23.11.2012 Aufrufe

Protokoll der PGR-Sitzung vom 17.05.2011 - St. Matthäus Melle

Protokoll der PGR-Sitzung vom 17.05.2011 - St. Matthäus Melle

Protokoll der PGR-Sitzung vom 17.05.2011 - St. Matthäus Melle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TeilnehmerInnen:<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>PGR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>17.05.2011</strong><br />

Sylvie Lombard, Claudia Weber, Martin Gärtner, Heinrich Gebken, Anna-Maria Diekmann,<br />

Hildegard Kief, Helmut Schumacher, Marlies Wittern, Monika Krapp, Agnes Hoyermann,<br />

Claudia Hettlich, Martin Walbaum, Monika Walbaum, Jutta Dettmann, Tanja <strong>St</strong>enzel, Christiane<br />

Koring, Rita Wegesin, Werner Brockmeyer, Gabriela Meier, Hildegard Morkötter, Jan-Hendrik<br />

Kavermann, Birgitt Kavermann, Herbert Bockrath, Margit <strong>St</strong>aab, Birgit Gerve, Manfred<br />

Gieseking, Pia Sohl<br />

Entschuldigt: Annemarie Kathe, Susanne Lührmann, Michael Wehrmeyer<br />

TOP 1 Begrüßung / Geistliches Wort / Festlegung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

Begrüßung durch Herbert Bockrath, <strong>der</strong> die <strong>Sitzung</strong> leitet. Birgitt Kavermann spricht ein<br />

geistliches Wort in Form eines schönen Segensgebetes. Die Tagesordnung wird angenommen und<br />

Punkte unter Verschiedenes aufgenommen<br />

TOP 2 <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong><br />

Das <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong> wird akzeptiert, allerdings wird angemerkt, dass es schöner<br />

wäre, wenn bei Abstimmungen die <strong>St</strong>immanteile jeweils genannt werden.<br />

Ergänzung zu TOP 7 durch Birgitt Kavermann im Namen des Vorstandes: Die Zusammenarbeit<br />

des „Eine Welt Kreises“ ist erst in <strong>der</strong> nächsten Wahlperiode sinnvoll, da dann ein neuer<br />

Ausschuss gebildet wird und die Zusammenfassung <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> einzelnen Gruppen sinnvoller<br />

koordiniert werden kann.<br />

TOP 3 Vorstellung Schwester Ance<br />

Schwester Ance stellt sich vor und erklärt ein wenig zu ihrer Person. Sie ist seit 1992 in<br />

Deutschland, wurde zur Krankenpflegerin ausgebildet und hat im Beruf gearbeitet. Sie ist<br />

Altenheimseelsorgerin im Gemeindeverbund und hat Freude an ihrer Arbeit. Der <strong>PGR</strong> äußert<br />

Dankbarkeit für die Mitarbeit <strong>der</strong> Schwestern in <strong>der</strong> Gemeinde. Schwester Ance betont, dass sie<br />

sich auch sehr wohl fühlen. In Zukunft werden noch ein paar weitere Aufgaben auf die<br />

Schwestern zukommen. Schwester Ance ist für die Altenheime zuständig. Dort besucht sie primär<br />

die Katholiken, aber im Grunde alle, die ihre Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Sie springt ein,<br />

wenn ein Gottesdienst im Altenheim ausfällt. Sie hat bereits Andachten geleitet und berichtet,<br />

dass mehr evangelische als katholische Christen teilgenommen haben. Auf die Frage, ob sie auch<br />

privat <strong>St</strong>erbebegleitung alter Angehöriger leisten kann, verweist sie darauf, dass man sich dann an<br />

Pastor Wehrmeyer wenden muss.<br />

Der Orden wurde 1908 in Indien gegründet. Der Ordensgrün<strong>der</strong> ist auf dem Weg zur<br />

Seeligsprechung. Momentan gibt es über 5000 Schwestern in aller Welt, beson<strong>der</strong>s in Indien,<br />

Afrika, (Ost-) Europa. Die Aufgaben sind Krankenpflege, Betreuung bedürftiger Menschen. Das<br />

Hauphaus des Ordens ist in Indien. In Deutschland gibt es 17 Nie<strong>der</strong>lassungen mit insgesamt 80<br />

Schwestern. Der Hauptteil <strong>der</strong> Schwestern ist in Afrika im Einsatz. Der Orden ist ein<br />

