23.11.2012 Aufrufe

Der neue Vito. - Mercedes-Benz Deutschland

Der neue Vito. - Mercedes-Benz Deutschland

Der neue Vito. - Mercedes-Benz Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ESP � Anhängerstabilisierung.<br />

Dieses System ergänzt ADAPTIVE ESP �<br />

und erhöht die Fahrsicherheit im<br />

Anhängerbetrieb, indem es beim Auftreten<br />

von Pendelschwingungen<br />

des Anhängers die Räder des Zugfahr -<br />

zeugs gezielt abbremst, das Motordrehmoment<br />

reduziert und somit den<br />

Fahrer dabei unterstützt, das Gespann<br />

zu stabilisieren. Bei mehreren Eingriffen<br />

hintereinander werden die Bremseingriffe<br />

kontinuierlich stärker, was<br />

eine deutliche Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit<br />

zur Folge hat.<br />

Adaptives Bremslicht.<br />

Das adaptive Bremslicht erhöht die<br />

aktive Sicherheit, da es bei Not -<br />

bremsungen für eine verbesserte<br />

Signalwirkung sorgt. Dies wird<br />

erreicht, indem bei einer Gefahrenbremsung<br />

ab 50 km/h alle Brems -<br />

lichter zu blinken beginnen. Dadurch<br />

wird der nachfolgende Verkehr<br />

gewarnt und die Reaktionszeit nach -<br />

folgender Fahrer verkürzt. Wird aus<br />

einer Geschwindigkeit ab 70 km/h<br />

bis zum Stillstand abgebremst, schal -<br />

tet sich automatisch die Warnblink -<br />

anlage ein.<br />

Fahrer- und Beifahrer-Front-Airbag.<br />

Je ein Front-Airbag auf der Fahrerund<br />

Beifahrerseite sind zusätzliche<br />

Bestandteile der passiven Sicherheit.<br />

Sie erhöhen das Schutzpotenzial<br />

der angegurteten Insassen und sind<br />

damit ein zusätzliches Rückhalte -<br />

system zum Sicherheitsgurt (mit Gurt -<br />

straffer und Gurtkraftbegrenzer).<br />

Achtung:<br />

Airbags entbinden die Insassen auf<br />

keinen Fall von der Notwendigkeit,<br />

sich immer richtig anzugurten, da ein<br />

Airbag sein Schutzpotenzial nur für<br />

einen richtig angegurteten Insassen<br />

entfalten kann.<br />

Windowbags und Thoraxbags.<br />

Ergänzend zur Ausstattung mit Front-<br />

Airbags sind für Fahrer und Bei -<br />

fahrer jeweils ein Windowbag und<br />

ein Thoraxbag erhältlich, die sich<br />

bei schweren Seitenkollisionen auf<br />

der stoßzugewandten Seite entfalten.<br />

<strong>Der</strong> Windowbag hat die Aufgabe,<br />

das Schutzpotenzial im Kopfbereich<br />

des Insassen zu erhöhen. Er entfaltet<br />

sich bei der Aktivierung im Bereich<br />

der Seitenscheibe. Die Thoraxbags<br />

sind jeweils in den Rückenlehnen<br />

des Sitzes untergebracht und erhöhen<br />

bei ihrer Auslösung das Schutzpotenzial<br />

für den Brustkorb des entsprechenden<br />

Insassen.<br />

Achtung:<br />

Airbags entbinden die Insassen auf<br />

keinen Fall von der Notwendigkeit,<br />

sich immer richtig anzugurten, da ein<br />

Airbag sein Schutzpotenzial nur für<br />

einen richtig angegurteten Insassen<br />

entfalten kann.<br />

Allradantrieb.<br />

<strong>Der</strong> permanente Allradantrieb überträgt<br />

die Motorkraft im Verhältnis<br />

35 : 65 auf die Vorder- und Hinter -<br />

achse. Dabei wird auf mechanische<br />

Differenzialsperren verzichtet, stattdessen<br />

kommt das Elektronische<br />

Traktions-System 4ETS zum Einsatz.<br />

Es bremst durchdrehende Räder<br />

individuell automatisch ab und erhöht<br />

gleichzeitig das Antriebsmoment<br />

an den Rädern mit ausreichender<br />

Fahrbahnhaftung. Das Ergebnis ist<br />

bessere Traktion und erhöhte Fahr -<br />

stabilität in vielen Situationen: auf<br />

Schnee, Eis oder Laub, auf schlechten<br />

Straßen, bei Nässe oder mitgeführ -<br />

tem Anhänger.<br />

Dieselpartikelfilter.<br />

<strong>Der</strong> Rußausstoß pro Diesel-Pkw ist<br />

in den vergangenen Jahren drastisch<br />

zurückgegangen. Trotzdem muss die<br />

aufgrund der stetig wachsenden Anzahl<br />

an Dieselfahrzeugen zu hohe Gesamtemission<br />

weiter verringert werden.<br />

Grund zum Aufatmen bietet der Diesel -<br />

partikelfilter von <strong>Mercedes</strong>-<strong>Benz</strong>. Er<br />

entfernt über 95 % der Rußpartikel aus<br />

dem Abgas. Dabei verhindert ein<br />

ständiger Regenerationsvorgang, dass<br />

sich der Filter zusetzt – Zugaben<br />

zum Kraftstoff erübrigen sich somit.<br />

Glossar<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!