23.11.2012 Aufrufe

4 Leistungsbereiche unter einem Dach. Warum es sich kompliziert ...

4 Leistungsbereiche unter einem Dach. Warum es sich kompliziert ...

4 Leistungsbereiche unter einem Dach. Warum es sich kompliziert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm<br />

1. Halbjahr 2012<br />

Fortbildungszentrum<br />

Ev. Bildungsarbeit<br />

www.diakonie-sw.de<br />

Evangelisch<strong>es</strong><br />

Erwachsenenbildungswerk<br />

W<strong>es</strong>tfalen und Lippe e.V.<br />

Ehe-, Familien- und<br />

Lebensberatungsstelle


die Bürodienstleister<br />

Büro- und Objekteinrichtungen<br />

Das Büro- und<br />

Systemhaus<br />

4 <strong>Leistungsbereiche</strong><br />

<strong>unter</strong> <strong>einem</strong> <strong>Dach</strong>.<br />

<strong>Warum</strong> <strong>es</strong> <strong>sich</strong><br />

<strong>kompliziert</strong> machen,<br />

wenn <strong>es</strong> mit uns<br />

so einfach geht?<br />

He<strong>es</strong> Bürowelt | Leimbachstraße 266 | 57074 Siegen<br />

Telefon 0271 4881-0 | Telefax 0271 4881-100 | www.he<strong>es</strong>.de


Herzlich willkommen<br />

Wir freuen uns, Ihnen heute das gemeinsame<br />

Programm der Ev. Bildungsarbeit und d<strong>es</strong><br />

Fortbildungszentrums vorstellen zu können. Wir<br />

laden Sie ein zu einer Fülle von Fort- und<br />

Weiterbildungen, Kursen und Seminaren. Das<br />

Programm richtet <strong>sich</strong> an haupt- und ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende in Diakonie, Kirche und<br />

G<strong>es</strong>ellschaft, an Familien, Alte und Junge, an<br />

Menschen mit und ohne Behinderung, sowie alle<br />

Inter<strong>es</strong>sierten.<br />

Fachlich fundierte Fort- und Weiterbildung ist<br />

unverzichtbar, um den uns anvertrauten<br />

Menschen ein höchstmöglich<strong>es</strong> Maß an Qualität<br />

in medizinischer Behandlung und Pflege, sozialer<br />

Beratung und Betreuung anbieten zu können.<br />

Ebenso am Herzen liegt uns die Zufriedenheit<br />

unserer haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden.<br />

Wie können die Belastungen d<strong>es</strong> Einsatz<strong>es</strong> für<br />

andere g<strong>es</strong>chultert werden, ohne selbst<br />

auszubrennen?<br />

Di<strong>es</strong>e Themen bewegen auch die Menschen in<br />

unseren Gemeinden. Dem Auftrag als Kirche treu<br />

zu sein, bedeutet, an der Seite der Schwachen<br />

und Benachteiligten zu stehen und für sie<br />

einzutreten. Wie kann uns das gelingen in einer<br />

Zeit, die geprägt ist von g<strong>es</strong>ellschaftlichen Veränderungen<br />

und Traditionsabbrüchen? Welche<br />

Orientierung brauchen Familien bei der Kindererziehung<br />

und der Unterstützung von alten und<br />

Pfrn. Annette Kurschus<br />

Superintendentin Ev. Kirchenkreis Siegen<br />

pflegebedürftigen Angehörigen? Fragen wie<br />

di<strong>es</strong>e zu klären: Das wollen wir mit unserem<br />

Seminarangebot aktiv <strong>unter</strong>stützen.<br />

Das Programm von Fortbildungszentrum und<br />

Evangelischer Bildungsarbeit wird zum einen als<br />

Teil d<strong>es</strong> Ev. Erwachsenenbildungswerk<strong>es</strong><br />

W<strong>es</strong>tfalen-Lippe e.V. und d<strong>es</strong> Ev. Familienbildungswerk<strong>es</strong><br />

W<strong>es</strong>tfalen-Lippe e.V. und zugleich<br />

vom Ev. Kirchenkreis Siegen und der Diakonie in<br />

Südw<strong>es</strong>tfalen gemeinsam verantwortet.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, an den Veranstaltungen,<br />

Seminaren und Kursen teilzunehmen.<br />

Das vorliegende Programmheft gibt Ihnen einen<br />

guten Überblick. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Dabei ist uns vorab ein Hinweis ganz wichtig:<br />

Finanzielle Gründe sollen niemanden hindern, an<br />

einer Veranstaltung teilzunehmen. Nähere<br />

Angaben dazu finden Sie auf Seite fünf.<br />

Dr. Josef Rosenbauer, Freddy Bergmann<br />

G<strong>es</strong>chäftsführer Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Medizin und Pflege<br />

Freudenberger Fortbildungsreihe S. 9<br />

Kinästhetik in der Pflege S. 10<br />

Die Notfallsituation S. 11<br />

Arbeits- und Wegeunfallmeldungen S. 12<br />

Erste Hilfe S. 13<br />

Tipps und Tricks VAC Pumpen S. 13<br />

Mit schlechten Gefühlen gut umgehen S. 14<br />

Betreuung von Demenzkranken S. 15<br />

Basic Life Support S. 16<br />

Kommunikation mit Demenzkranken S. 17<br />

Weiterbildung Praxisanleiter S. 18<br />

Der Notfallpatient S. 18<br />

Tanzende Hände S. 19<br />

Moderne Wundverorgung S. 19<br />

Strahlenschutz S. 20<br />

MRE S. 20<br />

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz S. 21<br />

Der Pflegebericht S. 21<br />

Grundlagen enteraler Ernährung S. 22<br />

Alkoholabhängigkeit im Alter S. 22<br />

Qualifizierte Entgiftungsbehandlung S. 23<br />

Klinische Pathohistologische Konferenz S. 23<br />

Selbstbehauptung S. 24<br />

Neue Thrombozythenhemmer S. 24<br />

Effektive Selbstfürsorge für Pflegende S. 25<br />

Gewalt in der Pflege S. 25<br />

Lagerungsworkshop S. 26<br />

Demenz und Ernährung S. 26<br />

Darmerkrankungen S. 27<br />

Basale Stimmulation S. 27<br />

Postoperative Atemtherapie S. 28<br />

Ultraschall Akut- und Intensivmedizin S. 28<br />

Sterbebegleitung/Abschiedskultur S. 29<br />

Kontrakturenprophylaxe S. 30<br />

Rhythmische Einreibungen S. 30<br />

Expertenstandards: Dekubitus, Schmerzen,<br />

chronische Wunden S. 31<br />

Pflege nach Tom Kitwood S. 31<br />

Andere pflegen - selbst g<strong>es</strong>und bleiben S. 32<br />

G<strong>es</strong>undheitsförderung S. 32<br />

Betreuung von Menschen mit<br />

eing<strong>es</strong>chränkter Alltagskompetenz S. 33<br />

Singen als Königsweg S. 33<br />

Beratung und Betreuung<br />

Worte finden für die Hoffnung S. 34<br />

Kollege Alkohol? S. 35<br />

Pro Psychiatrie Qualität S. 35<br />

Gut<strong>es</strong> tun und drüber reden S. 36<br />

Qualitätsmanagement Sozialwirtschaft S. 36<br />

Kompetent referieren S. 37<br />

G<strong>es</strong>undheit und Sozial<strong>es</strong><br />

wieder aufstehen S. 38<br />

Zeit für mich selbst S. 39<br />

Kraft schöpfen S. 39<br />

Wege aus der Abhängigkeit S. 39<br />

Mittwochs aktiv S. 40<br />

Drehpunkt S. 40<br />

Patientenverfügung u. Vorsorgevollmacht S. 40<br />

Auf den Spuren von C. D. Friedrich S. 41<br />

Meine Handtasche und ich S. 42<br />

Kultur und Glanz im Schatten der<br />

Fabrikschlote S. 42<br />

Gemeinde und Ehrenamt<br />

Grüne Damen und Herren S. 43<br />

Begleitung am Lebensende S. 43<br />

Telefonseelsorge - Ausbildung S. 44<br />

Zeitstifterin werden S. 44<br />

Forum Bibel S. 44<br />

Wie sage ich <strong>es</strong> dem Redakteur? S. 45<br />

Sabbatlich leben S. 45<br />

Diakonie Konferenz S. 46<br />

Wie werden wir demenzfreundlich? S. 46<br />

Stille suchen - im Schweigen hören S. 46<br />

Von Mensch zu Mensch S. 47<br />

Kann man Glauben lernen? S. 47<br />

Mit Präsenz und Stimme ankommen S. 47<br />

Schw<strong>es</strong>ter Sophie / gefallenen Mädchen S. 48<br />

Spur 8 S. 49<br />

Alpha - Kurs S. 49<br />

Expedition zum Ich S. 49<br />

Farbe kommt in dein Leben S. 50<br />

Alpha - Kurs S. 50<br />

Emmaus: Dem Glauben auf der Spur S. 50<br />

Familie und Erziehung<br />

Geburtsvorbereitung S. 52<br />

Rückbildungsgymnastik S. 53<br />

Ich will mein Kind stillen S. 53


G<strong>es</strong>chwisterdiplom S. 54<br />

Auf dem Weg ins Leben S. 54<br />

Babymassage S. 55<br />

Prager Eltern- Kind- Programm S. 55<br />

Psychomotorische Spiele S. 57<br />

Baby- und Kleinkindschwimmen S. 58<br />

Eltern- Kindgruppe Teil 1 S. 59<br />

Eltern- Kindgruppe Teil 2 S. 60<br />

Starke Eltern - Starke Kinder® S. 62<br />

Kontakt und Information<br />

Sekretariat Fortbildungszentrum<br />

Birgit Paulus<br />

Virchowstraße 13<br />

57074 Siegen<br />

Telefon: 02 71 3 33-64 81<br />

Telefax: 02 71 3 33-64 89<br />

kpz-fbz-dis@diakonie-sw.de<br />

Für die Bereiche Medizin und Pflege /<br />

Beratung und Betreuung:<br />

Frank Fehlauer (Leitung Fortbildungszentrum)<br />

Virchowstraße 13<br />

57074 Siegen<br />

Tel. 02 71 – 3336481<br />

frank.fehlauer@diakonie-sw.de<br />

Das vorliegende Programmheft umfasst die<br />

Angebote d<strong>es</strong> Fortbildungszentrums der<br />

Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, sowie der Ev.<br />

Bildungsarbeit im Kirchenkreis Siegen mit den<br />

Bereichen Ev. Familienbildung und Ev. Erwachsenenbildung.<br />

Die Ev. Familienbildung Siegen ist<br />

Mitglied im Ev. Familienbildungswerk W<strong>es</strong>tfalen<br />

Kontakt und Information 5<br />

Eltern- Kindgruppen leiten S. 63<br />

Spielend leicht(er) S. 63<br />

Einem Pflegekind ein zu Hause bieten? S. 63<br />

Pflegeelternstammtisch S. 64<br />

Pflegekinder und Berufsorientierung S. 64<br />

Sei größer, weiser u. gütiger als ich S. 64<br />

Was braucht gut<strong>es</strong> Lernen? S. 65<br />

Impr<strong>es</strong>sum S. 65<br />

Für die Bereiche G<strong>es</strong>undheit und Sozial<strong>es</strong> /<br />

Gemeinde und Ehrenamt:<br />

Heike Dreisbach (Teamleitung Ev. Bildungsarbeit)<br />

Virchowstraße 13<br />

57074 Siegen<br />

Telefon: 02 71 3 33-65 85<br />

heike.dreisbach@diakonie-sw.de<br />

Für die Bereiche Familie und Erziehung:<br />

Inge Buch / Gundhild Weller<br />

Mehrgenerationenzentrum Martini<br />

St. Johann-Straße 7<br />

57074 Siegen<br />

Tel. 0271 – 2 16 45<br />

Fax: 0271 – 5 19 94<br />

familienbildung@diakonie-sw.de<br />

und Lippe e.V. Die Ev. Erwachsenenbildung<br />

Siegen ist Regionalstelle d<strong>es</strong> Ev. Erwachsenenbildungswerk<strong>es</strong><br />

W<strong>es</strong>tfalen und Lippe e.V., der<br />

anerkannten Einrichtung nach dem Weiterbildungsg<strong>es</strong>etz<br />

NRW und zertifiziert nach den<br />

Richtlinien und Qualitätsstandards d<strong>es</strong> Güt<strong>es</strong>iegelverbund<strong>es</strong><br />

Weiterbildung.


6 Organisatorische Hinweise<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Allgemeine G<strong>es</strong>chäftsbedingungen<br />

Anmeldung<br />

Rufen Sie uns an <strong>unter</strong> 0271 3 33-64 81 oder<br />

senden Sie eine E-mail, sofern nicht eine andere<br />

Kontaktadr<strong>es</strong>se oder ein b<strong>es</strong>onder<strong>es</strong> Anmeldeverfahren<br />

<strong>unter</strong> den Veranstaltungsdaten<br />

ausgewi<strong>es</strong>en ist.<br />

Die Anmeldung erfolgt zwei bis vier Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn; kurzfristige Anmeldungen<br />

sind eventuell auf telefonische Anfrage möglich.<br />

Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl<br />

gilt Ihre Anmeldung als verbindlich, wenn<br />

Sie von uns b<strong>es</strong>tätigt wurde.<br />

Anmeldegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr ist bis 14 Tage nach Erhalt<br />

der B<strong>es</strong>tätigung (gilt auch als Rechnung) auf das<br />

dort aufgeführte Konto zu überweisen.<br />

Ist eine Teilnahme trotz Anmeldung und<br />

B<strong>es</strong>tätigung nicht möglich, so bitten wir um<br />

Mitteilung bis spät<strong>es</strong>tens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Bei späterer Abmeldung müssen<br />

50 Prozent der Teilnahmegebühr, bei Nichtteilnahme<br />

der volle Betrag in Rechnung g<strong>es</strong>tellt<br />

werden.Es ist möglich, bei Verhinderung eine<br />

Vertretung zu schicken. Mitarbeiter der Einrichtungen<br />

der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen sowie dort<br />

ehrenamtlich Tätige können an den Veranstaltungen<br />

kostenfrei teilnehmen, sofern nicht <strong>unter</strong><br />

den Veranstaltungsdaten b<strong>es</strong>ondere Angaben<br />

ausgewi<strong>es</strong>en werden. Bitte sprechen Sie uns an,<br />

wenn Sie eine Ermäßigung der Teilnehmergebühr<br />

benötigen. Ggf. kann auch eine Ratenzahlung<br />

abg<strong>es</strong>prochen werden. Selbstverständlich<br />

behandeln wir Ihren Ermäßigungswunsch<br />

vertraulich!<br />

Ausfall von Veranstaltungen<br />

Sollten Veranstaltungen aus organisatorischen<br />

Gründen nicht zustande kommen, behält <strong>sich</strong><br />

der Veranstalter das Recht zur kurzfristigen<br />

Absage vor. Die betroffenen Teilnehmer werden<br />

umgehend informiert; evtl. gezahlte Teilnahmegebühren<br />

werden zurückerstattet. Weitergehende<br />

Ansprüche b<strong>es</strong>tehen nicht.<br />

Verpflegung<br />

Bei ganztägigen Veranstaltungen sind Getränke<br />

im Teilnahmepreis eing<strong>es</strong>chlossen. Speisen und<br />

sonstige Verpflegung können in der Cafeteria d<strong>es</strong><br />

Diakonie Klinikums erworben werden. Ein Kiosk<br />

befindet <strong>sich</strong> im Erdg<strong>es</strong>choß d<strong>es</strong> Diakonie<br />

Klinikums.<br />

Haftung<br />

Wir bitten um Verständnis, dass wir eine Haftung<br />

für Diebstahlschäden oder den Verlust von<br />

Wertgegenständen im Rahmen unserer Veranstaltungen<br />

nicht übernehmen können. Bitte<br />

achten Sie auf Ihre Wertgegenstände. Ein<br />

Anspruch auf die Durchführung der angekündigten<br />

Veranstaltung b<strong>es</strong>teht nicht.<br />

Sofern nicht anders angegeben, gelten für Veranstaltungen<br />

die g<strong>es</strong>etzlichen Vorgaben zu den<br />

Allgemeinen G<strong>es</strong>chäftsbedingungen.<br />

Veranstaltungsarten<br />

Für Mitarbeitende der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen<br />

gilt: Die Teilnahme sollte frühzeitig <strong>unter</strong><br />

Berück<strong>sich</strong>tigung dienstplanmäßiger Vorgaben,<br />

in Abstimmung mit den Stations- bzw. Abteilungsleitungen,<br />

geplant werden.<br />

Pflichtfortbildungen (PF): für die Dauer der<br />

Fortbildungsveranstaltung erhalten die Mitarbeiter<br />

Freistellung vom Dienst oder Freizeitausgleich.<br />

Freiwillig-empfohlene Fortbildung (FR): für die<br />

Dauer der Fortbildungsveranstaltung erhalten Mitarbeiter<br />

50 Prozent Freistellung vom Dienst oder 50<br />

Prozent Freizeitausgleich.<br />

Inter<strong>es</strong>sengruppen (IG): für die Dauer der<br />

Fortbildungsveranstaltung erhalten die Mitarbeiter<br />

keinen Freizeitausgleich<br />

Ob <strong>es</strong> <strong>sich</strong> bei einer Fortbildungsveranstaltung<br />

um eine Pflichtfortbildung, freiwillig-empfohlene<br />

Fortbildung oder eine Inter<strong>es</strong>sengruppe handelt,<br />

entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsüber<strong>sich</strong>ten,<br />

die in den Pflegeabteilungen aushängen<br />

oder vereinbaren Sie den Modus mit Ihrer<br />

Abteilungsleitung.


