23.11.2012 Aufrufe

Misselberg - Verbandsgemeinde Nassau

Misselberg - Verbandsgemeinde Nassau

Misselberg - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2012<br />

49. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Stadt freut sich<br />

über <strong>Nassau</strong>er<br />

Neugeborene<br />

Ortsbürgermeister<br />

Harald Vogt<br />

veränderte und<br />

prägte positiv<br />

seine Gemeinde<br />

50jähriges<br />

Bestehen der<br />

Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

Sulzbach<br />

Abpaddeln<br />

des <strong>Nassau</strong>er<br />

Kanu-Club<br />

(NKC)<br />

4. November 2012 von 14 bis 16 Uhr<br />

BASAR DES<br />

FÖRDERVEREINS DER<br />

KINDER<br />

TAGESSTÄTTE<br />

<strong>Nassau</strong>–Scheuern<br />

im Katholischen Pfarrheim<br />

in der Emser Str. 18 in <strong>Nassau</strong>.<br />

Sind Sie auf der Suche nach<br />

Kinderkleidung, Spielsachen, etc?<br />

Dann sind Sie auf unserem Basar richtig!<br />

Für Kuchen (auch zum mitnehmen) und<br />

Getränke ist selbstverständlich gesorgt!<br />

Der Erlös kommt zu 100% der Kita zu Gute.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Nähere Infos und Tischreservierungen<br />

gibt es unter der Telefonnummer 06776 / 950089<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, <strong>Misselberg</strong>, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 44/2012<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/112056<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis<br />

zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, <strong>Misselberg</strong>,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in<br />

der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht,<br />

mittwochs nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

Revierförster Peter Langen, Tel: 015201686330 od. im<br />

Büro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Tel.<br />

02604/9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde<br />

jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig:<br />

für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, <strong>Misselberg</strong>, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Verwaltung Graf von Kanitz Tel.02604/97080<br />

Förster Martin Holl, 0152-33803495<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 44/2012<br />

<strong>Misselberg</strong><br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde <strong>Misselberg</strong><br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde <strong>Misselberg</strong><br />

habe ich eingeladen auf Dienstag, 06.11.2012, 19:30<br />

Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, <strong>Misselberg</strong>.<br />

Tagesordnung: Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Forstwirtschaftspläne 2013 - 2014<br />

2. Vorberatung Haushalt 2013 bzw. 2014<br />

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

4. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

<strong>Misselberg</strong>, 24. Oktober 2012 Adolf Himmighofen<br />

Ortsgemeinde <strong>Misselberg</strong> Ortsbürgermeister<br />

■■ Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Zum Abschluss der Förderphase lädt die ILE-Region Lahn-<br />

Taunus zum diesjährigen Regionalforum nach Biebrich<br />

Zum Abschluss der ILE-Förderperiode findet am 05. November<br />

2012 das diesjährige Regionalforum unter dem Motto „Nur<br />

gemeinsam sind wir stark“ in der Ortsgemeinde Biebrich, <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Katzenelnbogen, statt. Veranstaltungsort ist die Sängerhalle<br />

des Fördervereins der Sängerhalle Biebrich (weitere Informationen<br />

unter: www.fvs-biebrich.de), Lindenstraße 14 in 56730<br />

Biebrich. Mit dabei ist auch der rheinland-pfälzische Staatssekretär<br />

Dr. Thomas Griese aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,<br />

Ernährung, Weinbau und Forsten, der über das Thema der<br />

Integrierten Ländlichen Entwicklung in Rheinland-Pfalz referiert.<br />

Des Weiteren werden an dem Abend Projekte vorgestellt, die in<br />

Zukunft in der Region eine wichtige Rolle spielen sollen: unter dem<br />

Motto „ILE Lahn-Taunus: die Zukunft immer im Blick“ stellen Akteuren<br />

der Region ausgewählte Projekte in moderierter Gesprächsrunde<br />

vor. Mit der Veranstaltung möchte die ILE-Region Lahn-Taunus<br />

zum Ende der Förderperiode noch einmal einen Einblick in die<br />

Projekte der vergangenen Jahre geben. In einer Posterausstellung<br />

■■ Stadt freut sich über <strong>Nassau</strong>er Neugeborene<br />

Seit nunmehr sechs Jahren bereitet die Stadt <strong>Nassau</strong> jedem neugeborenen<br />

Kind einen herzlichen Empfang: Bereits in den ersten<br />

Lebenswochen wird der Nachwuchs mitsamt den Eltern in das<br />

historische Rathaus eingeladen. Stadtbürgermeister Armin Wenzel<br />

(Mitte) begrüßte jetzt die neuen <strong>Nassau</strong>er Jung-Bürgerinnen<br />

Johanna Danco und Natalia Lubov Schweigerdt und gratulierte<br />

den stolzen Eltern zum Nachwuchs. Das Kinderwaldteam schloss<br />

sich der Gratulation an. Armin Wenzel überreichte im Namen der<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> einen Blumenstrauß, eine Erinnerungsurkunde, ein<br />

Baby-Badetuch mit dem Aufdruck Stadt <strong>Nassau</strong> und ein Präsent<br />

der Stadtbibliothek. Des weiteren wird für alle neu geborenen<br />

„<strong>Nassau</strong>er Kinder“ im Rahmen einer Pflanzaktion noch ein Jahresbaum<br />

im Freiherr vom Stein-Park gepflanzt. Ferner erhält jedes in<br />

diesem Jahr geborene Kind, am Ende des Jahres, ein Fotobuch<br />

mit allen gelaufenen Aktionen im „Kinderwaldjahr 2012“.<br />

Obernhof<br />

■■ Hydranten werden gespült<br />

In der Ortsgemeinde Obernhof werden am<br />

Dienstag, den 06.11.2012 und am Mittwoch,<br />

07.11.2012, in der Zeit von 07:30 Uhr -<br />

16:30 Uhr, die Hydranten und Wasserleitungen<br />

gespült.<br />

Mit Druckminderung und Wassertrübung ist<br />

zu rechnen. Um Beachtung und Verständnis<br />

wird gebeten.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong><br />

Die Werkleitung<br />

kann sich am Abend über die durchgeführten Projekte, wie beispielsweise<br />

„Wohnen im Alter“ oder den „Einrich Bus“, informiert<br />

werden. Aber nicht nur das Vorangegangene ist entscheidend, vielmehr<br />

möchten wir einen Ausblick auf zukünftige Projekte und Aktivitäten<br />

in Bereichen Energie und Klimaschutz, Tourismus und Wohnen<br />

geben. Für den kulinarischen Ausklang des Abends ist ebenso<br />

gesorgt, wie die künstlerische Untermalung des Abends, für die das<br />

Comedy- und Gesangsduo „Die Steffgregs“ gewonnen werden<br />

konnte. Ohne die tatkräftige und ausdauernde Unterstützung der<br />

engagierten Bürgerinnen und Bürger wäre eine erfolgreiche Umsetzung<br />

vieler Projekte undenkbar gewesen. Der Abend richtet sich<br />

daher vor allem an alle Unterstützer der Region, wir möchten ihnen<br />

zeigen, was sie alles erreicht haben und ihnen für ihre Mithilfe danken.<br />

Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos, alle Interessierten<br />

sind herzlich dazu eingeladen. Wer Interesse an der Veranstaltung<br />

haben, wird gebeten, sich bis zum 31. Oktober 2012 bei<br />

Doris Weyand unter dweyand@vg-katzenelnbogen.de oder telefonisch<br />

unter 06486 917914 anzumelden. Weitere Informationen zur<br />

Veranstaltung wie zum Beispiel den Einladungsflyer findet man auf<br />

der ILE-Homepage www.ilek-lahn-taunus.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 44/2012<br />

■■Weihnachtsbäume gesucht<br />

Für den Weihnachtsmarkt und zur Verschönerung<br />

des Stadtbildes sucht die Stadt <strong>Nassau</strong><br />

kleine und große Weihnachtsbäume. Wer einen<br />

■■ Römisches Theater im Limeskastell Pohl<br />

Gut 100 Zuschauer wollten es sich nicht nehmen lassen, die<br />

römische Komödie „Casina“ in der Basilica des Limeskastells<br />

Pohl zu sehen. Sie bereuten ihren Besuch nicht, denn es gab viel<br />

zu lachen. Die Geschichte, vom römischen Dichter Plautus<br />

geschrieben, handelte von einem liebestollen älteren Herrn, der<br />

die Magd seiner Ehefrau begehrte. Wie der Prologsprecher der<br />

Gruppe betonte, passe die Handlung durchaus nicht nur in die<br />

Römerzeit, sondern auch in die heutige Welt.<br />

Die Hillscheider Laienspielgruppe mit großartigen Akteuren<br />

brachte das Geschehen dem Publikum überzeugend dar und es<br />

gab mitunter Beifall „auf offener Szene“.<br />

Die Pohler Verantwortlichen waren ob dieses Zuspruches und<br />

der gelungenen Darbietung überzeugt, dass dieses erstmals<br />

betretene „Neuland einer Theateraufführung im Limeskastell“<br />

zwangsläufig zu einer Nachfolge führen muss.<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S.<br />

153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: nassauerland@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter<br />

Anschrift des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt<br />

der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers<br />

gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> einge-reicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder,<br />

der auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen<br />

nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und<br />

Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen<br />

keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

oder mehrere Bäume abgeben möchte, setzt sich mit dem<br />

Bauhof, Achim Jakobi, Telefon-Nr.: 0171 2328682 oder 02604/<br />

941928, in Verbindung. Die Bäume werden, wenn sie geeignet<br />

sind, von den Bauhofmitarbeitern gefällt und abgeholt.<br />

■■ Konzert<br />

Mongolenhilfe Diez dankt für Sachspenden am 03.11.2012 ab<br />

13.00 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein im Haus<br />

Hohe-Lay in <strong>Nassau</strong>. Das bunte Rahmenprogramm wird u. a.<br />

durch die Erste Hunnenhorde Diez und dem Deutsch-Mongolischen<br />

Kulturverein gestaltet. Programm:<br />

- Musikalische Kostproben der Gruppe Sedaa<br />

- Eine Diashow über die Mongolei<br />

- Der Fakir „Uldin“ alias Pascal Ruckes stellt sein Können unter Beweis<br />

- Verschiedene spannende Beiträge der 1. Hunnenhorde Diez<br />

Am Abend zieht die Gesellschaft weiter in den <strong>Nassau</strong>er Kulturkeller<br />

im Günter Leifheit Kulturhaus. Dort findet ein Konzert der<br />

bekannten Musikgruppe Sedaa statt. Mit ihrem Untertongesang<br />

und traditionellen Instrumenten haben sie sogar bereits den Oberschwäbischen<br />

