23.11.2012 Aufrufe

Rad fahren, skaten, wandern Autofreies Gelbachtal

Rad fahren, skaten, wandern Autofreies Gelbachtal

Rad fahren, skaten, wandern Autofreies Gelbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Mittwoch, 04. Juli 2012<br />

49. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau<br />

Freibad Nassau<br />

wird 50 Jahre<br />

alt - Rund 1,75<br />

Millionen<br />

Besucher<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Seelbach<br />

24 Stunden im<br />

Einsatz<br />

Bewegungs-<br />

kindergarten<br />

PANAMA Geisig<br />

Auf den Spuren<br />

der Römer<br />

Fotovortrag<br />

„7 Monate in<br />

Südafrika“<br />

info@plan-b-werbung.de<br />

www.gelbachtaltag.de<br />

� Montabaur<br />

• MT-Wirzenborn<br />

Reckenthal •<br />

MT-Bladernheim •<br />

Weinähr �<br />

MT Ettersdorf •<br />

Kirchähr •<br />

Dies •<br />

Gelbach<br />

• Bruchhäuser<br />

Mühle<br />

<strong>Rad</strong> <strong>fahren</strong>, <strong>skaten</strong>, <strong>wandern</strong><br />

<strong>Autofreies</strong><br />

<strong>Gelbachtal</strong><br />

• Isselbach<br />

• Giershausen<br />

8. Juli 2012 von 10 bis 18 Uhr<br />

•Unterhaltung<br />

•Musik<br />

•Spaß für Kinder<br />

•Gut Essen und Trinken<br />

•Spiel und Sport<br />

Veranstalter:<br />

Die Verbandsgemeinden<br />

Nassau, Diez und Montabaur<br />

Infos Nassau:<br />

Tel. 02604 9525-0<br />

Infos Montabaur:<br />

Tel. 02602 126-356<br />

Touristik im<br />

Nassauer Land<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


Nassauer Land 2 Nr. 27/2012<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/112056<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis<br />

zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

Nassau, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, Nassau Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier Nassau:<br />

Revierförster Peter Langen, Telefon: 015201686330 od.<br />

im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel.<br />

02604/9702-0, Sprechstunde jeweils donnerstags von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie<br />

die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal,<br />

Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung Nassau:<br />

zuständig: Verwaltung Graf von Kanitz Tel.02604/97080<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

Verbandsgemeindewerke Nassau:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(Nassau) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 Nassau,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


Nassauer Land 3 Nr. 27/2012<br />

VG Nassau<br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

■■ Sprechtag zu Rente, Reha<br />

und Altersvorsorge<br />

Am Mittwoch, 11. Juli 2012, berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau,<br />

Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, von 10.00 bis 16.30 Uhr vor<br />

Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell<br />

und neutral. Der Versichertenberater Heinrich Schmalenbeck<br />

informiert über den Stand des Versicherungskontos und die<br />

aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche<br />

Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über<br />

andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich,<br />

wenn eine Vollmacht vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Nassau unter der Telefonnummer<br />

02604/9702-10. Dabei sollten die Versicherungsnummer und<br />

der Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung an, und<br />

zwar in Andernach, Breite Straße 12 und in Koblenz, Hohenfelder<br />

Straße 7 - 9. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch vereinbart werden.<br />

Stadt Nassau<br />

■<br />

■ Aufruf von Reihengrabstätten<br />

auf dem Friedhof der Stadt Nassau<br />

Grabfeld O<br />

Gemäß § 13 Absatz 4 in Verbindung mit § 22 Absatz 2 der Friedhofssatzung<br />

der Stadt Nassau vom 13. März 1984 in der derzeit<br />

gültigen Fassung wird hiermit die Abräumung nachstehender<br />

Reihengrabstätten, deren Ruhefristen von 25 Jahren abgelaufen<br />

sind (bzw. in Kürze ablaufen), öffentlich bekannt gemacht. Die<br />

Abräumung ist für Ende Dezember 2012 vorgesehen. Alle zur<br />

Grabpflege verpflichteten Hinterbliebenen werden gebeten, bis<br />

zum angegebenen Termin die Grabsteine, Grabplatten, Grabumfassungen,<br />

Fundamente, Pflanzen und Schalen zu entfernen und<br />

die Grabstelle einzuebnen. Mit der Abräumung der aufgerufen<br />

Grabstellen kann sofort begonnen werden.<br />

Folgende Reihengrabstätten im Grabfeld O auf dem Friedhof<br />

der Stadt Nassau sind betroffen:<br />

Die Stadt Nassau bietet den Hinterbliebenen an, die Grabstätten<br />

gegen Kostenerstattung abräumen und entsorgen zu lassen.<br />

Hierzu wird ein kurzer schriftlicher Auftrag erbeten. Nähere Auskünfte<br />

erteilt die Friedhofsverwaltung der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Nassau, Tel.: 02604-970238.<br />

Kommen die Verpflichteten der Aufforderung zum Abräumen<br />

bis zum 30. November 2012 nicht nach, so ist die Friedhofsverwaltung<br />

berechtigt, die Grabstätten auf Kosten der Verpflichteten<br />

abzuräumen.<br />

Grabsteine etc. gehen in diesem Fall entschädigungslos in das<br />

Eigentum der Stadt Nassau über.<br />

56377 Nassau, 28.06.2012 (Siegel) Udo Rau<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Postfach<br />

1107, 56371 Nassau, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs gilt die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur als gewahrt, wenn der Widerspruch<br />

noch vor dem Ablauf dieser Frist hier eingegangen ist.<br />

56377 Nassau, 28.06.2012 (Siegel) Udo Rau<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Der Verwaltungsakt liegt zur Einsichtnahme von Mittwoch, 04.<br />

Juli 2012, bis Freitag, 13. Juli 2012, (montags bis freitags von<br />

07.30 Uhr bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 13.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr und donnerstags von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr)<br />

bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Rathaus, Zimmer<br />

6, 56377 Nassau, öffentlich aus.<br />

56377 Nassau, 28.06.2012 (Siegel) Udo Rau<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister<br />

Geisig<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Geisig<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig<br />

habe ich eingeladen auf Donnerstag, 05.07.2012, 19:00<br />

Uhr, Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung<br />

zum Endausbau der „Heister-Sturm-Straße“<br />

2. Grundsatzbeschluss zur Errichtung<br />

von Windkraftanlagen<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zur Antragstellung<br />

auf I-Stock 2013<br />

4. Beratung und Beschlussfassung zur Errichtung eines Steinbehälters<br />

am Friedhof<br />

5. Informationen zur Dorferneuerung<br />

6. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin<br />

7. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

8. Vertragsangelegenheiten<br />

9. Grundstücksangelegenheiten<br />

10. Verschiedenes<br />

Geisig, 28. Juni 2012 Anita Krebs<br />

Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeisterin


Nassauer Land 4 Nr. 27/2012<br />

■■ Erlebnistag im Limeskastell Pohl<br />

Einen spannenden Erlebnistag können Kinder in den Sommerferien<br />

im Limeskastell Pohl verbringen, und zwar am 10.7. für die<br />

jüngeren (6 bis 9 Jahre) und am 12.7. für die älteren Kinder (9<br />

bis 12 Jahre). Das Abenteuer findet jeweils von 11 bis 17 Uhr<br />

statt. Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Zeitreise<br />

und erleben hautnah das Leben in einem römischen Kleinkastell.<br />

Mit allen Sinnen tauchen wir ein in den Alltag der ehemaligen<br />

Kastellbewohner. Spannende Geschichten, römische Spiele und<br />

kreative Aktionen begleiten uns in dieses Abenteuer. Ideal für<br />

»Outdoor-Kids« mit Forschergeist …<br />

Die Kursleitung hat Ute Keifenheim (Pädagogin, Limes-Cicerona,<br />

zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin).<br />

Inklusive Kastell-Eintritt, Mittagsimbiss und Bastelmaterial kostet<br />

das Ganze 18 EUR pro Kind. Infos und Anmeldung ab sofort im<br />

Limeskastell Pohl, Kirchstraße, unter Telefon 06772 / 96 80 768<br />

(während der Öffnungszeiten), unter www.limeskastell-pohl.de<br />

oder per E-Mail unter officium@limeskastell-pohl.de.<br />

■<br />

■ Freibad Nassau wird 50 Jahre alt -<br />

Rund 1,75 Millionen Besucher<br />

Großer Sprung für die Grafenstadt an der unteren Lahn<br />

1962 wurde das Nassauer Freibad eröffnet - Symbol für den<br />

Aufschwung der Nachkriegszeit<br />

Nassau hat etwas, was andere Gemeinden gern hätten, ein<br />

wunderschönes Freibad, welches in diesem Jahr 50 Jahre alt<br />

wird: Im Jahre 1962 konnte endlich, nach langen Diskussionen,<br />

arbeitsreichen Vorbereitungen und Planungen, der sehenswerte<br />

Abschluss des Neubaus „Freibad Nassau“ gefeiert und der<br />

Sprung ins kühle Nass gewagt werden. Bei der Einweihungsfeierlichkeit<br />

wurde den begeisterten Bürgern<br />

ein unterhaltsames Programm geboten. Die<br />

Freude über den Neubau des Freibades war besonders<br />

groß, denn es ersetzte jenes Freibad, welches<br />

sich im oberen Bereich des Nassauer Campingplatzes,<br />

mitten in der Lahn befand.<br />

1962: Gerade einmal 17 Jahre war es her, dass in den<br />

Schreckenstagen der Monate Februar und März 1945<br />

viele Bürger in Nassau durch die Bombenangriffe ihr<br />

Leben verloren und amerikanische Panzer über Dausenau,<br />

Hömberg, sowie Scheuern nach Nassau stießen<br />

und die nationalsozialistische Willkürherrschaft<br />

beendeten. Es folgte die Stunde null, bittere Armut,<br />

die Ankunft tausender Heimatvertriebener, Wohnungsnot<br />

und nicht zuletzt die scheinbare Perspektivlosigkeit.<br />

Doch dann sollte das folgen,<br />

was später oft mit dem Wort „Wirtschaftswunder“<br />

umschrieben wird.<br />

Langsam aber stetig wich auch in Nassau<br />

die Not und es folgte neuer Wohlstand,<br />

neues Selbstbewusstsein, neues<br />

Lebensgefühl. Diese ungewöhnliche Entwicklung<br />

krönte gewissermaßen auch<br />

der Bau des Nassauer Freibades, welches<br />

den Gästen seither einige Tausend<br />

schöne Tage mit viel Schwimmvergnügen,<br />

Freizeitspaß und Sonnenbaden<br />

gab.<br />

Auch mit 50 Jahren hat das immer noch<br />

junge Freibad Nassau nichts von seiner<br />

Faszination und Anziehungskraft verloren.<br />

Dies beweisen die Besucherzahlen<br />

der letzten fünf Jahrzehnte. Vergleicht<br />

man einmal hierzu die letzten 12 Jahre,<br />

so besuchten im Durchschnitt 40 000<br />

Badegäste im Jahr das Freibad. Rechnet<br />

man für die fünf Jahrzehnte, da in den<br />

Anfangsjahren die Besucherzahl nicht<br />

ganz so hoch waren, nur durchschnittlich<br />

35 000 Besuchern pro Saison, dann<br />

haben in den 50 Jahren sage und<br />

schreibe rund 1,75 Millionen Besucher das schöne Freibad Nassau<br />

besucht. Ein beachtlicher Erfolg. Der Lauf der Zeit brachte<br />

allerdings auch einige Veränderungen mit sich. Bis zur Generalsanierung<br />

im Jahr 2003 durch die Verbandsgemeinde Nassau,<br />

die Träger des Bades ist, befanden sich noch die ersten Fliesen in<br />

dem 50 Meter langen Kombibecken und dem eins, drei und<br />

fünf Meter Sprungturm, die zunehmend Undichtheit aufwiesen.<br />

Auch die sanitären Anlagen musste dringend erneuert und die<br />

Technik, obwohl bereits in den 90er Jahren die Chlorgas-, Mess-<br />

und Regeltechnik sowie ein Großteil der Rohrleitungen ausgetauscht<br />

wurden, auf den neuesten Stand gebracht werden. Zur<br />

Erwärmung des Wassers sorgt heute eine Solaranlage.<br />

In der zweiten Sanierungsphase im Jahr 2008 wurde durch die<br />

Verbandsgemeinde Nassau weitere umfangreiche Modernisierungsarbeiten<br />

am Sprungturm, kindgerechte Neugestaltung des<br />

Kinderplanschbeckens, sowie die Freiterrasse im gastronomischen<br />

Bereich durchgeführt. Die Kosten hierfür beliefen sich für<br />

Sprungturm und die neu angelegte Kinderbadelandschaft rund<br />

800 000 Euro. Das Land Rheinland-Pfalz trug für diese Maßnahmen<br />

etwa 200 000 Euro bei.<br />

Insgesamt wurde für die Modernisierung des Nassauer Freibades,<br />

in den zwei Sanierungsphasen, rund 2,5 Millionen Euro<br />

investiert. Auch die Freiterrasse im gastronomischen Bereich<br />

wurde vollständig erneuert. Die Kosten für diese in Höhe von<br />

etwas über 50 000 Euro für Pflasterung, Mauerwerk und einer<br />

12 mal 5,50 Meter großen Markise, übernahm der Nassauer<br />

Ehrenbürger Günter Leifheit. Übrigens: Die Eheleute Leifheit<br />

unterstützten schon im Jahr 2003 die erste Sanierung des Bades<br />

mit einer 200 000 Euro-Spende. Fast jedes Jahr wurden weitere<br />

kleinere Investitionen vorgenommen, um<br />

das Bad in einem guten Zustand zu erhalten.<br />

So präsentiert sich das Freibad Nassau<br />

heute, zum 50 Jährigen Bestehen, jünger<br />

denn je. Das Freibad Nassau, in seiner vorbildlichen<br />

Art, war und ist auch heute noch<br />

ein Ort zur Freizeitgestaltung, für sportliche<br />

Aktivitäten und für die elementare<br />

Schwimmausbildung. Unzählige Kinder<br />

und Jugendliche haben hier in fünf Jahrzehnten<br />

das Schwimmen, die Baderegeln<br />

und die Grundbegriffe für die Rettung in<br />

Unfallsituationen gelernt und zum Teil bis<br />

zur qualifizierten Rettungsschwimmer-Ausbildung<br />

ausgebaut.<br />

Text und Fotos:<br />

Achim Steinhäuser


Nassauer Land 5 Nr. 27/2012<br />

Jetzt ist es vorbei!<br />

����������������������<br />

RAUCHMELDER<br />

sind Lebensretter<br />

■■ Vandalismus in Nassau<br />

Über zwei Akte von Vandalismus der übelsten Sorte stöhnen derzeit<br />

die Bürger in der Stadt Nassau. Unbekannte Täter haben zum wiederholten<br />

Male in der Nacht einen 30 Meter C-Schlauch am Weiher<br />

im Mühlbachtal, zwischen Grillhütte und Stiftung Scheuern mit<br />

einem Messer durchstochen bzw. durchschnitten. Der Hintergrund<br />

der Tat ist entweder mutwillige Sachbeschädigung oder das Ansinnen,<br />

den Fröschen dort den Lebensraum zu nehmen.<br />

Der Sachschaden beträgt bislang 100,00 Euro.<br />

Noch höher dürfte der Schaden sein, den bisher unbekannte<br />

Täter in der Nacht vom 23. auf 24. Juni 2012 anrichteten. In<br />

den Lahnanlagen „Bahamas Lane“ wurde an drei Stellen der<br />

Pflasterweg mit Graphitischmierereien beschädigt. Wohl zum<br />

gleichen Zeitpunkt erfolgte die Verschmutzung der öffentlichen<br />

Toilette auf dem Schwimmbadparkplatz. Letztendlich war der<br />

Kinderspielplatz im Kaltbachtal Ziel der Täter. Hier wurde das<br />

Hinweisschild am Eingang des Platzes total zerschlagen. Auch<br />

hier dürfte sich der Schaden auf über 500,00 € belaufen. Die<br />

Polizeiinspektion Bad Ems sowie die Ordnungsverwaltung der<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Nassau bitten um Hilfe, Sachdienliche<br />

Hinweise werden unter der Tel: 02603/9700 oder<br />

02604/9702-21 entgegengenommen.<br />

Ab 12. Juli 2012 müssen<br />

in allen Wohnungen<br />

Rauchwarnmelder installiert sein!<br />

Informationen erhalten Sie<br />

bei Ihrer Feuerwehr!<br />

Auszug aus der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO)<br />

vom 24. November 1998 Fundstelle:<br />

GVBl 1998, S. 365 – zuletzt geändert am 4.7.2007<br />

§ 44 Wohnungen<br />

(8) In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure,<br />

über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens<br />

einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut<br />

und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und<br />

gemeldet wird. Bestehende Wohnungen sind in einem Zeitraum von fünf<br />

Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes entsprechend auszustatten.<br />

Eine Initiative des<br />

Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Lindenallee 41-43, 56077 Koblenz,<br />

www.lfv-rlp.de<br />

■■ Nassau ist wieder ein Stück barrierefreier<br />

Behinderten-WC am Marktplatz<br />

seiner Bestimmung übergeben<br />

Eine Behinderten-Toilette zu übergeben ist sicherlich nicht die<br />

alltägliche Aufgabe eines Bürgermeisters, die er zu lösen hat.<br />

Nach rund dreimonatiger Bauzeit wurde am Marktplatz zwischen<br />

dem historischen Nassauer Rathaus und der Nassauischen<br />

Sparkasse nun ein barrierefreies Behinderten-WC, durch Stadtbürgermeister<br />

Armin Wenzel, offiziell seiner Bestimmung übergeben.<br />

Wenzel dankte bei der Übergabe insbesondere den<br />

Arbeitern des Nassauer Bauhofs, welche den Umbau, außer den<br />

Wasserinstallationsarbeiten eines Fachbetriebes, in Eigenleistung<br />

durchführten.<br />

Dass jetzt errichtete Objekt mit seinen Abmaßen von 3,20<br />

Metern mal 1,70 Metern hat somit, Dank des Verzichts der Verbandsgemeinde<br />

auf Bürofläche, die richtige Größe, ist modern<br />

und zweckmäßig eingerichtet und bietet Rollstuhlfahrern und<br />

Menschen mit Gehhilfen genug Raum. Die Gesamtbaukosten<br />

für die neue Behinderten-Toilettenanlage von rund 10 000 Euro<br />

bringt die Stadt Nassau aus der eigenen Haushaltskasse auf. Die<br />

Benutzung der Behinderten-Toilette ist nur mit einem soge-<br />

www.rauchmelder-lebensretter.de


Nassauer Land 6 Nr. 27/2012<br />

nannten Euroschlüssel möglich. Dieser spezielle Türöffner<br />

ermöglicht den Zugang lediglich einem eingeschränkten Personenkreis,<br />

der auf solche besonderen Einrichtungen und Ausgestaltung<br />

angewiesen ist. Jeder, der im Besitz eines Euroschlüssels<br />

ist, kann diese Einrichtungen betreten und nutzen. Wer von den<br />

berechtigten Personen nicht im Besitz eines solchen Euroschlüssels<br />

ist, kann diesen im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

zur Nutzung ausleihen. Ein in Kürze installierter Alarmknopf,<br />

mit dem die Nutzer der Toilette im Notfall auf sich<br />

aufmerksam machen können, wird so gesteuert, dass im Falle<br />

eines Alarms das Ordnungsamt, Bauhof oder eine Reinigungs-<br />

Nachruf<br />

Die Ortsgemeinde Dienethal trauert<br />

um ihr langjähriges Ratsmitglied<br />

Hans-Otto Heck<br />

der am 21. Juni 2012 nach langer Krankheit im Alter von 61<br />

Jahren verstorben ist. Hans-Otto Heck hatte stets ein offenes<br />

Ohr für die Belange der Ortsgemeinde und der Ortsvereine.<br />

Besonders lag ihm die Arbeit für die Jugend und mit der<br />

Jugend am Herzen.<br />

In den Ratssitzungen war Hans-Otto Heck immer ein verlässlicher<br />

Partner und seine Entscheidungen waren von Objektivität<br />

und Verantwortungsbewusstsein geprägt. Wir werden<br />

ihn vermissen.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Ortsgemeinde Dienethal Harald Vogt, Ortsbürgermeister<br />

www.dornholzhausen-rhein-lahn.de<br />

■■ Verloren und gefunden<br />

Auf dem Sportplatz Dornholzhausen wurde ein Handy Marke<br />

„Samsung“ gefunden. Der Besitzer kann sein Handy bei der<br />

Gemeindeverwaltung, Tel. 02604/5692, abholen.<br />

■<br />

■ Termine für Juli<br />

Sonntag, 15. Juli, 11.00 bis 16.00 Uhr:<br />

Bücherflohmarkt in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Sonntag, 15. Juli, 18.00 Uhr:<br />

Die Tugend MÄSSIGUNG Konzert<br />

„Alt trifft Jung, vom Barock zur Klassik“<br />

Barocke Kirchensonaten und hochbarocke weltliche Tänze,<br />

Carla Schroeter mit Oboenensemble Concert Royal,<br />

Harald Hoeren Cembalo, Ort: Kloster Arnstein,<br />

got. Pilgersaal<br />

Samstag, 21. Juli, ab 19.00 Uhr:<br />

„Sommer-Grillfest“ Ort: Lahnwiese,<br />

(Veranst.: Verkehrsverein)<br />

Sonntag, 22. Juli, 18.00 Uhr:<br />

Margarethenfest, Ort: Kloster Arnstein, Klosterkirche<br />

kraft, die über den notwendigen Schlüssel verfügen, nach dem<br />

Rechten sehen zu können.<br />

Übrigens: Für 18 Euro können Personen mit einem gültigen<br />

Schwerbehindertenausweis einen Euro-Schlüssel, der im Jahr<br />

1986 eingeführt wurde und mittlerweile europaweit als Standard<br />

gilt, beim „Club Behinderter und ihrer Freunde“ in Darmstadt<br />

erwerben.<br />

Als nächstes soll noch in diesem Jahr mit der Sanierung der<br />

schon aus den Jahren gekommenen und direkt nebenan liegenden<br />

Damen und Herren-Toilette begonnen werden.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

■■ Verteilung der Fahnen<br />

Am Freitag, 6. Juli 2012,<br />

werden die Fahnen durch<br />

den Gemeinderat verteilt.<br />

Die Fahne kostet 32,60 EUR<br />

inkl. Mwst.<br />

■■ Übergabe der Spenden<br />

Nun endlich nach einigen Terminschwierigkeiten konnte Karin<br />

Trost die Spenden aus dem Erlös des Trödelmarktes am 1. April<br />

in Seelbach übergeben.<br />

Der Erlös wurde geteilt und somit ging eine Spende in Höhe<br />

von jeweils 200 EUR an die Rentnerband Seelbach sowie die<br />

Jugendfeuerwehr Seelbach.