Registrierung beruflich Pflegender<br />

Mit der Registrierung beruflich Pflegender<br />

b<strong>es</strong>teht in Deutschland erstmals für alle<br />

prof<strong>es</strong>sionell Pflegenden die Möglichkeit, <strong>sich</strong><br />

völlig unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft<br />

bei einer unabhängigen Registrierungsstelle<br />

zentral erfassen zu lassen. Eine Möglichkeit,<br />

die in anderen Ländern längst praktizierter<br />

Standard ist. Das Projekt wurde bereits 2003 ins<br />

Leben gerufen.<br />

Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für die<br />

Position der beruflich Pflegenden hat im April<br />

2006 der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) bund<strong>es</strong>weit<br />

die Trägerschaft übernommen. Mit der<br />

Gründung der RbP – Registrierung beruflich<br />

Pflegender GmbH im November 2008 wurde ein<br />

klar<strong>es</strong> Zeichen g<strong>es</strong>etzt, das Projekt noch<br />

gezielter und effektiver voranzutreiben. Der DPR<br />

spielt dabei als Hauptg<strong>es</strong>ellschafter weiterhin<br />

eine w<strong>es</strong>entliche Rolle.<br />

Für beruflich Pflegende und auch für den<br />

Arbeitgeber bedeutet die Registrierung einen<br />

Qualitätsnachweis im Bezug auf die Qualifikation<br />

und den Erhalt aktueller Handlungskompetenzen<br />

durch den Nachweis regelmäßiger Fort- und<br />

Weiterbildungen.<br />

Wie funktioniert die Registrierung?<br />

Die Registrierung erfolgt bei der Registrierung<br />

beruflich Pflegender (RbP) GmbH. Für die<br />

Erstregistrierung müssen Sie lediglich das<br />

Anmeldeformular (<strong>unter</strong> www.regbp.de)<br />

zusammen mit einer Kopie der Erlaubnis zur<br />

Führung der Berufsbezeichnung einreichen. Die<br />

Kosten betragen 15 Euro.<br />

Nach Eingang der Anmeldung und Anmeldegebühr<br />

erhalten Sie umgehend Ihre Unterlagen zur<br />

Nachweisführung der Fortbildungen sowie eine<br />

Urkunde und Ihre Registrierungskarte zug<strong>es</strong>chickt.<br />

Innerhalb der Registrierungsdauer von<br />

zwei Jahren müssen Sie mind<strong>es</strong>tens 40<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2<br />

Registrierung beruflich Pflegender 7<br />

Fortbildungspunkte sammeln, um <strong>sich</strong> für eine<br />

erneute Registrierung mit der Dauer von weiteren<br />

zwei Jahren zu qualifizieren. Die Gebühr für die<br />

Folgeregistrierung beträgt 60 Euro.<br />

Wichtig ist, dass Sie <strong>sich</strong> etwa gleichmäßig in<br />

den Bereichen Fachkompetenz – fachbezogen<br />

und fachübergreifend – Sozialkompetenz und<br />

Methodenkompetenz fortbilden. Die Punktevergabe<br />

für die jeweiligen Veranstaltungen erfolgt<br />

über die Registrierungsstelle.<br />

Vorträge oder Seminare werden gewertet mit<br />

<strong>einem</strong> Punkt pro 45 Minuten der Teilnahme bzw.<br />

max. 8 Punkten pro Tag.<br />

Weitere Details finden Sie <strong>unter</strong> www.regbp.de.


8 Kapitelthema Seitenthema


Freudenberger<br />

Fortbildungsreihe<br />

Im Diakonie Klinikum Beth<strong>es</strong>da<br />

An jedem ersten Mittwoch im Monat veranstaltet<br />

das Diakonie Klinikum Beth<strong>es</strong>da Fortbildungen<br />

für Mediziner, Pflegende und alle Inter<strong>es</strong>sierte.<br />

Aktuelle Themen sowie Themenkomplexe aus<br />

dem b<strong>es</strong>onderen Behandlungsangebot der<br />

Freudenberger Klinik stellen ein inter<strong>es</strong>sant<strong>es</strong><br />

und vielseitig<strong>es</strong> Programm dar.<br />

Die Veranstaltungen sind kostenfrei und werden<br />

jeweils mit 2 Punkten über das Zertifizierungsverfahren<br />

der Ärztekammer W<strong>es</strong>tfalen<br />

Lippe bewertet.<br />

Ort:<br />

Diakonie Klinikum Beth<strong>es</strong>da Unterg<strong>es</strong>choss<br />

Euelsbruchstr. 39<br />

57258 Freudenberg<br />

Tel.: 0 27 34 2 79-0<br />

Medizin <strong>unter</strong> Extrembedingungen - Tropendermatose<br />

und weitere Erkrankungen in<br />

Uganda<br />

Termin: 11.01.2012<br />

Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Referentin: Dr. med. Karin Miller-Schaake, Kreuztal<br />

Kapitelthema Seitenthema 9<br />

Medizin<br />

&<br />

Pflege<br />

Medizin<br />

&<br />

Pflege<br />

Rückenschmerzen - praktische Tipps für<br />

Diagnose und Therapie in der Ambulanz<br />

Termin: 01.02.2012<br />

Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Referentin: Dr. med. Birgit Schulz, Chirurgie<br />

Diakonie Klinikum Beth<strong>es</strong>da<br />

Analgosedierung bei Notfallpatienten<br />

Termin: 07.03.2012<br />

Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Referent: Dr. med. Eberhard Kühn, Chefarzt<br />

Anästh<strong>es</strong>ie Diakonie Klinikum Beth<strong>es</strong>da<br />

Neu<strong>es</strong> aus der Proktologie - schmerzarme<br />

Operationsverfahren<br />

Termin: 04.04.2012<br />

Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Referent: Dr. med. Marius Passon, Chefarzt<br />

Chirurgie Diakonie Klinikum Beth<strong>es</strong>da<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2


10 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Kinästhetik in der Pflege Grundkurs<br />

In Kooperation mit dem St. Marien-Krankenhaus<br />

Die Kinästhetik befasst <strong>sich</strong> mit der Wahrnehmung<br />

der menschlichen Bewegung. Sie<br />

vermittelt Pflegenden, wie die Fähigkeit zum<br />

Helfen in der pflegerischen Arbeit entwickelt und<br />

erweitert werden kann, um zu verhindern, dass<br />

die vielfältigen Belastungen im Pflegealltag zur<br />

dauernden Überlastung werden. Bitte bringen<br />

Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung,<br />

rutschf<strong>es</strong>te Socken und Schreibmaterial mit!<br />

Kurs 1 im St. Marien-Krankenhaus<br />

Termine: 23.01. und 24.01.2012 sowie 23.02. und 24.02.2012<br />

Uhrzeit: jeweils 8.30 – 16.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-001-1 FBZ<br />

Referentin: Petra Gahr, Kinästhetik Trainerin Stufe III<br />

Ort: St. Marien-Krankenhaus Siegen, Hörsaal 5. Etage<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 175 € plus 25 € Lizenzgebühr<br />

Anmeldung externer Teilnehmer: 02 71 2 31-23 11 (St. Marien-Krankenhaus)<br />

Kurs 2 in der Krankenpfleg<strong>es</strong>chule der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen<br />

Termine: 29.03. und 30.03.2012 sowie 15.05. und 16.05.2012<br />

Uhrzeit: jeweils 8.30 – 16.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-001-2 FBZ<br />

Referentin: Brigitte Brand<strong>es</strong>, Kinästhetik Trainerin<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 175 € plus 25 € Lizenzgebühr<br />

Anmeldung externer Teilnehmer: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

14


Die Notfallsituation<br />

In der Altenpflege und Ambulanz<br />

In di<strong>es</strong>er Veranstaltung werden Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten in klassischen Notfallsituationen von<br />

alten Menschen, insb<strong>es</strong>ondere in Pflegeeinrichtungen<br />

und Ambulanzen oder auch im Privatbereich,<br />

vermittelt. Maßnahmen der Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung werden praktisch geübt.<br />

Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 11<br />

Zielgruppe: Pflegende der Alten- und Ambulanten Pflege sowie Mediz. Fachang<strong>es</strong>tellte<br />

1. Termin: 25.01.2012, Kurs-Nr.: 12-1-002-1 FBZ oder<br />

2. Termin: 29.02.2012, Kurs-Nr.: 12-1-002-2 FBZ oder<br />

3. Termin: 30.05.2012, Kurs-Nr.: 12-1-002-3 FBZ<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Referenten: Reiner Scholler, Arzt Siegen-Seelbach, Martin Frevel, Ausbilder für Erste Hilfe<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Qualität durch Erfahrung<br />

Stomaversorgung<br />

Künstlicher Darm- oder Blasenausgang<br />

Wundversorgung<br />

Inkontinenzversorgung<br />

Unwillkürlicher Harn- oder Stuhlabgang<br />

Elektromobile (Scooter)<br />

Treppenlifter<br />

Bernd Ginsberg GmbH<br />

Eiserfelder Straße 446 · 57080 Siegen-Eiserfeld<br />

(1. OG im CEE-Center)<br />

Tel. (0271) 3900020 · Fax (0271) 3900030<br />

info@begi.de · www.begi.de<br />

B<strong>es</strong>uchen Sie unseren<br />

Online-Shop <strong>unter</strong><br />

www.begi.de<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2


12 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Arbeits- und Wegeunfallmeldungen<br />

Was muss beachtet werden?<br />

Arbeitsunfälle ergeben <strong>sich</strong> während bzw. bei<br />

der Arbeit oder auf Dienstwegen. Es muss ein<br />

Zusammenhang zwischen der durch die Berufsgenossenschaft<br />

ver<strong>sich</strong>erten Tätigkeit und dem<br />

Unfall gegeben sein.<br />

Wegeunfälle sind Unfälle, die <strong>sich</strong> auf dem direkten<br />

Weg zur Arbeit oder zurück ereignen.<br />

Die Referenten vermitteln die Umsetzung der<br />

damit verbundenen B<strong>es</strong>timmungen der BG,<br />

insb<strong>es</strong>ondere welche Proz<strong>es</strong>se bei Arbeits- und<br />

Wegeunfällen abgewickelt werden müssen.<br />

Zielgruppe: Abteilungsleitungen und alle Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 30.01.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-003-1 FBZ<br />

Referenten: Wolfgang Müller PDL Diakonie Klinikum,<br />

Stefan Malytczuk, Fachkraft für Arbeits<strong>sich</strong>erheit<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2


Erste Hilfe<br />

Training für Ersthelfer<br />

Mitarbeiter von Einrichtungen, die gem. der BG<br />

Ersthelfer-Ausbildungen absolvieren müssen<br />

können in di<strong>es</strong>em Kurs Ihre Fähigkeiten, Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten in <strong>einem</strong> achtstündigen<br />

Repetitorium aktualisieren. In Kooperation mit<br />

dem Malt<strong>es</strong>er-Stadtverband Siegen.<br />

Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 13<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, die gem. der BG Ersthelfer Ausbildungen absolvieren müssen<br />

Termin: 04.02.2012<br />

Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-004-1 FBZ<br />

Referent: Martin Frevel, Ausbilder für Erste Hilfe<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Tipps und Tricks beim Einsatz von VAC Pumpen<br />

Gewährleisten einer komplikationsfreien Therapie!<br />

„Hilfe, die VAC Pumpe piepst!“ Di<strong>es</strong>e und andere<br />

Dramen in der speziellen Wundversorgung mit<br />

VAC Pumpen treten häufig auf. Optimale Nutzung<br />

d<strong>es</strong> VAC Pumpensystems, die Verhinderung<br />

von undichten Arealen und der effiziente<br />

Einsatz werden praxisnah vorg<strong>es</strong>tellt.<br />

Zielgruppe: Mediziner, Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 16.02.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-005-1 FBZ<br />

Referent: Alexander Meis, Fa. KCI<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

7<br />

2


14 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Mit schlechten Gefühlen gut umgehen<br />

Training emotionaler Kompetenzen<br />

Die Arbeit mit Menschen ist kräftezehrend. Da kommen Mitarbeitende in helfenden Berufen immer<br />

wieder an ihre Grenzen. Ärger, Wut, Angst und Enttäuschung nimmt man leicht mit nach Hause. Um<br />

auf Dauer g<strong>es</strong>und zu bleiben, ist <strong>es</strong> unerlässlich, mit den eigenen Gefühlen gut umgehen zu lernen.<br />

Nähere Infos <strong>unter</strong>: www.nervkram.de<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung<br />

Termine: 24.02.2012, 23.03.2012 und 20.04.2012<br />

Uhrzeit: jeweils 8:30 – 16:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-006-1 FBZ<br />

Referent: Horst Elsner, Theologe<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 75 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

12


Betreuung von Demenzkranken<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Viele pflege- und hilfebedürftige Menschen<br />

werden von ihren Angehörigen Zuhause liebevoll<br />

und kompetent versorgt. Aber di<strong>es</strong>e Angehörigen<br />

brauchen ab und zu auch Auszeiten zum Durchatmen<br />

und Auftanken. Durch die stundenweise<br />

Entlastung durch kompetente Betreuungskräfte<br />

wird den pflegenden Angehörigen ermöglicht, in<br />

Ruhe eigenen Aktivitäten nachgehen zu können.<br />

Di<strong>es</strong>e kleinen Pausen leisten einen wichtigen<br />

Beitrag zur Vorbeugung von Überforderung und<br />

Isolation der Pflegenden.<br />

Mit di<strong>es</strong>er Weiterbildung sollen Betreuungskräfte<br />

ein solid<strong>es</strong> Rüstzeug erhalten, um Angehörige<br />

zu entlasten und <strong>sich</strong> auf die <strong>unter</strong>schiedlichen<br />

Herausforderungen ein<strong>es</strong> Betreuungseinsatz<strong>es</strong><br />

vorzubereiten. Ein b<strong>es</strong>onderer Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf dem Thema Demenz, da die Versorgung<br />

ein<strong>es</strong> Demenzkranken b<strong>es</strong>ondere Anforderungen<br />

an Angehörige und Betreuungskräfte<br />

stellt.<br />

Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 15<br />

Zielgruppe: Alle Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: ab 07.02.2012 bis 17.04.2012, jeweils dienstags<br />

Uhrzeit: jeweils 13.30 – 16.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-007-1 FBZ<br />

Referent: Lehrer für Pflegeberufe der Krankenpfleg<strong>es</strong>chule der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 150 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

14


16 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Basic Life Support<br />

Erkennen von Notfallsituationen im Krankenhaus<br />

und Einleitung von Sofortmaßnahmen<br />

In di<strong>es</strong>em Kurs lernen oder wiederholen Sie die Beatmung mit Schutzmaske bzw. Beatmungsbeutel,<br />

CPR Maßnahmen alleine oder mit zwei Personen sowie die Organisation sämtlicher Maßnahmen bis<br />

zum Eintreffen d<strong>es</strong> prof<strong>es</strong>sionellen Reanimationsteams.<br />

Zielgruppe: Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

1. Termin: 14.02.2012 Kurs-Nr.: 12-1-008-1 FBZ oder<br />

2. Termin: 21.02.2012 Kurs-Nr.: 12-1-008-2 FBZ oder<br />

3. Termin: 06.03.2012 Kurs-Nr.: 12-1-008-3 FBZ<br />

Uhrzeit: jeweils 14:00 – 15:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-007-1 FBZ<br />

Referent: Volker Roth, Leiter Intensivstation Diakonie Klinikum Kredenbach<br />

Ort: Diakonie Klinikum Kredenbach, 57223 Kreuztal, Dr.-Stelbrink-Straße 47<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2


Kommunikation mit Demenzkranken<br />

In der stationären und ambulanten Pflege in<br />

Kooperation mit dem Kreisklinikum<br />

Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 17<br />

Wer als Betreuer oder pflegender Angehöriger kann nicht davon berichten, wie problematisch die<br />

Barrieren im Umgang mit Menschen sind, deren Denken nicht mehr als real zu bezeichnen ist. Wenn<br />

alte Menschen hochgradig verwirrt sind, stellt <strong>sich</strong> bisweilen die Frage, ob <strong>es</strong> noch Sinn macht, di<strong>es</strong>e<br />

beharrlich mit der Realität zu konfrontieren. In di<strong>es</strong>em Seminar sollen Strategien der Konflikt- und<br />

Str<strong>es</strong>sbewältigung sowie Grundinformationen validierenden Arbeitens mit dementen Menschen<br />

vermittelt werden.<br />

1. Termin: 06.03. und 07.03.2012.<br />

Uhrzeit: 12:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-009-1 FBZ<br />

Referentin: Andrea Faller, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 70 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

2. Termin: 12.06.2012.<br />

Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-009-2 FBZ<br />

Referentin: Andrea Faller, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 70 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

7


18 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Weiterbildung zum Praxisanleiter<br />

Gemäß Erlass d<strong>es</strong> Ministeriums GSFF NRW vom 15.03.2004<br />

Seit der Novellierung d<strong>es</strong> Krankenpflegeg<strong>es</strong>etz<strong>es</strong> und d<strong>es</strong> Altenpflegeg<strong>es</strong>etz<strong>es</strong> b<strong>es</strong>teht die Verpflichtung<br />

der praktischen Ausbildungsstätten, Praxisanleiter mit einer berufspädagogischen Qualifikation<br />

vorzuhalten.<br />

Das berufsbegleitende Seminar umfasst 274 Stunden theoretische und praktische Inhalte der Pflege,<br />

Pädagogik, Medizin und anderer Bezugswissenschaften.<br />

Zielgruppe: G<strong>es</strong>undheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger<br />

Termin: jeweils montags, ab 12.03.2012 bis 03.12.2012<br />

Uhrzeit: 08:30 – 15:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-010-1 FBZ -1-010-1 FBZ<br />

Referenten: Lehrer für Pflegeberufe der Krankenpfleg<strong>es</strong>chule der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 1.190 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Der Notfallpatient<br />

