23.11.2012 Aufrufe

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stereochemie</strong><br />

Vorlesung SS 2003<br />

<strong>FU</strong>-<strong>Berlin</strong><br />

Professor M. Kalesse


Einführung in die <strong>Stereochemie</strong><br />

1) Molekulare Konnektivität beschreibt, in welcher Reihenfolge<br />

die Atome einer Subst<strong>an</strong>z mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en sind.<br />

2) Verbindungen mit identischer Summenformel aber<br />

unterschiedlicher Konnektivität nennt m<strong>an</strong> Isomere.<br />

Z.B. <strong>für</strong> C 2 H 6 O: CH 3 CH 2 OH o<strong>der</strong> CH 3 OCH 3<br />

3) Verbindungen mit identischer Konnektivität aber<br />

unterschiedlicher Anordnung <strong>der</strong> Atome im Raum werden<br />

Stereoisomere gen<strong>an</strong>nt.


Verschiedene Isomere<br />

Konstitutions-Isomere<br />

Isomere<br />

Diastereomere<br />

(keine Spiegelbil<strong>der</strong>)<br />

cis-tr<strong>an</strong>s-Diastereomere<br />

Stereoisomere<br />

En<strong>an</strong>tiomere<br />

(Spiegelbil<strong>der</strong>)<br />

Konfigurations-Diastereomere


Einführung in die <strong>Stereochemie</strong><br />

1) Zwei Strukturen werden En<strong>an</strong>tiomere gen<strong>an</strong>nt,<br />

wenn sie Spiegelbil<strong>der</strong> von ein<strong>an</strong><strong>der</strong> darstellen, die<br />

nicht zur Deckung gebracht werden können.<br />

2) Zwei Strukturen werden Diastereomere gen<strong>an</strong>nt,<br />

wenn es Stereoisomere sind <strong>und</strong> sie keine nicht-zur-<br />

Deckung-gebrachte-Spiegelbil<strong>der</strong> (En<strong>an</strong>tiomere)<br />

vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> darstellen.<br />

H 3C<br />

CH 3<br />

<strong>und</strong><br />

Buten<br />

H 3C<br />

CH 3<br />

HO<br />

H<br />

Cl<br />

F Br<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

<strong>und</strong><br />

Weinsäure<br />

HO<br />

Cl<br />

Br<br />

O<br />

OH<br />

H<br />

OH<br />

O<br />

F<br />

OH


Symmetrieoperationen<br />

Was sind Symmetrieoperationen?<br />

Eine Symmetrieoperation ist eine M<strong>an</strong>ipulation einer Struktur, bei <strong>der</strong> äquivalente Bereiche ausgetauscht<br />

werden. Nach einer Symmetrieoperation ist die Verbindung identisch mit <strong>der</strong> Verbindung vor <strong>der</strong><br />

Symmetrieoperation.<br />

z<br />

x<br />

y<br />

H<br />

C H<br />

H H<br />

Drehung um 120°<br />

um die z-Achse<br />

H<br />

C H<br />

H H<br />

Wenn m<strong>an</strong> die Augen während einer Symmetrieoperation schließt, lässt sich nicht feststellen, ob überhaupt<br />

eine Symmetrieoperation stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

180° Drehung um<br />

die X-Achse<br />

180° Drehung um<br />

die Z-Achse<br />

Symmetrieoperation<br />

keine Symmetrieoperation


Symmetrieoperationen<br />

1. Rotation: ≥1, Rotation um eine Achse (von 0 bis 360°)<br />

2. Spiegelung: Spiegelung in einer Ebene, die durch die Struktur verläuft<br />

3. Inversion aller Atome durch einen zentralen Punkt:<br />

Die Operation verän<strong>der</strong>t alle Punkte (x, y, z) zu (-x, -y, -z)<br />

4. Rotation-Reflektion: ≥1Wie<strong>der</strong>holungen <strong>der</strong> folgenden Operationen:<br />

Rotation um eine Achse, d<strong>an</strong>n Reflektion in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse<br />

Anwendung dieser Operationen auf molekulare Strukturen<br />

Ein Symmetrieelement ist eine geometrische Einheit (Punkt, Linie, Ebene),<br />

<strong>an</strong> welcher die Symmetrieoperation durchgeführt wird.<br />

H<br />

C H<br />

H H<br />

Achse, um welche die<br />

Symmetrieoperation<br />

(Rotation um 120°)<br />

durchgeführt wurde.<br />

H<br />

C H<br />

H H


Symmetrieoperationen <strong>und</strong> Symmetrieelemente<br />

Symmetrieelement Symmetrieoperation<br />

1. Drehachse = Cn n Drehungen von (360°/n)<br />

2. Spiegelebene = σ Spiegelung <strong>an</strong> einer Ebene<br />

3. Inversionszentrum = i Inversion<br />

4. Dreh-Spiegel-Achse = S n<br />

n Wie<strong>der</strong>holungen von:<br />

Drehungen um (360°/n) d<strong>an</strong>n<br />

Spiegelung <strong>an</strong> einer Ebene<br />

senkrecht zur Achse


1. CH 4<br />

Beispiele <strong>der</strong> C n -Symmetrie z<br />

4 C3-Achsen H<br />

H<br />

(Drehung um 120°)<br />

C H<br />

3 C2 Achsen<br />

C H<br />

H H<br />

H (Drehung um 180°)<br />

H<br />

2. C 2 H 4<br />

3 C 2 Achsen<br />

x<br />

H<br />

H<br />

z<br />

H<br />

H<br />

y<br />

3. C 2 H 2<br />

H<br />

unendliche Zahl C 2 Achsen<br />

H<br />

x<br />

C ∞<br />

y


1. CH 4<br />

Beispiele <strong>für</strong> Spiegelebenen<br />

6 σ-Ebenen<br />

(jede mit einem C <strong>und</strong> zwei H)<br />

3. C 2 H 2<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

H<br />

2. C 2 H 4<br />

3 σ-Ebenen<br />

(jeweils senkrecht zuein<strong>an</strong><strong>der</strong>)<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H H H H<br />

