23.11.2012 Aufrufe

Turmhahn März - Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ...

Turmhahn März - Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ...

Turmhahn März - Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03 / 2012<br />

„Wir kandidieren …“<br />

Sonderbeilage zur Kirchenvorstandswahl<br />

in der Heftmitte<br />

Frischmilch für die Großstadt, S. 3<br />

„Ich bin …“ - Andachtsreihe, S. 17


Monatsspruch <strong>März</strong> 2012<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen,<br />

um sich dienen zu lassen, sondern<br />

um zu dienen und sein Leben<br />

hinzugeben als Lösegeld für viele.<br />

Markus 10,45<br />

Jesus will uns verändern<br />

Es ist anders bei Gott, ganz anders.<br />

Es ist anders bei Christus, ganz anders.<br />

Christus ist nicht in diese Welt<br />

gekommen, um sich bedienen zu<br />

lassen. Er hat nicht nach dem Verdienst<br />

gefragt. Er hat sein Leben gegeben<br />

zur „Bezahlung für viele“. So<br />

heißt es in einer Übersetzung des<br />

Monatsspruchs. In einer anderen<br />

„als Lösegeld für viele“. Und in einer<br />

dritten „als Erlösung für viele“. Christus<br />

kam nicht zum Verdienen auf<br />

2<br />

diese Welt. Er wollte erlösen und befreien.<br />

Er wollte retten und loskaufen.<br />

Er wollte auslösen.<br />

Er hat nicht geholfen, um im Mittelpunkt<br />

zu stehen. Er kam nicht zum<br />

Verdienen in diese Welt, sondern um<br />

zu dienen. Er sieht uns im Mittelpunkt,<br />

um unser Leben zu verändern.<br />

Lassen wir uns in seinen Dienst nehmen?<br />

Dafür will er unsere Hände und<br />

Füße gebrauchen. Dafür will er unseren<br />

Mund und unser Herz gebrauchen.<br />

Auslösen will er uns aus dem<br />

Verdienstdenken. Was bringt uns das,<br />

was haben wir davon? So sehen wir<br />

normalerweise unsere Welt. Meint<br />

das jenes Motto: Kein Dienst ohne<br />

Gegendienst?<br />

Wie kommen wir mit diesen Wörtern<br />

weiter? Bezahlung – Lösegeld – Erlösung.<br />

Und alle Wörter sind durchwoben<br />

vom Wort „dienen“. Alle seine<br />

Wunder sind Zeichen seines Dienstes.<br />

Dienen will heute kaum noch ein<br />

Mensch. Aber das Wort verdeutlicht<br />

und beinhaltet unseren christlichen<br />

Auftrag in dieser Welt.<br />

Da fragen wir nicht nach Verdienst<br />

oder was dabei herauskommt. Wir<br />

fragen vielmehr: Können wir damit<br />

ein Leben führen, das durch Jesus<br />

Christus verändert ist?<br />

Erich Franz


Frischmilch für die Großstadt<br />

Der folgende Bericht befasst sich mit dem<br />

Milchhandel in Ohlendorf vor 1936. Hier<br />

die Aufzeichnung von Karl-Werner Vick.<br />

Kleine Landwirte waren in den dreißiger<br />