Wann braucht man einen Neurochirurgen?<br />

In di<strong>es</strong>er Veranstaltung werden neurochirurgische Akutsituationen vorg<strong>es</strong>tellt, deren Ursachen und<br />

Symptome sowie diagnostische und therapeutische Interventionen.<br />

Zielgruppe: Mediziner, Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Die Fortbildung ist zur Zertifizierung<br />

bei der Ärztekammer<br />

Termin: 13.03.2012<br />

W<strong>es</strong>tfalen/Lippe vorgelegt!<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-011-1 FBZ 0-1 FBZ<br />

Referenten: Maren Friedemann und Dr. Peter Vomhof, Neurochirurgie Diakonie Klinikum<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40,. 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

20<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2


Tanzende Hände – lebendige G<strong>es</strong>ichter<br />

Schnupperkurs Gebärdensprache<br />

Moderne Wundversorgung<br />

In der stationären und ambulanten Pflege<br />

Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 19<br />

Mit der Gebärdensprache können Sie all<strong>es</strong> erzählen: Einen Fachvortrag halten, aber auch über Fußballergebnisse<br />

fachsimpeln. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Kommunikationswelt und lernen Sie<br />

erste Gebärden kennen. Das „Vokabular“ orientiert <strong>sich</strong> an dem, was im Bedarfsfall im Krankenhausalltag<br />

hilfreich sein kann.<br />

Zielgruppe: Mediziner, Pflegende, Mitarbeiter aus Beratung und Betreuung, sowie Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 15.03. und 29.03.2012<br />

Uhrzeit: jeweils 14:30 – 17:00<br />

Kurs-Nr.: 12-1-012-1 FBZ<br />

Referentin: Barbara Plümer, Gehörlosenseelsorgerin<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Die Entwicklung in der Wundversorgung ist rasant. Immer intensiver wird geforscht, immer mehr<br />

Produkte werden am Markt angeboten. Der aktuelle Stand der phasengerechten Wundversorgung<br />

und wie die <strong>unter</strong>schiedlichen Produkte angem<strong>es</strong>sen eing<strong>es</strong>etzt werden, sind zentrale Themen der<br />

Veranstaltung.<br />

Zielgruppe: Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 22.03.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-013-1 FBZ<br />

Referentin: Heike Körner, Wundberater nach ICW; Fa. Sorbion<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

6<br />

2


20 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Strahlenschutz-Kurs<br />

Gem. Richtlinie – Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin<br />

und Zahnmedizin<br />

Di<strong>es</strong>er Kurs dient dem Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für<br />

Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung d<strong>es</strong> unmittelbar<br />

anw<strong>es</strong>enden Arzt<strong>es</strong> bedienen, z.B. im Bereich d<strong>es</strong> OP.<br />

Der Kurs umfasst 20 Stunden.<br />

Zielgruppe: Pflegende, Medizinische Fachang<strong>es</strong>tellte<br />

Termine: voraus<strong>sich</strong>tlich im März 2012 (die Termine stehen noch nicht f<strong>es</strong>t)<br />

Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-014-1 FBZ<br />

Kursleitung: Dr. Michael El-Sheik, Chefarzt Radiologie, Diakonie Klinikum<br />

Referenten: Christoph P<strong>es</strong>ch, Bez. Reg. Arnsberg<br />

Uwe Tron, Ltd. MTRA<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 210 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

MRE<br />

Multir<strong>es</strong>istente Erreger<br />

Die Multir<strong>es</strong>istenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt in der Medizin weltweit ein immer größer<br />

werdend<strong>es</strong> Problem dar. Wie ist der aktuelle Stand global, aber auch regional, welche Strategien<br />

b<strong>es</strong>tehen, di<strong>es</strong>er Dramatik entgegen zu wirken?<br />

Zielgruppe: Mediziner, Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 18.04.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-016-1 FBZ<br />

Referent: Thomas El Ansari, Ltd. Oberarzt Anästh<strong>es</strong>ie, Hygienebeauftragter Arzt Diakonie Klinikum<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2<br />

Die Fortbildung ist zur Zertifizierung<br />

bei der Ärztekammer<br />

W<strong>es</strong>tfalen/Lippe vorgelegt!


Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 21<br />

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz<br />

Gem. § 18 a RöV<br />

Der Kurs erfüllt die Verpflichtung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 18a der<br />

Röntgenverordnung für den Bereich Röntgendiagnostik.<br />

Die erworbene Fachkunde im Strahlenschutz bedarf spät<strong>es</strong>tens nach 5 Jahren einer Aktualisierung.<br />

Nach der erfolgreicher Abschlussprüfung am Ende der 8 Stunden dauernden Veranstaltung wird eine<br />

B<strong>es</strong>cheinigung für die zuständige Behörde ausg<strong>es</strong>tellt.<br />

Zielgruppe: Mediziner, MTRA, Medizinische Fachang<strong>es</strong>tellte<br />

Die Fortbildung ist zur Zertifizierung<br />

bei der Ärztekammer<br />

Termin: 28.03.2012<br />

W<strong>es</strong>tfalen/Lippe vorgelegt!<br />

Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-015-1 FBZ<br />

Kursleitung: Dr. Michael El-Sheik, Chefarzt Radiologie, Diakonie Klinikum<br />

Referenten: Christoph P<strong>es</strong>ch, Bez. Reg. Arnsberg<br />

Uwe Tron, Ltd. MTRA<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 95 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Der Pflegebericht:<br />

Hält er den Anforderungen stand?<br />

Der Pflegebericht gilt als das entscheidende Dokumentationsinstrument, um den pflegerischen Status<br />

von Patienten zu deklarieren. Anhand von Fallbearbeitungen werden die w<strong>es</strong>entlichen Grundlagen<br />

und Elemente d<strong>es</strong> Pflegebericht<strong>es</strong> vermittelt, damit er den Anforderungen der Institutionen, Behörden<br />

und juristischen Auseinandersetzungen standhält.<br />

Zielgruppe: Pflegende d<strong>es</strong> Diakonie Klinikums Kredenbach<br />

1. Termin: 18.04.2012 Kurs-Nr.: 12-1-017-1 FBZ oder<br />

2. Termin: 26.04.2012 Kurs-Nr.: 12-1-017-2 FBZ<br />

Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Referenten: N.N. Diakonie Klinikum Kredenbach<br />

Frank Fehlauer Leitung Krankenpfleg<strong>es</strong>chule Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen<br />

Ort: Diakonie Klinikum Kredenbach, Dr. Stelbrink Str. 47, 57223 Kredenbach<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

3


22 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Grundlagen enteraler Ernährung<br />

Künstliche Ernährung aus Ernährungswissenschaftlicher Sicht<br />

Verabreichung künstlicher Ernährung bedarf einer umfassenden Fachkompetenz. Ernährungswissenschaftliche<br />

Kenntnisse, Indikationen, Komplikationen und Einsatzvarianten der zahlreichen Produkte<br />

gehören zum Wissensb<strong>es</strong>tand einer Pflegekraft bei der Umsetzung enteraler Ernährung.<br />

Zielgruppe: Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 19.04.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-018-1 FBZ<br />

Referentin: Susanne Zeisberg, Fa. N<strong>es</strong>tle Nutrition<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40,. 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

In Kooperation mit dem Verbund Atempause und dem Pflegekreis Wilnsdorf.<br />

Alkoholabhängigkeit im Alter<br />

Macht <strong>es</strong> Sinn, im Alter noch einen Entzug anzusteuern?<br />

Eine Alkoholabhängigkeit macht <strong>sich</strong> oft erst im Alter bemerkbar, wenn z.B. die Alkoholration nicht<br />

mehr selbst b<strong>es</strong>chafft werden kann oder Folgeerkrankungen offen<strong>sich</strong>tlich werden. Wie können<br />

Pflegende und Mitarbeitende in der hauswirtschaftlichen Versorgung angem<strong>es</strong>sen reagieren? Welche<br />

Interventionen sind sinnvoll?<br />

Zielgruppe: Pflegende, Mitarbeitende hauswirtschaftliche Versorgung, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 23.04.2012<br />

Uhrzeit: 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-019-1 FBZ<br />

Referent: Dr. Dieter Geyer, Chefarzt Fachklinik Bad Fredeburg<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum auf dem Rödgen,<br />

Rödgener Straße 109, 57234 Wilnsdorf<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

In Kooperation mit dem Verbund Atempause und dem Pflegekreis Wilnsdorf<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2<br />

3


Qualifizierte Entgiftungsbehandlung:<br />

Indikation – Angebot - Kostenträgerschaft<br />

Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 23<br />

Wie sieht ein modern<strong>es</strong> qualifiziert<strong>es</strong> Entgiftungsangebot für Suchtkranke aus? Welche therapeutischen<br />

Bausteine werden eing<strong>es</strong>etzt? Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen, wer trägt die Kosten?<br />

Zielgruppe: Pflegende, Mitarbeitende hauswirtschaftliche Versorgung, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 24.04.2012<br />

Uhrzeit: 15:00 – 17:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-020-1 FBZ<br />

Referentin: Beate Hünting; Sozialpädagogin, Diakonie Klinikum Beth<strong>es</strong>da<br />

Ort: Diakonie Klinikum Beth<strong>es</strong>da, Euelsbruchstraße 39, 57258 Freudenberg<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

In Kooperation mit dem Verbund Atempause und dem Pflegekreis Wilnsdorf<br />

Klinische Pathohistologische Konferenz<br />

Zielgruppe:<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Mediziner<br />

25.04.2012<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

12-1-021-1 FBZ<br />

Die Fortbildung ist zur Zertifizierung<br />

bei der Ärztekammer<br />

W<strong>es</strong>tfalen/Lippe vorgelegt!<br />

Referenten: Prof. Dr. Dr. Dr. Hell, Chefarzt MKG Diakonie Klinikum<br />

Ort:<br />

Dr. Viktor Groß, Pathologe, Institut für Pathologie Siegen<br />

Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2


24 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Selbstbehauptung<br />

Selbstverteidigung und De<strong>es</strong>kalation Registrierung beruflich Pf legender<br />

Übergriffe gegenüber Frauen, seltener auch Männern, finden täglich statt.<br />

Übergriffe treten in der Regel unangekündigt und unvorbereitet für die Opfer auf. Hierzu gehören nicht<br />

nur massive körperliche Übergriffe, sondern auch verbale Anspielungen.<br />

Durch Wahrnehmungs- und Kommunikationsschulung sowie durch das Erlernen von realistischen<br />

und einfachen Selbstverteidigungstechniken werden die Teilnehmer auf für sie unangenehme Situationen<br />

vorbereitet und Lösungsstrategien eingeübt.<br />

Zielgruppe: Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 03.05.2012, 10.05.2012 sowie 31.05.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-022-1 FBZ<br />

Referent: Volker vom Hagen, Kommissariat Vorbeugung – Polizei Siegen<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Neue Thrombozythenhemmer –<br />

Neue Antikoagulantien<br />

Therapievarianten und Indikationen<br />

Welche Wirkungsansätze haben neue pharmakologische Produkte in der Antikoagulantientherapie<br />

und welche traditionellen Varianten werden abgelöst, wo b<strong>es</strong>tehen Risiken?<br />

Zielgruppe:<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

Mediziner, Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

09.05.2012<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Die Fortbildung ist zur Zertifizierung<br />

bei der Ärztekammer<br />

W<strong>es</strong>tfalen/Lippe vorgelegt!<br />

Kurs-Nr.: 12-1-023-1 FBZ<br />

Referent: Oberarzt Dr. W. Meyners , Medizinische Klinik Diakonie Klinikum<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

6<br />

2


Effektive Selbstfürsorge für Pflegende<br />

Ein „Welln<strong>es</strong>s-Abend für die Seele“<br />

Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 25<br />

Wer einen pflegerischen Beruf ausübt, orientiert <strong>sich</strong> viele Stunden d<strong>es</strong> Tag<strong>es</strong> an den Bedürfnissen<br />

anderer. Di<strong>es</strong> ist auf die Dauer nur zu leisten, wenn die eigenen Kraftquellen genau so gut gepflegt<br />

werden wie die Patienten.<br />

Zielgruppe: Pflegende<br />

Termin: 15.05.2012<br />

Uhrzeit: 19:00 – 21:25 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-024-1 FBZ<br />

Referentin: Roswitha Jerusel, Dipl. Pflegewirtin, Christine Siekermann, Hebamme u. Seelsorgerin<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum, Rödgener Straße 109, 57234 Wilnsdorf<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

In Kooperation mit dem Verbund Atempause und dem Pflegekreis Wilnsdorf<br />

Gewalt in der Pflege<br />

Wahrnehmen, Erkennen, Intervenieren<br />

Gewalt in der Pflege durch prof<strong>es</strong>sionelle Pflegende oder auch Angehörige liegt dann vor, wenn mit<br />

körperlicher Gewalt oder Drohungen und Zwang in Pflegebeziehungen etwas gegen den Willen einer<br />

pflegebedürftigen Person durchg<strong>es</strong>etzt wird. Die Intensität der Beziehungen, Zeit- und Personalmangel<br />

oder die Unfähigkeit, Emotionalität angem<strong>es</strong>sen zu verarbeiten, sind häufig die Ursachen für das<br />

Überschreiten der Schwellen zur Gewalt.<br />

Wie können wir Zeichen der Gewalt in Pflegebeziehungen wahrnehmen, wie können wir intervenieren?<br />

Gibt <strong>es</strong> Möglichkeiten der Prävention?<br />

Zielgruppe: Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 22.05.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-025-1 FBZ<br />

Referentin: Constanze Steinhusen, Dipl. Soz.-Päd./Dipl.-Päd. Uni Köln<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40,. 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

3<br />

2


26 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Lagerungsworkshop<br />

Lagerung und Mobilisation <strong>unter</strong> Einbeziehung<br />

der Kinästhetik<br />

Lagerungstechniken in <strong>unter</strong>schiedlichen Pfleg<strong>es</strong>ituationen<br />

werden <strong>unter</strong> Berück<strong>sich</strong>tigung kinästhetischer<br />

Aspekte vorg<strong>es</strong>tellt und praktisch<br />

eingeübt.<br />

Zielgruppe: Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 05.06.2012<br />

Uhrzeit: 12:00 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-026-1 FBZ<br />

Referentinnen: Brigitte Brand<strong>es</strong>, Lehrerin für Pflegeberufe; Kinästhetik Trainerin<br />

Hildegard Peilert, G<strong>es</strong>.- u. Krankenpflegerin; Kinästhetik Trainerin<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 50 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Demenz und Ernährung<br />

Ernährungsdefizite dementer Bewohner und Patienten<br />

Die Probleme angem<strong>es</strong>sener Ernährung dementer Menschen liegen neben der Ausgewogenheit vor<br />

allem an der Diskrepanz zwischen Bedarf, Appetit und Motivation. Neben grundsätzlichen Ernährungsvarianten<br />

werden die b<strong>es</strong>onderen Strategien bei alten und dementen Menschen und auch die<br />

Frage erörtert, wann Ergänzungsnahrung hilfreich und erforderlich ist.<br />

Zielgruppe: Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 14.06.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-027-1 FBZ<br />

Referentin: Susanne Zeisberg, Fa. N<strong>es</strong>tle Nutrition<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

4<br />

2


Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 27<br />

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa<br />

An Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erkranken seit Jahrzehnten immer mehr Menschen. Zurzeit<br />

sind in Deutschland ca. 300.000 Menschen betroffen. Beide Krankheitsbilder werden <strong>unter</strong> dem<br />

Begriff „chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ zusammengefasst und beruhen auf einer chronischen<br />

Entzündung der Darmschleimhaut. Die Patienten leiden <strong>unter</strong> anderem an häufigen, zum Teil<br />

blutigen Durchfällen, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust.<br />

Zielgruppe:<br />

Termin:<br />

Mediziner, Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

20.06.2012<br />

Die Fortbildung ist zur Zertifizierung<br />

bei der Ärztekammer<br />

W<strong>es</strong>tfalen/Lippe vorgelegt!<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-028-1 FBZ<br />

Referent: Dr. Ali Kartal, Medizinische Klinik Diakonie Klinikum<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Basale Stimulation<br />

Grundkurs<br />

Die Basale Stimulation ist ein Konzept zur Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und Anregung<br />

primärer Körper- und Bewegungserfahrungen. Es werden Angebote zur Herausbildung einer individuellen<br />

non-verbalen Mitteilungsform bei Menschen gefördert, deren Bewegungsfähigkeit und deren<br />

Fähigkeit zur Wahrnehmung und Kommunikation erheblich eing<strong>es</strong>chränkt sind.<br />

Zielgruppe: Pflegende und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 20.06.2012 bis 22.06.2012<br />

Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-029-1 FBZ<br />

Referent: Georg<strong>es</strong> El Haddad, Lehrer für Pflegeberufe und Trainer für basale Stimulation<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 200 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2<br />

12


28 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Postoperative Atemtherapie<br />

Ziele, Strategien, Maßnahmen<br />

In der postoperativen Phase ist ein<strong>es</strong> der klassischen Pflegeprobleme die Pneumoniegefahr. Pflegemaßnahmen<br />

apparativer und physiotherapeutischer Art, Lagerungsvarianten sowie inhalative Atemtherapien<br />

oder Einreibungen werden als prophylaktische Maßnahmen vorg<strong>es</strong>tellt und erörtert.<br />

Zielgruppe: Pflegende und alle Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 26.06. 2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-030-1 FBZ<br />

Referent: Alexander Zahn, Fachpfleger für Anästh<strong>es</strong>ie und Intensivpflege<br />

Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Wichernstr. 40, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Ultraschall in der Akut- und Intensivmedizin<br />

3 Länderübergreifende Basisausbildung<br />

In der Akut- und Intensivmedizin erhält der Einsatz von Ultraschall zunehmend eine zentrale Bedeutung.<br />

Di<strong>es</strong>em Umstand Rechnung tragend, hat der Arbeitskreis Notfallsonographie (DEGUM,<br />

