12.08.2012 Aufrufe

Banse/Grunwald/König/Ropohl (Hg.): Erkennen und Gestalten - Inhalt

Banse/Grunwald/König/Ropohl (Hg.): Erkennen und Gestalten - Inhalt

Banse/Grunwald/König/Ropohl (Hg.): Erkennen und Gestalten - Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Inhalt</strong><br />

Gerhard <strong>Banse</strong>, A. <strong>Grunwald</strong>, W. <strong>König</strong>, G. <strong>Ropohl</strong><br />

(<strong>Hg</strong>.): <strong>Erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>Gestalten</strong>. Eine Theorie der<br />

Technikwissenschaften<br />

Berlin: edition sigma 2006, 375 S., ISBN 3-89404-538-8<br />

Weitere Informationen über dieses Buch:<br />

http://www.edition-sigma.de/Detailshow.php?ISBN=3-89404-538-8<br />

Geleitwort (Christoph Hubig) 11<br />

1 Einführung 15<br />

2 Technikwissenschaften <strong>und</strong> technische Praxis 23<br />

2.1 Geschichte der Technikwissenschaften (Wolfgang <strong>König</strong>) 24<br />

2.1.1 Von den Anfängen bis um 1800 24<br />

2.1.2 19. Jahrh<strong>und</strong>ert 29<br />

2.1.3 20. Jahrh<strong>und</strong>ert 34<br />

2.2 Struktur der Technikwissenschaften (Wolfgang <strong>König</strong>) 37<br />

2.2.1 Die Disziplingruppe Technikwissenschaften als<br />

Wissenssystem <strong>und</strong> als Wissenschaftlergemeinschaft 37<br />

2.2.2 Disziplingenese <strong>und</strong> Disziplinstruktur 39<br />

2.3 Gegenstand der Technikwissenschaften – die Technik 44<br />

2.3.1 Der Begriff „Technik“ (Günter <strong>Ropohl</strong>) 44<br />

2.3.2 Der „Gegenstand“ Technik (Günter <strong>Ropohl</strong>) 48<br />

2.3.3 Technisches Handeln (Armin <strong>Grunwald</strong>) 57<br />

2.3.3.1 Allgemeine Charakteristika des Handelns 57<br />

2.3.3.2 Zum Begriff des technischen Handelns 59<br />

2.3.3.3 Planen als Antizipation von Handlungen 61<br />

2.3.3.4 Regelbefolgung im technischen Handeln 63<br />

2.3.3.5 Technisches Handeln <strong>und</strong> Risiko 64<br />

2.3.3.6 Rahmenbedingungen technischen Handelns 67<br />

2.3.3.7 Verantwortung für technisches Handeln 68<br />

2.3.4 Technisches Wissen (Klaus Kornwachs) 71<br />

2.3.4.1 Charakteristika technischen Wissens 71<br />

<strong>Inhalt</strong> 5


6 <strong>Inhalt</strong><br />

2.3.4.2 Wissen – philosophisch 76<br />

2.3.4.3 Der Gute Informant 78<br />

2.3.4.4 Explizites <strong>und</strong> implizites Wissen 80<br />

2.3.4.5 Der Gute Problemlöser 82<br />

2.4 Ziele der Technikwissenschaften (Wolfgang <strong>König</strong>) 84<br />

2.4.1 Praktisches Ziel: <strong>Gestalten</strong> 86<br />

2.4.2 Kognitives Ziel: <strong>Erkennen</strong> 90<br />

2.4.3 Soziales Ziel: Bestehen 92<br />

2.4.4 Beziehungen zwischen den Zielen 94<br />

2.4.5 Kriterien <strong>und</strong> Instanzen der Zielerreichung 97<br />

3 Gestaltung 99<br />

3.1 Probleme 100<br />

3.1.1 Phasen der Technikgestaltung (Günter <strong>Ropohl</strong>) 100<br />

3.1.2 Erfindung – Potenzialkenntnis <strong>und</strong> Funktionsidee<br />

(Günter <strong>Ropohl</strong>) 105<br />

3.1.3 Funktions- <strong>und</strong> Strukturkonzepte (Klaus Kornwachs) 114<br />

3.1.3.1 Der Begriff der Funktion 114<br />

3.1.3.2 Die Technische Funktion 115<br />

3.1.3.3 Hinweise zum Strukturbegriff 117<br />

3.1.3.4 Zusammensetzung von Funktionen 118<br />

3.1.3.5 Funktionen in der Systemtheorie: Transitivität <strong>und</strong> 119<br />

