23.11.2012 Aufrufe

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

Stereochemie - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stereochemie</strong><br />

Vorlesung SS 2003<br />

<strong>FU</strong>-<strong>Berlin</strong><br />

Professor M. Kalesse


Einführung in die <strong>Stereochemie</strong><br />

1) Molekulare Konnektivität beschreibt, in welcher Reihenfolge<br />

die Atome einer Subst<strong>an</strong>z mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en sind.<br />

2) Verbindungen mit identischer Summenformel aber<br />

unterschiedlicher Konnektivität nennt m<strong>an</strong> Isomere.<br />

Z.B. <strong>für</strong> C 2 H 6 O: CH 3 CH 2 OH o<strong>der</strong> CH 3 OCH 3<br />

3) Verbindungen mit identischer Konnektivität aber<br />

unterschiedlicher Anordnung <strong>der</strong> Atome im Raum werden<br />

Stereoisomere gen<strong>an</strong>nt.


Verschiedene Isomere<br />

Konstitutions-Isomere<br />

Isomere<br />

Diastereomere<br />

(keine Spiegelbil<strong>der</strong>)<br />

cis-tr<strong>an</strong>s-Diastereomere<br />

Stereoisomere<br />

En<strong>an</strong>tiomere<br />

(Spiegelbil<strong>der</strong>)<br />

Konfigurations-Diastereomere


Einführung in die <strong>Stereochemie</strong><br />

1) Zwei Strukturen werden En<strong>an</strong>tiomere gen<strong>an</strong>nt,<br />

wenn sie Spiegelbil<strong>der</strong> von ein<strong>an</strong><strong>der</strong> darstellen, die<br />

nicht zur Deckung gebracht werden können.<br />

2) Zwei Strukturen werden Diastereomere gen<strong>an</strong>nt,<br />

wenn es Stereoisomere sind <strong>und</strong> sie keine nicht-zur-<br />

Deckung-gebrachte-Spiegelbil<strong>der</strong> (En<strong>an</strong>tiomere)<br />

vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> darstellen.<br />

H 3C<br />

CH 3<br />

<strong>und</strong><br />

Buten<br />

H 3C<br />

CH 3<br />

HO<br />

H<br />

Cl<br />

F Br<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

<strong>und</strong><br />

Weinsäure<br />

HO<br />

Cl<br />

Br<br />

O<br />

OH<br />

H<br />

OH<br />

O<br />

F<br />

OH


Symmetrieoperationen<br />

Was sind Symmetrieoperationen?<br />

Eine Symmetrieoperation ist eine M<strong>an</strong>ipulation einer Struktur, bei <strong>der</strong> äquivalente Bereiche ausgetauscht<br />

werden. Nach einer Symmetrieoperation ist die Verbindung identisch mit <strong>der</strong> Verbindung vor <strong>der</strong><br />

Symmetrieoperation.<br />

z<br />

x<br />

y<br />

H<br />

C H<br />

H H<br />

Drehung um 120°<br />

um die z-Achse<br />

H<br />

C H<br />

H H<br />

Wenn m<strong>an</strong> die Augen während einer Symmetrieoperation schließt, lässt sich nicht feststellen, ob überhaupt<br />

eine Symmetrieoperation stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

180° Drehung um<br />

die X-Achse<br />

180° Drehung um<br />

die Z-Achse<br />

Symmetrieoperation<br />

keine Symmetrieoperation


Symmetrieoperationen<br />

1. Rotation: ≥1, Rotation um eine Achse (von 0 bis 360°)<br />

2. Spiegelung: Spiegelung in einer Ebene, die durch die Struktur verläuft<br />

3. Inversion aller Atome durch einen zentralen Punkt:<br />

Die Operation verän<strong>der</strong>t alle Punkte (x, y, z) zu (-x, -y, -z)<br />

4. Rotation-Reflektion: ≥1Wie<strong>der</strong>holungen <strong>der</strong> folgenden Operationen:<br />

Rotation um eine Achse, d<strong>an</strong>n Reflektion in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse<br />

Anwendung dieser Operationen auf molekulare Strukturen<br />

Ein Symmetrieelement ist eine geometrische Einheit (Punkt, Linie, Ebene),<br />

<strong>an</strong> welcher die Symmetrieoperation durchgeführt wird.<br />

H<br />

C H<br />

H H<br />

Achse, um welche die<br />

Symmetrieoperation<br />

(Rotation um 120°)<br />

durchgeführt wurde.<br />

H<br />

C H<br />

H H


Symmetrieoperationen <strong>und</strong> Symmetrieelemente<br />

Symmetrieelement Symmetrieoperation<br />

1. Drehachse = Cn n Drehungen von (360°/n)<br />

2. Spiegelebene = σ Spiegelung <strong>an</strong> einer Ebene<br />

3. Inversionszentrum = i Inversion<br />

4. Dreh-Spiegel-Achse = S n<br />

n Wie<strong>der</strong>holungen von:<br />

Drehungen um (360°/n) d<strong>an</strong>n<br />

Spiegelung <strong>an</strong> einer Ebene<br />

senkrecht zur Achse


1. CH 4<br />

Beispiele <strong>der</strong> C n -Symmetrie z<br />

4 C3-Achsen H<br />

H<br />

(Drehung um 120°)<br />

C H<br />

3 C2 Achsen<br />

C H<br />

H H<br />

H (Drehung um 180°)<br />

H<br />

2. C 2 H 4<br />

3 C 2 Achsen<br />

x<br />

H<br />

H<br />

z<br />

H<br />

H<br />

y<br />

3. C 2 H 2<br />

H<br />

unendliche Zahl C 2 Achsen<br />

H<br />

x<br />

C ∞<br />

y


1. CH 4<br />

Beispiele <strong>für</strong> Spiegelebenen<br />

6 σ-Ebenen<br />

(jede mit einem C <strong>und</strong> zwei H)<br />

3. C 2 H 2<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

H<br />

2. C 2 H 4<br />

3 σ-Ebenen<br />

(jeweils senkrecht zuein<strong>an</strong><strong>der</strong>)<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H H H H<br />

