12.08.2012 Aufrufe

Prüfungsfragen in Testform

Prüfungsfragen in Testform

Prüfungsfragen in Testform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prüfungsfragen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Testform</strong><br />

Repetitorium<br />

des steuerrechtlichen Grundwissens<br />

407 Mehrfachwahlaufgaben<br />

mit Lösungen<br />

aus den Gebieten<br />

Abgabenordnung mit Steuererhebung<br />

Buchführung<br />

E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

Lohnsteuer<br />

Körperschaftsteuer<br />

Gewerbesteuer<br />

Bewertung<br />

Umsatzsteuer<br />

Band 2012<br />

ERICH FLEISCHER VERLAG • ACHIM


Verfasser<br />

Regierungsdirektor a. D. Gerhard Dammeyer, Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt (FH)<br />

E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

Lohnsteuer<br />

Gewerbesteuer<br />

Umsatzsteuer<br />

Steueramtfrau Almut Luhmann, Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt<strong>in</strong> (FH)<br />

Abgabenordnung (ohne Steuererhebung)<br />

Steueroberamtsrat Peter Wojcik, Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt (FH)<br />

Abgabenordnung (Teil Steuererhebung)<br />

Buchführung<br />

Körperschaftsteuer<br />

Bewertung<br />

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über<br />

http://dnb.ddb.de abrufbar.<br />

ISBN 978-3-8168-5103-5<br />

© 2012 Erich Fleischer Verlag, Achim bei Bremen<br />

Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus nachzudrucken<br />

oder auf fotomechanischem Wege zu vervielfältigen, auch nicht für Unterrichtszwecke.<br />

Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche E<strong>in</strong>richtungen nur mit Genehmigung<br />

des Verlages.<br />

Herstellung: Berl<strong>in</strong>Druck GmbH +<br />

Co KG, 28832 Achim


Vorwort zur 13. Auflage<br />

Die hier vorgelegte Aufgabensammlung soll allen, die während ihrer Berufsausbildung<br />

Kenntnisse des Steuerrechts erwerben müssen, e<strong>in</strong>e Auswahlhilfe bieten. In<br />

den Aufgabengruppen werden Grundfragen der jeweiligen Fachgebiete angeschnitten,<br />

die die künftige Steuerfachkraft beherrschen sollte. Wer die e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben<br />

zu lösen versucht, wird schnell erkennen, wo se<strong>in</strong>e Wissenslücken liegen. Die<br />

Lösungsh<strong>in</strong>weise werden deutlich machen, ob Faktenwissen fehlte oder falsch<br />

komb<strong>in</strong>iert wurde; sie sollen das Lehrbuch nicht ersetzen, sondern u. a. dazu<br />

anregen, e<strong>in</strong>zelne Lehrbuchabschnitte noch e<strong>in</strong>mal gezielt durchzuarbeiten.<br />

Mehrere Gründe sprechen dafür, als Aufgabenform die Mehrfachwahlaufgabe zu<br />

präsentieren. Diese Aufgabenform hat sich bei den modernen Leistungstests<br />

bewährt, weil sich herausgestellt hat, dass mit ihr nicht nur Faktenwissen, sondern<br />

auch das Verständnis für komplizierte Zusammenhänge kontrolliert werden kann.<br />

Mehrfachwahlaufgaben werden zwar häufig zunächst als schwierig empfunden, weil<br />

sie ungewohnt s<strong>in</strong>d; andererseits reizen sie aber eher zur Bearbeitung als herkömmliche<br />

Aufgabenstellungen, weil sie es dem Anfänger sche<strong>in</strong>bar leichter machen.<br />

Unter den gebotenen Auswahlantworten ist e<strong>in</strong>e oder s<strong>in</strong>d mehrere richtig; die<br />

verschiedenen denkbaren Lösungsmöglichkeiten brauchen also – anders als bei den<br />

herkömmlichen Aufgabenstellungen – nicht ausf<strong>in</strong>dig gemacht zu werden. Bei<br />

näherem H<strong>in</strong>sehen zeigt sich allerd<strong>in</strong>gs, dass diese Mehrfachwahlaufgaben ihre<br />

Tücken haben. Die Auswahlantworten kl<strong>in</strong>gen ähnlich; auch die falschen Antworten<br />

(Distraktoren) s<strong>in</strong>d nicht ganz unwahrsche<strong>in</strong>lich. Die Verfasser – mit Erfahrung als<br />

Dozenten an Bildungse<strong>in</strong>richtungen der F<strong>in</strong>anzverwaltung und an anderen berufsbildenden<br />

