23.11.2012 Aufrufe

Kultur - Gestalten - Verbandsgemeinde Nassau

Kultur - Gestalten - Verbandsgemeinde Nassau

Kultur - Gestalten - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06<br />

Mittwoch, 08. Februar 2012<br />

49. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Doppeltes<br />

Dienstjubiläum<br />

in der Kindertagesstätte<br />

<strong>Nassau</strong> gefeiert<br />

Frieda Lauck<br />

aus<br />

Dessighofen<br />

feierte ihren<br />

90ten<br />

Geburtstag<br />

Sechs Schüler<br />

besuchten<br />

den Eine<br />

Welt-Laden<br />

in <strong>Nassau</strong><br />

U 16 belegt<br />

3.Platz bei<br />

Rheinland-<br />

meisterschaft<br />

Die Ortsvereine<br />

laden ein zur<br />

Gaasjer<br />

Fassenacht<br />

mit buntem Programm<br />

und anschließend Live-Musik mit<br />

CRAZY PAPA &<br />

THE BIG HORN<br />

Samstag, 11. Februar 2012, 20.11 Uhr<br />

in der Hombachhalle Geisig<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 06/2012<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/112056<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis<br />

zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

Revierförster Peter Langen, Telefon: 0151/11629117 od.<br />

im Büro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Tel.<br />

02604/9702-0, Sprechstunde jeweils donnerstags von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie<br />

die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal,<br />

Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 06/2012<br />

Neuer Pilates Kurs<br />

Pilates ist eine sanfte, aber zugleich auch effiziente<br />

Trainingsmethode. Die Übungen werden langsam,<br />

aber dennoch fließend, präzise und kontrolliert<br />

ausgeführt. Mit einer gut zentrierten Körpermitte<br />

werden alle Bewegungen mit der Atmung<br />

verbunden. So wird die Wirbelsäule gestützt und der<br />

Bauch gestrafft.<br />

Start: Montag den 13.02.2012, 10 Uhr<br />

Ort: Kurpavillon in <strong>Nassau</strong><br />

Kursdauer: 10 Einheiten á 1 Stunde<br />

Kursgebühr: 20€ für Mitglieder des TV1860 <strong>Nassau</strong><br />

Leitung:<br />

40€ für Nichtmitglieder<br />

Petra Loridan<br />

Anmeldung: Conny Treis 02604-7253<br />

Info´s auch unter www.tv1860nassau.de<br />

Seniorennachmittag<br />

und<br />

Altweiberfastnacht<br />

im Seelbacher Bürgerhaus<br />

Wann: Donnerstag, 16. Februar 2012, ab 15.11 Uhr<br />

Was: Kreppelkaffee, Unterhaltung und<br />

Musik zur närrischen Zeit.<br />

Ab 18.00 Uhr offener Treff im<br />

Bürgerhaus für alle junggebliebenen<br />

Narren von Seelbach<br />

bei Bier und Wein.<br />

Eintritt frei!<br />

Es lädt ein: Gemeinde Seelbach<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Geisig<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)<br />

Westerwald-Osteifel<br />

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Marienfels<br />

Az.: 81018 HA 10.2<br />

■■Zuteilung der Massegrundstücke<br />

gegen Geldausgleich<br />

Das zur Abfindung der Teilnehmer nicht benötigte Land (Massegrundstücke)<br />

wird nach § 54 des Flurbereinigungsgesetzes vom<br />

16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der jeweils gültigen Fassung,<br />

im Flurbereinigungsplan gegen Geldausgleich zu Eigentum<br />

zugeteilt. Wer an einer solchen Landzuteilung interessiert ist,<br />

wird hiermit aufgefordert, beim Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum Westerwald- Osteifel, Bahnhofstraße 32, 56410<br />

Montabaur bis spätestens 24.02.2012 ein schriftliches Gebot<br />

abzugeben.<br />

Es handelt sich hierbei um folgende Flurstücke:<br />

Angebotsvordrucke können beim DLR Westerwald-Osteifel<br />

angefordert werden bzw. sind beim Vorsteher der Teilnehmergemeinschaft<br />

Marienfels, Herrn Axel Harlos, Am neuen Weg 7,<br />

56357 Marienfels, erhältlich. Für die Landzuteilung gelten die<br />

vom DLR festgelegten Zuteilungsbedingungen.<br />

Die Bewerber erkennen mit der Abgabe ihrer Gebote diese<br />

Bedingungen als für sie rechtsverbindlich an.<br />

Eine Karte, in der die Massegrundstücke eingetragen sind, sowie<br />

die Zuteilungsbedingungen liegen beim DLR in Montabaur<br />

sowie beim Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

- Herrn Axel Harlos, Am neuen Weg 7, 56357 Marienfels -<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

Im Auftrag Theodor Burkard, Vermessungsdirektor<br />

■■Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

für den Gastwirtschaftsraum in<br />

der Hombachhalle der Ortsgemeinde Geisig<br />

§ 1 - Allgemeines, Benutzer, Benutzergruppe<br />

1. Die Ortsgemeinde Geisig stellt den Gastwirtschaftsraum, die<br />

Küche sowie Toilettenräume in den Zeiträumen, in denen die<br />

Gastwirtschaft nicht an einen Pächter verpachtet ist, allen Einwohner<br />

der Gemeinde kostenpflichtig zur Verfügung. Für örtliche<br />

Jugendgruppen sowie Ortsvereinen werden die Räumlichkeiten<br />

gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Auswärtige Nutzer<br />

können zugelassen werden, wenn kein anderweitiger Bedarf<br />

besteht bzw. geltend gemacht wird.<br />

2. Die Ortsgemeinde entscheidet über den Umfang und die<br />

Dauer der Nutzung. Die Nutzung wird nur gestattet an volljährige<br />

Personen und nur wenn<br />

a) der Nutzer diese Benutzungs- und Gebührenordnung anerkennt,<br />

einen ordnungsgemäßen Ablauf sicherstellt und<br />

schriftlich erklärt, dass die Ortsgemeinde und ihre Bediensteten<br />

von einer Haftung freigestellt sind und ihre Ansprüche<br />

für Schäden und Verluste, die im Zusammenhang mit der<br />

Benutzung auftreten, erfüllt werden.<br />

b) eine verantwortliche Person benannt wird, die für die Einhaltung<br />

der Ordnung und Sauberkeit während der Dauer der<br />

Benutzung sowie für die Reinigung, Abfallbeseitigung und<br />

Abrechnung verantwortlich ist.<br />

3. Die Benutzung kann nachträglich eingeschränkt oder abgesagt<br />

werden, sofern wichtige Gründe vorliegen. Ersatzansprüche<br />

der Nutzer können hieraus nicht geltend gemacht werden.<br />

4. Tonwiedergabegeräte aller Art, dürfen nur in solcher Lautstärke<br />

benutzt und Musikinstrumente nur so gespielt werden,<br />

dass unbeteiligte Personen nicht mehr als nach den Umständen


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 06/2012<br />

unvermeidbar gestört werden. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

mit Knall- oder Heuleffekt sowie das Abschießen von<br />

Böllern sind nur in der Silvesternacht erlaubt.<br />

§ 2 - Vergabeverfahren<br />

1. Die Vermietung des Gastwirtschaftsraumes, der Küche sowie<br />

der Toilettenräume erfolgt durch den/die Ortsbürgermeister/in<br />

oder eine/n Beauftragte/n, der/die die Vermietung in der Folge<br />

der Antragseingänge vornimmt.<br />

§ 3 - Kosten der Nutzung/ Kaution<br />

1. Zur Befriedigung von Ansprüchen bei Beschädigungen oder<br />

Verlusten am Gebäude und/ oder Inventar, hat jeder Nutzer<br />

eine Sicherheitsleistung in Höhe von EUR 100,00 bei der Ortsgemeindeverwaltung<br />

zu hinterlegen. Die Sicherheitsleistung dient<br />

auch der Befriedigung von Ansprüchen bei nicht ordnungsgemäßer<br />

Reinigung bzw. Abfallbeseitigung.<br />

2. Schäden und Kosten, die durch die Sicherheitsleistung nicht<br />

gedeckt sind, werden dem Nutzer bzw. der verantwortlichen<br />

Person gesondert in Rechnung gestellt.<br />

3. Die Mietgebühren sind in der Anlage zu dieser Benutzungs-<br />

und Gebührenordnung enthalten. Bei Vermietung an auswärtige<br />

Personen wird nach § 1, Abs. 1 eine Sondervereinbarung<br />

abgeschlossen.<br />

4. Bei Nichtbenutzung wird die Hälfte der Miete fällig, sofern<br />

der Gastwirtschaftsraum nicht anderweitig vermietet wird. Die<br />

Gebühr ist nach Anforderung innerhalb von zwei Wochen an<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse <strong>Nassau</strong> zu zahlen.<br />

§ 4 - Betrieb<br />

1. Die Benutzung des Gastwirtschaftsraumes, der Küche und<br />

der Toilettenräume geschieht auf eigene Gefahr. Die einschlägigen<br />

Vorschriften der Brand- und Unfallverhütung sind zu beachten.<br />

Bei Kontrollen durch Beauftragte der Ortsgemeinde, der<br />

Ortspolizeibehörde oder Polizeibeamte sind deren Weisungen<br />

und Anordnungen Folge zu leisten.<br />

2. Nach Abschluss der Nutzung sind der Gastwirtschaftsraum,<br />

die Küche sowie die Toilettenräume bis spätestens 12.00 Uhr<br />

des Nachfolgetages zu reinigen. Dem Nutzer obliegt die ordnungsgemäße<br />

Beseitigung der bei der Veranstaltung anfallenden<br />

Abfälle.<br />

3. Der Nutzer hat sich von dem/der Ortsbürgermeister/in bzw.<br />

Beauftragte/n die Unversehrtheit des Inventars und die Sauberkeit<br />

der Hütte bei der Rückgabe bescheinigen zu lassen.<br />

§ 5 - Widerruf der Erlaubnis<br />

1. Bei widerrechtlicher Benutzung oder einem Verstoß gegen<br />

diese Benutzungsordnung sind jederzeit die entschädigungslose<br />

Aussetzung und der Widerruf der Benutzungserlaubnis möglich.<br />

Nutzer, gegen die Ansprüche aus vorherigen Nutzungen bestehen<br />

oder bei früheren Nutzungen ihren Pflichten nicht nachgekommen<br />

sind, können zeitweilig oder auf Dauer von der Benutzung<br />

ausgeschlossen werden. Die Entscheidung hierüber trifft<br />

der/die Ortsbürgermeister/in bzw. der/die Beauftragte.<br />

§ 6 - Haftung<br />

1. Unbeschadet der Ersatzpflicht einer verantwortlichen Person<br />

im Einzelfall, haftet der Nutzer der Ortsgemeinde gegenüber für<br />

alle Schäden am Gastwirtschaftsraum, an der Küche sowie an<br />

den Toilettenräumen, die er oder andere Personen verursacht<br />

haben, deren Zutritt er ermöglicht hat. Dies gilt auch dann,<br />

wenn die einzelne Person, die den Schaden verursacht hat,<br />

nicht mehr festgestellt werden kann.<br />

2. Diese Verpflichtung nach Abs. 1 wird von allen Nutzern mit<br />

der Unterzeichnung des Antrages anerkannt.<br />

3. Von dieser Vereinbarung bleibt die Haftung der Ortsgemeinde<br />

Geisig als Grundstückseigentümerin für den sicheren<br />

Bauzustand von Gebäuden gemäß § 836 BGB unberührt.<br />

§ 7 - Gerichtsstand, Ausnahmen<br />

Diez gilt als vereinbarter Gerichtsstand. Abweichende Vereinbarungen<br />

und Ausnahmen von dieser Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

bedürfen der Genehmigung des Gemeinderates.<br />

§ 8 - Inkrafttreten<br />

Diese Benutzungs- und Gebührenordnung tritt ein Tag nach der<br />

öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

56357 Geisig, 26.01.2012 Anita Krebs<br />

Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeisterin<br />

Anlage<br />

zur Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gastwirtschaftsraum<br />

der Ortsgemeinde Geisig vom 26.01.2012, die<br />

hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Artikel 1<br />

Die Anlage zur Benutzungs- und Gebührenordnung für den<br />

Gastwirtschaftsraum der Ortsgemeinde Geisig vom 26.01.2012<br />

wird wie folgt gefasst:<br />

Die Benutzungsgebühren für ortsansässige Personen werden<br />

wie folgt festgelegt:<br />

a) Mietgebühr - ohne wirtschaftliche Nutzung ..... 30,- EUR/Tag<br />

b) Mietgebühr - bei wirtschaftlicher Nutzung ....... 40,- EUR/Tag<br />

c) zuzüglich Nebenkosten für Strom nach Verbrauch<br />

d) zuzüglich Nebenkostenpauschale für Wasser und Heizung<br />

in den Sommermonaten (April - September) .... 15,- EUR/Tag<br />

in den Wintermonaten (Oktober- März) ........... 25,- EUR/Tag<br />

Benutzungsgebühr für auswärtige Personen:<br />

Auswärtige Nutzer können nach § 1 Abs. 1 der Benutzungs- und<br />

Gebührenordnung für den Gastwirtschaftsraum zur Nutzung<br />

zugelassen werden, wenn kein anderweitiger Bedarf besteht<br />

bzw. geltend gemacht wird.<br />

Gemäß § 3 Abs. 3 der Benutzungs- und Gebührenordnung wird<br />

mit auswärtigen Nutzern eine Sondervereinbarung getroffen.<br />

Artikel 2<br />

Die Anlage zur Benutzungs- und Gebührenordnung für den<br />

Gastwirtschaftsraum tritt ein Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

56357 Geisig, 26.01.2012 Anita Krebs<br />

Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeisterin<br />

Obernhof<br />

■■Sitzung des Bauausschusses<br />

der Ortsgemeinde Obernhof<br />

Zu einer Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Obernhof<br />

habe ich eingeladen auf Mittwoch, 15.02.2012, 20:00 Uhr,<br />

Feuerwehrgerätehaus, Obernhof.<br />

Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Neugestaltung des Friedhofs<br />

2. Verschiedenes<br />

Obernhof, 2. Februar 2012 Karl Friedrich Merz<br />

Ortsgemeinde Obernhof Ortsbürgermeister<br />

Pohl<br />

■■Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Pohl<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl<br />

habe ich eingeladen auf Montag, 13.02.2012, 20:00 Uhr, Bürgerhaus<br />

„Zur alten Schule“, Pohl.<br />

Tagesordnung: Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme<br />

von Zuwendungen gem. § 94 Abs.3 GemO<br />

Vorlage: BV 2011/11-011-FV<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme<br />

am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2012“<br />

3. Beratung über die Nutzung<br />

der erneuerbaren Energie „Windkraft“<br />

4. Vorberatungen LimesLive 2012<br />

5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

6. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

7. Personalangelegenheiten<br />

Pohl, 2. Februar 2012 Wolfgang Crecelius<br />

Ortsgemeinde Pohl Ortsbürgermeister<br />

■■Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Pohl<br />

hat in seiner Sitzung am 12.12.2011 folgende Benutzungsund<br />

Gebührenordnung für das Limeskastell beschlossen:<br />

§ 1<br />

1. Die Ortsgemeinde Pohl betreibt das Limeskastell in der<br />

Gemarkung Pohl als öffentliche Einrichtung.


