23.11.2012 Aufrufe

Nassauer Land 17-2012 - Verbandsgemeinde Nassau

Nassauer Land 17-2012 - Verbandsgemeinde Nassau

Nassauer Land 17-2012 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>17</strong><br />

Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong><br />

49. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Neue<br />

Orts-<br />

durchfahrt<br />

wertet<br />

Dienethal auf<br />

Dreimal...<br />

... runder<br />

Geburtstag...<br />

...in Singhofen<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 2 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/112056<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis<br />

zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

Revierförster Peter Langen, Telefon: 015201686330 od.<br />

im Büro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Tel.<br />

02604/9702-0, Sprechstunde jeweils donnerstags von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie<br />

die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal,<br />

Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-9414<strong>17</strong> od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 0<strong>17</strong>97900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0<strong>17</strong>2/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0<strong>17</strong>2/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 3 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

IM<br />

ERZÄHLCAFÉ<br />

Der Verbandsgemeine <strong>Nassau</strong><br />

Am 15. Mai <strong>2012</strong><br />

Busfahrt nach Rüdesheim<br />

Besichtigung von:<br />

„Siegfrieds mechanischem<br />

Musikkabinett"<br />

Abfahrt ab Bahnhof <strong>Nassau</strong> 12;30 Uhr<br />

Kostenanteil 15,-- €<br />

Abfahrzeiten für die Ortsgemeinden werden bei Anmeldung mitgeteilt!<br />

Abschluss ist geplant in Bornich „Gasthaus Rosengarten“<br />

Unbedingt Anmelden wie immer bei:<br />

Anneliese Schwörer� 026o4 – 950 261<br />

Elisabeth Walter � 02604 – 5323<br />

Anne Jungwirth � 02604 – 5107<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

1972 bis <strong>2012</strong> — 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr Geisig<br />

Frühschoppen<br />

40 Jahre FFW Geisig<br />

Wann: Sonntag, 06.05.<strong>2012</strong><br />

Wo: Feuerwehrgerätehaus<br />

Programm: 10:00 Go�esdienst<br />

11:00 Festbetrieb<br />

14:00 Vorführung Re�ungshunde<br />

ganztägig: Löschübung für jedermann<br />

Für Für Für Speisen Speisen Speisen und Getränke Getränke Getränke<br />

ist ist ist reichlich reichlich reichlich gesorgt gesorgt gesorgt !!! !!! !!!<br />

115. Obernhofer Vollmondnacht<br />

Auf der Suche<br />

nach dem Einhorn<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Musik: Shamrock-Duo<br />

��������������������������������<br />

�<br />

���������������������������<br />

�<br />

��������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

��������<br />

�������������������������<br />

���������<br />

��������������<br />

�������������<br />

����������<br />

�������������<br />

���������������<br />

������������<br />

������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

�<br />

����������������������������������������������


�<br />

<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 4 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Grillen<br />

in den Mai<br />

���������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

��������������<br />

��� ������ ��� ������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������������<br />

���� ����<br />

���������������������<br />

�� ������������������������<br />

�� ������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

Winden<br />

�<br />

�<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt<br />

ab 14:00 Uhr Rollbahn für Kids<br />

und Kinderschminke<br />

�<br />


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 5 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

VG <strong>Nassau</strong><br />

■■ Sprechtag zu Rente, Reha<br />

und Altersvorsorge<br />

Am Mittwoch, 2. Mai <strong>2012</strong>, berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund (Versichertenberater Gerhard Binder) in den Räumen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer<br />

Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>, in der Zeit von 11.00 Uhr bis<br />

16.25 Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge,<br />

individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher<br />

Rentenversicherungsträger das Konto führt.<br />

Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos<br />

und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie<br />

sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte<br />

über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind<br />

möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> unter der Telefonnummer<br />

02604/9702-10. Dabei sollte der Grund der Beratung angegeben<br />

werden.<br />

Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-<br />

Pfalz an, und zwar in Andernach, Breite Straße 12 und in Koblenz,<br />

Hohenfelder Straße 7 - 9, Telefon: 02632/920-333. Gerne<br />

kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch<br />

vereinbart werden.<br />

Weiterhin erteilt die Sozialverwaltung fachkünftige Auskünfte in<br />

Rentenangelegenheiten. Kontenklärungs- und Rentenanträge<br />

werden in Zimmer 1 gegen Terminvereinbarung unter Tel.<br />

02604/9702-21 (Klaus Bonn) oder 9702-23 (Heike Michel) vereinbart<br />

werden.<br />

Der nächste Termin im Rathaus <strong>Nassau</strong> ist für 16. Mai vorgesehen.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, 26.01.<strong>2012</strong> Udo Rau<br />

Bürgermeister<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: nassauerland@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen<br />

nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und<br />

Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine<br />

Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

■■ Jagdgenossenschaft Hömberg/<br />

Zimmerschied<br />

Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Hömberg/Zimmerschied vom 12. April <strong>2012</strong> liegt in der Zeit<br />

vom Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong> bis einschließlich Freitag, 04.<br />

Mai <strong>2012</strong> (montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr,<br />

montags bis mittwochs 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr und donnerstags<br />

von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr) zur Einsichtnahme durch die<br />

Jagdgenossen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>,<br />

Rathaus, Zimmer 26, 56377 <strong>Nassau</strong> (Lahn), öffentlich aus.<br />

56379 Hömberg, 19.04.<strong>2012</strong> Paul Linscheid<br />

Jagdgenossenschaft Hömberg/Zimmerschied Jagdvorsteher<br />

Stadt <strong>Nassau</strong><br />

■■ Sitzung des Bau-, Planungs- und<br />

Liegenschaftsausschusses der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Bau-, Planungs- und Liegenschaftsausschusses<br />

der Stadt <strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf<br />

Donnerstag, 03.05.<strong>2012</strong>, 18:30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Kaltbachtal, Haus Nr. 43, in <strong>Nassau</strong>,<br />

anschließend wird die Sitzung im Sitzungszimmer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> fortgesetzt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Ortsbesichtigungen<br />

2. Planung der öffentlichen Toilettenanlage am Rathaus<br />

3. Bauangelegenheiten<br />

4. Verschiedenes<br />

<strong>Nassau</strong>, 19. April <strong>2012</strong> Armin Wenzel<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

■■ Satzung über die Aufhebung<br />

der förmlichen Festlegung des<br />

Sanierungsgebiets „Innenstadt“ in <strong>Nassau</strong><br />

vom 18. 04. <strong>2012</strong><br />

Aufgrund des § 162 Abs. 1 S. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S.<br />

2414), in der zur Zeit geltenden Fassung, in Verbindung mit §<br />

24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom<br />

31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der zur Zeit geltenden Fassung ,<br />

hat der Stadtrat der Stadt <strong>Nassau</strong> in seiner Sitzung am<br />

<strong>17</strong>.04.<strong>2012</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1 - Abschluss der Sanierung<br />

Im Sanierungsgebiet „Innenstadt“ wurden Sanierungsmaßnahmen<br />

nach Baugesetzbuch durchgeführt. Die Maßnahmen sind<br />

abgeschlossen.<br />

§ 2 - Sanierungsgebiet<br />

Das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „Innenstadt“ umfasst<br />

das in beiliegendem Lageplan umgrenzte Gebiet.<br />

§ 3 - Aufhebung der Sanierungssatzung<br />

Die vom Stadtrat der Stadt <strong>Nassau</strong> am 7.1.1987 und am 4.11.1999<br />

zur Erweiterung beschlossene Satzung über die förmliche Festlegung<br />

des Sanierungsgebiets „Innenstadt“ wird hiermit aufgehoben.<br />

§ 4 - Inkrafttreten<br />

Diese Satzung am 1. Juli <strong>2012</strong> in Kraft.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 18.04.<strong>2012</strong> Armin Wenzel<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Bürgermeister der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, gelten<br />

ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 6 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Winden<br />

■■ Widmung von öffentlichen<br />

Verkehrsanlagen (Ortsstraßen)<br />

als Gemeindestraßen nach § 36<br />

<strong>Land</strong>esstraßengesetz (LStrG)<br />

Allgemeinverfügung<br />

Die im Gemarkungsgebiet der Ortsgemeinde Winden gelegene<br />

Verkehrsanlage „Vor dem Wald“, im Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes „Auf dem Acker III“ wird entsprechend dem<br />

Beschluss des Ortsgemeinderates Winden vom 16. 4. <strong>2012</strong> mit<br />

sofortiger Wirkung als Gemeindestraße für den Gemeingebrauch<br />

(§ 34 LStrG) gewidmet.<br />

Die gewidmete Strecke (Flur 12 Flurstück 39) beginnt an der<br />

Einmündung der „Triftstraße“ und endet am Ende des Baugebietes.<br />

Sie ist insgesamt (einschließlich Wendehammerteil) ca.<br />

234 m lang.<br />

Beschränkungen des Gemeingebrauchs auf Benutzungsarten<br />

sowie Benutzerkreise ergehen nicht. Die Bekanntmachung der<br />

Allgemeinverfügung gilt abweichend von § 41 Abs. 4 Satz 3 der<br />

Nach § 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verletzung<br />

der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( § 22<br />

Abs.1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von<br />

Sitzungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich<br />

unter der Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung<br />

begründen könnte, gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> geltend gemacht worden ist.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 18.04.<strong>2012</strong> Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) mit dem Tage der Veröffentlichung<br />

als bewirkt.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus,<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die<br />

Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor<br />

Ablauf dieser Frist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung eingegangen<br />

ist.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 3. März 2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Udo Rau<br />

<strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■<br />

■ Widmung von öffentlichen<br />

Verkehrsanlagen (Ortsstraßen)<br />

als Gemeindestraßen nach § 36<br />

<strong>Land</strong>esstraßengesetz (LStrG)<br />

Allgemeinverfügung<br />

Die im Gemarkungsgebiet der Ortsgemeinde Winden gelegene<br />

Verkehrsanlage im Wochenendhausgebiet „Am Forst“, bestehend<br />

aus dem Teilstück in der Gemarkung Winden, Flur 29,<br />

Flurstück 3118/1, wie sich dies aus der beigefügten Skizze<br />

ergibt, wird entsprechend dem Beschluss des Ortsgemeindera-


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 7 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

tes Winden vom 16.04.<strong>2012</strong> als Gemeindestraße für den<br />

Gemeingebrauch gemäß § 34 LStrG gewidmet.<br />

Die gewidmete Strecke beginnt am Übergang der Straße Flur<br />

22, Flurstücke 2329/39 und 2329/20 und endet am Flurstück<br />

3040/5 der Flur 21. Die Strecke hat eine Länge von ca. 300 m.<br />

Die beigefügte Skizze ist aus Gründen der inhaltlichen<br />

Bestimmtheit Verfügungsbestandteil.<br />

Beschränkungen des Gemeingebrauchs auf Benutzungsarten<br />

sowie Benutzerkreise ergehen nicht.<br />

Die Bekanntmachung der Allgemeinverfügung gilt abweichend<br />

von § 41 Abs. 4 Satz 3 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)<br />

mit dem Tage der Veröffentlichung als bewirkt.<br />

■<br />

■ Start der Freibadsaison<br />

in <strong>Nassau</strong> am 01. Mai<br />

Zurzeit werden noch die letzten Vorbereitungsarbeiten<br />

im Freibad <strong>Nassau</strong> durch die Schwimmmeister<br />

durchgeführt. Pünktlich am 01. Mai<br />

wird die diesjährige Freibadsaison in <strong>Nassau</strong><br />

starten.<br />

Das italienische Restaurant im Freibad hat<br />

bereits den Gastronomiebetrieb aufgenommen.<br />

Das Bad ist täglich von 9.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

geöffnet und zusätzlich während den Sommerferien<br />

montags bis freitags bis 20.00 Uhr. Die<br />

Schlechtwetteröffnungszeiten sind Montag -<br />

Sonntag von 9.00 Uhr - 11.00 Uhr und von<br />

<strong>17</strong>.00 Uhr - 19.00 Uhr.<br />

Auskünfte über die Badetemperatur erhalten<br />

Interessierte beim Freibad <strong>Nassau</strong> unter der Rufnummer:<br />

02604/7<strong>17</strong>7. Die Frist für verbilligte<br />

Familienkarten zum Preis von 75,00 EUR läuft<br />

bis 31.05.<strong>2012</strong>. Im Anschluss kosten die Karten<br />

95,00 EUR. Die Familienkarten können im Rathaus,<br />

Bürgerbüro beantragt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus,<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die<br />

Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor<br />

Ablauf dieser Frist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung eingegangen<br />

ist.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 3. März 2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Udo Rau<br />

<strong>Nassau</strong> Bürgermeister


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 8 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

■■ Viele Gäste tummelten sich am<br />

Kuchenbuffet in der <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Stadthalle<br />

Die Themen Gesundheit und Demographischer Wandel<br />

stießen auf gute Resonanz<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> und der Verein Gemeinsinn<br />

Lahn-Taunus hatten eingeladen und ca. 120 Menschen aus den<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Nassau</strong>, Bad Ems und Katzenelnbogen<br />

kamen.<br />

Für den Magen gab es leckeren Kuchen, der von Bürgern aus<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> gebacken wurde. Weil der<br />

Andrang am Kuchenbuffet so groß war, band sich Udo Rau, Verbandsbürgermeister<br />

aus <strong>Nassau</strong>, kurzerhand eine Schürze um<br />

und bediente die Gäste. Er wurde dabei kräftig unterstützt von<br />

Sabine Müller, Ursula Wiese, Linda Kurz und Dr. Thomas Klimaschka.<br />

Nachdenklich wurden die Besucher bei dem Vortrag von Nicola<br />

von Kutzleben, ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung). Sie<br />

zeigte in einer Präsentation zunächst ein düsteres Bild auf, was<br />

mit einer Gesellschaft passiert, wenn sie überaltert. „Mit Hilfe<br />

einer Befragung, die bereits während der Veranstaltung durchgeführt<br />

wurde, wollen wir die<br />

richtigen Schritte tun, damit es<br />

nicht so düster wird, wie befürchtet“,<br />

sagte von Kutzleben.<br />

Um den Ernst der Lage für einen<br />

Moment aus den Köpfen zu verbannen,<br />

führten Gudrun Kummer<br />

und Hedi Kronier einen Sketsch<br />

auf, der bei den Besuchern für<br />

herzhaftes Lachen sorgte.<br />

Für die Ohren gab es Unterhaltsames<br />

von der Band, die beim Auftritt<br />

leider noch keinen Namen<br />

hatte, dann, während der Veranstaltung<br />

doch noch einen Namen<br />

für sich entdeckte; zukünftig tritt<br />

sie unter dem Namen Nameless<br />

auf.<br />

Zum Thema Gesundheit gab es<br />

Vorträge und Beratungen. In dem<br />

Vortrag „Natürlicher Schutz vor<br />

Krebs“ machte Dr. Thomas Klimaschka<br />

darauf aufmerksam, dass<br />

neben einer gesunden Ernährung,<br />

regelmäßiger Bewegung auch<br />

eine positive Lebenseinstellung die<br />

Grundvoraussetzungen für<br />

Gesundheit bilden.<br />

■■ Garten zu verpachten<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> verpachtet<br />

ab sofort ein Gartengrundstück<br />

(ca.150 m2 ) neben dem Parkplatz des<br />

Feuerwehrgerätehauses in <strong>Nassau</strong>. Ein<br />

auf dem Gartengrundstück aufstehendes<br />

Gartenhaus kann von den Vorpächtern<br />

übernommen werden. Nähere Auskunft<br />

erhält man bei Johannes Koziol unter der<br />

Tel.Nr. 02604/9702-26.<br />

Mit zunehmendem Alter steigt der Stellenwert der Physiotherapie,<br />

das merkte Axel Weber bei seiner Beratung zum Thema<br />

„Bewegungsapparat“ und Alexandra Schlosser informierte die<br />

Besucher über ein immer aktueller werdendes Thema in der<br />

ganzheitlichen Therapie: Die Osteopathie.<br />

Viele Besucher nutzen die Gelegenheit für einen kleinen Gesundheitsscheck<br />

bei Ellen Scheurer-Wulf, Marlies Engels und Julia<br />

Alberti<br />

Beendet wurde die gelungene Veranstaltung mit einer Tombola.<br />

Die zu Beginn ausgegebenen Fragebögen wurden eingesammelt<br />

und dienten bei der Tombola zur Gewinnermittlung.<br />

„Über das Ergebnis werden wir die Bürger regelmäßig informieren“,<br />

sagte die 1. Vorsitzende des Vereins Gemeinsinn Lahn-Taunus,<br />

Margarete Flister. „Wir müssen heute beginnen, uns mit den<br />

Themen auseinanderzusetzen, die uns morgen auf den Nägeln<br />

brennen. Dazu gehören nun mal die Themen Bevölkerungsrückgang,<br />

Überalterung der Gesellschaft, Ärztemangel in ländlichen<br />

Regionen und die gesellschaftliche Durchmischung mit fremden<br />

Kulturen“ betone Flister. Informationen über den Verein erhalten<br />

Sie unter www.gemeinn-lahn-tuanus.de oder Tel 02604-941118<br />

Vorverlegung des Redaktionsschlusses<br />

Bedingt durch die bevorstehenden Feiertage ist eine Verlegung des<br />

Redaktionsschlusses erforderlich. Es wird gebeten, folgenden Abgabetermin<br />

zu beachten:<br />

Ausgabe 18 Erscheinungstag: Mittwoch, 2. Mai <strong>2012</strong><br />

Abgabetermin: Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong><br />

Es wird gebeten, die Manuskripte bis 14:00 Uhr im Rathaus <strong>Nassau</strong>,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, bei Diana Großstück, Zimmer 15,<br />

Karla Kaiser, Zimmer 14, abzugeben oder in den Hausbriefkasten<br />

einzuwerfen.<br />

Gern entgegen genommen werden die Eingaben per Mail unter<br />

der Anschrift: nassauerland@vgnassau.de<br />

beachten, dass die maximale Größe 5 MB beträgt.


