23.11.2012 Aufrufe

Profi(t)center Waschanlage - Kfz-Betrieb

Profi(t)center Waschanlage - Kfz-Betrieb

Profi(t)center Waschanlage - Kfz-Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmensführung<br />

Bevor in eine Portalwaschanlageinvestiert<br />

wird, bedarf es<br />

einer genauen<br />

Standortanalyse.<br />

30<br />

Autopflege/Waschmarkt<br />

<strong>Profi</strong>(t)<strong>center</strong> <strong>Waschanlage</strong><br />

Glänzende Ergebnisse am Fahrzeug und in der Bilanz<br />

In Deutschland verrichten derzeit<br />

rund 13 000 Portalwaschanlagen<br />

ihren Dienst – vornehmlich<br />

in Autohäusern,<br />

Werkstätten und an Tankstellen.<br />

Zudem buhlen noch zirka<br />

1 400 Pkw-Waschstraßen und<br />

11 000 SB-Waschplätze um<br />

die Gunst der Autofahrer. Auf<br />

den ersten Blick könnte man<br />

Fotos: Kärcher<br />

zu dem Schluss kommen, dass<br />

das reicht. Doch bei einem<br />

Fahrzeugbestand von über<br />

40 Millionen Pkw hierzulande<br />

und 12 bis 14 Autowäschen<br />

pro Jahr und Fahrzeug, kommt<br />

man ins Grübeln. Immerhin<br />

ergibt das über 500 Millionen<br />

Fahrzeugwäschen! Da lohnt<br />

es sich darüber nachzudenken,<br />

ob das eigene Autohaus an<br />

diesem Geschäft partizipieren<br />

kann.<br />

Zusatzgeschäft<br />

<strong>Waschanlage</strong>?<br />

Der Geschäftsführer eines Autohauses<br />

muss sich darüber im<br />

Klaren sein, ob die Anlage nur<br />

für den Eigenbedarf eingesetzt<br />

werden soll, also die Reinigung<br />

von Kunden- und <strong>Betrieb</strong>sfahrzeugen,<br />

oder auch für die Lohnwäsche,<br />

sprich Fremdkunden.<br />

Im ersten Fall sind Aufwand<br />

und Nutzen wesentlich leichter<br />

abzuschätzen, da fast nur interne<br />

Faktoren berücksichtigt werden<br />

müssen.<br />

Um die Vorteile einer<br />

<strong>Waschanlage</strong> für die Eigenreinigung<br />

beurteilen zu können,<br />

muss man sie mit ihren Alternativen<br />

vergleichen.<br />

Alternative 1:<br />

Handwäsche<br />

Sie spielt in <strong>Kfz</strong>-<strong>Betrieb</strong>en eher<br />

selten eine Rolle. Sie ist kostenintensiv,<br />

weil hier ohne<br />

Personal nichts geht.<br />

Alternative 2:<br />

Fremdanlage<br />

Bei der auswärtigen Bürstenwäsche<br />

sind die Reinigungskosten<br />

(durchschnittlich 5 bis<br />

10 Euro je Waschgang) und<br />

die Lohnkosten der Mitarbeiter,<br />

die die Fahrzeuge überführen,<br />

in Betracht zu ziehen.<br />

Alternative 3:<br />

Hochdruckreiniger<br />

Der Vergleich mit dem Hochdruckreiniger,<br />

der in den meisten<br />

<strong>Betrieb</strong>en bereits vorhanden<br />

ist, ist etwas schwieriger.<br />

Hier müssen nicht nur die Kosten,<br />

sondern auch zwei ver-<br />

schiedene Reinigungstechniken<br />

gegenübergestellt werden<br />

(Alternative 3 und 4). Der<br />

Hochdruckreiniger wird in erster<br />

Linie für die Motor-, Unterboden-<br />

und Teilereinigung<br />

eingesetzt und daneben auch<br />

für die Werkstattreinigung<br />

und die Oberwäsche von Kraftfahrzeugen.<br />

Seine Stärken liegen<br />

in der schonenden, weil<br />

berührungslosen Reinigung<br />

auch stark verschmutzter Fahrzeuge<br />

und der Erfassung<br />

schwer erreichbarer Stellen.<br />