Jahren darauf angewiesen, Zusatzeinkommen<br />

außerhalb der Landwirtschaft zu erzielen.<br />

Viele Ohlendorfer arbeiteten im<br />

Staatsforst im Buchwedel, andere betrieben<br />

ein Handwerk oder einen Handel.<br />

Meine Großeltern und Eltern kauften von<br />

den Bauern die Milch und verkauften sie<br />

an Milchhändler in Hamburg.<br />

Das lief wie folgt ab: Die Bauern brachten<br />

abends und morgens nach dem Melken<br />

die Milch zu uns. Dort goss man sie über<br />

einen mit kaltem Wasser gefüllten Milchkühler,<br />

wobei auch gleich die Menge gemessen<br />

wurde. Diese Menge schrieben<br />

die Bauern selbst in ein dickes Buch, in<br />

dem die Namen vorgeschrieben waren.<br />

Von dem Kühler wurde die Milch in 20 Ltr.<br />

Kannen abgefüllt. Die Abendmilch musste<br />

im Sommer gekühlt werden. Einen Teil<br />

der Abendmilch, die etwas fetter ist als<br />

die Morgenmilch, goss man in flache<br />

Schüsseln, Milchsatten genannt, damit<br />

sich bis zum nächsten Morgen der Rahm<br />

oben absetzte. Der wurde am frühen<br />

Morgen in 5 Ltr. Kannen gefüllt und separat<br />

verkauft. Der Rest ging als Magermilch<br />

mit. Am Morgen wurde dann die Abendmilch<br />

als erste auf den Milchwagen geladen.<br />

Die Morgenmilch kam direkt dazu,<br />

dann ging es mit zwei Pferden nach Stelle<br />

3<br />

zum Bahnhof (8 Km).<br />

Die Kannen wurden in einen Waggon<br />

gestellt und der Zug fuhr dann zum<br />

Bahnhof „Hamburg Sternschanze“.<br />

Hier holten sich die Hamburger Milchhändler<br />

die Kannen mit der<br />

„Schottschen Karre“ ab in ihr Geschäft.<br />

Meine Vorfahren hatten 5 Milchhändler,<br />

die alle verschiedenfarbige Kannen<br />

hatten. Feste Mengen waren vorgegeben,<br />

da die Anlieferung aber jeden Tag<br />

unterschiedlich war, bekam die Eimsbütteler<br />

Meierei die jeweilige Restmenge,<br />

die sie sich selbst aus dem<br />

Waggon holten.<br />

Dieser Ablauf vollzog sich natürlich<br />

sieben Tage in der Woche.<br />

Bezahlt wurde alles in bar. Einmal im<br />

Monat, an einem Sonntag, fuhr mein<br />

Vater nach Hamburg und holte Geld.<br />

Danach ging zu Hause das große Abrechnen<br />

los, und das Geld wurde an die<br />

Bauern wiederum in bar ausgezahlt.<br />

Die kleinen Landwirte mit ein oder<br />

zwei Kühen lieferten meist keine Milch<br />

ab. Sie machten zu Hause Butter daraus<br />

und verkauften diese dann als gute<br />

Landbutter.<br />

Der oben beschriebene Vorgang hatte<br />

Bestand bis zum 31. <strong>März</strong> 1936. Ab<br />

dem 1. April wurde dann in Brackel die<br />

Molkerei in Betrieb genommen.<br />

Den Bericht dazu lesen Sie im nächsten<br />

<strong>Turmhahn</strong>.