Kleinkunstpreis „Kupferle“ gewonnen. Die Besucher<br />

können sich auf ein besonderes mongolisch-orientalisches Musikerlebnis<br />

freuen. Voranmeldung bei: Erlebnisfriseur Sonja Hecht,<br />

Tel: 06432-4446, Eintritt 5.- Euro, Abendkasse 6,50 Euro<br />

Einlass ab 19:30 Uhr - Beginn 20.00 Uhr<br />

Ein besonderer Dank galt<br />

Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Haus Hohe-Lay <strong>Nassau</strong><br />

Sanitätshaus ConMed und ConMed Reha<br />

Ehrenamtliche Helfer und Spender<br />

KHANGAI Cashmere Mode<br />

Organisatorin Diana Herbert


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 44/2012<br />

■■ Deutsche Rentenversicherung<br />

Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

Am Mittwoch, 07. November 2012, berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, von 10.00 bis 16.00<br />

Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

individuell und neutral. Der Versichertenberater Gerhard Binder<br />

informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle<br />

Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu<br />

sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen<br />

erforderlich. Auskünfte über andere Personen,<br />

zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine<br />

Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche Beratung<br />

gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> unter der<br />

Telefonnummer 02604/9702-10. Dabei sollten die Versicherungsnummer<br />

und der Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung an, und<br />

zwar in Andernach, Breite Straße 12 und in Koblenz, Hohenfelder<br />

Straße 7 - 9. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch vereinbart werden.<br />

■■ Krippenspiel 2012<br />

Für die Nikolausfeier am 07.12.2012 wird wieder ein kleines<br />

Krippenspiel einstudiert. Hierfür werden noch zahlreiche kleine<br />

Schauspieler ab 4 Jahren gesucht. Das erste Treffen ist am Mo.<br />

05.11.2012 um 16.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Anmelden<br />

kann man sich jetzt schon bei Ruth Matern 02604-275 und<br />

Katja Hees 02604-1614.<br />

■<br />

■ Harald Vogt: Ortsbürgermeister veränderte<br />

und prägte positiv seine Gemeinde<br />

10 Jahre zum Wohle der Gemeinde Dienethal gemeinsam mit<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gemeinderat und den Bürgern<br />

Harald Vogt blickt in diesem Jahr auf eine 10 Jährige Amtszeit als<br />

Ortsbürgermeister der Gemeinde Dienethal zurück. In all den<br />

Jahren engagierte er sich mit Leib und Seele, zusammen mit der<br />

Verwaltung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, dem Gemeinderat<br />

und den Bürgern, zum Wohle der Allgemeinheit und veränderte<br />

und prägte somit positiv seine Ortsgemeinde. Dennoch bat er<br />

vor einigen Wochen, aus persönlichen Gründen, um seine Entlassung<br />

aus dem Ehrenamt. Die Neuwahl des neuen Ortsbürgermeisters<br />

in der Gemeinde fand am 16. September statt, wobei<br />

sich der 43-Jährige Manfred Gleim junior, trotz dreier Konkurrenten,<br />

mit einem denkbar knappen Ergebnis durchsetzte.<br />

Vogt legte in der Zeit als Ortsbürgermeister viel Wert auf<br />

Gemeinsinn, Engagement und Gerechtigkeit. Es war für ihn von<br />

besonderer Bedeutung, dass nicht nur Leben und wohnen in<br />

der Gemeinde verbessert wurde, sondern sich auch die Bevölkerung<br />

mit ihrer Gemeinde identifiziert und solidarisch zeigte. Bei<br />

all seinem Handel suchte er, um etwas für seine Gemeinde<br />

„anzuschieben“, immer den direkten Draht zur <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

und politischen Entscheidungsträgern der<br />

Ortsgemeinde, oft ohne den Dienstweg einzuhalten. Voller Stolz<br />

kann Harald Vogt auf die Entwicklung seiner Gemeinde, seit seiner<br />

Wahl am 8. Oktober 2002 zum Ortsbürgermeister mit 90,8<br />

Prozent und bei seiner Wiederwahl im Jahr 2009 mit 93,94 Prozent,<br />

zurückblicken. Natürlich ist in all den Jahren nicht immer<br />

alles glatt gegangen, mussten Probleme gelöst und geklärt werden.<br />

Doch fand sich, wie bei der Ortseingangsbeschilderung mit<br />

Wappen, Umgestaltung des Friedhofs, Ausbau der Straße von der<br />

Herbelsmühle zur Jagdhütte, Bau des Ratszimmers und Umgestaltung<br />

der Außenanlage am Dorfgemeinschaftshaus, Flurbereinigung,<br />

Umgestaltung am Friedhof neben den Urnengräbern sowie<br />

der Ausbau Dorfplatz mit Umgestaltung Spielplatz und Bushaltestelle,<br />

immer wieder eine Lösung.<br />

Harald Vogts am<br />

Brunnen auf dem<br />

neu geschaffenen<br />

Dorfplatz; das letzte<br />

Projekt in seiner 10<br />

Jährigen Amtszeit als<br />

Ortsbürgermeister.<br />

„Als das Meisterstück<br />

der Amtszeit<br />

von Harald Vogt,<br />

darf man mit Fug<br />

und Recht den Jahrzehnte lang geplanten Ausbau der Ortsdurchfahrt<br />

bezeichnen“, so Bürgermeister Udo Rau. Der komplette Kollegenkreis<br />

der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister<br />

bedauert das Ausscheiden von Harald Vogt sehr. Er und seine<br />

Gattin Andrea haben immer die Geselligkeit der Bürgermeisterrunde<br />

gesucht und waren selbst Triebfeder. Die Ortsbürgermeister<br />

stellen resigniert fest: „Es ist schade, dass ein solch engagierter<br />

Kollege vor Ablauf der Wahlzeit das Amt verlässt. Allerdings<br />

waren die Anfeindungen eines Bürgers derart massiv, dass die<br />

Arbeit, die ehrenamtlich für alle Bürger ausgeführt wird, hiervon<br />

überlagert wurde. Soweit darf es eigentlich nicht kommen.“<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

■■ Berufung in den Ortsgemeinderat<br />

der Ortsgemeinde Dienethal<br />

Das Ratsmitglied Reiner Pfaff hat zum 31.10.2012 sein Ratsmandat<br />

im Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Dienethal niedergelegt.<br />

Als Ersatzperson wurde gemäß den Bestimmungen des § 45<br />

Abs. 2 und 3 Kommunalwahlgesetz Rheinland-Pfalz vom 7. September<br />

1982 Wolfgang Henning mit Wirkung zum 1. November<br />

2012 mit der nächst höheren Stimmenzahl in den Ortsgemeinderat<br />

der Ortsgemeinde Dienethal berufen.<br />

Wolfgang Henning hat sein Ratsmandat angenommen.<br />

56379 Dienethal, 22. Oktober 2012 Harald Vogt<br />

Gemeindewahlleiter<br />

■■ Geburtstage und Hochzeitsjubiläum in den<br />

Monaten September und Oktober 2012<br />

Im Namen aller Geisiger gratuliere ich von ganzem Herzen den<br />

Seniorinnen und Senioren, die in den beiden Monaten Geburtstag<br />

hatten.<br />

Am 23. Sep. wurde Gertrude Ludwig 72 Jahre,<br />

am 24. Sep. wurde Heinz Müller 72 Jahre,<br />

am 03. Okt. wurde Brunhilde Meffert 76 Jahre,<br />

am 10. Okt. wurde Anneliese Pretzel 72 Jahre,<br />

am 16. Okt. wurde Lydia Sommer 78 Jahre,<br />

am 17. Okt. wurde Lieselotte Bauer 76 Jahre und<br />

am 23. Okt. wurde Heinrich Burkhard 83 Jahre.<br />

Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

Das Fest der Silbernen Hochzeit feierten Heidrun und Dieter Dönges<br />

am 30. September. Auch hier gratuliert die Ortsgemeinde<br />

ganz herzlich und wünscht für die gemeinsame Zukunft alles Gute.<br />

Eure Ortsbürgermeisterin Anita


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 44/2012<br />

■■ Einladung zum Martinsumzug<br />

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein<br />

Hömberg e.V. lädt alle großen<br />

und kleinen Mitbürger zum diesjährigen<br />

Martinsumzug am Freitag, den<br />

09.11.2012 um 18.00 Uhr ein. Der<br />

Start ist am Bürgerhaus in Hömberg.<br />

Der Abschluss findet wie in jedem<br />

Jahr auf dem Grillplatz Hasselkopf<br />

statt. Auf Besucher freut sich der Verkehrs-<br />

und Verschönerungsverein<br />

Hömberg e.V.<br />

■■ Bürgerstammtisch<br />

Der nächste Bürger-Stammtisch der Ortsgemeinde Obernhof ist<br />

am Mittwoch, 7. November 2012 um 20.00 Uhr in der Weinstube<br />

Uwe und Sabine Haxel.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Obernhof sind dazu<br />