OEGUM, SGUM) ein Curriculum für eine 3-Länderübergreifende Basisausbildung zur Notfallsonographie<br />

entwickelt. Damit ist ein Ausbildungskonzept entstanden, welch<strong>es</strong> einen hochwertigen Einstieg<br />

in di<strong>es</strong>e Thematik bietet. Unsere Anwenderseminare sind für alle Ärzte, die Notfälle behandeln, geeignet,<br />

z.B. in Notaufnahmen und Schockraum, in der Intensivmedizin oder auch präklinisch.<br />

Termine: 29.06. Kursteil I und 30.06.2012 Kursteil II<br />

Die Fortbildung ist zur Zertifizierung<br />

bei der Ärztekammer<br />

Uhrzeit: jeweils von 08:30 – ca. 18:00 Uhr<br />

W<strong>es</strong>tfalen/Lippe vorgelegt!<br />

Kurs-Nr.: 12-1-031-1 FBZ<br />

Referenten: PD Dr. Raoul Breitkreutz, stv. Leiter AK Notfallsonographie der Degum<br />

Dr. Wolfgang Heinz, Chefarzt Innere Medizin Leonberg<br />

Dr. Ulf Hannemann, Ärztlicher Leiter ZNA Darmstadt<br />

Dr. Armin Seibel (DEGUM-Ausbilder, organisatorische Leitung) FAIR<br />

(Armin.seibel@diakonie-sw.de I Tel.: 02 71 3 33-4 00 90)<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: Kursteil I 280 €<br />

Kursteil II 280 €<br />

Anmeldung: Ihre Anmeldung übersenden Sie uns bitte über das Anmeldeformular auf der Homepage der<br />

AG Notfallsonographie: www.notfallsono.de Sie erhalten umgehend eine Buchungsr<strong>es</strong>ervierung und nach<br />

Prüfung auf freie Plätze eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Nach Zahlungseingang erhalten<br />

Sie von uns eine Buchungsb<strong>es</strong>tätigung.<br />

Registrierung beruflich Pf legender<br />

2


Der Umgang mit Tod und Sterben gehört zur Altenpflege<br />

ganz selbstverständlich mit dazu. Der<br />

Kurs bietet die Möglichkeit, das eigene Erleben<br />

und Verhalten als Pflegende zu reflektieren und<br />

<strong>sich</strong> neu mit den Bedürfnissen von Sterbenden<br />

und deren Angehörigen auseinander zu setzen.<br />

Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 29<br />

In den sechs Einrichtungen der Diakonischen Altenhilfe Siegerland<br />

gGmbH finden ältere pflegebedürftige Menschen<br />

ein Zuhause. Die Menschen erfahren hier eine Umwelt, die<br />

<strong>sich</strong> an ihren Gewohnheiten und Bedürfnissen ausrichtet.<br />

Mitarbeiter begegnen den Menschen freundlich, kompetent<br />

und zugewandt. Ziel ist, die Lebensqualität der Bewohner<br />

zu fördern und zu erhalten.<br />

Sterbebegleitung / Abschiedskultur<br />

Fortbildung Diakonische Altenhilfe<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende Altenpflege<br />

Termine &<br />

Orte: 14.02.12 Hülsemann – Haus, Hagen<br />

13.03.12 Altenzentrum Freudenberg<br />

26.04.12 Haus Höhwäldchen, Wilnsdorf<br />

Uhrzeit: jeweils 08:30 – 15:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1- 032 – 1 DAH<br />

Referenten: Hartmut Uebach<br />

Armin Neuser-Moos<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 100 €


30 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Kontrakturenprophylaxe<br />

Fortbildung Diakonische Altenhilfe<br />

Was versteht man <strong>unter</strong> einer Kontraktur? Welche prophylaktischen und therapeutischen Maßnahmen<br />

sind möglich? Mit praktischen Übungen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende Altenpflege<br />

Termine &<br />

Orte: 02.02.2012 Obere Hengsbach, Siegen<br />

14.02.2012 Sophienheim, Siegen<br />

01.03.2012 Haus Höhwäldchen, Wilnsdorf<br />

29.03.2012 Altenzentrum Freudenberg<br />

26.04.2012 Sophienheim, Siegen<br />

Uhrzeit: jeweils von 13:30 – 15:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1- 033 – 1 DAH<br />

Referentin: Ulrike Marquardt, Ergotherapeutin Haus Höhwäldchen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 120 €<br />

Rhythmische Einreibungen<br />

Fortbildung Diakonische Altenhilfe<br />

Zielgruppe: Pflegekräfte, Mitarbeiter d. Soz. Dienste, Ergotherapie, Betreuungskräfte<br />

Inhalte: Pflegetherapeutische Maßnahme für bettlägerige und dementiell erkrankte Bewohner<br />

Rhythmische Einreibungen als ergänzende Pflegemethode<br />

Anwendung zur Dekubitus-, Pneumonie-, Thromboseprophylaxe, praktische Übungen<br />

Termine &<br />

Orte: 26.04.2012 Haus Obere Hengsbach<br />

10.05.2012 Haus Höhwäldchen<br />

24.05.2012 Altenzentrum Freudenberg<br />

28.06.2012 Sophienheim<br />

Uhrzeit: jeweils 13:30 – 15:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1- 034 -1 DAH<br />

Referentin: Patricia Mehring, Dipl.-Pflegepädagogin Marienkrankenhaus<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 100 €


Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 31<br />

Expertenstandards: Dekubitus, Schmerzen, chronische<br />

Wunden<br />

Fortbildung Diakonische Altenhilfe<br />

Vermittelt werden Veränderungen und Schwerpunkte d<strong>es</strong> überarbeiteten Expertenstandards zur<br />

Dekubitusprophylaxe, Schmerzeinschätzung, Schmerzbeobachtung, Therapie und Lebensqualität bei<br />

chronischen Wunden.<br />

Zielgruppe: Pflegekräfte Altenpflege, und Iner<strong>es</strong>sierte<br />

Termine &<br />

Orte: 26.01.2012 Fliedner-Heim<br />

www.diakonie-sw.de<br />

22.03.2012 Sophienheim<br />

19.04.2012 Altenzentrum Freudenberg<br />

Uhrzeit: jeweils 13:30 – 15:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1- 035 – 1 DAH<br />

Referentin: Andrea Wolf<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 60 €<br />

Personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood<br />

Einführung in DCM<br />

Welcher Zusammenhang b<strong>es</strong>teht zwischen der Bedeutung der Haltung, die Menschen <strong>einem</strong> Menschen<br />

mit Demenz gegenüber einnehmen und d<strong>es</strong>sen Wohlbefinden und Krankheitsverlauf? Informationen<br />

über die Arbeitsweise d<strong>es</strong> DCM (Dementia care mapping).<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter der Einrichtungen<br />

Termine &<br />

Orte: 19.01.2012 Sophienheim, Siegen<br />

23.02.2012 Fliednerheim, Siegen - Weidenau<br />

15.03.2012 Altenzentrum Freudenberg<br />

28.03.2012 Haus Höhwäldchen, Wilnsdorf<br />

19.04.2012 Hülsemann–Haus, Hagen<br />

10.05.2012 Obere Hengsbach, Siegen<br />

Uhrzeit: jeweils 13:00 – 14:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1 – 036 - DAH<br />

Referentinnen: Andrea Schäfer-Bottenberg, Marianne Braukmann, Sybille Leidig<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 15 €


32 Medizin & Pflege Fortbildungszentrum<br />

Andere pflegen - selbst g<strong>es</strong>und bleiben<br />

Fortbildung Diakonische Altenhilfe<br />

Wie lassen <strong>sich</strong> Dauerbelastungen am b<strong>es</strong>ten verkraften? Was ist hilfreich bei der Bewältigung von<br />

b<strong>es</strong>onderen Herausforderungen im beruflichen Pflegealltag? Eine Fortbildung zur persönlichen Psychohygiene<br />

Pflegender.<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende Altenpflege und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine &<br />

Orte: 13.02.2012 Altenzentrum Freudenberg<br />

23.04.2012 Haus Höhwäldchen, Wilnsdorf<br />

03.09.2012 Fliedner-Heim, Siegen - Weidenau<br />

26.11.2012 Sophienheim, Siegen<br />

Uhrzeit: jeweils 08:30 – 13:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1- 037 – 1 DAH<br />

Referentin: Andrea Faller, Diplom Psychologin und Psychotherapeutin<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 50 €<br />

G<strong>es</strong>undheitsförderung<br />

Fitn<strong>es</strong>s und Rückeng<strong>es</strong>undheit<br />

Rückenschmerzen hat fast jeder irgendwann einmal. Erfahren Sie, wie Sie als Pflegende Rückenschmerzen<br />

gezielt vorbeugen und Ihr Wohlbefinden verb<strong>es</strong>sern können.<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende Altenpflege<br />

Termine &<br />

Orte: auf Anfrage<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1- 038 – 1 DAH<br />

Referent: Sven Dietrich<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €


Medizin & Pflege Fortbildungszentrum 33<br />

Betreuung von Menschen mit eing<strong>es</strong>chränkter<br />

Alltagskompetenz<br />

Methodenfortbildung Diakonische Altenhilfe<br />

Vermittelt werden Methoden zur Erinnerungspflege (zeitg<strong>es</strong>chichtliche und kulturelle Hintergründe alter<br />

Menschen kennen lernen), sowie Anregungen zur sensorischen Stimulation und Betreung (Theorie<br />

und Herstellung von Praxismaterialien).<br />

Zielgruppe: Betreuungskräfte und inter<strong>es</strong>sierte Mitarbeiter d. Soz. Dienste<br />

Termine &<br />

Orte: 25.04.2012 Altenzentrum Freudenberg<br />

29.11.2012 Haus Höhwäldchen, Wilnsdorf<br />

Uhrzeit: jeweils 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1- 039 – DAH<br />

Referentinnen: Andrea Schäfer Bottenberg, Marianne Braukmann<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 50 €<br />

Singen als Königsweg<br />

G<strong>es</strong>angsworkshop<br />

„Singen ist der Königsweg zu Menschen mit Demenz!“ Pflege gelingt oftmals leichter mit <strong>einem</strong> Lied<br />

auf den Lippen: Ein Lied kann der Schlüssel sein zur Biographie und zum Herzen der Menschen. Der<br />

Workshop wird von Ute Debus, Kirchenmusikdirektorin, geleitet.<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende Altenpflege und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine &<br />

Orte: 18.09.2011 Sophienheim, Siegen<br />

19.09.2012 Sophienheim, Siegen<br />

Uhrzeit: jeweils 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1 – 040 - DAH<br />

Referentin: Ute Debus<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 40 €


34 Beratung & Betreuung Ev. Bildungsarbeit<br />

Worte finden für die Hoffnung<br />

Mit Patienten, Klienten und<br />

Bewohnern über den Glauben sprechen<br />

Über den Glauben spricht man nicht. Darin sind <strong>sich</strong><br />

alle Ratgeber zum Thema „Stil und Etikette“ einig.<br />

„Seid jederzeit bereit, Rede und Antwort zu stehen,<br />

wenn jemand von euch Rechenschaft fordert über die<br />

Hoffnung, die in euch ist“, heißt <strong>es</strong> dagegen in der<br />

Bibel. Verantwortlich vom Glauben reden: Wie gelingt<br />

uns das?<br />

Beratung<br />

Beratung &<br />

Beratung &<br />

Betreuung Betreuung<br />

&<br />

Betreuung<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 19.01.2012<br />

Uhrzeit: 09:00 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-041-1-FBZ<br />

Referentin: Heike Dreisbach, Ev. Bildungsarbeit<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 15 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

www.diakonieklinikum.com<br />

Mittagsgebet<br />

Montag und Freitag<br />

12 Uhr, Andachtsraum<br />

Jung-Stilling-Krankenhaus<br />

Inmitten<br />

d<strong>es</strong> Tag<strong>es</strong><br />

15 Minuten<br />

innehalten<br />

Für Mitarbeiter,<br />

Patienten und<br />

B<strong>es</strong>ucher


Kollege Alkohol?<br />

Seminar zum Thema Alkohol am Arbeitsplatz<br />

Beratung & Betreuung Ev. Bildungsarbeit 35<br />

Alkoholabhängigkeit und andere Suchterkrankungen betreffen nicht nur die Erkrankten selbst, sondern<br />

immer auch deren Umfeld. B<strong>es</strong>onders herausfordernd wird die Situation, wenn die Abhängigkeitserkrankung<br />

am Arbeitsplatz <strong>sich</strong>tbar wird. Wie können Kollegen und Vorg<strong>es</strong>etzte<br />

angem<strong>es</strong>sen reagieren?<br />

Zielgruppe: Betriebliche Suchtkrankenhelfer und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 16.04.2012<br />

Uhrzeit: 14:00 – 17:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-042-1-FBZ<br />

Referenten: Heike Dreisbach, Ev. Bildungsarbeit, Friedhelm Lucke, Suchtberater<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 15 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Pro Psychiatrie Qualität<br />

QM auf der Basis d<strong>es</strong> christlichen Menschenbild<strong>es</strong><br />

„Wenn eine Autowerkstatt genauso wie eine kirchliche Beratungsstelle nach Kriterien d<strong>es</strong> QM zertifiziert<br />

werden kann, was macht dann den spezifischen Unterschied zwischen beiden aus?“ – Eine<br />

Antwort verspricht das QM-System Pro Psychiatrie Qualität. Lässt <strong>sich</strong> di<strong>es</strong> einlösen? Informationen<br />

– praxisnahe Reflektion.<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 15.02.2012<br />

Uhrzeit: 09:00 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-043-1-FBZ<br />

Referent: Thomas Puchelt, Diakonie Sozialdienste<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)


36 Beratung & Betreuung Ev. Bildungsarbeit<br />

Gut<strong>es</strong> tun und drüber reden<br />

Soziale Arbeit in der Öffentlichkeit vorstellen<br />

Die eigene Arbeit in einer Gemeindegruppe, dem kommunalen Sozialausschuss oder bei anderen<br />

Gelegenheiten vorstellen: Eine sinnvolle Sache! Auch, weil nur so das Verständnis für Benachteiligte<br />

verb<strong>es</strong>sert werden kann. Ein Workshop zur Präsentation sozialer und diakonischer Praxis.<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende<br />

Termin: 28.02.2012<br />

Uhrzeit: 08:30 – 13:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-044-1-FBZ<br />

Referentin: Heike Dreisbach, Ev. Bildungsarbeit<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft<br />

Eine Einführung<br />

Qualitätsmanagement gehört heute selbstverständlich zum Alltag sozialer Arbeit mit dazu. Auf<br />

welchen Grundlagen basieren QM-Systeme, welche Vorteile bieten sie und was verbirgt <strong>sich</strong> hinter<br />

Fachbegriffen wie „Schlüsselproz<strong>es</strong>sen“, Nachweisdokumenten u.a.?<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 14.03.2012<br />

Uhrzeit: 09:00 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-045-1-FBZ<br />

Referent: Sebastian Schreiber, Qualitätsmanagement Diakonie Sozialdienste<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)


Kompetent referieren<br />

Ein Moderatorenworkshop<br />

Wie g<strong>es</strong>talte ich einen längeren Redebeitrag im<br />

beruflichen Alltag so, dass Inter<strong>es</strong>se geweckt<br />

wird? Welche Methoden helfen, Inhalte verständlich<br />

und anschaulich zu vermitteln?<br />

Das Seminar eignete <strong>sich</strong> für alle, die z.B. regelmäßig<br />

B<strong>es</strong>prechungen wie Teamsitzungen oder<br />

Hilfeplankonferenzen zu moderieren haben.<br />

Beratung & Betreuung Ev. Bildungsarbeit 37<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 13.06.2012<br />

Uhrzeit: 08:30 – 13:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-046-1-FBZ<br />

Referentin: Sebastian Schreiber, Diakonie Sozialdienste<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

B<strong>es</strong>uchen Sie uns auch im Internet!<br />

www.diakonie-sw.de


38 G<strong>es</strong>undheit & Sozial<strong>es</strong> Ev. Bildungsarbeit<br />

wieder aufstehen<br />

Mut- und Mitmachprogramm für<br />

Frauen mit einer Krebserkrankung<br />

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben: Existenzangst,<br />

anstrengende Therapien und schlaflose<br />

Nächte, dazu die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung.<br />

„Wieder aufstehen“ gibt krebskranken Frauen<br />

die Möglichkeit, auch außerhalb d<strong>es</strong> Behandlungsrahmens<br />

mit anderen Betroffenen und einer erfahrenen<br />

Fachfrau die eigene Situation zu reflektieren und<br />

positiv zu g<strong>es</strong>talten.<br />

Zum Konzept gehören Übungen und Aktivitäten der<br />

„Kleinen Schule d<strong>es</strong> Genießens“ nach Eva Koppenhöfer<br />

und praktische Elemente d<strong>es</strong> christlichen<br />

Glaubens.<br />

Zielgruppe: An Krebs erkrankte Frauen<br />

Termine: jeden ersten Dienstag im Monat<br />

Uhrzeit: jeweils 17:30 – 20:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-100-1-EEB<br />

Referentin: Beate Sandhöfer<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

G<strong>es</strong>undheit<br />

&<br />

Sozial<strong>es</strong><br />

G<strong>es</strong>undheit<br />

&<br />

Sozial<strong>es</strong>


Zeit für mich selbst<br />

Gruppe für Angehörige von Demenzkranken<br />

Schmerz und Trauer, Scham und Zorn sind<br />

Gefühle, die Angehörige von Demenzkranken<br />

belasten. Möglich ist jedoch auch eine neue,<br />

intensive Beziehungsqualität in der Krankheit. Im<br />

Austausch mit anderen Betroffenen erleben<br />

Angehörige oft Entlastung und Erleichterung im<br />

Umgang mit di<strong>es</strong>er b<strong>es</strong>onderen Lebenssituation.<br />