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 06/2012<br />

Das Limeskastell Pohl ist eine authentische Rekonstruktion eines<br />

Kleinkastells mit Wachturm und ist Ausstellungs-, Veranstaltungs-<br />

und Informationsort.<br />

Gemeinsam mit dem Bodendenkmal Limes soll das Kastell den<br />

römisch-germanischen Limes im Heimatraum in seiner<br />

geschichtlichen Bedeutung erhalten und der Allgemeinheit<br />

näher bringen. Es dient der Förderung kultureller Zwecke, insbesondere<br />

der Förderung und Erhaltung des obergermanisch -<br />

raetischen Limes in der Gemeinde Pohl und seiner geschichtlichen<br />

Bedeutung in der Region. 2. Die Benutzung des<br />

Limeskastells richtet sich nach bürgerlichem Recht im Rahmen<br />

dieser Benutzungs- und Gebührenordnung.<br />

§ 2<br />

1. Die für Ausstellungszwecke nutzbaren Räume des Limeskastells<br />

Pohl stehen allen Besucherinnen und Besuchern nach Maßgabe<br />

dieser Benutzungs- und Gebührenordnung offen.<br />

2. Einzelne Räume des Limeskastells können Personen oder Personenvereinigungen<br />

auf Antrag zur Durchführung von privaten,<br />

kulturellen, sozialen oder wissenschaftlichen Veranstaltungen<br />

überlassen werden. Über die Überlassung entscheidet der Ortsbürgermeister.<br />

Das Benutzungsverhältnis zwischen der Ortsgemeinde<br />

Pohl und den Veranstaltern wird durch einen Mietvertrag<br />

geregelt.<br />

§ 3<br />

1. Der Antrag auf Benutzung der Räumlichkeiten des Limeskastells<br />

sollte spätestens 2 Wochen vor der Überlassung gestellt<br />

werden, damit eine Terminabstimmung mit der Ortsgemeinde<br />

erfolgen kann. Ohne vorherigen Mietvertrag werden die Räumlichkeiten<br />

grundsätzlich nicht zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung<br />

ist auf die in dem Mietvertrag genannten Räume und<br />

Zeiten beschränkt.<br />

2. Der Alkoholausschank ist nur in begrenztem Umfang zulässig<br />

(z. B. besondere Veranstaltungen). Sofern der Ausschank von<br />

Alkohol vom Mieter gewünscht wird, ist dies bei der Auftragsbegründung<br />

darzulegen. Sofern für den Ausschank von Getränken<br />

Erlaubnisse oder Gestattungen erforderlich sind, so sind diese<br />

vom Mieter zu beantragen.<br />

§ 4<br />

1) Der Benutzer oder die Benutzergruppe haftet für alle Schäden,<br />

die der Ortsgemeinde Pohl an dem festen und beweglichen<br />

Inventar, am Gebäude und den Zugangswegen durch die<br />

Nutzung im Rahmen dieses Vertrages entstehen.<br />

2) Der Benutzer oder die Benutzergruppe stellt die Ortsgemeinde<br />

Pohl von etwaigen Haftpflichtansprüchen seiner<br />

Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Besucher seiner<br />

Veranstaltungen und sonstiger Dritter für Schäden frei, die im<br />

Zusammenhang mit der Benutzung des Limeskastells und seiner<br />

Außenanlagen stehen. Der Benutzer oder die Benutzergruppe<br />

verzichtet seinerseits auf eigene Haftpflichtansprüche gegen die<br />

Ortsgemeinde Pohl und für den Fall der eigenen Inanspruchnahme<br />

auf die Geltendmachung von Rückgriffansprüchen<br />

gegen die Ortsgemeinde Pohl und deren Bediensteten und<br />

Beauftragten.<br />

Von dieser Vereinbarung bleibt die Haftung der Ortsgemeinde<br />

Pohl als Grundstückseigentümerin für den sicheren Bauzustand<br />

gem. § 836 BGB unberührt.<br />

3) Die Ortsgemeinde Pohl haftet nicht für von den Benutzern<br />

mitgebrachte oder abgestellte Sachen.<br />

4) Schäden an benutzten Gebäuden, an den Räumen, Einrichtungsgegenständen<br />

und Inventar, die durch die Nutzung entstanden<br />

sind, sind dem Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde<br />

Pohl oder seiner Bediensteten umgehend anzuzeigen.<br />

§ 5<br />

Das Limeskastell ist<br />

von Mai bis September von 10 Uhr bis 18 Uhr<br />

im April und Oktober von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.<br />

In den Wintermonaten November bis März ist das Limeskastell<br />

nur samstags und sonntags von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.<br />

Montag ist ganzjährig Ruhetag, außer an Feiertagen.<br />

Führungen sind nach vorheriger Terminabsprache auch außerhalb<br />

der Öffnungszeiten möglich.<br />

§ 6<br />

1. Es gelten folgende Entgelte:<br />

a) Eintrittsentgelte für das Kastell:<br />

Erwachsene ............................................................... 4,00 EUR<br />

Kinder ........................................................................ 2,00 EUR<br />

...........................................................................(7 bis 14 Jahre)<br />

Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.<br />

Ermäßigte .................................................................. 3,00 EUR<br />

(Schüler, Studenten, Behinderte sowie Gruppen ab 20 Personen)<br />

Familienkarte ............................................................. 10,00 EUR<br />

(Zwei Erwachsene mit eigenen Kindern bis 14 Jahre)<br />

Schulklassen bis zu 30 Personen pauschal .................. 30,00 EUR<br />

Jahreskarten:<br />

Einzelperson .............................................................. 10,00 EUR<br />

Familie ....................................................................... 20,00 EUR<br />

Führungen (bis max. 25 Personen) ............................ 35,00 EUR<br />

Mitglieder des Förderkreises und Kinder bis 6 Jahre haben freien<br />

Eintritt.<br />

Diese Eintrittspreise gelten für „normale“ Besichtigungen, für<br />

Sonderveranstaltungen (Konzerte, Römertage, Workshops etc.)<br />

werden jeweils geänderte Regelungen bekanntgegeben.<br />

§ 7<br />

Die Benutzungs- und Gebührenordnung tritt ein Tag nach der<br />

öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

56357 Pohl, 12.12.2011 gez. Wolfgang Crecelius<br />

(Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Pohl)<br />

Singhofen<br />

■■Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Singhofen habe ich eingeladen auf Donnerstag, 09.02.2012,<br />

19:00 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Verpflichtung von Ratsmitgliedern<br />

2. Ergänzungswahlen<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung,<br />

den Ergebnishaushalt, den Finanzhaushalt und den Stellenplan<br />

für das Jahr 2012<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über den Umfang<br />

der Sanierungsarbeiten im Schwimmbadgebäude<br />

5. Erneuerbare Energien; Möglichkeiten und Grenzen<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme<br />

am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2012“<br />

7. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

8. Grundstücksangelegenheiten<br />

9. Bauangelegenheiten<br />

10. Beratung über die künftige Nutzung<br />

des ehemaligen Sitzungsraumes<br />

11. Verschiedenes<br />

Singhofen, 31. Januar 2012 Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

Weinähr<br />

■■Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Weinähr<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Weinähr habe ich eingeladen auf Dienstag, 14.02.2012, 19:30<br />

Uhr, Rathaus, Weinähr.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung „Teilnahme am Kommunalen<br />

Entschuldungsfonds RLP“<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den<br />

Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für das Jahr 2012<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft 2012“<br />

4. Info zur Informationsveranstaltung „Weinbergsflurbereinigung“<br />

am 29.02.2012, 19:30 Uhr im Rathaus<br />

5. 2. Änderung des Bebauungsplanes „Hinterwiesen“


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 06/2012<br />

a) Beratung und Beschlussfassung (Abwägung)<br />

über Stellungnahmen<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

6. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Weinähr, 31. Januar 2012 Mathias Schliemann<br />

Ortsgemeinde Weinähr Ortsbürgermeister<br />

Aus dem kommunalen Leben<br />

■<br />

■ Newsletter der ILE-Region Lahn-Taunaus<br />

Holzpellet-Anlage in der Freiherr-vom-Stein-Schule in <strong>Nassau</strong><br />

Vor dem Einbau der Holzpellet-<br />

Anlage wurden die einzelnen<br />

Gebäudeteile (Grundschule,<br />

Kindertagesstätte und Hausmeistergebäude)<br />

insgesamt mit<br />

vier Gas- und einer Ölheizung<br />

in drei unterschiedlichen Heizräumen<br />

beheizt. Nunmehr werden<br />

alle Gebäudeteile mittels<br />

einer zentralen Wärmeerzeugungsanlage<br />

versorgt. Hierbei<br />

wurden die beiden Gebäudeteile<br />

Kindergarten und Hausmeisterwohnung,<br />

wobei letztere zu einer Mensa umgebaut<br />

wurde, mittels Nahwärmeleitungen an die in der Grundschule<br />

befindliche zentrale Wärmeversorgung angebunden. Ein Klassenraum<br />

neben der Heizzentrale wurde in ein Holzpellet-Lager<br />

und eine Hausmeister-Werkstatt umgebaut. Die kompletten Wärmeerzeuger,<br />

-verteiler und das Rohrleitungsnetz in der bestehenden<br />

Heizzentrale wurden demontiert und erneuert.<br />

Aufbau und Funktion der Anlage<br />

Der Holzpellet-Kessel wurde so ausgelegt, dass er die erforderliche<br />

Wärmelieferung für alle Gebäudeteile bis zu einer Außentemperatur<br />

von ca. 0°C abdeckt. Sollte die Leistung des Holzpellet-Kessels<br />

nicht ausreichend sein, so wird der Rücklauf<br />

mittels der beiden Gasthermen auf die erforderliche Vorlauftemperatur<br />

angehoben. Zwecks Funktionserhalt bei einem eventuellen<br />

Ausfall der Holzpellet-Anlage wirken die beiden in der Heizzentrale<br />

installierten Gasthermen als redundante Reserve. Über<br />

die neue Verteileinrichtung wird den einzelnen Gebäudeteilen<br />

die benötigte Wärmemenge zugeführt. Die neuen Energiesparpumpen<br />

werden über den Differenzdruck bedarfsabhängig<br />

gesteuert, d. h. die Pumpen liefern nur die Wassermenge die<br />

tatsächlich benötigt wird. Hierdurch wird der Stromverbrauch<br />

der Pumpen optimiert. Im Sommer ist die Holzpellet-Anlage<br />

abgeschaltet, der Warmwasserbedarf der Kindertagesstätte<br />

erfolgt in diesem Fall über eine zusätzliche Gastherme. Der<br />

Warmwasserbedarf der Grundschule erfolgt über eine Gastherme<br />

in der Heizzentrale.<br />

Wie kann ich mich in die PG einbringen?<br />

Was bringt mir das?<br />

Was bringt mir das Engagement in der Projektgruppe?<br />

Zusätzliche und neue Erkenntnisse für den sparsamen Umgang<br />

mit Energie im eigenen Haushalt. Einblicke in regional bereits<br />

vorhandene Energiepotenziale, die es lohnt, wieder zu beleben<br />

und zu fördern und als intelligenten Mix zu nutzen. Die regionale<br />

Wertschöpfung zu verbessern. Kosten zu reduzieren und<br />

die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern.<br />

Wie kann ich mich in die Projektgruppe E.I.L.T. einbringen?<br />

Vielseitige Möglichkeiten, eigene Kenntnisse und Erfahrungen,<br />

Ideen und Erwartungen in einem Team Gleichgesinnter einzubringen.<br />

Projekte zu gestalten, die zum Ziel haben, die Energieversorgung<br />

in der Region Lahn-Taunus effizienter und möglichst<br />

zeitnah auch vollständig auf regenerative Quellen umzustellen.<br />

An wen wende ich mich, wenn ich Interesse habe?<br />

Als Ansprechpartner zur Projektgruppe „Energie in Lahn-Taunus“<br />

(E.I.LT.) steht der Sprecher der Gruppe, Rainer Gediga, zur<br />

Verfügung. Telefon: 06486 / 7304<br />

E-Mail: R.Gediga@gmx.de<br />

Die Projektgruppe trifft sich unregelmäßig an verschiedenen<br />

Orten der Region, um neue Projekte und Aktionen zu planen.<br />

Gleichfalls finden Treffen zu Ortsbesichtigungen oder mit Experten<br />

aus Politik, Handwerk, Land-, Forst- und Energiewirtschaft<br />

sowie Kommunen und Kreisverwaltungen statt. Die Mitglieder<br />

kommen aus allen Altersgruppen. Auch Jugendliche sind willkommen.<br />

Ebenso interessierte Gäste.<br />

Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Das nächste Projekttreffen findet<br />

am 18. Januar 2012 um 19:00 Uhr in der Energiequelle, Am<br />

Hohlweg 1a in Katzenelnbogen, statt.<br />

■■Doppeltes Dienstjubiläum<br />

in der Kindertagesstätte <strong>Nassau</strong> gefeiert<br />

Sieglinde Nemnich, Dausenau und Kerstin Reusch, Aarbergen<br />

sind seit vielen Jahren als Erzieherinnen für die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> in der Kindertagesstätte in <strong>Nassau</strong>, Bachbergweg,<br />

tätig. Aus Anlass ihres 25jährigen Dienstjubiläums dankte<br />

Bürgermeister Udo Rau den beiden Erzieherinnen für ihren Einsatz<br />

bei der Erziehung der ihnen anvertrauten Kinder.<br />

Sieglinde Nemnich war nach ihrer Erzieherinnenausbildung<br />

zunächst in der Wichernschule der Stiftung Scheuern tätig. Bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> ist sie seit 1993 im Kindergarten<br />

in <strong>Nassau</strong> beschäftigt.<br />

Kerstin Reusch war als Kinderpflegerin in einem Kindergarten<br />

der evangelischen Kirchengemeinde beschäftigt. 1987 wechselte<br />

sie in den Kindergarten Scheuern. In den Jahren 1996 bis<br />

1997 bildete sich Kerstin Reusch als Erzieherin weiter. Seit 2000<br />

ist die Erzieherin im Kindergarten in <strong>Nassau</strong> tätig.<br />

Bürgermeister Rau händigte den beiden Erzieherinnen eine Dankurkunde<br />

und ein Geldgeschenk zum Jubiläum aus.<br />

In Vertretung des Personalrates beglückwünschte dessen Vorsitzender<br />

Dietmar Runkel die beiden Damen und überbrachte<br />

ihnen einen Frühlingsstrauß. Den guten Wünschen schloss sich<br />

der Büroleiter Bruno Rink und der Leiter der Kindertagesstätte<br />

<strong>Nassau</strong> Paul Driesch an.<br />

Aktuelle Notizen<br />

■■Mikrozensus 2012<br />

Interviewerinnen und Interviewer befragen<br />

wieder 18.000 Haushalte<br />

Wie viele Männer und Frauen in Rheinland-Pfalz gehen einer<br />

selbstständigen Erwerbstätigkeit nach? Wie ist die Situation der<br />

Bevölkerung mit Migrationshintergrund? Wie hoch ist das<br />

monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien?<br />

Wie viele alleinerziehende Mütter und Väter sind erwerbstätig?<br />

Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft und Medien, aber<br />

auch von den Bürgerinnen und Bürgern, häufig gestellten Fragen<br />

gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich<br />

bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland.<br />

Auch 2012 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 mit Laptops<br />

ausgerüstete Interviewerinnen und Interviewer das ganze<br />

Jahr über unterwegs sein, um 18.000 Haushalte zu befragen.<br />

Monatlich werden durchschnittlich rund 1.500 Haushalte in die<br />

Erhebung einbezogen. Die Internetseite zum Mikrozensus<br />

(www.mikrozensus.rlp.de) informiert darüber, wann und in welchen<br />

Gemeinden des Landes die Befragung stattfinden wird.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt<br />

und intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kündigen<br />

ihren Besuch einige Tage vorher schriftlich an und können sich<br />

durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren.


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 06/2012<br />

Außerdem geben sie den Befragten auch Informationsmaterial<br />

über die Erhebung an die Hand. Die Interviewerinnen und Interviewer<br />

sind ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte, die ebenso<br />

zur strikten Geheimhaltung verpflichtet sind, wie die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Statistischen Landesamt.<br />

Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz,<br />

Jörg Berres, appelliert an alle - insbesondere an die im Jahr 2012<br />

erstmalig befragten Haushalte - bei der Mikrozensusbefragung<br />

mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse<br />

zustande kommen, die ein solides Fundament insbesondere<br />

für politische Entscheidungen darstellen.<br />

Hintergrund: Mikrozensus<br />

- Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent<br />

aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.<br />

- Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das<br />

heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren<br />

Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in<br />

diesen Gebäuden wohnen, werden befragt.<br />

- Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet.<br />

Nur für einen kleinen Teil der Fragen, beispielsweise zum Übergang<br />

vom Erwerbsleben in den Ruhestand, ist die Beantwortung<br />

freigestellt.<br />

- Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In<br />

jedem Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der<br />

Haushalte durch andere ersetzt.<br />

- Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten<br />

Geheimhaltung verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes.<br />

- Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Interviewer<br />

in den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im<br />

Internet unter www.mikrozensus.rlp.de.<br />

Ergebnisse im Internet<br />

Der Mikrozensus liefert zum Beispiel wichtige Informationen<br />

über Erwerbstätige in Rheinland-Pfalz. Detaillierte Auswertungen<br />

des Mikrozensus sind den Statistischen Berichten zu entnehmen,<br />

die im Internet unter www.statistik.rlp.de/veroeffentlichungen<br />

zum kostenfreien Download angeboten werden.<br />

Weitere Informationen: www.mikrozensus.rlp.de. Fragen können<br />

per Mail gerichtet werden an: mikrozensus(at)statistik.rlp.de<br />

Befragungen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> wie folgt<br />

vorgesehen:<br />

Weinähr ....................................................................im Februar<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> ..........................................im Februar und August<br />

Schweighausen ..........................................im Juni und Oktober<br />

Dornholzhausen ..................................................im September<br />

Singhofen ................................................................im Oktober<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

■■Vorverlegung des Redaktionsschlusses<br />

Bedingt durch den Rosenmontag, am 20. Februar 2012 ist<br />

eine Verlegung des Redaktionsschlusses erforderlich. Es wird<br />

gebeten, folgenden Abgabetermin zu beachten:<br />

Ausgabe 8<br />

Erscheinungstag: Mittwoch, 22. Februar 2012<br />

Abgabetermin: Mittwoch, 15. Februar 2012<br />

Es wird gebeten, die Manuskripte bis 14:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Nassau</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, bei Diana Großstück,<br />