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 9 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Viele fleißige Hände<br />

sorgen für eine saubere Stadt<br />

Umwelttag <strong>2012</strong> in <strong>Nassau</strong> ein voller Erfolg<br />

Nicht nur was an diesem Vormittag im März an Müll zusammen getragen wurde - immerhin ca. 5 cbm - sondern auch an Pflanzund<br />

Pflegarbeiten geleistet wurde, konnte sich sehen lassen. Die Freiwilligen Feuerwehren <strong>Nassau</strong> und Bergnassau und die Stiftung<br />

Scheuern stellten Mitglieder zum säubern und pflegen, auch zahlreiche Vereine und Ratsmitglieder ließen sich an diesem<br />

Samstagmorgen von Bauhof Leiter Achim Jacobi einsetzen. Ursula und Manfred Braun, sowie einige Stadträte pflegten die Streuobstwiesen<br />

auf dem Heidchen. Drei 70 l Säcke Müll sammelten die Senioren Wolfgang Lau und Jochen Born aus dem Abhang<br />

von der Bezirksstraße zur Lahn. Den Schulweg vom und zum Schulzentrum reinigten Jugendliche der TUS, den Rest die städt.<br />

Arbeiter, die den ganzen Morgen mit Fahrdiensten und der Entsorgung der Müllsäcke, sowie mit Pflanzarbeiten beschäftigt<br />

waren. Mitglieder des CDU Ortsverbandes füllten die Fläche unter der Schaukel die der städt. Bauhof auf dem Spielplatz am Sauerborn<br />

aufgestellt hatte. Dieses von der CDU gespendete Spielgerät ist ein sehr guter Ersatz für die ausrangierte alte Schaukel.<br />

Entsetzt zeigten sich Bürgermeister und Verantwortliche über den Umweltfrevel in der Böschung am prov. Parkplatz an der Dausenauer<br />

Krümm. Die Feuerwehr entdeckte und entsorgte 26 Reifen z.T. mit Felgen. Dies ist eine Umweltsünde ohnegleichen, die<br />

man nicht als Kavaliersdelikt bezeichnen kann. Zum Eintopfessen trafen sich dann alle Helfer im städt. Bauhof. Der Bürgermeister<br />

dankte noch einmal allen für den solidarischen Einsatz für die Allgemeinheit und zum Schutz und Erhalt unserer schönen <strong>Land</strong>schaft.<br />

Gleichzeitig hofft er, dass sich im nächsten Jahr noch mehr Bürgerinnen und Bürger an dieser Aktion beteiligen.<br />

■■ Bau der nördlichen Stadtumgehung<br />

Sichtlich Fortschritte macht der erste Bauabschnitt der nördlichen<br />

Stadtumgehung. Die Gefällstrecke zwischen der Hömberger<br />

Straße und dem Scheubachweg ist im Planum hergestellt.<br />

Die bituminöse Befestigung soll in dieser Woche erfolgen.<br />

■■ Sperrung des Fußweges Friedhof-<br />

Scheubachweg in <strong>Nassau</strong><br />

Im Rahmen der Straßenbauarbeiten für die nördliche Stadtumgehung<br />

wird der o. g. Fußweg ab 23. April gesperrt. Die Sperrrung<br />

wird voraussichtlich bis zum Herbst des Jahres aufrecht<br />

erhalten.<br />

■■ Kanalbauarbeiten in der Emser Straße<br />

werden früher beendet als geplant<br />

Die Bauzeit der derzeit laufenden Kanalbauarbeiten in der Emser<br />

Straße sind kürzer als geplant, weil der Austausch der Kanalleitung<br />

zwischen dem Henrietten-Theresen-Stiftes und der Katholischen<br />

Kirche erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Hier-<br />

durch kann die halbseitige Sperrung spätestens am 14. Mai<br />

aufgehoben werden.<br />

Durch die jetzigen Kanalbauarbeiten im Einmündungsbereich<br />

Emser Str./Scheubachbweg musste mittlerweile die dortige<br />

Zufahrt zum Scheubachweg voll gesperrt werden. Ab 27.04.<br />

wird die neue Zufahrt im Bereich der Hömberger Straße für die<br />

Anlieger des Scheubachweges nutzbar sein. Bis zu diesem Zeitpunkt<br />

erfolgt die Zuwegung über die Zu-/Ausfahrt <strong>Land</strong>esstraße330/Schützenhaus.


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 10 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

■■ Es ist vollbracht! - Neue Ortsdurchfahrt<br />

wertet Dienethal auf<br />

Verkehr durch Dienethal rollt wieder - Einwohner atmen<br />

nach 22 Monaten Straßenausbau auf<br />

Schon wieder gab es in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> die Gelegenheit,<br />

feierlich ein rot-?weiß-?gestreiftes Absperrband mit der<br />

Schere zu durchschneiden. Bei herrlichem Sonnenschein trafen<br />

sich Ortsbürgermeister Harald Vogt, Günter Kern, <strong>Land</strong>rat des<br />

Rhein-Lahn-Kreises, Udo Rau, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, <strong>Land</strong>tagsabgeordnete Frank Puchtler, Vertreter<br />

des Gemeinde- und <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates, Bürgermeister der<br />

benachbarten Gemeinden, Werner Ruckdeschel (<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke),<br />

Pfarrerin Silke Funk, Planer und Baufirmen, sowie<br />

eine große Zahl von Dienethaler Bürger, um nach umfangreichen<br />

Bauarbeiten die Einweihung der neu geschaffene Ortsdurchfahrt<br />

der Kreisstraße 6 in Dienethal zu feiern.<br />

Vergessen waren an diesem Tag die Behinderungen während<br />

der fast zweijährigen Baumaßnahme, vergessen auch die Umleitung<br />

durch die 16monatige Vollsperrung der Ortsdurchfahrt.<br />

Für die Geduld und die Bereitschaft zum Mitmachen dankte<br />

Ortsbürgermeister Harald Vogt der Dienethaler Bevölkerung bei<br />

seiner Begrüßungsrede besonders.<br />

Ortsbürgermeister Vogt ging bei seiner Ansprache nochmals<br />

kurz auf die Entwicklung der Baumaßnahme und Sanierung der<br />

Ortsdurchfahrt ein. So wurde, wie er sagte, weit vor seiner Bürgermeisterzeit,<br />

genauer gesagt im Jahr 1996, schon einmal über<br />

eine neue Straße diskutiert, Pläne erstellt und wieder verworfen,<br />

bis im Jahr 2002 der Planfeststellung zugestimmt wurde. Nun<br />

war es nach 16 Jahren endlich soweit, dass diese damals auf den<br />

Weg gebrachte Baumaßnahme durchgeführt wurde und heute,<br />

wenn auch zu Anfang die Akzeptanz der Anlieger nicht sehr<br />

hoch war, diese weitestgehend abgeschlossen ist. Einen besonderen<br />

Dank sprach der Ortschef all den Anliegern aus, die Teile<br />

ihrer Privatflächen an die Gemeinde übertragen haben, um<br />

damit eine Nutzung für die Allgemeinheit zu erzielen. Eine Steigerung<br />

der Attraktivität des Ortes sei auch durch die Anlieger<br />

bei der Neugestaltung ihrer Höfe, Treppen und Vorgärten erzielt<br />

worden.<br />

„Es ist vollbracht“! Mit diesem Zitat aus der Bibel (Joh. 19,30)<br />

wandte sich Udo Rau, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, bei seiner Eröffnungsrede an die Gäste. Mit diesem Zitat<br />

wollte Bürgermeister Rau nicht nur die besondere Bedeutung<br />

der letzten Worte Christi am Kreuz (Erlösung der Menschheit)<br />

betonen, sondern auch die Erlösung der Ortsgemeinde Dienethal<br />

von einem Jahrhundertprojekt.<br />

Rau betonte, dass mit dieser Baumaßnahme auch das letzte<br />

Ortsdurchfahrtsprojekt innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

abgeschlossen sei. Auch ging Rau nochmals kurz auf die Baukosten,<br />

von fast zwei Millionen Euro ein. Allein der Ausbau der 700<br />

Meter langen Ortsdurchfahrt kostet fast Million Euro. Nicht enthalten<br />

in diesen Kosten sind noch 650 000 Euro für den Kanalbau<br />

und 200 000 Euro für den Wasserleitungsbau.<br />

Bevor der Verkehr wieder offiziell durch Dienethal ins Rollen<br />

kam, beglückwünschten auch die politischen Vertreter, <strong>Land</strong>rat<br />

Günter Kern und <strong>Land</strong>tagsabgeordnete Frank Puchtler, die Ortsgemeinde<br />

Dienethal zum Abschluss der Maßnahmen. Mit dieser<br />

gelungene Maßnahme sei nicht nur das gesamte Ortsbild sichtbar<br />

aufwertet worden, sondern auch einige innerörtliche Gefahrenstellen<br />

beseitigt. Dienethal habe durch die gesamte Maßnahme<br />

gewonnen und durch die Gestaltungsmaßnahmen viele<br />

schöne Ecken erhalten.<br />

Wenn auch nun das Ortsdurchfahrtsprojekt Dienethal beendet<br />

ist, so steht schon die nächste Baumaßnahme in den Startlöchern.<br />

Nachdem bereits neben der Straße ein wunderschönes<br />

Bushäuschen entstanden ist, sind zurzeit die Arbeiten für einen<br />

gepflasterten Platz mit Sitzbänken und einer Brunnenanlage<br />

samt Wasserbecken, welcher mit Bachwasser gespeist wird,<br />

sowie der Bau eines neuen Dorfplatzes im vollen Gange. In den<br />

Sommermonaten soll auch dieser feierlich der Bestimmung<br />

übergeben werden.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

Für den symbolischen Akt wird ein letztes Mal die Straße gesperrt. Ein Schnitt mit der Schere und schon ist das weiß-rote Band zerteilt.<br />

So feiern Gäste und Bürger die Einweihung der neuen Dienethaler Ortsdurchfahrt.


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 11 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

■■ Bürgerstammtisch<br />

Der nächste Bürger-Stammtisch der Ortsgemeinde Obernhof ist<br />

am Mittwoch, 02. Mai <strong>2012</strong> um 20.00 Uhr im Gasthaus Goedecke.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Obernhof sind<br />

dazu herzlich eingeladen. In lockerer Runde gibt es Informationen<br />

vom Bürgermeister/Gemeinderatsmitgliedern. Fragen oder<br />

Themen, die angesprochen werden sollten, können auch vorher<br />

in den Briefkasten der Gemeinde an der Hauptstraße 20/21 eingeworfen<br />

oder telefonisch bei einem Gemeinderatsmitglied<br />

angeregt werden. Die Mitglieder des Gemeinderates freuen sich<br />

auf rege Beteiligung.<br />

■■ Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

der Ortsgemeinde Pohl<br />

Ortsbürgermeister Wolfgang Crecelius wird in der Zeit von Freitag,<br />

27. April, bis Sonntag, 13. Mai <strong>2012</strong>, von dem I. Ortsbeigeordneten<br />

Albert Perabo, Tel. 06772/969961, vertreten.<br />

Es wird höflichst um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.<br />

■■ Maifeuer und Maigrillen in Pohl<br />

Am 30. April ab 19.30 Uhr wird in Pohl am schönen<br />

Wald?festplatz das diesjährige Maifeuer entzündet.<br />

Damit es auch nicht langweilig wird, gibt es musikalische Unterhaltung<br />

und Karaoke mit DJ Warner.<br />

Am 01. Mai treffen sich Wanderer, Radfahrer und alle sonstigen<br />

Maifeierer ab 10.00 Uhr ebenfalls wieder in Pohl am schönen<br />

Waldfestplatz.<br />

An beiden Veranstaltungen sorgen<br />

- gebruzzelte Brat- und Rindswurst,<br />

Hacksteaks und Nierengulasch,<br />

- sowie eine Getränkevielfalt vom frisch Gezapften<br />

bis zur Maibowle<br />

für das leibliche Wohl. Und eine Sektbar gibt es auch.<br />

Ein Start in den Mai, den man sich nicht entgehen lassen darf.<br />

Der TuS Pohl e.V. freut sich auf seine Gäste.<br />

Nachruf<br />

Die Ortsgemeinde Seelbach trauert um<br />

Herrn<br />

Peter Josef Bär,<br />

der am 07.04.<strong>2012</strong> im Alter<br />

von 84 Jahren verstorben ist.<br />

Der Verstorbene gehörte lange Jahre dem Ortsgemeinderat<br />

Seelbach an. Er hat sich mit großem<br />

Engagement für die Belange der Gemeinde Seelbach<br />

eingesetzt.<br />

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes<br />

Andenken bewahren und trauern mit der Familie<br />

um einen liebenswerten Menschen.<br />

Im Namen des Ortsgemeinderates<br />

und der Ortsgemeinde Seelbach.<br />

Jürgen Ludwig,<br />

Ortsbürgermeister<br />

■■ 90. Geburtstag in der Neugasse<br />

Emma Muck konnte<br />

zusammen mit ihrer<br />

Familie zu Hause<br />

ihren 90. Geburtstag<br />

feiern. Nachbarn,<br />

Freunde und<br />

Bekannte kamen, um<br />

ihre Glückwünsche zu<br />

übermitteln. Leider<br />

kann sich die Jubilarin<br />

nicht mehr komplett<br />

selbst versorgen. Das<br />

schmälert aber in keiner Weise ihren Lebensmut und ihre<br />

Lebensfreude. Liebevoll und zuverlässig wird sie durch Mitarbeiter<br />

der Sozialstation betreut, bei der ihre Tochter selbst ca. 16<br />

Jahre engagiert gearbeitet hat. Auch der Bürgermeister der<br />

Gemeinde Hans Schmid war gekommen, um der Jubilarin herzlich<br />

zu gratulieren, zugleich für den terminlich verhinderten Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Udo Rau.<br />

■■ 90. Geburtstag in der Brunnenstraße<br />

Wilma Schmidt<br />

konnte dieser Tage<br />

im Kreis ihrer Familie<br />

zu Hause ihren 90.<br />

Geburtstag feiern.<br />

Nachbarn, Freunde<br />

und Bekannte - alle<br />

waren gekommen,<br />

um der rüstigen Jubilarin<br />

ihre Glückwünsche<br />

auszusprechen.<br />

Besonders freute sich<br />

die Jubilarin, dass sogar ihr Enkel aus Edinburgh/Schottland<br />

angereist war. Der Bürgermeister der Gemeinde Hans Schmid<br />

und der Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Udo Rau waren<br />

zusammen gekommen, um herzlich zu gratulieren.<br />

■■ 80. Geburtstag in der Seelacker Straße<br />

Ihren 80. Geburtstag<br />

feierte Irma Lupp im<br />

Kreis der Familie,<br />

zusammen mit Nachbarn,<br />

Freunden und<br />

Bekannten. Natürlich<br />

kam auch der Bürgermeister<br />

der<br />

Gemeinde Hans<br />

Schmid, um der Jubilarin<br />

herzlich zu gratulieren<br />

und überreichte<br />

einen<br />

Geburtstagsstrauß.<br />

■■ Jugendpflege Singhofen<br />

informiert:<br />

4. Mai ‘12:<br />

ab 14.45 Uhr Kinderschminken + Frisuren,<br />

tolle Spiele + Programm (8-11 Jahre)<br />

diesmal mit Luisa und Anna-Sophie<br />

ab <strong>17</strong> Uhr offener Treff, 12-15 Jahre<br />

(u.a. Thema Sommerferien, was geht ab?)<br />

ab 19 Uhr „Fahrradtour Südirland 2013“<br />

18. Mai ‚12:<br />

ab 14.30 Uhr Eure Lieblingsplätze in und um Singhofen (mit<br />

Fahrrad/Roller) 8-11 J.<br />

ab <strong>17</strong> Uhr offener Treff, 12-15 Jahre<br />

- Special des Monats -<br />

26. Mai ‚12:<br />

15.30 -<br />

16.30 Uhr Zumba für alle ab 8 mit Sylvia Schmidt


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 12 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Ihr habt Fragen oder gute Ideen?<br />

jugendpflege@ortsgemeinde-singhofen.de<br />

oder: 0152-22870287, Eure Silvia Stempel<br />

Öffnungszeiten Jugendtreff, Erich-Kästner-Str. 25, 56379 Singhofen<br />

(offener Treff):<br />

Altersgruppe: 8-11 Jahre, jeden 1. + 3. Freitag im Monat, 14.30<br />

Uhr - <strong>17</strong> Uhr (mit mir)<br />

Altersgruppe: 12-15 Jahre jeden 1. + 3. Freitag im Monat, <strong>17</strong><br />

Uhr - 19.30 Uhr (mit mir)<br />

Altersgruppe: ab 16 Jahre Fr + Sa, 20 - 24 Uhr (unter 18) bzw. 1<br />

Uhr (Verantw.: Vorst. Jugendtreff)<br />

Von Kindern gemacht, für Kinder gedacht!<br />

Anna-Sophie und Luisa - Ihr kennt sie sicher noch von unserer<br />

Karnevalsparty - laden Euch ein, mit ihnen einen kreativen<br />

Nachmittag im Jugendtreff zu erleben:<br />

Kinderschminken + Frisuren, tolle Spiele und ein umfangreiches<br />

Programm warten auf Euch... Beide freuen sich auf Euer Kommen!<br />

Materialkosten „pro Nase“ (für Schminkfarbe etc.): 2 Euro.<br />

Je nach Wunsch machen die beiden gerne Fotos von Euch, die<br />

Ihr dann mit nach Hause nehmen dürft.<br />

Wann? Freitag, 4. Mai, diesmal ab 14.45 Uhr (!)<br />

Wer? für 8- bis 11- Jährige, später dürfen auch gerne etwas<br />

ältere „Verschönerungswütige“ vorbeischauen...<br />

Was noch? Es gibt erste Anfragen wegen der Sommerferien ...<br />

Höchste Zeit es anzugehen... so einiges wäre möglich:<br />

- Geocoaching, Kletterwald, Kegeln und Schwimmen<br />

- Kreativwerkstatt, Mofa-Werkstatt, Schreiner-Werkstatt (z.B.<br />

fürs Heimatfest)<br />

- „Guitar meets drums“ z.B. mit Zelten (Grillhütte), Trommeln<br />

- in der neuen Waldoase am Campingplatz (EKS) oder abends<br />

im Naturpark <strong>Nassau</strong> sein (z.B. um Fledermäuse zu beobachten)<br />

- unser Videoprojekt für die „lokal-global“ Woche (Nov.) planen<br />

usw.<br />

Ihr wollt und sollt Eure Freizeit selbst mitgestalten, mitbestimmen.<br />

Und vielleicht auch Eure Vereine oder Bekannte ansprechen,<br />

die uns bei der Durchführung helfen könnten (z.B. für die<br />

Werkstatt...)<br />

Wann? - Erstes Brainstorming und Planung am<br />

4. Mai ab <strong>17</strong> Uhr<br />

Wer? - 12- bis 15-Jährige<br />

Wo? - im Jugendtreff Singhofen<br />

Angebot Jugendfreizeit 2013:<br />

Radtour an die Südküste Irlands<br />

Ab 19 Uhr wollen wir dann alle interessierten Jugendlichen und<br />

(jungen) Erwachsenen einstimmen auf eine ganz besondere<br />

Jugendfreizeit in den Sommerferien 2013. Für etwa zwei<br />

Wochen soll es auf eine Radtour an die Südküste Irlands<br />

gehen. Steile Felsküsten, lebhafte Fischerdörfchen und einsame<br />

Berglandschaften faszinieren hier... Wir nehmen unsere eigenen<br />

Fahrräder mit, übernachten in kleinen Hostels, alle mit Gästeküche,<br />

wo die eigenen Kochkünste gefragt sind. Veranstaltet wird<br />

das ganze vom TV Kördorf in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege<br />

Singhofen. Mindestalter ab 14 Jahre, maximal 15 TeilnehmerInnen.<br />

Kosten und weitere Details stecken wir an diesem<br />

Abend fest. Anmeldungen, Ideen oder Fragen zum Infoabend<br />

entweder bei Silvia Stempel, (jugendpflege@ortsgemeinde-singhofen.de)<br />

oder bei Reinhard Denk, (reinhard.denk@gmx.de).<br />

Einladung<br />

■■ Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit lädt der Verein der Freunde<br />

und Förderer der Kindertagesstätte<br />

Winden zu einer Jahreshauptversammlung<br />

alle Mitglieder<br />

recht herzlich am 16.05.<strong>2012</strong> um<br />

20.00 Uhr ein. Die Versammlung<br />

findet im Anno Tubak in Winden<br />

statt.<br />

Reinhard hat diese Tour bereits einmal durchgeführt, er wird ein<br />

paar Dias zur Einstimmung mitbringen.<br />

- Kommt einfach unverbindlich vorbei oder (noch besser) sagt<br />

uns vorher Bescheid, dass Ihr interessiert seid! -<br />

Wann? Freitag, 4. Mai, ab 19 Uhr<br />

Wo? Jugendtreff, Erich-Kästner-Str. 25, Singhofen<br />

■ ■ Ortsgemeinde Singhofen stellt ehemaliges<br />

Bürgermeisterzimmer zur Verfügung<br />

Die Ortsgemeinde Singhofen beabsichtigt, das ehemalige<br />

Bürgermeister- Sitzungszimmer in der Mehrzweckhalle für<br />

Vereinszwecke zur Verfügung zu stellen. Interessierte ortsansässige<br />

Vereine können sich bei Interesse bis spätestens Donnerstag,<br />

den <strong>17</strong>. Mai <strong>2012</strong>, beim Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde<br />

schriftlich bewerben.<br />

In Vertretung 1. Beigeordneter<br />

Peter Konstantinov<br />

Ortsgemeinde Singhofen<br />

Nachruf<br />

Die Ortsgemeinde Sulzbach trauert um ihren ehemaligen<br />

Ortsbürgermeister<br />

Herrn<br />

Edwin Stork<br />

der am 15.04.<strong>2012</strong> nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.<br />

Edwin Stork stand der Gemeinde von 1973 bis 2001 als Bürgermeister<br />

vor. Er hat für die Gemeinschaft das Antlitz unseres<br />

Dorfes mitgeprägt und die Geschicke der Ortsgemeinde zum<br />

Wohle aller gelenkt und gemeistert. In seiner 28-jährigen<br />

Amtszeit wurden wesentliche Infrastrukturmaßnahmen angegangen<br />

und umgesetzt. Der Bau des Dorfgemeinschaftshauses<br />

und die Erneuerung und Gestaltung des Dorfplatzes sind Beispiele<br />

für sein Engagement um das Wohl der Gemeinde.<br />

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken<br />

bewahren und trauern mit der Familie um einen liebenswerten<br />

Menschen.<br />

Im Namen des Ortsgemeinderates Ralf Hartenfels<br />

und der Ortsgemeinde Sulzbach Ortsbürgermeister<br />

■■ Stammtisch für jedermann<br />

in Zimmerschied<br />

An jedem letzten Freitag im Monat findet ein Bürgerstammtisch<br />

statt. Jeder ist herzlich willkommen. Das nächste Treffen ist am<br />

Freitag, dem 27. April <strong>2012</strong>, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Begrüßung und Danksagung an den Vorstand<br />

TOP 2 Bericht des Kassenwarts<br />

TOP 3 Entlastung des Vorstands<br />

TOP 4 Bericht der ersten Vorsitzenden über vergangene und<br />

zukünftige Projekte<br />

TOP 5 Neuwahlen<br />

TOP 6 Sonstiges<br />

Über ein zahlreiches Erscheinen würden die Mitglieder des Vorstands<br />

sich sehr freuen!


