stellerangabe dazu geeignet sind.Optiken, Kamera-Systeme und Lichtkabel dürfen keinesfalls im Ultra -schall bad gereinigt werden.38<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Keine Ultraschallreinigung!Bei <strong>Instrumenten</strong>, die in der HF-Chirurgie eingesetzt werden, wird das Ab -lösen von Inkrustierungen durch die Verwendung einer 3 %ige H 2 O 2 -Lösung unterstützt.Flexible Endoskope dürfen nicht im Ultraschallbad behandelt werden. Zu -behör (Ventile, Kappen, Beißringe, Zangen) kann im Ultraschallbad gereinigtwerden.Bei elastischen <strong>Instrumenten</strong> ist der Ultraschall eingeschränkt wirksam.Atemsystemfunktionsteile dürfen nicht im Ultraschallbad aufbereitet werden.7. SchlussdesinfektionEine Schlussdesinfektion wird mit <strong>Instrumenten</strong> durchgeführt, welchenicht sterilisiert werden können oder bei denen eine Sterilisation nichterforderlich ist. In den meisten Fällen handelt es sich um thermolabileInstrumente, wie flexible Endoskope oder Anästhesie-Materialien.Die Schlussdesinfektion kann manuell oder maschinell bei Raum tem -peratur sowie maschinell bei erhöhter Temperatur chemo-thermisch oderthermisch erfolgen. Die <strong>Aufbereitung</strong> im maschinellen thermischen sowiechemo-thermischen Des in fek tionsverfahren mit integrierter Reinigungsstufeist im Kapitel 6.2 beschrieben.Bei der chemischen Schlussdesinfektion kommen als mikrobizide Wirk -stoffe vorrangig Aldehyde, organische Peroxo-Ver bin dungen oder Alkyla -mine allein oder in Kombination mit Reini gungskomponenten und/ oderKorrosion inhibitoren sowie Hilfsstoffen zum Einsatz. Für die Desinfektions -mittel sollte die Desinfektionswirkung unter „clean conditions“ (ohne Belas -tung en) gemäß EN-Norm 14885 oder den entsprechenden nationalenRichtlinien nachgewiesen sein.Materialverträglichkeitbeachten!Die Materialverträglichkeit wird beeinflusst durch den Wirk stoff typ, dieZusammensetzung des Desinfektionsmittels, die Tem peratur, die Ein -wirkzeit, die Konzentration und den pH-Wert der Anwendungslösung.Desinfektionsmittel auf der Basis von Aldehyden zeigen mehrheitlich einegute Materialverträglichkeit mit den behandelten <strong>Instrumenten</strong>.Bei den organischen Peroxo-Verbindungen, insbesondere Per essig säureenthaltenden Desinfektionsmitteln, hängt die Mate rial ver träg lich keit imstarken Maße von der Zusammensetzung des Desinfek tions mittels undden Einsatzbedingungen ab.Bei Desinfektionsmitteln, welche Alkylamine enthalten, wird die Ma te -rialverträglichkeit gegenüber Elastomeren und Klebe-Ver bindungen durchdie chemische Struktur des Wirkstoffes stark beeinflusst. Bei Si li kon-Elastomeren kann es bei längerer Be handlung mit Des in fek tions mittelnauf dieser Wirkstoff-Basis zu Verhärtungen kommen.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org39


Desinfektionsmittel auf der Basis von organischen Peroxo-Ver bin dung -en sowie von Alkylaminen sind hinsichtlich ihrer Ma te ri a l ver träg lichkeitgegenüber <strong>Instrumenten</strong> als sensibel einzustufen. Aus diesem Grundemüssen die durch Prüfungen belegten An gaben der Des in fektions mit -telhersteller strikt beachtet werden.Sofern für die desinfizierende Reinigung und die Schluss des infektion diegleichen Präparate zum Einsatz kommen, müssen getrennte An wen -dungs lösungen für beide Schritte verwendet werden. Werden Pro duktemit verschiedener Wirkstoffbasis verwendet, muss die Kom pa ti bilität derProdukte gewährleistet sein (z. B. zur Vermeidung von Belägen).Vollständige Benetzungsicherstellen!Bei der chemischen Schlussdesinfektion ist auf eine vollständige Be -netzung aller zu desinfizierenden Oberflächen, einschließlich Spalt -bereiche von Gelenkinstrumenten, vorhandener Kanäle oder Hohl -räume zu achten.Nach der Desinfektion müssen die Instrumente mit sterilem vollentsalztemWasser rückstandsfrei gespült und sofort ge trocknet werden.Wird zur Trocknung Druckluft verwendet, muss diese steril filtriert sein.Ein Wechsel der Desinfektionsmittellösung wird arbeitstäglich empfohlen.Wird vom Hersteller eine längere Nutzung ausgelobt, solltedie Wirkstoff-Konzentration regelmäßig (mindestens 1x täglich) überprüftwerden, da es beispielsweise durch Flüs sig keitsaustausch beimEinlegen bzw. der Entnahme der Instru mente sowie durch chemischeReaktionen zu einem Wirkstoff verlust kommen kann. Die Lösung istdann zu verwerfen, wenn der Grenzwert der Wirkstoffkonzentrationerreicht ist, für den der Hersteller das vom Anwender geforderte Wir -kungs spektrum ga rantiert. Der Hersteller kann dem Anwender geeigneteMe tho den zur Konzentrationsüberprüfung nennen.Flexible Endoskope werden nach der im Kapitel 6.1 beschriebenenReinigung außen und im Kanalsystem ausreichend mit Wasser ge -spült und anschließend mit der Desinfektionslösung in Kontakt ge -bracht. Dabei ist darauf zu achten, dass das En doskop vollständigvon der Desinfektionsmittel-Lösung bedeckt ist und alle Kanäle gefülltsind bzw. durchströmt werden.Dies kann bei flexiblen Endoskope mittels Handpumpe oder durchprogrammgesteuerte automatische Pumpsysteme erfolgen. Es ist zubeachten, dass auch die Absaugstutzen desinfiziert werden. Nach derchemischen Desinfektion werden die Außenflächen und sämtlicheKanäle des Endoskops rückstandsfrei gespült. Hierzu ist zur Ver -meidung von Wasserflecken vollentsalztes Wasser zu verwenden.Zusätzliche Sterilfiltration des Wassers schließt eine unerwünschteRekontamination aus.Das flexible Endoskop wird außen mit einem flusenfreien Tuch ge -trocknet. Das Trocknen der Kanäle erfolgt nach Hersteller an gabe mit-40<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


tels Handpumpe und Absaugpumpe oder mittels Druck luft von max.0,5 bar. Der Einsatz sterilfiltrierter Druckluft schließt eine unerwünschteRekontamination aus.Bei elastischen <strong>Instrumenten</strong> aus Kunststoff und Gummi entstehenweiße Flecken allein durch Aufnahme von Wasser in der Oberfläche.Die Entfernung dieser Flecken ist nur durch Troc knung möglich.Zur Vermeidung von Schäden an Membranen von Atem sys tem -funktionsteilen darf zum Trocknen keine Druckluft verwendet werden.8. Kontrollen und PflegeSauberkeitDie ausreichende Sauberkeit ist Grundvoraussetzung für den Steri li -sations erfolg. Die Instrumente müssen makroskopisch sauber sein, d. h.frei von sichtbaren Rückständen. Die Überprüfung erfolgt visuell. Kri tischeBereiche wie Griffstrukturen, Gelenke oder Mau lrie fung, insbesondereatraumatische Zahnung benötigen besonders sorgfältige Kontrollen.Empfehlenswert sind dabei Arbeitsleuchten mit Vergröße rungs linsenvon 3-6 Dioptrien zur Überprüfung der filigranen Arbeits en den derInstrumente. Bestehen Zweifel an der Sauberkeit insbesondere bei<strong>Instrumenten</strong> mit Hohlräumen, sind chemische Nachweise auf Proteinbzw. Blut durchzuführen.Sämtliche Instrumente mit Lumina wie Kanülen, Rohrschäfte etc.müssen auf Durchgängigkeit geprüft werden. Nicht durchgängigeInstrumente müssen nachbehandelt werden. Falls dieses keinen Er -folg zeigt, sind diese Instrumente zu ersetzen.Gewaltsam beschädigte Biopsie zangenUnzureichend gereinigte Instrumente müssen erneut – wie nachfolgendbeschrieben – gereinigt und anschließend ausreichend abgespültwerden:■ Manuelle Reinigung, gegebenenfalls Reinigung mit Ultraschall(siehe Kapitel 6).■ Einlegen in 3 %ige H 2 O 2 -Lösung (ca. 5 Minuten).Haarriss im Gewindebereich einer SchereUnversehrtheitUm Beschädigungen und Folgekorrosion durch Metallabrieb zu vermeiden,dürfen auf keinen Fall Metallbürsten oder Metall schwämmezum Entfernen von Flecken benutzt werden.Instrumente mit Haarrissen in den Gelenkbereichen und/oder beschädigte,verbogene oder anderweitig abgenutzte Instru mente sind auszutauschen,da sie ihre Funktion nicht mehr oder nicht mehr ausreichendsicher erfüllen.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org41