organisatorische Hülle<br />

3.1.4 Ausarbeitung <strong>und</strong> Realisierung von Problemlösungen 124<br />

(Armin <strong>Grunwald</strong>)<br />

3.1.4.1 Problemlösung in den Technikwissenschaften 124<br />

3.1.4.2 Konstruktionshandeln: Konzipieren <strong>und</strong> Entwerfen 126<br />

3.1.4.3 Anforderungen an das Konstruktionshandeln 130<br />

3.2 Methoden 133<br />

3.2.1 Intuitiv-heuristische Methoden (Ulrich Wengenroth) 133<br />

3.2.1.1 Pluralisierung der legitimen Wissensformen 135<br />

3.2.1.2 Wissensforschung 138<br />

3.2.1.3 Die Umsetzung der Ergebnisse der Wissensforschung 140<br />

3.2.1.4 Kreativitätstechniken 143<br />

3.2.2 Rational-systematische Methoden (Klaus Kornwachs) 145<br />

3.2.2.1 Einleitung 145<br />

3.2.2.2 Rationaler Umgang mit Systemen 146<br />

3.2.2.3 Zum inneren Aufbau rational-systematischer Methoden 149


3.2.3 Bewertungs- <strong>und</strong> Auswahlmethoden (Armin <strong>Grunwald</strong>) 160<br />

3.2.3.1 Bewertungs- <strong>und</strong> Auswahlkriterien 161<br />

3.2.3.2 Technische Auswahlkriterien <strong>und</strong> -methoden 163<br />

3.2.3.3 Wirtschaftliche Auswahlkriterien <strong>und</strong> -methoden 166<br />

3.2.3.4 Ökologische Auswahlkriterien <strong>und</strong> -methoden 168<br />

3.2.3.5 Entscheidungsanalytische Aggregationsverfahren 170<br />

3.2.3.6 Gesellschaftliche Technikbewertung 171<br />

3.2.3.7 Methodische Querschnittsprobleme 174<br />

3.2.4 Computereinsatz bei Gestaltungsmethoden (Irene Krebs) 175<br />

3.2.4.1 Problembeschreibung 175<br />

3.2.4.2 Vom Modellieren zum <strong>Gestalten</strong> 176<br />

3.2.4.3 Produktentwicklung 177<br />

3.2.4.4 Veränderungen <strong>und</strong> Trends in der Benutzbarkeit 180<br />

von Softwarelösungen<br />

4 Erkenntnis 183<br />

4.1 Probleme 184<br />

4.1.1 Allgemeine Probleme technikwissenschaftlicher 184<br />

Erkenntnis (Eberhard Jobst)<br />

4.1.1.1 Technikwissenschaftliche Besonderheiten 184<br />

4.1.1.2 Fachübergreifende Wissenssynthesen in den 188<br />

Technikwissenschaften<br />

4.1.2 „Hilfswissenschaften“ für die Technikwissenschaften 194<br />

4.1.2.1 Mathematik (Hans-Joachim Petsche) 195<br />

4.1.2.2 Naturwissenschaften (Armin <strong>Grunwald</strong>) 211<br />

4.1.2.3 Wirtschaftswissenschaften (Hariolf Grupp) 220<br />

4.1.2.4 Sozialwissenschaften (Günter <strong>Ropohl</strong>) 230<br />

4.2 Methoden 238<br />

4.2.1 Heuristische Methoden (Gerhard <strong>Banse</strong>) 239<br />

4.2.2 Theoretisch-deduktive Methoden (Klaus Kornwachs) 245<br />

4.2.2.1 Mathematisierung in den Technikwissenschaften 245<br />

4.2.2.2 Schlussverfahren bei Experiment <strong>und</strong> Test 247<br />

4.2.2.3 Mathematische Darstellungsebenen von 250<br />

funktionalen Zusammenhängen<br />

4.2.3 Empirisch-induktive Methoden (Gerhard <strong>Banse</strong>) 252<br />

4.2.3.1 Funktion <strong>und</strong> Struktur technischer Messverfahren 253<br />

4.2.3.2 Funktion <strong>und</strong> Struktur der experimentellen Methode 258<br />

4.2.4 Modellbildung <strong>und</strong> Simulation (Gerhard <strong>Banse</strong>) 263<br />

4.2.5 Computereinsatz bei Erkenntnismethoden (Uwe Meinberg) 270<br />

<strong>Inhalt</strong> 7


5 Ausgewählte Fallbeispiele 277<br />

8 <strong>Inhalt</strong><br />

5.1 Bauwesen: Praxis <strong>und</strong> Wissenschaft des Bauingenieurwesens 278<br />

