23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 15 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 15 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 15 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>15</strong><br />

Mittwoch, 08. April 2009<br />

46. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Goldene Hochzeit<br />

in Geisig<br />

Abitur am Goethe-<br />

Gymnasium<br />

50. Ehejubiläum<br />

in Schweighausen<br />

Aktion Frühjahr<br />

in “Hollesse”<br />

������ ������������� ��������<br />

��� ���� ��� �����������<br />

���������������� ���<br />

��� ��������� ��� �� ����<br />

���� ����� ��������� ����������<br />

��� ������ ����<br />

�� �������� ��� ������<br />

�� �� ���<br />

�� ���<br />

�������������������<br />

����<br />

������ ��������� �����<br />

�����������������������<br />

��� ������ ��� ������� �����<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig,<br />

Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann auch ohne Anmeldung in die Praxis<br />

Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

Stadt <strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dienethal,<br />

Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Obernhof<br />

Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach,<br />

Weinähr und Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-1<strong>15</strong>588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 0261/4040444<br />

APOTHEKEN<br />

NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt<br />

Der Notdienstplan ist im Internet unter www.lak-rlp.de<br />

abrufbar.<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

FAR Dieter Bielicki, Tel. 01751856333 od. 02604/951470<br />

zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Sprechstunde: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00<br />

bis 18:00 Uhr im Rathaus in <strong>Nassau</strong> bzw. nach telef.<br />

Vereinbarung im Forsthaus donnerstags von 16:00 bis<br />

18:00 Uhr<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604/941417 od. 0175/1854077<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen,<br />

Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach<br />

und Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/951320 oder 01752237577<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie / Niederlassung Mitte MKW:<br />

Strom 069/31072333<br />

Gas 069/31072666<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Alphabetisches Telefon-, Fax-, Raum- und E-Mail-Verzeichnis der<br />

Stand:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, Stadt <strong>Nassau</strong> und Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Hauptruf-Nr. <strong>Verbandsgemeinde</strong> 02604-9702-0<br />

Hauptfax-Nr. <strong>Verbandsgemeinde</strong> 02604-9702-58<br />

Hauptemail: poststelle@vgnassau.de<br />

31.03.2009<br />

Name: Abteilung: Durch- E-Mail: Zimmer Fax.-Nr.<br />

wahl-Nr. Nr.<br />

Frau Achter, Antje Finanzverwaltung 9702-64 a.achter@vgnassau.de 21<br />

Frau Arntz, Ulrike Bürgerbüro 9702-28 u.arntz@vgnassau.de 1<br />

Aufenthaltsraum 3. Obergeschoss 9702-73 Rathaus<br />

Herr Stadtbürgermeister Baum, Herbert Stadt <strong>Nassau</strong> 9702-31 h.baum@vgnassau.de 14<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong> 941928 Koppelheck 943523<br />

Besprechungsraum Bauverwaltung 9702-67 25<br />

Herr Bonn, Klaus Ordnungs- / Sozial- u. Schulverwaltung 9702-21 k.bonn@vgnassau.de 4<br />

Frau Bonn, Petra Zentralverwaltung 9702-39 p.bonn@vgnassau.de 12<br />

Frau Born, Eva Zentralverwaltung 9702-25 e.born@vgnassau.de <strong>15</strong><br />

Brauereikeller Kulturhaus 9525-16 Kulturhaus<br />

Herr Diel, Michael Zentralverwaltung 9702-27 m.diel@vgnassau.de <strong>15</strong><br />

Frau Dörn, Lisa Finanzverwaltung 9702-43 l.doern@vgnassau.de 21 a<br />

Frau Fuhr, Alexandra Bürgerbüro 9702-22 a.fuhr@vgnassau.de 1<br />

Frau Großstück, Diana Bürgerbüro 9702-66 d.grossstueck@vgnassau.de 1<br />

Grundschule <strong>Nassau</strong> Frau Wieland Neckenich 4700 gsnassau@vgnassau.de 4737<br />

Grundschule Singhofen Herr Raimund Krämer 4777 gssinghofen@vgnassau.de<br />

Herr Hahn, Michael Bauverwaltung 9702-40 m.hahn@vgnassau.de 26<br />

Herr Heinz, Markus <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

Abwasserbeseitigung -<br />

-<br />

0172/6818968 m.heinz@vgwnassau.de Koppelheck 951026<br />

Frau Hensel, Diana Finanzverwaltung 9702-65 d.hensel@vgnassau.de 21 a<br />

Frau Heymann, Bettina Finanzverwaltung 9702-43 b.heymann@vgnassau.de 21 a<br />

Herr Horbach, Marc <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke -<br />

952852<br />

Koppelheck 951219<br />

Wasserversorgung<br />

0172/6521128<br />

Jugendzentrum Kulturhaus 9525-17 a.schoor@vgnassau.de Kulturhaus<br />

Frau Kaiser, Karla Zentralverwaltung 9702-37 k.kaiser@vgnassau.de 14<br />

Herr Kaiser, Otmar Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong> 0171/2328682 Koppelheck<br />

Frau Kaiser, Nicole Zentralverwaltung 9702-61 n.kaiser@vgnassau.de 12<br />

Herr Keul, Christoph Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land 9525-23 c.keul@nassau-touristik.de Kulturhaus 9525-25<br />

Kindergarten Geisig Petra Steinhäuser 06776/1312 kiga-geisig@vgnassau.de 06776/95971<br />

Kindergarten <strong>Nassau</strong> Petra Reusch <strong>15</strong>87kiga-nassau@vgnassau.de 952713<br />

Kindergarten Singhofen Monika Bär 367 kiga-singhofen@vgnassau.de 952857<br />

Kindergarten Winden Tanja Ewert 212120 kiga-winden@vgnassau.de 952395<br />

Kindertagesstätte Scheuern Iris Zimmermann 363 kita-scheuern@vgnassau.de 952836<br />

Kläranlage Dornholzhausen 943478943481 Kläranlage Hömberg 943075 943077<br />

Kläranlage Langenau 4321 951013<br />

Kläranlage <strong>Nassau</strong> 4340 951026<br />

Kläranlage Seelbach 951992 951993<br />

Kläranlage Singhofen 257 951031<br />

Kläranlage Zimmerschied 944366<br />

Frau Klimaschka, Daniela Stadt<strong>Nassau</strong> 9702-32 d.klimaschka@vgnassau.de 10<br />

Frau Koriller, Lydia <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke 9702-51 l.koriller@vgnassau.de Koppelheck<br />

Herr Koziol, Johannes Zentralverwaltung 9702-68 j.koziol@vgnassau.de <strong>15</strong><br />

Herr Kreußler, Wilhelm Kasse 9702-45 w.kreussler@vgnassau.de 11<br />

Frau Leicher, Marion Sozialverwaltung/Volkshochschule 9702-56 m.leicher@vgnassau.de 3<br />

Lüftungszentrale Kulturhaus 9525-26 Kulturhaus<br />

Herr Merz, Ferdinand Kasse 9702-44 f.merz@vgnassau.de 11<br />

Herr Merz, Stefan Zentralverwaltung 9702-53 s.merz@vgnassau.de 24<br />

Frau Michel, Heike Bürgerbüro 9702-23 h.michel@vgnassau.de 1<br />

Herr Minor, Franz-Josef <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke 9702-49 f.j.minor@vgnassau.de 23<br />

Frau Müller, Inge Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land 9525-21 i.mueller@nassau-touristik.de Kulturhaus<br />

Herr Müller, Martin Zentralverwaltung 9702-30 m.mueller@vgnassau.de 24<br />

Frau Nagel, Astrid Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land 9525-22 a.nagel@nassau-touristik.de Kulturhaus<br />

Frau Philippar, Erika Bauverwaltung 9702-48 e.philippar@vgnassau.de 26<br />

Poststelle Zentralverwaltung 9702-59 17<br />

Herr Bürgermeister Rau, Udo Michael Zentralverwaltung 9702-35 u.rau@vgnassau.de 14<br />

Herr Rink, Bruno Zentralverwaltung 9702-36 b.rink@vgnassau.de 16 970270<br />

Herr Ruckdeschel, Werner <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke 9702-62 w.ruckdeschel@vgnassau.de Koppelheck<br />

Herr Runkel, Dietmar Ordnungsverwaltung 9702-29 d.runkel@vgnassau.de 5<br />

Frau Scheibe, Patricia Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land 9525-20 p.scheibe@nassau-touristik.de Kulturhaus<br />

Frau Schliemann, Anja <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke 9702-47 a.schliemann@vgnassau.de Koppelheck<br />

Herr Schmidt, Berthold <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke 9702-34 b.schmidt@vgnassau.de Koppelheck<br />

Herr Schoor, Andreas Kulturhaus, Jugendzentrum 9525-17 a.schoor@vgnassau.de Kulturhaus<br />

Frau Schröder, Barbara Kulturhaus, Stadtbücherei 9525-10 b.schroeder@vgnassau.de Kulturhaus 9525-11<br />

Herr Schuster, Gerd Bauverwaltung 9702-52 g.schuster@vgnassau.de 27<br />

Schwimmbad <strong>Nassau</strong> Wolfgang Hafermann / Axel Bräunig 7177 schwimmbad-nassau@gmx.de 941898<br />

Serverraum Kulturhaus 9525-27 Kulturhaus<br />

Serverraum Rathaus, 2. Obergeschoss 9702-33 Rathaus<br />

Frau Steinhäuser, Brigitte Ordnungsverwaltung 9702-71 b.steinhaeuser@vgnassau.de 5<br />

Herr Steinhäuser, Martin Standesamt u. Friedhofsangelegenheiten 9702-38 m.steinhaeuser@vgnassau.de 6<br />

Herr Strub, Albrecht Finanzverwaltung 9702-42 a.strub@vgnassau.de 22<br />

Frau Strunk, Martina Bürgerbüro 9702-10 m.strunk@vgnassau.de 1<br />

Telefax Archiv Kulturhaus 9525-11<br />

Telefax Bauhof Koppelheck 950852<br />

Telefax Bauamt/EDV 24 9702-77<br />

Telefax Bürgerbüro 1 9702-58<br />

Telefax Stadtbücherei Kulturhaus 9525-11<br />

Telefax Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land Kulturhaus 9525-25<br />

Telefax Ordnungsamt/Sozialamt 5 9702-24<br />

Telefax <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke - Werkleitung Koppelheck 951027<br />

Frau Theimer, Monika Kasse 9702-55 m.theimer@vgnassau.de 11<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land Kulturhaus, Obertal 9a 9525-20 info@nassau-touristik.de<br />

info@lahn-taunus.de<br />

Kulturhaus 9525-25<br />

Herr Trosch, Volker Vollstreckungswesen 9702-46 v.trosch@vgnassau.de 11<br />

Herr Welker, Reinhold Finanzverwaltung 9702-41 r.welker@vgnassau.de 20<br />

Frau Wiedmann-Sorg, Ilona Finanzverwaltung 9702-54 i.wiedmann-sorg@vgnassau.de 21<br />

Herr Zajonz, Eugen Günter-Leifheit-Kulturhaus 0<strong>15</strong>1-56329730 e.zajonz@vgnassau.de Kulturhaus


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Übergeordnete Behörden<br />

Zweckverband “Schloss Balmoral Bad Ems”<br />

Jahresabschluss des Zweckverbandes<br />

“Schloss Balmoral Bad Ems” für das Haushaltsjahr 2008.<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes “Schloss Balmoral Bad<br />

Ems” hat in ihrer Sitzung am 25. März 2009 dem Verbandsvorsteher und<br />

dem stellvertretenden Verbandsvorsteher - soweit der den Verbandsvorsteher<br />

vertreten hat - gemäß § 7 Zweckverbandsgesetz i. V. m. § 114<br />

Gemeindeordnung für den Jahresabschluss 2008 Entlastung erteilt. Der<br />

Jahresabschluss 2008 liegt an sieben Werktagen vom Tage nach der<br />

Bekanntmachung an in Zimmer 334 der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-<br />

Kreises in 56130 Bad Ems, Insel Silberau 1, während der Dienstzeit<br />

montags bis mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis<br />

16.00 Uhr, donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis<br />

18.00 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr, zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme aus.<br />

Bad Ems, 25. März 2009 Günter Kern<br />

Zweckverband Verbandsvorsteher<br />

“Schloss Balmoral Bad Ems”<br />

Ergänzende Bekanntmachung für die Wahl des<br />

Bürgermeisters der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nachdem der bisherige Amtsinhaber Udo Rau für das Amt des Bürgermeisters<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> kandidiert, tritt gegenüber<br />

der Wahlbekanntmachung vom 5. Februar 2009 (veröffentlicht im<br />

“<strong>Nassau</strong>er Land”, <strong>Ausgabe</strong> Nr. 8/2009 vom 18. Februar 2009) folgende<br />

Änderung ein:<br />

I.<br />

Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anlagen<br />

versehenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> sollen möglichst frühzeitig (spätestens<br />

jedoch bis zum 27. April 2009, 18.00 Uhr) bei dem I. Beigeordneten<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Frank Schmidt, Am Marktplatz 3, 56379<br />

Singhofen eingereicht werden.<br />

II.<br />

Die übrigen Bestimmungen der Wahlbekanntmachung vom 5. Februar<br />

2009 bleiben unverändert.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, den 2. April 2009 Frank Schmidt<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>wahlleiter<br />

für die Bürgermeisterwahl<br />

Sitzung des Hauptausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Hauptausschusses habe ich eingeladen auf<br />

Donnerstag, 16.04.2009, 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

<strong>Nassau</strong><br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. <strong>15</strong>3 ff.und<br />

den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden<br />

Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 /<br />

911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter<br />

Anschrift des Verlages. Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und<br />

Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro<br />

zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und<br />

Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind<br />

ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Beratung über die Änderung der Neufassung der Entgeltsatzung<br />

Abwasserbeseitigung<br />

2. Beratung über die Haushaltssatzung, den Ergebnishaushalt, den<br />

Finanzhaushalt, den Stellenplan, das Investitionsprogramm und<br />

die Teilhaushalte 1 und 2 für das Jahr 2009 (erstmalig als doppischer<br />

Haushalt)<br />

3. Beratung zur Übernahme der Jugendpflege<br />

(Antrag der CDU-Fraktion)<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 1. April 2009 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Einwohnerversammlung der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

- Ortsteile Bergnassau und Scheuern -<br />

Zu einer Einwohnerversammlung laden wir alle Einwohnerinnen und<br />

Einwohner der Ortsteile Bergnassau und Scheuern - für<br />

Montag, 20. April 2009, 19:00 Uhr,<br />

in die “Alte Schule” in Scheuern ein.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Bericht des Stadtbürgermeisters<br />

über städtische Angelegenheiten<br />

2. Bericht des Bürgermeisters der <strong>Verbandsgemeinde</strong> über <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

eigene Angelegenheiten<br />

Außerdem haben alle Einwohnerinnen und Einwohner Gelegenheit,<br />

Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sowohl auf Gemeinde-<br />

als auch <strong>Verbandsgemeinde</strong>-Ebene zu stellen.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 30. März 2009<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

Herbert Baum Udo Rau<br />

Stadtbürgermeister Bürgermeister<br />

Einberufung<br />

zur Jagdgenossenschaftsversammlung Geisig<br />

Am Dienstag, dem 28. April 2009, 19.30 Uhr, findet im Sitzungszimmer<br />

des Gemeindezentrums eine Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Geisig statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jagdpachtangelegenheiten<br />

2. Verschiedenes<br />

Eingeladen und teilnahmeberechtigt sind die Grundstückseigentümer,<br />

die Eigentümer von bejagbaren Flächen in der Gemarkung Geisig<br />

sind. Bejagbare Grundstücke sind alle Eigentumsflächen, die weder<br />

bebaut noch eingezäunt sind. Bei Grundstücken, die mehreren Personen<br />

gehören, kann das Stimmrecht nur durch einen Bevollmächtigten<br />

ausgeübt werden. Jeder Jagdgenosse (Grundstückseigentümer)<br />

kann sich durch eine andere Person gemäß § 7 der Satzung der<br />

Jagdgenossenschaft Geisig aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten<br />

lassen (besonders zu beachten ist dies, wenn bei Eheleuten das<br />

Grundstückseigentum nur auf einen Ehepartner eingetragen ist).<br />

56375 Geisig, 1. April 2009 Anita Krebs<br />

Jagdgenossenschaft Geisig Jagdvorsteherin<br />

Einwohnerversammlung in Geisig<br />

Zu einer Einwohnerversammlung laden wir alle Einwohnerinnen und<br />

Einwohner der Ortsgemeinde Geisig für Mittwoch, 22. April 2009,<br />

19:00 Uhr, ins Gemeindezentrum Geisig ein.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Bericht der Ortsbürgermeisterin über örtliche Angelegenheiten<br />

2. Bericht des Bürgermeisters der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

über <strong>Verbandsgemeinde</strong> eigene Angelegenheiten<br />

0Außerdem haben alle Einwohnerinnen und Einwohner Gelegenheit,<br />

Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sowohl auf Gemeinde-<br />

als auch <strong>Verbandsgemeinde</strong>-Ebene zu stellen.<br />

56357 Geisig,30. März 2009 56377 <strong>Nassau</strong>, 30. März 2009<br />

Ortsgemeinde Geisig <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

Anita Krebs Udo Rau<br />

Ortsbürgermeisterin Bürgermeister


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Aus unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Verbilligte Familienkarte beantragen<br />

Ab sofort können verbilligte Familienkarten beantragt werden.<br />

Die Familienkarten kosten bis 31. Mai – 70 Euro und anschließend 90 Euro. Mit dem Antragsvordruck kann<br />

die Familienkarte beim Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, beantragt werden. Die im<br />

letzten Jahr ausgegebenen Plastikkarten sind bei der Antragstellung abzugeben. Sollten einzelne Karten<br />

nicht mehr abgegeben werden können, sind 2,50 Euro als Kostenersatz zu leisten (siehe verschiedene Hinweise<br />

im <strong>Nassau</strong>er Land sowie den unterschriebenen Antragsvordruck).<br />

B A D E S A I S O N 2 0 0 9<br />

Antrag auf Ausstellung einer verbilligten Familienkarte<br />

für das Freibad <strong>Nassau</strong><br />

(gültig bis 31. Mai 2009)<br />

(bitte deutlich schreiben)<br />

Name der 1. _____________________________________________________<br />

Eltern: 2. _____________________________________________________<br />

Kinder, für die Kindergeld bezogen wird<br />

Name: Vorname: Geburtsdatum:<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Postleitzahl, Wohnort und Straße: _________________________________________________<br />

Ich bestätige die Richtigkeit meiner Angaben.<br />

_____________________________________<br />

(Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)<br />

Die Familienkarte gilt nur für das namentlich bezeichnete Familienmitglied und ist nicht übertragbar. Sie berechtigt<br />

den Inhaber zum Eintritt in das Freibad <strong>Nassau</strong> für die jeweilige Badesaison, soweit die Familienkarte<br />

erteilt wird. Die ausgehändigte Eintrittskarte ist Eigentum der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> und mehrere Jahre<br />

nutzbar. Die Aktivierung der Karte erfolgt nach Beantragung für die jeweilige Badesaison. Bei Verlust wird<br />

eine Ersatzkarte unter Erstattung des Selbstkostenpreises von 2,50 € ausgegeben.<br />

Familienkarten werden ausgestellt für:<br />

a) Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende mit Kindern bis zu 18 Jahren, wenn<br />

alle Personen die gleiche Wohnanschrift haben.<br />

b) Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende mit Kindern bis zu 25 Jahren, wenn<br />

alle Personen die gleiche Wohnanschrift haben, soweit für diese Kindergeld bezogen wird. Ein<br />

Nachweis hierüber ist vorzulegen.<br />

c) Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende mit Kindern bis zu 25 Jahren, wenn<br />

alle Personen die gleiche Wohnanschrift haben, soweit diese Wehrdienst oder Zivildienst leisten. Ein<br />

Nachweis hierüber ist vorzulegen.<br />

Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr sind eintrittsfrei.