Nassauer Land 7 Nr. 27/2012<br />

■■ Bewegungskindergarten PANAMA Geisig<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

Der Elternausschuss und das Team des Bewegungskindergarten<br />

PANAMA hatten gemeinsam zu einer Limes-Rallye eingeladen.<br />

Am Morgen des 24. Juni trafen sich alle auf dem Parkplatz am<br />

Limes in Dornholzhausen. Zu Beginn stellten sich alle zu einem<br />

Gruppenfoto auf. Nach einem Begrüßungskreis teilte man sich<br />

in drei Gruppen auf und jedes Kind bekam eine „Limeskarte“<br />

umgehängt. Zeitversetzt und in zwei verschiedene Richtungen<br />

startete man dann zu einem Rundweg. Unterwegs gab es fünf<br />

Stationen. An jeder Station erwartete die Teilnehmer ein römisches<br />

Spiel. An einer Station wurde das DreieckSpiel (LUDUS<br />

DELTA) und die Römische Rundmühle (MOLA ROTUNDA)<br />

gespielt, desweiteren wurden das<br />

Nüsse kullern (LUDUS TABULAE<br />

OBLIQUAE) und das Orka Spiel<br />

(LUDUS ORKA) gespielt. Diese<br />

Spiele sind alle entlang des Limes,<br />

beginnend an der Stelle gegenüber<br />

des Friedhofes von Dornholzhausen<br />

weiter in Richtung Oberwies bis<br />

zum Wachturm 2/13, installiert.<br />

Außerdem war noch Geschicklichkeit<br />

beim Kastanienwettrennen und<br />

beim Balancieren gefragt. Kleine<br />

und große Teilnehmer hatten hierbei<br />

viel Spaß. Nach jeder erfolgreich<br />

absolvierten Aufgabe bekam<br />

die „Limeskarte“ eine Ausstanzung<br />

und jedes Kind erhielt zur Beloh-<br />

Zu Besuch auf dem Bauernhof<br />

Für die Gruppe der Zwei- und Dreijährigen des Bewegungskindergarten<br />

Panama - die Fröschekinder - stand am Mittwoch, 20.<br />

Juni 2012, der Besuch des neuen Stalles der Familie Alberti aus<br />

Dornholzhausen auf dem Programm. Dreizehn Kindergartenkinder,<br />

fünf Geschwisterkinder, sieben Mamas, zwei Omas und<br />

zwei Erzieherinnen erlebten eine spannende Führung durch den<br />

im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen Stall. Es wurden<br />

viele Kühe und Kälbchen bestaunt und alle erfuhren viel über<br />

die Haltung von den Tieren. Die Fragen der Kinder konnten<br />

auch beantwortet werden. So wollten sie z.B. wissen, ob die<br />

Kühe auch ein Bett haben, ob sie im Stehen schlafen oder wie<br />

nung einen Goldnugget. Am Ende des Rundweges erhielt jeder<br />

noch eine Murmel und eine extra große Ausstanzung. Nach<br />

dem Abschlusskreis am Limes mit dem Lied von den „Kindergartenkindern“<br />

machten sich alle auf den Weg zur Grillhütte in Dornholzhausen.<br />

Die Kinder nutzten den Sportplatz mit Hüpfpferden,<br />

Bällen, Hüpfsäcken, Schwungtuch und Wurfscheiben zum Spielen<br />

und Toben. Währenddessen wurde ein reichhaltiges Salatbuffet<br />

aufgebaut und der Grill mit allerlei Köstlichkeiten gefüllt. Nachdem<br />

sich alle gut gestärkt hatten und Zeit für einen regen Austausch<br />

war, wurde gemeinsam aufgeräumt und alle traten den Heimweg,<br />

mit allerlei spannenden Erlebnissen im Gepäck, an.<br />

die Milch in den Euter kommt. Wie die Kühe sich bürsten lassen,<br />

fanden die Kinder besonders interessant. Bestaunt wurde auch<br />

der Melkroboter „Egon“. Zwischen all dem Staunen wurde sich<br />

zwischendurch mit dem Inhalt der Rucksäcke gestärkt und eine<br />

kleine Spielpause eingelegt. Aber auch währenddessen beobachteten<br />

immer wieder Kinder durch die Panoramafenster des<br />

Aufenthaltsraumes von oben das Geschehen unten im Stall - ein<br />

sogenanntes „Kuhkino“: Echte Kuhzähne und ein Horn durften<br />

die Kinder anschauen und anfassen. Es war für alle sehr lehrreich<br />

und die Kinder haben viele Eindrücke mitgenommen.<br />

Vielen Dank, an dieser Stelle, noch einmal an die Familie Alberti<br />

für diesen interessanten Vormittag!


Nassauer Land 8 Nr. 27/2012<br />

Brandschutzerziehung<br />

im Kindergarten<br />

In der Zeit vom 30.05. bis 08.06.2012 fand im Kindergarten die<br />

alljährliche Brandschutzerziehung statt. Während dieser Zeit<br />

haben die Kinder vieles über Feuer, Brandverhütung, Alarmierung<br />

der Feuerwehr wiederholt und Neues gelernt. Speziell<br />

übten alle Kinder mit ihren Erzieherinnen: „Wie verhalte ich<br />

mich im Brandfall im Kindergarten?! Auf keinen Fall verstecken!“<br />

Anhand einer gut mit Materialien bestückten Brandschutzkiste<br />

von der Feuerwehr konnten mit den Kindern verschiedenste<br />

Materialen, Bücher und Arbeitsblätter altersgerecht bearbeitet<br />

werden. Am Mittwoch, 06.06.2012, fand ein Aktionsvormittag<br />

mit Herrn Masur von der Feuerwehreinheit Attenhausen als<br />

Brandschutzerziehungs-Beauftragter für<br />

die Kitas in der VG Nassau und mit Herrn<br />

Petry von der Feuerwehreinheit Singhofen<br />

statt. Die Feuerwehrmänner zeigten und<br />

erklärten den Kindern ausführlich ihre<br />

Uniform, das Atemschutzgerät und die<br />

Sauerstoffflasche. Sie fragten das Wissen<br />

der Kinder ab. Diese beantworteten eifrig<br />

die gestellten Fragen. Auch über das Verhalten<br />

im Brandfall wurde gesprochen.<br />

Am Ende erhielt jedes Kind eine Urkunde.<br />

Es wurde ein gemeinsames Versprechen<br />

gegeben und ausgesprochen: „Ich verspreche,<br />

niemals mit Feuer zu spielen!“<br />

Danach erhielten die Kinder die Möglichkeit,<br />

sich das Feuerwehrauto ganz aus der<br />

Nähe zu betrachten und „erste Löschübungen“<br />

auszuführen.<br />

Zum Abschluss der Brandschutzerziehungswoche<br />

stand am 8. Juni eine Räumungsübung<br />

auf dem Programm. Um 9 Uhr wurde<br />

ein Brandausbruch in der Küche simuliert<br />

und die Rauchmeldeanlage schlug mit lautem<br />

Piepton Alarm. Schnell konnten alle Kinder<br />

und Erzieherinnen das Gebäude über die<br />

■■ ABC-Entdecker der Kindertagesstätte<br />

Scheuern in der Stadtbibliothek<br />

In der Zeit vom 29.05. - 26.06.2012 nahmen die ältesten Kinder<br />

der Kita, die ABC-Entdecker, am BIB-KIDS Programm der Stadtbibliothek<br />

Nassau teil.<br />

Frau Bergmann, die Bibliothekarin, erklärte den Kindern, wie<br />

Bücher ordentlich zu behandeln sind, wie die Ausleihe funktioniert,<br />

wo man welche Bücher in der Ausleihe findet. Gemeinsam<br />

wurde das BIB-KIDS-Lied gesungen und Frau Bergmann las der<br />

Gruppe eine lustige Geschichte vor. Jedes Kind bekam einen<br />

Ausweis und durfte sich ein Buch für zu Hause ausleihen. Dafür<br />

gab es sogar einen extra Rucksack von der Bücherei für alle.<br />

Beim zweiten Besuch wurde ein Bilderbuchkino angeschaut von<br />

dem Löwen, der nicht schreiben konnte, und im Anschluss malten<br />

alle ABC-Entdecker ein Bild. Die Kinder, die ihr ausgeliehenes<br />

Buch wieder mitgebracht hatten, durften sich<br />

ein neues mit heimnehmen. Beim dritten Treffen wurde<br />

ein Wimmelplakat betrachtet und viele bekannte Kinderbuchfiguren<br />

darauf gefunden. Bei jedem Treffen sang<br />

die Gruppe das BIB-KIDS-Lied und beim letzten Besuch<br />

in der Bücherei gab es für alle Kinder sogar eine Urkunde<br />

für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Programm.<br />

Es machte sehr viel Spaß mit den Kindern die Welt der<br />

Bücher zu erkunden und vielleicht gehen die Kinder jetzt<br />

öfter mal in die Bibliothek, um sich ein tolles Buch auszuleihen.<br />

■■ 350 begeisterte Teilnehmer<br />

beim Klassik-Konzert für Kinder<br />

in der Mehrzweckhalle Singhofen<br />

„Kann ich ein Autogramm haben?“, so eine<br />

kleine Teilnehmerin des Klassik Konzertes für<br />

Kinder am 19.06.2012 in Singhofen. Die<br />

Akteure, das Streichquartett „Viergeteilt“, die<br />

beiden Pianistinnen Hye Sun Yoo und Anna<br />

Noll sowie die Sprecherin Heike Lutter waren sichtlich<br />

Notausgänge verlassen und in der benachbarten Hombachhalle<br />

„Unterschlupf“ finden. Beim Eintreffen der Feuerwehr Geisig wurde<br />

der Wehrführer von einer Erzieherin über zwei „vermisste“ Personen<br />

informiert. Zügig wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und die<br />

nachalarmierten Feuerwehren aus Dessighofen und Dornholzhausen<br />

begannen unter den Augen vom stellv. Wehrleiter Jürgen Schwarz<br />

mit der Menschenrettung. Nach gut einer Stunde wurde die Übung<br />

beendet.<br />

Die Kinder haben aufmerksam und interessiert den Feuerwehrmännern<br />

bei ihrer Arbeit zu geschaut. Im Anschluss an die Übung hatten<br />

sie noch die Möglichkeit, Wasser zu pumpen und zu spritzen. Dieses<br />

Angebot wurde begeistert von den Kindern angenommen. Ein herzliches<br />

Dankeschön an die Feuerwehrleute, die einige Stunden ihres<br />

freien Tages für die Übung geopfert haben.<br />

gerührt von dieser Anfrage. 350 Kinder, Erzieher/innen und Lehrer/innen<br />

hatten zuvor eine Vorstellung des „Karnevals der<br />

Tiere“ von Camille Saint-Saën erlebt. Die Geschichte dazu war<br />

eigens von Bernadette Solange Baas für die Kinderkonzerte<br />

geschrieben worden und versetzte die Kinder in den Kölner<br />

Zoo, wo die Tiere ihren ganz eigenen Karneval feiern. Sehr still<br />

und aufmerksam verfolgten die Kindergarten- und Schulkinder<br />

die Aufführung und spendeten begeistert Applaus. Besonders<br />

bemerkenswert, wie von dieser Veranstaltung die behinderten<br />

Kinder und die nichtbehinderten Kinder gleichermaßen profitieren.<br />

In diesem Jahr waren die Kinder der Erich-Kästner-Schule<br />

und der Oranieschule fast komplett vertreten und auch die sonderpädagogischen<br />

Gruppen des Lebenshilfekindergartens<br />

waren mit einigen Kindern gekommen.


Nassauer Land 9 Nr. 27/2012<br />

■■ Naturerlebniswoche<br />

Kinder der Kita Am Kaspersbaum besuchten die Kristallausstellung<br />

im Heimatmuseum in Singhofen.<br />

Am Dienstag, 12.06.12, besuchten 18 Kinder der Kita Am Kaspersbaum<br />

im Rahmen der Naturerlebnistage die Kristallausstellung<br />

im Heimatmuseum in Singhofen. Gegen 9:30 Uhr<br />

begrüßte Herr Bauer die Kinder, er hatte zu dieser Führung<br />

durch seine eigens gesammelten Kristalle eingeladen. Während<br />

der Führung erklärte er den Kindern, wie die verschiedenen Kristalle<br />

entstehen und wo er sie überall gefunden hat.<br />

Die Kinder waren fasziniert von all den verschiedenen Formen<br />

und Farben der Kristalle. Zum Schluss bekam jedes Kind noch<br />

einen kleinen Kristall geschenkt.<br />

■■ Abschluss der Vorschulkinder<br />

der Kita-Nassau<br />

Am 27. Juni machten sich die Entdecker der Kita Nassau auf den<br />

Weg, mit Hilfe einer Piratenkarte einen Schatz zu finden.<br />

■■ Jugendfeuerwehr Seelbach 24 Stunden<br />

im Einsatz / Jugendflamme 1 abgelegt<br />

Die von den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr gewünschte 24<br />

Stunden Übung mit gemeinsames Zeltlager fand vom 02.<br />

-03.06.2012 auf dem Grillplatz in Seelbach statt. 11 Jugendliche<br />

und 4 Betreuer (Birgit Thönnes, Jan Struckmeyer, Dominik Trost,<br />

Horst Müller und Klaus Schönberger) trafen sich am Samstag<br />

um 10:00 Uhr um gemeinsam die Zelte aufzubauen und das<br />

Zeltlager einzurichten.<br />

Anschließend fand noch eine fachtheoretische Unterweisung<br />

zur Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV 3) statt. Zum Mittagessen<br />

gab es dann leckere Nudeln mit Hackfleischsoße, die von dem<br />

Feuerwehrkameraden Albert Sanner vorbereitet und gespendet<br />

wurde.<br />

Nach der<br />

Mittagspause<br />

fand am<br />

Sportgelände<br />

am Grillplatz<br />

die von der<br />

Seelbacher<br />

Jugendfeuerwehrangebotene<br />

Abnahme der<br />

Jugendflamme<br />

Stufe<br />

1 und 2 statt,<br />

an der sich<br />

Jugendfeuerwehren aus Obernhof, Dessighofen und Nassau<br />

beteiligten. 19 Jugendliche legten dabei die Jugendflamme 1<br />

und 5 Jugendliche die Jugendflamme 2 ab. Bei der Prüfung<br />

konnte noch der Verbandsgemeinde-Jugendwart Gerd Werner<br />

begrüßt werden, der im Anschluss die Abzeichen der Jugendflamme<br />

überreichte. Von der Jugendfeuerwehr Seelbach legten<br />

Andre Hagen, Lara Struckmeyer, Nele und Julian Arnold,<br />

Zu Fuß ging es nach Dausenau. Unterwegs musste immer wieder<br />

auf Hinweise geachtet werden, damit wir auf dem richtigen<br />

Weg blieben. Auch sollten Stöcke gefunden und zu Schwerter<br />

umgebaut werden. In Dausenau angekommen zerschlugen die<br />

Piraten mit den Schwertern vier Pinatas in denen sich Goldstücke<br />

und ein weiterer Hinweis, wie der Weg weitergeht, befand.<br />

Im Sandkasten konnten die Piraten der Kita Nassau auch noch<br />

einige Schätze ausgraben. Nach einer kleinen Stärkung ging es<br />

dann mit dem Zug weiter nach Bad Ems dort wurde ein Schiff<br />

geentert, welches dann die ganze Piratenmannschaft nach Nassau<br />

beförderte. Dort wurden wir von den Eltern im Freiherrvom-Stein<br />

Park empfangen und bei einem schönen Familienpicknick<br />

fand ein spannender Tag seinen Abschluss. Am<br />

nächsten Vormittag fand noch ein kleiner Gottesdienst auf dem<br />

Hof der Kita statt. Pfarrer Winkler und Pastoralreferent Staude<br />

segneten die Kinder für ihren Weg in die Schule<br />

Johanna und Paula Schönberger, Maximilian Gebenroth, Julian<br />

Hannewald, Merlin und Marlon Rück die Jugendflamme 1 ab.<br />

Dieser Tag war für alle ein Erlebnis, sodass bei dem gemeinsamen<br />

Lagerfeuer der Gesprächsstoff nicht ausging, was sich<br />

durch die verspätete Nachtruhe bemerkbar machte inklusive der<br />

nächtlichen Ruhestörungen durch das Sägen der Betreuer.<br />

Nach dem gemeinsamen Frühstück am Sonntag und dem<br />

gemeinsamen Abbauen des Zeltlagers, welches leider im Regen<br />

stattfand, blickten alle auf eine gelungene Veranstaltung zurück,<br />

die zeitlich ausgebaut werden kann.<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: nassauerland@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung<br />

kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl.<br />

Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des<br />

Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde<br />

einge-reicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder,<br />

der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für<br />

die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte<br />

Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne<br />

Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens,<br />

bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß § 9 Abs. 4 des<br />

Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen,<br />

dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl,<br />

Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.


