23.11.2012 Aufrufe

Advents - Verbandsgemeinde Nassau

Advents - Verbandsgemeinde Nassau

Advents - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

49<br />

Mittwoch, 07. Dezember 2011<br />

48. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Singen und<br />

Tanzen<br />

zum Advent<br />

Kinder backten<br />

Weihnachtsplätzchen<br />

Handballer<br />

des Goethe-<br />

Gymnasiums<br />

Bad Ems<br />

erfolgreich<br />

Olga Adam wurde<br />

Weinprinzessin<br />

des WeinanbaugebietesMittelrhein<br />

(Lahn)<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 49/2011<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

Revierförster Peter Langen, Telefon: 0152/01686330 od.<br />

im Büro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Tel.<br />

02604/9702-20, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde<br />

jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig:<br />

für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 49/2011<br />

������������������������������<br />

Foxers<br />

Weihnachten<br />

�<br />

– eine fröhlich-irische Kriminalgeschichte –<br />

Texte: D. Gresch u. G. Fischer<br />

Musik: Shamrock-Duo<br />

��������������������������������<br />

Obernhof, Gasthaus Bingel, Fachwerkstube<br />

Eintritt frei - um Spende wird gebeten, Reservierungen unter 02604/943277<br />

���������������������������<br />

����������������������<br />

�<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������<br />

�<br />

������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������<br />

������������<br />

�����������������������������<br />

������������<br />

������������ ���������<br />

�������������<br />

���������<br />

<strong>Advents</strong> – Konzert<br />

des Männerchores <strong>Nassau</strong><br />

am Samstag, den 10.12.2011<br />

um 17.00 Uhr<br />

in der Ev.Johanneskirche <strong>Nassau</strong><br />

Mitwirkende:<br />

Posaunenchor Dausenau<br />

Männerchor Harmonie Dienethal<br />

Männerchor <strong>Nassau</strong><br />

M.Fei – Sun Arzt für Chinesische Naturheilkunde<br />

Kurrendeblasen am 3. Advent<br />

(Geige und Gesang)<br />

Herr Pfarrvikar Winkler<br />

Weihnachtsgeschichte<br />

Weihnachtsgeschicht e<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

Der Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong> lässt die alte Tradition des Kurrendeblasens<br />

aufleben. Am 11. Dezember werden die Bläserinnen und Bläser an verschiedenen Stellen <strong>Nassau</strong>s<br />

adventliche und weihnachtliche Lieder erklingen lassen. Zwischen 15:30 Uhr und 18:00 Uhr zieht<br />

die Kurrende (lat.: currere = „laufen“, also „Laufchor“) durch die Straßen <strong>Nassau</strong>s.<br />

An den folgenden Stationen wird jeweils für ca. 15-20 Minuten Musik zu hören sein:<br />

Eintritt frei<br />

15:30 Uhr Marienkrankenhaus<br />

16:10 Uhr Haus Hohe Lay<br />

16:50 Uhr Alte Schule Scheuern<br />

17:30 Uhr Ev. Johanniskirche<br />

Die Kurrende gehört zum alten weihnachtlichen Brauchtum. Der Posaunenchor bringt<br />

die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest zu den Menschen und wünscht<br />

allen eine besinnliche und schöne <strong>Advents</strong>zeit. Lassen Sie sich davon anstecken!


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 49/2011<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Übergeordnete Behörden<br />

■■ Vollzug des Landesjagdgesetzes<br />

Abgrenzung der Rotwildhegegemeinschaft Montabaurer Höhe<br />

Süd im Rotwildbewirtschaftungsbezirk Montabaurer Höhe<br />

Bekanntmachung der oberen Jagdbehörde<br />

Die Zentralstelle der Forstverwaltung - obere Jagdbehörde -<br />

,Le Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt erlässt als zuständige<br />

Behörde gemäß § 1 Abs. 4 Landesjagdverordnung (LJVO) folgende<br />

Allgemeinverfügung zur Abgrenzung einer Rotwildhegegemeinschaft:<br />

I. Abgrenzung<br />

Aufgrund § 13 Abs. 2 LJG und § 1 LJVO erfolgt innerhalb des Rotwildbewirtschaftungsbezirks<br />

Montabaurer Höhe die Abgrenzung der<br />

Rotwildhegegemeinschaft Montabaurer Höhe Süd unter Zuordnung<br />

folgender Jagdbezirke gemäß Anlage 1. Die jagdausübungsberechtigten<br />

Personen dieser Jagdbezirke bilden gem. § 13 Abs. 2 LJG die<br />

Hegegemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

II. Aufsichtsbehörde<br />

Zuständige Behörde als Aufsichtsbehörde<br />

ist die untere Jagdbehörde der Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis.<br />

III. Bekanntgabe<br />

Diese Allgemeinverfügung gilt gem. § 41 Abs. 4 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

am auf die öffentliche Bekanntmachung folgenden<br />

Tag als bekannt gegeben.<br />

IV. Begründung<br />

Zum Zweck der jagdbezirksübergreifende Bejagung und Hege des<br />

Rotwildes nach einheitlichen Grundsätzen sind nach § 13 Abs. 2<br />

LJG in den Rotwildbewirtschaftungsbezirken Hegegemeinschaften<br />

als Körperschaften des öffentlichen Rechts zu bilden.<br />

Ziel der Abgrenzung ist es, eine zweckmäßige räumliche Voraussetzung<br />

für das jagdbezirksübergreifende Zusammenwirken der jagdausübungsberechtigten<br />

Personen zur lebensraumangepassten Bewirtschaftung<br />

des Rotwildes zu schaffen. Mitglieder der<br />

Hegegemeinschaft sind gemäß § 13 Abs. 2 LJG die jagdausübungsberechtigten<br />

Personen der Jagdbezirke innerhalb der Hegegemeinschaft.<br />

Die Abgrenzung der Hegegemeinschaften erfolgt gemäß § 1<br />

Abs. 1 LJVO unter der jagdbezirksweisen Zuordnung der Grundflächen<br />

durch die obere Jagdbehörde nach Anhörung der unteren Jagdbehörden.<br />

Die betroffenen unteren Jagdbehörden bei den Kreisverwaltungen<br />

Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis haben unter<br />

Beratung der Kreisjagdmeister und nach Abstimmung mit dem Rotwildring<br />

Montabaurer Höhe der vorliegenden Abgrenzung zugestimmt.<br />

Die Kriterien der Zuordnung waren neben der Zahl der Jagdbezirke<br />

die Struktur und Qualität des Lebensraums sowie natürliche und<br />

künstliche Barrieren unter Einhaltung der Jagdbezirksgrenzen. Die für<br />

Rotwild gemäß § 1 Abs. 3 LJVO geforderte Mindestgröße von 5.000<br />

ha für eine Hegegemeinschaft wird erreicht. Die Hegegemeinschaft<br />

untersteht der Staatsaufsicht. Aufsichtsbehörde ist gemäß § 13 Abs. 5<br />

LJG die zuständige Behörde; dies ist nach § 44 Abs. 2 LJG die untere<br />

Jagdbehörde in deren Bereich die Hegegemeinschaft liegt. Nachdem<br />

sich die Hegegemeinschaft über das Gebiet mehrerer unterer Jagdbehörden<br />

erstreckt, ist gem. § 13 Abs. 5 LJG die zuständige Aufsichtsbehörde<br />

durch die obere Jagdbehörde zu bestimmen. Als zuständige<br />

Aufsichtsbehörde wird die untere Jagdbehörde bei der Kreisverwaltung<br />

Rhein-Lahn-Kreis bestimmt, weil der nach Fläche größte Teil der<br />

Hegegemeinschaft in deren Bereich liegt. Nach § 41 Abs. 3 Satz 2<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz darf eine Allgemeinverfügung auch<br />

dann öffentlich bekannt gegeben werden, wenn eine Bekanntgabe an<br />

die Beteiligten nicht zielführend ist. Die öffentliche Bekanntgabe als<br />

Allgemeinverfügung ist geboten, da z.B. im Laufe des Verfahrens<br />

Wechsel bei den jagdausübungsberechtigten Personen eintreten können.<br />

Die Bekanntgabe der Allgemeinverfügung erfolgt entsprechend<br />

der im Verwaltungsverfahrensgesetz eingeräumten Möglichkeit nach §<br />

41 Abs. 4 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz an dem auf die öffentliche,<br />

ortsübliche Bekanntmachung folgenden Tag.<br />

V. Hinweise<br />

Die jagdausübungsberechtigten Personen der betroffenen Jagdbezirke<br />

bilden eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

Nachdem die Abgrenzungsverfügung bestandskräftig ist, wird die<br />

Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis als zuständige Aufsichtsbehörde<br />

die Mitglieder zur konstituierenden Versammlung der Hegegemeinschaft<br />

einladen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Abgrenzungsverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der Zentralstelle der Forstverwaltung, Le Quartier Hornbach<br />

9, 67433 Neustadt schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei<br />

schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist<br />

nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf dieser<br />

Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

Neustadt, den 23.11.2011 Im Auftrag: Marco Sergi<br />

Anlage 1 zur Abgrenzungsverfügung<br />

der Rotwildhegegemeinschaft<br />

Montabaurer Höhe Süd<br />

Zugeordnete Jagdbezirke<br />

Holler-Markwald EJB II<br />

Kadenbach<br />

Niederelbert<br />

Oberelbert<br />

Welschneudorf gem. JB<br />

Welschneudorf Markwald<br />

Daubach<br />

Eitelborn I<br />

Gackenbach<br />

Holler gem. JB<br />

Holler EJB I<br />

Horbach EJB<br />

Hübingen<br />

Montabaur II JB 5<br />

Montabaur II JB 7<br />

FA Neuhäusel staatl. EJB Sporkenburg<br />

Stahlhofen<br />

Welschneudorf Tiergarten<br />

Arzbach<br />

FA Neuhäusel staatl. EJB Masseroth (Arzbach)<br />

FA Lahnstein staatl. EJB Winden<br />

Bad Ems I<br />

Bad Ems II<br />

Bad Ems III<br />

Dausenau I<br />

Dausenau la<br />

Dörnberg<br />

Forstgut Dörnberg<br />

Hömberg<br />

Horhausen<br />

Isselbach I<br />

Isselbach II<br />

Kemmenau<br />

<strong>Nassau</strong> Mitte<br />

<strong>Nassau</strong> Ost<br />

<strong>Nassau</strong> West<br />

Obernhof<br />

Waldeck-Höchst<br />

Waldeck-Nußwald<br />

Waldeck-Schwarbach<br />

Waldeck-Süd<br />

Weinähr<br />

Winden<br />

■<br />

■ Wassermesser werden abgelesen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong> werden den Wasserverbrauch<br />

2011 in der Stadt <strong>Nassau</strong> nach folgendem Zeitplan feststellen:<br />

12.12. bis 14.12.2011 Emser Straße, Zum Woog, Neuzebachweg, Scheubachweg,<br />

Am Kurpark, Bonifatiusweg, Dr. Hauptweg, Am Eimelsturm, Auf<br />

der Aesch, Brühlweg, Lahnstraße, Kettenbrückstraße, Kirchgasse,<br />

Schlossberg, Schlossstraße, Seilergasse, Bachgasse, Späthestraße,<br />

Amtsstraße-(Platz), Römerstraße, Am Marktplatz, Bahnhofsstraße<br />

13.12. bis 15.12.2011 Obertal, Obernhofer Straße, Hohe-Lay-Str.,<br />

Mittelpfad, Grabenstraße, Freiherr-vom-Steinstraße, Langenauer<br />

Straße, Arnsteiner Straße, Im Weilspießen, In der Laach, Gerhart-<br />

Hauptmann-Straße, Milchstraße, Oranienstraße, Oranienplatz,<br />

Fuhrt, Im Bienengarten, Am Grauem Turm, Hintergasse, Auf der Au,<br />

Leifheitstraße, Pont-Chateau-Platz<br />

14.12. bis 16.12.2011 Mühlpforte, Hömberger Straße, Lübener<br />

Straße, Königsberger Straße, Ackerweg Breslauer Straße, Dr. Mutterer<br />

Straße, Westerwaldstraße, Kaltbachstraße, Kaltbachtal, Oberer<br />

Bongert, Unterer Bongert, Paul-Schneider-Straße, Feldstraße, Windener<br />

Straße, Schulpfad, Bachbergweg, In der Weiherwiese, Oberer<br />

Hallgarten, Zum Heidchen, Unterer Hallgarten, Zur Schlimmeiche<br />

15.12. bis 16.12.2011 Stadtteil Bergnassau-Scheuern: Am Burgberg,<br />

Am Sauerborn, Brückenstraße, Mühlstraße, Dienethaler<br />

Straße, Friedhofstraße, Hohlweg, Im Hirtenberg, Bezirksstraße,<br />

Glockenstraße, Schulstraße, Im Hopfengarten, Im Mühlbachtal, Taunusstraße,<br />

In den Schiesgärten, In der Salzau<br />

09.12.2011 Stadtbereiche Elisenhütte und Koppelheck<br />

Die Hauseigentümer und Hausbewohner werden gebeten, Vorsorge<br />

zu treffen, damit die Wassermesser abgelesen werden können. Bei<br />

Abwesenheit kann eventuell ein Mitmieter oder Nachbar gebeten werden,<br />

den Zugang zu ermöglichen. Sollte dennoch eine Ablesung<br />

unsererseits nicht möglich sein, wird ein Selbstablesezettel hinterlas-


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 49/2011<br />

sen. Es wird gebeten, diesen dann schnellstens bei den <strong>Verbandsgemeinde</strong>werken<br />

<strong>Nassau</strong> einzureichen. Der Zählerstand kann auch telefonisch<br />

(Tel.: 02604 9702-64 oder 9702-34) durchgeben oder gefaxt<br />

02604- 9702-77 werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Zählerstand<br />

per E-Mail mit zuteilen (a.achter@vgnassau.de) oder diesen<br />

online mitzuteilen (unter www.vgnassau.de, dort unter Formulare).<br />

Liegt eine Selbstablesung bis zur Erstellung der Abrechnung nicht vor,<br />

wird der Verbrauch geschätzt. Nach erfolgter Abrechnung können<br />

Selbstablesungen nicht mehr berücksichtigt werden. Die Ablesungen<br />

werden in der Zeit von 08.00 bis 19.00 Uhr vorgenommen. Geringfügige<br />

Abweichungen vom Zeitplan müssen vorbehalten bleiben.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 28.11.2011<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong><br />

■■ Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen<br />

auf Donnerstag, 08.12.2011, 18:30 Uhr, Ratssaal der Stadthalle<br />

in <strong>Nassau</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme<br />

von Zuwendungen gem. § 94 Abs.3 GemO<br />

2. Beratung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

und -Haushaltspläne für den Ergebnishaushalt<br />

und den Finanzhaushalt für das Haushaltsjahr 2011<br />

3. Auftragsvergabe - Honorar passive<br />

Lärmschutzmaßnahmen nördliche Stadtentlastungsstraße<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung<br />

zum Haushaltsplan 2012 des TNL<br />

5. Ergänzungswahlen<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

7. Bauangelegenheiten<br />

8. Grundstücksangelegenheiten<br />

9. Stadtsanierungsangelegenheiten<br />

10. Vertragsangelegenheiten<br />

11. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 30. November 2011 Armin Wenzel<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates der<br />

Ortsgemeinde Attenhausen<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Attenhausen habe ich eingeladen auf Dienstag, 13.12.2011,<br />

20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Attenhausen.<br />

TAGESORDNUNG<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Forstwirtschaftsplan 2012<br />

2. Auftragsvergaben<br />

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

4. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Attenhausen, 30. November 2011 Volker Feldpausch<br />

Ortsgemeinde Attenhausen Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Geisig<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig<br />

habe ich eingeladen auf Mittwoch, 14.12.2011, 19:30 Uhr,<br />

Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung<br />

über den Forstwirtschaftsplan 2012<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zum Winterdienst<br />

3. Beratung zum „Dorfgespräch“<br />

4. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin<br />

5. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

6. Grundstücksangelegenheiten<br />

7. Pachtangelegenheiten<br />

Geisig, 30. November 2011 Anita Krebs<br />

Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeisterin<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Lollschied<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Lollschied habe ich eingeladen auf Montag, 12.12.2011,<br />

19:30 Uhr, Bürgerhaus, Lollschied.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Sachstand der Arbeiten am Rathaus<br />

2. Beratung über Holzpreise und Ausbau der Waldwege<br />

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

4. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

5. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

6. Grundstücks- und Pachtangelegenheiten<br />

Lollschied, 30. November 2011 Bernd von der Heydt<br />

Ortsgemeinde Lollschied Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Misselberg<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Misselberg<br />

habe ich eingeladen auf Montag, 12.12.2011, 19:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Misselberg.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Vorbesprechung und Information zum Haushalt 2012<br />

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

4. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Misselberg, 1. Dezember 2011 Adolf Himmighofen<br />

Ortsgemeinde Misselberg Ortsbürgermeister<br />

■■ 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Ortsgemeinde Obernhof für das Jahr 2011<br />

vom 28.11.2011<br />

Der Ortgemeinderat hat auf Grund von § 98 Gemeindeordnung<br />

Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.<br />

153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S.<br />

57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt:<br />

gegenüber<br />

bisher<br />

Euro<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 397.255<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 384.294<br />

der Jahresüberschuss auf 12.961<br />

erhöht<br />

um<br />

Euro<br />

23.821<br />

22.942<br />

879<br />

vermindert<br />

um<br />

Euro<br />

79<br />

600<br />

521<br />

nunmehr<br />

festgesetzt<br />

auf Euro<br />

420.997<br />

406.636<br />

14.361<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 280.287 23.821<br />

79 304.029<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 321.903 22.782<br />

600 344.085<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf - 41.616 1.039 - 521 - 40.056<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 -<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 -<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 -<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 46.477<br />

810 34.977 12.310<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 88.200 120.294 76.800 131.694<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 41.723 - 119.484 - 41.823 - 119.384<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 2 auf 100.989<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 2 auf 17.650<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 2 auf 83.339<br />

77.661<br />

1.358<br />

76.303<br />

-<br />

-<br />

-<br />

202<br />

-<br />

202<br />

0<br />

0<br />

0<br />

178.448<br />

19.008<br />

159.440<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen 2 auf 427.753 102.292 35.258 494.787<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 2 auf 427.753 144.434 77.400 494.787<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf 0 0


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 49/2011<br />

1 Bei der Festsetzung für zwei Haushaltsjahre (§ 95 Abs. 5 Satz 2<br />

GemO) sind die einzelnen Jahresbeträge nebeneinander<br />

oder untereinander anzugeben.<br />

2 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite<br />

zur Umschuldung.<br />

§ 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung<br />

neu festgesetzt für<br />

zinslose Kredite von bisher .................................... 0 Euro auf 0 Euro<br />

verzinste Kredite von bisher .............. 41.723 Euro auf 119.384 Euro<br />

zusammen von bisher ....................... 41.723 Euro auf 119.384 Euro<br />

§ 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4 - Steuersätze<br />

Steuersätze für die Ortsgemeinde werden nicht geändert.<br />

§ 5 - Gebühren und Beiträge<br />

Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen<br />

nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995<br />

(GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006<br />

(GVBl. S. 57) werden nicht geändert.<br />

Der Hebesatz für den Fremdenverkehrsbeitrag wird nicht geändert.<br />

Der gemäß § 3 der Erschließungsbeitragssatzung festzulegende<br />

Einheitssatz für den Anteil der Straßenoberflächenentwässerung<br />

wird nicht geändert.<br />

§ 6 - Eigenkapital<br />

Der vorläufige Stand des Eigenkapitals<br />

zum 31.12.2009 beträgt ...........................................856.695,46 Euro<br />

Der vorläufige Stand des Eigenkapitals<br />

zum 31.12.2010 beträgt ...........................................706.117,46 Euro<br />

Der vorläufige Stand des Eigenkapitals<br />

zum 31.12.2011 beträgt ...........................................720.478,46 Euro<br />

(Nachrichtlich: Stand nach dem ungeprüften Ergebnis<br />

der vorläufigen Abschlussbilanz)<br />

§ 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

und Auszahlungen<br />

Die Festlegung erheblicher über- und außerplanmäßiger Aufwendungen<br />

und Auszahlungen gem. § 100 Abs. 1 wird nicht geändert.<br />

§ 8 - Wertgrenze für Investitionen<br />

Die Wertgrenze für Investitionen wird nicht geändert.<br />

§ 9 - Weitere Bestimmungen<br />

Weitere Bestimmungen gem. § 95 Abs. 2 Satz 2 GemO, z.B. zur<br />

Bewirtschaftung (Sperren, Zustimmungsvorbehalte) oder zum Stellenplan<br />

(ku- und kw-Vermerke, Einstellungs- oder Beförderungssperren):<br />

Die in der Haushaltssatzung getroffenen weiteren Bestimmungen<br />

gelten unverändert weiter.<br />

Obernhof, den 28.11.2011 (Siegel) Karl Friedrich Merz<br />

Ortsgemeinde Obernhof Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2011 ist gem. § 97 GemO, der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom<br />

15.11.2011 angezeigt worden und wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO erforderliche Genehmigung<br />

der Aufsichtsbehörde zu der Festsetzung in § 2 der Nachtragshaushaltssatzung<br />

ist erteilt. Sie hat folgenden Wortlaut: „Wir erteilen<br />

unsere Genehmigung: Zu dem Gesamtbetrag der Investitionskredite,<br />

deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

2011 erforderlich ist, in Höhe von<br />

119.384 €, unter der Bedingung, dass diese Kredite nur zur Finanzierung<br />

von Maßnahmen im Sinne der Ziffer 4.1.3 der VV zu § 103<br />

GemO verwendet werden“. Ansonsten enthält die Nachtragshaushaltssatzung<br />

keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Der<br />

Nachtragshaushaltsplan liegt zu Einsichtnahme von Mittwoch, den<br />

07.12.2011, bis Freitag, den 16.12.2011, (montags bis mittwochs<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr)<br />

im Rathaus, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 22, öffentlich aus.<br />

Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht wenn,<br />

1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Nassau</strong>, den 28.11.2011 (Siegel) Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Pohl<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl<br />

habe ich eingeladen auf Montag, 12.12.2011, 20:00 Uhr, Bürgerhaus<br />

„Zur alten Schule“, Pohl.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme<br />

von Zuwendungen gem. § 94 Abs.3 GemO<br />

Vorlage: BV 2011/11-010-FV<br />

2. Beratung und Beschlussfassung<br />

über den Forstwirtschaftsplan 2012<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Brennholzpreise 2012<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

Limeskastell Pohl<br />

5. Auftragsvergaben<br />

6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

7. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

8. Personalangelegenheiten<br />

9. Grundstücksangelegenheiten<br />

Pohl, 1. Dezember 2011 Wolfgang Crecelius<br />

Ortsgemeinde Pohl Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf<br />

Donnerstag, 12.12.2011, 19:30 Uhr, Sitzungssaal<br />

des Gemeindezentrums, Singhofen.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Auftragsvergaben<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Vertragsangelegenheiten<br />

