23.11.2012 Aufrufe

doch- etwas- bleibt. - Heinz-Westphal-Preis

doch- etwas- bleibt. - Heinz-Westphal-Preis

doch- etwas- bleibt. - Heinz-Westphal-Preis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heinz</strong> | <strong>Westphal</strong> | <strong>Preis</strong><br />

2009


IMPRESSUM<br />

Herausgeber Deutscher Bundesjugendring<br />

Mühlendamm 3<br />

10178 Berlin<br />

Telefon: 030 | 400 40 -400<br />

Fax: 030 | 400 40 -422<br />

E-Mail: info@dbjr.de<br />

Internet: www.dbjr.de<br />

Verantwortlich für den Herausgeber: Daniel Grein<br />

Projektleitung: Christian Weis<br />

Realisation journalistenbüro röhr:wenzel | Berlin<br />

Konzeption und Redaktion: Tiemo Rink<br />

Fotos: Petra Berger, Tiemo Rink, BMFSFJ<br />

Grafik O.de | Berlin<br />

Druck Bonifatius-Druckerei GmbH | Paderborn<br />

klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier (Zert.-Nr.: 846-53323-0510-1162)<br />

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Vorwort Sven Frye · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 4<br />

Vorwort Dr. Kristina Schröder · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 5<br />

<strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong> · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 6<br />

Teilnahmebedingungen 2009 · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8<br />

Bilder <strong>Preis</strong>verleihung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 9<br />

1. <strong>Preis</strong> 2009<br />

Rover Bundesunternehmen 2008 · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 10<br />

2. <strong>Preis</strong> 2009<br />

LesBiSchwulenTour · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 18<br />

3. <strong>Preis</strong> 2009<br />

www.<strong>doch</strong>-<strong>etwas</strong>-<strong>bleibt</strong>.de · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 24<br />

Ehrenpreis 2009<br />

Musik, die uns verbindet | łączy nas muzyka. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 30<br />

Sonderpreis der „Stiftung macht Demokratie“ 2009<br />

Jugendbüro Freiburg · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 35<br />

Was wurde aus den früheren <strong>Preis</strong>trägern? · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 42<br />

Zusammensetzung der Jury · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 46<br />

Film ab! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 47


4<br />

VORWORT<br />

Jugendarbeit bewegt – Jugendliche und andere.<br />

Die mit dem <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> 2009 ausgezeichneten Projekte<br />

stehen stellvertretend für das beeindruckende Spektrum der<br />

Selbstorganisation von Kindern und Jugendlichen. Das ehrenamtliche<br />

Engagement junger Menschen bewegt. Es beeindruckt durch<br />

seine Vielfalt und Kreativität, durch den Mut und die Leidenschaft,<br />

mit denen die jungen Menschen Projekte initiieren und umsetzen.<br />

Und es beeindruckt durch den Ideenreichtum und das Durchhaltevermögen,<br />

mit dem Kinder und Jugendliche Neues auf die Beine<br />

stellen und dabei andere motivieren und mitreißen.<br />

Gerade Jugendverbände und Jugendringe bieten Freiräume für die junge Generation:<br />

Kinder und Jugendliche können ihre Ideen einbringen, selbst Verantwortung<br />

übernehmen und damit die demokratische Idee mit Leben füllen. Sie leisten einen<br />

wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen einer demokratischen Gesellschaft.<br />

Das war auch ein wichtiges Anliegen von <strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong>. Den jungen Ehrenamtlichen<br />

in der Jugendarbeit den Rücken zu stärken, ihr Engagement öffentlich zu<br />

würdigen und sichtbar zu machen, dafür steht der <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong>.<br />

Doch so wichtig dieses Engagement ist: Es fällt nicht vom Himmel.<br />

Es braucht stützende und stärkende Strukturen. Rahmenbedingungen,<br />

die das Engagement stärken und nicht behindern. Freiräume,<br />

die die Jugendlichen selbst füllen und gestalten können,<br />

die nicht von Gesellschaft, Politik oder der älteren Generation<br />

überreguliert werden. Es braucht diese Rahmenbedingungen, damit<br />

junge Menschen lernen, eigene Entscheidungen zu treffen. Damit<br />

sie selbstbestimmt ihre Interessen vertreten und sich frei entfalten<br />

können.<br />

Durch den <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> können wir begeistert sehen<br />

und erleben, was Jugendliche in Verbänden anstoßen und welche<br />

Kreise ihr Engagement zieht.<br />

Sven Frye<br />

Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings


VORWORT<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Ich gratuliere den <strong>Preis</strong>trägerinnen und <strong>Preis</strong>trägern herzlich zu<br />

dieser besonderen Auszeichnung. Ihr Vorbild zeigt, mit welcher<br />

Leidenschaft und Kraft junge Menschen bereit sind, sich für die<br />

Menschen in ihrem Umfeld zu engagieren. Ihre kreativen und<br />

begeisternden Ideen wiederum spiegeln die Vielfalt und den Erfolg<br />

der Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Deshalb hoffe ich sehr,<br />

dass der <strong>Preis</strong> – nicht nur für die diesjährigen <strong>Preis</strong>träger, sondern<br />

auch für alle, die es werden wollen – ein ermutigender Ansporn ist,<br />

sich weiterhin für unsere Gesellschaft zu engagieren.<br />

Mein besonderer Dank gilt der Jury, die die spannende, aber sicher<br />

nicht einfache Aufgabe hatte, unter vielen geeigneten Kandidaten<br />

die <strong>Preis</strong>trägerinnen und <strong>Preis</strong>träger auszuwählen. Es sind interessante<br />

und vielversprechende Projekte, auf die die Jurorinnen und<br />

Juroren sich geeinigt haben. Darüber hinaus ist es der Jury aber<br />

auch gelungen, mit ihrer Auswahl die beeindruckende Bandbreite<br />

der Jugendverbandsarbeit abzubilden. Damit das auch in den<br />

nächsten Jahren so <strong>bleibt</strong>, appelliere ich an alle Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, deren hervorragende Projektideen diesmal nicht<br />

mit einem <strong>Preis</strong> bedacht werden konnten. Bleiben Sie am Ball, der<br />

<strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> 2011 kommt bestimmt!<br />

Dr. Kristina Schröder<br />

Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

„Jugend braucht Demokratie – Demokratie braucht Jugend.“ Diesem<br />

Credo folgte <strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong> sein Leben lang. Geprägt von den<br />

Schreckensjahren des Naziregimes setzte er sich dafür ein, Jugendliche<br />

für Demokratie zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen.<br />

In Erinnerung an <strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong> wird seit vielen Jahren der<br />

<strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> für ehrenamtliches Engagement in der Kinder-<br />

und Jugendhilfe vergeben. Der <strong>Preis</strong> unterstützt und fördert beispielhaftes<br />

Engagement von ehrenamtlichen Jugendleiterinnen und<br />

Jugendleitern im Rahmen der Jugendverbands- und Jugendringarbeit.<br />

5


6<br />

HEINZWESTPHAL<br />

Der <strong>Preis</strong> erinnert an den 1998 verstorbenen<br />

<strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong>, den viele noch als Bundestagsvizepräsident<br />

in Erinnerung haben. Er hat die<br />

Jugendpolitik in der Bundesrepublik entscheidend<br />

mit geprägt.


<strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong> wurde 1924 in Berlin geboren. Im Jahr 1942, <strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong> beendete<br />

gerade seine Lehre als Flugmotorenschlosser, starb sein Vater an den Folgen der<br />

KZ-Haft. Nach dem 2. Weltkrieg engagierte sich <strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong> in der Sozialistischen<br />

Jugend Deutschlands – den Falken in Berlin. Er beteiligte sich bei der Gründung des<br />

Deutschen Bundesjugendrings und bestimmte von 1955 bis 1965 maßgeblich dessen<br />

Geschicke: zunächst als Vorsitzender und später als Geschäftsführer. 25 Jahre lang,<br />

von 1965 bis 1990, war <strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong> Mitglied des Deutschen Bundestages.<br />

Ein historischer Moment für den jungen Abgeordneten war die<br />

Debatte des 1. Jugendberichts im Oktober 1967.<br />

„Nach einem interessanten und lebhaft mit vielen Zwischenfragen<br />

diskutierten Bericht bekam ich das Wort. Ich nutzte es […], um<br />

so <strong>etwas</strong> wie das „Hohe Lied“ des ehrenamtlichen Jugendleiters<br />

vorzutragen. Ohne es genau nachgeprüft zu haben, bin ich ziemlich<br />

sicher, dass dort vor mir niemand die Gelegenheit genutzt hat, vom<br />

Rednerpult des Bundestages im Plenarsaal ausführlich darzulegen,<br />

wie umfangreich und selbstlos die von einer großen Zahl junger<br />

Menschen freiwillig und in ihrer Freizeit geleistete Arbeit des<br />

Jugendleiters für seine Gruppe ist und dass diese Leistung eigentlich<br />

verdient, von der Gesellschaft anerkannt und beachtet zu werden.“<br />

(Zitat aus: <strong>Heinz</strong> <strong>Westphal</strong> „Jugend braucht Demokratie –<br />

Demokratie braucht Jugend“ – Erinnerungen, Bonn 1994)<br />

Es ist sicherlich ganz in seinem Sinne, wenn mit<br />

dem <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> die Aufmerksamkeit<br />

auf das ehrenamtliche Engagement junger<br />

Menschen in der Jugendarbeit gelenkt wird.<br />

7


8<br />

Teilnahmebedingungen 2009<br />

H|W|P 2009 – Die Ausschreibung<br />

Ziel und Zweck<br />

Der <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> unterstützt und fördert beispielhaftes<br />

Engagement von ehrenamtlichen Jugendleiterinnen und Jugendleitern<br />

im Rahmen der Jugendverbands- und Jugendringarbeit. Mit<br />

dem <strong>Preis</strong> sollen Organisationen, Institutionen oder Gruppen ausgezeichnet<br />

werden, die sich in herausragender Weise ehrenamtlich<br />

in der Jugendarbeit engagiert haben – oder die es geschafft haben,<br />

außerordentliche Verbesserungen beim ehrenamtlichen Engagement<br />

in der Jugendarbeit zu bewirken.<br />

Das waren die Teilnahmebedingungen für den<br />

<strong>Heinz</strong> | <strong>Westphal</strong> | <strong>Preis</strong> 2009<br />

Die Bewerberinnen und Bewerber mussten einen schriftlichen<br />

Bericht vorlegen, der beschreibt, worin das ehrenamtliche Engagement<br />

besteht oder wodurch es verbessert wurde. Es musste deutlich<br />

werden, wie diese Aktivität entstand, welche Auswirkungen sich<br />

daraus ergeben haben und worin das Neuartige, Einzigartige oder<br />

Modellhafte besteht.<br />

Voraussetzung für eine Bewerbung um den <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong><br />

war, ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular und einen<br />

schriftlichen, aussagekräftigen Bericht von zwei bis vier Seiten über<br />

die Aktivität, die prämiert werden sollte, einzureichen. Weitere<br />

Dokumentationsmaterialien wie Broschüren, Bücher, Zeitungsausschnitte,<br />

Plakate, Videos, CDs etc. konnten ebenfalls in die Bewerbung<br />

einfließen.<br />

Es konnten sich Gruppen aus Jugendverbänden, Jugendringen und<br />

Institutionen der Jugendarbeit in Deutschland bewerben oder auch<br />

von Dritten vorgeschlagen werden. Die Aktivitäten sollten im Zeitraum<br />

Anfang 2008 bis Herbst 2009 liegen.<br />

Bewerbungsschluss für die Einsendung war der 15. August 2009.