Kraft schöpfen – einander Mut machen<br />

G<strong>es</strong>prächskreis für pflegende Angehörige<br />

Einen Angehörigen pflegen kostet viel Kraft. Die<br />

Gefahr, die eigenen Grenzen zu überschreiten, ist<br />

groß. Andererseits kann di<strong>es</strong>e Aufgabe auch<br />

erfüllend sein. Sich mit anderen Betroffenen<br />

austauschen, kann Entlastung schaffen und Mut<br />

machen. Die Gruppe wird von einer erfahrenen<br />

Krankenschw<strong>es</strong>ter und Diakonisse geleitet.<br />

Wege aus der Abhängigkeit<br />

Information - Motivation<br />

Ein Gruppenangebot für Menschen, die ihren<br />

Suchtmittelkonsum kritisch hinterfragen oder<br />

<strong>sich</strong> selbst als abhängig bezeichnen und <strong>sich</strong><br />

zusammen mit anderen über Wege aus der<br />

Sucht informieren wollen.<br />

G<strong>es</strong>undheit & Sozial<strong>es</strong> Ev. Bildungsarbeit 39<br />

Zielgruppe: Angehörige von Demenzerkrankten<br />

Termine: 09.01.12 / 06.02.12 / 05.03.12 /<br />

16.04.12 / 07.05.12 / 04.06.12<br />

Uhrzeit: jeweils 16:30 – 19:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-101-1-EEB<br />

Referentin: Andrea Schäfer – Bottenberg<br />

Ort: Haus Obere Hengsbach, Hengsbach-<br />

straße 155, 57080 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Zielgruppe: Pflegende Angehörige<br />

Termine: jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-102-1-EEB<br />

Referentin: Annelie Mengel<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Obenstruthstraße,<br />

Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Zielgruppe: Suchtmittelabhängige, Menschen mit<br />

riskantem Alkoholkonsum, Menschen<br />

mit Spielsucht<br />

Termine: jeden Freitag außer an Feierta-<br />

gen<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-103-1-EEB<br />

Leitung: Herbert Cramer, Friedhelm Lucke<br />

Ort: Diakonie Sozialdienste,<br />

Friedrichstraße 27, 57072 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich


40 G<strong>es</strong>undheit & Sozial<strong>es</strong> Ev. Bildungsarbeit<br />

Mittwochs aktiv: Entdecken, was in mir steckt<br />

Kurs für Menschen mit b<strong>es</strong>onderen sozialen Schwierigkeiten<br />

Wer mit b<strong>es</strong>onderen sozialen Schwierigkeiten<br />

wie Wohnungslosigkeit, Sucht oder Straffälligkeit<br />

zu kämpfen hat, traut <strong>sich</strong> oft kaum etwas zu.<br />

Dabei gilt: Jeder kann etwas! Niemand inter<strong>es</strong>siert<br />

<strong>sich</strong> für nichts. In di<strong>es</strong>em Kurs geht <strong>es</strong><br />

gemeinsam auf Entdeckungsreise: Kreativität,<br />

Kultur und mehr. Weitere Informationen:<br />

Diakonische Wohnungslosenhilfe,<br />

Tel.: 02 71 48 96 33<br />

Drehpunkt<br />

G<strong>es</strong>prächsgruppe für Männer und Frauen<br />

In vertrauensvoller Atmosphäre begegnen <strong>sich</strong><br />

Menschen, die einander zuhören, <strong>sich</strong> stützen<br />

und begleiten, <strong>sich</strong> mit Fragen d<strong>es</strong> persönlichen<br />

Lebens, d<strong>es</strong> Glaubens und der G<strong>es</strong>ellschaft<br />

auseinander setzen, Neu<strong>es</strong> entdecken und ihr<br />

Leben verantwortungsbewusst g<strong>es</strong>talten wollen.<br />

Zielgruppe: Menschen mit b<strong>es</strong>onderen sozialen<br />

Schwierigkeiten<br />

Termine: einmal im Monat mittwochs<br />

nachmittags<br />

Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-104-1-EEB<br />

Leitung: Birgit Starke<br />

Ort: Dienstezentrum Wohnungslosenhilfe<br />

In der Herrenwi<strong>es</strong>e 5, Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: Jeden 1. und 3. Mittwoch im<br />

Monat<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-105-1-EEB<br />

Referentin: Renate Reichold<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus,<br />

Damaschk<strong>es</strong>traße 29, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: 48 €<br />

Anmeldung: Ev. Familienbildung, Tel.: 02 71 2 16 45<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Verantwortung übernehmen – Regelungen treffen<br />

Jeder kann durch Alter oder Krankheit in eine<br />

Situation kommen, in der wichtige Fragen nicht<br />

mehr selbst beantwortet werden können. Welche<br />

Möglichkeiten bieten Patientenverfügung und<br />

Vorsorgevollmacht, um f<strong>es</strong>tzulegen, was im Fall<br />

der Fälle g<strong>es</strong>chehen soll?<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 28.06.2012<br />

Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-109-1-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach, Ev. Bildungsarbeit<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Lützeln,<br />

Oranienstraße 32, 57299 Burbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich


www.diakonie-sw.de<br />

Selbsthilfe<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Gabriele Gaumann<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Telefon: 02 71 3 33-64 22<br />

Telefax: 02 71 3 33-65 11<br />

selbsthilfe@diakonie-sw.de<br />

G<strong>es</strong>undheit & Sozial<strong>es</strong> Ev. Bildungsarbeit 41<br />

Siegener Forum G<strong>es</strong>undheit<br />

Sie haben Fragen zu neuen Diagnoseverfahren<br />

oder modernen Therapiemöglichkeiten?<br />

Das Siegener Forum G<strong>es</strong>undheit gibt die Antwort:<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat – 19:00 Uhr im<br />

Andachtsraum Diakonie Klinikum Jung-Stilling,<br />

Wichernstraße 40, 57074 Siegen<br />

Infos zum aktuellen Programm:<br />

Gabi Gaumann 02 71 3 33-64 22<br />

Dirk Hermann 02 71 3 33-64 37<br />

Zukunft schenken<br />

miteinander | <strong>unter</strong>stützen | informieren<br />

Auf den Spuren von Caspar David Friedrich<br />

Studienreise<br />

C. D. Friedrich schuf einmalige Naturdarstellungen:<br />

Träumerische Bilder voller Romantik.<br />

Eine Studienreise in seine mecklenburgische<br />

Heimat bietet den idealen Rahmen, um <strong>sich</strong><br />

vertieft mit di<strong>es</strong>em b<strong>es</strong>onderen Künstler<br />

auseinander zu setzen. Das Hotel Waldperle liegt<br />

strandnah direkt am Rhododendronpark<br />

Graal-Müritz.<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 16.05.2012 – 25.05.2012<br />

Kurs-Nr.: 12-1-107-1-EEB<br />

Leitung: Brigitte und Volker Gürke<br />

Ort: Hotel Waldperle, Parkstraße 9,<br />

18181 Graal-Müritz<br />

Kursgebühr: auf Anfrage<br />

Anmeldung: Karin Kramp, 02 71 3 33 67 45


42 G<strong>es</strong>undheit & Sozial<strong>es</strong> Ev. Bildungsarbeit<br />

Meine Handtasche und ich:<br />

Spiritualität für <strong>unter</strong>wegs<br />

Die Handtasche: Nur ein belanglos<strong>es</strong> Acc<strong>es</strong>soire?<br />

Ein Blick in die Modeg<strong>es</strong>chichte zeigt: Es<br />

steckt mehr dahinter! Oder hätten Sie gedacht,<br />

dass die Handtasche als Symbol für weibliche<br />

Unabhängigkeit bezeichnet werden kann?<br />

Ev. Kirchengemeinde Burbach<br />

Termin: 28.04.2012<br />

Uhrzeit: 09:30 – 11:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-106-2-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Ev. Vereinshaus Gilsbach, Wilnsdorfer<br />

Str., 57299 Burbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

In Kooperation mit der Ev. Gemeinschaft Gilsbach<br />

Ev. Kirchengemeinde Kreuztal<br />

Termin: 16.02.2012<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-106-1-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Kreuzkirche, Martin-Luther-Straße 1,<br />

57223 Kreuztal<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

In Kooperation mit der Ev. Frauenhilfe Kreuztal<br />

Kultur und Glanz im Schatten der Fabrikschlote<br />

Exkursion zur Villa Hügel in Essen<br />

Jenseits von qualmenden Schornsteinen zeigte<br />

die Industrialisierung auch ein glanzvoll<strong>es</strong><br />

G<strong>es</strong>icht: Hohe Kapitalkonzentrationen ermöglichten<br />

Architektur und Kunst neue Ausdrucksformen.<br />

Beispielhaft dafür steht die Villa Hügel,<br />

Stammsitz der Familie Krupp. Zum Programm<br />

gehört eine Bootsfahrt auf dem Baldeneysee.<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 31.05.2012<br />

Uhrzeit: 08:30 – 18:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-108-1-EEB<br />

Leitung: Karin Kramp<br />

Ort: Dienstezentrum Wohnungslosenhilfe<br />

In der Herrenwi<strong>es</strong>e 5, Siegen<br />

Kursgebühr: auf Anfrage<br />

Anmeldung: Karin Kramp, Tel.: 02 71 3 33-6745


Grüne Damen und Herren<br />

Ehrenamt Ev. Krankenhaushilfe<br />

Grüne Damen und Herren b<strong>es</strong>uchen Krankenhauspatienten,<br />

die neben der Behandlung und<br />

Pflege durch die hauptamtlich Tätigen Unterstützung<br />

und Zuwendung benötigen. Die Qualifizierung<br />

für di<strong>es</strong>en Dienst wird im den drei Häusern<br />

d<strong>es</strong> Diakonieklinikums von den jeweiligen Krankenhausseelsorgern<br />

angeboten.<br />

Begleitung am Lebensende<br />

Ehrenamt in der Hospizbewegung<br />

Unheilbar Kranken in der letzten Phase ihr<strong>es</strong><br />

Lebens und deren Angehörigen zur Seite stehen:<br />

Das ist die Aufgabe der Hospizhelfer. Der<br />

ambulante Hospizdienst der Diakonie schult<br />

Ehrenamtliche dafür nach <strong>einem</strong> bund<strong>es</strong>weiten<br />

Standard.<br />

Kapitelthema Seitenthema 43<br />

Gemeinde &<br />

Ehrenamt<br />

Gemeinde<br />

&<br />

Ehrenamt<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: Vorbereitungskurse:<br />

auf Anfrage<br />

Kurs-Nr.: 12-1-200-1-EEB<br />

Kontakt<br />

Seelsorge: Jung-Stilling Krankenhaus Siegen,<br />

Tel.: 02 71 3 33-66 70<br />

Krankenhaus Beth<strong>es</strong>da Freudenberg:<br />

Tel.: 02 734/27 94 7 80<br />

Krankenhaus Kredenbach:<br />

Tel.: 02 732/20 91 17<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: wird noch bekannt gegeben<br />

Uhrzeit:<br />

Kurs-Nr.: 12-1-201-1-EEB<br />

Referent: Hartmut Uebach<br />

Ort: Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen, Wichern-<br />

straße 40, 57072 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)


44 Gemeinde & Ehrenamt Ev. Bildungsarbeit<br />

Telefonseelsorge - Ausbildung<br />

Qualifizierung für ein verantwortungsvoll<strong>es</strong> Ehrenamt<br />

Tag und Nacht teilen <strong>sich</strong> die Mitarbeitenden der Telefonseelsorge<br />

den Dienst am Telefon und im Internet. Zur Sprache<br />

kommt all<strong>es</strong>, was Menschen belastet: Krankheit, Trauer, Tod,<br />

Beziehungsdramen. Für di<strong>es</strong>en Dienst wird d<strong>es</strong>halb eine<br />

intensive Ausbildung benötigt. Weitere Informationen:<br />

Tel.: 02 71 5 60 33 oder E-Mail an: ts-siegen@kka-siegen.de<br />

Zeitstifterin werden<br />

Ein Qualifizierungskurs<br />

Viele Frauen benötigen nach der Geburt ein<strong>es</strong><br />

Kind<strong>es</strong> alltagspraktische Hilfe. Früher wurden<br />

di<strong>es</strong>e Hilfen meist innerhalb der Verwandtschaft<br />

oder Nachbarschaft geleistet – das ist heute<br />

nicht mehr überall der Fall. Die Teilnahme an<br />

di<strong>es</strong>em Kurs qualifiziert Sie als „Zeitstifterin“ für<br />

eine junge Mutter! Infos: www.siegerländer-frauenhilfe.de<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Kurs-Nr.: 12-1-202-1-EEB<br />

Kontakt: Karin Frerichs-Schneider<br />

Tel.: 0170 – 20 83 9 40<br />

Forum Bibel<br />

Unbekannt<strong>es</strong> bekannt machen – Bekannt<strong>es</strong> in <strong>einem</strong><br />

neuen Licht sehen<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Fundierte Einführungen in theologische Themen<br />

und biblische Texte, Vertiefung in Kleingruppen,<br />

Diskussion im Plenum. Ein offen<strong>es</strong> theologisch<strong>es</strong><br />

Weiterbildungsangebot für alle Inter<strong>es</strong>sierten.<br />

Themen und genaue Termine werden in der<br />

Gruppe vereinbart. Weitere Informationen:<br />

Gemeindebüro Christuskirchengemeinde<br />

Tel.: 02 71 33 97 67<br />

Termine: vierzehntägig dienstags (genaue<br />

Termine auf Anfrage)<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-203-1-EEB<br />

Referent: Ralph van Doorn<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum Emmaus,<br />

Ypernstraße 145, Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: nicht erforderlich


Wie sage ich <strong>es</strong> dem Redakteur?<br />

Ein Pr<strong>es</strong>seworkshop<br />

Wer verstanden werden will, muss „dem Volk<br />

aufs Maul schauen“ – das wusste schon Martin<br />

Luther. Wer die journalistischen Grundregeln<br />

kennt, kann Pr<strong>es</strong>setexte so schreiben, dass<br />

Redakteure sie verstehen. Denn sie entscheiden,<br />

was in die Zeitung kommt und wie <strong>es</strong> gekürzt<br />

wird, wenn <strong>es</strong> nicht passt.<br />

Sabbatlich leben<br />

Eine Kultur der Ruhe entwickeln<br />

Das Arbeits- und Lebenstempo unserer Zeit ist<br />

hoch. Auch im Ehrenamt kann <strong>es</strong> zu Überlastung<br />

und Überforderung kommen. Wie können wir als<br />

einzelne, aber auch als Gemeinde eine Kultur der<br />

Ruhe zurück gewinnen? Wichtige Impulse<br />

verspricht der Blick auf den Sabbat im Alten<br />

T<strong>es</strong>tament.<br />

Gemeinde & Ehrenamt Ev. Bildungsarbeit 45<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 14.02.2012<br />

Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr (Grundlagen<br />

Pr<strong>es</strong>searbeit)<br />

18:00 – 21:00 Uhr (Workshop Text)<br />

Kurs-Nr.: 12-1-204-1-EEB<br />

Referent: Daniel Imhäuser<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in<br />

Südw<strong>es</strong>tfalen, Virchowstraße 13,<br />

57074 Siegen<br />

Kursgebühr: 5 €<br />

Anmeldung: 02 71 3 33-64 81 (FBZ)<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 17.02.2012<br />

Uhrzeit: 18:00 – 22:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-205-1-EEB<br />

Referentin: Wolfgang Vorländer<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum auf dem<br />

Rödgen, Rödgener Straße 109,<br />

57234 Wilnsdorf<br />

Kursgebühr: kostenfrei (um freiwilligen Beitrag zum<br />

Imbiss wird gebeten)<br />

Anmeldung: Heike Dreisbach, 02 71 3 33 65 85<br />

In Kooperation mit dem Synodalen Ausschuss für Gemeindeentwicklung im Kirchenkreis Siegen<br />

(„Gemeinsam <strong>unter</strong>wegs“).