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Aus unserer Stadt<br />

Erste Ostergrüße der Natur<br />

In einer öffentlichen Grünanlage<br />

und angrenzenden privaten<br />

Anlage zeigten und zeigen sich<br />

jedes Jahr aufs Neue die ersten<br />

Osterboten. Mit ihren Blüten<br />

strahlen Osterglocken und ihre<br />

Begleiter schon von weitem<br />

gegen die Wetter-Tristesse der<br />

letzten Zeit. Ein jeder, Bewohner<br />

und Gäste der Stadt <strong>Nassau</strong>,<br />

sehnen sich die Sonne und den<br />

Frühling herbei und freuen sich<br />

ganz besonders an dem leuchtenden Gelb der Narzissen. Dieses<br />

Farbfeuerwerk ist das Ergebnis einer jahrelangen privaten Pflege-<br />

Patenschaft seit Beendigung der Stadtsanierung in der Bahnhofstraße.<br />

Leider kann das gezeigte Bild nicht mehr die ganze Blütenpracht<br />

vermitteln, da sich schon mehrfach Mitmenschen -für ganz private<br />

Zwecke- in den vergangenen Tagen an den Osterglocken ausgiebig<br />

selbst bedient haben. Dies geschieht nun schon Jahr für Jahr<br />

immer wieder. Nicht nur dass die Pflegepaten frustriert und enttäuscht<br />

sind, bedauern doch auch viele im persönlichen Gespräch den Blumenraub<br />

und reagieren schockiert über den Egoismus einiger weniger<br />

Mitbewohner.<br />

Es ist zu wünschen, dass sich nicht nur hier, sondern in der ganzen<br />

Stadt engagierte Bürger um ein attraktives, gepflegtes Erscheinungsbild<br />

kümmern und dass dieser uneigennützige Dienst an der<br />

Gemeinschaft von jedem gewürdigt und geachtet wird.<br />

Buntes Ostertreiben im Park<br />

Am Ostersonntag kommt der Osterhase in den Freiherr-vom-Stein-<br />

Park und versteckt dort viele bunter Ostereier. Die Stadt <strong>Nassau</strong> lädt<br />

Kinder bis 10 Jahre um 14 Uhr zur Eiersuche ein. Passend zu den<br />

farbigen Eiern gibt es eine bunte Hühnergalerie. Ulrike Wenzel-Schütz<br />

schmückt den Park zum Osterfest mit kunstvollen Hühnerskulpturen<br />

aus. Wer sich als Entdecker betätigen will, der kann mit Ursula und<br />

Manfred Braun auf eine spannende Fotosafari im Stadtpark gehen.<br />

Neben den Kindern werden die Eltern, Großeltern und alle interessierten<br />

Bürger eingeladen, dem bunten Ostertreiben beizuwohnen.<br />

Herbert Baum<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Kunstprojekt im <strong>Nassau</strong>er<br />

Freiherr vom Stein Park<br />

<strong>Nassau</strong>er Töpfergruppe “Kleine Galerie”<br />

bringt Farbe, Humor und Witz in die Grafenstadt<br />

Etwas Besonderes hat sich die <strong>Nassau</strong>er Töpfergruppe „Kleine Galerie“<br />

einfallen lassen. Sie fand, dass die Grafenstadt an der Lahn etwas<br />

mehr Farbe, Humor und Witz gebrauchen kann. Wochenlang formte<br />

sie dafür Hühner aus Draht, beklebte diese mit Papier, um dann endlich<br />

Farbe und Lackierung aufzutragen. An Ostern und darüber hinaus<br />

werden im „Freiherr vom Stein Park“ diese Hühner „fliegen“. Angelehnt<br />

an alles Menschliche stellen die Hühner Charaktere und Wünsche<br />

dar - da gibt es das Huhn, das fliegen will und vergisst, dass es<br />

eine Kuh ist. Ein Prinzessinnen-Huhn und ein Nana-Huhn wetteifern<br />

genau so wie ein Clown oder gar ein Ballett-Huhn. Lassen sie sich<br />

begeistern von soviel Engagement der Künstler und der schier unbegrenzten<br />

Phantasie. Große Unterstützung für dieses Projekt, fanden<br />

die Künstler in Stadtbürgermeister Herbert Baum, der für Kunst immer<br />

offen ist. (ast)<br />

Foto: Achim Steinhäuser<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Attenhausen -<br />

Aprilscherz<br />

Bei der Skisprungschanze in Attenhausen handelte es sich, wie alle<br />

Leser sicherlich sofort bemerkt haben, um einen Aprilscherz.<br />

- Dessighofen -<br />

Personenwahl in Dessighofen<br />

In Dessighofen soll eine Liste erstellt werden, mit den wählbaren Bürgerinnen<br />

und Bürgern, die bereit sind am 07. Juni für den Gemeinderat<br />

zu kandidieren. Da auf dem amtlichen Stimmzettel nur sechs<br />

Namen eingetragen werden können soll diese Liste die Auswahl<br />

erleichtern. Sie wird im Ort verteilt und darf mit in die Wahlkabine<br />

genommen werden.<br />

Kandidaten können sich bis zum 27. April beim Ortsbürgermeister<br />

(Tel: 950052) oder bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> melden.<br />

- Dornholzhausen -<br />

Aktion Frühjahr in “Hollesse”<br />

Auch eine schlechte Witterung kann die Einwohner<br />

von “Hollesse” nicht abschrecken, sich für ihre<br />

Gemeinde einzusetzen. Wie in allen bereits vorausgegangenen<br />

freiwilligen Arbeitseinsätzen, Aktion<br />

Frühjahr bzw. Aktion Herbst, so fanden sich<br />

auch bei dem letzten Termin wieder eine große<br />

Schar von Einwohnern ein, um in ihrer Gemeinde<br />

eine Vielzahl von Arbeiten zu verrichten, für die es keine festangestellten<br />

Arbeiter gibt. Nur durch diese freiwilligen Arbeitsaktionen ist<br />

es der Gemeinde möglich eine Vielzahl von Einrichtungen bzw. Anlagen<br />

vorzuhalten, die die Wohn- und Lebensqualität in unserer Gemeinde<br />

steigern.<br />

Aber es geht nicht nur darum bestimmte Arbeiten zu verrichten, sondern<br />

jedem vor Augen zu halten, dass er in seiner Gemeinde<br />

gebraucht wird und ein Zahnrad in dem Getriebe “Dorfgemeinschaft”<br />

darstellt.<br />

Die Pflege der Gemeinschaft, ob bei Arbeitseinsätzen, Feierlichkeiten<br />

oder die Begegnung im Alltag muss für uns alle Dreh- und Angelpunkt<br />

im alltäglichen Geschehen sein. Die Gemeindeverwaltung<br />

bedankt sich bei allen, die an dem Projekt “Wir sind Hollesse” mitarbeiten<br />

und dieses Motto auch leben. Allen Helfern, auch denen die<br />

schon Vorarbeiten geleistet hatten, nochmals ein recht herzliches<br />

“Dankeschön”.<br />

Auf weitere gemeinsame Aktivitäten in unserer Gemeinde freut sich<br />

Euer Ortsbürgermeister<br />

- Geisig -<br />

Putzfrauen in Aktion<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Frauen, die vor ein paar Tagen<br />

geholfen haben, die Räume der Gaststätte und das Sitzungszimmer<br />

zu reinigen. Frühjahrsputz war angesagt und die Gardinen, Fenster,<br />

Schränke, sowie das gesamte Inventar wurden gereinigt.<br />

Vielen Dank für die Hilfe!<br />

Eure Ortsbürgermeisterin Anita


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Goldhochzeit bei Familie Meffert<br />

Brunhilde und Adolf Meffert konnten am 28. März ihre goldene Hochzeit<br />

feiern. Gratuliert haben vor allem die direkten Familienangehörigen,<br />

wie Sohn und Tochter, sowie drei Enkelkinder. Die Glückwünsche<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> (und vertretungsweise des Rhein-Lahn-<br />

Kreises) und der Ortsgemeinde überbrachten Bürgermeister Udo Rau<br />

und Ortsbürgermeisterin Anita Krebs.<br />

Einladung zur Nachlese<br />

der “Gaasjer Fasenacht 2009”<br />

Am Dienstag, den 14.04.09 findet um 19:30 Uhr die Nachlese der<br />

“Gaasjer Fasenacht vom 14.02.09” im Feuerwehrgerätehaus statt.<br />

Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger von Geisig recht herzlich eingeladen.<br />

Folgendes soll besprochen werden:<br />

1. Rückblick auf die Veranstaltung vom 14.02.<br />

2. Organisation der Fastnacht in 2010<br />

Alle Fastnachtsbegeisterte können an der Nachlese konstruktive Vorschläge<br />

für die Organisation der nächsten “Gaasjer Fasenacht”<br />

machen.<br />

Es grüßen die Ortsvereine von Geisig<br />

Erster Gaasjer Senioren-Kaffeeklatsch<br />

Am Sonntag trafen sich über 30 Gaasjer Senioren in der Gaststätte<br />

“Alte Schule” zum Kaffee-Klatsch.<br />

Bei diesem Treffen zeigten Johanna und Helmut Heymann ein<br />

Urlaubsvideo von Singapur und Neuseeland. Wunderbare Landschaftsbilder,<br />

„Natur pur“ und die Tänze der Ureinwohner Neuseelands,<br />

der Maori, beeindruckten alle sehr. Anschließend gab es Kaffee<br />

und Kuchen und ausgiebig Gelegenheit, miteinander zu reden.<br />

Um die Wunschthemen der Senioren für die weiteren geplanten Kaffeeklatsch-Termine<br />

zu erfahren, erhielten alle einen Fragebogen. Mal<br />

sehen, was die Auswertung ergibt! Der Seniorenmittag soll jeweils<br />

am letzten Sonntag eines Monats stattfinden, sofern dieser Termin<br />

nicht schon mit einer anderen Veranstaltung belegt ist. Zum nächsten<br />

„Kaffee-Klatsch“ soll wieder schriftlich eingeladen werden.<br />

Euer Organisationsteam, Petra und Anita<br />

- Hömberg -<br />

30. Umweltschutztag in Hömberg<br />

Am Samstag, 25. April 2009 ist es wieder so weit. Der traditionelle<br />

Umweltschutztag findet wieder statt. Um 13:00 Uhr treffen sich alle<br />

Arbeitswilligen, mit den Feuerwehrkameraden und einigen des<br />

Gemeinderates vor dem Bürgerhaus. Es wird wieder ausgeschwärmt<br />

um den Unrat zu sammeln, den die Umweltsünder achtlos in die<br />

Gegend werfen oder einfach fallen lassen. Dies kann allerdings sehr<br />

teuer werden, wenn sich jemand erwischen lässt.<br />

Um etwas planen zu können, sollten sich alle Teilnehmer, die sich an<br />

dieser Aktion beteiligen möchten, bis spätestens 18. April 2009 beim<br />

Ortsbürgermeister anmelden.<br />

- Schweighausen -<br />

Goldene Hochzeit in der <strong>Nassau</strong>er Straße<br />

in Schweighausen<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten am 09. März 2009 Elke und<br />

Alfred Klein. Die Jubilare feierten das schöne Fest mit ihren 3 Kindern,<br />

6 Enkeln und 2 Urenkeln.<br />

- Winden -<br />

Der 3. Urenkel wird in<br />

Kürze erwartet, auch<br />

die Partner der Kinder<br />

und Enkel waren<br />

zur Gratulation sowie<br />

Nachbarn und Verwandte<br />

gekommen.<br />

Vom VdK Sozialverband<br />

gratulierte der<br />

1. Vorsitzende Aloys<br />

Basset. Alle wünschten<br />

dem Jubelpaar<br />

dass sie das Fest der<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

in Gesundheit<br />

und mit Gottessegen<br />

erleben dürfen.<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

montags ...............................von 17.30 Uhr bis 18.30 im Bürgerhaus<br />

Gemeindeverwaltung: .....................................................02604/4611<br />

Email:.................................................gebhard.linscheid@t-online.de<br />

Vermietung Grillhütte:.....................................................02604/ 7116<br />

Vermietung Bürgerhaus: .............................................02604/942465<br />

Aufstellung einer Vorschlagsliste<br />

der Kandidaten und Kandidatinnen<br />

zur Ortsgemeinderatswahl<br />

Zu einer Wahlinformationsveranstaltung und gleichzeitiger Aufstellung<br />

der Vorschlagsliste für die Gemeinderatswahl der Ortsgemeinde<br />

Winden wird hiermit herzlich eingeladen.<br />

Am 21. April um 19.30 Uhr im Bürgerhaus wird das geänderte Wahlverfahren<br />

bei der Mehrheitswahl dargestellt. Als kompetenten<br />

Ansprechpartner wird Bruno Rink von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

an diesem Abend anwesend sein, um alle Fragen rund um<br />

die Kommunalwahl zu beantworten.<br />

Gleichzeitig wird die Vorschlagsliste für die Gemeinderatswahl an diesem<br />

Abend aufgestellt. Wer Interesse hat sich um ein Mandat im<br />

Gemeinderat zu bewerben, ist hiermit besonders herzlich eingeladen.<br />

Vorbereitungen für Partyexpress<br />

am 27. Juni laufen auf Hochtouren<br />

Am 24. März trafen sich der Vorstand des Sportvereins mit Verantwortlichen<br />

des Ordnungsamt der Polizei, des Jugendamtes, der Wehrführung<br />

der Feuerwehreinheit Winden sowie der Ortsgemeinde um im<br />

Vorfeld organisatorische Fragen abzuklären. Das Gespräch und die<br />

einzelnen Diskussionspunkte konnten in einem guten Arbeitsklima<br />

recht schnell geklärt werden. Polizei, das Jugendamt, die Feuerwehr<br />

und das Ordnungsamt haben dem Sportverein und der Ortsgemeinde<br />

ihre Unterstützung und Hilfe bei dieser Veranstaltung zugesagt.<br />

Schulnachrichten<br />

Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Abitur 2009<br />

Dreimal die Traumnote 1,0 als Abi-Durchschnitt - ein starker Jahrgang<br />

verlässt das Goethe-Gymnasium Bad Ems mit dem Reifezeugnis<br />

in der Tasche. Aber nicht nur mit glanzvollen schulischen Leistungen<br />

konnten die Abiturienten überzeugen, auch eine beachtliche<br />

Feier auf hohem Niveau erfreute das im Bad Emser Kurhaus ver-


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

sammelte Publikum aus Eltern, Verwandten, Lehrern und Freunden<br />

der Schule. Mehr als das übliche Rahmenprogramm boten auch die<br />

Musikgruppen der Jahrgangsstufe: lupenreiner Gesang wechselte<br />

sich ab mit entfesselter Percussionkunst, meditativem Klavierspiel<br />

und gefühlvollen Chormelodien - Leistungskurs und Grundkurs Musik<br />

sowie der Abi-Chor boten Musik vom Feinsten.<br />

Besonders hervorzuheben waren natürlich auch die Einzelleistungen.<br />

Ein Hattric gelang Joel Cramer: sein Preis für die Top-Gesamtleistung<br />

(Schnitt 1,0) wurde ergänzt durch Preise für hervorragende Leistungen<br />

in Mathematik und Physik. Pascal Hoffmann und Linda Schürmann<br />

waren die beiden anderen 1,0-Kandidaten und erhielten als<br />

Anerkennung Buchpreise, die der Förderverein der Schule zur Verfügung<br />

gestellt hatte. Florian Weisbrod war der Spitzenmann in Chemie<br />

und Kai Sun komplettierte das Spitzenduo in Mathematik. Für<br />

ihren Einsatz für die Schulgemeinschaft wurden Sarah Rheinbay,<br />

Madeline Maus und Lisa Jung geehrt und Anne Bubinger hieß in diesem<br />

Jahr die Abiturientin, die den Preis der Ministerin für vorbildliche<br />

Haltung und beispielhaften Einsatz für die Schule in Empfang nehmen<br />

durfte. Sichtlich gerührt und stolz präsentierte der neue Schulleiter<br />

Joachim Baldus dem Publikum die große Riege der so ins Rampenlicht<br />

gestellten Abiturienten. Zu Beginn hatte Joachim Baldus alle<br />

Anwesenden begrüßt und den Abiturienten zu der bestandenen Reifeprüfung<br />

gratuliert. Er wünschte den Abiturienten, dass sie die nun<br />

errungene Freiheit und Autonomie nutzten, um im Leben einen tiefen<br />

und erfüllten Sinn zu finden. Er vertrat die Auffassung, dass Werteorientierung<br />

und Kompetenzerwerb weder in der Schule noch später<br />

einander ausschließen müssten.<br />

Die mit Preisen ausgezeichneten Abiturienten mit ihren Lehrern und<br />

der Schulleitung<br />

Der Schulelternsprecher Hermann Bubinger verglich in seinem<br />

Grußwort die Gestaltung des Lebens mit dem Zusammensetzen eines<br />

Puzzles. Aber auch auf das vorbildliche Zusammenwirken der Jahrgangsstufe<br />

bei gemeinsamen Aktionen lasse sich dieses Bild übertragen.<br />

In humorvollen und launigen Worten setzte sich Elfi Jörnhs,<br />

die Vorsitzende des Fördervereins, mit dem Motto der Abiturienten<br />

auseinander: Abipunktur. - jeder Punkt kostet Nerven. Eine Zaubershow<br />

bot dem verblüfften Publikum der Vertreter der Lehrerschaft Dr.<br />

Matthias Hornivius. Um den Grad des Staunens noch zu steigern, zog<br />

der Redner erstaunliche Parallelen zwischen den dargebotenen Zaubertricks<br />

und dem Vorgang des Unterrichtens. Helle Begeisterung und<br />

standing ovations waren der Lohn für diese außergewöhnliche Darbietung<br />

über den „Zauber der Pädagogik.“ Schließlich vermochte es<br />

auch der Vertreter der Abiturienten Mario Holl mit einem rhetorisch<br />

geschliffenem Vortrag, die Zuhörer ganz in seinen Bann zu ziehen. Er<br />

verglich den Weg zum Abitur mit einer Bergwanderung, würzte seiner<br />

Rede mit überraschenden Bergsteigerweisheiten. Er zeigte aber auch<br />

mit deutlicher Klarheit die Selbstverantwortlichkeit eines jeden für seinen<br />

Bildungs- und Lebensweg auf. Nach der offiziellen Veranstaltung<br />

wechselte die Schulgemeinschaft zum traditionellen Weiterfeiern in<br />

Marmorsaal hinüber, wo zum zur großen Freude der Abiturienten, aber<br />

auch vieler Eltern die Lehrerband mit Mike Scholl als Sänger die Stimmung<br />

noch einmal so richtig auf den Höhepunkt brachte.<br />

Weiterbildung<br />

Es gibt immer was zu lernen beim VBW<br />

Nach Ostern beginnen beim VBW im <strong>Nassau</strong>er Land e.V. wieder einige<br />

Kurse und Workshops, die noch vor Beginn der Sommerferien<br />

abgeschlossen werden sollen. Beachten Sie bitte, dass die nachstehend<br />

genannten Termine und Zeiten nur als Vorschläge zu werten<br />

sind. Die endgültigen Festlegungen erfolgen immer in Abstimmung<br />

mit den Interessenten. Selbst im Ablauf eines Kurses können noch<br />

Änderungen erfolgen. Sie sollten sich daher auch melden, wenn ein<br />

Kurs zunächst zeitlich nicht passt.<br />

1. Einführungskurs<br />

„Tastenschreiben für Erwachsene”<br />

Der Kurs umfasst 16 UE (8x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 60,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 08. oder <strong>15</strong>.05.2009 (Fr) um 16:00<br />

oder 17:30 Uhr in Singhofen. Dozentin ist Erika Fritsche.<br />

2. Einführungskurs<br />

„Grundlagen der EDV für alle Altersklassen”<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 72,00<br />

EUR pro Person und beginnt <strong>15</strong>. oder 22.04.2009 (Mi) um 16:45 oder<br />

19:<strong>15</strong> Uhr in Singhofen. Dozenten sind Karl Hans Born und/oder Erika<br />

Fritsche.<br />

3. Einführungskurs<br />

“E-Mail mit Outlook 2000/2003”<br />

Der Kurs umfasst 12 UE (3x4 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 40,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 14. oder 21.04.2009 (Di) um 16:45<br />

oder 19:<strong>15</strong> Uhr in Singhofen. Der Kurs behandelt auch die Merkmale<br />

Aufgaben- und Terminverwaltung. Dozenten sind Pascal Lorch<br />

und/oder Raphael Minor.<br />

4. Einführungskurs<br />

“Tabellenkalkulation mit Excel 2003”<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 72,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 16. oder 23.04.2009 (Do) um 16:45<br />

oder 19:<strong>15</strong> Uhr in Singhofen. Dozenten sind Karl Hans Born und/oder<br />

Matthias Gieseler.<br />

5. Einführungskurs<br />

“Tabellenkalkulation mit Word 2003”<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 72,00<br />

EUR pro Person und beginnt am 16. oder 23.04.2009 (Do) um 16:45<br />

oder 19:<strong>15</strong> Uhr in Singhofen. Dozentinnen sind Ellen Crecelius und /<br />

oder Jenny Gründken.<br />

6. Englischkurs<br />

“Beginner, Kurs 2”<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 76,00<br />

EUR pro Person und beginnt voraussichtlich am 21. oder 28.04.2009<br />

(Di) um 18:00 Uhr in Singhofen. Dozentin ist Esther Kolmer.<br />

7. Englischkurs<br />

“Intermediate, Kurs 7”<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 76,00<br />

EUR pro Person und beginnt voraussichtlich am 21. oder 28.04.2009<br />

(Di) um 19:30 Uhr in Singhofen. Dozentin ist Esther Kolmer.<br />

8. Workshop<br />

“Pädagogik und Didaktik in der Erwachsenenbildung”<br />

Der Workshop umfasst 4 UE (1 x 4UE), kostet bei 8 Teilnehmern<br />

16,00 EUR pro Person und findet voraussichtlich am 08. oder<br />

<strong>15</strong>.05.2009 (Fr) um 18:00 Uhr in Singhofen statt. Durch die Erläuterung<br />

und Bestimmung pädagogischer und didaktischer Grundbegriffe<br />

soll den Teilnehmern ein besseres Verständnis der Pädagogik und<br />

Didaktik in der Erwachsenenbildung vermittelt werden. Dozent ist<br />

Hans Wehr.<br />

9. Workshop<br />

“Projektmanagement“<br />

Der Kurzworkshop mit Praxisbeispielen umfasst 4 UE (1 x 4 UE),<br />

kostet bei 6 Teilnehmern 22,50 EUR pro Person und beginnt am <strong>15</strong>.<br />

oder 22.05.2009 (Fr) um 18:00 Uhr in Singhofen. Dozent ist Volker<br />

Friedrich.<br />

Der Workshop wendet sich an alle, die immer wieder nach dem Motto<br />

„Machen Sie mal!“ komplexe Aufgaben übertragen bekommen und<br />

diese dann effektiv strukturieren und die Zusammenarbeit eines<br />

Teams gestalten müssen.<br />

Das vollständige Weiterbildungsangebot des VBW im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

e.V. mit ca. 80 Kursen und Workshops kann dem Internet unter<br />

http://www.vbw-nassauerland.homepage.t-online.de<br />

entnommen werden.<br />

Anfragen, Anmeldungen und Anmeldungen sind an Karl Hans Born<br />

(Fon: 02604-942197, Fax: 02604-942199, E-Mail: karlhans.born@tonline.de)<br />

und/oder Jenny Gründken (Fon: 02604-942045, Fax:<br />

02604-942046, E-Mail: jenny@hgs-softwaresystems.de) zu richten.<br />

Soziale Dienste<br />

Integra - Leben nach Hirnschädigung<br />

Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation nach Unfall,<br />

Schlaganfall, Tumor...<br />

Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf, Austausch,<br />

Seelsorge und Therapeutenverbund (= Kurzerklärung)<br />

Kostenfreie Beratungshotline: ...................................0800 - 5887820<br />

Email:.......................................................info@integra-rhein-lahn.de<br />

Internet: ....................................................www.integra-rhein-lahn.de