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 13 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

■■ Großeltern-Frühstück<br />

in der Kindertagesstätte Scheuern<br />

Am 14. April <strong>2012</strong> waren die Großeltern der Wolkenkinder zum<br />

Frühstück eingeladen. In einer fröhlichen Runde gab es zunächst<br />

Bewegungsspiele, Lieder und Tänze und nach dem Rahmenprogramm<br />

konnten sich Alt und Jung dann am leckeren Frühstücksbuffet<br />

stärken.<br />

Im Anschluss luden die Kinder ihre Gäste ein, das Außengelände<br />

zu erkunden. Da wurde so mancher Opa wieder zum Kind und<br />

andere Großeltern kamen ins Gespräch.<br />

Am Ende des Vormittags verließen zufriedene Kinder und Großeltern<br />

die Einrichtung. Alle waren sich einig: Das war ein schöner<br />

Vormittag !<br />

Von den Gästen erhielt die Kita eine großzügige Spende, die in<br />

neue Kinderbücher investiert wird. Danke!<br />

■■ Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehren <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

unternahmen Ausflug zum Pohler Limeskastell<br />

Zum sechsten Mal trafen sich die Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehren der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> zu einem Tagesausflug.<br />

Ziel war das Limeskastel in Pohl, wo Albert Perabo den Alterskameraden bei einer Führung sehr anschaulich das Leben und Wirken<br />

der Römer vermittelte. Bei den Ausführungen Perabos, wurde sehr deutlich, welchen großen Wissenstand die Römer besaßen.<br />

Nach diesem beeindruckenden Erlebnis im<br />

Limeskastel, fuhr man nach Singhofen, wo<br />

von den dortigen Feuerwehrkameraden das<br />

neue Tanklöschfahrzeug und das Gerätehaus<br />

vorgestellt wurden. Auch Udo Rau,<br />

Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

und Chef der Feuerwehren, ließ es sich<br />

nicht nehmen das Treffen der ehemalig aktiven<br />

Floriansjünger zu besuchen. Beim<br />

gemütlichen Teil im Gerätehaus Singhofen<br />

bedankten sich die Alterskameraden bei den<br />

Organisatoren, Hans Gritzner (Einheit <strong>Nassau</strong>)<br />

und den Feuerwehrkameraden der Einheit<br />

Singhofen, für die sehr gute Bewirtung.<br />

Noch lange saß man in froher Runde und<br />

sprach über den sehr interessanten Tag,<br />

bevor man den Heimweg antrat.<br />

Text: Achim Steinhäuser<br />

■■ Feuerwehr Singhofen hat noch<br />

kurzfristig Plätze beim Ausflug frei<br />

Bei unserem diesjährigen Ausflug, am 28. April (7.30 Uhr an der Kirche)<br />

nehmen wir uns dem aktuellen Thema der Energiewende an. In<br />

Morbach/Hunsrück ist schon vor einigen Jahren ein Park mit alternativen<br />

Energien entstanden.<br />

Auf einem alten Kasernengelände der US Streitkräfte wurden Windräder,<br />

Fotovoltaik- und Biomasseanlagen angesiedelt.<br />

Während einer Führung zu den einzelnen Erzeugungsanlagen werden<br />

wir auf Vor- und Nachteile aufmerksam gemacht. Im Anschluss heißt<br />

es dann „Ave Caesar“, auf nach Trier! Aus Rom wird die Welt regiert<br />

und in der ältesten Stadt Deutschlands besiedelt man den nördlichsten<br />

Posten des römischen Reiches vor den Barbaren.<br />

Mit der Porta Nigra, dem Stadttor zur Außenwelt durchquert man<br />

das letzte Objekt der kulturellen Welt. Sie war die Abschirmung zu<br />

den unwissenden Völkern. Centurio Maximus wird uns u.a. in die<br />

Geheimnisse des „schwarzen Tores“ einweihen.<br />

Zum gemütlichen und fröhlichen Abschluss des ereignisreichen Tages<br />

geht es dann ins Maximillians nach Lahnstein. Im Unkostenbeitrag<br />

von 10 Euro sind enthalten:<br />

- Die Busfahrt<br />

- Der Eintritt inkl. Führung in die Energielandschaft Morbach<br />

- Die Kosten der Erlebnisführung in Trier<br />

- Und ein Frühstückssnack!<br />

Wer Interesse hat kurzfristig daran teil zu nehmen meldet sich<br />

bitte umgehend bei Gunnar Gramsch Tel.: 02604-950481.<br />

■■ Treffen der Alterskameraden<br />

am 04. Mai <strong>2012</strong> um 15.30 Uhr in Lahnstein<br />

Das nächste Treffen der Alterskameraden der Feuerwehren des<br />

Rhein-Lahn-Kreises findet am 04. Mai <strong>2012</strong> um 15.30 Uhr in<br />

Lahnstein in der Wache Süd statt.<br />

Folgender Ablauf ist geplant:<br />

1. Begrüßung durch den KFV und den AK der FF-Lahnstein,<br />

Wache Süd; 2. Stadtführung durch die Stadt Lahnstein; 3.<br />

Besichtigung Feuerwache Süd in Lahnstein und anschließend<br />

gemütliches Beisammensein in der Wache Süd.<br />

Für Getränke und Essen sorgt die FF Lahnstein zum Selbstkostenpreis.<br />

Wegen den Vorbereitungen/Planungen ist eine Anmeldung<br />

an den FBL Alterskameraden, Paul Schmidt, am besten per<br />

Mail (06430/929941 bzw. Fax 06430/929942 bis Ende April<br />

<strong>2012</strong> erforderlich.<br />

■<br />

■ Stammtisch der Ehrenmitglieder<br />

der FFW Scheuern trifft sich<br />

Der Stammtisch der Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Scheuern trifft sich am Freitag, 27. April <strong>2012</strong>, um 19:00 Uhr,<br />

im Hotel „Zum Goldenen Fass“, in <strong>Nassau</strong>.


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 14 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

�<br />

��������������������������������������������<br />

Programmteil <strong>Nassau</strong>, 1. Halbjahr <strong>2012</strong> (Auszug Mai - Juni)�<br />

� � � � � � �<br />

�<br />

�������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �����������<br />

� ��������������������<br />

������������������<br />

��<br />

������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������<br />

������ ���� ����������� ����������������� �������<br />

������������������������������������������������<br />

�������� ������� ����������������������� ��������<br />

������������������ ������������� ���� ���������<br />

������ ��������������� �������� �����������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����� ���������������������� ������ ����������<br />

�������������������� ���� ����� ���� �����������<br />

�������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 15 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

■■ Sprechtag des Sozialverbandes VdK<br />

Aufgrund krankheitsbedingter Personalausfälle müssen die Sprechtage in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n vorläufig<br />

(d.h. für die nächsten Wochen/Monate) ausgesetzt werden.<br />

Wenige Tage vor den Feierlichkeiten<br />

aus Anlass 150 Jahre Eisenbahn<br />

an Lahn, Sieg und Dill können sich<br />

Dampflokfans auf ein weiteres Highlight<br />

deutscher Eisenbahngeschichte<br />

im Unteren Lahntal freuen.<br />

Bereits am 1. Mai bringt ein Sonderzug<br />

über 200 Gäste von Frankfurt an die<br />

Lahn. Für die Zeit des Aufenthaltes der<br />

Gäste vom Main haben sich die Frankfurter<br />

Eisenbahnfreunde etwas ganz Besonderes<br />

für alle Dampflokfans aus Bad Ems,<br />

<strong>Nassau</strong> und Umgebung ausgedacht. Der<br />

Dampfsonderzug unternimmt einen<br />

Abstecher nach Koblenz (Bahnhof Stadtmitte)<br />

und zurück. Lassen Sie sich doch<br />

einmal zurückversetzen in eine längst<br />

verflossene<br />

■■ Wiesen mähen ohne Lärm<br />

Lärm und Abgasentwicklung der handelsüblichen Rasenmäher<br />

stören oft Nachbarschaft und Tierwelt. Mit einer Sense hingegen<br />

lässt sich ruhig und fachmännisch auch hohes Gras mähen.<br />

Reinhold und Hans Schrupp geben Hilfestellung beim Umgang mit<br />

der Sense und zeigen das fachmännische Dengeln, damit die Sense<br />

immer scharf genug zum Mähen ist. Treffpunkt der etwa zweistün-<br />

Dampfsonderzug<br />

in den Mai<br />

Dampfzeitära der Deutschen<br />

Bundesbahn und unternehmen Sie<br />

einen Ausflug in den Mai im Stil des Reisens<br />

der 1950er-Jahre. Das Außergewöhnliche:<br />

Alle Fenster der bequemen<br />

Abteilwagen lassen sich öffnen, so dass<br />

man die <strong>Land</strong>schaft des wild romantischen<br />

unteren Lahntals mit seinen zahlreichen<br />

engen Kurven und Tunnel und<br />

den unvergleichlichen Sound der Dampflok<br />

in vollen Zügen genießen kann. Zuglok<br />

wird die 131 Tonnen schwere, 23<br />

Meter lange und fast 70 Jahre alte kohlebefeuerte<br />

Güterzugdampflokomotive 52<br />

4867 sein. Abfahrt in <strong>Nassau</strong> am 1. Mai<br />

<strong>2012</strong> ist um 11:01 Uhr und in Bad Ems<br />

(alter Bahnhof) um 11:12 Uhr. Die Rückkunft<br />

des Zuges ist für kurz vor 15 Uhr<br />

geplant. In Koblenz hat man fast drei<br />

Stunden Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang<br />

durch das nahe gelegene Ex-<br />

digen Veranstaltung im Naturpark<br />

<strong>Nassau</strong> ist am Donnerstag,<br />

dem 3. Mai <strong>2012</strong> um 18.00<br />

Uhr am Kindergarten am<br />

Mühlbach in Scheuern bei<br />

<strong>Nassau</strong>. Bitte die eigene Sense<br />

mitbringen.<br />

Bugagelände<br />

des<br />

Schlossparks, zum Rheinufer oder<br />

zum Deutschen Eck. Selbst für eine Fahrt<br />

mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein<br />

reicht die Zeit. Zwischenzeitlich<br />

wird die Dampflok auf der Drehscheibe<br />

im DB-Museum gedreht, so dass sie auch<br />

auf der Rückfahrt Schornstein voraus<br />

steht. Das dürfte alle Foto- und<br />

Videofreunde begeistern.<br />

Eine Rückfahrkarte <strong>Nassau</strong>/Bad Ems -<br />

Koblenz kostet für Erwachsene EUR 12,-<br />

und für Kinder (4 bis 14 Jahre) EUR 6,-.<br />

Kinder unter 4 Jahre fahren frei. Für Familien<br />

gibt es Ermäßigungen. Auch eine<br />

einfache Fahrt zum halben Preis ist möglich.<br />

Die Fahrkarten gibt es ausschließlich<br />

bei den Schaffnern im Zug. VRM-Fahrscheine<br />

haben allerdings keine Gültigkeit.<br />

Es stehen ausreichend Sitz- und Fensterplätze<br />

zur Verfügung. Weitere Informationen<br />

erhält man unter<br />

www.Frankfurt-HistorischeEisenbahn.de


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 16 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

■■ Geänderte Öffnungszeiten beim<br />

Finanzamt Montabaur-Diez<br />

Service-Center ist zentrale Anlaufstelle<br />

Im Finanzamt Montabaur-Diez ändern sich ab dem 2. Mai <strong>2012</strong><br />

die Öffnungszeiten. Ohne Anmeldung können Bürger künftig<br />

von montags bis mittwochs, jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr,<br />

donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 bis<br />

13:00 Uhr ins Service-Center kommen. Das Service-Center ist<br />

die zentrale Anlaufstelle für die steuerlichen Anliegen der Bürger.<br />

Für allgemeine Auskünfte, die Bearbeitung von Anträgen<br />

oder auch zur Aufnahme von Einsprüchen steht jeweils ein kompetenter<br />

Ansprechpartner zur Verfügung. Kleinere Anliegen, wie<br />

Ausgabe von Vordrucken und Broschüren sowie Annahme von<br />

Steuererklärungen und Belegen, werden hier ebenfalls erledigt.<br />

Für die Zeiten der telefonischen Erreichbarkeit der Kfz-Steuerstellen<br />

und des Kommunikationscenters der Finanzkasse am<br />

Standtort Montabaur-Diez gelten die neuen Zeiten ebenfalls,<br />

mit Ausnahme des Donnerstags (hier bleibt es bei der Öffnung<br />

bis 16 Uhr).<br />

Bei umfangreichen Sachverhalten können auch weiterhin Termine<br />

mit dem zuständigen Bearbeiter vereinbart werden. Telefonisch<br />

ist die Info-Hotline der Finanzämter wie bisher von Montag<br />

bis Donnerstag, jeweils von 8:00 Uhr bis <strong>17</strong>:00 Uhr und<br />

freitags von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr unter der Rufnummer 0180<br />

– 3757 400 (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; max. 42 Cent<br />

mobil) zu erreichen.<br />

■■ Das Gesundheitsamt<br />

des Rhein-Lahn-Kreises informiert<br />

„Wasser, Seife, Handtuch her, Händewaschen ist nicht<br />

schwer “- so lautet das Thema des Präventionspreises <strong>2012</strong>.<br />

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung (bzga) und das Institut für<br />

Hygiene und öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums<br />

Bonn laden unter diesem Motto Kindergärten und Kindertagesstätten<br />

ein, Projekte vorzustellen, wie bei ihnen Hygiene im Alltag<br />

gelernt und gelebt wird. Aus den eingesandten Beiträgen<br />

wählt eine Fachjury die besten aus. Am 06.12.<strong>2012</strong> werden<br />

diese der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Geldpreisen ausgezeichnet.<br />

Hygienisch richtiges Verhalten, vor allem die Händehygiene,<br />

hat große Bedeutung bei der Vermeidung von Infektionskrankheiten.<br />

Aus diesem Grund hat das Gesundheitsamt des<br />

Rhein- Lahn- Kreises im vergangenen Jahr schon mit einigen<br />

Kindergartengruppen einen Projekttag durchgeführt, bei dem<br />

das richtige Händewaschen ein Schwerpunktthema war.<br />

Mit einem Anschreiben des Gesundheitsamtes wurden alle Einrichtungen<br />

im Kreis, in denen Kinder zwischen 3 und 6 Jahren<br />

betreut werden, über den Inhalt und das Anliegen des Präventionspreises<br />

informiert und zur Teilnahme motiviert.<br />

Da dem Gesundheitsamt der Präventionsgedanke sehr am Herzen<br />

liegt, werden interessierte Kindergärten bei ihrem Vorhaben<br />

beraten und unterstützt. Einzelheiten zum Projekt Deutscher<br />

Präventionspreis <strong>2012</strong> findet man unter www.deutscher-präventionspreis.de<br />

im Internet.<br />

■<br />

■ Aufruf zur Teilnahme an der<br />

<strong>Land</strong>esprämierung für Wein und Sekt<br />

Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-,<br />

Prädikats?weine und Sekte veranstaltet die <strong>Land</strong>wirtschaftskammer<br />

jährlich, verteilt auf sechs Termine, die <strong>Land</strong>esprämierung<br />

für Wein und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind<br />

Betriebe, die Wein erzeugen oder abfüllen (Winzer, Kellerei,<br />

Erzeugergemeinschaft). Anstellungstermin bei allen Weinbauämtern<br />

und Dienststellen der Kammer für die sechs Prüftermine<br />

ist jeweils der 15. eines ungeraden Monats, also Januar, März,<br />

Mai, Juli, September und November. Es gelten die Bestimmungen<br />

der <strong>Land</strong>esprämierung. Diese sowie alle Informationen dazu<br />

finden sich auf der Internetseite der <strong>Land</strong>wirtschaftskammer<br />

www.lwk-rlp.de unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung.<br />

Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in Deutschland,<br />

zu dem jährlich von rd. 1.600 Betrieben bis zu 20.000 Erzeugnisse<br />

aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten angestellt werden.<br />

Die Weine und Sekte werden nach fachlichen Gesichtspunkten<br />

sortiert ohne Kenntnis der engeren geografischen und betrieblichen<br />

Herkunft den Sachverständi?genkommissionen zur Beurteilung vorge-<br />

stellt. Als Sachverständige werden nur in der Senso?rik besonders<br />

geschulte und in der Weinbewertung erfahrene Personen herangezogen.<br />

Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die<br />

amtliche Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschriebenen<br />

Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über<br />

dem Durchschnitt liegende Erzeugnisse werden mit einer Preismünze<br />

ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weine und Sekte sind<br />

erkennbar an der Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf den Flaschen.<br />