H H<br />

1 σ-Ebenen <strong>und</strong> zusätzlich eine unendliche Anzahl<br />

von Spiegelebenen (σ) durch alle 4 Atome des Moleküls<br />

H<br />

H<br />

H<br />

x<br />

z<br />

y


Beispiele <strong>für</strong> Inversionszentren<br />

H H<br />

1. C 2 H 6 2. C2 H 2<br />

H<br />

H<br />

H H<br />

3. C 2 H 2<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H


Beispiele <strong>für</strong> S-Symmetrie<br />

1) CH4 hat 3 S4-Achsen. Drehung um eine 4zählige<br />

Drehachse, d<strong>an</strong>n Spiegelung senkrecht<br />

zur Achse.<br />

2) S 1 = σ, die erste Rotation ergibt<br />

wie<strong>der</strong> das Ausg<strong>an</strong>gsmolekül.<br />

3) S 2 = i, Eine 2-zählige<br />

Drehspiegelachse entspricht<br />

einem Inversionszentrum.<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

Ha1 Ha2 H a3<br />

90°<br />

H b<br />

H<br />

H<br />

S 4<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H Spiegelung<br />

C H<br />

H b1<br />

H a<br />

C<br />

Hb3 Hb2 H d<br />

H c<br />

180° (Y)<br />

360°<br />

H a3<br />

H a2 Ha1<br />

H b<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H a<br />

C<br />

H<br />

C<br />

H d<br />

H b2<br />

H b3<br />

H b1<br />

H c<br />

H<br />

H<br />

Spiegelung<br />

Spiegelung<br />

H b<br />

H b1<br />

H a<br />

C<br />

Hb2 Hb3 H c<br />

H d<br />

H a3<br />

H a2<br />

H a1


W<strong>an</strong>n sind Moleküle chiral ?<br />

Generalisierung:<br />

1. Moleküle mit einer Spiegelebene (σ) o<strong>der</strong> einem Inversionszentrum (i) sind achiral!<br />

Merke: Das sind Son<strong>der</strong>fälle <strong>der</strong> S 1 -<strong>und</strong> S 2 -Achsen.<br />

2. Moleküle mit einer Drehspiegelachse (S n ) sind achiral!<br />

3. Moleküle ohne S n -Achse sind chiral!<br />

4. Chirale Moleküle können Drehachsen (C n ) besitzen!!!!<br />

5. Moleküle ohne Symmetrieelement werden asymmetrisch o<strong>der</strong> chiral gen<strong>an</strong>nt.<br />

Br<br />

H<br />

H<br />

Br<br />

achiral<br />

(σ- <strong>und</strong> C 2-Symmetrie)<br />

HO<br />

O<br />

OH<br />

OH O<br />

Weinsäure<br />

chiral<br />

(C2-Symmetrie) OH<br />

F<br />

Cl<br />

Cl F<br />

achiral<br />

(σ-Symmetrie)<br />

H<br />

H 3C<br />

CH 3<br />

H<br />

chiral<br />

(C 2-Symmetrie)<br />

F<br />

Cl<br />

Cl F<br />

achiral<br />

(i-Symmetrie)<br />

H<br />

H Me<br />

Me


HO<br />

HO<br />

Was sind chirale Moleküle?<br />

1) Moleküle mit einem chiralen Zentrum:<br />

Ein Chiralitätszentrum ist ein Atom (meistens ein C-Atom) mit vier verschiedenen Substituenten;<br />

auch oft stereogenes Zentrum gen<strong>an</strong>nt.<br />

Achtung: Jedes Chiralitätszentrum ist auch immer ein stereogenes Zentrum. Aber ein stereogenes Zentrum<br />

muss nicht unbedingt ein Chiralitätszentrum sein. Ein streogenes Zentrum ist dadurch definiert, dass <strong>der</strong><br />

Positionstausch von zwei Substituenten ein En<strong>an</strong>tiomer o<strong>der</strong> Diastereomer erzeugt.<br />

Beispiele:<br />

Chirale Verbindung mit Chiralitätszentren (stereogenen Zentren)<br />

O OH<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 OH<br />

OH O<br />

Weinsäure<br />

O OH<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 OH<br />

OH O<br />

meso-Weinsäure<br />

C2 <strong>und</strong> C3 sind Chiralitätszentren o<strong>der</strong> auch stereogene Zentren. Das Molekül ist chiral.<br />

C2 <strong>und</strong> C3 sind Chiralitätszentren o<strong>der</strong> auch stereogene Zentren. Aber: Das Molekül ist achiral.<br />

Meso-Verbindungen sind achirale-Verbindungen mit mehr als einem Chiralitätszentrum aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> internen Symmetrie. Hier: Ein Beispiel <strong>für</strong> ein Inversionszentrum (i, bzw. S 2 ) o<strong>der</strong> eine<br />

Spiegelebene nach Rotation.<br />

HO<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

meso-Weinsäure<br />

i = S 2<br />

Rotation<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

HO OH<br />

OH<br />

Spiegelebene (S 1)


Cl<br />

Stereogene Zentren<br />

Cl<br />

H<br />

F<br />

Stereogenes Zentrum<br />

Achirale Verbindung (Spiegelebene);<br />

das stereogene Zentrum ist kein<br />

Chiralitätszentrum<br />

(zwei Substituenten sind identisch).<br />

Austausch von<br />

2 Substituenten am<br />

stereogenen Zentrum<br />

Cl<br />

Cl<br />

H<br />

F<br />

Ebenfalls keine chirale Verbindung<br />

Die achirale Verbindung ist ein<br />

Diastereomer <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

achiralen Verbindung.


Die Nomenklatur in <strong>der</strong><br />

<strong>Stereochemie</strong><br />

• Messung <strong>der</strong> optischen Aktivität<br />

• R/S- Nomenklatur nach Cahn-Ingold-Prelog<br />

• D/L-Nomenklatur, Fischer-Projektion<br />

• <strong>Stereochemie</strong> <strong>der</strong> Kohlenhydrate<br />

• Mutarotation<br />

• Der <strong>an</strong>omere Effekt


elektromagnetischer Feldvektor<br />

Schwingungsebene des<br />

linear polarisierten Lichtes.<br />

Optische Aktivität<br />

Meßzell mit<br />

chiraler Verbindung<br />

Schwingungsebene des<br />

linear polarisierten Lichtes<br />

ist um den Winkel α gedreht.<br />

Die Ebene des linear-polarisierten Lichtes wird beim Durchstrahlen einer Lösung einer chiralen<br />

Verbindung um den Winkel α gedreht. Dieses Phänomen wird als optische Drehung bezeichnet; die<br />

betreffende Verbindung ist optisch aktiv. Ein Polarimeter benutzt meist eine monochromatische<br />

Natrium-D-Lampe (λ = 589 nm).<br />

Die spezifische Drehung einer chiralen Verbindung ist eine physikalische Konst<strong>an</strong>te <strong>und</strong><br />

wird wie folgt berechnet: [α] λ = α/l . c.<br />

[α] = spezifische Drehung; λ = Wellenlänge; α = beobachtete optische Drehung; Länge <strong>der</strong> Küvette in dm<br />

(meist 1 dm), Konzentration in g/mL.<br />

α


R/S-Nomenklatur (<strong>für</strong> Moleküle mit Chiralitätszentrum)<br />

Die absolute Konfiguration von Chiralitätszentren wird durch die R/S-Nomenklatur<br />