herzlich eingeladen. In lockerer Runde gibt es Informationen<br />

vom Bürgermeister/Gemeinderatsmitgliedern. Fragen oder Themen,<br />

die angesprochen werden sollten, können auch vorher in<br />

den Briefkasten der Gemeinde an der Hauptstraße 20/21 eingeworfen<br />

oder telefonisch bei einem Gemeinderatsmitglied angeregt<br />

werden. Die Mitglieder des Gemeinderates freuen sich auf<br />

rege Beteiligung.<br />

■■ Vorschau auf Termine im November<br />

Samstag, 10. November, 19.00 Uhr: „Nur ein Stück Himmel<br />

bleibt mir – und mein Traum“ Literarisch-musika?lischer<br />

Abend mit Moritz Stoepel, Ort: Kloster Arnstein, got. Pilgersaal<br />

(Veranst.: Peregrini e. V)<br />

Freitag, 16. November, 18.00 Uhr: Martinszug<br />

Sonntag, 18. November, 11.00 bis 16.00 Uhr: Bücherflohmarkt<br />

in Obernhof, Ort: Bücherhalle<br />

Mittwoch, 28. November 2012, 20.00 Uhr: 122. Obernhofer<br />

Vollmondnacht „Orpheus und Eurydike“, Musik: Shamrock-<br />

Duo, Texte: D. Gresch und G. Fischer, Ort: Kloster Arnstein,<br />

got. Pilgersaal<br />

■■ Einladung zum St.- Martins-Umzug<br />

in Geisig<br />

Der Bewegungskindergarten<br />

Panama, der Turnverein<br />

und die Freiwillige Feuerwehr<br />

von Geisig<br />

möchten alle herzlich zum<br />

St. Martinsumzug am<br />

Freitag, den 09. November 2012 um 18.00 Uhr einladen.<br />

Der Umzug startet auf dem Buswendeplatz in der Rhein-<br />

Taunus-Straße an der Hombachhalle.<br />

Dort wird die Geschichte von St. Martin im Gänsestall erzählt,<br />

gespielt und gesungen. Danach beginnt der Laternenrundgang<br />

durch Geisig, der an der Grillhütte am Sportplatz endet. Die<br />

freiwillige Feuerwehr sorgt für die Sicherheit während des Laternenumzuges<br />

und für ein zünftiges Martinsfeuer.<br />

Der Turnverein sorgt für Getränke und gegrillte Bratwurst vom<br />

Holzkohlengrill.<br />

Der Kindergarten verkauft Weckmänner und Kinderpunsch.<br />

Weckmänner können ab sofort im Kindergarten bestellt und<br />

bezahlt werden (pro Stück 1,30 Euro). Vergessen Sie nicht die<br />

Bestellzettel bis spätestens 06.11.2012 im Kindergarten abzuge-<br />

■■ St. Martin<br />

Am 16.11.12 findet der traditioneller St. Martinsumzug in Obernhof<br />

statt. Ab 18 Uhr begrüßt die Freiwillige Feuerwehr Klein und<br />

Groß am Buswendeplatz, wo der Umzug beginnt. Im Anschluss an<br />

den Laternen-Umzug laden die Mitglieder der Feuerwehr auf den<br />

Lahnwiesen zu einem gemütlichen Fest am Martinsfeuer mit kalten<br />

und warmen Getränken, sowie Bratwürstchen vom Grill ein.“<br />

■■ St. Martin in Singhofen<br />

Am 9. November ist es wieder soweit, der St. Martin steht an.<br />

Treffen ist für alle Laternen am Marktplatz um 18.30 Uhr. Begleitet<br />

vom Spielmannszug reitet der St. Martin durch Singhofens<br />

Straßen und endet am Feuerwehr Gerätehaus. Hier ist auch das<br />

traditionelle St. Martin-Feuer zu bewundern.<br />

Wie üblich nimmt die Bäckerei Bauer Bestellungen für „Weckmänner“<br />

entgegen. Der Preis ist bei Order zu entrichten. Bitte<br />

den „Weckmann“ bis 7. November in Auftrag geben. Auf das<br />

Kommen von Groß und Klein freut sich die Feuerwehr Singhofen<br />

welche mit Speis und Trank wieder bestens gerüstet ist.<br />

■■ Senioren Singhofen<br />

Nach den monatlichen Ausflügen der Senioren - Singhofen, findet<br />

am 10. November 2012 um 14.00 Uhr wieder das erste Treffen im<br />

ev. Gemeindehaus statt. Bei Kaffee und Kuchen sowie gekühlten<br />

Getränken möchte man einen gemütlichen Nachmittag verbringen.<br />

Herr Matern wird die Senioren wieder mit Vorträgen und Dias<br />

vom vergangenem Jahr unterhalten.<br />

Des Weiteren wird darauf hinweisen, dass alle ab dem 65ten Lebensjahr<br />

herzlich eingeladen sind. „Kommt alle und macht Euch ein Bild,<br />

wie schön es bei den Senioren ist“, so die Seniorenbeauftragte<br />

Christel Schmidt.<br />

ben. Der Erlös des Kindergartens kommt den Kindergartenkindern<br />

zugute.<br />

Für den Umzug hier noch ein wichtiger Hinweis des Kindergartenteams:<br />

Um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden, bitten wir<br />

darum, dass Kinder unter 12 Jahren den Umzug nicht mit<br />

Fackeln begleiten. Jugendliche und Erwachsene, die eine Fackel<br />

tragen, sollten am Anfang oder Ende des Zuges gehen. Der Kindergarten<br />

übernimmt für entstandene Schäden oder Verletzungen<br />

keine Haftung. Die Verantwortung liegt hier bei den Eltern<br />

oder Begleitpersonen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!<br />

Der Umzug in Geisig geht in diesem Jahr<br />

folgende Wegstrecke:<br />

Beginn ist auf dem Buswendeplatz an der Hombachhalle,<br />

danach geht es durch die Rhein-Taunus- und Römerstraße in<br />

den Feldweg „Im Bruch“. Durch den Sonnenweg wieder in die<br />

Römerstraße und über die Rhein - Taunus -Straße zum Sportplatz.<br />

Weckmänner (1,30 EUR je Stück) können im Bewegungskindergarten<br />

Panama unter Tel. 06776/1312 (13:00 Uhr bis<br />

14:00 Uhr) oder zu den Öffnungszeiten des Kindergartens (7:15<br />

bis 14:30 Uhr) bestellt werden.


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 44/2012<br />

■■ 60. Europäischer Wettbewerb 2013<br />

Wir sind Europa! - Wir reden mit!<br />

Zur Teilnahme am Europäischen Wettbewerb ruft Landrat Günter<br />

Kern alle Schülerinnen und Schüler im Kreis auf. Mit 60 Jahren<br />

ist der Europäische (Schul)Wettbewerb der älteste Schülerwettbewerb<br />

überhaupt und wohl auch der wertvollste -sonst<br />

wären nicht der Bundespräsident und die Kultusminister Schirmherren<br />

des Wettbewerbs.<br />

Das Motto „Wir sind Europa! - Wir reden mit!“ passt sehr gut<br />

zum Jubiläum, denn 2013 wurde zum „Europäischen Jahr der<br />

Bürgerinnen und Bürger“ ausgerufen und. Und gleichzeitig gibt<br />

es ein weiteres Jubiläum: Vor 20 Jahren wurde die Unionsbürgerschaft<br />

eingeführt. Damit wurde eines der wesentlichen<br />

Rechte der Bürgerinnen und Bürger garantiert: die Freizügigkeit.<br />

Ist es doch - so Kern - ein gewaltiger Fortschritt, dass alle Unionsbürger<br />

leben, studieren und arbeiten können wo immer sie<br />

innerhalb der Europäischen Union wollen. Dass damit weitere<br />

Rechte, etwa der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung, der<br />

Anspruch auf soziale Leistungen oder das Recht, sich an kommunalen<br />

oder Europawahlen zu beteiligen, verbunden ist, kann<br />

man kaum hoch genug einschätzen, wenn man mal 68 Jahre<br />

■■ Feuerwehrleute geehrt<br />

Silberne Ehrenabzeichen verliehen<br />

Wenn sie gebraucht werden, sind sie zur<br />

Stelle, die Männer der freiwilligen Feuerwehr<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>. Die<br />

Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen<br />

der freiwilligen Feuerwehr in Sulzbach<br />

waren ein würdiger Rahmen, langjährige<br />

Retter aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

auszuzeichnen und ihnen für den unermüdlichen<br />

Einsatz zu danken.<br />

Im Beisein von Feuerwehrkameraden,<br />

Ehrengästen und Bevölkerung verlieh Udo<br />

Rau, Bürgermeister und Chef der Feuerwehren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, folgenden<br />

Männern: Karl-Otto Brandstetter<br />

und Stefan Schaefer (beide Bergnassau-<br />

Scheuern), Michael Feldenz, Walter Feldenz<br />

und Heribert Glimmberger (alle <strong>Nassau</strong>),<br />

Bernd Rotard (Schweighausen), Holger<br />

May (Sulzbach), Michael Schuck und<br />

Michael Theimer (beide Weinähr), das silberne<br />

Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige<br />

aktive Tätigkeit in der Feuerwehr.<br />

Ferner erhielten die Feuerwehrkameraden: Klaus Bonn, H.-J.<br />

Preißmann und Gerd Werner (alle Dessighofen), sowie Wilfried<br />

Pfaff (<strong>Nassau</strong>) ein Weinpräsent als Würdigung für die Verlei-<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr Obernhof<br />

Steckentour 2012<br />

Auch in diesem Jahr führt die Freiwillige Feuerwehr Obernhof<br />

wieder eine Steckentour durch. Tourdatum ist am Sonntag,<br />

dem 04. November 2012. Gestartet wird um 10.00 Uhr an der<br />

Bushaltestelle in Obernhof. Anmeldung bei Marco Mäurer<br />

■■ Seit 1961 ist Verlass auf die Wehr<br />

50 Jahre: Sulzbach feierte seine Freiwillige Feuerwehr: Festkommers<br />

mit Grußworten, Ehrungen und einem zünftigen<br />

Oktoberfest<br />

Seit 1961 dient die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach der Allgemeinheit<br />

- ohne Einschränkung und ohne Bedingungen.<br />

zurück denkt. Der vollen Ausübung aller Rechte als Unionsbürger<br />

stehen jedoch Hindernisse wie Sprachbarrieren und fehlendes<br />

Wissen im Wege. Hier soll das Europäische Jahr 2013 helfen,<br />

Informationsdefizite zu beheben und die Beteiligung der Unionsbürger<br />

am politischen Entscheidungsprozess zu erhöhen.<br />

Und diese Thematik greift auch der Europäische Wettbewerb<br />

2013 auf und ist so ein geeignetes Mittel, die so diffizile Materie<br />

„EUROPA“ den Schülern nahe zu bringen.<br />

Aus diesem Grunde übernimmt Landrat Kern - wie seit Jahren -<br />

gern wieder die Schirmherrschaft über den Wettbewerb im<br />

Rhein-Lahn-Kreis und bittet die Lehrerinnen und Lehrer sehr<br />

herzlich darum, in Ihrem Engagement für Europa auch weiterhin<br />

nicht nachzulassen und sich mit demselben Einsatz wie in<br />

den vergangenen Jahren auch am 60. Europäischen Wettbewerb<br />

des Jahres 2013 zu beteiligen.<br />

Für nähere Informationen verweist er auf die Homepage des<br />

Kreisverbandes der Europa-Union (www.eu-rhein-lahn.de). Im<br />

Mai 2013 wird er die Siegerinnen und Sieger der Kreisebene<br />

gemeinsam mit einem Vertreter des Sponsors, der <strong>Nassau</strong>ischen<br />