In der Aktion „evangelisch weil …“<br />

schreibt eine Frau: „ich einen eigenen<br />

Draht zu Gott habe. Gott und ich sind<br />

per Du.“<br />

Diese unmittelbare Beziehung zu<br />

Gott, die keiner Vermittlung und keiner<br />

Fürsprache bedarf, bekam mit<br />

der Reformation eine wichtige Bedeutung.<br />

Der Glaube und die Bibel waren für<br />

Martin Luther die Grundlagen des<br />

Christentums. Durch die Taufe gehörte<br />

man zur Gemeinschaft mit Christus<br />

und hatte teil am allgemeinen Priestertum<br />

aller Gläubigen.<br />

In seiner Schrift<br />

“An den christlichen<br />

Adel<br />

deutscher Nation“<br />

schreibt er<br />

1520: „Das alles<br />

macht, dass<br />

wir eine Taufe,<br />

ein Evangelium<br />

und einen<br />

Glauben haben<br />

und auf gleiche<br />

Weise Christen sind, denn die Taufe,<br />

Evangelium und Glauben, die machen<br />

allein geistlich und Christenvolk.“<br />

Priester durch die Taufe<br />

4<br />

Mit der Taufe wird man zu einem<br />

mündigen und handlungsfähigen<br />

Christen, der in Glaubensfragen urteilsfähig<br />

ist.<br />

Die Gestaltung der Gemeinde liegt<br />

also in den Händen des Pfarramtes<br />

und jedes einzelnen Gemeindegliedes.<br />

Ehrenamtliche und Hauptberufliche<br />

stellen sich gemeinsam und<br />

gleichberechtigt den Herausforderungen<br />

kirchlicher Arbeit. Durch die<br />

Menschen, die zu ihr gehören und<br />

sich engagieren, gewinnt unsere Kirche<br />

ihre Gestalt.<br />

Dies gilt auch für die Leitung der Gemeinde.<br />

Die Idee der Kirchenvorstände<br />

geht auf den Straßburger Reformator<br />

Martin Bucer zurück. Ein Gremium<br />

aus Kirchenältesten und Pfarrern<br />

sollte die Gemeinde leiten und<br />

auf die rechte evangelische Lehre<br />

und christliches Leben achten.<br />

Auch wenn die allgemeine Durchsetzung<br />

dieser Struktur einige hundert<br />

Jahre gedauert hat, erfüllen die Kirchenvorstände<br />

diese Aufgabe bis<br />

heute.<br />

Sabine Eddelbüttel


Musik und Bild<br />

Unter der Leitung von Landesposaunenwart<br />

Ulf Pankoke präsentiert<br />

sich das Blechbläserensemble des<br />

Sprengels Lüneburg am Sonntag,<br />

dem 4. <strong>März</strong>, um 18 Uhr in der Stiftskirche.<br />

Dargeboten werden u.a. Werke von<br />

Schütz: „Die mit Tränen säen“, von<br />

Philipp Emanuel Telemann aus dem<br />

„Fröhlichen Tugendsiegel“ fünf Märsche,<br />

das „Vater unser“ von Homilius.<br />

Musikstücke wie die Vertonung<br />

des Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“<br />

sind ebenso zu hören wie das<br />

Lied „Strahlen brechen viele“.<br />

Ulf Pankoke studierte<br />

Mathematik, Schulmusik<br />

und absolvierte ein<br />

Aufbaustudium in Musikerziehung.<br />

Seit 2001 arbeitet<br />

er als Landesposaunenwart<br />

in der Ev. luth. Landeskirche<br />

Hannover für den Bezirk Lüneburg.<br />

Sein Arbeitsschwerpunkt liegt<br />

in der Anfängerausbildung.<br />

Der Eintritt ist frei. Jedoch würde<br />

sich das Blechbläserensemble über<br />

eine Spende sehr freuen. Sie sind<br />

herzlichst zu diesem Konzert eingeladen.<br />

5<br />

Frauenfrühstück<br />

am 10. <strong>März</strong> 2012 um<br />

9.00 Uhr<br />

Ob jung oder alt,<br />

alle sind eingeladen!<br />

Thema:<br />

“Wenn Eltern älter werden“<br />

Referentin:<br />

Angelika Maaßen<br />

Ort:<br />

Haus der LKG + EC,<br />

Missionsweg 11, Ohlendorf<br />

Freiwilliger Kostenbeitrag :<br />

7,00 €<br />

Anmeldung bis 06.03.2012<br />

bei Monika Bross Tel.: 04185-3781<br />

Kinderbetreuung nach Absprache


Auch im <strong>März</strong> wieder:<br />

„Nummernflohmarkt“<br />

für Baby- und Kinderkleidung<br />

Mittwoch, 07. <strong>März</strong>, 16-18 Uhr<br />

Gemeindehaus<br />

Kleiderannahme freitags<br />

von 09.00 - 11.45 Uhr.<br />

Bitte Voranmeldung unter:<br />

04185 / 5044814<br />

6<br />

In eigener Sache<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser des <strong>Turmhahn</strong>s,<br />

Wahrscheinlich ist Ihnen aufgefallen,<br />

dass in dieser Ausgabe unseres Gemeindebriefes<br />

erstmals Werbung<br />

geschaltet worden ist. Dem Kirchenvorstand<br />

erschien dies eine sinnvolle<br />

und vertretbare Möglichkeit, die Gemeindefinanzen<br />

zu entlasten. Wir<br />

folgen damit dem Beispiel vieler anderer<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>n in der Umgebung.<br />

Wir danken unseren ersten Anzeigenkunden,<br />

dass sie auf diese Weise<br />

auch die Arbeit unserer <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

mit unterstützen.<br />

Wenn Sie als lokaler Unternehmer<br />

auch Interesse haben, Ihre Werbung<br />

im <strong>Turmhahn</strong> zu schalten, dann melden<br />

Sie sich unter Tel. 2229.<br />

Der Kirchenvorstand<br />

und das Redaktionsteam<br />

Impressum:<br />

"Der <strong>Turmhahn</strong>" - Der Gemeindebrief der Ev.-<br />

luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> Ramelsloh wird<br />

herausgegeben vom Kirchenvorstand (Vors.:<br />

H-G Wieberneit, Am Domplatz 8, 21220<br />

Seevetal-Ramelsloh) und erstellt vom<br />

Redaktionsteam: Sabine Eddelbüttel, Ingo<br />

Pape, Hans-Georg Wieberneit.<br />

Auflage: 1.600.