<strong>an</strong>gegeben. Zur Bestimmung <strong>der</strong> Konfiguration werden im ersten Schritt alle vier<br />

Substituenten <strong>an</strong> einem Zentralatom (Meistens Kohlenstoff) nach abnehmen<strong>der</strong> Priorität<br />

geordnet. Diese Priorität wird <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d von Sequenzregeln bestimmt. Die Priorität von<br />

Atomen entspricht ihrer Stellung im Periodensystem. D.h., Atome mit höherer<br />

Ordnungszahl haben eine höhere Priorität.<br />

Im zweiten Schritt wird <strong>der</strong> Substituent mit <strong>der</strong> niedrigsten Priorität, meistens ein „H“, vom<br />

Betrachter aus gesehen hinter dem Zentralatom (meistens ein „C“) zu liegen kommt. In<br />

<strong>der</strong> Papierebene befinden sich nun drei, das Zentralatom umgebende Substituenten.<br />

Bewegt m<strong>an</strong> sich von <strong>der</strong> höchsten über die mittlere zur niedrigsten Priorität dieser drei<br />

Substituenten im Uhrzeigersinn, so besitzt das Chiralitätszentrum eine R-Konfiguration.<br />

Bewegt m<strong>an</strong> sich entgegen dem Uhrzeigersinn, so besitzt das Zentrum eine S-<br />

Konfiguration.<br />

2.<br />

Cl<br />

4.<br />

H C<br />

1.<br />

H3C Br<br />

3.<br />

"H" nach hinten<br />

2.<br />

Cl<br />

C<br />

H3C Br<br />

3. 1.<br />

Achtung: Das Vorzeichen (+ o<strong>der</strong> -) bei <strong>der</strong> Drehung <strong>der</strong> Ebene des linear polarisierten Lichtes<br />

korreliert NICHT mit den Symbolen R o<strong>der</strong> S!<br />

S


Einführung: I. Die Fischer-Projektion:<br />

In <strong>der</strong> Fischer-Projektion<br />

sind die waagerechten Linien<br />

auf den Betrachter zu gerichtet.<br />

Die senkrechten Linien weisen<br />

vom Betrachter weg.<br />

D/L-Nomenklatur nach Fischer<br />

HO<br />

Glucose<br />

CHO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

II. Stereoisomere:<br />

4 chirale Zentren, kein Symmetrieelement.<br />

→ 2 4 = 16 Aldohexosen-Stereoisomere.<br />

→ 8 diastereomere Paare von En<strong>an</strong>tiomeren.<br />

CHO<br />

CHO<br />

2-epi-Glucose = M<strong>an</strong>nose<br />

CHO<br />

H OH HO H HO<br />

HO H H OH HO<br />

H OH HO H<br />

OH<br />

H OH HO H<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

R=D-GlucoseS<br />

= L-Glucose<br />

III. D/L-Nomenklatur:<br />

Die D/L-Nomenklatur <strong>für</strong> Monosaccharide definiert die absolute Konfigurationam höchst<br />

nummerierten chiralen Zentrum. Die Nomenklatur k<strong>an</strong>n auch auf Aminosäuren<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt werden.<br />

R → D-Zucker (vom lat. Wort „dexter“ <strong>für</strong> rechts)<br />

S → L-Zucker (vom lat. Wort „laevus“ <strong>für</strong> links)<br />

Nützliche Links: Kohlenhydratstrukturen;http://scholle.oc.uni-kiel.de/lind/iteach/kh_struct_home.htm;<br />

http://chem.berkeley.edu/people/faculty/bertozzi/bertozzi.html;


R/S-Nomenklatur <strong>der</strong> Mosher-Ester <strong>und</strong><br />

Mosher-Säurechloride<br />

Durch Prioritätsumkehr entsteht aus dem<br />

(R)-Säurechlorid <strong>der</strong> (S)-Ester (<strong>und</strong><br />

umgekehrt).<br />

Vergleich <strong>der</strong> D/L- mit<br />

R/S-Nomenklatur bei Aminosäuren<br />

CO2 H3N H<br />

R<br />

CO 2<br />

H 3N H<br />

aber<br />

Cystein<br />

L-(S) L-(R)<br />

SH<br />

L-Aminosäure<br />

Cystein ist eine<br />

in fast allen<br />

natürliche L-Aminosäure<br />

Fällen auch (S)<br />

aber (R) durch Prioritätsumkehr<br />

MeO Ph<br />

HO<br />

R<br />

O<br />

MeO Ph<br />

RO<br />

R<br />

O<br />

CF 3<br />

MeO Ph<br />

Cl<br />

S<br />

O<br />

CF 3<br />

CF 3<br />

HO<br />

RO<br />

Cl<br />

Ph OMe<br />

O<br />

Ph OMe<br />

O<br />

O<br />

S<br />

S<br />

CF 3<br />

Ph OMe<br />

R<br />

CF 3<br />

CF 3


<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Monosaccharide – Aldosen<br />

Fischer-Projektion in <strong>der</strong> D-Serie <strong>der</strong> Aldosen. E. Fischer: Bestimmung <strong>der</strong><br />

relativen Konfiguration aller Hexosen.<br />

CHO<br />

OH<br />

OH<br />

D-Glycerinaldehyd<br />

CHO<br />

CHO<br />

Erythrose<br />

OH<br />

OH<br />

HO<br />

OH<br />

Threose<br />

OH<br />

OH<br />

CHO<br />

CHO<br />

CHO<br />

CHO<br />

OH<br />

HO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

HO<br />

HO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

Ribose Arabinose Xylose Lyxose<br />

CHO CHO CHO CHO CHO CHO CHO CHO<br />

OH HO<br />

OH HO<br />

OH HO<br />

OH HO<br />

OH OH HO HO<br />

OH OH HO HO<br />

OH OH OH OH HO HO HO HO<br />

OH OH OH OH OH OH OH OH<br />

OH OH OH OH OH OH OH OH<br />

Allose Altrose Glucose M<strong>an</strong>nose Gulose Idose Galactose Talose


<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Monosaccharide – Ketosen<br />

Fischer-Projektion in <strong>der</strong> D-Serie <strong>der</strong> Ketosen.<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

Ribulose<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

Erythrulose<br />

OH<br />

O<br />

HO<br />

OH<br />

OH<br />

Xylulose<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

OH HO<br />

OH HO<br />

OH<br />

OH HO<br />

HO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

Psicose Fructose Sorbose Tagatose


OH<br />

O<br />

<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Mutarotation: Einstellung eines Gleichgewichtes <strong>der</strong> Anomeren über eine<br />

offenkettigen Zwischenstufe. Allgemeine Säuren-Basen-Katalyse.<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH HB<br />