Bilder <strong>Preis</strong>verleihung<br />

Roverinnen und Rover schaffen soziale Projekte –<br />

und gleichzeitig Ausbildungsplätze. Wie das geht?<br />

Mit einer Wette! (Mehr ab Seite 10)<br />

Trauerarbeit – von Jugendlichen für Jugendliche.<br />

In einem Chatroom vom Hospiz Bedburg-Bergheim.<br />

(Mehr ab Seite 24)<br />

Grenzenlos musikalisch: In der Fanfarengarde<br />

Frankfurt / Oder musizieren Polen gemeinsam<br />

mit Deutschen. (Mehr ab Seite 30)<br />

Das Jugendnetzwerk Lambda wirbt in Brandenburg<br />

für Toleranz und Akzeptanz gegenüber<br />

anderssexuellen Jugendlichen. (Mehr ab Seite 18)<br />

Stillhalten nicht erwünscht: Das Jugendbüro Freiburg<br />

mischt sich ein in die Stadtpolitik.<br />

(Mehr ab Seite 36)<br />

9


10<br />

Daten und Fakten<br />

<strong>Preis</strong>träger Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)<br />

Adresse Martinstraße 2<br />

41472 Neuss<br />

Tel.: 02131 | 469 90<br />

E-Mail: info@dpsg.de<br />

Internet: www.dpsg.de oder www.rbu08.de<br />

Dauer 2008<br />

ERSTERPREIS<br />

Ort bundesweit<br />

Abenteuer-Pfadfi nderlager<br />

für geistig<br />

Behinderte<br />

Ca. tausend Bäume<br />

pfl anzen und für jeden<br />

Baum ca. 10 ct. von<br />

einem Sponsor …<br />

Einschätzung und Begründung der Jury<br />

Begegnungsprojekt auf<br />

dem Weltjugendtag<br />

Wir bauen eine Roverhütte<br />

Aufbau eines Biotops in<br />

Augsburg oder Umgebung<br />

unter Einbeziehung<br />

der Öffentlichkeit.<br />

Bau einer Sitzgruppe<br />

zusammen mit Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

…<br />

Pfadfi nder helfen Behinderten<br />

Alltag in eine psychiatrische<br />

Außengruppe<br />

bringen<br />

Abenteuer-Pfadfi nderlager<br />

für geistig<br />

Behinderte<br />

Mit dem Projekt „rbu08“ (Rover Bundesunternehmen 2008) ist es der Roverstufe der<br />

Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg hervorragend gelungen, viele kleine soziale<br />

Aktionen mit dem Thema der Ausbildungsplätze für junge Menschen zu verknüpfen.<br />

Besonders originell ist aus Sicht der Jury die Idee, eine Wette mit Unternehmen<br />

abzuschließen, die als Wetteinsatz Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen sollen.<br />

Gleichzeitig war die Wette ein sehr guter Motor, die Motivation der Jugendlichen über<br />

einen längeren Zeitraum zu erhalten.<br />

Vorbildlich wurden im Projekt „rbu08“ die Lebenswelt, die Wünsche und das Potenzial<br />

der Jugendlichen berücksichtigt. In den Gruppen vor Ort konnten die jungen<br />

Menschen Spaß haben, konkret anpacken und in ihrem Umfeld <strong>etwas</strong> bewegen. Sie<br />

renovierten beispielsweise Kindertagesstätten, organisierten Straßenfeste für Obdachlose,<br />

entwickelten ein ökologisches Kochbuch, leisteten Hilfe bei Projekten in fernen<br />

Ländern und setzten noch viele andere Projekte bundesweit um – insgesamt mehr als<br />

120 kleine Projekte im Großen.<br />

Mit dem Einsatz für Ausbildungsplätze zeigten die Roverinnen und Rover in der<br />

Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg ihre Verantwortung für ein wichtiges gesellschaftliches<br />

Thema. Besondere Anerkennung gilt auch der Tatsache, dass durch den<br />

Erfolg des Projektes rund 40 zusätzliche Ausbildungsplätze entstanden sind.


mehr als 120 Projekte!<br />

Navigationsgerät für<br />

Blinde<br />

Befragung alter Menschen<br />

zu Erlebnissen<br />

und Anekdoten, Zusammenfassung<br />

als Buch<br />

Unser Projekt ist ein<br />

Multicache, der sich<br />

über ca. 89 km hinzieht.<br />

Der Cache …<br />

Ein Wochenende mit<br />

Behinderten und Nicht-<br />

Behinderten Menschen,<br />

an dem wir ihnen …<br />

Bau einer Solar-<br />

Kochstelle<br />

Wir wollen afrikanischen<br />

Pfadfi Pfadfi ndern<br />

250m² Land spenden<br />

um ihnen einen …<br />

Kinderkunst aus aller<br />

Welt wird zusammengetragen<br />

und ausgestellt<br />

Wir bauen eine funktionaleUnterstellmöglichkeit<br />

für Kanus unter<br />

ökologischen …<br />

Gewässerreinigung<br />

Wasserproben bei Flüssen<br />

und Seen nehmen. nehmen.<br />

Erlebniswochenende<br />

mit Kindern des heilpädagogischen<br />

Zenrums<br />

Bayreuth<br />

Bau von Sitzgelegenheiten<br />

für den Schulhof<br />

der Gustav-Heinemann<br />

Schule<br />

Lebenswelten von Men-<br />

schen mit körperlicher<br />

und geistiger Behinderung<br />

in unserer Stadt<br />

Grillfest für die Diözese<br />

Freising<br />

Projekte aus allen<br />

Bereichen durchführen<br />

und das eingenommene<br />

Geld an verschiedene …<br />

Infobroschüre über<br />

Sexualität erstellen<br />

Einladung unserer israelischen<br />

Partnergruppe,<br />

Jugendaustausch mit<br />

katholisch-arabischen …<br />

Ökologisch fortbewegen<br />

Wir streben einen Austausch<br />

mit Pfadfi ndern<br />

eines schwedischen Verbandes<br />

an. Dieser …<br />

Gartenprojekt und<br />

Generationenbegegnung<br />

Abenteuer-Pfadfi nderlager<br />

für geistig<br />

Behinderte<br />

Abenteuer-Pfadfi nderlager<br />

für geistig<br />

Behinderte<br />

Wir bauen einen<br />

Solarofen und einen<br />

Sonnenkollektor und<br />

dokumentieren dieses.<br />

Wir bauen eine Solaranlage<br />

in einem Selbstversorgerhaus<br />

und könnt<br />

euch weiter kreativ …<br />

Benefi zfußballturnier,<br />

wenn möglich im<br />

Westfalenstadion mit<br />

Profi beteiligung<br />

Mit einem Restaurantpartner<br />

wird ein Essen<br />

angeboten, zu dem<br />

Menu kann sich …<br />

24-Stunden-Benefi z-<br />

Rollstuhlrennen<br />

Stärkung des Gruppenzusammenhalts<br />

durch<br />

Erstellung eines Films<br />

über uns<br />

Politische Weiterbildung<br />

der Roverstufe<br />

Ein Pfadfi nderartikel<br />

reist um die Welt<br />

Info-CD erstellen zu<br />

Move-to-10 / Kulturhauptstadt<br />

2010<br />

Wettrennen zwischen<br />

einem Auto, eines Fahrrads<br />

und öffentlichen<br />

Verkersmitteln …<br />

Ein Vergleich von<br />

konventioneller und<br />

biologischer Landwirtschaft<br />

Inhalt: Was hat wann<br />

Saison, was schmeckt<br />

tollig, auch im Lager,<br />

Biosiegel was?!, …<br />

Workshops, Lagerfeuer,<br />

Atmosphäre für Behinderte<br />

Be(come) Rover<br />

Konsens: Erstellung<br />

einer Homepage, auf<br />

der die besten Nacktbadeseen<br />

…<br />

Erweiterung der Runde<br />

um Mädels<br />

Wir schieben ein Auto<br />

durch mehrere Städte<br />

– Sponsorenaktion für<br />

Pfadfi nder in Südafrika<br />

Wir werden uns mit<br />

dem Leben von Immigranten<br />

in Köln und<br />

Umgebung …<br />

Spieletag für Kinder<br />

Bepfl anzung und<br />

Verschönerung eines<br />

Schulgartens<br />

Übernahme einer<br />

Patenschaft einer<br />

Bepfl anzungsinsel im<br />

Straßenverkehr /<br />

Abenteuer-Pfadfi nderlager<br />

für geistig<br />

Behinderte<br />

Lagerleben mit Behinderten<br />

– Lagerleben<br />

mal anders<br />

Renovierung eines<br />

Schulhofes<br />

Rockbenefi zkonzert<br />

gegen Vorurteile gegenüber<br />

Pfadfi ndern<br />

Wir wohnen während<br />

der Schulzeit (So. - Do.)<br />

auf einem Zeltplatz in<br />

München …<br />

Wir bauen im Rahmen<br />

eines Workshops im<br />

Sommerlager 2008 eine<br />

Sauna bzw.<br />

Ein Wochenende<br />

zusammen blind sein,<br />

Erfahrungen austauschen,<br />

…<br />

Ein Wochenende mit<br />

behinderten Jugendlichen<br />

Der breiten Masse<br />

die Chance geben, das<br />

Leben mit Behinderung<br />

zu erfahren & …<br />

Wir bauen einen Kicker<br />

fürs Georgshaus<br />

Raftingtour<br />

Hike von Treuchtlingen<br />

nach Rosstal<br />

11


12<br />

In 3 Tagen werden alle<br />

Hauptstädte der Regierungsbezirke<br />

Bayerns<br />

mit Schilder mit …<br />

Benefi zBezirksRover-<br />

Party am 13.9.08<br />

Bau eines Grillplatzes<br />

in Neusäß (öffentlich)<br />

Bau eines Fühlpfades<br />

Wir wollen Hochsitze<br />

für einen Förster bauen<br />

Mosaik aus Fliesenscherben<br />

zur<br />

Verschönerung des<br />

Lichtschachts bei …<br />

Konzert in Vechta<br />

Infoveranstaltung und<br />

Spendensammlung zur<br />

Aidsprävention<br />

Aktion mit und für<br />

benachteilligte Kinder<br />

Wettkampf ohne Verlierer<br />

Ein Baumhaus für den<br />

„Kindergarten Regenbogen“<br />

Wir wollen benachteiligten<br />

Kindern ein bisschen<br />

Freude schenken<br />

Erkundung verschiedener<br />

Lebensweisen<br />

und Präsentation in der<br />

Eifelfi lmbühne<br />

Wir kochen vor Ort in<br />

verschiedenen Städten<br />

Essen und verteilen es<br />

kostenlos an Passanten<br />

Überwindung diverser<br />

Grenzen z.B. Grenzen<br />

der Generationen, persönliche<br />

Grenzen …<br />

Unterstützung des<br />

DRK-Ortsverbandes<br />

Aufklärung über die<br />

Problematik Rechtsextremismus<br />

Gemeinsame Aktion von<br />

Jung und Alt<br />

Spielzeugsammlung für<br />

Bedürftige<br />

Wer eine Wette abschließt, will sie in der Regel auch gewinnen. Ganz anders Volker<br />