Alternative 4:<br />

Bürstenwaschanlage<br />

Mit der Bürstenwaschanlage<br />

wiederum erzielt man auf einfache<br />

Art und Weise ein<br />

gleichmäßiges Waschergebnis<br />

auf der gesamten Lackoberfläche;<br />

der so genannte Grauschleier<br />

wird sicher entfernt.<br />

Lässt man die Unterschiede<br />

in der Technik außer Acht und<br />

betrachtet lediglich die Kostenseite<br />

beider Verfahren<br />

(Hochdruckreiniger/Bürstenwaschanlage),<br />

so fällt im Wesentlichen<br />

der deutlich höhere<br />

Zeitaufwand bei einem Hochdruckreiniger<br />

ins Gewicht: Die<br />

<strong>Waschanlage</strong> wäscht selbsttätig,<br />

für die Hochdruckreinigung<br />

eines Pkw mit abschließendem<br />

Einsatz einer rotierenden<br />

Waschbürste zur Entfernung<br />

des Grauschleiers<br />

benötigt eine erfahrene Kraft<br />

dagegen etwa acht bis zwölf<br />

Minuten. Der Zeitgewinn der<br />

Bürstenwaschanlage verringert<br />

sich jedoch, wenn sie über<br />

keine Hochdruckeinrichtung<br />

verfügt. Denn dann müssen<br />

zumindest stärker verschmutzte<br />

Fahrzeuge zur Vermeidung des<br />

www.kfz-betrieb.de


Schmirgeleffekts mit dem<br />

Hochdruckreiniger vorgewaschen<br />

werden. Bei den bekannt<br />

hohen Personalkosten<br />

rentiert sich eine Bürstenwaschanlage,<br />

die ausschließlich<br />

für den Eigenbedarf benutzt<br />

wird, in der Regel schon<br />

für einen mittleren <strong>Kfz</strong>-<strong>Betrieb</strong>.<br />

Diese Rechnung hängt selbstverständlich<br />

auch davon ab,<br />

welche weiteren Investitionen<br />

der <strong>Betrieb</strong> für die Aufstellung<br />

einer <strong>Waschanlage</strong> tätigen<br />

muss – z. B. in ein entsprechendes<br />

Grundstück, eine geeignete<br />

Halle oder eine ausreichend<br />

dimensionierte Abscheidevorrichtung.<br />

Ganz anders sieht es aus,<br />

wenn der <strong>Betrieb</strong>, die Anlage<br />

kfz-betrieb 48/2007<br />

zusätzlich mit Fremdfahrzeugen<br />

auslastet. Hier lohnt sich<br />

unter Umständen auch für<br />

kleinere Werkstattbetriebe die<br />

Investition in eine <strong>Waschanlage</strong>.<br />

Voraussetzung ist, dass die<br />

Der Standortanalyse folgt die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Portalwaschanlagen<br />

mit einfacher Ausstattung gibt es ab zirka 36 000 Euro.<br />

Nur noch ein kleiner Teil der Autowäscher reinigt ihr Fahrzeug in<br />

Deutschland mit dem Gartenschlauch. Das ist auch gut so. Denn<br />

die stärksten Argumente für die maschinelle Wäsche lauten Umweltschutz<br />

und Geldsparen. Schließlich haben Portalwaschanlagen<br />

beim Wasserverbrauch die Nase vorn – im positiven Sinn. Eine<br />

durchschnittliche Wagenwäsche benötigt dank ausgeklügelter<br />

Wasseraufbereitungsanlagen in der Portalwaschanlage zirka<br />

50 Liter Frischwasser. Zum Vergleich: Bei der Autowäsche mit dem<br />

Gartenschlauch wird ungefähr die zehnfache Menge an Trinkwasser<br />

verbraucht! Diese Wasserersparnis geht jedoch nicht auf Kosten<br />

der Sauberkeit. Ermöglicht wird dies durch eine moderne<br />

Hochdrucktechnik.<br />

Fazit 1: Würden alle Autos anstatt mit dem Gartenschlauch in<br />

<strong>Waschanlage</strong>n gewaschen, würde dies eine Ersparnis ergeben, die<br />

