10.07.2015 Aufrufe

Analysis 3 Carsten Schütt WS 2002/3 1. Es sei X eine Menge und E ...

Analysis 3 Carsten Schütt WS 2002/3 1. Es sei X eine Menge und E ...

Analysis 3 Carsten Schütt WS 2002/3 1. Es sei X eine Menge und E ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/3<strong>1.</strong> <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> X <strong>eine</strong> <strong>Menge</strong> <strong>und</strong> E <strong>eine</strong> Teilfamilie von der Potenzmenge P(X).Dann gibt es <strong>eine</strong> kleinste σ-Algebra S(E), die E enthält (d.h. jede σ-Algebra, dieE enthält, enthält auch S(E)).2. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> X <strong>eine</strong> unendliche <strong>Menge</strong>. A <strong>sei</strong> die Familie aller Teilmengen vonX, die abzählbar sind oder deren Komplemente abzählbar sind. Dann ist A <strong>eine</strong>σ-Algebra.3. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong>en X <strong>und</strong> Y metrische Räume <strong>und</strong> f : X → Y . Dann sind äquivalent:(i) f ist in allen Punkten stetig.(ii) Das Urbild jeder offenen <strong>Menge</strong> unter f ist offen.(iii) Das Urbild jeder abgeschlossenen <strong>Menge</strong> unter f ist abgeschlossen.Abgabe: Montag, 28.10.<strong>2002</strong>1


2<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/34. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong>en (X, A,µ) ein Maßraum <strong>und</strong> N = {A ∈ A|µ(A) =0}. Dann istĀ = {A ∪ B|A ∈ A <strong>und</strong> B ⊆ C für ein C ∈ N}<strong>eine</strong> σ-Algebra <strong>und</strong> es gibt <strong>eine</strong> eindeutige Erweiterung ¯µ des Maßes µ auf Ā <strong>und</strong>¯µ ist ein vollständiges Maß.5. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> (X, A,µ) ein Maßraum <strong>und</strong> A, B ∈ A. Dann giltµ(A)+µ(B) =µ(A ∪ B)+µ(A ∩ B)6. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> (X, A,µ) ein Maßraum <strong>und</strong> E ∈ A. Dann ist auchein Maß.µ E (A) =µ(E ∩ A) A ∈ AAbgabe: Montag, 4.1<strong>1.</strong><strong>2002</strong>


3<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/37. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> A die Familie, die aus der leeren <strong>Menge</strong> <strong>und</strong> aus endlichen Vereinigungenvon <strong>Menge</strong>n der Form (a, b] ∩ Q besteht, wobei −∞ ≤ a ≤ b ≤∞. <strong>Es</strong> gelten(i) A ist <strong>eine</strong> Algebra auf Q.(ii) Die σ-Algebra, die von A erzeugt wird, ist die Potenzmenge P(Q) vonQ.(iii){0 A = ∅µ(A) =∞ A ∈ A <strong>und</strong> A ≠ ∅ist ein Prämaß auf A.(iv) Für die Erweiterung ¯µ des Prämasses µ von der Algebra auf die σ-Algebra gilt¯µ(A) ={0 A = ∅∞A ∈ P(Q) <strong>und</strong> A ≠ ∅(v) <strong>Es</strong> gibt ein Maß ν auf P(Q), das auf A mit µ übereinstimmt <strong>und</strong> das auf P(Q)nicht mit ¯µ übereinstimmt.8. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> X <strong>eine</strong> unendliche <strong>Menge</strong> <strong>und</strong> A die <strong>Menge</strong>nalgebra aller endlichenTeilmengen <strong>und</strong> deren Komplemente. Zeige, dass µ : A → [0, ∞],{ Anzahl der Elemente, falls A endlich istµ(A) =∞ sonstein Prämaß ist. Gebe das zugehörige äussere Maß µ ∗ an <strong>und</strong> die σ-Algebra allerµ ∗ -messbaren <strong>Menge</strong>n an.Abgabe: Montag, 1<strong>1.</strong>1<strong>1.</strong><strong>2002</strong>