Sparkasse, und Dr. Michael Monet, dem Vorsitzenden des<br />

Europa-Union Rhein-Lahn, auszeichnen.<br />

hung des Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichens (35 Jahre) im<br />

vergangen Jahr.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

Im Mittelpunkt stehen stets die Menschen, die es zu schützen<br />

und zu retten gilt. Jetzt war es an der Zeit, dass die Floriansjünger<br />

einmal selbst ins Zentrum des Interesses rücken.<br />

Und zwar mit einem zweitägigen Fest zum 50. Jubiläum.<br />

Viel Lob regnete es beim Festkommers im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus,<br />

nach der Begrüßung durch den heutigen Wehrführer<br />

Kai Dietrich, auf die engagierte Mannschaft nieder. Die<br />

Arbeit der Feuerwehren (und damit auch die Sicherheit der Bürger)<br />

sind ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar. „Gott<br />

zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ - getreu diesem Motto sind<br />

nunmehr 50 Jahre Bürger aus Sulzbach in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

vereint, um das Leben, das Hab und Gut ihrer Mitbürger zu<br />

schützen. In würdigem Rahmen und unter Teilnahme von Feuer-


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 44/2012<br />

wehrkameraden, Ehrengästen und Bürgern<br />

feierte die Einheit der über 200 Einwohner<br />

zählenden Gemeinde nun ihr Jubiläum.<br />

Bürgermeister und Chef der Feuerwehren der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, Udo Rau, sprach<br />

den ehrenamtlichen Brandschützern der Jubiläumswehr<br />

großes Lob und Anerkennung, für<br />

ihr engagiertes und erfolgreiches Wirken in<br />

den vergangenen Jahrzehnten sowie für ihre<br />

Bereitschaft, Leben und Gesundheit für ihre<br />

Mitbürger einzusetzen, aus. Die weiteren<br />

Redner, unter ihnen auch die beiden Landtagsabgeordneten<br />

Matthias Lammert und<br />

Frank Puchtler (Schirmherr dieser Veranstaltung)<br />

schlossen sich seinen Worten an.<br />

Mit einer aktiven Stärke von 17 Köpfen sind<br />

sie keine also große Einheit. Dennoch schützen<br />

sie, genauso wie ihre Vorfahren es bereits<br />

1961 getan haben, Gut und Leben ihrer Mitbürger.<br />

So klein ihre Einheit auch ist, so sehr<br />

fallen die Feuerwehrmänner auf - und das<br />

nicht nur bei Brandeinsätzen, Unwetter oder<br />

sonstigen Gefahrensituationen, sondern auch<br />

durch ihre Hilfsbereitschaft bei allen erdenkli-<br />

■■ Pflegekurs für Angehörige<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und sind<br />

auf Pflege und Betreuung angewiesen. Nach wie vor wird der<br />

größte Teil dieser Menschen zu Hause von Angehörigen versorgt.<br />

Die meisten Pflegepersonen fühlen sich jedoch früher<br />

oder später überfordert.<br />

Auf Grund der hohen Nachfrage bietet die Barmer GEK in<br />

Zusammenarbeit mit der Friedenswarte Unterwegs - Ambulante<br />

Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte erneut einen<br />

chen Gelegenheiten und durch ihre unermüdliche Tatkraft. Es<br />

braucht nicht vieler Worte, wenn sie gebraucht werden und sie<br />

einmal zugesagt haben, dann ist auf sie Verlass.<br />

Ein weiterer Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung waren die<br />

Ehrungen langjähriger verdienter Wehrmänner aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, die Bürgermeister Udo Rau und Wehrleiter<br />

Horst Kaiser vornahmen. Die Einheit Sulzbach ließ es sich<br />

nicht nehmen, in diesem würdigen Rahmen ihre noch sechs<br />

lebenden Gründungsmitglieder: Arthur Grapatin, Karl Minor,<br />

Herbert Merz, Horst May, Werner Schaab und Herbert Hartenfels,<br />

durch Wehrführer Kai Dietrich zu ehren. Natürlich gab es<br />

nicht nur Festreden. Auch die Unterhaltung kam mit Tanz-Darbietungen<br />

der Kindertanzgruppe Schweighausen nicht zu kurz.<br />

Nach dem offiziellen Teil sorgte „Kniff Rosenbaum“ für die richtige<br />

musikalische Stimmung. Der Sonntag begann, bevor man<br />

zum Bayerischen Frühschoppen und der musikalischen Unterhaltung<br />

mit „Die Zwei“ überging, mit einem Festgottesdienst.<br />

Text und Fotos: Achim Steinhäuser<br />

Spezialkurs für Angehörige von demenziell Erkrankten über insgesamt<br />

20 Stunden (an sieben Abenden) an. Edith Marra, Heilpraktikerin<br />

der Psychotherapie und Trainerin für Demenzschulungen,<br />

vermittelt in diesem Kurs Themen bezogenes Wissen für<br />

eine fachgerechte Versorgung von an Demenz erkrankten Angehörigen.<br />

Die Pflegenden erlernen - teils in spielerischer Form -<br />

unter anderem den täglichen Umgang mit dem Angehörigen.<br />

Darüber hinaus vermittelt der Kurs Kenntnisse, wie Veränderungen<br />

bei Pflegebedürftigen erkannt werden und wie eine Pflegeperson<br />

darauf reagieren sollte. Ein wichtiger Baustein des Kurses<br />

ist die Erhaltung der körperlichen und geistigen Ressourcen<br />

sowohl bei dem Pflegebedürftigen als auch bei der pflegenden<br />

Person, um Überlastungssituationen zu vermeiden. Stefan Hauser<br />

vom Pflegestützpunkt Bad Ems wird bei Bedarf an einem der<br />

Kursabende die Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der<br />

Pflegeversicherung und Sozialhilfe vorstellen.<br />

Der nächste Kurs findet ab dem 14. November 2012 mittwochabends,<br />

ab 19 Uhr, in der „Emser Stube“ des Georg-<br />

Vömel-Hauses, Schanzgraben 3, 56130 Bad Ems, im dritten<br />

Stock (ein Aufzug ist vorhanden) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Bei Bedarf ist die Betreuung des demenziell veränderten Angehörigen<br />

während der Schulung durch Fachpersonal gesichert.<br />

Anmeldung nimmt die Friedenswarte Unterwegs, Schanzgraben<br />

3, 56130 Bad Ems unter Telefon 02603/4463, Fax<br />

02603/602107 oder eMail: friedenswarte-unterwegs@stiftungfriedenswarte.de<br />

entgegen.


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 44/2012<br />

Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong><br />

qualifizierte Kranken- und Altenpflege, kostenlose Beratung<br />

für pflegende Angehörige Tel.: 02604/706243<br />

hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 Uhr bis 15 Uhr<br />

Abend- und Wochenenddienst Tel.: 01715676220<br />

Mobiler Menü-Service, täglich kompl. warmes Menü<br />

02604/706243<br />

Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Friedenswarte Unterwegs - Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Leistungsspektrum<br />

• Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

• Grund- und Behandlungspflege<br />

• Verhinderungspflege / Pflegevertretung<br />

• Niederschwellige (Demenz-) Betreuung bei eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz<br />

• Wundtherapie<br />

• Beratungseinsätze nach §37,3 SGB XI (Pflegeversicherung)<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Essen auf Rädern - Mobiler Menüservice 02603/4463<br />

Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Schanzgraben 3, 56130 Bad Ems<br />

Pflegedienstleitung: Dorothea Brandstetter<br />

Verwaltungsbüro: Karin Strieder<br />

24-Stunden Rufbereitschaft 0178 – 156 04 07<br />

Telefon 02603 – 44 63; Fax 02603 – 602 107<br />

E-Mail friedenswarte-unterwegs@stiftung-friedenswarte.de<br />

Internet www.friedenswarte-unterwegs.de<br />

Haus Hohe Lay - Senioren- und Pflegeheim<br />

Hohe-Lay-Str. 10, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Leistungsspektrum<br />

• Vollstationäre Pflege<br />

• Kurzzeit- und Urlaubspflege<br />

• Verhinderungs- und Nachsorgepflege<br />

• integrierte Tagespflege<br />

• Betreuung demenzkranker Menschen<br />

• zusätzliches Betreuungsangebot gem. §87 b<br />

für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen<br />

Pflegedienstleitung: Karin Quirmbach<br />

Heimleitung: Marita Braun<br />

Telefon : 02604 – 976 0; Fax: 02604 – 976 140<br />

E-Mail: kontakt@haus-hohe-lay.de; Internet: www.haushohe-lay.de,<br />

Demenzhotline 02604 – 976 114<br />

(kostenlose tel. Beratung für Angehörige von demenziell<br />

veränderten Menschen)<br />

Grüne Damen<br />

Ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe im Haus-<br />

Hohe-Lay,<br />

Helga Hübner, Kaltbachtal 22, <strong>Nassau</strong> 02604/4892<br />

Stiftung Scheuern<br />

„Im Leben leben“ lautet der Leitsatz der Stiftung Scheuern<br />

für die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte<br />

Dienstleitungen für Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung<br />

und Beratung werden auf den Bedarf des Einzelnen<br />

individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche<br />

Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen Integration<br />

abgestimmt. Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der<br />

Diakonie an verschiedenen Standorten im Rhein-Lahn-<br />

Kreis.<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche<br />

Teilhabe, auch ambulante, familienentlastende und<br />

therapeutische Dienste<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie<br />

Betreutes Wohnen<br />

Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen<br />

Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation,<br />

Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline:<br />

0800/5887820, www.integra-rhein-lahn.de<br />

Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel.: 02604/979-0<br />

info@stiftung-scheuern.de,<br />

www.stiftung-scheuern.destigungen<br />

Wir begleiten Me<br />

Pflegestützpunkt (ehemals BeKo-Stelle)<br />

Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und<br />

Behinderung. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses und neutrales<br />

Beratungsangebot des Landes Rheinland-Pfalz, des Rhein-Lahn-Kreises, der<br />

gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und ambulanter Pflegedienste. Sie<br />

informieren über regionale Angebote der häuslichen und stationären Pflege<br />

sowie weitere Möglichkeiten der Unterstützung, Hilfsmittel und Wohnraumanpassung<br />

und helfen bei Antragstellungen; regionales „Informations- und<br />

Beschwerdetelefon Pflege“.<br />

Nach Absprache kommen die Pflegeberater/innen auch zu Ihnen nach Hause!<br />

Stefan Hauser (Dipl. Sozialarbeiter) Tel.: 02603/5750<br />

eMail: pflegestuetzpunkt@friedenswarte-unterwegs.de<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Bettina Eimuth (exam. Krankenschwester) Tel.: 02603/70587<br />

eMail: b.eimuth@psp-rhein-lahn.de<br />

Bürozeiten: Montag und Mittwoch 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems (Fax: 02603/5069190)<br />

Sprechstunde <strong>Nassau</strong>: Montag 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

AWO-Zentrum, Schlossstraße 4, 56337 <strong>Nassau</strong><br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ne-Na - Nette Nachbarn<br />

NeNa“ ist eine ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe – ein Projekt des<br />

Seniorenbüros „Die Brücke“ des Rhein-Lahn-Kreises in Zusammenarbeit<br />

mit dem Pflegestützpunkt<br />

Damen und Herren, die sich bei „NeNa“ engagieren, unterstützen und<br />

helfen freiwillig zum Beispiel durch Besuche, Begleitung bei Gängen<br />

außer Haus, kleineren Besorgungen und Einkäufen, usw. (aus rechtlichen<br />

und versicherungstechnischen Gründen sind keine Fahrdienste<br />

möglich!).<br />

Ansprechpartner ist: Jürgen Liebermann, Tel.: 02604/5904<br />

sowie das Seniorenbüro (Uschi Rustler - Tel.: 02603/972-336) und der<br />

Pflegestützpunkt (Stefan Hauser - Tel.: 02603/5750).<br />

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer treffen sich in der Regel monatlich<br />

am ersten Dienstag im Monat im Wechsel in Bad Ems und <strong>Nassau</strong>.<br />