Nassauer Land 10 Nr. 27/2012<br />

Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus Nassau<br />

qualifizierte Kranken- und Altenpflege, kostenlose Beratung<br />

für pflegende Angehörige Tel.: 02604/706243<br />

hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 Uhr bis 15 Uhr<br />

Abend- und Wochenenddienst Tel.: 02604/706245<br />

Mobiler Menü-Service, täglich kompl. warmes Menü<br />

02604/706243<br />

Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Friedenswarte Unterwegs - Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Leistungsspektrum<br />

• Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

• Grund- und Behandlungspflege<br />

• Verhinderungspflege / Pflegevertretung<br />

• Niederschwellige (Demenz-) Betreuung bei eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz<br />

• Wundtherapie<br />

• Beratungseinsätze nach §37,3 SGB XI (Pflegeversicherung)<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Essen auf Rädern - Mobiler Menüservice 02603/4463<br />

Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Schanzgraben 3, 56130 Bad Ems<br />

Pflegedienstleitung: Dorothea Brandstetter<br />

Verwaltungsbüro: Karin Strieder<br />

24-Stunden Rufbereitschaft 0178 – 156 04 07<br />

Telefon 02603 – 44 63; Fax 02603 – 602 107<br />

E-Mail friedenswarte-unterwegs@stiftung-friedenswarte.de<br />

Internet www.friedenswarte-unterwegs.de<br />

Haus Hohe Lay - Senioren- und Pflegeheim<br />

Hohe-Lay-Str. 10, 56377 Nassau<br />

Leistungsspektrum<br />

• Vollstationäre Pflege<br />

• Kurzzeit- und Urlaubspflege<br />

• Verhinderungs- und Nachsorgepflege<br />

• integrierte Tagespflege<br />

• Betreuung demenzkranker Menschen<br />

• zusätzliches Betreuungsangebot gem. §87 b<br />

für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen<br />

Pflegedienstleitung: Karin Quirmbach<br />

Heimleitung: Marita Braun<br />

Telefon : 02604 – 976 0; Fax: 02604 – 976 140<br />

E-Mail: kontakt@haus-hohe-lay.de; Internet: www.haushohe-lay.de,<br />

Demenzhotline 02604 – 976 114<br />

(kostenlose tel. Beratung für Angehörige von demenziell<br />

veränderten Menschen)<br />

Grüne Damen<br />

Ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe im Haus-<br />

Hohe-Lay,<br />

Helga Hübner, Kaltbachtal 22, Nassau 02604/4892<br />

Stiftung Scheuern<br />

„Im Leben leben“ lautet der Leitsatz der Stiftung Scheuern<br />

für die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte<br />

Dienstleitungen für Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung<br />

und Beratung werden auf den Bedarf des Einzelnen<br />

individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche<br />

Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen Integration<br />

abgestimmt. Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der<br />

Diakonie an verschiedenen Standorten im Rhein-Lahn-<br />

Kreis.<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe,<br />

auch ambulante, familienentlastende und therapeutische<br />

Dienste<br />

Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie<br />

Betreutes Wohnen<br />

Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen<br />

Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation,<br />

Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline:<br />

0800/5887820, www.integra-rhein-lahn.de<br />

Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 Nassau,<br />

Tel.: 02604/979-0<br />

info@stiftung-scheuern.de,<br />

www.stiftung-scheuern.destigungen<br />

Wir begleiten Me<br />

Pflegestützpunkt (ehemals BeKo-Stelle)<br />

Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und<br />

Behinderung. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses und neutrales<br />

Beratungsangebot des Landes Rheinland-Pfalz, des Rhein-Lahn-Kreises, der<br />

gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und ambulanter Pflegedienste. Sie<br />

informieren über regionale Angebote der häuslichen und stationären Pflege<br />

sowie weitere Möglichkeiten der Unterstützung, Hilfsmittel und Wohnraumanpassung<br />

und helfen bei Antragstellungen; regionales „Informations- und<br />

Beschwerdetelefon Pflege“.<br />

Nach Absprache kommen die Pflegeberater/innen auch zu Ihnen nach Hause!<br />

Stefan Hauser (Dipl. Sozialarbeiter) Tel.: 02603/5750<br />

eMail: pflegestuetzpunkt@friedenswarte-unterwegs.de<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Bettina Eimuth (exam. Krankenschwester) Tel.: 02603/70587<br />

eMail: b.eimuth@psp-rhein-lahn.de<br />

Bürozeiten: Montag und Mittwoch 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems (Fax: 02603/5069190)<br />

Sprechstunde Nassau: Montag 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

AWO-Zentrum, Schlossstraße 4, 56337 Nassau<br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ne-Na - Nette Nachbarn<br />

Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe – ein Projekt des Seniorenbüros<br />

„Die Brücke“ des Rhein-Lahn-Kreises (Uschi Rustler – Tel.:<br />

02603/972336) in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Bad Ems-<br />

Nassau (Stefan Hauser – Tel.: 02603/5750).<br />

Ansprechpartner für die Verbandsgemeinde Nassau:<br />

Jürgen Liebermann, Tel.: 02604/5904<br />

Gertrud Zaruba, Tel.: 02604/8626<br />

Keine Fahrdienste aus rechtlichen/versicherungstechnischen Gründen.<br />

Treffen der Helferinnen und Helfer im monatlichen Wechsel in<br />

Bad Ems und Nassau in der Regel am ersten Dienstag im Monat um<br />

14 Uhr.<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Abt. Gesundheitswesen Bad Ems<br />

Insel Silberau, Bad Ems Tel. 02603/972293<br />

Sprechzeiten für Bad Ems:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

AIDS-Beratung und Durchführung von HIV-Tests<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 02603/972-586<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Beratung von suchtkranken, psychisch kranken und alten Menschen<br />

sowie deren Angehörigen<br />

Auskunft unter Tel. 02603/972-559<br />

Sprechstunde im Rathaus in Nassau (Bürgerbüro):<br />

mittwochs ab 14:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung unter 02603/972-559


Nassauer Land 11 Nr. 27/2012<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kranken<br />

Menschen, Lahnstein, Gruppentreffen jeden 4. Dienstag<br />

im Monat von 18:00 bis 22:00 Uhr im St. Elisabeth-<br />

Krankenhaus Lahnstein<br />

--------------------------------------------------------------------------------<br />

Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und<br />

deren Angehörige<br />

Bad Ems, Am Alten Rathaus, mittwochs von 19:00 bis 21:00<br />

Uhr, Auskunft unter<br />

Tel. 02604/950208 oder 0152/05925818<br />

Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholiker, Angehörige und<br />

andere Suchtmittelgefährdete<br />

Ansprechpartner: Peter Mehlem, Tel. 0163/4525851 und<br />

Gabi Kadlubowski, Tel. 06771/1293<br />

Treffen: jeden Dienstag von 19 – 21 Uhr im Pfarrhaus Niedertiefenbach<br />

AWO-Zentrum Nassau<br />

Betreuungsverein Nassau der AWO e.V.<br />

- Informations- und Beratungsbüro –<br />

Schloßstraße 4 – Eingang Praxis Dr. Suleimann – Nassau<br />

Telefon: 02604/7247, Telefax: 02604/950511<br />

Montag und Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Hausbesuche nach telef. Terminvereinbarung möglich.<br />

AWO-Ortsverein Verbandsgemeinde Nassau e.V.<br />

- Begegnungsstätte Kaffeekanne -<br />

Schloßstraße 4 – Haupteingang über Schloßstraße -<br />

Telefon: 02604/950512, Telefax: 02604/950511<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Begegnungs- und Freizeitangebot für Bürgerinnen und<br />

Bürger aus der Verbandsgemeinde Nassau<br />

Donnerstag von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Suppentag<br />

Das AWO-Zentrum Nassau befindet sich im Erdgeschoss<br />

des ehemaligen Postgebäudes von Nassau.<br />

------------------------<br />

Betreuungsverein Nassauer Land e.V.<br />

Alexanderstraße 5 in 56130 Bad Ems Tel: 02603/ 93 171 71<br />

KRANKEN- UND BEHINDERTENFAHRDIENST<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Rhein-Lahn, Koblenzer<br />

Str.30, 56130 Bad Ems<br />

- auch an Wochenenden und Feiertagen -<br />

Tel.: 02603/2114<br />

Essen auf Rädern, KV Rhein-Lahn<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, tägl. warmes Essen Tel.<br />

02603/70588<br />

Hebammenpraxis<br />

Angela Lindo Tel.: 02604/951555<br />

Sina Schönfeld Tel: 02604/950383<br />

Multiple-Sklerose-Gesellschaft Gruppe Bad Ems<br />

Wie lebe ich mit MS? Nicht allein, sondern gemeinsam im<br />

Erfahrungsaustausch, jeden 3. Donnerstag im Monat um<br />

15:00 Uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat um 19:00<br />

Uhr<br />

Info unter Tel. 02621/706490 oder 02621/60933<br />

Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

Hilfen für das Leben mit einem Handicap<br />

• Familienunterstützender Dienst<br />

• Betreuung und Begleitung beim Wohnen, in der Freizeit, bei der<br />

Arbeit; auch im Rahmen des persönlichen Budgets<br />

• Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Handicap<br />

• Freizeitangebote<br />

• Kindergarten für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf,<br />

Beratung von Eltern und Kindertagesstätten<br />

Erich Kästner-Str. 9, 56379 Singhofen<br />

Wolfgang Grüttner<br />

Tel.: 02604/9528-186, 0163-4582949<br />

Fax: 02604/8838<br />

E-Mail: info@lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Knospe - Offener Treff für psychisch Kranke<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Kontakt und Informationsstelle für psychisch Kranke (KIS)<br />

Diakonisches Werk, Rhein-Lahn, Diez, Wilhelmstr. 12,<br />

Tel. 06432/7282, Fax 06432/7266, E-Mail dwdiez@t-online.de<br />

Bürosprechzeiten Dienstag u Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr,<br />

Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Hennig<br />

Kontakt- und Informationsstelle Bad Ems, Römerstraße 40 (AWO),<br />

Tel. 02603/9194-33, Fax: 02604/9194-35<br />

Bürosprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Integrationsfachdienst (IFD)/<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder<br />

psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69,<br />

56410 Montabaur, Telefon 02602/10698-0<br />

Caritas-Beratungsdienste<br />

Caritas-Zentrum | Gutenbergstraße 8 | 56112 Lahnstein<br />

Tel. (02621) 92 08 0 | Internet: www. caritas-ww-rl.de<br />

Familienberatung<br />

Jugend-, Lebens-und Ehe- (Paar)beratung<br />

Terminvereinbarung<br />

(auch für die Außenstellen Bad Ems, Diez und Haus der Familie<br />

Katzenelnbogen):<br />

Montag bis Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 08 60 | eMail: familienberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Offene Sprechstunde:<br />

Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Allgemeine Lebensberatung<br />

Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozialen<br />

Leistungen und Existenzsicherung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 14 | eMail: sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Offene Sprechstunden:<br />

Mittwoch von 12.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 12.00 bis<br />

16.00 Uhr<br />

Schwangerenberatung<br />

Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 06 16 | eMail:<br />

schwangerenberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Termine nur nach Vereinbarung<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und<br />

Existenzsicherung


Nassauer Land 12 Nr. 27/2012<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 08 14 | eMail: schuldnerberatung-rl@cvww-rl.de<br />

Telefonsprechstunde:<br />

Dienstag von 14.00 16.00 Uhr | Tel. (02621) 92 08 25<br />

Ausländersozialdienst und Migrationsberatung<br />

Beratung und Information für Asylbewerber, monatliche<br />

Rechtsberatung durch Fachanwalt, Projekte<br />

Beratung nach Vereinbarung<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 08 16<br />

eMail: migrationsberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunden:<br />

Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die<br />

betroffen sind von körperlicher und seelischer Misshandlung,<br />

sexuellem Missbrauch, und/oder Vernachlässigung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 67 oder 92 08 68<br />

eMail: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de<br />

Haus St. Christophorus<br />

Facheinrichtung für Menschen ohne Wohnung<br />

Schulstraße 14 | 56112 Lahnstein<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 08.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 26 03<br />

eMail: haus.st.christophorus@cv-ww-rl.de<br />

Anziehpunkt<br />

Secondhand-Laden für die ganze Familie, Männer,<br />

Frauen und Kinder<br />

Turmplatz 2| 56112 Lahnstein | Tel. (02621) 92 08 91<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Samstag: .... 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag: ...... 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Annahme von Kleidungs- und anderen Sachspenden:<br />

Kleiderkammer Gutenbergstraße 8 | 56112 Lahnstein<br />

Tel. (02621) 9 208 27<br />

eMail: anziehpunkt-rl@cv-ww-rl.de<br />

Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Außenstellen Bad Ems und Diez<br />

Römerstraße 84 | 56130 Bad Ems<br />

Louise-Seher-Straße 2 | 65582 Diez<br />

Terminvergabe<br />

über das Caritas-Zentrum in Lahnstein<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 08 60<br />

Deutsche Rheuma-Liga<br />

AG Nassau, Ansprechpartner<br />

1. Vorsitzende Liesel-Lore Lang, Himmighofen Tel.<br />

06772/8901<br />

Martha Meyer, Nassau Tel. 02604/8620<br />

Sozialverband VdK<br />

Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und<br />

Rentner Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat in Nassau,<br />

Rathaus, Trauzimmer, von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Deutscher Diabetiker Bund Rhl-Pf. e. V.<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe Nassauer Land in Nassau<br />

Treffen: jeden 4. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr im „Haus<br />

Beielstein“, Bahnhofstr. 14 in Nassau, Auskunft erteilen<br />

Hermann Schwörer Tel. 02604/ 950261 u.<br />

Christa Müller Tel./Fax 02604/7278<br />

Herzsportgruppe TV 1860 Nassau<br />

Auskunft erteilt Hans-Jürgen Dombrowsky, Tel. 02604/4403,<br />

Treffen jeden Donnerstag, 18:30 Uhr, in der Turnhalle im<br />

Schulzentrum Nassau<br />

Hospizdienste Rhein-Lahn e. V.,<br />

Römerstr. 97 (altes Rathaus), 56130 Bad Ems, Tel. 02603/506220,<br />

Sprechstunden: dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis<br />

16 Uhr, Betreuung von Schwerstkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u.<br />

zur Verhütung von Straftaten e.V.,<br />

Margot Binder, Tel. 06772/5114,<br />

Bundesgeschäftsstelle Mainz, Tel. 06131/83030, Fax 06131/83045<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache<br />

Die LDZ vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose und<br />

stark hörgeschädigte Menschen. Kontaktadresse: 67227 Frankenthal,<br />

Carl-Spitzweg-Str. 30, Tel. 06233/345814<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes<br />

Westerwald - Rhein-Lahn<br />

Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.V.<br />

Tel.: 06439/7713<br />

Fax: 06439/909276<br />

E-mail BSVWWRHL@t-online.de<br />

Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.V.<br />

Tel.: 06435/7105<br />

Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV), Regional-Gruppe Rhein-<br />

Lahn/Bad Ems Infos: Anne-Lou Mollenhauer, Tel. 06776/1670<br />

Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat im Haus „Am Dachskopf“,<br />

Dachsenhausen, Beginn: 15:00 Uhr<br />

Seniorenbüro „Die Brücke“<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1,<br />

56130 Bad Ems, Ansprechpartnerin: Uschi Rustler<br />

Tel. 02603/972-336, Fax 02603/972-6336<br />

E-Mail uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de<br />

Internet www.rhein-lahn-bruecke.de<br />

Sprechzeiten (telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich):<br />

Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr u. Donnerstag 14.00-18.00 Uhr<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Rhein-Lahn e.V.<br />

Terminvereinbarungen und Anmeldungen zu „Erste-Hilfe-Kursen“<br />

sowie „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ Tel.<br />

0261/4063646<br />

BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.V.<br />

Geschäftsstelle: Prof. Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22,<br />

56357 Geisig, Tel.: 06776 – 95 87 56<br />

Kostenlose Alarmierung<br />

Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-<br />

Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen<br />

Alarmierung: Tel. 0700 - 2002 2005<br />

Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil: 0177 -<br />

4050387Alarmbereitschaft 24 Stunden


Nassauer Land 13 Nr. 27/2012<br />

�<br />

�<br />

������������������������ �������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������� ������������������������������������������������<br />

����������������� ������������������������������������������������<br />

����������������������������������� �������������������������������<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

■■ <strong>Gelbachtal</strong><br />

Wie ���� jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juli findet der autofreie<br />

Gelbachtag ����<br />

mit Freizeitspaß für die ganze Familie am 8. Juli<br />

statt. Endlich ist es wieder soweit - zum 16. Mal können Jung<br />

und Alt das autofreie <strong>Gelbachtal</strong> zwischen Montabaur und<br />

Weinähr genießen.<br />

Der beliebte autofreie Erlebnistag startet am 8. Juli 2012 um 10<br />

Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung vor dem historischen Rathaus<br />

in Montabaur.<br />

Auch in diesem Jahr heißt es wieder Natur pur erleben und<br />

ohne störende Motorengeräusche per <strong>Rad</strong>, auf Inlineskates oder<br />

per Pedes das <strong>Gelbachtal</strong> zu entdecken.<br />

„Zum Startschuss versammeln sich wie jedes Jahr Vertreter aus<br />

der Politik, der Organisatoren und Teilnehmer des Hauptsponsors<br />

der Nassauischen Sparkasse (Naspa) vor dem historischen<br />

Rathaus in Montabaur. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsveranstaltung<br />

unterstreichen alle Teilnehmer die Bedeutung dieser<br />

Veranstaltung für die Region. Der Gelbachtag hat sich schon fest<br />

als Familientag jeweils am 2. Sonntag im Juli im Westerwald etabliert<br />

und wird von vielen Menschen weit über die Grenzen des<br />

Westerwaldes hinaus für einen Ausflug genutzt. Sowohl für<br />

begeisterte <strong>Rad</strong>sportgruppen als auch für Familien mit Kindern<br />

bietet die Fahrt durch das schöne <strong>Gelbachtal</strong> mit seinen vielen<br />

tollen Angeboten an der Wegstrecke eine willkommene<br />

Abwechslung. Oft erhalten die Teilnehmer hierdurch weitere<br />

Impulse und sich mehr der eigenen Heimat zu bewegen“,<br />

meinte Karin Paffhausen, Leiterin für das Privatkundengeschäft<br />

der Naspa im Westerwald zur Begrüßung.<br />

Der diesjährige Gelbachtag, der bereits zum 16. Mal stattfindet,<br />

startet wie alle zwei Jahre in diesem Jahr in Montabaur. Dort findet<br />

um 10:00 Uhr die Eröffnungsveranstaltung vor dem historischen<br />

Rathaus statt. „Ich freue mich über die vielen ehrenamtli-<br />

chen Kräfte, die diese Veranstaltung überhaupt erst möglich<br />

machen. Da sind die Freiwilligen Feuerwehren und Sanitätsdienste<br />

im Einsatz. Aber es gibt auch viele Vereine und Initiativen,<br />

die vor Ort für das leibliche Wohl sorgen oder Unterhaltung<br />

bieten. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank“, sagte<br />

Edmund Schaaf, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur.<br />

Die Amtskollegen, Franz Klöckner aus Diez und Udo Rau<br />

aus Nassau, sind wie jedes Jahr mit in die Planung und Gestaltung<br />

eingebunden, so dass man hier von einem gelungenen<br />

Zusammenwirken der verschiedenen Kreise sprechen kann. Die<br />

Naspa beteiligt sich nun schon zum sechzehnten Mal als<br />

Hauptsponsor an diesem Event und sieht darin einen wertvollen<br />

Beitrag zur Förderung von Aktivitäten in der Region und Stärkung<br />

des Bekanntheitsgrades dieses malerischen Tales weit über<br />

die Grenzen des Westerwaldkreises hinaus.<br />

Wie in den fünfzehn Jahren zuvor erleben die Besucher auch<br />

2012 wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit<br />

Spiel und Spaß für die ganze Familie. Auf der 25 km langen<br />

Strecke zwischen Montabaur und Weinähr können Sie so einen<br />

herrlichen Tag verbringen und entspannt auf dem <strong>Rad</strong>, zu Fuß<br />

oder auf zwei bzw. vier Rollen die landschaftlichen Schönheiten<br />

des <strong>Gelbachtal</strong>s genießen. Die romantische Talstrecke führt Sie<br />

entlang des Gelbachs vorbei an blühenden Wiesen, bewaldeten<br />

Hängen und hübschen kleinen Ortschaften wie Wirzenborn, Bladernheim,<br />

Ettersdorf, Isselbach, Giershausen, Kirchähr und Dies.<br />

Wie immer laden Gastronomie und Vereine ein, an den eigens<br />

für diesen Tag eingerichteten Haltepunkten eine kleine Rast einzulegen.<br />

Für musikalische Unterhaltung und das eine oder andere Highlight<br />

ist gesorgt und macht so das Ganze zu einem echten Erlebnis.