Oberflächenverän -derungenInstrumente mit Korrosionsrückständen oder beschädigten Chrom/Nickel -schichten sind einer Sonderbehandlung zuzuführen. Bei Instru menten mitVerfärbungen und/oder Fleckenbildung ist eine Sonder be handlung nichtzwingend.Detaillierte Angaben und Empfehlungen zu dieser Thematik finden Sie imKapitel 12.PflegeDie Pflegemaßnahmen werden im Allgemeinen vor der Funk tions kon trolledurchgeführt.Reibkorrosion infolge fehlenderPflege mit ÖlUnter Pflege ist das gezielte Aufbringen von Pflegemitteln an Instru men -ten in Gelenke, Schlüsse oder Gewinde und Gleitflächen, z. B. bei Klem -men, Scheren, Stanzen nach sorgfältiger Reinigung und Des in fektion zuverstehen.Die Reibung von Metall auf Metall wird verhindert und stellt damit einevorbeugende Maßnahme gegen Reibkorrosion dar.Die Instrumente werden gängig gehalten.Anforderungen an Pflegemittel für chirurgisches Instrumentarium:■ Paraffin-/Weißöl Basis,■ biokompatibel nach der gültigen europäischen bzw. United StatesPharmakopöe,■ dampfsterilisationsfähig und dampfdurchlässig.„Metallfresser“Instrumente dürfen nicht mit silikonölhaltigen Pflegemitteln behandeltwerden. Diese können zu Schwergängigkeiten führen und die Wirkungder Dampfsterilisation in Frage stellenFachgerechte Durchführung der Pflegemaßnahme:Die Instrumente müssen auf Raumtemperatur abgekühlt sein, da sonstbei Bewegung der Teile Gefahr von Metallabrieb besteht und sog. „Me-tallfresser“ eine Schwergängigkeit bzw. völlige Funk tions untüchtigkeit zurFolge haben.Das Pflegemittel muss gezielt manuell in Gelenke, Gewinde und Gleit -flächen aufgebracht werden. Dies gilt insbesondere bei Gelenk -instrumenten, die in Sonderreinigungsverfahren mit Wasserstoffperoxid -zusatz behandelt werden. Das Pflegemittel soll durch Be we gen derGelenke/Gleitflächen gleichmäßig verteilt werden. Überflüssiges Pfle ge -mittel muss von der Oberfläche mit flusenfreiem Tuch entfernt werden.Ein „Übersprühen“ der Instrumente oder ein maschinelles Aufbringenvon Pflegemitteln ist weder ausreichend, noch stellt es einen zusätz -lichen Korrosionsschutz dar. Tauchbäder sind wegen der Ver kei mungs -gefahr abzulehnen.42<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Kunststoffoberflächen dürfen nicht mit <strong>Instrumenten</strong>pflegemittel be -handelt werden.FunktionDie verschiedenen Instrumente sind auf ihre spezifischen Einsatz -zwecke abgestimmt. Die Prüfungen müssen deshalb so angelegtsein, dass die Instrumente, die diesem Einsatzzweck nicht mehr entsprechen,zuverlässig ausgesondert werden. Im Zweifelsfalle solltengeeignete Prüfmethoden mit dem Hersteller des Instrumentes abgesprochenwerden.Vor der Funktionsprüfung müssen Gelenkinstrumente und Instru men -te mit Gewinde gezielt (Sprühdose mit Rüssel oder Tropfflasche)geölt worden sein.Die Überprüfung zerlegbarer Instrumente erfolgt im zusammengebautenZustand.Medizinprodukte, die zur Reparatur gegeben werden, müssen aushygienischen Gründen komplett aufbereitet werden.Nach der Kontrolle sind mikrochirurgische Instrumente zur Vermei -dung von Transportschäden wieder in den dafür konzipierten Rackszu lagern bzw. unter Einsatz geeigneter Vorrichtungen gegen Ver -rutsch en zu sichern.PflegeDentalinstrumente werden im Allgemeinen wie chirurgischeInstrumente gepflegt. Es gelten jedoch folgende Ausnahmen:■ Einige wenige rotierende Dentalinstrumente (Bohrer, Fräser) müssensofort nach der Trocknung mit einem Korrosionsschutzmittelbehandelt werden, welches für Sterilisiermedien wie Dampf oderheiße Luft geeignet ist.■ Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen sind wegen des kompliziertenInnenaufbaus mit speziellen Mitteln nach Herstellerangabenzu behandeln.PflegeDa der Schmierung und Pflege eines Motorensystems große Be deu -tung bezüglich der Werterhaltung zukommt, ist hier im Einzelnen denAnweisungen des Herstellers zu folgen. Bei nicht abgedichtetenHand stücken, wie z. B. viele Mikro-Handstücke mit Motoranschlussnach DIN 13940/ISO 3964, ist die Innenreinigung und Schmierungmit speziellem Pflegespray durchzuführen.Druckluftmotoren müssen im Zuluftkanal mit einigen Tropfen Spezial -öl beträufelt werden. Zur besseren Verteilung des Öles im Innerenmuss der Motor einige Sekunden mit Druckluft betrieben werden.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org43


Ausnahmen bilden wartungsfreie Druckluftmotoren mit entsprechenderKennzeichnung. Generell ist eine Schmierung von beweglichen,außenliegenden Teilen, z. B. Drückern oder Werkzeugkupplungen,vorzunehmen, sofern diese vom Hersteller nicht ausdrücklich untersagtist. Es ist darauf zu achten, dass ausschließlich vom Herstellerzugelassene Schmiermittel zum Einsatz kommen.FunktionVor der Sterilisation müssen Chirurgiemotoren und deren Zubehöreiner Funktionsprüfung gemäß Bedienungsanweisung des Herstellersunterzogen werden. Bei Druckluftkomponenten muss neben derFunktionsprüfung eine Dichtigkeitsprüfung und Sichtkontrolle, insbesondereder Druckluftschläuche und Motoren, durchgeführt werden.Zur Überprüfung des Zuluftkanals muss der Druckluftschlauch amDruckluftanschluss adaptiert werden. Auftretende Undichtigkeitenkönnen akustisch oder in einem Wassertauchbad erkannt werden.Zur Überprüfung des Abluftkanals muss zusätzlich der Druckluftmotoram Druckluftschlauch adaptiert werden. Nach Inbetriebnahme desMotors können Undichtigkeiten am besten in einem Wassertauchbaderkannt werden.Einfache Werkzeuge sind entsprechend den Angaben für allgemeinchirurgischeInstrumente zu überprüfen. Zur Vermeidung von Trans port -schäden sind die Werkzeuge in speziellen Racks zu lagern oder unterEinsatz von geeigneten Vorrichtungen gegen Verrutschen zu sichern.Die Schlauchgarnituren für Kühlflüssigkeiten können mit Hilfe einerKlemme und einer großvolumigen Spritze auf Dichtigkeit geprüft werden.Hierzu füllt man den Schlauch mit Wasser, verschließt ein Endemit der Klemme, setzt die gefüllte Spritze am anderen Ende an undbetätigt diese.SauberkeitRückstände an Glasflächen von Endoskopen, Lichtleitkabeln undKa meraköpfen können mit einem alkoholgetränkten Tupfer entferntwerden.Hierbei sollen Watteträger aus Holz oder alkoholresistente Kunststoff-Watteträger eingesetzt werden; Metall ist nicht geeignet, da diesesdie Glasoberflächen zerkratzen kann. Alkohol eignet sich nicht zurEntfernung von Eiweiß- und Blutrückständen.Hartnäckige Beläge auf den Glasflächen des Okulars, Objektivs oderLichtanschlusses können mit einem vom Hersteller empfohlenenReinigungsmittel/-verfahren entfernt werden.Ist mit diesem Verfahren die Eintrübung nicht zu beseitigen, mussdas Instrument dem Hersteller zur Überprüfung eingesandt werden.44<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


UnversehrtheitVerschleißteile, defekte Einzelteile, Dichtungen und Dichtungsringemüssen vor jeder Sterilisation auf Unversehrtheit überprüft und gegebenenfallsausgetauscht werden.Beschädigte stumpfe und/oder verbogene Kanülen müssen ausgesondertwerden.Instrumente mit beschädigten Isolierungen müssen sofort ausgetauschtwerden, da ansonsten Gefahr für die Gesundheit von Patien -ten, Anwendern oder Dritten besteht.Beschädigte Isolierung an einemHF-InstrumentLichtleitkabel und Endoskope sind auf Faserbrüche zu prüfen, indemdas eine Ende (Optik – distal) gegen eine Lichtquelle gehalten und indas andere Ende (Optik – Lichtleitkabelanschluss) geschaut wird.Schwarze Punkte zeigen Brüche in den Fasern an. Bei einem Anteilvon ca. 30 % gebrochener Lichtfasern ist die Lichtleistung nicht mehrausreichend und das Lichtleitkabel bzw. Endoskop muss zur Re pa ra -tur gegeben werden. Deckgläser von Endoskopen sind auf relevanteKratzspuren und / oder Risse zu prüfen. Dies kann zur Undichtigkeitund in dessen Folge zum Ausfall der Optik führen.PflegeEin allgemeines Aufbringen von Pflegemitteln, maschinell wie manuell,kann auf Optiken, Dichtungen und stromführenden Teilen zu er -heblichen Störungen und Funktionsunfähigkeit führen und ist daherzu unterlassen.Gelenke, Gewinde und Gleitflächen und nicht wartungsfreie Hähnean starren Endoskopen sind nach Herstelleranweisung mit<strong>Instrumenten</strong>-Öl oder mit einem vom Hersteller freigegebenenSpezialfett zu pflegen.FunktionDie einwandfreie Funktion von MIC-<strong>Instrumenten</strong> und starren En dos -kopen kann nur durch eine Funktionsprüfung sichergestellt werden.Hierzu müssen alle zerlegten Instrumente zusammengesetzt werden.Sofern erforderlich, sind die Instrumente nach erfolgter Prüfung fürdie Sterilisation wieder zu zerlegen. Demontage/Montage erfolgennach Angaben des Herstellers.Bei flexiblen Endoskopen müssen alle Kanäle auf Durchgängigkeitgeprüft werden.SauberkeitDie Glasflächen (Objektiv, Okular und Lichteintritt/-austritt) des flexiblenEndoskops werden auf Sauberkeit überprüft. Dabei ist wie beistarren Endoskopen beschrieben vorzugehen.UnversehrtheitDichtungen, Dichtungsringe, Ventile, Kappen und gegebenenfalls weiterebenannte Verschleißteile müssen nach jeder <strong>Aufbereitung</strong> auf<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org45


Unversehrtheit überprüft werden und bei Feststellen von Beschä di -gungen oder Verschleiß ausgetauscht werden.Endoskope mit beschädigtem Einführungs- und/oder Abwinklungs -schlauch oder mit anderen Defekten müssen ausgesondert werdenund zur Reparatur gegeben werden.PflegeBei flexiblen Endoskopen muss geprüft werden, ob die evtl. vorhandenenVentile vor dem Einsatz gezielt mit <strong>Instrumenten</strong> pflege mittel zubehandeln sind.Die Endoskopoberfläche darf nicht mit Pflegesprays behandelt werden,da die Treibgase der Sprays die Instrumente beschädigen.Aufquellung am Distalendeeines FiberskopsAls Gleitmittel sind nur geeignete und fettfreie Gele nach Her steller -angaben zu verwenden. Vaseline oder paraffinhaltige Mittel verursachenein Aufquellen oder Aufweichen der Kunststoffkomponenten(siehe auch Kapitel „Oberflächenveränderung“!)Funktion/UnversehrtheitUnmittelbar vor jedem endoskopischen Eingriff müssen sämtliche Funk -tionen des Instrumentes nach Herstellerangaben überprüft werden.Beatmungssysteme sind nach Herstellerangaben auf Zustand undFunktion zu prüfen.Elastische Instrumente sind entsprechend ihrem Verwendungszweckauf Funktion zu prüfen. Die wichtigsten Prüfungen sind:■ Prüfung von Ballonen auf Unversehrtheit.■ Prüfung von Ballonfüllsystemen auf Dichtigkeit.■ Prüfung der Lumina von <strong>Instrumenten</strong> auf Durchgängigkeit.■ Test auf Funktionssicherheit der Anschlüsse (z. B. ISO-Konnek to ren).■ Prüfung auf Formveränderung z. B. Krümmungsradien vonTrachealtuben.■ Prüfung auf Vorhandensein von Spannungsrissen, z. B. bei Poly -sul fon-Konnektoren.Geschädigte oder fehlerhafte elastische Instrumente sind unbedingtauszusondern. Häufige Schäden sind:■ Ablösungen (Blasenbildung).■ Rissige Oberfläche (z. B. Ozonrisse, Orangenhaut, d. h. Netz feiner,nichtorientierter Rillen), Spannungsrisse anKunststoffbauteilen.■ Klebrige Oberfläche.■ Verhärtungen.■ Poröse Oberfläche.46<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