Bürgerbüro, oder Karla Kaiser, Zimmer 14, abzugeben<br />

oder in den Hausbriefkasten einzuwerfen. Gern entgegen<br />

genommen werden die Eingaben per Mail unter der<br />

Anschrift:<br />

nassauerland@vgnassau.de.<br />

Bitte beachten, dass die maximale Größe 5 MB beträgt.<br />

<strong>Kultur</strong>elle Nachrichten<br />

■<br />

■ Three4one<br />

Die Vier hinter three4one: Hermann Bubinger, Sabine Lucas,<br />

Jana Selina und Monika Bär (v.l.) , die neue Formation aus <strong>Nassau</strong><br />

(Hömberg und Koblenz), präsentieren am 3. März 2012, ab<br />

20.00 Uhr „Songs und Live-Lyrics“ im Keller des Günter-Leifheit-<br />

<strong>Kultur</strong>hauses.“<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

Obernhof / Weinähr<br />

■■Fahrt der Weinährer<br />

und Obernhöfer Senioren<br />

Die Weinährer und Obernhöfer Senioren fahren am Dienstag,<br />

dem 14. Februar 2012 zur Fastnachtsfete nach <strong>Nassau</strong> ins Pfarrheim.<br />

Abfahrt ist um 14:30 Uhr ab Feuerwehr Weinähr.<br />

- Dessighofen -<br />

■■Frieda Lauck: 90 Jahre<br />

Frieda Lauck aus Dessighofen feierte am 31. Januar ihren 90ten<br />

Geburtstag. Sie gehört zu den alteingesessenen Bürgern von<br />

Dessighofen, die über Generationen den Ort und das dörfliche<br />

Leben mitgeprägt haben.<br />

Bis in die jüngste Zeit hat sie eigene Gedichte und Texte bei vielen<br />

Veranstaltungen in der Region geschrieben und vorgetragen.<br />

Für die Ortsgemeinde Dessighofen hat sie zu Weihnachten<br />

ein Gedicht geschrieben, das auf der Homepage der Gemeinde<br />

www.dessighofen.de veröffentlicht ist. Noch vor einigen<br />

Wochen hat sie antiquarische Dokumente der Gemeinde aus alt-


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 06/2012<br />

deutscher Schrift „übersetzt“, um sie auch für alle Bürger lesbar<br />

zu machen. Wie sie sagt, ist es mit dem Laufen nicht mehr zum<br />

Besten bestellt. Aber bei ihren intensiven Gesprächen mit den<br />

Gratulanten überzeugte sie jeden von ihrem lebhaften und<br />

humorvollen Wesen, von dem manch Jüngerer sich eine Scheibe<br />

abschneiden könnte. Das Bild zeigt Frieda Lauck auf der Couch<br />

mit ihrer Enkeltochter. Hinter der Couch von rechts nach links<br />

Verbandsbürgermeister Udo Rau, der auch die Glückwünsche<br />

des Landrats überbrachte, Pfarrer Ufer, die Schwiegertochter Elisabeth<br />

Lauck und der Ortsbürgermeister Wilfried Ilgauds.<br />

- Hömberg -<br />

■■Kinder- und Jugendbeirat gewählt<br />

Am 21.01.2012 fanden die Wahlen des neuen Kinder- b.z.w.<br />

des Jugendbeirates der Ortsgemeinde Hömberg statt. Die<br />

gewählten Vertreter sind bis Ende der Legislaturperiode im Jahre<br />

2014 ein Bindeglied zwischen der Jugend, der Jugendbeauftragten<br />

Daniela Schrötter, dem Gemeinderat und dem Ortsbürgermeister.<br />

Sie werden mindestens zweimal im Jahr oder bei Bedarf<br />

auch öfter vom Ortsbürgermeister zu einer Ratssitzung eingeladen,<br />

um dort die Belange der Jugend im Rat vorzutragen. Die<br />

Wahl erfolgte einstimmig bei eigener Enthaltung. Der Ortsgemeinderat<br />

freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.<br />

v.l.n.r. Tim Großstück; Ortsbürgermeister Paul Linscheid, Michelle<br />

Zimmerschied, Jugendbeauftragte und 3. Beigeordnete Daniela<br />

Schrötter, Nils Schrötter und Fabienne Müller<br />

- Oberwies -<br />

■■Veranstaltungskalender 2012<br />

20. Feb. Kreppelkaffee, Gymnastikgruppe<br />

25. Feb. Jahreshauptversammlung, Freiwillige Feuerwehr<br />

02. März 15.00 h Weltgebetstag der Frauen, Dessighofen<br />

03. März Skatturnier, Skatclub<br />

30. März Jahreshauptversammlung, Gymnastikgruppe Oberwies<br />

04. April 10.30 h Goldene Konfirmation, Dornholzhausen<br />

07. April Osterfeuer, Freiwillige Feuerwehr<br />

30. April /<br />

01. Mai Maifest, Skatclub<br />

13. Mai 10.30 h Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden,<br />

Schweighausen<br />

17. Mai 10.30 h Konfirmation, Dornholzhausen<br />

20. Mai 10.30 h Konfirmation, Becheln<br />

14 .Juli Grillfest, Gymnastikgruppe<br />

07. Okt. Erntedankfest, Kirchspiel Schweighausen/Oberwies<br />

und Dessighofen / Dornholzhausen /<br />

Geisig mit Ortsgemeinden<br />

09. Nov. St. Martin - Feier, Skatclub<br />

18. Nov. Volkstrauertag, 15.00 h Friedhof Gedenkfeier<br />

06. Dez. 18.00 h Nikolausfeier, Gemeinde Oberwies<br />

14. Dez. Senioren- und Weihnachtsfeier Gemeinde /<br />

Kirche und alle Ortsvereine<br />

- Schweighausen -<br />

■<br />

■ Brennholzvergabe für 2012<br />

Am Samstag, 18.02.2012, 10:00 Uhr, Treffpunkt Bushaltestelle<br />

findet die Holzvergabe - nicht gerückt - für Selbstwerber und -<br />

gerückt - für Selbstwerber statt.<br />

Viola Lindner, Ortsbürgermeisterin<br />

- Seelbach -<br />

■■Hundetoilette in Seelbach aufgestellt<br />

Hundebesitzer Werner Justi war<br />

einer der ersten Nutzer des neuen<br />

Hunde-WC´s.<br />

Vor kurzem wurde auch in<br />

Seelbach am Spielplatz Richtung<br />

Schillertempel eine Hundetoilette<br />

aufgestellt. Allerorten<br />

wird geschimpft über<br />

verunreinigte Wege, über Hinterlassenschaften<br />

von Hunden<br />

- und über Herrchen und Frauchen,<br />

die die Haufen einfach<br />

liegen lassen, gerade am Spielplatz.<br />

Jetzt hat Herrchen oder<br />

Frauchen keine Ausrede mehr.<br />

Die Bedienung ist denkbar einfach<br />

und wird auf der Station erklärt. Die Ortsgemeinde Seelbach<br />

bittet die Hundehalter, dieses Serviceangebot im Interesse<br />

der Sauberhaltung der Umwelt auch zu nutzen. Die Entsorgung<br />

benutzter Tüten kann an der WC-Station oder an allen öffentlichen<br />

Mülleimern erfolgen.<br />

- Weinähr - www.weinaehr.de<br />

■■Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Weinähr<br />

Februar<br />

19. Fassenachtsumzug, 14.11 Uhr<br />

Danach „Buntes Treiben“<br />

in den Weinährer Gaststätten<br />

April<br />

13. Fackelwanderung -<br />

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben!<br />

Nicht nur für Kinder<br />

Juni<br />

16. u. 17. Kirmes<br />

August<br />

18. u. 19. Spielfest auf dem Sportplatz<br />

Dezember<br />

16. Weihnachtsfeier der Weinährer<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Die Veranstaltungen der Weinährer Gastronomie sind in diesem<br />

Veranstaltungskalender nicht enthalten.<br />

Hinweise auf diese Veranstaltungen findet man unter<br />

www.wir-in-weinaehr.de<br />

und auf den Internetseiten der Betriebe!!<br />

- Winden -<br />

■■Kinderkappensitzung 2012<br />

Die Kinderkappensitzung 2012 findet am 11.<br />

Februar 2012, 14:11 Uhr, in der Bürgerhalle winden<br />

statt. Es begrüßen alle Kinder und Erwachsene<br />

Prinzessin Jill die I. aus dem schönen Götzentaler<br />

Weg mit ihren Pagen Leonie und Katharina.<br />

Der Eintritt ist frei und für Essen und Trinken ist<br />

gesorgt. Einlass ist um 13:30 Uhr. Die Generalprobe<br />

findet am Freitag, den 10. Februar 2012,<br />

um 15:11 Uhr, statt.<br />

Kindergartennachrichten<br />

■■Kita Am Kaspersbaum<br />

Apfellust: Angebot der Landfrauen für die Maxis<br />

der Kita Am Kaspersbaum<br />

Nachdem die Maxikinder das Gedicht: “Apfel hin -Apfel her„<br />

vorgetragen hatten, zeigte Frau Lenz von den Landfrauen aus<br />

Nastätten den Kindern verschiedene Apfelsorten. Sie zeigte,


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 06/2012<br />

dass Äpfel mit einer Wachsschicht schöner und länger frisch aussehen,<br />

der Wachs aber nicht gesund ist und gut abgewaschen<br />

werden muss. Die Äpfel von der Wiese haben keine Wachsschicht<br />

und können so gegessen werden.<br />

Frau Lenz erklärte warum Essen<br />

und insbesondere Trinken für<br />

den Menschen sehr wichtig<br />

sind. Sie erzählte noch kurz<br />

etwas über die Vitamine, die wir<br />

in Obst und Gemüse finden und<br />

wie wichtig sie für unseren Körper<br />

sind und dann ging es los:<br />

Nach der Theorie wurden drei<br />

praktische Stationen aufgebaut:<br />

- Obst und Gemüse erkennen anhand von Bildern<br />

- Apfelbaumbilder ausmalen<br />

- Kochen mit Äpfeln<br />

An der Kochstation wurden Apfelchips aus Apfelringen, Apfelmus<br />

mit Quark, Fitmacherbrote mit Äpfelstücken, Salat mit<br />

Äpfeln und heißer Apfelsaft mit Zimt und Nelken vorbereitet.<br />

Zum Schluss dürften die Kinder ein bisschen von allem probieren.<br />

Die Apfelchips und der Apfelmus haben den Kindern am<br />

bestens geschmeckt!<br />

■■Förderverein Kindergarten Panama<br />

in Geisig<br />

Mitgliedervollversammlung<br />

Der Förderverein des Kindergarten Panama in Geisig möchte<br />

alle Mitglieder recht herzlich zur Vollversammlung am Montag,<br />

den 13.02.2012 um 19 Uhr in die Räume des Kindergartens<br />

Geisig einladen. Die Tagesordnungspunkte beinhalten aktuell<br />

den Rechenschaftsbericht, die Entlastung des Vorstandes, die<br />

Neuwahlen des Vorstandes, die Terminplanung für 2012, sowie<br />

allgemeine Anträge. Über eine rege Teilnahme würde der Verein<br />

sich freuen.<br />

■<br />

■ Bewegungskindergarten PANAMA Geisig<br />

Besuch der „Polizeipuppenbühne“ von RLP<br />

Am Dienstag, den 17.01.2012, bekamen die Kinder Besuch von<br />

der „Polizeipuppenbühne“.<br />

Zunächst einmal trafen sich die Kinder getrennt in zwei Altersgruppen<br />

im Stuhlkreis mit einem der Polizisten und erarbeiteten<br />

folgendes:<br />

- Was tue ich, wenn ich beim Einkaufen verloren gehe?<br />

- Wie lautet die Telefonnummer der Polizei?<br />

- Was ist wichtig, wenn ich nachmittags alleine<br />

zu einem Freund gehe?<br />

- Wie gehe ich richtig über die Straße?<br />

Dann gingen alle gemeinsam zum Polizeibus ins Puppentheater.<br />

Zuerst wurde mit einem Zauberspruch der Sternenhimmel herbeigezaubert<br />

und durch Trampeln und Klatschen konnte der<br />

Vorhang geöffnet werden.<br />

In der Geschichte, sollte Max früher aus dem Kindergarten nach<br />

Hause kommen, da die Eltern mit ihm in den Zoo fahren wollten.<br />

Er trödelte auf dem Heimweg und traf seine Freundin Anne.<br />

Die hatte eine neue Uhr. Als die dann 3 Uhr anzeigte, glaubte<br />

Max, die Eltern seien schon alleine in den Zoo gefahren. Er<br />

machte sich zu Fuß auf den Weg zum Zoo. Die Mutter sorgte<br />

sich und bat die Polizei um Hilfe. Schließlich wurde Max gefunden<br />

und vom Polizisten nach Hause gebracht. Die Kinder merkten,<br />

wie wichtig es ist, immer die Eltern zu fragen oder Bescheid<br />

zu sagen, wenn sie irgendwo hin gehen wollen.<br />

Gegen 14 Uhr fand für die Eltern ein interessanter Informationsnachmittag<br />

zum Thema sexuellen Missbrauchs/ Gewalt statt. In<br />

Kleingruppen wurden die Eltern eingeladen sich intensiv mit<br />

dieser Thematik auseinander zu setzen und konnten im Plenum<br />

ihre Ergebnisse vortragen.<br />

Gemeinsam mit dem Polizisten Herrn Meyer wurden die wichtigsten<br />

Punkte vertieft.<br />

Für die Kinder fand am Nachmittag eine Gesprächsrunde über<br />

die Erlebnisse vom Vormittag statt. Danach begleitete ein Polizist<br />

die Kinder durch Geisig und es wurde das korrekte Überqueren<br />

der Straße geübt.<br />

Das Kiga Team dankte den Polizisten für die gute Unterstützung<br />

im Bereich Verkehrserziehung und bei den Eltern für ihr Interesse<br />

und die aktive Mitarbeit.


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. 06/2012<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

������������������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������<br />

■■Lesepatin in der Kita Winden<br />

Gabi Schneider aus Winden besucht seit Januar 12 jeden Donnerstag<br />

für eine Stunde die Kindertagesstätte in Winden. Sie hat<br />

einen großen Korb mit ganz vielen Büchern dabei, meist ausgeliehen<br />

in der Bücherei in <strong>Nassau</strong>. Die Kinder genießen die eine<br />

Stunde sehr, in der sie vorgelesen bekommen, aber auch Raum<br />

und Zeit ist, sich aus zu tauschen, zusammen zu lachen und zu<br />

erzählen. Frau Schneider übernimmt diese Aufgabe ehrenamtlich<br />

und aus Eigeninitiative heraus. An dieser Stelle ein herzliches<br />

Dankeschön. Schön einen Erwachsenen zu sehen, der sich die<br />

Zeit für seine jüngsten Mitmenschen nimmt und ihnen die<br />

Freude am Lesen vermittelt.<br />

■<br />

■ Pizza à la Papa und Kind - für Mama !<br />

Väter der Sonnenscheingruppe,<br />

der Kindertagesstätte Scheuern in AKTION !<br />

Nachdem der angesetzte Termin zur „Weihnachtsbäckerei“ in<br />

der Vorweihnachtszeit krankheitsbedingt ausfallen musste, hat-<br />

�<br />

ten sich die Erzieherinnen der Sonnenscheingruppe schnell um<br />

einen Ausweichtermin bemüht. Am 20. Januar um 16.00 Uhr<br />

trafen sich die Sonnenscheinkinder mit ihren Papas im Abenteuerland<br />

nun in der „Pizzabäckerei“ um für die Mamas und die<br />

Geschwisterkinder ein leckeres Abendessen zuzubereiten. Pizza<br />

in verschiedenen Varianten sollte es geben. Die Mamas wurden<br />

gebeten erst später dazu zu kommen und es sich in der Zwischenzeit<br />

„einfach mal gut gehen zu lassen“. Die Hälfte des Teiges<br />

und die Tomatensauce waren schon vorbereitet und nach<br />

einem kurzen „Hallo“ ging es auch direkt los. Teig wurde im<br />

neu angeschafften Thermomix der Kita hergestellt und anschließend<br />

ausgerollt, Salami, Mozzarella und Kochschinken geschnitten,<br />

Pilze, Thunfisch und Mais großzügig auf den Pizzen verteilt,<br />

Käse gerieben und über alles gestreut! Kaum zu glauben wie<br />

tatkräftig die Kleinen schon ihre Papas unterstützten!<br />

Um 18.00 Uhr kamen die Mamas und die Geschwisterkinder<br />

dazu. Die Tische waren schon gedeckt, doch bevor es etwas zu<br />

Essen gab, führten die Sonnenscheinkinder einen Schneeflöckchentanz<br />

vor. Danach war es endlich soweit. Die Papas holten<br />

die Pizzen aus dem Ofen und präsentierten gemeinsam mit<br />

ihren Kindern stolz die gelungenen Meisterwerke. Selbst eine<br />

Pizza „Calzone“ war darunter, besser als beim Italiener!<br />

Mmmhhh…. das war so lecker! Nachdem alle Teller leer geputzt<br />

waren, wurde noch gemeinsam aufgeräumt. Alle waren sich<br />

einig… das war ein toller Nachmittag im Abenteuerland!<br />

Schulnachrichten<br />

■■6 Schüler besuchten<br />

den Eine Welt-Laden in <strong>Nassau</strong><br />

Von Kinderarbeit, von unserer Verantwortung - und<br />

vom Spaß beim Ehrenamt<br />

Der dazugehörige Bericht wurde in Ausgabe 5 veröffentlicht.