Westedt.<br />

Gut gelaunt steht der Leiter der Personalentwicklung bei der Deutschen Bahn im<br />

Erdgeschoss des Bahntowers am Potsdamer Platz in Berlin. „Wir haben unsere Wette<br />

verloren“, sagt er fröhlich. Ein glücklicher Verlierer? Eine seltene Erscheinung. Was ist<br />

los mit dem Mann?<br />

Kulturführer für die<br />

Umgebung unseres<br />

Zeltplatzes<br />

Wir (Stamm Wikiger<br />

Esslingen) führen ein<br />

Wochenende mit sozial<br />

benachteiligten …<br />

Die Runde sammelt<br />

Geld für die Hattinger<br />

Tafel<br />

Baumhaus für Kinderheim<br />

„Villa Südsee“<br />

Wir wollen einen Kindergarten<br />

renovieren<br />

Pfadfi nderarbeit in<br />

Behindertenwerksatt<br />

vorstellen<br />

Mit Volker Westedt ist alles in Ordnung. Außergewöhnlich ist eher die Wette, die er<br />

so bereitwillig verloren hat. Herausforderer waren Roverinnen und Rover, die 16- bis<br />

21-Jährigen in der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG). Ihre Wette: Sie<br />

schaffen es, mindestens 101 soziale Projekte zu realisieren. Der Einsatz der Deutschen<br />

Bahn und weiterer namhafter Unternehmen, wenn das den Herausforderern tatsächlich<br />

gelingen sollte: im Gegenzug zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen. Von Mai bis<br />

Oktober 2008 beteiligten sich Tausende Jugendliche in insgesamt 150 Gruppen im<br />

ganzen Bundesgebiet. Ein großes Projekt, bestehend aus vielen einzelnen kleinen. Am<br />

Ende gewannen die Herausforderer ihre Wette deutlich: 120 soziale Projekte setzen die<br />

jugendlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder um und leisten so einen kleinen Beitrag<br />

zur Verbesserung der Gesellschaft. Zum Beispiel bei einem Fest für Obdachlose. Oder<br />

bei der Entwicklung eines ökologischen Kochbuchs. Oder bei der Renovierung eines<br />

Schulhofes. Und auch die Unternehmen halten Wort und lösen ihre Wettschuld ein:<br />

Bei der Otto Group, der Deutschen Kreditbank, dem Druck Center Meckenheim, der<br />

Pax Bank, dem Softwarepartner Obermain und bei der Deutschen Bahn AG entstehen<br />

40 zusätzliche Ausbildungsplätze, die mit hoch motivierten jungen Menschen besetzt<br />

werden. Es sieht so aus, als gäbe es nur Gewinner. Und zwar übers ganze Land verteilt.


Planung und Durchführung<br />

eines Sommerfestes<br />

für Obdachlose<br />

und Schwache in …<br />

Unterstützung eines<br />

SOS-Kinderdorfes um<br />

das „gewisse Etwas“<br />

Pfadfi nderei<br />

Wir schreiben ein Theaterstück<br />

und führen es<br />

in Kindergärten auf<br />

„Abenteuer“ von den<br />

Pfadfi ndern für das<br />

Betreute Wohnen der<br />

Werkstätten für …<br />

Wir wollen mit Jugendlichen<br />

anderer sozialen<br />

und kulturellen Hintergründe<br />

in den …<br />

Abschluss einer Wette<br />

mit einer Firma/ einem<br />

Landkreis/ einer Stadt<br />

Bau einer Behindertenwerkstatt<br />

in Ibagué,<br />

Kolumbien<br />

Wir bauen für Kinder<br />

in einem Wiesbadener<br />

Schwimmbad ein riesiges<br />

Klettergerüst …<br />

Bau eines beheizten<br />

Pools, Beobachtung der<br />

örtlichen Vögelwelt<br />

Renovierung der Räume<br />

im Kinderhaus Christkönig<br />

Göppingen<br />

Eine Hütte in Mönchengladbach<br />

Planung und Bau eines<br />

Abenteuer-Waldspielplatzes<br />

mit Waldbad<br />

Wir möchten mehr<br />

Mitbestimmung<br />

Jugendlicher in Höxter<br />

erreichen<br />

Schlafsäcke/Kleidung/<br />

Geschirr für Obdachlosenheim<br />

für Jugendliche<br />

sammeln<br />

Veranstaltung des<br />

Eröfnungsfestes für das<br />

neue Behindertenheim<br />

Errichtung und<br />

Instandhaltung eines<br />

Spiel- und Sportplatzes.<br />

Ein Benefi zkonzert mit<br />

Jurten und Feuer, der<br />

Erlös geht an die karitative<br />

Einrichtung …<br />

Kostenlose Arbeit in<br />

einem Golfclub, dafür<br />

kostenloser Tag zum<br />

Golfen für ein SOS …<br />

Wir verschönern eine<br />

Grundschule zusammen<br />

mit Viertklässlern<br />

Spendenlauf,<br />

24 Stunden nach<br />

Untermachtal<br />

Wiederaufbau eines<br />

vernachlässigten<br />

Trimm-dich Pfads<br />

Mister X Spiel,<br />

Spielplatzausbesserung,<br />

Abschlussfest<br />

Einblicke in das Leben<br />

Behinderter gewinnen<br />

Wandern, um Geld zu<br />

sammeln zugunsten<br />

von SOS-Kinderdörfern<br />

Eine Gewinnerin ist Beate Reiners. Denn im Garten ihres Kindergartens steht seit<br />

einigen Monaten eine neue Hütte. Die Leiterin eines multikulturellen Kindergartens<br />

in Mönchengladbach-Rheydt suchte schon lange nach einer Möglichkeit, mit den<br />

Kindern im Garten der Einrichtung gemütlich picknicken zu können. „Das Problem<br />

war immer, dass sich Vögel sehr stark für unser Frühstück interessierten und ihre<br />

Geschäfte dort hinterließen, wo wir eigentlich sitzen wollten“, sagt Reiners. Erste<br />

Lösungsversuche für solch unappetitliche Probleme blieben provisorisch: Ein Pavillon<br />

aus Plastik flog den Kleinen buchstäblich um die Ohren und löste sich in seine<br />

ursprünglichen Bestandteile auf. Schnell wurde klar: Der Kindergarten braucht eine<br />

Gartenhütte. Aber wie bezahlen? Dass die Mönchengladbacher Pfadfinderinnen und<br />

Pfadfinder vom Stamm Schollburg zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach einem<br />

sozialen Projekt ausgerechnet bei Beate Reiners anklopften – im Nachhinein ein<br />

Glücksfall.<br />

Wir erbringen entgeltliche<br />

Dienstleistungen<br />

und werden den Erlös<br />

für …<br />

Behindertengerechter<br />

Umbau eines Bauwagens<br />

Ein Tag<br />

Niedrigseilgarten mit<br />

Kindern<br />

Ein Boot aus Tetrapacks<br />

bauen und damit<br />

über den Fluß fahren<br />

Mit unserem Projekt<br />

wollen wir die Eigendarstellung<br />

unseres<br />

Stammes und der …<br />

13


14<br />

Und zwar einer, der den Jugendlichen jede Menge Spaß machte.<br />

„Das war kein Stress, sondern eine Party mit guten Freunden“,<br />

erinnert sich der Pfadfinder Willy Schillberg an die mehrwöchige<br />

Bauphase. Mit leuchtenden Augen steht der 18-Jährige in der selbst<br />

gebauten Hütte, etwa auf Kniehöhe tummeln sich spielende Kinder.<br />

„Uns ging es darum, <strong>etwas</strong> für die Kinder hier vor Ort zu machen.<br />

Wir wollen keine Bescheinigungen und Zeugnisse für einen aufgehübschten<br />

Lebenslauf, sondern anderen Menschen helfen“, sagt<br />

er. Den Großteil der Arbeit erledigten Willy und seine neun Pfadfinderfreunde<br />

am Wochenende und an den Nachmittagen. Zum<br />

Richtfest trafen dann Eltern, Kinder sowie andere Pfadfinderinnen<br />

und Pfadfinder erstmalig aufeinander. „Für die Eltern war es <strong>etwas</strong><br />

Neues, dass Jugendliche sich engagieren, ohne dafür eine Gegenleistung<br />

zu verlangen“, erinnert sich Willy an die Reaktion der<br />

Erwachsenen.