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Zur Information<br />

Vermessungs- und Katasteramt geschlossen<br />

Am Donnerstag, dem 30. April 2009 bleibt die Dienststelle des Vermessungs-<br />

und Katasteramtes in St. Goarshausen und die Außenstelle<br />

in Diez wegen einer dienstlichen Veranstaltung ganztätig<br />

geschlossen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

Auferstehungsfeier<br />

am Ostermorgen<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

„ Das Osterlicht ist der<br />

Morgenglanz nicht dieser,<br />

sondern einer neuen<br />

Erde.“<br />

Gertrud von Le Fort<br />

Sonntag, 12. April 2009 um 6.30 Uhr in der kleinen<br />

Friedhofshalle auf dem <strong>Nassau</strong>er Friedhof<br />

unter Mitwirkung des Posaunenchores der<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong><br />

anschließend Osterfrühstück im<br />

Ev. Gemeindehaus Beielstein<br />

1<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden: Frau Pfarrerin Dr. Menzel-Wort-<br />

mann, Mittelpfad 38, 56377 <strong>Nassau</strong> , Tel.-Nr. <strong>15</strong>51, Fax-Nr. 942117,<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong> (gegenüber<br />

dem Bahnhof) freitags, 18.00 Uhr<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820<br />

(Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr)<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; email: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 08. April bis <strong>15</strong>. April 2009<br />

MITTWOCH, 08.04. 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

DONNERSTAG, 09.04. 10.00 Uhr Treffen der Krabbelgruppe „Die<br />

Zappelkinder“ im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong>; 19.00 Uhr Abendmahlsfeier<br />

zum Gründonnerstag (Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann),<br />

Kollekte für die Kirchenmusikalische Arbeit in der Gemeinde<br />

KARFREITAG, 10.04. 10.<strong>15</strong> Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin<br />

Dr. Menzel-Wortmann), Kollekte für die Christlich-Jüdische Verständigung:<br />

„Mit dieser Kollekte werden Projekte gefördert, die der christlich-jüdischen<br />

Verständigung dienen: z. B. der Freiwilligendienst von „Aktion<br />

Sühnezeichen Friedensdienste“ in Israel, das theologische Studienprogramm<br />

„Studium in Israel“ an der Hebräischen Universität in Jerusalem,<br />

die interreligiöse Bildungsarbeit der jüdisch-arabischen Siedlung<br />

Neve Schalom und die Bildungsarbeit des Martin Buber Hauses<br />

in Heppenheim. Info im Internet unter: www.Lomdin.de“<br />

OSTERSONNTAG, 12.04. 06.30 Uhr Auferstehungsfeier auf dem<br />

Friedhof <strong>Nassau</strong> (unter Mitwirkung des Posaunenchores) anschl.<br />

Osterfrühstück im Ev. Gemeindehaus (Pfarrerin Dr. B. Menzel-Wortmann),<br />

Kollekte/Spende für die Anschaffung der Osterkerzen<br />

OSTERSONNTAG, 12.04. 10.<strong>15</strong> Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann), Kollekte für Kinder- und<br />

Jugendarbeit in Gemeinden, Dekanaten und Jugendwerken:<br />

„Die Angebote der evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

in den Kirchengemeinden, Dekanaten und den freien Werken<br />

und Verbänden leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur christlichen<br />

Sozialstation. Kinder und Jugendliche lernen das gemeindliche Leben<br />

kennen, ihnen werden spirituelle Erfahrungsräume eröffnet, ihnen wird<br />

Orientierung angeboten und ein Übungs- und Experimentierfeld für<br />

verantwortliche christliches Handeln. Info im Internet unter: www.ev.jugendarbeit-ekhn.de“<br />

OSTERMONTAG, 13.04. 10.<strong>15</strong> Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfarrerin<br />

Dr. Menzel-Wortmann), Kollekte für den Mütterkreis; 13.30 Uhr<br />

Abmarsch zum Emmaus-Gang zum Kloster Arnstein (Treffpunkt<br />

Schwimmbadparkplatz); <strong>15</strong>.30 Uhr Ökumenische Andacht in der Klosterkirche,<br />

anschl. geselliges Beisammensein im Refektorium<br />

MITTWOCH, <strong>15</strong>.04. 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

05.04. - 11.04.2009 „Jesus wird gekreuzigt“<br />

12.04. - 18.04.2009 „Der Ostermorgen“<br />

Moscheebesuch in Mannheim<br />

Die christlichen Kirchengemeinden in <strong>Nassau</strong> und die türkisch-islamische<br />

Gemeinde laden ein zu einem interreligiösen Ausflug nach<br />

Mannheim. Dort wird eine „echte“ Moschee (mit Führung) besucht;<br />

im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Essen<br />

und zu Informationen über das Muslimische Leben (in Mannheim und<br />

grundsätzlich) sowie Gespräche „an der Basis“.<br />

Gefahren wird mit PKW´s, Mitfahrgelegenheiten werden geboten. Der<br />

Abfahrtstermin ist Samstag, 02. Mai 2009, um 11.30 Uhr ab Schwimmbadparkplatz<br />

<strong>Nassau</strong>. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens<br />

20. April anzumelden im Gemeindebüro <strong>Nassau</strong> (Tel.-Nr.<br />

02604/1820, Öffnungszeiten: werktags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr).<br />

Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

MITTWOCH, 08.04.2009, 18.30 Uhr, Kreuzwegandachten<br />

DONNERSTAG, 09.04.2009, 18.30 Uhr,<br />

Gottesdienst zum Gründonnerstag<br />

FREITAG, 10.04.2009, Karfreitag, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

SONNTAG, 12.04.2009, Ostersonntag, 6.00 Uhr, Osternachtfeier mit<br />

anschließendem Osterfrühstück, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Heime Scheuern<br />

statt.<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel. 02604 - 951863<br />

Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

“Haus Hohe Lay”<br />

Hohe-Lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

Mittwoch, <strong>15</strong>.04.2009, 16.00 Uhr - evangelischer Gottesdienst? Pfarrer<br />

Schmidt. Besucher sind herzlich willkommen!<br />

Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1,<br />

56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

DONNERSTAG, 09.04.2009, 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Obernhof<br />

FREITAG, 10.04.2009, Karfreitag, 10.<strong>15</strong> Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Kördorf unter Mitwirkung des Posaunenchores, 14.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl in Obernhof<br />

SONNTAG, 12.04.2009, Ostersonntag, 6.00 Uhr Gottesdienst zur<br />

Osternacht in Kördorf, anschließend Osterfrühstück im ev. Gemeindehaus,<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl in Obernhof<br />

MONTAG, 13.04.2009, Ostermontag, 10.<strong>15</strong> Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl in Kördorf, <strong>15</strong>.30 Uhr Ökumenische Andacht in der Klosterkirche<br />

in Arnstein anlässlich des Emmaus-Ganges, anschließend<br />

gemütliches Beisammensein<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Herzliche Einladung!<br />

Ökumenische Karwoche: Gemeinsam<br />

durch die Karwoche vom 06.04. - 08.04.2009<br />

Ökumenische Andachten - jeweils um 19.30 Uhr in der Ev. Johanniskirche<br />

in <strong>Nassau</strong>. Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

Hinweis! Evangelisch! Kirchenwahl 2009<br />

Offenlegung des ergänzten Wahlvorschlages<br />

Der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Kördorf<br />

hat den ergänzten Wahlvorschlag geprüft.


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Der Wahlvorschlag wird für die wahlberechtigten Gemeindeglieder in<br />

der Zeit vom 5. April 2009 bis 19. April 2009 im Pfarramt zur Einsichtnahme<br />

offengelegt. Begründete Einsprüche gegen den Wahlvorschlag<br />

können von jedem wahlberechtigten Gemeindemitglied bis<br />

zum 19. April 2009 beim Kirchenvorstand schriftlich erhoben werden.<br />

Der Einspruch kann nur auf Mängel des Verfahrens bei der Aufstellung<br />

des Wahlvorschlages oder auf Einwendungen gegen die Wählbarkeit<br />

einer Kandidatin oder eines Kandidaten gestützt werden.<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

Herzliche Einladung!<br />

Ökumenische Karwoche: Gemeinsam<br />

durch die Karwoche vom 06.04. - 08.04.2009<br />

Ökumenische Andachten - jeweils um 19.30 Uhr in der Ev. Johanniskirche<br />

in <strong>Nassau</strong><br />

Hinweis!<br />

Evangelisch! Kirchenwahl 2009<br />

Offenlegung des ergänzten Wahlvorschlages<br />

Der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Obernhof<br />

hat den ergänzten Wahlvorschlag geprüft.<br />

Der Wahlvorschlag wird für die wahlberechtigten Gemeindeglieder in<br />

der Zeit vom 5. April 2009 bis 19. April 2009 im Pfarramt offengelegt.<br />

Einsichtnahme bitte nach vorhergehender telefonischer Terminabsprache.<br />

Begründete Einsprüche gegen den Wahlvorschlag können von jedem<br />

wahlberechtigten Gemeindemitglied bis zum 19. April 2009 beim Kirchenvorstand<br />

schriftlich erhoben werden. Der Einspruch kann nur auf<br />

Mängel des Verfahrens bei der Aufstellung des Wahlvorschlages oder<br />

auf Einwendungen gegen die Wählbarkeit einer Kandidatin oder eines<br />

Kandidaten gestützt werden.<br />

Ev. Kirchengemeinde Dienethal<br />

DONNERSTAG, 09.04.2009, 18.00 Uhr Gründonnerstagsgottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

FREITAG, 10.04.2009, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit<br />

Abendmahl<br />

SONNTAG, 12.04.2009, 6.00 Uhr Ostersingen, Treffpunkt Friedhof<br />

Dienethal, 7.00 Uhr Festgottesdienst mit Taufe und Abendmahl,<br />

anschließend herzliche Einladung<br />

Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Dienethal,<br />

Pfarrerin Silke Funk, Tel. 02604/95 00 70<br />

Ev. Kirchengemeinden<br />

Becheln, Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

DONNERSTAG, 09.04.2009, Gründonnerstag, 10:30 Uhr: Osterandacht<br />

mit den Kindergartenkindern in der Kirche in Geisig, 18:00 Uhr:<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Becheln, 19:30 Uhr: Gottesdienst<br />

mit Hl. Abendmahl in Dornholzhausen<br />

FREITAG, 10.04.2009, Karfreitag, 9:30 Uhr: Gottesdienst in Schweighausen<br />

mit Hl. Abendmahl, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln mit<br />

Hl. Abendmahl, 10:45 Uhr: Kindergottesdienst in Dornholzhausen im<br />

Pfarrhaus<br />

SAMSTAG, 11.04.2009, Ostersamstag, 21:00 Uhr: Osterandacht in<br />

Schweighausen mit Taufen von Michelle Dreis und Jana und Alina Heinz<br />

SONNTAG, 12.04.2009, Ostersonntag, 9:45 Uhr: Gottesdienst in<br />

Becheln, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen mit Hl. Abendmahl,<br />

<strong>15</strong>:30 Uhr: Goldene Hochzeit Edgar und Inge Hasselbach in Geisig<br />

MONTAG, 13.04.2009, Ostermontag, 10:30 Uhr: Gottesdienst in Geisig<br />

mit Hl. Abendmahl<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel. 02604/4495, Fax: 02604/6587.<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags ............................von 8:30 bis 11:00 Uhr<br />

Jungschar:<br />

Mittwochs.....................................................ab 17:<strong>15</strong> Uhr in Becheln<br />

Freitags ...........................ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags .............................ab 18:<strong>15</strong> Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags.................ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags..................ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ........................................ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags:.......................................................19:30 bis 21:00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln<br />

Ev. Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt Pfarrerin Monika Sommer<br />

Lahnstraße 63, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

E-Mail: sommer.monika@web.de<br />

Herzliche Einladung<br />

FREITAG, 10.04.2009, <strong>15</strong>.00 Uhr Gottesdienst am Karfreitag mit<br />

Abendmahl, (Pfrn. Monika Sommer), Mitwirkung der Chorgemeinschaft<br />

SONNTAG, 12.04.2009, 09.00 Uhr Familiengottesdienst für Groß<br />

und Klein am Ostersonntag mit Abendmahl, (Pfarrerin Monika<br />

Sommer) Mitwirkung der Chorgemeinschaft. Im Anschluss Ostereiersuchen<br />

rund um die Kirche<br />

Ev. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8,<br />

56379 Singhofen, Tel. 02604-4076,<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr; Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag, 09.04.2009, Gründonnerstag, 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Freitag, 10.04.2009, Karfreitag, 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 12.04.2009, Ostersonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Ostermontag kein Gottesdienst<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i.R. Herbert Klump,<br />

Schulstr. 10, Tel,/Fax, 02604/ 951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Jugendkreis: FREITAG, 10.04.2009, <strong>15</strong>.00 Uhr, mit der Gemeinde<br />

Karfreitagsgottesdienst<br />

FamiIiengottesdienst an Ostern!<br />

8.30 Uhr Osterfrühstück, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden im Haus der Ev. Gemeinschaft, Miehlen,<br />

In der Gewann 7, statt.<br />

Hauskreis: DONNERSTAG, 09.04.2009, um 20.00 Uhr, bei Fam.<br />

Gödickemeier, Pfarrgasse 1, Singhofen. Herzlichen Einladung!<br />

Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach<br />

Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8, 56379<br />

Singhofen, Tel. 02604-4076<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ..............................................................9.00 - 11.00 Uhr<br />

MITTWOCH, 08.04.2009, <strong>15</strong>.00 Uhr Seniorentreff, Ansprechpartner:<br />

Alfred Menche, Tel. 06772-8425<br />

FREITAG, 10.04.2009, Karfreitag,<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

SONNTAG, 12.04.2009, Ostersonntag, kein Gottesdienst<br />

MONTAG, 13.04.2009, Ostermontag,<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius <strong>Nassau</strong><br />

Seniorentreffen<br />

Die Senioren und Seniorinnen sind herzlich am <strong>15</strong>. April um <strong>15</strong>.00<br />

Uhr ins katholische Pfarrheim zur Bewegung mit Musik eingeladen.<br />

Nach den langen Wintertagen werden die Teilnehmer/innen unter<br />

fachlicher Leitung von Frau Mischerikow in Schwung gebracht<br />

Über eine rege Beteiligung freuen sich die Helferinnen des Seniorenkreises.<br />

Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Klapsing, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/1412 oder 97040<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros:<br />

Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/1606;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

<strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214; E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Winden, Hahnenstr. 4: di von 9.00 bis 12.00 Uhr und do<br />

von <strong>15</strong>.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 02604/4746;<br />

E-mail: st.willibrord.winden@online.de


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine ab 11.04.2009<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

mit den Orten Bergnassau, Dausenau, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Hömberg, Misselberg, Oberwies, Scheuern, Schweighausen, Sulzbach<br />

und Zimmerschied<br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong> und die Pfarrkirche,<br />

soweit nicht anders vermerkt.<br />

Samstag, 11.04.2009, 21.00 Uhr Osternachtfeier; anschl. Agape; Kerzen<br />

für die Osternacht sind für 1.30 Euro in der Kirche erhältlich.<br />

Ostersonntag, 12.04.2009, 9.<strong>15</strong> Uhr Amt im Marienkrankenhaus,<br />

10.30 Uhr Hochamt<br />

Ostermontag, 13.04., 9.<strong>15</strong> Amt im Marienkrankenhaus, 10.30 Uhr<br />

Hochamt, 13.30 Uhr Abmarsch Emmausgang/Schwimmbadparkplatz;<br />

<strong>15</strong>.30 Uhr ökumenische Andacht im Kloster Arnstein; anschl. Kaffee<br />

und Kuchen<br />

donnerstags, 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

werktags außer samstags 18.30 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

mit den Orten Arnstein (bei Obernhof), Attenhausen, Berg, Bremberg,<br />

Obernhof, Seelbach, Singhofen, Weinähr<br />

Samstag, 11.04. 2009, 21.00 Uhr Osternachtfeier in Arnstein/Klosterkirche;<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor Singhofen; anschl. Agape;<br />

Kerzen für die Osternacht sind für 1.30 Euro in der Kirche erhältlich.<br />

Ostersonntag, 12.04.2009, 9.00 Uhr Amt in Seelbach, Singhofen (mit<br />

Chor) und Weinähr; 10.30 Uhr Amt in Kloster Arnstein, 17.00 Uhr Vesper<br />

in Arnstein (Hauskapelle)<br />

Ostermontag, 13.04.2009, 10.30 Uhr Amt in Kloster Arnstein; <strong>15</strong>.30<br />

Uhr Ökum. Andacht in Kloster Arnstein/Emmausgang<br />

Freitag, 17.04.2009, 16.00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder von<br />

Arnstein in der Klosterkirche<br />

werktags, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein(Hauskapelle)<br />

dienstags, 18.30 Uhr Hl. Messe in Singhofen<br />

freitags, 18.30 Uhr Hl. Messe in Seelbach<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Samstag, 11.04.2009, 21.00 Uhr Osternachtfeier; anschl. Agape; Kerzen<br />

für die Osternacht sind für 1.30 Euro in der Kirche erhältlich.<br />

Ostersonntag,12.04.2009, Uhr, 10.30 Amt<br />

Ostermontag, 13.04.2009,10.30 Uhr Amt, 13.00 Uhr, Abmarsch zum<br />

Emmausgang/Dorfplatz; <strong>15</strong>.30 Uhr ökumenische Andacht im Kloster<br />

Arnstein; anschl. Kaffee und Kuchen<br />

mittwochs, 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro Winden ist am Dienstag, 14. April 2009<br />

geschlossen.<br />

Frühstück in Winden<br />

Am Mittwoch, den <strong>15</strong>.04.2009, sind die Senioren und die Mitglieder<br />

der Frauengemeinschaft zu einem gemeinsamen Frühstück um 9.00<br />

Uhr ins Pfarrheim eingeladen.<br />

Wer sich noch nicht angemeldet hat, der kann das noch bis Ostersonntag,<br />

12.04.2009 bei Gisela Wolf ( 1648 oder Ursula Raab ( 1704<br />

nachholen<br />

ALLEGEMEINE TERMINE IM PASTORALEN RAUM<br />

NASSAUER LAND<br />

Eltern-Kind-Gruppen:<br />

Information: Pfarramt <strong>Nassau</strong>, Tel.: 02604/942212;<br />

Angela Wolf, Winden, Tel.:02604/943773<br />

Kirchenchöre/Information:<br />

<strong>Nassau</strong>: Karla Meyer, Tel.: 8837;<br />

Treffen: monatlich am 2. Mittwoch um 20.<strong>15</strong> Uhr im Pfarrheim<br />

Singhofen: Markus Weidenfeller, Tel.: 8736;<br />

Seelbach: Harald Egert, Tel.: 4182,<br />

Schola Winden: Gaby Schwaderlapp, Tel.: 4788<br />

ERSTKOMMUNION 2009<br />

Folgende Kinder gehen in den nächsten Wochen in den Pfarrgemeinden<br />

Arnstein, Winden und <strong>Nassau</strong> zur ersten heiligen Kommunion:<br />

St. Margareta - Arnstein am Sonntag, 19. April 2009<br />

um 10.30 Uhr/Klosterkirche<br />

aus Obernhof: Nadia Keller, Schulstr. 1<br />

aus Seelbach: Paula Schönberger, Kirchstraße; Lisa-Marie Bierkandt,<br />

Zum Stein 5<br />

aus Singhofen: Katharina Hornung Am Keltenring 19; Anika Hansel<br />

Am Rabenkopf 2; Nils Fabian Markovic Am Sportplatz 3; Leon Hampl<br />

Bornstraße 2 A; Timo Heinz Steinstr. 4 A; Jana Kasnitz Westerwaldstr.<br />

7; Maurice Platt Bornstraße 23; Maja Schmitt In der Petz 7<br />

D; Nico Gotthardt Mühlbachstraße 63<br />

aus Weinähr: Niklas Ramseger Hinterwiesen 7 A<br />

St. Willibrord - Winden am Sonntag, 26. April 2009 um 10.30 Uhr<br />

aus Winden: Angelina Kap Auf dem Acker 10; Jan Niklas Forro Hauptstraße<br />

4 A; Johannes Kurth Hauptstraße 36; Sophie Diel Hauptstraße<br />

58; Julius Specht In der Heck 1; Alicia Linscheid Vor dem Wald 2;<br />

Moritz Falterbaum Vor dem Wald 6; Aaron Löhle Vor dem Wald 17<br />

St. Bonifatius - <strong>Nassau</strong> am Sonntag, 03. Mai 2009 um 10.30 Uhr<br />

aus Dausenau: Fernando Ritz Am Unterbach 12; Santana Ritz Am<br />

Unterbach 12; Tim Gebenroth Langgasse 42; Chantal-Diana Bührmann<br />

Am Unterbach 12<br />

aus Dornholzhausen: Joscha Theil, Mühlbachstraße 2<br />

aus <strong>Nassau</strong>: Enrico Loehr Am Sauerborn <strong>15</strong>; Niklas Thisse-Gemmer<br />

Bahnhofstraße 11; Johanna Staude Emser Straße 18; Lea Köhler Im<br />

Bienengarten 10; Tobias Riege Kaltbachtal 51; Michael Adam Langenauer<br />

Straße 5; Angelika Keberle Oberer Bongert 1<br />

aus Sulzbach: Jan Mager, Hauptstraße 29<br />

Firmvorbereitung 2009 im Pastoralen Raum <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Für die drei Katechesen (24. April, 08. Mai, <strong>15</strong>. Mai/ 17.00 - 20.00<br />