Goldprämierte Weine haben die Chance, einmal im Jahr<br />

beim Wettbewerb der Besten Siegerwein des Jahres zu werden. Die<br />

Ergebnisse der <strong>Land</strong>esprä?mierung werden in Prämierungsverzeichnissen<br />

und im Internet veröffentlicht.<br />

Auskünfte erteilt die <strong>Land</strong>wirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in<br />

Bad Kreuznach, Tel. 0671/793-0, E-Mail: info@lwk-rlp.<br />

■■ Umstrukturierungsprogramm für stark<br />

frostgeschädigte Rebanlagen neu eröffnet<br />

Das Antragsverfahren für die Teilnahme an Umstrukturierungsmaßnahmen<br />

der Europäischen Union im Weinbau wird für sehr<br />

stark durch Winterfrost geschädigte Weinberge nochmals eröffnet.<br />

Die Antragsfrist hierfür beginnt ab sofort endet am 11.Mai<br />

<strong>2012</strong>. Anträge können, wie gewohnt, bei der für den Betrieb<br />

zuständigen Kreisverwaltung gestellt werden. Anträge stellen<br />

können betroffene Winzer, die frostgeschädigte Weinberge kurzfristig<br />

roden und noch in diesem Jahr wieder bestocken wollen.<br />

Im Übrigen gelten die Bedingungen des Antragsverfahren <strong>2012</strong>.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass mit der Maßnahme erst begonnen<br />

werden darf, wenn ein Antrag gestellt wurde. Nähere Auskünfte<br />

sowie die erforderlichen Antragsunterlagen erhält man bei<br />

der Kreisverwaltung Rhein-Lahn, Untere <strong>Land</strong>wirtschaftsbehörde,<br />

Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel. 02603/972-306.<br />

■■ Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Rentenversicherung hilft Rentnern bei der Steuererklärung<br />

Für viele Rentner ist der 31. Mai ein wichtiger Termin. Denn bis<br />

zu diesem Zeitpunkt müssen auch sie ihre Steuererklärung für<br />

das Jahr 2011 beim Finanzamt abgegeben haben. Die Deutsche<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz unterstützt ihre Rentner<br />

dabei und bescheinigt auf Wunsch die Höhe der Rente.<br />

Das Finanzamt benötigt für die Einkommensteuerklärung die<br />

Anlage R (Renten und andere Leistungen). Darin wird die Bruttorente<br />

des Jahres 2011 eingetragen. Beiträge zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung können im Steuerformular unter Sonderausgaben<br />

angegeben werden. Die Rentenversicherung bescheinigt<br />

diese Angaben und erleichtert so das Ausfüllen. Ein Anruf unter<br />

der kostenlosen Service-Nummer 0800 100048 016 genügt und<br />

die Bescheinigung wird per Post zugesandt. Sie kann auch per<br />

Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de („Beratung<br />

> Versicherungsunterlagen anfordern“) bestellt werden.<br />

Viele Rentner müssen übrigens auch weiterhin keine Steuern zahlen.<br />

Hat die Rente beispielweise im Jahr 2011 begonnen, fallen<br />

erst Steuern an, wenn die Bruttorente höher ist als rund 15 700<br />

Euro jährlich (bei Verheirateten rund 31 400 Euro jährlich) oder<br />

wenn zusätzlich zur Rente noch andere Einkünfte erzielt werden.<br />

Die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum<br />

Steuerrecht“ erklärt das Thema kurz und verständlich. Sie ist kostenlos<br />

und kann angefordert werden bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, 67340 Speyer<br />

(Telefon 06232 <strong>17</strong>-2034, Fax 06232 <strong>17</strong>-2844, E-Mail presse@drvrlp.de).<br />

Unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de kann die<br />

Broschüre auch heruntergeladen werden. Weitere Auskünfte gibt<br />

es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in<br />

Speyer, Eichendorffstraße 4 - 6. Auskünfte zu konkreten steuerlichen<br />

Fragen können und dürfen nur die Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine<br />

oder Steuerberater geben.<br />

■■ Sprechstunden des Versichertenberaters<br />

der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund, Heinrich Schmalenbeck, Dienethal, erteilt kostenlos Rat<br />

bei Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung und hilft bei der<br />

Renteantragsstellung und einer Kontenklärung bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund, sowie der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz. Sprechstunden nach telefonischer<br />

Vereinbarung. Anmeldung bitte unter Telefon 02604-4767


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> <strong>17</strong> Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

■■ Spannende Berufe mit fremden Sprachen<br />

Wer fremde Sprachen spricht, hat gute Karrierechancen. Eines<br />

ist jedenfalls sicher: es gibt „Keine Verständigungsprobleme“.<br />

Unter diesem Titel steht der nächste Termin der Reihe „… und<br />

donnerstags ins BiZ“. Am 5. Mai um 15 Uhr informiert Schulleiter<br />

Heiko Schmitz von der Bénédict-Akademie Koblenz im<br />

Berufsinformationszentrum (BiZ) Montabaur, Tonnerrestraße 1,<br />

über das breit gefächerte Ausbildungs- und Studienangebot dieser<br />

Schule. So steht zum Beispiel mit der Mittleren Reife der<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

*********************************************<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Gemeindeausflug <strong>2012</strong><br />

Am: Mittwoch, 30. Mai <strong>2012</strong><br />

Abfahrt: 08.30 Uhr ab Bahnhof <strong>Nassau</strong><br />

Reiseziel: B O N N<br />

Fahrt über die B9 nach Bonn,<br />

zweistündige Stadtrundfahrt im<br />

eigenen Bus mit Stadtführer, Mittag-<br />

essen im Waldcafé, am Nachmittag<br />

Besuch des „Hauses der Geschichte“<br />

Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr nach <strong>Nassau</strong> (mit Kaffeepause)<br />

Ankunft gegen 19.00 Uhr<br />

Kosten: Euro 15,00/Person<br />

Anmeldung: im Ev. Gemeindebüro, Tel.-Nr. 02604/1820<br />

zu den Öffnungszeiten:<br />

werktags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

**************************************************<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden:<br />

Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, <strong>Nassau</strong><br />

Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr (Fax-Nr.<br />

02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de oder<br />

ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de)<br />

Veranstaltungen vom 25. April bis 02. Mai <strong>2012</strong><br />

MITTWOCH, 25.04.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

DONNERSTAG, 26.04.<strong>2012</strong>, 10.00 Uhr Morgenandacht<br />

SONNTAG, 29.04.<strong>2012</strong>, 10.15 Uhr Gottesdienst (Prädikantin<br />

W. Strate)<br />

Kollekte für Mabira<br />

MITTWOCH, 02.05.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

■■ Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

22.04. - 28.04.<strong>2012</strong> „Erlebnisberichte“<br />

29.04. - 05.05.<strong>2012</strong> „Frau Weiß“<br />

Weg offen, um Fremdsprachensekretär/in oder Fremdsprachenkorrespondent/in<br />

zu werden. Mit dem (Fach)Abitur geht´s in<br />

Richtung Touristikassistent/in, Eventmanager/in, Europa-<br />

Betriebswirt/in und andere spannende Berufe. In diesen Studiengängen<br />

kann an Partneruniversitäten in Großbritannien der<br />

Bachelor gemacht werden.<br />

Eine Anmeldung für den Nachmittag ist nicht erforderlich - Interessenten<br />

kommen einfach ins BiZ. Nähere Auskünfte gibt das<br />

BiZ-Team gerne unter Telefon 02602 123256.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

FREITAG, 27.04.<strong>2012</strong>, 18.30 Uhr, Andacht, <strong>2012</strong>,<br />

19.00 Uhr, Chorprobe<br />

SONNTAG, 29.04.<strong>2012</strong>, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Stiftung<br />

Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner,<br />

Tel: 02604/951863<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof:<br />

Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1,<br />

56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

SONNTAG, 29.04.<strong>2012</strong>, 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof,<br />

10.00 Uhr Konfirmation in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Konfirmiert werden am 29. April <strong>2012</strong><br />

Attenhausen: Dustin Auler, Julia Dillenberger, Johannes Eckhardt,<br />

Fabian Maxeiner, Florian Pätzold, Bremberg:<br />

Rebecca Gerhard, Fabian Meyer, Johanna-Lea Schmid<br />

Gutenacker: Felix Steinborn, Jannik Tremper<br />

Kördorf: Nicklas Biehl, Kevin Demetriades, Dennis Habig, Joana<br />

Maxeiner, Alexander Meyer Roth: Rabea Orsowa<br />

MONTAG, 30.04.<strong>2012</strong>, 16.30 Uhr Probe des Posaunenchors im<br />

ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Hinweis!<br />

Herzliche Einladung zum Gemeindeausflug am Samstag, 16.<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

Ablauf: Besichtigung des Tonbergbaumuseums in Siershahn, danach<br />

Mittagessen in Höhr-Grenzhausen; anschließend Besuch des<br />

Schmetterlingsgartens am Schloss Sayn in Bendorf; zum Abschluss:<br />

Kaffee und Kuchen in der Brombeerschenke in Leutesdorf;<br />

Abfahrt: 9.30 Uhr in Kördorf (Abfahrtszeiten in den anderen<br />

Orten werden noch bekannt gegeben) Rückfahrt gegen <strong>17</strong>.30<br />

Uhr; Kosten: 13,- Euro / Person (Buskosten)<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 4. Mai <strong>2012</strong> im Pfarramt<br />

an. (06486 / 6288)<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

MITTWOCH, 25.04.<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr Probe des Kirchenchors<br />

im Pfarrhaus in Obernhof<br />

MITTWOCH, 02.05.<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr Probe des Kirchenchors<br />

im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Anmeldung der neuen Konfirmanden<br />

Die Anmeldung der Konfirmanden des Jahres <strong>2012</strong>/2013 wird<br />

am Donnerstag, 3. Mai <strong>2012</strong> um 19.30 Uhr im Pfarrhaus in<br />

Obernhof (Hauptstr. 41) stattfinden. Die Eltern mit den<br />

Jugendlichen sind zu diesem Informationsabend eingeladen.<br />

Bitte bringen Sie - soweit vorhanden - einen Nachweis über die<br />

Taufe Ihres Kindes mit.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen<br />

(mit Oberwies)<br />

DONNERSTAG, 26.04.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr: Frauenkreis von Oberwies<br />

und Schweighausen im Jugendraum<br />

SONNTAG, 29.04.<strong>2012</strong>, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Oberwies,<br />

11:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 18 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295,<br />

Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags .....................von 8:30 bis 11:00 Uhr<br />

Jungschar: Mittwochs ab <strong>17</strong>:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab <strong>17</strong>:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe: Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe: Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Becheln<br />

■■ Gemeinsames Kaffeetrinken<br />

der Frauenkreise im Ponyhof<br />

Frauen aus Becheln, Dessighofen, Dornholzhausen, Geisig,<br />

Oberwies und Schweighausen sind am Donnerstag, dem 3.<br />

Mai <strong>2012</strong>, um 14.30 Uhr, ganz herzlich zum gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

der Frauenkreise im Ponyhof Ludwig, Schweighausen,<br />

eingeladen. Die Schweighäuser Frauen sorgen wieder für<br />

guten Kuchen, und wir möchten zusammen einen schönen<br />

Nachmittag verbringen. Wir freuen uns über jeden der kommt,<br />

auch über neue Gesichter.<br />

Pfarrer Martin Ufer für die Frauenkreise<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev.Pfarramt Dausenau:<br />

Mit dem Weggang von Pfarrerin Monika Christ ist die Pfarrstelle<br />

Dausenau und Hömberg/Zimmerschied bis auf weiteres vakant.<br />

Die Vakanzvertretung hat Pfarrerin Andrea Beiner, Tel. 02604-95<br />

18 63, E-Mail: a.beiner@t-online.de übernommen.<br />

Herzliche Einladung<br />

FREITAG, 27.04.<strong>2012</strong>, <strong>17</strong>:00 Uhr Treffen der Jugendlichen zur Vorbereitung<br />

des Jugendgottesdienstes in der Hömberger Kirche<br />

MONTAG, 30.04.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr Probe der Chorgemeinschaft<br />

in der Hömberger Kirche<br />

■■ Kirchengemeinden Singhofen<br />

und Niedertiefenbach<br />

Pfarrer Harald Peter Fischer<br />

Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag und Donnerstag ................................ 8.30 - 12.00 Uhr<br />

DIENSTAG, 24.04.<strong>2012</strong>, 16.30 Uhr Ältere Jungschar, Ev.<br />

Gemeindehaus, Singhofen, 19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

FREITAG, 27.04.<strong>2012</strong>, <strong>17</strong>.00 Uhr Kinderchor Kolibris, Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen<br />

SONNTAG, 29.04.<strong>2012</strong>, Jubilate 10.00 Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach<br />

mit Kindergottesdienst, 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Singhofen<br />

MONTAG, 30.04.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr Jüngere Jungschar, Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedTo-<br />

Sing“ Ev. Gemeindehaus Singhofen<br />

MITTWOCH, 02.05.<strong>2012</strong>, 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff,<br />

Ev. Gemeindehaus Singhofen. Hier treffen sich Eltern mit ihren<br />

Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen Geschichten<br />

hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in Singhofen.<br />

Am 24. und 26. April bleibt das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Kasualvertretung: Frau Antje Dorn, Kördorf,<br />

Tel.: 06486-6288<br />

■<br />

■ <strong>Land</strong>eskirchliche Gemeinschaft<br />

Kontaktadresse: Prediger i.R. Herbert Klump, Schulstraße 10,<br />

Tel./Fax: 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Miehlen: Ev. Gemeinschaft, In der Gewann 7.<br />

Jugendkreis: Freitag, 27. April <strong>2012</strong>, 20:00 Uhr.<br />

Thema: www.liest-du-mich.de<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 29. April <strong>2012</strong>, <strong>17</strong>:00 Uhr.<br />

Thema: Was Gott will/Schierle. Herzliche Einladung!<br />

■■ Ausflug der Frauen- und<br />

Seniorengemeinschaft Winden<br />

Die Frauen- und Seniorengemeinschaft Winden startet am<br />

Dienstag, den 08. Mai <strong>2012</strong>, zu einem Ausflug an den Riedener<br />

See. Abfahrt ist um 12.00 Uhr an der Bushaltestelle am Bürgerhaus.<br />

Die Rückkehr ist gegen 21.00 Uhr geplant. Anmeldungen<br />

bitte bis zum 01. Mai an Ursula Raab (02604/<strong>17</strong>04) oder Gisela<br />

Wolf (02604/1648).<br />

■■ Kath. Kirche im <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong><br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein und<br />

St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr, Kloster Arnstein bei<br />

Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine ab 25.04.<strong>2012</strong>/<br />

Ausgabe <strong>17</strong><br />

St. Bonifatius - <strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong> und die<br />

Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr, do 16.30 bis <strong>17</strong>.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Donnerstag, 26.04.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 27.04.<strong>2012</strong>, <strong>17</strong>.00 Uhr Firmkatechese in Nievern<br />

Sonntag, 28.04.<strong>2012</strong>, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus,<br />

10.30 Uhr Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden Arnstein,<br />

<strong>Nassau</strong> und Winden; anschl. Taufgottesdienst<br />

Montag, 30.04.<strong>2012</strong>, Dankamt der Erstkommunionkinder aus<br />

den Pfarreien Arnstein, <strong>Nassau</strong> und Winden; Kollekte: Diaspora-<br />

Opfer der Erstkommunionkinder<br />

werktags außer samstags 18.30 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

Haus- und Krankenkommunion am Freitag, 04. Mai <strong>2012</strong><br />

Wallfahrt nach Bornhofen am Samstag, 12. Mai <strong>2012</strong>; nähere<br />

Informationen in der nächsten Ausgabe<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

Freitag, 27.04.<strong>2012</strong>, <strong>17</strong>.00 Uhr Firmkatechese in Nievern, 18.00<br />

Uhr Hl Messe in Seelbach<br />

Samstag, 28.04.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr Vorabendmesse in Winden<br />

Sonntag, 29.04.<strong>2012</strong>, 10.30 Uhr Amt in Arnstein/Hauskapelle;<br />

anschl. Kirchenkaffee<br />

Montag, 30.04.<strong>2012</strong>, <strong>17</strong>.15 Uhr Maiandacht am Kapellchen<br />

und 18.00 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

Dienstag, 01.05.<strong>2012</strong>, Hl. Messe in Singhofen entfällt<br />

werktags, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle<br />

Pfarrbüro geschlossen am 30.04.<strong>2012</strong><br />

Haus- und Krankenkommunion am Freitag, 04. Mai <strong>2012</strong><br />

Wallfahrt nach Bornhofen am Samstag, 12. Mai <strong>2012</strong>; nähere<br />

Informationen in der nächsten Ausgabe<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung:, Tel.: 02604/942212<br />

Mittwoch, 25.04.<strong>2012</strong>, IMPULS-GOTTESDIENST<br />

Freitag, 27.04.<strong>2012</strong>, <strong>17</strong>.00 Uhr Firmkatechese in Nievern<br />

Samstag, 28.04.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Mittwoch, 02.05.<strong>2012</strong>, <strong>17</strong>.30 Uhr Maiandacht und 18.00 Uhr<br />

Hl. Messe<br />

Haus- und Krankenkommunion am Freitag, 04. Mai <strong>2012</strong><br />

Wallfahrt nach Bornhofen am Samstag, 12. Mai <strong>2012</strong>; nähere<br />

Informationen in der nächsten Ausgabe<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

SAMSTAG, 28.04.<strong>2012</strong>, 09:30-16:00 Firmvorbereitungstag aller<br />

Firmbewerber in Zollhaus<br />

SONNTAG, 29.04.<strong>2012</strong>, 08:30 Uhr hl. Messe<br />

MITTWOCH, 02.05.<strong>2012</strong>, 10:00 Uhr Krankenkommunion im<br />

Seniorenstift<br />

DONNERSTAG, 03.05.<strong>2012</strong>, 15:15 Uhr Krankenkommunion im<br />

Seniorencentrum


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 19 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

FREITAG, 04.05.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr Krankenkommunion, 18:00<br />

Uhr Aktion mitmachen! Herz-Jesu-Freitag „Herr unser Herr,wie<br />

bist du zugegen“, Eröffnung der Maiandachten „Siehe, ich bin<br />

die Magd des Herrn“<br />

SONNTAG, 06.05.<strong>2012</strong>, 18:00 Uhr Hochamt - Türkollekte für<br />

die Außenanlagen<br />

■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag - 26.04., 16:30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag - 27.04., 14:00-<strong>17</strong>:00 Beratungsmobil von Jobaktiv auf<br />

dem Parkplatz vor der Kirche in Katzenelnbogen<br />

Samstag - 28.04., 09:30-16:00 Firmvorbereitungstag aller Firmbewerber<br />

in Zollhaus<br />

Sonntag - 29.04., 10:00 Uhr Hochamt<br />

Donnerstag - 03.05., 15:15 Uhr Krankenkommunion, 16:00 Uhr<br />

Maiandacht, 16:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag - 06.05., 16:30 Uhr hl. Messe<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus<br />

bitte unter Tel.-Nr. 06486/6214 erfragen.<br />

Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung,<br />

Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr.<br />

06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■<br />

■ Katholische Pfarrei St. Peter<br />

u. Paul Nastätten<br />

Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

FREITAG, 27.04.<strong>2012</strong>, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

SAMSTAG, 28.04.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

18:30 Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

SONNTAG, 29.04.<strong>2012</strong>, 4. Sonntag der Osterzeit, Weltgebetstag<br />

für geistliche Berufe, 09:30 Uhr Nastätten Hochamt<br />

MONTAG, 30.04.<strong>2012</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