4<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/39. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> f : R → R stetig differenzierbar <strong>und</strong> A = {x|f ′ (x) =0}. Dann ist f(A)<strong>eine</strong> Lebesgue-Nullmenge.Hinweis:<strong>1.</strong> Jede offene Teilmenge in R ist abzählbare Vereinigung offener, disjunkter Intervalle.2. Die <strong>Menge</strong> A n (ɛ) ={x ∈ (−n, n)||f ′ (x)| < ɛ2 n } ist offen.3. Mit dem Mittelwertsatz kann man das Maß von f(A n (ɛ)) abschätzen.10. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> F : R → R durch{ 0 falls x0 <strong>eine</strong> <strong>Menge</strong> E, die endliche Vereinigung offener Intervalle ist <strong>und</strong> fürdie µ(A△E)


5<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/312. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> (X, A,µ) ein vollständiger Maßraum <strong>und</strong> A, B, C <strong>sei</strong>en <strong>Menge</strong>n mitA, C ∈ A, A ⊆ B ⊆ C <strong>und</strong> µ(A) =µ(C). Gilt dann B ∈ A?Eine <strong>Menge</strong> heisst perfekt, wenn sie abgeschlossen ist <strong>und</strong> k<strong>eine</strong> isolierten Punktebesitzt, d.h. wenn sie gleich der <strong>Menge</strong> ihrer Häufungspunkte ist. Wir sagen, das<strong>sei</strong>ne <strong>Menge</strong> nirgends dicht ist, falls das Innere des Abschlusses die leere <strong>Menge</strong> ist.13. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> C die Cantormenge. Dann gilt(i) C ist perfekt.(ii) Für alle x, y ∈ C existiert ein z/∈ C, so dass x 1 − ɛ. Gibt es auch <strong>eine</strong> kompakte, nirgends dichteTeilmenge A mit λ(A) =1?Abgabe: Montag, 25.1<strong>1.</strong><strong>2002</strong>


6<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/3<strong>Es</strong> <strong>sei</strong> (X, A,µ) ein Maßraum. Eine <strong>Menge</strong> A ∈ A mit µ(A) > 0 heißt Atom, fallsfür jedes B ∈ A mit B ⊆ A entweder µ(B) = 0 oder µ(B) =µ(A) gilt. Existierenim Maßraum k<strong>eine</strong> Atome, dann heisst das Maß atomfrei. Falls es <strong>eine</strong> Folge vonAtomen A n , n ∈ N gibt, so dass(⋃ ∞) cA nn=1<strong>eine</strong> Nullmenge ist, dann heisst µ rein atomar.15. Der Lebesguesche Maßraum ist atomfrei.16. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> der Maßraum (X, A,µ) atomfrei <strong>und</strong> µ(X) = <strong>1.</strong> Dann gibt es zu jederZahl t mit 0 ≤ t ≤ 1 <strong>eine</strong> <strong>Menge</strong> A ∈ A mit µ(A) =t.Hinweis: Zeige zunächst, dass es <strong>eine</strong> <strong>Menge</strong> C mit 1 3 ≤ µ(C) ≤ 2 3gibt. Dazuweist man nach, dass das Supremum{sup µ(B)∣ µ(B) < 1 }3für <strong>eine</strong> <strong>Menge</strong> B angenommen wird. Außerdem muss man zeigen, dass B c einAtom enthält. Nachdem man die Existenz der <strong>Menge</strong> C sichergestellt hat, iteriertman: C enthält <strong>eine</strong> <strong>Menge</strong> C 1 mit 1/3µ(C) ≤ µ(C 1 ) ≤ 2/3µ(C) <strong>und</strong> ebenso fürC c . Auf diese Weise findet man, dass {µ(A)|A ∈ A} dicht in [0, 1] liegt.17. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> (X, A,µ) ein Maßraum <strong>und</strong> µ(X) = <strong>1.</strong> Dann gibt es <strong>eine</strong> Folgepaarweise disjunkter Atome A n , n ∈ N, so dass das Maß νatomfrei ist, <strong>und</strong> das Maß ρ( ( ∞) c )⋃ν(A) =µ A ∩ A nρ(A) =n=1∞∑µ(A ∩ A n )n=1rein atomar ist. Dann gilt µ = ν + ρ <strong>und</strong> diese Darstellung von µ als Summe <strong>eine</strong>satomfreien Maßes <strong>und</strong> <strong>eine</strong>s rein atomaren Maßes ist eindeutig.Abgabe: Montag, 2.12.<strong>2002</strong>