PflegeBei elastischen <strong>Instrumenten</strong> und Atemsystemen ist das Aufbringen vonGleit- und Pflegemitteln vor der Sterilisation zu unterlassen. BesonderePflegemaßnahmen werden bei Bedarf vom Hersteller vorgeschrieben.Kein Silikonöl verwenden!Elastische Instrumente aus Silikonkautschuk dürfen nicht mit Silikonölbehandelt werden, da sie sonst quellen und dadurch funktionsunfähigwerden. Bei Gummi- und Latexinstrumenten dürfen auf keinen Fall paraffinhaltigeMittel eingesetzt werden um ein Aufquellen zu vermeiden.ReparaturBeschädigte oder funktionsuntüchtige Medizinprodukte zur Reparatureinsenden oder verschrotten.WartungMedizinprodukte gemäß Wartungsplan fristgerecht an Hersteller einsenden.9. VerpackungFür verpackte Sterilisiergüter gilt die internationale Norm EN ISO11607 Teil 1 und Teil 2, in der das Verpackungsmaterial (Teil 1) unddie Validierung des Verpackungsprozesses (Teil 2) beschrieben wird.SterilbarrieresystemVerpackungen von Sterilisiergütern müssen ein Sterilbarrieresystemdarstellen. Es hat die Aufgabe, den Eintritt von Mikroorganismen indie Verpackung zu verhindern und die aseptische Entnahme zuermöglichen.Die Verpackung muss sich unter aseptischen Bedingungen leicht öffnenlassen.Das Sterilbarrieresystem stellt eine mikrobielle Barriere dar, die unterfestgelegten Bedingungen eine Rekontamination verhindert. Zu diesenBedingungen zählen:■ Temperatur■ Druck■ Feuchtigkeit■ Sonnenlicht■ Sauberkeit■ KeimbelastungSchutzverpackungDie Schutzverpackung ist eine zusätzliche Verpackung, die dafürausgelegt ist, Schäden am Sterilgutbarrieresystem vom Zeitpunktder Zusammenstellung bis zum Zeitpunkt seiner Verwendung zuverhindern.Arten der VerpackungDas Sterilbarrieresystem kann ein wiederverwendbares System(Sterilisier-Behälter) oder Einmalprodukt (Vliese, Papiere,Klarsichtbeutel) sein.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org47


Container und Lagerungssysteme dienen dem Werterhalt der Instru mente.Die Verpackung hat erheblichen Einfluss auf das Sterilisations ergeb -nis, deshalb muss das Verpackungssystem (Sterilgut barriere systemund Schutzverpackung) kompatibel zum Sterilisations verfahren sein.Die Verpackung darf nicht über das normale Maß das Sterilisations -medium absorbieren und zu keiner Veränderung führen. Die Eignungder Verpackung wird im Rahmen der Validierung des Sterilisations -prozesses überprüft, die vorher stattfindenden Prozesse der Form -gebung, Siegelung und Zusammenstellens müssen auch validiertwerden.Werden im laufenden Betrieb neue, nicht im Rahmen der Validierunggeprüfte Verpackungen eingesetzt, ist gegebenenfalls eine erneuteLeistungsbeurteilung (Validierung) notwendig.TrocknungEine ausreichende Trocknung ist auch für den Werterhalt der Instrumentevon Bedeutung, da Restfeuchte zu Korrosionsschäden führen kann.Beim Einsatz von Vliesen ist darauf zu achten, dass diese dieTrocknung nicht behindern.KennzeichnungFür die Verpackung muss eine Kennzeichnung möglich sein, mitHinweisen, wie:■ Sterilisierdatum,■ Packer,■ Verfalldatum (wenn festgelegt),■ Inhalt.10. SterilisationIm Gültigkeitsbereich der EN-Normen setzt die Anwendung steriler Instru -mente am oder im Patienten voraus, dass die Instrumente ordnungsgemäßgereinigt und desinfiziert, in einer zugelassenen Ste ri li sier ver packungmit einem validierten Verfahren sterilisiert und nach der Sterili sation ge -mäß den gültigen Regeln für Sterilgut gelagert werden. Daher ist es wichtig,dass nur Sterilisationsverfahren/Ste ri li satoren zur Anwendung kommen,mit denen ein validierter Steri lisa tionsprozess möglich ist.Sterilisierzubehör und Sterilisierverpackung müssen sowohl auf denVerpackungsinhalt als auch auf das angewendete Sterilisations ver -fahren abgestimmt sein.Die entsprechende Gebrauchsanweisung der eingesetzten Steri li sa to renmuss befolgt werden.Bei thermostabilen Gütern ist der Dampfsterilisation der Vorzug zu geben!48<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


10.1 Dampf-SterilisationDie Dampfsterilisation wird mit Sattdampf, üblicherweise bei 134 °Cdurchgeführt.Fleckenbildung durch „Ab -färben“ von Chemo indi -katorenEine große Anzahl von Chemoindikatoren in einer Sterilisiercharge kannzu Fleckenbildung, insbesondere bei direktem Kontakt, auf dem Instru -mentarium führen. Besonders sind Produkte aus Silber oder mit versilbertenOberflächen betroffen.Dampfqualität nachEN 285 sicherstellen!Bei validierten Dampfsterilisationsverfahren nach ISO 17665, EN 554(bzw. im deutschsprachigen Raum nach DIN 58946 Teil 6) mit entsprechenderDokumentation der verfahrensrelevanten Parameter wie Druck,Temperatur und der Anteil nichtkondensierbarer Gase im Dampf, kannauf Chemo-Indikatoren bzw. Bio-Indikatoren zur Chargen-Kontrolle verzichtetwerden, wenn die Überwachung der drei verfahrensrelevantenParameter dauerhaft erfolgt.Der zur Sterilisation benutzte Dampf muss frei von Verunreinigungen seinund darf weder den Sterilisationsprozess beeinträchtigen noch Schädenan dem Sterilisator oder dem Sterilisiergut verursachen.Um dies sicherzustellen, dürfen die Richtwerte gemäß Tabelle B1 derEN 285 für die Qualität des Kesselspeisewassers und des Konden satesnicht überschritten werden. Anderenfalls können z. B. Rost partikel ausdem Leitungssystem Korrosion verursachen oder ein zu hoher Gehalt anKieselsäure zur Verfärbung der Instrumente führen.Fleckenmuster durch Verunreinigungen imDampfkondensatAnmerkung: Die Verfahren zur Probenahmevon Kondensat ist in 22.4 angegeben.Quelle: EN 285, Stand 2006Verunreinigung im Kondensat einer Dampfversorgung für Sterilisatoren, gemessen ander Zuleitung des SterilisatorsSubstanz/EigenschaftKondensatSilikate (SiO 2 )≤ 0,1 mg/lEisen≤ 0,1 mg/lCadmium≤ 0,005 mg/lBlei≤ 0,05 mg/lSchwermetallrückstände außer Eisen, Kadium, Blei ≤ 0,1 mg/lChloride (Cl-)≤ 0,1 mg/lPhosphate (P 2 O 5 )≤ 0,1 mg/lLeitfähigkeit (bei 25 °C)≤ 3 µS/cmpH-Wert (Grad der Acidität) 5 bis 7Aussehenfarblos, klar, ohneAblagerungenHärte ∑ (der Erdalkali-Ionen)≤ 0,02 mmol/lHohe Mengen von Hydrogencarbonat im Speisewasser führen zuer höhten Inertgasen im Sterilisierdampf und können das Sterilisier -ergebnis in Frage stellen.Korrosionsgefahr durchRestfeuchte/NässeNässe in Containern kann zu rostigen <strong>Instrumenten</strong> führen. HäufigeUrsache für eine schlechte unzureichende Trocknung sind falscheAnordnung der Beladung sowie der Einsatz für die Trocknung wenigergeeigneter Vliesarten.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org49


Grundsätzlich sind schwere Siebe in die untersten Ebenen zu stellen,damit der größte Kondensatanfall direkt abfließen kann. Bei Ge -wichten über 10 kg (gemäß EN 868) je Sterilisiereinheit (30x30x60cm)sind im Rahmen der Validierung besondere Maßnahmen zurTrocknung zu prüfen. Als tolerierbare Restfeuchte werden – in derPraxis – einzelne Wassertropfen (keine Pfützen) angesehen, die innerhalb15 Minuten abgetrocknet sein müssen. Dabei können Fleckenzurückbleiben.Maßnahmen zur Vermeidung von Restfeuchte/Nässe können mit demSterilisatoren-Hersteller abgesprochen werden.Dentalinstrumente können im Allgemeinen wie chirurgische Instru mentedampfsterilisiert werden. Für gesondert zu behandelnde Den talinstru -mente finden sich nachstehend Hinweise zur Dampfsterilisation:■ Rotierende Dentalinstrumente (z. B. Bohrer oder Fräser) sinddampfsterilisierbar.■ Hand- und Winkelstücke sind wegen der Kürze der Einwirkzeitmöglichst bei 134 °C zu sterilisieren.■ Bei Turbinen ist zu prüfen, ob sie vom Hersteller für die Dampf -sterilisation freigegeben sind.■ Mundspiegel können dampfsterilisiert werden, sind jedoch Ver -brauchsartikel, die mit der Zeit wegen Eindringen von Feuchtigkeit,auf Grund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der Ma -te rialien, blind werden.Alle steril zur Anwendung kommenden Motorensysteme können bei134 °C dampfsterilisiert werden.Herstellerangaben, z. B. zur Fixierung während der Sterilisation, sindzu beachten.Eingeschränkte Lebens -dauer und Funktion durchKnickbildung.Druckluft-Schläuche müssen während der Sterilisation vor Zusammen -drücken und Knicken geschützt werden. Sie müssen so in denSterilisier siebschalen gelagert werden, dass die zulässigenBiegeradien nicht unterschritten werden.Bei akkubetriebenen Systemen sind bezüglich einer etwaigen Sterili -sation der Akkus unbedingt die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.Längere Temperatureinwirkungen auf Akkumotoren verringernden Ladezustand erheblich.MIC-Instrumente, starre Endoskope, Lichtleitkabel und HF-Instru mentekönnen im Allgemeinen wie chirurgisches Instrumen tarium sterilisiertwerden. Für dampfsterilisierbare Optiken ist die Sterilisation bei 134 °Cwegen der kürzeren thermischen Belastung einer bei 121 °C vorzuziehen.Alternativ kann auch die H 2 O 2 -Gas-Plasma-Sterilisation angewen-50<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


det werden, eine thermische Belastung entfällt hierbei vollständig. ZurVermeidung von Beschädigungen sind Op tiken bei der Sterilisationnach Herstellerangabe sicher zu lagern.Flexible Endoskope sind auf Grund der eingeschränkten Temperatur -verträglichkeit nicht dampfsterilisierbar. Sie sind, soweit erforderlich,mit einem Niedrigtemperaturverfahren zu sterilisieren. Für die bei derEndos kopie eingesetzten Instrumente (Zangen, Katheter usw.) ist dieDampf sterilisation einzusetzen.Elastische Instrumente mit und ohne Ballon aus den MaterialienSilikonelastomer und Naturkautschuk (Gummi, Latex) eignen sich zurDampfsterilisation. Diese wird wegen der kürzeren thermischenBelastung vorzugsweise bei 134 °C durchgeführt. Artikel aus thermoplastischenMaterialien (Kunststoff) dürfen nur dann dampfsterilisiertwerden, wenn sie entsprechend gekennzeichnet bzw. vom Herstellerdafür ausgewiesen sind.Bei der Dampfsterilisation von elastischen <strong>Instrumenten</strong> müssenHohlräume (z. B. Maskenwulst, Ballon) offen sein, um Schäden durchDruckwechsel zu vermeiden.Hohlräume, die mit einem Ventil verschlossen sind, sind vor derSterilisation mittels Spritze luft- und wasserfrei zu saugen.Atemsystemfunktionsteile sind bei 134 °C dampfsterilisierbar.Hohlräume dürfen nicht verschlossen werden, um Beschädigungenan den Ventilen zu vermeiden.10.2 HeißluftsterilisationObwohl die Heißluftsterilisation nicht mehr dem Stand der Wissen -schaft entspricht, wird dieses Verfahren vereinzelt noch eingesetzt.Solange ein Heißluftsterilisator noch in Betrieb ist, gelten weiterhinfolgende besondere Hinweise:Bei Temperaturen ab 185 °C verharzt Paraffinöl und somit ist eineSchmierfunktion nicht mehr gegeben und die Funktionsfähigkeit desInstruments eingeschränkt.Vorgeschriebene Tempe -ratur darf nicht überschrittenwerden!Bei deutlicher Überschreitung der Soll-Temperatur besteht die Gefahrdes Härte- und damit des Funktionsverlustes sowie die Gefahr vonKorrosion. Dadurch verlieren viele Instrumente ihren Gebrauchswert.Ebenso können Kunststoffe (z. B. Farbringe an <strong>Instrumenten</strong>) beihöheren Temperaturen beeinträchtigt oder zerstört werden.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org51


Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Sterilisierkammerund somit im Sterilisiergut zu gewährleisten, sind die Angaben zumBeladevolumen in der Gebrauchsanweisung des Sterilisators unbedingteinzuhalten!MIC-Instrumente und Endoskope dürfen auf keinen Fall mit Heißluftsterilisiert werden.10.3 Niedrigtemperatur-SterilisationUnter Niedrigtemperatur-Sterilisations-Verfahren fallen die Gas -sterilisation sowie die Gasplasma-Sterilisation. Alle diese Verfahrenarbeiten mit chemischen Wirkstoffen bei Temperaturen zwischen37 und 75 °C.Bei der Auswahl des Niedrigtemperatur-Sterilisations-Verfahren istbesonders auf die <strong>Aufbereitung</strong>svorschriften des Medizinprodukte -herstellers zu achten.Abhängig von Typ, Verfahren und Baujahr der verwendeten Sterili -satoren können andere Wirkstoffkonzentrationen verwendet werden,die die aufzubereitenden Produkte unterschiedlich schädigen.Wegen möglicher schädlicher Wechselwirkungen soll für ein Medizin -produkt immer nur ein Niedrigtemperatur-Sterilisationsverfahren zumEinsatz kommen!Abhängig vom Sterilisationsverfahren sind unterschiedliche Ver -packungsarten zulässig. Container, die bei der Dampfsterilisation verwendetwerden, sind in der Regel nicht geeignet! Diese Verfahrensollten aus Gründen des Patienten-, Personal- und Umweltschutzesnur für solche Güter angewendet werden, die nicht dampfsterilisiertwerden können!Mit Ethylenoxid sterilisierte Güter benötigen vor ihrer erneutenAnwendung ausreichende Auslüftzeiten, die je nach Sterilgut und verfügbarenAuslüftungsbedingungen sehr unterschiedlich sind.Verbindliche Auslüftzeiten kann nur der Hersteller der Instrumentebenennen.Die Sterilisation von Motorensystemen mit EO-Gas ist nur anzuwenden,wenn dieses Verfahren ausdrücklich vom Hersteller vorgeschriebenwird.Nicht dampfsterilisierbare starre Optiken werden mit einem Niedrig -temperaturverfahren nach Vorgaben des Herstellers sterilisiert.52<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Flexible Endoskope können bei einer Grenztemperatur von 60 °Csterilisiert werden. Es ist eines der vom Hersteller freigegebenenVerfahren anzuwenden.Zur Sterilisation wird das flexible Endoskop möglichst gestreckt imKlarsichtsterilisierschlauch verpackt. Es ist unbedingt darauf zu achten,dass die Entlüftungskappe am Versorgungsstecker angebrachtist, anderenfalls sind irreversible Schäden zu erwarten.Zum Schutz vor mechanischen Schäden wird das eingeschweißteflexible Endoskop in einen zum Sterilisator gehörenden Siebkorbgelegt. Es ist darauf zu achten, dass ein Krümmungsdurchmesservon 30 cm nicht unterschritten wird.Nach der Sterilisation und gegebenenfalls dem Auslüften sind flexibleEndoskope immer in gestreckter Lage aufzubewahren, um Ver -formungen und Knickschäden zu vermeiden.Elastische Instrumente aus thermolabilem Kunststoff sind nichtdampf sterilisierbar. Es ist daher zur Sterilisation eines der vom Her -steller freigegebenen Verfahren anzuwenden.Hohlräume, die mit einem Ventil verschlossen sind, sind vor derSterilisation mittels Spritze wasserfrei zu saugen.Elastische Instrumente aus Gummi und Atemsystemfunktionsteilesollen nicht gassterilisiert werden, da sie dampfsterilisierbar sind.Bei Medizinprodukten mit integriertem Akkumulator, wie beispiels -weise Herzschrittmacher bzw. implantierbarer Defibrillator, ist daraufzu achten, dass bei jeder Sterilisation die Ladung der Akkumulatorenin Abhängigkeit von Temperatur und Zeit abnehmen kann.11. Lagerung11.1 Lagerung von unsterilen <strong>Instrumenten</strong>Instrumente können bei Lagerung unter ungünstigen Bedingungenkorrodieren. Um dies zu vermeiden, sind Instrumente trocken undstaubgeschützt zu lagern. Damit sich auf den <strong>Instrumenten</strong> keineFeuchtig keit (Kon densat) bildet, sollen größere Temperatur -schwankungen vermieden werden.Chemikalien können im direkten Kontakt Metall zerstören oder Däm pfeabgeben, die korrosiv wirken. Instrumente dürfen daher nicht zusammenmit Chemikalien gelagert werden.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org53


Die Lagerung von <strong>Instrumenten</strong> ist so zu organisieren, dass einegegenseitige Beschädigung ausgeschlossen wird. Hierfür sind geeigneteSysteme einzusetzen; hierdurch kann gleichzeitig die Übersichtlichkeiterhöht sowie die Verletzungsgefahr für den Anwender reduziertwerden.Geschlossene Ablage- und Lagerungssysteme sind zu bevorzugen, umeinen zusätzlichen Schutz vor Verkeimung zu gewährleisten.Das flexible Endoskop darf nicht im Transportkoffer gelagert werden.Die Lagerung muss unter keimarmen, trockenen, staubarmen und gutbelüfteten Bedingungen erfolgen. Für die Lagerung muss das flexibleEndoskop ausreichend trocken sein. Ventile und Kappen werden –ebenfalls trocken und staubfrei – getrennt vom Endoskop gelagert. DieAufbewahrung des Endoskopes sollte vorzugsweise hängend in dafürvorgesehenen Hängeschränken arbeitsplatznah vorgenommen werden.Um den vorzeitigen Ausfall zu verhindern, müssen elastische Instru -mente sowohl knick- und überdehnungsfrei (nur passende Konnek to renverwenden) als auch trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden.11.2 Lagerung von sterilen <strong>Instrumenten</strong>Zur Aufrechterhaltung der Sterilität der Instrumente bis zur An wen dungam Patienten ist die keimdichte Verpackung eine grundsätzlicheVoraussetzung.Eine staubarme, trockene Umgebung und die Vermeidung von Tem -pe raturschwankungen sind die Voraussetzungen für eine geschützteLa gerung von Sterilgut und die Verhinderung von Korrosionsschäden.Diese Bedingungen lassen eine Lagerzeit von 6 Monaten (und länger)zu. Einzelheiten können der DIN EN 868 und der Tabelle 1 derDIN 58 953 – Teil 9 entnommen werden.Für die Lagerung von sterilisierten Endoskopen gilt, dass der Endos kop-Schaft nicht geknickt und/oder in einem zu engen Radius gelegt werdendarf. Sie sollten nach entsprechender Ausgasung kontaminationsgeschütztim geschlossenen Schrank aufbewahrt werden.54<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


12. Oberflächenveränderungen, Beläge,Korrosionen, Alterung, Quellungund SpannungsrisseIn der Praxis treten im Laufe der Zeit an den verschiedensten Medi zin -produkten, ausgehend von deren Oberfläche durch chemische, thermischeund/oder physikalische Einflüsse, Veränderungen auf. Die Herkunftdieser Oberflächenveränderungen ist, sofern sie nicht bereits beim Ge -brauch hervorgerufen wurden, meist im <strong>Aufbereitung</strong>sprozess zu suchen.Beim Auftreten von Oberflächenveränderungen muss gegebenenfallszur deren Beseitigung und Vermeidung in systematischer Rei henfolgevorgegangen werden.■ Art, Herkunft und Ursache ermitteln.■ Risiken abschätzen.■ Gegebenenfalls Herstellerempfehlungen zur Beseitigung umsetzen.■ Maßnahmen zur Vermeidung einleiten, danach <strong>Aufbereitung</strong>s prozessvalidieren.Eine Aufarbeitung/Reparatur betroffener Produkte ist nur dann zu empfehlen,wenn die Ursachen für die Oberflächenveränderungen beseitigtsind.Sämtlichen nachfolgend aufgeführten Beispielen über die am häufigstenauftretenden Oberflächenveränderungen bei metallischen Ins tru mentenaus nichtrostendem Stahl (NR-Stahl) und/oder Produkten aus Kunststoffbzw. Gummi liegt die o.g. Systematik zu Grunde.12.1 Metall/Beläge – Organische RückständeArt derOberflächenveränderungBlutrückstände im Schluss-GelenkbereichUrsache: Reinigung im geschlossenenZustand.Sauberer Schluss-GelenkbereichGrund: Reinigung im geöffneten Zustand.Häufig sind rost- und/oder blutfarbene Beläge zu erkennen.Herkunft und UrsachenUnmittelbar nach der OP durch OP-Rückstände (Blut, Eiweiß), durchKochsalzrückstände, durch Arzneimittelrückstände.■ Antrocknung wegen zu langem Zeitraum zwischen Anwendung und<strong>Aufbereitung</strong>.■ Fixierung durch ungeeignete <strong>Instrumenten</strong>desinfektionsmittel.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org55