Uhr), die innerhalb der Vorbereitungsphase für die Firmung noch<br />

gehalten werden, werden noch Erwachsene gesucht, die von ihrer<br />

Glaubenserfahrung Zeugnis geben und anhand einiger vorbereiteter<br />

Katechesen die Jugend auf den Empfang des Sakramentes der Firmung<br />

vorbereiten. Wer zu diesem Dienst bereit ist, möge sich bitte<br />

im Pfarrbüro <strong>Nassau</strong> melden. Tel.: 94 22 12. Herr Staude, Pastoralreferent,<br />

lädt die Katecheten zu einem Vorbereitungstreffen ein am<br />

Dienstag, 21. April 2009 ins Pfarrheim <strong>Nassau</strong>.<br />

Kath. Pfarramt, St. Petrus Katzenelnbogen<br />

DONNERSTAG, 09.04.2009, Gründonnerstag, 18:30 Uhr Abendmahlsamt<br />

für alle Ekos in Zollhaus, 20:00 Uhr Abendmahlsamt anschl.<br />

Ölbergandacht<br />

FREITAG, 10.04.2009, Karfreitag, <strong>15</strong>:00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

anschl. Kreuzverehrung<br />

SONNTAG, 12.04.2009, Ostersonntag, 07:30 Uhr Ostermorgenfeier<br />

anschl. Osterfrühstück. Das Osterwasser kann von den Gläubigen<br />

mitgenommen werden.<br />

MONTAG, 13.04.2009, Ostermontag, 10:00 Uhr Hochamt mit den<br />

Kinderwortgottesdienstgruppen<br />

FREITAG, 17.04.2009, 18:00 Uhr Aktion mitmachen!<br />

„Mit den Emmausjüngern unterwegs“<br />

SONNTAG, 19.04.2009, 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Kath. Pfarramt, Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Gründonnerstag, 09.04. 16:00 Uhr Messdienerprobe für Karfreitag<br />

und Ostersamstag<br />

Donnerstag, 09.04. 17:00 Uhr Abendmahlsamt anschl. Ölbergandacht<br />

Donnerstag, 09.04. 18:30 Uhr Abendmahlsamt für alle Ekos in Zollhaus<br />

Karfreitag, 10.04. <strong>15</strong>:00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

Karsamstag, 11.04. 21:00 Uhr Osternachtsliturgie<br />

Das Osterwasser kann von den Gläubigen mitgenommen werden.<br />

Ostersonntag, 12.04. 17:00 Uhr Festhochamt<br />

Ostermontag, 13.04. 11:<strong>15</strong> Uhr Hochamt<br />

Donnerstag, 16.04. 16:00 Uhr Probe aller Ekos<br />

Donnerstag, 16.04. 17:30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 17.04. <strong>15</strong>:<strong>15</strong> Uhr Beichte aller Ekos<br />

Freitag, 17.04. 16:00 Uhr Probe aller Ekos mit den Messdienern<br />

Freitag, 17.04. 17:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 19.04. 10:00 Uhr Erstkommunionfeier<br />

Sonntag, 19.04. <strong>15</strong>:00 Uhr Dankandacht<br />

Montag, 20.04. 10:00 Uhr Dankmesse<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214<br />

in Katzenelnbogen zu erreichen.<br />

Am Sonntag, 19.04.2009 empfangen aus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt<br />

in Pohl folgende Kinder ihre hl. Erstkommunion: Simon Drese, In der<br />

Vorstadt 3, 56357 Obertiefenbach; Annika Füngerlings, Ernst-Fabricius-Str.<br />

7, 56357 Pohl; Elisabeth von der Heydt, Im Höms 5, 56357 Lollschied;<br />

Melanie Knovlech, Im Oberfeld 1, 56357 Pohl; Simon Wagner,<br />

Talstr. 30, 56357 Lollschied. Die Katechetin ist Frau Regina Pfeifer.<br />

Katholische Pfarrei St. Peter und Paul<br />

56355 Nastätten Tel.-Nr. 96772/94437 Fax-Nr. 06772/94438<br />

E-mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

FREITAG, 10.04.2009, Karfreitag, Fast- und Abstinenztag, 11:30<br />

- 12:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit, <strong>15</strong>:00 Uhr Nastätten Liturgie<br />

vom Leiden und Sterben Christi, 16:00 - 17:00 Uhr Nastätten<br />

Beichtgelegenheit<br />

SAMSTAG, 11.04.2009, Karsamstag, Grabesruhe Jesu Christi,<br />

21:00 Uhr Nastätten Osternachtfeier, anschl. Agapefeier im kath.<br />

Pfarrheim in Nastätten<br />

SONNTAG, 12.04.2009, Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn, 09:30 Uhr Nastätten Festhochamt, 14:30 Uhr<br />

Nastätten Tauffeier für Marc Walter aus Oberbachheim<br />

MONTAG, 13.04.2009, Ostermontag, 09:30 Uhr Nastätten Hochamt,<br />

10:45 Uhr Holzhausen Festgottesdienst<br />

DIENSTAG, 14.04.2009, 09:<strong>15</strong> Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

MITTWOCH, <strong>15</strong>.04.2009, 09:<strong>15</strong> Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

DONNERSTAG, 16.04.2009, 09:<strong>15</strong> Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

FREITAG, 17.04.2009, 10:30 Uhr Hl. Messe im Alten- und Pflegeheim<br />

des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis; Mutter-Kind-Gruppe; Kinderchor; Jugendchor;<br />

Deutschkurse unter der Leitung von Rita Fischer: In den<br />

Ferien finden, sofern nicht anderes vereinbart wurde, keine Treffen statt.<br />

Osternachtfeier - Ostereieressen<br />

Ostern, das Fest zur Befreiung zum Leben, das ist Grund zur Freude.<br />

Als Zeichen geschwisterlicher Verbundenheit wollen wir nach der<br />

Osternachtfeier bei Brot, Wein und Ostereiern miteinander das Leben<br />

feiern. Alle sind dazu in das Pfarrheim eingeladen.<br />

“Auf Rädern zum Essen” -<br />

gemeinsames Mittagessen für Senioren<br />

Alle Senioren, die mal wieder gerne in Gesellschaft essen möchten,<br />

sind hierzu herzlich eingeladen. Das nächste Treffen findet am Samstag,<br />

18. April 2009, ab 11:30 Uhr im neuen Saal des Alten- und Pflegeheims<br />

Nastätten statt. Wer nicht selbst kommen oder gebracht werden<br />

kann, wird auf Wunsch von uns kostenlos zwischen 11:00 und<br />

11:30 Uhr abgeholt und ca. 14:00 Uhr wieder nach Hause gebracht.<br />

Das Essen liefert uns die Stadt Nastätten aus der Küche des Paulinenstiftes.<br />

Hierfür wird ein Kostenbeitrag von 5,50 EUR erhoben.<br />

Außerdem gibt es noch Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Bitte<br />

melden Sie sich bis zum 12. April 2009 im kath. Pfarramt an, damit<br />

wir die richtige Anzahl Essen bestellen können. Einladungen mit<br />

Anmeldezetteln liegen in der kath. Kirche aus und befinden sich<br />

außerdem im <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Nastätten.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des Orgelfördervereins<br />

Hiermit lade ich zur Mitgliederversammlung des Orgelfördervereins<br />

St. Peter u. Paul, Nastätten ein. Sie findet statt am Sonntag, 19. April<br />

2009, um 10:30 Uhr im Kath. Pfarrheim in Nastätten, Hochstr. 4.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassenwarts,<br />

4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahl<br />

des Vorstandes, 7. Ausblick auf weitere Aktivitäten, 8. Verschiedenes.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Seit 1. August 2008 finden die Gottesdienste in der Spessartstraße<br />

1, in 56410 Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags: 9:30 Uhr<br />

Mittwoch abends: 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder<br />

sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den<br />

ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über<br />

Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen.<br />

Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt<br />

entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen<br />

und zeitgemäße Themen.<br />

Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern<br />

die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.<br />

Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des<br />

Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten<br />

Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen ev. Gemeindewerk)<br />

Karfreitag 10.04., 18:00-22:00 Uhr Wir laden in den Gemeindenräumen<br />

zu Meditation und Gebet ein. 20:30 Uhr Abendmahl.<br />

Sonntag 12.04., 8:00 Uhr Familiengottesdienst, anschließend gegen<br />

9:00 Uhr Frühstück (Gemeinderäume)<br />

Montag 13.04., 18:00-20:30 Uhr Teenkreis (Gemeinderäume). Bitte<br />

vorher anrufen bei Till Dering, fällt evtl. aus.<br />

Freitag 17.04, 20:00 Uhr “Sound of Truth”: Metal-Konzert organisiert<br />

vom Teenkreis mit hochkarätigen Bands! (Gemeinderäume)<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), 56355 Nastätten<br />

Gemeindepastor: Till Dering, Rheinstr. 11, 56370 Rettert, Tel.:<br />

06486-904883, Handy: 0<strong>15</strong>77-4<strong>15</strong>2113.<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs-rl.de & www.fegw.de<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), 56355 Nastätten<br />

Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „Vor der Loos“),<br />

56130 Bad Ems<br />

Sonntag, 12.04.2009, 9.30 Uhr - 11.<strong>15</strong> Uhr - Biblischer Vortrag, Thema:<br />

Barmherzigkeit, eine dominierende Eigenschaft wahrer Christen,<br />

anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Donnerstag, 16.04.2009, 19.30 - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 - 21.<strong>15</strong> Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -130<strong>15</strong>, Internet:<br />

www.jehovaszeugen.de<br />

Bischöfliches Ordinariat<br />

Limburg beteiligt<br />

sich am Girls day<br />

Seit einigen Jahren beteiligt sich das<br />

Bischöfliche Ordinariat Limburg am Girls day. Auf Einladung des Referates<br />

für Mädchen- und Frauenarbeit sowie von JobAktiv werden MitarbeiterInnen<br />

verschiedener Abteilungen im Bischöflichen Ordinariat<br />

auch in diesem Jahr, am 23. April 2009 (von 9.00-13.30 Uhr) rund<br />

20 Mädchen einen Einblick in ihr Arbeitsfeld geben, über Motivationen<br />

und Zugangswege zum jeweiligen Berufsfeld informieren.<br />

Der Girls day lädt Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, verschiedene<br />

frauenuntypische Berufe kennenzulernen. Auf Antrag sind die Teilnehmerinnen<br />

des Mädchen-Zukunftstages vom Unterricht in der<br />

Schule freigestellt. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich für<br />

den Mädchenzukunftstag anzumelden findet man unter www.girlsday.de<br />

oder unter 06431-295339<br />

Verbands- und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

SPD - Liste mit bewährten und neuen Gesichtern<br />

Franz-Peter Konstantinov als Bürgermeisterkandidat nominiert<br />

Im voll besetzten Versammlungsraum der „Alten Post“ in Singhofen<br />

kamen die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auf einer Mitgliederversammlung<br />

zusammen, um die Listenkandidatinnen und -<br />

kandidaten für den Gemeinderat zur Kommunalwahl am 07.06. zu<br />

benennen und zu entscheiden, ob die SPD in Singhofen einen Bürgermeisterkandidaten<br />

ins Rennen schickt.<br />

Doch bevor der Wahlvorgang startete, berichtete die 1. Vorsitzende<br />

des OV, Susanne Heck-Hofmann über die vielfältigen Aktivitäten im<br />

vergangenen Geschäftsjahr. 1. Beigeordneter der Gemeinde, Frank<br />

Schmidt, umriss die Arbeit der Ratsfraktion und stellte den vollzählig<br />

anwesenden Fraktionskollegen ein gutes Zeugnis in Bezug auf ihre<br />

Sitzungsteilnahme aus.<br />

Auch der Kassenbericht wurde von Detlef Paul detailliert wie immer<br />

vorgetragen. Die Kassenprüfer Claudia Müller und Dieter Ewert stellten<br />

die Richtigkeit fest, dankten dem Genossen für die geleistete<br />

Arbeit und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Diesem Antrag<br />

stimmten die Versammlungsteilnehmer einstimmig zu, und die 1. Vorsitzende<br />

konnte nun die weiteren Wahlvorgänge erläutern.<br />

Als Wahlleiter fungierte in den Wahlgängen Frank Puchtler, der wie<br />

in all den Jahren zuvor auch diesmal wieder nach Singhofen gekommen<br />

war. So erbrachte die Abstimmung, die in geheimer, verbundener<br />

Einzelwahl erfolgte, die nachfolgenden Ergebnisse.<br />

Angeführt wird die Liste für die Wahl zum Gemeinderat von Franz-<br />

Peter Konstantinov. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen ihm die jetzige<br />

Fraktionssprecherin im Rat, Susanne Heck-Hofmann und der 1. Beigeordnete<br />

Frank Schmidt. Für Platz 4 und 5 wurden die langjährigen<br />

Ratsmitglieder Volker Bauer und Karl Hans Born nominiert. Mit Barbara<br />

Müller auf Platz 6 schickt die SPD ein Neumitglied ins Rennen,<br />

Platz 7 hingegen wird von Detlef Paul belegt, einem Mann, der ebenfalls<br />

auf viele Jahre Ratserfahrung zurückblicken kann. Volker Schönfeld<br />

folgt ihm auf Listenplatz 8. Auf die Plätze 9 - 11 wurden gewählt:<br />

Ute Steeg, Jürgen Müller und Gisela Kallies. Auf Platz 12 erklärte sich<br />

Herbert Gründken wieder bereit, für die Sozialdemokraten zu kandidieren.<br />

Mit einer echten Überraschung wartet Platz 13 auf. Mit Dieter Ewert<br />

konnte der Vorstand ein kommunalpolitisches Urgestein gewinnen,<br />

sich wieder in die aktive Ortspolitik einzubringen. Für die Plätze 14 -<br />

16 wurden Alfred Schmidt, Christa Born und Claudia Müller vorgeschlagen<br />

und gewählt. Als Ersatzkandidat benennt die SPD Rüdiger<br />

Schmidt. Nach Abschluss des Wahlvorgangs dankte Susanne Heck-<br />

Hofmann allen Parteimitgliedern für die Geschlossenheit, die bei der


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Stimmabgabe gezeigt wurde. „Wir schicken eine gute Mannschaft ins<br />

Rennen, bauen auf langjährige politische Erfahrung und bringen auch<br />

frischen Wind mit denjenigen ins Spiel, die bisher nur in Ausschüssen<br />

oder in der Vereinsarbeit aktiv waren“, so die Vorsitzende.<br />

Ob ein Kandidat für das Amt des Ortsbürgermeisters benannt wird,<br />

musste die Versammlung nun entscheiden. Die Vorsitzende erläuterte<br />

die im Vorfeld getroffenen Entscheidungen und erklärte, dass<br />

man schließlich zu der Erkenntnis gekommen sei, dass es sinnvoll<br />

ist, einen Gegenkandidaten zu benennen, selbst wenn es nicht leicht<br />

wird, einen im Amt befindlichen Bürgermeisterkandidaten zu besiegen.<br />

Als Kandidat wurde der Versammlung nun Franz-Peter Konstantinov<br />

vorgeschlagen. „Der 41-jährige Rechtsanwalt erscheint uns<br />

als geeigneter Kandidat, um die Herausforderung für das Bürgermeisteramt<br />

anzunehmen“, so die Vorsitzende. Eindeutig war dann<br />

auch das Votum aus den Reihen der wahlberechtigten Genossinnen<br />

und Genossen. Mit einem hervorragenden Ergebnis wurde Konstantinov<br />

von der Versammlung gewählt.<br />

Landtagsabgeordneter Frank Puchtler mit den Bewerberinnen und<br />

Bewerbern zur Kommunalwahl 2009 in Singhofen<br />

In seiner anschließenden Rede erklärte Franz-Peter Konstantinov,<br />

dass er einen engagierten Wahlkampf führen will. „Die langjährigen<br />

kommunalpolitischen Erfahrungen meiner Listenmitbewerber werden<br />

mir sicher über die ein oder andere Hürde helfen, um das Amt gewissenhaft<br />

ausüben zu können“, so Konstantinov, der selbst in der vergangenen<br />

Wahlperiode im Bauausschuss aktiv war. Für Singhofen<br />

will er ein guter Bürgermeister werden. Beschlüsse müssen nach seiner<br />

Vorstellung schneller umgesetzt werden, dass Dorf muss weiterhin<br />

an Attraktivität gewinnen, die gute Infrastruktur erhalten und ausgebaut<br />

werden.<br />

Auch sein Team brachte nun weitere Vorstellungen über die zukünftige<br />

Politik ins Gespräch. So verwies Frank Schmidt darauf, dass das<br />

Dorfentwicklungskonzept in den vergangenen Monaten nur selten<br />

Thema im Rat war. Er hoffte, dass die Problematik der leer stehenden<br />

Häuser im Ortskern schnell angegangen wird. „Insbesondere<br />

Ortsbild prägende Häuser dürfen nicht verfallen, sondern müssen<br />

einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden“, so der 1. Beigeordnete.<br />

Auch wenn die Ortsgemeinde hier nicht als Eigentümer auftritt, sieht<br />

die SPD großen Handlungsbedarf. Mögliche Investoren müssen auch<br />

von Seiten der Gemeinde ins Gespräch gebracht werden.<br />

„Wir kämpfen weiter für die schnelle bauliche Umsetzung von DSL in<br />

der Gemeinde, nachdem die vertraglichen Voraussetzungen geschaffen<br />

wurden“, ergänzte Karl Hans Born. Nur so wird auch die Möglichkeit<br />

gegeben sein, dass sich weitere Gewerbebetriebe in Singhofen<br />

ansiedeln, denn der Standort ohne eine solche Anbindung<br />

erscheint für viele Betriebe nicht wettbewerbsfähig. Die 1. Vorsitzende<br />

wies darauf hin, dass man auch in den kommenden Jahren die<br />

Ortsvereine in der Gemeinde unterstützen möchte, ließ aber durchblicken,<br />

dass neue Vergabekriterien z.Zt. erarbeitet werden. Heck-<br />

Hofmann bedankte sich bei allen anwesenden Parteifreunden für den<br />

harmonischen Ablauf der Versammlung und verwies bereits jetzt auf<br />

einige Aktivitäten, die bis zu den Kommunalwahlen anstehen. So freut<br />

sie sich gemeinsam mit ihren Vorstandskollegen besonders auf die<br />

Maifeier am 1. Mai am Singhofener Industriedenkmal, dem Windrad,<br />

zu der in der örtlichen Presse zeitnah eingeladen wird.<br />

SPD ehrt langjährige Mitglieder<br />

Eine außerordentliche Mitgliederversammlung fand auf Einladung von<br />

Walter Ellermeyer, Vorsitzender des gemeinsamen SPD-Ortsvereins<br />

von <strong>Nassau</strong>, Dienethal und Hömberg, statt. Ellermeyer konnte dazu<br />

als besonderen Gast den rheinland-pfälzischen Staatsminister des<br />

Inneren und für Sport sowie stellvertretenden Ministerpräsidenten,<br />

Karl Peter Bruch, begrüßen. Karl Peter Bruch und MdL Frank Puchtler,<br />

Kreisvorsitzender der heimischen SPD, übernahmen die Aufgabe,<br />

langjährige Mitglieder des SPD-Ortsvereins zu ehren. Nach einem<br />

Empfang und der Begrüßung durch den Vorsitzenden ehrten Karl<br />

Peter Bruch und Frank Puchtler Erika Becker aus Hömberg sowie<br />

Heinrich Schmalenbeck und Michael Schneider aus Dienethal für 25jährige<br />

Treue. Karola Schlottke aus Scheuern und Rainer Nink aus<br />

<strong>Nassau</strong> sind bereits 30 Jahre Mitglied der SPD. Florian Annas, Klaus<br />

Ochtinger und Karl-Heinz Wagner aus Dienethal sowie Gerhard Holl,<br />

Christa Noffke und Friedrich Noffke aus <strong>Nassau</strong> wurden für 40-jährige<br />

Treue zur SPD geehrt.<br />

Ulrich Boll aus <strong>Nassau</strong> ist 45 Jahre und Philipp Kirsch aus Scheuern<br />

ist sogar schon 50 Jahre Mitglied der SPD. In seiner Würdigung der<br />

Jubilarinnen und Jubilare ging Karl Peter Bruch auf die schwierigen<br />

Zeiten ein, in denen die Geehrten in die SPD eingetreten sind.<br />

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch musikalische Beiträge von<br />

Karl Haxel, der seit 51 Jahren der SPD angehört und damit nach Adalbert<br />

Kalbitzer, der leider kurz vor Erreichen seines 80-jährigen Parteijubiläums<br />

verstorben ist, die zweitlängste Mitgliedschaft in der <strong>Nassau</strong>er<br />

SPD aufweist.<br />

Der Vorsitzende Walter Ellermeyer bedankte sich bei Stadtbürgermeister<br />

Herbert Baum, der einen anschaulichen Rückblick auf die vergangenen<br />

90 Jahre Arbeit der SPD für <strong>Nassau</strong> gab.<br />

SPD Gemeindeverband <strong>Nassau</strong><br />

Förderanträge zur Welterbeförderung vorgelegt<br />

Wie der SPD Gemeindeverband <strong>Nassau</strong> von MdL Frank Puchtler<br />

erfuhr, hat die Bundesregierung insgesamt <strong>15</strong>0 Millionen Euro zur<br />

Förderung der Welterbestätten in Deutschland bereitgestellt. Für das<br />

laufende Haushaltsjahr stehen 50 Millionen Euro zur Verfügung, in<br />

den Jahren 2010 bis 2013 jeweils weitere 25 Millionen Euro. Der<br />

Regierungsbeauftragte für die Welterbestätten in Rheinland-Pfalz,<br />

Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, legt am 31.<br />

März die Anträge der rheinland-pfälzischen Kommunen, in deren<br />

Gebiet sich Welterbestätten befinden, den zuständigen Stellen des<br />

Bundes vor.<br />

Darunter sind auch 21 Projektanträge, wie der Rhein-Lahn-SPD Kreisvorsitzende<br />

Frank Puchtler dem Gemeindeverband mitteilte, aus dem<br />

Rhein-Lahn-Kreis. 12 Anträge kommen aus dem Bereich der Welterbestätte<br />

Oberes Mittelrheintal und 9 Anträge aus dem Bereich des<br />

Obergermanisch-raetischen Limes.<br />

SPD <strong>Nassau</strong><br />

SPD seit 90 Jahren in <strong>Nassau</strong> aktiv<br />

Die SPD <strong>Nassau</strong> entstand in schwerer Zeit. „Von 430 Männern, die<br />

auszogen, kamen 50 nicht wieder“, gibt der Gedächtnisbrunnen auf<br />

dem Marktplatz über die gefallenen Soldaten des 1. Weltkrieges preis.<br />

Zu Hause hungerten die Menschen. In dieser Notlage bildete sich im<br />

Jahre 1919 ein „sozialdemokr. Verein <strong>Nassau</strong>/L“. Öffentliche Versammlungen<br />

im Gasthaus „Zur Krone“, Mitgliedertreffen im Gasthaus<br />

„Zur Traube“, die Gründung einer Ortsgruppe der Arbeiterwohlfahrt,<br />

der Deutschen Friedensbewegung und eines Arbeitergesangvereins<br />

„Freundschaft“ bestimmten das Vereinsleben.<br />

Die <strong>Nassau</strong>er Sozialdemokraten nahmen an den Stadtratswahlen<br />

