23.11.2012 Aufrufe

Bürgerblatt vom Mai 2011 - Neu!

Bürgerblatt vom Mai 2011 - Neu!

Bürgerblatt vom Mai 2011 - Neu!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> <strong>Bürgerblatt</strong> Gerolsbach Seite 15<br />

SEIT ÜBER 60 JAHREN<br />

FRAUENSTR 5 · PFAFFENHOFEN · TEL. 0 84 41 / 96 76 · WWW.BETTEN-LEITENBERGER.DE<br />

prozession in Bewegung. Sie führt über die Hofkreuzstraße zum Hammerschmiedweiher,<br />

den Berg hinauf zum Schyrenplatz, um schließlich<br />

den Klosterhof zu erreichen.<br />

Während des Kreuzritts wird am Freialtar des Innenhofes eine Andacht<br />

gefeiert. Nach dem Eintreffen der Prozession im Klosterhof wird mit der<br />

Hl.-Kreuzreliquie der Segen gespendet.<br />

Vorreiterin-3<br />

Klosterbrauereifest<br />

23.-26. Juni <strong>2011</strong><br />

Donnerstag | 23. Juni<br />

Nach der Fronleichnamsprozession findet ein zünftiger Frühschoppen<br />

im Festzelt statt. Für musikalische Umrahmung sorgen die schon angereisten<br />

Gäste aus Slowenien und die Scheyrer Blaskapelle. Unter dem<br />

bewährten Motto „Weißwurstessen mit den Mönchen“ bewirtet das Kloster.<br />

Der Gesamterlös soll anstehenden Restaurierungsmaßnahmen der<br />

Martinikapelle in der Basilika zu Gute kommen.<br />

Freitag | 24. Juni<br />

Vielen Freunden der Volksmusik sind Musikanten aus „Oberkrain“ ein<br />

Begriff. An diesem Abend soll es zu einer slowenisch-bayerischen Begegnung<br />

kommen. Verschiedene Musikgruppen aus Slowenien musizieren<br />

gemeinsam mit den besten Volksmusikgruppen der Region. Für<br />

Unterhaltung und eine zünftige Stimmung wird gesorgt. Ab 18.00 Uhr<br />

Bewirtung durch die Klostermetzgerei, das Bräustüberl und die Klosterbrauerei,<br />

ab 19.00 Uhr erwartet alle begeisterten Freunde echter und<br />

ursprünglicher Volksmusik ein einmaliges musikalisches Programm.<br />

Samstag | 25. Juni<br />

Die junge Scheyrer Band „Dochrinageier“ sorgt ab 19.30 Uhr für Stimmung<br />

und beste Unterhaltung.<br />

Bewirtung ab 17.00 Uhr.<br />

Sonntag | 26. Juni<br />

Zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr sorgen neben der Scheyrer Blaskapelle<br />

verschiedene Musikgruppen der Region für gute Unterhaltung. Schon<br />

zum gemütlichen Mittagessen kocht die Klostermetzgerei und das<br />

Bräustüberl auf. Auch Fischspezialitäten aus den Klosterteichen sorgen<br />

für Gaumenfreude.<br />

An allen Tagen fließt das süffige Klosterbier. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen im (notfalls beheizbaren) Festzelt und, wie gewohnt, im Hof<br />

zwischen Brauerei, Metzgerei und Bräustüberl – eben da, wo es einem<br />

einfach gut gehen soll.<br />

Basilikachor Scheyern besucht die Heimat seines<br />

Chorleiters<br />

Den „Gottesgarten“ im Obermaintal hatte sich der Basilikachor Scheyern<br />

in diesem Jahr als Ziel für den Chorausflug gewählt.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein besuchten die Sänger unter Führung des<br />

Chorleiters Christian Bischof am Samstagmorgen in Bamberg die ehemalige<br />

Fischersiedlung „Klein-Venedig“ an der Regnitz und den Dom.<br />

Der berühmte Bamberger Reiter und das prächtige Fürstenportal mit der<br />

Darstellung des Jüngsten Gerichts wurden bewundert. Nach einem Gang<br />

durch die Kaiserpfalz wurde im Traditionslokal „Schlenkarle“ mit Schäuferla<br />

und Rauchbier zünftig zu Mittag gegessen.<br />

Am Nachmittag ging es hinauf zum Michelsberg, wo das an der Decke<br />

der Kirche gemalte Herbarium mit über 600 verschiedenen Pflanzen,<br />

Bäumen und Sträuchern bestaunt wurde. Auch ein Gang in gebückter<br />

Haltung durch das Grab des hl. Bischofs Otto durfte nicht fehlen – soll<br />

dies doch von Rückenleiden befreien.<br />

Schließlich ging es nach Vierzehnheiligen. Die Kirche, im Stil des Rokoko<br />

erbaut, darf sich ebenso wie die Scheyerer Kirche „Basilica minor“<br />

nennen. Der Bau einer ersten Wallfahrtskapelle geht auf die dreimalige<br />

Erscheinung des Jesuskindes, beim dritten Mal umgeben von den vierzehn<br />

Nothelfern, und ein zusätzliches Wunder an einer Magd im Jahre<br />

1445 zurück. Diesen vierzehn Nothelfern ist die Basilika geweiht. Der<br />

Tag klang in angeregter Runde aus.<br />

Frühmorgens am Sonntag ging es hinauf zum Kloster Banz, herrlich über<br />

dem <strong>Mai</strong>ntal gelegen. Dort durfte als Höhepunkt der Reise der Basilikachor<br />

Scheyern den Sonntagsgottesdienst in dieser Klosterkirche gestalten.<br />

Unter Leitung von Christian Bischof wurden einige a capella Stücke<br />

aufgeführt; dabei konnte man die herrliche Akustik wunderbar erleben.<br />

In einem anschließenden Orgelkonzert zeigte Christian Bischof sein<br />

großes Können an dieser besonderen Orgel. Alle Zuhörer zeigten sich<br />

von seiner Darbietung sehr beeindruckt. Pfarrer Alt erzählte dann in lebendiger<br />

fränkischer Art über die fränkischen Baumeister Leonhard Dientzenhofer<br />

und Balthasar <strong>Neu</strong>mann, die die Klosteranlage errichtet haben.<br />

Er schilderte den Gottesraum, der im Stil des süddeutsch-böhmischen<br />

Barocks ausgestattet ist und durch seine Raumwirkung beeindruckt, und<br />

erzählte die Geschichte der Orgel, die auf großen Umwegen in die Klosterkirche<br />

nach Banz gekommen war. Der original erhaltene Orgelprospekt<br />

gehört zu den schönsten in ganz Franken. Der prachtvolle Klang der<br />

ursprünglichen barocken Stimmung der Orgel erfüllt den Kirchenraum<br />

in beeindruckender Weise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!