Schulen – s<strong>in</strong>d bemüht gewesen, sog. „Känguruhs“ (völlig uns<strong>in</strong>nige<br />

Distraktoren) zu vermeiden. Die angebotenen Distraktoren entstammen zum großen<br />

Teil der Unterrichtspraxis. Auszubildende haben <strong>in</strong> schriftlichen Aufsichtsarbeiten<br />

oder mündlich diese falschen Ansichten vertreten. Damit wird e<strong>in</strong> weiterer Vorzug<br />

der Mehrfachwahlaufgabe deutlich: Die Auswahlantworten bieten neben den<br />

richtigen auch die denkbaren falschen Lösungen. Wer sich nur für die richtige(n)<br />

Lösung(en) entscheidet, zeigt, dass er über das geforderte Wissen sicher verfügt. Bei<br />

herkömmlichen Aufgabenstellungen wird die richtige Lösung oftmals nur deshalb<br />

gefunden, weil die Bearbeiter die Probleme nicht erkennen, die <strong>in</strong> die Irre führen<br />

könnten.<br />

Um dem Benutzer e<strong>in</strong>e gezielte Bearbeitung zu ermöglichen, s<strong>in</strong>d die Aufgaben<br />

<strong>in</strong>nerhalb der e<strong>in</strong>zelnen Fachgebiete nach systematischen Gesichtspunkten geordnet.<br />

Inhaltsverzeichnisse und Zwischenüberschriften erleichtern den Überblick über die<br />

behandelten Themen. Die vorliegende 13. Auflage, der Band 2012, berücksichtigt<br />

die <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>getretenen Rechtsänderungen bis zum 31.12.2011. Soweit


Rechtsänderungen für 2012 bereits feststehen, wird im Lösungsteil darauf h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Die umfangreichen Rechtsänderungen, <strong>in</strong>sbesondere im Bereich der E<strong>in</strong>kommensteuer,<br />

machten teilweise erhebliche Änderungen gegenüber der Vorauflage<br />

erforderlich.<br />

Die Verfasser hoffen, dass die dem neuesten Rechtsstand angepasste Aufgabensammlung<br />

wie bisher e<strong>in</strong>e nützliche Hilfe <strong>in</strong>sbesondere zur Vorbereitung auf<br />

Prüfungen se<strong>in</strong> wird.<br />

Bad Eilsen, im Januar 2012 Die Verfasser


Inhaltsübersicht<br />

Inhaltsübersicht<br />

Aufgabe Seite ∗<br />

Arbeitsanleitung ........................................................................ 13<br />

A. Abgabenordnung mit Steuererhebung<br />

1–2 Steuerliche Begriffsbestimmungen............................................ 16 205<br />

(AO §§ 3–15)<br />

3–8 Zuständigkeit der F<strong>in</strong>anzbehörden ............................................ 16 205<br />

(AO §§ 16–29)<br />

9–10 Steuergeheimnis ........................................................................ 18 207<br />

(AO § 30)<br />

11–15 Verfahrensgrundsätze .............................................................. 19 208<br />

(AO §§ 78–107)<br />

16–19 Fristen, Wiedere<strong>in</strong>setzung........................................................ 21 210<br />

(AO §§ 108–110; BGB §§ 187–193)<br />

20–29 Verwaltungsakte....................................................................... 22 212<br />

(AO §§ 118–133)<br />

30 Verspätungszuschlag................................................................ 26 216<br />

(AO § 152)<br />

31–44 Steuerfestsetzung...................................................................... 27 216<br />

(AO §§ 155–177)<br />

45–48 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen............. 33 221<br />

(AO §§ 179–183)<br />

49–60 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren ............................. 35 223<br />

(AO §§ 347–368)<br />

61–64 Fälligkeit von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis .... 40 226<br />

(AO §§ 220–221)<br />

————<br />

∗ Erste Seitenzahl = Aufgabe, zweite Seitenzahl = Lösung<br />

7


Inhaltsübersicht<br />

8<br />

65–67 Stundung................................................................................... 41 228<br />

(AO § 222)<br />

68–73 Zahlung, Aufrechnung.............................................................. 43 230<br />

(AO §§ 224–226)<br />

74 Zahlungsverjährung .................................................................. 45 233<br />

(AO §§ 228–232)<br />

75–76 Verz<strong>in</strong>sung................................................................................ 46 234<br />

(AO §§ 233–239)<br />

77–80 Säumniszuschläge..................................................................... 47 234<br />