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 06/2012


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 06/2012<br />

■■Junge Naturwissenschaftler der Realschule<br />

<strong>Nassau</strong> erforschten Gewölle von Eulen<br />

Schüler präsentieren selbst erarbeitete Ausstellung über Eulen<br />

Muhammed und Illhan finden Mäuseknochen<br />

im untersuchten Gewölle<br />

Eine Ausstellung über den Lebensraum und die Ernährungsgewohnheiten<br />

der Eule ist in der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule<br />

<strong>Nassau</strong> zu sehen. Die Klasse 7b der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule<br />

<strong>Nassau</strong> begab sich im Rahmen einer Projektwoche<br />

gemeinsam mit ihrer Biologielehrerin Daniela Schink auf eine<br />

spannende Entdeckungstour, bei der sie die Gewölle von Eulen<br />

untersuchten. Unter den gezeigten Exponaten befinden sich<br />

unter anderem Mäuseknochen, die von den jungen Forschern<br />

aus Gewöllen extrahiert wurden. Aus den zahlreichen Knochenfunden<br />

konnten die Schülerinnen und Schüler sogar den ganzen<br />

Speiseplan einer Schneeeule bestimmen. Eine erstaunliche<br />

Überraschung stellte sicherlich der Schädel einer Ratte dar.<br />

Zur Vorbereitung recherchierten die begeisterten Naturwissenschaftler<br />

selbstständig und sammelten Informationen über die<br />

zehn in Deutschland brütenden Eulenarten. Ihre Ergebnisse<br />

stellten sie in einem Portfolio zusammen und auf Plakaten dar.<br />

Eulen faszinierten von je her die Menschheit. Im alten Griechenland<br />

galt die Eule als weise und wurde zu Ehren der Göttin<br />

Athene zum Beispiel auf zahlreichen Münzen aufgebracht. Im<br />

Mittelalter hingegen galten Eulen als Totenvögel und auch mancher<br />

Aberglaube rankt sich um die beeindruckenden Tiere. Für<br />

die Schülerinnen und Schüler war das Forschungsprojekt eine<br />

überaus lehrreiche Entdeckungstour.<br />

In ihrem „Mäuseknochen-Museum“, das für interessierte<br />

Besucher an der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule geöffnet ist,<br />

stellen die Schülerinnen und Schüler ab sofort ihre Exponate<br />

und Arbeitsergebnisse aus und hoffen auf viele interessierte<br />

Besucher.<br />

Jennifer, Marina und Nicole beim Präparieren der Gewölle<br />

Feuerwehrinformationen<br />

■■Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen<br />

Traditionelle Winterwanderung<br />

Zum Auftakt in die neue Saison 2012 traf sich der Spielmannszug<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen am 7. Januar zu einer<br />

Winterwanderung der ganz besonderen Art. Das Ziel war wie<br />

immer geheim und wurde erst am Tag des Geschehens von den<br />

Organisatoren bekannt gegeben. Bei viel Regen und wenig Sonnenschein,<br />

hatte man die Möglichkeit mit dem Bus direkt zu der<br />

ersten Station der Tagestour zu fahren. Einige Mutige trotzten<br />

dem schlechten Wetter und wanderten. Das gemeinsame Ziel<br />

war die „Straußenfarm der Familie Krämer in Weyer“. Gut<br />

gelaunt, nach einer flüssigen Stärkung, stand der Führung ins<br />

Straußengehege nichts mehr im Wege. Gefangen von der,, Faszination<br />

des Vogel Strauß“ erfuhren die Spielmannszugleute viel<br />

Wissenswertes über die sehr scheuen und doch neugierigen lustigen<br />

Gesellen. Beeindruckend war die komplette Verwertung<br />

von Fleisch, Gefieder und besonders des Straußeies, dass in vielfältiger<br />

Weise im Hofladen in Form von Schmuck oder gar Lampenschirme<br />

zu bewundern war. Abgerundet wurde die sehr<br />

informative Führung mit dem Genuss eines selbstgemachten<br />

Eierliköres. Das nächstes Ziel war Nochern Gasthaus „Erholung“<br />

der Familie Lauck.<br />

Dort ließ man bei einem Drei-Gänge-Menü seinen Gaumenfreuden<br />

freien Lauf und genoss in sehr ansprechendem Ambiente<br />

den gemeinsamen Abend. Gestärkt im Sinne der Gemeinschaft,<br />

kann die bevorstehende Karnevalsession beginnen. Der Spielmannszug<br />

Singhofen freut sich darauf!<br />

■■Feuerwehr Dessighofen<br />

Dessighofener Brandschützer zogen Bilanz<br />

und legten Planungen 2012 fest<br />

Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dessighofen,<br />

die im Bürgerhaus Talblick stattfand, zogen die Brandschützer<br />

mit den Jahresberichten des Wehrführers, Jugendwartes<br />

und Kassenwartes Bilanz zum abgelaufenen Jahr. 4 kleinere<br />

Einsätze und 12 Übungsdienste stellten das Arbeitspensum in<br />

2011 dar. Schwerpunkt waren 4 Atemschutzübungen sowie ein<br />

Notfalltraining und die jährliche Belastungs- und Einsatzübung<br />

in der Feuerwache <strong>Nassau</strong> der über 10 Atemschutzträger, die in<br />

der Einheit Dessighofen ihren ehrenamtlichen Dienst ausüben.<br />

Die Zusammenarbeit mit Nachbarwehren des Ausrückebereiches<br />

2 wurde gemeinsam in einer theoretischen Ausbildung,<br />

Löschübung auf dem Hof Dörstheck und Stationsausbildung in<br />

Dessighofen gefördert und gefestigt. Wie Wehrführer Klaus<br />

Bonn ferner mitteilte, konnte die Einheit Dessighofen in 2011<br />

Andreas Rheingans und Dennis Bonn zum Feuerwehranwärter<br />

verpflichten, die im Anschluss die Feuerwehrgrundlehrgänge<br />

absolvierten. Aus der Einheit konnten 2011 Frank Ortmann und<br />

Ralf Stöß das Silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre<br />

aktive Tätigkeit und das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35<br />

Jahre Feuerwehrdienst Klaus Bonn, Hans-Jürgen Preißmann und<br />

Gerd Werner in Empfang nehmen. Einen Familienausflug und<br />

Familienabend rundete das kameradschaftliche Angebot ab.<br />

Jugendwart Daniel Schaab berichtete über die vielfältigen Aktivitäten<br />

der Jugendfeuerwehr. Neben einer regelmäßigen Ausbildung<br />

wurden wiederum gemeinsame Freizeitprojekte für die<br />

Jugendliche durchgeführt. Höhepunkt in 2011 war die Teilnahme<br />

am Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren im Rhein-<br />

Lahn-Kreis in Katzenelnbogen. Der Kassenbericht wurde der<br />

Versammlung von Kassenwart Manfred Hübner vorgetragen.<br />

Die Kassenprüfer testierten eine ordnungsgemäße Kassenführung.<br />

Die Versammlung erteilte Kassenwart und dem Vorstand<br />

Entlastung. Wehrleiter Horst Kaiser und Ortsbürgermeister Wilfried<br />

Ilgauds dankten den Aktiven, Ausbildern und dem Gerätewart<br />

für die vielen Arbeitsstunden und Initiativen zur Sicherstellung<br />

des örtlichen Brandschutzes sowie den Beiträgen zum<br />

gesellschaftlichen Leben in der dörflichen Gemeinschaft, insbesondere<br />

der Jugendarbeit. In der Versammlung wurden für 2012<br />

die Übungsdienste und Lehrgangsbesuche festgelegt. Zusätzlich<br />

plant die Feuerwehr Dessighofen in diesem Jahr am 28. und 29.<br />

Juli ein Grill- und Dorffest am Feuerwehrgerätehaus und einen<br />

mehrtägigen Kameradschaftsausflug an einem verlängerten<br />

Wochenende im Mai oder Juni.


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 06/2012<br />

Kreisvolkshochschule<br />

�<br />

��������������������������������������������<br />

Programmteil <strong>Nassau</strong>, 1. Halbjahr 2012 (Auszug Februar - April)�<br />

� � � � � � �<br />

�<br />

�������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

� ���������������<br />

�<br />

����������������<br />

������������������������ �<br />

��������������������������������������<br />

���� ����� ������ ��� ������������ ��������� ����<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������� ����� ������������� ��� ������ ���� ��� ����<br />

����������������<br />

����� ���� ����� ����������� ��� ������� ���� ����<br />

��������� ���������� ���� ������������� ���������� ���<br />

���������������������������������������������<br />

���� ���� �������� ��� ����� ������� ������� ��������<br />

�������������������������������������������������<br />

���� �������������� ���� ���� ������������� �����<br />

�������������� ���� ���������� ���������� ��������<br />

�����<br />

���������������������� ������������������������<br />

���� ���� ���������� ���� ������ ���� ���� ����������<br />

�����������������������������������������������<br />

��� ����� ����������� ������������ ��� ����������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��<br />

�<br />

�<br />

� �����������<br />

�<br />

���������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������ ��������� ���������� ������� �����������<br />

���� ������� ���� ������� ���� ������� ��� ��������<br />

���������������������������������������������<br />

���� ������������ ����� ���� ���������� ����������<br />

����� ���� ���� ����������� ����������� ���� ����<br />

������ �������������� ��� ���������� ���� �������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������� ���� ����������� ������������� ���� ����<br />

�����������������������������������<br />

������ ������������ �������� ���������� �������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������� ���� ������� ������� ���� ������ ��� ����<br />

������� ������������ �������� ����� ������������<br />

���������� ������������ ���� ���������������<br />

����������������� ���������������� ���� �����<br />

���������� �������� ���� ������ ������������ ����<br />

�������� ������� ������������� ���� ���� ������������<br />

�������� ������������ ���� ���� ��� ������� �����������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���� ����������� ����� ������������ �������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���� ������� ���� ���� ����������������� �������<br />

�������������������������������<br />

���������� ������ ���� �������� ���� ���������<br />

����������� ������������������� ����������� ����<br />

������������������������������������������������<br />

������������������<br />

������� ������ �������������� ���� ���� ������ ������<br />

����� ������������ ���� �������������� ����� �������<br />

�������������������������<br />

������ ������������ ������ ���� ������������ ���<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

������������������������������������<br />

���� ����� �������� ����� ��� ����������������� ����<br />

��������������������������������������������������<br />

���� ������������ ��� ������������� ���� �����������<br />

������������ ���� ������������ ����� �����������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

���� ���� ������������ ���� ���� ������������� �����<br />

������������������������������������������������<br />

�������� ������� ������ ��� �������� �������������<br />

���� ������������ �������� ������ ���� ����<br />

����������� ���� �������� ���������� ���<br />

������������� ������ ������� �������������������<br />

������� ����� ������ ������������ ������������� ����<br />

������������������������������������������������<br />

��� ���� ������������ ���� ������ ������������<br />

�������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

������ ������� ��������� ����� ����� ������� �������<br />

���������������������������������������������������<br />

����� ���� ���� �������� ���������� �������� �������<br />

�������� ���� ������������ ���� ������� ������� ���<br />

���������� ���� �������� ��������������� �������<br />

���� �������� ������ �������������������� �����<br />

����������������������������������������������<br />

���� ������� ��������� ������� ������ ����� �����������<br />

�������������� ������� ����� ����������������<br />

������� ���� �������� �������� ��� ��� ���� ���� ������<br />

����������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������<br />


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 06/2012<br />

�<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

��������� �������������� ����� ����� ������������<br />

��������� ������ ���� ������������ ���� ���� ���������<br />

���� ����� ��������� ��� �������������� ��������<br />

����� ���� ����� ���� ������ ���� ��������� ����<br />

������������������� ������������� ����� ����� ���<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������� ����� ������������ ����������<br />

������������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��� ���� ������ ����������� ���� ���������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���� ������� ����������� ��������� ������ ��������<br />

�������� ���� ���� ��������� ����� ������������� ���<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������<br />

��<br />

�<br />

� �������������������<br />

�<br />

���������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������������� ������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����� �������� ��� �������� ����� ��������� ������<br />

����������������������������������������������<br />

������� ���� ����� ������ ���� ���� ������������ ����<br />

��������������� �������������� ������������ ���<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����� ����� ����� ������� ������ ������� ������������<br />

�������� ���� ����� ����������� ������������<br />

���������������� ������� ������������ �������� ����<br />

������������� ���� ��������� ���� ��������������<br />

������������� ����� ���� ����� ������� ���������<br />

��������������<br />

��� �������� ���� ����� ����������� ������������<br />

������������ �������� ������ ������������ ���������<br />

��������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������� ������������ ���� ���������� ��������<br />

���������� ���� ������� �������� ������ �����������<br />

���������� ���������� �������������� ��������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����� ������������� ������������� ���������� ���� ���<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 06/2012<br />

Soziale Dienste<br />

■■Ausfall der Sprechstunde<br />

des Pflegestützpunktes<br />

Die Sprechstunde des Pflegestützpunktes fällt am 13. und am<br />

20. Februar (Rosenmontag) aus. Die nächsten Sprechstunden<br />

finden dann wieder ab dem 27. Februar 2012 wie üblich montags<br />

nachmittags in der Zeit von 14 Uhr bis 16.30 Uhr im AWO-<br />

Zentrum, Schlossstraße 4, in <strong>Nassau</strong> statt. Telefonische Voranmeldung<br />

für die Sprechstunde unter 02603/5750 wird erbeten.<br />

Regulär ist der Pflegestützpunkt für Ihre Fragen telefonisch<br />

(02603/5750) oder persönlich in Bad Ems (Kirchgasse 15-17 –<br />

„Haus der Kirche“) in der Regel montags bis freitags von 8 bis<br />

10 Uhr und nach Vereinbarung erreichbar.<br />

■■Sprechtag des Sozialverband VdK fällt aus<br />

Der Sprechtag am 09. Februar 2012 muss aus organisatorischen<br />

Gründen leider entfallen. Die Mitarbeiter stehen in der<br />

Geschäftsstelle zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

Der nächste Sprechtag findet am 8.3.2012 statt.<br />

■■Pflegekurs für Angehörige<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und sind<br />

auf Pflege und Betreuung angewiesen. Nach wie vor wird der<br />

größte Teil dieser Menschen zu Hause von Angehörigen versorgt.<br />

Die meisten Pflegepersonen fühlen sich jedoch früher<br />

oder später überfordert.<br />

Auf Grund der hohen Nachfrage bietet die BARMER GEK in<br />

Zusammenarbeit mit der FRIEDENSWARTE UNTERWEGS -<br />

Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

erneut einen Spezialkurs für Angehörige von demenziell Erkrankten<br />

über insgesamt 20 Stunden (an sieben Abenden) an. Edith<br />

Marra, Heilpraktikerin der Psychotherapie und Trainerin für<br />

Demenzschulungen, vermittelt in diesem Kurs Themen bezogenes<br />

Wissen für eine fachgerechte Versorgung von an Demenz<br />

erkrankten Angehörigen. Die Pflegenden erlernen - teils in spielerischer<br />

Form - unter anderem den täglichen Umgang mit dem<br />

Angehörigen. Darüber hinaus vermittelt der Kurs Kenntnisse,<br />

wie Veränderungen bei Pflegebedürftigen erkannt werden und<br />

wie eine Pflegeperson darauf reagieren sollte. Ein wichtiger Baustein<br />

des Kurses ist die Erhaltung der körperlichen und geistigen<br />

Ressourcen sowohl bei dem Pflegebedürftigen als auch bei der<br />

pflegenden Person, um Überlastungssituationen zu vermeiden.<br />

Stefan Hauser vom Pflegestützpunkt Bad Ems wird bei Bedarf an<br />

einem der Kursabende die Unterstützungsmöglichkeiten im<br />

Rahmen der Pflegeversicherung und Sozialhilfe vorstellen.<br />

Der neue Kurs findet ab dem 7. März 2012 mittwochabends,<br />

ab 19 Uhr, im Museumszimmer des Georg-Vömel-Hauses,<br />

Schanzgraben 3, 56130 Bad Ems, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