46 Gemeinde & Ehrenamt Ev. Bildungsarbeit<br />

Diakonie-Konferenz<br />

Bedürfnisse von Menschen mit Sinn<strong>es</strong>behinderung<br />

Barrierefrei leben: All<strong>es</strong> andere als ein unrealistischer<br />

Wunschtraum. Voraussetzung ist<br />

allerdings, dass wir lernen, die speziellen<br />

Bedürfnisse d<strong>es</strong> anderen zu erkennen. Was<br />

brauchen Menschen mit einer Seh- oder<br />

Hörbehinderung, um am Leben in der Gemeinschaft<br />

teil haben zu können? Wie kann<br />

Inklusion gelingen?<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 22.02.2012<br />

Uhrzeit: 19:00 – 21:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-206-1-EEB<br />

In Zusammenarbeit mit der DSBS<br />

Leitung: Volker Gürke<br />

Ort: Cafeteria Jung-Stilling Krankenhaus,<br />

Wichernstraße 40, 57072 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33 64 81 (FBZ)<br />

Von Nachbarn, Freunden, Schwiegermüttern:<br />

Wie werden wir demenzfreundlich?<br />

Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz:<br />

Was verbirgt <strong>sich</strong> hinter der Diagnose Demenz?<br />

Was müssen wir in unseren Familien, Nachbarschaften,<br />

Vereinen und Kirchengemeinden<br />

wissen, wenn wir Betroffene und deren Angehörige<br />

mit der Erkrankung nicht alleine lassen<br />

wollen? Die drei Abende bauen auf einander auf,<br />

können aber auch einzeln b<strong>es</strong>ucht werden. Zum<br />

Programm gehört die Aufführung d<strong>es</strong> Spielfilms<br />

„Ein<strong>es</strong> Tag<strong>es</strong>…“ mit Horst Janson, Annekathrin<br />

Bürger, Heinrich Schafmeister u.a.<br />

(www.ein<strong>es</strong>tag<strong>es</strong>.lvr.de).<br />

Stille suchen – im Schweigen hören<br />

Ein Seminarabend<br />

Stille und Schweigen gehören von Anfang an zur<br />

christlichen Spiritualität. Die Evangelien<br />

berichten davon, dass J<strong>es</strong>us <strong>sich</strong> regelmäßig<br />

zurück gezogen hat, um alleine zu sein und Ruhe<br />

zum Beten zu finden. Was können Christen<br />

heute tun, um den Wert von Stille und Schweigen<br />

für ihr geistlich<strong>es</strong> Leben fruchtbar zu<br />

machen?<br />

Kooperation mit der EC-Gemeinschaft Siegen.<br />

Zielgruppe: Angehörige, Ehrenamtliche,<br />

Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 27.02.2012 / 12.03.2012 /<br />

26.03.2012<br />

Uhrzeit: jeweils 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-207-1-EEB<br />

Referentin: Andrea Schäfer-Bottenberg<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Wilnsdorf,<br />

Rathausstraße 7, 57234 Wilnsdorf<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33 64 81 (FBZ)<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termin: 16.03.2012<br />

Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-208-1-EEB<br />

Leitung: Birgit Bethke<br />

Ort: Vereinshaus EC-Gemeinschaft, Hainer<br />

Weg 20, 57072 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich


Von Mensch zu Mensch<br />

Ehrenamtlich<strong>es</strong> Fundraising<br />

Haus- und Straßensammlungen erscheinen<br />

vielen nicht mehr zeitgemäß. Wie kann di<strong>es</strong>e<br />

traditionelle Methode d<strong>es</strong> Spendensammelns<br />

weiter entwickelt und um neue Ideen ergänzt<br />

werden? Denn f<strong>es</strong>t steht: Ohne regelmäßige<br />

Spenden verlieren Wohlfahrts- und Sozialverbände<br />

eine wichtige Einnahmequelle zugunsten von<br />

Menschen in Not.<br />

Kann man Glauben lernen?<br />

Katechismus, Glaubenskurse und mehr<br />

Kann man Glauben lernen? Eine durchaus<br />

strittige Frage. Ein Vortrag mit Diskussion über<br />

traditionelle Formen der Vermittlung von Wissen<br />

über den Glauben und ein Einblick in aktuelle<br />

Entwicklungen.<br />

Mit Präsenz und Stimme ankommen<br />

Schulung für Lektoren<br />

Liturgisch<strong>es</strong> L<strong>es</strong>en im Gott<strong>es</strong>dienst ist eine<br />

Kunst: Das Wort Gott<strong>es</strong> soll bei den Menschen<br />

ankommen und durch unser Reden G<strong>es</strong>talt<br />

gewinnen. Di<strong>es</strong>e Aufgabe kann erlernt werden:<br />

Mit Stimmschulung, Sprech- und Körperübungen<br />

zur liturgischen Präsenz: Praxisnah und<br />

wirkungsvoll.<br />

Gemeinde & Ehrenamt Ev. Bildungsarbeit 47<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 23.03.2012<br />

Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-209-1-EEB<br />

Referenten: Henning Link, Andrea Scholl<br />

Ort: Ev. Kirche Würgendorf,<br />

Am Südhang, 57299 Burbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: 02 71 3 33 64 81 (FBZ)<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche und Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 26.04.2012<br />

Uhrzeit: 19:45 – 22:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-210-1-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Ev. Vereinshaus, Jung-Stilling-Straße,<br />

57271 Hilchenbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Zielgruppe: Lektoren, Inter<strong>es</strong>sierte<br />

Termine: 11. – 12.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Kurs-Nr.: 12 – 1- 211-1-EEB<br />

Referentin: Claudia Montanus<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Kursgebühr: auf Anfrage<br />

Anmeldung: 02 71 3 33 64 81 (FBZ)


48 Gemeinde & Ehrenamt Ev. Bildungsarbeit<br />

Schw<strong>es</strong>ter Sophie und die gefallenen Mädchen<br />

Leben und Wirken einer Siegener Diakonisse<br />

Der Begriff „gefallene Mädchen“ löst heute eher<br />

Erheiterung aus. Bis ins 20. Jahrhundert hinein<br />

verbarg <strong>sich</strong> hinter di<strong>es</strong>er Bezeichnung allerdings<br />

bitterer Ernst für die betroffenen Frauen. In der<br />

Siegener Altstadt schuf Schw<strong>es</strong>ter Sophie<br />

Schneider einen Zufluchtsort für unverheiratete<br />

Mütter und ihre Kinder: Die Vorläufereinrichtung<br />

d<strong>es</strong> Sophienheims, heute ein Seniorenheim der<br />

Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen. Insg<strong>es</strong>amt war<br />

Schw<strong>es</strong>ter Sophie sehr umtriebig: Oder hätten<br />

Sie vermutet, dass eine Diakonisse aktiv für das<br />

Frauenwahlrecht kämpfte? Allerdings birgt die<br />

Biographie di<strong>es</strong>er ungewöhnlich tatkräftigen Frau<br />

auch ihre Schattenseiten…<br />

Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach<br />

Termine: 13.02.2012<br />

Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-212-2-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus,<br />

An der Sang, 57271 Hilchenbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Ev. Kirchengemeinde Ferndorf (Kredenbach)<br />

Termine: 14.03.2012<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-212-1-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus,<br />

Eckertswehr,<br />

57223 Kreuztal-Kredenbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Ev. Kirchengemeinde Oberholzklau<br />

(Langenholdighausen)<br />

Termine: 28.03.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 16:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-212-3-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum Langenholding-<br />

hausen, 57078 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Ev. Kirchengemeinde Rödgen - Wilnsdorf<br />

Termine: 07.05.2012<br />

Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-212-4-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum Rödgen,<br />

Rödgener Straße 109,<br />

57234 Wilnsdorf<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Ev. Kirchengemeinde Niederdr<strong>es</strong>selndorf<br />

Termine: 07.05.2012<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-212-5-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Niederdr<strong>es</strong>-<br />

selndorf, 57223 Burbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Ev. Kirchengemeinde Niederdr<strong>es</strong>selndorf<br />

(Holzhausen)<br />

Termine: 16.05.2012<br />

Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-212-6-EEB<br />

Referentin: Heike Dreisbach<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Holzhausen,<br />

Kapellenweg, 57223 Burbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung nicht erforderlich


Spur 8<br />

Ein Seminar zu den Grundlagen<br />

d<strong>es</strong> Glaubens<br />

Termine: 23.01. – 23.02.12 (acht Abende)<br />

Uhrzeit: 19:00 – 21:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-213-1-EEB<br />

Referenten: Kuno Klinkenborg / Stefan Zeipelt,<br />

AMD W<strong>es</strong>tfalen<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum, Kirchweg 4,<br />

57258 Freudenberg - Oberfischbach<br />

Kursgebühr: 10 € (inkl. Imbiss)<br />

Anmeldung: Ev. Gemeindebüro Oberfischbach:<br />

Tel.: 0 27 34 – 6 07 87<br />

Alpha - Kurs<br />

Dem Sinn d<strong>es</strong> Lebens<br />

auf der Spur<br />

Termine: 26.01.2012 – 29.03.2012<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-213-2-EEB<br />

Referent: Pfr. Dr. Christian Schwark,<br />

KGM Trupbach-Seelbach<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Seelbach,<br />

57072 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: Ev. Gemeindebüro,<br />

Tel.: 02 71- 37 19 91<br />

Gemeinde & Ehrenamt Ev. Bildungsarbeit 49<br />

Spur 8<br />

Ein Seminar zu den Grundlagen<br />

d<strong>es</strong> Glaubens<br />

Termine: 30.01. – 24.02.12 (acht Abende)<br />

Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-213-3-EEB<br />

Referent: Pfr. Volker Bäumer, KGM Ferndorf<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus, Eckertswehr,<br />

57223 Kreuztal-Kredenbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: Friedhelm Linde:<br />

Tel.: 0 27 32 – 1 28 91<br />

Expedition zum Ich<br />

Ein Bibelkurs<br />

Termine: 22.02.2012 – 02.04.2012<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-213-4-EEB<br />

Referent: Pfr. Bernd Münker, KGM Eiserfeld<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Eiserfeld,<br />

Eiserntalstraße 60, 57080 Siegen<br />

Kursgebühr: für das Teilnehmerhandbuch 20 €<br />

Anmeldung: Ev. Gemeindebüro Eiserfeld,<br />

Tel.: 02 71-35 54 36


50 Gemeinde & Ehrenamt Ev. Bildungsarbeit<br />

Farbe kommt in dein<br />

Leben<br />

Stufen d<strong>es</strong> Lebens<br />

Termine: 27.02.12 – 23.03.2012<br />

Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben<br />

Kurs-Nr.: 12-1-213-5-EEB<br />

Referenten: Gerlinde und Reinhard Schäfer,<br />

KGM Dreis-Tiefenbach<br />

Ort: Ev. Vereinshaus am Li<strong>es</strong>ch,<br />

57250 Dreis-Tiefenbach<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: Ev. Gemeindebüro Dreis – Tiefenbach,<br />

Tel.: 02 71 - 68 19 42 52<br />

Farbe kommt in dein<br />

Leben<br />

Stufen d<strong>es</strong> Lebens<br />

Termine: 08.06.12/15.06.12/22.06.12/29.<br />

06.12.2012<br />

Uhrzeit: 14:30 – 17:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-213-6-EEB<br />

Referenten: Gerlinde und Reinhard Schäfer<br />

Ort: „Gegenüber“ Diakonie Sozialdienste,<br />

Friedrichstr. 18, 57072 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: Tel.:02 71 3 33 64 81 (FBZ)<br />

In Kooperation mit:<br />

Alpha - Kurs<br />

Dem Sinn d<strong>es</strong> Lebens auf<br />

der Spur<br />

Termine: voraus<strong>sich</strong>tlich April / Mai 2012<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-213-7-EEB<br />

Referenten: Pfr. Ch. Siekermann, Pfrn. M. Ellermann,<br />

KGM Rödgen-Wilnsdorf<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Wilnsdorf,<br />

Rathausstraße, 57234 Wilnsdorf<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: Ev. Gemeindebüro,<br />

Tel.: 0 27 39 - 44 06<br />

Emmaus: Dem Glauben<br />

auf der Spur<br />

G<strong>es</strong>präche über Gott und<br />

die Welt<br />

Termine: 18.01.12 – 29.02.12<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-213-8-EEB<br />

Referent: Pfr. Dr. Martin Klein (KGM Klafeld)<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Tal, Koomansstr. 8,<br />

57078 Siegen<br />

Kursgebühr: auf Anfrage<br />

Anmeldung: Pfr. Dr. Martin Klein:<br />

Tel.: 02 71 - 8 12 51


������������������<br />

������������������������<br />

��������������<br />

�������������<br />

������������������������<br />

�������������������������������


52 Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit<br />

Familie &<br />

Erziehung<br />

Familie<br />

&<br />

Erziehung<br />

Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling setzt Maßstäbe in moderner Geburtshilfe<br />

und Geburtsmedizin. Chefarzt Dr. Bernd Gerr<strong>es</strong>heim und zwei<br />

Oberärzte sind ausschließlich im geburtshilflichen Bereich tätig. Neben<br />

der individuellen Begleitung und Unterstützung normal verlaufender Geburten<br />

können im Rahmen d<strong>es</strong> Perinatalzentrums auch werdende Mütter<br />

mit b<strong>es</strong>onderen Risiken und frühgeborene Babys betreut werden.<br />

Im Mittelpunkt der Betreuung der werdenden Eltern steht ein Team von erfahrenen Hebammen.<br />

Neben der unmittelbaren Geburtshilfe und Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett bieten die<br />

Hebammen ein vielfältig<strong>es</strong> Kursprogramm an.<br />

Verbindliche Anmeldung telefonisch direkt im Kreißsaal <strong>unter</strong>: Tel.: 02 71 3 33-42 72. Es erfolgt eine<br />

Anmeldeb<strong>es</strong>tätigung.<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Ein Kurs für Schwangere<br />

Eine optimale Vorbereitung auf die Geburt:<br />

Informationen über die Schwangerschaft, die<br />

Geburt und die erste Zeit mit dem Kind – Vorbereitung<br />

auf die Geburt durch Gymnastik,<br />

verschiedene Übungen und G<strong>es</strong>präche. Die<br />

Kurse werden von Hebammen der Geburtsklinik<br />

geleitet und finden im Mehrzweckraum im<br />

Seniorenheim Obere Hengsbach, Hengsbachstraße<br />

155 in Siegen statt. Die Kursgebühr wird<br />

von den Krankenkassen erstattet. Bei den<br />

erforderlichen Formalitäten sind wir Ihnen gerne<br />

behilflich!<br />

Geburtsvorbereitung Kurs 1<br />

Termine: 09.01. – 05.03.2012<br />

jeweils montags<br />

Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 11-2-001-2<br />

Geburtsvorbereitung Kurs 2<br />

Termine: 12.03. – 14.05.2012<br />

jeweils montags<br />

Uhrzeit: 19:00-21:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 11-2-002-2<br />

Geburtsvorbereitung Kurs 3<br />

Termine: 04.06. – 30.07.2012<br />

jeweils montags<br />

Uhrzeit: 19:00-21:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 11-2-003-2


Rückbildungsgymnastik<br />

Kurse für junge Mütter<br />

Bald wieder fit sein nach der Geburt: Die<br />

natürlichen Rückbildungsproz<strong>es</strong>se nach<br />

Schwangerschaft und Geburt können durch<br />

gezielte Übungen wirksam <strong>unter</strong>stützt werden:<br />

Herz-Kreislauf-Training, Beckenbodenübungen,<br />

Gymnastik zur Rückbildung der schwangerschaftsbedingten<br />

Figurveränderungen (Bauch,<br />

Po, Rücken, Schultern). Die Kurse werden von<br />

erfahrenen Hebammen geleitet und finden im<br />

Mehrzweckraum im Seniorenheim Obere<br />

Hengsbach, Hengsbachstraße 155 in Siegen<br />

statt. Die Kursgebühr wird von den Krankenkassen<br />

erstattet. Bei den erforderlichen Formalitäten<br />

sind wir Ihnen gerne behilflich!<br />

Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit 53<br />

Rückbildungsgymnastik Kurs 1<br />

Termine: 15.02.2012 – 04.04.2012<br />

jeweils mittwochs (8 Treffen)<br />

Uhrzeit: 19:00 – 20:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 11-2-100-2<br />

Rückbildungsgymnastik Kurs 2<br />

Termine: 09.05.2012 – 04.07.2012<br />

jeweils mittwochs (8 Treffen)<br />

Uhrzeit: 19:00 – 20:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 11-2-101-2<br />

Ich will mein Kind stillen<br />

G<strong>es</strong>präche und Informationen rund ums Stillen<br />

Stillen ist die natürlichste Form, ein Baby zu<br />

ernähren und bietet viele g<strong>es</strong>undheitliche Vorteile<br />

für Mutter und Kind (z.B. Allergie-Prävention,<br />

Unterstützung der Rückbildungsproz<strong>es</strong>se nach<br />

der Geburt). Nicht zuletzt stärkt das Stillen die<br />

Beziehung zwischen Mutter und Baby. Mütter,<br />

die gut informiert sind über die körperlichen<br />

Vorgänge und die gute Stilltechniken kennen<br />

gelernt haben, können in der Regel b<strong>es</strong>ser mit<br />

auftretenden Stillproblemen umgehen.<br />

Der Infoabend richtet <strong>sich</strong> an Schwangere und<br />

Stillende und wird von erfahrenen Hebammen<br />

und einer Still- und Laktationsberaterin geleitet.<br />

Alle Infoabende finden im Mehrzweckraum d<strong>es</strong><br />

Seniorenheims Haus Obere Hengsbach,<br />

Hengsbachstraße 155 in Siegen statt. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Still-Infoabend<br />

Termine: auf Anfrage / Tag<strong>es</strong>pr<strong>es</strong>se<br />

Uhrzeit: 18:30 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 11-2-200-2<br />

Kursgebühr: 10 €


54 Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit<br />

G<strong>es</strong>chwisterdiplom<br />

Ein Kurs für zukünftige große G<strong>es</strong>chwister<br />

Familienzuwachs in Sicht! Eine spannende Zeit<br />

für alle Beteiligten. Nicht zuletzt für die zukünftigen<br />

großen G<strong>es</strong>chwister. Mit der Ankunft d<strong>es</strong><br />

G<strong>es</strong>chwisterchens ändert <strong>sich</strong> für die älteren<br />

Kinder viel<strong>es</strong>. Eine gute Vorbereitung hilft, <strong>sich</strong><br />

auf die neue Situation einzustellen. Erfahrene<br />

Hebammen der Geburtsklinik beantworten<br />

kindgerecht alle auftretenden Fragen. Praktische<br />

Übungen mit der eigenen Puppe stimmen auf die<br />

neuen Aufgaben ein.<br />

Es wird zusammen gebastelt, g<strong>es</strong>pielt und zum<br />

Abschluss gibt <strong>es</strong> für die jungen Kursteilnehmer<br />

eine Urkunde. Der Kurs richtet <strong>sich</strong> an Kinder im<br />

Alter von 4 – 10 Jahren und deren Eltern.<br />

Mitzubringen sind eine Matte und eine eigene<br />

Puppe.<br />

Treffpunkt ist das Frühstückszimmer der Station<br />

4 Süd d<strong>es</strong> Diakonie Klinikums Jung-Stilling.<br />

G<strong>es</strong>chwisterdiplom<br />

Termine: 10.03.2012<br />

Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 11-2-301-2<br />

Kursgebühr: 10 €<br />

Auf dem Weg ins Leben<br />

Informationen rund um die Geburt – Kreißsaalführung<br />

Werdende Eltern haben viele Fragen. Kein<br />

Wunder: Gehört doch die Geburt d<strong>es</strong> eigenen<br />

Kind<strong>es</strong> zu den b<strong>es</strong>onderen Höhepunkten im<br />

Leben. Wie verläuft eine Geburt? Was tun<br />

Hebammen und Geburtsmediziner, um den<br />

Geburtsverlauf <strong>sich</strong>er und familienorientiert zu<br />

<strong>unter</strong>stützen? Welche Hilfe gibt <strong>es</strong>, wenn<br />

Probleme auftreten? Beim großen Info-Abend<br />

mit Kreißsaalführung stehen eine Hebamme, ein<br />

Geburtsmediziner, ein Kinderarzt, eine Kinderschw<strong>es</strong>ter<br />

und eine Krankenschw<strong>es</strong>ter der<br />

Wochenstation für alle Fragen zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Großer Info-Abend<br />