Helferinnen und Helfer sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Abt. Gesundheitswesen Bad Ems<br />

Insel Silberau, Bad Ems Tel. 02603/972293<br />

Sprechzeiten für Bad Ems:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

AIDS-Beratung und Durchführung von HIV-Tests<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 02603/972-586<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Beratung von suchtkranken, psychisch kranken und alten Menschen<br />

sowie deren Angehörigen<br />

Auskunft unter Tel. 02603/972-559<br />

Sprechstunde im Rathaus in <strong>Nassau</strong> (Bürgerbüro):<br />

mittwochs ab 14:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung unter 02603/972-559


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. 44/2012<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kranken<br />

Menschen, Lahnstein, Gruppentreffen jeden 4. Dienstag<br />

im Monat von 18:00 bis 22:00 Uhr im St. Elisabeth-<br />

Krankenhaus Lahnstein<br />

--------------------------------------------------------------------------------<br />

Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und<br />

deren Angehörige<br />

Bad Ems, Am Alten Rathaus, mittwochs von 19:00 bis 21:00<br />

Uhr, Auskunft unter<br />

Tel. 02604/950208 oder 0152/05925818<br />

Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholiker, Angehörige und<br />

andere Suchtmittelgefährdete<br />

Ansprechpartner: Peter Mehlem, Tel. 0163/4525851 und<br />

Gabi Kadlubowski, Tel. 06771/1293<br />

Treffen: jeden Dienstag von 19 – 21 Uhr im Pfarrhaus Niedertiefenbach<br />

AWO-Zentrum <strong>Nassau</strong><br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e.V.<br />

- Informations- und Beratungsbüro –<br />

Schloßstraße 4 – Eingang Praxis Dr. Suleimann – <strong>Nassau</strong><br />

Telefon: 02604/7247, Telefax: 02604/950511<br />

Montag und Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Hausbesuche nach telef. Terminvereinbarung möglich.<br />

AWO-Ortsverein <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

- Begegnungsstätte Kaffeekanne -<br />

Schloßstraße 4 – Haupteingang über Schloßstraße -<br />

Telefon: 02604/950512, Telefax: 02604/950511<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Begegnungs- und Freizeitangebot für Bürgerinnen und<br />

Bürger aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Donnerstag von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Suppentag<br />

Das AWO-Zentrum <strong>Nassau</strong> befindet sich im Erdgeschoss<br />

des ehemaligen Postgebäudes von <strong>Nassau</strong>.<br />

------------------------<br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Alexanderstraße 5 in 56130 Bad Ems Tel: 02603/ 93 171 71<br />

KRANKEN- UND BEHINDERTENFAHRDIENST<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Rhein-Lahn, Koblenzer<br />

Str.30, 56130 Bad Ems<br />

- auch an Wochenenden und Feiertagen -<br />

Tel.: 02603/2114<br />

Essen auf Rädern, KV Rhein-Lahn<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, tägl. warmes Essen Tel.<br />

02603/70588<br />

Hebammenpraxis<br />

Angela Lindo Tel.: 02604/951555<br />

Sina Schönfeld Tel: 02604/950383<br />

Multiple-Sklerose-Gesellschaft Gruppe Bad Ems<br />

Wie lebe ich mit MS? Nicht allein, sondern gemeinsam im<br />

Erfahrungsaustausch, jeden 3. Donnerstag im Monat um<br />

15:00 Uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat um 19:00<br />

Uhr<br />

Info unter Tel. 02621/706490 oder 02621/60933<br />

Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

Hilfen für das Leben mit einem Handicap<br />

• Familienunterstützender Dienst<br />

• Betreuung und Begleitung beim Wohnen, in der Freizeit, bei der<br />

Arbeit; auch im Rahmen des persönlichen Budgets<br />

• Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Handicap<br />

• Freizeitangebote<br />

• Kindergarten für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf,<br />

Beratung von Eltern und Kindertagesstätten<br />

Erich Kästner-Str. 9, 56379 Singhofen<br />

Wolfgang Grüttner<br />

Tel.: 02604/9528-186, 0163-4582949<br />

Fax: 02604/8838<br />

E-Mail: info@lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Knospe - Offener Treff für psychisch Kranke<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Kontakt und Informationsstelle für psychisch Kranke (KIS)<br />

Diakonisches Werk, Rhein-Lahn, Diez, Wilhelmstr. 12,<br />

Tel. 06432/7282, Fax 06432/7266, E-Mail dwdiez@t-online.de<br />

Bürosprechzeiten Dienstag u Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr,<br />

Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Hennig<br />

Kontakt- und Informationsstelle Bad Ems, Römerstraße 40 (AWO),<br />

Tel. 02603/9194-33, Fax: 02604/9194-35<br />

Bürosprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Integrationsfachdienst (IFD)/<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder<br />

psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69,<br />

56410 Montabaur, Telefon 02602/10698-0<br />

Caritas-Beratungsdienste<br />

Caritas-Zentrum | Gutenbergstraße 8 | 56112 Lahnstein<br />

Tel. (02621) 92 08 0 | Internet: www. caritas-ww-rl.de<br />

Familienberatung<br />

Jugend-, Lebens-und Ehe- (Paar)beratung<br />

Terminvereinbarung<br />

(auch für die Außenstellen Bad Ems, Diez und Haus der Familie<br />

Katzenelnbogen):<br />

Montag bis Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 08 60 | eMail: familienberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Offene Sprechstunde:<br />

Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Allgemeine Lebensberatung<br />

Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozialen<br />

Leistungen und Existenzsicherung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 14 | eMail: sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Offene Sprechstunden:<br />

Mittwoch von 12.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 12.00 bis<br />

16.00 Uhr<br />

Schwangerenberatung<br />

Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 06 16 | eMail:<br />

schwangerenberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Termine nur nach Vereinbarung<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und<br />

Existenzsicherung


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 44/2012<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 08 14 | eMail: schuldnerberatung-rl@cvww-rl.de<br />

Telefonsprechstunde:<br />

Dienstag von 14.00 16.00 Uhr | Tel. (02621) 92 08 25<br />

Ausländersozialdienst und Migrationsberatung<br />

Beratung und Information für Asylbewerber, monatliche<br />

Rechtsberatung durch Fachanwalt, Projekte<br />

Beratung nach Vereinbarung<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 08 16<br />

eMail: migrationsberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunden:<br />

Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die<br />

betroffen sind von körperlicher und seelischer Misshandlung,<br />

sexuellem Missbrauch, und/oder Vernachlässigung<br />

Anmeldung:<br />

Tel. (02621) 92 08 67 oder 92 08 68<br />

eMail: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de<br />

Haus St. Christophorus<br />

Facheinrichtung für Menschen ohne Wohnung<br />

Schulstraße 14 | 56112 Lahnstein<br />

Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag 08.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel. (02621) 92 26 03<br />

eMail: haus.st.christophorus@cv-ww-rl.de<br />

Anziehpunkt<br />

Secondhand-Laden für die ganze Familie, Männer,<br />

Frauen und Kinder<br />

Turmplatz 2| 56112 Lahnstein | Tel. (02621) 92 08 91<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Samstag: .... 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag: ...... 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Annahme von Kleidungs- und anderen Sachspenden:<br />

Kleiderkammer Gutenbergstraße 8 | 56112 Lahnstein<br />

Tel. (02621) 9 208 27<br />

eMail: anziehpunkt-rl@cv-ww-rl.de<br />

Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Außenstellen Bad Ems und Diez<br />

Römerstraße 84 | 56130 Bad Ems<br />

Louise-Seher-Straße 2 | 65582 Diez<br />

Terminvergabe<br />

über das Caritas-Zentrum in Lahnstein<br />

Tel. (02621) 92 08 14 oder 92 08 60<br />

Deutsche Rheuma-Liga<br />

AG <strong>Nassau</strong>, Ansprechpartner<br />

1. Vorsitzende Liesel-Lore Lang, Himmighofen Tel.<br />

06772/8901<br />

Martha Meyer, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/8620<br />

Sozialverband VdK<br />

Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und<br />

Rentner Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat in <strong>Nassau</strong>,<br />

Rathaus, Trauzimmer, von 10:30 bis 12:00 Uhr<br />

Deutscher Diabetes - Hilfe Menschen mit Diabetes -<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Nassau</strong>er Land in <strong>Nassau</strong><br />

Treffen jeden 4. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr im „Haus<br />

Beielstein“, Bahnhofstr. 14 in <strong>Nassau</strong>, Auskunft erteilen<br />

Hermann Schwörer Tel. 02604/ 950261 u.<br />

Martha Meyer Tel./Fax 02604/8620<br />

Herzsportgruppe TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Auskunft erteilt Hans-Jürgen Dombrowsky, Tel. 02604/4403,<br />

Treffen jeden Donnerstag, 18:30 Uhr, in der Turnhalle im<br />

Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Hospizdienste Rhein-Lahn e. V.,<br />

Römerstr. 97 (altes Rathaus), 56130 Bad Ems, Tel. 02603/506220,<br />

Sprechstunden: dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis<br />

16 Uhr, Betreuung von Schwerstkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u.<br />

zur Verhütung von Straftaten e.V.,<br />

Margot Binder, Tel. 06772/5114,<br />

Bundesgeschäftsstelle Mainz, Tel. 06131/83030, Fax 06131/83045<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache<br />

Die LDZ vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose und<br />

stark hörgeschädigte Menschen. Kontaktadresse: 67227 Frankenthal,<br />

Carl-Spitzweg-Str. 30, Tel. 06233/345814<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes<br />

Westerwald - Rhein-Lahn<br />

Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.V.<br />

Tel.: 06439/7713<br />

Fax: 06439/909276<br />

E-mail BSVWWRHL@t-online.de<br />

Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.V.<br />

Tel.: 06435/7105<br />

Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV), Regional-Gruppe Rhein-<br />

Lahn/Bad Ems Infos: Anne-Lou Mollenhauer, Tel. 06776/9593697<br />

Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat im Haus „Am Dachskopf“,<br />

Dachsenhausen, Beginn: 15:00 Uhr<br />

Seniorenbüro „Die Brücke“<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1,<br />

56130 Bad Ems, Ansprechpartnerin: Uschi Rustler<br />

Tel. 02603/972-336, Fax 02603/972-6336<br />

E-Mail uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de<br />

Internet www.rhein-lahn-bruecke.de<br />

Sprechzeiten (telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich):<br />

Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr u. Donnerstag 14.00-18.00 Uhr<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Rhein-Lahn e.V.<br />

Terminvereinbarungen und Anmeldungen zu „Erste-Hilfe-Kursen“<br />

sowie „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ Tel.<br />

0261/4063646<br />

BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.V.<br />

Geschäftsstelle: Prof. Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22,<br />