(ein Aufzug ist vorhanden) Bei Bedarf ist die Betreuung<br />

des demenziell veränderten Angehörigen während der Schulung<br />

durch Fachpersonal gesichert. Anmeldungen nimmt die<br />

Friedenswarte Unterwegs, Schanzgraben 3, 56130 Bad Ems<br />

unter Telefon 02603/4463, Fax 02603/602107 oder eMail: friedenswarte-unterwegs@stiftung-friedenswarte.de<br />

entgegen.<br />

■■Caritasverband Westerwald/<br />

Rhein-Lahn e.V.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen als Familienpatin zur Unterstützung<br />

von Familien und Kleinkindern gesucht.<br />

Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein<br />

Ansprechpartnerinnen: Sabine Prothmann und Dorothea Westermayer,<br />

Telefon: 02621-9208-17 + 16<br />

eMail: fruehe.hilfen@cv-ww.rl.de<br />

Zur Information<br />

■<br />

■ Theaterfreunde <strong>Nassau</strong>/Bad Ems<br />

Theaterfahrt zu „Fra Diavolo“ nach Koblenz<br />

Am kommenden Samstag, 11.02.2012, findet die nächste Fahrt<br />

der Theaterfreunde <strong>Nassau</strong>/Bad Ems ins Stadttheater Koblenz<br />

statt. Auf dem Programm steht „Fra Diavolo“ - Komische Oper<br />

in drei Aufzügen des französischen Komponisten Daniel Francois<br />

Esprit Auber (1782 - 1871): Fra Diavolo wird ein Räuberhauptmann<br />

genannt, der seit langem sein Unwesen in den Abruzzen<br />

treibt. Doch sein Name löst nicht nur Furcht, sondern auch<br />

Bewunderung aus: Bisher ist es noch niemandem gelungen, den<br />

schlauen Banditen zu fassen.<br />

Der junge Offizier Lorenzo will das ändern - neben Ruhm und<br />

Ehre erhofft er sich als Belohnung die Hand der schönen Wirtstochter<br />

Zerline.<br />

Als seine nächsten Opfer hat sich Fra Diavolo den englischen<br />

Lord Kookburn und dessen Frau ausgewählt. Nach dem Überfall<br />

findet das Ehepaar Zuflucht in einem Gasthaus. Doch auch der<br />

Räuber bezieht hier - unter dem Inkognito eines Marquis - Quartier<br />

mit zwei seiner Gehilfen. Durch seine geschickten Intrigen<br />

entfacht er die Eifersucht Lorenzos und des Lords und stiftet<br />

eine derartige Verwirrung, dass schließlich niemand mehr weiß,<br />

wem er noch trauen kann.<br />

Abfahrt des Theaterbusses ist in <strong>Nassau</strong>, Bahnhof, um 18.00<br />

Uhr, in Dausenau um 18.10 Uhr, in Bad Ems ab 18.15 Uhr an<br />

den jeweiligen Haltestellen, in Fachbach um 18.30 Uhr.<br />

Infos und Anmeldungen telefonisch in <strong>Nassau</strong> unter<br />

02604/4954 oder 0178/8170186 (täglich bis 22.00 Uhr).<br />

Rosenmontag ins „Cabaret“ nach Koblenz<br />

Für alle „Nicht-Karnevalisten“ planen die Theaterfreunde <strong>Nassau</strong>/Bad<br />

Ems am Rosenmontag, 20.02.2012, eine Fahrt ins<br />

Stadttheater Koblenz. Auf dem Programm steht das Musical<br />

„Cabaret“ von John Cander / Fred Ebb / Joe Masteroff:<br />

Das Berlin der 1920er Jahre war eine Weltstadt ohnegleichen:<br />

schrill, bunt, laut, schnell. Durch das künstliche Licht tanzten die<br />

Nachtschwärmer, Animierdamen und ihre Freier, Tänzer und<br />

Transvestiten, Intellektuelle und Matrosen gegen soziales Elend,<br />

politisches Chaos und den drohenden Faschismus an. Den<br />

Übergang von den Goldenen 1920er Jahren in die Zeit des Nationalsozialismus,<br />

den Untergang in Gewalt, Terror und Chaos<br />

versuchte man - zumindest in den Amüsiertempeln - weitgehend<br />

zu ignorieren, um schließlich umso schonungsloser wachgerüttelt<br />

zu werden.<br />

Das Musical „Cabaret“, das durch die Integration von Vaudeville-Nummern<br />

und des die Handlung kommentierenden Conférenciers<br />

quasi Theater im Theater präsentiert, gilt als Paradebeispiel<br />

für die gelungene Symbiose von unbeschönigter<br />

gesellschaftlicher Aussage und erfolgsträchtigem - und bisweilen<br />

recht frechem - Entertainment.<br />

Der Theaterbus fährt um 18.00 Uhr ab <strong>Nassau</strong>, Bahnhof, um<br />

18.10 Uhr ab Dausenau, in Bad Ems ab 18.15 Uhr an den jeweiligen<br />

Haltestellen, um 18.40 Uhr in Niederlahnstein, Amtsgericht.<br />

Infos und umgehende telefonische Anmeldungen in <strong>Nassau</strong><br />

unter 02604/4954 (täglich bis 22.00 Uhr) bzw.<br />

0178/8170186 oder in Bad Ems bzw. Arzbach unter<br />

02603/8022 (täglich bis 18.00 Uhr).<br />

■■Vortrag zum Thema „Burn-Out“<br />

Die Agentur für Arbeit Montabaur und das Forum Soziale<br />

Gerechtigkeit bieten eine gemeinsame Veranstaltung an: Dr.<br />

Hilmar Schneider, Direktor Arbeitsmarktpolitik im Bonner Forschungsinstitut<br />

zur Zukunft der Arbeit (IZA), spricht am Mittwoch,<br />

7. März, 18 Uhr, in der Arbeitsagentur Montabaur,<br />

Tonnerrestraße 1 über „Burn-out: Die Entstehung einer Geißel<br />

der modernen Arbeitswelt“.<br />

Die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage am Arbeitsplatz<br />

durch Burn-Out ist innerhalb der vergangenen sechs Jahre um<br />

das Neunfache gestiegen. Diese Zunahme steht - so der Referent<br />

- in einem auffallenden Zusammenhang mit charakteristischen<br />

Veränderungen in der Arbeitswelt, die mit einer Verlagerung<br />

unternehmerischer Risiken und unternehmerischer<br />

Verantwortung auf Arbeitnehmer einhergehen. Damit breite<br />

sich ein Verantwortungsstress aus, der manche Mitarbeiter zu<br />

überfordern drohe.<br />

Der Umgang mit dieser Herausforderung erfordere nicht nur<br />

Mitarbeiter, die gelernt haben, sich selbst Grenzen zu setzen,<br />

sondern auch Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiter darin unterstützen.<br />

Auf diese und andere Aspekte geht Dr. Hilmar Schneider in<br />

seinem Vortrag ein.<br />

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Es wird<br />

jedoch um Anmeldung gebeten bis Montag, 27. Februar - entweder<br />

telefonisch unter 02602 123707 oder per<br />

E-Mail: Montabaur.BueroGF@arbeitsagentur.de


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 06/2012<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden: Pfarrvikar Joachim Winkler,<br />

Mittelpfad 38, <strong>Nassau</strong>, Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 08. Februar bis 15. Februar 2012<br />

MITTWOCH, 08.02., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev.<br />

Gemeindehaus. DONNERSTAG, 09.02., 10.00 Uhr Morgenandacht,<br />

17.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

SONNTAG, 12.02., 10.15 UHR Gottesdienst (Prädikantin Waltraud<br />

Strate), Kollekte für die Suchtkrankenhilfe: „Die Suchtkrankenhilfe<br />

der Diakonie ist Ansprechpartner für viele Menschen,<br />

die an ihre Grenzen kommen. Mit der heutigen Kollekte<br />

sollen vielfältige Maßnahmen unterstützt werden, um suchtkranke<br />

Menschen zu begleiten und mit ihnen Auswege aus<br />

einem Teufelskreis zu finden. Infos im Internet unter: www.diakonie-hessen-nassau.de>spenden“<br />

DIENSTAG, 14.02., 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev.<br />

Gemeindehaus, 17.00 Uhr Offene Gesprächsgruppe: „Hilfe in<br />

der Trauer“ mit Pfr. Ellmenreich im Ev. Gemeindehaus, 19.30<br />

Uhr „Bibel teilen“ im Ev. Gemeindehaus. MITTWOCH, 15.02.,<br />

18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus<br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

05.02. - 11.02.2012 „Ella auf dem Berg Karmel“<br />

12.02. - 18.02.2012 „Ella auf der Flucht“<br />

■■Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

Freitag, 10. Februar 2012, 18.30 Uhr Wochenschlussandacht,<br />

19.00 Uhr, Kirchenchorprobe. Sonntag, 12. Februar 2012,<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl. Alle Veranstaltungen<br />

finden im Versammlungsraum der Stiftung Scheuern statt.<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/951863<br />

■■Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

„Haus Hohe Lay“<br />

Hohe-Lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

MITTWOCH, 08.02.2012, 16.00 Uhr katholisch<br />

MITTWOCH, 15.02.2012, 16.00 Uhr evangelisch Pfr. Schmidt<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

■<br />

■ Ev. Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn,<br />

Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste: Sonntag, 12.02.2012, 9.00 Uhr Gottesdienst in<br />

Bremberg, 10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf<br />

WELTGEBETSTAG<br />

Informationsveranstaltungen zum Weltgebetstag<br />

Freitag, 10. Februar 2012 - 16.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

in Kördorf<br />

Freitag, 24. Februar 2012 - 16.00 Uhr im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Donnerstag, 09.02.2012, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker<br />

Samstag, 11.02.2012, 15.00 Uhr Jungschar in Kördorf<br />

Montag, 13.02.2012, 16.30 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Dienstag, 14.02.2012, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Kördorf, 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Bibel<br />

teilen im Haus Beielstein in <strong>Nassau</strong><br />

Donnerstag, 16.02.2012, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

Mittwoch, 08.02.2012, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in<br />

Obernhof, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Donnerstag, 09.02.2012, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Obernhof. Dienstag, 14.02.2012, 19.30 Uhr Ökumenischer<br />

Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein in <strong>Nassau</strong><br />

Mittwoch, 15.02.2012, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in<br />

Obernhof, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

■■Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Köpfchensweg 2, 56379 Dienethal, Silke Funk, Pfarrerin,<br />

Tel: 02604 950070<br />

Sonntag, 12.02.2012, 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

■■Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

Sonntag, 12. Februar 2012: 10:00 Uhr: Gottesdienst in<br />

Schweighausen, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Dessighofen, 10:45<br />

Uhr: Kindergottesdienst in Geisig<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295,<br />

Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von<br />

8:30 bis 11:00 Uhr.<br />

Jungschar:<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

- Die Jungschar in Schweighausen hat Winterpause -.<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Becheln<br />

■■Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt Dausenau: Mit dem Weggang von Pfarrerin Monika<br />

Christ ist die Pfarrstelle Dausenau und Hömberg/Zimmerschied<br />

bis auf weiteres vakant. Die Vakanzvertretung hat Pfarrerin Andrea<br />

Beiner, Tel. 02604-95 18 63, E-Mail: a.beiner@t-online.de<br />

übernommen.<br />

Herzliche Einladung<br />

14:00 Uhr Gottesdienst (Lektor B. Hagner)<br />

Zur Information: Wegen Wartungsarbeiten an der Glocke kann<br />

ab 8.2.2012 für ca. eine Woche nicht geläutet werden.<br />

„Barfuß“ von den Kirchengemeinden verabschiedet<br />

Dank und gute Wünsche begleiten Gemeindepfarrerin<br />

Monika Christ von Dausenau nach Höhr-Grenzhausen<br />

„Du bist spitze!“, tönte es laut aus den Kehlen der Dausenauer<br />

Kinderkirchentags-Kinder, um sich im evangelischen Gemeindehaus<br />

von Pfarrerin Monika Christ zu verabschieden. Nicht nur<br />

Kindergarten, Grundschule und Konfirmanden dankten der<br />

Theologin für ihr segensreiches Wirken. Die evangelischen Kirchengemeinden<br />

Dausenau und Hömberg-Zimmerschied machten<br />

Christ in einem festlichen Gottesdienst und einem Empfang<br />

den Abschied von ihrer alten Wirkungsstätte schwer, bevor sie in<br />

Höhr-Grenzhausen ihren Dienst antritt.<br />

Zwei Dutzend Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche,<br />

von Politik und Vereinen aus den beiden Kirchengemeinden<br />

meldeten sich zu Wort, um Christ und ihren Mann mit<br />

guten Wünschen für den weiteren Berufs- und Lebensweg zu<br />

verabschiedeten. Konfirmanden hatten sogar eigens ein Lied<br />

dazu einstudiert. Den Anfang machten die Kirchenvorstandsvorsitzenden<br />

Heidi Jung (Dausenau) und Torsten Kolbe (Hömberg-<br />

Zimmerschied), der auch durch den Abend führte. Mit einem<br />

kaputten Autoreifen habe Christs Dienst begonnen, so Kolbe.<br />

„Aber sie sind keine Pfarrerin mit platten Reifen, sondern mit<br />

Turbo-Alljahres- und -Allwetterreifen, sie haben sich die Hände<br />

schmutzig gemacht, und ihnen ist nie die Luft ausgegangen.“<br />

Die lange Liste von Beispielen ersparte sich Kolbe, denn es<br />

komme auf den innersten Punkt des Rades an, „die Mitte Jesus<br />

Christus“. Christ habe die Worte so ausgelegt, dass die Menschen<br />

in den Gemeinden diese Mitte nie verloren hätten.<br />

„Wer so verabschiedet wird, muss einiges richtig gemacht<br />

haben“, stellte Bürgermeister Josef Oster fest, der auch im<br />

Namen seines <strong>Nassau</strong>er Amtskollegen Udo Rau meinte: „Aktive<br />

Orts- und Kirchengemeinden und eine innovative Pfarrerin - das<br />

ist der Idealfall!“ Dass eine Pfarrerin an ihrer ersten Amtsstelle<br />

nicht ewig bleibt, sei der Gemeinde bewusst gewesen, „aber wir<br />

hätten sie hier gern noch viel viel länger gehabt“, sagte Dausen-


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 06/2012<br />

aus Ortsbürgermeister Jürgen Linkenbach, dem sich lobende<br />

und dankbare Worte von Helga Schönborn und Paul Linscheid<br />

für die Gemeinden Zimmerschied und Hömberg anschlossen.<br />

In einem feierlichen Gottesdienst hatte zuvor Dekan Friedrich<br />

Kappesser die Amtsschwester zusammen mit Heidi Jung und<br />

Jutta Becker für den weiteren Lebensweg gesegnet. „Barfuß“<br />

war der Gottesdienst überschrieben in Anlehnung an die großen<br />

Schuhe, die Christ bei ihrer Einführung vor sieben Jahren<br />

auf der Kanzel in Händen hielt. Viele Fußspuren zierten den Mittelgang<br />

der Kastorkirche, über die Kirchenvorstand, Liturgen<br />

und Christ zum Lied der Hömberger Kinderkirchentagskinder<br />

„Komm‘ herein!“ einzogen. Eine Reihe von Fußspuren habe<br />

auch Christ in ihrer Amtszeit hinterlassen. „Ich beneide das<br />

Dekanat, in dem du jetzt arbeiten wirst“, sagte Kappesser, erinnerte<br />

an die zunächst „modern und anders“ wirkende neue Kollegin,<br />

die mit ihrer Neugier und ihren Ideen die Menschen<br />

angesteckt habe. Auch im Synodalvorstand hatte Christ mitgearbeitet.<br />

Der Dausenauer Kirchenchor, der evangelische Posaunenchor<br />

und die Chorgemeinschaft Hömberg-Zimmerschied<br />

umrahmten den Abschiedsgottesdienst musikalisch. Anrührend<br />

für die Pfarrerin auf der Kanzel, als die für den Anlass wieder<br />

belebte Jugendrockband das Lied „Barfuß“ anstimmte. Was es<br />

bedeutet, barfuß zu sein, kam bereits in der Liturgie mit Gedanken<br />

von Konfirmanden zum Ausdruck; Christ verband es in ihrer<br />

Predigt mit einer biblischen Aufforderung an Mose, die Schuhe<br />

auszuziehen. „Barfuß zu sein, verbindet die Menschen“, sagte<br />

Christ, es habe mit Zuhause, dem Betreten heimatlichen Bodens<br />

zu tun, bedeute aber auch, Verantwortung für Entscheidungen<br />

zu übernehmen. „Ich habe viele von ihnen barfuß gesehen und<br />

selbst immer wieder barfuß vor ihnen gestanden.“ Das müsse<br />

nicht immer äußerlich geschehen; „es reicht vielleicht, die<br />

Schuhe manchmal innerlich auszuziehen“, sagte Christ, bevor<br />

sie von der Kanzel stieg und noch einmal den Blick auf das<br />

Kreuz in der Dausenauer Kastorkirche genoss.<br />

■<br />

■ Kirchspiel Singhofen und Niedertiefenbach<br />

Pfarrer Harald Peter Fischer<br />

Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag und Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

DIENSTAG, 07.02.2012, 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Niedertiefenbach, 16.30 Uhr ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus<br />

Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und<br />

Julian Schmidt, Tel. 02604-8906, 19.00 Uhr Frauensingkreis im<br />

Ev. Gemeindehaus Singhofen, Informationen bei Wilma<br />

Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

MITTWOCH, 08.02.2012, 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff -<br />

Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen,<br />

biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev.<br />

Gemeindehaus in Singhofen. Infos bei Cornelia Jahnke, Tel.<br />

0178-4897574 und Claudia Köhler, Tel 02604-7415, 15.00 Uhr<br />

Seniorentreff Niedertiefenbach, Infos bei Alfred Menche, Tel.<br />

06772-8425<br />

DONNERSTAG, 09.02.2012, 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel.<br />

026047-951919, 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

SONNTAG, 12.02.2012, Sexagesimä 10.00 Uhr Gottesdienst in<br />

Niedertiefenbach mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee,<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Singhofen<br />

MONTAG, 13.02.2012, 15.00 Uhr jüngere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-<br />

967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906, 19.30 Uhr<br />

Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev. Gemeindehaus Singhofen,<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701 - Alle sangesfreudigen<br />

Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

DIENSTAG, 14.02.2012, 16.30 Uhr ältere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-<br />

967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906<br />

DONNERSTAG, 16.02.2012, 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel.<br />

026047-951919, 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

■■Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontakadresse: Prediger Herbert Klump i.R.<br />

Schulstraße 10, Tel./Fax. 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Miehlen: Haus der Evangelischen Gemeinschaft,<br />

In der Gewann 7<br />

Jugendkreis: Freitag, 10. Februar 2012, 20:00 Uhr,<br />

Thema: Kreuz (-feuer) im Alltag. / Katharina<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 12. Februar 2012, 17:00 Uhr,<br />

Thema: Dein Reich komme /Naujoks. Frauenmissionsgebeteskreis:<br />

Montag, 13. Februar 2012, 14:00 Uhr. Singhofen: Alfa-<br />

Kurs, Donnerstag, 9. Februar 2012, 19:00 Uhr, im Ev. Gemeindehaus,<br />

Mühlbachstraße, Thema: Warum und wie bete ich?<br />

Samstag, 11. Februar 2012, 19:00 Uhr, Thema: Wer ist der Heilige<br />

Geist? Was tut er? Bibelkreis: Sonntag, 12. Februar 2012,<br />

15:00 Uhr, bei Frau Bruch, Steinstraße 20. Herzliche Einladung!<br />

■■Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein und<br />

St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr, Kloster Arnstein bei<br />

Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.: 02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong> und die<br />

Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Donnerstag, 09.02.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 12.02.2012, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus,<br />

10.30 Uhr Amt, Familiengottesdienst, anschl. Kirchencafé<br />

Dienstag, 14.02.2012, 19.30 Uhr „Bibel teilen“; ökum. Bibelgespräch<br />

im Haus Beielstein. werktags außer samstags 18.30 Uhr<br />

Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

Närrische Senioren in <strong>Nassau</strong><br />

Es geht wieder rund im Pfarrheim von St Bonifatius-<strong>Nassau</strong>! Am<br />

Dienstag, 14. Februar 2012 um 15.11 Uhr treffen sich die närrischen<br />

Senioren von St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong> und St. Margareta-<br />

Arnstein zu ihrer schon traditionellen Fastnachtsfeier. Und wie<br />

immer sind auch in diesem Jahr Gäste herzlich willkommen.<br />

Nach dem Kreppelkaffee gibt es ein buntes Programm, für<br />

Musik ist auch gesorgt und zum guten Schluss klingt mit einem<br />

Abendessen die Feier aus. Für die Senioren aus Obernhof und<br />

Weinähr gibt es ab 14.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Schulbushaltestellen<br />

Weinähr und Obernhof. Wer zu Hause abgeholt werden<br />

möchte, meldet sich bitte im Pfarramt Arnstein, Tel.:<br />

02604/1412 oder bei Familie Kahm 02604/5338.<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

Freitag, 10.02.2012, 18.00 Hl. Messe in Seelbach<br />

Samstag, 11.02.2012, 18.00 Uhr Vorabendmesse in Weinähr<br />

Sonntag, 12.02.2012, 10.30 Uhr Amt in Arnstein (Hauskapelle)<br />

Montag, 13.02.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

Dienstag, 14.02.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Singhofen<br />

werktags, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 06/2012<br />

Seniorenfastnacht<br />

Am Dienstag, 14. Februar 2012 um 15.11 Uhr wird im Pfarrheim<br />

<strong>Nassau</strong> gefeiert. Fahrgelegenheit um 14.30 Uhr ab Schulbushaltestellen<br />

in Weinähr und Obernhof. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Wer zu Hause abgeholt werden möchte, meldet<br />

sich bitte im Pfarramt Arnstein, Tel.: 02604/1412 oder bei Familie<br />

Kahm 02604/5338.<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung:, Tel.: 02604/942212<br />

Mittwoch, 08.02.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 12.02.2012, 9.00 Amt<br />

Mittwoch, 15.02.2012, 10.00 Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim;<br />

18.00 Uhr Hl. Messe<br />

■■Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

SONNTAG, 12.02.2012, 18:00 Uhr Hochamt<br />

FREITAG, 17.02.2012, 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Cyrill und<br />

Methodius, Patrone Europas „Im Auftrage des Herrn“, 18:30<br />

Uhr hl. Messe. SONNTAG, 19.02.2012, 10:00 Uhr Hochamt<br />

Die Sternsingerinnen und Sternsinger sammelten in diesem Jahr<br />

4.009,32 €. Dank galt allen, die zu diesem guten Ergebnis beigetragen<br />

haben.<br />

■■Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

DONNERSTAG, 09.02.2012,<br />

15:15 Uhr Krankenkommunion, 16:30 Uhr hl. Messe<br />

SONNTAG, 12.02.2012, 16:30 Uhr hl. Messe<br />

DONNERSTAG, 16.02.2012, 16:30 Uhr hl. Messe<br />

SONNTAG, 19.02.2012, 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Die Sternsingerinnen und Sternsinger sammelten in diesem Jahr<br />

1.931,50 EUR. Dank galt allen, die zu diesem guten Ergebnis<br />

beigetragen haben.<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus<br />

bitte unter Tel.-Nr. 06486/6214 erfragen.<br />

Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung,<br />

Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr.<br />

06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■<br />

■ Katholische Pfarrei St. Peter<br />

u. Paul Nastätten<br />

Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 10.02.2012, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Samstag, 11.02.2012, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

18:30 Uhr Holzhausen Vorabendmesse<br />

Sonntag, 12.02.2012, 09:30 Uhr Nastätten Hochamt, 09:30<br />

Uhr Kinderwortgottesdienst im Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Montag, 13.02.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 14.02.2012, Hl. Cyrill (Konstantin) und hl. Methodius,<br />

Schutzpatrone Europas, Fest, 09:15 Uhr Nastätten Hl.<br />

Messe. Mittwoch, 15.02.2012, 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 16.02.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Freitag, 17.02.2012, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:00 Uhr, großer Saal;<br />

Mutter-Kind-Gruppe: mittwochs, 10:00 - 11:30 Uhr, Zwischenraum/großer<br />

Saal;<br />

Deutschkurse: montags u. mittwochs, 18:00 - 19:30 Uhr,<br />

Zwischenraum/großer Saal.<br />

Konstituierende Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates<br />

In der konstituierenden Sitzung am 14. November 2011 wurde<br />

Frau Irmgard Krämer zur 1. Vorsitzenden wiedergewählt. Die Mitglieder<br />

wählten Frau Rita Zöller und Frau Friederike Leimpek zu<br />

Stellvertreterinnen. In den Pastoralausschuss des Raumes Mittelrhein<br />

wurden Frau Irmgard Krämer und Herr Erwin Weis gewählt.<br />

Neues aus dem Pfarrgemeinderat<br />

Aus Alters- und Gesundheitsgründen hat Herr Gerhard Breidenbach<br />

sein Mandat als Mitglied im Pfarrgemeinderat niedergelegt.<br />

Neues PGR-Mitglied ist Herr Kevin Pitsch aus Bogel.<br />

Wallfahrt zum Heiligen Rock nach Trier<br />

Zur Wallfahrt nach Trier lädt am Sonntag, 29. April 2012 der<br />

Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann die Gläubigen des Bistums<br />

Limburg ein. Anlass ist die Darstellung des Heiligen Rockes<br />

in diesem Jahr. Der Limburger Bischof schreibt zur Diözesanwallfahrt<br />

nach Trier:<br />

„Der Heilige Rock verweist die Gläubigen auf den, der ihn getragen<br />

hat, Jesus Christus, den Erlöser aller Menschen. Die Reliquie,<br />

das Gewand, steht nicht im Mittelpunkt, sondern Jesus Christus,<br />

der Mensch gewordene Gott, steht im Zentrum“.<br />

Die Anmeldungen zu dieser Wallfahrt nimmt das Pfarrbüro in<br />

Nastätten entgegen. Beginn der Wallfahrt in Trier ist um 10:30<br />

Uhr auf dem Domfreihof. Für 18:45 Uhr ist die Heimreise terminiert.<br />

Entsprechend den Anmeldungen werden im Rhein-Lahn-<br />

Kreis Busse eingesetzt. Faltblätter mit weiteren Informationen<br />

und Anmeldemöglichkeiten liegen im Vorraum der Pfarrkirche<br />

aus. Die Fahrtkosten können erst benannt werden, wenn<br />

bekannt ist, wie viele mitfahren. Auch die entsprechenden Haltestellen<br />

werden nach Anmeldeschluss festgelegt. Das Mittagessen<br />

übernimmt Limburg.<br />

Lourdes-Wallfahrt 2012<br />

Die Wallfahrt des Bistums Limburg für Gesunde, Behinderte,<br />

Kranke und Pflegebedürftige findet vom 24.-28. Mai statt.<br />

Plakate und Flyer zu allen Terminen wurden ausgehängt bzw. ausgelegt.<br />

Nähere Informationen gibt es im Pfarrbüro.<br />

Pilgerreise des Pastoralen Raumes Nastätten-Schönau<br />

Herzliche Einladung zu einer Ökumenischen Pilgerreise nach Assisi<br />

zusammen mit den evangelischen Vogtei-Gemeinden und Schönau<br />

Vor 800 Jahren hat Klara, eine Tochter aus reichem Haus, sich<br />

den Idealen des Franz von Assisi angeschlossen und als erste<br />

Frau der Welt eine eigene Ordensregel für Frauen geschrieben.<br />

Zum Ende des Jubiläumsjahres findet die Pilgerreise vom 01. -<br />

08. September 2012 statt.<br />

Nähere Informationen in den Pfarrhäusern im kath. Pfarramt<br />

Nastätten und Schönau und im evang. Pfarramt Welterod.<br />

■■Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l<br />

(gegenüber „Vor der Loos“), 56130 Bad Ems<br />

Donnerstag, 09.02.2012, 19.30 - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, 12.02.2012, 9.30 - 10.05 Uhr biblischer Vortrag,<br />

Thema: Wahre Christen lassen Gottes Lehren anziehend wirken;<br />

10.05 - 11.15 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Donnerstag, 16.02.2012, 19.30 - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

zum Gottesdienst ein!<br />

Ort: Günter-Leifheit-<strong>Kultur</strong>haus, Mühlpforte 1, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Uhrzeit: 10.30 Uhr<br />

Besucher sind eingeladen, in den Gottesdiensten Gott zu loben<br />

und zu ehren, sich anregen zu lassen, über Gott und den Sinn<br />

und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter den<br />

Segen Gottes stellen zu lassen.<br />

Den Kindern wird in ihrem eigenen altersgemäßen Gottesdienst<br />

Gott bekannt gemacht. Sie erleben eine fröhliche<br />

Gemeinschaft beim Singen, Beten, Hören, Basteln und Spielen.<br />

Nach den Gottesdiensten ist bei Kaffee und Tee die Möglichkeit<br />

gegeben, Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch<br />

zu kommen. Die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong> freut sich<br />

über jeden Besucher!<br />

Predigten sind unter der Adresse http://nassau.feg.de/ abrufbar.<br />

Zu den Veranstaltungen unter der Woche ist ebenfalls jeder<br />

herzlich willkommen. Es finden statt:<br />

Bibelgesprächskreis jeden Montag, 20.00 Uhr im Treffpunkt,<br />

Römerstraße 1 in <strong>Nassau</strong>, Infos bei Fritz Mader, 02604-8633<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr im Treffpunkt,<br />

Infos bei Elisabeth Mader, 02604-8633


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 06/2012<br />

Hausbibelkreis alle 14 Tage Donnerstags, 20.00 Uhr, Infos bei<br />

Mathias Wick, 06439-909423<br />

Mädchenjungschar 14-tägig mittwochs (außerhalb der<br />

Schulferien) von 16.30 Uhr - 18.00 Uhr im Treffpunkt, Infos<br />

bei Birgit Meißer, 02604-8403<br />

Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr im<br />

Treffpunkt, Infos bei Sara Abbas, 02603-9310555<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach<br />

06439-90 94 23<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

Freie evangelische Gemeinde (FeG)<br />

Römerstraße 1, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

02604-95 28 054<br />

http://nassau.feg.de/<br />

■■Frauen entdecken Alltagskontraste<br />

von Malaysia<br />

Vorbereitungen auf Weltgebetstag laufen<br />

in Kirchengemeinden und Dekanaten auf vollen Touren<br />

Frauen aus Malaysia haben den<br />

diesjährigen Weltgebetstag vorbereitet,<br />

der am ersten Freitag im<br />

März stattfindet. Evangelische<br />

und katholische Frauen aus den<br />

Dekanaten St. Goarshausen und<br />

<strong>Nassau</strong> holten sich bei Vorbereitungstreffen<br />

für diesen Tag zahlreiche<br />

Anregungen zur Gestaltung<br />

der Gottesdienste in ihren<br />

Gemeinden. Am Wochenende<br />

trafen sich allein 80 Teilnehmerinnen<br />

in der Braubacher Barbarakirche,<br />

um sich mit dem Land in<br />

Südostasien zu beschäftigen.<br />

Mehr Informationen zum Weltgebetstag<br />

gibt es in den einzelnen<br />

Kirchengemeinden; das ZDF sendet<br />

am Sonntag, 12. Februar um 9.30 Uhr einen Fernsehgottesdienst<br />

rund um das Weltgebetstagsland 2012.<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■<br />

■ SPD im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Konsolidieren und Investieren<br />

Das Thema Konsolidierung stand im Mittelpunkt des gemeinsamen<br />

Neujahrsempfanges der SPD im <strong>Nassau</strong>er Land und des<br />

heimischen Landtagsabgeordneten Frank Puchtler.<br />

Im vollbesetzten AWO-Zentrum in <strong>Nassau</strong> konnte der Fraktionsvorsitzende<br />

der SPD im <strong>Nassau</strong>er Stadtrat Lothar Hofmann zahlreiche<br />

Gäste aus dem <strong>Nassau</strong>er Land begrüßen. Peter Nettesheim<br />

von der AWO freute sich als Ehrengast im <strong>Nassau</strong>er<br />

AWO-Zentrum die Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Justizministerium<br />

Beate Reich empfangen zu könnnen.<br />

In ihrer Neujahrsansprache ging Staatssekretärin Beate Reich<br />

insbesondere auf den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen<br />

Engagements in Rheinland-Pfalz und in der Region ein. Sie<br />

machte aber auch die Notwendigkeit der Einsparungen deutlich<br />

und wies darauf hin, dass die Schuldenbremse einstimmig im<br />

rheinland-pfälzischen Landtag beschlossen wurde. Das Ziel<br />

2020 einen Haushalt ohne Nettoneuverschuldung zu erreichen<br />

unterstrich auch der Vorsitzende des Haushalts- und Finanzausschusses<br />

des rheinland-pfälzischen Landtages Frank Puchtler.<br />

Dabei steht hinter dem Gedanken des Sparens auch die Schaffung<br />

von Freiräumen für wichtige Schwerpunkte wie im Bereich<br />

der Bildung. So wurden durch die Konsolidierung Freiräume für<br />

Investitionen im Bereich der Grundschulen geschaffen. Hier<br />

wurde die Klassenmesszahl von 30 auf 24 gesenkt was insbesondere<br />

im ländlichen Raum zur Stärkung der Grundschulen beiträgt.<br />

Für das <strong>Nassau</strong>er Land machte Frank Puchtler deutlich,<br />

dass insbesondere der Erhalt der Lahn als Bundeswasserstraße<br />

mit einer Wertschöpfung von 1,1 Milliarden Euro und damit<br />

verbundenen 10.000 Arbeitsplätzen eine entscheidende Lebensader<br />

ist und bedankte sich für die enorme Unterstützung bei der<br />

Lahnkonferenz mit zahlreichen Gästen aus dem gesamten Verlauf<br />

der Lahn von der Quelle bis zur Mündung. Um die Zukunft<br />

gemeinsam zu gestalten sei aber auch ganz entscheidend Teamgeist<br />

und Solidarität notwendig so der heimische Landtagsabgeordnete<br />

in seinem Schlusswort.<br />

Beigeordnete Eva Schmidt, MdL Frank Puchtler, Staatssekretärin<br />

Beate Reich und Fraktionsvorsitzender Lothar Hofmann beim Neujahrsempfang<br />

im AWO-Zentrum <strong>Nassau</strong>.<br />

■■CDU-Ortsverband <strong>Nassau</strong><br />

65 Jahre CDU in <strong>Nassau</strong><br />

65 Jahre CDU-Ortsverband <strong>Nassau</strong> unter diesem Motto fand am<br />

21. Januar eine Feierstunde mit gemütlichem Beisammensein in<br />

der Stadthalle <strong>Nassau</strong> statt. Vorsitzender Alfred Diel konnte eine<br />

große Zahl von Mitgliedern und deren Angehörige begrüßen.<br />

Der Landtagsabgeordnete Mathias Lammert machte in seinem<br />

Grußwort deutlich, dass der CDU-Ortsverband <strong>Nassau</strong>, Winden,<br />