Rückblick Schlachtfest<br />

Etwa 40 Schweinemäster<br />

- unter<br />

ihnen der dreijährige<br />

Lennard -<br />

hatten sich am<br />

17. Februar zum<br />

zweiten<br />

Schlachtfest der<br />

St. Ansgar-<br />

Stiftung eingefunden,<br />

um ihre<br />

blauen und orangenAnsgarschweine<br />

leeren zu lassen.<br />

Bei einem bunten Abend mit Currywurst-Suppe,<br />

Dalli-Klick-Spiel, plattdeutscher<br />

Lesung und Klavier- und<br />

Flötenmusik zu späterer Stunde<br />

wurde auch der „Blaue Ansgar“ präsentiert.<br />

Ein fruchtiger Joghurt-<br />

Blaubeer-Likör, der auch ab sofort<br />

zugunsten der Stiftung verkauft<br />

wird. Erhältlich unter anderem im<br />

Pfarrbüro.<br />

Die stolze Summe von 1.379,- € erbrachte<br />

dieser Abend im übrigen für<br />

die Stiftung. Das Kuratorium dankt<br />

allen Spenderinnen und Spendern<br />

sowie allen, die mitgeholfen haben,<br />

diesen Abend zu gestalten.<br />

7<br />

St. Ansgar-Stiftung der<br />

Ev.-luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> Ramelsloh<br />

Konto 4 410 948 200<br />

(BLZ 240 603 00)<br />

Volksbank Lüneburger Heide<br />

Aktuelles Stiftungsvermögen:<br />

439.311,13 €<br />

Wir danken allen Einzelpersonen,<br />

Gruppen und Firmen für ihr großes<br />

Engagement und die Spendenbereitschaft<br />

zugunsten unserer Stiftung.<br />

Das Kuratorium<br />

der St. Ansgar-Stiftung


Für Kinder<br />

Krabbelgruppe (0 - 2 J. mit Eltern)<br />

Dienstags 9.30 - 11.30 Uhr GH<br />

Ragna Krüger (Tel. 708065 oder<br />

ragna.krueger@gmx.de)<br />

„Mutti hat mal frei“ -<br />

Kinderspielkreis (ab 2 Jahre)<br />

Donnerstags, ab 9 Uhr GH<br />

Anmeldung ist erforderlich bei:<br />

Birgit Allerding (Tel. 3566)<br />

Kinderstunde (5 - 8 Jahre)<br />

Freitags, 17-18 Uhr LKG<br />

Andrea Peters (Tel. 2504)<br />

Jungschar Mädchen (9 - 13 Jahre)<br />

Mittwochs, 18.30-20.00 Uhr LKG<br />

Inga Grote (Tel. 587081)<br />

Jungschar Jungen (9 - 13 Jahre)<br />

Donnerstags, 19-20.15 Uhr LKG<br />

Hans-Dieter Peters (Tel. 2504)<br />

Für Jugendliche<br />

Teentreff für junge Leute (13 - 17 Jahre)<br />

Donnerstags, ab 19.30 Uhr LKG<br />

Heiko Malzahn (Tel. 800174)<br />

Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Freitags, ab 20 Uhr LKG<br />

Christopher Maletz (Tel. 707043)<br />

Gruppen und Kreise<br />

8<br />

Musik<br />

Chor der Stiftskirche Ramelsloh<br />

Montags 20.00 Uhr GH<br />

Pascal F. Skuppe (Tel. 0170-3510626)<br />

Posaunenchor Ohlendorf<br />

Dienstags 19.30 Uhr LKG<br />

Constanze Wollersen (Tel. 2001)<br />

Gespräch und mehr ...<br />

Hauskreise - Montags und Freitags<br />

Info: Anne Büscher (Tel. 2987)<br />

Frauenabend<br />

Wieder am 19. April um 19.30 Uhr LKG<br />

Margarete Grote (Tel. 2781)<br />

Bibel im Gespräch<br />

Sonntags, ab 20 Uhr LKG<br />

Maja Brauel (Tel. 2443)<br />

Bibelkreis „Spurensuche“<br />

Wieder am 12. April um 19.30 Uhr GH<br />

Pastor Wieberneit (Tel. 2229)<br />

GH = Gemeindehaus der <strong>Kirchengemeinde</strong>, Am Domplatz 8, Ramelsloh<br />

LKG = Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Missionsweg 11, Ohlendorf