H H<br />

1 σ-Ebenen <strong>und</strong> zusätzlich eine unendliche Anzahl<br />

von Spiegelebenen (σ) durch alle 4 Atome des Moleküls<br />

H<br />

H<br />

H<br />

x<br />

z<br />

y


Beispiele <strong>für</strong> Inversionszentren<br />

H H<br />

1. C 2 H 6 2. C2 H 2<br />

H<br />

H<br />

H H<br />

3. C 2 H 2<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H


Beispiele <strong>für</strong> S-Symmetrie<br />

1) CH4 hat 3 S4-Achsen. Drehung um eine 4zählige<br />

Drehachse, d<strong>an</strong>n Spiegelung senkrecht<br />

zur Achse.<br />

2) S 1 = σ, die erste Rotation ergibt<br />

wie<strong>der</strong> das Ausg<strong>an</strong>gsmolekül.<br />

3) S 2 = i, Eine 2-zählige<br />

Drehspiegelachse entspricht<br />

einem Inversionszentrum.<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

Ha1 Ha2 H a3<br />

90°<br />

H b<br />

H<br />

H<br />

S 4<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H Spiegelung<br />

C H<br />

H b1<br />

H a<br />

C<br />

Hb3 Hb2 H d<br />

H c<br />

180° (Y)<br />

360°<br />

H a3<br />

H a2 Ha1<br />

H b<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H a<br />

C<br />

H<br />

C<br />

H d<br />

H b2<br />

H b3<br />

H b1<br />

H c<br />

H<br />

H<br />

Spiegelung<br />

Spiegelung<br />

H b<br />

H b1<br />

H a<br />

C<br />

Hb2 Hb3 H c<br />

H d<br />

H a3<br />

H a2<br />

H a1


W<strong>an</strong>n sind Moleküle chiral ?<br />

Generalisierung:<br />

1. Moleküle mit einer Spiegelebene (σ) o<strong>der</strong> einem Inversionszentrum (i) sind achiral!<br />

Merke: Das sind Son<strong>der</strong>fälle <strong>der</strong> S 1 -<strong>und</strong> S 2 -Achsen.<br />

2. Moleküle mit einer Drehspiegelachse (S n ) sind achiral!<br />

3. Moleküle ohne S n -Achse sind chiral!<br />

4. Chirale Moleküle können Drehachsen (C n ) besitzen!!!!<br />

5. Moleküle ohne Symmetrieelement werden asymmetrisch o<strong>der</strong> chiral gen<strong>an</strong>nt.<br />

Br<br />

H<br />

H<br />

Br<br />

achiral<br />

(σ- <strong>und</strong> C 2-Symmetrie)<br />

HO<br />

O<br />

OH<br />

OH O<br />

Weinsäure<br />

chiral<br />

(C2-Symmetrie) OH<br />

F<br />

Cl<br />

Cl F<br />

achiral<br />

(σ-Symmetrie)<br />

H<br />

H 3C<br />

CH 3<br />

H<br />

chiral<br />

(C 2-Symmetrie)<br />

F<br />

Cl<br />

Cl F<br />

achiral<br />

(i-Symmetrie)<br />

H<br />

H Me<br />

Me


HO<br />

HO<br />

Was sind chirale Moleküle?<br />

1) Moleküle mit einem chiralen Zentrum:<br />

Ein Chiralitätszentrum ist ein Atom (meistens ein C-Atom) mit vier verschiedenen Substituenten;<br />

auch oft stereogenes Zentrum gen<strong>an</strong>nt.<br />

Achtung: Jedes Chiralitätszentrum ist auch immer ein stereogenes Zentrum. Aber ein stereogenes Zentrum<br />

muss nicht unbedingt ein Chiralitätszentrum sein. Ein streogenes Zentrum ist dadurch definiert, dass <strong>der</strong><br />

Positionstausch von zwei Substituenten ein En<strong>an</strong>tiomer o<strong>der</strong> Diastereomer erzeugt.<br />

Beispiele:<br />

Chirale Verbindung mit Chiralitätszentren (stereogenen Zentren)<br />

O OH<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 OH<br />

OH O<br />

Weinsäure<br />

O OH<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 OH<br />

OH O<br />

meso-Weinsäure<br />

C2 <strong>und</strong> C3 sind Chiralitätszentren o<strong>der</strong> auch stereogene Zentren. Das Molekül ist chiral.<br />

C2 <strong>und</strong> C3 sind Chiralitätszentren o<strong>der</strong> auch stereogene Zentren. Aber: Das Molekül ist achiral.<br />

Meso-Verbindungen sind achirale-Verbindungen mit mehr als einem Chiralitätszentrum aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> internen Symmetrie. Hier: Ein Beispiel <strong>für</strong> ein Inversionszentrum (i, bzw. S 2 ) o<strong>der</strong> eine<br />

Spiegelebene nach Rotation.<br />

HO<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

meso-Weinsäure<br />

i = S 2<br />

Rotation<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

HO OH<br />

OH<br />

Spiegelebene (S 1)


Cl<br />

Stereogene Zentren<br />

Cl<br />

H<br />

F<br />

Stereogenes Zentrum<br />

Achirale Verbindung (Spiegelebene);<br />

das stereogene Zentrum ist kein<br />

Chiralitätszentrum<br />

(zwei Substituenten sind identisch).<br />

Austausch von<br />

2 Substituenten am<br />

stereogenen Zentrum<br />

Cl<br />

Cl<br />

H<br />

F<br />

Ebenfalls keine chirale Verbindung<br />

Die achirale Verbindung ist ein<br />

Diastereomer <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

achiralen Verbindung.


Die Nomenklatur in <strong>der</strong><br />

<strong>Stereochemie</strong><br />

• Messung <strong>der</strong> optischen Aktivität<br />

• R/S- Nomenklatur nach Cahn-Ingold-Prelog<br />

• D/L-Nomenklatur, Fischer-Projektion<br />

• <strong>Stereochemie</strong> <strong>der</strong> Kohlenhydrate<br />

• Mutarotation<br />

• Der <strong>an</strong>omere Effekt


elektromagnetischer Feldvektor<br />

Schwingungsebene des<br />

linear polarisierten Lichtes.<br />

Optische Aktivität<br />

Meßzell mit<br />

chiraler Verbindung<br />

Schwingungsebene des<br />

linear polarisierten Lichtes<br />

ist um den Winkel α gedreht.<br />

Die Ebene des linear-polarisierten Lichtes wird beim Durchstrahlen einer Lösung einer chiralen<br />

Verbindung um den Winkel α gedreht. Dieses Phänomen wird als optische Drehung bezeichnet; die<br />

betreffende Verbindung ist optisch aktiv. Ein Polarimeter benutzt meist eine monochromatische<br />

Natrium-D-Lampe (λ = 589 nm).<br />

Die spezifische Drehung einer chiralen Verbindung ist eine physikalische Konst<strong>an</strong>te <strong>und</strong><br />

wird wie folgt berechnet: [α] λ = α/l . c.<br />

[α] = spezifische Drehung; λ = Wellenlänge; α = beobachtete optische Drehung; Länge <strong>der</strong> Küvette in dm<br />

(meist 1 dm), Konzentration in g/mL.<br />

α


R/S-Nomenklatur (<strong>für</strong> Moleküle mit Chiralitätszentrum)<br />

Die absolute Konfiguration von Chiralitätszentren wird durch die R/S-Nomenklatur<br />

<strong>an</strong>gegeben. Zur Bestimmung <strong>der</strong> Konfiguration werden im ersten Schritt alle vier<br />