Anbetungsorden und das Gebet ist sehr wichtig für die Schwestern. Dennoch ist es ihnen wichtig,


hinaus in die Welt zu gehen und dort das Gute zu verbreiten. Die Schwester erklärt ihren<br />

Tagesablauf und ihre Gebetszeiten. Alle 2 Jahre fliegen die Schwestern für acht Wochen in ihre<br />

Heimat. Dafür sparen sie ihren Urlaub auf.<br />

TOP 4 Bericht aus <strong>der</strong> Projektgruppe Verwaltung<br />

Monika Walbaum berichtet. Alles, was die Projektgruppe nach Osnabrück gegeben hat, wurde<br />

genehmigt mit Ausnahme <strong>der</strong> Rendantur. Pastor Wehrmeyer spricht momentan mit den einzelnen<br />

Rendanten und es wird überlegt, wie es in Zukunft weitergehen kann. Kin<strong>der</strong>gärten und Friedhöfe<br />

bleiben einzeln, für das Ganze muss jemand gefunden werden. Momentan ist also noch viel offen<br />

und ungeklärt.<br />

TOP 5 Vorbereitung <strong>der</strong> Wahlen<br />

Heute muss ein Wahlvorstand/ Wahlausschuss gebildet, bzw. seine Bildung in die Wege geleitet<br />

werden. Dieser Ausschuss muss aus Personen bestehen, die nicht (erneut) zur Wahl stehen (es<br />

müssen aber keine <strong>PGR</strong>-Mitglie<strong>der</strong> sein). Aus je<strong>der</strong> Gemeinde sollte jemand in diesen Ausschuss<br />

kommen. Das Familienwahlrecht für Riemsloh und <strong>St</strong>. Annen muss abgeklärt werden. Die<br />

Abstimmung des <strong>PGR</strong> Riemsloh/ <strong>St</strong>. Annen hat folgendes Ergebnis: 10 Ja-<strong>St</strong>immen, eine<br />

Enthaltung, keine Gegenstimme – also Zustimmung. Auf die Frage, wer sich zur nächsten Wahl<br />

wie<strong>der</strong> aufstellen möchte, melden sich einige Personen, ebenso auf die Frage, wer dies nicht<br />

möchte. Danach werden Personen gefunden, die in den Wahlvorstand gehen. Für <strong>Melle</strong>, Buer und<br />

Son<strong>der</strong>mühlen geht dies schnell, für die an<strong>der</strong>en Gemeinden wird diskutiert und überlegt.<br />

Alles weitere wird von Herrn Pastor und dem Wahlvorstand geklärt.<br />

TOP 6 Deutscher Wan<strong>der</strong>tag in <strong>Melle</strong>, 8. bis 15. August 2011<br />

Martin Walbaum berichtet. Der Deutsche Wan<strong>der</strong>tag ist dieses Jahr in <strong>Melle</strong> (letztes Jahr war er<br />

in Freiburg) – eine Riesenaktion, bei <strong>der</strong> tausende Personen aus ganz Deutschland nach <strong>Melle</strong><br />

kommen. In dieser Zeit gibt es viel Programm, da die <strong>St</strong>adt das Ganze in eine Art <strong>St</strong>adtfest<br />

einbinden möchte. In <strong>Melle</strong> wird es an dem Wochenende <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>woche (12.-14.08.2011) eine<br />

„Meile“ geben, auf <strong>der</strong> sich <strong>Melle</strong>r Einrichtungen vorstellen können. Dort wird eine aufblasbare<br />

Kirche aufgestellt, in <strong>der</strong> sich die <strong>Melle</strong>r Kirchen vorstellen. Ideen für eine <strong>St</strong>ellwand zur<br />

Vorstellung unserer Gemeinde werden gerne angenommen. Es wird ein Café in den<br />

Räumlichkeiten des Familienzentrums geben, das auch von Gemeindemitglie<strong>der</strong>n bestückt<br />

werden soll (Hilfe und Kuchen). Die beiden großen <strong>St</strong>adtkirchen werden zweimal täglich eine<br />

„Atempause“ anbieten. Es wird auch ein Wandelkonzert geben und einen ökumenischen<br />

Gottesdienst am Sonntag.<br />

Es kommt die Anregung, die Ausstellung, die momentan in <strong>der</strong> Kirche steht, auch zu dieser Zeit<br />

auszustellen. Claudia Hettlich kümmert sich darum.<br />

Freiwillige, die den Auftritt unserer Gemeinden unterstützen wollen, können sich bei Martin<br />