O<br />

OH<br />

HB<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

H<br />

O<br />

H<br />

O<br />

H<br />

H<br />

B<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

HB


O<br />

O<br />

<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Der thermodynamische <strong>an</strong>omere Effekt<br />

α-Glycosylbindungen sind auf Gr<strong>und</strong> von n-σ* Wechselwirkungen stabilisiert.<br />

Als stereochemische Konsequenz ergibt sich daraus ein höherer Anteil des α- Anomer.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Delokalisierung <strong>der</strong> nicht-bindenden Elektronenpaare in das σ*-Orbital wird eine C-O-Bdg.<br />

verkürzt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> glycosidischen Bindung vergrößert.<br />

n-Orbital<br />

σ*-Orbital<br />

O<br />

OH<br />

Bindung wird kürzer<br />

(Doppelbindungs<strong>an</strong>teil)<br />

Bindung wird länger


<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

<strong>Stereochemie</strong> <strong>der</strong> Trichloracetimidat-Bildung -<br />

Der kinetische <strong>an</strong>omere Effekt<br />

β-Glycosyloxid-Anionen sind aufgr<strong>und</strong> des kinetischen <strong>an</strong>omeren Effektes stärker nucleophil<br />

als α-Glycosyloxid-Anionen.<br />

1. ß-Glycoside sind sterisch leichter zugänglich (mehr „Platz“ in <strong>der</strong> äquatorialen Position).<br />

2. Wechselwirkungen zwischen Dipolen <strong>und</strong> freien Ionenpaaren destabilisieren das β-Glycosyloxid-Anion.<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O


Thermodynamisch<br />

Kinetisch<br />

Thermodynamisch<br />

Kinetisch<br />

<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

1. Kinetische Bedingungen: β-Trichloracetimidat (kinetischer <strong>an</strong>omerer Effekt)<br />

2. Thermodynamische Bedingungen: α-Trichloracetimidat (<strong>an</strong>omerer Effekt)<br />

AcO AcO<br />

AcO AcO<br />

BnO BnO<br />

BnO BnO<br />

OAc<br />

OAc<br />

O<br />

AcO<br />

OBn<br />

OBn<br />

O<br />

AcO<br />

O<br />

BnO<br />

O<br />

BnO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 48h, r.t.<br />

98%<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 2h, r.t.<br />

78%<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 48h, r.t.<br />

78%<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 2h, r.t.<br />

90%<br />

AcO AcO<br />

AcO AcO<br />

BnO BnO<br />

BnO BnO<br />

OAc<br />

AcO<br />

OAc<br />

AcO<br />

OBn<br />

BnO<br />

OBn<br />

BnO<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

NH<br />

CCl 3<br />

O<br />

NH<br />

CCl 3<br />

O<br />

NH<br />

CCl 3<br />

NH<br />

CCl 3


RO RO<br />

RO RO<br />

OR<br />

O<br />

RO<br />

OH<br />

<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Die Trichloracetimidat-Methode<br />

OR<br />

OR<br />

O<br />

K2CO3, Cl3CN, CH2Cl2, 48h, r.t. RO<br />

RO<br />

O<br />

RO OH 98%<br />

RO<br />

O<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 2h, r.t.<br />

78%<br />

RO RO<br />

OR<br />

RO<br />

O<br />

O<br />

A<br />

H<br />

O A<br />

NH<br />

CCl 3<br />

O<br />

H<br />

NH<br />

CCl 3<br />

BF 3<br />

A-OH, BF 3<br />

A-OH, BF 3<br />

BF 3<br />

RO RO<br />

RO RO<br />

OR<br />

O<br />

OR<br />

RO<br />

O<br />

O A<br />

RO<br />

O A<br />

Kontrolle über das <strong>an</strong>omere Zentrum durch:<br />

1. Nachbargruppen-Effekte (R = OAc, OBz, NHAc: 1,2-tr<strong>an</strong>s-Konfiguration.<br />

2. Keine Nachbargruppen-Effekte (R = OBn)<br />

a) Milde Lewis-Säure (BF 3 ) <strong>und</strong> tiefe Temperatur: Inversion <strong>an</strong> C1.<br />

b) Starke Lewis-Säure (TMSOTf): Bildung <strong>der</strong> thermodynamischen Glycoside.<br />

c) Lösungsmittel-Effekte: Et 2 O begünstigt die α-Konfiguration;<br />

MeCN begünstigt die β-Konfiguration.


Moleküle ohne Chiralitätszentrum - axiale Chiralität<br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

2<br />

Axiale Chiralität<br />

Me<br />

H Me<br />

3<br />

H<br />

1<br />

Me<br />

1<br />

H<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

3<br />

H<br />

2<br />

S a<br />

o<strong>der</strong><br />

M<br />

R a<br />

o<strong>der</strong><br />

P<br />

H<br />

H 3C<br />

CH 3<br />

H<br />

H 3C<br />

H<br />

Allene<br />

(C 2-Symmetrie)<br />

H<br />

CH 3<br />

Bestimmung <strong>der</strong> R/S-Nomenklatur <strong>für</strong> Allene:<br />

Die Methylgruppe hat eine höhere Priorität als das H-Atom<br />

(wie bei <strong>der</strong> CIP-Nomenklatur). M<strong>an</strong> schaut entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> C-C-Achse<br />

(Newm<strong>an</strong>-Projektion) <strong>und</strong> dreht das Molekül <strong>der</strong>art, dass die Gruppe<br />

mit <strong>der</strong> niedrigsten Priorität nach unten <strong>und</strong> nach hinten zeigt.<br />

M<strong>an</strong> beginnt mit <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Gruppe (unten) <strong>und</strong> geht d<strong>an</strong>n zur<br />

Gruppe mit <strong>der</strong> höchsten Priorität am hinteren (oben) C-Atom. D<strong>an</strong>n<br />

zur niedrigeren Priorität. Entsprechen den CIP-Regeln wird mit Ra<br />

o<strong>der</strong> Sa (a <strong>für</strong> axiale Chiralität) o<strong>der</strong> M <strong>für</strong> minus <strong>und</strong> P <strong>für</strong> positiv<br />

(im Uhrzeigersinn) bezeichnet.