4. Zuschussangelegenheiten<br />

5. Verschiedenes<br />

Singhofen, 1. Dezember 2011 Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Bauausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Singhofen<br />

habe ich eingeladen auf Donnerstag, 08.12.2011, 18:30 Uhr, Sitzungssaal<br />

des Gemeindezentrums, Singhofen.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Bauangelegenheiten<br />

Singhofen, 1. Dezember 2011 Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

■■ Wassermesser werden abgelesen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong> werden den Wasserverbrauch<br />

2011 in der Ortsgemeinde Winden am 09. Dezember 2011<br />

feststellen. Die Hauseigentümer und Hausbewohner werden gebeten,<br />

Vorsorge zu treffen, damit die Wassermesser abgelesen werden können.<br />

Bei Abwesenheit kann eventuell ein Mitmieter oder Nachbar<br />

gebeten werden, den Zugang zu ermöglichen. Sollte dennoch eine<br />

Ablesung unsererseits nicht möglich sein, wird ein Selbstablesezettel<br />

hinterlassen. Es wird gebeten, diesen dann schnellstens bei den<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werken <strong>Nassau</strong> einzureichen.<br />

Der Zählerstand kann auch telefonisch (Tel.: 02604 9702-64 oder<br />

9702-34) durchgeben oder gefaxt 02604- 9702-77 werden. Weiterhin<br />

besteht die Möglichkeit. den Zählerstand per E-Mail mit zuteilen:


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 49/2011<br />

(a.achter©vgnassau.de) oder diesen online mitzuteilen (unter www.<br />

vgnassau.de, dort unter Formulare).<br />

Liegt eine Selbstablesung bis zur Erstellung der Abrechnung nicht<br />

vor, wird der Verbrauch geschätzt. Nach erfolgter Abrechnung können<br />

Selbstablesungen nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Die Ablesungen werden in der Zeit von 08.00 bis 19.00 Uhr vorgenommen.<br />

Geringfügige Abweichungen vom Zeitplan müssen vorbehalten<br />

bleiben.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 28.11.2011<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong><br />

■■ 1. Nachtragshaushaltssatzung der<br />

Ortsgemeinde Winden für das Jahr 2011<br />

vom 29.11.2011<br />

Der Stadtrat hat auf Grund von § 98 Gemeindeordnung Rheinland-<br />

Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende<br />

Nachtragshaushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt:<br />

gegenüber<br />

bisher<br />

Euro<br />

erhöht<br />

um<br />

Euro<br />

vermindert<br />

um<br />

Euro<br />

nunmehr<br />

festgesetzt<br />

auf Euro<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 736.716 28.571 3.730 761.557<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 767.854 39.359 4.950 802.263<br />

der Jahresüberschuss auf -31.138 -10.788 1.220 -40.706<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 669.170 28.571 3.730 694.011<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 664.825 39.359 4.950 699.234<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 4.345 -10.788 1.220 -5.223<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 0<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 0<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 256.480 99.480 0 355.960<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 488.625 467.953 0 956.578<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -232.145 -368.473 0 -600.618<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 2 auf 231.500 378.041 0 609.541<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 2 auf 3.700 0 0 3.700<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 2 auf 227.800 378.041 0 605.841<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen 2 auf 1.157.150 1.659.512<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 2 auf 1.157.150 1.659.512<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf 0 0<br />

1 Bei der Festsetzung für zwei Haushaltsjahre<br />

(§ 95 Abs. 5 Satz 2 GemO) sind die einzelnen<br />

Jahresbeträge nebeneinander oder untereinander anzugeben.<br />

2 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite<br />

zur Umschuldung.<br />

§ 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung<br />

neu festgesetzt für<br />

zinslose Kredite von bisher ............................. 22.503 € auf 22.503 €<br />

verzinste Kredite von bisher ......................... 57.514 € auf 435.555 €<br />

zusammen von bisher .................................. 80.017 € auf 458.058 €<br />

Hinweis: Zinsloses Darlehen v. Land „K 2 -Programm“ f. Dorfcafé.<br />

§ 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Die Ermächtigung zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen<br />

Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Verpflichtungsermächtigungen) führen<br />

können, werden nicht geändert.<br />

§ 4 - Steuersätze<br />

Steuersätze für die Ortsgemeinde Winden werden nicht geändert.<br />

§ 5 - Gebühren und Beiträge<br />

Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen<br />

nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995<br />

(GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006<br />

(GVBl. S. 57) werden nicht geändert.<br />

§ 6 - Eigenkapital<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2010<br />

beträgt 2.956.965 Euro und zum 31.12.2011 - 2.916.259 Euro. (Vermerk:<br />

Der Stand des Eigenkapitals ist vorläufig, da die Schlussbilanz<br />

2010 noch nicht erstellt ist.)<br />

§ 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

und Auszahlungen<br />

Die Festsetzungen über die erheblichen über- und außerplanmäßigen<br />

Aufwendungen und Auszahlungen gem. § 100 Abs. 1 Satz 2<br />

GemO werden nicht geändert.<br />

§ 8 - Wertgrenze für Investitionen<br />

Die Wertgrenzen für Investitionen in den jeweiligen Teilhaushalt werden<br />

nicht geändert<br />

§ 9 - Weitere Bestimmungen<br />

Weitere Bestimmungen gem. § 95 Abs.2 Satz 2 GemO, z.B. zur<br />

Bewirtschaftung (Sperren, Zustimmungsvorbehalte) oder zum Stellenplan<br />

(ku- und kw-Vermerke, Einstellungs- oder Beförderungssperren).<br />

Die in der Haushaltssatzung getroffenen weiteren Bestimmungen<br />

gelten unverändert weiter.<br />

Winden, den 29.11.2011 (Siegel) Gebhard Linscheid<br />

Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung ist gemäß § 97 GemO der Aufsichtsbehörde<br />

mit Schreiben vom 15.11.2011 angezeigt worden<br />

und wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4<br />

GemO erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu der<br />

Festsetzung in § 2 der Nachtragshaushaltssatzung ist erteilt. Die<br />

Genehmigung vom 28.11.2011 hat folgenden Wortlaut: „Wir erteilen<br />

unsere Genehmigung: Zu dem Gesamtbetrag der Investitionskredite,<br />

deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

2011 erforderlich ist, in Höhe von<br />

435.555 € unter der Bedingung, dass diese Kredite nur zur Finanzierung<br />

von Maßnahmen im Sinne der Ziffer 4.1.3 der VV zu § 103<br />

GemO verwendet werden. Eine Genehmigung für die Aufnahme<br />

von zinslosen Krediten in Höhe von 22.503 € ist nicht erforderlich.<br />

Die in unserem Schreiben vom 15.06.2011 erteilte Gesamtkreditgenehmigung<br />

in Höhe von 57.514 € wird hiermit aufgehoben“. Ansonsten<br />

enthält die Nachtragshaushaltssatzung keine weiteren genehmigungspflichtigen<br />

Bestandteile.<br />

Der Nachtragshaushaltsplan liegt zu Einsichtnahme von Mittwoch,<br />

den 07.12.2011, bis Freitag, den 16.12.2011, (montags bis mittwochs<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr,<br />

donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr) im Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, Zimmer 22, öffentlich<br />

aus. Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung,<br />

die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht wenn,<br />

1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Nassau</strong>, den 29.11.2011 (Siegel) Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Winden<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden<br />

habe ich eingeladen auf Montag, 12.12.2011, 19:30 Uhr,<br />

Pfarrheim, Winden.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Forstwirtschaftspläne 2012<br />

2. Beratung über die Beschallungsanlage Bürgerhaus<br />

3. Auftragsvergaben<br />

3.1. Auftragsvergabe - Bodenbelagsarbeiten<br />

Mietwohnung Bürgerhaus<br />

Vorlage: BV 2011/17-049-BV<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Winden, 30. November 2011 Gebhard Linscheid<br />

Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister<br />

Aktuelle Notizen<br />

■■ ADD sagt Geldwäsche den Kampf an<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) als landesweit<br />

zuständige Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung,<br />

rüstet sich durch Informationsschreiben, Merkblätter,<br />

Internetauftritte, Veranstaltungen sowie Mitarbeiterschulungen<br />

für ihre Aufgaben in diesem Bereich. Damit liegt die Behörde im<br />

Bundestrend, da 2012 erneut die Regeln im Geldverkehr verschärft<br />

werden sollen.<br />

Unter Geldwäsche wird die Einschleusung illegal erwirtschafteten<br />

Geldes beispielsweise durch Drogen- und Waffenhandel in den


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 49/2011<br />

legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf verstanden. Ziel des<br />

Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten<br />

(Geldwäschegesetz GwG) ist die Verhinderung von Geldwäsche<br />

und Terrorismusfinanzierung.<br />

Die ADD ist landesweit zuständige Aufsichtsbehörde für die Durchführung<br />

des GwG im sogenannten Nichtfinanzsektor. Zum Nichtfinanzsektor<br />

gehören Dienstleister für Gesellschaften und Treuhandvermögen<br />

und bestimmte Treuhänder sowie Finanzunternehmen.<br />

Als Fachaufsichtsbehörde übernimmt die ADD aber auch eine wichtige<br />

Beraterfunktion für Aufsichtsbehörden, die für den Bereich der<br />

Immobilienmakler, Versicherungsvermittler und gewerbliche Güterhändler<br />

zuständig sind. Nicht nur Banken, sondern auch Immobilienmakler,<br />

Versicherungsvermittler und Personen, die gewerblich mit<br />

Gütern handeln, sind verpflichtet, Gelder und Geschäftsbeziehungen<br />

sowie die Identität ihrer Kunden genauer zu hinterfragen. Dies<br />

dient vor allem dem Schutz, nicht von Kriminellen zur Geldwäsche<br />

missbraucht zu werden. Geldwäsche kann nicht nur den Ruf von<br />

Unternehmen nachhaltig schädigen, sondern auch erheblichen<br />

volkswirtschaftlichen Schaden anrichten. Kein stumpfes Schwert<br />

sind die Pflichten nach dem GwG. So stellt die Nicht-Identifikation<br />

des Vertragspartners eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem<br />

Bußgeld von bis zu 100.000 Euro geahndet werden kann.<br />

■■ ADD verfügt sofortiges Sammlungsverbot<br />

gegen PROTECT OUR CHILDREN e.V.<br />

Da PROTECT OUR CHILDREN<br />

e.V. mit Sitz in Dortmund/Nordrhein-Westfalen<br />

entgegen seiner<br />

Zusage, Unterstützungsaufrufe in<br />

Rheinland-Pfalz zu unterlassen,<br />

weiterhin Telefonkampagnen in<br />

Rheinland-Pfalz durchführt, hat<br />

die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

(ADD) jegliche<br />

Sammlungen in Rheinland-Pfalz -<br />

nunmehr bestandskräftig - untersagt.<br />

Zuletzt wurden Unterstützungsaufrufe<br />

im Landkreis<br />

Neuwied (Neustadt-Wied), im<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis (Kastellaun)<br />

sowie im Landkreis Südliche Weinstraße (Birkweiler) bekannt.<br />

Protect our children e.V. ruft mittels kostenpflichtigen Anzeigenschaltungen<br />

in Aufklärungsbroschüren (zum Beispiel zum Thema<br />

Drogen, Gewalt, Sekten, Schule und Freizeit) zur Unterstützung des<br />

Vereins auf. Nach dem Ergebnis des sammlungsrechtlichen Verfahrens<br />

bestehen erhebliche Zweifel an einer zweckentsprechenden<br />

Verwendung der geworbenen Geldspenden, Fördermitgliedsbeiträge<br />

sowie Sponsoringbeträge. So verweigert der Verein die für die<br />

sammlungsrechtliche Prüfung notwendigen Unterlagen über alle<br />

Einnahmen aus den Unterstützungsaufrufen und deren karitativer<br />

Verwendung. Ohne Vorlage entsprechender rechtlich belastbarer<br />

Grundlagen zur Mittelverwendung verstößt der Verein gegen das<br />

ihm obliegende sammlungsrechtliche Klarheitsgebot. Sollten weiterhin<br />

Unterstützungsaufrufe zugunsten „PROTECT OUR CHILDREN“<br />

in Rheinland-Pfalz erfolgen, beziehungsweise PROTECT OUR<br />

CHILDREN-Broschüren an Schulen in Rheinland-Pfalz verteilt werden,<br />

bittet die ADD um sofortige Mitteilung.<br />

Aus unserer Stadt<br />

■■ Damwild gerissen<br />

In der Nacht vom 25. zum 26. November 2011 wurde in einem<br />

Gehege an der ehemaligen „Hühnerfarm“, Auf der Salzau im Stadtteil<br />

Bergnassau-Scheuern, ein Stück Damwild von einem wildernden<br />

Hund zu Tode gerissen. Eventuell sachdienliche Hinweise wird<br />

an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Ordnungsverwaltung,<br />

Tel: 02604-970238 oder 970229 erbeten. Aufgrund des vorgenannten<br />

Vorfalls wird erneut darauf hingewiesen, dass Hunde innerhalb<br />

der Ortslage nur angeleint geführt werden dürfen. Außerhalb der<br />

Ortslage dürfen Hunde nur frei laufen, wenn sich diese im unmittelbaren<br />

Einwirkungsbereich des Hundeführers befinden und seinen<br />

Kommandos unverzüglich Folge leisten.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

- Örtliche Ordnungsbehörde -<br />

■■ Geschichtennachmittag in der Stadtbibliothek<br />

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2011 um 15 Uhr findet in der<br />

Stadtbibliothek ein vorweihnachtlicher Geschichtennachmittag statt.<br />

Frau Schönrock-Wenzel liest zum letzten Mal in diesem Jahr für alle<br />

Kinder ab 6 Jahren. Das Bibliotheksteam würde sich über viele<br />

Besucher freuen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo ......................................................................... 10:00 - 12:30 Uhr<br />

........................................................................ und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Di .......................................................................... 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Do ......................................................................... 10:00 - 12:30 Uhr<br />

........................................................................ und 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Sa ......................................................................... 10:00 - 13:00 Uhr<br />

(Jeden ersten und dritten Samstag im Monat)<br />

Telefon: 02604-952510<br />

Kulturelle Nachrichten<br />

Sängervereinigung Sulzbach, MGV Dienethal<br />

■■ <strong>Advents</strong>konzert in Dienethal<br />

Am 11.12 2011 um 18:00 Uhr findet in der evangelischen Kirche zu<br />

Dienethal ein musikalischer Gottesdienst statt.<br />

Es wirken mit.<br />

MGV Dienethal<br />

Sängervereinigung Sulzbach<br />

Eschbacher Spätlese<br />

Conner Sörensen, Violine<br />

Rudolf Raab, Gitarre<br />

Gesamtleitung: Pfarrerin Silke Funk<br />

■■ Singen und Tanzen zum Advent<br />

Traditionelles <strong>Advents</strong>konzert<br />

in der Evangelischen Kirche zu Singhofen<br />

„Wann fängt Weihnachten an? Wenn mitten im Dunkel ein winziges<br />

Licht Geborgenheit, helles Leben verspricht, und du zögerst nicht<br />

sondern du gehst so wie du bist darauf zu, ja, dann fängt Weihnachten<br />

an.“ Mit diesen Worten von Rolf Krenzer begrüßte die Kirchenvorstandsvorsitzende<br />

Rikkedine Hofmann die zahlreichen Gäste<br />

zum traditionellen <strong>Advents</strong>konzert.<br />

Vier hervorragende einheimische Chöre präsentierten eine Auswahl<br />

der schönsten <strong>Advents</strong>lieder. Der Gospelchor „Need to Sing“ unter<br />

der Leitung von Volker Becker, der Katholische Kirchenchor unter<br />

Markus Weidenfeller sowie der „MGV Concordia Singhofen“ und der<br />

Projektchor „Concordia 2010 Singhofen“ unter der Leitung von Irina<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: nassauerland@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung<br />

des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 49/2011<br />

Kotykova begeisterten mit klassischen, aber auch mit modernen<br />

Liedern das Publikum und wurden mit reichlich Applaus belohnt.<br />

Volker Becker bereicherte das Konzert durch wunderschöne meditative<br />

Kompositionen auf der Orgel. Adventliche Lesungen, charmant<br />

vorgetragen von den Damen des Kirchenvorstandes, regten<br />

zum Besinnen und Nachdenken an. Das Konzert endete mit einem<br />

besonderen Höhepunkt: Der Tanzkreis um Sonja Müller zog in einer<br />

feierlichen Prozession, Lichter in den Händen tragend, in den abgedunkelten<br />

Kirchenraum ein und bot einen mystischen und geheimnisvollen<br />

Lichtertanz dar. „Wann fängt Weihnachten an?“ Wenn der<br />

Einrichdom zu Singhofen im Lichterglanz erstrahlt und festliche<br />

Musik erklingt in froher Erwartung der bevorstehenden Ankunft des<br />

Herrn, ja, auch dann fängt Weihnachten an.<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Dessighofen, Geisig und Dornholzhausen -<br />

����<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������� ���� �������� ����<br />

��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��������������� ��������������� ��������������� ��������������� �������� �������� �������� �������� ���� ���� ���� ���� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ��������� ��������� ��������� ���������<br />

���� ���� ���� ���� ������������ ������������ ������������ ������������ ����������������<br />

���������������� ����������������<br />

���������������� ����������� ����������� ����������� ����������� �� ����������� �� �� ����� ����� ����� ���� ���� ���� ����<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������� ��������� ��������� ���������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������� ����� ��������� �����<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����<br />

����<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�������������������������<br />

���� ����<br />

�������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

- Attenhausen -<br />

■■ Vandalismus auf dem Steinkopf<br />

„Saufen und zerstören“.<br />

Auf dem<br />

Zugangsweg zum<br />

Steinkopf aus RichtungSteinkopfstraße<br />

haben Unbekannte<br />

ein „Gelage“<br />

abgehalten. Bierflaschen<br />

wurden zerschlagen<br />

und der<br />

leere Bierkasten<br />

wurde in den Wald<br />

geworfen.<br />

Kinder, die auf dem<br />

Steinkopf spielen,<br />

nutzen diesen<br />

Zugangsweg. An den Flaschenscherben können sich Kinder<br />

schwere Verletzungen zufügen. Die Ortsgemeindeverwaltung bittet<br />

um Hinweise, um die Übertäter zu ermitteln. Es wird um Aufmerksamkeit<br />

gebeten, um solche Vorkommnisse zu verhindern .<br />

■■ Kinder backten Weihnachtsplätzchen<br />

Die Attenhäuser Kinder backten mit großer Freude Weihnachts-<br />

Plätzchen, die sie am Weihnachtsmarkt in Attenhausen verkauften.<br />

Eltern, Großeltern und Besucher konnten sich von der Qualität<br />

selbst einen Geschmack verschaffen. Die Tüten fanden reißenden<br />

Absatz. Der Erlös wird von den Kindern gespendet.<br />

■■ Veranstaltungskalender 2012 - OG Attenhausen<br />

06.01.2012 FFW Jahreshauptversammlung<br />

07.01.2012 Sternsinger Haussammlung<br />

07.01.2012 MGV Jahreshauptversammlung<br />

15.01.2012 Einsammlung Weihnachtsbäume<br />

21.01.2012 TUS Jahreshauptversammlung<br />

11.02.2012 Familienabend (20.11Uhr)<br />

18.02.2012 Kinderfasnacht (14.11 Uhr)<br />

17.05.2012 FFW Vaddertag<br />

20.05.2012 Waldtierkunde für Kinder mit Jagdpächter Dr.<br />

Kollig<br />

06.07.2012 Volleyball-Turnier<br />

07.07.2012 Volleyball-Turnier<br />

08.07.2012 Volleyball-Turnier<br />

19.08.2012 Spielplatzfest<br />

09.11.2012 Martinsumzug<br />

10.11.2012 Plätzchenbacken Kinder<br />

17.11.2012 Weihnachtsmarkt Dorfgemeinschaftshaus<br />

18.11.2012 Gedenkfeier Volkstrauertag (13.45 Uhr)<br />

07.12.2012 Nikolausfeier<br />

09.12.2012 Seniorenfeier<br />

26.12.2012 Ökum. Gottesdienst (10.30 Uhr)<br />

05.01.2013 Sternsinger Haussammlung<br />

11.01.2013 FFW Jahreshauptversammlung<br />

19.01.2013 TUS Jahreshauptversammlung<br />

02.02.2013 Familienabend (20.11 Uhr)<br />

09.02.2013 Kinderfastnacht (14.11 Uhr)<br />

■■ Kriegsgräber- und Friedhofssammlung 2011<br />

Alljährlich im November finden diese Sammlungen in unserer Ortsgemeinde<br />

statt. Zu Gunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V. erbrachte die Sammlung in diesem Jahr einen<br />

Betrag in Höhe von 260,- EUR. Der Volksbund hilft auch derzeit<br />

noch bei der Suche, Bergung, Identifizierung und Umbettung von<br />

Gefallenen. Er erhält und pflegt die Grabstätten in Europa. Nationale<br />

und internationale Jugendbegegnungen fördert der Volksbund<br />

ebenfalls im europäischen Raum und er hilft uns, dass wir nicht vergessen,<br />

wie wertvoll der Frieden ist. Die Friedhofssammlung<br />

erbrachte den stolzen Betrag in Höhe von 435,- EUR.<br />

Hiermit sage ich allen Geisigern ein herzliches Dankeschön für die<br />

finanzielle Unterstützung. Zum elften Mal hat Gerhard Gensmann<br />

diese Sammlungen ehrenamtlich durchgeführt. Auch an ihn ein<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Eure Ortsbürgermeisterin Anita<br />

■■ Groß und Klein würfelte um die Wette<br />

„Da soll man sich mal nicht ärgern, wenn man kurz vor dem Ziel<br />

rausgeworfen wird“, so dachte sicher mancher insgeheim beim<br />

„Mensch-ärgere-dich-nicht“-Turnier in Geisig. 36 Spielerinnen und<br />

Spieler aller Altersstufen waren gekommen und würfelten fieberhaft,<br />

um ihre Kegel „ins Trockene zu bringen“. Am Ende erreichte die<br />

Spannung ihren Höhepunkt. Es gab noch eine „Ehrenrunde“, denn<br />

die zweite Siegerin musste in einem Stichentscheid ermittelt werden.


