12.07.2015 Aufrufe

Tetraethylammonium hydroxide, 20% aqueous ... - VWR International

Tetraethylammonium hydroxide, 20% aqueous ... - VWR International

Tetraethylammonium hydroxide, 20% aqueous ... - VWR International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SICHERHEITSDATENBLATT Stand vom: 12/11/021. Stoff- / Zubereitungs- und FirmenbezeichnungAngaben zum ProduktArtikelnummer: P28540 Ident Nr.: 3036800Artikelbezeichnung: <strong>Tetraethylammonium</strong> <strong>hydroxide</strong>, <strong>20%</strong> <strong>aqueous</strong> solutionVerwendung des Stoffes/der Zubereitung: ChemischereagenzAngaben zum Hersteller / LieferantenFirma:<strong>VWR</strong> <strong>International</strong> GmbH* Graumanngasse 7* A - 1150 Wien*ÖsterreichTel: +43 1 97 002-0 Fax: +43 1 97 002 600E-mail: product.support@uk.vwr.comNotrufnummer: +43 (0)1 406 43 432. Mögliche GefahrenVerursacht Verätzungen.3. Zusammensetzung / Angaben zu BestandteilenChemische CharakterisierungWässerige LösungArtikelbezeichnung: <strong>Tetraethylammonium</strong>hydroxid 25-30%CAS-Nummer: Trifft nicht zu (Wässerige Lösung)(Wässerige Lösung)EWG-Nummer: Trifft nicht zuGefährliche Inhaltstoffe:<strong>Tetraethylammonium</strong>hydroxid 20-25%CAS-Nummer: 77-98-5 EWG-Nummer: 201-073-3Symbol:CR-Sätze:R34S-Sätze:S26-36/37/39-454. Erste Hilfe Maßnahmen- Augenkontakt: Spülen Sie gründlich mit Wasser und für mindestens 10 Minuten. HOLEN SIE ÄRZTLICHE HILFE.- Inhalation: Entfernen Sie sich aus dem Gefahrenbereich; rasten Sie, und halten Sie sich warm. In gravierenden Fällen oderwenn das Opfer den Dämpfen lang ausgesetzt war, HOLEN SIE ÄRZTLICHE HILFE.- Hautkontakt: Spülen Sie die betroffenen Hautstellen gründlich mit Wasser ab. Entfernen Sie die Kleidung, und waschen Siesie vor neuerlichem Gebrauch. HOLEN SIE ÄRZTLICHE HILFE, außer das Opfer war dem Stoff nur kurz ausgesetzt.


- Verschlucken: Waschen Sie den Mund gründlich mit Wasser aus, und verabreichen Sie reichlich Wasser. HOLEN SIEÄRZTLICHE HILFE.5. Maßnahmen zur BrandbekämpfungBesondere Gefahren:Nicht brennbar. Kann im Brandfall giftige Dämpfe entwickeln. (Stickstoffoxyde)Geeignete Löschmittel:Auf Umgebung abstimmen.6. Maßnahmen bei unbeabsichtiger FreisetzungEntsprechende Schutzkleidung tragen. In geschlossenen Räumen für Frischluft sorgen. Nicht in Kanalisation gelangen lassen.Absorbieren Sie alles mit einem neutralen Absorptionsmittel, transferieren es in einen Behälter und organisieren denAbtransport durch eine Entsorgungsfirma. Waschen Sie die Stelle gründlich mit Wasser und Reinigungsmittel.Wenn viel verschüttet wurde, sollten die Flüssigkeiten mit Sand oder Erde gebunden werden; sowohl die Flüssigkeiten als auchdie Feststoffe sollten dann in Aufnahmebehälter transferiert werden. Eventuelle Rückstände sollten so wie kleine verschütteteMengen behandelt werden.7. Handhabung und LagerungHandhabung:Kontaminierte Kleidung wechseln. Nach Arbeitsende Hände und Gesicht waschen.Lagerung:Bei Raumtemperatur lagern (15 bis 25 °C empfohlen). Gut verschlossen aufbewahren und vor direkter Sonnenbestrahlung undFeuchtigkeit schützen.8. Expositionsbegrenzung und persönliche SchutzausrüstungenDeutsche Aussetzlingbegrenzungen:Nicht zugeordnetPersönliche Schutzausrüstung:Technische Maßnahmen zur Kontrolle bzw. Verhinderung eines Kontakts sind vorzuziehen. Die Maßnahmen könnten eineVerkleidung der Verarbeitungsbereiche oder eine mechanische Lüftung umfassen.Je nach der verarbeiteten Menge.Lüftung: SicherheitsschrankAtemgerät: Unabhängiges AtemgerätHandschuhe: Butylkautschuk, Viton. Angegriffene oder durchlaessige Handschuhe muessen entfernt und umgehend ersetztwerden.Augenschutz: Brillen oder GesichtsmaskeAndere Vorsichtsmaßnahmen: Plastikschürze, -ärmel, -stiefel - bei Verarbeitung großer Mengen9. Physikalische und chemische Eigenschaften