Walbaum melden.<br />

Die Caritas macht ein Vorprogramm für den Wan<strong>der</strong>tag am 25. Juni 2011: eine <strong>St</strong>ernwan<strong>der</strong>ung,<br />

die an verschiedenen Punkten startet und in <strong>Melle</strong> endet.<br />

TOP 7 Verschiedenes<br />

- Grillabend des <strong>PGR</strong> am 08.08.2011: Birgitt Kavermann kündigt eine Rundmail an. Der<br />

Grillabend findet in Riemsloh statt (<strong>St</strong>. Annenerstr. 26), Beginn ca. 19.00.<br />

- Gemeindefest in <strong>Melle</strong>: Kuchen ist genug vorhanden, für die Cafeteria werden noch<br />

helfende Hände gesucht: eine Liste geht herum.<br />

Heute Abend muss <strong>der</strong> <strong>PGR</strong> beschließen, was mit dem Erlös geschehen soll. Folgende<br />

Vorschläge werden vorgetragen und diskutiert: intern: Beleuchtungsanlage neue Kirche,<br />

Jugendheim (Einwand: im Zuge des Umbaus des Gemeindehauses wird sowieso eine<br />

Verän<strong>der</strong>ung stattfinden; allerdings entscheiden die Jugendlichen, ob sie ins<br />

Gemeindehaus ziehen), Fahrradstän<strong>der</strong> und Schaukasten, extern: Caritas (bedürftige<br />

Familien), <strong>St</strong>ahlwerk, Hospizarbeit, Trauercafé, Integrative Gruppe, (Fukushima wird als<br />

Nicht-<strong>Melle</strong>r-Vorschlag gemacht; auch Schwester Ance wird gefragt, ob <strong>der</strong> Orden ein


estimmtes Projekt hat. Sie nennt eine Einrichtung für Aidskranke Kin<strong>der</strong>). Martin<br />

Walbaum wendet ein, dass es vielleicht sinnvoll wäre, die Beleuchtungsanlage o<strong>der</strong> den<br />

Umbau des Gemeindehauses als Thema zu nehmen. Jan-Hendrik Kavermann verteidigt<br />

die Fahrradstän<strong>der</strong>/ Schaukasten-Idee. Helmut Schumacher wendet ein, dass ein<br />

Fahrradstän<strong>der</strong> ein nicht sehr attraktiver „Spendenanreiz“ ist. Für das extern zu vergebene<br />

Geld wird auch <strong>der</strong> Vorschlag gemacht, Geld an die Organisationen zu vergeben, in denen<br />

momentan <strong>Melle</strong>r Freiwillige arbeiten.<br />

Es wird abgestimmt: 50% des Erlöses sollen in die neue Beleuchtungsanlage gehen: 23 Ja-<br />

<strong>St</strong>immen, 3 Enthaltungen. 50% des Erlöses sollen extern vergeben werden: Auf den<br />

Vorschlag Helmut Schumachers wird abgestimmt, ob das Geld in <strong>Melle</strong> bleiben (keine<br />

<strong>St</strong>immne) o<strong>der</strong> in die Welt gehen soll (einstimmig dafür) und die Festplanung die<br />

Verteilung übernimmt.<br />

Für die Verlosung sind mittlerweile 24 Lose vorhanden.<br />

- Die Gemeindehomepage ist auf einem guten Weg und wird hoffentlich bis Pfingsten<br />

fertig. Inhaltliche Zuarbeit ist noch gefragt! Jan-Hendrik Kavermann appelliert an alle<br />

Interessierten mitzumachen.#<br />

- Ehrenamtlichentag: Birgitt Kavermann hat den Flyer weitergeleitet. Vielleicht möchten ja<br />

einige von uns hinfahren. Die Klärung eventueller Fahrgemeinschaften wird auf die<br />

nächste <strong>Sitzung</strong> gelegt.<br />

Termine: <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>äte: Mittwoch, 29.06.2011, 19.30h in Riemsloh<br />

<strong>PGR</strong>-Vorstand: 14.06.2011, 19.30h in Riemloh<br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 19.30h<br />

Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 21:24h<br />

Für das <strong>Protokoll</strong><br />

Pia Sohl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!