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. 49/2011<br />

Die Ortsgemeinde Geisig und Bernd Michel hatten eingeladen und<br />

36 große und kleine Spieler waren zur Gaststätte im Gemeindezentrum<br />

gekommen, um gegeneinander anzutreten. Neun „Vierer“-<br />

Teams gingen an den Start und würfelten um die Wette. Drei Runden<br />

wurden gespielt und jede Runde wurde neu ausgelost. Nach<br />

etwa 3 Stunden dachten alle: „Das war’s!“ Aber weit gefehlt. Die<br />

Auszählung ergab, dass zwei Spielerinnen die gleiche Punktzahl<br />

hatten und somit die Plätze zwei und drei in einem weiteren Spiel<br />

vergeben werden mussten. Am Ende entschied Angelika Michel das<br />

Spiel für sich und errang somit den zweiten Platz hinter Marita<br />

Heinz und vor Marielis Schuler.<br />

Somit steht der Wanderpokal ab sofort für ein Jahr in der Mühlbachstraße<br />

in Geisig.<br />

Den beiden Organisatoren Angelika und Bernd Michel sagt die<br />

Ortsbürgermeisterin Anita Krebs ein herzliches Dankeschön.<br />

Die Siegerin des Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turniers Marita Heinz<br />

erhält den Wanderpokal und ein Präsent aus der Hand von Organisator<br />

Bernd Michel<br />

■■ Geburtstage im Monat November 2011<br />

Pfarrer Martin Ufer und Ortsbürgermeisterin Anita Krebs gratulieren<br />

dem Jubilar Walter Thorn (links) zum 80. Geburtstag. Mit dabei:<br />

Ehefrau Margret, Tochter Susanne und Enkel Tiago<br />

Für die Ortsgemeinde Geisig gratuliere ich den Senioren von ganzem<br />

Herzen, die im November Geburtstag hatten. Alles Gute und<br />

vor allem Gesundheit für das Neue Lebensjahr.<br />

Am 01. November wurde Walter Thorn 80 Jahre,<br />

am 12. November wurde Helmut Palm 87 Jahre,<br />

am 26. November wurde Ingeborg Bombe 82 Jahre.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Eure Ortsbürgermeisterin Anita<br />

- Winden -<br />

■<br />

■ Kanalarbeiten<br />

Nach Abschluss der Kanalarbeiten und vor dem Aufbringen der<br />

Asphaltschichten im unteren Teil der Triftstraße erfolgte seitens der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke eine Untersuchung der neuen Leitungen<br />

mittels Kanal-TV. Dabei wurden verschiedene Mängel festgestellt<br />

und die ausführende Firma zu deren Beseitigung aufgefordert.<br />

Unmittelbar vor dem geplanten Asphalteinbau hat das ausführende<br />

Unternehmen mitgeteilt, dass alle beanstandeten Mängel in der<br />

Kanalleitung behoben sind. Aufgrund dieser Rückmeldung haben<br />

sowohl die Ortsgemeinde Winden als auch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>-<br />

werke dem geplanten Asphalteinbau nicht widersprochen. Eine<br />

erneute Kanal-TV-Untersuchung hat jedoch gezeigt, dass trotz<br />

anderslautender Aussagen des Auftragnehmers, nicht alle Mängel<br />

behoben worden sind. Teilweise können die vorhandenen Mängel in<br />

geschlossener Bauweise (von innen) behoben werden, ein Teil der<br />

Mängel lässt sich jedoch nur in offener Bauweise beheben. Dies<br />

bedeutet, dass zur Mängelbeseitigung an den Kanalleitungen die<br />

fertig hergestellte Straße im Bereich zwischen der Triftstraße 3 und<br />

der Einmündung zur Straße „Am alten Wasserhaus“ an einzelnen<br />

Stellen sowie im Wendehammer der Straße „Am alten Wasserhaus“<br />

wieder aufgebrochen werden muss.<br />

Diese Arbeiten sollen in der 49. bzw. 50. Kalenderwoche 2011 ausgeführt<br />

werden. Nach erfolgter Mängelbeseitigung werden die Straßenaufbrüche<br />

über den Winter provisorisch mit bituminösem Mischgut<br />

bis auf die Höhe des angrenzenden Straßenbelages<br />

geschlossen. Im Frühjahr 2012 wird bei geeigneter Witterung die<br />

oberste Asphaltdeckschicht großflächig abgefräst und erneuert,<br />

sodass kein Flickenteppich entsteht und die Zahl der Nähte in der<br />

neuen Fahrbahn auf ein Minimum begrenzt wird. Alle Kosten, welche<br />

im Zusammenhang mit diesen Mängelbeseitigungen anfallen,<br />

gehen ausschließlich zu Lasten der ausführenden Firma.“<br />

Kindergartennachrichten<br />

■■ Abendliche Eltern-Kind-Aktion<br />

in der Kindertagesstätte Scheuern<br />

Zu einer Funzelwanderung in der Abenddämmerung hatten die<br />

Erzieherinnen der Wolken-Gruppe die Kinder und ihre Eltern eingeladen.<br />

Bewaffnet mit Taschenlampen und guter Laune zog am 24.<br />

November eine muntere Truppe durch Scheuern und rund um den<br />

Philosophenweg.<br />

Wieder zurück in der Kita erwartete die Eltern eine Überraschung:<br />

die Kinder führten zur Freude aller ein kleines Theaterstück vor!<br />

Im Anschluss gab es leckere Pellkartoffeln mit Kräuterquark und so<br />

fand ein gelungener Abend einen gemütlichen Ausklang.<br />

Schulnachrichten<br />

■■ Fritz-Walter-Cup 2011<br />

Am 28. November fuhren die Jungen der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule<br />

<strong>Nassau</strong> (Jahrgänge 1999/2000) zur Zentralen Sportanlage<br />

nach Diez. Dort waren neben der gastgebenden Realschule plus<br />

Diez auch die Vertretungen des Sophie-Hedwig-Gymnasiums Diez<br />

sowie der Realschulen plus Katzenelnbogen und Westerburg.<br />

In der ersten Begegnung mit Katzenelnbogen kam <strong>Nassau</strong> nicht so<br />

recht ins Spiel und unterlag mit 0:3. Gegen Westerburg gab es ein<br />

kleines Debakel mit 0:8. Im Spiel mit den haushohen Favoriten SHG<br />

Diez gelang Aaron Löhle nach schöner Einzelleistung der Führungstreffer,<br />

allerdings folgten noch sieben Gegentreffer. Als Abschluss<br />

gab es dann noch ein halbes Dutzend Tore von der RS+ Diez.


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 49/2011<br />

■■ Handballer des Goethe-Gymnasiums<br />

Bad Ems erfolgreich<br />

Im Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“<br />

hat sich die Wettkampf I - Handball-Mannschaft des Goethe-Gymnasiums<br />

für den Regionalentscheid qualifiziert. Nach einem sicheren<br />

23 : 14 Sieg über das Görres-Gymnasium Koblenz gelang es,<br />

im Endspiel gegen die mit zwei Bundesligaspielern auflaufende<br />

Mannschaft des Max-von-Laue-Gymnasiums Koblenz eine bravouröse<br />

Leistung zu bieten, sodass auch dieser Gegner knapp, aber<br />

verdient mit 21 : 19 nach Verlängerung geschlagen wurde.<br />

Für das Goethe-Gymnasium waren am Ball: Jan Weldert, Alexander<br />

Lohmann, Paul Junker, Maximilian Schreiber, Lukas Simmer, Maximilian<br />

Hielscher, Daniel Hillebrand, Thorsten Schaust, Frank<br />

Schaust, Niklas Kunkler und Sebastian Heinz. Betreuender Lehrer:<br />

Volker Weiß.<br />

Feuerwehrinformationen<br />

■■ Brandschutzerziehung<br />

mit der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen<br />

Die Maxikinder des Kindergartens Am Kaspersbaum und die 3.<br />

Klasse der Grundschule Singhofen haben mit einem Besuch bei der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Singhofen das Thema Brandschutzerziehung<br />

abgeschlossen.<br />

An zwei kalten Novembertagen frühstückten die Gruppen zusammen<br />

mit den Feuerwehrmännern Jens Petry und Markus Masur<br />

sowie den Feuerwehrfrauen Mareike Strack und Yvonne Masur im<br />

Gerätehaus. Nachdem die Kinder bewiesen haben, dass sie die<br />

wichtigsten Dinge rund ums Thema Feuer und Verhalten im Brandfall<br />

beherrschen, zeigte Yvonne Masur, dass nicht nur Feuerwehrmänner<br />

mit Atemschutzmaske und Sauerstoffgerät dem Feuer zu<br />

Leibe rücken. Jedes Detail der Ausrüstung wurde ausführlich<br />

besprochen und durch die Kinder inspiziert. Es ist ein wichtiger<br />

Punkt im Rahmen der Brandschutzerziehung, dass Kinder vor Feuerwehrleuten<br />

mit Atemschutzausrüstung keine Angst haben und<br />

sich schlimmstenfalls noch vor ihnen verstecken. Nachdem die Kinder<br />

auch einmal selbst mit einem Funkgerät gefunkt haben, stand<br />

mit der Besichtigung der Fahrzeuge das Highlight des Besuches an.<br />

Nach zahlreichen Fragen und Probesitzen in den Fahrzeugen durften<br />

die Kinder zum Abschluss auch einmal selbst zu einem Feuerwehrschlauch<br />

greifen. Am Ende des Besuches versprachen alle<br />

Kinder: Mit Feuer spielt mal nicht, ich weiß Bescheid!<br />

■■ Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Pohl e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Samstag, 10.12.2011 - 19:30 Uhr findet im Bürgerhaus „Zur<br />

alten Schule“ die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Pohl e.V. statt. Hierzu sind alle<br />

Mitglieder herzlich einladen.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht Vorsitzender<br />

/ Wehrführer; 4. Jahresbericht Schriftführer; 5. Jahresbericht<br />

Kassierer / Kassenprüfer; 6. Entlastung Vorstand / Kassierer; 7.<br />

Grußworte Gäste (Gemeinde, MGV, TuS, Wehrleitung); 8. Termine<br />

2012; 9. Verschiedenes; Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht<br />

auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.<br />

Hinweis: Bei Rückfragen - 0160 / 974 642 67<br />

Soziale Dienste<br />

Beitrag zum „Jahr des Ehrenamtes 2011“<br />

■■ Initiativvortrag zum Thema „Ehrenamt“<br />

vom 24. 11.2011 im AWO-Zentrum<br />

Peter Nettesheim vermittelte zum Beginn seines Vortrages, dass er<br />

keineswegs beabsichtige, einen irgendwie theoretischen bzw. mehr<br />

oder weniger akademischen Vortrag zu halten, sondern dass er<br />

lediglich beispielhaft versuche, anhand der beiden sozialen Vereine<br />

im Zentrum (AWO-Ortsverein <strong>Nassau</strong> und dem BTV) und aus der<br />

täglichen Erfahrung heraus das aufzuzeigen, was ihn persönlich irritiert,<br />

wenn es gemeinhin um das Thema Ehrenamt geht. Eine rege<br />

Diskussion schloss sich an den Vortrag an. Keinesfalls, stellte er<br />

vorab fest, ist es so, dass er das Ehrenamt als solches ablehne.<br />

Aber er erwarte die Einführung entsprechend finanzieller Rahmenbedingungen<br />

dazu und auch davon sollte die Rede sein.<br />

Ehrenamt also - ein Thema, welches wohl alle 17 Zuhörer, die an<br />

diesem Abend ins Zentrum gekommen waren - in irgendeiner Weise<br />

berührte und dies ganz gleich, ob als ehrenamtlich Tätige oder auch<br />

nur als am Thema Interessierte.<br />

Zunächst stellte er das „bürgerschaftliche Engagement“ vor. Darunter<br />

verstehe man - so führte er aus - das jeweilige Engagement,<br />

welches sich auf das sogenannte Gemeinwohl bezieht. Ob das nun<br />

in Vereinsform oder außerhalb einer Vereinsform geschieht, ist<br />

dabei an sich unerheblich. Nettesheim selbst versteht nämlich unter<br />

„bürgerschaftlichem Engagement“ auch all die Aktivitäten, die man<br />

als Privatmensch (und ohne Anbindung an eine Institution oder<br />

einen Verein) für Andere, die sich z.B. in komplizierten Lebenssituationen<br />

befinden, erbringt. Allerdings musste er bisher feststellen,<br />

dass als „bürgerschaftlichem Engagement“, nur verstanden und<br />

schließlich akzeptiert wird das, was offiziell - z.B. bei den entsprechenden<br />

Institutionen, die sich landauf - landab mit der Ehrenamtlichkeit<br />

befassen - als eben ehrenamtliches Engagement verstanden<br />

und als solches etikettiert und schließlich gefördert wird


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 49/2011<br />

Wie sieht es denn nun konkret mit dem Ehrenamt aus? Nimmt die<br />

Beteiligung daran zu oder ist sie rückläufig? Und wenn ja, woran<br />

liegt das?<br />

Folgt man nämlich der offiziellen Trenderhebung der Staatskanzlei<br />

(die immerhin den anspruchsvollen Titel trägt: „Zivilgesellschaft, freiwilliges<br />

Engagement und soziales Kapital in Rheinland-Pfalz) -<br />

bezogen auf das Jahr 2009 - unseres Bundeslandes erfahre, dass<br />

41% der Bewohner unseres Bundeslandes über 14 Jahren sich<br />

irgendeiner Weise freiwillig engagiert, und dass sich damit dieser<br />

Prozentsatz, der 1999 noch 37% betrug, somit im Verlaufe von 10<br />

Jahren um 4 % erhöhte, dann stellt sich ja folgende Frage:<br />

Entweder gibt es zufällig in unserer Region, unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

überdurchschnittlich wenige Menschen, die sich freiwillig<br />

engagieren oder irgendetwas ging bei dieser Erhebung daneben.<br />

Würden diese Zahlen nämlich stimmen, dann würde man ja keinerlei<br />

Hinweise hören über Mitgliederschwund in den Vereinen generell<br />

oder über fehlende ehrenamtliche Betätigung. Dann wäre, so meinte<br />

er „ja alles in Butter“ und auch dann wäre die Veranstaltung an sich<br />

deshalb überflüssig.<br />

Wie ist der Referent persönlich nun zum Thema gekommen? Es<br />

war beileibe kein Schnellschuss von ihm, der ihn veranlasste, sich<br />

dass damit zu befassen und es hat mit Sicherheit auch nicht allein<br />

mit seinem persönlichen Irritation beim Thema „Ehrenamt“ zu tun.<br />

Für den Referent selbst bedeutet sein ehrenamtliche Tätigkeit in<br />

gewisser Weise die Fortsetzung seines beruflichen Tuns, und nur<br />

aus dieser Sichtweise heraus sieht und akzeptiert er seine ehrenamtliches<br />

Engagement in den beiden genannten sozialen Vereinen.<br />

Dass diese beiden Tätigkeiten, bezogen lediglich auf das Vorstandsamt<br />

im Grunde (bei allen seinen Vorstandskolleginnen/kollegen<br />

übrigens auch) kostenfrei erfolgen, wurde ebenfalls am Rande festgestellt.<br />

Wie sieht es aber ?- so fuhr er fort - mit den laufenden Kosten im<br />

AWO-Zentrum für Miete, den Reinigungsarbeiten und den anfallenden<br />

hauswirtschaftlichen Arbeiten und den notwendigen haustechnischen<br />

Leistungen aus?<br />

Sicher würde der Verein sich freuen, wenn z.B alle. die Reinigungsarbeiten<br />

und die Honorarkosten für die Beratungsleistungen (die<br />

konkret bei 5,00 Euro pro Stunde betragen) im „Informations- und<br />

Beratungsbüro“ des Zentrums (welches seit Herbst 2009 bis heute<br />

immerhin 2.000 Menschen beraten und über 20 Vorträge/Seminare<br />

angeboten hat) - nicht nur ehrenamtlich sondern auch kostenlos<br />

verrichtet würden. Aber es wäre nach seiner Sichtweise unseriös,<br />

solch eine kostenlose Leistung auch zu erwarten.<br />

Man kann natürlich nun hingehen - so wurde weiter erklärt - und<br />

sagen oder erwarten, dass sich anfallende laufende Kosten in unserem<br />

sozialen Verein irgendwie von selbst refinanzieren.<br />

Darunter wäre dann zu verstehen, dass von allen Leuten, die beratende<br />

Hilfen erfragen, eine finanzielle Gegenleistung abverlangt<br />

würde.<br />

Da aber das Informations- und Beratungsbüro vor allem von Menschen<br />

aufgesucht wird, welche auch finanziell nicht auf der „Sonnenseite<br />

des Lebens“ stehen, wäre es nach seinem Empfinden<br />

nach unsozial und geradezu schofel, Geld zu erwarte.<br />

An dieser Stelle drückte er deutlich aus, dass soziales Tun sich nie<br />

aus sich heraus wird refinanzieren können. Das läge, so fuhr er fort<br />

in der Natur der Sache. Und ab dem Moment, ab dem Irgendwer<br />

dies von ihm erwarte, wäre für ihn eine weitere Mitgliedschaft in<br />

einem sozialen Verein nicht mehr möglich. Und dies ohne „wenn<br />

und aber“, weil nach des Referenten Denkweise dann ein sozialer<br />

Verein die Berechtigung verloren hätte, sich „sozial“ zu nennen.<br />

Und ein Vereinsmitglied - so fuhr er fort - welches solche Forderung<br />

auch nur indirekt stellen sollte, hätte ebenso die Berechtigung verloren,<br />

Mitglied in einem sozialen Verein bleiben zu können,<br />

Fast noch unseriöser wäre es, wenn die Leistungen, die von den<br />

ehrenamtlich Tätigen ausgeübt werden z.B. vom jeweiligen Vorstand<br />

gefordert werden in dem Sinne, als wären sie - die ehrenamtlichen<br />

Helfer - so eine Art Untergebene über die man nach eigenem Gustus<br />

verfügen kann.<br />

Auch auf das Scheitern vielfältiger Bemühungen um eine angemessene<br />

Refinanzierung ging der Referent am Rande ein.<br />

Allein die vorhandene Dokumentation darüber, so stellte er fest,<br />

würde einen eigenen Vortrag füllen:<br />

Gäbe es nämlich keine Irritationen beim Thema „Ehrenamt“ , dann<br />

wäre das Vortragsthema an sich ja überflüssig. Das Thema anzusprechen<br />

wäre allerdings auch dann überflüssig, wenn dabei nur<br />

positive Aussagen oder die entsprechende Selbstbeweihräucherung<br />

erwartet würden. Nur positive oder geglättete Aussagen zum<br />

Thema, die überlässt der Referent den Mitmenschen, die sich aus<br />

Berufsgründen im Sinne des political correctness verhalten müssen.<br />

und mehr Übung darin haben die Dinge - frei nach Christian Morgenstern<br />

- zu sehen im Sinne von: „Und also schließt er messerscharf<br />

- was nicht sein kann auch nicht sein darf“.<br />

Der Referent regte an, dass alle Verantwortlichen, vorneweg das<br />

zuständige Referat bei der Staatskanzlei in Mainz, dafür sorgen<br />

müssen, dass sinnvolle und realistische Wege aufgezeigt werden,<br />

wie sich die Vereine - bezogen auf ihre zu zahlende Entschädigun-<br />

gen, sowie Miet- und Betriebskosten, soweit sie nicht durch Mitgliedereinnahmen<br />

gedeckt werden, refinanzieren können. Er erwarte in<br />

dieser Hinsicht von der Staatskanzlei die Schaffung entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen zur Refinanzierung von anfallenden Kosten<br />

bzw./und eine fundierte Scouttätigkeit, über welche Institutionen<br />

Gelder zu beschaffen sind. Dies erscheint ihm sinnvoller, als z.b.<br />

das Nachdenken über eine Ausbildung für Ehrenamtliche und mit<br />

Sicherheit sinnvoller als die Erstellung von sogenannten Ehrenamtsbörsen<br />

(Sammlung von ehrenamtlichen Tätigkeitsbildern) und<br />

ähnlicher Aktionen.<br />

■■ Treue Seele in den Ruhestand verabschiedet<br />

Knapp 30 Jahre zählte der examinierte Altenpfleger Thomas Appel<br />

zum Team des ambulanten Pflegedienstes der ehemaligen Kirchlichen<br />

Sozialstation Bad Ems-<strong>Nassau</strong> - heute bekannt als Friedenswarte<br />

Unterwegs. Unterwegs war auch er viele Jahre und unzählige<br />

Kilometer - nämlich im Dienst der ihm anvertrauten pflegebedürftigen<br />

Menschen. Nun wird er, zum großen Bedauern von Vorgesetzten,<br />

Kollegen und Patienten, in den wohlverdienten Ruhestand entlassen.<br />

Am 1. Januar 1982 trat er erstmals zum Dienst bei der<br />

Sozialstation an. Appel gestaltete seither die Entwicklung der ambulanten<br />

Einrichtung aktiv mit, in dem er sich unter anderem bei der<br />

Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in maßgeblicher<br />

Funktion engagierte und mit ganzem Herzen der Mitarbeitervertretung<br />

angehörte. Überdies referierte er über drei Jahrzehnte<br />

gekonnt in zahlreichen Kursen für pflegende Angehörige.<br />

So wendet er sich heute wehmütig an seine teils langjährigen Kolleginnen<br />

und Kollegen: „Danke für all eure Geduld und die gute<br />

Zusammenarbeit.“ So wünschen die Mitarbeiter bei einem kleinen<br />

Festakt dem geschätzten treuen Kollegen alles Gute und Gottes<br />

Segen und verabschieden ihn in den Ruhestand mit den Worten<br />

„Lass’ dich bloß noch mal bei uns blicken!“, denn so richtig Abschied<br />

nehmen, wollen die Mitarbeiter der Friedenswarte Unterwegs dann<br />

doch noch nicht von ihm.<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

■■ Olga Adam wurde Weinprinzessin<br />

des Weinanbaugebietes Mittelrhein (Lahn)<br />

Olga Adam aus <strong>Nassau</strong> (Mitarbeiterin bei der Touristik im <strong>Nassau</strong>er<br />

Land) wurde im Rahmen der Wahl zur Mittelrhein (Lahn) Weinkönigin<br />

als eine der drei Weinprinzessinnen gewählt. Die fachkundige Jury<br />

aus Winzern, Politik und Vertretern des Weinbaues bescheinigten ihr<br />

hervorragende Wein - Kenntnisse und sehen sie, neben der ebenfalls<br />

neu gewählten Weinkönigin Ramona Kappus aus Weisel, als charmante<br />

Repräsentantin des Weinanbaugebietes Mittelrhein (Lahn).<br />

Das Team der Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land sowie die Lahnwinzer aus<br />

Obernhof und Weinähr freuen sich über die Auszeichnung.<br />

Foto: Suzanne Breitbach


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 49/2011<br />

Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong><br />

qualifizierte Kranken- und Altenpflege, kostenlose Beratung<br />

für pflegende Angehörige Tel.: 02604/706243<br />

hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 Uhr bis 15 Uhr<br />

Abend- und Wochenenddienst Tel.: 02604/706245<br />

Mobiler Menü-Service, täglich kompl. warmes Menü<br />

02604/706243<br />

Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Friedenswarte Unterwegs - Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Leistungsspektrum<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Grund- und Behandlungspflege<br />

Verhinderungspflege / Pflegevertretung<br />

Niederschwellige (Demenz-) Betreuung bei eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz<br />

Wundtherapie<br />

Beratungseinsätze nach §37,3 SGB XI (Pflegeversicherung)<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Essen auf Rädern - Mobiler Menüservice 02603/4463<br />

Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Schanzgraben 3, 56130 Bad Ems<br />

Pflegedienstleitung: Dorothea Brandstetter<br />

Verwaltungsbüro: Karin Strieder<br />

24-Stunden Rufbereitschaft 0178 156 04 07<br />

Telefon 02603 44 63; Fax 02603 602 107<br />

E-Mail friedenswarte-unterwegs@stiftung-friedenswarte.de<br />

Internet www.friedenswarte-unterwegs.de<br />

Haus Hohe Lay - Senioren- und Pflegeheim<br />

Hohe-Lay-Str. 10, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Leistungsspektrum<br />