Substituenten <strong>an</strong> einem Zentralatom (Meistens Kohlenstoff) nach abnehmen<strong>der</strong> Priorität<br />

geordnet. Diese Priorität wird <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d von Sequenzregeln bestimmt. Die Priorität von<br />

Atomen entspricht ihrer Stellung im Periodensystem. D.h., Atome mit höherer<br />

Ordnungszahl haben eine höhere Priorität.<br />

Im zweiten Schritt wird <strong>der</strong> Substituent mit <strong>der</strong> niedrigsten Priorität, meistens ein „H“, vom<br />

Betrachter aus gesehen hinter dem Zentralatom (meistens ein „C“) zu liegen kommt. In<br />

<strong>der</strong> Papierebene befinden sich nun drei, das Zentralatom umgebende Substituenten.<br />

Bewegt m<strong>an</strong> sich von <strong>der</strong> höchsten über die mittlere zur niedrigsten Priorität dieser drei<br />

Substituenten im Uhrzeigersinn, so besitzt das Chiralitätszentrum eine R-Konfiguration.<br />

Bewegt m<strong>an</strong> sich entgegen dem Uhrzeigersinn, so besitzt das Zentrum eine S-<br />

Konfiguration.<br />

2.<br />

Cl<br />

4.<br />

H C<br />

1.<br />

H3C Br<br />

3.<br />

"H" nach hinten<br />

2.<br />

Cl<br />

C<br />

H3C Br<br />

3. 1.<br />

Achtung: Das Vorzeichen (+ o<strong>der</strong> -) bei <strong>der</strong> Drehung <strong>der</strong> Ebene des linear polarisierten Lichtes<br />

korreliert NICHT mit den Symbolen R o<strong>der</strong> S!<br />

S


Einführung: I. Die Fischer-Projektion:<br />

In <strong>der</strong> Fischer-Projektion<br />

sind die waagerechten Linien<br />

auf den Betrachter zu gerichtet.<br />

Die senkrechten Linien weisen<br />

vom Betrachter weg.<br />

D/L-Nomenklatur nach Fischer<br />

HO<br />

Glucose<br />

CHO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

II. Stereoisomere:<br />

4 chirale Zentren, kein Symmetrieelement.<br />

→ 2 4 = 16 Aldohexosen-Stereoisomere.<br />

→ 8 diastereomere Paare von En<strong>an</strong>tiomeren.<br />

CHO<br />

CHO<br />

2-epi-Glucose = M<strong>an</strong>nose<br />

CHO<br />

H OH HO H HO<br />

HO H H OH HO<br />

H OH HO H<br />

OH<br />

H OH HO H<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

R=D-GlucoseS<br />

= L-Glucose<br />

III. D/L-Nomenklatur:<br />

Die D/L-Nomenklatur <strong>für</strong> Monosaccharide definiert die absolute Konfigurationam höchst<br />

nummerierten chiralen Zentrum. Die Nomenklatur k<strong>an</strong>n auch auf Aminosäuren<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt werden.<br />

R → D-Zucker (vom lat. Wort „dexter“ <strong>für</strong> rechts)<br />

S → L-Zucker (vom lat. Wort „laevus“ <strong>für</strong> links)<br />

Nützliche Links: Kohlenhydratstrukturen;http://scholle.oc.uni-kiel.de/lind/iteach/kh_struct_home.htm;<br />

http://chem.berkeley.edu/people/faculty/bertozzi/bertozzi.html;


R/S-Nomenklatur <strong>der</strong> Mosher-Ester <strong>und</strong><br />

Mosher-Säurechloride<br />

Durch Prioritätsumkehr entsteht aus dem<br />

(R)-Säurechlorid <strong>der</strong> (S)-Ester (<strong>und</strong><br />

umgekehrt).<br />

Vergleich <strong>der</strong> D/L- mit<br />

R/S-Nomenklatur bei Aminosäuren<br />

CO2 H3N H<br />

R<br />

CO 2<br />

H 3N H<br />

aber<br />

Cystein<br />

L-(S) L-(R)<br />

SH<br />

L-Aminosäure<br />

Cystein ist eine<br />

in fast allen<br />

natürliche L-Aminosäure<br />

Fällen auch (S)<br />

aber (R) durch Prioritätsumkehr<br />

MeO Ph<br />

HO<br />

R<br />

O<br />

MeO Ph<br />

RO<br />

R<br />

O<br />

CF 3<br />

MeO Ph<br />

Cl<br />

S<br />

O<br />

CF 3<br />

CF 3<br />

HO<br />

RO<br />

Cl<br />

Ph OMe<br />

O<br />

Ph OMe<br />

O<br />

O<br />

S<br />

S<br />

CF 3<br />

Ph OMe<br />

R<br />

CF 3<br />

CF 3


<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Monosaccharide – Aldosen<br />

Fischer-Projektion in <strong>der</strong> D-Serie <strong>der</strong> Aldosen. E. Fischer: Bestimmung <strong>der</strong><br />

relativen Konfiguration aller Hexosen.<br />

CHO<br />

OH<br />

OH<br />

D-Glycerinaldehyd<br />

CHO<br />

CHO<br />

Erythrose<br />

OH<br />

OH<br />

HO<br />

OH<br />

Threose<br />

OH<br />

OH<br />

CHO<br />

CHO<br />

CHO<br />

CHO<br />

OH<br />

HO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

HO<br />

HO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

Ribose Arabinose Xylose Lyxose<br />

CHO CHO CHO CHO CHO CHO CHO CHO<br />

OH HO<br />

OH HO<br />

OH HO<br />

OH HO<br />

OH OH HO HO<br />

OH OH HO HO<br />

OH OH OH OH HO HO HO HO<br />

OH OH OH OH OH OH OH OH<br />

OH OH OH OH OH OH OH OH<br />

Allose Altrose Glucose M<strong>an</strong>nose Gulose Idose Galactose Talose


<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Monosaccharide – Ketosen<br />

Fischer-Projektion in <strong>der</strong> D-Serie <strong>der</strong> Ketosen.<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

Ribulose<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

Erythrulose<br />

OH<br />

O<br />

HO<br />

OH<br />

OH<br />

Xylulose<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

OH HO<br />

OH HO<br />

OH<br />

OH HO<br />

HO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

Psicose Fructose Sorbose Tagatose


OH<br />

O<br />

<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Mutarotation: Einstellung eines Gleichgewichtes <strong>der</strong> Anomeren über eine<br />

offenkettigen Zwischenstufe. Allgemeine Säuren-Basen-Katalyse.<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH HB<br />

O<br />

OH<br />

HB<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

H<br />

O<br />

H<br />

O<br />

H<br />

H<br />

B<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

HB


O<br />

O<br />

<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Der thermodynamische <strong>an</strong>omere Effekt<br />