Zufahrt zur Waschhalle die<br />

betrieblichen Abläufe nicht<br />

ernsthaft stört.<br />

Standortanalyse<br />

ist Pflicht<br />

Grundsätzliche sollte einer Entscheidung<br />

immer eine Standortanalyse<br />

vorausgehen. Diese<br />

beginnt mit der Ermittlung des<br />

Waschpotenzials im Einzugsgebiet.<br />

Hierzu muss man die<br />

Einwohnerzahl im Umkreis von<br />

etwa drei bis acht Kilometern<br />

ermitteln. Jedoch ist außerhalb<br />

des Radius von drei Kilometern<br />

die Wohnbevölkerung in der<br />

Regel mit einem niedrigeren<br />

Bewertungsfaktor zu versehen.<br />

In die Standortanalyse fließt<br />

natürlich auch der Motorisierungsgrad<br />

ein. Dieser liegt in<br />

wolfgang_michel@vogel-automdeien.de, 0931/4 18-25 61<br />

Umweltschutz-Argumente<br />

dem jährlichen Wasserverbrauch einer Großstadt wie Stuttgart<br />

entspricht!<br />

Ein weiterer Umweltschutzaspekt ist der kontrollierte Einsatz von<br />

Reinigungsmitteln. Viel hilft viel – so heißt leider allzu oft die<br />

Devise der Heimwäscher. Deshalb verwenden sie zu viel Reinigungsmittel.<br />

In den <strong>Waschanlage</strong>n werden die Reinigungsmittel<br />

kontrolliert, d. h. exakt dosiert eingesetzt. Zudem sind die eingesetzten<br />

Reinigungsmittel zu 98 Prozent biologisch abbaubar.<br />

Fazit 2: Die aufeinander abgestimmten Reinigungsmittel binden<br />

die gelösten Schmutz- und Schadstoffe, die dann mit dem neuesten<br />

Stand der Technik im Schlammfang, Benzin- und Koaleszenzabscheider<br />

entsorgt werden. Das ins öffentliche Kanalnetz eingeleitete<br />

Abwasser wird regelmäßig auf seine Schadstoffinhalte<br />

kontrolliert.<br />

Deutschland bei durchschnittlich<br />

540 Fahrzeugen je 1 000<br />

Einwohnern. Den Zulassungsstellen<br />

liegen die auf die Region<br />

bezogenen exakten Daten<br />

vor. Und über ein Drittel aller<br />

Autofahrer lassen ihr Fahrzeug<br />

in einer Bürstenwaschanlage<br />

reinigen. Dieser Anteil liegt in<br />

Gemeinden noch höher, in denen<br />

das Autowaschen auf Privatgrundstücken<br />

durch verschärfte<br />

Abwassersatzungen<br />

stark eingeschränkt oder ganz<br />

verboten ist.<br />

Nach der Berechnung des<br />

Waschpotenzials ist im nächsten<br />

Schritt die unmittelbare<br />

Umgebung des <strong>Kfz</strong>-<strong>Betrieb</strong>s zu<br />

analysieren. Dazu zählt etwa<br />

die Straßenfrequenz, d. h. die<br />

Anzahl der Fahrzeuge, die täglich<br />

die Verkehrsflächen be-<br />

31


Unternehmensführung<br />

1. Investition<br />

32<br />

nutzen, die an das Grundstück<br />

angrenzen. Diesen Wert kann<br />

der <strong>Betrieb</strong> selbst ermitteln<br />

oder beim zuständigen Straßenbauamt<br />

erfragen. Dane-<br />

ben spielt auch die zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit für die<br />