Beispiele <strong>für</strong> axial-chirale Verbindungen in <strong>der</strong> Synthese<br />

R 1<br />

Bu 3Sn<br />

R<br />

R 1<br />

Zn<br />

OMs<br />

P<br />

P<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

+<br />

+<br />

O<br />

H R 2<br />

O<br />

H R 2<br />

Ausgehend von chiralen Allenyl-Metall-Verbindungen können Lewis-Säure-katalysierte Additionen<br />

(Aldol-artig) <strong>an</strong> Aldehyde vorgenommen werden. Die Wahl des Metalls bestimmt den Überg<strong>an</strong>gszust<strong>an</strong>d<br />

(chelatisiert o<strong>der</strong> offenkettig) <strong>und</strong> damit die Diastereoselektivität <strong>der</strong> Reaktion (syn/<strong>an</strong>ti).<br />

J.A. Marshall et al. J. Org. Chem. 1998, 63, 3812.<br />

J.A. Marshall et al. J. Org. Chem. 1998, 63, 7885.<br />

Synthese chiraler Allenyl-Metall-Verbindungen<br />

BF 3<br />

R 1<br />

R<br />

R 1<br />

Zn<br />

OMs<br />

R 1<br />

R 1<br />

OMs<br />

CH 3<br />

H<br />

OH<br />

OH<br />

Pd(PPh 3) 4<br />

R 2<br />

R 2<br />

Et 2Zn<br />

R 1<br />

L<br />

Pd<br />

L OMs<br />

CH 3<br />

H


Moleküle ohne Chiralitätszentrum - axiale Chiralität<br />

Die in diesen Beispielen vorliegende Art <strong>der</strong><br />

axialen Chiralität, bei <strong>der</strong> es sich um eine gehin<strong>der</strong>te<br />

Drehbarkeit um eine Einfachbindung h<strong>an</strong>delt, wird auch<br />

Atropisomerie (engl. Atropisomerism) gen<strong>an</strong>nt. Ein wichtiges<br />

Beispiel ist das BINOL, ein Lig<strong>an</strong>d <strong>für</strong> die en<strong>an</strong>tioselektive<br />

Katalyse.<br />

Bestimmung <strong>der</strong> CIP-Nomenklatur: Wie im Fall <strong>der</strong> Allene wird das<br />

Molekül <strong>der</strong>art gedreht, dass die Achse von oben nach unten verläuft. D<strong>an</strong>n wird<br />

am unteren Zentrum mit <strong>der</strong> Zählung begonnen. D<strong>an</strong>n dreht m<strong>an</strong> zur höheren<br />

Priorität am oberen Zentrum <strong>und</strong> schließlich zur niedrigeren Priorität.<br />

Ra o<strong>der</strong> P bzw. Sa o<strong>der</strong> M<br />

1',1-Binaphthol (BINOL)<br />

OH<br />

OH<br />

(S)-1',1-Binaphthol (BINOL)<br />

3<br />

2,6,2',6'-substituierte Biphenyle<br />

OH<br />

OH<br />

2 OH<br />

1<br />

OH<br />

Cl OR<br />

Cl OR<br />

S


Moleküle ohne Chiralitätszentrum - helikale Chiralität<br />

Helizität ist die Chiralität aufgr<strong>und</strong> einer Schrauben-artigen<br />

Form des Moleküls. Gezeigt ist (M)-Hexahelicen.<br />

Zur Festlegung <strong>der</strong> Richtung können unsere Hände benutzt werden.<br />

Dabei zeigt <strong>der</strong> Daumen nach unten in die Richtung <strong>der</strong> Helix-Achse.<br />

Die übrigen Finger sollten d<strong>an</strong>n die Drehung in <strong>der</strong> vom<br />

Daumen <strong>an</strong>gegebene Richtung <strong>der</strong> Helix beschreiben.<br />

In dem hier vorliegenden Fall beschreibt<br />

nur die linke H<strong>an</strong>d korrekt die vorliegende Helix.<br />

Daher ist es eine M-(minus) Helix; o<strong>der</strong> auch linkshändige<br />

Helix gen<strong>an</strong>nt. Rechtshändige Helix = P (plus).<br />

Moleküle ohne Chiralitätszentrum - pl<strong>an</strong>are Chiralität<br />

Pl<strong>an</strong>are Chiralität ist die Chiralität aufgr<strong>und</strong> eingeschränkter<br />

konformativer Flexibilität in gesp<strong>an</strong>nten Ringsystemen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anordnung von<br />

Substituenten außerhalb einer Ebene. Als Beispiel ist (E)-Cycloocten<br />

<strong>an</strong>geführt. In einem Achtring ist die E-Doppelbindung stabil,<br />

die Konformation jedoch bei Raumtemperatur fixiert. Daher<br />

können zwei verschiedene En<strong>an</strong>tiomere isoliert werden.<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Chiralität: Die Doppelbindungsebene wird<br />

nach oben gelegt <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n bestimmt, in welche Richtungsich die<br />

Reste wegdrehen. Im linken Fall im Uhrzeigersinn (P o<strong>der</strong> Rp ), im<br />

rechten Fall entgegen des Uhrzeigersinns (M o<strong>der</strong> Sp ).<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

CIP, Angew. Chem. 1966,78, 413-447; Angew.<br />

Chem. Internat. Ed. Eng. 1966, 5, 385-415.<br />

H<br />

H<br />

(P) (M)<br />

H


Homotope Gruppen<br />

Im 1,3-Prop<strong>an</strong>diol betrachten wir die beiden H-Atome <strong>an</strong> C2.<br />

Werden beide H-Atome jeweils durch ein Deuterium ersetzt,<br />

entstehen zwei neue Moleküle, die jedoch beide achiral sind <strong>und</strong><br />

die ihre gegenseitigen Spiegelbil<strong>der</strong> darstellen. M<strong>an</strong> sagt, diese<br />

Atome sind homotopisch (engl. homotopic).<br />

D Ha bH D<br />

HO OH<br />

HO OH<br />

identische Moleküle<br />

Zwei Gruppen (hier H-Atome) sind homotopisch, wenn sie<br />

durch eine C n -Drehachse inein<strong>an</strong><strong>der</strong> überführbar sind. Hier<br />

überführt eine C 2 -Achse die beiden H-Atome inein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

bH Ha HO<br />

2<br />

OH


Heterotope Gruppen<br />

bH<br />

HO<br />

H a<br />

Die beiden H-Atome sind NICHT durch eine Rotation um eine C n -Achse austauschbar.<br />

D.h.: sie sind heterotopisch.<br />

Falls die beiden H-Atome durch eine Spiegelebene, ein Inversionszentrum o<strong>der</strong> eine<br />

Drehspiegelung inein<strong>an</strong><strong>der</strong> überführbar sind, werden sie en<strong>an</strong>tiotopisch gen<strong>an</strong>nt.<br />

An<strong>der</strong>s: Wird jeweils ein H-Atom gegen ein Deuterium ausgetauscht, h<strong>an</strong>delt es sich um<br />

En<strong>an</strong>tiomere.<br />

Prochiralität: Wenn <strong>der</strong> Austausch einer Gruppe <strong>an</strong> einem C-Atom in einer achiralen<br />