Sonderbeilage Kirchenvorstandswahl<br />

Am 18. <strong>März</strong> werden in der Landeskirche<br />

Hannovers die Kirchenvorstände<br />

neu gewählt. Alle Gemeindeglieder, die<br />

16 Jahre oder älter sind, können mitentscheiden,<br />

wer ihre <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

in den kommenden sechs Jahren leiten<br />

soll.<br />

In der <strong>Kirchengemeinde</strong> Ramelsloh sind<br />

an diesem Tag sechs Kirchenvorsteherinnen<br />

bzw. Kirchenvorsteher zu wählen.<br />

Jeder Wähler bzw. jede Wählerin<br />

hat bei der Abstimmung aber nur drei<br />

Stimmen. Anders als z.B. bei den Kommunalwahlen<br />

ist es dabei nicht möglich,<br />

einem Kandidaten mehr als eine Stimme<br />

zu geben.<br />

Aufgrund einer Besonderheit im geänderten<br />

Wahlrecht hat sich der amtierende<br />

Kirchenvorstand dazu entschieden,<br />

dass es bei dieser Wahl nur noch einen<br />

Wahlbezirk gibt. Das bedeutet, dass alle<br />

wahlberechtigten Gemeindeglieder so-<br />

Wir kandidieren ….<br />

Heiko Bross (47 Jahre)<br />

Bautechniker<br />

Ohlendorf<br />

„Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich darin das<br />

Gemeindeleben aktiv mitgestalten kann und die Arbeit im KV<br />

für mich persönlich ein Gewinn ist.“<br />

9<br />

wohl für Ramelsloher als auch für Ohlendorfer<br />

Kandidaten stimmen können.<br />

Es gibt aber weiterhin zwei Wahllokale:<br />

Wähler, die westlich der A7 wohnen,<br />

geben ihre Stimme im Gemeindehaus<br />

(Am Domplatz 8) ab, alle die östlich der<br />

Autobahn wohnen, im Gemeinschaftshaus<br />

der LKG (Missionsweg 11). Die Adresse<br />

„Ihres“ Wahllokals können Sie<br />

auch der Wahlbenachrichtigung entnehmen,<br />

die Sie bereits per Post erhalten<br />

haben sollten. Sollte dies nicht der Fall<br />

sein, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro<br />

(Tel. 2229)!<br />

Beide Wahllokale sind am Wahlsonntag<br />

von 11.15-18.00 Uhr geöffnet.<br />

Bitte gehen Sie zur Wahl und entscheiden<br />

Sie mit, welche der folgenden zehn<br />

Kandidatinnen und Kandidaten künftig<br />

Ihre Anliegen im Kirchenvorstand vertreten<br />

soll!


Kirchenvorstandswahl: Wir kandidieren ….<br />

Dr. Otto Cordes (59 Jahre)<br />

Physiker<br />

Ramelsloh<br />

„Ich finde es wichtig, nicht nur zu empfangen, sondern auch<br />

zu geben, also Verantwortung zu übernehmen und mitzuarbeiten,<br />

auch und gerade in der Kirche. Darum kandidiere ich<br />

wieder für den Kirchenvorstand.“<br />

Sabine Eddelbüttel (45 Jahre)<br />

Speditionskauffrau<br />

Ramelsloh<br />

„Ich habe mich für eine Kandidatur für den Kirchenvorstand<br />

entschieden, weil mir die Kirche und die Gemeinde am Herzen<br />

liegen. Mir ist es wichtig, dass die Kirche ein klares Profil<br />

zeigt und sich im Gemeindealltag widerspiegelt.“<br />

Hartmut Elsner (68 Jahre)<br />

Oberstudiendirektor i.R.<br />

Ohlendorf<br />

„Da mir die <strong>Kirchengemeinde</strong> Ramelsloh besonders am Herzen<br />

liegt, möchte ich noch einmal für weitere sechs Jahre<br />

das kirchliche Leben in unserer Gemeinde konstruktiv mitgestalten.“<br />

10


Kirchenvorstandswahl: Wir kandidieren ….<br />

Christiane Groschyk (45 Jahre)<br />

Selbstständig mit einem Küchen- und Badstudio<br />

Ohlendorf<br />

„Schon viele Jahre bin ich in unserer Schule sehr aktiv, z.B.<br />

als Mitglied des Schulvorstandes, als Vorsitzende des<br />

Schulelternrates und im Gemeindeelternrat. Jetzt möchte<br />

ich mich gerne noch mehr in die <strong>Kirchengemeinde</strong> einbringen<br />

und würde die Zukunft unserer Kirche aktiv mitgestalten.“<br />

Andrea Peters (45 Jahre)<br />

Erzieherin<br />

Ohlendorf<br />

„Seit mehreren Jahren engagiere ich mich in der EC-<br />

Kinderarbeit in Ohlendorf. Mir ist es wichtig meinen Glauben<br />

zu leben und christliche Werte weiterzugeben, daher<br />

möchte ich gerne in der <strong>Kirchengemeinde</strong> im Kirchenvorstand<br />