Termine: jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

Uhrzeit: ab 18:30 Uhr<br />

Ort: Cafeteria Diakonie Klinikum Jung-<br />

Stilling, Wichernstraße 40, Siegen<br />

Kreißsaalführung durch die Hebamme<br />

Termine: mittwochs, außer dem ersten<br />

Mittwoch im Monat<br />

Uhrzeit: 19:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Vor dem Eingang zum Kreißsaal,<br />

Diakonie Klinikum Jung-Stilling<br />

Wichernstraße 40, Siegen


Mehrgenerationenzentrum<br />

Die Ev. Familienbildung gehört zum Mehr-Generationen-Zentrum<br />

Martini, St. Johann – Straße<br />

7 in Siegen. Hier begegnen <strong>sich</strong> Menschen aller<br />

Altersgruppen <strong>unter</strong> <strong>einem</strong> <strong>Dach</strong>:<br />

Mütter, Väter und Kinder aus der Familienbildung,<br />

Jugendliche d<strong>es</strong> Jugendtreffs „Cult-<br />

House“, Ehrenamtliche d<strong>es</strong> Vereins „Alter<br />

aktiv e.V.“, sowie Männer und Frauen aus den<br />

verschiedenen Gruppen der Ev. Martinikirchengemeinde<br />

und dem Wohngebiet Siegen-Mitte.<br />

Babymassage<br />

Berührung mit R<strong>es</strong>pekt<br />

Babymassage hilft dem Kind, einen geregelten<br />

Schlafrhythmus zu entwickeln. Sie verb<strong>es</strong>sert die<br />

Sinn<strong>es</strong>wahrnehmung und lindert Koliken. Erleben<br />

Sie mit Ihrem Baby di<strong>es</strong>e uralte Tradition: Eine<br />

gute Bindung ist der b<strong>es</strong>te Start ins Leben!<br />

Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit 55<br />

Cafe der Generationen:<br />

Ein offen<strong>es</strong> Angebot für alle<br />

Termin: Jeden zweiten Dienstag im<br />

Monat<br />

Uhrzeit: ab 16:00 Uhr<br />

Ort: Mehrgenerationenzentrum Martini<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Kurs-Nr.: 12-1-430-1-EFB<br />

Leitung: Dorina Heidler<br />

Ort: Ev. Familienbildung, St. Johann-Str. 7,<br />

57074 Siegen<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten (10 Treffen)<br />

Anmeldung<br />

& Infos: Ev. Familienbildung,<br />

Tel.: 02 71 - 2 16 45<br />

Prager Eltern- Kind- Programm (PEKiP®)<br />

Entwicklungsbegleitung während d<strong>es</strong> ersten Lebensjahr<strong>es</strong><br />

Von Geburt an ist ein Baby aktiv. Es lauscht, wenn wir sprechen, <strong>es</strong> bewegt <strong>sich</strong>, wenn wir uns mit<br />

ihm b<strong>es</strong>chäftigen. In der PEKIP®-Gruppe wollen wir uns Zeit nehmen, die Bedürfnisse d<strong>es</strong> Kind<strong>es</strong><br />

wahrzunehmen, <strong>es</strong> zu Bewegungen zu erm<strong>unter</strong>n und dadurch seine natürliche Entwicklung<br />

<strong>unter</strong>stützen. Dabei soll Gelegenheit sein zu G<strong>es</strong>prächen über Ernährung, Erziehung, Rückkehr in den<br />

Beruf und andere Fragen, die junge Eltern b<strong>es</strong>chäftigen. Unsere PEKiP®- Kurse werden ausschließlich<br />

von speziell qualifizierten Gruppenleiterinnen durchgeführt.<br />

Alle Gruppen finden in der Familienbildung, St.Johannstraße 7, 57074 Siegen, statt. Sie werden nach<br />

den Vorgaben d<strong>es</strong> PEKIP-Verband<strong>es</strong> möglichst altersgleich zusammeng<strong>es</strong>tellt. Wünsche hin<strong>sich</strong>tlich<br />

einer b<strong>es</strong>timmten Gruppe können gerne geäußert, jedoch nicht in jedem Fall erfüllt werden. Anmeldung:<br />

Ev. Familienbildung: 02 71-2 16 45


56 Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit<br />

PEKiP ® – Gruppe 1<br />

Beginn: montags, ab 09.01.2012<br />

Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-400-1-EFB<br />

Leitung: Melanie Abendroth<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 2<br />

Beginn: montags, ab 09.01.2012<br />

Uhrzeit: 10:45 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-401-1-EFB<br />

Leitung: Melanie Abendroth<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 3<br />

Beginn: dienstags, ab 10.01.12<br />

Uhrzeit: 10:45 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-402-1-EFB<br />

Leitung: Kathryn Steinke<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 4<br />

Beginn: montags, ab 10.01.12<br />

Uhrzeit: 10:45 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-403-1-EFB<br />

Leitung: Kathryn Steinke<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 5<br />

Beginn: mittwochs, ab 11.01.12<br />

Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-404-1-EFB<br />

Leitung: Melanie Abendroth<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 6<br />

Beginn: mittwochs, ab 11.01.12<br />

Uhrzeit: 10:45 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-405-1-EFB<br />

Leitung: Melanie Abendroth<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 7<br />

Beginn: donnerstags, ab 12.01.12<br />

Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-406-1-EFB<br />

Leitung: Kathryn Steinke<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 8<br />

Beginn: donnerstags, ab 12.01.12<br />

Uhrzeit: 10:45 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-407-1-EFB<br />

Leitung: Kathryn Steinke<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 9<br />

Beginn: freitags, ab 13.01.12<br />

Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-408-1-EFB<br />

Leitung: Manuela Kazalla<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten<br />

PEKiP ® – Gruppe 10<br />

Beginn: freitags, ab 13.01.12<br />

Uhrzeit: 10:45 – 12:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-409-1-EFB<br />

Leitung: Manuela Kazalla<br />

Kursgebühr: 60 € + 5 € Materialkosten


Psychomotorische Spiele<br />

Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit<br />

Die Persönlichkeit ein<strong>es</strong> Kind<strong>es</strong> entwickelt <strong>sich</strong><br />

vor allem über Bewegung und Wahrnehmung.<br />

Unter Psychomotorik verstehen wir die Förderung<br />

der kindlichen Entwicklung durch Bewegung.<br />

Gemeinsam Bewegungslandschaften<br />

erkunden, Klettern, Balancieren und Singen<br />

fördern Selbstvertrauen, G<strong>es</strong>chicklichkeit und<br />

sozial<strong>es</strong> Verhalten.<br />

Psychomotorische Spiele - Gruppe 1<br />

Alter der Kinder: 1 – 2 Jahre<br />

Termine: montags, ab 16.01.12<br />

Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-500-1-EFB<br />

Leitung: Stephanie Gudelius<br />

Ort: CVJM – Bildungsstätte, Neue<br />

Hoffnung, 57234 Wilnsdorf<br />

Kursgebühr: 90 € + 5 € Materialkosten (18 Treffen)<br />

Psychomotorische Spiele - Gruppe 2<br />

Alter der Kinder: 2 – 3 Jahre<br />

Termine: montags, ab 16.01.12<br />

Uhrzeit: 10:35 – 12:05 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-501-1-EFB<br />

Leitung: Stephanie Gudelius<br />

Ort: CVJM – Bildungsstätte, Neue<br />

Hoffnung, 57234 Wilnsdorf<br />

Kursgebühr: 90 € + 5 € Materialkosten (18 Treffen)<br />

Psychomotorische Spiele - Gruppe 3<br />

Alter der Kinder: 1 – 2 Jahre<br />

Termine: montags, ab 16.01.12<br />

Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-502-1-EFB<br />

Leitung: Ina Bange<br />

Ort: Turnhalle Bürbach, 57074 Siegen-<br />

Bürbach<br />

Kursgebühr: 90 € + 5 € Materialkosten (18 Treffen)<br />

Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit 57<br />

Psychomotorische Spiele - Gruppe 4<br />

Alter der Kinder: 2 – 3 Jahre<br />

Termine: montags, ab 16.01.12<br />

Uhrzeit: 10:35 – 12:05 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-503-1-EFB<br />

Leitung: Ina Bange<br />

Ort: Turnhalle Bürbach, 57074 Siegen-<br />

Bürbach<br />

Kursgebühr: 90 € + 5 € Materialkosten (18 Treffen)<br />

Psychomotorische Spiele - Gruppe 5<br />

Alter der Kinder: 1 – 2 Jahre<br />

Termine: donnerstags, ab 19.01.12<br />

Uhrzeit: 08:45 – 10:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-504-1-EFB<br />

Leitung: Ina Bange<br />

Ort: Turnhalle Fellinghausen,<br />

57223 Kreuztal – Fellinghausen<br />

Kursgebühr: 90 € + 5 € Materialkosten (18 Treffen)<br />

Psychomotorische Spiele - Gruppe 6<br />

Alter der Kinder: 2 – 3 Jahre<br />

Termine: donnerstags, ab 19.01.12<br />

Uhrzeit: 10:15 – 11:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-505-1-EFB<br />

Leitung: Ina Bange<br />

Ort: Turnhalle Fellinghausen,<br />

57223 Kreuztal – Fellinghausen<br />

Kursgebühr: 90 € + 5 € Materialkosten (18 Treffen)<br />

Anmeldung:<br />

Ev. Familienbildung: Tel.: 02 71-2 16 45


58 Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit<br />

Baby- und Kleinkindschwimmen<br />

Ein b<strong>es</strong>onderer Spielplatz<br />

Jed<strong>es</strong> neugeborene Kind kennt das Element<br />

Wasser bereits aus dem Mutterleib. Babyschwimmen<br />

<strong>unter</strong>stützt die Entwicklung<br />

der Bewegungsfähigkeit d<strong>es</strong> Kind<strong>es</strong>. Darüber<br />

hinaus stimuliert Wasser die Sinn<strong>es</strong>wahrnehmung<br />

d<strong>es</strong> Kind<strong>es</strong> und fördert die geistige<br />

Aufnahmefähigkeit.<br />

Das Babyschwimmen wird in vier Altersgruppen<br />

angeboten. Deren Zusammenstellung<br />

übernimmt die Kursleitung. Alle Kurse finden im<br />

Hallenbad am Löhrtor in Siegen statt.<br />

Baby- und Kleinkindschwimmen Gruppe 1<br />

Termine: dienstags, ab 17.01.12<br />

Uhrzeit: 09.00 - 09.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-507-1-EFB<br />

Leitung: Daniela Klein<br />

Kursgebühr: 70 € inkl. Eintritt (10 Treffen)<br />

Termine: dienstags, ab 17.04.12<br />

Uhrzeit: 09.00 - 09.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-507-2-EFB<br />

Leitung: Daniela Klein<br />

Kursgebühr: 54 € inkl. Eintritt (8 Treffen)<br />

Baby- und Kleinkindschwimmen Gruppe 2<br />

Termine: dienstags, ab 17.01.12<br />

Uhrzeit: 09.45 – 10.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-508-1-EFB<br />

Leitung: Daniela Klein<br />

Kursgebühr: 70 € inkl. Eintritt (10 Treffen)<br />

Termine: dienstags, ab 17.04.12<br />

Uhrzeit: 09.45 – 10.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-508-2-EFB<br />

Leitung: Daniela Klein<br />

Kursgebühr: 54 € inkl. Eintritt (8 Treffen)<br />

Baby- und Kleinkindschwimmen Gruppe 3<br />

Termine: dienstags, ab 17.01.12<br />

Uhrzeit: 10:30 – 11:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-509-1-EFB<br />

Leitung: Daniela Klein<br />

Kursgebühr: 70 € inkl. Eintritt (10 Treffen)<br />

Termine: dienstags, ab 17.04.12<br />

Uhrzeit: 10:30 – 11:15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-509-2-EFB<br />

Leitung: Daniela Klein<br />

Kursgebühr: 54 € inkl. Eintritt (8 Treffen)<br />

Baby- und Kleinkindschwimmen Gruppe 4<br />

Termine: dienstags, ab 17.01.12<br />

Uhrzeit: 11:15 – 12:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-510-1-EFB<br />

Leitung: Daniela Klein<br />

Kursgebühr: 70 € inkl. Eintritt (10 Treffen)<br />

Termine: dienstags, ab 17.04.12<br />

Uhrzeit: 11:15 – 12:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-510-2-EFB<br />

Leitung: Daniela Klein<br />

Kursgebühr: 54 € inkl. Eintritt (8 Treffen)<br />

Anmeldung:<br />

Ev. Familienbildung: Tel.: 02 71-2 16 45


Die Eltern-Kind-Gruppe – Teil I<br />

Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit<br />

In unseren Eltern-Kind-Gruppen geben wir Raum<br />

für soziale Kontakte und Erfahrungsaustausch<br />

von Eltern. Wir orientieren uns an Ihrem Anliegen,<br />

um in der Gruppe Anregung und Hilf<strong>es</strong>tellung zu<br />

Erziehungsfragen und familiären Alltagskonflikten<br />

anzubieten. Auch Kindern mit Behinderungen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Eltern-Kind-Gruppe 1<br />

Termine: Wöchentlich montags ab<br />

09.01.12 (20 Treffen)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-300-1-EFB<br />

Leitung: Manuel Becker<br />

Ort: Ev. Familienbildung, Siegen<br />

Kursgebühr: 60,00 € + 7,50 € Materialkosten<br />

Eltern-Kind-Gruppe 3<br />

Termine: Wöchentlich freitags ab<br />

13.01.12 (18 Treffen)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-302-1-EFB<br />

Leitung: Birgit Steinebach<br />

Ort: Ev. Familienbildung, Siegen<br />

Kursgebühr: 54,00 € + 7,50 € Materialkosten<br />

Ev. Gymnasium<br />

Siegen-Weidenau<br />

Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit 59<br />

Eltern-Kind-Gruppe 2<br />

Termine: Wöchentlich dienstags ab<br />

ab10.01.12 (18 Treffen)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-301-1-EFB<br />

Leitung: Birgit Steinebach<br />

Ort: Ev. Familienbildung, Siegen<br />

Kursgebühr: 54,00 € + 7,50 € Materialkosten<br />

Anmeldung:<br />

Ev. Familienbildung: Tel.: 02 71-2 16 45<br />

Schule d<strong>es</strong> ev. Kirchenkreis<strong>es</strong> Siegen<br />

Das EVAU baut Zukunft für Ihre Kinder mit<br />

<strong>einem</strong> neuen Selbstlernzentrum, individueller<br />

Förderung für alle Schülerinnen und Schüler,<br />

Kreativangeboten und angenehmer Lern-<br />

atmosphäre.<br />

Informieren Sie <strong>sich</strong>:<br />

www.evgym-siegen.de und<br />

evau-baut-zukunft.de oder rufen Sie uns an,<br />

Telefon: 02 71 7 21 71


60 Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit<br />

Die Eltern-Kind-Gruppe – Teil II<br />

Kurse in den Ev. Kirchengemeinden<br />

Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: dienstags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

12-1-310-1-<br />

Leitung: Natascha Irle, Nicole Reichelt<br />

Kontakt: 0 27 33-81 28 03<br />

Ort: Gemeindehaus Allenbach Kurs-Nr.:<br />

Ev. Kirchengemeinde Eisern<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: montags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

12-1-311-1-<br />

Leitung: Monika Kreutz<br />

Kontakt: 02 71 – 3 91 76 17<br />

Ort: Ev. Kirche Eisern Kurs-Nr.:<br />

Ev. Kirchengemeinde Eisern<br />

Termin: donnerstags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

Leitung: A. Gri<strong>es</strong>, C. Zirbold-Jung<br />

12-1-312-1-<br />

Kontakt: 0 27 39 – 30 39 59<br />

0 27 39 – 47 72 77<br />

Ort: Gemeindehaus Rinsdorf Kurs-Nr.:<br />

Ev. Kirchengemeinde Niederschelden<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: dienstags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:45 – 11:45 Uhr<br />

12-1-313-1-<br />

Leitung: Hella Knieps<br />

Kontakt: 02 71 – 3 50 04 90<br />

Ort: GemeindezentrumKurs-Nr.: Ev. Kirchengemeinde Müsen<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: donnerstags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

12-1-314-1-<br />

Leitung: Nicole Schäfer<br />

Kontakt: 0 27 33 6 15 17<br />

Ort: GemeindezentrumKurs-Nr.: EFB<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB<br />

Ev. Kirchengemeinde Niederdr<strong>es</strong>selndorf<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: donnerstags (14-tägig)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

Leitung: Andrea Loitz<br />

Kontakt: 0 27 36-29 97 90<br />

Ort: Gemeindehaus Kurs-Nr.:12-1-315-1-<br />

Ev. Kirchengemeinde Deuz<br />

Eltern-Kind-Gruppen im Gemeindehaus<br />

Termin: dienstags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

12-1-316-1-<br />

Leitung: Tina Krämer, Katrin Weber<br />

Kontakt: 0 27 37 – 21 64 69 oder 43 59<br />

Ort: Gemeindehaus Kurs-Nr.:<br />

Ev. Kirchengemeinde Deuz<br />

Eltern-Kind-Gruppen im Gemeindehaus<br />

Termin: mittwochs (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

Leitung: F. Ermert, S. Krämer-Gehrt<br />

Kontakt: 0 27 37 - 22 66 66 o. 2 29 98 60<br />

Ort: Gemeindehaus Kurs-Nr.:12-1-317-1-<br />

Ev. Kirchengemeinde Krombach<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: freitags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr<br />

