22.11.2012 Aufrufe

Erfassung und Bewertung der wirtschaftlichen Effekte ... - SPONSORs

Erfassung und Bewertung der wirtschaftlichen Effekte ... - SPONSORs

Erfassung und Bewertung der wirtschaftlichen Effekte ... - SPONSORs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwar finden sie alle vier Jahre statt, jedoch ist eine Ausrichtung für ein Land nicht in einem<br />

vorhersehbaren Zeitrahmen planbar. Oft werden sie nur einmal beherbergt, <strong>und</strong> wenn öfter,<br />

dann liegen Generationen dazwischen wie in Deutschland die letzten Mega-Events in den<br />

1970er Jahren (Olympiade 1972 in München, WM 1974), bevor Hannover 2000 die EXPO<br />

erhielt <strong>und</strong> jetzt die WM 2006 bevorsteht. Im Gegensatz zu allen an<strong>der</strong>en Mega-Events ist<br />

das hervorstechendste Merkmal <strong>der</strong> FIFA Fussball-WM, dass sie über das Land verteilt an<br />

verschiedenen Standorten durchgeführt wird. Sie ist mithin das einzige Mega-Event, welches<br />

tatsächlich von <strong>der</strong> gesamten Nation ausgerichtet wird. Zwar wird dies bei den an<strong>der</strong>en Großevents<br />

oft – <strong>und</strong> prinzipiell zu Recht – auch so gesehen, jedoch beschränken sich die faktischen<br />

sozio-ökonomischen Wirkungen doch stärker auf einen regional begrenzten Raum.<br />

Dies trifft insofern auch auf die WM zu, als regional-lokal hauptsächlich die Spielorte betroffen<br />

sind. Allerdings finden sich diese im ganzen Land <strong>und</strong> nicht nur an einem Ort. Damit verb<strong>und</strong>en<br />

sind insbeson<strong>der</strong>e ungleich größere Transportbewegungen.<br />

Abgesehen von dem Son<strong>der</strong>fall <strong>der</strong> EXPO’s, die als kulturelle „Ausstellungen“ naturgemäß<br />

eine lange Dauer haben, ist die FIFA Fussball-WM mit einem Austragungszeitraum von<br />

einem Monat vergleichsweise lang. Damit entfalten sich die genannten <strong>Effekte</strong> auch länger<br />

als etwa bei Olympischen Spielen. Jedoch nimmt die Veranstaltungsintensität im Gegensatz<br />

zu letzteren ab. Dafür ist die Eventdurchführung nicht so „gedrängt“, <strong>und</strong> es ergeben sich<br />

zeitliche Gestaltungsräume sowohl für die Organisatoren als auch die Eventbesucher in den<br />

„Eventpausen“. Abbildung 2 fasst die diskutierten Merkmale nochmals anschaulich zusammen.<br />

ANZAHL DER AUSTRAGUNGSORTE<br />

einer<br />

mehrere<br />

I.<br />

Schwimm-WM, ATP-Tennis-Turniere etc.<br />

als „Special-Events“,<br />

(Marathon-)Stadtläufe etc.<br />

als „Hallmark-Events“ (z.B.<br />

„Kieler Woche“)<br />

Fußball-WM als „Mega-Event“<br />

„Kurs-Events“ im Rad- o<strong>der</strong> Rallye-<br />

Motorsport als „Special-Events“<br />

Quelle: in Anlehnung an Kurscheidt (2000)<br />

Nordische Kombinations-,<br />

Leichtathletik-WMen<br />

Olympische Winter- <strong>und</strong><br />

Sommerspiele als „Mega-Events“,<br />

II.<br />

Commonwealth-Games<br />

als „Special-Event“<br />

III. IV.<br />

Verallgemeinerte<br />

Kategorie<br />

(in Zukunft: „Meta-Events“?)<br />

eine mehrere<br />

ANZAHL DER BETEILIGTEN SPORTARTEN<br />

Abb. 3: Einordnung <strong>der</strong> Fussball-WM als Sportgroßveranstaltungen<br />

Eine weitere Einordnung im Vergleich zu an<strong>der</strong>en bekannten Sportveranstaltungen liefert die<br />

Abbildung 3. Dort werden die Kriterien <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Austragungsorte <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> beteiligten<br />

Sportarten herausgestellt. Sie sind entscheidend für die institutionellen Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> infrastrukturellen Anfor<strong>der</strong>ungen. Letztere sind sehr unterschiedlich bei Multi-<br />

Sportevents wie den Olympischen Spielen, jedoch regional konzentriert. Die Situation bei <strong>der</strong><br />

FIFA Fussball-WM ist quasi umgekehrt. An mehreren Orten sind Fußball-Stadien zu renovieren<br />

o<strong>der</strong> neu zu errichten. Jedes ist für sich genommen ein sehr anspruchsvolles Projekt.<br />

Allerdings finden sich mehr Partner für die Gewährleistung dieser Infrastruktur, da mehr<br />

Standorte involviert sind. Auch ist die Nachnutzung dieser Sportanlagen eher durch den Ligasport<br />

gegeben, <strong>der</strong> danach in den Arenen stattfindet. Die temporäre Errichtung von Stadien,<br />

die hinreichend die WM-Standards erfüllen, ist <strong>der</strong>zeit technisch nicht möglich <strong>und</strong><br />

sinnvoll. Bei Olympiaden ist dies dagegen bei vielen Sportstätten eine Notwendigkeit, weil<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!