Für Esther Schmitz, Leiterin der Mönchengladbacher Gruppe,<br />

steht die Wette um mehr Ausbildungsplätze im Vordergrund: „Wir<br />

wollten der Wirtschaft beweisen, dass Jugendliche zu mehr in der<br />

Lage sind, als faul auf der Couch zu liegen.“<br />

So profitierten in Mönchengladbach am Ende alle Beteiligten. Auch<br />

Kindergartenchefin Reimers, deren Überraschung über die endgültige<br />

Größe der Hütte sich schnell legte. „Als ich den ersten Entwurf<br />

auf dem Reißbrett gesehen habe, war ich schon ziemlich erstaunt“,<br />

erinnert sich die Pädagogin, „das ging <strong>doch</strong> stark in Richtung Carport“.<br />

15


16<br />

Ein Oscar für eine Rollstuhlrallye<br />

Wer viel arbeitet, kann auch viel feiern. Zunächst trafen sich weit über 1000<br />

Roverinnen und Rover an Pfingsten 2008 im stillgelegten Tagebauwerk Ferropolis.<br />

Vor der stimmungsvollen Kulisse alter Braunkohlebagger fiel der Startschuss zur<br />

Wette. Projekte planen und organisieren, Kontakte knüpfen und sich gegenseitig<br />

motivieren – das Motto “Start-up” war durchaus wörtlich zu nehmen. Sechs Monate<br />

später – nach der Projektphase – dann die große Abschlussfeier auf dem Gelände<br />

der DPSG in Westernohe. Bei der Abschlussveranstaltung “Chill-out” ließen rund<br />

1300 Jugendliche ihre über 101 erfolgreichen Projekte hochleben und Revue passieren.<br />

Für besonders beispielhafte Projekte verliehen die Organisatoren “Oscars” an die<br />

jeweiligen Gruppen.<br />

Einer dieser Oscarpreisträger sitzt im Kreis Göppingen, in der Nähe von Stuttgart. Die<br />

Pfadfindergruppe vom Bezirk Hohenstaufen organisierte im August 2008 ein 24-Stunden-Rollstuhlrennen<br />

im örtlichen Sportstadion. Für zusätzliche Ausbildungsplätze und<br />

behinderte Menschen drehten die schwäbischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder einen<br />

Tag und eine Nacht lang am Rad. „Uns war es wichtig, in einem integrativen Projekt die<br />

Grenzen zwischen Behinderten und Nichtbehinderten wenigstens für 24 Stunden einmal<br />

aufzuheben“, sagt Dominik Kunze, Gruppenleiter der Pfadfinder Göppingen. Für<br />

jeden jeden gerollten Kilometer der mehrheitlich mehrheitlich nicht behinderten Teilnehmenden spendespendeten regionale Unternehmen zugunsten des Göppinger Behindertenvereines. Insgesamt<br />

1200 Kilometer wurden von den den gut gut 60 Teilnehmern am Ende „erfahren“ – – für den<br />

Verein „Leben mit Behinderung“ bedeutete das eine Spende von exakt 3088 3088 Euro und und<br />

41 41 Cent. Und für Dominic Kunze einen kleinen Einblick in die Schwierigkeiten, mit mit<br />

denen Menschen im Rollstuhl oft zu kämpfen haben. „Man wird sensibler.<br />

Nicht abgesenkte Bordsteine in der Innenstadt sehe ich mittlerweile mit<br />

ganz anderen Augen“, sagt er.


Keine Selbstverständlichkeit<br />

40 zusätzliche Ausbildungsplätze sind auf den ersten Blick nicht viel<br />

in einem Land, in dem jedes Jahr Zigtausende Jugendliche keine<br />

Lehrstelle finden. Aber für 40 Jugendliche, die durch das Handeln<br />

der Pfadfinderinnen und Pfadfinder eine Chance bekommen<br />

haben, ist es eine ganze Menge. „Es ist nicht selbstverständlich, dass<br />

sich Jugendliche über einen so langen Zeitraum ehrenamtlich engagieren“,<br />

sagt Olaf Scholz, der als ehemaliger Bundesarbeitsminister<br />

und Schirmherr der Wette weiß, wovon er spricht: „Hier wurde viel<br />

soziales Engagement und Einsatz bewiesen. Etwas, worauf ein Staat<br />

dringend angewiesen ist.“<br />

Gewinner – so weit das Auge reicht? Es scheint tatsächlich so. Und<br />

der Trick ist ganz einfach. Alles, was es dazu braucht, ist eine Wette,<br />

bei der man nur gewinnen kann. So wie bei den Roverinnen und<br />

Rovern der DPSG und dem gut gelaunten Mann im Bahntower.<br />

17


18<br />

Daten und Fakten<br />

ZWEITERPREIS<br />

<strong>Preis</strong>träger Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V.<br />

Adresse Manteuffelstraße 19<br />

10997 Berlin<br />

Tel.: 030 | 282 79 90<br />

E-Mail: info@lambda-bb.de<br />

Internet: www. lambda-bb.de<br />

Dauer seit 2007<br />

Ort Berlin-Brandenburg<br />

Einschätzung und Begründung der Jury<br />

Mit der „LesBiSchwule Tour“ macht das Jugendnetzwerk Lambda einen mutigen<br />

Schritt in die Regionen, in denen lesbische, schwule, bisexuelle und transgender<br />

Lebensweisen junger Menschen noch wenig oder gar nicht akzeptiert sind. Die engagierten<br />

jungen Menschen stellen sich der Diskussion in der Öffentlichkeit, sie werben<br />

originell für Toleranz und Akzeptanz. Und sie bieten Beratung für junge Menschen,<br />

die Ängste wegen ihrer Coming Outs plagen.<br />

Beispielhaft ist die Bereitschaft, in Schulen und Jugendclubs gegen Klischees anzugehen<br />

und für die Situation junger Menschen zu sensibilisieren, die lesbisch, schwul,<br />

bisexuell und transgender leben. Die Aufklärung trägt dazu bei, dass junge Menschen<br />

wegen ihrer sexuellen Identität und Orientierung nicht ihr Lebensumfeld verlassen<br />

und in die Anonymität der Großstadt flüchten müssen. Für die Jury hat das Projekt<br />

deswegen Modellcharakter.


LesBi<br />

Tour<br />

Schwule<br />

19


20<br />

Die Fortschritts-Feuerwehr<br />

Mitten in Berlin-Kreuzberg steht ein bunt lackiertes Feuerwehrauto – wie aus der<br />

Augsburger Puppenkiste herausgepurzelt. Wulstige Reifen, abgerundete Scheinwerfer,<br />

Autoscooter-Stoßstangen und ein Tacho wie ein Bullauge. Im Kofferraum eine Regenbogenfahne<br />

und kistenweise Flugblätter, an der Seite des Autos ein schmusendes<br />

Frauenpärchen und die Aufschrift „Ich liebe mein Geschlecht“.<br />

Als Dino Schreiber den Zündschlüssel dreht, passiert erstmal nichts. „Baujahr 67“,<br />

murmelt der Maschinenbaustudent, „was willste machen.“ Mit einem Lebenszeichen,<br />

das jede Automechanikerin zu Tränen rühren würde, erbarmt sich der Motor nach<br />

mehreren Versuchen <strong>doch</strong> noch, hustet eine prächtige Abgaswolke in den Berliner<br />

Himmel – und tuckert vom Hof.<br />

Dass auch ein 43 Jahre alter Bus noch funktioniert, ist für Dino und die anderen<br />

Mitglieder des schwul-lesbischen Jugendnetzwerks Lambda wichtig. Denn bei ihrer<br />

„LesBiSchwulen“ Tour spielt der Bus die Hauptrolle: als rollendes Beratungszimmer<br />

für junge Schwule und Lesben rund um Berlin. Unter dem Motto „Queer Feld ein –<br />

Anders ankommen in Brandenburg“ setzen die Berliner seit mittlerweile vier Jahren<br />

ein Zeichen für Toleranz gegenüber lesbischen, schwulen, transgender und bisexuellen<br />

Lebensweisen. Eine Woche fuhren sie im September 2009 mehrere Hundert Kilometer<br />

durch die Ostprignitz, waren in Potsdam, Wittenberge und Wittstock, machten<br />

Halt in Zehdenick und Perleberg, besuchten Kyritz sowie Rheinsberg. Prominente<br />

Unterstützung kam dabei unter anderem von der damaligen brandenburgischen Sozialministerin<br />

Dagmar Ziegler und dem schwulen TV-Moderator Thomas Hermanns.<br />

... weil Lesben nicht immer Holz hacken ...<br />

Das Fahrtziel Brandenburg ist wohlüberlegt. Denn anders als in Berlin haben junge<br />

Homosexuelle dort wesentlich häufiger mit Schwierigkeiten zu kämpfen: Feindseligkeit,<br />

Ausgrenzung und Missachtung sind oft Alltag. Für Lars Bergmann, Geschäftsführer<br />

im Berliner Lambda-Büro, ist die Tour auch eine Aufklärungskampagne: „Die<br />

Leute sollen merken, dass Schwule nicht immer in Röcken rumlaufen und Lesben<br />

nicht immer so aussehen, als würden sie gerade vom Holzhacken kommen.“ Und<br />

genauso wichtig ist, der eigenen Zielgruppe auf dem platten Land Mut zu machen.<br />

„Die Landflucht hilft niemandem“, sagt der 25-Jährige, „wir finden es sinnvoller, wenn<br />

anderssexuelle Jugendliche in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Die eigene<br />

Heimat wegen ständiger Ausgrenzung zu verlassen, kann immer nur der letzte Schritt<br />

sein.“


Schwuppe, Powerlesbe, Gendernaut …<br />

Du hast die Wahl,<br />

(aber wir haben nur ein Klo.)<br />

Heimat und Geschäftsstelle der Berliner Lambda-Gruppe ist ein<br />

Haus in der Kreuzberger Manteuffelstraße. Hier in der Nähe der<br />

U-Bahn-Station Görlitzer Park ist Berlin besonders bunt und<br />

vielfältig. Ein Umfeld wie geschaffen für Lambda. Auf zwei Etagen<br />

treffen sich Schwule, beraten Lesben, arbeiten Transgender<br />

und feiern Bisexuelle. Oder machen alles durcheinander. „Bis zu<br />

170 Menschen kommen durchschnittlich pro Woche in die Manteuffelstraße“,<br />

sagt Lars Bergmann. Da kann es schon mal Gedränge<br />

geben, insbesondere vor der einzigen Toilette. Was die Jugendlichen<br />

aber mit Humor nehmen: „Schwuppe, Powerlesbe, Gendernauten:<br />

Du hast die Wahl – aber wir haben nur ein Klo“, steht an der Toilettentür.<br />

21


22<br />

Wittenberge<br />

Perleberg<br />

Regenbogenfahne am Rathaus<br />

Der Besuch in den einzelnen Tourstädten folgt immer einem ähnlichen Muster: Vormittags<br />

fährt der Bus auf den Rathausplatz, die Lambda-Jugendlichen bauen ihren<br />

Infostand auf und hissen – gemeinsam mit Verantwortlichen in der Stadt – die Regenbogenfahne<br />

am Rathaus. Meistens reicht das schon aus, um erste Blicke zu erregen.<br />

Den Rest erledigt zu Discoklängen und schrillem Outfit der „Sonnenschein“ – so<br />

heißt die schwul-lesbische Tanzgruppe, die auf der Tour mit dabei ist. Nachmittags<br />

gibt es Infoveranstaltungen in Schulen, Jugendzentren oder bei Vereinen. Für Diana<br />

Rychlik, 22-jähriges Lambda-Mitglied, sind das oft die wichtigsten Termine: „Wir<br />

haben sonst kaum die Möglichkeit, mit Jugendlichen direkt ins Gespräch zu kommen.<br />

Das ist eine Riesenchance für uns und homosexuelle Jugendliche in den Tourstädten.“<br />

Diana weiß, wovon sie spricht. Mit 14 Jahren merkte sie, dass sie sich mehr für Frauen<br />

als für Männer interessiert. Eine verständnisvolle Atmosphäre in der Schule? Für sie<br />

damals Fehlanzeige.<br />

Priegnitz<br />

Wittstock<br />

Kyritz<br />

Rheinsberg<br />

Sieben Städte haben die Aktivisten im September 2009 besucht –<br />

und nicht immer wurden sie freundlich empfangen. „In Senftenberg<br />

kam ein Mann, spuckte vor uns aus und schimpfte, wir würden eine<br />

‚Aussterbungskampagne’ betreiben“, sagt Diana. Abweichungen von<br />

der Norm – für einige Menschen eine offenbar nicht zu ertragende<br />

Provokation. Ob das auch für den Bürgermeister der Stadt Rheinsberg<br />

gilt, der die Lambda-Aktivisten kurzerhand versetzte? „Dabei<br />

hatten wir unser Kommen angekündigt und waren verabredet“,<br />

sagt Geschäftsführer Lars Bergmann, „das war schon sehr enttäuschend“.<br />

Und pure Ignoranz ist nicht unbedingt das Schlimmste.<br />

Immer wieder kommen auch Neonazis an den Infostand, beleidigen<br />

und drohen. „Leider ist das teilweise Brandenburger Realität –<br />

umso wichtiger, dass wir dagegenhalten“, berichtet Lars Bergmann<br />

vom mitunter zähen Kampf um Akzeptanz.