Standorteinschätzung eine<br />

gewisse Rolle: 50 km/h oder<br />

weniger bedeuten einen wei-<br />

1.1 Maschinentechnik inkl. Montage 39 861 €<br />

1.2 Stahlbau/Hochbau inkl. Montage (bestehende Waschhalle) –<br />

1.3 Angebotsumfang 39 861 €<br />

1.4 Tiefbau (bestehende Waschhalle) –<br />

1.5 Gesamtinvestition 39 861 €<br />

2. Finanzierung<br />

I. Mietkauf<br />

2.1 Leasingfähiger Anschaffungswert 39 861 €<br />

2.2 ./. Anzahlung<br />

2.3 Berechnungsgrundlage Leasing-/Mietkaufrate (5 % TA) 39 861 €<br />

2.4 Leasing-Mietrate (monatl.): 1,68 % 669,66 € Leasing-/Mietrate (p.a.)<br />

Vertragslaufzeit: 72 Monate<br />

II. Bankfinanzierung (Restfinanzierung)<br />

2.5 zu finanzierende (Rest)Summe: Pos.1.4 + Pos. 1.2 + Pos. 1.1<br />

2.6 davon Anteil Darlehen: 70 % Auszahlung 100 %<br />

2.7 entspricht Eigenkapitalanteil<br />

2.8 Laufzeit: 8 Jahre Zins: 7 % Zinsen (Durchschnitt p.a.):<br />

III. Anteil Eigenkapital an Gesamtinvestitionen (Pos. 2.2 + Pos. 2.7):<br />

A Summe durchschnittliche Finanzierungskosten pro Jahr<br />

(Pos. 2.4 + Pos. 2.8)<br />

3. Fixkosten im Jahr<br />

8 036 €<br />

8 036 €<br />

3.1 Kalkulatorische Grundstücksmiete (Eigenanteil) 4 000 €<br />

3.2 Lohnkosten bzw. kalkulatorische Lohnkosten 5 000 €<br />

3.3 Versicherungen 1 500 €<br />

3.4 Werbung (ohne CP-Partneranteil) 1 000 €<br />

3.5 CP-Partnergebühren pro <strong>Waschanlage</strong> monatlich 100 € p.a.:<br />

3.6<br />

B Summe Fixkosten pro Jahr 11 500 €<br />

4. Abschreibung<br />

4.1 Maschinentechnik 10 Jahre<br />

(Abschreibung Maschinentechnik bei Leasingfinanzierung durch Leasinggeber)<br />

4.2 Hoch- und Tiefbau 15 Jahre<br />

C Summe Abschreibungen pro Jahr<br />

Rentabilitätsabschätzung<br />

Pkw-Portalwaschanlagen<br />

Hierbei werden auf Basis vorliegender Erfahrungswerte und Marktdaten<br />

Einschätzungen bezüglich des Investitionsbedarfs des Kapitaldienstes<br />

sowie fixer und variabler Kosten des <strong>Betrieb</strong>s den erzielbaren<br />

Erlösen gegenübergestellt und beispielhaft Break-even, <strong>Betrieb</strong>sergebnisse<br />

