23.11.2012 Aufrufe

November 2010 AMTSBLATT der - Gemeinde Krenglbach

November 2010 AMTSBLATT der - Gemeinde Krenglbach

November 2010 AMTSBLATT der - Gemeinde Krenglbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Gemein<strong>der</strong>at hat in seiner Sitzung<br />

am 23. September <strong>2010</strong> beschlossen:<br />

• Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes <strong>der</strong> Be-<br />

zirkshauptmannschaft Wels-Land betreffend Rech-<br />

nungsabschluss 2009.<br />

• Hinsichtlich des Volksschulneubaues soll <strong>der</strong><br />

Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Infrastruktur <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krenglbach</strong> & Co KG (VFI) die<br />

Beauftragung folgen<strong>der</strong> Gewerke, gemäß <strong>der</strong><br />

Vergabevorschläge, vornehmen: -<br />

Bauspenglerarbeiten an die Fa. Christian Hofer,<br />

Vor<strong>der</strong>weissenbach, - Schwarzdeckerarbeiten an<br />

die Fa. Teerag Asdag AG, Linz, - Aufzugsanlage an<br />

die Fa. Kone AG, Linz, - Fassadenverkleidung an<br />

die Fa. Schopf Fassadenbau GmbH, Linz, - Pfosten-<br />

Riegel-Konstruktion an die Fa. Ing. Georg<br />

•<br />

Kumpfmüller BaugesmbH & Co KG, Pfarrkirchen, -<br />

Sonnenschutz an die Fa. Valetta, Klotzner GesmbH<br />

& Co KG, Linz.<br />

Erlassung einer neuen Abfallordnung.<br />

• Genehmigung <strong>der</strong> Vereinbarung <strong>2010</strong>/11, abzuschließen<br />

zwischen <strong>der</strong> SALE - Solidaritätsaktion für<br />

arbeitslose Lehrer, Linz und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krenglbach</strong>,<br />

betreffend Lern- und Nachmittagsbetreuung<br />

im Rahmen des Projektes „Happy Learning“ an <strong>der</strong><br />

Volksschule <strong>Krenglbach</strong> im Schuljahr <strong>2010</strong>/2011.<br />

• Genehmigung eines Vertrages<br />

(Arbeitsübereinkommens), abzuschließen zwischen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krenglbach</strong> und dem<br />

•<br />

Transportunternehmen Hans Neubacher, <strong>Krenglbach</strong>,<br />

betreffend Durchführung des Winterdienstes<br />

<strong>2010</strong>/11.<br />

Än<strong>der</strong>ung des Dienstpostenplanes.<br />

• Genehmigung <strong>der</strong> Flächenwidmungsplan-<br />

Än<strong>der</strong>ung Nr. 06.15 - Antrag <strong>der</strong> Telekom Austria.<br />

• Resolution an die österreichische<br />

Bundesregierung und an das Parlament: „Wir<br />

ersuchen Sie dafür Sorge zu tragen, dass es auch<br />

in Österreich zu einem systematischen Ausbau <strong>der</strong><br />

Nutzung von Sonnenstrom kommt. Der erste Schritt<br />

wäre die Deckelung <strong>der</strong> Tarifför<strong>der</strong>ung im<br />

Ökostromgesetz durch eine Regelung zu ersetzen,<br />

<strong>Gemeinde</strong> Info<br />

Neue Abfallordnung<br />

Mit 1. August 2009 ist das neue OÖ Abfallwirtschaftsgesetz<br />

in Kraft getreten. Diesbezüglich hatte die <strong>Gemeinde</strong><br />

eine neue Abfallordnung zu erstellen. Diese<br />

wurde aufgrund <strong>der</strong> Empfehlung des Umweltausschusses<br />

mit Gemein<strong>der</strong>atsbeschluss vom 23. September<br />

<strong>2010</strong> erlassen und ist ab 1. Jänner 2011 gültig.<br />

Eine wesentliche Än<strong>der</strong>ung ist die Streichung<br />

des 8-wöchigen Abfuhrintervalls.<br />

Dies entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und<br />

wurde darauf auch im Prüfbericht <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>gebarung<br />

<strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft Wels-Land hingewiesen.<br />

Da die 8-wöchige Abfuhr eingestellt wird, wird als<br />

Variante eine 60 l Tonne anstatt einer 90 l<br />

Tonne, mit einer Abfuhr alle 4 Wochen, angeboten.<br />

Auf Basis <strong>der</strong> neuen Abfallordnung wird <strong>der</strong> Finanzausschuss<br />

nunmehr eine neue Abfallgebührenordnung<br />

ausarbeiten und dem Gemein<strong>der</strong>at zur Beschlussfassung<br />

vorlegen.<br />

Umstellung <strong>der</strong> Abfallbehälter<br />

auf Kunststofftonnen<br />

Bei <strong>der</strong> Abfallentsorgung sind heute Kunststofftonnen<br />

mit Rä<strong>der</strong>n Stand <strong>der</strong> Technik.<br />

Die alten Metallbehälter entsprechen nicht mehr den<br />

europarechtlichen Vorgaben des Arbeitnehmerschutzes.<br />

Es kommt immer wie<strong>der</strong> zu Arbeitsunfällen<br />

(Stoßen, Einzwicken, Prellungen) und zu erhöhten Belastungen<br />

durch das Heben und Ziehen <strong>der</strong> schweren<br />

Tonnen.<br />

In den Erläuterungen zum neuen OÖ Abfallwirtschaftsgesetz<br />

ist festgehalten, dass als Abfallbehälter in Zukunft<br />

nur noch Kunststofftonnen mit Rä<strong>der</strong>n verwendet<br />

werden dürfen. Die Umstellung auf die neuen Abfallbehälter<br />

soll möglichst rasch erfolgen.<br />

Wir bitten alle betroffenen <strong>Gemeinde</strong>bürger,<br />

welche noch eine alte Ringtonne im Einsatz<br />

haben, diese bis 30.12.<strong>2010</strong> auszutauschen.<br />

Sie erhalten die Kunststofftonnen dzt. zum<br />

Preis von:<br />

Kunststofftonne 90 Liter (EN 840-1) ..........€ 25,--<br />

Kunststofftonne 120 Liter (EN 840-1)........€ 25,--<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Kunststofftonne 60 Liter (EN 840-1)<br />

erhalten Sie im nächsten Amtsblatt weitere Informationen<br />

bezüglich Preis bzw. Austausch 90 l auf 60 l Tonne.<br />

Bitte melden Sie sich am <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Krenglbach</strong><br />

(Tel. 07249 / 46013) betreffend eines Umtausches.<br />

Die neue Tonne wird Ihnen von den <strong>Gemeinde</strong>bediensteten<br />

zugestellt. Auf Wunsch wird die alte verzinkte<br />

Restmülltonne gratis mitgenommen.<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!