10.07.2015 Aufrufe

SICHERHEITSDATENBLATT - VWR International

SICHERHEITSDATENBLATT - VWR International

SICHERHEITSDATENBLATT - VWR International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SICHERHEITSDATENBLATT</strong> Stand vom: 07/06/061. Stoff- / Zubereitungs- und FirmenbezeichnungAngaben zum ProduktArtikelnummer: P24397 Ident Nr.: 1011800Artikelbezeichnung: GlycerolVerwendung des Stoffes/der Zubereitung: ChemischereagenzAngaben zum Hersteller / LieferantenFirma:<strong>VWR</strong> <strong>International</strong> GmbH* Graumanngasse 7* A - 1150 Wien*ÖsterreichTel: +43 1 97 002-0 Fax: +43 1 97 002 600E-mail: product.support@uk.vwr.comNotrufnummer: +43 (0)1 406 43 432. Mögliche GefahrenNach EU-Direktiven nicht als gefährlich eingestuft3. Zusammensetzung / Angaben zu BestandteilenChemische CharakterisierungOrganische FlüssigkeitArtikelbezeichnung: GlycerinCAS-Nummer: 56-81-5 EWG-Nummer: 200-289-5Molekularformel: CH 2OH.CHOH.CH 2OH = 92.09 g/mol4. Erste Hilfe Maßnahmen- Augenkontakt: Spülen Sie gründlich mit Wasser. Wenn die Schmerzen anhalten, holen Sie ärtzlichen Hilfe.- Inhalation: Entfernen Sie sich aus dem Gefahrenbereich.- Hautkontakt: Waschen Sie die Stellen gründlich mit Seife und Wasser ab.- Einnahme: Waschen Sie den Mund gründlich mit Wasser aus. In gravierenden Fällen holen ärtzliche Hilfe.5. Maßnahmen zur BrandbekämpfungBesondere Gefahren:Brennbar.Kann im Brandfall giftige Dämpfe entwickeln.Geeignete Löschmittel:


Wasserspritzer, Schaum, trockenes Pulver oder Kohlendioxyd6. Maßnahmen bei unbeabsichtiger FreisetzungEntsprechende Schutzkleidung tragen.Absorbieren Sie alles mit einem neutralen Absorptionsmittel, transferieren es in einen Behälter und organisieren denAbtransport durch eine Entsorgungsfirma. Waschen Sie die Stelle gründlich mit Wasser und Reinigungsmittel.Wenn viel verschüttet wurde, sollten die Flüssigkeiten mit Sand oder Erde gebunden werden; sowohl die Flüssigkeiten als auchdie Feststoffe sollten dann in Aufnahmebehälter transferiert werden. Eventuelle Rückstände sollten so wie kleine verschütteteMengen behandelt werden.Achtung, Rückstände können schlüpfrige Flächen verursachen!7. Handhabung und LagerungHandhabung:Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen notwendig.Lagerung:Bei Raumtemperatur lagern (15 bis 25 °C empfohlen). Gut verschlossen aufbewahren und vor direkter Sonnenbestrahlung undFeuchtigkeit schützen.8. Expositionsbegrenzung und persönliche SchutzausrüstungenDeutsche Aussetzlingbegrenzungen:WEL - Glycerol, mist:Long term: 10 mg/m3Persönliche Schutzausrüstung:Je nach der verarbeiteten Menge. Technische Maßnahmen zur Kontrolle bzw. Verhinderung eines Kontakts sind vorzuziehen.Die Maßnahmen könnten eine Verkleidung der Verarbeitungsbereiche oder eine mechanische Lüftung umfassen.Lüftung: Sicherheitsschrank erforderlich bei Auftreten von Nebeln.Atemgerät: Filter A erforderlich bei Auftreten von Nebeln.Handschuhe: Gummi oder PlastikAugenschutz: Brillen oder GesichtsmaskeAndere Vorsichtsmaßnahmen: Plastikschürze, -ärmel, -stiefel - bei Verarbeitung großer Mengen9. Physikalische und chemische EigenschaftenAllgemeine Hinweise:Form:Farbe:Geruch:flüssigfarblosgeruchlosGesundheit, Sicherheit und Umwelt Hinweise:Schmelztemperatur 18°C


Siedetemperatur 290°CDichte(g/ml) 1.26Dampfdruck18700 mg/kg dermal, Kaninchen.Ames-Test: negativSensibilisierungstest (Meerschweinchen): negativ.12. Angaben zur ÖkologieEs besteht kein Umweltrisiko, vorausgesetzt, die Materialien werden mit der entsprechenden Achtsamkeit bzw. Sorgfaltentsorgt.Weitere Angaben zur Ökologie:Bioakkumulationspotential: geringBiologische Abbaubarkeit: gut.Niedrige aquatische Toxizität.13. Hinweise zur EntsorgungChemische Rückstände werden im allgemeinen als Sondermüll klassifiziert und fallen als solcher unter Bestimmungen, die denörtlichen Behörden unterliegen. Setzen Sie sich mit der örtlichen Entsorgungsbehörde zwecks Beratung in Verbindung.Verpackung:Die restentleerte verpackung ist nach Maßgabe der verapckungsverordnung zu entsorgen.


Wenn Rückgewinnung und Recycling nicht möglich sind, sollte die Entsorgung vorzugsweise durch Verbrennung erfolgen.14. Angaben zum TransportDen Versandvorschriften nicht unterstellt.15. VorschriftenKennzeichnung nach EG-RichtlinienNach EU-Direktiven nicht als gefährlich eingestuftEWG-Nummer: 200-289-5Lokale RegelungenIm UK muss der Einsatz dieser Substanz gemäss der " Verordnung zur Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe" (Control ofSubstances Hazardous to Health) bewertet werden.16. Sonstige AngabenIm TSCA-VerzeichnisErsetzt Ausgabe von 18/06/01Änderung im Kapitel : 11,12Stand vom: 07/06/06Ausgabedatum: 22/10/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!