■ Übertragung durch verschmutzte Reinigungs- und Desinfektions -mittel.■ Unzureichende Abspülung nach Reinigung.■ Unzureichende Reinigungswirkung wegen Schallschatten beiUltraschallreinigung.■ Unzureichende Wartung des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes.■ Fixierung durch zu hohe Wassereinlauftemperatur (> 45 °C) in der1. Spülphase.■ Mangelnde Durchströmung oder Umspülung, unzureichenderSpüldruck, Spülschatten.■ Unzureichende Reinigungswirkung wegen Schaumbildung, beispielsweisedurch hohe Blutmengen oder verschleppte ReinigungsundDesinfektionsmittel von Ultraschall oder Tauchbad.■ Fehlerhafte Beladung durch falschen <strong>Instrumenten</strong>wagen/-träger,Überladung.■ Unzureichende Reinigungswirkung, da Instrumente/Geräte nichtgeöffnet und/oder zerlegt wurden.Empfehlung zurBeseitigung■ Nachreinigen mit Ultraschall.■ Gezielte manuelle Nachreinigung.■ Einlegen in 3 %ige H 2 O 2 -Lösung (ca. 5 min.).Maßnahmen zurVermeidung■ Alle groben Anschmutzungen, insbesondere vonKochsalzlösungen, sind sofort nach der OP zu entfernen.■ Faktoren die zur Antrocknung oder Fixierung führen ausschließen:Die Antrocknung durch Verkürzung des Zeitraumes zwischenAnwendung und <strong>Aufbereitung</strong> (< 6 Std.)■ Durch Verwendung von geeigneten aldehyd- und alkoholfreienDesinfektionsmitteln für die Nassentsorgung.■ Kaltwasservorspülung sicherstellen.■ Korrektur Programmablauf in Reinigungs- und DesinfektionsgerätenBewertung eventuellerRisiken■ Hygienerisiko - Infektionsgefahr für Patienten. Kann bei NR-Stahlzu Korrosion führen, weil z. B. in Blut u. a. Chlo rid ionen enthaltensind. Bei Aufkonzentration führen diese zu Loch kor ro sion und/odergegebenenfalls zu Spannungsriss korrosion.12.2 Metall/Beläge –ProzesschemikalienrückständeJe nach Ausmaß der Rückstände, <strong>Instrumenten</strong>typ und Oberflächen -beschaffenheit können sich hell bis dunkelgraue flächige, fleckigeoder punktuelle Beläge/Verfärbungen zeigen. Die visuelle Erkenn -barkeit kann durch die Sterilisation noch verstärkt werden.56<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Art derOberflächenveränderungHohlheft mit sichtbarenRückständengeeigneter Injektorwagen zurReinigung und Spülung ophtalmologischeInstrumenteFalsche Beladung/umgekippteNierenschalenHerkunft und UrsachenUnzureichend entfernte Prozesschemikalien (evtl. Spülschatten,falsche Beladung) bei der Zwischen- und/oder Schlussspülung.Empfehlung zurBeseitigung■ Durch Abreiben mit fusselfreiem Tuch.■ Durch saure Grundreinigung mit vom Hersteller empfohlenenSpezialreinigern.Maßnahmen zurVermeidungAusreichende Zwischen- und/oder Schlussspülung mit VE-Wassergarantieren sowie ggf. Beladung korrigieren. Herstellerhinweise zurDemontage und Reinigung strikt beachten!Insbesondere bei ophthalmologischen <strong>Instrumenten</strong> besteht durchAlkali-Rückstände ein Patientenrisiko wegen Verätzungsgefahr.Bewertung eventuellerRisikenAndersfarbige Oberflächenbeläge können auch durch Prozess -chemikalienrückstände entstehen, die in anderen Kapiteln beschriebenwerden.12.3 Metall/Beläge – Wasserflecken durch KalkArt derOberflächenveränderungSpülkammer mit starkemKalkbefallFolge: Instrumente mitKalkrückständenBeläge/Verfärbungen milchig weiß bis grau. Je nach Situation flächigoder regellos fleckig mit scharf abgegrenzten Rändern auf der<strong>Instrumenten</strong>-Oberfläche und im Reinigungs- und Desinfektionsgerätverteilt.Herkunft und UrsachenZu hoher Kalkgehalt des Wassers im Reinigungsschritt oder des letztenSpülwassers.Empfehlung zurBeseitigung■ Durch Abreiben mit einem fusselfreien Tuch.■ Durch saure Grundreinigung mit vom Hersteller empfohlenenSpezialreinigern.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org57


Maßnahmen zurVermeidung■ Reinigung und gegebenenfalls Zwischenspülungen mit enthärtetemWasser.■ Schlussspülung mit vollentsalztem Wasser, um bei der maschi -nellen <strong>Aufbereitung</strong> der Fleckenbildung vorzubeugen.Bewertung eventuellerRisiken■ Keine Korrosion, kosmetischer Effekt.12.4 Metall/Beläge – Silikate und anderemineralische VerbindungenArt derOberflächenveränderungTypische Silikatverfärbungen in der Spülkammer und auf der<strong>Instrumenten</strong>oberfläche durch silikathaltige Reiniger oder zuhohen Kieselsäuregehalt im WasserTypische Silikatverfärbungen auf der <strong>Instrumenten</strong>oberfläche nachder Dampfsterilisation durch zu hohen Kieselsäuregehalt im VE-Wasser.Gelbbraune bis blauviolette, z.T. schillernde flächendeckende oderfleckenartig bzw. tröpfchenförmig ausgeprägte Verfärbungen auf Ins -trumenten, Reinigungs-und Desinfektionsgeräten und Sterilisa tions -kammern.Herkunft und Ursachen■ Kieselsäureschlupf bei Herstellung von VE-Wasser durch Ionen -austauscher und Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsanlagen.■ Verschleppung silikathaltiger Reiniger in den letzten Spülgang beider maschinellen <strong>Aufbereitung</strong> durch unzureichende Zwischen -spülung.■ Andere mineralische Inhaltsstoffe im letzten Spülwasser bei dermaschinellen <strong>Aufbereitung</strong> oder im Dampfkondensat, z. B. Kupferaus dem Leitungssystem.Empfehlung zurBeseitigung■ Mineralische Beläge durch saure Grundreinigung mit vom Her stel -ler empfohlenen Spezialreinigern entfernen.■ Hartnäckige Beläge (Silikatbeläge) durch flusssäurehaltige Mittellösen.58<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


■ Mechanische Oberflächenbearbeitung durch den Hersteller veranlassen.■ Qualifizierten Reparaturservice einschalten.Maßnahmen zurVermeidungNachspülung mit kieselsäurefreiem, vollentsalztem Wasser bei dermaschinellen <strong>Aufbereitung</strong>. Verhinderung der Verschleppung vonReiniger durch:■ Richtige Beladung und Halterung von Spülgut mit schöpfendenHohlräumen (z. B. Nierenschalen).■ Korrekte Funktion der Dosiereinrichtung.■ Ausreichende Neutralisation und Zwischenspülung bei der maschinellen<strong>Aufbereitung</strong>.■ Wasserqualität bei der Dampfsterilisation gemäß EN 285(Anhang B, Tab. B1.) oder DIN 58946 Teil 6.Bewertung eventuellerRisiken■ Keine Korrosion – kosmetischer Effekt, kein hygienisches Risiko.■ Bei der Behandlung mit sauren Grundreinigern können Laser -beschriftungen auf <strong>Instrumenten</strong> verblassen. Damit ist derenCodierungsfunktion wegen schlechter Lesbarkeit beeinträchtigt odergeht völlig verloren.12.5 Metall/Beläge – Verfärbung durch OxidationArt derOberflächenveränderungWundhaken mitschwarz verfärbtemSchaft aus ge här te temCr-Stahl und blank ge -bliebenen Griff und Blattaus nicht härtbaremCrNI-StahlDetail von Klemme:Sperre undRingbereichAusschnitt – Titanvalven:Linke Valve – fabrikneu.Rechte Valve – maschinell gereinigt.Meist erfolgt die Farbänderung gleichmäßig. Siekann allerdings auch fleckig/mehrfarbig ausfallen.Nur bei härtebaren nicht rostenden Stählen (NR-Stäh len), nicht seltenzuerst erkennbar bei schneidenden <strong>Instrumenten</strong> (z. B. Scheren), aberauch bei stumpfen <strong>Instrumenten</strong> (z. B. Klemmen, Pinzetten), kann eszur Bildung einer glänzenden, grauschwarzen Chromoxidpassivschichtkommen.Bei Titanwerkstoffen (Reintitan oder Legierung) kann es entweder zurBildung einer gleichmäßigen farblich variierenden (z. B. grau, blau,violett, rot, goldgelb, grün) oder zu einer fleckigen, mehrfarbigenOberflächenverfärbung kommen.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org59


Herkunft und UrsachenBei o.g. härtbaren NR-Stählen, bei der maschinellen Reinigung durchden im letzten Spülgang verschleppten Neutralisator und/oder durchandere im Rei nigungsprozess bisher nicht identifizierte passivschichtbildendeFak to ren. Bei NR-Stählen können Passivschichten je nachZusam men set z ung, Dichte und Dicke transparent (ist üblich) bisschwarz ausfallen. Die Neigung zur Bildung von grauschwarzenChromoxid- passivschichten ist neben den o. g. Einflüssen von derWerkstoff zu sammen setzung, im Speziellen vom VerhältnisChromgehalt/Kohlen stoffgehalt, abhängig. In der Praxis bedeutetdies, je höher der Kohlenstoffgehalt desto schneller wird ggf. eineGrauschwarzfärbung sichtbar.Bei Titanwerkstoffen können feuchte Hitze und/oder die in den verschiedenen<strong>Aufbereitung</strong>sschritten eingesetzten Reinigungs chemi -kalien zur Oxidation der Oberfläche und somit zur Verfärbung derselbenführen.Titanoxidschichten können je nach Zusammensetzung, Dichte undDicke transparent oder bunt/farbig ausfallen.Empfehlung zurBeseitigungWird aufgrund der Belagseigenschaften nicht empfohlen, kann aberggf. in beiden Fällen nur durch eine geeignete Oberflächen bearbei -tung (bei Stahl mechanisch, bei Titan chemisch) beim Hersteller odereinem qualifizierten Reparaturservice erfolgen. Bei NR-Stählen bleibtdie Schichtentfernung mit einem Grundreiniger wegen der deutlichangestiegenen Korrosionsbeständigkeit wirkungslos.Maßnahmen zurVermeidungBei NR-Stählen exakte Dosierung des Neutralisators sicherstellen.Verschleppung des Neutralisators durch ausreichende Nachspülungausschließen.Bei Titanwerkstoffen kaum oder nicht vermeidbar, da diese werkstoffbedingtdurch die bei der <strong>Aufbereitung</strong> vorherrschendenUmgebungsbedingungen (Temperatur, Chemie, Feuchte) mehr oderweniger sichtbar immer mit der Oberfläche reagieren.Bewertung eventuellerRisikenKeine Korrosion – kosmetischer Effekt.Sofern bei Titanwerkstoffen eine eventuell verlorene Kennzeichnungs/Codierungsfunktion durch Farbveränderungen, wie z. B. die farblicheKennzeichnung der Blattbreite bei Valven (siehe Bild) kein Sicher -heitsrisiko darstellt, sind Farbänderungen durch die Bildung unterschiedlicherOxidschichteigenschaften völlig unbedenklich. D. h. esbestehen keine Einschränkungen hinsichtlich: Biokompatibilität,Hygiene, Funktion oder Lebensdauer.60<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