Nassauer Land 14 Nr. 27/2012<br />

Ein Höhepunkt für alle Läufer wird der „Naspa Wasserlauf powered<br />

by münz“ sein. „Sport in der Region und für die Region ist<br />

ein wichtiges Thema für uns. Hier engagieren wir uns gerne, um<br />

den Menschen ein attraktives Angebot zu bieten. Darum haben<br />

wir uns auch sehr gefreut, als die Verbandsgemeinde Montabaur<br />

mit der Bitte auf uns zukam, die Organisation des Wasserlaufs<br />

zu übernehmen“, erklärte Bernhard Münz, Unternehmer<br />

aus Montabaur und Veranstalter zahlreicher Sportevents in der<br />

Region. Auf Distanzen von 5.000 und 10.000 m geht es auf<br />

einer leicht hügeligen Strecke den Gelbach entlang. Start und<br />

Ziel befinden sich an der Gelbachhalle in Montabaur-Ettersdorf,<br />

Startzeit ist 11:00 Uhr. Anmeldungen: www.muenz-sportkonzept.de.<br />

Im <strong>Gelbachtal</strong> ist also überall etwas los – damit man nichts verpasst<br />

gibt es seit einigen Tagen wieder den neuen Flyer mit allen<br />

wichtigen Informationen über den diesjährigen autofreien<br />

Gelbachtag. Der Flyer ist kostenlos in allen Touristinformationen<br />

und den Geschäftsstellen der Naspa erhältlich. Neben Angaben<br />

zum Höhenprofil ist im Flyer das gesamte Rahmenprogramm<br />

entlang der Strecke, das am 08. Juli zwischen Montabaur und<br />

■■ Busfahrt zum SUMMERJAM-<br />

Festival nach Köln<br />

Am kommenden Wochenende, 6. - 8. Juli 2012, findet in Köln<br />

am Fühlinger See das 27. SUMMERJAM-Reggae-Festival statt.<br />

Mehr als 30 Bands wie z. B. Sean Paul, Stephen Marley u. a.<br />

werden bei diesem Festival auftreten.<br />

Die Theaterfreunde bieten jungen Leute und allen Junggebliebenen<br />

eine Busfahrt zu diesem Event an.<br />

Abfahrt wäre voraussichtlich Freitag morgen gegen 10 Uhr, die<br />

Rückkehr am Sonntag gegen Mitternacht.<br />

Infos und Anmeldungen telefonisch in Nassau unter 02604 /<br />

4954 oder 0160 / 92 67 97 50.<br />

■■ Innen- oder Außendämmung?<br />

Innendämmungen müssen sehr<br />

sorgfältig ausgeführt werden.<br />

Gelangt warme Raumluft in die<br />

Dämmschicht, können Feuchteschäden<br />

und Schimmel entstehen<br />

- deshalb muss in vielen Fällen<br />

eine Dampfsperre eingebaut<br />

werden. Foto: Rainer Sturm, pixelio.de<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Nassau/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt Nassau/L. mit Winden:<br />

Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, Nassau<br />

Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de oder<br />

ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de)<br />

Veranstaltungen vom 04. Juli bis 11. Juli 2012<br />

MITTWOCH, 04.07., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

Ev. Gemeindehaus Beielstein nach Absprache<br />

SONNTAG, 08.07., 10.15 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Stefanie<br />

Krampen) Kollekte für den Arbeitslosenfonds der EKHN:<br />

„Der Arbeitslosenfonds wurde 1984 unter dem Eindruck andauernd<br />

hoher Arbeitslosenzahlen gegründet. Er hat seitdem mehr<br />

Weinähr geboten wird, gelistet. Außerdem gibt es wichtige<br />

Informationen über Pannenhilfe und Servicestationen, Parkmöglichkeiten<br />

und Standorte des DRK entlang der Strecke.<br />

Hinweis:<br />

Mitradelnde Kinder sollten aus Gründen der Sicherheit auf der<br />

stark frequentierten Strecke einen Helm tragen. Ebenfalls aus<br />

Sicherheitsgründen soll möglichst wie im Straßenverkehr das<br />

„Rechtsfahrgebot“ eingehalten werden. Die Landstraße 325<br />

bleibt von 8.00 bis 18.00 Uhr für den gesamten motorisierten<br />

Verkehr gesperrt. Erschöpfte <strong>Rad</strong>fahrer, Wanderer oder Skater<br />

haben auch wieder die Möglichkeit, am Abend ab 18.30 Uhr<br />

mit dem Bus nach Montabaur oder Weinähr zu <strong>fahren</strong>, mit Halt<br />

an allen Orten entlang der Strecke. Ein Rücktransport der Fahrräder<br />

wird ebenfalls angeboten. Die Busse bringen Sie zu den<br />

Parkplätzen in Montabaur und Weinähr.<br />

Weitere Infos zum <strong>Gelbachtal</strong> 2012 sowie den Informationsflyer<br />

erhalten Sie in Nassau unter der Telefonnummer 02604 / 9525-<br />

0, in Montabaur unter der Rufnummer 02602/126-777 oder in<br />

den Finanz-Centern der Nassauischen Sparkasse.<br />

Im Internet finden Sie die Informationen unter www.gelbachtaltag.de.<br />

Hat man die Wahl, ist eine Dämmung der Hauswände von<br />

außen eine bessere Lösung zur Begrenzung von Wärmeverlusten<br />

als eine Innendämmung. Denn bei der Außendämmung ist<br />

eine dickere Dämmschicht möglich und damit eine größere<br />

Dämmwirkung. Außerdem wird der Wohnraum nicht verkleinert,<br />

die Dämmung ist bautechnisch einfacher auszuführen und<br />

Wärmebrücken können vollständig eingedämmt werden.<br />

Bestimmte Gründe können aber auch für eine Innendämmung<br />

sprechen: Erhaltenswerte oder gar denkmalgeschützte Fassaden<br />

oder wenn in einer Wohnungseigentümergemeinschaft die Entscheidung<br />

gegen eine Außendämmung gefallen ist. Sollte nur<br />

eine Innendämmung in Frage kommen, muss beim Einbau sehr<br />

sorgfältig gearbeitet werden. Es darf keine warme Raumluft hinter<br />

die Dämmkonstruktion gelangen, sonst kann es zu Wasserdampfausfall<br />

und Feuchteschäden kommen. Ob eine zusätzliche<br />

Dampfsperre einzubauen ist, muss im Einzelfall geklärt werden.<br />

Hierzu und zu allen Fragen des Energiesparens in Haus und<br />

Haushalt berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

nach Terminvereinbarung. Die Beratung ist kostenlos<br />

(keine Vor-Ort-Beratung). Der Energieberater hat am Dienstag,<br />

17.07.12, von 14 - 17.30 Uhr Sprechstunde in Bad Ems in<br />

der Kreisverwaltung, Zi. 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 03/972-259<br />

od. -249.<br />

als 2.000 Personen einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz mitfinanziert.“<br />

Weitere Infos im Internet unter: www.ekhn.de“<br />

MITTWOCH, 11.07., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

Ev. Gemeindehaus Beielstein nach Absprache<br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

01.07. - 07.07.2012 „Das kleine Segelschiff“<br />

08.07. - 14.07.2012 „Der Häuptling und Jesus“<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

Im Juli finden keine Andachten am Freitagabend und keine<br />

Chorproben statt!<br />

SONNTAG, 08.07.2012, 10.30 Uhr, Gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der<br />

Stiftung Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/951863


Nassauer Land 15 Nr. 27/2012<br />

■■ Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

„Haus Hohe Lay“<br />

Hohe-Lay-Str. 10, Nassau, Telefon 02604/976-0<br />

MITTWOCH, 04.07.2012, 16.00 Uhr evangelisch<br />

MITTWOCH, 11.07.2012, 16.00 Uhr katholisch<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn,<br />

Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

SONNTAG, 08.07.2012, 9.00 Uhr Gottesdienst in Attenhausen,<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Köpfchensweg 2, 56379 Dienethal, Silke Funk, Pfarrerin,<br />

Tel: 02604 950070<br />

08.07.2012, 18:00 Uhr Gottesdienst<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen<br />

(mit Oberwies)<br />

Sonntag, 8. Juli 2012: 10:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen,<br />

11:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295,<br />

Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von<br />

8:30 bis 11:00 Uhr.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt Dausenau: Ansprechpartnerin ist Pfarrerin Andrea<br />

Beiner, Tel. 02604-95 18 63, E-Mail: a.beiner@t-online.de.<br />

SONNTAG, 08.07.2012, 9:00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfarrerin A. Beiner),<br />

Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied<br />

MONTAG, 09.07.2012, Chorprobe<br />

MITTWOCH, 11.07.2012, 16:00 Uhr Singhofen im Gottesdienst<br />

im Haus Hohe Lay - Herzliche Einladung!<br />

■■ Kirchengemeinden Singhofen<br />

und Niedertiefenbach<br />

Pfarrer Harald Peter Fischer<br />

Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag und Donnerstag ................................ 8.30 - 12.00 Uhr<br />

DIENSTAG, 03.07.2012, 19.00 Uhr Frauensingkreis, Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen<br />

SAMSTAG, 07.07.2012, 15.00 Uhr Bildervortrag über das<br />

Leben und die Arbeit von Johanna Fischer auf einer christlichen<br />

Missionsstation in Südafrika im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Singhofen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt<br />

SONNTAG, 08.07.2012, 5. nach Trinitatis 10. 00 Uhr Gottesdienst<br />

in Singhofen mit Diamantener Konfirmation, 18.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Niedertiefenbach<br />

DONNERSTAG, 12.07.2012, 15.30 Uhr Sommerfest der Evangelischen<br />

Frauenhilfe Singhofen auf der Waldschmidts-Mühle im Dörsbachtal<br />

■■ Sommerfest der Evangelischen<br />

Frauenhilfe in Singhofen<br />

am Donnerstag, 12. Juli 2012 ab 15.30 Uhr auf der Waldschmidtsmühle<br />

im schönen Dörsbachtal<br />

Bitte Teller, Besteck und Getränkeglas mitbringen.<br />

Auch die Frauen aus dem Kirchspiel Niedertiefenbach sowie<br />

Männer sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte an Frau<br />

Luise Klump, Tel. 02604-951919. Herzlich willkommen!<br />

■<br />

■ Fotovortrag „7 Monate in Südafrika“<br />

Herzliche Einladung zu einem Bildervortrag über Johanna<br />

Fischers Leben und Arbeit auf einer christlichen Missionsstation<br />

(Refilwe) in Südafrika in der Nähe von Johannesburg.<br />

Wann: am 07.07.2012 um 15.00 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen werden angeboten.<br />

Wo: Gemeindehaus Singhofen, Mühlbachstr. 8<br />

Johanna Fischer freut sich auf Euer Kommen.<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump, Schulstr. 10, Tel. /<br />

02604 /951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung.<br />

Miehlen: Evang. Gemeinschaft, In der Gewann 7.<br />

Jugendkreis: Freitag, 6. Juli 2012 um 20.00 Uhr, Thema: Der RY<br />

doy- Leo & Benedikt.<br />

Familiengottesdienst: Sonntag 8.Juli 2012 um 17.00 Uhr.<br />

Thema: werden wie gedacht/ Schierle Frauenmissionsgebetsnachmittag:<br />

Dienstag. 10. Juli 2012 um 14.00 Uhr<br />

Singhofen: Hauskreis, Donnerstag, 5 Juli 2012 um 20.00Uhr<br />

Auskunft bei Margarita Gödickmeier Tel. 02604/950305. Herzliche<br />

Einladung!<br />

■■ Kath. Kirche im Nassauer Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-Nassau, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein<br />

bei Obernhof, Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr,<br />

Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, Nassau, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

ab 04.07.2012/Ausgabe 27<br />

St. Bonifatius-Nassau<br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort Nassau<br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro Nassau, Emser Straße 18: mo, mi, do von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr, Tel.: 02604/942212, Fax:<br />

02604/942214; E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Donnerstag, 05.07.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe entfällt<br />

Sonntag, 08.07.2012, 9.15 Amt im Marienkrankenhaus;<br />

10.30 Uhr Amt<br />

Mittwoch, 11.07.2012, 16.00 Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay<br />

werktags außer samstags, 18.30 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

Hinweis: Im Juli entfallen donnerstags die heiligen Messen in St.<br />

Bonifatius; Gemeindemitglieder werden auf die heiligen Messen<br />

im Marienkrankenhaus hingewiesen.<br />

Krankenkommunion: am Freitag, 06. Juli ab 9.00 Uhr<br />

in Nassau, 11.00 Uhr Bergnassau-Scheuern,<br />

12.00 Uhr Oberwies<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

Freitag, 06.07.2012, 7,30 Uhr Hl. Messe in Arnstein 18.00 Uhr<br />

entfällt; 18.00 Uhr Herz-Jesu-Messe Messe in Arnstein;<br />

18.00 Uhr Hl. Messe in Seelbach


Nassauer Land 16 Nr. 27/2012<br />

Samstag, 07.07.2012, 14.00 Uhr Trauung in Arnstein; 18.00<br />

Uhr Vorabendmesse in Weinähr<br />

Sonntag, 08.07.2012, 10.30 Uhr Amt in Arnstein<br />

Montag, 09.07.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

Dienstag, 10.07.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Singhofen<br />

mo, do, fr, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle<br />

di, mi, do, 11.00 Uhr Pilgermesse in Arnstein/Klosterkirche<br />

Krankenkommunion: am Freitag, 06. Juli ab 14.30 Uhr in<br />

Weinähr, 15.00 Uhr in Obernhof, 16.00 Uhr in Seelbach, 16.30<br />

Uhr in Attenhausen und 17.00 Uhr in Singhofen.<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro Arnstein ist bis einschließlich Freitag,<br />

20.07.2012 geschlossen. Die Vertretung übernimmt das Pfarramt<br />

St. Martin Bad Ems, Tel.: 02603-2573<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Nassau, Emser Straße 18: mo, mi, do von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Mittwoch, 04.07.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe entfällt<br />

Sonntag, 01.07.2012, 9.00 Amt<br />

Mittwoch, 11.07.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Krankenkommunion: am Freitag, 06. Juli ab 9.30 Uhr<br />

■■ Ausflug der Senioren<br />

der Kirchengemeinden im Nassauer Land<br />

OH, WUNDERSCHÖN IST GOTTES ERDE<br />

in der Vulkaneifel, als neunzig irdische Engel reisten, lachte der<br />

Himmel den ganzen Tag. Auf dem schnellsten Weg in Richtung<br />

Trier, den Nürburgring ahnend, zog es nach den dunkelgrünen<br />

Maaren: Ein Fotostopp am Weinfelder Maar, ein Fotoschwenk<br />

aufs Schalkenmehrener Maar - habt Ihr Badesachen dabei? - das<br />

hätte ich wissen sollen - schon lockte im Ortscafé das Schnitzel.<br />

Auf der See-Terrasse erzählten Wanderer aus Thüringen begeistert<br />

von der Vielfalt der Natur und den aufgeschlossenen Gastgebern.<br />

Über die Kreisstadt Wittlich, in deren Klima Wein- und man<br />

staune: Tabak - gedeihen, erreichten wir die Abtei Himmerod.<br />

Bruder Ignatius, noch Novize, zeigte uns „sein Kloster“: Seit 877<br />

n. Chr. wird hier gebetet. Bernhard von Clairvaux gründete<br />

1135 die erste und einzig heute noch existierende Zisterzienser-<br />

Gemeinschaft in Deutschland. Bis zu 300 Mönche lebten und<br />

beteten hier zum Segen des Umlandes. Sie begannen während<br />

des 30jährigen Krieges mit der ersten barocken Hallenkirche.<br />

1802 unter Napoleon löste man die Gebetsstätte auf, die Anlage<br />

wurde zum Steinbruch. Gott sei Dank blieben noch Grundreste<br />

erhalten - so begannen 7 Trappisten-Mönche nach dem ersten<br />

Weltkrieg mit dem Wiederaufbau. 1960 endlich konnte die<br />

rekonstruierte Kirche wieder eingeweiht werden. Ganz im Sinne<br />

des Hl. Bernhard schmückt das lichte Gotteshaus nur ein Kruzifix<br />

und eine Madonna nebst vier Gründervätern.<br />

Ein Rundgang durch Parlatorium, Refektorien für Mönche und<br />

Gäste, der Einblick in Zimmer 7, in dem Bundeskanzler Adenauer<br />

Geheimverhandlungen zum Aufbau der Bundeswehr<br />

führte - im Kreuzgang kamen wir im „Jetzt“ an: Seelsorge, Einkehrtage,<br />

Zeiten der Stille, aber auch Kunst- und Kulturangebote<br />

bieten die Mönche ihren Gästen.<br />

Ist es vorstellbar dieses Paradies aufzugeben? Um Himmelswillen<br />

- nein!<br />

Im Liesertal liegt Manderscheid, die Zweiburgenstadt, dort<br />

lockte die Heidsmühle am Ellbach mit einer unwiderstehlichen<br />

Tortentheke, eigenen Zuchtforellen und herzhaften Gerichten<br />

aus der Eifelregion. Nach einem Verdauungsspaziergang und<br />

dem Panoramagruppenbild erinnerte Fahrer Beisel humorvoll<br />

heimwärts unsere Erlebnisse. Ganz herzlichen Dank an Walter<br />

Kahm und seine hintergründigen Helfer. Oh, wunderschön ist<br />

Gottes Erde und wert darauf vergnügt zu sein.<br />

(Karin Denzer)<br />

■<br />

■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56355 Nastätten<br />

Tel.: 06772/94437 - Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

FREITAG, 06.07.2012, Herz-Jesu-Freitag, 10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

SAMSTAG, 07.07.2012, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

18:30 Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

SONNTAG, 08.07.2012, 09:30 Uhr Nastätten Hochamt<br />

MONTAG, 09.07.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

DIENSTAG, 10.07.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

MITTWOCH, 11.07.2012, Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron<br />

Europas, Fest, 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

DONNERSTAG, 12.07.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

FREITAG, 13.07.2012, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

In den Ferien finden, sofern nichts anderes vereinbart wurde,<br />

keine Treffen statt.<br />

Tag der Ehejubiläen 2012<br />

Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst lädt am Samstag, 08.<br />

September 2012, alle Paare, die zwischen August 2011 und<br />

August 2012 das Fest der goldenen, diamantenen oder eisernen<br />

Hochzeit gefeiert haben bzw. feiern, zu einem Tag der Ehejubiläen<br />

in den Hohen Dom zu Limburg ein.<br />

Programm: 10:30 Uhr Pontifikalamt; 12:30 Uhr Sektempfang,<br />

Imbiss, Musik u. Begegnung im Bischöflichen Priesterseminar;<br />

gegen 14:00 Uhr Ende der Veranstaltung.<br />

Einladungen mit Anmeldekarte sind im Pfarrbüro erhältlich.<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1, in 56410 Montabaur<br />

statt.<br />

Sonntags vormittags 09:30 Uhr<br />

Mittwochs abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben<br />

oder sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Hauser in<br />

Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten<br />

Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre<br />

über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben<br />

gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott<br />

gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen<br />

Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Ein<br />

anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern<br />

die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.<br />

Montags 14-tägig: 19:30 bis 21:00 Uhr Überkonfessioneller<br />

Frauenbibelkreis bei Familie Hauser. Thema: „Die Reisen des<br />

Apostels Paulus“.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser, Tel. 02604 / 8664<br />

■■ Jehovas Zeugen, Nassau<br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „Vor der<br />

Loos“), 56130 Bad Ems<br />

MITTWOCH, 04.07.2012, 19.00 Uhr - 19.30 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

19.30 Uhr - 20.45 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

SONNTAG, 08.07.2012, 10.00 Uhr - 10.35 Uhr - Biblischer Vortrag,<br />

Thema: Wir können schon heute in Frieden leben - und für<br />

alle Zeit, 10.35 Uhr - 11.45 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde Nassau<br />

im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechtes, 58452 Witten.<br />

SONNTAG, 08.07.2012, 10:30 Uhr: Gottesdienst, parallel dazu<br />

Kindergottesdienst in Gruppen<br />

Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Mühlpforte 1, 56377 Nassau<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst: Gespräche bei Kaffee und Tee.<br />

Predigten sind unter der Adresse www:nassau.feg.de abrufbar.<br />

MONTAG, 09.07.2012, 18.00 Uhr: Handarbeitskurs für jedermann<br />

Montag, 09.07.2012, 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt,<br />

Römerstr. 1, Nassau, Infos: Fritz Mader, 02604-8633<br />

MITTWOCH, 11.07.2012, 9.30 Uhr-11.30 Uhr: Krabbelgruppe<br />

im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Sara Abbas, 02603-<br />

9310555


Nassauer Land 17 Nr. 27/2012<br />

DONNERSTAG, 12.07.2012, 20.00 Uhr: Hausbibelkreis alle 14<br />

Tage, Infos: Mathias Wick, 06439-909423<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Freie evangelische Gemeinde (FeG), Pastor Jost Stahlschmidt,<br />