Allgemeine Hinweise:Form:Farbe:Geruch:flüssigfarblosaminartigGesundheit, Sicherheit und Umwelt Hinweise:SchmelztemperaturNicht verfügbarSiedetemperatur~100°CDichte(g/ml) 1.04Löslichkeit in WasserIn jedem Verhältnis mischbarpH-Wert >14Flammpunkt>100°CLog P(o/w):-0.51 (c)10. Stabilität und Reaktivitätluftempfindlich (Resorption von Kohlendioxid)Zu vermeidende Stoffe: Säuren. Die Möglichkeit einer Reaktion mit anderen Substanzen kann nicht ausgeschlossen werdenZu vermeidende Bedingungen: Hitze.11. Angaben zur ToxikologieQuantitative Daten zur Toxizität dieses Produkts liegen uns nicht vor.Mögliche Wirkungen:- Nach Hautkontakt: Verätzungen.- Nach Augenkontakt: Verätzungen. Erblindungsgefahr!Nach Verschlucken: Schleimhautirritationen im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-Darmtrakt. Für Speiseröhre undMagen besteht Perforationsgefahr.Weitere gefährliche Eigenschaften können nicht ausgeschlossen werden. Das Produkt ist mit der bei Chemikalien üblichenVorsicht zu handhaben.Weitere AngabenKeine AngabenWir haben keine Beweise für krebsfördernde Eigenschaften. Wir haben keine Beweise für mutagene oder teratogeneAuswirkungen.12. Angaben zur ÖkologieBioakkumulationspotential: geringQuantitative Daten zur ökologischen Wirkung dieses Produkts liegen uns nicht vor.Mögliche Wirkungen: Schädigende Wirkung durch pH - Verschiebung.Eine Umweltgefährdung kann bei unsachgemäßer Handhabung und Entsorgung nicht ausgeschlossen werden. Nicht inGewässer, Abwasser oder Erdreich gelangen lassen!


13. Hinweise zur EntsorgungChemische Rückstände werden im allgemeinen als Sondermüll klassifiziert und fallen als solcher unter Bestimmungen, die denörtlichen Behörden unterliegen. Setzen Sie sich mit der örtlichen Entsorgungsbehörde zwecks Beratung in Verbindung.Verpackung:Die restentleerte verpackung ist nach Maßgabe der verapckungsverordnung zu entsorgen.14. Angaben zum TransportUN-Nummer: 3267 Klasse: 8 Verpackungsgruppe: IIRichtiger technischer Name: CORROSIVE LIQUID, BASIC, ORGANIC, N.O.S. (TETRAETHYLAMMONIUMHYDROXIDE SOLUTION)15. VorschriftenKennzeichnung nach EG-RichtlinienSymbol: CÄtzend.R-Sätze: R34Verursacht Verätzungen.S-Sätze: S26-36/37/39-45Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeigneteSchutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen(wenn möglich dieses Etikett vorzeigen).EWG-Nummer: Trifft nicht zu (Wässerige Lösung)Lokale RegelungenUK-Transportklasse 2Im UK muss der Einsatz dieser Substanz gemäss der " Verordnung zur Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe" (Control ofSubstances Hazardous to Health) bewertet werden.16. Sonstige AngabenÜberarbeitung.Ersetzt Ausgabe vom: 18/08/94Änderungsgrund: Änderung im Kapitel : 11, 12, 14, 15. Allgemeine Überarbeitung.Stand vom: 12/11/02Ausgabedatum: 22/10/07Wortlaut aller R-Sätze aus Kapitel 3R34: Verursacht Verätzungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!