12.6 Metall/Beläge - Verfärbung/Entfärbungfarbiger Plasma-SchichtenArt derOberflächenveränderungBeispiel: schwarze, TiAlNbeschichtete Stanze. Buntschillernd verfärbt bzw. komplettentschichtet mit unversehrtenvergoldeten (Schluss -schraube, Federn)KomponentenStanze: neuwertigHerkunft und UrsachenOberflächenreaktion durch Reinigungslösungen denenWasserstoffperoxid zugesetzt ist, und/oder Waschlösungen, beispielsweisemit hoher Alkalität bei pH > 10, verbunden mit Temperaturenvon mehr als 70 °C.Betroffen sind schwarze Titanaluminiumnitrid (TiAlN)-, und Titan alu -miniumcarbonitrid (TiAlCN)-Schichten sowie ursprünglich goldgelbeZirkoniumnitrid (ZrN)-, und Titannitrid (TiN)-Beschichtete Pro dukte/Komponenten.Empfehlung zurBeseitigungMaßnahmen zurVermeidungDurch Reparatur, neu beschichten.Nur neutrale oder mildalkalische Reiniger anwenden. Bei derAnwendung von alkalischen Reinigern, Temperaturen 70 °C nichtüberschreiten.Bewertung eventuellerRisikenReduktion der Verschleißeigenschaften und Erhöhung der Reflexion.Hinweis: Durch den extrem hohen Reinigungseffekt derartigerSonder reinigungsprogramme, sind die Gleitflächen metallischerInstrumente nach jedem Reinigungsschritt zu Ölen. Im anderen Fallbesteht eine hohe Gefahr für „Metall-Fressen“ bzw. Reibkorrosion.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org61


12.7 Metall/Korrosionen – LochkorrosionArt derOberflächenveränderungSchere mitLochkorrosionBeispiele fürLochkorrosionLochkorrosionsbefall einer Pin zette.Ursache: Überalterung des Farb -codierungs bandes lässtUnterwanderung schäd licher, chloridhaltigerSubstanzen zu.Herkunft und UrsachenKorrosionsloch – betrachtetunter Rasterelektronen -mikroskop – 200-facheVergrößerungNadelstichartige Korrosionslöcher bei NR-Stahl,häufig mikroskopisch klein, umgeben von rotbraunoder farbig schillernden Korrosions pro duk -ten, häu fig kreisförmigen Ablagerungen von Kor -ro sions pro dukten um das Korrosions loch. (Nichtzu verwechseln mit materialbedingten Lunkernund Fremdeinschlüssen in minderwertigen Ins -tru men ten stählen oder mit Kontakt kor rosions er -schein ung en der Werkstoff kombination NR-Stahl/NR-Stahl).■ Bei NR-Stahl hervorgerufen durch Einwirkung von Halogenidionen(Bromide, Jodide) insbesondere Chloriden, die lokal die Passiv schichtvon <strong>Instrumenten</strong>stählen durchdringen und die Korro sions lochbildungauslösen.■ Durch langanhaftende organische Rückstände, z. B. Blut, Eiter,Se kret (siehe Kapitel 12.1 Metall/Beläge – Organische Rückstände)■ Insbesondere eine Aufkonzentration oder Antrocknung von chloridhaltigenFlüssigkeiten ist für Lochfraß verantwortlich, z. B. zu hoher Chlo -rid gehalt im letzten Nachspülwasser, physiologische Koch salz lö sungenauf <strong>Instrumenten</strong>.■ Insbesondere fabrikneue Instrumente reagieren, auf Grund der nochdünneren Passivschicht, empfindlicher gegenüber chloridhaltigen Me -dien als länger im Gebrauch befindliche Instrumente mit angewachsenerPassivschicht.Empfehlung zurBeseitigungDie Korrosionsprodukte lassen sich durch einen sauren Grundreinigernach Herstellerangaben auflösen. Die verbleibenden Korrosions löchersind gegebenenfalls durch eine mechanische Überarbeitung beim Her -steller/Reparaturservice zu entfernen.Maßnahmen zurVermeidungChloridinduzierter Lochfraß lässt sich durch chloridarme Wasser qua -litäten, durch die Minimierung von organischen Rückständen oder sonstigerEinflüsse von chloridhaltigen Flüssigkeiten, z. B. physiologische62<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Kochsalzlösung auf Instru men tenstahl, weitestgehend vermeiden.Bewertung eventuellerRisiken■ Stark befallene Instrumente aus Gründen der Patienten- und An -wendersicherheit sofort aus dem <strong>Instrumenten</strong>kreislauf entfernen.■ Ursache für Lochfraß muss zur Werterhaltung der Instrumente ab -gestellt werden.■ Korrosionslöcher können ein Hygienerisiko darstellen und Aus -gangspunkte für Spannungsrisskorrosionen sein.12.8 Metall/Korrosionen – Verschleiß-/ReibkorrosionArt derOberflächenveränderungGelenkbereich SchereKnochenstanze, Gleitflächedes Schieberteiles zeigtReibkorrosionserscheinungenVermeidung: Gezielte Pflegemit <strong>Instrumenten</strong>ölUm einen blank geriebenen Bereich tritt eine Braunverfärbung bzw.Rostbildung auf.Herkunft und UrsachenMangelnde Schmierung und/oder Fremdkörper führen zum „ Anfressen“der sich gegeneinander bewegenden metallischen Gleitflächen/Instru -mententeile; be vor zugt in Schlüssen/Gelenken und Gleitbahnen, z. B.bei Stan zen. Dadurch bildet sich feinster metallischer Abrieb, welcher dieOberfläche stark aufrauhen kann und die Passivschicht zerstört.In den dadurch sensibilisierten Reibstellen können sich sehr leichtFeuchtigkeit oder Beläge (z. B. Blutrückstände) absetzen, was meisteinen Korrosionsbefall zur Folge hat.Empfehlung zurBeseitigung■ Defekte Instrumente aussortieren und gegebenenfalls zur Re pa ratursenden.■ Durch Nachschleifen und/oder Polieren können Korrosionsschädenmeist beseitigt werden.■ Mehrmaliges Überarbeiten führt zu einer ungenauen Füh rung/Funk tion des Instruments, was dessen Unbrauchbarkeit zur Folge hat.Maßnahmen zurVermeidung■ Instrumente auf Raumtemperatur abkühlen lassen.■ Pflege der Instrumente = gezieltes Aufbringen von Gleitmitteln auf dieGleitflächen der Instrumente vor der Funktionsprüfung.■ Gleitmittel manuell direkt in den Gelenkbereich einbringen (durchTropfen oder mittels Spray).■ Durch mehrmaliges Öffnen und Schließen des Instrumentes dasGleitmittel gleichmäßig im Gelenkbereich verteilen.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org63


Anforderungen an die Gleitmittel zur Pflege der Instrumente.■ Basis des Gleitmittels: Paraffinum liquidum (Paraffinöl)/ Weißöl.■ Es muss der gültigen Pharmakopöe entsprechen.■ Es muss an der Grenzfläche zwischen Material und Ölfilm dampfdurchlässig/dampfsterilisierbarsein.■ Ein „Verkleben der Gelenke“ durch sich addierende Wirkung bzw.Verharzung muss unbedingt vermieden werden.Bei Gummi und Latexartikeln keine Pflegeöle/Fette einsetzen, da es zuAufquellungen führt.Bewertung eventuellerRisikenInstrument wird durch Reibkorrosion in der Funktion eingeschränkt, odervollständig unbenutzbar. Reibkorrosion kann die Bildung vonLochkorrosion begünstigen.Art derOberflächenveränderung12.9 Metall/Korrosionen – SpannungsrisskorrosionDetail: Schlussgelenk Schere mit typischeminterkristallinem Anriss.Detail: Maulbruch-Klemme mit typischer körniger,interkristalliner Bruchstruktur.Spannungsrisskorrosion führt meist zu sichtbaren Rissen bzw.Brüchen.In manchen Fällen ist die Rissbildung nicht sichtbar, da diese je nachUmstand verdeckt (z. B. im Gelenkbereich einer Schere) ihrenUrsprung haben kann, gegebenenfalls mit Rissfortschritt bis zumBruch.Sehr häufig ist an den unverformten Bruchflächen der Rissfortschrittmit angelagerten Korrosionsprodukten zu erkennen.Herkunft und UrsachenDas Auftreten wird bevorzugt an jenen Bereichen oder Kom po nen tenvon Produkten festgestellt, welche■ auf Grund konstruktiver und/oder fertigungsbedingter Gegeben -heiten, z. B. bei Niet- oder Schraub ver bindungen, bei Schweiß-/Lötver bindungen sowie bei so genannten Press passungen hohenZug span nungen ausgesetzt sind, oder■ durch eine unsachgemäße Reparaturausführung – z. B. durchfehlerhaftes Richten – zu hohe Spannungen aufweisen, oder64<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


■ unter hoher Spannung, – z. B. bei vollständig geschlossenerRastensperre – aufbereitet wurden, oder■ bei der Nutzung auf Biegung überbeansprucht wurden und danach,in einem korrosionsauslösenden Milieu, ggf. bei erhöhten Tempe -raturen behandelt wurden.Auslöser sind meist chloridhaltiges Wasser, aber auch OP-Rück -stände, Kochsalz und Arzneimittel etc. kommen hierbei in Fra ge.Empfehlung zurBeseitigungNicht möglich.Maßnahmen zurVermeidung■ Gelenkinstrumente in geöffnetem Zustand reinigen und max. imersten Zahn der Sperre eingerastet sterilisieren.■ Chloridbelastungen einschränken (z. B. OP-Rückstände, Arzne i mit -tel, ungeeignetes Wasser zur <strong>Aufbereitung</strong>, Schluss spülung undSterilisation).■ Überbeanspruchung durch unsachgemäße Anwendung vermeiden.■ Nur Hersteller oder qualifizierten Reparaturservice mit Reparatur -arbeiten beauftragen.Bewertung eventuellerRisiken■ Befallene Instrumente aus Gründen der Patienten- und An wen der -sicherheit sofort aus dem <strong>Instrumenten</strong>kreislauf entfernen.■ Ursache muss zur Werterhaltung der Instrumente abgestellt werden.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org65


12.10 Metall/Korrosionen – FlächenkorrosionArt derOberflächenveränderungMaterialangriff der Klingen -oberfläche wegen Feuchte.Ursache: Werkstoff -zusammen setzung, Normal -stahl da Einmalprodukt.Materialangriff der partielldefekten Chromschicht.Ursache: Feuchte führt zuRostbildung des ungeschütztenTrägerwerkstoffes ausNormalstahlBeizangriff der <strong>Instrumenten</strong> -oberfläche. Ursache:Säureangriff wegen Über -dosierung.Partieller Beizangriff und Ablagerungen eines Ätzmittels zur Blutstillung auf der<strong>Instrumenten</strong>obefläche. Ursache: zu lange KontaktzeitBeizangriff der Lotnähte. Bei Hartmetall-Scheren, Hartmetall-Pinzetten- und NadelhalternUrsache: Säureangriff wegen Überdosierung der Neutralisationschemie oder der Anwendung vonGrundreinigern.Materialangriff am Aluminiumgriff Ursache:Ungeeigneter alkalischer ReinigerDetail – Materialangriff GlasfaserlichtleiterUrsache: Alkali-Angriff, wegen nicht Beachtungder diesbezüglichen Herstellerangaben einenNeutralreiniger anzuwenden.Materialangriff der natur-/farbeloxierten Aluminiumoberfläche bei Containern.Ursache: unzulässig hohe alkalische Waschlösung■ Bei nichtrostendem Stahl (NR-Stahl) meist gleichmäßiger, mattgrauerOberflächen angriff, nicht selten mit Korrosions abla ge rung enals Folgeschaden.■ Meist extreme Rostbildung auf einer mattschwarzen Oberfläche beiProdukten, die nicht aus Edelstahl gefertigt wurden (z. B. beiEinmalprodukten wie Skalpellklingen oder alten <strong>Instrumenten</strong> die66<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