02604-9528054, jost.stahlschmidt@feg.de<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach, 06439-909423<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

www.nassau.feg.de<br />

■■ Nassau soll singen und klingen<br />

Namhafte Referenten haben Ihre<br />

Teilnahme für Workshops beim<br />

kreisweiten Kirchenmusiktag<br />

zugesagt<br />

„Nassau singt und klingt“ heißt es<br />

am Samstag, 8. September in Nassau.<br />

Die Vorbereitungen zu dem ersten<br />

kreisweiten kirchenmusikalischen<br />

Treffen, zu dem die evangelische Kirche<br />

Rhein-Lahn mit Unterstützung<br />

der Landeskirche und des Kultursommers<br />

Rheinland-Pfalz einlädt, laufen<br />

derzeit auf vollen Touren. Rund 700<br />

Personen aus Vokal- und Instrumentalchören,<br />

Ensembles und Bands haben sich dazu bereits angemeldet.<br />

Jetzt steht die Liste der Referenten, die den ganzen Tag<br />

über ihr Wissen an Interessierte weitergeben und dabei gleichzeitig<br />

die Motivation von Sängern, Bläsern, Organisten und<br />

Bandmitgliedern an ihrem Hobby erhöhen möchten.<br />

Hier eine Übersicht über die Workshops und deren Referenten:<br />

Kreatives Gemeindesingen<br />

Christa Kirschbaum leitet den Workshop „Kreatives Gemeindesingen<br />

im Gottesdienst, in Gemeindegruppen und in der<br />

Chorprobe“. Im vergangenem Jahr hat die engagierte Kirchenmusikerin<br />

das Amt der Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen<br />

Kirche in Hessen und Nassau übernommen, die dieses<br />

Jahr unter dem Motto „Kirche macht Musik - Musik macht Kirche“<br />

musikalische Akzente setzt. In ihrer begeisternden Art wird<br />

die Referentin den Teilnehmern mit Hilfe des Evangelischen<br />

Gesangbuchs neue Impulse für den Gemeinde- und Chorgesang<br />

geben.<br />

Chorsätze zu Luther-Liedern<br />

Auch dieser Workshop steht unter der kompetenten Leitung von<br />

Christa Kirschbaum. Das Jahr 2012, das die Evangelische Kirche<br />

Deutschland zum Kirchenmusikjahr erklärt hat, ist ein Baustein<br />

der Reformationsdekade, die auf den 500. Jahrestag von<br />

Luthers Thesenanschlag im Jahr 2017 vorbereitet. Nicht nur<br />

Auszüge seines Katechismus finden sich im Evangelischen<br />

Gesangbuch, auch zwei Dutzend Lieder des Reformators gehören<br />

zum festen Bestandteil der gottesdienstlichen Gesänge. In<br />

der evangelischen Kirche wird Christa Kirschbaum Chorsätze zu<br />

Luther-Liedern vorstellen, die sicher noch öfter in den kommenden<br />

Jahren zum Einsatz kommen.<br />

Gospel, Jazz, modernes Liedgut<br />

Matthias Becker gehört bundesweit zu den gefragtesten<br />

Dozenten, wenn es um jazzige Elemente in der Chormusik geht.<br />

Er hat zahlreiche Chor-Arrangements und Fachliteratur zum<br />

Thema Chormusik im Jazz und Pop herausgegeben. In der Nassauer<br />

Stadthalle wird er auch den heimischen Chören an gesun-<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ Freie Wähler Gruppe<br />

Singhofen e.V.<br />

Am 11. Juli, 20.00 Uhr,<br />

lädt die FWG Singhofen wieder zum Dämmerschoppen<br />

in die Schwimmbad-Gaststätte Singhofen ein.<br />

Mitglieder und interessierte Bürger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

genen Beispielen ganz praktische Interpretations-Tipps für Gospel,<br />

Jazz und modernes Liedgut geben.<br />

Singen mit Kindern<br />

Singen mit Kindern heißt es im AWO-Zentrum mit Ursula<br />

Starke. Im Vordergrund steht die Freude am Singen. „Das Singen<br />

ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen“, hat<br />

Yehudi Menuhin gesagt. Wie gut, wenn viele Kinder „zweisprachig“<br />

aufwachsen, ist die Referentin der EKHN für das Singen<br />

mit Kindern überzeugt. Kinder fürs Singen zu begeistern, dazu<br />

trägt auch ihr Workshop bei, an dem sich auch die Kinder selbst<br />

beteiligen sollen.<br />

Jazziges populär und locker vorgetragen für Bläser<br />

Flott geht es auch im katholischen Pfarrheim mit Richard Roblee<br />

zu. Der US-amerikanische Posaunist, der zu Beginn seiner<br />

musikalische Laufbahn im Symphonieorchester in Seattle und<br />

Honolulu wirkte, begleitete mit der Del Courtney Big Band<br />

unter anderem Samy Davis jr., Tony Bennett oder Henry Mancini.<br />

Als er 1988 nach Deutschland übersiedelte, widmete er<br />

sich der Kirchenmusik, komponierte etwa Arrangements zu<br />

Chorälen aus dem evangelischen Gesangbuch. Roblee ist unter<br />

anderem Professor für Jazz, Jazzposaune und Big Band.<br />

Traditionelle Sätze zu Luther-Liedern für Bläser<br />

Mit Blick auf die Reformationsdekade werden auch die Posaunenchöre<br />

in den kommenden fünf Jahren viele Sätze zu Liedern<br />

von Martin Luther begleiten müssen. Landesposaunenwart<br />

Johannes Kunkel gibt den Teilnehmern des Workshops im Kulturhaus<br />

praktische Tipps und neue Anregungen für die Interpretation<br />

der traditionellen Sätze.<br />

Band-Coaching<br />

Die Lieder von Songwriter Daniel Jacobi gehören längst zum<br />

Standardrepertoire in den Gemeinden. Jacobi ist Herausgeber<br />

und Executiveproducer der erfolgreichen Serie „In love with<br />

jesus“. Im Kurpavillon gibt der sympathische Musiker den Teilnehmer-Bands<br />

des Workshops hilfreiche Tipps für die Interpretation<br />

etwa von Anbetungsliedern und anderen Songs, die jungen<br />

Leuten schnell in die Ohren, aber auch in Herz und Seele gehen.<br />

Trommeln<br />

Ebenfalls von Daniel Jacobi wird ein Workshop „Trommeln“<br />

geleitet. Die Teilnehmerzahl ist allerdings stark begrenzt. Die im<br />

Workshop, der ebenfalls im Kurpavillon stattfindet, erarbeiteten<br />

Rhythmen werden zum Auftakt des großen Abschlussgottesdienstes<br />

auf dem Nassauer Amtsplatz um 17.00 Uhr zu hören sein.<br />

Einfaches für Hände und Füße für Organisten<br />

Einen Workshop für Organisten bieten die drei Dekanatskantoren<br />

Martin Samrock, Ingo Thrun und Markus Ziegler in der<br />

evangelischen Kirche an.<br />

Neben den Workshops besteht für Chöre den ganzen Tag über<br />

die Möglichkeit, sich während eines Auftritts öffentlich zu präsentieren.<br />

Zu einem großen Abschluss-Gottesdienst treffen sich<br />

sämtliche teilnehmenden Chöre um 17.00 Uhr auf dem Amtsplatz,<br />

um dort mehrstimmig zu zeigen und zu erleben, wie<br />

schön es klingt, wenn die Kirchenmusik aus vielen Kehlen und<br />

Instrumenten erklingt. Allein zur Teilnahme am Gottesdienst liegen<br />

bereits mehr als 600 Anmeldungen vor.<br />

Nähere Informationen zum rhein-lahn-weiten Kirchenmusiktag<br />

„Nassau singt und klingt“ in Nassau am 8. September von<br />

10.00 bis 18.00 Uhr gibt es unter Telefon 02604-950027,<br />

per E-Mail presse@evkirche.de<br />

oder auch im Internet unter www.rhein-lahn-evangelisch.de<br />

Nassau<br />

■<br />

■ Neues vom AWO-Zentrum...<br />

Flohmarkt am 14. Juli<br />

Am Samstag, 14. Juli 2012, findet erneut ein „Flohmarkt“<br />

im AWO-Zentrum, Schloßstr. 4, 56377 Nassau statt<br />

(Hof und Mehrzweckraum). Der Markt beginnt um 10.00 Uhr.<br />

Alle Interessenten und Besucher sind ganz herzlich zum „Flohmarkt“<br />

der AWO eingeladen. Die Anmeldung als „Aussteller“


Nassauer Land 18 Nr. 27/2012<br />

kann direkt im AWO-Zentrum erfolgen und zwar montags und<br />

dienstags zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr, mittwochs, donnerstags<br />

und freitags zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr (zu<br />

diesen Zeiten ist auch eine telefonische Anmeldung unter<br />

02604/7247 möglich bzw. unmittelbar bei Frau Emmi Martin<br />

unter 01715310717).<br />

Der Unkostenbeitrag pro Stand beträgt 10,- Euro. Der Aufbau<br />

der Stände erfolgt am 14. Juli ab 8.00 Uhr.<br />

Für Verpflegung und Getränke sorgt das Service-Team des Zentrums<br />

in bewährter Weise.<br />

„Suppentag“ macht Ferien<br />

Das „Suppentag-Team“ der „Kaffeekanne“ macht vom Freitag,<br />

29. Juni 2012, bis zum Mittwoch, 26. September 2012, Sommerferien.<br />

Ab Donnerstag, 27. September, gibt es dann wieder<br />

regelmäßig Suppe und zwar beginnen wir mit der beliebten<br />

„LINSENSUPPE“ (jeweils zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr).<br />

■■ Obst- und Gartenbauverein<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet um 15.00 Uhr ein<br />

„Kaffeekränzchen“ in der Brückenschänke in Scheuern (Brückenstr.<br />

11) statt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Nächstes Treffen am Mittwoch, 11. Juli 2012.<br />

■■ Anglerclub Nassau informiert<br />

Die Seniorengruppen des Anglerclubs Nassau trifft sich am Donnerstag,<br />

12. Juli 2012, um 17.00 Uhr zum gemeinsamen Angeln<br />

an der Lahnstrecke auf dem Parkplatz vor der Gärtnerei Hermes.<br />

Für Brotzeit und Getränke sorgt jeder Angler selbst. Geangelt wird<br />

auf der Strecke von der Einsenbahnbrücke bis zur Schleuse. Alle<br />

Seniorenmitglieder des ACN Nassau sind herzlich eingeladen.<br />

Singhofen<br />

■<br />

■ DRK Singhofen übt Ernstfall<br />

mit Feuerwehr<br />

Am 19. Juni übte der DRK Ortsverein Singhofen e.V. im Rahmen<br />

einer Feuerwehrübung der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen<br />

den Ernstfall. Seit vielen Jahren rückt die Bereitschaft des DRK<br />

Ortsverein Singhofen e.V. bei Einsätzen der Feuerwehr Singhofen<br />

mit aus, um sie in Schadensfällen zu unterstützen. Um die<br />

Zusammenarbeit zu festigen nahm man wieder an einer der<br />

Übungen teil.<br />

Folgendes Szenario wurde dargestellt: Bei einem Verkehrsunfall<br />

wurde ein Kind auf einem Fahrrad von einem Auto ange<strong>fahren</strong>.<br />

Ein weiteres Kind das zu Fuß unterwegs war wurde gestreift.<br />

Das Auto kam ins Schleudern und prallte gegen eine Straßenlaterne.<br />

Der Fahrer wurde eingeklemmt und eine weitere Person<br />

auf dem Rücksitz schwer verletzt.<br />

Beim Eintreffen am Unfallort setzte man sich sofort mit der Einsatzleitung<br />

der Feuerwehr in Verbindung und sichtete die Unfallstelle<br />

und die Verletzten. Nach der Sichtung war sofort klar, dass<br />

weitere Rettungsmittel benötigt werden. So wurden ein weiterer<br />

Rettungswagen sowie der Notarzt und ein Rettungshubschrauber<br />

nachalarmiert.<br />

Das Kind das gestreift wurde stand unter Schock und lief davon.<br />

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden es in einer angrenzenden<br />

Wiese auf und kümmerten sich darum. Das Kind auf dem<br />

Fahrrad war bewusstlos und wurde von einem der DRK-Helfern<br />

sofort in die Seitenlage gelegt und versorgt.<br />

Die Person auf der Rückbank des PKWs war schwerstverletzt und<br />

musste per Crash-Rettung aus dem Fahrzeug befreit werden. Sie<br />

wurde sofort in das nachgeforderte Rettungsmittel geladen und<br />

für einen Transport in ein Krankenhaus stabilisiert.<br />

Der Fahrer des Wagens war im Fahrzeug eingeklemmt. Die Helfer<br />

des DRK stabilisierten den Patienten. Eine Infusion wurde<br />

angelegt, Sauerstoff wurde verabreicht, eine Halskrause angelegt<br />

und per Pulsoximeter wurden Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung<br />

im Blut überwacht.<br />

Die Feuerwehr schnitt nach Absprache mit dem DRK das Dach<br />

des Wagens mit der Rettungsschere ab und öffnete via Spreizer<br />

die Tür. Dies alles immer in Absprache der Einsatzkräfte von DRK<br />

und FFW. Nachdem der Patient befreit war wurde er von den<br />

Rotkreuzhelfern und Unterstützung durch die Feuerwehr mit<br />

einem KED-System wirbelsäulenschonend aus dem Fahrzeug<br />

gehoben und auf eine Vakuummatratze gelegt. Nach der Stabi-<br />

lisierung des Patienten wurde dieser in den Rettungshubschrauber<br />

geladen und in eine Spezialklinik geflogen.<br />

Zum Glück war alles nur eine Übung. Doch zeigte sich das DRK<br />

und auch die Feuerwehr sichtlich zufrieden mit der geleisteten<br />

Arbeit und stellten fest, dass man im Ernstfall aufeinander zählen<br />

kann. Auch wenn der Rettungsdienst mal ausgelastet ist kann<br />

der DRK Ortsverein Singhofen e.V. die Feuerwehr unterstützen<br />

und bei der Rettungsarbeit helfen.<br />

Wer sich für die Übung oder andere Aktivitäten des DRK Singhofen<br />

interessiert, kann gerne in die Bildergalerie auf der Internetseite<br />

www.drk-singhofen.de schauen.<br />

Sulzbach<br />

■■ SSV Sulzbach<br />

Einladung zum „Menschenkicker“<br />

An alle Sulzbacher und Freunde, die bereit für etwas<br />

Neuartiges sind: Der SSV veranstaltet im Zuge seines<br />

30-jährigen Bestehens ein offenes Turnier in einer Menschenkicker-Anlage.<br />

Es findet am 07. Juli 2012 um 19.00 Uhr statt.<br />

Die Bürgermeisterschaft (es treten einige Gemeideräte gegeneinander<br />

an) und am 07. Juli 2012 um 11.00 Uhr das Gauditurnier<br />

(es treten verschiedene Vereine oder Gruppen gegeneinander<br />

an) auf dem Sulzbacher Sportplatz statt. Sollte wider<br />

Erwarten das Wetter schlecht sein, findet die Veranstaltung in<br />

der Halle statt.<br />

Spielberechtigt ist jedermann. Die teilnehmenden<br />

Teams müssen kein Startgeld bezahlen. Das Spiel<br />

funktioniert ähnlich wie Tischfußball, nur mit echten<br />

Spielern. Die zwei Mannschaften mit jeweils fünf Spielern<br />

(+ Torwart) stehen im Feld und sind wie bei<br />

einem Tischfußball an Stangen fixiert. Alle Spieler müssen ihre<br />

Hände an der Stange lassen, auch der Torwart. Dabei können<br />

Spieler, die mit anderen Mitspielern an einer Stange spielen, nur<br />

gemeinsam nach links oder rechts bewegen. Diese gegenseitige<br />

Abhängigkeit sorgt oft für Erheiterung der Spieler und Zuschauer.<br />

Dadurch dass man sich nur seitlich bewegt, ist die Verletzungsgefahr<br />

bei dieser Art von Fußball gleich null. Als Begrüßung<br />

bekommt jedes teilnehmende Team einen Meter Bier, wobei für<br />

Frauen das Getränk auch gegen ein Glas Sekt und für Kinder<br />

gegen Cola oder Limo getauscht werden kann. Selbstverständlich<br />

gibt es für die 3 erstplazierten Mannschaften attraktive Preise,<br />

unter anderem, diverse Gutscheine für den neuen REWE Markt in<br />

Nassau. Für den SSV Sulzbach ist dieses Turnier ein Novum. Wir<br />

würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen und gemeinsam<br />

einen unterhaltsamen Tag verbringen. Um eine ordentliche<br />

Turnierplanung zu gewährleisten, bitten wir alle Interessenten um<br />

zeitige Zusagen, als Ansprechpartner fungieren Günter Zerres,<br />

Margot Ciuk, Daniel Stork, Florian Stork, Niklas Bröder, Eike Müller<br />

sowie Thomas Stork. Unser Kontakt per Mail SSV-Sulzbach@<br />

web.de bzw. Telefon 02604/5626.<br />

Weinähr<br />

■■ Möhnenclub „Spätlese“ Weinähr<br />

Die Versammlung im Monat Juli findet ausnahmsweise<br />

am Dienstag, 10. Juli 2012, im Café Weimer statt.<br />

Beginn: 19:00 Uhr.<br />

Winden<br />

■■ Wanderung mit dem Bürgerverein<br />

Winden am 09. Juni


Nassauer Land 19 Nr. 27/2012<br />

10 Wanderinnen und Wanderer sowie ein Hund wanderten bei<br />

bestem Wanderwetter von Laurenburg nach Obernhof. Vom<br />

Goethepunkt beeindruckte der herrliche Blick ins Lahntal mit<br />

Kloster Arnstein und ins <strong>Gelbachtal</strong> mit Weinähr. In Obernhof<br />

belohnten sich die Teilnehmer in der Weinstube Massengeil-<br />

Bech bei einem guten Tropfen Lahnwein.<br />

Den Termin der nächsten Wanderung schon vormerken, Herbstanfangswanderung<br />

am 22. September, weitere Infos folgen.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

Deutsche Rheuma - Liga Örtliche Arbeitsgemeinschaft<br />

Bad Ems in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule<br />

Bad Ems Vortrag<br />

■■ Blutegel - Manuelle -<br />

und Ultraschalltherapie bei<br />

rheumatischen Schmerzen<br />

Michaela Becker, Sonja Pinter und Veronika Grötzinger referieren<br />

am Dienstag, 10. Juli 2012, 19:30 Uhr im Georg-Vömel-<br />

Haus, Schanzgraben 1, Bad Ems, 3. Etage, im Festsaal. Aufzug<br />

vorhanden. Die Referentinnen sind Heilpraktikerinnen in Bad<br />

Ems, beziehungsweise Andernach, die diese alternativen Methoden<br />

erklären möchten. Die uralte Blutegeltherapie wird unter<br />

anderem bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Gefäßerkrankungen<br />

und Tinnitus eingesetzt. In der Manuellen - und Ultraschall-<br />

Therapie sollen Probleme beispielsweise im Schultergürtel<br />

gelöst werden, die sich durch Kopfschmerzen,<br />

Nackenschmerzen, müde Augen und Schulterverspannungen<br />

bemerkbar machen. Es sollen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt<br />

und vorgestellt werden die Lust machen, sich die Last von<br />

den Schultern lösen zu lassen.<br />

■■ Hundefreunde Blaues Land e.V.<br />

Die Mitglieder des Hundesportvereins trafen sich zu ihrer diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Rosenacker“<br />

in Braubach.<br />

Der 1. Vorsitzende Werner Haupt berichtete von einem erfolgreichen<br />

Jahr, unter anderem haben acht Teams die letzte<br />

Begleithundeprüfung bestanden. Der zweite Vorsitzende und<br />

Kassierer Herbert Zöller erläuterte die finanzielle Seite des Vereins<br />

und die Kassenprüfer Volker Platt und Nicole Westerburg<br />

bestätigten eine korrekte Kassenführung, so dass dem Vorstand<br />

Entlastung erteilt werden konnte.<br />

Bei der anschließenden Vorstandswahl unter Leitung von Steffi<br />

Hagner wurde Werner Haupt, Herbert Zöller und Schriftführerin<br />

Pia Aulmann in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Im Anschluss erfolgte eine rege Aussprache über die Aktivitäten<br />

für das kommende Jahr. Geplant wurden unter anderem ein<br />

erneuter gemeinsamer Wandertag mit Familien und Hunden<br />

sowie ein Erste-Hilf-Kurs für Hunde. Im Frühjahr 2013 soll es<br />

wieder einen „Tag der offenen Tür“ bei den Hundefreunden in<br />

Dachsenhausen geben. Auch in diesem Jahr wird eine Begleithundeprüfung<br />

auf dem Dorfplatz in Dachsenhausen stattfinden,<br />

als Termin wurde der 08.09.2012 festgelegt.<br />

■<br />

■ Taunusklub Bad Ems<br />

Ankündigung für die Abendwanderung von Nassau nach<br />

Obernhof am Samstag, 7. Juli 2012<br />

Treffpunkt und Abfahrt mit dem Zug ist um 16.30 Uhr am<br />

West Bahnhof Bad Ems, um 16.33 Uhr am Hauptbahnhof Bad<br />

Ems und um 16.37 Uhr in Dausenau. Um 16.45 Uhr beginnt die<br />

Wanderung am Bahnhof in Nassau. Die Wanderstrecke auf dem<br />

Lahnwanderweg führt auf der Westerwaldseite über Weinähr<br />

nach Obernhof. In einer Weinstube sind die Wanderer zum<br />

Abendessen angemeldet. (Die Essenswünsche werden vorab im<br />

Zug ausgesucht). Die Strecke ist überwiegend schattig und 9<br />

km lang. Es gibt zwei Steigungen von 100 m und 90 m. Teilnehmern,<br />

denen die Steigungen zu beschwerlich sind, können<br />

selbstständig auf dem <strong>Rad</strong>weg nach Obernhof <strong>wandern</strong>. Diese<br />