Vollstationäre Pflege<br />

Kurzzeit- und Urlaubspflege<br />

Verhinderungs- und Nachsorgepflege<br />

integrierte Tagespflege<br />

Betreuung demenzkranker Menschen<br />

zusätzliches Betreuungsangebot gem. §87 b<br />

für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen<br />

Pflegedienstleitung: Karin Quirmbach<br />

Heimleitung: Marita Braun<br />

Telefon : 02604 976 0; Fax: 02604 976 140<br />

E-Mail: kontakt@haus-hohe-lay.de; Internet: www.haus<br />

hohe- , Demenzhotline 02604 976 114<br />

(kostenlose tel. Beratung für Angehörige von demenziell<br />

veränderten Menschen)<br />

Grüne Damen<br />

Ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe im Haus-<br />

Hohe-Lay,<br />

Helga Hübner, Kaltbachtal 22, <strong>Nassau</strong> 02604/4892<br />

Stiftung Scheuern<br />

für die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte<br />

Dienstleitungen für Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung<br />

und Beratung werden auf den Bedarf des Einzelnen<br />

individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche<br />

Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen Integration<br />

abgestimmt. Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der<br />

Diakonie an verschiedenen Standorten im Rhein-Lahn-<br />

Kreis.<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe,<br />

auch ambulante, familienentlastende und therapeutische<br />

Dienste<br />

Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie<br />

Betreutes Wohnen<br />

Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen<br />

Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation,<br />

Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline:<br />

0800/5887820, www.integra-rhein-lahn.de<br />

Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel.: 02604/979-0<br />

info@stiftung- ,<br />

www.stiftung- stigungen<br />

Wir begleiten Me<br />

Pflegestützpunkt (ehemals BeKo-Stelle)<br />

Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und<br />

Behinderung. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses und neutrales<br />

Beratungsangebot des Landes Rheinland-Pfalz, des Rhein-Lahn-Kreises, der<br />

gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und ambulanter Pflegedienste. Sie<br />

informieren über regionale Angebote der häuslichen und stationären Pflege<br />

sowie weitere Möglichkeiten der Unterstützung, Hilfsmittel und Wohnraumanpassung<br />

und helfen bei Antragstellungen; regionales - und<br />

.<br />

Nach Absprache kommen die Pflegeberater/innen auch zu Ihnen nach Hause!<br />

Stefan Hauser (Dipl. Sozialarbeiter) Tel.: 02603/5750<br />

eMail: pflegestuetzpunkt@friedenswarte-unterwegs.de<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Bettina Eimuth (exam. Krankenschwester) Tel.: 02603/70587<br />

eMail: b.eimuth@psp-rhein-lahn.de<br />

Bürozeiten: Montag und Mittwoch 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems (Fax: 02603/5069190)<br />

Sprechstunde <strong>Nassau</strong>: Montag 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

AWO-Zentrum, Schlossstraße 4, 56337 <strong>Nassau</strong><br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ne-Na - Nette Nachbarn<br />

Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe ein Projekt des Seniorenbüros<br />

-Lahn-Kreises (Uschi Rustler Tel.:<br />

02603/972336) in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Bad Ems-<br />

<strong>Nassau</strong> (Stefan Hauser Tel.: 02603/5750).<br />

Ansprechpartner für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>:<br />

Jürgen Liebermann, Tel.: 02604/5904<br />

Gertrud Zaruba, Tel.: 02604/8626<br />

Keine Fahrdienste aus rechtlichen/versicherungstechnischen Gründen.<br />

Treffen der Helferinnen und Helfer im monatlichen Wechsel in<br />

Bad Ems und <strong>Nassau</strong> in der Regel am ersten Dienstag im Monat um<br />

14 Uhr.<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Abt. Gesundheitswesen Bad Ems<br />

Insel Silberau, Bad Ems Tel. 02603/972293<br />

Sprechzeiten für Bad Ems:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

AIDS-Beratung und Durchführung von HIV-Tests<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 02603/972-586<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Beratung von suchtkranken, psychisch kranken und alten Menschen<br />

sowie deren Angehörigen<br />

Auskunft unter Tel. 02603/972-559<br />

Sprechstunde im Rathaus in <strong>Nassau</strong> (Bürgerbüro):<br />

mittwochs ab 14:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung unter 02603/972-559


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 49/2011<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kranken<br />

Menschen, Lahnstein, Gruppentreffen jeden 4. Dienstag<br />

im Monat von 18:00 bis 22:00 Uhr im St. Elisabeth-<br />

Krankenhaus Lahnstein<br />

--------------------------------------------------------------------------------<br />

Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und<br />

deren Angehörige<br />

Bad Ems, Am Alten Rathaus, mittwochs von 19:00 bis 21:00<br />

Uhr, Auskunft unter<br />

Tel. 02604/950208 oder 0152/05925818<br />

Selbsthilfegruppe Freundeskreis <strong>Nassau</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Marienkrankenhaus<br />

<strong>Nassau</strong> (Aufenthaltsraum, Erdgeschoss), Informationen,<br />

vorherige Absprache unter Tel. 01776084763<br />

Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholiker, Angehörige und<br />

andere Suchtmittelgefährdete<br />

Ansprechpartner: Peter Mehlem, Tel. 0163/4525851 und<br />

Gabi Kadlubowski, Tel. 06771/1293<br />

Treffen: jeden Dienstag von 19 21 Uhr im Pfarrhaus Niedertiefenbach<br />

AWO-Zentrum <strong>Nassau</strong><br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e.V.<br />

- Informations- und Beratungsbüro<br />

Schloßstraße 4 Eingang Praxis Dr. Suleimann <strong>Nassau</strong><br />

Telefon: 02604/7247, Telefax: 02604/950511<br />

Montag und Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Hausbesuche nach telef. Terminvereinbarung möglich.<br />

AWO-Ortsverein <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

- Begegnungsstätte Kaffeekanne -<br />

Schloßstraße 4 Haupteingang über Schloßstraße -<br />

Telefon: 02604/950512, Telefax: 02604/950511<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Begegnungs- und Freizeitangebot für Bürgerinnen und<br />

Bürger aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Donnerstag von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Suppentag<br />

Das AWO-Zentrum <strong>Nassau</strong> befindet sich im Erdgeschoss<br />

des ehemaligen Postgebäudes von <strong>Nassau</strong>.<br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Alexanderstraße 5 in 56130 Bad Ems Tel: 02603/ 93 171 71<br />

KRANKEN- UND BEHINDERTENFAHRDIENST<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Rhein-Lahn, Koblenzer<br />

Str.30, 56130 Bad Ems<br />

- auch an Wochenenden und Feiertagen -<br />

Tel.: 02603/2114<br />

Essen auf Rädern, KV Rhein-Lahn<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, tägl. warmes Essen Tel.<br />

02603/70588<br />

Hebammenpraxis<br />

Angela Lindo Tel.: 02604/951555<br />

Sina Schönfeld Tel: 02604/950383<br />

Multiple-Sklerose-Gesellschaft Gruppe Bad Ems<br />

Wie lebe ich mit MS? Nicht allein, sondern gemeinsam im<br />

Erfahrungsaustausch, jeden 3. Donnerstag im Monat um<br />

15:00 Uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat um 19:00<br />

Uhr<br />

Info unter Tel. 02621/706490 oder 02621/60933<br />

Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

Hilfen für das Leben mit einem Handicap<br />

Familienunterstützender Dienst<br />

Betreuung und Begleitung beim Wohnen, in der Freizeit, bei der<br />

Arbeit; auch im Rahmen des persönlichen Budgets<br />

Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Handicap<br />

Freizeitangebote<br />

Kindergarten für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf,<br />

Beratung von Eltern und Kindertagesstätten<br />

Erich Kästner-Str. 9, 56379 Singhofen<br />

Wolfgang Grüttner<br />

Tel.: 02604/9528-186, 0163-4582949<br />

Fax: 02604/8838<br />

E-Mail: info@lebenshilfe-rhein-<br />

Internet: www.lebenshilfe-rhein-<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Knospe - Offener Treff für psychisch Kranke<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Kontakt und Informationsstelle für psychisch Kranke (KIS)<br />

Diakonisches Werk, Rhein-Lahn, Diez, Wilhelmstr. 12,<br />

Tel. 06432/7282, Fax 06432/7266, E-Mail dwdiez@t-online.de<br />

Bürosprechzeiten Dienstag u Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr,<br />

Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Hennig<br />

Kontakt- und Informationsstelle Bad Ems, Römerstraße 40 (AWO),<br />

Tel. 02603/9194-33, Fax: 02604/9194-35<br />

Bürosprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Integrationsfachdienst (IFD)/<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder<br />

psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69,<br />

56410 Montabaur, Telefon 02602/10698-0<br />

Caritas-Beratungsdienste<br />

Caritas-Zentrum | Gutenbergstraße 8 | 56112 Lahnstein<br />

Tel. (02621) 92 08 0 | Internet: www. caritas-ww-rl.de<br />

Familienberatung<br />

Jugend-, Lebens-und Ehe- (Paar)beratung<br />

Terminvereinbarung<br />

(auch für die Außenstellen Bad Ems, Diez und Haus der Familie<br />

Katzenelnbogen):<br />

Montag bis Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 08 60 | eMail: familienberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Offene Sprechstunde:<br />

Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Allgemeine Lebensberatung<br />

Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozialen<br />

Leistungen und Existenzsicherung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 14 | eMail: sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Offene Sprechstunden:<br />

Mittwoch von 12.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 12.00 bis<br />

16.00 Uhr<br />

Schwangerenberatung<br />

Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 06 16 | eMail: schwangerenberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Termine nur nach Vereinbarung<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 49/2011<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten<br />

und Existenzsicherung<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 08 14 | eMail: schuldnerberatung-rl@cvww-rl.de<br />

Telefonsprechstunde:<br />

Dienstag von 14.00 16.00 Uhr | Tel. (02621) 92 08 25<br />

Ausländersozialdienst und Migrationsberatung<br />

Beratung und Information für Asylbewerber, monatliche<br />

Rechtsberatung durch Fachanwalt, Projekte<br />

Beratung nach Vereinbarung<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 08 16<br />

eMail: migrationsberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunden:<br />

Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die<br />

betroffen sind von körperlicher und seelischer Misshandlung,<br />

sexuellem Missbrauch, und/oder Vernachlässigung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 67 oder 92 08 68<br />

eMail: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de<br />

Haus St. Christophorus<br />

Facheinrichtung für Menschen ohne Wohnung<br />

Schulstraße 14 | 56112 Lahnstein<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 08.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 26 03<br />

eMail: haus.st.christophorus@cv-ww-rl.de<br />

Anziehpunkt<br />

Secondhand-Laden für die ganze Familie, Männer,<br />

Frauen und Kinder<br />

Turmplatz 2| 56112 Lahnstein | Tel. (02621) 92 08 91<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Samstag: .... 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag: ...... 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Annahme von Kleidungs- und anderen Sachspenden:<br />

Kleiderkammer Gutenbergstraße 8 | 56112 Lahnstein<br />

Tel. (02621) 9 208 27<br />

eMail: anziehpunkt-rl@cv-ww-rl.de<br />

Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Außenstellen Bad Ems und Diez<br />

Römerstraße 84 | 56130 Bad Ems<br />

Louise-Seher-Straße 2 | 65582 Diez<br />

Terminvergabe<br />

über das Caritas-Zentrum in Lahnstein<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 08 60<br />

Deutsche Rheuma-Liga<br />

AG <strong>Nassau</strong>, Ansprechpartner<br />

1. Vorsitzende Liesel-Lore Lang, Himmighofen Tel.<br />

06772/8901<br />

Martha Meyer, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/8620<br />

Sozialverband VdK<br />

Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und<br />

Rentner Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat in <strong>Nassau</strong>,<br />

Rathaus, Trauzimmer, von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Deutscher Diabetiker Bund Rhl-Pf. e. V.<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Nassau</strong>er Land in <strong>Nassau</strong><br />

Treffen: jeden 4. Dienstag im Monat, 19:3 e<br />

Bahnhofstr. 14 in <strong>Nassau</strong>, Auskunft erteilen<br />

Hermann Schwörer Tel. 02604/ 950261 u.<br />

Christa Müller Tel./Fax 02604/7278<br />

Herzsportgruppe TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Auskunft erteilt Hans-Jürgen Dombrowsky, Tel. 02604/4403,<br />

Treffen jeden Donnerstag, 18:30 Uhr, in der Turnhalle im<br />

Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Hospizdienste Rhein-Lahn e. V.,<br />

Römerstr. 97 (altes Rathaus), 56130 Bad Ems, Tel. 02603/506220,<br />

Sprechstunden: dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis<br />

16 Uhr, Betreuung von Schwerstkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u.<br />

zur Verhütung von Straftaten e.V.,<br />

Margot Binder, Tel. 06772/5114,<br />

Bundesgeschäftsstelle Mainz, Tel. 06131/83030, Fax 06131/83045<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache<br />

Die LDZ vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose und<br />

stark hörgeschädigte Menschen. Kontaktadresse: 67227 Frankenthal,<br />

Carl-Spitzweg-Str. 30, Tel. 06233/345814<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes<br />

Westerwald - Rhein-Lahn<br />

Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.V.<br />

Tel.: 06439/7713<br />

Fax: 06439/909276<br />

E-mail BSVWWRHL@t-<br />

Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.V.<br />

Tel.: 06435/7105<br />

Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV), Regional-Gruppe Rhein-<br />

Lahn/Bad Ems Infos: Anne-Lou Mollenhauer, Tel. 06776/1670<br />

Dachsenhausen, Beginn: 15:00 Uhr<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1,<br />

56130 Bad Ems, Ansprechpartnerin: Uschi Rustler<br />

Tel. 02603/972-336, Fax 02603/972-6336<br />

E-Mail uschi.rustler@rhein-<br />

Internet www.rhein-lahn-<br />

Sprechzeiten (telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich):<br />

Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr u. Donnerstag 14.00-18.00 Uhr<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rhein-Lahn e.V.<br />

-Hilfe-<br />

0261/4063646<br />

BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.V.<br />

Geschäftsstelle: Prof. Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22,<br />

56357 Geisig, Tel.: 06776 95 87 56<br />

Kostenlose Alarmierung<br />

Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-<br />

Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen<br />

Alarmierung: Tel. 0700 - 2002 2005<br />

Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil: 0177 -<br />

4050387Alarmbereitschaft 24 Stunden


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 49/2011<br />

Zur Information<br />

■■ Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Westerwald-Osteifel, Montabaur<br />

Vortragsveranstaltung und Erfahrungsaustausch für Fleischrinderhalter<br />

Termin: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 19.00 Uhr<br />

Ort: Aula des DLR, Bahnhofstraße 32, 56410 Montabaur<br />

Themen:<br />

1. „Auswahl der Färsen zur Nachzuchterstellung in einer Mutterkuhherde.“<br />

Referent ist Herr Kurt Sagel aus Bundenbach, Kreis Birkenfeld,<br />

der als Mutterkuhhalter im Hunsrück über langjährige Erfahrung<br />

verfügt. Zu dem Thema können die Teilnehmer ihre<br />

Erfahrungen einbringen und austauschen. 2. „Fleischrinderhaltung,<br />

Mast und Vermarktung in Argentinien.“ Referent ist Herr Dr. Rüdiger<br />

Keunecke, er war bis zum Sommer 2011 als Agrarreferent an der<br />

Deutschen Botschaft in Buenos Aires und kann daher frisch aus<br />

eigenen Erfahrungen über die Besonderheiten der Fleischrinderhaltung<br />

und der Vermarktung in Argentinien berichten.<br />

Alle interessierten Fleischrinderhalter sind herzlich willkommen. Zur<br />

besseren Organisation des Abends wird um verbindliche Anmeldung<br />

gebeten unter Tel. 02602-9228-0 oder per Fax 02602-9228-27.<br />

■■ Personalauswahl: Worauf achten Unternehmen?<br />

Bei der Auswahl ihres Personals legen Arbeitgeber hohe Maßstäbe<br />

an. Wer sich für einen neuen Job bewirbt, sollte also die Philosophie<br />

und Denkweise des Betriebes kennen und sich darauf einstellen.<br />

Darum geht es beim nächsten Termin der Reihe BiZ&Donna am<br />

Dienstag, 13. Dezember, um 9.00 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

der Arbeitsagentur Montabaur, Tonnerrestraße 1.<br />

„Personalauswahl: Worauf achten Unternehmen?“, fragt Anke Hoffmann,<br />

Gründerin, Gesellschafterin und Prokuristin der trigon<br />

Beratungsgesellschaft. Natürlich hat sie die richtigen Antworten<br />

parat ? zur Überlegung, wie Betriebe sich ihre neue Mitarbeiterin<br />

vorstellen und auch zu Bewerbungsunterlagen, Bewertungskriterien<br />

und Auswahlverfahren. Die zweistündige Veranstaltung ist kostenlos,<br />

eine Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Nähere Infos gibt´s bei der Beauftragten für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt, Dorothea Samson, unter Telefon 02602/123750. Auch<br />

das BiZ-Team hilft gerne weiter; Telefon 02602/123256.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

Herzliche Einladung<br />

zur<br />

<strong>Advents</strong>- und<br />

Weihnachtsandacht<br />

Zum Jahr der Kirchenmusik:<br />

mit <strong>Advents</strong>- und<br />

Weihnachtsliedern<br />

donnerstags um 19 Uhr<br />

vom 1. Dezember bis 5. Januar<br />

in der Johanniskirche<br />

Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro, wenn Sie zu Hause abgeholt<br />

und anschließend wieder nach Hause gebracht werden möchten.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden:<br />

Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, <strong>Nassau</strong><br />

Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 07. Dezember bis 14. Dezember 2011<br />

MITTWOCH, 07.12.2011, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 19.00 Uhr <strong>Advents</strong>andacht<br />

in der Johanniskirche<br />

SAMSTAG, 10.12.2011, 17.00 Uhr <strong>Advents</strong>konzert des Männerchores<br />

<strong>Nassau</strong> und weiteren Akteuren in der Johanniskirche<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 10.15 UHR GOTTESDIENST ZUM 3.<br />

ADVENT (PFARRVIKAR JOACHIM WINKLER), KOLLEKTE FÜR<br />

DIE EIGENE GEMEINDE<br />

DIENSTAG, 13.12.2011, 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev.<br />

Gemeindehaus, 17.00 Uhr Offene Gesprächsgruppe „Hilfe in der<br />

Trauer“ mit Pfr. Ellmenreich im Ev. Gemeindehaus<br />

MITTWOCH, 14.12.2011, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

■■ Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

04.12. - 10.12.2011 „Weihnachtsquiz“<br />

11.12. - 17.12.2011 „Geburt Jesu“<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

FREITAG, 09.12.2011, 18.30 Uhr, Chorprobe Krippenspiel<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum<br />

der Stiftung Scheuern statt.<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/951863<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn,<br />

Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 19.00 Uhr <strong>Advents</strong>andacht<br />

im Pfarrhaus in Obernhof<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof,<br />

10.15 Uhr Familiengottesdienst unter Mitwirkung<br />

des Kindergartens in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker<br />

MONTAG, 12.12.2011, 16.30 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

Gemeindehaus in Kördorf, 17.00 Uhr Frauenkreis in Kördorf<br />

DIENSTAG, 13.12.2011, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

MITTWOCH, 07.12.2011, 15.00 Uhr Weihnachtsfeier des Frauenkreises<br />

im Pfarrhaus in Obernhof, 17.15 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Pfarrhaus in Obernhof, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in<br />

Obernhof<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Obernhof, 20.00 Uhr Gemeindeabend im Advent in Seelbach im<br />

Bürgerhaus<br />

MITTWOCH, 14.12.2011, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in<br />

Obernhof, 17.15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof,<br />

19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

DONNERSTAG, 15.12.2011, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

in Obernhof<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 3. Advent, 11:00 Uhr:<br />

Gottesdienst in Becheln<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags ........................... von 8:30 bis 11:00 Uhr<br />

Jungschar:<br />

- Die Jungschar in Schweighausen hat Winterpause -.<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 49/2011<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln<br />

Weitere Termine:<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 15.30 Uhr Weihnachtsfeier<br />

des Frauenkreises Becheln im Dorfgemeinschaftshaus<br />

SAMSTAG, 10.12.2011, 14.00 Uhr<br />

Seniorenweihnachtsfeier Schweighausen im Ponyhof Ludwig<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 14.00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier von<br />

Geisig, Dessighofen und Dornholzhausen in der Hombachhalle in<br />

Geisig<br />

Ausflug nach Waldbreitbach<br />

In diesem Jahr machen die Frauenkreise einen Ausflug im Advent,<br />

bei dem aber auch andere Interessierte gerne mitfahren können.<br />

Am Dienstag, 13.12.2011, findet eine Fahrt nach Waldbreitbach<br />

statt. Dort ist der Besuch der internationalen Krippenausstellung mit<br />

über 1700 Krippen, die große Naturholzkrippe in der Kirche und<br />

andere weihnachtliche Sehenswürdigkeiten (Stern von Bethlehem,<br />

schwimmender <strong>Advents</strong>kranz…) vorgesehen.<br />

Tagesabschluss ist im Landgasthof „Dreischläger-Hof“.<br />

Der Ausflug kostet pro Teilnehmer 10 Euro für die Busfahrt und 5<br />

Euro Eintritt zur Krippenausstellung.<br />

Der Bus hält am 13. Dezember jeweils an den Bushaltestellen und<br />

fährt in Geisig um 13.00 Uhr ab, in Dornholzhausen um 13.10 Uhr,<br />

in Dessighofen um 13.15 Uhr, in Schweighausen um 13.20 Uhr und<br />

in Becheln um 13.30 Uhr. Oberwieser Teilnehmer werden gebeten<br />

in eine der oben genannten Ortschaften zu kommen. Interessierte<br />

Mitfahrer, die nicht auf der Listen der Frauenkreise stehen, melden<br />

sich bitte bis zum 11. Dezember im Pfarramt. Telefon 02604-4495.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrerin Monika Christ<br />

Lahnstraße 63, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

E-Mail: monika.sommer.ekhn@googlemail.com<br />

Chorproben finden Montags, 20:00 Uhr in der Kirche statt.<br />

Freitags, 16:00 Uhr: Kirchspiel-Probe.<br />

■■ Kirchspiel Singhofen und Niedertiefenbach<br />

Pfarrer Harald Peter Fischer<br />

Pfarramt Singhofen<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag und Donnerstag.................. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

DIENSTAG, 06.12.2011, 16.30 Uhr ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus<br />

Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und<br />

Julian Schmidt, Tel. 02604-8906, 19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev.<br />

Gemeindehaus, Informationen bei Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

MITTWOCH, 07.12.2011, 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff. Hier<br />

treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen<br />

Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus<br />

in Singhofen. Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574 und<br />

Claudia Köhler, Tel 02604-7415<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel. 026047-<br />