DIENSTAG, 01.05.<strong>2012</strong>, 09:30 Uhr Nastätten Hl. Messe, 19:00<br />

Uhr Nastätten Eröffnung der Maiandachten<br />

MITTWOCH, 02.05.<strong>2012</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

DONNERSTAG, 03.05.<strong>2012</strong>, Hl. Philippus und hl. Jakobus,<br />

Apostel, Fest, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

FREITAG, 04.05.<strong>2012</strong>, Herz-Jesu-Freitag, 10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - <strong>17</strong>:30 Uhr, großer Saal;<br />

Mutter-Kind-Gruppe: mittwochs, 10:00 - 11:30 Uhr, Zwischenraum/großer<br />

Saal;<br />

Deutschkurse: montags u. mittwochs, 18:00 - 19:30 Uhr, Zwischenraum/großer<br />

Saal.<br />

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im Monat Mai<br />

1. Um Förderung aller Initiativen der Gesellschaft zum Schutz<br />

und zur Konsolidierung der Familien.<br />

2. Maria, die Königin der Welt und erste Frohbotin des Evangeliums,<br />

begleite alle Missionarinnen und Missionare bei der Verkündigung<br />

ihres Sohnes Jesus.<br />

Einladung zum oek. Vespergottesdienst<br />

am Mittwoch, 09. Mai <strong>2012</strong><br />

Der kath. Pfarrverband St. Peter u. Paul Nastätten und St. Florin<br />

Kloster Schönau lädt gemeinsam mit dem ev. Dekanat St. Goarshausen<br />

zu einem oek. Vespergottesdienst anlässlich der Gebetswoche<br />

für die Einheit der Christen in die kath. Kirche St. Peter u.<br />

Paul in Nastätten ein. Der Gottesdienst beginnt um 19:00 Uhr.<br />

Anschließend gibt es die Möglichkeit der gemeinsamen Begegnung<br />

am Pfarrheim.<br />

Firmung <strong>2012</strong> in der Pfarrei St. Peter u. Paul in Nastätten<br />

Am 22. September <strong>2012</strong> spendet Domdekan Prälat Dr. Günther<br />

Geis, im Auftrag unseres Bischofs, das Sakrament der Firmung.<br />

Eingeladen sind die Jugendlichen, die zur Zeit das 7. und 8.<br />

Schuljahr besuchen. Jugendliche, die neu zugezogen sind und<br />

Erwachsene, die das Sakrament der Firmung noch nicht empfangen<br />

haben, können sich im kath. Pfarramt in Nastätten,<br />

Kirchgasse 2, Tel. 06772/94437, melden. Gemeindereferent<br />

Gernot Casper wird dann Kontakt aufnehmen.<br />

Das 1. Treffen findet statt am: Freitag, 11. Mai <strong>2012</strong>, 15:30 -<br />

16:30 Uhr im kath. Pfarrheim in Nastätten, Hochstr. 8.<br />

Anmeldeformulare können im Pfarrbüro angefordert werden.<br />

Diese können auch beim 1. Treffen noch abgegeben werden.<br />

6 - 8 Treffen sind bis zur Firmung vorgesehen. Die Termine werden<br />

am 11. Mai abgesprochen.<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1, in 56410 Montabaur<br />

statt. Sonntags vormittags 09:30 Uhr<br />

Mittwochs abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben,<br />

oder sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

SONNTAG, 29.04.<strong>2012</strong>, 10:00 h Gebetsgottesdienst mit<br />

Abendmahl und Kinderbetreuung<br />

Jesus ist derselbe, gestern, heute und in Zukunft. Hat er früher<br />

geheilt, macht er es heute auch noch. Dafür geben wir ihm die<br />

Ehre, glauben an Heilung und beten für Sie, wenn Sie krank<br />

sind. (Gemeinderäume)<br />

MONTAG, 30.04.<strong>2012</strong>, 18:00 - 21:00 h Teens Special<br />

(Uhrzeit und Ort noch offen)<br />

DIENSTAG, 01.05.<strong>2012</strong>, Maiwanderung, Rückfrage s.u.<br />

MITTWOCH, 02.05.<strong>2012</strong>, 20:00 - 22:00 h Hauskreis<br />

bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen,<br />

Tel.: 02604-952436, Handy: 0<strong>17</strong>3-9054472,<br />

Email: Ulrich-Nagel@gemeinde-unterwegs.de<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de<br />

& www.foursquare-deutschland.de<br />

Voranzeiger:<br />

Dienstag 08.05. 09:00 - 12:00 h Gebetstreffen bei Harald Alberti<br />

(Singhofen, Seelackerstr. 26a), 20:00 - 21:30 h Hauskreis bei C<br />

& A Sommer, Mühlberg 25, Nastätten<br />

Mittwoch 09.05. <strong>17</strong>:30 - 18:30 h Holywinners - Preteens, Jungscharkinder<br />

von 7 - 13 Jahre,<br />

■■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l<br />

(gegenüber Vor der Loos), 56130 Bad Ems<br />

Donnerstag, 26.04.<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, 29.04.<strong>2012</strong> , 9.30 Uhr - 10.05 Uhr biblischer Vortrag,<br />

Thema: Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten, 10.05<br />

Uhr - 11.15 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Donnerstag, 03.05.<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechtes, 58452 Witten.<br />

Sonntag, 29.04.<strong>2012</strong>, 10:30 Uhr:<br />

Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen<br />

Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Mühlpforte 1, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Im Anschluss an den Gottesdienst:<br />

Gespräche bei Kaffee und Tee.<br />

Predigten sind unter der Adresse www:nassau.feg.de abrufbar.<br />

Montag, 30.04.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr:<br />

Handarbeitskurs für jedermann<br />

Montag, 30.04.<strong>2012</strong>, 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt,<br />

Römerstr. 1, <strong>Nassau</strong>, Infos: Fritz Mader, 02604-8633<br />

Mittwoch, 02.05.<strong>2012</strong>, 9.30 Uhr-11.30 Uhr: Krabbelgruppe im<br />

Treffpunkt, Römerstr. 1, <strong>Nassau</strong>, Infos: Sara Abbas, 02603-<br />

9310555<br />

Mittwoch, 02.05.<strong>2012</strong>, 20.00 Uhr: Hausbibelkreis im Treffpunkt,<br />

Römerstr. 1, <strong>Nassau</strong>, Infos: Elisabeth Mader, 02604-8633<br />

Donnerstag, 03.05.<strong>2012</strong>, 20.00 Uhr: Hausbibelkreis alle 14<br />

Tage, Infos: Mathias Wick, 06439-909423


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 20 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Freie evangelische Gemeinde (FeG)<br />

Pastor Jost Stahlschmidt, 02604-9528054<br />

jost.stahlschmidt@feg.de<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach<br />

06439-909423<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

www:nassau.feg.de<br />

■■ Pfadfinderstunde der CPA<br />

Ortsgruppe Singhofen<br />

am Samstag, den 28.04.<strong>2012</strong> von 15:00 - 18:00<br />

Uhr<br />

Kids, die Interesse an der Natur, am kreativen<br />

Gestalten und Orientierung haben, sind herzlich<br />

eingeladen „herein zu schnuppern“ und sich<br />

„wohl zu fühlen“.<br />

Jungpfadfinder: Alter: 8 bis 11 Jahre<br />

Pfadfinder: Alter: 12 bis 15 Jahre<br />

CPA Ortsgruppe Singhofen<br />

Singhofen, Erich-Kästner-Str. 14<br />

Info bei Fam. Hauser, Tel. 02604/950405<br />

www.cpa-singhofen.de<br />

■■ Lichtblick am Abend<br />

Abendtreff mit gemeinsamem Essen<br />

Herzliche Einladung für….<br />

Frauen, die Gemeinschaft suchen;<br />

Frauen, die Fragen ans Leben haben;<br />

Frauen, die Fragen an Gott haben<br />

Thema: Erfüllt sein mit dem Heiligen Geist!<br />

■■ Lange Nacht für Mädchen ab 12<br />

Die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-<br />

Lahn bietet auch in diesem Frühling wieder eine Mädchenkulturnacht<br />

an.<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ CDU Seelbach/Attenhausen<br />

Preisskat<br />

v.l.n.r.: der Gewinner des 1. Preises, Werner Knapp aus Oberneisen;<br />

Vorsitzender des OV Harald Egert; stellvertretender Kreis- und Ortsverbandsvorsitzender<br />

Stefan Merz<br />

Am 30. März fand der traditionelle Preisskat der CDU Seelbach/<br />

Attenhausen in Attenhausen statt. 30 skatbegeisterte Spielerinnen<br />

und Spieler fanden den Weg in die Walliser Fondue Stuben<br />

und der Weg hat sich für jeden gelohnt: Waren die drei ersten<br />

Plätze noch Geldpreise (50,- EUR, 30,-EUR und 20,- EUR), so<br />

winkten jedem weiteren Teilnehmer noch attraktive Sachpreise.<br />

Von Freitag, 11. Mai <strong>2012</strong> auf Samstag, 12. Mai <strong>2012</strong> sind Mädchen<br />

von 12 bis 15 Jahren ins Pfarrheim nach Herschbach bei<br />

Selters eingeladen eine lange Nacht mit vielen anderen Mädchen<br />

zu erleben. Geboten wird eine Nacht zum Sommeranfang<br />

mit Workshops, Wellness, Kreativem, Tanzen und allem, was<br />

Mädchen Spaß macht. Ausklingen wird der Abend mit einer<br />

langen Filmnacht. Geschlafen wird - wenn die Mädchen dies<br />

möchten - auf Isomatte und im Schlafsack. Die Kosten für Übernachtung<br />

Verpflegung und ein tolles Programm betragen 15<br />

EUR. Anmeldeschluss ist der 02. Mai <strong>2012</strong>.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kath. Fachstelle<br />

für Jugendarbeit WW/ R-L, Jugendbildungsreferentin Silke Wohlfahrt,<br />

Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur, (02602) 6802-31<br />

oder unter www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de.<br />

■■ Noch freie Plätze: Katholikentag<br />

in Mannheim für Jugendliche<br />

Die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-<br />

Lahn bietet für Jugendliche ab 16 Jahren und Junge Erwachsene<br />

eine Fahrt zum Katholikentag nach Mannheim vom 16.-<br />

20.05.<strong>2012</strong> an. Es gibt die Möglichkeit, fünf Tage lang die Vielfalt<br />

von Kirche live zu erleben, zu diskutieren und Menschen von<br />

nah und fern zu treffen. Für Jugendliche wird ein eigenes Programm<br />

mit Musik, Sport, Gesprächen und Gottesdiensten angeboten.<br />

In Gemeinschaftsquartieren wird auf Isomatte und im<br />

Schlafsack übernachtet, Frühstück gibt es in der Unterkunft.<br />

Tagsüber stehen eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Wahl.<br />

Die Fahrt kostet für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25<br />

Jahre 90 EUR, darin enthalten sind: Transfer von Montabaur hin<br />

und zurück, Katholikentags-Dauerkarte inkl. Fahrkarte für den<br />

ÖPNV, Übernachtung in Gemeinschaftsquartieren inkl. Frühstück.<br />

Anmeldeschluss ist der 30.04.<strong>2012</strong>. Es gilt die Reihenfolge<br />

der eingegangenen Anmeldungen. Informationen und die Ausschreibung<br />

sind erhältlich bei der Katholischen Fachstelle für<br />

Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn, Auf dem Kalk 11, 56410<br />

Montabaur, 02602/6802-31, www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de.<br />

Hierfür bedankte sich der Vorsitzende des Ortsverbandes, Harald<br />

Egert, noch einmal ausdrücklich bei den Firmen und Personen,<br />

die diese Preise zur Verfügung stellten. Nach knapp vier Stunden<br />

Spiel standen die Gewinner fest und freuten sich nicht nur<br />

über einen gelungenen Abend bei „18, 20, 2 - bloß nicht passen….“.<br />

Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitspielern und<br />

lud ein für das nächste Frühjahr wenn es wieder heißt: Preisskat<br />

der CDU Seelbach/Attenhausen.<br />

■<br />

■ <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> CDU wählte neuen Vorstand<br />

Auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung in <strong>Nassau</strong>,<br />

wurde der Vorstand des CDU-Ortsverbandes <strong>Nassau</strong>, Winden,<br />

Weinähr neu gewählt. Zuvor hatte Alfred Diel über die Aktivitäten<br />

der letzten 2 Jahre berichtet. Nach dem krankheitsbedingten<br />

Rücktritt von Marc Pebler, übernahm Alfred Diel den Vorsitz.<br />

Die eigene Homepage der CDU <strong>Nassau</strong>, der Schaukasten und<br />

der Bürgerbriefkasten ermöglicht den Mitbürgern sich an der<br />

aktiven Meinungsbildung zu beteiligen.<br />

Für die Sport treibenden Vereine gab es Unterstützung und für<br />

die Spielplätze im Stein-Park und in Scheuern wurde je eine<br />

Schaukel zur Verfügung gestellt. Auf Antrag der CDU <strong>Nassau</strong><br />

wurde beim Abriss des Hauses Löhr, nach Verhandlungen mit<br />

der Familie Zimmermann, eine Säule gesichert, die an passender<br />

Stelle wieder aufgestellt werden soll.<br />

Die Beteiligung am Weihnachtsmarkt hat vielen Kindern beim<br />

Backen, große Freude bereitet. Höhepunkt war die Feier zum<br />

65jährigen Bestehen des CDU-Ortsverbandes in <strong>Nassau</strong>. Im<br />

würdigen Rahmen begingen die CDU-Mitglieder und die Angehörigen<br />

diesen Festtag.<br />

Am Ende des Berichtes machte Alfred Diel deutlich, dass er für<br />

eine Kandidatur als Vorsitzender nicht zur Verfügung steht. Die<br />

Schatzmeisterin Frau Ens gab den Kassenbericht, den die Mitglieder<br />

wohlwollend zur Kenntnis nahmen.


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 21 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.<br />

Unter der bewährten Versammlungsleitung<br />

von Matthias Lammert wurde der<br />

neue Vorstand gewählt.<br />

Vorsitzender Wolfgang Schön, Stellvertreter<br />

Gottfried Kühnau, Schatzmeisterin<br />

Olga Ens.<br />

Als Beisitzer wurden Thomas Gellermann,<br />

Petra Wiegand, Marc Pebler,<br />

Klaus Widdermann, Willi Wagner, Frank<br />

Martius, Abraham Ens und Robert<br />

Braun gewählt.<br />

Der Fraktionsvorsitzende Alfred Diel<br />

und die Bürgermeister Udo Rau und<br />

Armin Wenzel gehören ebenfalls dem<br />

Vorstand an.<br />

Aktuelle Themen der Bundes-, <strong>Land</strong>es-<br />

und Kreispolitik wurden mit Matthias<br />

Lammert MdL ausführlich diskutiert,<br />

bevor die Sitzung geschlossen wurde.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ Eine Welt-Arbeitskreis <strong>Nassau</strong><br />

Die nächste Besprechung der Mitarbeiter findet statt am Donnerstag,<br />

den 26. April <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr im Eine Welt-Laden,<br />

Bachgasse 3. Alle Mitarbeiter/innen sowie an Mitarbeit interessierte<br />

Personen sind herzlich eingeladen! Kontakt: Dr. C. Froehlich<br />

(Tel. 02604-7382).<br />

■■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Wanderabteilung<br />

Am Sonntag, 29. April <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr, Treffen an der Feuerwehr<br />

in Scheuern mit PKW — Ziel: Winden. Wandern vom<br />

Walde zum Fußballplatz Grillhütte und Tennisplatz, ebene und<br />

befestigte Wegstrecke, dann zum Dorfcafé mit Einkehr. Wanderführer:<br />

E.Hartmann, Tel. 5836.<br />

■■ Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

Maiwanderung am Dienstag, den 01. Mai <strong>2012</strong><br />

Nach dem großen Erfolg in den vergangenen Jahren, findet<br />

auch dieses Jahr am 01. Mai wieder eine vom Vorstand organisierte<br />

Maiwanderung statt. Treffpunkt für alle Wanderfreudigen<br />

ist um 10.30 Uhr das <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Clubhaus. Bei gutem Wetter<br />

geht es von dort aus ins Mühlbachtal, wo man sich dann unterwegs<br />

an der Raststation (an der Brücke nach Dornholzhausen)<br />

stärken kann. Die Organisatoren würden sich über die Teilnahme<br />

möglichst erneut vieler Vereinsmitglieder freuen. Auch<br />

Nicht-Vereinsmitglieder sind dabei gerne willkommen! Detailfragen<br />

beantwortet Ansprechpartner Raphael Minor (Sportwart)<br />

gerne. Weitere Infos rund um den Tennisverein <strong>Nassau</strong> sind auf<br />

der Vereinshomepage unter www.tvnassau.de zu finden.<br />

■■ Anglerclub <strong>Nassau</strong><br />

lädt zum Anangeln ein<br />

Am Sonntag, den 29. April trifft sich der Anglerclub an den Weihern<br />

im Mühlbachtal. Für Essen und Getränke ist wie immer<br />

gesorgt. Zur Vorbereitung findet am Samstag den 28. April ein<br />

Arbeitseinsatz statt. Beide Veranstaltungen beginnen um 09:00<br />

Uhr. Der Vorstand freut sich über rege Teilnahme.<br />

■■ VdK Sozialverband Ortsverband <strong>Nassau</strong><br />

und der umliegenden Ortsverbände<br />

Tagesfahrt<br />

Die nächste Fahrt findet am Donnerstag dem 03. Mai <strong>2012</strong> statt. Die<br />

Fahrt ist eine Erlebnisfahrt. Die Schmalspureisenbahn bringt die Fahrteilnehmer<br />

durch die wunderschöne <strong>Land</strong>schaft des Brohltals von Niederzissen<br />

nach Engeln, von dort geht es mit dem Bus ins Brohltal zum<br />

Gasthof Jägerheim zum Mittagessen. Nach dieser Stärkung geht die<br />

Fahrt zum Kloster Maria Laach – dem Abschluss des Tages. Die Abfahrt<br />

ist in <strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz 8.15 Uhr, Dausenau Wirtshaus an<br />

der Lahn 8.25 Uhr, Bad Ems am Kreisel Friedhof, 8.40, ev. Martinskirche,<br />

8.45, Lidl, 8,50 Uhr Anmeldung bei Aloys Basset Tel. und Fax<br />

02604 / 4963 oder Erich Basset 02604 / 8625 bis 01.0.<strong>2012</strong><br />

Dienethal<br />

■■ Wandertag der Ortsvereine Dienethal<br />

am 1. Mai<br />

Zur 1. Mai Wanderung laden die Ortsvereine aus Dienethal ein.<br />

Treffpunkt ist um 9:30 Uhr auf dem Dorfplatz. Mittagessen<br />

nach bewährter Weise ab 12:00 Uhr auf dem Schulhof in Dienethal.<br />

Singhofen<br />

■■ DRK Ortsverein Singhofen e.V.<br />

Blutspendeehrung<br />

Vor einiger Zeit ehrte der DRK Ortsverein Singhofen e.V. seine<br />

langjährigen Blutspender.<br />

In einer kleinen Feierstunde in der Grillhütte Singhofen dankte<br />

der zweite Vorsitzende des Vereins, Dominik Klos bei Speis und<br />

Trank den anwesenden Stammspendern für ihre langjährige<br />

Treue und ihr Engagement.<br />

Nur durch die vielen fleißigen Blutspender können viele Leben<br />

nach Unfällen oder bei OP´s gerettet werden.<br />

Zudem erhalten Blutspender bei regelmäßigem Blutspenden<br />

mindestens vier Mal jährlich eine kostenlose Untersuchung ihres<br />

Blutes und werden im Krankheitsfalle durch den Blutspendedienst<br />

benachrichtigt.<br />

Dominik Klos berichtete über die Arbeit die der Ortsverein bei<br />

einer Blutspende hat. Viele ehrenamtliche Helfer sind nötig um<br />

die Termine zu stemmen und viele dieser Helfer nehmen Urlaub<br />

um diese ehrenamtliche Tätigkeit durchzuführen. Halle ausräumen,<br />

Tische und Stühle aufbauen, Küche einrichten, Buffet aufbauen,<br />

Kaffee kochen, einkaufen, spülen, abtrocknen und am<br />

Ende putzen und alles wieder zurückbauen. Fast wie bei Großveranstaltungen<br />

bei denen andere Vereine viel Geld einnehmen.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz mit seinen Grundsätzen Menschlichkeit,<br />

Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit,


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 22 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Einheit und Universalität tut dies um die Vereinsarbeit zu finanzieren<br />

die in der Hauptsache aus Sanitätsdiensten, Katastrophenschutz,<br />

sozialen Diensten, humanitärer Hilfe usw. besteht.<br />

Dies war selbst einigen langjährigen Spendern nicht bewusst<br />

und gab ihnen noch mehr Ansporn zu den Spendeterminen zu<br />

kommen.<br />

Alle anwesenden Blutspender erhielten ein kleines Präsent vom<br />

Ortsverein und eine Urkunde sowie Ehrennadeln des Blutspendedienstes.<br />

Besonders hervorzuheben sind:<br />

Helmut Friedrich mit 100 Spenden<br />

Bernd Burtschen mit 125 Spenden<br />

Willi Bausch Weis mit 125 Spenden<br />

Helmut Hermann mit 125 Spenden<br />

Sie erhielten neben Urkunde und Ehrennadel einen Präsentkorb<br />

vom DRK Ortsverein. Wer Näheres über die Blutspende oder<br />

über die Arbeit des DRK Ortsverein Singhofen e.V. erfahren<br />

möchte:<br />

Winden<br />

■■ Schützengesellschaft 1960 Winden e.V.<br />

Vereinsausflug der Windener Schützen<br />

Wie bereits auf der Jahreshauptversammlung besprochen<br />

hier nochmals zur Erinnerung:<br />

Ausflugtermin 5. Mai<br />

Anmeldung bis 26. April<br />

Treffpunkt ist am 5. Mai um 10.00 Uhr am Dorfplatz in Winden.<br />

Der Zug fährt um 10.32 Uhr ab Bahnhof <strong>Nassau</strong>.<br />

Ausflugsziel: Kasbachtalbahn<br />

E-Mail-Adresse: schuetzen-winden@t-online.de<br />

Schützengesellschaft Winden 1960 e.V.<br />

www.schuetzen-winden.de.vu<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■ Imkerverein Nastätten und Umgebung<br />

Der Imkerverein Nastätten und Umgebung lädt ein zum Imkerstammtisch<br />

am Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> um 20 Uhr in das Vereinslokal<br />

Hotel Strobel in Nastätten. Im Mittelpunkt stehen die Ehrungen<br />

verdienter Vereinsmitglieder durch unseren Verbandsvorsitzenden<br />

Herrn Rainer Hennermann. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

■■ Deutsche Rheuma - Liga -<br />

Örtliche Arbeitsgemeinschaft<br />

Bad Ems in Kooperation mit der<br />

Kreisvolkshochschule Bad Ems<br />

Vortrag: AMB ( Asiatisch - Medizinische - Behandlung )<br />

AMB ist die Wiederentdeckung einer uralten massageähnlichen<br />

Technik, die allein nur mit den Händen ausgeführt werden kann.<br />

Eine Behandlung wirkt krampflösend, entspannend und<br />

schmerzlindernd. Sie ist eine sinnvolle Ergänzungs - und Kombimethode.<br />

Wie sie funktioniert und was sie leistet darüber sprechen<br />

die Referenten Rosemarie Richard und Anton Bohn,<br />

beide Ayurveda - Therapeuten, am Dienstag, 08. Mai <strong>2012</strong>,<br />

19:30 Uhr, Georg - Vömel - Haus, Schanzgraben 1, Bad Ems, 3.<br />

Etage, im Festsaal. Aufzug vorhanden.<br />

■<br />

■ Frühstückstreffen für Frauen e.V.<br />

Mehr als ein Frühstück gibt es 5. Mai<br />

<strong>2012</strong> von 9.15 Uhr bis 12.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Nastätten. Das Team der Mitarbeiterinnen<br />

des Frühstückstreffen für<br />

Frauen hat wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammengestellt. Zu<br />

einem reichhaltigen Frühstück mit Büffet,<br />

gibt es Musik, einen Erlebnisbericht und<br />

einen Vortrag von Ute Horn. Frau Horn ist<br />

Fachärztin für Dermatologie. Sie ist seit<br />

1979 mit Thomas verheiratet und hat<br />

zusammen mit ihrem Mann eine Tochter<br />

und sechs Söhne (Jahrgänge 1983-1995). Zehn Jahre lang war<br />

sie gemeinsam mit ihrem Mann Mitarbeiterin in der überkonfessionellen<br />

Ehe- und Familienarbeit Team F. Außerdem ist sie<br />

Buchautorin und hat einige Bücher zum Thema, Ehe, Familie<br />

und Sexualität herausgegeben. Im Bürgerhaus spricht sie an diesem<br />

Vormittag zum Thema: „Die fünf Sprachen der Liebe.“<br />

Der Kostenbeitrag beträgt 8,00 Euro. Anmeldungen an Sabine<br />

Blath: 06772 7945 oder unter fff-nastaetten@gmx.de. Eine<br />

unentgeltliche Kinderbetreuung wird angeboten. Kinder bitte<br />

mit Namen und Alter anmelden.<br />

Weitere Informationen zur Arbeit der Frühstückstreffen für<br />

Frauen gibt es unter www.fff-nastaetten.de.<br />

■■ Einricher Wanderfreunde 90 e.V.<br />

Allendorf / Katzenelnbogen<br />

Wandertagesfahrt am 13.05.<strong>2012</strong><br />

Die Einricher Wanderfreunde 90 e.V. Allendorf / Katzenelnbogen<br />

fahren am 13.05.<strong>2012</strong> zu Ihrem befreundeten Wanderverein<br />

nach Kriegsfeld. Für diese Fahrt sind noch Plätze frei.<br />

Die Fahrt kostet 7,50EUR mit Startkarte, Kinder fahren kostenlos.<br />

Der Bus fährt um 7:00 Uhr vom Gasthof Bei Ecke in Allendorf<br />

und 10 Minuten später in Katzenelnbogen am Kaufhaus<br />

Wagner ab. Wer mitfahren möchte meldet sich bitte bei Diether<br />

Satony Tel.: 06486 - 8823 an.<br />

Mehrtagesfahrt im September<br />

Die Einricher Wanderfreunde 90 e.V. Allendorf / Katzenelnbogen<br />

werden auch <strong>2012</strong> wieder eine Mehrtagesfahrt veranstalten.<br />

Diese führt nach Varel Ostfriesland und Umgebung. Die<br />

Fahrt findet vom 20.09. - 24.09.<strong>2012</strong> statt.<br />

Nähere Informationen und Anmeldungen bis 01.05.<strong>2012</strong> an:<br />

Diether Satony Tel. 06486 - 8823 oder Hans-Dieter Limbach Tel.<br />

06486 - 911440; E-Mail hansdieterlimbach@gmx.de<br />

■■ Taunusklub Bad Ems<br />

Vorankündigung auf die Wanderungen<br />

im Mai der Donnerstagsgruppe<br />

Nun schon mehr als 60-mal und mit einer Gesamtstrecke von<br />

über 12.000 km so ist die Fitnessgruppe des Taunusklubs Bad Ems<br />

stets donnerstags unterwegs. Pünktlich um 13.30 Uhr treffen sich<br />

zwischen 20 und 30 WanderInnen, um eine Strecke von mind. 10<br />

bis ca. 12 km ruhig aber nicht trödelnd – kein Spaziergang – zu<br />

erwandern. Die nähere Heimat rund um Bad Ems bietet eine Vielfalt<br />

von Wandermöglichkeiten und nach einer geraumen Zeit<br />

kann auch wieder der gleiche Weg zurückgelegt werden. Die verschiedenen<br />

Jahreszeiten verschaffen auch dann einen anderen<br />

und interessanten Eindruck. Nur ausnahmsweise wird auch ein<br />

Stück mit der Bahn gefahren, dann können sich auch die „Startzeit“<br />

fahrplanbedingt leicht verändern. Stets ist eine kleine gemütliche<br />

Rast mit der Wanderung verbunden, in der die netten<br />

Gespräche von der Wanderstrecke ergänzt werden können. Zu<br />

den Wanderungen sind nicht nur die Mitglieder des Taunusklubs<br />

Bad Ems eingeladen. Jede und Jeder, die / der gerne wandert und<br />

in der frischen Luft unsere schöne Heimat erkunden möchte, ist<br />

herzlich zum Mitwandern eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos<br />

nur die evtl. anfallenden Fahrkosten sind zu erstatten.<br />

Die Wanderungen am ersten Donnerstag im Monat werden<br />

stets mit nur geringen Steigungen geplant und durchgeführt.<br />

Deshalb geht es am 3. Mai „Rund um Bad Ems“ mit Treffpunkt<br />

um 13. 30 Uhr am Westbahnhof. Von dort wird über den Ernst-<br />

Vogler Weg bis zur Schleuse Dausenau gewandert und zum<br />

Schluss in die „Adria“ eingekehrt.<br />

Am 10. Mai geht es dann bis zum Golfplatz Bad Ems wo auch<br />

eine Zwischenrast eingeplant ist. Der Treffpunkt ist um 13. 30<br />

Uhr in der Marktstraße -Ecke Lindenstraße bei der Gärtnerei Beisel.<br />

Dort endet auch die Wanderung Am <strong>17</strong>. Mai fällt die Fitnesswanderung<br />

aus, da an diesem Himmelfahrtstag eine regelmäßige<br />

Wanderung des Taunusklubs stattfindet, zu der<br />

gesondert eingeladen wird.<br />

Für den 24. Mai ist Arzbach das Ziel mit einer Rast im Gasthaus<br />

„am Rathaus“. Vom Treffpunkt um 13.30 Uhr in der Arzbacher<br />

Straße beim Autohaus Aufdermauer geht es auf der rechten<br />

Emsbachseite über die Ruine Sporkenburg nach Arzbach<br />

und über den Radweg zurück.<br />

Auch am 31. Mai ist der Treffpunkt um 13. 30 Uhr in der Arzbacher<br />

Straße an der selben Stelle. Von dort aus wird dann der<br />

„Besinnungsweg“ mit Rast im Cafe`Paracelsus ´erwandert. Von<br />

der Bismarckhöhe geht es dann zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Alles schöne Ziele und interessante Strecken, die eigentlich zum<br />

Mitwandern einladen und deshalb gilt die herzliche Einladung,<br />

dabei zu sein und für sich und die eigenen Fitness etwas Gutes<br />

zu tun.


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 23 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Schwimmen<br />

■■ DLRG - Ortsgruppe <strong>Nassau</strong><br />

Kinderschwimmkurs <strong>2012</strong><br />

Die DLRG-Ortsgruppe <strong>Nassau</strong> bietet in diesem Jahr wieder einen<br />

Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren an.<br />

Die Übungsstunden sind während der gesamten Freibadsaison<br />

jeweils dienstags und freitags ab 18:00 Uhr im Freibad <strong>Nassau</strong>.<br />

Kursbeginn ist Dienstag, 15. Mai <strong>2012</strong> um 18:00 Uhr im Freibad<br />

<strong>Nassau</strong>.<br />

Teilnehmerzahl: höchstens 24 Kinder.<br />

Anmeldungen bis zum 11. Mai <strong>2012</strong> bei Olaf Urban, Tel. 02604<br />

/ 5797 oder 0151 61216707.<br />

Die Kursgebühr beträgt 45,— Euro.<br />

Fußball<br />

■■ SSV Sulzbach<br />

C-Juniorinnen - Spiel am 22.03.<strong>2012</strong> in <strong>Nassau</strong><br />

Am 22.03.12 endete die Hallensaison für den SSV Sulzbach und<br />

das erste Spiel gegen SV Herta Nievern/Fachbach begann. Die<br />

Spielerinnen des SSV Sulzbach waren diesmal stark vertreten,<br />

insgesamt 14 Mädchen waren im Einsatz. Die insgesamt gute<br />

Leistung aller Spielerinnen wurde auch belohnt: die gute Arbeit<br />

der defensiven Spielerinnen Paula Mathy, Sarah Pohl und Alina<br />

Zorbach verhinderte Gegentreffer, im Sturm überzeugten Kim<br />

Lara Fuhr mit 4 Toren, Anastasia Boss traf zweimal und Johanna<br />

Rau erzielte einen Treffer. Somit gewannen die C-Juniorinnen<br />

des SSV Sulzbach mit Endstand 7:0. Erwähnenswert ist auch die<br />

solide Leistung des Nachwuchs-Schiedsrichters. Insgesamt war<br />

es ein sehr faires Spiel, nicht zu vergessen, die Mannschaft von<br />

Nievern zeigte Kampfgeist und war trotz Niederlage ein fairer<br />

Gegner, was nicht immer selbstverständlich ist. Für den SSV<br />

Sulzbach spielten Celine Schmidt (Tor), Kim Lara Fuhr, Anastasia<br />

Boss, Johanna Rau, Carina Schlaghecken, Sarah Pohl, Anika<br />

Pohl, Juliet Stork, Sarah Schaaf, Rebecca Schwaninger, Christina<br />

Schwaninger, Alina Zorbach, Paula Mathy und Elisabeth von der<br />

Heydt. Leider konnten wir unsere zwei vierbeinigen Ersatzspieler<br />

Ayka und Sam, nicht mehr einsetzen. Momentan stehen die<br />

C-Juniorinnen punktgleich mit Hahnstätten an der Tabellenspitze,<br />

allerdings hat der SSV Sulzbach das bessere Torverhältnis<br />

und führt somit. Das nächste Spiel bestreitet der SSV Sulzbach<br />

auswärts am 03.05.<strong>2012</strong> in Altendiez.<br />

■<br />

■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

zuhause weiter sieglos<br />

Auch im Derby gegen Singhofen zog man den Kürzeren<br />

Im Nachbarschaftsduell der Kreisliga-A am 22.Spieltag konnte<br />

der TuS Singhofen beim <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Traditionsverein mit 3-1<br />

gewinnen. In einem sehr guten Spiel der heimischen TuS hatte<br />

man in der ersten Halbzeit die besseren und klareren Tormöglichkeiten<br />

– eine davon nutze Neuzugang Andreas Stoffels (38.)<br />

zur hochverdienten Führung. Ein Patzer von Keeper Hafermann<br />

sorgte jedoch nur zwei Minuten später zum Ausgleich und zum<br />

Halbzeitstand. Nach dem Wiederanpfiff hatten die orangeblauen<br />

noch zweit weitere Torchancen, ehe man dem Gastgeber<br />

das Spiel überlies. Mit einem Doppelpack – davon ein Eigentor<br />

von Max Lauer - machte der TuS Singhofen dann an der<br />

Lahn alles klar (71./74.)<br />

Mit der besten Heimspielleistung im Jahr <strong>2012</strong> hätte die TuS<br />

Nassovia <strong>Nassau</strong> im Derby mindestens ein Unentschieden verdient<br />

gehabt.<br />

Spielertrainer Lotz gleicht Kleins Führung aus<br />

C-Ost <strong>Nassau</strong> II und Singhofen II trennen sich 1:1<br />

Mit einem schiedlich, friedlichen 1:1 trennten sich in der Ost-<br />

Staffel der Fußball-Kreisliga C die Reserveteams der TuS Nassovia<br />

<strong>Nassau</strong> und des TuS Singhofen. Dabei verbuchten die Kicker<br />

von der Bäderstraße an der Lahn einen Blitzstart. Der Sekundenzeiger<br />

hatte nicht einmal seine erste Runde auf der Uhr gedreht,<br />

da hatte es bereits im Kasten der Lahn-Elf geklingelt. Auf Vorar-<br />

beit von Josef Heinz über die linke Seite durfte sich Maximilian<br />

Klein als Singhofener Torschütze feiern lassen. Die Nassovia ließ<br />

sich aber davon nicht aus dem Tritt bringen und glich nach 20<br />

Minuten aus. Felix Behnke, der später verletzungsbedingt ausscheiden<br />

musste und durch Thomas Hofmann ersetzt wurde,<br />

setzte <strong>Nassau</strong>s Spielertrainer Heiko Lotz gekonnt ein – und der<br />

Routinier ließ sich nicht zweimal bitten. Der Rest der Partie ist<br />

schnell erzählt. Die Rivalen neutralisierten sich weitgehend im<br />

Mittelfeld, sodass den 30 Zuschauern<br />

im Sportzentrum nur wenig brenzlige Torraumszenen geboten<br />

wurden. So blieb es beim gerechten Remis, mit dem beide Seiten<br />

zufrieden waren. „Das Spiel hatte kein sonderlich gutes<br />

Niveau“, bilanzierte Singhofens Trainer Uwe Schmidt<br />

Radsport<br />

■■ RSV Oranien <strong>Nassau</strong><br />

hat die Radsportsaison <strong>2012</strong> (Straße) eröffnet<br />

Einige tausend Trainingskilometer auf dem Rennrad wurden<br />

bereits von den Mitgliedern des RSV Oranien <strong>Nassau</strong> seit Jahresbeginn<br />

zurückgelegt. Mit der Saisoneröffnungsfahrt am 15.<br />

April wurde nun die Radsportsaison <strong>2012</strong> des Vereins auf der<br />

Straße offiziell eröffnet. Bei noch recht niedrigen Temperaturen,<br />

aber strahlenden Sonnenschein traf man sich auf dem Amtsplatz<br />

in <strong>Nassau</strong> zur gemeinsamen Ausfahrt in den nahen Westerwald.<br />

Die Gründungsmitglieder Erich Thisse und Meinhard<br />

Olbrich ließen es sich nicht nehmen, ebenfalls am Start anwesend<br />

zu sein und pünktlich um 10:30 Uhr die Radsportler auf<br />

die beiden ausgewählten Rundkurse zu schicken.<br />

Bis Bad Ems wurde gemeinsam geradelt um sich danach für 2<br />

unterschiedlich anspruchvolle Strecken je nach Trainingsstand in<br />

Richtung Montabaur (60 bzw. 75 km) zu entscheiden. Am<br />

gemeinsamen Zwischenziel in Isselbach/Gelbachtal wurde nach<br />

mehr als Zweidrittel der Strecken eine ausgiebige Rast im Gasthaus<br />

„Zur alten Brauerei“ eingelegt, um die leeren Speicher wieder<br />

aufzufüllen. Danach ging es gut gelaunt und bei trockenem<br />

Wetter gemeinsam über das Gelbachtal zurück nach <strong>Nassau</strong>.<br />

Nach dieser gelungenen Rundfahrt wird es neben der Saisonabschlussfahrt<br />

für Familie und Gäste im Herbst sicherlich auch im<br />

nächsten Jahr eine lockere Ausfahrt zum Saisonbeginn geben.<br />

Bereits am kommenden Wochenende sind weitere zahlreiche<br />

Aktivitäten im Verein geplant und vorgesehen:<br />

Am Samstag, 21.April, 15:00 Uhr startet der neue MTB-Kurs für<br />

die Jugend bei Trainer Michael Bingel in Dornholzhausen.<br />

Um 16:30 Uhr treffen sich die Teilnehmer an der Bretagne-<br />

Rundfahrt zum nächsten Informationsaustausch in Isselbach.<br />

Um 18:00 Uhr starten unsere Jugendlichen Julian und Simon<br />

beim 1. Canyon-Eliminator-Race für Mountainbiker in Koblenz.<br />

Am Sonntag, 22. April zw. 6:00 und 7:00 Uhr sind Mitglieder<br />

des RSV am Start zum Canyon-Marathon über 201 km. Ab 7:30<br />

gehen weitere RSV-Fahrer auf die ausgeschilderten RTF-Strecken<br />

des TV Kärlich am Startort Koblenz.<br />

Noch zum notieren: Am Samstag, 28.April ist der Start zum 1.<br />

Vereinsrennen (EZF im Gelbachtal).