Strecke ist kürzer, hat aber ebenfalls zwei Steigungen. Eine weitere<br />

Möglichkeit ist mit dem Zug um 18.30 Uhr ab Bahnhof Bad<br />

Ems West direkt nach Obernhof zu <strong>fahren</strong>. Bitte sich auch hier<br />

unbedingt beim Wanderführer anmelden, damit ein Sitzplatz<br />

reserviert und der Essenswunsch gemeldet werden kann.<br />

Wie üblich wird festes Schuhwerk und eine kleine Trinkflasche<br />

empfohlen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Anmeldung bis Freitag, 6. Juli, 17.00 Uhr persönlich bei Goldschmiede<br />

Heuser-Sand, Römerstraße 36 oder telefonisch beim<br />

Wanderführer unter 02603/5586.<br />

Einladung zur Streckenwanderung am Sonntag, 8. Juli 2012<br />

Auf dem Halfterweg von Diez nach Obernhof<br />

Treffpunkt zur Wanderung ist um 8:30 Uhr am Westbahnhof in<br />

Bad Ems. Mit der Bahn geht es dann nach Diez. Wanderstart ist<br />

um 9:15 Uhr. Anmeldungen sind bis Freitag den 6. Juli 2012 bis<br />

spätestens 17:00 Uhr ausschließlich telefonisch unter Tel.<br />

02603/5586 vorzunehmen.<br />

Die rund 22 km lange Tour startet in Diez und folgt weitgehend<br />

dem Halfterweg. Die Wanderer können die Aussicht ins<br />

<strong>Gelbachtal</strong> und in den Taunus genießen. Es sind Anstiege von<br />

Insgesamt 375 m und Abstiege von 400 m zu bewältigen. Die<br />

Rückkehr in Bad Ems ist für 17:30 Uhr geplant. Rucksackverpflegung<br />

und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Auch Gäste sind<br />

herzlich eingeladen mitzu<strong>wandern</strong>.<br />

■■ Was macht ein Pfefferkorn<br />

im Windener Wald?<br />

Es spielt mit seinen neun Freunden und wird nicht müde tolle<br />

Sachen zu entdecken. So war es zumindest bei den Vorschulkindern<br />

der Gruppe „Pfefferkörner“ aus dem Kindergarten der<br />

Lebenshilfe in Singhofen. Vier Tage (und eine heiße Nacht)<br />

haben wir rund um die Windener Grillhütte zugebracht und die<br />

Kinder haben ihre Erzieher/innen mit ihren Spielvariationen in<br />

Erstaunen versetzt. Da wurde eifrig Holz, Moos und Gras gesammelt<br />

um daraus ein gemütliches Eigenheim entstehen zu lassen.<br />

Und Aufzüge aus Eimern gab es. Immer neue, sehr wagemutige<br />

Kunststücke wurden an der „Slagline“ erprobt. Und wie in alten<br />

Zeiten Gummitwist gehüpft und Seil gesprungen. Es gab eine<br />

lustige Heuschlacht, eine kostenlose Kneipp-Kur im Tretbecken<br />

und bei der „Grube Anna“ einen echten Feuersalamander. Ganz<br />

zu schweigen von den „wertvollen Glitzersteine“ die im<br />

Schweiße des Angesichts aber ohne Murren eigenhändig den<br />

steilen Berg hinauf zur Hütte getragen wurden. Auch etwas<br />

Regen am letzten Tag setzte dem Erfindungsreichtum der Kinder<br />

keine Grenzen. Die Nacht vor dem letzten Tag war kurz,<br />

sehr kurz und so freuten sich Kinder wie Betreuer, dass die Eltern<br />

am nächsten Tag zum Frühstück kamen und ihre Lieben mit<br />

nach Hause nahmen. Fazit: Es waren wunderschöne Tage, die<br />

Klein und Groß viel Freude bereitet haben.


Nassauer Land 20 Nr. 27/2012<br />

Tanzen<br />

■■ VfR Winden - Abteilung TSC<br />

Schwarz-Weiß Winden<br />

„Little Dancers“ tanzen auf Platz 1<br />

Großer Erfolg für die jüngsten Tänzerinnen des TSC Schwarz-<br />

Weiß Winden: Beim Freundschaftstanzen des SV Helferskirchen<br />

Mitte Mai tanzten die 14 Mädchen der “Little Dancers” auf<br />

Platz eins in der Wertungsgruppe Kinder sechs bis acht Jahre.<br />

Mit ihrem bezaubernden Showtanz “Der Froschkönig” überzeugten<br />

sie die Jury, die aus allen Trainern der teilnehmenden<br />

Vereine bestand und setzten sich gegen sieben Tanzgruppen in<br />

dieser Wertungsgruppe durch.<br />

Little Dancers mit ihren Trainerinnen Tina Jepp und Aileen Kühler<br />

Judo<br />

■■ TV 1860 Nassau<br />

Judo-Sambo<br />

Titel des Rheinland Pfalz-Meister für Christina Müller<br />

Lisa Schneider und Jennifer Pfaff werden Rheinland-Pfalz Vizemeister<br />

Rheinland Pfalz-Meisterin<br />

Christina Müller<br />

Am 23. und 24. Juni 2012 trafen sich<br />

in Urmitz alle ambitionierten Sportler<br />

aus dem Judoverband Rheinland und<br />

dem Judoverband Pfalz um ihre Rheinland-Pfalz<br />

Einzelmeister in den Altersklassen<br />

U14, U 17 und U 23 zu küren.<br />

Der TV1860 Nassau ging an diesem<br />

Samstag und Sonntag mit sechs weiblichen<br />

und acht männlichen Judoka an<br />

den Start und konnte mit einer Rheinland-Pfalz-Meisterin,<br />

zwei Vizemeisterinnen<br />

und vier Bronzemedaillengewinnern die Heimreise antreten.<br />

Vizemeisterin in der Klasse bis 44 kg der weiblichen Judoka<br />

wurde Lisa Schneider. Kurioserweise hatten alle drei Erstplatzierten<br />

gegeneinander gewonnen. Daher wurden zur Ermittlung<br />

der Rangfolge, die in diesen Kämpfen erzielten Unterwertungen<br />

herangezogen. Lisa fehlte zum Gesamtsieg leider nur<br />

eine kleine Wertung. Auch das ist Sport.<br />

Eine Bronzemedaille gewann jeweils Kevin Lüders, Marvin<br />

Lüders und Muslim Hamidov. Alle drei verloren jeweils einen<br />

Kampf, konnten sich aber mit Siegen in der Trostrunde bis auf<br />

den dritten Platz durchkämpfen.<br />

Knapp am Podestplatz vorbeigeschrammt waren diesmal Benny<br />

Seibel, der im kleinen Finale fünf Sekunden vor Kampfende<br />

seine Führung abgab sowie Ann-Kathrin Elbert, die knapp vor<br />

dem Halbfinale gestoppt wurde. Siebte wurde mit drei Niederlagen<br />

in einem starken Kämpferfeld Stephanie Kurz.<br />

Ohne Platzierung waren an diesen Tag Pascal Narr und Michael<br />

Adam.<br />

Der Betreuer Tino Schneider war mit dem Gesamtergebnis<br />

durchaus zufrieden, war doch dieser Kampftag das Ende einer<br />

langen Serie von Wettkämpfen seit April. Alle Kämpfer gehen<br />

nun in die verdiente Sommerpause und starten im Herbst erholt<br />

und mit neuem Eifer in die letzte Kampfperiode in 2012.<br />

Nico Weise konnte sich in der Gewichtsklasse bis 66 kg, trotz<br />

einer Auftaktniederlage mit drei vorzeitigen Siegen in der Trostrunde<br />

einen guten 3.Platz sichern. Im kleinen Finale traf er<br />

erneut auf den Gegner aus dem ersten Kampf und konnte seine<br />

Niederlage wieder gut machen. Für Benjamin Pfaff lief es leider<br />

nicht so gut. Er musste sich zweimal seinen Gegnern geschlagen<br />

geben und erreichte mit einem Sieg den 5. Platz.<br />

Collage der Platzierten U 14 mit Kevin Lüders, Muslim Hamidov,<br />

Marvin Lüders und Lisa Schneider<br />

Seine Schwester Jennifer Pfaff ging in der Gewichtsklasse bis 40<br />

kg an den Start. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl hatte<br />

Jennifer nur einen Kampf zu bestreiten, welchen sie leider abgeben<br />

musste. Damit erreichte sie den 2. Platz.<br />

In der Altersklasse U23 war der TV1860 Nassau nur mit zwei<br />

Kämpferinnen vertreten.<br />

Jennifer Weber konnte sich bis 57 kg in einem starken Teilnehmerfeld<br />

den 3. Platz sichern. Trotz Trainingsrückstand, welcher<br />

schulisch bedingt war, schaffte sie es eine starke Nachwuchskämpferin<br />

auf die Matte zu werfen.<br />

Die Kämpferin des Tages war eindeutig Christina Müller. Sie<br />

ging in der Gewichtsklasse bis 63 kg an den Start und sicherte<br />

sich mit drei Siegen den verdienten Rheinland-Pfalzmeistertitel.<br />

Christina ist schon länger ein Vorbild dafür, dass man mit Fleiß<br />

und Ehrgeiz einiges erreichen kann. Die Goldmedaille hat sie<br />

sich mehr als verdient.<br />

Kämpfer U17 mit Benjamin und Jennifer Pfaff so wie Nico Weise


Nassauer Land 21 Nr. 27/2012<br />

Vier Mal Silber und vier Mal Bronze für die Nassauer Judoka<br />

beim Rhein-Ahr-Turnier<br />

Beim 16. internationalen Rhein-Ahr-Turnier in Remagen konnten<br />

von den 14 Nassauer Startern in der Altersklasse U14 und U17,<br />

8 Podestplätze erreicht werden.<br />

Als erster Nassauer Kämpfer landete an diesem Sonntag Kevin<br />

Lüders in der GK -50 kg auf den 2. Platz. Kevin startete nach<br />

einem Freilos mit einem IPPON nach Haltegriff Kesa-Gatame in<br />

den Wettkampf. Nach einem weiteren IPPON-Sieg durch Harai-<br />

Goshi stand er im Finale. Dieses ging leider gegen seinen Dauerrivalen<br />

und Freund Felix Weimer vom TuS Geilnau nach mehreren<br />

kleinen Wertungen für Uchi-Mata verloren. Bei<br />

Zwillingsbruder Marvin Lüders lief es im ersten Kampf nach<br />

Plan. Er siegte mit IPPON nach Haltegriff Yuko-Shio-Gatame. Er<br />

verlor nachfolgend gegen einen hoch graduierten holländischen<br />

Kämpfer durch IPPON nach Uchi-Mata-Gaeshi. Im kleinen Finale<br />

setzte er sich schließlich mit IPPON durch O-Uchi-Gari durch.<br />

Lisa Schneider (-44 kg) legte ebenfalls einen Superstart gegen<br />

Lisa Schwanitz aus Dormagen-Nievenheim/NRW hin und<br />

gewann durch IPPON nach Ko-Soto-Gake mit anschließendem<br />

Haltegriff Yuko-Shio Gatame. Leider gingen die beiden folgenden<br />

Kämpfe gegen Kämpferinnen des Judoclubs Gosh/Rotterdam<br />

verloren. Sichtlich enttäuscht jedoch mit gewonnener<br />

internationaler Erfahrung ging Lisa mit der Bronzemedaille von<br />

der Matte.<br />

Teilnehmer und Sieger U17 mit Betreuer Sigfrid Sintschenko und<br />

dessen Nachwuchs<br />

Kevin und Marvin Lüders mit Silber- bzw. Bronzepokal<br />

Stephanie Kurz startete erstmals bis 52 kg und verlor den ersten<br />

Kampf nach Hebel Juji-Gatame. Den 2. Kampf gewann sie<br />

nach Haltegriff Kesa-Gatame, verlor aber das Halbfinale erneut<br />

nach Hebel Juji-Gatame. Dennoch war sie mit dem dritten Platz<br />

sehr zufrieden. In der gleichen Gewichtsklasse verlor Ann-Kathrin<br />

Elbert ihre beiden Kämpfe und wurde Fünfte.<br />

Ohne Platzierung fuhren diesmal folgende Kämpfer zurück an<br />

die Lahn: Muslim Hamidov, Musa Jachjaev, Benjamin Seibel<br />

und Michael Adam.<br />

Bei den Mädchen der U17 konnte der TV 1860 Nassau zwei<br />

zweite Plätze verbuchen. Jasmin Elbert erkämpfte sich in der<br />

Klasse -48 kg den zweiten Platz und Jennifer Pfaff in der Klasse<br />

-40 kg. Joan Smith musste wegen einer Knie Verletzung das Turnier<br />

leider vorzeitig beenden.<br />

Bei den Jungs U17 kämpften Waldemar Sintschenko, Nico<br />

Weise (-66 kg) und Benjamin Pfaff (-60 kg).<br />

Waldemar Sinschenko konnte den ersten Kampf für sich entscheiden<br />

mit einem rechts angesetztem Yoko-Gake. Die nächsten<br />

zwei Kämpfe musste er sich geschlagen geben und errang<br />

somit Platz 5.<br />

Benjamin Pfaff konnte sich in der Klasse -60 Kilo den 3. Platz<br />

sichern. Im ersten Kampf musste er lange zittern aber er gewann<br />

im Golden Score mit einem Harei-Goshi. Im zweiten Kampf verlor<br />

er durch einen links eingedrehten Ko-uchi-Gari.<br />

Der erste Gegner von Nico Weise war, in der mit sieben Teilnehmern<br />

besetzten Gewichtsklasse (GK) bis 66 Kg, der starke<br />

holländische Judoka Sander Pol vom TS Eindhoven. Nico konnte<br />

diesen Kampf durch einen O-Uchi-Gari für sich entscheiden. Im<br />

Finalkampf gegen den amtierenden Rheinland-Meister Daniel<br />

Resch ging Nico bis an sein Limit, konnte sich jedoch leider kurz<br />

vor dem Schlussgong nicht mehr aus einem Haltegriff lösen und<br />

musste sich geschlagen geben. Über die Silbermedaille konnte<br />

er sich dennoch sehr freuen.<br />

Lisa Schneider und Stephanie Kurz mit dem Bronzepokal<br />

Schießen<br />

■■KK. Schützenverein Singhofen<br />

Nachlese zum Königsschießen<br />

Bei dem Königsschießen am Samstag, 28.04.2012, gab es wieder<br />

spannende Titelkämpfe um die Königswürde. Die Beteiligung<br />

war in diesem Jahr etwas geringer, da die Jugend nicht<br />

teilnahm. Trotzdem hatten alle beteiligte wieder viel Spaß. Nach<br />

dem die Reihenfolge bei den Damen und den Herren ausgelost<br />

war, wurde mit dem Königsschießen begonnen.<br />

Die Schützen Damen waren schnell erfolgreich, denn nach dem<br />

51. Schuss fiel bei Conni Gebenroth der linke Flügel ab, mit<br />

dem 55. Schuss hatte Vanessa Setzer den rechten Flügel abgeschossen,<br />

der Kopf fiel kurz darauf mit dem 31. Schuss von<br />

Irene Knecht , bei dem Schwanz dauerte es etwas länger, denn<br />

der fiel erst nach dem 37. Schuss, von Tina Cohnen-Ewert.<br />

Bei den Herren fiel der linke Flügel bei dem 37. Schuss von Uwe<br />

Christ, der rechte Flügel wurde von Klaus Esch mit dem 28.<br />

Schuss abgeschossen, der Kopf des Vogels wurde ebenfalls von<br />

Uwe Christ mit dem 31 Schuss abgeschossen. Der Schwanz<br />

blieb auch nicht mehr lange hängen und fiel bei dem 28 Schuss<br />

von Hartmut Knecht ab. Nach dem bei beiden Vögel nur noch<br />

der Rumpf hing, wurde erst eine verdiente Kaffeepause mit<br />

gespendetem Kuchen von den Schützen Damen eingelegt.<br />

Nach der guten Stärkung mit Kaffee und Kuchen, ging es nun<br />

in den Endspurt um die neuen Majestäten zu ermitteln. Die<br />

Damen und Herren fingen gleichzeitig an auf den Rumpf zu<br />

schießen, bei den Damen fiel der Rumpf nach dem 44 Schuss<br />

und die neue Schützenkönigin hieß Tina Cohnen-Ewert. Jetzt<br />

fing es an spannend zu werden, denn es war möglich, dass in<br />

diesem Jahr ein Ehepaar die Königswürde erringen konnte. Die<br />

Herren hatten schon gut getroffen und es konnte nicht mehr<br />

lange dauern bis der Rumpf runter fiel und so war es auch, nach<br />

dem 45 Schuss fiel der Rumpf herunter und der neue Schützenkönig<br />

hieß Gerd Cohnen. Somit war nach 33 Jahren in der Ver-


Nassauer Land 22 Nr. 27/2012<br />

einsgeschichte beim Königsschießen wieder ein Ehepaar König<br />

und Königin.<br />

Die Freude war bei allen beteiligten groß und nach erfolgter<br />

Proklamation und Überreichung der Königsketten, wurde in<br />

geselliger Runde mit den neuen Majestäten gefeiert.<br />

Einladung zum traditionellen Preisschießen 2012<br />

Alljährlich veranstaltet der K.K.Schützenverein Singhofen ein großes<br />

K.K. Preisschießen. Das Schießen ist mit seinen vielfältigen<br />

und schönen Sachpreisen unterteilt auf Schützen und Schützenlaien,<br />

damit jeder Teilnehmer eine reelle Chance besitzt, einen<br />

Preis zu erringen. In diesem Jahr wird das KK. Preisschießen zum<br />

erstenmal auf der neuen elektronischen KK. Anlage ausgeführt.<br />

Der Beginn ist am Freitag, 06.07. und 13.07., ab 19.00 Uhr sowie<br />

am Sonntag, 08.07., von 10.00 - 13.00 Uhr und am Sonntag,<br />

15.07., von 9.00 - 17.00 Uhr, im Anschluss ist die Preisverteilung.<br />

Der Verein freut sich über eine rege Beteiligung. An allen Tagen ist<br />

wie immer für das leibliche Wohl bestens gesorgt<br />

Tennis<br />

■■Tennisverein Nassau<br />

Kostenloses Tennistraining für Jedermann<br />

Jeden ersten Freitag in den Monaten der Freiluftsaison bietet der<br />

Tennisverein Nassau im Rahmen der „Schnupper-Aktion 2012“<br />

allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

die Möglichkeit, maximal zweimal kostenlos und unter Anleitung<br />

den Tennisschläger zu schwingen.<br />

Nächster Termin ist Freitag, 06. Juli 2012, von 18.00 bis 20.00<br />

Uhr auf der Nassauer Tennisanlage (direkt an der Lahn zwischen<br />

Schleuse und Freiherr-vom-Stein-Park). Alle Interessierten sind<br />

hierzu herzlich eingeladen! Eine vorherige Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Bei schlechtem Wetter wird mit den Anwesenden<br />

kurzfristig ein neuer Termin vereinbart. Tennisschläger und<br />

-bälle werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt. Es sind lediglich geeignete Sportschuhe<br />

