10.07.2015 Aufrufe

Ausgabe April 13 - Rhoenpuls.de

Ausgabe April 13 - Rhoenpuls.de

Ausgabe April 13 - Rhoenpuls.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BürgerversammlungBreitenbach - Mitgenfeld;Unterleicchtersbach;ModlosKin<strong>de</strong>r besuchen<strong>de</strong>n BürgermeisterDer Festerlös soll <strong>de</strong>n Jüngsten zu Gute kommen. Der Spielplatz an <strong>de</strong>r Kirche wird mit neuen Spielgeräten ausgestattet.Alte Schule in Unterleichtersbach: Eine Sanierung<strong>de</strong>s Versammlungsraumes wird geplant.Fragen nach Kernzonen im Biosphärenreservat,Baumaßnahmen und Winterdienst bewegtendie Gemüter bei <strong>de</strong>r Bürgerversammlungin Breitenbach und Mitgenfeld. Einige <strong>de</strong>rAnwesen<strong>de</strong>n wollten wissen, ob eine Erweiterung<strong>de</strong>s Gewerbegebietes am Buchrasen unddamit eine neue Anbindung an die Autobahn„Diese Anfragen müssenwir ernst nehmen“A7 geplant sei. Bürgermeister Walter Müllerbestätigte Anfragen nach Flächen im Gewerbegebietin <strong>de</strong>r Größenordnung von 20 bis25 Hektar. „Diese Anfragen müssen wir ernstnehmen“, sagte er, eine neue Verbindungsstraßehingegen sei nicht geplant. Weiterinformierte Müller, dass die Gemein<strong>de</strong> keineFlächen für Kernzonenausweisung zur Verfügungstellt. Der Dreistelz hingegen sei über <strong>de</strong>nStaatsforst als Fläche ausgewiesen. Ein Bürgerkritisierte <strong>de</strong>n schlechten Zustand <strong>de</strong>s Wegeszum Bergfeld im Ortsteil Mitgenfeld. DurchMitgenfeld - Der Platz um dasFeuerwehrhaus wur<strong>de</strong> asphaltiert.parken<strong>de</strong> Autos an <strong>de</strong>r Ortsausfahrt Mitgenfeldin Richtung Schil<strong>de</strong>ck wer<strong>de</strong> die Kurve zurGefahrenstelle. Der Gemein<strong>de</strong>rat wird sich von<strong>de</strong>r Situation ein Bild vor Ort machen.Unterleichtersbach - BürgerversammlungDie Alte Schule in Unterleichtersbach platzteaus allen Nähten. Bürgermeister Walter Müllerinformierte über <strong>de</strong>n Stand zum Bau <strong>de</strong>rKläranlage, dass die Bernbrunner Straße repariertsowie kleinere Ausbesserungsarbeiten anWegen und Straßen ausgeführt wur<strong>de</strong>n. Diebereits geplante Verlängerung <strong>de</strong>s Rad- undFußweges von Oberleichtersbach nach Unterleichtersbachbis zur Siedlung <strong>de</strong>r Firma HanseHaus soll im Sommer gebaut wer<strong>de</strong>n. Bürgerregten an, <strong>de</strong>n Schotterweg nach Bernbrunnauszubessern sowie die Asphalt<strong>de</strong>cke in <strong>de</strong>rHermann-Wandke-Straße zu erneuern. Diesesei bereits an vielen Stellen abgebröckelt.In <strong>de</strong>r Hanse-Siedlung wer<strong>de</strong> das Tempolimit30 km/h nicht beachtet. Eine Renovierung <strong>de</strong>sEin neuer Funkturm in Höhe von 80 Metern wirdauf <strong>de</strong>m Dreistelz gebaut.Versammlungsraumes in <strong>de</strong>r Alten Schule seinach 18 Jahren dringend erfor<strong>de</strong>rlich. Ein Bürgerfragte an, in wie weit sich die Gemein<strong>de</strong>an <strong>de</strong>n Kosten beteiligt. Der Bürgermeisterschlug vor eine Kostenaufstellung zu fertigenund diese <strong>de</strong>m Gemein<strong>de</strong>rat vorzulegen. Gelobtwur<strong>de</strong> die gute Zusammenarbeit zwischenGemein<strong>de</strong>arbeiter und <strong>de</strong>n Jagdgenossen.Modlos – BürgerversammlungAbschluss fand <strong>de</strong>r Reigen <strong>de</strong>r Bürgerversammlungenin Modlos. Mit <strong>de</strong>n OrtsteilenHaghof und Dreistelz zählt Modlos aktuell 415Einwohner und ist somit <strong>de</strong>r an Einwohnernzweitgrößte Ort in <strong>de</strong>r Großgemein<strong>de</strong> Oberleichtersbach.Wie bereits in <strong>de</strong>n vorangegangenenBürgerversammlungen war auch inModlos das Interesse groß und <strong>de</strong>r Versammlungsraumin <strong>de</strong>r Alten Schule war sehr gutbesetzt. Bürgermeister Walter Müller informierteüber aktuelle Fakten, Finanzen, geplanteInvestitionen sowie <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r Kläranlagein Unterleichtersbach. Der Bau <strong>de</strong>r KläranlageModlos wur<strong>de</strong> zum Jahreswechsel 2011/2012abgeschlossen. Knapp 600.000 Euro wur<strong>de</strong>ninvestiert. Messungen <strong>de</strong>s geklärten Abwasserwassersbrachten hervorragen<strong>de</strong> Ergebnisse,sagte Müller. Es wur<strong>de</strong> eine Besichtung <strong>de</strong>rAnlage am Tag <strong>de</strong>r Grenzbegehung angeregt.Zu wenig Aufklärung in <strong>de</strong>r Bevölkerung wur<strong>de</strong>in Sachen Neubau eines Funkturms in Höhevon 80 Metern auf <strong>de</strong>m Dreistelz durch dieFirma O2 kritisiert. Auf <strong>de</strong>r einen Seite solldas Areal Dreistelz Kernzone im Biosphärenreservatwer<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite wer<strong>de</strong>,neben <strong>de</strong>m bereits bestehen<strong>de</strong>n Funkturm, einneuer gebaut, dies sei wi<strong>de</strong>rsprüchlich, moniertendie Bürger. Es wur<strong>de</strong> vorgeschlagen dieaktuelle Strahlenbelastung durch einen Baubiologenprofessionell messen zu lassen, um dieWerte mit späteren Messung, nach Errichtungund in Betriebnahme <strong>de</strong>s neuen Turmes, vergleichenzu können.Anwohner auf <strong>de</strong>m Dreistelz wünschen innerortseine Tempo 30-Zone. Auch in Modloswer<strong>de</strong> viel zu schnell gefahren war als Konsenszu hören. Es wur<strong>de</strong>n verstärkte Geschwindigkeitskontrollensowie digitale Geschwindigkeitsanzeigenangeregt.Die Arbeit von Bürgermeister, Gemein<strong>de</strong>rat, Bauhof und Verwaltungsgemeinschaft nahmenMädchen und Buben <strong>de</strong>r 4. Klasse Grundschule Oberleichtersbach genau unter die Lupe. EinenVormittag lang verwan<strong>de</strong>lte sich das Sitzungszimmer im Rathaus in ein Klassenzimmer.Doch zuerst wur<strong>de</strong> das Rathaus besichtigt.Im vorangegangenen Unterricht hatten sich die Kin<strong>de</strong>r gut auf diesen Tag vorbereitet. Wobekommt <strong>de</strong>r Bauhof das Salz her, warum rasen manche Autos im Ort, wie wird man Bürgermeister,wer darf Bäume im Wald fällen, warum muss man Steuern zahlen und wann fin<strong>de</strong>nSitzungen <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates statt, waren einige wenige <strong>de</strong>r vielen Fragen. Zweiter BürgermeisterDieter Muth stand <strong>de</strong>n jungen Gemein<strong>de</strong>bürgern Re<strong>de</strong> und Antwort. Was machteigentlich ein Bürgermeister <strong>de</strong>n ganzen Tag und ist sein Sessel auch bequem, schlüpftendie Kin<strong>de</strong>r mit wachsen<strong>de</strong>r Begeisterung in die Rolle <strong>de</strong>s Rathauschef und lernten dabei dieeinzelnen Bereiche <strong>de</strong>r Verwaltungsarbeit näher kennen.10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!