951919, 16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Leitung:<br />

Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 3. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

in Niedertiefenbach, 18.00 Uhr Gottesdienst in<br />

Singhofen<br />

MONTAG, 12.12.2011, 15.00 Uhr jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus<br />

Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und Julian<br />

Schmidt, Tel. 02604-8906, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ im<br />

Ev. Gemeindehaus Singhofen, Informationen bei Volker Becker, Tel.<br />

06772-7701. Alle sangesfreudigen Menschen sind herzlich willkommen.<br />

DIENSTAG, 13.12.2011, 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen,<br />

17.00 Uhr ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Leitung:<br />

Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906<br />

DONNERSTAG, 15.12.2011, 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel. 026047-<br />

951919, 16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Leitung:<br />

Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

■<br />

■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse:Prediger Herbert Klump i.R. Schulstr. 10<br />

Tel./Fax. 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe u. Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 9. Dezember 2011 um 20.00 Uhr<br />

Thema: Erlebnispädagogik meets message - Reymond<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 11. Dezember 2011<br />

um 17.00 Uhr. <strong>Advents</strong>feier. Thema: Der Candy Cane.<br />

Diese Veranstaltungen finden im Haus der Evang. Gemeinschaft,<br />

In der Gewann 7, Miehlen, statt.<br />

Hauskreis: Donnerstag, 15. Dezember 2011, um 20.00 Uhr<br />

bei Fam. Gödickemeier, Pfarrgasse 1, Singhofen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

■■ Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>,<br />

St. Margareta-Arnstein und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.:<br />

02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr, Kloster Arnstein bei<br />

Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong><br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 18.00 Hl. Messe, anschl. Empfang für<br />

die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im pastoralen<br />

Raum <strong>Nassau</strong>er Land im Pfarrheim <strong>Nassau</strong><br />

werktags außer samstags, 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

im Marienkrankenhaus<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus;<br />

10.30 Uhr Amt, Familiengottesdienst und Kirchencafé<br />

MITTWOCH, 14.12.2011, 15.00 Uhr <strong>Advents</strong>feier der Seniorengemeinschaft;<br />

16.00 Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro ist vorübergehend für den Publikumsverkehr<br />

geschlossen. Nachrichten können auf dem Anrufbeantworter<br />

hinterlassen werden, Tel.: 02604/942212.<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

werktags 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 18.00 Hl. Messe in <strong>Nassau</strong>, anschl.<br />

Empfang für die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im<br />

pastoralen Raum <strong>Nassau</strong>er Land im Pfarrheim <strong>Nassau</strong><br />

FREITAG, 09.12.2011, 18.00 Uhr Hl. Messe in Seelbach<br />

SAMSTAG, 10.12.2011, 18.00 Uhr Vorabendmesse in Weinähr<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 10.30 Uhr Amt in Arnstein/Hauskapelle<br />

MONTAG, 12.12.2011, 16.00 Uhr Singhofen: Vorbereitung für die<br />

Sternsinger Singhofen an der Kirche; 18.00 Uhr Festamt „Hl. Lucia“<br />

in Weinähr mit Lichterprozession zum Rathaus<br />

DIENSTAG, 13.12.2011, 18.00 Uhr Bußgottesdienst in Singhofen<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung:, Tel.: 02604/942212<br />

MITTWOCH, 07.12.2011, 6.30 Uhr Rorate-Messe; anschl. gemeinsames<br />

Frühstück im Pfarrheim; 17.00 Uhr Treffen der Senioren und<br />

Frauengemeinschaft in der Dorfgaststätte „Anno Tubac“ zum Schnitzelessen.<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 18.00 Hl. Messe in <strong>Nassau</strong>, anschl.<br />

Empfang für die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im<br />

pastoralen Raum <strong>Nassau</strong>er Land im Pfarrheim <strong>Nassau</strong><br />

SONNTAG, 11.12.2011, 9.00 Uhr Amt<br />

MITTWOCH, 14.12.2011, 18.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro ist vorübergehend für den Publikumsverkehr<br />

geschlossen. Nachrichten können auf dem Anrufbeantworter<br />

hinterlassen werden, Tel.: 02604/942212<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag 11.12., 3. Advent 10:00 Uhr Hochamt<br />

Montag, 12.12., 14:30 Uhr Seniorennachmittag<br />

„Gott wohnt, wo man ihn einlässt“<br />

Dienstag, 13.12., 08:30 Uhr Morgenlob<br />

Donnerstag, 15.12., 15:00 Uhr Segnung der Bewohner<br />

im Seniorencentrum<br />

Freitag,16.12. 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Rorate-Andacht<br />

„Komm, du Heiland aller Welt ...“, „Es kommt ein Schiff geladen ...“,<br />

18:30 Uhr hl. Messe, 19:15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Samstag, 17.12., 14:30 Uhr Taufe von Nel Valentina Josefine Heil<br />

Sonntag, 18.12. - 4. Advent 10:00 Uhr Hochamt, 17:00 Uhr Bußgottesdienst.<br />

Bei der konstituierenden Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates<br />

am 23.11.2011 wurde Harry Forst als Vorsitzender gewählt.<br />

Als stellvertretende Vorsitzende wurden Monika Nauheimer und<br />

Lothar Stein gewählt.<br />

■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

FREITAG, 09.12.2011, 08:00 Uhr Morgenlob<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 3. Advent 17:00 Uhr<br />

Hochamt unter Mitwirkung des MGV „Cäcilia“ Pohl<br />

DONNERSTAG, 15.12.2011, 17:00 Uhr<br />

hl. Messe<br />

FREITAG, 16.12.2011, 08:00 Uhr Morgenlob<br />

bei Familie Schleimer, Hof Spriestersbach<br />

SONNTAG, 18.12.2011, 4. Advent, 08:30 Uhr<br />

hl. Messe, 16:00 Uhr Bußgottesdienst


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 49/2011<br />

Am 27. November 2011 fand die Jugendsprecherwahl statt. Chantal<br />

Drese wurde als neue Jugendsprecherin und Mareike Preißmann<br />

als Stellvertreterin gewählt.<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter<br />

Tel.-Nr. 06486/6214 erfragen. Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden<br />

nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen<br />

vereinbart oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

unter der Tel.-Nr. 06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56355 Nastätten Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

FREITAG, 09.12.2011, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

SAMSTAG, 10.12.2011, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit;<br />

18:30 Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Sonntag, 11.12.2011, 3. <strong>Advents</strong>sonntag („Gaudete“), 09:30 Uhr<br />

Nastätten Hochamt; 09:30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Kath.<br />

Pfarrheim in Nastätten; 18:00 Uhr Nastätten Bußgottesdienst<br />

MONTAG, 12.12.2011, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

DIENSTAG, 13.12.2011, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

MITTWOCH, 14.12.2011, 06:30 Uhr Nastätten Frühschicht;<br />

09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

DONNERSTAG, 15.12.2011, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

FREITAG, 16.12.2011, 10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:00 Uhr, großer Saal;<br />

Mutter-Kind-Gruppe: mittwochs, 10:00 - 11:30 Uhr,<br />

Zwischenraum/großer Saal;<br />

Deutschkurse: montags u. mittwochs, 18:00 - 19:30 Uhr,<br />

Zwischenraum/großer Saal.<br />

Sternsinger gesucht! Wer macht mit?<br />

Am Sonntag, 08. Januar 2012, bringen Jungen und Mädchen, als<br />

Könige verkleidet, den Segen für das Neue Jahr von Haus zu Haus.<br />

Dabei bitten sie um eine Spende für die Kinder in den armen Ländern<br />

dieser Erde. Es werden die Haushalte unserer Pfarrei besucht,<br />

die sich vorher angemeldet haben, entweder telefonisch im Pfarrbüro<br />

oder sich in eine der Listen eingetragen haben, die ab Weihnachten<br />

im Vorraum der Pfarrkirche ausliegen. Im letzten Jahr konnten<br />

nur Familien in Nastätten besucht werden, weil sich nicht<br />

genügend Gruppen gefunden haben. Es werden mindestens 6 Gruppen<br />

( 3-4 Kinder pro Gruppe) gebraucht, um auch die angemeldeten<br />

Familien in den Dörfern der Pfarrei zu besuchen. Alle Kinder ab dem<br />

2. Schuljahr sind herzlich eingeladen, hier mitzumachen. Die Messdienergruppe<br />

der Pfarrei freut sich auf jede Unterstützung. Ein erstes<br />

Vorbereitungstreffen findet statt am Freitag, 16. Dezember 2011,<br />

um 16:00 Uhr im Katholischen Pfarrheim in Nastätten. Das Treffen<br />

dauert bis 17:30 Uhr. Dabei wird das Projekt vorgestellt und eine<br />

DVD zu der Sternsingeraktion gezeigt.<br />

Missionsgabe der Kinder<br />

In der <strong>Advents</strong>zeit werden Opferkästchen an die Kinder verteilt.<br />

Diese werden in der Kinderchristmette am Heiligen Abend oder im<br />

Aussendungsgottesdienst der Sternsinger am 08. Januar 2012 eingesammelt.<br />

Krankenkommunion vor Weihnachten<br />

Wer vor Weihnachten die Krankenkommunion wünscht, möge sich<br />

bitte im Pfarrbüro melden.<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1,<br />

in 56410 Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags 9:30 Uhr<br />

Mittwoch abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben,<br />

oder sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■<br />

■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

Freitag, 09.12., 19:30 - 22:00 Uhr Ignis Seelsorgeschulung<br />

Samstag, 10.12., 09:00 - 18:00 Uhr Ignis Seelsorgeschulung<br />

Rückfragen bei Magdalene Kolar, Tel. 06772-2179,<br />

magdalene-kolar@gemeinde-unterwegs.de<br />

Sonntag, 11.12., 10:00 Uhr Lobpreisgottesdienst<br />

mit Kinderbetreuung (Gemeinderäume)<br />

In diesem Gottesdienst geht es vorrangig darum,<br />

Gott durch Lieder anzubeten.<br />

Montag 12.12., 18:00 - 21:00 Uhr Teenkreis (Gemeinderäume)<br />

Mittwoch 14.12., 20:00 - 22:00 Uhr Hauskreis bei Magdalene Kolar,<br />

Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

Gemeinderäume:<br />

Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: 02604-<br />

952436, Handy: 0173-9054472, Email: Ulrich-Nagel@gemeindeunterwegs.de.<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de &<br />

www.foursquare-deutschland.de<br />

Voranzeiger:<br />

Sonntag, 18.12., 10:00 Uhr Weihnachtsbrunch (Gemeinderäume)<br />

Dienstag, 20.12., 16:00 - 18:00 Uhr Healingrooms, Heilungsräume<br />

(Gemeinderäume)<br />

Wir beten für Sie für körperliche und seelische Heilung.<br />

Dies ist ein kostenloses Angebot.<br />

Mittwoch, 21.12., 17:30 - 18:30 Uhr Holywinners - Preteens,<br />

Jungscharkinder von 7 - 13 Jahre<br />

������������������������<br />

������������<br />

�������<br />

�<br />

�<br />

� ���������������������������������������<br />

� ��������������������������������������������������<br />

� ��������������������������<br />

� ����������������������������������������<br />

�<br />

���� ������������������������������<br />

����� ������������������������<br />

���� ������������������������������������<br />

� ����������������������������������������<br />

�������� ������������������������������������<br />

����������� ������������������������������<br />

�������������� �����������������������������������<br />

■■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l<br />

(gegenüber „Vor der Loos), 56130 Bad Ems<br />

DONNERSTAG, 08.12.2011, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

SONNTAG, 11.12.2011, 9.30 Uhr - 10.05 Uhr biblischer Vortrag,<br />

Thema: Wie man Satans Schlingen meidet; 10.05 Uhr - 11.15 Uhr<br />

Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

DIENSTAG, 13.12.2011, 19.30 - 20.05 Uhr - Schulkurs für Evangeliumsverkündiger;<br />

20.05 Uhr - 20.40 Ansprachen und Tischgespräche;<br />

20.40 Uhr - 21.15 Uhr Vortrag : K.H. Ernst<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische<br />

Gemeinde <strong>Nassau</strong> zum Gottesdienst ein!<br />

Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Mühlpforte 1, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Uhrzeit: 10.30 Uhr<br />

Besucher sind eingeladen, diesen Gottesdienst zum 20-jährigen<br />

Jubiläum der Freien evangelischen Gemeinde Koblenz mit zu feiern.<br />

Den Kindern wird in ihrem eigenen altersgemäßen Gottesdienst<br />

Gott bekannt gemacht. Sie erleben eine fröhliche Gemeinschaft<br />

beim Singen, Beten, Hören, Basteln und Spielen.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst ist bei Kaffee und Tee die Möglichkeit<br />

gegeben, Kontakte zu knüpfen und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

freut sich über jeden Besucher!


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 49/2011<br />

Predigten sind unter der Adresse http://nassau.feg.de/ abrufbar.<br />

Zu den Veranstaltungen unter der Woche ist ebenfalls jeder herzlich<br />

willkommen. Es finden statt:<br />

Bibelgesprächskreis jeden Montag, 20.00 Uhr<br />

im Treffpunkt, Römerstraße 1 in <strong>Nassau</strong>,<br />

Infos bei Fritz Mader 02604-8633<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr<br />

im Treffpunkt, Infos bei Elisabeth Mader 02604-8633<br />

Hausbibelkreis alle 14 Tage Donnerstags, 20.00 Uhr, I<br />

nfos bei Mathias Wick, 06439-909423<br />

Mädchenjungschar 14-tägig mittwochs<br />

(außerhalb der Schulferien) von 16.30 Uhr-18.00 Uhr<br />

im Treffpunkt, Infos bei Birgit Meißer, 02604-8403<br />

Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9.30 Uhr-11.30 Uhr<br />

im Treffpunkt, Infos bei Sara Abbas 02603-9310555<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach, 06439-909423,<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de; Freie evangelische Gemeinde<br />

(FeG), Römerstraße 1, 56377 <strong>Nassau</strong>, http://nassau.feg.de/<br />

■■ Friedenswarte Unterwegs<br />

rüstet sich für harten Winter<br />

„Sicher durch den Winter“, so das Motto einer aktuellen Schulungsmaßnahme<br />

für Mitarbeiter des Pflegedienstes Friedenswarte Unterwegs<br />

- Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte.<br />

Rechtzeitig zur winterlichen Jahreszeit haben sich die Mitarbeiter der<br />

Einrichtung, welche allesamt im pflegerischen bzw. hauswirtschaftlichen<br />

Dienst sowie im Mobilen Menü-Service Essen-auf-Rädern tätig<br />

sind, erst kürzlich mit einem ganztägigen Fahrsicherheitstraining auf<br />

die bald zu erwartenden erschwerten Witterungs- bzw. Verkehrsbedingungen<br />

intensiv vorbereitet. Auf der modernen Übungsanlage des<br />

ADAC in Koblenz trainierten die Mitarbeiter insbesondere richtiges<br />

Bremsen, Ausweichen vor Hindernissen, Kurven fahren und ein<br />

schleuderndes Fahrzeug wieder gekonnt einzufangen. Während der<br />

fahrpraktischen Übungen wurden sie hierbei von speziell geschulten<br />

Trainern per Funk unterstützt.<br />

Die Fahrpraxis wurde ergänzt durch eine anschließende Gesprächsrunde,<br />

in der theoretische und fahrphysikalische Fragen diskutiert<br />

wurden. Neben den Fragen, die sich aus den fahrpraktischen Übungen<br />

ergaben, wurden auch Themen, die sich mit der Auswirkung<br />

von Stress und Ablenkung beschäftigen, behandelt. Die Mitarbeiter<br />

selbst zeigten sich am Ende eines langen und erschöpfenden Trainingstages,<br />

welcher erst weit nach Anbruch der Dunkelheit gegen<br />

21:30 Uhr endete, von dem Erlernten begeistert. „Bei unserer täglichen<br />

Arbeit in der ambulanten Kranken- und Altenpflege sind wir<br />

natürlich viel mit dem Auto unterwegs, und das schon sehr früh<br />

morgens und oft auch noch bis spät in den Abend hinein, bei Einsätzen<br />

der 24-Stunden-Rufbereitschaft manchmal sogar mitten in<br />

der Nacht. Durch die lehrreichen Übungseinheiten haben wir das<br />

Fahrverhalten unserer Dienstfahrzeuge in kritischen Grenzsituationen<br />

zu beherrschen gelernt. Daher können wir uns jetzt mit einem<br />

viel sichereren Gefühl auf den Weg zu unseren Patienten begeben,<br />

die ja überall in unserem großen Versorgungsgebiet der <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Bad Ems und <strong>Nassau</strong> sowie den angrenzenden<br />

Gemeinden beheimatet sind“, so einer der Teilnehmer. Auf Grund<br />

des überaus positiven Feedbacks seitens der Mitarbeiterschaft und<br />

weil der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte die Sicherheit Ihrer<br />

Mitarbeiter ganz besonders am Herzen liegt, ist für den kommenden<br />

Herbst bereits das nächste Fahrsicherheitstraining in Planung…<br />

■<br />

■ Attraktive Freizeiten locken in den Sommerferien<br />

Programm für Kinder und Jugendliche<br />

im evangelischen Dekanat <strong>Nassau</strong> steht bereits<br />

Während die Menschen an Rhein und Lahn auf den ersten Schnee<br />

warten, hat die evangelische Jugend im evangelischen Dekanat<br />

<strong>Nassau</strong> bereits ihr Sommerferienprogramm auf die Beine gestellt.<br />

Im nächsten Jahr bietet sie vom 30. Juni bis zum 10. Juli eine<br />

Jugendfreizeit in Fleeth an der Mecklenburgischen Seenplatte an<br />

und vom 19. bis 28. Juli eine Kinderfreizeit im Schwarzwald.<br />

„Action, Fun und Urlaubsgenuss“ soll für die Mitreisenden der<br />

Jugendfreizeit ab einem Alter von 14 Jahren das Motto sein. „Das<br />

Freizeit-Domizil in Fleeth liegt in einer landschaftlich sehr reizvollen<br />

Lage, direkt am See und ist für eine abwechslungsreiche und erholsame<br />

Freizeit bestens ausgestattet“, erzählt Dekanatsjugendreferent<br />

Andreas Barth, der die Touren mit einem engagierten Team<br />

vorbereitet hat und begleitet. Neben sieben Kanus, die genutzt werden<br />

können, einem Grillplatz und einer Terrasse bietet das mehr als<br />

drei Hektar große Außengelände viel Platz zum Bolzen und Spielen.<br />

Barth: „Wir werden Kanutouren machen und die Umgebung erkunden<br />

mit Wanderungen, Fahrradtouren oder Dampferfahrten auf der<br />

Mecklenburger Seenplatte.“ Außerdem steht der vor Ort verbleibende<br />

Reisebus ohne Zusatzkosten für fest geplante Tagesausflüge<br />

nach Berlin und Richtung Ostsee zur Verfügung.<br />

Das eingeschossige Haus bietet in Vier-Bett-Zimmern Platz für<br />

maximal 56 Personen. „Es ist uns wichtig, als fröhliche, junge christliche<br />

Gemeinschaft unterwegs zu sein, die füreinander einsteht“, so<br />

Barth. Deshalb gehört auch die jugendgemäße Beschäftigung mit<br />

der Bibel zum Bestandteil der Freizeit.<br />

Ins schwäbische Städtchen Nagold im Schwarzwald führt dann vom<br />

19. bis 28.Juli eine Freizeit für Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren.<br />

Quartier wird in der Jugend- und Freizeitstätte des CVJM bezogen,<br />

das sich auf einem riesengroßen vereinseigenen Wiesengrundstück<br />

am Waldrand Nagolds befindet. Besondere Attraktion in<br />

diesem Jahr: Nagold ist Austragungsort der Landesgartenschau. Im<br />

Haus befinden sich zwölf Schlafräume mit vier beziehungsweise<br />

sechs Betten mit insgesamt 49 Schlafplätzen, ein Speisesaal, ein<br />

Clubraum, ein Bastel- und Tischtennisraum sowie Sanitärräume<br />

samt Duschen. Spiel- und Liegewiese und eigener Sportplatz befinden<br />

sich am Haus. Die Feuerstelle lädt zum Grillen ein, der Mega-<br />

Sandkasten zum Austoben, und das Schwimmbad ist zu Fuß<br />

erreichbar. Das bewährte Mitarbeiterteam hat ein attraktives Programm<br />

ausgearbeitet: Geländespiele, spannende Wettkämpfe,<br />

Umgebungserkundung, faszinierende Geschichten, gemeinsames<br />

Singen und eine nächtliche Wanderung sind nur einige der vielen<br />

Betätigungsmöglichkeiten während dieser Freizeit. Tagesfahrten<br />

können zum Zoo Wilhelma oder dem Mercedes Benz Museum in<br />

Stuttgart unternommen werden. Auch während dieser Freizeit<br />

gehört eine kindgemäße Beschäftigung mit der Bibel zum Bestandteil<br />

des Programms. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge<br />

ihres Eingangs berücksichtigt. Nähere Informationen und<br />

Anmeldeformulare sowohl für die Jugend- als auch die Kinderfreizeit<br />

bei Dekanatsjugendreferent Andreas Barth, Telefon 06776-<br />

950014 sowie im Internet unter www.ev-jugend.de/nassau.<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ SPD <strong>Nassau</strong><br />

Ein Jahr mit meinnassau.de im Netz<br />

Ein Jahr ist die Internetseite www.meinnassau.de im Netz, mit der<br />

die SPD <strong>Nassau</strong> ihre Sichtweise auf die Entwicklung der Stadt<br />

dokumentiert. Damit möchten die <strong>Nassau</strong>er Sozialdemokraten nicht<br />

nur vor Wahlen aktiv sein, sondern kontinuierlich informieren.<br />

Natürlich wird mit besonderem Interesse beobachtet, wie die Beiträge<br />

angenommen werden. Wenig verwunderlich ist es, dass die<br />

Bildergalerie am meisten Zuspruch findet. Die Fotos vom Freiherrvom-Stein-Park,<br />

der Entwicklung des Brauereigeländes und dem<br />

Zerfall der stein’schen Burg haben bisher jeweils im Durchschnitt<br />

400 Zugriffe. Die Fotos in der Galerie „Alt <strong>Nassau</strong>“, in der historische<br />

Aufnahmen zu sehen sind, haben sich bereits nahezu 1.000<br />

Benutzer angesehen. Erstaunlich ist es, dass der Strom der Nutzer<br />

nicht abreißt, sondern dass sich immer mehr Interessierte dort einklicken.<br />

Im durchschnittlichen Bereich von etwa 400 Zugriffen liegen<br />

auch die einzelnen Textbeiträge. Zuletzt wurde das Thema „Philosophenweg<br />

Scheuern“ dargestellt, das ebenfalls erhebliches Interesse<br />

erzielt. Eine laufende Maßnahme der Stadt ist nun neu in die Bildergalerie<br />

eingestellt worden. Der Bau der Straße im Scheubachtal<br />

durch die Stadt, und damit die völlige Veränderung der Landschaft,<br />

wird in dreißig Bildern dargestellt. Die Serie kann unter „www.meinnassau.de/Galerie/Kahlschlag<br />

in der Kreuzwiese“ auf der SPD-<br />

Webseite betrachtet werden. Diese Fotodokumentation wird kontinuierlich<br />

fortgesetzt.<br />

Alle Beiträge auf der SPD-Webseite befassen sich ausschließlich<br />

mit <strong>Nassau</strong>er Themen und sollen bewusst zur Meinungsvielfalt und<br />

demokratischen Meinungsbildung beitragen. Trotz der detaillierten<br />

Statistik, die heute Stand der Technik ist, kann jeder Besucher der<br />

Webseite www.meinnassau.de völlig sicher sein, dass sein Zugriff<br />

anonym erfolgt. Die Tatsache, dass in zwölf Monaten mehr als 5.000


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. 49/2011<br />

Aufrufe von Einzelbeiträgen einschließlich der Fotogalerien zu verzeichnen<br />

sind, bewerten die Sozialdemokraten der Stadt als durchaus<br />

positiv.<br />

Die engen Serpentinen im steilen Gelände erfordern extreme Eingriffe,<br />

welche bereits Mehrkosten verursacht haben.<br />

■■ CDU <strong>Nassau</strong> installiert „Bürgerbriefkasten“<br />

Eine eigene Internetseite hat zwar jede <strong>Nassau</strong>er Partei, nicht alle<br />