56357 Geisig, Tel.: 06776 – 95 87 56<br />

Kostenlose Alarmierung<br />

Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-<br />

Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen<br />

Alarmierung: Tel. 0700 - 2002 2005<br />

Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil: 0177 -<br />

4050387Alarmbereitschaft 24 Stunden


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 44/2012<br />

■■ Einladung<br />

Die Hospizdienste Rhein-Lahn e.V. in Kooperation mit dem<br />

Informations- und Beratungsbüro im AWO-Ortsverein-<strong>Nassau</strong>,<br />

laden sehr herzlich zu einem Vortrag von Frau Dr. med. Luthe<br />

(ehemalige Chefärztin im Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong>) ein.<br />

Frau Dr. med. Luthe wird am 22.11.2012 um 19.00 Uhr in<br />

den Räumen des AWO-Ov-<strong>Nassau</strong> (Schlossstraße 4 in 56377<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn) ihr neues Therapieangebot der Logotherapie<br />

vorstellen. Der Begründer der Logotherapie, Victor Frankl vom<br />

Institut in Wien, schreibt in seinem Buch mit dem Titel „Trotzdem<br />

JA sagen zum Leben“ das Folgende: Die Logotherapie<br />

sieht den Menschen durch seine Willensfreiheit und Verantwortungsfähigkeit<br />

aufgerufen, das bestmögliche in sich und der<br />

Welt zur Geltung zu bringen!“ Der Eintritt ist frei!<br />

Spenden für die Hospizdienste Rhein-Lahn sind erwünscht.<br />

■■ Die Bahn kommt ins BiZ<br />

„Die Bahn kommt!“ heißt es am 8. November um 15 Uhr in<br />

der Reihe „…und donnerstags ins BiZ“. Im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) Montabaur gibt Eva Beiersdörfer vom Personalmarketing<br />

der Bahn AG in Frankfurt einen Überblick über die<br />

vielfältigen Zukunftschancen für junge Leute. Die Bahn bildet in<br />

mehr als 25 Berufen aus und ist mit insgesamt rund 9.000 Azubis<br />

und dual Studierenden einer der größten Ausbilder in<br />

Deutschland. Auch das Spektrum ist breit. Es reicht von Verkehrs-<br />

und IT-Berufen über den gewerblich-technischen bis hin<br />

zum kaufmännisch-serviceorientierten Bereich. Nach der Ausbildung<br />

gibt es sehr gute Perspektiven: Die Übernahmequote bei<br />

der DB lag 2011 bei fast 100 Prozent.<br />

Für diesen Termin ist keine Anmeldung erforderlich. Interessenten<br />

kommen einfach ins Berufsinformationszentrum unter dem<br />

Dach der Agentur für Arbeit, Tonnerrestraße 1. Nähere Auskünfte<br />

gibt es unter Telefon 02602 123-256.<br />

■<br />

■ Wohnungsbauinitiative<br />

Rheinland-Pfalz braucht mehr bezahlbaren energieeffizienten<br />

und altersgerechten Wohnraum<br />

Den Wohnungsbau in Rheinland-Pfalz stärker in den Fokus rücken<br />

- das will die Landesinitiative „Impulse für den Wohnungsbau<br />

Rheinland-Pfalz“, zu der sich zwölf landesweite Organisationen<br />

aus den Bereichen des Planens und Bauens, der Wohnungswirtschaft,<br />

der Mieter- und Sozialverbände zusammengeschlossen<br />

haben. Am Freitag hat die Initiative ihr Positionspapier auf einer<br />

Pressekonferenz vorgestellt. Gerold Reker, Sprecher der Initiative<br />

und Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, stellt klar:<br />

„Der Wohnungsbau darf nicht länger Stiefkind der Politik sein -<br />

weder in Mainz noch in Berlin.“<br />

In den Ballungsräumen des Landes fehlt einerseits bereits heute<br />

bezahlbarer Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten, andererseits<br />

steht der rheinland-pfälzische Wohnungsmarkt angesichts<br />

der demografischen Entwicklung vor gewaltigen Herausforderungen.<br />

Einer Prognose des Statistischen Landesamts<br />

zufolge wird die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz bis 2060 um 20<br />

Prozent auf 3,19 Millionen Menschen schrumpfen, gut die<br />

Hälfte davon wird dann 65 Jahre und älter sein.<br />

Gleichzeitig gebe es deutschlandweit gerade einmal 1,1 Prozent<br />

barrierefreie Wohnungen, so Reker: „Wir müssen dringend mehr<br />

altersgerechte Wohnungen schaffen. Die Politik muss die richtigen<br />

Weichen dafür stellen, damit qualitätsvolle Neubau- und<br />

Modernisierungsprojekte möglich sind.“<br />

Wolfgang Krause, Landesgeschäftsführer des Paritätischen,<br />

mahnt allerdings dazu, dabei auch auf den Preis zu achten.<br />

„Altersgerechte Wohnungen dürfen kein Luxusgut sein“, so<br />

Krause. Hier sei die Politik mit zielgerichteten Förderangeboten<br />

gefordert. Gleichzeitig gilt es dem Aktionsbündnis Impulse<br />

zufolge, die etwa 1,2 Millionen Wohngebäude in Rheinland-<br />

Pfalz umfassend energetisch zu sanieren, sollen die klimapolitischen<br />

Ziele erreicht werden. Dazu erklärt Dr. Harald Weber,<br />

Hauptgeschäftsführer des Baugewerbeverbands Rheinland-Pfalz:<br />

„Im rheinland-pfälzischen Baugewerbe sind die Kapazitäten vor-<br />

handen, um die Energiewende im Gebäudebereich zu stemmen.<br />

Was wir jetzt brauchen, sind die richtigen Impulse.“<br />

Ein solcher Impuls wäre laut Dr. Lutz Wentlandt, Geschäftsführer<br />

des rheinland-pfälzischen Landesverbands Freier Immobilien-<br />

und Wohnungsunternehmen, die geplante steuerliche Förderung<br />

energetischer Gebäudesanierungen. „Nachdem die<br />

Reform nun schon seit einem Jahr im Vermittlungsausschuss<br />

festhängt, müssen sich Bund und Länder endlich einigen, sonst<br />

wird die Energiewende nicht gelingen“, sagt Wentlandt.<br />

Mit Blick auf die sich stark unterschiedlich entwickelnden Wohnungsmärkte<br />

in Rheinland-Pfalz - Wohnungsknappheit in wirtschaftsstarken<br />

Zentren wie Mainz und Trier, Leerstand in ländlichen<br />

Regionen - ergänzt Christof Henn, Vorsitzender der<br />

Arbeitsgemeinschaft rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen:<br />

„Auch die soziale Wohnraumförderung ist ein Instrument,<br />

um dem Mangel an bezahlbarem energieeffizienten und altersgerechten<br />

Wohnraum zu begegnen. Dafür muss er aber nicht nur in<br />

den Förderbedingungen attraktiver werden, sondern auch auf die<br />

unterschiedlichen Entwicklungen in den Regionen zugeschnitten<br />

sein - wir brauchen ein landeseigenes Wohnungsgesetz.“<br />

Das gesamte Positionspapier kann auf www.impulse-fuer-denwohnungsbau.de<br />

(unter „Aktivitäten in den Bundesländern“ -<br />

Rheinland-Pfalz) heruntergeladen werden.<br />

■■ Gesundheitsamt Rhein-Lahn-Kreises<br />

Herz in Gefahr – Deutsche Herzstiftung startet bundesweite<br />

Herzwochen zur koronaren Herzkrankheit<br />

In der Zeit vom 01.11.2012 bis 30.11.2012 informiert die Deutsche<br />

Herzstiftung über die Vorbeugung, die Diagnose und Therapie<br />

der koronaren Herzkrankheit (KHK).<br />

Dazu gibt es zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet<br />

(Termine können unter www.herzstiftung.de nachgelesen<br />

werden). In Form von Vorträgen, Telefonaktionen, Seminaren<br />

und Rahmenprogrammen werden erfahrene Mediziner die<br />

Gefahren, Ursachen, Schutzfaktoren, Behandlungsmöglichkeiten<br />

und Perspektiven für die Zukunft betroffener Patienten erläutern.<br />

Die Herzwochen werden auch von den Fernsehanstalten aufgegriffen.<br />

Das Thema „Herz in Gefahr – Koronare Herzkrankheiten<br />

erkennen und behandeln“ wird voraussichtlich u.a. am<br />

05.11.2012 im ARD-Buffet um 11:05 Uhr und am 22.11.2012 im<br />

MDR bei „Hauptsache Gesund“ um 21.00 Uhr mit zum Inhalt<br />

gehören. Die koronare Herzkrankheit ist die Herzerkrankung, die<br />

dem Herzinfarkt vorausgeht. Allein in Deutschland sind etwa 2,34<br />

Mio. Frauen und 3,16 Mio. Männer davon betroffen. Die Wahrscheinlichkeit,<br />

eine solche Erkrankung zu entwickeln, liegt für<br />

Männern bei nahezu 50 % und für Frauen bei etwa 32 %.<br />

Wegen dieser beängstigenden Zahlen ist der Aufklärungsbedarf<br />

sehr groß ist und daher möchten wir Sie auf die im Rhein-Lahn-<br />

Kreis stattfindenden Veranstaltungen aufmerksam machen:<br />

Lahnstein, den 13.11.2012 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Vorträge zu verschiedenen Themen unter der Überschrift „Herz<br />

in Gefahr“ von:<br />

Dr. med. Günter Wenzel (Leitender Arzt der Inneren Abteilung)<br />

Dr. med. Harald Scherer (Oberarzt der Inneren Abteilung) und<br />

Christoph Esten (Oberarzt der Inneren Abteilung)<br />

Nastätten, den 15.11.2012 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im<br />

Bürgerhaus, Großer Saal<br />

Vortrag zum Thema „Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“<br />

von Dr. med. Ron Roy-Chowdhury (Leitender Arzt der Kardiologie<br />

am Stiftungsklinikum Mittelrhein in Nastätten)<br />

Bad Ems, den 21.11.2012 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im<br />

Kurhaus Bad Ems, Marmorsaal<br />

Vorträge zu verschiedenen Themen unter der Überschrift „ Herz<br />

in Gefahr! Koronare Herzerkrankung“ von folgenden Ärzten der<br />

Paracelsus-Kinik Bad Ems: Dr. med. univ. Thomas Reisinger (Leitender<br />

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin),<br />

Dr. med. Michael Fassbach ( Facharzt für Innere Medizin,<br />

Kardiologie) und Dr. med. Marion Sundermeier (Fachärztin für<br />

Innere Medizin und Kardiologie).