7<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/318. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> X <strong>eine</strong> <strong>Menge</strong> <strong>und</strong> Y α , α ∈ A, <strong>sei</strong> <strong>eine</strong> Familie von <strong>Menge</strong>n mitσ-Algebren B α , α ∈ A. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong>en f α : X → Y α Abbildungen. Dann gibt es <strong>eine</strong>eindeutige, kleinste σ-Algebra A, so dass alle f α messbar sind. A ist die von derFamilie{fα −1 (E α )|α ∈ A <strong>und</strong> E α ∈ B α }erzeugte σ-Algebra. Falls X = ∏ α∈A Y α, dann ist die Produkt σ-Algebra die vonden Abbildungen π α erzeugte σ-Algebra.19. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> f : R → R fast überall stetig. Dann ist f Lebesgue-messbar.20. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> f : R → R <strong>eine</strong> differenzierbare Funktion. Dann ist f ′ Lebesguemessbar.Abgabe: Montag 9.12.<strong>2002</strong>


8<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/32<strong>1.</strong> (i) <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> (X, A,µ) ein Maßraum. Finde zwei Funktionen f,g : X → R, sodass f messbar, g nicht messbar <strong>und</strong> f = g fast überall.(ii) <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> (X, A,µ) ein Maßraum. Finde messbare Funktionen f n : X → R, n ∈ N,die punktweise fast überall gegen <strong>eine</strong> nicht messbare Funktion f konvergieren(iii) <strong>Es</strong> <strong>sei</strong>en f ι : R → R, ι ∈ I, Lebesgue messbare Funktionen. Zeige, dasssup ι∈I f ι nicht notwendig messbar <strong>sei</strong>n muss.22. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> f : R → R <strong>eine</strong> monotone Funktion. Dann ist f Lebesgue-messbar.23. Wir betrachten den Maßraum ([0, 1], L,λ). <strong>Es</strong> gibt Funktionen f n ∈ L + ([0, 1], L,λ),n ∈ N, so dass(i) lim n→∞ f n (x) =0für alle x ∈ [0, 1].(ii) lim n→∞∫ 10 f ndλ = ∞Abgabe: Montag, 16.12.<strong>2002</strong>


9<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/324. Wir betrachten den Maßraum ([0, 1], L,λ). <strong>Es</strong> gibt Funktionen f n ∈ L + ([0, 1], L,λ),n ∈ N, so dass(i) lim n→∞ f n (x) existiert für kein x ∈ [0, 1].(ii) lim n→∞∫ 10 f ndλ =025. Wir betrachten den Maßraum ([0, 1], L,λ). <strong>Es</strong> gibt Funktionen f n ∈ L + ([0, 1], L,λ),n ∈ N, so dass(i) lim n→∞ f n (x) =0für alle x ∈ [0, 1].(ii) Für alle n ∈ N gilt ∫ 10 f ndλ =<strong>1.</strong>26. Wir betrachten den Maßraum ([0, 1], L,λ). <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> f n ∈ L + ([0, 1], L,λ),n ∈ N, <strong>eine</strong> Folge von Funktionen, die gleichmäßig gegen <strong>eine</strong> Funktion f ∈L + ([0, 1], L,λ) konvergiert. Dann gilt∫ 1∫ 1fdλ = lim f n dλ0n→∞0Abgabe: Montag, 6.<strong>1.</strong>2003


12<strong>Analysis</strong> 3<strong>Carsten</strong> Schütt <strong>WS</strong> <strong>2002</strong>/333. <strong>Es</strong> <strong>sei</strong> B [0,1] die Borel σ-Algebra, λ das Lebesgue-Maß, <strong>und</strong> µ das Zählmaß.<strong>Es</strong> <strong>sei</strong>D = {(x, x)|x ∈ [0, 1]}.Berechne∫χ D dλ × µ∫∫χ D dλdµ∫∫χ D dµdλfalls die Ausdrücke existieren.34. Berechne das Volumen der <strong>Menge</strong>{) }2T = (x, y, z) ∣∣(√x2 + y 2 − R + z 2 ≤ r 2Um welche <strong>Menge</strong> handelt es sich? Fertige <strong>eine</strong> Zeichnung der <strong>Menge</strong> an.35. Berechne das Volumen der <strong>Menge</strong>, die durchx 2 + y 2 + z 2 ≤ 16 x ≥ √ y 2 + z 2beschrieben ist. Fertige <strong>eine</strong> Zeichnung der <strong>Menge</strong> an.Abgabe: Montag, 3.2.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!