Bürger aber einen Internetzugang.<br />

Um dieses Manko auszugleichen, hat die <strong>Nassau</strong>er CDU nun einen<br />

Bürgerpostkasten bei ihrem Schaukasten im Obertal 12 in <strong>Nassau</strong><br />

(gegenüber Eingang Foto Jörg) installiert.<br />

Egal ob Ideen, Meinungen oder Anliegen, die heimischen Christdemokraten<br />

freuen sich, mit den Bürgern in Kontakt zu treten.<br />

Die „Bürgerpost“ wird, je nach Anliegen, an den Ortsverband oder<br />

die Stadtratsfraktion weitergeleitet und bearbeitet. Zum Beantworten,<br />

oder für Rückfragen, wird um Angabe von Kontaktdaten gebeten,<br />

aber auch anonyme Anliegen werden selbstverständlich behandelt.<br />

Parallel dazu besteht natürlich auch die Möglichkeit per E-Mail<br />

in Kontakt zu treten:<br />

info@cdu-nassau.de (bei Stadtangelegenheiten)<br />

oder info@cdu-nassauerland.de (bei VG-Angelegenheiten)<br />

Die <strong>Nassau</strong>er CDU wünscht sich, dass möglichst viele Bürger<br />

von diesem Angebot Gebrauch machen.<br />

■■ Freie Wähler Gruppe Singhofen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Freie Wähler Gruppe Singhofen e.V. lädt am Dienstag, 13.<br />

Dezember 2011, um 19.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung 2011<br />

in das Heimat-Museum ein. Dazu sind neben den Mitgliedern und<br />

deren Partnern, auch interessierte Nichtmitglieder recht herzlich<br />

eingeladen. ,Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ Anglerclub <strong>Nassau</strong> informiert<br />

Die Seniorengruppe des ACN trifft sich am Montag, 12. Dezember<br />

2011, 17:00 Uhr, zum Senioren-Stammtisch mit Brotzeit zum Jahresabschluss<br />

im Café Hermann in <strong>Nassau</strong>-Scheuern. Anmeldungen<br />

bitte an: Erwin Gabel, Telefon 02604-4254. Alle Seniorenmitglieder<br />

des ACN sind herzlich eingeladen.<br />

■<br />

■ Förderverein für therapeutisches Reiten gem.e.V<br />

Der Reitstall Koppelheck lädt ein zur Weihnachtsfeier für Reiter- und<br />

Pferdefreunde am 11.12.2011 um 15:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt. Der Erlös geht an den Förderverein für therapeutisches<br />

Reiten in <strong>Nassau</strong> (FthR). Der FthR unterstützt finanziell das<br />

Institut für therapeutisches Reiten, das von Frau Banzhaf am Reitstall<br />

Koppelheck geführt wird. Dort erhalten behinderte Menschen die<br />

Möglichkeit mit Hilfe des Pferdes seelische und körperliche Beschwerden<br />

zu lindern. Das Institut wird auch weiterhin trotz eines Eigentümerwechsels<br />

im Reitstall Koppelheck von Frau Banzhaf weitergeführt<br />

■■ RSV Oranien <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

Bretagne-Rundfahrt 2012<br />

Joachim Wennrich auf Besuch<br />

bei den Radsportfreunden in Pont Château/Bretagne<br />

Das Vorbereitungstreffen (Kolloquium) der beiden Partnerschafts-<br />

Ausschüsse aus Pont Château und <strong>Nassau</strong> für 2012 fand dieses<br />

Jahr am 18./19. Nov. in der Bretagne statt. Mit dabei war der Vorsitzende<br />

des RSV, Joachim Wennrich. Auf dem Treffen wurde vom Vorsitzenden<br />

die Gelegenheit genutzt, die Radsportfreunde aus Pont<br />

Château zu treffen. Wie bereits mit der Rhl.-Pfalz-Rundfahrt dieses<br />

Jahr ist für 2012 eine gemeinsame Bretagne-Rundfahrt geplant, die<br />

von den Freunden aus Frankreich organisiert wird. Vor Ort wurde<br />

Wennrich vom Organisationsteam der Radsportfreunde, allen voran<br />

Lionel Billy, Präsident der CYCLO begrüßt. Wie vom Organisationsteam<br />

zu erfahren war, steht bereits das Konzept für die Radrundfahrt<br />

vom 19. bis 26. Mai 2012. Gestartet wird im Norden der<br />

Bretagne am Mont-St.-Michel am Übergang zur Normandie. Das<br />

Ziel der Radtour ist nach einer Woche auf der Partnerschaftsfeier zu<br />

Pfingsten in Pont Château. Details wurden noch nicht verraten.<br />

Besuch des RSV-Vorsitzenden beim CYCLO-Organisationsteam in<br />

Pont Château<br />

Radsportfreunde, die an der gemeinsame Radtour durch die Bretagne<br />

teilnehmen möchten, können sich bei Hardo Diel per Mail (H.<br />

Diel@buergermail.net) melden, der die Fahrt für den RSV koordiniert.


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. 49/2011<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

■■ Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

“<strong>Nassau</strong>er Land“ in <strong>Nassau</strong><br />

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier trifft sich die Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

“<strong>Nassau</strong>er Land“ am 13.12.2011 um 12.00 Uhr im Gasthaus<br />

Goldenes Fass in <strong>Nassau</strong>-Scheuern. Für Rückfragen stehen<br />

gerne zur Verfügung: Hermann Schwörer, Tel.-Nr.:<br />

02604/950261 oder Martha Meyer, Tel.-Nr.: 02604/8620.<br />

■■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Wanderabteilung<br />

Fahrt nach Waldbreitbach zur Krippenausstellung am Sonntag, 11.<br />

Dezember 2011. Abfahrt 12:30 Uhr Scheuern Feuerwehr. Aufenthalt<br />

in Waldbreitbach ca. 2 Stunden. Rückfahrt ca. 16:00 Uhr. Um Anmeldung<br />

wird gebeten. Anschließend findet die Weihnachtsfeier der<br />

Wandergruppe statt. Beginn: 18:00 Uhr „Zum Goldenen Faß“ in<br />

Scheuern. Informationen: Erhard Hartmann, Tel. 5836.<br />

■■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

200 Spiele für die TuS Nassovia<br />

Thomas Vogt wurde beim vorletzten Heimspiel 2011 geehrt<br />

Der 2. Vorsitzende der TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> konnte beim Heimspiel<br />

gegen den FC Inter <strong>Nassau</strong> wieder eine Ehrung durchführen.<br />

Für 200 Spiele im Trikot des <strong>Nassau</strong>er Traditionsvereins wurde der<br />

29-jährige Thomas Vogt von Hofmann ausgezeichnet.<br />

Im Auftrag des gesamten Vorstandes dankte er Thomas Vogt für<br />

seine Einsätze - nicht nur im Trikot und auf dem Platz sondern auch<br />

als Helfer bei den verschiedensten Events des Vereins.<br />

Geisig<br />

■■ Landfrauenverein Ring-Geisig<br />

Der Landfrauenverein lädt ganz herzlich zu der diesjährigen Weihnachtsfeier<br />

ein. Sie findet statt am 14. Dezember 2011, 14:30 Uhr,<br />

in Geisig im Birkenhof. Referentin des Nachmittags ist Gabi Schneider.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung bei den Ortsvertreterinnen Kornelia<br />

Wagner und Hiltrud Köhler wird gebeten.<br />

Pohl<br />

■■ Förderkreis „Limeskastell Pohl e.V.“<br />

Stammtisch im Limeskastell Pohl<br />

Die Mitglieder des Förderkreises „Limeskastell Pohl e.V.“ sind herzlich<br />

eingeladen zu einem Stammtisch im Limeskastell am Donnerstag,<br />

15. Dezember, im Limeskastell Pohl. Die Idee, einen Stammtisch<br />

im Limeskastell anzubieten, gibt es schon länger: Die Freunde,<br />

Unterstützer und Helfer gelegentlich zusammenzurufen zu einem<br />

lockeren und gemütlichen Abend, bei dem das Gespräch nicht zu<br />

kurz kommen soll und auch noch Zeit bleibt zum Genießen. Gezeigt<br />

werden soll an diesem Abend auch der gut gemachte Kurzfilm, der<br />

mittlerweile über das Pohler Limeskastell gedreht wurde. Das Culinarium<br />

ist ab 18.00 Uhr geöffnet. Gäste, die an diesem Abend auch<br />

etwas essen möchten, werden gebeten, sich bis Montag, 12.<br />

Dezember kurz anzumelden bei Kuno Gehre (Tel.: 06772 / 7389)<br />

oder unter limeskastell@gemeinde-pohl.de.<br />

Singhofen<br />

■<br />

■ K.K. Schützenverein Singhofen e. V.<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Der K.K. Schützenverein lädt alle aktiven und inaktiven Mitglieder<br />

zur Weihnachtsfeier am 09.12.2011 um 19.30 Uhr ins Schützenhaus<br />

ein. Für Groß und Klein gibt es kleine Überraschungen, sowie<br />

Urkunden und Nadeln für schießsportliche Leistungen.<br />

Eine große Tombola ist auch vorgesehen. Natürlich ist wie immer für<br />

das leibliche Wohl bestens gesorgt.<br />

Weinähr<br />

■■ TuS Weinähr e.V.<br />

Vorankündigung der Winterwanderung 2012 - auch Nichtmitglieder<br />

herzlich willkommen<br />

Am Sonntag, 29. Januar 2012, ab 10.30 Uhr wird die nächste Winterwanderung<br />

der TuS Weinähr e.V. stattfinden. Vom Rathaus ab soll<br />

zur „Gustav-Otto-Lay“ gewandert werden, wo wieder ein „Boxenstopp“<br />

mit heißen und kalten Getränken geplant ist. Der Rückweg<br />

führt über den Goethepunkt zurück nach Weinähr zum Weinhaus<br />

Treis, wo das Mittagessen mit anschließendem Kaffee und Kuchen<br />

eingenommen wird. Alle Mitglieder werden hiermit schon einmal<br />

eingeladen an dieser Winterwanderung teilzunehmen, die wie<br />

immer für Vereinsmitglieder, deren Partner und Kinder kostenlos ist.<br />

Nähere Informationen erfolgen mit gesonderter Einladung.<br />

Die TuS Weinähr hat bei der Sitzung “Aktiv für Weinähr - die Zukunft<br />

gestalten” am 07. April 2012 im Weinhaus Treis bereits angeboten,<br />

die bisherige vereinsinterne Winterwanderung auch für Nichtmitglieder<br />

zu öffnen, um so den Verlust der Drei-Hütten-Wanderung auszugleichen.<br />

Sein Versprechen setzt die TuS im nächsten Jahr nun<br />

auch in die Tat um. Daher sind jetzt schon alle Weinährerinnen und<br />

Weinährer recht herzlich eingeladen, an der Winterwanderung des<br />

TuS teilzunehmen. Der Unkostenbeitrag wird voraussichtlich pauschal<br />

10 EUR pro Person betragen und beinhaltet das Essen und<br />

die Getränke. Nähere Informationen erfolgen im nächsten Jahr<br />

rechtzeitig.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■ Deutsche Rheuma - Liga<br />

Örtliche Arbeitsgemeinschaften Bad Ems, Montabaur und <strong>Nassau</strong>,<br />

in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bad Ems<br />

Fibromyalgie - Gesprächskreis<br />

Am Dienstag, 13. Dezember findet ein Treffen im Zeichen vorweihnachtlicher<br />

Stimmung statt. Mit der Gesprächsleiterin und Heilpraktikerin<br />

Michaela Becker möchte man bei Gesprächen, Plätzchen und<br />

winterlichen Getränken das Jahr ausklingen lassen.<br />

19.30 Uhr im Berner Zimmer, 3. Etage, Georg-Vömel-Haus, Schanzgraben<br />

3, Bad Ems. Aufzug ist vorhanden!<br />

■■ Taunusklub Bad Ems<br />

Nikolauswanderung von <strong>Nassau</strong> über Dausenau<br />

nach Bad Ems am Sonntag, 11. Dezember 2011<br />

Wie in jedem Jahr lädt der Taunusklub Bad Ems wieder herzlich zur<br />

Nikolauswanderung ein. Diese findet am Sonntag, 11. Dezember<br />

2011, statt.<br />

Treffpunkt und Abfahrt des Zuges nach <strong>Nassau</strong> ist um 10.30 Uhr<br />

am Bahnhof Bad Ems West und um 10.33 Uhr am Hbf. Bad Ems.<br />

Die Wanderung ist 10 km lang.<br />

Anmeldung für den Gruppenfahrschein und Kaffee und Kuchen bis<br />

Freitag, 09.12., um 17.00 Uhr unter Tel. 02603-5586 oder persönlich<br />

bei Goldschmiede Heuser-Sand in der Römerstraße 36.<br />

Vom Bahnhof <strong>Nassau</strong> wandern die Teilnehmer zuerst durch den<br />

Stein-Park und in sanftem Anstieg zum Neubaugebiet Schlossberg<br />

zu den ehemaligen Weinbergen. Im Zentrum von Dausenau erwartet<br />

der Nikolaus die Wanderer (ca. 12.00 Uhr). Für die Artigen unter<br />

den Wanderern teilt er Glühwein aus und es gibt etwas zu naschen.<br />

Um 12.45 Uhr geht es nach der wohltuenden Pause an der Stadtmauer<br />

entlang weiter Richtung Bad Ems. Zweimal müssen kleine<br />

Anstiege bewältigt werden. Mitglieder und ganz besonders die aktiven<br />

Vereins-Senioren und -innen, die nicht mitwandern können,<br />

möchten sich ab 14.15 Uhr im Clubhaus des TC Blau-Weiß auf der<br />

Insel Silberau einfinden. Um etwa 14.30 Uhr erreichen die Wanderer<br />

das Clubhaus. Dann gibt es neben Kaffee und Kuchen auch noch<br />

ein kleines vorweihnachtliches Programm.<br />

■■ Loreley am Limes - bei Kreis und Wein<br />

Am 25. November 2011 war das Limeskastell Pohl Gastgeber von<br />

»Unser Kreis - unser Wein«. Die Symbiose der beiden Weltkulturerbestätten<br />

des Rhein-Lahn-Kreises, Limes und Mittelrheintal, wurde<br />

durch die Anwesenheit der amtierenden Loreley charmant betont.<br />

Auch in jedem Jahr zeigten die heimischen Winzer wieder, was sie<br />

können. Die diesjährige Weinprobe, von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Rhein-Lahn und der Winzergenossenschaft Bornich<br />

organisiert, gastierte unter dem Motto »Wein im Kastell« in Pohl.<br />

Mehr als 170 geladene Gäste probierten in der Basilika ausgewählte<br />

Rhein- und Lahnweine der Weingüter Haxel (Obernhof), Hillesheim<br />

(Kaub), Ehmann (Obernhof), Löwenkopf (Kaub), Massengeil-Beck<br />

(Obernhof), Didinger (Osterspai), Leonhard (St.<br />

Goarshausen), Arnsteiner Hof (Weinähr) und der Winzergenossenschaft<br />

Bornich. Die anwesenden Winzer kommentierten ihre Pro-


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. 49/2011<br />

dukte und schlugen manchen interessanten Bogen zu römischen<br />

Trinkgewohnheiten. Und die kamen abschließend voll zur Geltung.<br />

Mit einer für die von süßen Aus- und Spätlesen noch verwöhnten<br />

Zungen warteten die Pohler Gastgeber mit einer Überraschung auf<br />

und schenkten als Aperitif „Pohler Mulsum“ aus, einen pfeffrigen<br />

römischen Gewürzwein.<br />

Blick in die voll besetzte Basilika<br />

des Limeskastells<br />

Fotos: Thomas Steffen<br />

Zwischen den einzelnen Probiergängen<br />

moderierte ein gut aufgelegter<br />

Friedel Becker in gewohnt<br />

lockerer Weise in seinem heimischem<br />

„Platt“ kurzweilige<br />

Gesprächsrunden, in denen die<br />

unterschiedlichsten Aspekte von<br />

Planung, Bau und Vermarktung des<br />

Kastells beleuchtet wurden. Musikalisch<br />

wurden die Gäste, darunter Staatsminister a.D. Karl Peter<br />

Bruch, Innenminister Roger Lewentz, Landrat Günter Kern, Verbandsbürgermeister<br />

Udo Rau, Architekt Manfred Kaffai und Limes-<br />

Archäologe Dr. Jens Dolata, von Birgit Schulz mit ihrer Harfe unterhalten.<br />

Professor Thomas Steffen von der Agentur „Lindner &<br />

Steffen“ ließ in Intervallen in einer Präsentation die Bilder der Baugeschichte<br />

des Kastells Revue passieren.<br />

Limes-Cicerone Otto Holzhäuser mit<br />

der Loreley<br />

Ein besonderes Highlight war sicherlich<br />

der Besuch von Angelika Stein,<br />

der zurzeit amtierenden Loreley. Mit<br />

von der Partie war natürlich auch der<br />

berühmte und erstaunlich schwere<br />

Kamm zur Pflege des nicht so langen,<br />

aber eindeutig güldenen Haares.<br />

Die Vermittlung zwischen den<br />

vordergründig gegensätzlichen Weltkulturerben<br />

Mittelrhein und Limes sollte ihr indes nicht furchtbar<br />

schwer gefallen sein, ist die romantisch verklärte Loreley doch in<br />

Wirklichkeit Maschinenbau-Ingenieurin und passionierte LKW-Fahrerin.<br />

Leckeres aus der Küche kredenzte das Miehlener Gasthaus<br />

„Zur Rose“, mit dem der genussvolle Abend seinen lukullischen<br />

Höhepunkt fand.<br />

Sportnachrichten<br />

Basketball<br />

■<br />

■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Die “Lions“ erkämpfen sich die Chance auf die Meisterschaft<br />

Am 27.11.11 um 18 Uhr spielten die Basketballer des TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

vor heimischem Publikum und erstürmten einen sensationellen<br />

60:52 Sieg gegen die SG Emmelshausen/ Buchholz.<br />

Was war das für ein sensationeller Auftakt, in der Welt des Basketballs,<br />

für die <strong>Nassau</strong>er Lions.<br />

Am 18.09.11, spielten zum ersten Mal gemeinsam: Tim Fischer, Jan<br />

Herschel, Serkan Basaranoglu, Özgür Macin, Dogus Suoezer, Nikolaj<br />

Bogatschuk, Burak Koc, Ali Turan, Enes Erkan und Pascal Musial<br />

im Trikot des TV 1860 <strong>Nassau</strong> in Vallendar. Es war gleich der erste<br />

Sieg, eine Sensation. Seit diesem Zeitpunkt wurde härter trainiert,<br />

um noch mehr Siege einfahren zu können. Die Mannschaft rund um<br />

das Trainergespann Oliver Musial und Tarik Erkan entwickelte sich<br />

hervorragend. Dies merkte man vor allem bei dem Spiel gegen die<br />

Gäste aus Emmelshausen.<br />

Die Gäste reisten unter anderem mit drei Spielern an, die unsere in<br />

Sachen Größe, deutlich überlegen waren. Dies schien aber kein<br />

Problem für die <strong>Nassau</strong>er gewesen zu sein, denn sie bewiesen<br />

Kampfgeist und eine Leidenschaft zum Spiel, wie man sie zuvor<br />

noch nicht in <strong>Nassau</strong> gesehen hatte. Burak Koc sorgte mit seinen 5<br />

Steals im kompletten Spielverlauf für Furore.<br />

Özgür Macin glänzte mit einer fabelhaften Mannverteidigung.<br />

Doch der König der Verteidigung an diesem Abend war, Ali Turan.<br />

Mit seinen 7 Rebounds gegen den größten Spieler aus Emmelshausen,<br />

der zudem noch einen ganzen Kopf größer war als er selbst,<br />

zeigte Ali eine außergewöhnliche Leistung. Tim Fischer, Jan Herschel,<br />

Serkan Basaranoglu und Dogus Suoezer bewiesen wahren<br />

Teamgeist und trieben gemeinsam mit den Fans, immer wieder ihre<br />

Jungs auf dem Feld an. Die besten Schützen an diesem Spieltag<br />

waren Enes Erkan, Pascal Musial, Dogus Suoezer und Nikolaj<br />

Bogatschuk, der mit seinem Wurf in der Schlusssekunde des Spiels,<br />

die Halle in <strong>Nassau</strong> nochmals so richtig zum Kochen brachte.<br />

Nahezu zeitgleich, spielten die direkten Kontrahenten aus Montabaur<br />

gegen Vallendar. Als man die Niederlage der Mannschaft aus<br />

Montabaur mitgeteilt bekommen hatte, kannte die Freude keine<br />

Grenzen mehr. Nun steht die Basketballmannschaft des TV 1860<br />

<strong>Nassau</strong> auf Platz 1 und hat die Chance, die Meisterschaft in der<br />

Bezirksklasse für sich zu entscheiden. Ergebnisse der Spielperioden:<br />

1. Viertel: 18:13, 2. Viertel: 11: 8, 3. Viertel: 15:21, 4. Viertel:<br />

16:10, Nikolaj Bogatschuk 19 Pkt., Pascal Musial: 16 Pkt., Enes<br />

Erkan: 13 Pkt., Dogus Suoezer: 10 Pkt., Ali Turan: 2 Pkt.<br />

Wer sich über die aktuellsten Entwicklungen auf dem Laufenden<br />

halten möchte, kann in die Facebook Gruppe „TV1860 <strong>Nassau</strong> -<br />

Basketball“ eintreten. Tabelleneinsicht, Statistiken, Bilder u.v.m. können<br />

Sie bequem und jederzeit einsehen.<br />

Fußball<br />

■■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

Fußball-Kreisliga A: TuS Nassovia bleibt mit 2:0 gegen Inter die<br />

Nummer eins in <strong>Nassau</strong><br />

Nichts Neues brachte das Stadtderby der Fußball-Kreisliga A in<br />

<strong>Nassau</strong>. Einmal mehr wehrte die TuS Nassovia (vorne Thomas<br />

Vogt) den Angriff ihres Nachbarn FC Inter ab und bezwang den<br />

Außenseiter vor lediglich 60 Unentwegten mit 2:0 (0:0). Im ersten<br />

Durchgang hatte Ali Uguz dabei die Führung für die Gökay-Elf auf<br />

dem Fuß, traf jedoch nur Aluminium. Thorsten Stoffels (47.) und<br />

Johann Imgrund (68.) besorgten schließlich die beiden Treffer an<br />

der Lahn. Damit bleibt alles beim Alten. Die Nassovia spielt um den<br />

Titel, die Internationalen sind froh, wenn sie auch in der kommenden<br />

Saison im Oberhaus des Kreises mitspielen dürfen.<br />

■■ SSV Sulzbach<br />

Rheinlandpokalspiel der B-Juniorinnen des SSV Sulzbach gegen<br />

SV Willmenrod war ein toller 5:2 Erfolg<br />

Die B-Juniorinnen des SSV Sulzbachs mussten am 19.11.2011 in<br />

der 2. Runde des Rheinlandpokals (B7) die Reise nach Willmenrod<br />

im Westerwald antreten.<br />

Auf dem Bild ist Dilan Gökay bei ihrem Treffer zum 3:1 zu sehen.<br />

Den Ball konnte sie an der gegnerischen Torhüterin links vorbei ins<br />

Tor hinein schießen.<br />

Man hatte am Anfang aufgrund fehlender Spielpraxis schwer in das<br />

Spiel hineinzufinden, denn das letzte Meisterschaftsspiel wurde<br />

zuletzt Ende September gespielt. In der 18. Spielminute traf Dilan<br />

Gökay nach einem tollen Alleingang auf der linken Angriffsseite ins<br />

gegnerische Tor. Nun lief das Spiel der Sulzbacherinnen wesentlich<br />

besser. Es wurde besser kombiniert, druckvoller und schneller nach<br />

vorne gespielt. Auch in den Zweikämpfen zeigte man den nötigen<br />

Biss.