und Rentabilität für die Anlage errechnet.<br />

teren Pluspunkt für eine geplante<br />

Anlage. Neben der<br />

Verkehrsanbindung ist die<br />

Nutzung des Umfelds ins Auge<br />

zu fassen. Positiv wirkt sich<br />

etwa die Nähe zu einem Stadtzentrum<br />

aus; die Nachbarschaft<br />

zu einem Einkaufszentrum<br />

ist besonders hoch zu<br />

veranschlagen. Durch sie allein<br />

kann der <strong>Betrieb</strong> mit einer<br />

5. Variable Kosten<br />

9. Rentabilität<br />

9.1 Eigenkapitalrentabilität<br />

((<strong>Betrieb</strong>sergebnis II vor Steuer Pos. G* 100) :<br />

Eigenkapital)<br />

über zehn Prozent höheren<br />

Frequenz der <strong>Waschanlage</strong><br />

rechnen.<br />

Schließlich sind die eigene<br />

Lage und die Platzverhältnisse<br />

vor Ort zu beurteilen. Man<br />

muss sich zum Beispiel fragen,<br />

ob die Anlage von der Straße<br />

aus gut einsehbar ist, ob An-<br />

und Abfahrt auch bei größerem<br />

Andrang immer gewähr-<br />

5.1 Frisch-, Abwasser pro Wäsche 0,24 €<br />

5.2 Reinigungsmittel, <strong>Betrieb</strong>smaterial pro Wäsche 0,32 €<br />

5.3 Energiekosten (Strom, Heizung) pro Wäsche 0,25 €<br />

5.4 Reparaturen, Wartung pro Wäsche 0,20 €<br />

5.5 Entsorgung – Anteil pro Wäsche 0,15 €<br />

D Duchschnittliche variable Kosten pro Wäsche 1,16 €<br />

6. Erlöse<br />

6.1 Durchschnittliche Einnahmen pro Wäsche ohne MwSt.<br />

(Erfahrungswert der Fa. Kärcher – gilt nur für Kärcher-Ausstattung)<br />

6.2 Durchschnittliche Einnahmen „Saugen“ ohne MwSt. 0,45 €<br />

9.2 Gesamtrentabilität<br />

((<strong>Betrieb</strong>sergebnis II vor Steuer Pos. G + Finanzierungskosten*<br />

100) : Gesamtkap.)<br />

0,0 %<br />

0,0 % 63,0 % 91,7 % 108,9 %<br />

Bemerkung: Eine Gewähr für vorstehende Prognosen kann nicht gegeben werden.<br />

5,60 €<br />

6.3 30 % der Waschkunden nutzen Sauger – Anteil „Saugen“ pro Wäsche 0,14 €<br />

E Durchschnittliche Einnahme pro Wäsche (ohne MwSt.) 5,74 €<br />

7. Nutzungsschwelle (Break-even-point)<br />

7.1 Finanzierungskosten (Pos. A) + Fixkosten (Pos. B) + Abschreibung (Pos. C)<br />

Erlöse (Pos. E) - variable Kosten (Pos. D)<br />

F Erforderliche Fahrzeugfrequenz bzw. Wäschen pro Jahr<br />

(Break-even-point)<br />

8. <strong>Betrieb</strong>sergebnis Nutzungsschwelle(Breakeven)<br />

4 270<br />

reduzierte durch- erhöhte<br />

Auslastung schnittl. Auslastung<br />

(Beispiel 1) Auslastung (Beispiel 3)<br />

(Beispiel 2)<br />

8.1 Anzahl der Wäschen pro Jahr 4 270 8 000 10 500 12 000<br />

8.2 Erlöse in € (Waschpreis x Waschzahl) 24 489 45 880 60 218 68 820<br />

8.3 ./. Fixkosten 11 500 11 500 11 500 11 500<br />

8.5 ./. (variable Kosten x Waschzahl) 4 953 9 280 12 180 13 920<br />

<strong>Betrieb</strong>sergebnis I vor Steuer (Jahr) 8 036 € 25 100 € 36 538 € 43 400 €<br />

8.4 ./. Finanzierungskosten<br />

(Durchschnitt p. a.)<br />

8.5 ./. Abschreibung<br />

8 036 8 036 8 036 8 036<br />

G <strong>Betrieb</strong>sergebnis II vor Steuer (Jahr) 0 € 17 064 € 28 502 € 35 364 €<br />

Die eingesetzten Werte für Anzahl Wäschen sind Beispielwerte und haben keinen projektspezifischen<br />

Charakter. Ausgegangen wurde hier von 300 Waschtagen pro Jahr und einer durchschnittlichen<br />

