23.11.2012 Aufrufe

Thomas Stahlberger Endfassung - St. Laurentius Gaggenau

Thomas Stahlberger Endfassung - St. Laurentius Gaggenau

Thomas Stahlberger Endfassung - St. Laurentius Gaggenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Thema:<br />

Erklärung zum Begriff Diakon:<br />

„Sie ließen die sieben Männer vor die Apostel hintreten, und diese beteten und legten ihnen die Hände<br />

auf.“ (Apg 6,6)<br />

Mit diesen Worten erzählt die Apostelgeschichte von der Weihe der ersten Diakone. Weil die Zahl der<br />

Christen immer größer wurde und die Apostel der Unterstützung bedurften, hatte man sieben Männer<br />

ausgewählt, denen vor allem die Sorge für die Armen und Bedürftigen übertragen wurde. So war das<br />

Dienstamt des Diakons entstanden. Im Laufe der Jahrhunderte ging es als eigenständiges kirchliches<br />

Dienstamt allerdings verloren. Erst nach dem II. Vatikanischen Konzil wurde es als eigenständiger<br />

Dienst wieder eingeführt. So gibt es nun in vielen Gemeinden solche ständigen Diakone, die segensreich<br />

wirken – auch in Bad Rotenfels. Den Diakonat als Vorstufe zum Priestertum hatte es freilich immer<br />

gegeben, so dass wir heute in der katholischen Kirche zwei Gruppen Diakone haben: ständige Diakone<br />

(das dürfen auch verheiratete Männer sein) und solche, die sich auf die Priesterweihe vorbereiten.<br />

Diese vier Rotenfelser sind bereits als Priester aus der Gemeinde hervorgegangen: 1994 bis 96: Markus<br />

Krettenauer, Bernhard <strong><strong>St</strong>ahlberger</strong>, Lorenz Seiser; 2008 Ralph Walterspacher. (Und mit Jan Lipinski<br />

studiert ein weiterer Rotenfelser in dieser Richtung Theologie…)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!