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 44/2012<br />

Im Rahmenprogramm werden Messungen von Blutdruck, Cholesterin<br />

und Blutzucker, sowie Reanimationsübungen angeboten.<br />

Gleichzeitig findet eine Telefonaktion zum gleichen Thema<br />

statt (02603 600-238 oder 02603 600-284).<br />

Die Kreisverwaltung Rhein-Lahn – Abteilung Gesundheitswesen<br />

– unterstützt ausdrücklich die vorgenannten Aktionen und hat<br />

für Interessierte weitere Informationen der Deutschen Herzstiftung<br />

unter www.rhein-lahn-info.de veröffentlicht.<br />

■■ Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Informationsveranstaltung in Koblenz<br />

„Todesfall: Versorgt über den Partner?“<br />

Über Leistungen für Hinterbliebene und wie lange sie gezahlt<br />

werden oder wie Einkommen angerechnet wird, informiert die<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung<br />

am 20. November, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und<br />

Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.<br />

Ein Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0261 98816-0, Fax<br />

0261 98816-190 oder E-Mail aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de<br />

■■ Aufruf zur Teilnahme an der<br />

Landesprämierung für Wein und Sekt<br />

Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-,<br />

Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer<br />

jährlich, verteilt auf sechs Termine, die Landesprämierung<br />

für Wein und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Betriebe,<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden:<br />

Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, <strong>Nassau</strong><br />

Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de oder<br />

ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de)<br />

Veranstaltungen vom 31. Oktober bis 07. November 2012<br />

MITTWOCH, 31.10. 19.00 Uhr Reformationsgottesdienst unter<br />

Mitwirkung des Posaunenchores der Kirchengemeinde (Pfrv. J.<br />

Winkler), Kollekte für die eigene Gemeinde<br />

SONNTAG, 04.11., 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfrv. J. Winkler), Kollekte für kirchliche Arbeitslosenprojekte:<br />

„Mit dieser Kollekte werden benachteiligte Jugendliche und<br />

auch Erwachsene unterstützt, eine Ausbildung zu absolvieren<br />

und Wege in eine geregelte Arbeit zu finden. Infos im Internet<br />

unter: www.diakonie-hessen-nassau.de>Spenden.“<br />

DIENSTAG, 06.11. (Kein Konfirmandenunterricht; die Konfirmanden<br />

besuchen die Kirchenvorsteher);<br />

18.30 Uhr Mütterkreis im Ev. Gemeindehaus Beielstein<br />

MITTWOCH, 07.11., 18.00 Uhr<br />

Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Beielstein<br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

28.10. - 03.11.2012 „Josef im Gefängnis“<br />

04.11. - 10.11.2012 „Josef erklärt Träume“<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde<br />

der Stiftung Scheuern<br />

Freitag, 2. November 2012, 18.30 Uhr,<br />

Krippenspielprobe des Chores<br />

Sonntag, 4. November 2012, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Sonntag, 4. November 2012, 16.00 Uhr, Konzert: Gospel und<br />

Musical der Jubilate-Singers aus Lindlar<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Stiftung<br />

Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/951863<br />

die Wein erzeugen oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft).<br />

Anstellungstermin bei allen Weinbauämtern und<br />

Dienststellen der Kammer für die sechs Prüftermine ist jeweils<br />

der 15. eines ungeraden Monats, also Januar, März, Mai, Juli,<br />

September und November. Es gelten die Bestimmungen der<br />

Landesprämierung. Diese sowie alle Informationen dazu finden<br />

sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer www.lwkrlp.de<br />

unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung.<br />

Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in<br />

Deutschland, zu dem jährlich von rd. 1.600 Betrieben bis zu<br />

20.000 Erzeugnisse aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten<br />

angestellt werden. Die Weine und Sekte werden nach<br />

fachlichen Gesichtspunkten sortiert ohne Kenntnis der engeren<br />

geografischen und betrieblichen Herkunft den Sachverständigenkommissionen<br />

zur Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige<br />

werden nur in der Sensorik besonders geschulte und in der<br />

Weinbewertung erfahrene Personen herangezogen.<br />

Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die amtliche<br />

Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschriebenen<br />

Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über<br />

dem Durchschnitt liegende Erzeugnisse werden mit einer Preismünze<br />

ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weine und Sekte sind<br />

erkennbar an der Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf den<br />

Flaschen. Goldprämierte Weine haben die Chance, einmal im<br />

Jahr beim Wettbewerb der Besten Siegerwein des Jahres zu werden.<br />

Die Ergebnisse der Landesprämierung werden in Prämierungsverzeichnissen<br />

und im Internet veröffentlicht.<br />

Auskünfte erteilt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in<br />

Bad Kreuznach, Tel. 0671/793-0, e-mail: info@lwk-rlp.de.<br />

■■ Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

„Haus Hohe Lay“<br />

Hohe-Lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

Mittwoch, 31.10.2012 - 16.00 Uhr evangelisch<br />

Mittwoch, 07.11.2012 - 16.00 Uhr evangelisch W. Strate<br />

Besucher sind herzlich willkommen.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Kördorf<br />

und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn,<br />

Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Telefon 06486/6288<br />

Gottesdienste:<br />

Reformationstag, 31.10.2012, 19.00 Uhr<br />

Gottesdienst zum Reformationstag in Kördorf<br />

Sonntag, 04.11.2012, 9.00 Uhr Gottesdienst in Attenhausen;<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf;<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Obernhof<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Montag, 05.11.2012, 16.30 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

Gemeindehaus in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

Mittwoch, 31.10.2012,<br />

15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof;<br />

19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Mittwoch, 07.11.2012, 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im<br />

Pfarrhaus in Obernhof<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Tel.: 02604/950070<br />

Sonntag, 04.11., 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

■<br />

■ Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2012: 19:00 Uhr:<br />

Gottesdienst zum Reformationsfest in Schweighausen<br />

Sonntag, 4. November 2012: 10:00 Uhr: Gottesdienst in<br />

Schweighausen; 11:00 Uhr: Gottesdienst in Geisig; 10:45 Uhr<br />

Kindergottesdienst in Dornholzhausen; 10:45 Uhr: Kindergottesdienst<br />

in Geisig


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 44/2012<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295, Mail:<br />

ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr.<br />

Jungschar:<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Vakanzvertretung: Frau Pfarrerin Andrea Beiner, Tel. 02604-95<br />

18 63, E-Mail: a.beiner@t-online.de<br />

Chorgemeinschaft Hömberg-Zimmerschied:<br />

05.11., 20:00 Uhr, Chorprobe<br />

Herzliche Einladung!<br />

■■ Kirchengemeinden Singhofen<br />

und Niedertiefenbach<br />

Pfarrer Harald Peter Fischer<br />

Pfarramt Singhofen<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag und Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

DIENSTAG, 30.10.2012, 16.30 Uhr Ältere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen; 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

in Niedertiefenbach<br />

MITTWOCH, 31.10.2012, 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff<br />

Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen,<br />

biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev.<br />

Gemeindehaus in Singhofen.<br />

DONNERSTAG, 01.11.2012, 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen<br />

SONNTAG, 04.11.2012, 22. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Singhofen; 18.00 Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach<br />

MONTAG, 05.11.2012, 15.00 Uhr Jüngere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen; 19.30 Uhr Gesangsgruppe „Nied to<br />

Sing“ im Ev. Gemeindehaus Singhofen<br />

DIENSTAG, 06.11.2012, 16.30 Uhr Ältere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen<br />

DONNERSTAG, 08.11.2012, 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen<br />

16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump.<br />

Schulstraße 10, Tel./Fax 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Miehlen: Evang. Gemeinschaft, In der Gewann 7<br />

Jugendkreis: Freitag, 2. Nov. 2012, um 20.00 Uhr<br />

Thema: Come to the Well-Sandra Mitter<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 4. Nov. 2012, um 17.00 Uhr.<br />

Thema: Anfechtung (Hiob 14. 1-6)<br />

Gebetskreis: Montag, 5. Nov. 2012 um 20.00 Uhr<br />

Singhofen: Bibelkreis, Sonntag, 4. Nov 2012, um 15.00 Uhr bei<br />

Fam. Klump, Schulstraße 10.<br />

Hauskreis: Donnerstag, 8. November 2012, um 20.00 Uhr<br />

Auskunft: Fam. Gödickemeier Tel. 02604/950305.<br />

Herzliche Einladung!<br />

■<br />

■ Christkindlwerkstatt<br />

Im katholischen Pfarrheim von St. Bonifatius am 01. Dezember<br />

2012, von 9.45 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Anmeldung unter Angabe der: · Anzahl, · Name, · Adresse, ·<br />

sowie Alter der teilnehmenden Kinder sind über das Pfarrbüro<br />

einzureichen. Unkosten Beitrag 10,00 Euro. Geschwisterkinder<br />

zahlen jeweils die Hälfte des Beitrages vom älteren Geschwisterkind.<br />

Sobald der Beitrag auf unserem Konto eingegangen ist,<br />

gilt die Anmeldung. Für ein einfaches Mittagessen ist gesorgt.<br />

Mitzubringen ist ein Trinkbecher. Die Teilnehmerzahl ist auf 42<br />

Kinder beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen:<br />

Anmeldung über das Pfarrbüro St. Bonifatius <strong>Nassau</strong>, Emser Str.<br />

18 in 56377 <strong>Nassau</strong>. Telefon 02604/ 94 22 12. Fax 94 22 14.<br />

E-Mail: St.Bonifatius.<strong>Nassau</strong>@t-online.de<br />

Anmeldeschluss: 15. November 2012.<br />

■■ Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf,<br />

Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr, Kloster Arnstein bei<br />

Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine ab 31.10.2012<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong> und die<br />

Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Donnerstag, Allerheiligen, 01.11.2012, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus,<br />

10.30 Uhr Amt, anschl. Gräbersegnung<br />

Freitag, Allerseelen, 02.11.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Kloster<br />

Arnstein in besonderem Gedenken an die Verstorbenen des letzten<br />

Jahres ab November 2011<br />

Sonntag, 04.11.2012, 9.15 Amt im Marienkrankenhaus;<br />

10.30 Uhr Amt<br />

Mittwoch, 07.11.2012, 16.00 Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay<br />

werktags außer samstags,<br />

18.30 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag, 2. Nov. 2012 ab<br />

10.00 Uhr <strong>Nassau</strong>, 10.00 Uhr Bergnassau-Scheuern,<br />

12.00 Uhr Oberwies; 12.00 Uhr Dausenau<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

Donnerstag, Allerheiligen, 01.11.2012, 10.30 Uhr Amt in Arnstein,<br />

anschl. Gräbersegnung auf den beiden Friedhöfen bei<br />

Arnstein, 14.00 Uhr Gräbersegnung auf dem Dorffriedhof<br />

Obernhof; 14.00 Uhr Andacht/Friedhof und Gräbersegnung in<br />

Singhofen; 15.00 Uhr Andacht in der Kirche Seelbach, anschl.<br />

Gräbersegnung; 16.30 Uhr Andacht in der Kirche Weinähr,<br />

anschl. Gräbersegnung<br />

Freitag, Allerseelen, 02.11.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Kloster<br />