Auslastung von 30, 35, bzw. 40 Wäschen pro Tag (ohne Sonn- und Feiertage).<br />

www.kfz-betrieb.de<br />

Quelle: Kärcher


A. Cash flow (Berechnung auf Basis Beispiel 2 - durchschnittl. Auslastung)<br />

Geschäftsjahr<br />

<strong>Betrieb</strong>sergebnis<br />

inkl.<br />

Umsatzveränderung<br />

Umsatz-<br />

veränderung<br />

1)<br />

leistet sind und ob genügend<br />

Stauraum für wartende Fahrzeuge<br />

besteht. Nicht zuletzt<br />

muss der <strong>Betrieb</strong> die Wettbewerbssituation<br />

vor Ort untersuchen.<br />

<strong>Waschanlage</strong>n im<br />

näheren Umkreis führen<br />

selbstverständlich zu einer Abschöpfung<br />

des Potenzials. Hier<br />

sollte die Kapazität der bereits<br />

vorhandenen Anlagen (bei<br />

Waschstraßen höher als bei<br />

Bürstenportalen) und deren<br />

Frequenz ermittelt werden.<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

Der Standortanalyse folgt die<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.<br />

Portalwaschanlagen mit<br />

kfz-betrieb 48/2007<br />

Tilgung<br />

linear<br />

p.a. 2)<br />

Finanzierungskosten<br />

p.a. 3)<br />

Gewinn p.a.<br />

(cash flow)<br />

vor Steuer<br />

Rendite<br />

Gesamt-<br />

kapital<br />

1. Jahr 31 720 € -8 % 8 036 € 23 864 € 79,6 %<br />

2. Jahr 36 538 € 0 % 8 036 € 28 502 € 91,7 %<br />

3. Jahr 40 151 € 6 % 8 036 € 32 115 € 100,7 %<br />

4. Jahr 40 151 € 6 % 8 036 € 32 115 € 100,7 %<br />

5. Jahr 40 151 € 6 % 8 036 € 32 115 € 100,7 %<br />

6. Jahr 40 151 € 6 % 40 151 € 100,7 %<br />

7. Jahr 40 151 € 6 % 40 151 € 100,7 %<br />

8. Jahr 40 151 € 6 % 40 151 € 100,7 %<br />

1) Bedingt durch die Anlaufzeit wird im 1. Geschäftsjahr eine geringere Umsatzerwartung<br />

(- 8 Prozent) unterstellt. Ab dem 3. Geschäftsjahr kann bedingt durch höhere Akzeptanz,<br />

Bekanntheitsgrad, usw. mit einer Umsatzsteigerung (+ 6 Prozent) bezogen auf<br />

das 2. Geschäftsjahr gerechnet werden. Die entsprechenden Umsatzsenkungen bzw.<br />

-steigerungen wurden bei der Cash-flow-Berechnung berücksichtigt, d. h. die im <strong>Betrieb</strong>sergebnis<br />

I enthaltenen Erlöse (Pos. 8.2) wurden entsprechend reduziert bzw. erhöht.<br />

2) Die Tilgung bezieht sich nur auf die evtl. anfallende Finanzierung über Bankdarlehen.<br />

3) Die Finanzierungskosten setzen sich aus der jährlichen Leasingrate (Pos. 2.2) sowie<br />

der jährlich abnehmenden Zinsbelastung aus dem Darlehen der Bankfianzierung zusammen.<br />

Bedingt durch die gleichzeitige Tilgung nehmen auch die Fremdkapitalzinsen ab.<br />