nicht aus NR-Stahl gefertigt wurden mit verletzter oder abgelösterverchromter Oberfläche).■ Bei Natur-Eloxal weißgraue Korrosionsprodukte, bei starkemAngriff Kraterbildung.■ Bei Farb-Eloxal Verlust der Farbintensität bis zu vollständigemFarbverlust, bei starkem Angriff Verfärbung und Materialabtrag.■ Dunkelfärbung und Materialabtrag an Lötstellen.Herkunft und Ursachen■ Chemische oder elektrochemische Einflüsse nur in Verbindung mitüberhöhten Säuregehalten bei■ NR-Stahl,■ Lötstellen.■ Langzeitiger Einfluss von Wasser/Feuchte (Kondensat) bei NR-Stahl.■ Einwirkung von Säure oder zu hoher Alkalität bei Eloxal, Klebernund Glasfaserlichtleitern.Empfehlung zurBeseitigung■ Rostentfernung durch saure Grundreinigung bei NR-Stahl, wennnoch nicht zu tief ins Material vorgedrungen, bzw. mechanischeAufarbeitung, gegebenenfalls von Lötstellen, beim Instrumen ten -hersteller oder qualifizierten Reparaturservice.■ Bei Eloxal und gesintertem Hartmetall aus WC/CO nicht mehr zubeseitigen.Maßnahmen zurVermeidung■ Bei gelöteten <strong>Instrumenten</strong> die Anwendungsempfehlungen imUmgang mit sauren Reinigern und Neutralisationsmitteln einhalten.■ Einmalprodukte aus Stahl oder Altinstrumente aus Stahl mitbeschädigter Beschichtung aussondern und gegen NR-Stahlprodukte ersetzen.■ Langzeitigen Einfluss von Wasserfeuchte (Kondensat) vermeiden.■ Bei Eloxal Behandlung in neutralem/mild alkalischem pH-Milieu.Bewertung eventuellerRisiken■ Wenn Oberflächenbehandlung nicht zum Erfolg führt, dann Ersatzgegen neue Instrumente (sonst Gefahr von Folgerost/Fremdrost).■ Verlust der Farbcodierfunktion bei Eloxal.Art derOberflächenveränderung12.11 Metall/Korrosionen – KontaktkorrosionKontaktkorrosion: NR-Stahl/NR-StahlKontaktkorrosion: NR-Stahl/Messing<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org67


■ Bei <strong>Instrumenten</strong> der Werk stoff kom bi nation NR-Stahl/NR-Stahl könnenkleine punkt- oder ringförmige, braunblaue Verfärbungen mit ge ring -fü gi ger Kor ro si ons be lag bil dung im Bereich der Kon takt stelle auftreten.Diese Form der Kontakt korro sion wird häufig mit Loch kor ro sionsbefallverwechselt. Doch bei genauer Be trachtung ist festzustellen, dasssich im Zen trum der Kor ro sionsstelle kein Loch ge bil det hat, sonderneine minimale, glatt ge riebene Ober flächen struk tur vorliegt.Herkunft und UrsachenDie klassische Variante von Kontaktkorrosion bildet sich bei der Werk -stoffkombination NR-Stahl/Buntmetall (Neusilber, Messing, Kupfer). Je nachUmgebungsbedingungen, z. B. Feuchtigkeit, führt dies im Bereich derKontaktstelle meist aber auch darüber hinaus zu Korrosionsnieder schlägen.Bei <strong>Instrumenten</strong> der Werkstoffkombination NR-Stahl/NR-Stahl wurdeKontaktkorrosion bisher nur nach dem maschinellen Reinigungsvorgangbeobachtet. Mikroreibung an den Berührungspunkten führt zu einempartiellen Ab rieb der Passivschicht. Dadurch wird der Korrosionsschutzin diesen Bereichen kurzfristig aufgelöst und führt so zu den beschriebenenOber flächenveränderungen.Empfehlung zurBeseitigungBei der klassischen Variante aus der Werkstoffkombination NR-Stahl/Messing, die bei Mischinstrumentarium vorliegt (alte/verchromte- undneue/NR-Stahl Ins tru mente), tritt diese Korrosionsform sowohl bei derReinigung als auch bei der Sterilisation entweder wegen einer beschädigtenund/oder ungeschlossenen Chrom- oder Nickelschicht auf (z. B.bei scharfen Löffeln mit Hohlheften oder Wundhaken).Bei Kontaktkorrosionserscheinungen der Werkstoffkombination NR-Stahl/NR-Stahl, ist eine Beseitigung der Oberflächenveränderungennicht erforderlich, da diese Erscheinungen, auf Grund der geringen Be -lagsmenge, weder für das befallene, noch für das nicht betroffene Ins -trumentarium eine Gefahr bedeuten. Erfahrungsgemäß verschwindendie aufgetretenen Oberflächenerscheinungen schon nach wenigen Auf -bereitungszyklen. Sauren Medien (Neutra li sa tionsmittel) lösen dieBeläge meist sofort ab und führen parallel zu einem beschleunigtenPassivierungseffekt.Sollten abgelöste Schutzschichten vernickelter oder verchromter Ins tru -mente Kontaktkorrosion verursachen, ist eine Beseitigung des Pro -blems, z. B. in Form einer Reparatur, meistens ausgeschlossen (gegebenenfallsKlärung mit dem Hersteller).Maßnahmen zurVermeidungBei der Werkstoffkombination NR-Stahl/NR-Stahl sollten möglichevibrationsverursachende Umstände (z. B. Ultraschallbehandlung,maschinelle <strong>Aufbereitung</strong>) bei der Reinigung ausgeschlossen werden(z. B. stabile, ausgerichtete Aufstellung des RDG).68<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Vernickelte und verchromte Instrumente mit beschädigter/abgelösterSchicht sind auszusondern und, wenn möglich, gegen NR-Stahl-Instrumente austauschen.Bewertung eventuellerRisikenBei der Werkstoffkombination NR-Stahl/NR-Stahl besteht erfahrungsgemäßweder für das befallene Instrumentarium, noch für nicht betroffenesInstrumentarium Gefahr, da die geringen Belagsmengen nicht ausreichen,um Schaden anzurichten. Ein Patientenrisiko liegt nicht vor.Bei der Werkstoffkombination NR-Stahl/Buntmetall können je nachSchädigungsgrad massive Folgerostschäden am intaktenInstrumentarium entstehen.12.12 Metall/Korrosionen –Fremd- und Flugrost/FolgerostArt derOberflächenveränderungLinks-Filterhalter mit partikuläremKorrosionsbefallUrsache: Starker Rostbefallder Sterilisierkammer führt zuFlug-/Folgerostschäden■ Einzelne regellos verteilte Rostpartikel.■ Brauner, meist lokal begrenzter Korrosionsniederschlag/Rostbelag.■ Bei direktem großflächigem Kontakt mit stark verrosteten Pro duk -ten können „<strong>Instrumenten</strong>abdrücke“ als Folgeschaden auftreten.Herkunft und Ursachen■ Eintrag von Rostpartikeln aus dem Leitungssystem.■ Eisen- /oder rosthaltiges Wasser, rosthaltiger Dampf.■ Durch nicht korrosionsbeständige Einmalprodukte aus Stahl (z. B.Skalpellklingen) entstandene Korrosionsprodukte (= Rost) könnenz. B. während des Sterilisationsprozesses abgelöst, und auf andereInstrumente verteilt werden.■ <strong>Aufbereitung</strong> nicht korrosionsbeständiger Stähle (oft „Altinstrumente“),deren Schutzschicht beschädigt oder abgelöst ist.Empfehlung zurBeseitigungBei leichtem/oberflächlichem Befall kann geprüft werden, ob eineEntfernung (nur bei NR-Stahl) durch eine saure Grundreinigung möglichist. Im Anschluss muss überprüft werden, ob die Oberflächeunbeschädigt ist.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org69


Ist der Oberflächenangriff noch nicht zu weit fortgeschritten, kann dasInstrument gegebenenfalls auch durch den Hersteller oder einen qualifiziertenReparaturservice wieder mechanisch aufgearbeitet werden.Maßnahmen zurVermeidung■ Einmalartikel aus Stahl dürfen nicht wiederaufbereitet werden.■ Aussondern bzw. gesonderte Behandlung von nicht rostfreienMaterialien.■ Einsatz von Billigprodukten (z. B. Beilagen aus dem Baumarkt)vermeiden.■ Bauliche Maßnahmen umsetzen, die einen Rost-/Rostpar tike lein -trag im Leitungssystem verhindern. (z. B. mechanischer Filter vorEintritt in Reinigungs-/Desinfektionsgerät oder Sterilisator).Bewertung eventuellerRisiken■ Bereits durch ein Instrument mit Rostbelag kann ein komplettesSieb Folgerostschäden erfahren.■ Bei Eintrag von Rostpartikeln aus dem Leitungssystem auf dasInstrumentarium kann es ebenfalls zur Wertminderung vonGroßteilen des Instrumentariums kommen.Art derOberflächenveränderung12.13 Metall/Korrosionen – SpaltkorrosionGelenkbereich - KlemmeFügebereich -Pinzettenenden■ Spaltkorrosion ist eine örtlich beschleunigte Korrosion und führtdemzufolge nur im Bereich von Spalten zu Korrosionsabla gerun -gen; (z. B. im Fügespalt von zwei Pinzettenhälften, in Gelenk spal -ten oder in eingepreßten oder eingeschraubten Arbeitsenden z. B.bei Sonden). Spaltkorrosion kann auch in Spalten zwischen Metallund anderen Werkstoffen auftreten.■ Spaltkorrosion wird häufig mit nicht entfernten (oft organischen)Rückständen verwechselt.Herkunft und Ursachen■ Spaltkorrosion entsteht in kritischen Spaltbreiten, wenn entsprechendeUmgebungsbedingungen (z. B. ungenügende Trocknung)vorherrschen. Dabei wird die Passivschicht angegriffen. Durch dieHemmung des Sauerstoffzutritts kann sich diese nicht regenerierenund es bildet sich bei Zutritt von Feuchtigkeit und erhöhten Salz -konzentrationen Rost, der aus dem Spalt heraustritt.70<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Empfehlung zurBeseitigung■ Betroffene Instrumente nach Herstellerangaben behandeln.■ Mechanische Überarbeitung des Instruments durch Hersteller oderautorisierten und qualifizierten Reparaturservice.Maßnahmen zurVermeidung■ Grobe Verschmutzung sofort entfernen (RKI-Empfehlung „Diewichtigste Maßnahme zur Vermeidung dieser Korrosionsart ist dieausreichende Trocknung enger Füge- oder Gelenkspalten“).■ Eine geringe Salzbelastung bei der Nachspülung sicherstellen(Empfehlung VE-Wasser).Bewertung eventuellerRisikenEine Übertragung von Rost auf andere Instrumente ist in den meistenFällen ausgeschlossen. Bei starken Rostbelägen können diese je -doch (siehe auch „Fremd-/Folgerost“) auch auf intaktes Instru men ta -rium übertragen werden und dort zu Folgeschäden führen.Art derOberflächenveränderung12.14 Kunststoff-Gummi/AlterungAlterungsriss an einer Atemmaske■ Braunfärbung und gegebenenfalls Rissbildung bei Gummi undLatexprodukten.■ Erweichung oder Verhärtung.■ Viele Kunststoffe vergilben und verhärten.■ Silikonelastomere sind äußerst alterungsbeständig, vergilben aber.Herkunft und Ursachen■ Einwirkung trockener Hitze.■ Dehnung und Überdehnung bei der Lagerung.■ Sonnenlicht/UV-Strahlung.■ Einwirkzeit von Sauerstoff (Oxidation, Alterung im eigentlichen Sinne).■ Einwirkzeit von Ozon.Empfehlung zurBeseitigungMaßnahmen zurVermeidungNicht möglich.Gegebenenfalls licht- und temperaturgeschützt lagern.Bewertung eventuellerRisikenBetroffene Produkte je nach Alterungszustand aussondern, sollten dievorliegenden Veränderungen anwendungs-/risikorelevant sein.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org71