α-Glycosylbindungen sind auf Gr<strong>und</strong> von n-σ* Wechselwirkungen stabilisiert.<br />

Als stereochemische Konsequenz ergibt sich daraus ein höherer Anteil des α- Anomer.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Delokalisierung <strong>der</strong> nicht-bindenden Elektronenpaare in das σ*-Orbital wird eine C-O-Bdg.<br />

verkürzt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> glycosidischen Bindung vergrößert.<br />

n-Orbital<br />

σ*-Orbital<br />

O<br />

OH<br />

Bindung wird kürzer<br />

(Doppelbindungs<strong>an</strong>teil)<br />

Bindung wird länger


<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

<strong>Stereochemie</strong> <strong>der</strong> Trichloracetimidat-Bildung -<br />

Der kinetische <strong>an</strong>omere Effekt<br />

β-Glycosyloxid-Anionen sind aufgr<strong>und</strong> des kinetischen <strong>an</strong>omeren Effektes stärker nucleophil<br />

als α-Glycosyloxid-Anionen.<br />

1. ß-Glycoside sind sterisch leichter zugänglich (mehr „Platz“ in <strong>der</strong> äquatorialen Position).<br />

2. Wechselwirkungen zwischen Dipolen <strong>und</strong> freien Ionenpaaren destabilisieren das β-Glycosyloxid-Anion.<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O


Thermodynamisch<br />

Kinetisch<br />

Thermodynamisch<br />

Kinetisch<br />

<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

1. Kinetische Bedingungen: β-Trichloracetimidat (kinetischer <strong>an</strong>omerer Effekt)<br />

2. Thermodynamische Bedingungen: α-Trichloracetimidat (<strong>an</strong>omerer Effekt)<br />

AcO AcO<br />

AcO AcO<br />

BnO BnO<br />

BnO BnO<br />

OAc<br />

OAc<br />

O<br />

AcO<br />

OBn<br />

OBn<br />

O<br />

AcO<br />

O<br />

BnO<br />

O<br />

BnO<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 48h, r.t.<br />

98%<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 2h, r.t.<br />

78%<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 48h, r.t.<br />

78%<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 2h, r.t.<br />

90%<br />

AcO AcO<br />

AcO AcO<br />

BnO BnO<br />

BnO BnO<br />

OAc<br />

AcO<br />

OAc<br />

AcO<br />

OBn<br />

BnO<br />

OBn<br />

BnO<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

NH<br />

CCl 3<br />

O<br />

NH<br />

CCl 3<br />

O<br />

NH<br />

CCl 3<br />

NH<br />

CCl 3


RO RO<br />

RO RO<br />

OR<br />

O<br />

RO<br />

OH<br />

<strong>Stereochemie</strong> - Kohlenhydrate<br />

Die Trichloracetimidat-Methode<br />

OR<br />

OR<br />

O<br />

K2CO3, Cl3CN, CH2Cl2, 48h, r.t. RO<br />

RO<br />

O<br />

RO OH 98%<br />

RO<br />

O<br />

K 2CO 3, Cl 3CN,<br />

CH 2Cl 2, 2h, r.t.<br />

78%<br />

RO RO<br />

OR<br />

RO<br />

O<br />

O<br />

A<br />

H<br />

O A<br />

NH<br />

CCl 3<br />

O<br />

H<br />

NH<br />

CCl 3<br />

BF 3<br />

A-OH, BF 3<br />

A-OH, BF 3<br />

BF 3<br />

RO RO<br />

RO RO<br />

OR<br />

O<br />

OR<br />

RO<br />

O<br />

O A<br />

RO<br />

O A<br />

Kontrolle über das <strong>an</strong>omere Zentrum durch:<br />

1. Nachbargruppen-Effekte (R = OAc, OBz, NHAc: 1,2-tr<strong>an</strong>s-Konfiguration.<br />

2. Keine Nachbargruppen-Effekte (R = OBn)<br />

a) Milde Lewis-Säure (BF 3 ) <strong>und</strong> tiefe Temperatur: Inversion <strong>an</strong> C1.<br />

b) Starke Lewis-Säure (TMSOTf): Bildung <strong>der</strong> thermodynamischen Glycoside.<br />

c) Lösungsmittel-Effekte: Et 2 O begünstigt die α-Konfiguration;<br />

MeCN begünstigt die β-Konfiguration.


Moleküle ohne Chiralitätszentrum - axiale Chiralität<br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

2<br />

Axiale Chiralität<br />

Me<br />

H Me<br />

3<br />

H<br />

1<br />

Me<br />

1<br />

H<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

3<br />

H<br />

2<br />

S a<br />

o<strong>der</strong><br />

M<br />

R a<br />

o<strong>der</strong><br />

P<br />

H<br />

H 3C<br />

CH 3<br />

H<br />

H 3C<br />

H<br />

Allene<br />

(C 2-Symmetrie)<br />

H<br />

CH 3<br />

Bestimmung <strong>der</strong> R/S-Nomenklatur <strong>für</strong> Allene:<br />

Die Methylgruppe hat eine höhere Priorität als das H-Atom<br />

(wie bei <strong>der</strong> CIP-Nomenklatur). M<strong>an</strong> schaut entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> C-C-Achse<br />

(Newm<strong>an</strong>-Projektion) <strong>und</strong> dreht das Molekül <strong>der</strong>art, dass die Gruppe<br />

mit <strong>der</strong> niedrigsten Priorität nach unten <strong>und</strong> nach hinten zeigt.<br />

M<strong>an</strong> beginnt mit <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Gruppe (unten) <strong>und</strong> geht d<strong>an</strong>n zur<br />

Gruppe mit <strong>der</strong> höchsten Priorität am hinteren (oben) C-Atom. D<strong>an</strong>n<br />

zur niedrigeren Priorität. Entsprechen den CIP-Regeln wird mit Ra<br />

o<strong>der</strong> Sa (a <strong>für</strong> axiale Chiralität) o<strong>der</strong> M <strong>für</strong> minus <strong>und</strong> P <strong>für</strong> positiv<br />

(im Uhrzeigersinn) bezeichnet.


