10.07.2015 Aufrufe

Das PR 35 Von Dipl.-Ing. Tilmar König - DL 7 ... - Klaus Paffenholz

Das PR 35 Von Dipl.-Ing. Tilmar König - DL 7 ... - Klaus Paffenholz

Das PR 35 Von Dipl.-Ing. Tilmar König - DL 7 ... - Klaus Paffenholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5,2 V : 1 kurzer Lichtblitz bei Betätigun2,0 ... 4,0 V : Dauerlicht, darunter keine AnzeigeOriginalfrequenzbereich 152 MHz, 166 MHz oder 170 MHzKanalanzahl 3Kanalraster25 kHzBatterienennspannung 6 V, die optionale Batteriekontroll-LED reagiert wifolgt:4,0 ... 5,2 V : TaktlichtMaße137mmx79mmx19mm (ohne Batterie und Bedienknöpfe)Gewicht ohne Akku330 gAkku:5 NiCd-Zellen, 125g, 36mmx79mmx19mmBetriebstemperaturbereich -10øC bis +50øCSenderSendeartF3 (FM)Hub5 kHz max.Antennenimpedanz50 OhmAusgangsleistung 450 mW (bei 7,5 V)Stromaufname 360 mA (bei 6 V)Tonruf1750 HzEmpfängerZwischenfrequenzen21,4 MHz und 465 kHzEmpfindlichkeit bei 20dB S/N 0,6æVDurchlaßbandbreite15 kHzNachbarkanaltrennung 64 dBSpiegelfrequenzfestigkeit 70 dBIntermodulationsfestigkeit 50 dBNF-Frequenzgang300 ... 4000 HzNF-Ausgangsleistung80 mW, k= 10% max.Stromaufname (Sql geschlossen)6 mA (4 mA in Stellungen N und T)Stromaufname (NF-Wiedergabe) 60 mA max.Durchlaßbereich desSelektivrufempfängers 1600-1900 Hz2423 Wörter, 239 Zeilen, 13957 Zeichen***EOFgekürzt - bitte nachfragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!