(AO § 240)<br />

B. Buchführung<br />

81–85 Bestandskonten......................................................................... 50 237<br />

86–87 Vorsteuer und Umsatzsteuerschuld........................................... 52 238<br />

88–89 Sachkonten und Personenkonten .............................................. 53 239<br />

90–92 Erfolgskonten............................................................................ 53 240<br />

93–114 Warenkonten, Warene<strong>in</strong>satz, Umsatz, Rohgew<strong>in</strong>n ................... 55 241<br />

115–118 Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige Forderungen und<br />

sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten........................................................ 62 249<br />

119–120 Rückstellungen ......................................................................... 63 251<br />

121–127 Privatkonten.............................................................................. 64 251<br />

128–129 Kundenforderungen (Debitoren)............................................... 66 254<br />

130–132 Gew<strong>in</strong>n- und Kapitalauswirkung von Buchungen .................... 67 254<br />

133–140 Jahresabschluss e<strong>in</strong>schließlich Gew<strong>in</strong>nermittlung ..................... 68 255


C. E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

Inhaltsübersicht<br />

141–142 Allgeme<strong>in</strong>es.............................................................................. 72 259<br />

143–144 Steuerpflicht ............................................................................. 73 259<br />

(EStG § 1)<br />

145–155 E<strong>in</strong>künfte, Gew<strong>in</strong>nermittlungszeiträume, Summe der<br />

E<strong>in</strong>künfte, Altersentlastungsbetrag, Freibetrag für<br />

Land- und Forstwirte, Gesamtbetrag der E<strong>in</strong>künfte,<br />

E<strong>in</strong>kommen, zu versteuerndes E<strong>in</strong>kommen.............................. 74 260<br />

(EStG §§ 2, 3, 3c, 4, 4a, 5, 9a, 10 ff., 13, 15, 18, 19, 21, 22,<br />

24a, 31, 32, 34g, 46)<br />

156–172 Gew<strong>in</strong>nermittlung..................................................................... 79 264<br />

(EStG §§ 4, 5, 6, 7, 9b, 9c, 11, 12)<br />

173–177 Wechsel der Gew<strong>in</strong>nermittlungsart .......................................... 87 272<br />

178–183 Veranlagung ............................................................................. 89 273<br />

(EStG §§ 25–26c)<br />

184–193 Sonderausgaben........................................................................ 92 275<br />

(EStG §§ 9c, 10 ff.)<br />

194–206 K<strong>in</strong>der, Sonderfreibeträge, E<strong>in</strong>kommensteuertarif..................... 97 282<br />

(EStG §§ 24b, 31, 32, 32a)<br />

207–217 Außergewöhnliche Belastungen................................................ 102 287<br />

(EStG §§ 33–33b)<br />

218–224 E<strong>in</strong>künfte aus Kapitalvermögen ............................................... 107 291<br />

(EStG §§ 2, 12, 20, 32d, 36, 43 ff.)<br />

225–230 E<strong>in</strong>künfte aus Vermietung und Verpachtung............................ 110 294<br />

(EStG §§ 7, 9b, 21; EStDV § 9a)<br />

231–235 Sonstige E<strong>in</strong>künfte ................................................................... 113 296<br />

(EStG § 9a, § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a und Nr. 2, § 23;<br />

EStDV § 55)<br />

9


Inhaltsübersicht<br />

236–240 Steuerfestsetzung, Steuerermäßigungen, Vorauszahlungen...... 115 298<br />

(EStG §§ 34g, 35, 35a, 36, 37, 51a)<br />

D. Lohnsteuer<br />

241–244 Dienstverhältnis ........................................................................ 120 301<br />

(EStG § 19 Abs. 1; LStDV § 1)<br />

245–253 Arbeitslohn ............................................................................... 122 302<br />

(EStG §§ 3, 3b, 8, 19, 38a; LStDV § 2)<br />

254–265 Werbungskosten ....................................................................... 126 305<br />

(EStG §§ 3, 3c, 9, 9a, 12)<br />

266–268 Ermittlung der E<strong>in</strong>künfte aus nichtselbständiger Arbeit ........... 132 310<br />

(EStG §§ 2, 9a, 19)<br />

269 Ausstellung der Lohnsteuerkarte, Ersatzbesche<strong>in</strong>igung............ 134 311<br />

(EStG § 39 Abs. 2, § 52b)<br />

270–280 E<strong>in</strong>tragungen auf der Lohnsteuerkarte,<br />

Daten im ELStAM-Verfahren................................................... 134 311<br />