(mit Profil, ohne Noppen) mitzubringen.<br />

Das kostenlose Schnupper-Training des Tennisvereins im Juni war<br />

ein voller Erfolg<br />

Im Anschluss an das „Schnuppertraining“ besteht auch die<br />

Möglichkeit, sich im Clubhaus auszutauschen und erste Kon-<br />

takte zu knüpfen. Ab 20 Uhr ist hierfür die „Happy Hour“ bestens<br />

geeignet.<br />

Im Rahmen der „Schnupper-Aktion 2012“ werden allen Interessierten<br />

(die in den letzten beiden Jahren kein Vereinsmitglied<br />

waren) darüber hinaus die folgenden attraktiven Einsteigerangebote<br />

gemacht:<br />

- bei Eintritt in den Tennisverein zahlen Erwachsene für das Beitrittsjahr<br />

2012 nur den halben Mitgliedsbeitrag<br />

- für Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studenten ist<br />

das Beitrittsjahr kostenlos<br />

- zusätzlich erhalten alle Neumitglieder einen Gutschein für<br />

eine kostenlose gemeinsame Gruppentrainingsstunde bei der<br />

Tennisschule Joachim Braun.<br />

Weitere Informationen rund um den Tennisverein sind im Internet<br />

auf der Vereinshomepage (www.tvnassau.de) zu finden.<br />

Letzter Spieltag der Medenrunde 2012<br />

Am siebten und somit letzten Spieltag der diesjährigen Medenrunde<br />

konnten vier Nassauer Teams wichtige Siege ein<strong>fahren</strong><br />

und somit einen gelungenen Saisonabschluss feiern.<br />

Herren 40 I (Verbandsliga)<br />

Die Herren 40 I trafen in ihrem letzten Saisonspiel in Nassau auf<br />

den TC Jockgrim. Dabei standen beide Teams aufgrund der<br />

Tabellenkonstellation (jeweils 2:8 Punkte) unter Erfolgsdruck, da<br />

sich nur der Sieger dieses Duells für die kommende Verbandsligasaison<br />

qualifizieren konnte. In den Einzeln waren die Nassauer<br />

Spieler von Beginn an hoch konzentriert: jeweils klar in zwei Sätzen<br />

konnten Sascha Kopp (6:1;6:1), Jürgen Bär (6:1;6:0) und<br />

Matthias Hannappel (6:4;6:2) ihre Einzel gewinnen. Mehr Mühe<br />

hatte Nassaus Nummer 2, Burkhard Schleimer, der sein Einzel<br />

letztlich aber knapp im Champions-Tiebreak mit 6:4;4:6;10:5<br />

siegreich beenden konnte. Nachdem jedoch Armin Ruthardt<br />

(Pos. 1, 3:6;4:6) und Marc Gomber (Pos. 5, 3:6;2:6) in zwei Sätzen<br />

unterlagen, musste noch eines der drei abschließenden<br />

Doppel gewonnen werden, um den Tagessieg und somit den<br />

Klassenerhalt zu sichern. Dies gelang den doppelstarken Nassauern<br />

dann auch souverän - Sascha Kopp/Jürgen Bär siegten<br />

im zweiten Doppel deutlich mit 6:2;6:4 und Armin Ruthardt/<br />

Wilfried Wehnert profitierten anschließend bei einer 7:5;3:2-Führung<br />

von der Aufgabe ihrer Gegner. Knapp geschlagen geben<br />

mussten sich Burkhard Schleimer/Matthias Hannappel, die in<br />

Doppel 1 im Champions-Tiebreak mit 6:2;1:6;6:10 unterlagen,<br />

was jedoch nur noch für die Statistik von Bedeutung war. Mit<br />

4:8 Punkten und einer Matchbilanz von 60:66 konnte sich die<br />

Mannschaft um Teamchef Christian Bruchhäuser in der<br />

Abschlusstabelle sogar noch auf den vierten Rang verbessern<br />

und somit im zweiten Jahr in Folge die Klasse halten.<br />

Herren I (B-Klasse)<br />

Auch für Nassaus Herren I und<br />

die Gegner vom TC GW Braubach<br />

ging es im letzten Saisonspiel<br />

jeweils noch um den Klassenerhalt<br />

in der B-Klasse. Die Ausgangssituation<br />

sprach dabei für die Nassauer<br />

Gastgeber, denen ein<br />

Unentschieden oder eventuell<br />

sogar eine knappe Niederlage<br />

ausgereicht hätte. In den Einzeln<br />

legten die Nassauer dann auch<br />

gut los: Manuel Minor (Pos. 2,<br />

6:2;6:3) und Julian Bär (Pos. 4,<br />

6:0;6:1) besiegten ihre Gegner<br />

klar in zwei Sätzen. Ebenso klar<br />

unterlagen dann jedoch Dawid<br />

Veltzé (0:6;2:6) und Matthias Klein (5:7;0:6), so dass die<br />

abschließenden Doppel die Entscheidung bringen mussten. Hier<br />

lagen die beiden Nassauer Doppelpaarungen zunächst jeweils<br />

einen Satz in Rückstand, konnten die Begegnungen dann<br />

jedoch drehen und jeweils knapp im Champions-Tiebreak<br />

gewinnen. Zunächst gewannen Dawid Veltzé/Kai Barth mit<br />

5:7;6:4;10:7 und sicherten damit das Unentschieden und den<br />

Klassenerhalt der Nassauer. Dramatisch wurde es dann in Doppel<br />

1, als Manuel Minor/Matthias Klein bei ihrem 6:7;6:1;13:11-<br />

Sieg zwei Matchbälle der Braubacher abwehren mussten, die<br />

nur deshalb den Klassenerhalt knapp verpassten.<br />

Am Ende hieß es somit 10:4 für Nassaus Herren I, die somit<br />

auch in der kommenden Saison wieder in der B-Klasse antreten<br />

dürfen. In der Abschlusstabelle belegt die Mannschaft um Team


Nassauer Land 23 Nr. 27/2012<br />

chef Matthias Klein mit 2 Siegen, einem Unentschieden und 3<br />

Niederlagen (5:7 Punkte, 41:43 Matches) somit einen guten<br />

vierten Platz.<br />

Herren II (D-Klasse)<br />

Eine gute Runde spielte auch die vor Saisonbeginn neu gegründete<br />

zweite Herrenmannschaft in der D-Klasse - nach ihrem<br />

7:7-Unentschieden im letzten Saisonspiel in Geisig belegen die<br />

Nassauer in der Abschlusstabelle mit 2 Siegen, 2 Unentschieden<br />

und 2 Niederlagen (6:6 Punkte, 43:41 Matches) den vierten<br />

Rang. In dem Auswärtsspiel gegen den TC Geisig stand es nach<br />

den Einzeln durch Siege von Wilfried Minor (6:3;6:0) und<br />

Manuel Paland (6:2;6:1) sowie Niederlagen von Sascha Heinz<br />

(4:6;1:6) und Oliver Haß (4:6;5:7) unentschieden. Anschließend<br />

verloren Wilfried Minor/Peter Henn zwar klar im ersten Doppel<br />

mit 1:6;1:6, doch durch die verletzungsbedingte Aufgabe des<br />

zweiten Geisiger Doppels blieb es in der Endabrechnung<br />

schließlich beim Unentschieden.<br />

Damen (D-Klasse)<br />

Ihre erste Saisonniederlage mussten die bereits zuvor als Aufsteiger<br />

feststehenden Nassauer Damen in der D-Klasse hinnehmen<br />

- auswärts verloren sie gegen den TC BW Horchheim mit 4:7.<br />

Auch hier stand es nach den Einzeln zunächst unentschieden:<br />

Katharina Scheibe (1:6;1:6) und Julia Schöttler (6:2;6:4;10:5)<br />

unterlagen in ihren Einzeln, wohingegen Saskia Schöttler<br />

(6:0;6:0) und Angelina Schmidt siegreich waren. Zum Abschluss<br />

konnte dann jedoch nur ein Doppel ausgespielt werden, welches<br />

Saskia Schöttler/Angelina Schmidt in zwei Sätzen verloren<br />

(2:6;3:6), so dass die Nassauerinnen erstmals als Verlierer vom<br />

Platz gehen mussten. Mit einer Bilanz von 4 Siegen, einem<br />

Unentschieden und einer Niederlage (9:3 Punkte) konnte sich<br />

die vor Saisonbeginn neu gegründete Damen-Mannschaft souverän<br />

der erste Tabellenplatz und somit den Aufstieg in die<br />

C-Klasse sichern.<br />

Damen 30 (C-Klasse)<br />

In der C-Klasse konnten Nassaus Damen 30 im direkten Duell<br />

mit dem TC Staudt III den zweiten Tabellenplatz verteidigen:<br />

mit 12:2 gelang ein deutlicher Heimsieg. Marion Kronier<br />

(7:5;3:6;10:8), Jutta Sitzmann-Kerber (6:4;6:2) und Bärbel Pebler<br />

(7:6;6:2) sorgten für eine beruhigende 6:2-Führung nach<br />

den Einzeln. Lediglich Diana Stork musste sich ihrer Einzelgegnerin<br />

in zwei Sätzen geschlagen geben (0:6;3:6). Ein Doppelsieg<br />

wurde somit noch für den Tagessieg benötigt - es wurden<br />

sogar zwei. Sowohl Marion Kronier/Diana Stork (6:1;6:3) als<br />

auch Jutta Sitzmann-Kerber/Bärbel Pebler (6:2;6:3) konnten ihre<br />

Doppelmatches klar in zwei Sätzen gewinnen. Damit beenden<br />

die Nassauer Damen 30 die Saison in der C-Klasse mit einer sehr<br />

guten Bilanz von fünf Siegen und nur einer Niederlage (gegen<br />

Tabellenführer Braubach).<br />

Herren 50 I (B-Klasse)<br />

Auch Nassaus Herren 50 I beendeten ihre Saison auf Tabellenplatz<br />

2 - im letzten Saisonspiel konnte beim 12:2-Heimsieg<br />

gegen den TC Heiligenroth der fünfte Sieg im sechsten Saisonspiel<br />

gefeiert werden (10:2 Punkte). Gegen Heiligenroth lagen<br />

die Nassauer nach Einzelsiegen von Wolfgang Gimmnich<br />

(7:6;6:0), Horst Hafermann (7:5;6:3) und Dusan Gajdosik<br />

(6:4;7:5) sowie einer Niederlage von Fritz Stork an Position 1<br />

(5:7;0:6) bereits deutlich in Führung. Zum Gesamtsieg musste<br />

somit noch eines der beiden abschließenden Doppel gewonnen<br />

werden. Dies gelang Wolfgang Gimmnich/Horst Hafermann in<br />

zwei Sätzen (6:1;7:5). Lothar Wyrobek/Dusan Gajdosik mussten<br />

sich dahingegen in drei Sätzen geschlagen geben (1:6;6:1;0:6).<br />

Herren 50 II (D-Klasse)<br />

Nassaus Herren 50 II mussten ihre Saison in der D-Klasse dahingegen<br />

sieglos auf dem letzten Tabellenplatz abschließen. Im<br />

letzten Saisonspiel unterlagen sie auswärts der SG Nastätten/<br />

Singhofen deutlich mit 2:12. Norbert Stork (1:6;1:6), Rainer<br />

Anschütz (0:6;2:6) und Bernd Wölfinger (3:6;3:6) verloren Ihre<br />

Einzel allesamt in zwei Sätzen, wohingegen Horst Garbe durch<br />

einen knappen Sieg im Champions-Tiebreak (5:7;6:3;11:9) für<br />

den einzigen Nassauer Punktgewinn sorgte. Beide Doppel hätten<br />

somit noch gewonnen werden müssen, was die Nassauer<br />

jedoch nicht schafften: sowohl Rainer Anschütz/Uwe Hahn<br />

(1:6;1:6) als auch Jürgen Scheibe/Richard Schyrba (0:6;1:6)<br />

unterlagen zum Abschluss deutlich in jeweils zwei Sätzen.<br />

Herren 65 (A-Klasse)<br />

Nassaus Herren 65 beendeten ihre Saison in der A-Klasse mit<br />

einem 7:7-Unentschieden im Heimspiel gegen die DJK Kruft/<br />

Kretz. Jeweils im Champions-Tiebreak konnten Gerhard Bär<br />

(Pos. 2, 4:6;6:2;10:3) und Klaus Wigge (Pos. 3, 7:5;0:6;10:4)<br />

ihre Einzel für Nassau gewinnen. Lothar Wyrobek (2:6;2:6) und<br />

Volkmar Drühl (6:0;4:6;4:10) mussten sich ihren Gegnern<br />

dahingegen geschlagen geben, so dass es nach den Einzeln<br />

unentschieden stand. Dies sollte auch am Ende der Fall sein:<br />

zwar gewannen Lothar Wyrobek/Helmut Schwarz ihr Doppelmatch<br />

mit 6:3;6:4, doch Gerhard Bär/Wolf Meyer verloren ihre<br />

Begegnung klar mit 1:6;2:6. Bei einer ausgeglichenen Saisonbilanz<br />

von 2 Siegen, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen belegen<br />

die Nassauer Aufsteiger einen guten dritten Tabellenplatz und<br />

können somit den sicheren Klassenerhalt feiern.<br />

Alle Abschlusstabellen der Medenrunde 2012 sowie weitere<br />

Informationen rund um den Tennisverein Nassau sind im Internet<br />

auf der offiziellen Vereinshomepage unter der Adresse www.<br />

tvnassau.de zu finden.<br />

■■ TC Winden<br />

Abgehoben in die C-Klasse<br />

Am letzten Spieltag der Medenrunde Jungen U15 spielten die<br />

Jungs des TC Winden gegen den Tabellen 4. aus Oberwerth. Für<br />

die Jungenmannschaft des TC Oberwerth Koblenz 4 ging es um<br />

alles. Nur mit einem Sieg konnte diese noch die Aufstiegsplätze<br />

erreichen. Entsprechend verstärkt trat die Gastmannschaft in<br />

Winden an.<br />

Folgende Spiele wurden bestritten:<br />

Einzel 1<br />

Lukas Clos verlor knapp in einem hart umkämpften Spiel mit 4:6<br />

und 4:6. Der Gegner, brachte Lukas Clos mit hohen Bällen zur<br />

Verzweiflung.<br />

Einzel 2<br />

Dieses Spiel ging ebenso an die Gastmannschaft. Der Gegner<br />

aus Oberwerth dominierte das gesamte Match. Hendrik Ewerth<br />

verlor mit 1:6 und 0:6.<br />

Einzel 3<br />

Auch Julian Vath hatte nichts entgegenzusetzen. Er verlor deutlich<br />

mit 0:6 und 3:6.<br />

Einzel 4<br />

Tobias Handwerker brachte die Windener Jungs wieder zurück<br />

ins Spiel. Er verlor zwar den ersten Satz knapp mit 4:6, konnte<br />

sich jedoch mit seinem extremen Kampfgeist im zweiten Satz<br />

mit 6:3 zurückkämpfen und gewann schließlich den Matchtiebreak<br />

mit 10:5. Somit stand es nach den Einzelspielen 2:6 nach<br />

Punkten. Die Jungs des TC Winden hätten nun beide Doppel<br />

gewinnen müssen, um noch siegreich aus der Partie gehen zu<br />

können, allerdings verloren Dustin Ritter und Hendrik Ewerth<br />

mit 1:6 und 1:6. Das zweite Doppel mit Lukas Clos und Tobias<br />

Handwerker gewann hoch mit 6:0 und 6:0. Somit stand die einzige<br />

Saisonniederlage gegen einen wirklich starken Gegner mit<br />

5:9 fest. Der TC Winden gratuliert den Jungs für die tolle Leistung<br />

der gesamten Spielrunde, für den erreichten 2. Platz und<br />

den damit verbundenen Aufstieg in die C-Klasse. Auch die<br />

Damen des TC Winden können ihre Saison erfolgreich abschließen.<br />

Nach dem letztjährigen Aufstieg in die B-Klasse, stand die<br />

Medenrunde unter dem Motto: Mindestens Klassenerhalt. Dieses<br />

Ziel konnte mit dem 4. Tabellenplatz erreicht werden.<br />

Alle Ergebnisse des TC Winden in dieser Saison können hier eingesehen<br />

werden: http://tvrp.liga.nu/cgibin/WebObjects/Tennis-<br />

LeagueTVR.woa/wa/clubTeams?club=3979


Nassauer Land 24 Nr. 27/2012<br />

Tischtennis<br />

■TVB ■ Nassau<br />

Auch die Tischtennisspieler des TVB Nassau müssen umdenken!<br />

Die Tischtennis Wettspielordnung (WO) sowie deren<br />

Anlagen wurden überarbeitet<br />

Wie weitgehend bekannt sein dürfte, wurde in den vergangenen<br />

Monaten in einem „WO-Ausschuss“ die Wettspielordnung<br />

des TTVR und die dazugehörigen Anlagen überarbeitet. In diesem<br />

Zusammenhang wurden auch einige Passagen im Interesse<br />

der Vereine moderater gestaltet. Generell wurden die WO des<br />

DTTB, die Ergänzungen des TTVR und die bisherigen Anlagen in<br />

zwei Dokumente zusammengeführt, um u.a. eine bessere Lesbarkeit<br />

zu ermöglichen und dabei gleichzeitig möglichst alle<br />

doppelten und gegenläufigen Definitionen zu entfernen. In der<br />

„WO 2012“ sind einerseits die grundsätzlichen DTTB-Regelungen<br />

enthalten (jeweils grau unterlegt) und andererseits die<br />

zusätzlichen TTVR-Regelungen, die jeweils unmittelbar nach der<br />

DTTB-Version dokumentiert sind oder als autarke Punkte<br />

erscheinen. Soweit die Inhalte aus den früheren WO-Anlagen<br />

nicht in der WO selbst erscheinen, sind diese in den „Durchführungsbestimmungen<br />

(DfB)“ enthalten, die keine grundlegenden<br />

Punkte regeln und aus diesem Grund auch in Zukunft nicht<br />

mehr durch den Hauptausschuss sondern die entsprechenden<br />

Ressorts geändert werden sollen. Die vorliegende Version wurde<br />

inhaltlich durch den Hauptausschuss beschlossen und wird ab<br />

der Spielzeit 2012/13 zur Anwendung kommen.<br />

Mannschaftsaufstellungen für die Saison 2012/2013<br />

Mit Beginn der Mannschaftsmeldungen werden in click-TT die<br />

Umstellungsforderungen für alle Vereine mit den QTTR-Werten<br />

größer 50 Punkten innerhalb der Mannschaft und größer 100<br />

Punkten Mannschaftsübergreifend für den Bereich des Tischtennisverband<br />

Rheinland ersichtlich sein. Somit haben es die<br />

Tischtennisvereine/-abteilungen es wesentlich einfacher, die<br />

Mannschaftsaufstellungen ordnungsgemäß durchzuführen.<br />

Auch wird das Ver<strong>fahren</strong> durch die zuständigen Staffelleiter zur<br />