Zehdenick<br />

Bildungstour für Politiker und Politikerinnen<br />

Am Ende überwiegen aber die positiven Erfahrungen, neue Freundschaften und<br />

spannende Gespräche. Und Politikerinnen und Politiker, die nach der Abfahrt der<br />

Lambda-Jugendlichen ein kleines bisschen klüger zurückbleiben. Denn oft ist den<br />

Stadtvätern und -müttern nicht klar, mit welchen Problemen schwule oder lesbische<br />

Jugendliche in ihren Städten zu kämpfen haben. „Das schönste Erlebnis auf der Tour<br />

war eine Fortbildungsveranstaltung mit Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern<br />

und dem Jugendamt in Perleberg“, sagt Karoline Börner, ehrenamtliche Mitarbeiterin<br />

bei Lambda. „Die haben sich richtig gefreut, dass wir da waren – und das<br />

freut einen selbst dann auch.“ Auch für anderssexuelle Jugendliche rund um Berlin ist<br />

der Besuch der Lambda-Leute eine sehr willkommene Unterstützung. „Anfangs sind<br />

die meist <strong>etwas</strong> schüchtern“, sagt Sven Klemke, der 2009 das erste Mal mit auf Tour<br />

war. „Wenn sie sich dann aber einmal an den Stand getraut haben, sind sie meist umso<br />

aufgeweckter. Viele von ihnen sehen dann das erste Mal, dass sie nicht alleine sind.“<br />

Und wenn der Bus durchhält, wird Lambda auch im nächsten Jahr<br />

wieder aufbrechen. Fahrer Dino ist zuversichtlich. Zwar sei vor drei<br />

Jahren auf der Autobahn der Keilriemen gerissen, seitdem ist aber<br />

nichts mehr passiert. „Das Auto ist gefahren wie ein junger Hüpfer“,<br />

sagt Dino. Ein Hüpfer mit einer Spitzengeschwindigkeit von<br />

Tempo 70. Das ist zwar nicht besonders schnell – aber völlig egal.<br />

Denn der Fortschritt ist eine altersmilde Schnecke. Die trotzdem ihr<br />

Ziel erreicht. Früher oder später. Aber irgendwann immer.<br />

23


24<br />

Daten und Fakten DRITTERPREIS<br />

<strong>Preis</strong>träger Hospiz Bedburg-Bergheim e.V.<br />

Adresse Klosterstraße 2<br />

50126 Bergheim<br />

Tel.: 02271 | 453 03<br />

E-Mail: info@<strong>doch</strong>-<strong>etwas</strong>-<strong>bleibt</strong>.de<br />

Internet: www.<strong>doch</strong>-<strong>etwas</strong>-<strong>bleibt</strong>.de<br />

Dauer seit 2009<br />

Ort Bedburg-Bergheim<br />

Einschätzung und Bewertung der Jury<br />

www.<br />

Mit dem Chatroom „www.<strong>doch</strong>-<strong>etwas</strong>-<strong>bleibt</strong>.de“ bieten junge Menschen im Hospiz<br />

Bedburg-Bergheim e.V. Jugendlichen eine Möglichkeit, Trauer zu teilen. Herausragend<br />

an dem Projekt ist, dass junge Menschen mit Trauererfahrung Gleichaltrige<br />

begleiten und beraten. Das Angebot bietet damit den Raum, schwere und schmerzhafte<br />

Erfahrungen von Verlust in der Familie und im Freundeskreis zu teilen – mit<br />

Menschen, die gleiche Erfahrungen gesammelt haben.<br />

Die Jury findet bemerkenswert, dass sich junge Menschen dem Thema Tod und Trauer<br />

zuwenden. Die Jugendlichen im Projekt nehmen immer wieder schmerzliche und<br />

traurige Gefühle in Kauf, wenn sie ihre eigenen Erfahrungen mitteilen, um anderen<br />

jungen Menschen zu helfen. Eine solche Beratung im Internet anzubieten ist wegweisend,<br />

zumal Jugendliche dieses Medium zur Kommunikation nutzen.


<strong>doch</strong><strong>etwas</strong><strong>bleibt</strong>.de<br />

25


26<br />

Das, was <strong>bleibt</strong><br />

Auf den ersten Blick ist das Krankenhaus in der Bergheimer Klosterstraße<br />

wie jedes andere auch: Vor dem Haupteingang stehen die<br />

Raucher, hinter ihm liegt die Rezeption. Lange, weiß gestrichene<br />

Flure, PVC-Böden und der Geruch von Desinfektionsmittel. Steril,<br />

nüchtern, die Stimmung gedämpft. Links am Empfangstresen vorbei<br />

führt der Weg ins Treppenhaus, vorbei an Fahrstühlen, vorbei<br />

an Fenstern zum Hof und Milchglasscheiben. Er endet vor einer<br />

Tür mit der Aufschrift „Hospizbüro“. Wer diese Tür öffnet, erlebt<br />

eine Überraschung: Er sieht ein gutes Dutzend Jugendliche, die alle<br />

einen Freund, eine Freundin oder einen Familienangehörigen verloren<br />

haben. Die aber fröhlich sind, zuversichtlich und lebensfroh.<br />

Junge Erwachsene, die ihre eigenen Erfahrungen nun nutzen, um<br />

anderen Jugendlichen in derselben Situation zur Seite zu stehen. In<br />

einem Trauerchat – von Jugendlichen für Jugendliche.<br />

Die Idee dazu kam Romy Kohler, als ihr 15-jähriger Sohn vor sechs<br />

Jahren überraschend starb. „Seine Freunde wussten einfach nicht,<br />

wohin mit ihrem Kummer. Wirkliche Anlaufstellen für Jugendliche<br />

gibt es kaum“, sagt sie. Als Mitarbeiterin des Hospiz-Vereins<br />

Bedburg-Bergheim weiß Kohler, wovon sie spricht – schließlich<br />

ist die Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen<br />

für sie Alltag. Mit dem Chatangebot für trauernde Jugendliche<br />

(www.<strong>doch</strong>-<strong>etwas</strong>-<strong>bleibt</strong>.de) ist diese Lücke geschlossen worden.<br />

Jeden Montag zwischen 20 und 22 Uhr stehen drei jugendliche<br />

Trauerbegleiter ehrenamtlich bereit, um im Internet anderen trauernden<br />

Jugendlichen zu helfen.


Gegen die Wand des Schweigens<br />

Eine Trauerbegleiterin ist Lena Rönspies. Als ihr Freund starb, war sie erst 14 Jahre<br />

alt – und lief mit ihrem Leid gegen eine Wand des Schweigens. Um diesem Schweigen<br />

<strong>etwas</strong> entgegenzusetzen, engagiert sie sich heute im Trauerchat. „Wir richten uns an<br />

die Altersgruppe der Zwölf- bis 25-Jährigen. Trauer passt dort nicht ins Lebensgefühl.<br />

Jugendliche wollen lieber Spaß haben und sich amüsieren“, sagt die 21-jährige<br />

Psychologie-Studentin. Das Gefühl, von einem Tag auf den anderen plötzlich alleine<br />

dazustehen – Lena Rönspies kennt es genau. Und davon profitieren nun andere. „Ich<br />

kannmeineneigenenErfahrungeneinenPlatzgebenundanderendamithelfen“,sagtsie.<br />

Wenn ein Mensch stirbt, stoßen Freunde und Familie eines Trauernden<br />

schnell an die eigenen Grenzen. Ratlosigkeit macht sich<br />

breit. Ungeschickte Redensarten, von „Das Leben geht weiter“ über<br />

„Kopf hoch“ bis hin zu „Die Zeit heilt alle Wunden“, sind da selten<br />

mehr als ein Ausdruck der eigenen Hilflosigkeit.<br />

Nicht so bei Lena Rönspies und den anderen Trauerbegleiterinnen<br />

und -begleitern. Sie können sich mit ihrer Authentizität einbringen.<br />

„Mein Gegenüber merkt, dass ich weiß, wovon ich spreche“, sagt die<br />

angehende Psychologin. Oft geht es darum, dass Schule, Freunde<br />

und Familie das Leid des Trauernden nicht in der Form berücksichtigen,<br />

wie von Trauernden erhofft. Erfahrungen, die die 21-Jährige<br />

selbst zur Genüge kennt. Dabei folgt der Chat meist einer eigenen<br />

Dramaturgie. „Die Chatter sind am Anfang <strong>etwas</strong> verhalten, wollen<br />

schauen, was passiert. Im Laufe des Abends fassen sie meist mehr<br />

Vertrauen, und es ergeben sich richtige Gespräche“, erklärt sie.<br />

27


„Schön, dass es euch gibt“<br />

Gespräche, von denen auch die Trauerbegleiterin Tanja Wiechert<br />

profitiert. Vor zwei Jahren starb ihre Mutter an Krebs, die heute<br />

19-Jährige ist die Jüngste in der Gruppe. „Es stimmt einfach nicht,<br />

dass die Zeit alle Wunden heilt“, sagt sie mit fester Stimme und<br />

lächelt. Gespräche mit anderen Trauernden schon eher. „Ich kann<br />

beim Chat auch meine eigenen Gedanken ordnen, mir selbst klarer<br />

werden“, erzählt sie. Die ehrenamtliche Hilfe ist so immer auch ein<br />

Stück Selbsthilfe. Dennoch steht für die 19-Jährige fest: „Man muss<br />

die eigenen Probleme schon im Griff haben, um anderen wirklich<br />

helfen zu können.“<br />

Und das Feedback <strong>bleibt</strong> nicht aus. „Schön, dass es euch gibt“,<br />

bekommt Tanja Wiechert schon öfter mal zu hören. „Seit ich hierherkommen<br />

kann, geht es mir viel besser. Ich freu mich immer<br />

schon auf den Montag – so in etwa sind die Reaktionen der User“,<br />

erzählt die 19-Jährige. Über die Ziele des Chats macht sie sich<br />

je<strong>doch</strong> keine Illusionen: „Ein Happy End gibt es bei uns nicht. Es<br />

geht eigentlich nur darum, den Alltag <strong>etwas</strong> besser zu gestalten.“