12.15 Kunststoff-Phenolharz/Harex –Alterung und VerbleichenArt derOberflächenveränderungMeisselgriffeNeuwertig: glänzend-mittelbraunGealtert: matt-dunkelbraunFührungs-Hohlsonde; Oberflächeneuwertig: glänzend mittelbraunausgeblichen: matt-weiß gebleichtMöglicher Ersatz für Harex:PEEK oder PPSUHerkunft und UrsachenAlterung: langjähriger Gebrauch, bevorzugt in Kombination mit derAnwendung von Desinfektionslösungen.Verbleichen: Behandlung in Reinigungslösungen mit Wasserstoff -peroxid-Zusatz.Empfehlung zurBeseitigungMaßnahmen zurVermeidungIn beiden Fällen nicht möglich. Jedoch wenn möglich, bei der Ersatz -beschaffung auf Instrumente mit beständigen Kunststoffen umsteigen.Im Falle von Alterung nicht möglich. Ein Verbleichen ist durch denVerzicht auf Reinigungsmittel mit oxidativen Zusätzen zu vermeiden.Bewertung eventuellerRisikenEntfällt – kosmetischer Effekt.Art derOberflächenveränderung12.16 Kunststoff-Gummi/QuellungAufquellen eines Einfüh -rungsschlauches durchVerwendung eines ungeeignetenPflegemittels.Rechts: AufgequolleneDichtungen als Folge vonnicht gezielt aufgebrachtemInstrumen tenöl.Links: Neue DichtungenRechts: Undichtes Klappenventil ei -nes Trokars durch Auf quel lung derDichtung als Folge von Ölkontakt.Links: Neues Klappenventil■ Aufgequollene, erweichte, klebrige Oberflächen bei Kunststoffen,Gummi oder Latex.■ Dünnwandige Teile können aufplatzen, zerreißen.■ Versprödung/Verhärtung.Herkunft und UrsachenQuellung wird durch das Eindringen von Gasen oder Flüssigkeiten indie Oberfläche verursacht. Quellung kann reversibel sein und nur vorübergehendnach der Ein wirkung von flüchtigen Lösungsmitteln oder72<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Empfehlung zurBeseitigungMaßnahmen zurVermeidungTreibgasen von Sprays auftreten. Das gilt auch dann, wenn Gummi undbestimmte Kunst stoffe mit Narkosegasen in Berührung kommen.Irreversible Quellung hingegen kann durch Kontakt mit Ölen (Paraffin öl),Vaseline und ungeeigneten Desinfektionsmitteln (z. B. Phenol de ri vaten)ausgelöst werden. Silikonkautschuk reagiert reversibel auf Treib gasevon Sprays und auf Narkosegase, irreversibel hingegen auf Sili konöle,Lösungsmittel und einige Desinfektionswirkstoffe (z. B. Amine).Nicht möglich.Je nach Werkstoff Kontakt vermeiden (siehe Herkunft und Ursachen).Bewertung eventuellerRisikenBetroffene Produkte je nach Quellzustand aussondern, sollten dievorliegenden Veränderungen anwendungs-/ risikorelevant sein.Art derOberflächenveränderung12.17 Kunststoff/SpannungsrisseSpannungsrissDie Spannungsrisskorrosion, z. B. bei Polysulfon, führt zu sichtbarenRissen bzw. Brüchen.Herkunft und UrsachenSpannungsrisse treten vorzugsweise in solchen Bereichen einesMedizinproduktes auf, in denen herstellungsbedingt erhöhte „eingebaute“Spannungen vorliegen.Empfehlung zurBeseitigungDurch bestimmte Bedingungen im <strong>Aufbereitung</strong>sprozess (z. B. unzureichendeSpülung, hohe Temperaturen, bestimmte oberflächenaktiveChemikalien) treten in diesen Bereichen Rissbildungen auf.Nicht möglich.Maßnahmen zurVermeidungDer Einsatz von Spannungsrisskorrosion begünstigenden Prozess -chemikalien ist zu vermeiden. Es ist eine ausreichende Schluss -spülung mit VE-Wasser sicherzustellen. Unbedingt die Hersteller -angaben zur <strong>Aufbereitung</strong> berücksichtigen.Bewertung eventuellerRisikenBefallene Instrumente aus Gründen der Patienten- und Anwen der -sicherheit sofort aus dem <strong>Instrumenten</strong>kreislauf entfernen!<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org73


13. Literaturhinweise1. EN ISO 15883, Teil 1-2, 2006; Teil 4, 2008Reinigungs-/DesinfektionsgeräteAnforderungen, Definitionen, Prüfungen2. EN 285: 2006SterilisationDampf-Sterilisatoren, Groß-Sterilisatoren3. EN 868; Teile 1 bis 10(unterschiedliche Erscheinungsjahre der einzelnen Teile)Verpackungsmaterialien und -systeme für zu sterilisierendeMedizinprodukte4. DIN EN ISO 11607, Teil 1: 2007, Teil 2: 2006,Verpackungen für in der Endverpackung zusterilisierende Produkte5. EN 10088: 1995, Teile 1 bis 3Nichtrostende Stähle6. EN ISO 7153-1: 2001-02Chirurgische Instrumente – Metallische WerkstoffeTeil 1: Nichtrostender Stahl7. DIN 58298: 2005-12Medizinische Instrumente - Werkstoffe, Ausführung undPrüfung8. ASTM Designation: F899-07Standard Specification for Wrought Stainless Steels forSurgical Instruments9. EN ISO 13402: 2000Chirurgische und zahnärztliche HandinstrumenteBestimmung der Beständigkeit gegenüber Sterilisation,Korrosion und Wärmebehandlung10. ISO 7151: 1988Chirurgische Instrumente; Nichtschneidende, Gelenk-Instrumente; Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden11. ISO 7741: 1986Chirurgische Instrumente; Scheren; AllgemeineAnforderungen und Prüfmethoden12. DIN 58946 -Teil 6: 2002Sterilisation Dampf-Sterilisatoren,Teil 6: Betrieb von Groß-Sterilisatoren im Gesundheitswesen13. DIN EN ISO 17665-1: 2006-11Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge14. ASTM A 380 – 06Richtlinie für die Reinigung, Passivierung und Entzunderungvon Teilen, Geräten und Anlagen aus nichtrostendem Stahl15. EN ISO 17664: 2007Vom Hersteller bereitzustellende Informationen für dieWiederaufbereitung von resterilisierbaren Geräten16. ISO 14937: 2000Sterilisation von Medizinprodukten Sterilisation von Produktenfür die Gesundheitsfürsorge – Allgemeine Anforderungen andie Charakterisierung eines Sterilisier mittels und an dieEntwicklung, Validierung und Routine überwachung einesSterilisationsverfahrens für Medizinprodukte17. DIN 13940-1: 1990-04Zahnheilkunde, Zahnzärztliche Handstücke, Anschlussmaße18. ISO 3964: 1982-12 Dental (bohrwerkzeug)handgriffe,Kupplungsabmessungen (zum Anschluss an den Antrieb)19. DIN Taschenbuch 100: 2009Medizinische Instrumente20. DIN Taschenbuch 169: 2008Sterilisatoren, Geräteanforderungen21. Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 überMedizinprodukteAmtsblatt der Europäischen GemeinschaftenL 169, 36. Jahrgang, 12. Juli 199322. UVV BGV A1 und Berufsgenossenschaftliche Regeln z. B.BGR 250, BGR 206 der Berufsgenossenschaft fürGesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege23. Desinfektionsmittel-Liste des VAH in der jeweils gültigenFassung;Liste der nach den Richtlinien für die Prüfung chemischerDesinfektionsmittel geprüften und von der DeutschenGesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie als wirksambefundenen Desinfektionsverfahren (inkl. Verfahren zurHändedekontamination und hygienischen Händewaschung).24. Liste der vom Robert- Koch-Institut geprüften und anerkanntenDesinfektionsmittel und -verfahrenjeweils in der aktuellen Fassung25. Europäische Pharmakopöe26. Graue Broschüre„Versuchsreihen und Stellungnahmen“Veröffentlichungen des AKI27. Retouren in medizinischen Einrichtungen, MerkblattHandlungsempfehlungen, BVMed28. RKI-Empfehlungen■ Krankenhausversorgung und <strong>Instrumenten</strong>sterilisation beiCJK-Patienten und CJK-VerdachtsfällenBundesgesundheitsblatt 7/1998, 279-285■ Anforderungen an die Hygiene bei der <strong>Aufbereitung</strong> vonMedizinprodukten. Empfehlung; Bundesgesundheitsblatt44/2001, 1115-1126■ Die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK)Bundesgesundheitsblatt 45/2002, 376-394■ Kommentar der Kommission für Krankenhaushygiene undInfektionsprävention des BfArm und des RKI zur<strong>Aufbereitung</strong> flexibler Zytoskope, Stand 28.01.2005.29. EN ISO 10993-1, 2009-03Biologische Beurteilung von Medizinprodukten30. DIN EN 14885, 2007-03Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika74<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


14. Schematisches Ablaufdiagramm gemäß EN ISO 17664<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org 75


Notizen:76<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org


Notizen:<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org77


AKI-Verkaufsbedingungen:1. Die Broschüren ersetzen keine Herstellerangaben für dasAufbereiten von Medizinprodukten. Der Besteller verpflichtet sich, dieBroschüren nicht im Zusammenhang mit dem Inverkehrbringen vonMedizinprodukten zu verwenden und unterlässt jede Maßnahme, diedarauf hindeuten könnte, dass es sich bei den Broschüren umHerstellerangaben handelt.2. Das Copyright und sonstige Urheber-Rechte für vom AKI erstellteBroschüren bleiben allein beim AKI. Eine Vervielfältigung oderVerwendung von Grafiken, Bildern und/oder Texten in anderen elektronischenoder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrücklicheschriftliche Zustimmung des AKI nicht gestattet.3. Es ist nicht gestattet, den vom AKI bezogenen Broschüren undDownload-Dateien Werbung beizufügen. Dies gilt auch für Werbe-Beilagen.4. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen eine der oben unter1. bis 3. genannten Verpflichtungen wird unter Ausschluss desFortsetzungszusammenhanges eine Vertragsstrafe von 500,- EURvereinbart.5. AKI-Broschüren können ab einer Menge von > 5 Exemplarenbezogen werden. Preise und Verkaufsbedingungen sind auf unsererHomepage www.a-k-i.org einsehbar.78<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!