1919, 1924, und 1929 teil. Bei der letzten Wahl am 12. März 1933<br />

zeigten die Mitglieder angesichts der drohenden Gefahr großen Mut.<br />

Für die SPD wurden Wilhelm Linkenbach, Wilhelm Pütz und Heinrich<br />

Steeg in den Stadtrat gewählt. Nur zwölf Tage später errichteten die<br />

Nazis durch ein Ermächtigungsgesetz ihre Einparteiendiktatur. Sozialdemokraten,<br />

überzeugte Christen, am schlimmsten jedoch jüdische<br />

Mitbürger und Behinderte, wurden verfolgt und ermordet. Die<br />

Schreckensjahre des 2. Weltkrieges und des Naziterrors endete<br />

schließlich 1945 in der Zerstörung unserer Stadt.<br />

Der Sozialdemokrat Ludwig Wehnert gründete die <strong>Nassau</strong>er SPD<br />

neu. Er steht als „Bürgermeister des Wiederaufbaus“ und als Handwerker<br />

für die Wende zum Besseren, ebenso wie Jakob Dommermuth<br />

und viele andere. Wehnert führte einen Anstreicher- und Verputzerbetrieb,<br />

Dommermuth einen Zimmereibetrieb. Bei der ersten


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Gemeindewahl am 19. November 1948 erhielt die SPD 8 Sitze und<br />

die CDU 7 Sitze. Für die SPD ziehen Ludwig Wehnert, Bürgermeister,<br />

Willi Porath, Kurt Zimmermann, Jakob Dommermuth, Peter Mertens,<br />

Karl Singhof, Ernst Paul und Jakob Schenkelberg in den Stadtrat<br />

ein. Fritz Strauß rückt für Wehnert nach. „Wir Sozialdemokraten<br />

haben die Geschicke von <strong>Nassau</strong> und der ehemals selbständigen<br />

Gemeinde Bergnassau-Scheuern mitgestaltet“, stellte Herbert Baum<br />

in einem Vortrag zum 90jährigen Jubiläum im Günter-Leifheit-Kulturhaus<br />

fest. Dabei rückte der auch die beiden Bürgermeister Heinrich<br />

Kreidel, Bergnassau-Scheuern, und Karl-Heinz Schönrock in den Vordergrund.<br />

Beide haben neben Ludwig Wehnert verdienstvoll für das<br />

Gemeinwohl gewirkt. Die Arbeit für <strong>Nassau</strong> lag oft in den Händen von<br />

führenden Frauen. Beispielhaft stehen dafür Ella Ziegler, Maria<br />

Meinecke, Annemarie Specht, Luise Lehr und Christa Noffke. Die<br />

<strong>Nassau</strong>er Jusos waren für Umweltschutz, Spielplätze, Verkehrsberuhigung<br />

und für die Kultur aktiv und riefen „Rock im Tal“ ins Leben.<br />

Dem Abriss entronnen:<br />

Das bei der<br />

Bombardierung <strong>Nassau</strong>s<br />

schwer beschädigte<br />

Rathaus wird<br />

repariert. Auf dem<br />

Gerüst Heribert<br />

Dommermuth (oben)<br />

und Artur Heck. Sie<br />

schnitzen eine der<br />

kunstvollen Holzsäulen<br />

nach. Vor dem<br />

Haus der “Goliath”<br />

von Ludwig Wehnert.<br />

Ein besonderes Kapitel widmete Herbert Baum dem kürzlich verstorbenen<br />

Adalbert Kalbitzer und seiner Ehefrau Hanette Kalbitzer. Er<br />

nannte sie „unsere Besten“. Kalbitzer, Amtsrichter a.D., gehörte fast<br />

80 Jahre der SPD an. „Er hat nie seine aufrechte Haltung aufgegeben“,<br />

so Baum, der auch den verdienten Mitgliedern Manfred Born,<br />

Weinähr, Ernst Haxel, Obernhof, und Otto Fischbach, Dienethal, in<br />

Bild und Wort gedachte. Aus dem Archiv konnte Baum zahlreiche<br />

Fotos von geselligen Ausflügen, Mitgliederehrungen wie aus der politischen<br />

Arbeit der <strong>Nassau</strong>er SPD seit 1970 bis heute zeigen.<br />

In Anwesenheit des Innenministers Karl Peter Bruch machte Herbert<br />

Baum deutlich, wie wichtig die Unterstützung des Landes für die Entwicklung<br />

der Stadt ist. Das Kulturhaus, die neue Kettenbrücke und<br />

der Freiherr-vom-Stein-Park konnten nur dank hoher Zuschüsse<br />

errichtet werden. Das Resümee des Vortrages über 90 Jahre SPD-<br />

Geschichte, die eng mit der Entwicklung in <strong>Nassau</strong> verbunden ist, lautete:<br />

Einigkeit macht stark. „Das gilt für jeden Verein wie für die Stadt<br />

als Ganzes“, beendete Baum seinen reich bebilderten Vortrag.<br />

SPD im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Mitgliederversammlung der heimischen SPD<br />

Bei der Mitgliederversammlung der SPD im <strong>Nassau</strong>er Land wurden<br />

nicht nur die Kandidatenlisten für den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat beraten.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedachten auch der verstorbenen<br />

Mitglieder, unter ihnen Willi Becker aus Hömberg, Ernst Haxel<br />

aus Obernhof, Otto Fischbach aus Dienethal und Adalbert Kalbitzer<br />

aus <strong>Nassau</strong>. Anschließend besprach die Versammlung das Jahresprogramm<br />

für 2009.<br />

Neben den drei herausragenden Ereignissen, der Kommunal- und<br />

Europawahl am 7. Juni sowie der Bundestagswahl am 27. September<br />

will man gemeinsam den 1. Mai feiern, eine Herbstwanderung<br />

unternehmen sowie weitere gemeinsame Aktivitäten durchführen.<br />

SPD informiert sich<br />

bei der Feuerwehr Singhofen<br />

In Singhofen wird das Tanklöschfahrzeug des Rhein-Lahn-Kreises<br />

stationiert. Diese für die VG <strong>Nassau</strong> sehr positive Aussage, schließlich<br />

spart man die Anschaffung eines eigenen entsprechenden Fahrzeuges,<br />

nahm der Sprecher der SPD-Fraktion im VG-Rat <strong>Nassau</strong>,<br />

Walter Ellermeyer, zum Anlass, um Landrat Günter Kern und den<br />

Landtagsabgeordneten Frank Puchtler zu einem Ortstermin in das<br />

Feuerwehrgerätehaus in Singhofen einzuladen. Die Entscheidung für<br />

Singhofen ist auch aufgrund der personellen Stärke der Wehr getroffen<br />

worden. Wehrführer Gunnar Gramsch und seine Kollegen erläuterten<br />

die baulichen Gegebenheiten des derzeitigen Feuerwehrgerätehauses.<br />

Anschließend sahen sich alle Beteiligten die mögliche<br />

neue Unterbringung der Feuerwehr an. Sehr leicht war nachzuvollziehen,<br />

dass die neue Unterbringungsmöglichkeit erhebliche Vorteile<br />

bietet. Walter Ellermeyer bedankte sich bei der Wehrführung für<br />

die angedachten Eigenleistungen und bei den örtlichen SPD-Vertretern<br />

für die finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde Singhofen.<br />

Die Information vor Ort über die aktuelle Planung bestätigte die SPD-<br />

Fraktion noch einmal in ihrem einstimmigen Votum, zu dem Vorhaben<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> eindeutig Ja zu sagen.<br />

SPD-Ortsverein Weinähr<br />

Mit Weinähr weiter voran -<br />

SPD-Kandidaten für die Wahl aufgestellt<br />

Der SPD-Ortsverein Weinähr hat in seiner Versammlung am<br />

23.03.2009 seine Kandidatinnen und Kandidaten für die Neuwahl des<br />

Ortsgemeinderates aufgestellt. In der Reihenfolge sieht die Liste wie<br />

folgt aus: Frank Schuck-Hembes, Volker Ludwig, Berthold Schuck,<br />

Heinz-Peter Schuck, Barbara Scheibe, Marko Salzwedel, Manfred<br />

Noll. Es ist eine Bewerberliste, die aus erfahrenen Ratsmitgliedern<br />

und neuen Bewerbern besteht. Auch Kandidaten, die nicht Parteimitglieder<br />

sind, kandidieren auf aussichtsreichen Plätzen. Ausschlaggebend<br />

sei, so der Listenführer Frank Schuck-Hembes, dass<br />

sich alle Kandidaten für Weinähr und seine Bürger einsetzen werden.<br />

Das Sachprogramm, mit dem diese Liste in die Wahl gehen wird, wird<br />

von allen Kandidaten in den nächsten Wochen formuliert und bekannt<br />

gemacht werden.<br />

Echte Gesundheitsreform muss kommen<br />

Experten sehen dramatische Entwicklungen<br />

im Gesundheitssystem - CDU hatte eingeladen<br />

Bisher hat es in Deutschland keine wirkliche Gesundheitsreform gegeben,<br />

aber sie muss bald kommen! Darin waren sich alle Referenten<br />

einig bei einer Podiumsdiskussion zum Thema: „Medizinische Versorgung,<br />

Pflege und Betreuung“ in Geisig. Die CDU im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

hatte eingeladen und stieß auf großes Interesse, denn knapp 100<br />

Besucher waren gekommen.<br />

Einerseits vergreist die Bevölkerung mit stark ansteigenden Bedürfnissen<br />

an medizinischer Betreuung und Pflege und andererseits stehen<br />

wir vor zunehmender Arbeitslosigkeit aufgrund der Finanzkrise<br />

und damit dem Wegfall von Beiträgen für die Krankenkassen. Wie<br />

soll es also weitergehen mit weniger Geld und deutlich ansteigenden<br />

Bedürfnissen? Diese Frage wurde insbesondere von Bernhard Unkel,<br />

dem kaufmännischen Leiter des St. Elisabeth-Krankenhauses in<br />

Lahnstein aufgeworfen. Die Änderungen während der letzten zwei<br />

Jahrzehnte seien keine wirklichen Reformen gewesen. „Es wird zu<br />

einer dramatischen Krise im Gesundheitssystem kommen, die dann<br />

auch die Chance zu einer wirklichen Reform eröffnet, insbesondere<br />

wenn es gelingt, die Restriktionen über Bord zu werfen, die ein fortschrittliches<br />

Gesundheitssystem behindern“, ist Unkel überzeugt.<br />

„Man hat nur die finanzielle Schraube immer weiter zugedreht. Jetzt<br />

ist sie zu“, ergänzte Dr. Hans Jaeger, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

und Notarzt aus Singhofen. Auch er sieht die Notwendigkeit für eine<br />

wirkliche Reform. „Als erstes wird die kassenärztliche Vereinigung


<strong>Nassau</strong>er Land <strong>15</strong> Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

dran glauben müssen. Damit können dann die Ärzte mit den Krankenkassen<br />

direkt verhandeln und mehr Flexibilität in die Vergütungssysteme<br />

bringen“, so Dr. Jaeger weiter.<br />

Die ambulante und die stationäre Versorgung besser zu verzahnen,<br />

sei eine dringende und wichtige Aufgabe, meinen sowohl der Hausarzt<br />

als auch der Krankenhausfachmann. Bisher seien die Bereiche<br />

zu sehr getrennt. Er höre und sehe nichts mehr von seinen Patienten,<br />

wenn sie ins Krankenhaus eingeliefert worden seien. Dort beginne<br />

man von vorne, weil man die Vorgeschichte der Patienten nicht<br />

kenne, beklagte Dr. Jaeger. Das Krankenhaus könne auch ohne Weiteres<br />

ambulante Aufgaben übernehmen, insbesondere vor dem Hintergrund<br />

eines künftigen Hausarztmangels, so Bernhard Unkel.<br />

Auf die Überalterung der Hausärzte hatte bereits Udo Rau, Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> in seiner Einführung hingewiesen.<br />

Das Durchschnittsalter der Ärzte im Rhein-Lahn-Kreis sei in<br />

den letzten Jahrzehnten von 46 auf 52 Jahre angestiegen. Die Versorgung<br />

mit Haus- und Fachärzten im Kreis sei derzeit noch in Ordnung,<br />

werde sich aber in den nächsten 10 Jahren dramatisch ändern.<br />

Denn der ländliche Raum sei für junge Ärzte wenig attraktiv. „Es wird<br />

sehr bald zu einer Schieflage zwischen Stadt- und Landregionen kommen“,<br />

so der Bürgermeister.<br />

„Wenn es demnächst zu wenige Hausärzte gibt, werden dann wieder<br />

mehr Aufgaben auf Krankenschwestern übertragen, die Hausbesuche<br />

machen, so wie früher?“ fragte Bernd-Christoph Matern, der<br />

Moderator des Abends. Hier sehe er gute Chancen, dem Arzt zuzuarbeiten,<br />

entgegnete Dr. Jaeger, der aber auch zu mehr Anstrengungen<br />

aufruft, junge Ärzte in die Region zu bekommen, z. B. indem<br />

ihnen anbietet, alle Stufen der Weiterbildung in unserer Region zu<br />

machen. Das Hausärztesystem sei gut und müsse erhalten werden.<br />

Ein dramatisches Bild im Bereich der Altenpflege zeichnete Axel<br />

Urban, der Verwaltungsdirektor der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

in Bad Ems. Nach Schätzungen würde die Zahl pflegebedürftiger<br />

Menschen bis zum Jahr 2020 um 50 % zunehmen und sich diese<br />

Zahl bis 2050 dann noch einmal verdoppeln. Das entspricht 2,7<br />

Millionen Pflegebedürftigen in 2020 und 4,7 Millionen in 2050.<br />

Zudem sei eine dramatische Zunahme der Menschen mit Demenz zu<br />

verzeichnen, was die Intensität der Pflege und damit die Kosten deutlich<br />

in die Höhe treibe. Die Zunahme der Schwer- und Schwerstpflegebedürftigen<br />

habe aber auch zur Folge, dass die Pflege immer seltener<br />

zu Hause erfolgen kann und immer häufiger in Heimen erfolgen<br />

muss. Derzeit seien in Deutschland 545.000 Menschen in der Pflege<br />

tätig. Bis 2030 rechne man mit einem Bedarf von über 1 Million. „Der<br />

„Pflegemarkt“ boomt“, so die Einschätzung. „Dieser Entwicklung werden<br />

künftig weniger Erwerbstätige gegenüber stehen.<br />

Die Pflegekassen werden kein Geld mehr haben“, davon ist der Fachmann<br />

überzeugt.<br />

„Wie kann hier gegengesteuert werden“, wollte Bernd-Christoph<br />

Matern wissen, denn mehr Geld sei ja nicht da. Möglichkeiten für Einsparungen<br />

sieht Axel Urban in der Teilpflege, etwa wenn Pflegebedürftige<br />

nur an Vormittagen in eine Einrichtung gegeben werden und<br />

den restlichen Tag in der Familie verbringen. Auch Wohngemeinschaften<br />

von gesunden und dementen Bewohnern, seien eine mögliche<br />

Alternative. Überhaupt müssten sich die Angehörigen in Zukunft<br />

mehr darauf einstellen, dass sie mehr eingebunden werden, auch<br />

wenn sie die Pflege nicht alleine leisten können.<br />

Dass eine Gesundheitsreform nach der Wahl kommen werde, davon<br />

zeigte sich der Landtagsabgeordnete Matthias Lammert in seinem<br />

Schlusswort überzeugt. Die große Koalition habe dies nicht leisten<br />

können, weil CDU/CSU und SPD unterschiedlich Konzepte verfolgen.<br />

Die Politik müsse anerkennen, dass es einen Ärztemangel gibt, forderte<br />

er weiter in Richtung Landesregierung. An die Krankenkasse<br />

richtete er den Appell, die Bürokratie zu reduzieren und mehr Flexibilität<br />

zu schaffen. Und zu guter Letzt ermunterte er junge Familien<br />

zu mehr Kindern, das einzige Mittel, der allgemeinen Vergreisung entgegen<br />

zu wirken.<br />

Wahlberechtigtenversammlung<br />

Die Bürgerliste Weinähr (Wählergruppe Schliemann) lädt alle wahlberechtigten<br />

Weinährer Bürgerinnen und Bürger zur Wahlberechtigtenversammlung<br />

am 16.04.2009 um 19.30 Uhr ins Rathaus ein.<br />

CDU Gemeindeverband <strong>Nassau</strong><br />

Klare Aussage: Vom Tourismus kann man auch in Zukunft<br />

noch leben - CDU-Fachgespräch stieß auf große Resonanz<br />

Die durchaus provokante Frage „Kann man vom Tourismus (noch)<br />

leben?“ stellte der CDU Kreisverband Rhein-Lahn im Rahmen einer<br />

in Zusammenarbeit mit dem CDU Gemeindeverband <strong>Nassau</strong> organisierten<br />

Podiumsdiskussion auf der Burg <strong>Nassau</strong>.<br />

Klare Aussage der Experten zu diesem Thema war, dass der Tourismus<br />

auch in Zukunft positive Chancen für die Region bietet.<br />

Neben dem Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> und Vorsitzenden<br />

der Lahn-Taunus-Touristik (LTT) Udo Rau hatten die Verantwortlichen<br />

der CDU auch den Direktor des Romantik-Hotels<br />

„Schloss Rheinfels“ Gerd Ripp für das Podium gewonnen. Ripp, der<br />

sein Haus in den vergangenen 23 Jahren zu einem der renommiertesten<br />

Tagungshotels Deutschlands ausgebaut hat kritisiert, dass sich<br />

die heimische Gastronomie nicht an die geänderten Bedürfnisse der<br />

Gäste angepasst hat. „Die Zeiten, in denen man mit dem Hinweis auf<br />

günstige Schnitzel mit Pommes Heerscharen an Gästen anziehen<br />

konnte sind vorüber“, konstatierte Ripp. Den politisch Verantwortlichen<br />

warf der Gastronom vor, dass es in der Tourismuspolitik an klaren<br />

Strukturen fehle. „Die Gedanken werden oftmals leider nicht zu<br />

Ende gedacht“, so Ripp, der in Fachkreisen für seine klaren und oft<br />

kritischen Worte bekannt ist.<br />

Auf großes Interesse bei den mehr als 50 anwesenden Gastronomen<br />

stießen auch die Hinweise von Herbert Malm. Malm ist Geschäftsstellenleiter<br />

der Arbeitsvermittlung für den Verbund Bad Ems/Diez der<br />

Agentur für Arbeit. Insbesondere wies Malm auf das häufige Problem<br />

der Freistellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Tourismusbranche<br />

in den Wintermonaten hin. In diesem Zusammenhang<br />

machte der Arbeitsvermittler auch auf bestehende Fördermöglichkeiten<br />

seines Hauses aufmerksam. Hierbei können Arbeitnehmer im<br />

Bereich Tourismus insbesondere im ländlichen Raum eine Förderung<br />

zur Steigerung der Mobilität in Anspruch nehmen.<br />

Dass der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist, stellte Werner<br />

Klöckner, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Daun und Vorsitzender<br />

des rheinland-pfälzischen Tourismus- und Heilbäderverbandes<br />

fest. „Mit fast 190.000 Arbeitsplätzen in Vollzeit handelt es<br />

sich hierbei um eine sehr gewichtige Branche“, so Klöckner. Als vorteilhaft<br />

sieht der Tourismusexperte, dass diese Arbeitsplätze weniger<br />

als andere Konjunkturanfällig sind und insbesondere nicht exportierbar<br />

sind. Sein Appell an die Politik ist, dass die sehr große Wertschöpfung<br />

aus dem Tourismus durch alle Beteiligten gesichert werden<br />

muss. Den anwesenden Gastronomen rief er zu, dass die Qualität<br />

die oberste Maxime für die touristischen Leistungsträger sein<br />

muss. Auf eine ungerechte Anwendung des Mehrwertsteuersatzes<br />

bei touristischen Dienstleistungen wies Lothar Weinand als Kreisvorsitzender<br />

des Hotel- und Gaststättenverbandes Rheinland e.V. hin.<br />

Weinand, der selbst mit großem Erfolg in Kamp-Bornhofen ein Hotel<br />

betreibt macht darauf aufmerksam, dass es im Bereich der Mehrwertsteuer<br />

zu einer deutlichen Ungleichbehandlung zu europäischen<br />

Nachbarn kommt. In diesem Zusammenhang forderte er die anwesenden<br />

Politiker auf, sich für eine Verbesserung der Problematik stark<br />

zu machen. Gleichzeitig warb der Interessensvertreter für den weiteren<br />

Ausbau der Klassifizierung der touristischen Betriebe. „Voraussetzung<br />

für die Existenz eines Betriebes ist sein Klassifizierung“, so<br />

Weinand. CDU Kreisvorsitzender Matthias Lammert nah die Hinweise<br />

aus dem Podium aber auch von den anwesenden Leistungsträgern<br />

dankend auf. Er versprach, innerhalb seiner Partei dafür zu sorgen,<br />

dass das Thema Tourismus auch in Zukunft einen hohen Stellenwert<br />

behalte. „Die Politik kann die Rahmenbedingungen und die<br />

notwendige Infrastruktur schaffen“, konstatierte der Landtagsabgeordnete.<br />

Hierbei nannte er Beispiele wie Radwegebau, das bestehende<br />

Wanderwegenetz oder auch die Ausweisung der beiden Welterbe<br />

im Rhein-Lahn-Kreis.<br />

Udo Rau machte deutlich, dass das vergangene Jahr für den Tourismus<br />

im Rhein-Lahn-Kreis ein gutes Jahr gewesen ist. Generell seien<br />

deutliche Zuwächse zu verzeichnen gewesen. Gleichzeitig seien diese<br />

jedoch kassenwirksam nicht spürbar gewesen, da die Zuwächse<br />

die allgemeinen Preissteigerungen nicht abfangen konnten. Für den<br />

Tourismus im Rhein-Lahn-Kreis sieht Rau jedoch für die kommenden<br />

Jahre gute Chancen.<br />

CDU Ortsverband Singhofen-Pohl-Lollschied<br />

Der CDU Ortsverband Singhofen - Pohl - Lollschied lädt alle Mitglieder<br />

zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den<br />

17.04.2009 um 20.30 Uhr nach Singhofen in das Heimatmuseum ein.<br />

Die Tagesordnung wird den Mitgliedern mit der Einladung zugesendet.<br />

Der Vorstand hofft auf eine rege Beteiligung.<br />

Urmersbach führt CDU Liste an<br />

Seelbacher Ortsverband nominierte Kandidaten<br />

für den Gemeinderat<br />

Mit bewährten Kräften und neuen Gesichtern geht der CDU Ortsverband<br />

Seelbach in die Kommunalwahl 2009. Unter der Leitung des<br />

stellvertr. Kreisvorsitzenden Stefan Merz wurden im Rahmen einer<br />

Mitgliederversammlung die Kandidatinnen und Kandidaten für den<br />

Gemeinderat Seelbach gewählt. Angeführt wird die Liste vom Vorsitzenden<br />

des Ortsverbandes und Fraktionsvorsitzenden Rolf Urmersbach.<br />

Ihm folgt auf Platz zwei der stellvertr. Ortsvorsitzende und Kassierer<br />

des Gemeindeverbandes <strong>Nassau</strong>er Land, Harald Egert. Auf<br />

Platz drei nominierten die CDU Anhänger den 2. Beigeordneten von<br />

Seelbach und Gemeindeverbandsvorsitzenden Eugen Arnold, gefolgt<br />

von Vorstandsmitglied Kai Rothe auf Platz vier.<br />

Auf Platz fünf kandidiert Neuzugang Wolfgang Theis, der bei früheren<br />

Wahlen noch für die Wählergruppe Bär antrat. Auch für Platz<br />

Sechs und Sieben konnten neue Personen gewonnen werden. Mit<br />

Linda Urmersbach als junge weibliche Kandidatin und Martin Egert


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

als junger Familienvater sollen auch die Stimmen der Jungwähler und<br />

Frauen gewonnen werden. Abgeschlossen wird die Liste von Michael<br />

Möller, einem Urgestein der Seelbacher CDU und Gastronom in<br />

Seelbach.<br />

Die Kandidaten des CDU Ortsverbandes Seelbach (vlnr): Kai Rothe,<br />

Eugen Arnold, Vorsitzender Rolf Urmersbach, Harald Egert, Wolfgang<br />

Theis, Michael Möller und Versammlungsleiter und stellvertr. Kreisvorsitzender<br />