Leitung: Lena Höfer<br />

Kontakt: 0 27 32 – 5 58 95 99<br />

Ort: Gemeindehaus Eichen Kurs-Nr.:12-1-318-1-<br />

Ev. Kirchengemeinde Wilnsdorf<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Termin: mittwochs (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr<br />

Leitung: J<strong>es</strong>sica Seifert-Enke<br />

Kontakt: 0 27 39-44 06<br />

Ort: Ev. Kirche Kurs-Nr.:12-1-319-1-<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB


Ev. Kirchengemeinde Wilnsdorf<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Termin: mittwochs (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:30 Uhr<br />

Leitung: Katja Neuser<br />

Kontakt: 0 27 39-44 06<br />

Ort: Gemeindezentrum Wilden Kurs-Nr.:12-1-320-1-<br />

Ev. Kirchengemeinde Wilnsdorf<br />

Termin: mittwochs (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:30 Uhr<br />

12-1-321-1-<br />

Leitung: Sabine Kuckenburg<br />

Kontakt: 0 27 39-44 06<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Kurs-Nr.:<br />

Ev. Martini - Kirchengemeinde Siegen<br />

Termin: donnerstags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:30 Uhr<br />

Leitung: Susanne Ecker, Birgit Steinebach 12-1-322-1-<br />

Kontakt: 02 71 - 31 67 67<br />

Ort: Mehrgenerationenzentrum,<br />

St.-Johann-Str. 7 Kurs-Nr.:<br />

Ev. Kirchengemeinde Burbach<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: donnerstags (14-tägig)<br />

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr<br />

12-1-323-1-<br />

Leitung: Simone Köhler<br />

Kontakt: 0 27 36 – 44 73 00<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Holzhausen Kurs-Nr.:<br />

Ev. Kirchengemeinde Burbach<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: donnerstags (14-tägig)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr<br />

Leitung: Julia Klein, Melanie Schmitt<br />

Kontakt: 0 27 36 – 44 73 00<br />

Ort: Gemeindehaus Lindenstockstraße Kurs-Nr.12-1-324-1-<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB<br />

Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit 61<br />

Ev. Kirchengemeinde Burbach<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Termin: donnerstags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:30 Uhr<br />

12-1-325-1-<br />

Leitung: Yvonne Fronczek-Betz<br />

Kontakt: 0 27 36 – 44 98 64<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum Burbach Kurs-Nr.::<br />

Ev. Nikolai - Kirchengemeinde Siegen<br />

Termin: freitags (14-tägig)<br />

Uhrzeit: 10:00-11:30 Uhr<br />

Leitung: Nadine Minkewitz-Radoer<br />

Kontakt: 02 71-2 16 45<br />

Ort: Gemeindehaus Altstadt<br />

EFB<br />

Kurs-Nr.: 12-1-326-1-<br />

EFB<br />

Ev. Kirchengemeinde Weidenau<br />

Termin: mittwochs (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30-11:30 Uhr<br />

12-1-327-1-<br />

Leitung: Nadine Wähler<br />

Kontakt: 02 71-2 16 45<br />

Ort: Gemeindehaus Dautenbach Kurs-Nr.:<br />

Ev. Kirchengemeinde Weidenau<br />

Termin: dienstags (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr<br />

Leitung: Beate Greis<br />

Kontakt: 02 71-2 16 45<br />

Ort: Gemeindehaus Dautenbach Kurs-Nr.:12-1-328-1-<br />

Ev. Kirchengemeinde Netphen<br />

Termin: mittwochs (wöchentlich)<br />

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr<br />

Leitung: Anke Schneider<br />

Kontakt: 0 27 38 – 69 25 88<br />

Ort: Gemeindehaus Netphen Kurs-Nr.:12-1-329-1-<br />

EFB<br />

EFB<br />

EFB


62 Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit<br />

Starke Eltern - Starke Kinder®!<br />

Elternkurse – G<strong>es</strong>präche<br />

Erziehung ist Liebe, Vorbild und Grenzsetzung.<br />

Ein Proz<strong>es</strong>s, der sehr aufreibend sein kann. Der<br />

Elterkurs Starke Eltern – Starke Kinder® d<strong>es</strong><br />

Kinderschutzbund<strong>es</strong> hilft Ihnen, auch in<br />

konfliktgeladenen Situationen gelassen und<br />

souverän zu bleiben. Alle Kurse werden von<br />

speziell ausgebildeten Pädagoginnen geleitet.<br />

Nehmen beide Elternteile teil, reduziert <strong>sich</strong> die<br />

Kursgebühr pro Person um die Hälfte.<br />

Für Eltern mit Kindern im Vorschul- und<br />

Grundschulalter<br />

Termine: wöchentlich montags ab<br />

16.01.12 (10 Treffen)<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-700-1-EFB<br />

Referenten: Christina Klöckner, Inge Buch<br />

Ort: Familienzentrum Regenbogen, Eichen<br />

Kursgebühr: 40,00 € (Ermäßigung für Inhaber<br />

Kreuztaler Stadtpass)<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Bündnis für Familie in Kreuztal<br />

Für Eltern mit Kindern im Vorschul- und<br />

Grundschulalter<br />

Termine: wird noch bekannt gegeben<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-701-1-EFB<br />

Ort: Familienzentrum Sternenzelt,<br />

Büschergrund<br />

Kursgebühr: auf Anfrage<br />

G<strong>es</strong>prächskreis für Eltern mit Kindern im<br />

Vorschul- und Grundschulalter<br />

Starke Eltern – starke Kinder in der Praxis<br />

Für alle, die den Kurs „Starke Eltern – starke<br />

Kinder“ erlebt haben und die <strong>sich</strong> über praktische<br />

Erfahrungen mit anderen austauschen und<br />

weiterbilden wollen.<br />

Termin: auf Anfrage<br />

Kurs-Nr.: 12-1-702-1-EFB<br />

Referentin: Gundhild Weller<br />

Kontakt: 0 27 36 – 44 98 64<br />

Ort: Ev. Familienbildung<br />

Kontakt: Ev. Familienbildung: 02 71 2 16 45<br />

G<strong>es</strong>prächskreis für Eltern mit Kindern in<br />

der Pubertät<br />

Starke Eltern – starke Kinder in der Praxis<br />

Termin: 24.01.12 / 23.04.12 / 12.06.12<br />

Uhrzeit: jeweils 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-703-1-EFB<br />

Referentin: Inge Buch<br />

Kontakt: 0 27 36 – 44 98 64<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus, Ferndorfer<br />

Straße 66, 57223 Kreuztal - Ferndorf<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bündnis für<br />

Familie in Kreuztal<br />

Starke Eltern – starke Kinder<br />

Multiplikatorenfortbildung<br />

Zielgruppe: Ausgebildete Kursleitende „Starke<br />

Eltern – Starke Kinder“<br />

Termin: 17.04.2012<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-704-1-EFB<br />

Referenten: Uschi Stötzel, Inge Buch<br />

Anmeldung: Ev. Familienbildung, Tel. 02 71-2 16 45<br />

Ort: Ev. Familienbildung, St. Johann<br />

– Straße 7, 57074 Siegen<br />

In Kooperation mit dem Kinderschutzbund<br />

Siegen


Eltern-Kind-Gruppen leiten<br />

Fortbildung für Kursleiterinnen<br />

Wer Eltern- Kind-Gruppen leitet braucht immer<br />

wieder neue Anregungen zur G<strong>es</strong>taltung der<br />

Treffen, aber auch eine Reflexionsmöglichkeit für<br />

die eigene Praxis. Di<strong>es</strong>e Veranstaltung bildet<br />

einen wichtigen Baustein zur Qualitäts<strong>sich</strong>erung<br />

der pädagogischen Arbeit in der Familienbildung.<br />

Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit 63<br />

Termin: wird noch bekannt gegeben<br />

Uhrzeit: 20:00 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-330-1-EFB<br />

Leitung: Gundhild Weller / Inge Buch<br />

Ort: Ev. Familienbildung,<br />

St. Johann-Straße 7, 57074 Siegen<br />

Spielend leicht(er)<br />

Aktivierung und Bewegung für übergewichtige Kinder<br />

Kinder haben heute nicht mehr die Bewegungsmöglichkeiten,<br />

wie <strong>es</strong> früher selbstverständlich<br />

war. Di<strong>es</strong> hat zur Folge, dass schon Kinder <strong>unter</strong><br />

Übergewicht leiden. „Spielend leicht(er)“ ist eine<br />

Kombination aus Ernährungs- und Bewegungsprogramm<br />

für Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren.<br />

Termine: wöchtentlich montags ab<br />

05.09.2011 (16 Treffen)<br />

Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-506-1-EFB<br />

Leitung: Gundhild Weller<br />

Ort: Siegen (näher<strong>es</strong> auf Anfrage)<br />

Kursgebühr: 120 €<br />

Kann ich <strong>einem</strong> Pflegekind ein zu Hause bieten?<br />

Informationsabend<br />

Sie b<strong>es</strong>chäftigen <strong>sich</strong> mit dem Gedanken, ein<br />

Pflegekind aufzunehmen und haben Fragen<br />

dazu? Erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie<br />

mitbringen müssen, um ein Pflegekind betreuen<br />

zu können und welche rechtlichen und organisatorischen<br />

Rahmenbedingungen für Pflegeverhältnisse<br />

gelten..<br />

Zielgruppe: Inter<strong>es</strong>sierte Paare und Einzelper-<br />

sonen<br />

Termin: 14.02.2012<br />

Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-600-1-EFB<br />

Referentin: Gundhild Weller<br />

Ort: Ev. Familienbildung, St. Johann<br />

Straße 7, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei


64 Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit<br />

Pflegeelternstammtisch<br />

Kontakt und Austausch<br />

Der Stammtisch bietet Pflegeeltern die Möglichkeit,<br />

<strong>sich</strong> in lockerer Atmosphäre zu treffen,<br />

anstehende Fragen und Schwierigkeiten zu<br />

b<strong>es</strong>prechen und <strong>sich</strong> gegenseitig zu <strong>unter</strong>stützen.<br />

Pflegekinder und Berufsorientierung<br />

Fortbildung für Pflegeeltern<br />

Viele Pflegekinder sind in ihrem schulischen<br />

Lernen beeinträchtigt. Welche beruflichen<br />

Perspektiven sind realistisch? Welche Einstiegs-<br />

und Fördermöglichkeiten stehen zu Verfügung?<br />

„Sei größer, weiser und gütiger als ich“<br />

Pflegeeltern-Fortbildung<br />

Das Modell „Kreis der Sicherheit“ b<strong>es</strong>chreibt, wie<br />

Kinder zwischen der <strong>sich</strong>eren emotionalen Basis<br />

bei ihrer Bezugsperson und ihrer natürlichen<br />

Neugier auf die Welt ihre „Kreise ziehen“.<br />

Aggr<strong>es</strong>sive Verhaltensstörungen lassen <strong>sich</strong> vor<br />

di<strong>es</strong>em Hintergrund leichter verstehen.<br />

Termine: 29.02.2012, 02.05.2012<br />

Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-605-1-EFB<br />

Leitung: Gundhild Weller<br />

Ort: Gasthof Reuter,<br />

Geisweider Straße 144, Dillnhütten<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Zielgruppe: Pflegeeltern<br />

Termin: 08.05.2012<br />

Uhrzeit: 20:00 – 21:45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-601-1-EFB<br />

Referentin: Karin Wirth, Berufsberatung<br />

Bund<strong>es</strong>agentur für Arbeit<br />

Ort: Ev. Familienildung, Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: Ev. Familienbildung, 02 71 - 2 16 45<br />

Zielgruppe: Pflegeeltern<br />

Termin: 24.03.2012<br />

Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-602-1-EFB<br />

Referentin: Rita Köllner<br />

Ort: Ev. Familienildung<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: Pflegekinderdienst,<br />

Gundhild Weller: 0271 – 5 00 32 10


Was braucht gut<strong>es</strong> Lernen?<br />

Pflegekinder und Schule<br />

Probleme beim Lernen und in der Schule prägen<br />

den Alltag vieler Pflegefamilien. Viele Pflegeeltern<br />

sorgen <strong>sich</strong> um die schulische und berufliche<br />

Zukunft der ihnen anvertrauten Kinder. Was<br />

können Pflegeeltern tun, damit die Themen<br />

Schule und Lernen nicht zum Dauer-Konfliktthema<br />

werden?<br />

Impr<strong>es</strong>sum<br />

Programm 1. Halbjahr 2012 d<strong>es</strong><br />

Fortbildungszentrums und der Ev.<br />

Bildungsarbeit<br />

Herausgeber:<br />

Diakonie in Südw<strong>es</strong>tfalen gGmbH<br />

Wichernstraße 40<br />

57074 Siegen<br />

www.diakonie-sw.de<br />

G<strong>es</strong>chäftsführer:<br />

Dr. Josef Rosenbauer (Sprecher)<br />

Freddy Bergmann<br />

Amtsgericht Siegen HRB 34 32<br />

Redaktion:<br />

Heike Dreisbach,<br />

Frank Fehlauer,<br />

Iris Jänicke,<br />

Inge Buch,<br />

Gundhild Weller<br />

Familie & Erziehung Ev. Bildungsarbeit 65<br />

Zielgruppe: Pflegeeltern<br />

Termin: 24.04.2012<br />

Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-1-603-1-EFB<br />

Referent: Andreas Trägner, Schulpsychologe<br />

Ort: Ev. Familienildung, Siegen<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: Pflegekinderdienst,<br />

Gundhild Weller: 0271 – 5 00 32 10<br />

Abteilung Pr<strong>es</strong>se und Kommunikation:<br />

V.i.S.d.P.: Daniel Imhäuser (Leitung)<br />

Dirk Hermann<br />

Wichernstraße 44<br />

57074 Siegen<br />

Tel.: 02 71 3 33-65 73<br />

Satz und Layout:<br />

Kristina Hammer, dipl. Grafikerin


66 Kapitelthema Seitenthema<br />

Medizin-Technik<br />

Homecare<br />

Reha-Technik<br />

Inv<strong>es</strong>titionsgüter<br />

Service<br />

EKG, Ergometrie, Defibrillatoren<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

Notfallmedizinausstattung<br />

Monitoring<br />

Sterilisation<br />

Instrumente<br />

Blutdruck- und Blutzuckerm<strong>es</strong>sgeräte<br />

Sauerstoff-Konzentratoren<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

abrechenbarer Sprechstundenbedarf<br />

Enterale und parenterale Ernährung<br />

Schmerztherapie<br />

Stoma-/Tracheostoma-Versorgung<br />

Wundversorgung<br />

Ableitende und aufsaugende Inkontinenzversorgung<br />

Pflegehilfsmittel<br />

Betten<br />

Weichlagerungs- und Wechseldrucksysteme<br />

Toilettenstühle<br />

Patienten- und Badelifter<br />

Dusch- und Badehilfen, Haltegriffe<br />

Rollstühle (Aktiv-, Pflege-, Standard-, Spezialanfertig.)<br />

Elektrorollstühle, Stehrollstühle<br />

Schiebehilfen, Treppensteiger, Antriebe<br />

Rollstuhlrampen<br />

Alltagshilfen: z.B. Essb<strong>es</strong>tecke und Greifzangen<br />

Kinderreha: z.B. Sitzschalen und Buggys<br />

Praxisplanung und -einrichtung<br />

Medizinisch-technische Geräte<br />

Einrichtung von Bewohnerzimmern<br />

Liftsysteme, Hubbadewannen<br />

24-Stunden-Notdienst 0180 / 5 254 618<br />

Reparatur, Wartung, Kundendienst<br />

Sicherheitstechnische Betreuung nach BGV A2<br />

M<strong>es</strong>s- und Sicherheitstechnische Kontrollen<br />

Hygienemanagement<br />

Kompetent Individuell Servic<strong>es</strong>tark<br />

Unser<br />

Leistungsspektrum


Unser<br />

Leistungsspektrum<br />

Sport<br />

Dental<br />

Einrichtung<br />

Kapitelthema Seitenthema 67<br />

Kompetent Individuell Servic<strong>es</strong>tark<br />

Wir kennen und r<strong>es</strong>pektieren die Inter<strong>es</strong>-<br />

sen unserer Kunden, geben Hilf<strong>es</strong>tellungen<br />

und bieten Problemlösungen – für<br />

Kostenträger, Ärzte, Krankenhäuser, statio-<br />

näre Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste<br />

und nichtzuletzt für den Patienten.<br />

Wir zeichnen uns aus durch hohe fachliche<br />

und ethische Kompetenz.<br />

Unsere Kunden kennen und schätzen uns<br />

als qualitätsorientierten, innovativen und<br />

partnerschaftlich agierenden G<strong>es</strong>chäfts-<br />

partner.<br />

Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für<br />

Sie da!<br />

Beratungshotline 02745 / 93 159-0<br />

Gebührenfrei faxen 0800 / 1 012 497<br />

Homecare<br />

Reha-Technik<br />

Medizin-Technik<br />

www.medica-technik.de


in Südw<strong>es</strong>tfalen<br />

netzwerkarbeit<br />

Daimlerstraße 50<br />

57072 Siegen<br />

www.diakonie-netzwerkarbeit.de<br />

Wichernstraße 40<br />

57074 Siegen<br />

www.diakonie-sw.de<br />

Ehe-, Familien- und<br />

Lebensberatungsstelle<br />

Burgstraße 21<br />

57072 Siegen<br />

www.kirchenkreis-siegen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!