Verbindung zu einer chiralen Verbindung führt, wird das betreffende C-Atom als<br />

prochirales C-Atom bezeichnet.<br />

bH<br />

HO<br />

D<br />

OH<br />

OH En<strong>an</strong>tiomere HO<br />

D<br />

H a<br />

OH


Diastereotope Gruppen<br />

bH<br />

HO<br />

H a<br />

OH<br />

H a <strong>und</strong> H b sind heterotopisch <strong>und</strong> können NICHT durch eine<br />

Spiegelung, Inversion, Drehspiegelung o<strong>der</strong> Drehung inein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

überführt werden. M<strong>an</strong> nennt sie daher: Diastereotop<br />

O<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>s: Der Austausch eines H-Atoms führt zu Diastereomeren.<br />

bH<br />

HO<br />

D<br />

OH Diastereomere HO<br />

D<br />

H a<br />

OH


O<br />

R H<br />

Prochirale Flächen<br />

Nu-H<br />

R Nu<br />

+<br />

Nu R<br />

R H R H<br />

En<strong>an</strong>tiomere<br />

Ein trigonal pl<strong>an</strong>ares Molekül hat zwei prochirale Flächen,<br />

wenn die Addition eines vierten Lig<strong>an</strong>den ein chirales Molekül erzeugt.<br />

Die beiden Flächen sind en<strong>an</strong>tiotope Flächen.<br />

Nu<br />

1<br />

O<br />

2 3<br />

R H<br />

Gegen den Uhrzeigersinn<br />

= si Fläche (engl. si face)<br />

Nu<br />

3<br />

H<br />

1<br />

O<br />

2<br />

R<br />

Im Uhrzeigersinn<br />

= re Fläche (engl. re face)


Dynamische <strong>Stereochemie</strong><br />

Moleküle sind NICHT statisch. Sie unterliegen Rotationen <strong>und</strong> Streckungen.<br />

Eine Konformation beschreibt die exakte Anordnung <strong>der</strong> Atome im Raum.<br />

Verschiedene Konformationen können durch Drehungen um Einfachbindungen<br />

inein<strong>an</strong><strong>der</strong> überführt werden. Unter Konformations<strong>an</strong>alyse versteht m<strong>an</strong> die<br />

Abschätzung <strong>der</strong> relativen Energie-Werte verschiedener Konformationen eines<br />

Moleküls <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Einfluss auf die chemischen Eigenschaften.<br />

Konformations<strong>an</strong>alyse von Eth<strong>an</strong>:<br />

Jede ekliptische-Anordnung (engl. eclipsed) zweier benachbarter H-Atome führt zu<br />

einem Anstieg <strong>der</strong> relativen Energie um 1 kcal/mol. Daher hat die ekliptische-Konformation<br />

eine um 3 kcal/mol höher Energie als die gestaffelte Konformation (engl. staggered).<br />

H<br />

Erel = 0 (kcal/mol)<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

HH<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

Erel = 3 (kcal/mol)<br />

Gestaffelte Ekliptische<br />

Konformation Konformation


Eth<strong>an</strong> Konformation<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H H<br />

H<br />

60°<br />

gestaffelt:<br />

E rel = 0 (kcal/mol)<br />

H H<br />

0°<br />

HH<br />

H<br />

H<br />

ekliptisch:<br />

E rel = 3 (kcal/mol)<br />

Jede <strong>der</strong> drei ekliptischen H-H-Interaktionen trägt 1 kcal/mol zur Gesamtenergie bei.<br />

3 kcal/mol<br />

0° 60° 120° 180° 240°


H<br />

180°<br />

CH 3<br />

H<br />

H H<br />

CH 3<br />

Me/Me <strong>an</strong>ti<br />

(0)<br />

But<strong>an</strong> Konformationen<br />

120°<br />

H3CH H<br />

H CH3 H<br />

Me/H ekliptisch<br />

(+3,4), chiral, C2 H3CH H 3C H<br />

240°<br />

H<br />

H<br />

Me/H ekliptisch<br />

(+3,4), chiral, C 2<br />

H<br />

CH3 CH3 H H<br />

H<br />

Gauche<br />

(+0,9), chiral, C2 300°<br />

H 3C<br />

60°<br />

CH 3<br />

H<br />

H H<br />

H<br />

Gauche<br />

(+0,9), chiral, C2 H 3C<br />

0°<br />

CH 3<br />

H<br />

H H<br />

H<br />

Me/Me<br />

ekliptisch<br />

(+6)<br />

Die beiden gauche- <strong>und</strong> Me/H-ekliptischen Konformationen sind Spiegelbil<strong>der</strong> vonein<strong>an</strong><strong>der</strong>.


1R R 2<br />

H<br />

H<br />

Beiträge <strong>der</strong> sterischen Sp<strong>an</strong>nung<br />

H<br />

CH 3<br />

CH3 CH3 H<br />

0 kcal/mol<br />

CH3 CH3 H<br />

0 kcal/mol<br />

Konformation in Lösung<br />

R1 R2 Beitrag zur Energie<br />

H H 1,0 kcal/mol<br />

CH3 H 1,4 kcal/mol<br />

CH3 CH3 3,0 kcal/mol<br />

H<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

+ 0,7 kcal/mol<br />

+ 4 kcal/mol<br />

Hoffm<strong>an</strong>n, R. W.; Angew. Chem. 1992,<br />

104, 1147-1157; Angew. Chem. Int. Ed.<br />

1992, 31, 1124-1134; Hoffm<strong>an</strong>n, R. W.;<br />

Angew. Chem. 2000, 112, 2134-2150;<br />

Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, 2054-2070.


3<br />

Konformations<strong>an</strong>alyse beim Cyclohex<strong>an</strong><br />

H<br />

R<br />

H<br />

6 6<br />

H<br />

<strong>an</strong>ti<br />

äquatorial R<br />

H<br />

5<br />

6<br />

1 R<br />

4 5<br />

6<br />

4 3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

R = äquatorial R = axial<br />

3<br />

H<br />

R<br />

gauche<br />

axial R<br />

H<br />

H<br />

1<br />

R<br />

H<br />

M<strong>an</strong> schaut in Richtung <strong>der</strong> C1-C2-Bindung. Die gleiche<br />

Sichtweise ist ebenfalls in <strong>der</strong> Newm<strong>an</strong>-Projektion<br />

dargestellt. Im äquatorialen Fall steht die R-Gruppe zu<br />

beiden Hälften des Ringes <strong>an</strong>ti. Im axialen Fall kommt es<br />

zu zwei gauche-Interaktionen <strong>und</strong> damit zu einer<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energie um zweimal 0,9 kcal/mol.<br />

Daher ist die axiale Position gegenüber <strong>der</strong><br />

äquatorialen Position destabilisiert. Für R = Me wären das<br />

1,8 kcal/mol.


