30.04.2012 Aufrufe

Gesundheits-Monitor 2003 - Merkur Versicherung

Gesundheits-Monitor 2003 - Merkur Versicherung

Gesundheits-Monitor 2003 - Merkur Versicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Merkur</strong> <strong>Versicherung</strong> AG / market Institut<br />

<strong>Merkur</strong>-<strong>Gesundheits</strong>monitor 2007<br />

Graz, Linz, September 2007<br />

Die Österreicher freuen sich auf die „besten Jahre“!<br />

Sorgen betreffen Pensionslücke, Gesundheit und Pflegebedarf!<br />

Über 80 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen sehen ihren „besten Jahren“ positiv<br />

entgegen und träumen von finanzieller Unabhängigkeit und mehr Zeit für sich und ihre<br />

Familie. Gleichzeitig sorgen sie sich um ihren Lebensstandard sowie Gesundheit und Pflegebedürftigkeit<br />

im Alter. Dies sind die Ergebnis des aktuellen <strong>Merkur</strong>-<br />

<strong>Gesundheits</strong>monitors, einer österreichweiten Umfragereihe, die von „market“ im Auftrag<br />

der <strong>Merkur</strong> <strong>Versicherung</strong> durchgeführt wurde.<br />

Die Österreicher sehen die letzten Jahre im Berufsleben und den Ruhestand unter dem Motto<br />

„Die Freiheit nehme ich mir!“, so kommentiert Dr. Werner Beutelmeyer, Geschäftsführer des market-Instituts,<br />

die aktuellen Ergebnisse der Umfrage, die im Auftrag der <strong>Merkur</strong> <strong>Versicherung</strong> unter<br />

berufstätigen Österreichern und Österreicherinnen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren zum Thema<br />

„Beste Jahre“ durchgeführt wurde.<br />

„Freiheit, Genuss und Vitalität sind die drei Säulen, auf denen die besten Jahre basieren“, so Dr.<br />

Beutelmeyer weiter. Die Jahre kurz vor der Pension und im Ruhestand werden bekanntlich als die<br />

„besten Jahre“ im Leben eines Menschen bezeichnet. Nahezu alle Befragten geben zu Protokoll,<br />

das Leben später einfach mehr genießen zu wollen. Mehr als 9 von 10 wollen finanziell unabhängig<br />

sein und auch mehr Zeit für eigene Hobbys und die Familie haben. 88 Prozent würden sich<br />

gerne ihre persönlichen Wünsche<br />

erfüllen und 83 Prozent nehmen<br />

sich vor, mehr auf ihre Gesundheit<br />

zu achten. Gut drei Viertel wollen<br />

in den „besten Jahren“ ihre Kinder<br />

und Enkelkinder finanziell<br />

unterstützen können. Auch von<br />

ausgiebigen Reisen oder von<br />

Weltreisen wird geträumt. Vor<br />

allem für Männer stehen Reisen in<br />

den besten Jahren auf dem Plan.<br />

Neben den positiven Gedanken,<br />

die mit dieser Zeit verknüpft werden,<br />

gibt es auch Ängste und Befürchtungen.<br />

Am häufigsten sorgen<br />

sich die berufstätigen Österreicher<br />

vor finanziellen Einbußen:<br />

mehr als zwei Drittel (69 Prozent)<br />

der Befragten sorgen sich über die<br />

Pensionslücke oder davor, weniger<br />

Einkommen als jetzt zur Verfügung<br />

zu haben. Aber auch<br />

grundsätzlich zu wenig zum Leben<br />

zu haben, macht den berufstätigen<br />

Österreichern Angst. Außerdem<br />

1


machen sich 60 Prozent der Österreicher Sorgen über gesundheitliche Probleme im Alter. Mehr<br />

als jeder zweite Befragte fürchtet sich davor, einen Pflegefall in der Familie zu haben oder auch<br />

selber Pflege zu benötigen.<br />

Trotzdem freuen sich die Österreicher und Österreicherinnen grundsätzlich schon auf ihre „besten<br />

Jahre“: 84 Prozent der befragten Berufstätigen zwischen 18 und 45 Jahren sehen dieser Zeit positiv<br />

entgegen. 38 Prozent sogar sehr positiv. „Sehr positiv“ sehen dieser Zeit vor allem Frauen mit<br />