Stefan Merz. Es fehlen Linda Urmersbach und Martin<br />

Egert.<br />

Ziel des Ortsverbandes ist es, vier Sitze in neuen Gemeinderat zu<br />

holen. “Wir sind die ganzen fünf Jahre für die Bürgerinnen und Bürger<br />

aktiv und zeigen uns nicht nur kurz vor der Wahl. Dies wird auch<br />

in Zukunft so bleiben. Wir hoffen, das der Wähler dies bei seiner<br />

Stimmabgabe zum Gemeinderat berücksichtigt”, so der Vorsitzende<br />

Urmersbach gegenüber den Mitgliedern.<br />

CDU Ortsverband Mühlbachgrund<br />

Einladung zum Stammtisch<br />

Alle Mitglieder und Freunde der CDU in den 5 Gemeinden des Ortsverbandes<br />

(Dessighofen, Dornholzhausen, Geisig, Oberwies und<br />

Schweighausen) sind zum Stammtisch am Mittwoch, dem 08. April<br />

2009 um 20:00 Uhr nach Schweighausen in den Ponyhof Ludwig<br />

eingeladen.<br />

Weitere Termine für den Stammtisch in 2009: 10. Juni, 12. August,<br />

14. Oktober und 02. Dezember.<br />

FWG Forum <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Auf der jüngsten Mitgliederversammlung der FWG FORUM<br />

<strong>Nassau</strong>er Land wurde die Kandidatenliste<br />

für den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat aufgestellt.<br />

Listenführer und Fraktionssprecher Thomas Heymann: „Auf unserem<br />

Wahlvorschlag sind beruflich und ehrenamtlich stark engagierte Kandidatinnen<br />

und Kandidaten aus der Stadt und dem <strong>Nassau</strong>er Land,<br />

die bereit sind, sich in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> für die Interessen der<br />

Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.“ Weiterhin diskutierten und<br />

beschlossen die Mitglieder die Sachthemen für den anstehenden<br />

Wahlkampf und die kommende Wahlperiode. „Für heimische Arbeitsplätze<br />

müssen wir Tourismus und Wirtschaft fördern“, äußerte sich<br />

Ulrich Münch, Singhofen. Neben dem TNL sollte die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

auch den Werbering <strong>Nassau</strong>er Land unterstützen, in dem sie<br />

beispielsweise die dort ehrenamtlich Aktiven bei Verwaltungsaufgaben<br />

und Organisation von Gewerbeveranstaltungen unterstützt. Weiter<br />

sollte den Unternehmen und Existenzgründern in der Verwaltung<br />

ein Lotse bei allen bürokratischen Anforderungen behilflich sein. Eine<br />

für die VG bedarfsgerechte aktive Gewerbe- und Geschäftsansiedlungspolitik<br />

sollte ebenso wichtige Aufgabe der Verwaltung werden.<br />

Außerdem fordern wir die Verwaltung auf, unterstützend aktiv zu werden,<br />

damit ein für die touristische Belebung notwendiger und seit Jahren<br />

gewünschter Wohnmobilstellplatz in <strong>Nassau</strong> planerisch genehmigt<br />

werden kann. Die FWG FORUM fordert gerechtere Abwasserentgelte;<br />

niemand soll für Leistungen bezahlen, die er nicht in<br />

Anspruch nimmt und niemand soll auf Kosten der Allgemeinheit Leistungen<br />

beziehen, die er nicht bezahlt. Thomas Heymann, Geisig:<br />

„Außerdem wurden konkrete Vorschläge zur Kostensenkung der Werke<br />

beschlossen, die den Trend ständiger Erhöhung der Wasser- und<br />

Abwasserentgelte stoppen sollen.“ Überflüssig ist beispielsweise das<br />

wochenlange aufwändige jährliche Ablesen der Wasseruhren durch<br />

Werksmitarbeiter, Selbsterklärungen der Bürger mit gelegentlicher<br />

Kontrolle bei Austausch des Wasserzählers genügen vollkommen.<br />

Carlo Gessert, <strong>Nassau</strong>: „Wir wollen für unsere Kinder die beste Ausbildung<br />

und Betreuung möglichst wohnortnah.“ Dafür brauchen wir<br />

bedarfsgerechte Kinderbetreuung und Öffnungszeiten, verbesserte<br />

Ferienbetreuung und die Stärkung des Schulstandortes <strong>Nassau</strong>.<br />

„Wir wollen eine starke <strong>Verbandsgemeinde</strong>, mit starkem Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

nach innen und gemeinsamen Auftreten nach<br />

außen durch nachhaltiges Regionalmarketing“, äußerte sich Ulrich<br />

Pebler, <strong>Nassau</strong>. Als konkrete Maßnahmen wurden auf der Mitgliederversammlung<br />

vorgeschlagen, jährlich in wechselnden Gemeinden<br />

einen „Tag der <strong>Verbandsgemeinde</strong>“ zu organisieren. Weiter wurde<br />

die Schaffung eines vg-übergreifendes Gewerbeflächenkatasters vorgeschlagen,<br />

um Firmen ein breites Angebot an Gewerbeflächen innerhalb<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> zu präsentieren.<br />

Listenplatz<br />

1. Heymann, Thomas, Geisig; 2. Münch, Ulrich Singhofen; 3. Gessert,<br />

Carlo, <strong>Nassau</strong>; 4. Pfaff, Dieter, Oberwies; 5. Köhler-Heymann,<br />

Ilona Dornholzhausen; 6. Pebler Ulrich <strong>Nassau</strong>; 7. Spitz, Wolfgang,<br />

<strong>Nassau</strong>; 8. Meyer, Wolf, <strong>Nassau</strong>; 9. Pätzold, Rainer, <strong>Nassau</strong>; 10.<br />

Lichius, Werner, Hömberg; 11. Suleiman, Moussa, Singhofen; 12.<br />

Linscheid, Paul, Hömberg; 13. Metz, Dieter, Schweighausen; 14.<br />

Proff, Wolfgang, <strong>Nassau</strong>; <strong>15</strong>. Gross, Christian, <strong>Nassau</strong>; 16. Schendel,<br />

Bernd, Winden; 17. Pfaff, Heike, Oberwies; 18. Wolf, Hartmut,<br />

Attenhausen; 19. Merz, Sabine, Dienethal; 20. Holl, Heiko, Pohl; 21.<br />

Fuhr, Andreas, Schweighausen; 22. Heymann, Andreas, Dornholzhausen;<br />

23. Schäfer, Wolfgang, Obernhof; 24. Ernst, Susanne, <strong>Nassau</strong>;<br />

25. Scheurer-Wulf, Ellen, Singhofen; 26. Vogt, Harald, Dienethal;<br />

27. Massengeil-Beck, Norbert, Obernhof; 28. Heilf, Frank, <strong>Nassau</strong>;<br />

29. Haxel, Werner, Winden; 30. Redert, Heinfried, Geisig; 31.<br />

Süß, Steffen, Lollschied; 32. Kersandt, Karin Singhofen; 33. Aulmann,<br />

Michael, Oberwies<br />

Björn Walden “vor Ort” in Singhofen<br />

Bundestagskandidat bietet Besuch in weiteren Gemeinden an<br />

Gemeinsam mit Vertretern der örtlichen SPD und MDL Frank Puchtler<br />

besuchte der SPD Bundestagskandidat Björn Walden die Ortsgemeinde<br />

Singhofen. „Ich kann in Berlin nur gute Politik für die Region<br />

machen, wenn ich weiß, welche Themen und Probleme es im Wahlkreis<br />

gibt.“ so Walden.<br />

V.l.n.r. Volker Bauer, Jürgen Hoder, Dieter Ewert, Susanne Heck-Hofmann,<br />

Peter Konstantinov, Björn Walden, Frank Puchtler und Eva<br />

Schmidt beim Ortster in der Erich-Kästner-Schule in Singhofen<br />

Auf dem Programm stand daher zunächst der Besuch des Förderkindergartens:<br />

42 beeinträchtigte Kinder und 20 Regelkinder besuchen<br />

derzeit die Einrichtung. Insgesamt 23 Mitarbeiter kümmern sich<br />

intensiv um die Betreuung der Kinder. Der Kindergarten bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten, um die individuelle Förderung der Kinder zu<br />

ermöglichen.


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

2. Programmpunkt war der Besuch der Erich-Kästner-Schule. Schulleiter<br />

Jürgen Hoder stellte die Einrichtung vor; bei einem Rundgang<br />

konnten sich die Besucher einen eigenen Eindruck verschaffen.<br />

Derzeit besuchen etwa 120 Kinder die Schule. Ziel sei es natürlich<br />

einen größtmöglichen Teil der Schüler in den 1. Arbeitsmarkt zu integrieren;<br />

dies gelinge jedoch aufgrund der Behinderung der Kinder nur<br />

selten. Hoder verwies jedoch auf die angespannte Raumsituation. Die<br />

Schule platzt aus allen Nähten. Man wisse derzeit noch nicht, wie<br />

man die neuen Schüler im kommenden Jahr unterbringen solle.<br />

Weitere Programmpunkte waren ein Gespräch mit dem Bürgermeister<br />

der Gemeinde, Hans Schmid, der über die Gemeinde und aktuelle<br />

Projekte informierte, sowie der Besuch der Reitsportanlage.<br />

Björn Walden plant in den verbleibenden 6 Monaten bis zur Bundestagswahl<br />

weitere Besuche vor Ort. „In den nächsten Wochen werde<br />

ich alle Ortsbürgermeister im Wahlkreis anschreiben und Ihnen einen<br />

Besuch in der Gemeinde vorschlagen. Prinzipiell gilt: Jede Gemeinde<br />

die Interesse daran hat besuche ich auch. Dabei möchte ich mich<br />

natürlich mit dem Bürgermeistern und Vertretern des Gemeinderates<br />

unterhalten, um mehr über die Themen vor Ort zu erfahren. Auf der<br />

anderen Seite soll aber auch immer die Möglichkeit für allgemeine<br />

Sprechstunden bestehen, so dass auch die Bürger mich bei Interesse<br />

kennenlernen können.“<br />

Im Bundestagswahlkreis gibt es mehr als 300 Gemeinden. Der 26jährige<br />

weiß, dass ihn viel Arbeit erwartet, aber mit der Erststimme<br />

entscheide der Wähler über die Person, welche den Wahlkreis in Berlin<br />

vertrete. Umso wichtiger sei es daher doch, dass die Leute ihren<br />

Kandidaten auch kennenlernen können.<br />

“Ich möchte Abgeordneter für alle Menschen in unserer Region sein,<br />

daher gibt es für mich keine Parteibrille, wenn es um Themen vor Ort<br />

geht”, so Björn Walden abschließend.<br />

Weitere Informationen unter www.bjoern-walden.de<br />

Björn Walden<br />

bewirbt sich<br />

erneut um Bundestagsmandat<br />

Mit einem sehr engagierten<br />

Redebeitrag<br />

bewarb sich Björn<br />

Walden aus Montabaur<br />

um einen Platz<br />

auf der Kandidatenliste<br />

der rheinlandpfälzischen<br />

SPD für<br />

den Bundestag. Walden,<br />

der bereits 2005<br />

einen engagierten Wahlkampf im Rhein-Lahn Kreis und dem Westerwaldkreis<br />

geführt hatte, hat die volle Unterstützung der heimischen<br />

SPD, wie Kreisvorsitzender Frank Puchtler MdL erklärte.<br />

Für den Vorsitzenden des SPD-OV <strong>Nassau</strong>/Dienethal, Walter Ellermeyer,<br />

ist Björn Walden der ideale Kandidat; schon 2005 habe er im<br />

<strong>Nassau</strong>er Land ein wesentlich besseres Ergebnis erzielt als der Mitbewerber<br />

von der CDU.<br />

FWG Singhofen<br />

Dämmerschoppen<br />

die FWG Singhofen führt am 08. April 2009, Beginn 20.00 Uhr, im<br />

Foyer der Mehrzweckhalle ihren nächsten Dämmerschoppen durch.<br />

Dazu sind alle Mitglieder und interessierten Bürger aus Singhofen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Mitgliederversammlung CDU am 17.03.2009,<br />

Stadthalle <strong>Nassau</strong><br />

CDU mit neuen<br />

und jungen Mitgliedern<br />

Drei Mitglieder der derzeitigen<br />

CDU-Fraktion werden nicht mehr<br />

für den Stadtrat kandidieren. Neben<br />

Fraktionschef Wolfgang<br />

Schön bewerben sich auch Achim<br />

Steinhäuser und Matthias Walldorf<br />

nicht mehr um einen Sitz im Rat.<br />

Der Vorsitzende des Ortsvereins,<br />

Wolfgang Wiegand, bedankte sich<br />

für seine 44-jährige politische Arbeit<br />

beim scheidenden Fraktionsvorsitzenden<br />

Wolfgang Schön.<br />

Dies sei alles andere als selbstverständlich<br />

und verdiene hohen<br />

Respekt. Bei einem durchschnittlichen<br />

Zeitaufwand von 2 Stunden<br />

pro Tag, so rechnete er vor, käme<br />

man leicht auf beeindruckende 2,5<br />

Jahre seines Lebens, die er für die<br />

Menschen in Stadt, VG und Kreis<br />

eingesetzt habe. Rainer Hehner, den die Versammlung sehr herzlich<br />

zurück in Ihren Reihen begrüßt, wurde vom Kreisvorsitzenden Matthias<br />

Lammert für 40 Jahre Parteizugehörigkeit geehrt.<br />

In den Wahlkampf geht die <strong>Nassau</strong>er CDU zuversichtlich. Die Mitglieder<br />

waren sich einig, dass Wenzel der nächste Stadtbürgermeister<br />

sein werde.<br />

Mit großer Mehrheit wurden die Kandidaten der CDU <strong>Nassau</strong> für die<br />

kommende Kommunalwahl nominiert. Die Liste wird von Armin Wenzel,<br />

dem Stadtbürgermeisterkandidaten angeführt.<br />

Auf den nachfolgenden Plätzen treten an Wolfgang Wiegand, Rainer<br />

Hehner, Marc Pebler, Petra Wiegand, Dieter Wortmann, Alfred Diel,<br />

Christa Kunde, Thomas Gellermann, Andreas Fuchs, Frank Martius,<br />

Bernd Hübner, Margarete Flister, Gottfried Kühnau, Olga Ens, Dieter<br />

Bielicki, Georg Gellermann, Wolfgang Kofahl, Klaus Widdermann, Ivo<br />

Kordewich und Matthias Läsch.<br />

Wolfgang Wiegand, zeigte sich sehr erfreut darüber, mit Georg Gellermann<br />

und Ivo Kordevich zwei junge und motivierte Kandidaten<br />

aus den Reihen der jungen Union, in die Bewerberliste aufnehmen<br />

zu können.<br />

Mit der Nominierung von Margarete Flister werde die lange CDU Tradition<br />

fortgeführt, engagierten Menschen die aktive Teilnahme am<br />

politischen Geschehen in der Stadt <strong>Nassau</strong> zu ermöglichen.<br />

Gleichfalls zeige auch die Kandidatur der beiden neuen Mitglieder<br />

Olga Ens und Bernd Hübner, dass ehrenamtlicher Einsatz für das<br />

Gemeinwohl noch immer einen hohen Stellenwert hat.<br />

Mit der Bewerberliste, so sind sich alle einig, dokumentiert die CDU<br />

<strong>Nassau</strong> eine Mischung aus Erfahrung, Motivation und frischem Wind<br />

für „. mehr Bewegung in <strong>Nassau</strong>“.<br />

„mehr Bewegung in <strong>Nassau</strong>“, das ist auch das Motto des CDU Bürgermeisterkandidaten<br />

Armin Wenzel, der nach einstimmiger Wahl,<br />

unter großem Beifall, sein Ziele vorstellte.<br />

Spitzenkandidat Wenzel stellte den CDU-Mitgliedern seine Ziele<br />

unter den Schlagworten Dialog, Transparenz, Integration und Solidarität<br />

vor.<br />

Ein deutliches Ja sagte er zu einem Hotel in <strong>Nassau</strong>, doch dies könne<br />

unmöglich auf dem LVA-Gelände stehen.<br />

Stattdessen müsse man einen alternativen Standort finden. Wenzel<br />

plädierte für eine <strong>Ausgabe</strong>npolitik mit Augenmaß. G<br />

eplante Projekte müssen durchkalkuliert sein.<br />

Die endgültigen Kosten für den Stein-Park und die entstehenden Folgekosten<br />

stünden ebenso wenig fest wie die tatsächlichen des Parkdecks,<br />

das Wenzel als „Fehlinvestition“ bezeichnete. Kritisch äußerte<br />

er sich auch zu Plänen, ein Bistro im Pavillion des Freiherr-vom-<br />

Stein-Parks einzurichten.<br />

Das Gebäude sei erst vor ein paar Jahren für andere Zwecke saniert<br />

worden, habe keine Verkehrsanbindung und in der Stadtmitte gebe<br />

es genügend leere Gaststätten.<br />

Wenzel, selbst Lehrer, sagte zudem, er werde sich für mehr pädagogische<br />

Angebote im Jugendzentrum der Stadt einsetzen.<br />

Zudem müsse mehr für die Integration von türkischen und russlanddeutschen<br />

Jugendlichen getan werden.<br />

Wenzel begrüßt ausdrücklich, dass sein Gegenkandidat Baum sich<br />

als Mannschaftsspieler bezeichne.<br />

„Als Stadtbürgermeister bin ich auf teamfähige Stadtratsmitglieder in<br />

der Opposition angewiesen.“<br />

In nachfolgender Diskussion, bestätigten die Mitglieder die Ziele von<br />

Armin Wenzel - Dialog, Transparenz, Integration, Solidarität als tragfähiges<br />

Fundament einer glaubwürdigen und zukunftsorientierten Politik<br />

zum Wohle der Menschen in <strong>Nassau</strong>.