mitarbeiten.“<br />

Hermann Poppe (61 Jahre)<br />

Bankkaufmann<br />

Ramelsloh<br />

„Mir ist eine lebendige Gemeinschaft im christlichen Glauben<br />

und eine wirkliche Auseinandersetzung mit den Themen<br />

des alltäglichen Lebens besonders wichtig. Außerdem liegt<br />

mir die finanzielle Absicherung der Gemeindearbeit am Herzen.“<br />

11


Kirchenvorstandswahl: Wir kandidieren ….<br />

Sonja Sekerdick (37 Jahre)<br />

Bürokauffrau<br />

Ramelsloh<br />

„Ich möchte gerne im Kirchenvorstand mitarbeiten, weil<br />

mir die Arbeit mit und für die Kinder viel Spaß bereitet und<br />

ich mich freue, auch die anderen Seiten der KV-Arbeit kennen<br />

zu lernen.“<br />

Ute Timmermann (46 Jahre)<br />

Postbeamtin<br />

Ramelsloh - Horn<br />

„Die Welt ein bisschen besser machen - auch kleine Schritte<br />

können Wirkung zeigen, man muss sie nur tun. Darum ergreife<br />

ich gerne die Chance, im Kirchenvorstand das Leben<br />

in der Gemeinde aktiv mitzugestalten.“<br />

Astrid Wendlandt (52 Jahre)<br />

Bankangestellte<br />

Ohlendorf<br />

„Ich kandidiere wieder für den Kirchenvorstand, weil ich es<br />

für wichtig ansehe, dass ‚Kirche‘ lebt und ich die Gemeindearbeit<br />

auch als Dank an Gott sehe.“<br />

12


Gottesdienst für Sie und Euch<br />

04. <strong>März</strong> - Reminiszere<br />

10 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit<br />

Eröffnung der Passionsreihe zu den<br />

sieben „Ich-bin-Worten“ - Jesu<br />

Predigt: P. Wieberneit<br />

Kollekte: Diakonische Behindertenhilfe<br />

11. <strong>März</strong> - Okuli<br />

10 Uhr - Gottesdienst<br />

Predigt: Prediger Bernd Wahlmann,<br />

Winsen<br />

Kollekte: Jahr der Kirchenmusik<br />

18. <strong>März</strong> - Laetare<br />

10 Uhr - Gottesdienst mit Taufen -<br />

Tag der Posaunenchöre und<br />

Kirchenvorstandswahl<br />

Predigt: P. Wieberneit<br />

Kollekte: Posaunenchor Ohlendorf<br />

02.03. - 19.00 Uhr: Weltgebetstag, Kirche<br />

03.03. - ab 10.00 Uhr:<br />

Kinderbibelmorgen, Beginn in der Kirche<br />

04.03. - 18.00 Uhr:<br />

Konzert: „Musik und Bild“ mit dem<br />

Sprengelposaunenchor Lüneburg<br />

07.03. 16 - 18 Uhr:<br />

Kinderkleidermarkt RaKiKi, GH<br />

10.03. - 9.00 Uhr :<br />

Frauenfrühstück, LKG<br />

Terminkalender <strong>März</strong><br />

13<br />

25. <strong>März</strong> - Judika<br />

10 Uhr - Gottesdienst<br />

Predigt: Superintendent i. R.<br />

Kurt Schwerdtfeger, Winsen<br />

Kollekte: Pastorennachwuchs gewinnen<br />

01. April - Palmarum<br />

10 Uhr - Gottesdienst mit Kirchenchor<br />

Verabschiedung der Küsterin Hildegard<br />

Graf und Einführung der neuen Küsterin<br />

Monika Jobmann und des neuen<br />

Chorleiters Pascal F. Skuppe<br />

Predigt: P. Wieberneit<br />

Kollekte: Kirchenkreiskollekte<br />

15.03. - 19.30 Uhr: 1. Passionsandacht:<br />

„Ich bin das Licht“, Kirche<br />

16.03. - 19.00 Uhr: Bistro Lifestyle, LKG<br />

22.03. - 19.30 Uhr: 2. Passionsandacht:<br />

„Ich bin der Weinstock“, Kirche<br />

24.03. - 15.00 Uhr: Seniorennachmittag<br />

25.03. - 17.00 Uhr: Treffpunkt mit Bernd<br />

Wahlmann<br />

29.03. - 19.30 Uhr: 3. Passionsandacht:<br />

„Ich bin die Tür“, Kirche


Ramelsloh<br />

01.03. Vera von Pein, 80 Jahre<br />

02.03. Elfriede Eddelbüttel, 72 Jahre<br />

03.03. Horst Sujatta, 78 Jahre<br />

03.03. Annelene Kummerow, 73 Jahre<br />

05.03. Erielore Bornemann, 76 Jahre<br />

07.03. Hermann Albers, 79 Jahre<br />

07.03. Irene Zimmermann, 74 Jahre<br />

07.03. Dr. Peter Zacharias, 70 Jahre<br />

10.03. Alfhild Stier, 78 Jahre<br />

12.03. Alma Albers, Maschen, 88 Jahre<br />

21.03. Werner Zimmermann, 72 Jahre<br />

24.03. Lisa Jobmann, 76 Jahre<br />

24.03. Helge Fenske, 72 Jahre<br />

29.03. Inge Dräger, 77 Jahre<br />

30.03. Gertrud Rinkert, 88 Jahre<br />

31.03. Uwe Homann, Maschen, 77 J.<br />

Sie vermissen Ihren Geburtstag im<br />

„<strong>Turmhahn</strong>?“ Oder Ihr Jubiläum soll hier<br />