Beispiele <strong>für</strong> axial-chirale Verbindungen in <strong>der</strong> Synthese<br />

R 1<br />

Bu 3Sn<br />

R<br />

R 1<br />

Zn<br />

OMs<br />

P<br />

P<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

+<br />

+<br />

O<br />

H R 2<br />

O<br />

H R 2<br />

Ausgehend von chiralen Allenyl-Metall-Verbindungen können Lewis-Säure-katalysierte Additionen<br />

(Aldol-artig) <strong>an</strong> Aldehyde vorgenommen werden. Die Wahl des Metalls bestimmt den Überg<strong>an</strong>gszust<strong>an</strong>d<br />

(chelatisiert o<strong>der</strong> offenkettig) <strong>und</strong> damit die Diastereoselektivität <strong>der</strong> Reaktion (syn/<strong>an</strong>ti).<br />

J.A. Marshall et al. J. Org. Chem. 1998, 63, 3812.<br />

J.A. Marshall et al. J. Org. Chem. 1998, 63, 7885.<br />

Synthese chiraler Allenyl-Metall-Verbindungen<br />

BF 3<br />

R 1<br />

R<br />

R 1<br />

Zn<br />

OMs<br />

R 1<br />

R 1<br />

OMs<br />

CH 3<br />

H<br />

OH<br />

OH<br />

Pd(PPh 3) 4<br />

R 2<br />

R 2<br />

Et 2Zn<br />

R 1<br />

L<br />

Pd<br />

L OMs<br />

CH 3<br />

H


Moleküle ohne Chiralitätszentrum - axiale Chiralität<br />

Die in diesen Beispielen vorliegende Art <strong>der</strong><br />

axialen Chiralität, bei <strong>der</strong> es sich um eine gehin<strong>der</strong>te<br />

Drehbarkeit um eine Einfachbindung h<strong>an</strong>delt, wird auch<br />

Atropisomerie (engl. Atropisomerism) gen<strong>an</strong>nt. Ein wichtiges<br />

Beispiel ist das BINOL, ein Lig<strong>an</strong>d <strong>für</strong> die en<strong>an</strong>tioselektive<br />

Katalyse.<br />

Bestimmung <strong>der</strong> CIP-Nomenklatur: Wie im Fall <strong>der</strong> Allene wird das<br />

Molekül <strong>der</strong>art gedreht, dass die Achse von oben nach unten verläuft. D<strong>an</strong>n wird<br />

am unteren Zentrum mit <strong>der</strong> Zählung begonnen. D<strong>an</strong>n dreht m<strong>an</strong> zur höheren<br />

Priorität am oberen Zentrum <strong>und</strong> schließlich zur niedrigeren Priorität.<br />

Ra o<strong>der</strong> P bzw. Sa o<strong>der</strong> M<br />

1',1-Binaphthol (BINOL)<br />

OH<br />

OH<br />

(S)-1',1-Binaphthol (BINOL)<br />

3<br />

2,6,2',6'-substituierte Biphenyle<br />

OH<br />

OH<br />

2 OH<br />

1<br />

OH<br />

Cl OR<br />

Cl OR<br />

S


Moleküle ohne Chiralitätszentrum - helikale Chiralität<br />

Helizität ist die Chiralität aufgr<strong>und</strong> einer Schrauben-artigen<br />

Form des Moleküls. Gezeigt ist (M)-Hexahelicen.<br />

Zur Festlegung <strong>der</strong> Richtung können unsere Hände benutzt werden.<br />

Dabei zeigt <strong>der</strong> Daumen nach unten in die Richtung <strong>der</strong> Helix-Achse.<br />

Die übrigen Finger sollten d<strong>an</strong>n die Drehung in <strong>der</strong> vom<br />

Daumen <strong>an</strong>gegebene Richtung <strong>der</strong> Helix beschreiben.<br />

In dem hier vorliegenden Fall beschreibt<br />

nur die linke H<strong>an</strong>d korrekt die vorliegende Helix.<br />

Daher ist es eine M-(minus) Helix; o<strong>der</strong> auch linkshändige<br />

Helix gen<strong>an</strong>nt. Rechtshändige Helix = P (plus).<br />

Moleküle ohne Chiralitätszentrum - pl<strong>an</strong>are Chiralität<br />

Pl<strong>an</strong>are Chiralität ist die Chiralität aufgr<strong>und</strong> eingeschränkter<br />

konformativer Flexibilität in gesp<strong>an</strong>nten Ringsystemen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anordnung von<br />

Substituenten außerhalb einer Ebene. Als Beispiel ist (E)-Cycloocten<br />

<strong>an</strong>geführt. In einem Achtring ist die E-Doppelbindung stabil,<br />

die Konformation jedoch bei Raumtemperatur fixiert. Daher<br />

können zwei verschiedene En<strong>an</strong>tiomere isoliert werden.<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Chiralität: Die Doppelbindungsebene wird<br />

nach oben gelegt <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n bestimmt, in welche Richtungsich die<br />

Reste wegdrehen. Im linken Fall im Uhrzeigersinn (P o<strong>der</strong> Rp ), im<br />

rechten Fall entgegen des Uhrzeigersinns (M o<strong>der</strong> Sp ).<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

CIP, Angew. Chem. 1966,78, 413-447; Angew.<br />

Chem. Internat. Ed. Eng. 1966, 5, 385-415.<br />

H<br />

H<br />

(P) (M)<br />

H


Homotope Gruppen<br />

Im 1,3-Prop<strong>an</strong>diol betrachten wir die beiden H-Atome <strong>an</strong> C2.<br />

Werden beide H-Atome jeweils durch ein Deuterium ersetzt,<br />

entstehen zwei neue Moleküle, die jedoch beide achiral sind <strong>und</strong><br />

die ihre gegenseitigen Spiegelbil<strong>der</strong> darstellen. M<strong>an</strong> sagt, diese<br />

Atome sind homotopisch (engl. homotopic).<br />

D Ha bH D<br />

HO OH<br />

HO OH<br />

identische Moleküle<br />

Zwei Gruppen (hier H-Atome) sind homotopisch, wenn sie<br />

durch eine C n -Drehachse inein<strong>an</strong><strong>der</strong> überführbar sind. Hier<br />

überführt eine C 2 -Achse die beiden H-Atome inein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

bH Ha HO<br />

2<br />

OH


Heterotope Gruppen<br />

bH<br />

HO<br />

H a<br />

Die beiden H-Atome sind NICHT durch eine Rotation um eine C n -Achse austauschbar.<br />

D.h.: sie sind heterotopisch.<br />

Falls die beiden H-Atome durch eine Spiegelebene, ein Inversionszentrum o<strong>der</strong> eine<br />

Drehspiegelung inein<strong>an</strong><strong>der</strong> überführbar sind, werden sie en<strong>an</strong>tiotopisch gen<strong>an</strong>nt.<br />

An<strong>der</strong>s: Wird jeweils ein H-Atom gegen ein Deuterium ausgetauscht, h<strong>an</strong>delt es sich um<br />

En<strong>an</strong>tiomere.<br />

Prochiralität: Wenn <strong>der</strong> Austausch einer Gruppe <strong>an</strong> einem C-Atom in einer achiralen<br />