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

CDU-Ortsverbands Singhofen-Pohl-Lollschied<br />

Ausbau Steinstraße endlich in Sicht<br />

Hocherfreut zeigte sich Ortsbürgermeister Hans Schmid über die<br />

Information des Landesbetriebs für Mobilität (LBM), dass nach Jahrzehnten<br />

Wartezeit die innerörtliche Kreisstraße (K 14) nun zeitnah<br />

ausgebaut werden soll.<br />

Bereits vor knapp 20 Jahren hatte die Gemeinde Singhofen die Planung<br />

fertig, Anliegerversammlungen waren durchgeführt und der<br />

Zuschussantrag gestellt, der seinerzeit auch bewilligt worden ist. Allerdings<br />

konnte der bereits zugesagte Zuschuss nicht abgerufen werden,<br />

da dem Ausbau der Steinstraße auf Kreisebene nicht die entsprechende<br />

Priorität eingeräumt werden konnte.<br />

Doch gerade in den letzten Jahren hatte sich der Zustand der Straße<br />

derart verschlechtert, dass notdürftige Ausbesserungsarbeiten unerlässlich<br />

wurden und dringend durchgeführt werden mussten. Durch<br />

Straßenabsenkungen drang nach starken Regenfällen sogar Wasser<br />

bis in die Grundmauern angrenzender Häuser.<br />

Permanentes Nachhaken durch Ortsbürgermeister Hans Schmid bei<br />

den zuständigen Stellen war nun endlich von Erfolg gekrönt. Der<br />

innerörtliche Ausbau der K 14 ist nun fest in der Planung für das Jahr<br />

2010; unter Umständen wird mit dem Teilstück außerhalb des Ortsbereichs<br />

in Richtung Berg sogar schon im Spätherbst dieses Jahres<br />

begonnen.<br />

Mit dem Ortsbürgermeister freuten sich auch Vorstandsmitglieder des<br />

CDU-Gemeindeverbands <strong>Nassau</strong>er Land und des CDU-Ortsverbands<br />

Singhofen-Pohl-Lollschied, die sich zusammen mit Verbandsbürgermeister<br />

Udo Rau (nicht im Bild) vor Ort noch einmal einen Eindruck<br />

vom aktuellen Zustand der Steinstraße verschafften.<br />

FWG FORUM benennt Liste der<br />

Stadtratskandidaten<br />

In der letzten Mitgliederversammlung haben die Mitglieder der FWG<br />

Forum in großer Geschlossenheit die Kandidaten für den Stadtrat<br />

nominiert. Die Liste engagierter Bürger bietet eine ausgewogene<br />

Mischung an persönlicher, wirtschaftlicher und beruflicher Kompetenz.<br />

Viele Kandidaten der Liste haben bereits in der Vergangenheit<br />

ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Stadt gezeigt. Die Liste<br />

wird vom Vorsitzenden des Vereins, Wolf Meyer angeführt. Auf den<br />

weiteren Plätzen stehen Thorsten Reinhard, Ewald Schäfer und Ulrich<br />

Pebler. Es folgen W. Hachenberg, W. Spitz, Dr. P. Kochs, Dr. Erika<br />

v. Rossum-Fueting, C. Gessert, R. Pätzold, Petra Dombrowsky, W.<br />

Proff, Chr. Danco, Chr. Gross, J. Merten, Fr. Abraham, B. Pebler,G.<br />

Riege, Th. Kunkler, B. Schönfeld, M. Dombrowsky, M. Arens, H. Gritzner<br />

und H. Schwarz.<br />

Die Aufgabe wird es sein, so Wolf Meyer, die Anzahl der Mandate zu<br />

halten, eher noch zu steigern. Er mahnte einen wirtschaftlicheren<br />

Umgang mit den Steuergeldern an und verwies dabei auf <strong>Ausgabe</strong>n,<br />

wie das aus Sicht der Freien Wähler unnötige Parkdeck. <strong>Ausgabe</strong>n,<br />

die wie in diesem Fall, in der letztendlichen Höhe bei Beschluss nicht<br />

feststehen und zur Fortentwicklung der Stadt nicht zwingend notwendig<br />

sind müssen künftig unterbleiben. Zur Förderung der heimischen<br />

Betriebe ist aus Sicht der FWG Forum dringend eine bessere<br />

Akzeptanz der Arbeit des Werberinges in der Stadtspitze nötig,<br />

Unsachliche Kritik, wie unlängst vom Bürgermeister geäußert, hilft<br />

nicht weiter. “Wirtschaftsförderung kann sich in Zukunft nicht nur auf<br />

die Förderung vom Tourismus beschränken”, sagte Ulrich Pebler und<br />

erklärte, das man seitens des Vorstandes dem Werbering bereits<br />

Gespräche zur Verbesserung der Zusammenarbeit Stadt/Gewerbe<br />

angeboten hat. Eine schnelle und aktive Suche nach einem alternativen<br />

Hotel-Standort mahnte E. Schäfer an. “Es macht keinen Sinn<br />

und hilft der Stadt nicht weiter, wenn man noch weitere Monate an<br />

einer nicht realisierungsfähigen Idee auf dem Gelände der LVA hängt.<br />

“ Die künftige Ratsarbeit müsse von größerer Transparenz geprägt<br />

sein”, brachte C. Gessert ein. In der Vergangenheit wurden viel zu<br />

viele Themen in nicht öffentlichen Sitzungen diskutiert, ohne das der<br />

Bürger seine Meinung einbringen konnte. Das soll in Zukunft anders<br />

werden und nur noch die Beratungen unter Ausschluss der Öffent-<br />

lichkeit statt finden, welche im entsprechenden Gesetz aufgeführt<br />

sind. Die Anlage eines Wohnmobilstellplatzes, die transparente Aufklärung<br />

zu den erheblichen Mehrkosten des Freiherr-vom-Stein-Parkes<br />

und eine Aktivierung der Vermarktung der städtischen Grundstücke<br />

im Baugebiet “Hanjob” sind weitere Themen, um die sich die<br />

freien Wähler kümmern wollen. Besonders die Förderung von Jugend,<br />

Kultur und Sport hat sich Th. Reinhardt auf die Fahnen geschrieben.<br />

“ Kultur aktiv ist bis heute nicht ersetzt. Die Stadt braucht aber Kulturförderung.<br />

Hier ist Handlungsbedarf.” Auch muss man sich aus<br />

Sicht der Freien mit den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung<br />

auseinander setzen. Neben der bereits praktizierten Jugendförderung,<br />

muss die Stadt auch mit den Organisationen über Unterstützung<br />

reden, die sich der Seniorenarbeit verschrieben haben. Zum<br />

Abschluss dankte der Vorsitzende den bisher Aktiven für die geleistete<br />

Arbeit und wünschte sich weiterhin geschlossenes Engagement<br />

zum Wohl der Stadt <strong>Nassau</strong>.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

MGV „Eintracht“ Bergnassau - Scheuern.<br />

Ehrung langjähriger aktiver Sänger beim Kreis-Sängertag<br />

3 aktive Sänger des MGV „Eintracht“ wurden am 28. März in Biebrich<br />

beim Verbandstag des Kreis-Chorverbandes Unterlahn e.V. geehrt.<br />

Aus der Hand des 1. Vorsitzenden des KCV, H. Debusmann, erhielten<br />

Ehrenurkunde und goldene Anstecknadel: Clemens Wagner, 50 aktiv.<br />

Goldene Anstecknadel Horst Eckardt, 40 Jahre aktiv.<br />

Goldene Anstecknadel Josef Knoth, 40 Jahre aktiv. In entsprechend<br />

würdigem Rahmen und einem Ehrenständchen des Gastchores MGV<br />

Biebrich vollzog sich die Ehrung. Den Jubilaren eine ganz herzliche<br />

Gratulation und noch viele aktive Jahre im Verein.<br />

Der anschließende Bericht<br />

der Geschäftsführerin<br />

des KCV zeigte<br />

zwar einen Rückgang<br />

von Sängern/innen insgesamt,<br />

aber bei einer<br />

Gesamtzahl von 79<br />

Chören mit insgesamt<br />

über 2000 Sänger/innen<br />

im Kreis Unterlahn doch<br />

das ungebrochene Interesse<br />

an Musik.<br />

Es muss verdeutlicht<br />

werden, dass der alte<br />

Zopf von Liedern aus<br />

dem vorletzten Jahrhundert längst vorbei ist. Es wird zunehmend<br />

modernes Liedgut aus Musicals, Schlagern und internationaler Volklore<br />

gesungen. Das Singen in der Gemeinschaft gibt einen hohen Entspannungs-<br />

und Erholungswert zum Stress des Alltages und macht<br />

Spaß. Der MGV „Eintracht“ Bergnassau-Scheuern hat z. Zt. 19 aktive<br />

Sänger unter der Leitung von Wilfried Schmidt. Die Chorproben<br />

sind montags von 20Uhr bis 21.30Uhr in der alten Schule. Z.Zt. findet<br />

eine Sänger Werbeaktion in Scheuern statt. Für Interessierte<br />

besteht montags die Gelegenheit hier seine Stimme zu erheben oder<br />

einfach nur mal unverbindlich zuzuhören. Einfach mal reinschauen….<br />

Kontakt: Horst Zimmerschied, Tel. 02604/942029;<br />

Horst.Zimmerschied@gmx.de<br />

Senioren machen eine 9-Tagefahrt<br />

in den Bayrischen Wald<br />

Der VdK Sozialverband hat sich einem Busunternehmen angeschlossen,<br />

um auch in diesem Jahr wieder eine längere Urlaubsreise<br />

zu machen. Das Reiseziel ist ein vier Sterne Landhotel Grafenwiesen,<br />

von dort sind 3 Tagesfahrten und Halbtagsfahrten vorgesehen.<br />

Die Fahrt kostet 469,00 €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt<br />

40,00 €. Enthalten sind die Fahrten vor Ort sowie Halbpension. Wer<br />

Interesse hat an der Fahrt kann sich mit Aloys Basset unter Tel.<br />

02604/4963 in Verbindung setzen.<br />

Fahrt der Ortsverbände <strong>Nassau</strong> und Bad Ems<br />

Die Fahrt ist am 21. April 2009. Sie geht nach Frankfurt am Main,<br />

besucht wird der Palmengarten. Dort kann die Gruppe die exotischen<br />

Gewächse bewundern und nach der Ankunft zu Mittag gegessen<br />

werden. Nach dem Besuch der Anlagen geht es auf den Heimweg,<br />

wo eine Kaffeepause eingelegt wird. Teilnehmer an der Fahrt, die<br />

einen Schwerbeschädigtenausweis haben, sollten diesen bitte nicht<br />

vergessen.<br />

Die Abfahrt ist in Bad Ems um 9:45 Uhr Pfingstwiese, 9:50 Uhr Martinskirche,<br />

9:55 Uhr Lidl Markt, 10:00 Uhr Haltestelle Lahnstraße und<br />

10:<strong>15</strong> Uhr <strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz.<br />

Anmeldung bei Aloys Basset Tel. 02604 / 4963 (zwischen 12:00 und<br />

14:00 Uhr) oder Herbert Busche 02603 / 13136


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Dornholzhausen<br />

Gemischter Chor Dornholzhausen<br />

lädt ein zum Mitsingen in einem Projektchor !<br />

Aus Anlass der 750-Jahr-Feier im nächsten Jahr möchte<br />

der Gem. Chor Dornholzhausen einen Projektchor<br />

gründen. Hierzu sind alle engagierten und interessierten<br />

Freunde des Chorgesangs herzlich eingeladen.<br />

Damit die Teilnahme gerade für jüngere Personen<br />

attraktiv wird, sollen peppige Lieder, spritzige Chormusik<br />

im Projektchor einstudiert und gesungen werden. Ziel ist es, Freude<br />

am Singen zu vermitteln.<br />

Für den „richtigen Ton“ verantwortlich zeichnet Sabine Döll. Frau Döll<br />

studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in<br />

Frankfurt am Main. Zusätzlich absolvierte sie eine Ausbildung zur<br />

Atemlehrerin am Institut für Atemlehre in Berlin. Neben ihrer Tätigkeit<br />

als Dirigentin ist Frau Döll Dozentin bei Musica Viva und beim „amj“,<br />

dem Arbeitskreis Musik in der Jugend, engagiert.<br />

Höhepunkt des Projektchores sollen zwei Auftritte im Rahmen der<br />

Feierlichkeiten im Jahre 2010 sein. Allerdings wird es bereits im<br />

August dieses Jahres - beim „Eichenfest“ - eine erste Gelegenheit<br />

geben, das Erlernte unter Beweis zu stellen.<br />

Die Teilnahme an diesem Projekt ist für alle jungen und jung gebliebenen<br />

Menschen ohne Verpflichtung und ohne Vereinsbindung. Mit<br />

dem Projekt werden keinerlei finanziellen Absichten verfolgt, die Teilnahme<br />

ist gebührenfrei. Musik macht nicht vor Grenzen halt, daher<br />

würden die Verantwortlichen sich freuen, wenn auch Personen aus<br />

den umliegenden Gemeinden begrüßt werden könnten.<br />

Die erste Chorprobe findet am 28. April 2009, 20:00 bis 21:30 Uhr,<br />

im kleinen Gemeindesaal der Mühlbachhalle in Dornholzhausen statt.<br />

Einfach zur Probe kommen und einfach mal reinschnuppern, was der<br />

Chor zu bieten hat.<br />

Obernhof<br />

Peregrini - Freunde mittelalterlichen<br />

Kloster- und Pilgerlebens e. V.<br />

Einladung zum Klosterstammtisch<br />

Bereits zum 13. Mal treffen sich am Donnerstag, dem 16. April, um<br />

19.30 Uhr die Mitglieder von Peregrini - Freunde mittelalterlichen Kloster-<br />

und Pilgerlebens e. V. mit Freunden und Interessierten im Arnsteiner<br />

Hof in Weinähr in froher Runde zum „Arnsteiner Klosterstammtisch“,<br />

der sich auch weiter als Ideenschmiede für Kulturprojekte<br />

auf Arnstein erweist. Wichtige Themen des Abends werden u.a.<br />

das Pfingstseminar „Gregorianik“ sein, die Bekanntgabe der Referenten<br />

der großen Faksimile-Ausstellung im Herbst im Rahmen des<br />

Kultursommers Rheinland-Pfalz, und das Projekt “Ein Flügel für den<br />

Pilgersaal”. Außerdem wird Pater Franz Koll über die bald beendeten<br />

Renovierungsarbeiten im Kloster Arnstein und den Klosterladen<br />

mit Bistro berichten. Der Arnsteiner Klosterstammtisch steht jeden<br />

dritten Donnerstag im Monat allen Mitgliedern und Interessierten am<br />

Verein Peregrini e.V. und seinen Veranstaltungen offen. Die Termine<br />

der nächsten Treffen: 21.05., 18.06., 16.07., 20.08. Zwecks Tischreservierung<br />

wird gebeten, sich bei Gaby Fischer (02604/94327) telefonisch<br />

oder per Mail anzumelden<br />

Singhofen<br />

Wanderfreunde Singhofen e. V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Mit einer herzlichen Begrüßung eröffnete die 1. Vorsitzende Angelika<br />

Schönhof am Samstag, dem 21. März 2009, die Jahreshauptversammlung<br />

der Wanderfreunde. Sie freute sich sehr über die rege Teilnahme<br />

der Mitglieder. Von den 64 Mitgliedern waren 27 erschienen.<br />

Nachdem Sie sich noch bei dem gesamten Vorstand für die gute und<br />

effektive Zusammenarbeit bedankte, übergab sie das Wort an Dieter<br />

Ewert. Dieser übernahm wie in jedem Jahr die Totenehrung. Dann<br />

berichtete Angelika Schönhof über die Aktivitäten im Jahr 2008. Im<br />

Jahr 2008 hatte der Verein viele Aktivitäten, so zu Beispiel:<br />

Verschiedene IVV -<br />

Wanderungen, Wanderungen<br />

rund um Singhofen,<br />

den Kreppelkaffee,<br />

einen Ausflug in<br />

den Burger - Zoo von<br />

Arnheim, das Lindenfest,<br />

das Hoffest bei Dieter<br />

und die 8. Fackelwanderung,<br />

die wie immer<br />

ein großer Erfolg<br />

war. Nach dem Bericht der Vorsitzenden, kam dann der Geschäftsführer<br />

und 1. Kassierer Dieter Ewert zu Wort. Er berichtete über Einund<br />

<strong>Ausgabe</strong>n und teilte den Mitgliedern mit, dass der Verein sehr<br />

gut dastehe. Da es keine Fragen oder Anregungen seitens der Mitglieder<br />

gab, konnte man gleich zum nächsten Punkt der Tagesordnung<br />

übergehen.<br />

Die Kassenprüfer Klaus Martin, Erhard Knauf und Herbert May, der<br />

wegen Krankheit entschuldigt war, hatten bei der zuvor stattgefundenen<br />

Kassenprüfung keine Beanstandungen gefunden, so das Klaus<br />

Martin um die Entlastung für den Vorstand bat, diese wurde dann<br />

auch einstimmig beschlossen.<br />

Da Klaus Martin zum zweiten Mal Kassenprüfer war, musste man für<br />

ihn einen neuen Kassenprüfer wählen. Als neue Kassenprüfer wurden<br />

Erhard Knauf, Herbert May und neu dazu Arnold Schmidt gewählt.<br />

Die Vorsitzende Angelika Schönhof bedankte sich für das entgegenbrachte<br />

Vertrauen ihr und dem gesamten Vorstand gegenüber und<br />

ging zur Tagesordnung über.<br />

Die Beratung von Anträgen entfiel, da keine vorlagen. A. Schönhof<br />

sagte, dass das kommende Jahr genauso aktiv verlaufen soll, wie<br />

das letzte, auch hier wurden von Claudia Müller etliche Aktivitäten<br />

vorgestellt. Wanderwart Werner Borkert nannte verschiedene Termine<br />

für IVV - Wanderungen, die für dieses Jahr geplant sind, diese<br />

werden aber noch wie alle anderen Veranstaltungen zeitnah im<br />

Gemeindeblatt bekannt gegeben. Der gesamte Vorstand hofft auch<br />

in diesem Jahr auf rege Beteiligung der einzelnen Veranstaltungen.<br />

Der diesjährige 4-Tage-Ausflug geht nach Goslar. Auch hierzu gibt<br />

es noch nähere Informationen im Gemeindeblatt.<br />

Nach kurzer Aussprache über Verschiedenes, konnte die 1. Vorsitzende<br />

die Sitzung schließen. Zum Schluss teilte die Vorsitzende noch<br />

mit, dass es in diesem Jahr keinen Verzehrbon gebe, aber man treffe<br />

sich am nächsten Tag im Vereinslokal Alte Post zu einem gemeinsamen<br />

Frühstück und wünschte allen noch einen gemütlichen Abend.<br />

Am Sonntag kamen dann 32 Mitglieder zum Frühstück und hatten ein<br />

geselliges Beisammensein.<br />

Weinähr<br />

Möhnenclub “Spätlese” Weinähr<br />

Die nächste Versammlung findet am Mittwoch, <strong>15</strong>.04.2009, um 19.00<br />

Uhr im Weinkeller “Giebelhöll” statt.<br />

Winden<br />

VfR 1916 Winden e.V.<br />

Abteilung TSC<br />

Der traditionelle Hüttenabend in der Bernhard-Tiwi-Hütte am Sportplatz<br />

in Winden, findet am 24. April 2009 ab 18:30 Uhr, statt. Der<br />

Abend wird von der Abteilung TSC durchgeführt.<br />

Noch kein Mitglied im VfR 1916 Winden?<br />

Wer Lust hat, dem Verein beizutreten und sich sportlich zu betätigen,<br />

kann die Beitrittserklärung bei den jeweiligen Abteilungen/Abteilungsleitern<br />

oder bei einem der Vorstandsmitglieder anfordern.<br />

Rückblick:<br />

SG Siershahn/D./S. II - Horbach/Winden 1.......................1 : 2 (0 : 1)<br />

Nach klarer Überlegenheit in der 1. Hälfte mit leider nur in 1 Treffer<br />

durch Dustin Sanner, kam das Windener Team im zweiten Durchgang<br />

nach dem Ausgleich der Gastgeber (direkt nach Wiederbeginn)<br />

etwas ins trudeln, war aber weiter klar tonangebend. Wiederum Dustin<br />

Sanner war es, der kurz vor dem Ende (83. Minute) den vielbejubelten<br />

Siegtreffer erzielte. Fazit: Wenn man gewinnen will, schafft man<br />

das auch!!.<br />

FSG Stahlhofen/H. II - Horbach/Winden 2.......................7 : 0 (2 : 0)<br />

Das Team Horbach/Winden hielt in der ersten Hälfte beim Tabellenführer<br />

noch gut mit (u. a. mit zwei klaren Torchancen durch Raphael<br />

Neuroth und Dominik Odelga), musste dann aber die Überlegenheit<br />

im Lokalderby anerkennen. Interimscoach Peter Labonte hatte die<br />

Jungs gut eingestellt, zu einer Überraschung war man aber leider heute<br />

nicht imstande. Fazit: Die Punkte müssen gegen andere geholt<br />

werden, gute Ansätze waren da!<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

Braubacher startet großes Benefiz-Fußballcamp<br />

Erlös für krebskranke Kinder<br />

Am Pfingsten 29. bis 31. Mai ist es soweit, die Walter Plag Fußballschule<br />

ist zu Gast im Johannes- Gymnasium in Lahnstein.<br />

Die Jungen u. Mädchen im Alter von 6-14 Jahren, können sich auf 3<br />

Tage Fußballspaß freuen. Der Ex-Oberligaspieler und DFB A-Lizenz<br />

Trainer möchte die Kinder und Eltern mit seinem Trainerteam begei-


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

stern. Alle Kinder werden mit Trikot, Hose, Stutzen, Ball (von Puma)<br />

und Trinkflasche ausgestattet.<br />

Dann erwartet die Kinder ein großes Programm mit brasilianischem<br />

Aufwärmen, professionelles Training und einigen Wettbewerben. In<br />

verschiedenen Disziplinen werden unter anderem das Kind mit dem<br />

härtesten Schuss, der Jonglierkönig und der 11 Meterkönig ermittelt.<br />

Am Sonntag kommen dann die Eltern mit dazu. Sie haben die Möglichkeit<br />

in einem Fußballparkur und einem Fußballspiel gegen ihre<br />

Kinder ihr Können zu beweisen.<br />

Zu dem werden die Kinder an den 3 Tagen bestens verpflegt. Hierzu<br />

steht Trainer Plag das Team von Manfred Göron zur Seite.<br />

Zum Abschluss dieser drei erlebnisreichen Tage findet die große Siegerehrung<br />

statt, wo alle Kinder eine Medaille, und die Besten in den<br />

Wettbewerben einen Pokal bekommen. „Ich habe nach langjähriger<br />

Tätigkeit bei Europas größter Fußballschule mir zur Aufgabe gemacht,<br />

allen Kindern die zu meinen Camps kommen, Spaß, Freude und professionelles<br />

Training zu vermitteln“, so der Braubacher.<br />

Meine ganzen Einnahmen spende ich nach Abzug der Kosten für die<br />

Elterninitiative Krebskranker Kinder Koblenz e.V. Die Resonanz auf<br />

dieses tolle Fußballwochenende ist bisher sehr gut. „Es sind schon<br />

viele Kinder angemeldet, es wäre schön, wenn noch einige dazu<br />

kämen. Also: Nicht mehr so lange warten, denn es sind nur eine<br />

gewisse Anzahl von Plätzen frei.“ Anmelden kann man sich unter<br />

www.walter-plag-fussballschule.de, per Flyer oder Tel. 02627-974599<br />

Sportnachrichten<br />

Fußball<br />

TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

SG Miehlen setzt sich ab<br />

Nassoven-Coach Klein kritisiert Schiri-Ansetzung<br />

Zum einen schockte die schwere Verletzung, die sich Amando Siebert<br />

in der Nachspielzeit am Unterschenkel zuzog, die sportlich erfolgreichen<br />

Gäste. Miehlens Spielertrainer Rüdiger Graden war generell<br />

recht nachdenklich gestimmt: “Das war ein kurioses Spiel mit kuriosen<br />

Entscheidungen auf beiden Seiten”, resümierte er zum 3:4 (0:1)<br />

in <strong>Nassau</strong>. Noch deutlicher äußerte sich Nassoven-Coach Norbert<br />