nicht veröffentlicht werden? Geben Sie das<br />

bitte im Pfarrbüro bekannt (Tel. 2229).<br />

Dat Woort för <strong>März</strong> 2012:<br />

Geburtstage <strong>März</strong><br />

14<br />

Ohlendorf<br />

01.03. Elsbeth Homann, 85 Jahre<br />

03.03. Eva Möhle, 74 Jahre<br />

04.03. Wilhelm Albers, 87 Jahre<br />

04.03. Kurt-Gerhard Hennig, 71 Jahre<br />

08.03. Elisabeth Hastedt, 71 Jahre<br />

09.03. Claus Lindmar, 76 Jahre<br />

11.03. Lisa Kage, 79 Jahre<br />

12.03. Karl Werner Vick, 83 Jahre<br />

15.03. Herbert Gafert, 91 Jahre<br />

17.03. Helga Alsleben, 70 Jahre<br />

21.03. Ina Trenkel, 76 Jahre<br />

22.03. Ruth von Holdt, 74 Jahre<br />

31.03. Margitta Lüllau, 73 Jahre<br />

Informieren Sie bitte ebenfalls das Pfarrbüro,<br />

wenn Angehörige aus der Gemeinde in<br />

ein Pflegeheim kommen und zum Jubiläum<br />

einen Gruß aus der Gemeinde haben<br />

möchten.<br />

"De Minschensöhn is nich kamen, dat he sik bedenen lett. Nee, he is<br />

kamen to denen un sien Leven hertogeven, dat vele Minschen jüm<br />

ehr Schuld los warrt."<br />

Markus 10, 45


Beerdigung<br />

„Ich werde bleiben im Hause<br />

des Herrn immerdar.“<br />

Psalm 23, 5<br />

13.02.12 - Wilhelm Menke , 90 Jahre<br />

Taufe<br />

„Befiehl dem Herrn deinen Weg<br />

und hoffe auf ihn -<br />

er wird‘s wohl machen.“<br />

Psalm 37, 5<br />

26.02.12 - Lotta Méline Zelmer<br />

aus Ohlendorf<br />

mit den Eltern Nadine und Dennis<br />

und (stehend) den Paten<br />

Marco Zelmer und Kirsten Frank<br />

15<br />

Tag der Posaunenchöre<br />

Am 18. <strong>März</strong> 2012, dem Sonntag<br />

Laetare, wird der Posaunenchor Ohlendorf<br />

den Gottesdienst mitgestalten.<br />

An diesem Tag wird nicht nur ein<br />

neuer Kirchenvorstand gewählt. Wir<br />

begehen auch wieder den Tag der<br />

Posaunenchöre. Der Termin wurde<br />

hierfür ganz bewusst ausgewählt und<br />

auf den Tag der KV-Wahl gelegt. So<br />

soll die ehrenamtliche Arbeit beider<br />

Einrichtungen – Posaunenchor und<br />

Kirchenvorstand - gewürdigt werden.<br />

Das Posaunenwerk der ev.-luth. Landeskirche<br />

Hannover hat den Posaunenchören<br />

wieder umfangreiches<br />

Material zur Gestaltung des Gottesdienstes<br />

zur Verfügung gestellt. Also:<br />

lassen Sie sich herzlich einladen zu<br />

einem musikalischen Gottesdienst.<br />

Posaunenchor Ohlendorf,<br />

Constanze Wollersen


Wir laden ein zum<br />

Seniorennachmittag<br />

Reden - Hören - Kaffeetrinken<br />

Haus der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft Ohlendorf,<br />

Missionsweg 11<br />

ein Mal monatlich samstags<br />

15:00-16:30 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Ohlendorf<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> Ramelsloh.<br />

24. <strong>März</strong> 2012<br />

21. April 2012<br />

Wer abgeholt werden möchte,<br />

melde sich bei:<br />

Margarete Elsner, Tel. 04185/2249 oder<br />

Hans-Dieter Grote, Tel. 04185/2717<br />

Kinderbibel-<br />

morgen<br />

03. <strong>März</strong><br />

von 10 - 12 Uhr<br />

Beginn in der Kirche<br />

Redaktionsschluss für den<br />

April <strong>Turmhahn</strong>:<br />

13. <strong>März</strong> 2012<br />

16<br />

Bistro Lifestyle<br />

Dieses Mal<br />

reist „Bistro<br />

Lifestyle“ mit<br />

Ihnen in unser<br />

Nachbarland<br />

die Schweiz.<br />

Staunen Sie<br />

über beeindruckende Bergpanoramen,<br />

genießen Sie die herzhaft–<br />

rustikale Schweizer Küche und lassen<br />

Sie sich von unserem Serviceteam<br />

bedienen.<br />

Zum Thema „Gipfelstürmer“ hören<br />

Sie von dem neuen Prediger der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft, Bernd<br />

Wahlmann, eine spannende Ansprache.<br />

Dafür müssen Sie kein aktiver<br />

Bergsteiger sein, sondern dürfen sich<br />

virtuell und in Gedanken auf den<br />

Weg zum Gipfel führen lassen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie im Internet unter www.bistrolifestyle.de<br />