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. 49/2011<br />

Kayleigh Holly erzielte in der 38. Minute nach einem Alleingang im<br />

Sturmzentrum das 2:0.<br />

Nach der Halbzeitpause verkürzten die Gastgeber aufgrund einer<br />

Unachtsamkeit in der Defensive auf 2:1.<br />

Kurz danach konnte Dilan Gökay sich im Angriffszentrum durchsetzten<br />

und stürmte auf das gegnerische Tor zu. Sie wurde angegriffen,<br />

hart attackiert und erzielte nach alter „Uwe Seeler Manier“<br />

halb im Liegen den 3:1 Treffer.<br />

Verena Weidung erhöhte in der 69. Minute nach tollem Zuspiel von<br />

Dilan Gökay auf 4:1.<br />

Drei Minuten später traf Kayleigh Holly aus spitzem Winkel sehenswert<br />

zum 5:1 ins gegnerische Tor. Den Ball zirkelte sie an der Torhüterin<br />

vorbei an den rechten Innenpfosten, der dann ins gegnerische<br />

Tor hineinsprang. Den Schlussstrich in einer unterhaltsamen Partie<br />

setzten die Gastgeberinnen, die in der 76. Minute einen Elfmeter<br />

zum Endstand von 5:2 nutzten.<br />

Es spielten: Nina Birkenstock, Julia Schmidt, Svenja Schaab, Felicitas<br />

Stork, Steffi Kaffai, Johanna Klein, Kayleigh Holly, Verena Weidung,<br />

Dilan Gökay, Laura Schwarzmeier<br />

■■ TuS Weinähr e.V.<br />

Gerechtes Unentschieden beim Auswärtsspiel in Eppenrod<br />

SV Eppenrod I - TuS Weinähr I ............................................. 0:0 (0:0)<br />

Im letzten Auswärtsspiel vor der Winterpause musste unser Team<br />

beim A-Liga-Absteiger SV Eppenrod antreten. Im Hinspiel gelang<br />

dem TuS ein knapper Sieg und in der Tabelle trennt beide Mannschaften<br />

nur ein Tabellenplatz.<br />

So fand auch über 90 Minuten ein recht ausgeglichenes Spiel statt,<br />

bei dem der TuS die besseren Chancen hatte. In der 3. Minute<br />

besaß Jochen Krissel bereits die Chance zum Führungstreffer, als<br />

er allein auf das Eppenröder Tor zulief aber mit dem Abschluss zu<br />

lange zögerte. In der 18. Minute verkürzte Keeper Murat Yüksel<br />

gegen den herannahenden Eppenröder Stürmer den Winkel zum<br />

Tor so geschickt, dass dessen Schuss neben dem rechten Pfosten<br />

landete. Die beste Chance der ersten Halbzeit besaß allerdings<br />

Mirco Nacke. Doch sein Geschoss aus 22 Metern konnte der Heimtorwart<br />

mit einer Glanzparade gerade noch so um den Pfosten lenken<br />

(26.). Auch Raphael Rölz hatte mit seinen Fernschüssen in der<br />

44. und 85. Minute kein Glück. In der 90. Minute dann fast der Siegtreffer<br />

für den TuS. Einen von Andreas Böhm direkt aufs Tor gezogenen<br />

Eckball faustete der Eppenröder Schlussmann vor die Füße<br />

von Marco Justi. Doch dieser traf den Ball nur mit dem Schienbein<br />

und so konnte der Keeper den Ball im zweiten Anlauf klären.<br />

So blieb es letztendlich beim gerechten Unentschieden.<br />

Für den TuS I spielten: Murat Yüksel, Dominik Mono, Matthias Seibel,<br />

Martin Nacke, Florian Schliemann (75. Andreas Böhm),<br />

Raphael Rölz, Benjamin Mono (89. Thomas Feldenz), Felix Schäfer<br />

(50. Oliver Lotz), Jochen Krissel, Mirco Nacke, und Marco Justi<br />

Fußballvorschau: Winterpause<br />

■■ VfR Winden<br />

Endlich wieder ein Sieg für den VfR Winden<br />

Nach langer Negativserie mit 8 Spielen ohne Sieg war der VfR Winden<br />

am Wochenende gegen Hahnstätten wieder erfolgreich. Trainer<br />

Thomas Gundel musste die Mannschaft wegen Verletzungsausfällen<br />

und einer Sperre auf mehreren Positionen verändern. So spielte<br />

erstmals Benny Moska als Libero und Sebastian Moska rückte vom<br />

Verteidiger ins Mittelfeld. Es dauerte eine Weile bis Winden seinen<br />

Rhythmus gefunden hatte, man spielte zwar gut nach vorne, aber<br />

der Abschluss wollte noch nicht gelingen. Erst in der 37. Minute<br />

gelang Eric Teige mit einem herrlichen Freistoß das 0:1 und 5 Minuten<br />

später hatte er mit einem Schuss an die Latte sogar das 0:2 auf<br />

dem Fuß. Dieses gelang dann schließlich noch vor der Pause Marc<br />

Herrmanns, nach schönem Doppelpass am Strafraum setzte er den<br />

Ball aus der Luft unhaltbar ins Netz. In der 2. Halbzeit wurde der<br />

Gastgeber stärker und das Mittelfeld von Winden hatte gelegentlich<br />

Probleme mit der Zuordnung. Der VfR konnte in dieser Phase der<br />

Partie nur durch gutes Konterspiel überzeugen, die aber alle ohne<br />

Erfolg blieben. Dies lag auch am starken Schlussmann von Hahnstätten,<br />

der einige 1:1 Situationen für sich entschied. Es blieb beim<br />

verdienten 0:2 für Winden und man sah die Erleichterung dem Team<br />

förmlich an. Nächste Woche steht nun das letzte Spiel im Jahr 2011<br />

an, der VfR empfängt dabei TuS Attenhausen. Das Ziel ist klar definiert,<br />

man will sich auf Seiten des VfR Winden mit einem Heimsieg<br />

in die Winterpause verabschieden.<br />

Gymnastik<br />

■<br />

■ Gymnastikgruppe Dornholzhausen<br />

Abwechslung garantiert<br />

Spaß an Bewegung steht ganz oben auf der Liste, wenn die Frauen<br />

der Gymnastikgruppe Dornholzhausen sich immer montags um<br />

20.00 Uhr treffen. Stets mit flotter Musik untermalt bewegen sie sich<br />

z.B. mit und auf dem Gymball, dem Thera-Band oder mit Reifen und<br />

Seilen.<br />

Die Rückenschul-Trainerin Bianca Guglielmino-Bingel legt viel Wert<br />

auf Übungen, die die Rückenmuskulatur stärken, damit Wirbelsäulenprobleme<br />

erst gar nicht auftreten oder besser in den Griff zu<br />

bekommen sind. Spezielle Hanteln (XCO-Trainer) mit einer Granulatfüllung<br />

können hier für den Oberkörper schweißtreibend eingesetzt<br />

werden. Kleine Spiele runden das vielseitige Trainingsprogramm<br />

in Dornholzhausen ab.<br />

Neugierig geworden? Interessierte sind immer herzlich willkommen.<br />

Judo/Sambo<br />

■■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

KG TV 1860 <strong>Nassau</strong>/JC Neuwied diesmal kein Podiumsplatz<br />

Die sonst so erfolgsverwöhnte Jugendmannschaft der weiblichen U<br />

17 des TV 1860 <strong>Nassau</strong> konnte sich in diesem Jahr nicht wie<br />

gewohnt platzieren.<br />

Dezimiert durch Erkrankungen und Gewichtsproblemen in zwei<br />

Gewichtsklassen konnte der Vize-Rheinland-Meister 2011, die<br />

Kampfgemeinschaft <strong>Nassau</strong>/Neuwied, der U 17 weiblich bei den<br />

Südwest-Deutschen Mannschaftsmeisterschaften in Frankenthal<br />

nur den 5. Platz erringen. Nachdem der JC-Saar 2 nicht zum Kampftag<br />

erschien, musste die KG gegen Hessen 1 (TSV Pfungstadt) und<br />

Pfalz 1 (Judokan Landau) antreten.<br />

Die beiden Kämpfe wurden nicht gewonnen und so landete man<br />

letztlich unter insgesamt 7 qualifizierten Mannschaften nur auf Rang<br />

5.<br />

von rechts: Jasmin Elbert (TVN), Clara Schneider (Neuwied), Franziska<br />

Steinecke, Michéle Schuck, Anna Pesterov (alle TVN)<br />

Schießen<br />

■■ K.K. Schützenverein Singhofen e.V.<br />

Wanderpokalschießen der Ortsvereine<br />

Am Sonntag, 06.11.2011, fand das Wanderpokalschießen der Ortsvereine<br />

im Schützenhaus statt.<br />

Der 1. Vorsitzende Hans Basset konnte 3 Ortsvereine im Schützenhaus<br />

begrüßen, er wünschte allen Teilnehmern einen spannenden<br />

Wettkampf. Der MGV hatte sich entschuldigt.<br />

Geschossen wurde in folgenden Disziplinen 5 Schuss LG. aufgelegt<br />

10 m, 5 Schuss KK. aufgelegt 50 m und 10 Schuss LG. aufgelegt<br />

Biathlon, zum ersten Mal wurde in diesem Jahr die Disziplin KK.<br />

aufgelegt auf der neuen Elektronikanlage ausgeschossen, was<br />

allen Beteiligten sehr gut gefiel.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

1. Platz DLRG. mit 308 Ringen<br />

2. Platz FFW. mit 291 Ringen<br />

3. Platz TG. Skylights mit 253 Ringen


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. 49/2011<br />

Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen teilnehmenden Vereinen<br />

für den spannenden Wettkampf und wünscht im nächsten Jahr noch<br />

mehr Vereine im Schützenhaus begrüßen zu können.<br />

Bei der Siegerehrung konnte der 1. Vorsitzende Hans Basset den<br />

Gewinnern die Pokale und Urkunden überreichen, von links nach<br />

rechts: DLRG - Pierre Clos mit dem Wanderpokal und einer<br />

Urkunde, TG Skylights - Michaela Maus, FFW - Hartmut Knecht<br />

Tagesbester Pierre Clos DLRG mit 104 Ringen erhielt auch eine<br />

Urkunde.<br />

Tischtennis<br />

■<br />

■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Die Serie der Niederlagen für die 2. Jugendmannschaft<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> hält weiterhin an<br />

Gegen den Gast aus Hundsangen gab es erneut<br />

eine deftige 0 : 8 Niederlage<br />

„Wir kommen in dieser Saison ganz einfach nicht in den Tritt. Die im<br />

Training gezeigten Leistungen können wir ganz einfach in den Meisterschaftsspielen<br />

nicht umsetzen“, Marco Schüler lässt nach Spielende<br />

dieser Meisterschaftsbegegnung gegen den SV Hundsangen<br />

seinen ganzen Frust heraus. Das TVB-Team in der Aufstellung mit<br />

Jan Kunkler, Philipp Nguyen, Marco Schüler und Lukas Schäfer<br />

hatte gegen eine selbstbewusst aufspielende Mannschaft des SV<br />

Hundsangen (Taner Kiranmezar, Murat Güneri, Jeschwan Rahimzadeh,<br />

Maximilian Bohn) nie die Spur einer Gewinnchance. Zu sehr<br />

dominierte die Gästemannschaft, die nun mit einem ausgeglichenen<br />

Punkteverhältnis Platz fünf in der Tabelle der Regionsligajugend<br />

der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn einnimmt.<br />

Einzig Jan Junkler konnte im Spitzenspiel des Tages das Brett eins<br />

der Gäste, Taner Kiranmezar, in starke Bedrängnis bringen und diesem<br />

einen Satz abknöpfen. Ansonsten ging man auf <strong>Nassau</strong>er<br />

Seite leer aus. Die einzelnen Spiele in der Übersicht (die Spieler<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> zuerst genannt): Marco Schüler/Lukas Schäfer -<br />

Jeschwan Rahimzadeh/Maximilian Bohn 03:11, 03:11, 03:11; Jan<br />

Kunkler/Philipp Nguyen - Taner Kiranmezar/Murat Güneri 07:11,<br />

05:11, 04:11; Jan Kunkler - Murat Güneri 02:11, 03:11, 09:11; Philipp<br />

Nguyen - Taner Kiranmezar 02:11, 08:11, 06:11; Marco Schüler<br />

- Maximilian Bohn 03:11, 02:11, 02:11; Lukas Schäfer - Jeschwan<br />

Rahimzadeh 03:11, 03:11, 06:11; Jan Kunkler - Taner Kiranmezar<br />

11:08, 10:12, 10:12, 07:11; Philipp Nguyen - Murat Güneri 06:11,<br />

05:11, 06:11. Leider hat sich mit dieser erneuten Niederlage für den<br />

TVB-Nachwuchs an der Tabellensituation nichts geändert. Die 2.<br />

Jugendmannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> verbleibt auf achten und somit<br />

letzten Tabellenplatz. Nun geht es darum, im letzten Meisterschaftsspiel<br />

der Vorrunde der Saison 2011/2012 gegen den TTC Wirges<br />

(Sch-ler), nochmals alle Kräfte zu bündeln, um wenigsten in dieser<br />

Begegnung noch einmal zu punkten.<br />

Die 2. Schülermannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> entführt<br />

beim 7 : 7 einen Meisterschaftspunkt aus Lohrheim<br />

Jonas Muth sichert im abschließenden Einzel den Punktgewinn<br />

für den TVB <strong>Nassau</strong><br />

„Es hat nicht ganz gereicht, dennoch<br />

waren wir ganz nah dran an einem<br />

doppelten Punktgewinn“, Constantin<br />

Buchmüller trauert nach<br />

Ende der Meisterschaftsbegegnung<br />

dem verlorenen Meisterschaftspunkt<br />

etwas nach. „Gegen das Brett zwei<br />

der Gastgeber, Nils Euler, hatte ich<br />

es auf der Hand, das Spiel zu Gunsten<br />

unserer Mannschaft zu entscheiden“,<br />

so das Brett eins des<br />

TVB <strong>Nassau</strong> weiter. Der TVB <strong>Nassau</strong><br />

traf in der Aufstellung mit Constantin<br />

Buchmüller, Jonas Muth, Jan<br />

Hartenfels und Rainer Pfaff auf eine<br />

sehr starke Mannschaft des SV<br />

Lohrheim, der sicherlich gerne beide Meisterschaftspunkte auf der<br />

Habenseite verbucht hätte. So aber konnten die <strong>Nassau</strong>er Jungs<br />

dem SV Lohrheim (Dominik Scheid, Nils Euler, Leon Linkenbach,<br />

Cedrik Euler (nur im Doppel eingesetzt) und Marc Stotz (nur im Einzel<br />

eingesetzt) Paroli bieten. Die beiden Doppel gingen Unentschieden<br />

aus. Während Constantin Buchmüller/Rainer Pfaff sich knapp in<br />

3:2 Sätzen gegen Nils Euler/Leon Linkenbach durchsetzten, unterlagen<br />

Jonas Muth/Jan Hartenfels mit 08:11, 08:11, 09:11 gegen Dominik<br />

Scheid/Cedrik Euler. Entscheidend für den Gesamtausgang<br />

des Meisterschaftsspiels war die Überlegenheit des vorderen Paarkreuzes<br />

zu Gunsten des SV Lohrheim. Im hinteren Paarkreuz dagegen<br />

dominierten die Spieler des TVB <strong>Nassau</strong> und glichen somit das<br />

Übergewicht des SV Lohrheim wieder aus. Die beiden ersten Einzel<br />

wurden somit auch eine sichere Beute für den Gastgeber. Dominik<br />

Scheid ließ Jonas Muth nie die Chance auf einen Erfolg und auch<br />

Nils Euler konnte sich gegen Constantin Buchmüller, nachdem dieser<br />

einen 2:0 Satzrückstand egalisieren konnte, noch mit 11:06 im<br />

fünften Satz gegen den Spitzenspieler der 2. Schülermannschaft<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> durchsetzen. Rainer Pfaff setzte sich im darauffolgenden<br />

Einzel mit 3:2 in den Sätzen knapp gegen Leon Linkenbach<br />

durch. Jan Hartenfels sorgte dann mit einem nie gefährdeten 11:06,<br />

11:09, 11:05 gegen Marc Stotz dafür, dass der TVB nicht ins Hintertreffen<br />

geriet. Erneut sorgte das Lohrheimer vordere Paarkreuz wieder<br />

dafür, dass der gastgebende SV auf den Zwischenstand von 5 :<br />

3 davon zog. Constantin Buchmüller musste sich im Spiel der Nummer<br />

1 beider Mannschaften Dominik Scheid geschlagen geben und<br />

auch Jonas Muth wusste kein Rezept gegen das druckvolle Spiel<br />

von Nils Euler und unterlag diesem mit 07:11, 08:11, 03:11. Dann<br />

aber schlug die große Stunde für die Spieler des TVB <strong>Nassau</strong>. Mit<br />

einem 06:11, 11:08, 11:06, 11:09 Erfolg gegen Leon Linkenbach<br />

läutete Jan Hartenfels die Aufholjagd ein. Rainer Pfaff sorgte mit einem<br />

11:04, 11:01, 13:11 gegen Marc Stotz für einen weiteren Punkt<br />

und Constantin Buchmüller brachte die TVB Mannschaft gar mit einem<br />

11:09, 11:08, 11:06 Erfolg gegen Leon Linkenbach mit einem<br />

Zwischenstand von 6 : 5 in Führung. Der gastgebende SV Lohrheim<br />

gab aber noch nichts verloren und bäumte sich nun gegen die drohende<br />

Niederlage gewaltig auf. Erneut war es das überragende vordere<br />

Paarkreuz des Gastgebers mit Dominik Scheid und Nils Euler,<br />

die erneut wieder punkten konnten. Jan Hartenfels war gegen Dominik<br />

Scheid chancenlos und auch Rainer Pfaff musste die leidvolle<br />

Erfahrung machen, dass gegen Nils Euler an diesem Spieltag kein<br />

Kraut gewachsen war. Nun stand es 7 : 6 für den SV Lohrheim und<br />

das letzte Einzel zwischen Marc Stotz auf Seiten des SV Lohrheim<br />

und Jonas Muth, TVB <strong>Nassau</strong>, musste die Entscheidung bringen<br />

über Sieg, Niederlage oder eine Punkteteilung. Jonas Muth ging<br />

dieses für den TVB entscheidende Einzel sehr konzentriert an und<br />

so konnte Marc Stotz dem druckvollen Spiel des <strong>Nassau</strong>er Spielers<br />

kein Paroli mehr bieten. Mit 11:07, 11:02, 11:03 entschied Jonas<br />

Muth dieses letzte Einzel des Spieltages klar für sich und sicherte<br />

dem TVB und somit der 2. Schülermannschaft aus <strong>Nassau</strong> das angestrebte<br />

Unentschieden und somit den einen Meisterschaftspunkt.<br />

Die einzelnen Spiele in der Übersicht (die Spieler des SV Lohrheim<br />

zuerst genannt): Nils Euler/Leon Linkenbach - Constantin Buchmüller/Rainer<br />

Pfaff 09:11, 12:10, 11:07, 07:11, 09:11; Dominik Scheid/<br />

Cedrik Euler - Jonas Muth/Jan Hartenfels 11:08, 11:08, 11:09; Dominik<br />

Scheid - Jonas Muth 11:05, 11:02, 11:01; Nils Euler - Constantin<br />

Buchmüller 11:01, 07:11, 11:08, 08:11, 11:06; Leon Linkenbach<br />

- Rainer Pfaff 11:07, 11:07, 07:11, 10:12, 08:11; Marc Stotz - Jan<br />

Hartenfels 06:11, 09:11, 05:11; Dominik Scheid - Constantin Buchmüller<br />

11:02, 11:04, 11:07; Nils Euler - Jonas Muth 11:07, 11:08,<br />

11:03; Leon Linkenbach - Jan Hartenfels 11:06, 08:11, 06:11, 09:11;<br />

Marc Stotz - Rainer Pfaff 04:11, 01:11, 11:13; Leon Linkenbach -<br />

Constantin Buchmüller 09:11, 08:11, 06:11; Dominik Scheid - Jan<br />

Hartenfels 11:04, 11:01, 11:04; Nils Eulker - Rainer Pfaff 11:06,<br />

10:12, 11:08, 11:06; Marc Stotz - Jonas Muth 07:11, 02:11, 03:11.<br />

Turnen<br />

■■ Internationale Turngala<br />

Samstag, 10. Dezember 2011- 15.00 Uhr<br />

Sporthalle Silberau, Bad Ems<br />

Einen weiteren Höhepunkt in seinem ereignisreichen Jubiläumsjahr<br />

präsentiert der TV 1861 Bad Ems e.V. noch einmal am 10. Dezember<br />

in der Sporthalle Silberau.<br />

Mit einer Internationalen Turngala wird das Jubiläumsjahr sportlich<br />

abgeschlossen.<br />

Den Verantwortlichen ist es gelungen, eine absolut auf höchstem<br />

Niveau stehende Veranstaltung mit sportlichen Darbietungen von<br />

Teilnehmern an der Olympiade 2012 in London sowie exzellenten<br />

Showeinlagen zu organisieren.<br />

Gäste werden u.a. sein:<br />

Aus dem sportlichen Bereich:<br />

Kunstturnerinnen und Kunstturner der Spitzenklasse, die sich für<br />

die Olympiade 2012 qualifiziert haben: Cyril Vieu aus der französischen<br />

Nationalmannschaft, Kim Bui und Matthias Fahrig aus der<br />

deutschen Nationalmannschaft.