Verbindung zu einer chiralen Verbindung führt, wird das betreffende C-Atom als<br />

prochirales C-Atom bezeichnet.<br />

bH<br />

HO<br />

D<br />

OH<br />

OH En<strong>an</strong>tiomere HO<br />

D<br />

H a<br />

OH


Diastereotope Gruppen<br />

bH<br />

HO<br />

H a<br />

OH<br />

H a <strong>und</strong> H b sind heterotopisch <strong>und</strong> können NICHT durch eine<br />

Spiegelung, Inversion, Drehspiegelung o<strong>der</strong> Drehung inein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

überführt werden. M<strong>an</strong> nennt sie daher: Diastereotop<br />

O<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>s: Der Austausch eines H-Atoms führt zu Diastereomeren.<br />

bH<br />

HO<br />

D<br />

OH Diastereomere HO<br />

D<br />

H a<br />

OH


O<br />

R H<br />

Prochirale Flächen<br />

Nu-H<br />

R Nu<br />

+<br />

Nu R<br />

R H R H<br />

En<strong>an</strong>tiomere<br />

Ein trigonal pl<strong>an</strong>ares Molekül hat zwei prochirale Flächen,<br />

wenn die Addition eines vierten Lig<strong>an</strong>den ein chirales Molekül erzeugt.<br />

Die beiden Flächen sind en<strong>an</strong>tiotope Flächen.<br />

Nu<br />

1<br />

O<br />

2 3<br />

R H<br />

Gegen den Uhrzeigersinn<br />

= si Fläche (engl. si face)<br />

Nu<br />

3<br />

H<br />

1<br />

O<br />

2<br />

R<br />

Im Uhrzeigersinn<br />

= re Fläche (engl. re face)


Dynamische <strong>Stereochemie</strong><br />

Moleküle sind NICHT statisch. Sie unterliegen Rotationen <strong>und</strong> Streckungen.<br />

Eine Konformation beschreibt die exakte Anordnung <strong>der</strong> Atome im Raum.<br />

Verschiedene Konformationen können durch Drehungen um Einfachbindungen<br />

inein<strong>an</strong><strong>der</strong> überführt werden. Unter Konformations<strong>an</strong>alyse versteht m<strong>an</strong> die<br />

Abschätzung <strong>der</strong> relativen Energie-Werte verschiedener Konformationen eines<br />

Moleküls <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Einfluss auf die chemischen Eigenschaften.<br />

Konformations<strong>an</strong>alyse von Eth<strong>an</strong>:<br />

Jede ekliptische-Anordnung (engl. eclipsed) zweier benachbarter H-Atome führt zu<br />

einem Anstieg <strong>der</strong> relativen Energie um 1 kcal/mol. Daher hat die ekliptische-Konformation<br />

eine um 3 kcal/mol höher Energie als die gestaffelte Konformation (engl. staggered).<br />

H<br />

Erel = 0 (kcal/mol)<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

HH<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

Erel = 3 (kcal/mol)<br />

Gestaffelte Ekliptische<br />

Konformation Konformation


Eth<strong>an</strong> Konformation<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H H<br />

H<br />

60°<br />

gestaffelt:<br />

E rel = 0 (kcal/mol)<br />

H H<br />

0°<br />

HH<br />

H<br />

H<br />

ekliptisch:<br />

E rel = 3 (kcal/mol)<br />

Jede <strong>der</strong> drei ekliptischen H-H-Interaktionen trägt 1 kcal/mol zur Gesamtenergie bei.<br />

3 kcal/mol<br />

0° 60° 120° 180° 240°


H<br />

180°<br />

CH 3<br />

H<br />

H H<br />

CH 3<br />

Me/Me <strong>an</strong>ti<br />

(0)<br />

But<strong>an</strong> Konformationen<br />

120°<br />

H3CH H<br />

H CH3 H<br />

Me/H ekliptisch<br />

(+3,4), chiral, C2 H3CH H 3C H<br />

240°<br />

H<br />

H<br />

Me/H ekliptisch<br />

(+3,4), chiral, C 2<br />

H<br />

CH3 CH3 H H<br />

H<br />

Gauche<br />

(+0,9), chiral, C2 300°<br />

H 3C<br />

60°<br />

CH 3<br />

H<br />

H H<br />

H<br />

Gauche<br />

(+0,9), chiral, C2 H 3C<br />

0°<br />

CH 3<br />

H<br />

H H<br />

H<br />

Me/Me<br />

ekliptisch<br />

(+6)<br />

Die beiden gauche- <strong>und</strong> Me/H-ekliptischen Konformationen sind Spiegelbil<strong>der</strong> vonein<strong>an</strong><strong>der</strong>.


1R R 2<br />

H<br />

H<br />

Beiträge <strong>der</strong> sterischen Sp<strong>an</strong>nung<br />

H<br />

CH 3<br />

CH3 CH3 H<br />

0 kcal/mol<br />

CH3 CH3 H<br />

0 kcal/mol<br />

Konformation in Lösung<br />

R1 R2 Beitrag zur Energie<br />

H H 1,0 kcal/mol<br />

CH3 H 1,4 kcal/mol<br />

CH3 CH3 3,0 kcal/mol<br />

H<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

+ 0,7 kcal/mol<br />

+ 4 kcal/mol<br />

Hoffm<strong>an</strong>n, R. W.; Angew. Chem. 1992,<br />

104, 1147-1157; Angew. Chem. Int. Ed.<br />

1992, 31, 1124-1134; Hoffm<strong>an</strong>n, R. W.;<br />

Angew. Chem. 2000, 112, 2134-2150;<br />

Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, 2054-2070.


3<br />

Konformations<strong>an</strong>alyse beim Cyclohex<strong>an</strong><br />

H<br />

R<br />

H<br />

6 6<br />

H<br />

<strong>an</strong>ti<br />

äquatorial R<br />

H<br />

5<br />

6<br />

1 R<br />

4 5<br />

6<br />

4 3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

R = äquatorial R = axial<br />

3<br />

H<br />

R<br />

gauche<br />

axial R<br />

H<br />

H<br />

1<br />

R<br />

H<br />

M<strong>an</strong> schaut in Richtung <strong>der</strong> C1-C2-Bindung. Die gleiche<br />

Sichtweise ist ebenfalls in <strong>der</strong> Newm<strong>an</strong>-Projektion<br />

dargestellt. Im äquatorialen Fall steht die R-Gruppe zu<br />

beiden Hälften des Ringes <strong>an</strong>ti. Im axialen Fall kommt es<br />

zu zwei gauche-Interaktionen <strong>und</strong> damit zu einer<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energie um zweimal 0,9 kcal/mol.<br />

Daher ist die axiale Position gegenüber <strong>der</strong><br />

äquatorialen Position destabilisiert. Für R = Me wären das<br />

1,8 kcal/mol.