Weinähr einer der ältesten nicht nur im Rhein-Lahn-Kreis sondern<br />

auch in Rheinland-Pfalz ist. Es war von großer Bedeutung<br />

für den Neuanfang 1946 gewesen, dass sich Männer und<br />

Frauen politisch betätigt haben, um das Gemeinwesen nach<br />

dem Kriege neu zu gestalten. Lammert lud den Ortsverband zu<br />

einem Besuch nach Mainz in den Landtag ein. Als besondere<br />

Überraschung gab es eine Video-Botschaft der Landesvorsitzenden<br />

Julia Klöckner, die leider nicht zur Feierstunde nach <strong>Nassau</strong><br />

kommen konnte. Julia Klöckner beglückwünschte den CDU-<br />

Ortsverband zum Jubiläum und versprach bald dem Ortsverband<br />

<strong>Nassau</strong> zu besuchen. Der Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Udo Rau gab einen Überblick, wie sich die Volkspartei<br />

CDU in den vielen Jahren in Rheinland-Pfalz entwickelt hat, und<br />

wie die Mitgliederbewegungen in der Vergangenheit gewesen<br />

sind. Er rief dazu auf weitere Mitglieder zu werben, um die Meinungsvielfalt<br />

in der CDU zu erhalten und die politische Arbeit zu<br />

beflügeln. Nur so ist die Volkspartei CDU für die Zukunft gerüstet.<br />

Der Stadtbürgermeister Armin Wenzel hat die Entwicklung<br />

des Ortsverbandes selbst aktiv miterlebt und konnte deshalb<br />

viele Einzelheiten den Mitgliedern berichten. Sein Appell an die<br />

Mitglieder auch weiterhin für eine starke CDU zu arbeiten, die<br />

Zukunft der Stadt <strong>Nassau</strong> zu sichern und vernünftige Politik mit<br />

Augenmaß zu betreiben.<br />

Der Ehrenvorsitzende des Ortsverbandes Wolfgang Schön, der<br />

an einer Chronik arbeitet, stellte in seinem Vortrag die Entwicklung<br />

von 1946 bis heute dar. Die Gründung des Ortsverbandes<br />

fand unter schwierigsten Bedingungen statt. <strong>Nassau</strong> war zu<br />

80% zerstört und es gab keinen Wohnraum und keine Arbeitsplätze.<br />

Den Gründungsmitgliedern der CDU ist es hoch anzurechnen,<br />

dass sie sich damals für die politische Gestaltung in<br />

<strong>Nassau</strong> entschieden haben. Ein weiterer wichtiger Meilenstein<br />

war das CDU-Programm „Entwicklung für die 70er Jahre“.<br />

Unter der Federführung von Hans-Joachim Stamp entstand dieses<br />

Programm, dass viele politische Entwicklungen in der Stadt<br />

<strong>Nassau</strong>, positiv beeinflusst hat. Schön machte deutlich, das dieses<br />

Programm bis auf eine Ausnahme (Neues Hotel für <strong>Nassau</strong>),<br />

völlig verwirklicht wurde. Damals Utopie – Heute verwirklicht!<br />

Der Ortsverband <strong>Nassau</strong>, Winden, Weinähr ist für die Zukunft<br />

bestens gerüstet und wird auch weiter in der Zukunft eine wichtige<br />

Rolle in der Region spielen. Wolfgang Schön dankte allen,


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. 06/2012<br />

die sich für die CDU eingesetzt haben. Dem Vorsitzenden Alfred<br />

Diel dankte Schön für die Ausgestaltung dieser Feier und für seinen<br />

Einsatz als Vorsitzender des Ortsverbandes. Als Andenken<br />

an diese Feierstunde, konnte jeder Teilnehmer eine Bierkrug mit<br />

dem CDULogo in Empfang nehmen. Nach vielen schönen Stunden<br />

ging die Feier mit gute Gesprächen, Begegnungen und<br />

guter Laune zu Ende.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■Obst- und Gartenbauverein<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet um 15.00 Uhr ein<br />

„Kaffeekränzchen“ in der Brückenschänke in Scheuern (Brückenstr.<br />

11) statt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Nächstes Treffen am Mittwoch, 08. Februar 2012<br />

■■DLRG Ortsgruppe <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

DRLG-Jugendversammlung am Dienstag 24.02.2012<br />

um 17:30 Uhr im DLRG-Raum, Freibad <strong>Nassau</strong><br />

Die DLRG Ortsgruppe <strong>Nassau</strong> e.V. lädt alle Mitglieder zu einer<br />

Jugendversammlung ein. Herzlich eingeladen sind auch die<br />

Eltern. Tagesordnung: Begrüßung, Rückblick 2011, Ausblick<br />

auf Veranstaltungen 2012, Trainings- u. Ausbildungssituation,<br />

Verschiedenes. Zur DLRG-Jugend gehören alle Mitglieder zwischen<br />

12 bis 26 Jahren. Als Vertretung für die jüngeren Mitglieder<br />

sind die Eltern herzlich willkommen. Die DLRG freut sich auf<br />

ein zahlreiches Erscheinen.<br />

Singhofen<br />

■■MGV Concordia Singhofen 1865 e.V. -<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012<br />

Zur Jahreshauptversammlung des MGV Concordia 1865 e.V.<br />

Singhofen wird gemäß § 9 der Vereinssatzung für Samstag,<br />

03.03.2012 um 19.30 Uhr in das Vereinslokal „Alte Post“ in<br />

Singhofen eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung;<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder; 3. Bericht des<br />

Vorstandes über den Verlauf des Jahres 2011; 4. Kassenbericht<br />

des Schatzmeisters; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Beschlussfassung<br />

über die Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer;<br />

7. Wahl eines Wahlleiters; 8. Neuwahl des Vorstandes; 9. Wahl<br />

der Kassenprüfer; 10. Wünsche und Anträge; 11. Verschiedenes.<br />

Anträge an die Jahreshauptversammlung sind gemäß § 9 der<br />

Vereinssatzung spätestens acht Tage vor der Versammlung<br />

schriftlich an den Vorstand zu richten.<br />

■■TuS Weinähr<br />

6. Winterwanderung<br />

Weinähr<br />

47 Erwachsene und 17 Kinder waren dem Aufruf des TuS<br />

Weinähr gefolgt (darunter auch 8 Nichtmitglieder) und nahmen<br />

an der diesjährigen Winterwanderung teil. Bei kalter aber guter<br />

Witterung ging es vom Rathaus über das Kippelchen und den<br />

Gelbachhöhenweg zur Otto-Gustav-Lay. Frank Kreber und<br />

Christoph Linscheid erwarteten dort die Wanderer mit dem Service-Mobil,<br />

denn nach einem zügigen Fußmarsch muss man<br />

sich mal stärken. Aufgrund der guten Sichtverhältnisse konnte<br />

man von der Otto-Gustav-Lay sogar das Kloster Arnstein gut<br />

sehen. Nach der Stärkung durch Kalt- und Warmgetränke sowie<br />

Süßigkeiten ging es über den Goethepunkt zurück nach<br />

Weinähr. Circa 2 1/2 Stunden nach dem Start traf man in der<br />

Gelbachstube des Weinhauses Treis ein, um dort gemeinsam<br />

mit weiteren 13 Vereinsmitgliedern das Mittagessen einzunehmen.<br />

Mit Kaffee und Kuchen klang dann die 6. Winterwanderung<br />

des TuS Weinähr aus. Der Vorstand des TuS Weinähr<br />

bedankt sich bei allen Teilnehmern für die tolle Atmosphäre,<br />

dem Weinhaus Treis für das tolle Essen und die Unterstützung,<br />

dem Forstbetrieb Ralf Nacke für die Überlassung des Service-<br />

Mobils sowie bei allen Kuchenspendern.<br />

■■Möhnenclub „Spätlese“ Weinähr<br />

Die Möhnen treffen sich am Donnerstag, den 16. Februar<br />

(Schwerdonnerstag) zum Kreppelkaffee mit gemütlichem Beisammensein<br />

im Hotel Treis um 15:11 Uhr. Gäste sind willkommen.<br />

Am Fastnachtsdienstag sind die Möhnen mit ihren Männern<br />

zum Heringsessen in den Arnsteiner Hof eingeladen.<br />

Beginn: 15:30 Uhr<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■Taunusklub Bad Ems<br />

Vorankündigungen auf die Wanderungen im Februar<br />

Vorankündigung auf die erste Streckenwanderung<br />

am 11.02.2012<br />

Wanderung von Bad Ems über den Arzbacher Limesturm nach<br />

Welschneudorf und über Zimmerschied zurück. Treffpunkt ist<br />

am 11. Februar um 8:30 Uhr am Wanderparkplatz Trümmerborn<br />

oberhalb der Dyanderstraße (Alte Kemmenauer Straße)<br />

Bad Ems. Der Weg folgt zunächst der Beschilderung B3, am<br />

Klingelkopf wechselt er dann auf den 3 bis zum Limesturm. Vom<br />

Limesturm geht es danach auf dem W2/K6 bis Welschneudorf.<br />

Hier beginnt der Rückweg über den Z1. Unterhalb von Zimmerschied<br />

dann auf Da4 und zuletzt über den Da-Ke bis Kemmenau.<br />

Die Rückkehr zur Bismarkhöhe wird dann mit einer Einkehr<br />

ins Cafe Bismarks beendet. Wanderschuhe und und Rucksackverpflegung<br />

sind obligatorisch. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Die Strecke beträgt etwa 22 km und hat einen<br />

Gesamtanstieg von 580 Höhenmeter.<br />

Anmeldungen sind bis Freitag, den 09.02. 17:00 Uhr unter der<br />

Telefonnummer 02603/ 4104 möglich.<br />

Vorankündigungen auf die Wanderung am 12.02.2012<br />

Die Monatswanderung im Februar führt den Taunusklub in die<br />

Umgebung von Diez. Treffpunkt und Abfahrt ist am 12.02.<br />

20012 um 09:30 Uhr ab Bad Ems West und um 09:33 Uhr vom<br />

Hauptbahnhof. Nach der Ankunft in Diez geht es auf dem Aartalweg<br />

bis Holzheim und von dort über den Heuchelheimer<br />

Kopf, vorbei an einigen Hügelgräbern, in Richtung Birlenbach.<br />

Dabei bietet sich ein schöner Ausblick nach Diez mit seinen<br />

Stadtteilen bis nach Limburg. Nach der Begehung eines Waldlehrpfades<br />

wird das Aartal bei Diez wieder erreicht. Nur noch<br />

ein kleines Wegstück ist es noch bis zum Schlußrastlokal. Die<br />

Strecke ist ca. 14 km lang und umfasst etwa 144 Höhenmeter.<br />

Die Ankunft in Bad Ems ist für 16:30 Uhr geplant.<br />

Wie üblich wird festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung<br />

empfohlen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Anmeldungen sind bis Freitag, den 09.02. 17:00 Uhr entweder<br />

persönlich bei Goldschmiede Heuser-Sand bzw. unter der Telefonnummer<br />

02603/12756 (Anrufbeantworter) möglich. Bei<br />

telefonischer Anmeldung bitte die eigene Rufnummer angeben!<br />

■■Fastnachtsumzug in Becheln<br />

Wie bereits bekannt, haben die „Freunde der Formel 1“ Becheln<br />

seit ein paar Jahren einen „MURSCHELKÖNIG“ bei ihrem Karnevalsumzug.<br />

So wurde auch in diesem Jahr wieder ein Freiwilliger<br />

verpflichtet. Dieser Freiwillige wird am Freitag, den 10.02.2012<br />

um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zur Zwiebel“ in Becheln seine<br />

Regentschaft antreten.<br />

■■Deutsche Rheuma - Liga<br />

Örtliche Arbeitsgemeinschaft Bad Ems in Kooperation<br />

mit der Kreisvolkshochschule<br />

Fasten in der Rheuma - Liga Bad Ems<br />

Einführung in den Kurs „Heilfasten“<br />

Am Montag, 27. Februar 2012, 19.30 Uhr referiert Dieter<br />

Schweikard, jahrelanger Betreuer von Fastenkursen , im Festsaal


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. 06/2012<br />

des Georg - Vömel - Haus, Schanzgraben 1, Bad Ems über das<br />

Heilfasten. Rheumatische Erkrankungen sind typische chronische<br />

Erkrankungen, bei denen das Thema Medikamentennebenwirkungen<br />

stets aktuell ist. Die Suche nach nichtmedikamentösen,<br />

naturheilkundlichen Alternativen wie dem Heilfasten<br />

ist daher verständlich und berechtigt. Fasten hilft nicht nur dem<br />

Körper Gifte abzubauen und das Immunsystem zu stärken, sondern<br />

ist richtig praktiziert auch Balsam für die Seele.<br />

Warum fastet man? Wie fastet man? Wer darf fasten? Wer nicht?<br />

Diese Fragen werden ihnen bei der Einführung beantwortet.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Fastenkurs<br />

Der zehntägige Fastenkurs beginnt am Freitag, 02. März und<br />

endet am Sonntag, 11. März 2012. Die täglichen Treffen finden<br />

an den Fastentagen in der Lehrküche, AOK - Klinik, Viktoriaallee<br />

27, Bad Ems statt. Die Treffen sind Sonntag, 04.03., 18.00 Uhr,<br />

weitere Treffen Montag - Freitag um 19.00 Uhr. An den Entlastungs<br />

- und Aufbautagen findet kein Treffen statt.<br />

Dieter Schweikard hat jahrelange Erfahrung als Betreuer von<br />

Fastengruppen. Er begleitet und unterstützt den zehntägigen<br />

Fastenkurs. Man trifft sich täglich zum Gedankenaustausch, Entspannung<br />

und leichter Gymnastik.<br />

Beim Hausarzt sollte nachgefragt werden, ob keine gesundheitlichen<br />

Bedenken gegen eine Fastenkur bestehen.<br />

Kursgebühr: Mitglieder der Rheuma - Liga: 10.- EUR / Nichtmitglieder:<br />

25.- EUR<br />

Anmeldung: bis 27. Februar 2012 bei Dieter Schweikard, Tel.<br />

02603 / 507106 oder bei der Einführung.<br />

Teilnehmer: min. 6 / max. 12.<br />

■■Turngau Rhein-Lahn e.V.<br />

Einladung zum Gauturntag<br />

am Freitag, den 09. März 2012 um 19.30 Uhr in der Turnhalle<br />

vom TV Oberneisen, Bahnhofstraße 18, 65558 Oberneisen.<br />

Tagesordnung:<br />

Allgemeiner Teil: 1. Einstimmung durch den TV Oberneisen; 2.<br />

Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Turngaues<br />

Rhein-Lahn; 3. Grußworte der Ehrengäste; 4. Ehrungen<br />

Parlamentarischer Teil: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit;<br />

2. Feststellung über den Eingang von Anträgen; 3. Kassenbericht;<br />

4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Entlastung des Gauvorstandes;<br />

6. Wahl eines Wahlleiters; 7. Neuwahlen des Gauvorstandes;<br />

8. Neuwahl eines Kassenprüfers; 9. Bestätigung des<br />

Turnrates, der Vertreter und eines Kassenprüfers im Verein Turner-<br />

und Jugendheim Loreley e.V.; 10. Beratung u. Beschlussfassung<br />

über die Zukunft vom TV Turner und Jugendheim Loreley;<br />

11. Planung und Vorschau 2012/2013 durch den Gauoberturnwart;<br />

12. Vergabe des Gauturntages 2014; 13. Anträge; 14. Verschiedenes.<br />

Anträge der Mitgliedsvereine sind bis zum<br />

24.02.2012 schriftlich beim 1. Gauvorsitzenden einzureichen.<br />

■<br />

■ Deutsche Rheuma - Liga<br />

Örtliche Arbeitsgemeinschaft Bad Ems, in Kooperation mit<br />

der Kreisvolkshochschule Bad Ems<br />

Kurs „Therapeutisches Yoga“<br />

Zu diesem Kurs werden alle Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Das Yogasystem geht davon aus, dass der Geist und der Körper<br />

in jedem Moment eine Einheit bilden. Durch das Erfahren von<br />

Ruhe und Sammlung, den Zustand von innerer Ordnung, wird<br />

das Wohlbefinden angehoben und die körperlichen Funktionen<br />

beginnen sich zu Harmonisieren. Durch Dehnungen und achtbare<br />

Atemübungen wird die Flexibilität des Körpers erhöht, die<br />

tieferen Bewusstseinsebenen in uns selbst belebt.<br />

Diese Art des Yoga ist für jeden geeignet.<br />

Die Leiterin ist Sabine Granna - Maier, Yoga -<br />

Lehrerin aus Bad Ems.<br />

Die Treffen sind 11 mal an folgenden Donnerstagen: 23.02. /<br />

08.03.,22.03. / 05.04., 19.04. / 03.05., 10.05., 24.05.,31.05. /<br />

14.06., 28.06. von 18.30 - 19.30 Uhr in der Turnhalle der AOK -<br />

Klinik, Viktoriaallee 27, Bad Ems. Man sollte bequeme Kleidung<br />

tragen, dicke Socken und ein großes Handtuch mitbringen.<br />

Mitglieder der Rheuma - Liga zahlen 45,00 EUR Kursgebühr,<br />

Nichtmitglieder 65,00 EUR.<br />

Der Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt und wird maximal 15<br />