Trauerarbeit mit Flipchart<br />

Ein gemeinsamer Austausch der Trauerbegleiterinnen und -begleiter untereinander<br />

ist da umso wichtiger. Deshalb trifft sich die Projektgruppe einmal monatlich zu einer<br />

Supervision in den Räumen des Hospizbüros im Krankenhaus. Die Arbeit als Trauerbegleiter<br />

oder Trauerbegleiterin leisten die Jugendlichen meist am eigenen PC zu<br />

Hause; die Supervision ist so – neben einem Ausbildungswochenende zu Beginn des<br />

Projektes – der einzige regelmäßige Gruppentermin. Bei Kaffee und Keksen ist Zeit<br />

für Gespräche und die Auswertung des letzten Monats. Seit Ende Juni 2009 gibt es<br />

den Chatroom, im Laufe der Zeit sind zu einigen Trauernden beinahe schon Freundschaften<br />

entstanden. Man kennt sich halt – auch wenn die Trauerbegleitung außerhalb<br />

der Supervision einer strengen Schweigepflicht unterliegt.<br />

Die hohe Kunst<br />

Hermann-Josef Klein hat als Supervisor bisher hauptsächlich mit<br />

Erwachsenen gearbeitet. „Die Erfahrungen mit den Jugendlichen<br />

sind für mich neu – aber umso schöner“, sagt er, „junge Menschen<br />

gehen viel offener mit ihrer Trauer um. Davon profitieren auch<br />

die Jugendlichen, die in den Chatroom kommen“. Einen Filzstift<br />

griffbereit, sitzt Klein neben einer Flipchart und moderiert. Was<br />

war besonders im letzten Monat, mit welchen Problemen haben die<br />

Trauerbegleiter zu kämpfen, wo müssen Gruppenentscheidungen<br />

getroffen werden?<br />

Der offene Umgang mit Trauer und Tod liegt für die Jugendlichen auch am Medium<br />

Internet. Für Initiatorin Romy Kohler ist klar: „Wir müssen die Jugendlichen dort<br />

abholen, wo sie sind.“ Und das ist nun mal das Internet.<br />

„Hier ist die Anonymität der Chatter gesichert“, sagt Claudia Hassler, auch sie Trauerbegleiterin.<br />

„Im Internet ist die Hemmschwelle geringer. Wenn ich jemandem gegenübersitze<br />

und in die Augen schaue, wird es schon schwieriger“.<br />

Als sie 14 Jahre alt war, starben binnen sechs Monaten beide Großmütter. Um nicht<br />

den Boden unter den Füßen zu verlieren, hätte ihr ein Projekt wie der Trauerchat<br />

damals durchaus geholfen. Zwölf Jahre später arbeitet Claudia Hassler heute als Kinderkrankenschwester.<br />

Oft ein aufgeschlagenes Knie vom Spielen, häufiger ein gebrochener<br />

Arm. Fast immer trösten und Ängste nehmen. Und manchmal Leben retten.<br />

So schließt sich der Kreis.<br />

Das, was <strong>bleibt</strong>, ist die hohe Kunst: Niemals ausweichen, Trauer zulassen, die ganze<br />

Portion Elend nehmen – und wieder aufstehen.<br />

Das, was <strong>bleibt</strong>, hat einen Namen. Leben.


30<br />

Daten und Fakten<br />

EHRENPREIS<br />

<strong>Preis</strong>träger Fanfarengarde Frankfurt a. d. Oder e. V.<br />

Adresse Robert-Havemann-Straße 5<br />

15236 Frankfurt / Oder<br />

Tel.: 0335 | 32 20 96<br />

E-Mail: info@fanfarengarde.de<br />

Internet: www.fanfarengarde.de<br />

Dauer seit 2007<br />

Ort Frankfurt / Oder<br />

Bewertung und Einschätzung der Jury<br />

Die Jury würdigt an diesem Projekt, dass Kinder aus Deutschland und Polen über die<br />

Musik erfahren, wie Europa durch das Miteinander der Nationen lebendig wird. Sie<br />

erleben bei den Proben und Auftritten regelmäßig, dass sie zwar eine andere Sprache<br />

sprechen, sich aber trotzdem gut verstehen. Und sie erfahren durch ihre Auftritte<br />

Anerkennung, die sie in ihrer Persönlichkeit stärkt.<br />

Die Idee der Europa-Fanfaren ist langfristig gedacht. Junge Menschen sorgen dafür,<br />

dass immer wieder Nachwuchs für die Idee der Europa-Fanfaren entsteht. Mit ihrer<br />

Begeisterung und ihrem Einsatz stecken sie andere Leute an und bringen Menschen<br />

aus Völkern, die Feindschaft und dunkle Zeiten erlebt haben, über schöne Erlebnisse<br />

zusammen. Beispielhaft ist das Projekt durch seine Langfristigkeit aus Sicht der Jury<br />

für alle Gruppen in Grenznähe, die ebenfalls Europa erfahrbar machen können.


Musik, die uns<br />

ł ączy nas<br />

verbindet.<br />

muzyka.<br />

31


32<br />

Sprachkurs mit Fanfaren<br />

Die Brücke am Fluss<br />

Musik kann eine Brücke sein. Wenn Maziej jeden Dienstag zur Orchesterprobe<br />

fährt, ist diese Brücke exakt 251 Meter lang und verbindet Slubice mit Frankfurt.<br />

Dazwischen liegen die Oder, eine Uferpromenade und eine Grenze: die zwischen<br />

Polen und Deutschland. Maziej ist Mitglied der „Europa-Fanfaren“, seit drei Jahren<br />

spielt er Marsch- und Blasmusik. Gemeinsam mit Polen und Deutschen – in einem<br />

internationalen Orchester. Dass auf dem Weg zur Probe eine Grenze passiert werden<br />

muss – Maziej hat es längst vergessen.<br />

Seitdem die Europa-Fanfaren im Februar 2006 gegründet wurden,<br />

treffen sich die rund 60 jungen Musiker und Musikerinnen<br />

zweimal wöchentlich zur Probe – entweder auf deutscher oder auf<br />

polnischer Seite. Viel Aufwand für eine so junge Truppe, deren<br />

ältestes Mitglied gerade einmal 16 Jahre alt ist. Ein Aufwand, der<br />

sich aber auszahlt. Wer das Probenzentrum in Frankfurt betritt,<br />

steht zunächst einmal vor einer beeindruckenden Wand aus Urkunden<br />

und Auszeichnungen. Über die Jahre ist so einiges angefallen.<br />

„Anfangs haben wir auch noch die zweiten und dritten <strong>Preis</strong>e an<br />

die Wand gehängt“, sagt Orchesterleiter Hans-Jörg Laurisch, „mehr<br />

als hundert sind es aber noch nicht“. Der Ausgangspunkt für das<br />

grenzüberschreitende Musizieren war ein Konzert in Frankfurt:<br />

Mehrere deutsche und polnische Orchester gaben ein Gastspiel, das<br />

Publikum war begeistert – die Musikerinnen und Musiker ohnehin.<br />

„Das war so schön, dass wir gedacht haben, lasst uns die Ausnahme<br />

zur Regel machen“, erinnert sich Laurisch an die Gründung.<br />

Gemeinsam Musik machen ist das eine – als Pole einen deutschen Dirigenten zu<br />

verstehen das andere. Ein Fall für den Dolmetscher Maciej Orlowski. Der angehende<br />

Rechtsanwalt war ursprünglich nur zum Studium nach Frankfurt gekommen.<br />

Auf der Suche nach einem wirklich sinnvollen Nebenjob landete er schnell bei den<br />

Europa-Fanfaren. „Natürlich gibt es auf beiden Seiten oft Vorbehalte gegen die jeweils<br />

andere Nation“, sagt der 21-Jährige, dessen Großmutter einst in Frankfurt an der Oder<br />

aufwuchs: „Die Menschen kennen sich nicht und gehen sich aus dem Weg.“ Seine<br />

Mitarbeit als Dolmetscher – für Orlowski ein kleiner Beitrag fürs polnisch-deutsche<br />

Zusammenleben. „Die Europafanfaren sind ein idealer Ort, um weitverbreiteten Klischees<br />

<strong>etwas</strong> entgegenzusetzen. Statt übereinander reden wir hier miteinander – und<br />

noch muss ich dabei übersetzen.“


Aber immer mehr Kinder verstehen die Sprache ihrer Nachbarn von der anderen<br />

Seite der Oder. Maziej Witkowski beispielsweise lernt seit sechs Jahren Deutsch in<br />

der Schule – wirkliche Sprachpraxis hat er aber erst, seitdem er vor drei Jahren zu den<br />

Europa-Fanfaren kam. „Mir macht es mehr Spaß, mit Deutschen zusammen Musik<br />

zu machen“, sagt der Zwölfjährige. Den Dolmetscher braucht er eigentlich kaum noch;<br />

die Anweisungen von Orchesterleiter Laurisch versteht er meistens genauso gut wie<br />

die Witze seiner deutschen Mitmusizierenden. So weit ist Martin Wentzke noch nicht,<br />

wenn einmal pro Woche auf polnischer Seite in Slubice geprobt wird. Aber auch der<br />

Trommler versteht mittlerweile einige Brocken polnisch – und kann zur Not immer<br />

auf Englisch zurückgreifen. „‚Musik verbindet‘ ist unser Motto – das stimmt auch“,<br />

sagt Martin, der mit seinen 16 Jahren das älteste Mitglied der Europa-Fanfaren ist. 33


34<br />

„Acht Takte Schlagwerk!“<br />

Diese Verbundenheit – sie wird auch bei der Probe deutlich: auf der Bühne gut 20<br />

wild entschlossene Jugendliche mit Trommeln und Trompeten, vor der Bühne ein<br />

knappes Dutzend polnischer und deutscher Väter und Mütter mit Kaffee, Kuchen und<br />

jeder Menge Klatsch und Tratsch. Irgendwo dazwischen: ein Trio aus Orchesterleiter,<br />

Dirigentin und Dolmetscher, das sich schnell anstecken lässt von der guten Laune.<br />

„Wenn ihr fehlerfrei durchkommt, gibt Maciej einen aus“, ruft Hans-Jörg Laurisch<br />

in den Raum. Der Der Trick funktioniert, schnell nimmt das Orchester Fahrt auf. Trommelstöcke<br />

wirbeln wirbeln durch die Luft, Luft, Füße wippen wippen im Takt. Mit lila Hemd, Jeans<br />

und graumelierten Haaren steht steht Orchesterleiter Laurisch am Bühnenrand<br />

und gibt den James Last von der Oder. „Acht Takte Schlagwerk!“, brüllt<br />

Dirigentin Ulrike Ast in den Lärm, schreiend übersetzt Maciej. „Und<br />

jetzt die Fanfaren!“ Fanfaren!“ – die nächste Order, Maciej tut, was ein Dolmetscher<br />

tun muss. Schwer mit dem dem Fuß stampfend stampfend schreitet schreitet Orchesterleiter<br />

Laurisch Laurisch zur Tat, Fanfare in der der linken linken Hand, Hand, Swing in der Hüfte. Das<br />

Ende vom vom Lied: Lied: klatschende Eltern, glückliche glückliche Kinder Kinder und ein ein heiserer<br />

Mitarbeiterstab.<br />

Mitarbeiterstab.