Die A-Werte <strong>für</strong> Cyclohex<strong>an</strong>e<br />

H<br />

R ∆G°<br />

Der A-Wert = - ∆G°<br />

Für den Fall, dass R vorzugsweise äquatorial liegt, ist A positiv <strong>und</strong> somit ∆G° negativ.<br />

Je größer <strong>der</strong> Rest ist, um so größer ist <strong>der</strong> A-Wert.<br />

R<br />

R A-Werte (kcal/mol)<br />

-CCH 0,45<br />

-CH3 1,7<br />

-CH2CH3 1,8<br />

-CH(CH3) 2 2,2<br />

-Si(CH3) 3 2,5<br />

-C6H5 2,8<br />

-C(CH3) 3 4,8<br />

H


Der Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Energie <strong>und</strong><br />

Selektivität<br />

Betrachtet wird die Tr<strong>an</strong>sformation von A zu B o<strong>der</strong> C.<br />

A<br />

B o<strong>der</strong> C<br />

Thermodynamische Kontrolle:<br />

Selektivität = B/C = e (-∆∆G°/RT) R = Gaskonst<strong>an</strong>te (1,99 cal/mol K)<br />

T = Temperatur in Kelvin (Raumtemp. = 25°C, 298 K)<br />

Ein ∆∆G° von 1,4 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 10:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Ein ∆∆G° von 2,8 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 100:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Kinetische Kontrolle:<br />

Selektivität = B/C = e (-∆∆G+/RT) R = Gaskonst<strong>an</strong>te (1,99 cal/mol K)<br />

T = Temperatur in Kelvin (Raumtemp. = 25°C, 298 K)<br />

Ein ∆∆G + von 1,4 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 10:1 <strong>für</strong> B/C.<br />

Ein ∆∆G + von 2,8 kcal/mol ergibt ein Verhältnis von 100:1 <strong>für</strong> B/C.


E<br />

Thermodynamische o<strong>der</strong> kinetische Kontrolle<br />

1) B <strong>und</strong> C sind Diastereomere<br />

B<br />

∆G + B<br />

A<br />

∆G + B - ∆G + C = ∆∆G +<br />

∆G + C<br />

Reaktionskoordinate<br />

C wird schneller generiert.<br />

∆∆G + bestimmt die<br />

kinetische Selektivität<br />

<strong>der</strong> Reaktion.<br />

2) B <strong>und</strong> C sind En<strong>an</strong>tiomere<br />

E ∆G + B ∆G + C<br />

A<br />

C<br />

∆G + B - ∆G + C = ∆∆G +<br />

B C<br />

∆G° C - ∆G° B = ∆∆G°<br />

C wird schneller generiert.<br />

∆∆G + bestimmt die<br />

kinetische Selektivität<br />

<strong>der</strong> Reaktion.<br />

∆∆G° bestimmt die<br />

thermodynamische<br />

Selektivität. Β ist das<br />

thermodynamische Loch.<br />

In diesem Beispiel ist C das kinetische Produkt<br />

<strong>und</strong> B das Produkt thermodynamischer Kontrolle.<br />

Beide Wege können <strong>für</strong> die stereoselektive<br />

Synthese benutzt werden.<br />

Lediglich die kinetische Kontrolle<br />

gibt Produktselektivität.


Thermodynamische Kontrolle o<strong>der</strong> kinetische Kontrolle<br />

Betrachtet wird die Tr<strong>an</strong>sformation von A zu B o<strong>der</strong> C.<br />

A<br />

B o<strong>der</strong> C<br />

Die Produktverteilung wird von einem <strong>der</strong> folgenden zwei Faktoren beeinflusst:<br />

1. Thermodynamische Kontrolle: Die Reaktionszusammensetzung <strong>und</strong> Produktverteilung wird durch<br />

die relative Energie <strong>der</strong> Produkte bestimmt.<br />

Um eine Reaktion unter thermodynamischer Kontrolle durchzuführen, müssen entwe<strong>der</strong><br />

a) die Produkte B <strong>und</strong> C reversibel A wie<strong>der</strong>herstellen können, o<strong>der</strong><br />

b) B <strong>und</strong> C müssen in einem direkten Gleichgewicht stehen, welches nicht notwendiger Weise über<br />

A gehen muss.<br />

2. Kinetische Kontrolle: Die Reaktions- <strong>und</strong> Produktverteilung wird von <strong>der</strong> Geschwindigkeit<br />

bestimmt, mit <strong>der</strong> B <strong>und</strong> C gebildet werden. Das Produkt, welches schneller gebildet wird, entsteht<br />

im Überschuß.<br />

Merke:<br />

1) Diastereomere haben unterschiedliche Bildungsenthalpien. Wenn B <strong>und</strong> C Diastereomere sind,<br />

d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n sowohl die kinetische Kontrolle als auch die thermodynamische Kontrolle zu<br />

Stereoselektivitäten führen.<br />

2) En<strong>an</strong>tiomere haben identische Bildungsenthalpien: Wenn B <strong>und</strong> C En<strong>an</strong>tiomere sind, d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n<br />

lediglich die kinetische Kontrolle zur stereoselektiven Bildung eines En<strong>an</strong>tiomeren führen.


Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Temperatur <strong>und</strong> Selektivität<br />

∆∆G° o<strong>der</strong> ∆∆G + Temperatur Selektivität<br />

1,4 kcal/mol 25 °C 10:1<br />

1,4 kcal/mol -25 °C 17:1<br />

1,4 kcal/mol -78 °C 37:1<br />

1,4 kcal/mol 25 °C 10:1<br />

1,1 kcal/mol -25 °C 10:1<br />

0,9 kcal/mol -78 °C 10:1<br />

Eine Temperaturerniedrigung erhöht die Selektivität einer Reaktion.


Es gibt verschiedene Formen, eine Reaktion zu beschreiben<br />

Betrachtet wird die Tr<strong>an</strong>sformation von A zu B o<strong>der</strong> C.<br />

A<br />

B o<strong>der</strong> C<br />

Wir nehmen <strong>an</strong>, dass B <strong>und</strong> C Diastereomere sind <strong>und</strong> in einem Verhältnis von 3: 1 <strong>für</strong> B:C<br />

entstehen.<br />

Die Selektivität k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>n wie folgt wie<strong>der</strong>gegeben werden.<br />

a) Diastereomeren Verhältnis o<strong>der</strong> kurz er (engl. diastereomer ratio).<br />

Selektivität = B/C = 3:1 o<strong>der</strong> auch 75 : 25<br />

b) Diastereoselektivität o<strong>der</strong> kurz ds (engl. diastereoselectivity)<br />

Hier würde m<strong>an</strong> von 75% Diastereoselektivität sprechen.<br />

c) % Diastereomerenüberschuss o<strong>der</strong> kurz %de (engl. diastereomeric excess)<br />

Hier wären es 50%de<br />

%de = %Hauptprodukt - %Unterschussisomer = 75% - 25% =50%<br />

Für En<strong>an</strong>tiomere gelten die <strong>an</strong>alogen Ausdrücke: En<strong>an</strong>tiomerenverhältnis, kurz er (engl.<br />

En<strong>an</strong>tiomeric ratio; En<strong>an</strong>tioselektivität, kurz es (engl. En<strong>an</strong>tioselectivity);<br />

En<strong>an</strong>tiomerenüberschuss o<strong>der</strong> %ee (engl. en<strong>an</strong>tiomeric excess).