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 24 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Schießen<br />

■■ KK Schützenverein Singhofen e.V.<br />

Einladung zum Königsschießen <strong>2012</strong><br />

Terminverschiebung vom 28. April auf den 5. Mai <strong>2012</strong><br />

Am Samstag, den 5. Mai <strong>2012</strong> ist es wieder soweit. Ab 13:00<br />

Uhr beginnt das traditionelle Königsschießen im Schützenhaus.<br />

Es wird mit dem LG auf 10 m Entfernung geschossen. Bei dem<br />

Wettkampf um die Königstitel wird wie immer hart gekämpft.<br />

Der Verein bittet um rege Teilnahme. Nach dem offiziellen Teil,<br />

wird in gemütlicher Runde gefeiert. Für das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt.<br />

Tennis<br />

■■ TC Singhofen<br />

Beginn Jugendtraining Tennis Club Singhofen<br />

Am Dienstag, den 08. Mai <strong>2012</strong>, beginnt das Jugend-Training<br />

des TC Singhofen auf den Frei-Plätzen. Die Zeiten und Gruppen-Einteilungen<br />

ändern sich nicht. Schuhwerk für die Sandplätze<br />

(keine Noppen) und dem Wetter angepasste Kleidung<br />

(Sonnenschutz) ist erforderlich.<br />

Tischtennis<br />

■<br />

■ TV B <strong>Nassau</strong><br />

Für die Freizeitmannschaft des TV B <strong>Nassau</strong> reichte es im<br />

Meisterschaftsspiel gegen den TV Niederlahnstein II nur zu<br />

einem 7 : 7 Unentschieden. Der krankheitsbedingte Ausfall<br />

von Manfred Christ und Paul Keller konnte nicht kompensiert<br />

werden.<br />

Die Spieler bzw. die Spielerin der gastgebenden Mannschaft des<br />

TV B <strong>Nassau</strong> hatten sich gegen die zweite Mannschaft des TV<br />

Niederlahnstein mehr ausgerechnet. Aber durch den Ausfall der<br />

etatmäßigen Spieler Paul Keller und Manfred Christ, beide fielen<br />

krankheitsbedingt aus, musste der <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Mannschaftsführer<br />

Herbert Gabel die Mannschaft umbauen. Karl-Heinz Schönrock<br />

und Petra Schönrock-Wenzel kamen zum Einsatz, so dass neben<br />

diesen Beiden noch Herbert Gabel und Norbert Stötzer die<br />

Mannschaft des TV B <strong>Nassau</strong> vervollständigten. Da der TV Niederlahnstein<br />

II seine stärkste Aufstellung aufbieten konnte (Karl<br />

Sahm, Roman Fidali, Richard-Jan Grygosch, Iris Reichert) war<br />

den Gastgebern aus <strong>Nassau</strong> von Beginn an der Begegnung klar,<br />

dass dieses Meisterschaftsspiel an diesem Spielabend kein<br />

Selbstläufer werden würde, bzw. nicht so leicht zu gewinnen<br />

sei. Die Befürchtungen der Spieler bzw. der Spielerin im TV<br />

B-Dress bewahrheiteten sich dann auch im Laufe der Spielbegegnung.<br />

Die Taktik der Gastgeber bei der Doppelaufstellung<br />

ging leider nicht ganz auf. Herbert Gabel/Karl-Heinz Gabel<br />

mussten sich im ersten Doppel der Niederlahnsteiner Kombination<br />

Roman Fidali/Richard-Jan Grygosch mit 0:3 in den Sätzen<br />

geschlagen geben, während das zweite <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Doppel Norbert<br />

Stötzer/Petra Schönrock-Wenzel gegen das Gästedoppel<br />

Karl Sahm/Iris Reichert mit 3:1 in den Sätzen erfolgreich waren.<br />

Beide Spitzenspieler des TV B <strong>Nassau</strong>, Norbert Stötzer und Herbert<br />

Gabel, konnten in der Folgezeit dann ihre drei Einzelbegegnungen<br />

erfolgreich gestalten. Norbert Stötzer ließ Roman Fidali,<br />

Karl Sahm und Richard-Jan Grygosch nicht die Spur einer<br />

Gewinnchance und gewann alle drei Begegnungen mit je 3:0 in<br />

den Sätzen. Auch Herbert Gabel zeigte sich überlegen und<br />

glänzte an diesem Spielabend mit drei klar herausgespielten<br />

Erfolgen gegen Karl Sahm, Roman Fidali und Iris Reichert. Sieben<br />

Punkte hatte der TV B somit nun auf der Habenseite, aber<br />

zum siegbringenden achten Punkt reichte es an diesem Spielabend<br />

ganz einfach nicht für den TV B <strong>Nassau</strong>. Weder Karl-Heinz<br />

Schönrock noch seiner Tochter Petra Schönrock-Wenzel gelang<br />

an diesem Spielabend der Gewinn eines Einzels. Karl-Heinz<br />

Schönrock, Brett drei im TV B-Team, musste sich Richard-Jan<br />

Grygosch, Iris Reichert und auch Roman Fidale beugen. Nicht<br />

besser erging es dem Brett vier des TV B <strong>Nassau</strong>. Auch Petra<br />

Schönrock-Wenzel musste die Überlegenheit der Spielerin bzw.<br />

der Spieler des TV Niederlahnstein, Iris Reichert, Richard-Jan<br />

Grygosch, Karl Sahm, neidlos anerkennen.<br />

Die einzelnen Spiele in der Übersicht (die Spieler/Spielerin der<br />

gastgebenden Mannschaft des TV B <strong>Nassau</strong> zuerst genannt):<br />

Herbert Gabel/Karl-Heinz Schönrock - Roman Fidale/Richard-Jan<br />

Grygosch 08:11, 08:11, 07:11; Norbert Stötzer/Petra Schönrock/Wenzel<br />

- Karl Sahm/Iris Reichert <strong>17</strong>:19, 15:13, 11:09,<br />

11:06; Norbert Stötzer - Roman Fidale 11:02, 11:02, 11:07;<br />

Herbert Gabel Karl Sahm 11:05, 08:11, 11:05, 11:09; Petra<br />

Schönrock-Wenzel - Iris Reichert 11:05, 08:11, 04:11, 12:14;<br />

Karl-Heinz Schönrock - Richard-Jan Grygosch 11:07, 08:11,<br />

03:11, 07:11; Norbert Stötzer - Karl Sahm 11:04, 11:05, 11:05;<br />

Herbert Gabel - Roman Fidale 11:03, 11:06, 11:04; Petra Schönrock-Wenzel<br />

- Richard-Jan Grygosch 06:11, 07:11, 11:09, 07:11;<br />

Karl-Heinz Schönrock - Iris Reichert 08:11, 07:11, 04:11; Petra<br />

Schönrock-Wenzel - Karl Sahm 11:08, 04:11, 07:1, 05:11; Norbert<br />

Stötzer - Richard-Jan Grygosch 11:01, 11:05, 11:06; Herbert<br />

Gabel - Iris Reichert 11:05, 11:09, 11:08; Karl-Heinz Schönrock<br />

- Roman Fidale 09:11, 08:11, 06:11. Trotz dieses<br />

Punktverlustes verbleibt die Mannschaft des TV B <strong>Nassau</strong> auf<br />

dem zweiten Tabellenplatz. Platz eins und somit der Meisterschaftstraum<br />

dürfte ausgeträumt sein, da der aktuelle Tabellenführer,<br />

der TV Niederlahnstein I, bei seinem noch zu erledigenden<br />

Restprogramm (gegen den SV Herta Nievern und gegen<br />

den TV Niederlahnstein II) sich keine Blöße mehr geben wird.<br />

Fest steht bereits schon vor dem Ende der Saison 2011/<strong>2012</strong>,<br />

dass die Freizeitmannschaft des TV B <strong>Nassau</strong> erneut eine gute<br />

Rolle in der Freizeitklasse der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn<br />

gespielt hat. Wenn es auch in diesem Jahr<br />

aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zur Meisterschaft reicht, der<br />

zweite Platz und somit die Vizemeisterschaft ist dem Team um<br />

Mannschaftsführer Herbert Gabel sicher.<br />

Der TVB <strong>Nassau</strong> richtet am 28. und 29. April <strong>2012</strong> die Regionsendranglisten<br />

der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn<br />

-Saison <strong>2012</strong>/2013- der Jungen und Mädchen,<br />

Schüler/Schülerinnen A, Schülerinnen B und Schüler/<br />

Schülerinnen C in <strong>Nassau</strong> aus.<br />

Erneut ist <strong>Nassau</strong> der Spielort für eine regionale Großveranstaltung<br />

des Tischtennissports. Veranstalter ist der Tischtennisverband<br />

Rheinland, vertreten durch die Tischtennisregion Südlicher<br />

Westerwald/Rhein-Lahn. Der heimische TVB <strong>Nassau</strong> hat die Ausrichtung<br />

dieser Regionsendranglisten im Nachwuchsbereich<br />

übernommen. Die Gesamtleitung obliegt der Beauftragten für<br />

den Jugendbereich der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/<br />

Rhein-Lahn, Hannelore Dillenberger, die auch für die Auslosung<br />

zuständig ist. Die Veranstaltung findet in der Sporthalle im<br />

Schulzentrum, Auf der Au, in <strong>Nassau</strong> statt. Die Turnierleitung<br />

übernimmt der TVB <strong>Nassau</strong> in Zusammenarbeit mit dem Regionsvorstand<br />

der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-<br />

Lahn. Startberechtigt sind Jungen/Mädchen (Jahrgang 1995<br />

und jünger), Schüler/Schülerinnen A (Jahrgang 1998 und jünger),<br />

Schülerinnen B (Jahrgang 2000 und jünger) und Schüler/<br />

Schülerinnen C (Jahrgang 2002 und jünger), die laut Spielerliste<br />

des Tischtennisverbandes Rheinland einem Verein in der Tischtennisregion<br />

Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn angehören und<br />

hierfür die aktuelle Spielberechtigung besitzen. Bei der Endrangliste<br />

ist die Voranmeldung Pflicht, um einen reibungslosen und<br />

schnellen Ablauf zu gewährleisten.<br />

Meldungen müssen spätestens bis zum Freitag, dem<br />

27.04.<strong>2012</strong>, 12:00 Uhr, bei Hannelore Dillenberger -Tel.-Nr.:<br />

06772-8099922, oder per eMail: ha.dillenberger@gmx.de- eingegangen<br />

sein. Auch bereits qualifizierte Teilnehmer müssen<br />

ihre Teilnahme an dieser Regionsendrangliste telefonisch oder<br />

per eMail bestätigen. Abmeldungen müssen bis 60 Minuten vor<br />

Beginn der einzelnen Klassen erfolgen. Fehlen gemeldete Spieler<br />

bzw. Spielerinnen unentschuldigt, wird dem Heimatverein das<br />

Startgeld in Rechnung gestellt. Schüler(innen)/Jugendliche, für<br />

die eine Seniorenfreigabe für die neue Spielrunde <strong>2012</strong>/2013<br />

beantragt werden soll, sind verpflichtet an den Ranglisten teilzunehmen.<br />

Nur die Teilnahme an der Vorrangliste reicht nicht aus.<br />

Es muss auch, wenn die Qualifikation zur Regionsendrangliste<br />

erreicht wurde, gespielt werden. Das Regionsendranglisten-Turnier<br />

beginnt am Samstag, den 28.04.<strong>2012</strong>, 12:00 Uhr, mit den<br />

ersten Ballwechseln der Schüler/Schülerinnen A, gefolgt ab<br />

13:00 Uhr von den Schülern/Schülerinnen C. Die Jungen und<br />

Mädchen starten am Sonntag, den 29.04.<strong>2012</strong>, um 10:00 Uhr,<br />

in das Turniergeschehen und die Schülerinnen B greifen ab<br />

11:00 Uhr zum Tischtennisschläger. Zwölf Tischtennistische stehen<br />

in der <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Sporthalle für die Spieler/Spielerinnen zur<br />

Verfügung. Gespielt wird im Austragungssystem “Gruppen,<br />

Jeder gegen Jeden“. Schiedsrichter werden keine gestellt. Die


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 25 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Spieler/Spielerinnen zählen ihre Begegnungen selbst. Gespielt<br />

wird nach den Regeln des ITTF, des DTTB und den zusätzlichen<br />

Bestimmungen/Ordnungen des TTVR. Die Turnier/Gesamtleitung<br />

behält sich Änderungen im Turnierablauf vor, wenn diese<br />

einen besseren Ablauf der Veranstaltung gewährleisten.<br />

Die Verbands-mini-Meisterschaften des Tischtennisverband<br />

Rheinland e.V. (TTVR) finden am 06. Mai <strong>2012</strong> in Mendig statt.<br />

Der Tischtennisverbandes Rheinland e.V. (TTVR) hat die Information<br />

herausgegeben, dass der Verbands-mini-Entscheid am<br />

Sonntag, den 06. Mai <strong>2012</strong> in Mendig ausgerichtet wird. All die<br />

dazu über die Regionsentscheide qualifizierten Spielerinnen und<br />

Spieler werden persönlich eingeladen.<br />

Die Regionstage der Tischtennisregionen und der Regionstag<br />

des Tischtennisverbandes Rheinland (TTVR) für das Jahr<br />

<strong>2012</strong> stehen bevor.<br />

Der Tischtennisverband Rheinland (TTVR) hat die Termine für<br />

die Regionstage und den Termin für den Verbandstag bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Regionstage <strong>2012</strong> finden wie folgt statt:<br />

- Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn,<br />

am 01. Juni <strong>2012</strong> in Fachbach<br />

- Rhein-Hunsrück, am 16. Mai <strong>2012</strong> in Michelbach<br />

- Koblenz/Neuwied, am 01. Juni <strong>2012</strong> in Rheinbrohl<br />

- Trier/Wittlich, am 01. Juni <strong>2012</strong> in Föhren<br />

- Eifel, am 06. Juni <strong>2012</strong> in Dockweiler<br />

- Ahrweiler/Mayen/Cochem, am 15. Juni <strong>2012</strong> in<br />

(Ort noch nicht bekannt)<br />

- Nördlicher Westerwald/Altenkirchen, am 15. Juni <strong>2012</strong> in Norken<br />

- Kreuznach-Birkenfeld, am 15. Juni <strong>2012</strong> in Seesbach<br />

Der Verbandstag <strong>2012</strong> des TTVR findet am Freitag, den 29. Juni<br />

<strong>2012</strong> in Koblenz, im Haus des Sports, Rheinau 11 statt.<br />

<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> wieder Erste in der Tischtennis-Oberliga<br />

Es war das Spitzenspiel der Tischtennis-Oberliga Südwest. Die<br />

Brisanz war allerdings schon raus, denn bereits vor der Partie<br />

gegen den TSV Wackernheim stand der TV B <strong>Nassau</strong> schon als<br />

Meister fest. Mit dem 8:8 gaben die Männer um Erwin Gabel<br />

und Michal Vavra den zweiten Saisonpunkt ab. Zuvor testete<br />

der TV B <strong>Nassau</strong> seinen Neuzugang Moritz Weinand vom VfR<br />

Simmern II. Wie schon im Vorjahr wird der TV B <strong>Nassau</strong> wohl<br />

seine Aufstiegschancen als Oberligameister aus finanziellen<br />

Gründen nicht wahrnehmen. Es wird weiter gemunkelt, dass die<br />

Regionalligisten Maberzell II, Herbornseelbach und Watzenborn-<br />

Steinberg ebenfalls aus finanziellen Gründen in der kommenden<br />

Saison nicht mehr zur Regionalliga gehören werden. Ein warnendes<br />

Beispiel für den TV B <strong>Nassau</strong>, der schon seit einigen Jahrzehnten<br />

höherklassig spielt.<br />

VfR Simmern II - TV B <strong>Nassau</strong> ................................................ 5:9<br />

Schon vor dem Spieltag stand fest, dass der VfR Simmern II<br />

sportlich das Klassenziel der Tischtennis Oberliga geschafft hat<br />

und auch im kommenden Jahr in der Liga spielen wird. Den<br />

<strong><strong>Nassau</strong>er</strong>n fehlte Christian Schanne, der zuhause mit einer fiebrigen<br />

Erkältung das Bett hüten musste. So rückte Zdenek Zaspal<br />

ins vordere Paarkreuz auf und die beiden <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Youngster<br />

Jan Herschel und Niko Unterlöhner bildeten das hintere Kreuz.<br />

Aber auch die Hunsrücker Gastgeber traten nicht mit den stärksten<br />

Sechs an. Zwar spielte Moritz Weinand, der in der kommenden<br />

Saison das <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Trikot anhaben wird, doch fehlten<br />

■■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong>:<br />

<strong>Nassau</strong> Rathaus - 18:30 Uhr: Sitzung des Kindergarten-<br />

und Schulträgerausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong><br />

Geisig Gemeindezentrum - 20:00 Uhr: Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates der Gemeinde Geisig<br />

Donnerstag, 26. April <strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Stadthalle „Burgblick“ - 18.00 Uhr: Versammlung<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Nassau</strong> - Dienethal<br />

- Misselberg<br />

Eine-Welt-Laden -<br />

Manuel Lohmann und Colin Heow sowie die Nummer sieben,<br />

Kevin Eckmann. Mit Waldemar Baierle und Marjan Schönborn<br />

traten Ersatzleute an, die allerdings nur einmal punkten konnten.<br />

„Es gab mehr Schatten als Licht. Bei einigen Spielern ist<br />

nach dem Erreichen des Saisonzieles die Luft raus“, kommentierte<br />

<strong>Nassau</strong>s Trainer Erwin Gabel die Partie. Dies galt allerdings<br />

nicht für Michal Vavra, der sich souverän gegen Joachim Baustert<br />

und Spitzenspieler Moritz Weinand in jeweils drei Sätzen<br />

durchsetzte. Zdenek Zaspal musste erkennen, dass im vorderen<br />

Paarkreuz ein anderer Wind herrscht als in der Mitte. Nur hauchdünn<br />

gewann er seine beiden Partien und benötigte dazu<br />

jeweils fünf Sätze. „Allerdings spielte Moritz Weinand sehr gut<br />

gegen ihn“, freute sich Gabel auf den <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Neuzugang.<br />