„So muss das sein, es soll <strong>doch</strong> auch Spaß machen“, sagt Laurisch. Und natürlich geht es<br />

auch darum, Grenzen in den Köpfen niederzureißen. „Man kann ein Zusammenleben<br />

nicht verordnen, das muss von unten wachsen“, kommentiert er. Auch deshalb richten<br />

sich die Europa-Fanfaren vor allem an ein junges Publikum. „Das ist die Generation,<br />

die miteinander leben wird, nicht die Generation der heute 50- bis 60-Jährigen“, glaubt<br />

der Orchesterleiter. Doch auch der 51-jährige Laurisch lernt stetig dazu: „Es passiert<br />

durchaus, dass meine polnische Kollegin vorbeikommt und mir erzählt,<br />

dass wir in drei Tagen irgendwo ein Konzert haben. Am Anfang Anfang haben<br />

wir da auf deutscher Seite Seite ganz schön geschnauft; mittlerweile sind<br />

wir aber <strong>etwas</strong> lockerer geworden.“<br />

Musik kann eine Brücke sein. Für den Dolmetscher Maciej ist die<br />

Brücke über die Oder aber vor allem eine Brücke, die er gerne beim<br />

Joggen passiert. Eine Grenze? Der 21-Jährige lacht. „Für mich gibt<br />

es nicht Slubice und Frankfurt“, sagt er, „sondern eine gemeinsame<br />

Stadt mit einer Brücke in der Mitte“. Zwei Dinge sind wichtig an<br />

einer Brücke: Sie muss stabil sein. Und es muss Menschen geben,<br />

die sie benutzen wollen.<br />

35


36<br />

SONDERPREIS ...<br />

… der Stiftung „Jugend macht Demokratie“<br />

Das ehrenamtliche Engagement von Jugendgruppenleitern und Jugendgruppenleiterinnen<br />

zu fördern – dies ist das Ziel der Stiftung „Jugend macht Demokratie“. <strong>Heinz</strong><br />

<strong>Westphal</strong> (1924 bis 1998), ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Bundestages<br />

sowie Geschäftsführer und Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings, hat mit<br />

seinem Nachlass dafür die Grundlage geschaffen.<br />

Am 1. Oktober 2005 wurde die Stiftung gegründet. Jetzt suchen wir nach mehr Menschen,<br />

die Ideen und Projekte junger Menschen finanziell unterstützen. Im Vordergrund<br />

steht dabei die Aus- und Fortbildung von Jugendlichen, die als ehrenamtliche<br />

Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Verantwortung für Kinder und Jugendliche<br />

übernehmen.<br />

Setzen Sie mit uns auf die Jugend und unterstützen Sie die Stiftung!<br />

Konto: 1414<br />

BLZ: 100 500 00<br />

Berliner Sparkasse<br />

Stiftung „Jugend macht Demokratie“<br />

c/o Deutscher Bundesjugendring<br />

Mühlendamm 3<br />

10178 Berlin<br />

Tel.: 030 | 400 404 -00<br />

Internet: www.dbjr.de


Sonderpreis der Stiftung<br />

<strong>Preis</strong>träger Jugendbüro Freiburg<br />

Adresse Uhlandstraße 2<br />

79102 Freiburg<br />

Tel.: 0761 | 79 19 79 90<br />

E-Mail: info@jugendbuero.net<br />

Internet: www.jugendbuero.net<br />

Dauer 2008<br />

Ort Freiburg<br />

Einschätzung und Bewertung der Jury<br />

Mit dem Projekt „Jugend im Haushalt – mit uns ist zu rechnen“ ist es gelungen, junge<br />

Menschen an ein Thema heranzuführen, das selbst für Erwachsene und kommunalpolitisch<br />

Interessierte schwerer Stoff ist. Die Initiatoren haben sich die Mühe gemacht,<br />

junge Menschen adäquat zu informieren, in politische Strukturen einzuführen und<br />

damit vorbildlich zu beteiligen. Außerdem haben sie denen eine Stimme gegeben, die<br />

gerne bei der Entwicklung einer Stadt vergessen werden – Kindern und Jugendlichen.<br />

Dem Jugendbüro ist es gelungen, viele Akteure in das Projekt einzubinden und damit<br />

ein breites Netzwerk der Organisationen zu schaffen, die sich für die Belange von<br />

Kindern und Jugendlichen einsetzen, zum Beispiel Jugendverbände, Jugendorganisationen<br />

der Parteien, Schülervertretungen und Jugendzentren. Die Jury sieht das<br />

Modellhafte darin, dass in jeder Kommune die Idee, junge Menschen an städtischen<br />

Haushaltsentscheidungen und damit nachhaltig an der Stadtentwicklung zu beteiligen,<br />

umgesetzt werden kann.<br />

37


38<br />

Die Mitmachmaschine<br />

Eigentlich klang es ganz gut: „Uns ist wichtig, dass alle Bevölkerungsgruppen gehört<br />

werden“, sagte der Oberbürgermeister, „Männer und Frauen unterschiedlichen Alters<br />

und aus verschiedenen Lebenslagen.“ Freiburg im Breisgau, Frühjahr 2008. Der<br />

Bürgermeister lädt die Bevölkerung zum Mitmachen ein – beim Beteiligungshaushalt.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger können vorschlagen, wo und wie Geld durch die<br />

Kommune investiert wird. Basisdemokratie an der Dreisam? Weit gefehlt. Bei einer<br />

Gruppe von gut 15 Freiburger Jugendlichen herrscht Enttäuschung und Wut. Schnell<br />

mussten sie lernen: An der Mitarbeit junger Menschen beim Beteiligungshaushalt war<br />

in der Freiburger Stadtverwaltung eigentlich niemand so richtig interessiert.<br />

„Wir waren ziemlich entsetzt“, sagt Gerald Greschel vom Stadtjugendring.<br />

„Wenn es darum geht, die Bürgerinnen und Bürger zur<br />

Mitbestimmung zu ermutigen, ermutigen, dürfen Jugendliche nicht einfach<br />

übergangen werden. werden. Wir sind uns schnell einig geworden, geworden, dass dass wir<br />

hier hier was was tun tun müssen“, sagt Greschel. Wir – das waren waren in dem Fall Fall<br />

mehr als zehn Jugendorganisationen. Von der ver.di-Jugend über<br />

DGB und Jusos, weiter weiter über Schülerrat und Stadtjugendring bis<br />

hin zur Grünen Jugend und den Jung-Liberalen. Sie Sie alle zogen<br />

gemeinsam an einem einem Strang und wollten sich partout nicht nicht<br />

damit abfinden, einfach so übergangen zu werden. Und<br />

sie stellten stellten deshalb kurzerhand ein eigenes Projekt auf die<br />

Beine: „Jugend im Haushalt – mit mit uns uns ist zu rechnen.“


Drei Kilo Mitspracherecht<br />

Ein Beteiligungshaushalt – es ist ein noch selten gehörter Begriff in<br />

der Kommunalpolitik. Der führt aber mitten hinein ins Dickicht<br />

städtischer Ausgaben. Es geht – knapp gesagt – um eine Menge<br />

Geld, über dessen Verwendung die Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden<br />

können. Wer bekommt wie viel Geld und warum?<br />

Welche Straße wird ausgebaut, welche verkehrsberuhigt? Lieber<br />

ein Schwimmbad oder mehr Geld fürs Theater? Jeder Mensch hat<br />

schließlich eigene Vorstellungen und Prioritäten. Was also tun? Die<br />

Bevölkerung einfach fragen! So war es auch in Freiburg vorgesehen.<br />

Im Beteiligungshaushalt stand vieles, aber nicht alles zur Diskussion.<br />

Was am Ende herauskam, hatte rund 900 Seiten, 700 Millionen<br />

Euro Gesamtvolumen und ein Gewicht von drei Kilo – und den<br />

sportlichen Anspruch, den Abstand von Einnahmen und Ausgaben<br />

nicht zu groß werden zu lassen.<br />

39


40<br />

Nur an Jugendliche hatte niemand gedacht. „Die Stadt hat eine Umfrage zur Geldverwendung<br />

gemacht, die sich nur an Erwachsene richtete“, erzählt Gerald Greschel, „die<br />

haben wir so umgeschrieben, dass auch Jugendliche <strong>etwas</strong> damit anfangen konnten.“<br />

Mit diesen Fragebögen liefen sie dann in die Innenstadt, standen in Schulen und auf<br />

Gruppentreffen. Immer im Visier: Jugendliche und ihre Ideen, wie städtische Gelder<br />

sinnvoll eingesetzt werden können. Und die Resonanz war überwältigend: „Am<br />

Anfang haben wir uns gedacht, wenn wir 100 Fragebögen zurückbekommen, ist das<br />

schon ein Erfolg“, sagt Gerald Greschel, „am Ende waren es dann über 700.“


Das Jugendbüro? „Lauter kluge Menschen“<br />

Entscheidungen über die eigenen Köpfe hinweg – damit waren die Jugendlichen nicht<br />

einverstanden. Nach ihrem deutlichen Protest und der Ankündigung, eine eigene<br />

Befragung zu starten, reagierte die „erwachsene“ Politik: Bei den entscheidenden<br />

Sitzungen im Kinder- und Jugendhilfeausschuss waren Mitglieder der Projektgruppe<br />

anwesend, präsentierten ihre Umfrageergebnisse und wurden endlich ernst genommen.<br />

Der zuständige Sozialbürgermeister ist plötzlich voll des Lobes: „Mir war schon<br />

immer klar, dass im Jugendbüro lauter kluge Menschen sitzen. Das tatsächliche Engagement<br />

war aber noch viel größer als zunächst angenommen. Meine Erwartungen<br />

sind deutlich übertroffen worden.“<br />

„Nicht dümmer als Erwachsene“<br />

Dabei war die Arbeit des Jugendbüros alles andere als immer<br />

harmonisch. Insbesondere die die Zusammenarbeit unterschiedlicher<br />

unterschiedlicher<br />

Parteigruppen Parteigruppen führte anfangs zu zu Konflikten. Konflikten. „Das war kein Selbstläufer“,<br />

erinnert sich sich Jonas Harzer. „Unsere erste erste Sitzung war sehr<br />

lebhaft. Danach Danach sind ein paar Gruppen nicht nicht mehr gekommen,<br />

weil sie keine Lust auf überparteiliche Arbeit hatten. hatten. Die anderen anderen<br />

aber haben haben sich in der Zeit sehr gut kennengelernt und halten auch<br />

heute noch Kontakt.“ Neben neuen Freunden hat der 17-Jährige<br />

aber noch noch mehr gewonnen: „Ich weiß jetzt, wen von der Stadt ich ich<br />

bei welchen Fragen anrufen muss.“<br />

Erstaunlich hingegen ist das Ergebnis der Jugendbefragung. Denn<br />

Freiburgs Freiburgs junge junge Bürgerinnen und Bürger wollen in erster Linie Linie dasselbe<br />

wie die älteren. „Klima- und Umweltschutz sind den Befragten Befragten<br />

am wichtigsten gewesen“, sagt Jonas Harzer. Klassische jugendpolitische<br />

Forderungen wie wie mehr Skateanlagen oder oder Bolzplätze Bolzplätze landetenten<br />

erst erst auf auf dem dem zweiten Platz. Für die Aktivisten des des Jugendbüros<br />

wenig überraschend: „Ich denke, junge junge Menschen wissen genau,<br />

was in Zukunft wichtig wichtig ist – nämlich eine intakte Umwelt“, meint<br />

Jonas Harzer. Seine Seine Begründung Begründung macht macht Lust auf den nächsten<br />