Stereochemische Kontrolle<br />

1) Substrat-Kontrolle o<strong>der</strong> auch chirale Induktion: Die in einem Substrat vorh<strong>an</strong>denen chiralen<br />

Zentren können zum selektiven Aufbau neuer chiraler Zentren genutzt werden.<br />

Me<br />

Me<br />

O Me<br />

Me B<br />

O<br />

Me<br />

+<br />

OHC<br />

OTBS<br />

Me<br />

OH<br />

Me<br />

OTBS<br />

+<br />

Me<br />

OH<br />

Me<br />

61:39 Diastereoselektivität<br />

OTBS<br />

Roush et al. „Acyclic Diastereoselective Synthesis Using Tartrate Ester Modified Crotylboronates.<br />

Double Asymmetric Reactions with a-Methyl Chiral Aldehydes <strong>an</strong>d Synthesis of the C(19)-C(29)<br />

Segment of Rifamycin S,“ J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 6348-6359.<br />

2) Reagenz-Kontrolle: Hier wird eine chirale Hilfsgruppe eingeführt, <strong>und</strong> das so erzeugte chirale Enola<br />

k<strong>an</strong>n selektiv alkyliert werden.<br />

Ph<br />

OH<br />

Me O<br />

N<br />

Me<br />

Ph<br />

OH<br />

Me O<br />

N<br />

Me R1<br />

Ph<br />

OH<br />

Me O<br />

Meyers et al. „Pseudoephedrine as a Practical Chiral Auxiliary for the Synthesis of Highly<br />

En<strong>an</strong>tiomerically Enriched Carboxylic Acid, Alcohols, Aldehydes <strong>an</strong>d Ketones.“<br />

J. Am.. Chem. Soc. 1997, 119, 6496-6511.<br />

NH<br />

Me<br />

+<br />

HO<br />

R 1


R 1<br />

OH<br />

R 2<br />

Enzymatische kinetische Racemattrennung<br />

en<strong>an</strong>tioselektive<br />

Veresterung<br />

R 1<br />

OH<br />

R 2<br />

+<br />

R 1 R 2<br />

OAc<br />

en<strong>an</strong>tioselektive<br />

hydrolyse<br />

R1 R2 Biokatalysator ee%<br />

a: Alkyl Me ANL, CRL, 70-95<br />

MHL, PPL<br />

b: CH 2 CH=CMe 2 Me PPL, PFL 90-100<br />

c: 4-MeC 6 H 4 Me PFL, SAMII 100<br />

d: PhCH=CH Me Penicillin 85<br />

acylase<br />

R 1<br />

OAc<br />

An<strong>der</strong>e Substrate, die über eine enzymatische Racemattrennung erhalten werden können.<br />

R 2 R 1 O<br />

R 3<br />

OCOR 4<br />

OAcyl<br />

Bol<strong>an</strong>d et al. Esterolytic <strong>an</strong>d Lipolytic Enzymes in Org<strong>an</strong>ic Synthesis. Synthesis, 1991, 1049-1072<br />

OH<br />

Ph<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

R 2


Enzymatische Racemattrennung: Desymmetriesierung<br />

Enzymatische Veresterungen können symmetrische, achirale Verbindungen in eine einzige<br />

En<strong>an</strong>tiomeren-reine Verbindung überführen. Dabei beträgt die theoretische Ausbeute <strong>der</strong><br />

Desymmetriesierung 100%. Meso-Verbindungen erzeugen dabei Produkte mit mehreren chiralen Zentren<br />

AcO OH<br />

PLE or PPL<br />

90-95% ee<br />

HO Me<br />

MeO 2C CO 2H<br />

(Hydrolyse)<br />

99% ee, 82%<br />

O O<br />

AcO OH<br />

Bn<br />

AcO<br />

PFL (Hydrolyse)<br />

95% ee, 79%<br />

N<br />

O<br />

N<br />

Bn<br />

OH<br />

PLE (Hydrolyse)<br />

92% ee, 76%<br />

O<br />

CO 2H<br />

CO 2Me<br />

(Hydrolyse)<br />

98% ee, 98%<br />

CO2H CO2Me (Hydrolyse)<br />

75% ee, 86%<br />

Johnson et al. Biotr<strong>an</strong>sformations in Synthesis of En<strong>an</strong>tiopure Bioactive Molecules,<br />

Acc. Chem. Res. 1998, 31, 333-341.


AcO<br />

l<strong>an</strong>gsame<br />

Hydrolyse<br />

meso<br />

OAc<br />

schnelle<br />

Hydrolyse<br />

Desymmetriesierung <strong>und</strong> Trennung<br />

PLE<br />

pH 7 Puffer<br />

< desymmetriesierung><br />

AcO<br />

l<strong>an</strong>gsame<br />

Hydrolyse<br />

OH<br />

Eine zweite Hydrolyse des ersten kinetischen Alkohols führt<br />

zu einer Trennung <strong>der</strong> beiden mono-funktionalisierten En<strong>an</strong>tiomere.<br />

Der En<strong>an</strong>tiomerenüberschuß steigt mit fortschreiten<strong>der</strong> Reaktion.<br />

+<br />

HO<br />

HO<br />

OAc<br />

schnelle<br />

Hydrolyse<br />

Sih et al. Bifunctional Chiral Synthons via Biochemical Methods, J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 3695;<br />

Deardorff et al. En<strong>an</strong>tioselective Hydrolysis of cis-3,5-Diacetoxycyclopentene ...<br />

Org. Synth. 1995, 73, 25-35.<br />

OH


Desymmetriesierung <strong>und</strong> Racemattrennung: Chemische Methoden<br />

l<strong>an</strong>gsam<br />

OH<br />

schnell<br />

Ti(OiPr) 4<br />

tBuOOH<br />

(-)-DIPT<br />

top faces: en<strong>an</strong>tiotopic<br />

bottom faces: en<strong>an</strong>tiotopic<br />

left faces: diastereotopic<br />

right faces: diastereotopic<br />

Schreiber et al. JACS 1987, 109, 1525.<br />

O<br />

OH<br />

+<br />

OH<br />

O<br />

plus threo-Isomere<br />

Me<br />

l<strong>an</strong>gsam<br />

schnell<br />

(Ipc) 2BH<br />

H 2O 2<br />

NaOH<br />

OH<br />

O O<br />

Me<br />

OH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!