10.07.2015 Aufrufe

AQL-Stichproben

AQL-Stichproben

AQL-Stichproben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Annahmekennlinie für DIN/ISO 2859 (zählende Prüfung)Besonders interessant für den Lieferanten ist die Frage, wie groß ist das Risiko, daß ein Lieferlosmit dem Fehleranteil P% angenommen oder zurückgewiesen wird?Diese Frage wird mit speziellen Annahmekennlinien geklärt.Diese Annahmekennlinie ist für eine <strong>Stichproben</strong>anweisung n - c = 200 - 1 gezeichnet.Dies bedeutet, daß 200 Teile entnommen werden, von denen 1 Teil fehlerhaft sein darf.Es ist also ein Fehleranteil von 0,5% zulässig.Wie man sieht, beträgt das Rückweiserisiko für 1% Fehleranteil 60%, das Rückweiserisiko für dieerlaubten 0,5% beträgt immerhin noch etwa 25%. Jedes 4. Los würde also zurückgewiesen.Damit ist deutlich:Auch gute Lose können zurückgewiesen werden,und zwar mit der Wahrscheinlichkeit 1 - PAnnahmekennlinie DIN2859Annahmewahrscheinl.P%120,00100,00Für n-c = 200-180,0060,0040,0020,000,000,00 1,00 2,00 3,00 4,00Ausschußanteil p in %Annahme%Ausschuß% Annahme%0,00 100,000,25 90,000,50 75,000,80 55,001,00 40,001,40 22,002,00 10,003,00 2,00Annahmekennlinie für DINISO 3951 (messende Prüfung)Annahmekennlinie DIN 3951Annahmewahrsch.P%120100806040200n - k = 56 - 1,8840 1 2 3 4 5 6 7Ausschußanteil p in %Ausschuß% Annahme%0 1001 971,5 902 783 504 285 126 6<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!