oder telefonisch bei Ilka<br />

Mahns (0162-8036021)<br />

„Schweiz – Gipfelstürmer“<br />

am Freitag, 16.03.2012<br />

um 19:00 Uhr<br />

im Haus der LKG Ohlendorf


„Ich bin …“ - eine Andachts- und Gottesdienstreihe<br />

Die sieben sogenannten „Ich-Bin-Worte“<br />

Jesu werden uns begleiten durch die<br />

diesjährige Passions- und Osterzeit.<br />

Siebenmal sagt Jesus im Johannesevangelium,<br />

wer er ist. Und in den vier<br />

Gottesdiensten und den drei Passionsandachten<br />

wollen wir darüber nachdenken,<br />

was dieser Mensch aus Nazareth heute<br />

für uns bedeutet.<br />

04. <strong>März</strong> - Reminiszere - 10 Uhr<br />

„Ich bin der Weg …“<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

Predigt: P. Wieberneit<br />

15. <strong>März</strong> - 19.30 Uhr<br />

„Ich bin das Licht …“<br />

1. Passionsandacht mit P. Wieberneit<br />

und Mitgliedern des Bibelkreises<br />

„Spurensuche“<br />

Musik: Henning Trost (Orgel)<br />

und Dr. Ernst Bötticher (Flöte)<br />

22. <strong>März</strong> - 19.30 Uhr<br />

„Ich bin der Weinstock“<br />

2. Passionsandacht mit P. Wieberneit<br />

und Mitgliedern des Frauenkreises<br />

Musik: H. Trost (Orgel)<br />

und Gerhard Grote (Trompete)<br />

29. <strong>März</strong> - 19.30 Uhr<br />

„Ich bin die Tür …“<br />

3. Passionsandacht mit Prediger Bernd<br />

Wahlmann und Team<br />

Musik: H. Trost (Orgel)<br />

17<br />

05. April - Gründonnerstag - 20 Uhr<br />

„Ich bin das Brot ...“<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

mit Vorstellung der Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden<br />

Musik: Konfi-Chor unter der Leitung von<br />

Pascal F. Skuppe und Henning Trost<br />

(Orgel)<br />

06. April - Karfreitag - 15 Uhr<br />

„Ich bin der gute Hirte ...“<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

zur Todesstunde Jesu<br />

Predigt: P. Wieberneit<br />

Musik: Kirchenchor unter der Leitung<br />

von Pascal F. Skuppe und Henning Trost<br />

(Orgel)<br />

08. April - Ostersonntag - 10 Uhr<br />

„Ich bin die Auferstehung …“<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

Predigt: P. Wieberneit


Für Jugendliche<br />

ab 15 Jahren<br />

Taizé-Fahrt 2012<br />

24.03. - 01.04.2012<br />

Kosten: Jugendliche 110,00 € /<br />

Erwachsene 220,00 €<br />

Für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren<br />

Theatertraining<br />

vom 25. – 28.05.2012<br />

in Ratzeburg<br />

Kosten: 40,00 €<br />

<strong>Evangelisch</strong>e Jugend im Kirchenkreis<br />

mit dir unterwegs<br />

18<br />

Für Jugendliche ab<br />

13 Jahren<br />

Landesjugendcamp<br />

vom 22. - 24.06.2012<br />

in Verden/ Aller<br />

Kosten: 35,00 €<br />

Für Jugendliche<br />

ab 13 Jahren<br />

Jugendfreizeit<br />

Helgoland<br />

vom 22. - 31.08.2011<br />

Kosten: 230,00 €<br />

Infos und Anmeldung:<br />

Kirchenkreisjugenddienst Winsen / Luhe<br />

Telefon: 04171-880788<br />

E-mail: kkjd.wl@online.de


Adressen und Telefonnummern<br />

Pastor Hans-Georg Wieberneit<br />

Am Domplatz 8<br />

21220 Seevetal-Ramelsloh<br />

Tel.: 04185 - 2229<br />

Fax: 04185 - 7532<br />

Mail: pfarramt@kirche-ramelsloh.de<br />

www.kirchengemeinde-ramelsloh.de<br />

Kirchenbüro - Erika Algermissen<br />

Dienstag und Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel./Fax.: s.o.<br />

Mail: algermissen@kirche-ramelsloh.de<br />

Bankverbindung:<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> Ramelsloh<br />

Volksbank Lüneburger Heide<br />

Konto 4 421 463 400 (BLZ 240 603 00)<br />

19<br />

Küsterin Hildegard Graf<br />

Tel.: 04185 - 2544<br />

Organist Henning Trost<br />

E-Mail: H-Trost@web.de<br />

Kirchenchor<br />

Pascal F. Skuppe<br />

Tel.: 0170-3510626<br />

E-Mail: Pascal.Skuppe@hfmt-hamburg.de<br />

Leiterin Posaunenchor Ohlendorf<br />

Constanze Wollersen<br />

Tel. 04185 - 2001<br />

Mail: constanze.wollersen@posaunenchorohlendorf.de<br />

Internet: www.posaunenchor-ohlendorf.de<br />

Telefonandacht<br />

- Zwei Minuten täglich -<br />

Tel. 04171 - 133 48 58


Ev.-luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> Ramelsloh<br />

Stiftskirche Ramelsloh<br />

Sonntag, 04. <strong>März</strong> 2012, 18.00 Uhr<br />

Musik und Bild<br />

Sprengelposaunenchor Lüneburg,<br />

Leitung: Ulf Pankoke<br />

Eintritt frei - Um Spenden am Ausgang wird gebeten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!