<strong>Nassau</strong>er Land 25 Nr. 49/2011<br />

Als besonderer Höhepunkt die Deutsche Nationalmannschaft der<br />

Rhythmischen Sportgymnastik, die ebenfalls an der Olympiade<br />

2012 in London teilnehmen wird. Diese Gruppe besteht aus sechs<br />

Teilnehmerinnen und erreichte bei der Weltmeisterschaftsqualifikation<br />

für Olympia in einem fehlerfreien Vortrag mit Reifen und Bändern<br />

den 5. Platz.<br />

Aus dem sportlichen Showbereich:<br />

In einem weiteren Highlight treten Showturner aus Heidelberg und<br />

Gymnastinnen aus Halle (Sachsen-Anhalt) gemeinsam in dieser<br />

Turngala auf.<br />

Diese Gruppe gehört zu den besten Showteams Deutschlands. Sie<br />

ist gerade erst von der Welt-Gymnaestrada 2011 aus Lausanne<br />

(Schweiz) zurückgekehrt. Dort hat sie den Deutschen Turner-Bund<br />

repräsentiert und eine großartige Resonanz erhalten. Mit ihrer herausragenden<br />

Vorführung, voller Kreativität und Ideenreichtum hat<br />

sie das Publikum begeistert. Die Show dieser jungen Sportlerinnen<br />

und Sportler bietet eine gute Mischung aus sportakrobatischer Eleganz<br />

und Beweglichkeit sowie kunstturnerischer Athletik und Kraft.<br />

Die Gruppe wird der Turngala mit ihrem gemeinsamen Auftritt sicher<br />

eine ganz besondere Note verleihen.<br />

Die „Dos Amigos“, zwei Spitzenturner werden mit lustiger Comedy,<br />

aber auch mit schwierigen Turnelementen an Tisch und Barren ihr<br />

Können präsentieren. Umrahmt werden diese Höhepunkte von<br />

Sportler/innen aus der Region<br />

- Die Rhönrad Turner des VfL Lahnstein.<br />

- Die Kunsturnerinnen des TV Braubach.<br />

- Die Showtanzgruppe TG Skylights Singhofen.<br />

- Die Kunstturner, die Tanzgruppe sowie die Step-Aerobic-Gruppe<br />

des TV Bad Ems.<br />

Eine hochwertige Tombola rundet die Veranstaltung ab.<br />

Lassen Sie sich diese sportlichen Besonderheiten nicht entgehen!<br />

Kommen Sie zur Internationalen Turngala und erleben Sie ein<br />

außergewöhnliches Sport- und Show-Event!<br />

Einlass ab 14.00 Uhr<br />

Eintrittspreise: Erwachsene 15,00 EUR -<br />

Jugendliche bis 14 Jahre 10,00 EUR<br />

Vorverkauf<br />

Geschäftsstelle TV Bad Ems Tel. (02603/14244)<br />

Buchhandlung Elisabeth Adam, Römerstr. 51, 56130 Bad Ems<br />

Kartenbestellung per E-Mail an: klausohn@gmx.de<br />

Gleichzeitige Überweisung des Gesamtbetrages auf folgendes<br />

Konto: Klaus Ohnhäuser, „Turngala“, Name/Vereinsname<br />

Nach Geldeingang bekommen Sie eine Bestätigung per Mail und<br />

die Karten können am Veranstaltungstag an der Kasse entgegengenommen<br />

werden.<br />

Der Preis für nicht abgeholte Karten wird nicht zurückerstattet.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■<br />

■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 07. Dezember 2011<br />

<strong>Nassau</strong> „Kaffeekanne“ : Nikolausfeier<br />

Obernhof Weinstube Uwe und Sabine Haxel - 20:00 Uhr:<br />

Bürgerstammtisch der Gemeinde Obernhof<br />

Weinähr Arnsteiner Hof - 19:00 Uhr: <strong>Advents</strong>feier<br />

des Möhnenclubs Spätlese Weinähr<br />

Winden Gaststätte „Anno Tubac“ - 17:00 Uhr: Gemeinschaftsessen<br />

der Frauen- und Seniorengemeinschaft<br />

St. Willibrord Winden<br />

Donnerstag, 08. Dezember 2011<br />

<strong>Nassau</strong> Stadthalle (Ratssaal) - 18:30 Uhr:<br />

Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Freitag, 09. Dezember 2011<br />

Obernhof Gasthaus Bingel - 20:00 Uhr: 110. Obernhofer<br />

Vollmondnacht „Foxers Weihnachten“<br />

Oberwies Gemeindehaus - 15:00 Uhr: Senioren- und<br />

Vereinsweihnachtsfeier der Gemeinde Oberwies<br />

Singhofen Schützenhaus - 19.30 Uhr: Weihnachtsfeier<br />

des K.K. Schützenvereins Singhofen<br />

Winden Gaststätte „Anno Tubac“ - 19:30 Uhr: Ordentliche<br />

Mitgliederversammlung des TC Winden e.V.<br />

Samstag, 10. Dezember 2011<br />

<strong>Nassau</strong> „Zum Goldenen Fass“ - 11 Uhr: außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung des TVB <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

ev. Johanniskirche - 17:00 Uhr: <strong>Advents</strong>konzert<br />

Pohl Bürgerhaus „Zur alten Schule“ - 19:30 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Pohl e.V.<br />

Winden Schützenhaus - 18.00 Uhr: Weihnachtsfeier<br />

der Windener Schützengesellschaft<br />

Sonntag, 11. Dezember 2011<br />

Dienethal ev. Kirche - 18:00 Uhr: <strong>Advents</strong>konzert<br />

Singhofen Heimatstuben - 14:00 Uhr: Wanderung und<br />

Kaffeenachmittag des Heimatvereins Singhofen<br />

Montag, 12. Dezember 2011<br />

<strong>Nassau</strong> Café Hermann - 17:00 Uhr:<br />

Senioren-Stammtisch des Anglerclubs <strong>Nassau</strong><br />

Lollschied Bürgerhaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Lollschied<br />

Misselberg Dorfgemeinschaftshaus - 19:30 Uhr: Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates der Gemeinde Misselberg<br />

Pohl Bürgerhaus „Zur alten Schule“ - 20:00 Uhr:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Pohl<br />

Singhofen Gemeindezentrum (Sitzungssaal) - 19:30 Uhr:<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der<br />

Gemeinde Singhofen<br />

Winden Pfarrheim - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Winden<br />

Dienstag, 13. Dezember 2011<br />

<strong>Nassau</strong> Gasthaus „Goldenes Faß“ - 12:00 Uhr:<br />

Weihnachtsfeier der Diabetiker<br />

Selbsthilfegruppe „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />

Haus Hohe Lay - 15:00 Uhr:<br />

<strong>Nassau</strong>ern im Erzählcafé<br />

Attenhausen Dorfgemeinschaftshaus - 20:00 Uhr: Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates der Gemeinde Attenhausen<br />

Singhofen Heimat-Museum - 19:30 Uhr:<br />

Jahreshauptversammlung der Freien<br />

Wähler Gruppe Singhofen e.V.<br />

Weinähr Rathaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Weinähr<br />

■■ Kreativtag in Singhofen<br />

Am 22.11.2011 hatte der Buchladen Hauser in Singhofen wieder<br />

zum Kreativtag eingeladen. Der Jahreszeit entsprechend und als<br />

Vorbereitung auf die anstehende <strong>Advents</strong>- und Weihnachtszeit<br />

konnten Weihnachtssterne gebastelt werden.<br />

Die von Birgitt Klump vorbereiteten Musterstücke dienten als<br />

Anschauungsmaterial.<br />

Die Teilnehmer mussten zunächst den Stern-Grundkörper sowie die<br />

einzelnen Stern-Strahlen ausschneiden. Diese waren auf farbigem<br />

Tonpapier aufgezeichnet. Grundkörper und Strahlen wurden dann<br />

entsprechend gefaltet und als Einzelteile verklebt. Schließlich fügte<br />

man die Strahlen mit dem Grundkörper zusammen, so dass ein<br />

dekorativer Weihnachtsstern entstand.<br />

Geduld und Ausdauer sowie tatkräftige Unterstützung durch Frau<br />

Klump führten schließlich zum gewünschten Erfolg.<br />

Die aufwändigen Sterne verleihen nun jeder Wohnung einen weihnachtlichen<br />

Charakter.<br />

Der nächste Kreativtag findet im nächsten Jahr am 13.03.2012 statt.<br />

Aus der heimischen Wirtschaft<br />

■■ Wenn den Armen der Boden<br />

unter den Füßen weggezogen wird<br />

Zahllose Menschen in den Ländern der<br />

“Dritten Welt” leiden an Unterernährung.<br />

Mehr als 10 Millionen pro Jahr verhungern<br />

sogar - und das schon in “normalen” Jahren<br />

ohne extreme Katastrophen wie jetzt in Ostafrika.<br />

Wie ist das möglich in unserer Zeit<br />

des immer rascheren technischen Fortschritts,<br />

in der in den reichen Ländern Nahrungsmittel<br />

kaum noch wertgeschätzt werden,<br />

derzeit auch hier im Lahntal sichtbar<br />

durch massenhaft verfaulende Äpfel? Sind<br />

die Menschen in den Entwicklungsländern nicht fähig, genügend<br />

Nahrungsmittel für ihren Bedarf zu erzeugen?


<strong>Nassau</strong>er Land 26 Nr. 49/2011<br />

Der Eine Welt-Arbeitskreis <strong>Nassau</strong> betreibt nicht nur den Laden in<br />

der Bachgasse als Fachgeschäft für fairen Handel, sondern möchte<br />

zugleich solchen Fragen nachgehen und über die Zusammenhänge<br />

informieren. Neuerdings stößt man dabei zunehmend auf den<br />

Begriff “land grabbing” (deutsch etwa: “Landklau”). Was ist damit<br />

gemeint? - In den letzten Jahren sind die Preise für Grundnahrungsmittel<br />

auf dem internationalen Markt explodiert. Auf allen Kontinenten<br />

gehen landwirtschaftliche Nutzflächen durch Besiedlung,<br />

Bodenabtrag, Umweltverschmutzung und die Folgen des Klimawandels<br />

verloren. Die weltweite Getreideproduktion bleibt immer weiter<br />

zurück hinter der Nachfrage, die durch Bevölkerungswachstum und<br />

den zunehmenden Verbrauch von Biokraftstoff steigt. In den Industrienationen<br />

ist mittlerweile praktisch jeder für die Landwirtschaft<br />

nutzbare Quadratmeter Boden erschlossen. Boomende Schwellenländer<br />

wie China und Indien, Brasilien oder die Golfstaaten leiden<br />

unter Wasserknappheit und ungünstigen klimatischen Verhältnissen.<br />

Als “Lösung” bietet sich die Auslagerung und Ausdehnung der<br />

landwirtschaftlichen Produktion in Entwicklungsländer an, wo riesige<br />

Flächen günstig für Kauf oder Pacht verfügbar sind, Arbeitskraft<br />

billig ist und die Rechtslage denjenigen begünstigt, der die<br />

Devisen ins Land bringt. Investoren aus Industrie- und Schwellenländern<br />

erwerben seit einigen Jahren große landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen in Ländern der Dritten Welt, um die Versorgung ihrer<br />

Heimatländer mit günstigen Nahrungsmitteln zu garantieren. Oft treten<br />

in diesem Umfeld auch Spekulanten auf, für die Profit die einzige<br />

Motivation zum Handeln ist.<br />

Ergebnis dieses “land grabbings” ist leider nur allzu oft ein neuer<br />

wirtschaftlicher Kolonialismus, der die Kleinbauern enteignet oder in<br />

die Schuldenfalle zwingt. Ihr gesamter Ertrag wird exportiert, eine<br />

ausreichende Selbstversorgung ist nicht mehr gewährleistet, ökologische<br />

Belange und Nachhaltigkeit spielen keine Rolle mehr. Rücksichtslos<br />

werden bislang unberührte Naturräume einer neuen Nutzung<br />

zugeführt. Monokulturen, die unter hohem Düngemittel- und<br />

Pestizid-Einsatz zu maximaler Rentabilität gezwungen werden, prägen<br />

in manchen Ländern immer mehr das Bild. Große Wassermengen<br />

werden beansprucht und fehlen andernorts. Neu gegenüber<br />

dem alten Kolonialismus ist an diesen Verhältnissen nur, dass<br />

Grundnahrungsmittel wie Reis, Getreide und Hülsenfrüchte an die<br />

Stelle von Luxuswaren wie Kaffee, Tabak oder Kakao getreten sind.<br />

Und hier liegt sicher eine der Ursachen für zunehmende Nahrungsmittelknappheit<br />

in Ländern der Dritten Welt. Erst das Zusammenwirken<br />

solcher Ursachen mit Dürren oder anderen Unbilden der Natur<br />

führt zu katastrophalen Hungersnöten wie jetzt in Ostafrika.<br />

Doch es gibt auch Hoffnung. Zwar schreitet die Globalisierung auch<br />

auf dem Nahrungsmittelsektor immer weiter fort, sie bietet aber<br />

auch Chancen, und sie kann gestaltet werden. Die hohe Nachfrage<br />

kann und sollte die Produzenten unmittelbar vor Ort stärken, nicht<br />

korrupte örtliche Eliten oder gleichgültige Investmentbanker. Wenn<br />

es den Kleinbauern erlaubt ist, über ihr Land, ihre Arbeitskraft, ihr<br />

Schicksal selbst zu bestimmen, dann ist es möglich, dass beide<br />

Seiten profitieren.<br />

Viele Länder der so genannten “Dritten Welt” haben sehr wohl das<br />

Potential, für den Eigenbedarf ebenso wie für den Export zu produzieren,<br />

ohne dabei die ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit<br />

zu vernachlässigen. Gleichzeitig besteht dort ein Interesse an<br />

internationalen Investitionen in die lokale Infrastruktur, an der Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen und an Technologietransfer. Fairness ist das<br />

Schlüsselwort, und wenn wir ernten, was andere säen, dann schulden<br />

wir diesen Menschen unseren Respekt ebenso wie gerechte<br />

Bezahlung. Es liegt an uns, unsere Möglichkeiten so zu nutzen,<br />

dass alle Menschen, egal ob arm oder reich, ihr Schicksal selbst<br />

bestimmen können. Eine Möglichkeit: Im Eine-Welt-Laden in <strong>Nassau</strong><br />

können Sie mit Herz und Hirn einkaufen. Fairness garantiert:<br />

wenn Sie wollen, dass ihr Geld da ankommt, wo die Menschen es<br />

verdienen, dann besuchen Sie diesen Laden. Und wenn Sie Zeit<br />

und Lust haben mehr zu tun - ehrenamtliche Helfer sind immer willkommen.<br />

Links: http://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/media/pdf/<br />

Brennpunkte/Brennpunkt_8_Land_Grabbing.pdf http://www.misereor.de/themen/hunger-bekaempfen/landgrabbing.html<br />

Allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

■■ 100.000 Euro und ein Auto<br />

Volksbank Rhein-Lahn unterstütze zahlreiche Vereine<br />

und Institutionen<br />

„Die Gesamtsumme der Spenden unserer Bank an gemeinnützige<br />

Vereine und Institutionen überschritt auch im Jahr 2011 wieder die<br />

100.000-Euro-Marke. Hinzu kommt ein Auto, das wir der kirchlichen<br />

Sozialstation Diez gespendet haben“, so Günter Groß, Prokurist<br />

und Bereichsleiter der Volksbank Rhein-Lahn beim Empfang aller<br />

Spendenempfänger aus dem Bereich Lahnstein. Fast 250 gemeinnützige<br />

Vereine und Institutionen, davon fast 70 aus dem Regionalmarkt<br />

Lahnstein, wurden aus dem Fonds des Rheinischen Gewinn-<br />

sparvereins der Volksbanken und Raiffeisenbanken bei ihren<br />

Projekten unterstützt. „Insgesamt haben wir in diesem Jahrtausend<br />

die stolze Summe von einer Million Euro gespendet, denn für die<br />

gute Sache - dafür setzen wir uns ein. Bürgerinnen und Bürger, die<br />

sich ehrenamt- lich für andere einsetzen, schaffen ein großes soziales<br />

Netzwerk und leisten einen wesentlichen Beitrag zu einem<br />

menschlichen, wertebewussten Miteinander in unserer Gemeinschaft.<br />

Das verdient besondere Wertschätzung und unsere Unterstützung“,<br />

so Groß.<br />

Das Geld, welches im Laufe des Jahres gespendet wurde, stammt<br />

zum größten Teil aus Mitteln des Gewinnsparens, einer Kombination<br />

aus Sparen und Gewinnen. Bundesweit hat das Gewinnsparen ca.<br />

20 Millionen Euro in diesem Jahr an Förderbeiträgen eingebracht;<br />

dank der Mitspieler, die zusammen mit der Volksbank Rhein-Lahn<br />

„Gewinnen - Sparen - Helfen“ wollen.<br />

Zahlreiche Vereinsvertreter aus dem Bereich Lahnstein waren der<br />

Einladung der Bank gefolgt und stellten sich zum Erinnerungsfoto<br />

auf. Der symbolische Spendenscheck wurde von Vorstandsmitglied<br />

Hans Josef Dishur (vorne rechts) und Günter Groß (vorne links)<br />

sowie den Vertriebsleitern Privatkunden Verena Lemler (1. Reihe<br />

rechts) und Uwe Kewitz (1. Reihe links) überreicht.<br />

- Anzeige -<br />

■■ Udo Steinhäuser geht nach fast fünf<br />

Jahrzehnten bei Leifheit in den Ruhestand<br />

Udo Steinhäuser begann seine<br />

Karriere bei Leifheit im April<br />

1963 mit einer Ausbildung zum<br />

Industriekaufmann. Bereits<br />

wenige Jahre später wurde er<br />

zum Exportleiter ernannt. Seit<br />

1979 leitet er den Internationalen<br />

Vertrieb von Leifheit. Im<br />

Jahre 1984, als Leifheit in eine<br />

Aktiengesellschaft umgewandelt<br />

wurde, erhielt Udo Steinhäuser<br />

Gesamtprokura. Georg<br />

Thaller, Vorsitzender des Vorstands<br />

der Leifheit AG, erinnerte<br />

in seiner Laudatio daran,<br />

dass „Anfang der 1970er Jahre<br />

bei Leifheit ein Auslandsumsatz<br />

von umgerechnet rund 11 Mio<br />

EUR erzielt wurde - etwa 25<br />

Prozent des Gesamtumsatzes. Heute liegt der Konzernumsatz des<br />

Unternehmens bei 211 Mio Euro und das internationale Geschäft<br />

steuert rund 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. In mehr als 70 Ländern<br />

der Erde findet man Produkte aus unserem Hause. Erst dieser<br />

unglaubliche internationale Erfolg hat das Unternehmen Leifheit zu<br />

dem gemacht, was es heute ist: zu einem der führenden europäischen<br />

Markenanbieter in unserer Branche. Für diese außerordentliche<br />

Leistung und seine Verdienste um das Internationale Geschäft<br />

der Leifheit AG danken wir Herrn Steinhäuser sehr herzlich.“<br />

Wissenswertes<br />

■■ Stevia - Revolution bei den Süßungsmitteln?<br />

Gesundheitsschutz im Blick behalten<br />

Ab dem 2. Dezember 2011 dürfen in Deutschland Lebensmittel verkauft<br />

werden, die mit den süßenden Stoffen aus den Blättern der<br />

südamerikanischen Steviapflanze hergestellt wurden, darauf weist<br />

die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Die EU hat die sogenannten<br />

Steviolglykoside zum Süßen diverser Lebensmittel wie zum<br />

Beispiel alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Speiseeis, Milchpro-


<strong>Nassau</strong>er Land 27 Nr. 49/2011<br />

dukten und Konfitüren zugelassen. Auf dem Lebensmittel-Etikett<br />

müssen sie mit ihrer E-Nummer 960 gekennzeichnet sein. Bislang<br />

scheiterte die Zulassung an gesundheitlichen Bedenken. Die europäische<br />

Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stuft nun den<br />

Stevia-Süßstoff bei einer täglichen Höchstdosis von 4 Milligramm<br />

pro Kilogramm Körpergewicht als unbedenklich ein. Daher muss die<br />

Lebensmittelindustrie unterschiedliche Grenzwerte einhalten. Dennoch<br />

kann diese Menge vor allem von Kindern leicht überschritten<br />

werden, wenn sie viele derart gesüßte Getränke oder Lebensmittel<br />

verzehren. Stevia-Fans erwarten die Zulassung des aus der Pflanze<br />

„Süßblatt“ bzw. „Honigkraut“ gewonnenen kalorienfreien und zahnfreundlichen<br />

Süßstoffs schon sehr lange. Auch die Lebensmittelindustrie<br />

fiebert dem Zusatzstoff mit dem vermeintlich natürlichen<br />

Image entgegen. Die industriell aufgearbeiteten Extrakte der Steviapflanze<br />

sind jedoch ebenso wenig ein Naturprodukt wie klassische<br />

Süßstoffe. Eine Werbung mit dem Zusatz „natürlich“ ist deshalb aus<br />

Sicht der Verbraucherzentrale irreführend.<br />

Die Verwendung von puren Steviablättern in Lebensmitteln sowie<br />

der Anbau der Pflanze bleiben in der EU weiterhin verboten. Die<br />

Blätter werden als neuartige Lebensmittel eingestuft und fallen<br />

unter die Novel Food-Verordnung. Grund für die fehlende Zulassung:<br />

Steviablätter können je nach Herkunft unterschiedliche Anteile<br />

an süßenden Stoffen wie auch an Begleitstoffen enthalten. Eine<br />

Sicherheitsbewertung kann allerdings nur dann vorgenommen werden,<br />

wenn die genaue Zusammensetzung bekannt ist.<br />

2012<br />

Freude bereiten - Heimat schenken<br />

ISSN 0931-2897<br />

2012<br />

Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises 2012<br />

Rhein-Lahn-Kreis<br />

Heimatjahrbuch 2012<br />

dd 1 03.11.2011 13:04:21<br />

Beide Heimatjahrbücher für 2012 im Buchhandel für jew. 7,70 Euro erhältlich.<br />

Weitere Bezugsmöglichkeit über: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Rheinstraße 41 - 56203 Höhr-Grenzhausen<br />

E-Mail: heimatjahrbuch@wittich-hoehr.de<br />

Fax 02624-911195 (zzgl. 2,55 Euro für Porto und Verpackung)<br />

Titel_wh_2012.indd 2 03.11.2011 12:58:00<br />

RHEIN-LAHN-NEWS - online über das Geschehen im Kreis informiert sein !<br />

www.epaper.wittich.de/rhein-lahn-news

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!