Klein. “Es ist eine bodenlose Frechheit von den Schiedsrichter-Ansetzern,<br />

hier so einen Vogel vorbei zu schicken”, empörte er sich. Statt<br />

eines erfahrenen Unparteiischen aus dem Kreis, pfiff der Westerwälder<br />

Yilmaz Yildiz die Spitzenpartie und zog die Kritik von Akteuren<br />

und Beobachtern auf sich. Besonders die Szene zum 1:2 erzeugte<br />

Aufregung. Nach herrlichem Diagonal-Pass Dominik Kaisers hatte<br />

Derrick Miles aus spitzem Winkel aufs Tor geschossen, TuS-Routinier<br />

Aurel Lanio schaufelte die Kugel mit den Fußspitzen wieder ins<br />

Feld. Nach Ansicht des Schiedsrichters war der Ball hinter der Linie,<br />

nach der Kleins nicht: “Der war mindestens einen halben Meter davor,<br />

so etwas ist spielentscheidend.” Bis dahin hatten die Zuschauer eine<br />

wechselhafte Begegnung gesehen. Die SG erzielte früh durch einen<br />

Nachschuss Michele Saals das 0:1, verstand es jedoch nicht, auf der<br />

Führung aufzubauen. “Wir haben unser spielerisches Potenzial heute<br />

nur angedeutet und zu viele Abspielfehler gemacht,”, ärgerte sich<br />

Graden. So kamen die <strong>Nassau</strong>er auf. Alex Bosche vergab zwei Minuten<br />

vor dem Pausenpfiff - “den mache ich mit meinen 50 Jahren noch<br />

rein”, beteuerte Klein. Nach Wiederanpfiff stellte sich Christian Gensmann<br />

besser an, doch bald folgte das umstrittene 1:2. In der Folgezeit<br />

besaßen sämtliche Offensivleute der Miehlener Chancen, bei<br />

denen sie aber frei vor TuS-Torwart Markus Hille scheiterten. “Wir<br />

waren total überhastet bei den Kontern”, monierte Graden. Saal mit<br />

seinem 24. Saisontor und der Spielertrainer selbst netzten wenigstens<br />

ein, was allerdings nicht die Vorentscheidung bedeutete. Die Platzherren<br />

verkürzten durch einen Freistoß Thorsten Murschs und einen<br />

Elfmeter Dominik Richters, den zuvor Siebert festgehalten hatte. An<br />

den drei Punkten für die SG und dem Etappensieg im Titelrennen<br />

änderte das nichts mehr.<br />

TuS Attenhausen<br />

E-Junioren<br />

TuS Attenhausen - TuS Hahnstätten ....................................3:5 (3:3)<br />

Mit diesem Spiel haben die jüngsten Fußballer des TuS Attenhausen<br />

alle Zuschauer überrascht, hatte man doch mit einer zweistelligen<br />

Niederlage gerechnet, und zugleich auch bewiesen, dass das Team<br />

ein schönes Stück auf seinem Weg vorangekommen ist. Das Zusammenspiel<br />

funktionierte, alle gaben ihr Bestes, und so wurde so manche<br />

Chance erarbeitet. Leider verstehen die Jungs es noch nicht oft<br />

genug, diese Chancen auch zu verwandeln. Nils, der in diesem Spiel<br />

ebenso wie Florian sehr gut gefiel, konnte in der 10. Minute den ersten<br />

Treffer landen. Umgehend glich Hahnstätten aus. Nur 3 Minuten später<br />

brachte Nils Attenhausen mit einem weiteren gezielten Schuss in<br />

Führung. Jules, wie immer aktiv auf jeder Position, konnte in der 18.<br />

Minute ein sehr schönes Tor erzielen. Hahnstätten holte wieder auf,<br />

und mit einem Unentschieden ging’s in die Halbzeitpause. Die Mannschaft<br />

aus Hahnstätten stürmte nun immer stärker in Richtung Attenhäuser<br />

Tor. Das Team aus Attenhausen kämpfte vorbildlich. Weitere<br />

23 Minuten kam kein Spieler aus Hahnstätten durch bzw. wurden<br />

durch tolle Paraden von Raphael gebremst. Leider konnte Hahnstätten<br />

in den letzten beiden Spielminuten noch zwei Tore erzielen, wohl<br />

auch, weil die Attenhäuser nun mit ihren Kräften am Ende waren.<br />

Es spielten: Raphael Platt, Jules Kornas, Maurice Platt, Florian Pätzold,<br />

Nils Amelang, Pascal Peil, Simon Balsys,Bennett Grunert<br />

D7-Junioren<br />

JSG-Osterspai II - TuS Attenhausen ....................................2:3 (0:2)<br />

Mit schlimmen Befürchtungen ging das Team aus Attenhausen ins<br />

Spiel, schließlich hatten hier alle Jugendmannschaften nur einmal<br />

unentschieden gespielt, alle anderen Spiele aber eindeutig verloren.<br />

Die Mannschaft musste mit 3 E-Junioren aufgestockt werden, um<br />

überhaupt spielen zu können. Hinzu kam das nass-kalte Wetter. In<br />

der ersten Halbzeit hielt man sich gut, alle spielten gut zusammen,<br />

leider wurden erarbeitete Chancen nicht umgesetzt. Betreuer Daniel<br />

von der Heydt war mit der Leistung und dem Halbzeitstand von 2:0<br />

für Osterspai “zufrieden”. Dann stellte er um und ließ Raphael, eigentlich<br />

bewährter Abwehrspieler, offensiv spielen. Diese richtige Entscheidung<br />

kippte das Spiel. Mit einem Freistoß versenkte Raphael<br />

den Ball im Tor von Osterspai. Den Attenhäusern gab dies Auftrieb,<br />

sie zeigten trotz strömenden Regens enormen Kampfgeist. Das<br />

Zusammenspiel funktionierte gut. Mit einem sicher verwandelten<br />

Strafstoß - Jules war schwer gefoult worden - gelang dem hochmotivierten<br />

Raphael der Ausgleich. Osterspai bäumte sich immer wieder<br />

auf, stürmte und kämpfte, jedoch David leistete Bestarbeit am nassen<br />

Ball, ließ nichts mehr durch. Nils stand in der Abwehr seinen<br />

Mann, Jules und Julian, unterstützt von Julia, Raphael P. und Patrick,<br />

hielten die Gegner auf Trapp. Kurz vor dem Abpfiff ließ Raphael<br />

gekonnt mehrere Osterspaier Spieler aussteigen und führte mit sicherem<br />

Schuss verdient die Mannschaft aus Attenhausen zum Sieg.<br />

Jeder ahnt wohl, welch tolle Stimmung danach bei den nassen, frierenden<br />

und total verschmutzten Kindern in der Kabine und auf der<br />

Heimfahrt herrschte. Es spielten: David Schönfeld, Raphael Platt,<br />

Patrick Obel, Jules Kornas, Nils Amelang, Julia Schwarzkopf, Julian<br />

Arnold und Raphael Matern<br />

Tischtennis<br />

TVB <strong>Nassau</strong><br />

TVB-Jugendteam Meister der 1. Bezirkslige<br />

Nach einem hart umkämpften 8:5, bei 26:23 Sätzen gegen den TTC<br />

Winnen ist das Jugend-Team des TVB <strong>Nassau</strong> Meister der 1. Bezirksklasse.<br />

Nach einem 1:1 in den Doppeln, wobei die Gäste vom Westerwald<br />

taktisch die Aufstellung gedreht hatten, zog der TVB durch Siege<br />

von Max Schaporew, Jan Herschel und Valdet Arslani auf 4:1<br />

davon. Nach einer Niederlage von Carsten Hartenfels konnte der TVB<br />

die Führung durch Jan Herschel und Max Schaporew auf 6:2 ausbauen.<br />

Wer an einen glatten TVB-Sieg geglaubt hatte sah sich<br />

getäuscht. Eine knappe 2:3 Niederlage von Carsten Hartenfels und<br />

gleich zwei Niederlagen von Valdet Arslani brachten die Gäste vom<br />

Wiesensee auf 5:6 heran. Mit zwei spannenden und auf hohem<br />

Niveau stehenden Spielen konnten Max Schaporew und Jan Herschel<br />

jeweils 3:2 Siege die Meisterschaft sichern.<br />

Team-Couch Herbert Gabel war sichtlich erleichtert als schließlich<br />

der Sieg und die Meisterschaft eingefahren waren.<br />

Kommentar: Die Meisterschaft ist der Lohn für jahrelange gezielte<br />

Trainingsarbeit<br />

Abschlusstabelle der 1. Bezirksliga<br />

Rang Mannschaft<br />

1 TVB <strong>Nassau</strong><br />

2 SG Niederfischb.-Fischb. h.<br />

3 TTC Winnen 70<br />

4 SG Westerwald<br />

5 SV 09 Alsdorf<br />

6 TTSG Lautzenbrücken/Norken<br />

7 Spfr. Höhr-Grenzhausen (Sch-er)<br />

8 TV 1879 Arzbach e.V.<br />

9 JSG Friesenhagen/Harbach<br />

10 VfL Dermbach<br />

Allgemeine Sportnachrichten<br />

„Der Schulsport braucht starke Partner“<br />

Vollversammlung des Aktionsbündnisses Schulsport in Mainz:<br />

Rückblick auf 10 Jahre Arbeit


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

Der Schulsport darf nicht hinter den anderen Unterrichtsfächern<br />

zurückstehen. Und: Sport braucht im Schulsystem eine wesentlich<br />

stärkere Lobby. Das waren zwei der zentralen Erkenntnisse aus<br />

der Vollversammlung des Aktionsbündnisses Schulsport. Pünktlich<br />

zum zehnjährigen Bestehen trafen sich im Haus des LSB in<br />

Mainz Vertreterinnen und Vertreter der 17 Bündnispartner, um auf<br />

die geleistete Arbeit zurückzublicken und neue Ziele anzugehen.<br />

Seit 2002 ist die Zahl der Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz um fast<br />

das Sechsfache gestiegen - von 81 auf aktuell 458. Dadurch steht auch<br />

der Vereinssport vor neuen Herausforderungen wie zum Beispiel Koordinierung<br />

von Hallen- und Trainingszeiten, aktive Einbindung in den<br />

Schulsport oder Entwicklung neuer Bewegungsangebote als Ergänzung<br />

zum (Ganztags-)Schulsport. Der LSB und das rheinland-pfälzische<br />

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur haben<br />

schon früh die Zeichen der Zeit erkannt. „Rheinland-Pfalz mit seinen<br />

Angeboten der Beratung und Fortbildung ist federführend in ganz<br />

Deutschland“, erklärte Günter Berg, LSB-Vizepräsident Bildung und<br />

Erziehung und Sprecher des Aktionsbündnisses. Durch Regio BiG<br />

(Regionale Beratung für Sport im Ganztag) wird Vereinen die Zusammenarbeit<br />

mit Schulen erleichtert, die 60-stündige Übungsleiter B-Ausbildung<br />

des LSB mit dem Schwerpunkt Ganztagsschule befähigt<br />

Übungsleiter, mit den speziellen Anforderungen der „neuen“ Schulform<br />

zurecht zu kommen. „Der Sport hat sich eingeschaltet, als andere<br />

noch selig geschlummert haben“, berichtete Wolfgang Stolte aus<br />

dem LSB-Arbeitskreis Schulsport, der die beiden Initiativen vorstellte.<br />

Parallel dazu werden seit dem Jahr 2000 Schulsportwochen ausgetragen.<br />

Hier widmen sich unterschiedliche Aktionstage den Themen<br />

rund um den Schulsport wie Trendsportarten oder Fortbildungsmöglichkeiten<br />

für Lehrer. Die Schulsportwochen finden mittlerweile im Zwei-<br />

Jahres-Rhythmus statt, 2010 ist Koblenz an der Reihe. Darüber hinaus<br />

unterstützt der LSB Partnerschaften zwischen Schulen und Vereinen.<br />

Mittlerweile gibt es jährlich knapp 600 Kooperationen im Rahmen<br />

des Projektes „Sport in Schule und Verein“. Profiteure sind gleichsam<br />

die Vereine durch die Gewinnung neuer Mitglieder und die Schulen,<br />

die den Schülern ein zusätzliches Bewegungsangebot unterbreiten.<br />

Dem Sport, so forderte Berg, müsse mehr Zeit und Raum im Unterrichtsplan<br />

eingeräumt werden. „Drei Stunden Schulsport in der Woche<br />

sind mir nicht genug. Es müsste darüber hinaus noch an mindestens<br />

zwei Tagen ein zusätzliches Bewegungsangebot geben.“ Dass viel<br />

Sport in der Schule auch viele Vorteile hat, stellte Theo Lamberts von<br />

der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier heraus. Im Rahmen<br />

eines Pilotprojektes wurde an der Grundschule Daun täglich eine<br />

Sportstunde angeboten. Laut Lamberts legten die Schülerinnen und<br />

Schüler in punkto Konzentrationsfähigkeit, Intelligenz, Sozialkompetenz<br />

und schulischen Leistungen zu. „Es entwickelte sich eine regelrechte<br />

Schul-Lust“, berichtete Lamberts. Und auch bei den Eltern kam<br />

die tägliche Sportstunde sehr gut an. „Diese Ergebnisse sollten uns<br />

wachrütteln“, sagte LSB-Präsidentin Karin Augustin. Woran liegt es<br />

aber, dass der Schulsport trotzdem meistens zu kurz kommt? „Er hat<br />

einfach keine Lobby“, bemerkte Volker Bommars, Lehrer am Gymnasium<br />

Nieder-Olm und Schulsportreferent des Handball-Verbandes<br />

Rheinhessen. Im Schulalltag wird im Zweifelsfall eher eine Sportstunde<br />

als eine Mathe- oder Deutsch-Stunde gestrichen. „Damit macht<br />

man jedoch einen absoluten Fehler“, sagte Vera Reiß, Staatssekretärin<br />

im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. „Man<br />

verkennt die Bedeutung des Sports.“ Bedenken, wonach die Fächer<br />

Musik, Kunst und Sport bei der Ausbildung von Grundschullehrern<br />

zusammengelegt würden, zerstreute Reiß indes: „Den Sport zu vernachlässigen,<br />

liegt absolut nicht in unserem Interesse.“ Um beim Thema<br />

Schulsport weiter am Ball zu bleiben, hat es sich das Aktionsbündnis<br />

zum Ziel gesetzt, nun alle zwei Jahre eine Vollversammlung<br />

auszurichten.<br />

Weitere Infos erhält man unter: Landessportbund Rheinland-<br />

Pfalz, Cosima Dümler, Rheinallee 1, 55116 Mainz, Tel.: 06131 /<br />

28 14 - 458, E-Mail: c.duemler@lsb-rlp.de<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Terminüberblick<br />

Mittwoch, 08. April 2009<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Rathaus (Zimmer 14) - 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr: Sprechtag des Versichertenberaters<br />

der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Brückenschänke - <strong>15</strong>:00 Uhr: Treffen des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Obernhof<br />

Gasthaus Bingel - 20:00 Uhr: 77. Obernhofer Vollmondnacht<br />

Schweighausen<br />

Ponyhof Ludwig - 20:00 Uhr:<br />

Stammtisch des CDU Ortsverbandes Mühlbachgrund<br />

Singhofen<br />

Foyer der Mehrzweckhalle - 20:00 Uhr:<br />

Dämmerschoppen der FWG Singhofen<br />

Donnerstag, 09. April 2009<br />

Geisig<br />

Kindergarten Panama - Osterfest<br />

Feuerwehrgerätehaus - 19:30 Uhr: Nachlese der „Gaasjer Fasenacht“ 2009<br />

Hömberg<br />

Rathaus - 19:00 Uhr:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Hömberg<br />

Sonntag, 12. April 2009<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Freiherr-vom-Stein-Park - 14:00 Uhr:<br />

Der Osterhase kommt... (Hühnergalerie, Fotosafari, Ostereiersuche)<br />

Dienstag, 14. April 2009:<br />

Geisig<br />

Feuerwehrgerätehaus - 19:30 Uhr: Nachlese der Gaasjer Fasenacht<br />

Segnung der Grünen Damen im Haus Hohe Lay<br />

Am 10. März 2009 fand unter der Leitung von Pfarrer Wilhelm<br />

Schmidt, Vorsteher der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte und<br />

Oberin Brigitte Schulz, im <strong>Nassau</strong>er Altenpflegeheim Haus Hohe Lay<br />

ein besonderer Gottesdienst statt. Die Grünen Damen, unter der Leitung<br />

von Helga Hübner, wurden für ihre bisher geleisteten und zukünftigen<br />

Verdienste für die Bewohner des Hauses Hohe Lay unter den<br />

Segen Gottes gestellt.<br />

Schon seit der Eröffnung des Hauses Hohe Lay im Jahr 1997, wird<br />

die Einrichtung tatkräftig durch die ehrenamtlich tätigen Grünen<br />

Damen unterstützt. Wie für die hauptamtlichen Mitarbeiter des <strong>Nassau</strong>er<br />

Altenpflegeheimes, so steht auch für die Grünen Damen der<br />

Mensch im Mittelpunkt des Handelns. So reichen die Unterstützungsleistungen<br />

der Grünen Damen unter anderem von Gesprächen<br />

mit den Bewohnern, der Begleitung der wöchentlich stattfindenden<br />

Frühstücksbuffets bis hin zu größeren Ausflügen, wie zum Beispiel<br />

dem jährlichen Schiffausflug auf dem Rhein.<br />

Pflegedienstleiterin Karin Quirmbach lobt das Engagement und die<br />

sehr gelungene Arbeit der Grünen Damen: Besonders ältere Menschen<br />

benötigen Hilfe und Zuwendung in ihrer jetzigen Lebenssituation.<br />

Der menschliche Kontakt und die persönliche Ansprache werden<br />

zum lebenswichtigen Gut, wenn Krankheit und Alter die gewohnte<br />

Selbstständigkeit und Bewegungsfreiheit einschränken. Hier hilft<br />

besonders ein Gespräch mit unseren ehrenamtlich engagierten Grünen<br />

Damen.<br />

In seiner Predigt berichtete Schmidt von dem besonderen Gesprächsbedarf<br />

der Bewohner in Altenpflegeheimen. Nichts ist schlimmer, als<br />

das Gefühl von Einsamkeit bei vielen älteren Menschen. Oftmals wird<br />

beklagt, dass sie niemand haben mit dem sie sprechen können oder<br />

der ihnen zuhört. Dies ist genau der Punkt an dem die Arbeit der Grünen<br />

Damen, aber auch der hauptamtlichen Mitarbeiter des Hauses<br />

Hohe Lay, ansetzt. Die Grünen Damen kommen hierfür in die Einrichtung<br />

und das wissen die Bewohner. So findet ein reger Austausch<br />

über die aktuellen Geschehnisse in und rund um <strong>Nassau</strong> statt. Aber<br />

nicht nur das Gespräch steht im Mittelpunkt der Arbeit der Grünen<br />

Damen, sondern auch das aktive und aufmerksame Zuhören. Im Haus<br />

Hohe Lay ist niemand allein, jeder bekommt hier die Hilfe, die er<br />

benötigt. Hierzu tragen die ehrenamtlichen Helfer einen großen Anteil<br />

bei. Im Rahmen der Segnung der Grünen Damen verteilten Oberin<br />

Brigitte Schulz und Pflegedienstleiterin Karin Quirmbach an diese,<br />

kleine goldene Engel, als Symbol für die wertvolle Arbeit, die den<br />

Bewohnern des <strong>Nassau</strong>er Altenpflegeheimes durch die Grünen<br />

Damen zuteil wird.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst fand im feierlichen Rahmen ein<br />

gemeinsames Kaffeetrinken statt.


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. <strong>15</strong>/2009<br />

!�������������<br />

�!%&' �)"* �)', �.//.01)<br />

�!)/!%3 �/.5!30<br />

�"0.1!5.0! ��.%9/.�<br />

!"<br />

+������� ��� 2�� ����� ����� 6���<br />

8������ ������� �� ����� 6��<br />

8���������� >�� 2�������������<br />

F���������� ��� ��� 2�� ���� ����<br />

�)' ������� ����<br />

8������ ��� ��� K������������ ���������<br />

2�� ������������ 6������������ ����<br />

�03&%13 &%1 �X013030 13' �3%!)03%TU0)' ��!3 �0U9P3� 3��� &%1 �!.%) �/X9P� �"� �3T.'"!.%<br />

Wissenswertes<br />

Energietipp:<br />

Muss eine Wand atmen können?<br />

Es gibt immer wieder Hausbesitzer, die vor einer Außenwanddämmung<br />

zurückscheuen, weil sie der Meinung sind, dass dann die Wände<br />

nicht mehr atmen könnten. Sie verzichten damit auf eine effektive<br />

Maßnahme zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs aufgrund eines<br />

immer noch verbreiteten Vorurteils. Die Behauptung, dass Wände<br />

atmen können, also zum Luftaustausch im Haus beitragen, ist schlichtweg<br />

falsch. Eine notwendige Lüftung findet nach wie vor durch regelmäßiges<br />

Öffnen von Fenstern und Türen oder über eine Lüftungsanlage<br />

statt. Das einzige, was sich im Winter durch Außenwände nach<br />

draußen bewegt, sind etwa 1 bis 2 % des Wasserdampfes, der sich<br />

in der Innenraumluft befindet. Damit dieser Wasserdampf keinen<br />

Schaden in der Wand anrichtet, kommt es darauf an, dass eine<br />

Dämmmaßnahme richtig ausgeführt wird. Was das heißt und wie viel<br />

Energie mit einer Wärmedämmung eingespart werden kann, erläutert<br />

gerne der Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz e.V., Energieberatung Koblenz, nach telefonischer Voranmeldung<br />

unter der Rufnummer 0261/12727 (Mo und Mi 9 bis 11 und <strong>15</strong><br />

bis 17 Uhr sowie Do 9 bis 11 Uhr) für eine Beratung in der Verbraucherberatung<br />

Koblenz oder unter 0261/ 129-6000 für eine Beratung<br />

im Bauberatungszentrum der Stadt Koblenz.


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. <strong>15</strong>/2009


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. <strong>15</strong>/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!