Teilnehmer umfassen.<br />

Die Anmeldung bitte bis Donnerstag, 16. Februar bei Dieter<br />

Schweikard, Tel. 02603 / 507106.<br />

Fibromyalgie - Gesprächskreis<br />

Zum monatlichen Treffen werden in diesem Monat wieder<br />

Betroffene und Interessierte zu einem Austausch herzlich eingeladen.<br />

Die Gesprächskreisleiterin Michaela Becker wird mit<br />

einem Referat „ Ernährung bei Rheuma“ dazu beitragen.<br />

Der Termin ist am Dienstag, 14. Februar 2012, 19.30 Uhr im<br />

Museums - Zimmer, 3. Etage, Georg - Vömel - Haus, Schanzgraben<br />

1, Bad Ems. Aufzug ist vorhanden!<br />

Sportnachrichten<br />

Basketball<br />

■■Turnverein 1879 Arzbach e.V.<br />

U 16 belegt 3.Platz bei Rheinlandmeisterschaft<br />

Am 14.01.2012 spielte die U16 Jungenmannschaft des Turnverein<br />

Arzbach die diesjährige Rheinlandmeisterschaft in Koblenz,<br />

im Görres-Gymnasium.<br />

Schon allein das Erreichen dieses Turniers, mit Platz 2 in der<br />

Gruppenphase, war für die relativ unerfahrene Truppe ein Riesenerfolg.<br />

Die Gegner bei diesem Event waren neben dem Gastgeber Koblenz<br />

die beiden Teams von der MJC und dem TVG Trier.<br />

Im ersten Spiel traf man auf die Mannschaft des PSV Koblenz.<br />

Zu Beginn der Partie konnte man gut mithalten und sogar das<br />

1.Viertel mit 15:7 für sich entscheiden. Aber schon zur Halbzeit<br />

machte sich die spielerische Ausgeglichenheit der Koblenzer<br />

bemerkbar und so stand es zum Seitenwechsel 19:27 gegen die<br />

Jungs aus Arzbach.<br />

Daran änderte sich auch im 2. Durchgang nicht viel und das<br />

Spiel endete mit 29:55 für Koblenz.<br />

Als nächsten Gegner hatte dann unser Towers-Team den MJC<br />

Trier, welcher sich in der Trierer Gruppe als Erstplatzierter qualifizierte.<br />

Auch hier setzte sich der selbe Trend wie im 1. Spiel fort.<br />

Konnte man das 1.Viertel noch mit 20:11 gewinnen, so stand es<br />

aber zur Halbzeit schon 29:37 für die Moselstädter. Auch hier<br />

machte sich dann im 2. Durchgang die spielerische Ausgeglichenheit<br />

der Trierer bemerkbar und das Match endete mit<br />

34:58 für Trier. Das letzte Arzbacher Spiel wurde gegen den 2.<br />

Platzierten aus Trier ausgetragen, den TVG.<br />

Hier entwickelte sich ein sehr spannendes Spiel, das bis zum<br />

Schluss auf des Messers Schneide stand. So kam es über die<br />

Zwischenstände von 15:12, 28:24 und 47:44 zum 60:56 Endstand<br />

für Arzbach. Durch diesen Erfolg war dem Towers Team<br />

der 3. Platz sicher. Mit diesem Resultat und der gezeigten Teamleistung<br />

war der Trainer hochzufrieden.<br />

Im letzten Spiel der Rheinlandmeisterschaft setzte sich der MJC<br />

Trier gegen den PSV koblenz mit 49:43 durch. Diese beiden<br />

Teams vertreten das Rheinland dann bei der bald anstehenden<br />

Rheinland-Pfalz Meisterschaft.<br />

Für Arzbach spielten: Daniel Amrhein, Phillip Becker, Leon Blitgen,<br />

Christian Böttcher, Mirko Hoffbauer, Niklas Justi, Marvin<br />

Reffgen, Lukas Wellmann und Johannes Zick


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. 06/2012<br />

Tischtennis<br />

■<br />

■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Die 2. Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> zeigt der 1.<br />

Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> ihre Grenzen auf<br />

Das war eine echte Überraschung. In der 2. Kreisklasse der S/J<br />

-Staffel A- der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-<br />

Lahn behauptete sich die 2. Schüler(innen)mannschaft des TVB<br />

<strong>Nassau</strong> im internen Kräftevergleich mit der 1. Schüler(innen)<br />

mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> mit einem 8 : 3 Erfolg. Da in der 1.<br />

und auch in der 2. Schüler(innen)mannschaft Spieler fehlten,<br />

traten beide Mannschaften nur mit drei Spielern bzw. Spielerinnen<br />

an. Somit lautete die Aufstellung der 2. Schüler(innen)<br />

mannschaft: Constantin Buchmüller, Jonas Muth und Nadia Keller.<br />

Auf Seiten der 1. Schüler(innen)mannschaft traten Julia<br />

Schwarzkopf, Chiara Schwarz und Leon Hampl an. Alle Spieler/<br />

Spielerinnen der 2. Schüler(innen)mannschaft hatten einen glänzenden<br />

Tag erwischt. Dies zeigte sich auch in den jeweiligen<br />

Begegnungen. Constantin Buchmüller war gleich dreimal erfolgreich.<br />

Gegen den gut aufgelegten Spitzenspieler der 2.<br />

Schüler(innen)mannschaft, Constantin Buchmüller, waren Chiara<br />

Schwarz, Julia Schwarzkopf und Leon Hampl an diesem Spieltag<br />

chancenlos. Seinem Mannschaftskameraden stand Jonas<br />

Muth in nichts nach. Auch er besiegte Julia Schwarzkopf und<br />

auch Chiara Schwarz und steuerte somit zwei Einzelsiege zum<br />

Erfolg seiner Mannschaft bei. Auch Nadia Keller konnte sich in<br />

die Siegerliste der 2. Schüler(innen)mannschaft eintragen. Mit<br />

einem 3:1 Satzerfolg gegen Leon Hamp überraschte Nadia Keller<br />

die Anwesenden. Für die drei Gegenpunkte der 1. Schüler(innen)<br />

mannschaft zeigten sich Chiara Schwarz/Leon Hampl im Doppel<br />

gegen Constantin Buchmüller/Jonas Muth und Julia Schwarzkopf<br />

mit einem knappen 3:2 Satzerfolg gegen Nadia Keller verantwortlich.<br />

Leon Hampl kam noch kampflos zu einem Einzelerfolg,<br />

da sein Gegner (Brett vier der 2. Schüler(innen)mannschaft)<br />

nicht anwesend war. Die einzelnen Ergebnisse dieser Meisterschaftsbegegnung<br />

in der Übersicht (die Spieler(in) der 2.<br />

Schüler(innen)mannschaft zuerst genannt): Constantin Buchmüller/Jonas<br />

Muth - Chiara Schwarz/Leon Hampl 08:11, 06:11,<br />

08:11; Constantin Buchmüller -Chiara Schwarz 11:08, 11:05,<br />

11:07; Jonas Muth - Julia Schwarzkopf 03:11, 11:07, 11:07,<br />

09:11, 11:07; Nadia Keller - nicht anwesend/angetreten 11:00,<br />

11:00, 11:00; nicht anwesend/angetreten - Leon Hampl 00:11,<br />

00:11, 00:11; Constantin Buchmüller - Julia Schwarzkopf 11:02,<br />

11:06, 10:12, 05:11, 11:08; Jonas Muth - Chiara Schwarz 11:07,<br />

11:07, 11:08; Nadia Keller - Leon Hampl 11:13, 12:10, 11:08,<br />

15:13; Nadia Keller - Julia Schwarzkopf 08:11, 07:11, 13:11,<br />

11:07, 08:11; Constantin Buchmüller - Leon Hampl 13:11,<br />

11:02, 11:08; Jonas Muth - nicht anwesend/angetreten 11:00,<br />

11:00, 11:00. Alle in der Turn- und Sporthalle anwesenden Spieler,<br />

Spielerinnen, Betreuer und Zuschauer waren sich einig, dass<br />

der Ausgang dieser Meisterschaftsbegegnung, klarer Erfolg der<br />

2. Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> über die 1.<br />

Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong>, völlig unvorbereitet<br />

und somit völlig überraschend kam.<br />

Im Schülerklassenpokal der Tischtennisregion<br />

Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn sind<br />

beide TVB Schüler(innen)mannschaften vertreten.<br />

Die Auslosung, durchgeführt von der zuständigen Spielleiterin<br />

Hannelore Dillenberger, hat folgende Paarungen ergeben:<br />

TTC Wirges - VfL Altendiez<br />

TV 1879 Arzbach - TTC Nentershausen<br />

SV Hundsangen I - TVB <strong>Nassau</strong> II<br />

SV Hundsangen II - TVB <strong>Nassau</strong> I<br />

Der letztmögliche Spieltag für dieses Pokalbegegnungen ist der<br />

20. März 2012. Zwei schwere Aufgaben stehen somit den beiden<br />

TVB Teams bevor. Der SV Hundsangen ist bekannt dafür,<br />

dass seine Nachwuchsarbeit hervorragend funktioniert und<br />

bedingt dadurch der Verein sehr gute Nachwuchsspieler hervorbringt.<br />

Die 1. Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> (Julia<br />

Schwarzkopf, Jan-Hendrik Kimm, Chiara Schwarz, Leon Hampl)<br />

und die 2. Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> (Constantin<br />

Buchmüller, Jan Hartenfels, Jonas Muth, Elisabeth Wischhof,<br />

Alicia Haxel und Nadia Keller) sind somit gefordert, bei diesen<br />

bevorstehenden Pokalspielen ihre beste Leistung abzurufen,<br />

wollen sie zum Erfolg kommen.<br />

Die 1. Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> kommt<br />

ganz einfach nicht in Tritt. Es folgt eine weitere Niederlage<br />

beim TTC Eisighofen.<br />

Keinen Blumentopf gab es für die 1. Schüler(innen)mannschaft<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> beim Gastspiel in Eisighofen gegen den dortigen<br />

TTC zu gewinnen. Von der Stammformation standen an<br />

diesem Spieltag nur Julia Schwarzkopf und Chiara Schwarz zur<br />

Verfügung. Durch den Ausfall von Leon Hampl und Jan-Hendrik<br />

Kimm mussten Jan Hartenfels und Jonas Muth aus der 2.<br />

Schüler(innen)mannschaft des TVB in die Bresche springen.<br />

Gegen die starke Jugendmannschaft des heimischen TTC Eisghofen<br />

(Florian Kunz, David Hartmann, Sebastian Schütz, David<br />

Knaus) war an diesem Spieltag kein Kraut gewachsen, so dass<br />

den Spielern/Spielerinnen des TVB <strong>Nassau</strong> nichts weiter übrigblieb,<br />

als dem Gastgeber zum eindeutigen Erfolg zu gratulieren.<br />

Einzig das Doppel Julia Schwarzkopf/Jonas Muth und Julia<br />

Schwarzkopf im Einzel hätten die Möglichkeit gehabt, erfolgreich<br />

zu sein und so eine Ergebnisverbesserung für das TVB<br />

Team zu erzielen. So aber war und blieb es ein schwarzer Tag für<br />

den TVB Nachwuchs. Mit einer 0 : 8 Niederlage mussten Julia<br />

Schwarzkopf, Chiara Schwarz, Jan Hartenfels und Jonas Muth<br />

die Heimreise antreten. Die einzelnen Ergebnisse in der Übersicht<br />

(die Spieler des TTC Eisighofen zuerst genannt): Florian<br />

Kunz/David Hartmann - Chiara Schwarz/Jan Hartenfels 11:07,<br />

11:05, 11:03; Sebastian Schütz/David Knaus - Julia Schwarzkopf/Jonas<br />

Muth 11:07, 15:13, 05:11, 05:11, 11:05; Florian<br />

Kunz - Chiara Schwarz 11:01, 11:09, 11:02; David Hartmann -<br />

Julia Schwarzkopf 08:11, 11:03, 11:08, 07:11, 14:12; Sebastian<br />

Schütz - Jan Hartenfels 11:03, 11:05, 11:07; David Knaus - Jonas<br />

Muth 13:11, 11:09, 12:10; Florian Kunz - Julia Schwarzkopf<br />

11:04, 11:02, 11:05; David Hartmann - Chiara Schwarz 11:05,<br />

11:08, 11:07. Mit dieser erneuten Niederlage verbleibt die 1.<br />

Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> auf dem letzten<br />

Tabellenplatz und muss nun doch schon sehr bemüht sein, in<br />

den nächsten, anstehenden Meisterschaftsspielen der 2. Kreisklasse<br />

S/J -Staffel A- der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/<br />

Rhein-Lahn, etwas für das Guthabenkonto zu tun, damit der<br />

Besitz der “roten Laterne“ nicht von langer Dauer ist.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■■Terminüberblick Mittwoch, 8. Februar 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Rathaus (Trauzimmer) - 11:00 Uhr bis 16:25 Uhr:<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Brückenschänke - 15:00 Uhr: Kaffeetrinken des<br />

Obst- und Gartenbauvereins Bergnassau-Scheuern<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Schweighausen<br />

Dorfgemeinschaftshaus - 19:00 Uhr: Infoveranstaltung<br />

„Richtiges Heizen mit Holz“<br />

Singhofen Gemeindezentrum (Sitzungssaal) -<br />

19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der<br />

Gemeinde Singhofen<br />

Freitag, 10. Februar 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Grundschule (Sekretariat, I. Stock) - 14:00 Uhr bis<br />

16:00 Uhr: Schuleinschreibung<br />

Singhofen Buchladen Hauser - 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr:<br />

Schulranzen-Fest Grundschule - 10:00 Uhr bis<br />

12:00 Uhr: Schuleinschreibung


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. 06/2012<br />

Samstag, 11. Februar 2012<br />

Singhofen Hotel „Alte Post“ - 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Einheit<br />

Singhofen<br />

Sonntag, 12. Februar 2012<br />

Attenhausen Dorfgemeinschaftshaus - 18:30 Uhr: Kappensitzung<br />

2012<br />

Singhofen Buchladen Hauser - 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr:<br />

Schulranzen-Fest<br />

Montag, 13. Februar 2012<br />

Geisig Kindergarten - 19:00 Uhr: Mitgliedervollversammlung<br />

des Fördervereins<br />

Pohl Bürgerhaus „Zur alten Schule“ - 20:00 Uhr: Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates der Gemeinde Pohl<br />

Dienstag, 14. Februar 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Pfarrheim - 15:11 Uhr: Seniorenfastnacht<br />

Singhofen Restaurant „Zur alten Post“ - 20:00 Uhr: außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung des Vereins der<br />

Freunde und Förderer der Grundschule Singhofen<br />

Weinähr Rathaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Weinähr<br />

■■Solidarpakte für Windenergieanlagen im Wald<br />

Das Umweltministerium und der GStB haben eine partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit zwischen Landesforsten und Kommunen<br />

bei der Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen<br />

im Wald vereinbart. Zentrales Ziel ist eine Konzentration<br />

der Anlagen auf geeigneten Waldstandorten. Dies soll mit Hilfe<br />

von Solidarpakten erreicht werden: Die Gemeinden zahlen<br />

einen Teil ihrer Pachteinnahmen in einen gemeinsamen Topf,<br />

der wiederum an alle beteiligten Kommunen verteilt wird. Auch<br />

Kommunen, die über keine geeigneten Standorte verfügen oder<br />

auf den Bau von Anlagen verzichten, profitieren auf diesem<br />

Wege. In Abstimmung mit dem Finanzministerium ist Landesforsten<br />

bereit, geeignete Standorte im Staatswald in kommunale<br />

Windparks einzubringen und bis zu 30 % seiner Pachteinnahmen<br />

an die kommunale Solidargemeinschaft abzuführen.<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: nassauerland@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen<br />

nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und<br />

Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine<br />

Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005<br />

wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich<br />

sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea<br />

Wittich-Bonk.


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. 06/2012


<strong>Nassau</strong>er Land 25 Nr. 06/2012<br />

- LW Leserinfo -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!