Stärkster Spieler der Gastgeber war das Igor Flegel. Sowohl Dominik<br />

Remy als auch Markus Beckmann mussten gegen ihn die<br />

Segel streichen. „Bedingt durch seine Fußverletzung war Dominik<br />

nicht in bester Verfassung. Die Niederlage gegen Flegel war<br />

sehr unglücklich“, erläuterte Gabel die Leistung seiner Schützlinge.<br />

„Markus Beckmann bewies seine kämpferischen Qualitäten.<br />

Doch eine dreiwöchige Trainingspause und ein Langstreckenflug<br />

unmittelbar vor dem Spiel ließen keine bessere Leistung<br />

zu.“ Im Doppel überzeugten <strong>Nassau</strong>s Nachwuchstalente Jan Herschel<br />

und Niko Unterlöhner mit einem Fünf-Satz-Sieg. Auch im<br />

Einzel machte Jan Herschel seine Sache gegen beide Simmerner<br />

Gegner sehr gut und holte zwei Punkte. Niko Unterlöhner konnte<br />

seine Doppelleistung im Einzel nicht wiederholen.<br />

TV B <strong>Nassau</strong> - TSV Wackernheim ........................................... 8:8<br />

Es war knapp: erst mit dem Abschlussdoppel sicherten Michal<br />

Vavra und Zdenek Zaspal einen Punkt gegen den Vizemeister<br />

Wackernheim. Während die Wackernheimer mit den ersten<br />

Sechs antraten, fehlte wiederum der erkrankte Christian<br />

Schanne. Zdenek Zaspal rückte in die Mitte auf und Niko Unterlöhner<br />

stand zusammen mit Jan Herschel im hinteren Paarkreuz.<br />

Seine hervorragende Klasse bewies einmal mehr Michal Vavra,<br />

der nicht nur zusammen mit Zaspal sein Eingangs- und schließlich<br />

auch das entscheidende Abschlussdoppel gewann, sondern<br />

auch beide mögliche Einzelpunkte holte. Damit war Vavra an<br />

der Hälfte der <strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Punkte beteiligt. Stark zeigte sich auch<br />

Dominik Remy, der seine beiden Einzel gewann. Gegen Holger<br />

Schwierz gewann Remy im umkämpften vierten Satz mit 14:12<br />

und gegen Jan Meierhöfer mussten fünf Sätze her, bis der Sieg<br />

feststand. Spitzenmann Christian Ditschler war für Zdenek Zaspal<br />

noch zu stark, aber gegen Felix Wolf gab es den ersehnten<br />

Sieg. „Zaspal spielte recht gut, doch nicht immer taktisch klug,<br />

sonst hätte er auch sein zweites Einzel gegen Ditschler im fünften<br />

gewonnen“, meinte Erwin Gabel zum Spiel. Während ein<br />

kraftloser Markus Beckmann gegen Jan Meierhöfer klar verlor,<br />

war das Match gegen Holger Schwierz das wohl spannendste<br />

im gesamten Spiel gegen Wackernheim. Mit 15:<strong>17</strong> unterlag der<br />

<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> Schwierz im fünften Satz. Einen wichtigen Punkt holte<br />

Jan Herschel gegen Frank Tomschin. Durch seinen Vier-Satz-Sieg<br />

machte er das entscheidende Abschlussdoppel erst möglich.<br />

Ohne Punkt blieb Niko Unterlöhner, der nach drei engen Sätzen<br />

im vierten Durchgang gegen Marcus Berott unterlag. Zum<br />

Schluss hatte Erwin Gabel noch ein Lob für den Gegner parat:<br />

„Wackernheim ist eine kampfstarke Mannschaft und wenn man<br />

selbst nicht stabil ist, sind Schwierigkeiten programmiert.“<br />

19:00 Uhr: Mitarbeiterbesprechung<br />

Oberwies Gemeindehaus - 19:00 Uhr: Einwohnerversammlung<br />

der Gemeinde Oberwies<br />

Freitag, 27. April <strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong> „Zum Goldenen Faß“ - 19:00 Uhr: Stammtisch<br />

der Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Scheuern<br />

Singhofen Gasthaus „Alte Post“ - 20:00 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins fußball aktiv<br />

im TuS Singhofen e.V.<br />

Winden Pfarrheim - 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

des VfR Winden


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 26 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

Zimmerschied Bürgerhaus - 19:30 Uhr: Stammtisch für jedermann<br />

Samstag, 28. April <strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Mühlbachtal, an den Weihern - 9:00 Uhr:<br />

Arbeitseinsatz des Anglerclubs <strong>Nassau</strong><br />

Singhofen Reitanlage - 10:30 Uhr: Voltigierertreffen<br />

Sonntag, 29. April <strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Mühlbachtal, an den Weihern - 9:00 Uhr:<br />

Anangeln des Anglerclubs <strong>Nassau</strong><br />

Feuerwehr Scheuern - 14:00 Uhr: Treffen der<br />

TVB Wanderabteilung (Fahrt nach Winden)<br />

Montag, 30. April <strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Feuerwehrgerätehaus - 21:00 Uhr:<br />

Tanz in den Mai mit den Bobbin Baboons<br />

Oberwies Gemeindehalle - 18:00 Uhr:<br />

Grillfest des Skatclubs Oberwies<br />

Pohl Waldfestplatz - 19:30 Uhr: Maifeuer mit Musik<br />

Dienstag, 1. Mai <strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Clubhaus - 10:30 Uhr: Wanderung des Tennisvereins<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Dienethal Dorfplatz -9:30 Uhr: Wandertag der Ortsvereine<br />

Dienethal, 12:00 Uhr Mittagessen auf dem<br />

Schulhof<br />

Dornholzhausen<br />

Raststation im Mühlbachtal<br />

Oberwies Gemeindehalle - 14:30 Uhr:<br />

Grillfest des Skatclubs Oberwies<br />

Pohl Waldfestplatz - 10:00 Uhr: Maigrillen<br />

Winden Grillhütte - 10:00 Uhr<br />

■■ Beim Boys´ Day soziale Berufe erkunden<br />

Bei der Berufswahl haben viele Jugendliche noch immer „Scheuklappen“<br />

auf. Besonders ausgeprägt ist das geschlechtsspezifische<br />

Verhalten: Jungs fixieren sich auf scheinbar klassische Männerjobs,<br />

Mädchen auf vermeintlich typisch weibliche<br />

Tätigkeiten. Dabei lohnt es sich, über diesen Tellerrand hinauszuschauen,<br />

denn es gibt mehr als 300 Ausbildungsberufe in<br />

Deutschland. Um jungen Frauen neue und andere Perspektiven<br />

aufzuzeigen, beteiligt sich die Arbeitsagentur Montabaur seit<br />

etlichen Jahren am bundesweiten Girls´ Day. Jetzt wird dieser<br />

Aktionstag - ganz im Sinne der Gleichberechtigung - erstmals<br />

im Agenturbezirk auch für Jungen angeboten. Am Donnerstag,<br />

26. April, können junge Männer soziale Berufe kennen lernen.<br />

-Anzeige-<br />

42. Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbanken und<br />

Raiffeisenbanken<br />

■ ■ „jugend creativ“ - Gewinner bei der<br />

Volksbank Rhein-Lahn eG gekürt<br />

„Jung und Alt: Gestalte, was uns verbindet“ lautet das<br />

Thema des 42. Internationalen Jugendwettbewerbs<br />

„jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Es<br />

haben mehr als 450 Kinder und Jugendliche an „jugend creativ“<br />

teilgenommen. Es wurden 270 kreative Bilder zu diesem Thema<br />

eingereicht und über 190 Kinder haben beim örtlichen Quiz<br />

mitgemacht. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner im<br />

Rhein-Lahn-Kreis fest.<br />

Die Bilder wurden in verschiedenen Variationen abgegeben, so<br />

z.B. in Form von Malarbeiten, Zeichnungen oder Mixed-Media-<br />

Collagen (Fotomontagen und Druckgrafiken). Es war deutlich<br />

zu erkennen, dass die Kinder diese sorgfältig und mit viel Liebe<br />

gestaltet haben.<br />

„Wir sind von der Kreativität der Kinder sehr beeindruckt und<br />

haben uns über die einzelnen Beiträge sehr gefreut. Jeder einzelne<br />

Beitrag hat gezeigt, wie viel Alt und Jung doch noch miteinander<br />

verbindetauch wenn man es wegen dem großen Fortschritt<br />

nicht glauben mag. Die Jury hat lange und ausgiebig<br />

über die Siegerbeiträge nachgedacht, doch schließlich sind sie<br />

zu einem Ergebnis gekommen“, so Michaela Klar, Marketingabteilung<br />

der Volksbank Rhein-Lahn eG.<br />

Der Tag beginnt um 8 Uhr in der Berufsbildenden Schule<br />

(BBS) Westerburg mit Informationen über Zugangsvoraussetzungen<br />

und Ausbildungsinhalte für Sozialassistenten, Erzieher<br />

und Altenpfleger. Anschließend können die Teilnehmer die Praxis<br />

hautnah erleben beim Besuch einer Kindertagesstätte und<br />

eines Altenheims.<br />

Für den Boys´ Day gibt es noch freie Plätze. Wer Interesse<br />

hat, wird gebeten, sich rasch anzumelden bei Cathleen Ruppert-Wenzel<br />

per Telefon unter 02663/980634 oder per Mail:<br />

Montabaur.151-U25@arbeitsagentur.de<br />

■■ NABU-Thema im April<br />

Der NABU ruft Naturfreunde in ganz Deutschland auf, vom 11.<br />

bis 13. Mai eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon<br />

aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame<br />

Auswertung zu melden. Diese „Stunde der Gartenvögel“<br />

findet bereits zum achten Mal statt und soll dazu anregen, das<br />

Naturspektakel vor der Haustür einmal näher zu betrachten. Von<br />

den Meldungen erwarten die Vogelkundler wichtige Hinweise auf<br />

Veränderungen unter den häufigeren Vogelarten, die im Mittelpunkt<br />

der Zählung stehen. Im vergangenen Jahr meldeten<br />

deutschlandweit 43.000 Vogelfreunde fast eine Million Beobachtungen.<br />

Im Rhein-Lahn-Kreis haben 39 Beobachter 1127 Vögel<br />

gezählt. Spitzenreiter war dabei der Haussperling, gefolgt von<br />

Kohlmeise und Mehlschwalbe. Zu den ungewöhnlichsten Meldungen<br />

gehörte die eines Schwarzmilans und einer Kornweihe.<br />

Die Zahlen liefern wichtige Hinweise zur Situation der Vogelwelt<br />

in Städten und Dörfern. Sinnvolle und notwendige Schutzstrategien<br />

können anschließend darauf aufbauen. Und so wird es<br />

gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart<br />

die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt<br />

werden kann. Die Beobachtungen können per Post (NABU,<br />

Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin), Telefon (kostenlos am 12.<br />

- 13. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115) oder einfach per<br />

Internet unter www.stunde-der-gartenvoegel.de gemeldet werden.<br />

Den Teilnehmern winken attraktive Preise. Meldebögen liegen<br />

in vielen Geschäften, Gaststätten und Schulen aus oder können<br />

unter http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/<br />

stundedergartenvoegel/ heruntergeladen werden. Außerdem<br />

gibt es auf der Homepage des NABU einen Online-Vogelführer<br />

sowie kostenlose Vogelbestimmungs-Apps, die nicht nur die Artbestimmung<br />

erleichtern, sondern zudem auch die Meldung Ihrer<br />

Beobachtungen mit Hilfe eines Smartphones vereinfachen.<br />

Um möglichst viele Gewinner auszuloben, führt die Volksbank<br />

Rhein-Lahn eG den Wettbewerb pro Regionalmarkt durch. So<br />

wurden die Sieger der Regionalmärkte Lahnstein und Rhein am<br />

Montag, den 02.04.<strong>2012</strong> in der Hauptgeschäftsstelle in Lahnstein<br />

und die Sieger der Regionalmärkte Diez und Nastätten am<br />

Dienstag, den 03.04.<strong>2012</strong> in der Hauptgeschäftsstelle in Nastätten<br />

ausgezeichnet.<br />

Günter Groß (Bereichsleiter und Prokurist) von der Volksbank<br />

Rhein-Lahn eG überreichte die Preise bei der Siegerehrung am<br />

02.04.<strong>2012</strong> in Lahnstein.


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 27 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong><br />

In der Kategorie Bildgestaltung in den Regionalmärkten Lahnstein/Rhein<br />

sind die Preisträger: Florian Bönigk, Lahnstein (1.<br />

Platz, Gruppe 1), Lara Guschel, Lahnstein (2. Platz, Gr. 1), Jan<br />

Brockelt, Lahnstein (3. Platz, Gr. 1), Robin Klein, Osterspai (1.<br />

Platz, Gr. 2), Amina Begesi, Osterspai (2. Platz, Gr. 2), Tamara<br />

Bode, Osterspai (3. Platz, Gr. 2), Mariella Aulmann, Oberwies (1.<br />

Platz, Gr. 3), Finn Löhle, <strong>Nassau</strong> (2. Platz, Gr. 3), Zekiye Ortakaya,<br />

<strong>Nassau</strong> (3. Platz, Gr. 3), Alina Zorbach, Ehr (Platz 1, Gr. 4),<br />

Natalie Altenkamp, Lahnstein (Platz 2, Gr. 4), Ann-Kathrin Zorbach,<br />

Ehr (Platz 3, Gr. 4), Ann-Kathrin Richter, Singhofen (Platz<br />

1, Gr. 5), Paula Rießen, Attenhausen (Platz 2, Gr. 5), Raphael<br />

Fritsch, Steinsberg (Platz 3, Gr. 5).<br />

In der Kategorie Quiz in den Regionalmärkten Lahnstein/Rhein<br />

haben Dylan Alexander Hohl, Osterspai (1. Platz), Merle Sema,<br />

Filsen (2. Platz), Emily Mielke, Filsen (3. Platz) gewonnen.<br />

Für die Gewinner bei der Volksbank Rhein-Lahn eG geht<br />

„jugend creativ“ nun auf der Regionalebene weiter. Wenn ihre<br />

Arbeiten auch dort die Jury überzeugen, können sie Bundessieger<br />

und im Bereich Bildgestaltung sogar internationaler Gewinner<br />

werden.<br />

- Anzeige -<br />

■■ Renovierung: Auf energiesparende<br />

Fenster und Haustüren setzen<br />

Moderne Fenster und Türen reduzieren Wärmeverluste<br />

erheblich<br />

Durch energetische Modernisierung lässt sich der Heizenergiebedarf<br />

von Altbauten im Schnitt um zwei Drittel senken. Sofern<br />

die Maßnahmen gut aufeinander abgestimmt sind. Bei der Wärmedämmung<br />

dürfen Fenster und Türen nicht vergessen werden.<br />

Sie stellen ansonsten Schwachstellen in der Gebäudehülle<br />

dar, durch die unnötig Wärme verloren geht und Heizenergie<br />

verschwendet wird. Die beste energetische Modernisierung<br />

bleibt unvollendet, wenn die sanierungsbedürftigen Fenster und<br />

Türen des Hauses nicht erneuert werden.<br />

„Während bei Neubauten moderne, energiesparende Fenster und<br />

Türen heute Standard sind, weisen sie bei älteren Häusern oft<br />

erhebliche Defizite in punkto Wärmedämmung auf“, weiß Marc<br />

Fetz, Fachberater bei Höber GmbH, BauFachmarkt in Niederelbert.<br />

„Durch moderne Fenster mit Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung<br />

entweichen fast 75 Prozent weniger Wärme als durch<br />

einfachverglaste Fenster“, so Marc Fetz. Die Bewohner des Hauses<br />

profitieren vom niedrigeren Energieverbrauch durch deutlich<br />

geringere Heizkosten. Bei einem Einfamilienhaus mit 25 Quadrat-<br />

metern Fensterfläche können bis zu 500 Liter Heizöl pro Jahr eingespart<br />

werden. „Zusätzlich erhöht sich der Wohnkomfort, denn<br />

Zugluft, gefühlte Kälte sowie Feuchtigkeit auf Scheiben und Fensterrahmen<br />

gehören der Vergangenheit an“, betont Marc Fetz.<br />

Auf den richtigen Rahmen kommt es an<br />

Werden Fenster ersetzt oder erneuert, schreibt die Energie-Einsparverordnung<br />

einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert)<br />

von maximal 1,3 W/m 2 K vor. Dieser Wert gilt für das gesamte<br />

Fenster mit Glas und Rahmen. Gerade am Fensterrahmen treten<br />

aber die höchsten Wärmeverluste auf. Holz- oder Kunststoffrahmen<br />

geben meist weniger Energie nach außen ab als Metallrahmen.<br />

Besonders Energie sparend sind Fenster mit speziell<br />

gedämmten Rahmen oder Rahmen aus Mehrkammerprofilen.<br />

Für das Glas selbst darf der U-Wert höchstens 1,1 W/m 2 K betragen.<br />

„Neue Fenster reduzieren übrigens nicht nur den Wärmeverlust,<br />

sondern erzielen Einstrahlungsgewinne“, so Marc Fetz.<br />

Nach Süden orientierte, wärmeschutzverglaste Fenster sind in<br />

der Lage, während der Heizperiode etwa genau so viel Sonnenenergie<br />

einzufangen, wie sie an Energie nach außen verlieren.<br />

Dem Energieverlust nicht Tür und Tor öffnen<br />

Die vergleichbaren Werte für Haustüren sind weniger spektakulär,<br />

doch auch sie müssen in das Modernisierungskonzept einbezogen<br />

werden. Ungedämmte Außentüren sorgen bei Kälte und<br />

Hitze für Verdruss. Durch alte und möglicherweise verzogene<br />

Eingangstüren zieht es im Winter, im Sommer dringt Hitze ins<br />

Hausinnere. Die EnEV sieht für Türflächen einen U-Wert von<br />

maximal 2,9 W/m 2 K vor. Für die gesamte Tür (inklusive Rahmen<br />

und Füllungen) ist mit gutem Material ein U-Wert von 1,4 W/<br />

m 2 K erzielbar. „Besonders wärmegedämmte Haustüren mit entsprechend<br />

gedämmten Rahmen können U-Werte von 0,7 bis<br />

0,8 W/m 2 K erreichen“, erläutert Marc Fetz. Neben der Wärmedämmwirkung<br />

ist auf eine hohe und dauerhafte Luftdichtheit<br />

der Tür zu achten. Außentüren sollten an allen vier Seiten des<br />

Türblatts wenigstens zwei (innen und außen) umlaufende Dichtungen<br />

haben sowie leicht und weit nachjustierbare Beschläge.<br />

In der Ausstellung einen Überblick verschaffen<br />

Neben funktionalen Aspekten spielt der optische Gewinn eine<br />

Rolle: Die Haustür ist die Visitenkarte eines Hauses, mit ihr lassen<br />

sich individuelle Akzente setzen. Moderne Fenster werten die<br />

Fassade deutlich auf. Entsprechend groß ist in beiden Fällen die<br />

Auswahl an Gestaltungsvarianten, Ausführungen und Materialien.<br />

Zahlreiche Produkte sowie fachkundigen Rat finden Hausbesitzer<br />

in der Ausstellung von Höber GmbH, BauFachmarkt in<br />

Niederelbert.


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 28 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong>


<strong><strong>Nassau</strong>er</strong> <strong>Land</strong> 29 Nr. <strong>17</strong>/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!