Die A-Werte <strong>für</strong> Cyclohex<strong>an</strong>e<br />

H<br />

R ∆G°<br />

Der A-Wert = - ∆G°<br />

Für den Fall, dass R vorzugsweise äquatorial liegt, ist A positiv <strong>und</strong> somit ∆G° negativ.<br />

Je größer <strong>der</strong> Rest ist, um so größer ist <strong>der</strong> A-Wert.<br />

R<br />

R A-Werte (kcal/mol)<br />

-CCH 0,45<br />

-CH3 1,7<br />

-CH2CH3 1,8<br />

-CH(CH3) 2 2,2<br />

-Si(CH3) 3 2,5<br />

-C6H5 2,8<br />

-C(CH3) 3 4,8<br />

H


Der Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Energie <strong>und</strong><br />

Selektivität<br />

Betrachtet wird die Tr<strong>an</strong>sformation von A zu B o<strong>der</strong> C.<br />

A<br />

B o<strong>der</strong> C<br />

Thermodynamische Kontrolle:<br />

Selektivität = B/C = e (-∆∆G°/RT) R = Gaskonst<strong>an</strong>te (1,99 cal/mol K)<br />

T = Temperatur in Kelvin (Raumtemp. = 25°C, 298 K)<br />

Ein ∆∆G° von 1,4 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 10:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Ein ∆∆G° von 2,8 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 100:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Kinetische Kontrolle:<br />

Selektivität = B/C = e (-∆∆G+/RT) R = Gaskonst<strong>an</strong>te (1,99 cal/mol K)<br />

T = Temperatur in Kelvin (Raumtemp. = 25°C, 298 K)<br />

Ein ∆∆G + von 1,4 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 10:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Ein ∆∆G + von 2,8 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 100:1 <strong>für</strong> B/C.


E<br />

Thermodynamische o<strong>der</strong> kinetische Kontrolle<br />

1) B <strong>und</strong> C sind Diastereomere<br />

B<br />

∆G + B<br />

A<br />

∆G + B - ∆G + C = ∆∆G +<br />

∆G + C<br />

Reaktionskoordinate<br />

C wird schneller generiert.<br />

∆∆G + bestimmt die<br />

kinetische Selektivität<br />

<strong>der</strong> Reaktion.<br />

2) B <strong>und</strong> C sind En<strong>an</strong>tiomere<br />

E ∆G + B ∆G + C<br />

A<br />

C<br />

∆G + B - ∆G + C = ∆∆G +<br />

B C<br />

∆G° C - ∆G° B = ∆∆G°<br />

C wird schneller generiert.<br />

∆∆G + bestimmt die<br />

kinetische Selektivität<br />

<strong>der</strong> Reaktion.<br />

∆∆G° bestimmt die<br />

thermodynamische<br />

Selektivität. Β ist das<br />

thermodynamische Loch.<br />

In diesem Beispiel ist C das kinetische Produkt<br />

<strong>und</strong> B das Produkt thermodynamischer Kontrolle.<br />

Beide Wege können <strong>für</strong> die stereoselektive<br />

Synthese benutzt werden.<br />

Lediglich die kinetische Kontrolle<br />

gibt Produktselektivität.


Thermodynamische Kontrolle o<strong>der</strong> kinetische Kontrolle<br />

Betrachtet wird die Tr<strong>an</strong>sformation von A zu B o<strong>der</strong> C.<br />

A<br />

B o<strong>der</strong> C<br />

Die Produktverteilung wird von einem <strong>der</strong> folgenden zwei Faktoren beeinflusst:<br />

1. Thermodynamische Kontrolle: Die Reaktionszusammensetzung <strong>und</strong> Produktverteilung wird durch<br />

die relative Energie <strong>der</strong> Produkte bestimmt.<br />

Um eine Reaktion unter thermodynamischer Kontrolle durchzuführen, müssen entwe<strong>der</strong><br />

a) die Produkte B <strong>und</strong> C reversibel A wie<strong>der</strong>herstellen können, o<strong>der</strong><br />

b) B <strong>und</strong> C müssen in einem direkten Gleichgewicht stehen, welches nicht notwendiger Weise über<br />

A gehen muss.<br />

2. Kinetische Kontrolle: Die Reaktions- <strong>und</strong> Produktverteilung wird von <strong>der</strong> Geschwindigkeit<br />

bestimmt, mit <strong>der</strong> B <strong>und</strong> C gebildet werden. Das Produkt, welches schneller gebildet wird, entsteht<br />

im Überschuß.<br />

Merke:<br />

1) Diastereomere haben unterschiedliche Bildungsenthalpien. Wenn B <strong>und</strong> C Diastereomere sind,<br />

d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n sowohl die kinetische Kontrolle als auch die thermodynamische Kontrolle zu<br />

Stereoselektivitäten führen.<br />

2) En<strong>an</strong>tiomere haben identische Bildungsenthalpien: Wenn B <strong>und</strong> C En<strong>an</strong>tiomere sind, d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n<br />

lediglich die kinetische Kontrolle zur stereoselektiven Bildung eines En<strong>an</strong>tiomeren führen.


Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Temperatur <strong>und</strong> Selektivität<br />

∆∆G° o<strong>der</strong> ∆∆G + Temperatur Selektivität<br />

1,4 kcal/mol 25 °C 10:1<br />

1,4 kcal/mol -25 °C 17:1<br />

1,4 kcal/mol -78 °C 37:1<br />

1,4 kcal/mol 25 °C 10:1<br />

1,1 kcal/mol -25 °C 10:1<br />

0,9 kcal/mol -78 °C 10:1<br />

Eine Temperaturerniedrigung erhöht die Selektivität einer Reaktion.


Es gibt verschiedene Formen, eine Reaktion zu beschreiben<br />

Betrachtet wird die Tr<strong>an</strong>sformation von A zu B o<strong>der</strong> C.<br />

A<br />

B o<strong>der</strong> C<br />

Wir nehmen <strong>an</strong>, dass B <strong>und</strong> C Diastereomere sind <strong>und</strong> in einem Verhältnis von 3: 1 <strong>für</strong> B:C<br />

entstehen.<br />

Die Selektivität k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>n wie folgt wie<strong>der</strong>gegeben werden.<br />

a) Diastereomeren Verhältnis o<strong>der</strong> kurz er (engl. diastereomer ratio).<br />

Selektivität = B/C = 3:1 o<strong>der</strong> auch 75 : 25<br />

b) Diastereoselektivität o<strong>der</strong> kurz ds (engl. diastereoselectivity)<br />

Hier würde m<strong>an</strong> von 75% Diastereoselektivität sprechen.<br />

c) % Diastereomerenüberschuss o<strong>der</strong> kurz %de (engl. diastereomeric excess)<br />

Hier wären es 50%de<br />

%de = %Hauptprodukt - %Unterschussisomer = 75% - 25% =50%<br />

Für En<strong>an</strong>tiomere gelten die <strong>an</strong>alogen Ausdrücke: En<strong>an</strong>tiomerenverhältnis, kurz er (engl.<br />

En<strong>an</strong>tiomeric ratio; En<strong>an</strong>tioselektivität, kurz es (engl. En<strong>an</strong>tioselectivity);<br />

En<strong>an</strong>tiomerenüberschuss o<strong>der</strong> %ee (engl. en<strong>an</strong>tiomeric excess).