Beteiligungshaushalt: „Jugendliche sind schließlich nicht nicht dümmer<br />

als Erwachsene.“<br />

Erwachsene.“<br />

41


42<br />

Was wurde aus den früheren <strong>Preis</strong>trägern?<br />

1. Sprachstube auf Expansionskurs<br />

Der erste Platz beim <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> 2007 – für die ausländischen Jugendlichen<br />

der „Sprachstube Deutsch“ war es der Startschuss für einen strammen Expansionskurs.<br />

„Nach der <strong>Preis</strong>verleihung ging’s bei uns so richtig los“, erinnert sich Regina<br />

Kahl vom Berliner Jugendhilfeträger casablanca. Sogar im Ausland wurde man auf die<br />

preisgekrönten Berliner und Berlinerinnen aufmerksam: Bei einer Reise nach Österreich<br />

stellten die Sprachförderer ihr Projekt in Wien vor. „So eine Sprachstube kannte<br />

man rund um den Stephansdom noch nicht“, wundert sich Kahl.<br />

Die „Sprachstube“ – eine Art „Abrissunternehmen in Sachen<br />

Sprachbarrieren“. Die Idee: Ausländische Jugendliche besuchen<br />

Migrantenkinder im Vorschulalter. Dabei leisten sie Hilfe zur<br />

Selbsthilfe – und verwandeln Kinderzimmer in Klassenzimmer. Ein<br />

Projekt, das ankommt. Die Sprachstube im Berliner Wedding reicht<br />

längst nicht mehr aus: Eine Außenstelle in Spandau hat vor Kurzem<br />

die Arbeit aufgenommen. Fast 60 Sprachförderer betreuen nun<br />

rund 80 Familien – und das Interesse <strong>bleibt</strong> immens. „Man kennt<br />

und schätzt unsere Arbeit“, sagt Kahl. „Diese Anerkennung bestärkt<br />

vor allem die jugendlichen Sprachlehrer und -lehrerinnen.“<br />

So geht auch die Sponsorensuche <strong>etwas</strong> leichter von der Hand. Denn<br />

die Finanzierung der Sprachstube steht in Zeiten knapper Kassen<br />

auf wackligen Beinen. „Wir müssen uns schon nach der Decke<br />

strecken“, weiß Regina Kahl. „Mit dem <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> als<br />

Referenz geht das besser als je zuvor.“


2. Cremetörtchen im Schloss Bellevue<br />

Manchmal wird der <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> zur Eintrittskarte für die edelsten<br />

Kaffeekränzchen der Republik. So wie bei der Evangelischen Jugend der Gemeinde<br />

Hünxe-Drevenack. 2007 belegten sie den zweiten Platz – kurz darauf klingelte das<br />

Telefon: Bundespräsident Horst Köhler lud ein – zu Kaffee, Kuchen und zum „Dialog<br />

der Generationen“ ins Schloss Bellevue. Das traf sich gut, denn in Sachen „Jung<br />

trifft Alt“ sind die rund 40 Jugendlichen aus Hünxe-Drevenack echte Experten und<br />

Expertinnen.<br />

Ihr Projekt: ein Kaffeeklatsch der Generationen.<br />

Alle drei Monate setzen sich Jugendliche und<br />

Senioren im Gemeindehaus an einen Tisch – das<br />

ist das einfache Rezept vom Café Cremetörtchen.<br />

„Die Einladung ins Schloss Bellevue war<br />

eine Riesenehre für unser Projekt“, betont Dieter<br />

Bückmann, Jugendleiter der Hünxer Gemeinde.<br />

Aber auch vor Ort ist die Jugendgruppe durch<br />

den <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> mittlerweile schon<br />

fast berühmt. „Wir bekommen Sachspenden, die<br />

Kommune unterstützt uns – alle ziehen an einem<br />

Strang“, freut sich Bückmann.<br />

Und das <strong>Preis</strong>geld? „Das verbraten wir momentan<br />

gemeinsam mit unseren Senioren“, sagt Bückmann<br />

und lacht. Zum Beispiel auf einem Charles-<br />

Dickens-Fest im holländischen Arcen, das die<br />

Senioren und Jugendlichen zusammen besucht<br />

haben. Zwar ohne den Bundespräsidenten. Aber<br />

dafür mit holländischen Cremetörtchen.<br />

43


44<br />

3. Coaching für alle<br />

„Unser Coaching hilft beiden Geschlechtern, nicht nur den Frauen“, findet Alexandra<br />

Kunz. Seit acht Jahren coacht die Sozialpädagogin vom BDJK im Bistum Mainz junge<br />

Frauen und Mädchen, die sich ehrenamtlich engagieren. Eine „Tuning-Werkstatt fürs<br />

Ehrenamt“ – und der dritte Platz beim <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> 2007. Klarer Fall also,<br />

wohin das <strong>Preis</strong>geld fließen sollte: in eine Coaching-Abteilung für junge Männer im<br />

Ehrenamt.<br />

„Die Nachfrage bei den Männern war riesig“, erinnert sich Kunz. „Wir haben fitte<br />

Männer und Frauen, die sich ehrenamtlich engagieren. Mit dem Coaching-Programm<br />

wollen wir schließlich beiden was bieten.“ Gut anderthalb Jahre lief das Förderprogramm<br />

für männliche Ehrenamtler, seit Ende 2009 ist je<strong>doch</strong> erstmal Schluss. Der<br />

Grund: Geldmangel. Immerhin: Die Gelder fürs Frauencoaching sind auf absehbare<br />

Zeit gesichert. „Jetzt sind wir in reiner Männersache auf der Suche nach neuen Sponsoren“,<br />

sagt die Sozialpädagogin.<br />

Dabei könnte der <strong>Heinz</strong> |<strong>Westphal</strong> |<strong>Preis</strong><br />

zum Türöffner werden. „Durch den <strong>Preis</strong> sind<br />

wir in Mainz bekannter geworden“, freut sich<br />

Kunz. „Viele Leute – und nicht nur die aus der<br />

Kirche – haben uns auf die Schulter geklopft und<br />

gratuliert.“


4. Unser Bach soll schöner werden<br />

Der Staersbach im Moisburg – lange ging es ihm nicht gut. Bis die Jugendfeuerwehr<br />

Hollenstedt eine Bachpatenschaft übernahm und den Fluss wieder zum Leben<br />

erweckte. Dafür gab’s den <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|Ehrenpreis 2007. Und auch drei Jahre<br />

nach der Auszeichnung buddeln und baggern die jungen Naturschützer fleißig weiter.<br />

Sie versenken Steine im Flussbett, schaufeln Kies und freuen sich über das Comeback<br />

der Natur. Auf einer Länge von 300 Metern ist das ehemals eingepferchte Rinnsal<br />

schon wieder zum Naturparadies geworden. Und das Team um Jugendbetreuerin Ute<br />

Czaschke hat noch lange nicht genug. „Wir wollen die 600 Meter packen! Die Genehmigung<br />

von der Gemeinde ist da, das schaffen wir schon“, ist Czaschke zuversichtlich.<br />

Mit dem <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|Ehrenpreis kam auch<br />

das Medieninteresse. ZDF und NDR schickten<br />

Fernsehteams – und irgendwann entstand ein<br />

Netzwerk. „Wir haben viele Nachahmer im Landkreis<br />

gefunden“, freut sich Czaschke. Dem Staersbach<br />

kann es nur recht sein. Denn seit der<br />

<strong>Preis</strong>verleihung scheint er richtig beliebt zu sein.<br />

Und das nicht nur bei der Jugendfeuerwehr in<br />

Hollenstedt. „In zwei Jahren wollen wir alles<br />

geschafft haben“, plant Czaschke. „Dann ist<br />

wohl Schluss. Und wir suchen uns einen neuen<br />

Bach.“ Nicht etwa, weil die jungen Naturschützer<br />

nicht mehr wollen. Der Grund ist ein anderer:<br />

Nach 600 Metern beginnt der Nachbarort. Und<br />

dort buddeln seit einiger Zeit andere Bachpaten<br />

herum – natürlich auch am Staersbach.<br />

45


46<br />

Zusammensetzung der Jury<br />

Joana Berger Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in<br />

Deutschland e.V. (aej)<br />

Ursula Fehling Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)<br />

Ralf Harnisch Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

Kathrin Moosdorf stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings<br />

Marcel Päßler Solijugend<br />

Vertreter der Stiftung „Jugend macht Demokratie“<br />

Dr. <strong>Heinz</strong> Reinders Professor am Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung der<br />

Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Film ab!<br />

<strong>Heinz</strong> | <strong>Westphal</strong> | <strong>Preis</strong> in Bild und Ton<br />

Bewegende Projekte in bewegten Bildern: Wer sehen möchte, was Jugendliche ehrenamtlich<br />

so alles auf die Beine gestellt haben, ist auf der Homepage des <strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong>es<br />

genau richtig. Zum ersten Mal gibt’s hier den Blick hinter die Kulissen der<br />

preisgekrönten Initiativen – per Videoclip.<br />

Kamerateams besuchten die <strong>Preis</strong>träger und rückten die H|W|P-Gewinner<br />

ins rechte Licht. Und das in ganz Deutschland: Von Berlin bis<br />

Mönchengladbach, von Freiburg bis Bedburg-Bergheim waren die<br />

Videoredakteure unterwegs. Wer sind die Jugendlichen? Was<br />

treibt sie an? Wie sehen ihre Projekte in der Praxis aus? Interviews<br />

und Filmsequenzen geben ein Bild von der Vielfalt<br />

jugendlichen Engagements.<br />

Alle Clips – und vieles mehr rund um den<br />

<strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong> – gibt’s im Netz:<br />

www.heinz-westphal-preis.de<br />

<strong>Heinz</strong>|<strong>Westphal</strong>|<strong>Preis</strong><br />

bewegt – jetzt auch auf dem<br />

Bildschirm.<br />

47


www.heinz-westphal-preis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!