einfacher Ausstattung werden<br />

ab 36 000 Euro angeboten.<br />

Die Investition wird jedoch<br />

erheblich höher, wenn man<br />

mehr als eine bloße Dreibürstenanlage<br />

mit Trockeneinrichtung<br />

aufstellen möchte. Zubehör<br />

wie Radwaschanlagen,<br />

Reinigungsmittel-Vorsprühbogen,<br />

Hochdruckeinrichtungen<br />

oder Unterbodenwaschanlagen,<br />

die das Waschergebnis<br />

verbessern und Wettbewerbsvorteile<br />

bedeuten, setzen heute<br />

viele Waschkunden als<br />

selbstverständlich voraus.<br />

Aber auch Ausstattungsmerkmale<br />

wie automatische Frostschutzeinrichtungen,Magnetkartenleser<br />

und Heißwachsbogen<br />

bieten Betreibern und<br />

Kunden so wichtige Vorteile,<br />

dass sie fast überall schon<br />

Standard sind. Sie erhöhen<br />

zwar den Kapitaleinsatz, senken<br />

allerdings auch die laufenden<br />

Kosten.<br />

Viele <strong>Waschanlage</strong>nanbieter<br />

bieten Finanzierungsmodelle<br />

oder die Möglichkeit des<br />

Leasings an. An Fixkosten fallen<br />

für den Betreiber außer<br />

denen für die Anlage selbst<br />

Aufwendungen für die Errichtung<br />

der Waschhalle an, eventuell<br />

für Pacht und Miete und<br />

für Werbung und Versicherung.<br />

Die variablen Kosten<br />

setzen sich aus denen für<br />

Strom, Frischwasser, Reinigungsmittel<br />

und Entsorgung<br />

zusammen. Hinzu kommen<br />

Personal- und Wartungs- bzw.<br />

Reparaturkosten.<br />

<strong>Waschanlage</strong><br />

als Kundenbagger<br />

Insgesamt betragen die Kosten<br />

je Waschgang durchschnittlich<br />

etwas über einen<br />

Euro. Sie können aber zum<br />

Beispiel durch die von Gemeinde<br />

zu Gemeinde unterschiedlichen<br />

Wasser- und Abwassergebühren<br />

ziemlich differieren.<br />

Auch Wartung und<br />

Reparatur können teurer sein,<br />

wenn die Anlage etwa durch<br />

wolfgang_michel@vogel-automedien.de, 0931/4 18-25 61<br />

unsachgemäße Benutzung<br />

beschädigt wird.<br />

Diesen Kosten stehen Einnahmen<br />

in Höhe von fünf bis<br />

zehn Euro (bei Komfortwäschen<br />

auch über zehn Euro)<br />

je Fahrzeug gegenüber, sodass<br />

sich die Anlage in der Regel<br />

rasch amortisiert und sich zu<br />

einem weiteren Standbein des<br />

<strong>Kfz</strong>-<strong>Betrieb</strong>s entwickelt. Für<br />

viele Betreiber hat eine <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Waschanlage</strong> positive Rückkopplungseffekte<br />

ergeben: So<br />

berichten zahlreiche Inhaber<br />

von <strong>Kfz</strong>-<strong>Betrieb</strong>en, dass sich<br />

vor allem das Zubehör-, aber<br />

auch das Gebrauchtwagengeschäft<br />

seit der Installation der<br />

Anlage spürbar belebt habe.<br />

Aus dem Waschkunden ist ein<br />

Kunde des <strong>Kfz</strong>-Händlers geworden.<br />

Wolfgang Michel<br />

Anbieterübersicht<br />

Ceccato Autwaschtechnik<br />

GmbH<br />

06905 Meuro<br />

www.ceccato.de<br />

Otto Christ AG<br />

87682 Memmingen<br />

www.christ-ag.com<br />

Ehrle Reinigungstechnik<br />

GmbH<br />

89257 Illertissen<br />

www.ehrle.com<br />

HCW Autowaschanlagen<br />

Vertriebsgesellschaft mbH<br />

89264 Weißenhorn<br />

www.happycarwash.de<br />

Istobal Deutschland GmbH<br />

86343 Königsbrunn<br />

www.istobal.com<br />

Alfred Kärcher Vertriebs-<br />

GmbH<br />

71364 Winnenden<br />

www.kaercher.de<br />

Wash Tec Cleanig<br />

Technology GmbH<br />

86153 Augsburg<br />

www.washtec.de<br />

Die Anbieterübersicht<br />

werhebt keinen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit!<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!