(Jan-Peter Pahl)<br />

5.1.1 Baupraxis 278<br />

5.1.1.1 Bauaufgaben 278<br />

5.1.1.2 Bauvorhaben 278<br />

5.1.1.3 Bauplanung 279<br />

5.1.1.4 Bauausführung 280<br />

5.1.1.5 Nutzung des Bauwerks 280<br />

5.1.2 Bauingenieurwesen 281<br />

5.1.2.1 Merkmale 281<br />

5.1.2.2 Bauwissenschaft 283<br />

5.1.2.3 Baukunst 284<br />

5.1.2.4 Empirie <strong>und</strong> Heuristik 285<br />

5.1.2.5 Ethik 285<br />

5.1.3 Bauwissenschaft 286<br />

5.1.3.1 Bauforschung 286<br />

5.1.3.2 Wissenschaftliche Methoden 287<br />

5.1.3.3 Modelle von Bauwerken <strong>und</strong> Natursystemen 287<br />

5.1.3.4 Prozesse des Bauwesens 288<br />

5.1.4 Zusammenfassung 289<br />

5.2 Produktentwicklung: Konstruieren aus der Sicht eines 289<br />

Konstruktionswissenschaftlers (W. Ernst Eder)<br />

5.2.1 Einleitung 289<br />

5.2.2 Vorgehen <strong>und</strong> Handlungsweisen 290<br />

5.2.3 Eine Konstruktionsaufgabe 292<br />

5.2.3.1 Aufgabenstellung <strong>und</strong> -klärung 292<br />

5.2.3.2 Konzipieren 293<br />

5.2.3.3 Entwerfen 294<br />

5.2.3.4 Ausarbeiten 297<br />

5.2.4 Schlussbemerkungen 297<br />

5.3 Produktionstechnik: Fallbeispiel „Hydroadhäsives Greifen 298<br />

biegeschlaffer Bauteile“ (Günther Seliger)<br />

5.3.1 Produktionstechnik <strong>und</strong> Produktionstechnische Forschung 298<br />

5.3.2 Fallbeispiel „Hydroadhäsives Greifen biegeschlaffer 301<br />

Bauteile“<br />

5.3.2.1 Analyse der Ist-Situation, Handlungsbedarf 301<br />

5.3.2.2 Analyse der Funktionsstruktur 303


5.3.2.3 Modellierung der Wärmeübertragung 305<br />

5.3.2.4 Ableitung der Haltekraft 306<br />

5.3.2.5 Experimentelle Bestimmung der Einflussgrößen 308<br />

5.3.2.6 Experimentelle Verifikation des entwickelten Modells 309<br />

5.3.3 Ausblick 310<br />

5.4 Verfahrens- <strong>und</strong> Umwelttechnik: Der Einsatz der Membran- 311<br />

filtration bei der Aufbereitung von Oberflächenwasser<br />

(Udo Wiesmann, Alexan Dietze)<br />

5.4.1 Das Problem 311<br />

5.4.2 Die alte <strong>und</strong> die neue Problemlösung 313<br />

5.4.3 Die Analyse: Identifikation der Art des Problems 315<br />

<strong>und</strong> der zur Lösung angewandten Methoden<br />

5.4.4 Versuchsanlage <strong>und</strong> Messungen 315<br />

5.4.5 Ergebnisse 317<br />

5.4.6 Schlussbemerkung 320<br />

5.5 Biotechnologie: Grüne Gentechnik (Nicole C. Karafyllis) 321<br />

5.5.1 Der Gegenstandsbereich der Biotechnologie 321<br />

5.5.2 Prinzipien der Herstellung mittels Bio- <strong>und</strong> Gentechniken 323<br />

5.5.3 Grüne Gentechnik: Die Herstellung transgener Pflanzen 325<br />

5.5.4 Modellorganismen als Prototypen: Die Modellpflanze 326<br />

Arabidopsis thaliana<br />

5.5.5 Gesellschaftliche Auswirkungen 328<br />

5.5.6 Ausblick 330<br />

6 Allgemeine Technikwissenschaft (Günter <strong>Ropohl</strong>) 331<br />

6.1 Vorläufer <strong>und</strong> gegenwärtige Tendenzen 331<br />

6.2 Gr<strong>und</strong>legung der Technikwissenschaften 335<br />

6.3 Gr<strong>und</strong>legung technischer Bildung 338<br />

7 <strong>Erkennen</strong> – <strong>Gestalten</strong> – Technikwissenschaften 343<br />

Literaturverzeichnis 349<br />

Verzeichnis der Abbildungen <strong>und</strong> Tabellen 371<br />

Autor/inn/enverzeichnis 374<br />

<strong>Inhalt</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!