10.07.2015 Aufrufe

Jahresmeldung Ausfüllhilfe - Vorarlberg

Jahresmeldung Ausfüllhilfe - Vorarlberg

Jahresmeldung Ausfüllhilfe - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise zum Ausfüllen der <strong>Jahresmeldung</strong> 2013Wir ersuchen Sie, sich die Mühe zu machen, die <strong>Jahresmeldung</strong> sorgfältig auszufüllen, Sie dokumentierendamit den Erfolg Ihrer wertvollen Tätigkeit und Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag im gemeinsamenInteresse – die österreichische Bibliotheksstatistik ist der Leistungsnachweis der Öffentlichen Bibliothekenund macht es erst möglich, unsere gemeinsamen Anliegen wirkungsvoll nach außen zu vertreten!Auch die Angaben über Ihre Bibliothek im Online-Adressverzeichnis des BVÖ werden mit diesen Angabenaktualisiert. Die <strong>Jahresmeldung</strong> erhebt von Bibliotheken mit Zweigstellen (Bibliothekssystemen) nur dieGesamtsummen. Für die Zweigstellen gibt es adaptierte Formulare.Die Angaben beziehen sich auf das abgelaufene Statistikjahr (Berichtsjahr).Erklärungen zu den einzelnen Feldern:Name der Bibliothek: Offizielle Bezeichnung derBibliothek.Bibliotheksordnungszahl (BOZ): Sie ist dieunverwechselbare Identitätskennzahl der Bibliothekundwird vom BVÖ vergeben. Sie besteht aus:Gemeindekennziffer (GKZ): eindeutige Kennzahl fürBundesland, Bezirk und GemeindeLZL : laufende Zahl Ihrer Bibliothek in der GemeindeTMA: Kennziffern für die Einteilung von BibliothekenT: Kennzahl für die Trägerschaft der Bibliothek:1 Gemeinde 2 Kirchliche Trägerschaft3 1+2 gemeinsam 4 ÖGB, AK, Betrieb5 1+4 gemeinsam 6 2+4 gemeinsam7 1+2+4 gemeinsam 8 Sonstige (z.B. Vereine)9 Sonstige+1,2 oder 4 0 Sonstige+2 andereM: Kennzahl für die Mitgliedschaft bei:1 BVÖ 2 Bibliothekswerk (BW)3 BVÖ + BW 4 ÖGB5 BVÖ + ÖGB 6 BW + ÖGB7 BVÖ + BW + ÖGB 0 KeineA: Kennzahl für die Bibliotheksart:1 Öffentliche Bibliothek 2 Öffentl.+Schulbibliothek3 Schulbibliothek 4 Betriebsbibliothek5 Krankenhausbibliothek 6 Altenheimbibliothek7 Gefängnisbibliothek 8 Sonstige Bibliothek9 WanderbibliothekZweigstellenanzahl: Anzahl der Zweigstellen ohneHauptstelleEinwohnerzahl: Anzahl der Gemeindebewohnerinnenund -bewohner(Hauptwohnsitze)Bibliotheksadresse:Postleitzahl, Ort, Straße, HausnummerTelefon/Fax: bitte mit OrtsvorwahlE-Mail: offizielle E-Mail-Adresse der BibliothekHomepage: Adresse (URL)Angaben zur Bibliothek:Träger/Trägerin: Zutreffendes ankreuzen. Beikooperativer Trägerschaft alle Partnerinnen undPartner ankreuzen!Mitgliedschaft bei: Zutreffendes ankreuzen,Mehrfachkennzeichnung möglichRaumgröße gesamt: Summe der Raumflächen derHauptbibliothek und aller Zweigstellen in m2Jahr der Gründung: Ausfüllen, wenn bekanntVerwendete Systematik:Kleine ÖSÖB: Wenn Sie nur zwei Buchstabender Österreichischen Systematik verwendenGroße ÖSÖB: Wenn Sie in einzelnen Bereichennach drei oder mehr Buchstaben untergliedernASB: Allgemeine Systematik für ÖBs(Deutschland)DEZ: Dezimalklassifikation (z.B. DDC)Andere: Kürzel oder Erläuterung anführenEDV: ist die Bibliothek EDV-mäßig ausgestattet?wenn ja:Internet: gibt es InternetzugangLAN-Benutzerzugang: können Benutzende mitIhren privaten Geräten das Internet nutzenWeb-OPAC: eigener Web-OPAC mitSelbstbedienungsfunktionen (nicht BibliothekenOnline)Bibliotheksprogramm: Name des ProgrammsBenutzer-Internetstunden/Jahr: wenn keine Zählervorhanden sind, werden diese aus der Anzahl derInternet-Benutzerplätze und derendurchschnittliche Auslastung berechnetPersonal-PCs: Arbeitsplätze für die MitarbeitendenBenutzer-PCs: Arbeitsplätze für BenutzendenBenutzer-OPACs: Arbeitsplätze, die nur als Online-Katalog für Benutzende verwendet werdenSumme der Computer: Summe oben genannterPCs. Jeder Rechner wird einmalig in der jeweils„höchsten“ Verwendungskategorie gezählt.Öffnungszeiten: Veröffentlichte Zeiten, in denen inden Bibliotheksräumlichkeiten Personal denBenutzenden ausschließlich zur Verfügung steht. InBibliothekssystemen ergänzende Darstellung allerZweigstellen. Bei kombinierten Öffentl.- undSchulbibliotheken nur Zeiten der ÖB.Öffnungsstunden pro Woche: Summe der obengenannten Öffnungszeiten (Gesamtstundenzahl)Mitarbeitende:Bibliotheksleitung: Name, Privatadresse,Privattelefon, persönliche E-Mail-AdresseAusbildung - Leitung: Ausbildungsstand der LeitungMitarbeitende (inkl. Leitung): Zahl der weiblichenund männlichen Mitarbeitenden, Personenzahlunbeschadet der Stundenverpflichtung,untergliedert nach Geschlecht undAusbildungsstandEhrenamtlich: kein Entgelt, außer Spesenvergütung,unter der Geringfügigkeitsgrenze (2012: EUR376,26 brutto/Monat).Teilbereich (Nebenberuflich): entgeltlich in derBibliothek als Teilbereich einer Hauptbeschäftigungtätig: (z.B.: Gemeindesekretariat, Lehrperson ineiner Schulbibliothek etc.).Hauptberuflich: Voll- und Teilzeit: Einkommen auseinem Beschäftigungsverhältnis in der Bibliotheküber der Geringfügigkeitsgrenze (2012: EUR376,26 brutto/Monat)Arbeitsstunden pro Woche: summierteArbeitsstunden aller Mitarbeitenden in Stunden proWoche, nach Kategorie getrenntInsgesamt: Summen für die jeweiligen Spalten


Aus- und Fortbildung aller Mitarbeitenden: Summeder konsumierten institutionalisiertenWeiterbildungsstunden aller Mitarbeitenden imBerichtsjahr: Regionale Weiterbildung, BIFEB-Strobl, Veranstaltungen von Servicestellen etc.Medienbestand / Entlehnungen:Bestand: Bestandszahlen am JahresendeEntlehnungen: im Berichtsjahr.Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik,Sachbücher:Grundlage sind die SystematikgruppenNoten: sofern als Sonderbestand vorhandenZeitungsabonnements, Zeitschriftenabonnements:beim Bestand nur die Zahl der Abos angeben.Summe der Printmedien: ergibt sich aus der Additionder darüber stehenden ZeilenHörbuch-Kassetten/Hörbuch-CDs: Tonträger mitTextMusik-Kassetten/Musik-CDs: Tonträger mit MusikDaten-CDs, -DVDs: CDs und DVDs mit Datenmaterial,Bildern, Multimedia.Video-Kassetten/Video-DVDs/Video-Blu-Rays:Bildtonträger gegliedert nach TrägermediumSumme der AV-Medien: Addition aller AV-Medien-ZeilenSpiele: alle Arten von nicht-elektronischen SpielenComputerspiele (PC/Konsolen): digitale Spiele aufDatenträgern (CD, DVD, Blu-Rays) zum Spielenauf PCs oder Spielkonsolen (Playstation etc.Summe der Spiele: Addition aller Spiele-ZeilenE-Book, E-Audio, E-Music, E-Video, E-Paper:Untergruppen von virtuellen Medien, welche imWege der Onleihe (Internet) von der Bibliothek anBenutzende verliehen werdenSumme der E-Medien: Addition aller E-Medien-ZeilenSumme aller Medien: Addition aller SummenzeilenMedienzugang im Berichtsjahr: Summe allerzugegangenen Medien im Berichtsjahr. BeiZeitschriften und Zeitungen wird nur die Zahlneuer Abos angegeben.Medienabgang im Berichtsjahr: Summe allerausgeschiedenen oder anders abgegangenenMedien im Berichtsjahr. Bei Zeitschriften undZeitungen wird nur die Zahl beendeter Abosangegeben.Haushalt der Bibliothek:Bibliotheken sind Non-Profit-Organisationen (nichtgewinnorientiert). Normalerweise bilanziert eineBibliothek ausgeglichen.Im Haushalt muss der Geldwert aller baren undunbaren Leistungen angegeben werden, die fürdie Bibliothek im Berichtsjahr aufgewendetwurden.Trägerbeiträge: Summe der Trägerbeiträge (bar undunbar). In der Zeile der jeweiligen Trägerschaftden Betrag eintragen.Eigeneinnahmen: alle Einnahmen aus Leih-,Überziehungs- und sonstigen Gebühren,Veranstaltungen etc. Hier nur der von derBibliothek selbst verwendete Betrag – werden alleEinnahmen an die Trägerschaft abgeliefert, bleibtdieses Feld leer.Förderungen / Sponsoring: Summe der Fördergelder(bar und unbar). In der jeweiligen Zeile BeträgeeintragenSumme aller Einnahmen: alle Einnahmen addierenMedienankauf: Ausgaben für MedienPersonalaufwand: PersonalkostenRaum- und Betriebskosten: Miete, Reinigung,Heizung, Beleuchtung etc. Unbare Leistungen derTrägerschaft müssen als Zahl angeführt werden.(Sie können auch geschätzt werden)Sonstige Ausgaben: alle übrigen Kosten: Bürobedarf,Veranstaltungen, Investitionen etc.Summe aller Ausgaben: alle Ausgaben addierenBenutzende:Als Benutzende gelten Personen, die im Berichtsjahr inder Bibliothek mindestens ein Medium entlehnt haben= ‘Jahreslesende’Kinder unter 14: Jahreslesende unter 14 Jahren,getrennt nach GeschlechtJugendliche 14 bis 17: Jahreslesende von 14 bis 17Jahren getrennt nach GeschlechtErwachsene ab 18: Jahreslesende ab 18 Jahrengetrennt nach GeschlechtSummen (Personen): Summen der SpaltenInstitutionen: Zahl der Benutzerkarten, auf diemehrere Personen entlehnen (Schulklassen,Kindergärten etc.)Gesamtsumme: Addition der Institutionen undPersonenBesuchende: Besuchende sind alle Personen,welche die Bibliothek aufsuchen, unabhängigdavon, ob sie eingeschriebene Lesende sind odernicht bzw. ob sie Medien entleihen oder nicht,einschließlich Besuchende von Veranstaltungen,Ausstellungen und Führungen.Als Zähleinheit gilt der Besuch, das heißt, wenndieselbe Person dreimal am Tag die Bibliothekbesucht, sind das drei Besuchende. Die Ermittlungkann durch Stichprobenzählung undHochrechnung erfolgen (Zählapparate wärenideal).Veranstaltungen und Aktivitäten:Zahl der Veranstaltungen: Anzahl allerVeranstaltungen (Lesungen,Kinderveranstaltungen, Klassenführungen etc.) imBerichtsjahr. Diese Zahl ist nicht die Summe derdrei darunter angegebenen Veranstaltungsarten.Teilnehmende gesamt: Summe allerTeilnehmenden an diesen VeranstaltungenDavon Veranstaltungen für Kinder: Anzahl derEinzelveranstaltungen mit Programm und derenTeilnehmendenDavon Kurse und Workshops: Anzahl derVeranstaltungen, wo die Bücherei als Lernort tätigist und Summe der Teilnehmenden an diesenVeranstaltungenDavon Gruppenbesuche: Kindergarten, Hort,Schulklassen besuchen die Bibliothek. ReineAusleihbesuche ohne spezielle Betreuung werdennicht gezählt. Anzahl und Teilnehmenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!