23.11.2012 Aufrufe

SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder

SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder

SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SafeKey</strong>-<strong>Scharfschalteinrichtung</strong><br />

<strong>Türzylinder</strong><br />

• An der Tür ist zur Öffnungsüberwachung ein Magnet-Reedkontakt und zur Verschlussüberwachung<br />

ein Riegelschaltkontakt erforderlich. Die Komponenten können bereits montiert und die<br />

Anschlusskabel in das Verteilergehäuse geführt werden.<br />

2.4.2 Gerätevarianten verdrahtete Anbindung mit vorläufigem „stand-alone“-Betrieb<br />

Bezeichnung Kurzbezeichnung Erzeugnis-Nr.<br />

Türbeschlag in Edelstahl, verdrahtet BELT/V,ES GH Q305 0019 R0001<br />

Türbeschlag in matt verchromt, verdrahtet BELT/V,MC GH Q305 0019 R0011<br />

<strong>Türzylinder</strong> in Edelstahl, verdrahtet ZEL/V,ES GH Q305 0021 R0001<br />

<strong>Türzylinder</strong> in matt verchromt, verdrahtet ZEL/V,MC GH Q305 0021 R0011<br />

2.4.3 Vorbereitungen bei einer drahtlosen Anbindung<br />

• In der Nähe der Tür ist ein Verteilergehäuse für das Auswertemodul L840/BS vorzusehen<br />

(SAD/GAP oder SAD/GUP mit Einputzdose SAD/ED).<br />

• Der XIB-Sicherheitsbus ist in das Verteilergehäuse zu führen.<br />

• Die Antenne kann entsprechend der Montageanleitung montiert und das Anschlusskabel in das<br />

Verteilergehäuse geführt werden.<br />

• An der Tür ist zur Öffnungsüberwachung ein Magnet-Reedkontakt und zur Verschlussüberwachung<br />

ein Riegelschaltkontakt erforderlich. Die Komponenten können bereits montiert und die<br />

Anschlusskabel in das Verteilergehäuse geführt werden.<br />

• Durch Abziehen der Antennenplatine auf der Elektronikplatine werden die Türbeschläge/<strong>Türzylinder</strong><br />

im „stand-alone“-Modus betrieben.<br />

2.4.4 Gerätevarianten drahtlose Anbindung mit vorläufigem „stand-alone“-Betrieb<br />

Bezeichnung Kurzbezeichnung Erzeugnis-Nr.<br />

Türbeschlag, drahtlos, Edelstahl BELT/D,ES GH Q305 0020 R0001<br />

Türbeschlag, drahtlos, matt verchromt BELT/D,MC GH Q305 0020 R0011<br />

<strong>Türzylinder</strong>, drahtlos, Edelstahl ZEL/D,ES GH Q305 0022 R0001<br />

<strong>Türzylinder</strong>, drahtlos, matt verchromt ZEL/D,MC GH Q305 0022 R0011<br />

2.5 Anbindung an eine Einbruchmeldeanlage<br />

2.5.1 Verdrahtete Anbindung<br />

• Der <strong>Türzylinder</strong>/Türbeschlag ist entsprechend der Montageanleitung (siehe jeweiliges Produkt-<br />

Handbuch) zu montieren.<br />

• In der Nähe der Tür ist ein Verteilergehäuse für das Auswertemodul L840/BS zu platzieren<br />

(SAD/GAP oder SAD/GUP mit Einputzdose SAD/ED).<br />

• Der XIB-Sicherheitsbus ist in das Verteilergehäuse zu führen.<br />

• Das Anschlusskabel vom Türbeschlag/<strong>Türzylinder</strong> ist durch das Türblatt über einen Kabelübergang<br />

in das Verteilergehäuse zu führen.<br />

• An der Tür ist zur Öffnungsüberwachung ein Magnet-Reedkontakt und zur Verschlussüberwachung<br />

ein Riegelschaltkontakt erforderlich. Die Komponenten sind zu montieren und die Anschlusskabel in<br />

das Verteilergehäuse zu führen.<br />

• Die Inbetriebnahme ist dem Produkt-Handbuch „<strong>SafeKey</strong>-Auswertemodul L840/BS“ zu entnehmen.<br />

2.5.2 Gerätevarianten verdrahtete Anbindung<br />

Bezeichnung Kurzbezeichnung Erzeugnis-Nr.<br />

Türbeschlag in Edelstahl, verdrahtet BELT/V,ES GH Q305 0019 R0001<br />

Türbeschlag in matt verchromt, verdrahtet BELT/V,MC GH Q305 0019 R0011<br />

<strong>Türzylinder</strong> in Edelstahl, verdrahtet ZEL/V,ES GH Q305 0021 R0001<br />

<strong>Türzylinder</strong> in matt verchromt, verdrahtet ZEL/V,MC GH Q305 0021 R0011<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!