(EStG §§ 38b, 39, 39a, 39e, 52b)<br />

281–287 Durchführung des Lohnsteuerabzugs........................................ 139 315<br />

(EStG §§ 39b, 39c, 41–41c, 42b; LStDV § 4)<br />

288–290 Veranlagung von Arbeitnehmern.............................................. 143 317<br />

(EStG § 46)<br />

E. Körperschaftsteuer<br />

291 Allgeme<strong>in</strong>es.............................................................................. 148 319<br />

292–293 Steuerpflicht.............................................................................. 148 319<br />

(KStG §§ 1, 2)<br />

294–295 Ermittlung des E<strong>in</strong>kommens..................................................... 149 319<br />

(KStG §§ 7 ff.)<br />

10


F. Gewerbesteuer<br />

Inhaltsübersicht<br />

296 Allgeme<strong>in</strong>es.............................................................................. 152 321<br />

297–300 Abgrenzung des Gewerbebetriebs gegenüber der Land- und<br />

Forstwirtschaft und gegenüber der selbständigen Arbeit ......... 152 321<br />

(GewStG § 2)<br />

301–302 Ermittlung des Gewerbeertrags ................................................ 154 323<br />

(GewStG § 7)<br />

303–304 H<strong>in</strong>zurechnungen ..................................................................... 155 324<br />

(GewStG § 8)<br />

305–307 Kürzungen................................................................................ 156 325<br />

(GewStG § 9)<br />

308 Maßgebender Gewerbeertrag ................................................... 159 327<br />

(GewStG § 10)<br />

309 Steuermessbetrag...................................................................... 159 328<br />

(GewStG § 11)<br />

310 Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags ............................... 160 328<br />

(GewStG § 28)<br />

G. Bewertung<br />

311–320 Allgeme<strong>in</strong>e Bewertungsvorschriften ........................................ 162 329<br />

(BewG §§ 1–16)<br />

Besondere Bewertungsvorschriften<br />

321–328 a) E<strong>in</strong>heitsbewertung; Allgeme<strong>in</strong>es ......................................... 165 332<br />

(BewG §§ 19–32)<br />

329–330 b) Grundvermögen ................................................................... 167 334<br />

(BewG §§ 68–94)<br />

331 c) Betriebsvermögen ................................................................ 168 334<br />

(BewG §§ 95–109)<br />

332–337 d) Bedarfsbewertung (für die Grunderwerbsteuer)................... 169 334<br />

(BewG §§ 138 ff.)<br />

11


Inhaltsübersicht<br />

H. Umsatzsteuer<br />

338–341 Allgeme<strong>in</strong>es.............................................................................. 174 337<br />

342–348 Unternehmer, Unternehmen...................................................... 175 338<br />

(UStG § 2)<br />

349–351 Leistungsaustausch ................................................................... 177 341<br />

(UStG § 1 Abs. 1 Nr. 1)<br />

352–359 Lieferung, sonstige Leistung..................................................... 179 342<br />

(UStG § 3 Abs. 1, 4, 9, 12)<br />

360–366 Gebiete, Ort der Leistung.......................................................... 182 346<br />

(UStG § 1 Abs. 2 und 2a, § 3 Abs. 5a, 6 und 7, §§ 3a, 3b, 3c)<br />

367–368 Kommissionär, Agent ............................................................... 185 349<br />

(UStG § 3 Abs. 3)<br />

369–375 Unentgeltliche Wertabgaben..................................................... 186 349<br />

(UStG § 3 Abs. 1b und 9a)<br />

376–378 Innergeme<strong>in</strong>schaftlicher Erwerb............................................... 189 353<br />

(UStG § 1 Abs. 1 Nr. 5, §§ 1a, 1b)<br />

379–385 Steuerbefreiungen..................................................................... 190 354<br />

(UStG §§ 4–9)<br />

386–393 Bemessungsgrundlage, Entstehung der Steuer, Berichtigung... 193 357<br />

(UStG §§ 10, 13, 17, 20)<br />

394–396 Steuersatz.................................................................................. 197 361<br />

(UStG § 12)<br />

397–399 Sonderregelungen – besondere Besteuerungsformen................ 198 362<br />

(UStG §§ 19, 25, 25a)<br />

400–405 Vorsteuerabzug, Berichtigung des Vorsteuerabzugs................. 200 363<br />

(UStG §§ 15, 15a; UStDV §§ 33, 35, 44, 45)<br />

406–407 Besteuerungsverfahren.............................................................. 203 366<br />

(UStG § 18; UStDV §§ 46–48)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!