41 Prozent entgegen, bei den Männern 34 Prozent. Weniger freuen sich hingegen 16 Prozent der<br />

Berufstätigen bis zu 45 Jahre auf diese Zeit, die ihnen noch bevorsteht.<br />

Vorsorge für die besten Jahre bei der <strong>Merkur</strong>.<br />

Mit Einführung von drei neuen Tarifen zum Thema „Vorsorge für die besten Jahre“, unterstreicht<br />

die <strong>Merkur</strong> eindrucksvoll ihre Stellung als Vorreiter innerhalb der <strong>Versicherung</strong>swirtschaft Österreichs.<br />

Mit dem <strong>Gesundheits</strong>Plus gibt die <strong>Merkur</strong> <strong>Versicherung</strong> ihren Kunden die Garantie einer<br />

Prämienermäßigung im Alter. <strong>Merkur</strong> Kunden haben damit die Möglichkeit jährlich 1 oder 2 Monatsprämien<br />

einzusparen und 25% oder 50% weniger Prämie ab dem 65. Lebensjahr zu zahlen.<br />

Also genau zu einem Zeitpunkt, zu dem eine erstklassige <strong>Gesundheits</strong>vorsorge wichtiger wird als<br />

je zuvor. <strong>Gesundheits</strong>Plus kann als Ergänzung zu den Produkten Privatklasse Stationär und<br />

Privatklasse Stationär Premiere abgeschlossen werden.<br />

Mit der <strong>Merkur</strong> Pflegevorsorge bietet das Unternehmen eine Vorsorge die lückenlos auf die individuelle<br />

Lebenssituation des Einzelnen eingeht. Mit der <strong>Merkur</strong> Privatklasse Pflege haben Kunden<br />

die Möglichkeit, die Lücke zwischen staatlichem Pflegegeld und tatsächlichem Finanzbedarf zu<br />

schließen. Und die <strong>Merkur</strong> Zukunftsvorsorge Pflege sorgt für die Abdeckung von unerwarteten<br />

größeren Ausgaben, die auf einen im Pflegefall, aber auch schon bei Eintritt von bestimmten<br />

schweren Krankheiten zukommen können. Dass diese auch dann leistet, wenn keine dieser Notsituationen<br />

eintritt, unterstreicht das optimale Vorsorgekonzept der <strong>Merkur</strong>.<br />

Grafiken<br />

Diesen Pressetext gibt es als Download-Datei sowie die dazugehörigen Grafiken „Beste Jahre-<br />

Sorgen“ und „Beste Jahre-Wünsche“ unter http://www.auer.at/merkur. Die Grafiken sind auch<br />

unter (+43 1) 533 7 544 in verschiedenen Formaten in Farbe und Schwarzweiß jederzeit gratis<br />

abrufbar bzw. können per E-Mail zugesandt werden. Alle bisher veröffentlichten Ergebnisse des<br />

"<strong>Merkur</strong> <strong>Gesundheits</strong>monitors" sind ebenfalls unter http://www.auer.at/merkur zusammengefasst<br />

vorhanden.<br />

Rückfragehinweis:<br />

<strong>Merkur</strong> <strong>Versicherung</strong> AG Oder: market- Marktforschungs Ges.m.b.H. Institut<br />

Mag. Robert Murg für Markt-, Meinungs- und Mediaforschung<br />

Neutorgasse 57 - 8010 Graz, Mag. Vasiliki Karagiannidis<br />

Tel.:(+43)316/8034-2405, Klausenbachstraße 67, 4040 Linz<br />

robert.murg@merkur.at Tel. 0732/ 2555-0<br />

v.karagiannidis@market.at<br />

Dokumentation der Umfrage:<br />

n=403; repräsentativ für die berufstätige österreichische Bevölkerung zwischen 18 und 45 Jahren; Erhebungszeitraum:<br />

28. August bis 4. September 2007, im Rahmen einer repräsentativen österreichweiten telefonischen<br />

Umfrage, statistische Schwankungsbreite bei einem Signifikanzniveau von 95 Prozent = +/-5%<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!