Genehmigung der Mannschaftsaufstellungen vereinfacht.<br />

Turnen<br />

■■ TV 1860 Nassau<br />

Nassauer Turnerinnen erfolgreich<br />

bei Gau-Kinderturnfest dabei<br />

Am Sonntag, 17.06.2012, nahmen drei Turnerinnen des TV<br />

1860 Nassau beim Gau-Kinder und Jugendturnfest in Holzhausen<br />

teil. Jennifer Rieb und Sophie Schmidt starteten in der Altersklasse<br />

2001/2002 im Gerätevierkampf. Dieser erste Wettkampf<br />

für die beiden Mädchen verlief sehr erfolgreich. Beide Turnerinnen<br />

konnten ihre Trainingsleistungen abrufen und turnten souverän<br />

an jedem Gerät. Leoni Ludwig bestritt in der Altersklasse<br />

2005 im gemischten Dreikampf das Turnier. Die noch sehr<br />

junge Turnerin musste am Sprung, am Boden und bei einem<br />

50-Meter Lauf ihr Können unter Beweis stellen. Dies gelang ihr<br />

mit Bravour und brachte nebenbei jede Menge Spaß. Bei einem<br />

abschließenden Staffellauf bei strahlendem Sonnenschein präsentierten<br />

die drei Mädchen ihre läuferischen Fähigkeiten und<br />

belegten einen schönen Platz im oberen Mittelfeld der Mannschaften.<br />

Am Ende des Tages erzielten Sophie Schmidt und Jennifer Rieb<br />

einen tollen fünften und zehnten Platz und Leoni Ludwig<br />

erkämpfte sich einen erfolgreichen 16. Platz in einem großen<br />

Teilnehmerfeld.<br />

Volleyball<br />

TuS Attenhausen<br />

■■ Großes Volleyball-Turnier in Attenhausen<br />

22. Mixed-Volleyball Open-Air-Turnier<br />

„Sun, Fun and Äktschen“, unter diesem Motto steht auch die 22.<br />

Auflage des Volleyballturniers des TuS Attenhausen. Unabhängig<br />

vom Mixed-Volleyball ist dieses Turnier das größte Volleyballturnier<br />

in Rheinland-Pfalz und zählt zu den größten in ganz<br />

Deutschland. Auch in diesem Jahr werden zu der zweitägigen<br />

Veranstaltung, die mittlerweile in der gesamten Bundesrepublik<br />

bekannt ist, wieder weit über 600 Sportler aus ganz Deutschland<br />

erwartet. Denn am 7./8. Juli verwandelt sich der Sportplatz in<br />

Attenhausen, inmitten einer riesigen Zeltstadt, in 12 Volleyballfelder,<br />

worauf dann die 72 Teams zwei Tage lang Volleyball spielen<br />

und leben. Die Palette der Sportler ist wiedermal weit gefächert.<br />

Da wären zum einen die Freizeitpritscher, die sich einmal<br />

im Jahr nur für dieses Turnier zusammenfinden um Volleyball zu<br />

spielen, obwohl sie es sonst teilweise nie gelernt haben. Mannschaften,<br />

die “alte“ Ligazeiten und Freundschaften wieder aufleben<br />

lassen und Spieler die sich wöchentlich zusammenfinden<br />

um für sich -aus Spaß an der Freud-Volleyball zu spielen. Natürlich<br />

auch Mannschaften, die sich aktiv in den offiziellen Mixed-<br />

Ligen miteinander messen. Des Weiteren Teams, die sich aus<br />

aktiven Liga-Spielern und Spielerinnen zusammensetzen (von<br />

der Kreisliga, Bezirksklasse/-liga, Verbands- und Landesliga bis<br />

zur Oberliga ist alles dabei) bis hin zu Mannschaften bei denen<br />

einzelne Spieler sogar Erfahrungen in der Regionalliga, der 2.<br />

Bundesliga oder sogar der 1. Bundesliga gesammelt haben. All<br />

diese Mannschaften treten in Attenhausen gegeneinander an.<br />

Insbesondere am Sonntag wird es spannende Platzierungsspiele<br />

und vor allem hochklassiges Volleyball bei den Endspielen der<br />

Gruppenbesten vom Samstag geben. Das Alles ist in der besonderen<br />

Atmosphäre dieses Turniers garantiert!! Für reichlich<br />

Abwechslung bei den Teams sorgen auch die Zusatzwettbewerbe<br />

in Form von Schätz- und Geschicklichkeitsaufgaben die<br />

absolviert werden müssen oder die Tombola mit einem Hauptpreis<br />

im Wert von 200,- Euro. Am Samstagabend kann man sich<br />

dann bei guter DJ-Musik über die „alten Zeiten“ auslassen oder<br />

bei dem einen oder anderen Pils versuchen, schon mal die Taktik<br />

des Gegners für den Sonntag herauszubekommen. Alle Anhänger<br />

und Freunde des Volleyballs aber auch genauso die Sportbegeisterten,<br />

die diese Sportart noch nicht so gut kennen sind<br />

selbstverständlich recht herzlich eingeladen, sich an beiden<br />

Tagen schöne und spannende Spiele bei kühlen Getränken, Kaffee<br />

und Kuchen oder deftigem vom Grill anzuschauen. Weitere<br />

Infos unter: www.tus-attenhausen.de.<br />

Allgemeine Sportnachrichten<br />

■■ Sportjugend baut BFD im Sport<br />

in Rheinland-Pfalz auf<br />

Sportvereine und interessierte Jugendliche/Erwachsene sollen<br />

sich melden<br />

Die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz bietet<br />

ab sofort interessierten Vereinen, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

ab 16 Jahren die Möglichkeit ein Bundesfreiwilligendienst<br />

(BFD) im Sport anzubieten beziehungsweise zu leisten. Juliana<br />

Hinkel, Referentin für den Bundesfreiwilligendienst im Sport,<br />

steht unter der Telefonnummer 06131 2814-312<br />

oder E-Mail bfd@sportjugend.de mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Mit dem BFD steht allen Altersklassen ein aktives Engagement<br />

im Sport offen. Von sportartspezifischer Trainingsleitung über<br />

Verwaltungstätigkeiten oder Projekten im Bereich Integration<br />

beziehungsweise Umwelt-/Naturschutz durch und mit Sport<br />

sind den Vereinen beim Einstellen eines BFD‘lers kaum Grenzen<br />

gesetzt. Die Tätigkeit ist grundsätzlich mit einer Vollzeitbeschäftigung<br />

zu vergleichen. Sofern der oder die Freiwillige älter als 27<br />

Jahre ist, kann die Arbeitszeit auf 21 Wochenstunden reduziert<br />

werden.<br />

Neben den Aus- und Fortbildungen der Sportjugend (u. a.<br />

Übungsleiter-C-Lizenz) werden im BFD Seminare zur politischen<br />

Bildung angeboten.<br />

Die Kosten für eine BFD-Einsatzstelle im Sport belaufen sich auf<br />

370 Euro für einen Vollzeitbeschäftigten oder 200 Euro für einen<br />

BFD‘ler über 27 Jahre in Teilzeit. Hierin enthalten sind die<br />

gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge, Kosten für die Seminarteilnahmen,<br />

Verwaltungskosten als auch das von der Sportjugend<br />

im Namen des jeweiligen Sportvereins ausgezahlte monatliche<br />

Taschengeld in Höhe von 300 Euro.<br />

Auf der Homepage der Sportjugend (www.sportjugend.de)<br />

erhalten Sie zudem einen Überblick, welche Voraussetzungen<br />

als Verein bzw. als BFD‘ler erfüllt sein sollten. Unter dem Punkt<br />

Downloads sind alle wichtigen Formulare bereitgestellt.<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz<br />

Referentin „BFD im Sport“ Juliana Hinkel, Tel.: 06131 2814-312<br />

E-Mail: hinkel@sportjugend.de, Internet: www.sportjugend.de


Nassauer Land 25 Nr. 27/2012<br />

Vereinspreis<br />

■Seniorenfreundlicher ■<br />

Turnverein<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

Jetzt bewerben<br />

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird es zur<br />

wichtigen Zukunftsaufgabe der Vereine, für alle älteren Menschen<br />

vielfältige Bewegungsangebote bereitzustellen, welche<br />

die Fitness und Gesundheit von älteren Menschen fördern und<br />

deren Selbstständigkeit bis ins höchste Alter erhalten. Dabei<br />

steht die Durchführung vielfältiger und qualifizierter Bewegungsangebote<br />

für ältere Menschen im Vordergrund. Es geht<br />

aber auch darum, den Menschen durch die Organisation kultureller<br />

Angebote und durch das Schaffen von Begegnungsstätten<br />

das Gefühl zu geben, dazu zugehören, integriert zu sein und<br />

damit gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig<br />

■■ Betriebsbesichtigung der Erich Kästner<br />

Förderschule Singhofen bei der Firma<br />

Heuchemer Verpackung GmbH & Co.KG<br />

Im Rahmen des berufsvorbereitenden Unterrichtes besuchten<br />

am Mittwoch, den 30.05.2012 zehn Schüler der Erich Kästner<br />

Förderschule Singhofen die Firma Heuchemer Verpackung in<br />

Miehlen. Die Schüler sollten einen Einblick in die Abläufe eines<br />

modernen Industriebetriebes bekommen.<br />

Nach der Begrüßung durch Betriebsleiter Holger Emmerich und<br />

einer theoretischen Vorstellung des Unternehmens durch Herrn<br />

Florian Zöller, begann man den einstündigen Betriebsrundgang.<br />

Schüler und Lehrer waren tief beeindruckt, wie viel technischer<br />

Aufwand notwendig ist, um aus einem unbedruckten Wellpappbogen<br />

eine vielfarbige Verpackung herzustellen.<br />

Anschließend durften die Jugendlichen im Ausstellungsraum der<br />

Firma noch Fragen stellen. Betriebsrat und Belegschaft der Firma<br />

Heuchemer organisieren jedes Jahr eine Tombola, aus deren<br />

Erlös soziale Projekte in unserer Region unterstützt werden.<br />

Betriebsrätin Elisabeth Obst konnte dem hocherfreuten und völlig<br />

überraschten Schulleiter, Herrn Jürgen Hoder, 500 Euro für<br />

dringend benötigte schulische Anschaffungen überreichen.<br />

■■ Autorenlesung mit Titus Müller im<br />

historischen Rahmen des Limeskastells<br />

In der besonderen Atmosphäre des Limeskastells in Pohl veranstaltete<br />

der Buchladen Claudia Hauser aus Singhofen am<br />

20.06.2012 eine Autorenlesung. Der mehrfach mit Literaturpreisen<br />

ausgezeichnete Autor Titus Müller stellte seinen 8. historischen<br />

Roman „Der Kuss des Feindes“ vor. Mit viel Humor und<br />

großer Fachkompetenz begeisterte er die zahlreichen Gäste und<br />

nahm sie mit auf eine Reise nach Kappadokien in das Jahr 800<br />

n.Chr..<br />

In dieser Zeit versteckten sich über zehntausend Christen in der<br />

unterirdischen Höhlenstadt Korama.<br />

Sie fanden dort Zuflucht vor den Arabern, die das Land erobert<br />

hatten. Arif, der Sohn eines arabischen Hauptmanns lernt bei<br />

Einsamkeit zu verhindern. Mit dem Vereinspreis „Seniorenfreundlicher<br />

Turnverein in Rheinland-Pfalz“ möchten die<br />

Turnverbände Rheinland-Pfalz Vereine dazu ermutigen, Strategien<br />

und Maßnahmen zur Erschließung der Zielgruppe „Ältere“<br />

in ihren Vereinen zu entwickeln, so Michael Mahlert, Präsident<br />

des Turnverbandes Mittelrhein und Jury-Mitglied. Prämiert werden<br />

kreative und innovative Konzepte, welche den Verein zu<br />

einem „Seniorenfreundlichen Turnverein“ werden lassen. Die<br />

drei besten Vereinskonzepte werden ausgezeichnet (1. Platz:<br />

750 Euro, 2. Platz: 500 Euro, 3. Platz: 250 Euro).<br />

Bewerben können sich alle Turn- und Sportvereine, die Mitglied<br />

in einem rheinland-pfälzischen Turnverband sind. Einsendeschluss<br />

ist der 30.09.2012. Weitere Informationen und Bewerbungsformular<br />

finden Sie unter www.aktiv-aelter-werden.de<br />

Tel. 0261-135153, E-Mail referent-ausbildung@tvm.org<br />

einem Streifzug das Christenmädchen Savina kennen und verliebt<br />

sich in sie. Unbemerkt folgt er ihr und entdeckt den geheimen<br />

Zugang in das Höhlensystem der Christen. Bald muss er<br />

sich entscheiden: Enttäuscht er seinen strengen Vater oder führt<br />

er Savina und die Christen in den Tod? Als Vorbereitung für diesen<br />

spannenden Roman besuchte der Autor die Höhlenstädte in<br />

der Türkei. Im Anschluss an die Lesung zeigte er die dort aufgenommenen<br />

Bilder, so dass sich die Zuhörer sehr gut in die<br />

damalige Situation hineinversetzen konnten. Spontan führte<br />

Ortsbürgermeister Wolfgang Crecelius die interessierten Gäste<br />

durch das Limeskastell. Die gute Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Buchladenteam und den freiwilligen Helfern des Limeskastells<br />

führte zu einem in jeder Hinsicht gelungenen Abend.<br />

■<br />

■„Jede Runde zählt“ am Sonntag,<br />

24. Juni 2012, in Bad Ems<br />

„Jede Runde zählt“ hieß es zum zehnten Male auf Einladung der<br />

Gleichstellungsstelle des Kreises in diesem Jahr zur Jubiläumsauflage<br />

im Stadion Silberau Bad Ems.<br />

Der Lauf wurde in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Verbandsgemeinde Bad Ems, und der Running Team<br />

durchgeführt.<br />

Den rundenstärksten Läuferinnen winken zum Jubiläumslauf<br />

neben Blumensträußen auch interessante Preise, die von den<br />

ortsansässigen Geschäften in Bad Ems gesponsert wurden.<br />

So motiviert gingen am Sonntag bei gutem Laufwetter 42 Läuferinnen<br />

an den Start. Seit 2006 unterstützt Frau Christel Kern<br />

als Schirmfrau die Veranstaltung.<br />

Bei der Jubiläumsauflage waren in diesem Jahr vier Gebietsrepräsentantinnen<br />

aus dem Rhein-Lahn-Kreis mit am Start:<br />

Die Marktkönigin von Bad Ems: Samira Jachtenfuchs, die symbolisch<br />

sogar zwei Runden in ihrem Königinnen-Outfit lief.<br />

Ebenfalls am Start:<br />

Loreley: Julia Hißnauer und Loreley-Nixe: Juliane Sandmann und<br />

in Vertretung für die erkrankte Mittelrheinweinkönigin Olga<br />

Adam, Mittelrheinweinprinzessin.


Nassauer Land 26 Nr. 27/2012<br />

Diese drei Repräsentantinnen legten jede 20<br />

Runden für die gute Sache zurück.<br />

In der Zeit von 11.00 - 14.00 Uhr kamen insgesamt<br />

1200 Runden à 400 m als aktives Zeichen<br />

von Frauensolidarität zusammen.<br />

Als Highlight gab es zum Abschluss als Dankeschön<br />

für die Läuferinnen, die Sponsoren und<br />

die Besucher ein Konzert “-quasi Geburtstagständchen“!<br />

Die Musicalgruppe JuMuLev, eine<br />

Gruppe von 30 jungen Musikern und Musikerinnen<br />

aus Leverkusen, boten mit ihren Auftritt<br />

einen musikalischen Streifzug durch die bekanntesten<br />

Musicals. Nach diesem eindrucksvollen<br />

Auftritt fand die Preisübergabe an die rundenstärksten<br />

Läuferinnen statt.<br />

Ein gelungener Abschluss der Veranstaltung.<br />

■■ Tag der offenen Tür und Privatflohmarkt<br />

Die Reitschule Singhofen hat gemeinsam mit dem Reitverein am<br />

Sonntag, 24. Juni 2012, einen Tag der offenen Tür auf ihrer<br />

Anlage veranstaltet. Während sich der Verein an jenem Sonntag<br />

um das leibliche Wohl seiner Gäste kümmerte, führte die Reitschule<br />

unter der Leitung von Urte Freytag und Manuel Heise ein<br />

buntes und abwechslungsreiches Programm vor. Sie zeigten auf<br />

ihren Schulpferden den Aufbau einer klassischen Reitstunde für<br />

Kleine und Große sowie ein von Reitschülern einstudierten Pas<br />

de Deux. Außerdem beteiligten sich einige Fahrer mit Ein- oder<br />

Zweispännern an den Vorführungen und lieferten sich auf dem<br />

großen Kutschplatz einen spannenden Wettbewerb. Einige Voltigierer<br />

des Teams I zeigten ihr Übungen auf einem Pferd der<br />

Reitschule, das zur Zeit in das Voltigieren eingeführt wird. Das<br />

Voltigier-Team II präsentierte sich ebenfalls mit Darbietungen als<br />

Team auf dem Pferd, im Pas de Deux und auf der Tonne. Am<br />

Ende des reichhaltigen Programmes durften die Besucherkinder<br />

kostenlos mit der Kutsche <strong>fahren</strong> und auf Ponys reiten.<br />

Umrahmt wurde die ganze Veranstaltung durch einen Privatflohmarkt.<br />

Hier nutzten Einige die Gelegenheit um ausrangierte<br />

Pferdeartikel, aber auch Bücher, Spiele, Haushaltswaren und<br />

- Anzeige -<br />

■■ Betriebsbesichtigung der Erich Kästner<br />

Förderschule Singhofen bei der Firma<br />

Heuchemer Verpackung GmbH & Co.KG<br />

Im Rahmen des berufsvorbereitenden Unterrichtes besuchten<br />

am Mittwoch, den 30.05.2012 zehn Schüler der Erich Kästner<br />

Förderschule Singhofen die Firma Heuchemer Verpackung in<br />

Miehlen. Die Schüler sollten einen Einblick in die Abläufe eines<br />

modernen Industriebetriebes bekommen.<br />

Nach der Begrüßung durch Betriebsleiter Holger Emmerich und<br />

einer theoretischen Vorstellung des Unternehmens durch Herrn<br />

Florian Zöller, begann man den einstündigen Betriebsrundgang.<br />

Schüler und Lehrer waren tief beeindruckt, wie viel technischer<br />

Aufwand notwendig ist, um aus einem unbedruckten Wellpappbogen<br />

eine vielfarbige Verpackung herzustellen.<br />

mehr zu verkaufen. Beim nächsten Flohmarkt wird man auf besseres<br />

Wetter hoffen, um mehr Gäste auf der Reitanlage Singhofen<br />

begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zum Reitverein<br />

Singhofen und zur Reitschule findet man im Internet unter<br />

www.reitverein-singhofen.de.


Nassauer Land 27 Nr. 27/2012<br />

Anschließend durften die Jugendlichen im Ausstellungsraum der<br />

Firma noch Fragen stellen.<br />

Betriebsrat und Belegschaft der Firma Heuchemer organisieren<br />

jedes Jahr eine Tombola, aus deren Erlös soziale Projekte in unserer<br />

Region unterstützt werden. Betriebsrätin Elisabeth Obst<br />

konnte dem hocherfreuten und völlig überraschten Schulleiter,<br />

Herrn Jürgen Hoder, 500 Euro für dringend benötigte schulische<br />

Anschaffungen überreichen.<br />

■■ Jetzt kann es losgehen!<br />

Kinder freuen sich auf den ersten Schultag<br />

- Anzeige -<br />

„Schnappschuss“ im Kindergarten Scheuern. Die Kids posierten gerne<br />

zusammen mit ihrer Erzieherin für ein Erinnerungsfoto.<br />

Die Kindergartenzeit ist nun vorbei und bald geht es morgens<br />

zur Schule. Seit Jahren unterstützt die Volksbank Rhein-Lahn die<br />

Schulanfänger aller Kindergärten im Geschäftsgebiet der Bank.<br />

In diesem Jahr gibt‘s Spielgeld, das den Kindern das Rechnen<br />

und den Umgang mit Geld erleichtern soll. Zusätzlich erhalten<br />

■■ Wenn einer eine Reise tut, …<br />

sind Schnitzel und Currywurst<br />

nicht die beste Wahl<br />

Tipps der Verbraucherzentrale zum Reiseproviant<br />

Was Reisende bei längeren Autofahrten essen und trinken, hat<br />

großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Fitness. „Optimal<br />

sind Vollkornbrot, Joghurt und Quark mit frischem Obst oder<br />

Gemüse wie Karotten und Gurke als Fingerfood“, empfiehlt<br />

Susanne Umbach von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.<br />

Solche gesunden Snacks sättigen gut und liegen nicht schwer<br />

im Magen. Kalorienreiche Süßigkeiten wie Kekse oder Schokoriegel<br />

eignen sich nur als Notfall-Reserve. Wer zwischendurch<br />

essen geht, sollte auf leicht verdauliche Kohlenhydrate bauen,<br />

Reis-, Nudel- oder Kartoffelgerichte eignen sich gut. Dabei fettarme<br />

Zubereitungen bevorzugen, z.B. Salzkartoffeln statt Kroketten<br />

oder Nudeln mit Tomaten- anstelle von Sahnesoße. Fette<br />

Carmen Merz (rechts) von der Geschäftsstelle der Volksbank Rhein-<br />

Lahn am Pont-Château-Platz hatte bei ihrem Besuch im Kindergarten<br />

Bachbergweg für jedes Schulkind etwas mitgebracht und<br />

wünschte den Kindern einen guten Start in der Schule.<br />

die Kinder noch einen Spargeschenkgutschein mit den besten<br />

Wünschen für den Schulbeginn.<br />

Speisen wie panierte Schnitzel, Leberkäse oder Currywurst mit<br />

Pommes sind für unterwegs nicht die beste Wahl. Hier muss der<br />

Körper intensive Verdauungsarbeit leisten. Die Folgen sind<br />

Müdigkeit und nachlassende Konzentration.<br />

Zum richtigen Reiseproviant gehört es auch, ausreichend<br />

Getränke mitzunehmen. Bei sommerlichen Temperaturen sollten<br />

pro Person ein bis zwei Liter eingeplant werden. Geeignete<br />

Durstlöscher sind Wasser, Saftschorlen und gekühlte Kräuter-<br />

und Früchtetees. Koffeinhaltige Getränke haben eine belebende<br />

Wirkung, ersetzen aber keine Erholungspause. „Wenn sie gleichzeitig<br />

viel Zucker enthalten, kann sich das sogar ungünstig auf<br />

die Konzentrationsfähigkeit auswirken“, so Umbach.<br />

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung beantwortet die Verbraucherzentrale<br />

am landesweiten Beratungstelefon unter<br />

01805/60756030 Mo 9-13 Uhr, Do 13 -17 Uhr (0,14 Euro/Min.<br />

aus dem deutschen Festnetz, aus den Mobilfunknetzen max.<br />

0,42 Euro pro Minute) .


Nassauer Land 28 Nr. 27/2012


Nassauer Land 29 Nr. 27/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!