Stereochemische Kontrolle<br />

1) Substrat-Kontrolle o<strong>der</strong> auch chirale Induktion: Die in einem Substrat vorh<strong>an</strong>denen chiralen<br />

Zentren können zum selektiven Aufbau neuer chiraler Zentren genutzt werden.<br />

Me<br />

Me<br />

O Me<br />

Me B<br />

O<br />

Me<br />

+<br />

OHC<br />

OTBS<br />

Me<br />

OH<br />

Me<br />

OTBS<br />

+<br />

Me<br />

OH<br />

Me<br />

61:39 Diastereoselektivität<br />

OTBS<br />

Roush et al. „Acyclic Diastereoselective Synthesis Using Tartrate Ester Modified Crotylboronates.<br />

Double Asymmetric Reactions with a-Methyl Chiral Aldehydes <strong>an</strong>d Synthesis of the C(19)-C(29)<br />

Segment of Rifamycin S,“ J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 6348-6359.<br />

2) Reagenz-Kontrolle: Hier wird eine chirale Hilfsgruppe eingeführt, <strong>und</strong> das so erzeugte chirale Enola<br />

k<strong>an</strong>n selektiv alkyliert werden.<br />

Ph<br />

OH<br />

Me O<br />

N<br />

Me<br />

Ph<br />

OH<br />

Me O<br />

N<br />

Me R1<br />

Ph<br />

OH<br />

Me O<br />

Meyers et al. „Pseudoephedrine as a Practical Chiral Auxiliary for the Synthesis of Highly<br />

En<strong>an</strong>tiomerically Enriched Carboxylic Acid, Alcohols, Aldehydes <strong>an</strong>d Ketones.“<br />

J. Am.. Chem. Soc. 1997, 119, 6496-6511.<br />

NH<br />

Me<br />

+<br />

HO<br />

R 1


R 1<br />

OH<br />

R 2<br />

Enzymatische kinetische Racemattrennung<br />

en<strong>an</strong>tioselektive<br />

Veresterung<br />

R 1<br />

OH<br />

R 2<br />

+<br />

R 1 R 2<br />

OAc<br />

en<strong>an</strong>tioselektive<br />

hydrolyse<br />

R1 R2 Biokatalysator ee%<br />

a: Alkyl Me ANL, CRL, 70-95<br />

MHL, PPL<br />

b: CH 2 CH=CMe 2 Me PPL, PFL 90-100<br />

c: 4-MeC 6 H 4 Me PFL, SAMII 100<br />

d: PhCH=CH Me Penicillin 85<br />

acylase<br />

R 1<br />

OAc<br />

An<strong>der</strong>e Substrate, die über eine enzymatische Racemattrennung erhalten werden können.<br />

R 2 R 1 O<br />

R 3<br />

OCOR 4<br />

OAcyl<br />

Bol<strong>an</strong>d et al. Esterolytic <strong>an</strong>d Lipolytic Enzymes in Org<strong>an</strong>ic Synthesis. Synthesis, 1991, 1049-1072<br />

OH<br />

Ph<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

R 2


Enzymatische Racemattrennung: Desymmetriesierung<br />

Enzymatische Veresterungen können symmetrische, achirale Verbindungen in eine einzige<br />

En<strong>an</strong>tiomeren-reine Verbindung überführen. Dabei beträgt die theoretische Ausbeute <strong>der</strong><br />

Desymmetriesierung 100%. Meso-Verbindungen erzeugen dabei Produkte mit mehreren chiralen Zentren<br />

AcO OH<br />

PLE or PPL<br />

90-95% ee<br />

HO Me<br />

MeO 2C CO 2H<br />

(Hydrolyse)<br />

99% ee, 82%<br />

O O<br />

AcO OH<br />

Bn<br />

AcO<br />

PFL (Hydrolyse)<br />

95% ee, 79%<br />

N<br />

O<br />

N<br />

Bn<br />

OH<br />

PLE (Hydrolyse)<br />

92% ee, 76%<br />

O<br />

CO 2H<br />

CO 2Me<br />

(Hydrolyse)<br />

98% ee, 98%<br />

CO2H CO2Me (Hydrolyse)<br />

75% ee, 86%<br />

Johnson et al. Biotr<strong>an</strong>sformations in Synthesis of En<strong>an</strong>tiopure Bioactive Molecules,<br />

Acc. Chem. Res. 1998, 31, 333-341.


AcO<br />

l<strong>an</strong>gsame<br />

Hydrolyse<br />

meso<br />

OAc<br />

schnelle<br />

Hydrolyse<br />

Desymmetriesierung <strong>und</strong> Trennung<br />

PLE<br />

pH 7 Puffer<br />

< desymmetriesierung><br />

AcO<br />

l<strong>an</strong>gsame<br />

Hydrolyse<br />

OH<br />

Eine zweite Hydrolyse des ersten kinetischen Alkohols führt<br />

zu einer Trennung <strong>der</strong> beiden mono-funktionalisierten En<strong>an</strong>tiomere.<br />

Der En<strong>an</strong>tiomerenüberschuß steigt mit fortschreiten<strong>der</strong> Reaktion.<br />

+<br />

HO<br />

HO<br />

OAc<br />

schnelle<br />

Hydrolyse<br />

Sih et al. Bifunctional Chiral Synthons via Biochemical Methods, J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 3695;<br />

Deardorff et al. En<strong>an</strong>tioselective Hydrolysis of cis-3,5-Diacetoxycyclopentene ...<br />

Org. Synth. 1995, 73, 25-35.<br />

OH


Desymmetriesierung <strong>und</strong> Racemattrennung: Chemische Methoden<br />

l<strong>an</strong>gsam<br />

OH<br />

schnell<br />

Ti(OiPr) 4<br />

tBuOOH<br />

(-)-DIPT<br />

top faces: en<strong>an</strong>tiotopic<br />

bottom faces: en<strong>an</strong>tiotopic<br />

left faces: diastereotopic<br />

right faces: diastereotopic<br />

Schreiber et al. JACS 1987, 109, 1525.<br />

O<br />

OH<br />

+<br />

OH<br />

O<br />

plus threo-Isomere<br />

Me<br />

l<strong>an</strong>gsam<br />

schnell<br />

(Ipc) 2BH<br />

H 2O 2<br />

NaOH<br />

OH<br />

O O<br />

Me<br />

OH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!