Arnstein in besonderem Gedenken an die Verstorbenen des letzten<br />

Jahres ab November 2011,<br />

18.00 Uhr Hl. Messe in Seelbach entfällt<br />

Samstag, 03.11.2012, 17.40 Uhr Rosenkranzgebet<br />

und 18.00 Uhr Vorabendmesse in Seelbach<br />

Sonntag, 04.11.2012, 10.30 Uhr Amt in Arnstein<br />

Montag, 05.11.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

Dienstag, 06.11.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Singhofen<br />

werktags, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle<br />

Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag, 2. Nov. 2012 ab<br />

14.30 Uhr Weinähr, 15.00 Uhr Obernhof, 16.00 Uhr Seelbach,<br />

16.30 Uhr Attenhausen, 17.00 Uhr Singhofen<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18:<br />

mo, mi, do von 10.00 bis 12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Mittwoch, 31.10.2012, 10.00 Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim;<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum Fest Allerheiligen mit Segnung<br />

der neuen Figur des Hl. Antonius<br />

Donnerstag, Allerheiligen, 01.11.2012, 15.00 Uhr Andacht in<br />

der Kirche, anschl. Gräbersegnung<br />

Freitag, Allerseelen, 02.11.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Kloster<br />

Arnstein in bes. Gedenken an die Verstorbenen des letzten Jahres<br />

ab November 2011.<br />

Mittwoch, 07.11.2012, 18.00 Uhr Feierliches Hochamt zum<br />

Patronatsfest des Hl. Willibrord; anschl. gemütl. Beisammensein<br />

im Pfarrheim


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 44/2012<br />

Windener Schola sucht Verstärkung<br />

Die Windener Kinder- und Jugendschola verfügt derzeit nur über<br />

eine Handvoll Sängerinnen.<br />

Deshalb ergeht folgender Aufruf: Wer von den ehemaligen Scholasängern<br />

oder sonstigen jugendlichen oder erwachsenen Sängerinnen<br />

und Sänger hat Lust sich einmal im Monat, als Vorschlag<br />

an einem Montagabend, zum Singen zu treffen, um die Schola-<br />

Kinder im „Neuen geistlichen Liedgut“ zu unterstützen. Es wäre<br />

z. B. schade, wenn die „Arnsteiner Liederbücher“ nicht mehr zum<br />

Einsatz kämen, weil Vorsänger fehlen. Wer also Freude am Singen<br />

hat und unterstützend eingreifen möchte, den lade ich für Montag,<br />

den 05. Nov. 2012, um 20.00 Uhr in die Windener Pfarrkirche<br />

ein.<br />

Wir hoffen, dass die Schola auch weiterhin Bestand hat; Gaby<br />

Schwaderlapp, Schola-Leiterin, Telefon: 4788<br />

PS. Gerne dürfen aber auch neue Kinder einmal in unsere<br />

Probenarbeit hinein schnuppern, jeweils donnerstags von<br />

18.00 - 19.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

(Eingang über die Sakristei).<br />

Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag, 2. Nov. 2012,<br />

um 9.00 Uhr Winden<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag, 04.11., 10:00 Uhr Hochamt –<br />

Türkollekte für die Außenanlagen<br />

Dienstag, 06.11., 10:30 Uhr hl. Messe im Seniorenstift<br />

Donnerstag, 08.11., 09:00 Uhr Krankenkommunion im Seniorencentrum,<br />

20:00 Uhr Ökum. Erwachsenenbildung „Lebensbildung<br />

durch lebendige Vor-Bilder“ Janusz Korczak vorgestellt<br />

von Jürgen Hoder im Ev. Gemeindehaus Klingelbach,<br />

20:00 Uhr Nachtreffen der Firmkatecheten<br />

im Pfarrhaus in Zollhaus<br />

Freitag, 09.11., 17:30 Uhr hl. Messe,<br />

18:00 Uhr Aktion mitmachen! Weihetag der Lateran-Basilika,<br />

„Mutter und Haupt aller Kirchen des Erdkreises“<br />

Sonntag, 11.11., 08:30 Uhr hl. Messe<br />

■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag, 01.11., Allerheiligen, 10:30 Uhr Hochamt anschl.<br />

Gräbersegnung<br />

Sonntag, 04.11., 08:30 Uhr hl. Messe zum Tag des Gebets,<br />

09:30-10:00 Kaffeepause,<br />

10:00-10:30 Betstunde mit Herrn Heinz,<br />

10:30-11:00 Betstunde mit Frau Kremer und Frau Schleimer,<br />

11:00-12:00 Betstunde des Kirchenchores,<br />

12:00 Uhr Schlussandacht<br />

Donnerstag, 08.11., 15:15 Uhr Krankenkommunion,<br />

16:30 Uhr hl. Messe,<br />

20:00 Uhr Nachtreffen der Firmkatecheten<br />

im Pfarrhaus in Zollhaus<br />

Samstag, 10.11., 10:00 Uhr Messdienerausflug<br />

Sonntag, 11.11., 10:00 Uhr Hochamt zugleich Vorstellung der<br />

neuen Ekos, 11:00 Uhr Messdienerstunde<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus<br />

bitte unter Tel.-Nr. 06486/6214 erfragen.<br />

Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung,<br />

Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr.<br />

06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■<br />

■ Katholische Pfarrei St. Peter<br />

u. Paul Nastätten<br />

Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 02.11.2012, Allerseelen, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im<br />

Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Samstag, 03.11.2012, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

18:30 Uhr Holzhausen Vorabendmesse<br />

Sonntag, 04.11.2012, 09:30 Uhr Nastätten Hochamt,<br />

09:30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Montag, 05.11.2012, 09:15 Uhr<br />

Nastätten Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 06.11.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Mittwoch, 07.11.2012, 09:15 Uhr<br />

Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 08.11.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Freitag, 09.11.2012, Weihetag der Lateranbasilika, Fest,<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes<br />

Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:30 Uhr, großer Saal<br />

Allerseelen<br />

In der Zeit vom 01. - 08. November kann der Allerseelenablass<br />

gewonnen werden. Voraussetzungen und entsprechende Erfordernisse<br />

sind im Aushang an der Kirchentür ersichtlich.<br />

Messdiener-Vollversammlung<br />

Am Freitag, 09. November 2012, von 16:00 - 17:00 Uhr, treffen<br />

sich alle MessdienerInnen zu einer Messdienervollversammlung<br />

im Kath. Pfarrheim in Nastätten.<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Das 3. Treffen der Erstkommunionkinder findet am Samstag, 10.<br />

November 2012, von 10:00 - 13:00 Uhr im Kath. Pfarrheim in<br />

Nastätten statt.<br />

50 Jahre II. Vatikanum<br />

Jeder ist berufen!<br />

Eine Grundentscheidung des II. Vatikanischen Konzils?<br />

Vortragsabend zum Konzilsjubiläum mit Prof. Dr. Paul Rheinbay,<br />

SAC, Rektor der Phil.-theol. Hochschule Vallendar, am Montag,<br />

19. November 2012, 19:00 Uhr,<br />

Kath. Pfarrheim, Hochstraße, Nastätten.<br />

Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder mit der Bitte<br />

um Werbung bei evangelischen und katholischen Mitchristen<br />

für diese Veranstaltung.<br />

■■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l<br />

(gegenüber „ Vor der Loos), 56130 Bad Ems<br />

Mittwoch, 31.10.2012, 19.00 Uhr - 19.35 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium;<br />

19.35 Uhr - 20.45 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, 04.11.2012, 10.00 Uhr - 10.35 Uhr -<br />

Biblischer Vortrag, Thema: Welches Verhältnis hast du zu Gott?<br />

10.35 Uhr - 11.45 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Mittwoch, 07.11.2012, 19.00 Uhr - 19.35 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium;<br />

19.35 Uhr - 20.45 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jw.org<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechtes, 58452 Witten.<br />

Sonntag, 04.11.2012, 10:30 Uhr: Gottesdienst, parallel dazu<br />

Kindergottesdienst in Gruppen<br />

Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Mühlpforte 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst:<br />

Gespräche bei Kaffee und Tee.<br />

Predigten sind unter der Adresse www:nassau.feg.de abrufbar.<br />

Montag, 05.11.2012, 18.00 Uhr:<br />

Handarbeitskurs für jedermann<br />

Montag, 05.11.2012, 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt,<br />

Römerstr. 1, <strong>Nassau</strong>, Infos: Fritz Mader 02604-8633<br />

Mittwoch, 07.11.2012, 9.30 - 11.30 Uhr:<br />

Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, <strong>Nassau</strong>,<br />

Infos: Sara Abbas 02603-9310555<br />

Donnerstag, 08.11.2012, 20.00 Uhr: Hausbibelkreis alle 14<br />

Tage, Infos: Mathias Wick, 06439-909423<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Freie evangelische Gemeinde (FeG), Pastor Jost Stahlschmidt,<br />

02604-9528054, jost.stahlschmidt@feg.de; Mathias Wick, Wiesgenstraße<br />

2, 56412 Horbach, 06439-909423,<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de,<br />

www.nassau.feg.de


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 44/2012<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ CDU-Ortsverband Seelbach/Attenhausen<br />

Stammtisch in Attenhausen<br />

Zu einem offenen Stammtisch und zum Meinungsaustausch für<br />

Mitglieder, Freunde, Bürgerinnen und Bürger aus Seelbach und<br />

Attenhausen lädt der CDU Ortsverband Seelbach/Attenhausen<br />

recht herzlich am Dienstag, 6. November 2012, 20.00 Uhr in<br />

die Pizzeria Milano nach Attenhausen ein.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren sollen die Stammtische<br />

wechselseitig in beiden Ortsgemeinden stattfinden. Auf zahlreiche<br />

Teilnahme freut sich der Vorsitzende Harald Egert mit seinem<br />

Vorstand.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ Herzsportgruppe im TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Die Herzsportgruppe im<br />

TV 1860 traf sich am 18.<br />

Oktober 2012 in der<br />

Weinstube Uwe Haxel in<br />

Obernhof zum Zwiebelkuchenessen<br />

und Federweißem.<br />

Bei fröhlichem<br />

Beisammensein wurden<br />

ein paar vergnügliche<br />

Stunden mit Ehepartnern,<br />

Lebensgefährten<br />

und Freunden verbracht.<br />

■■ VdK-Sozialverband Ortsverband <strong>Nassau</strong><br />

Konfettifahrt nach Mainz<br />

Die nächste Fahrt der VdK Sozialverbands Ortsverbandes und<br />

umliegenden Ortsverbände findet am 16. Januar 2013 statt. Es<br />

geht nach Mainz zur Sitzung des Mainzer Carneval Clubs. Diese<br />

Sitzung wird vom VdK Ortsverband Mainz-Bingen organisiert. Die<br />

Sitzung beginnt um 16.11 Uhr und dauert meist bis kurz vor 22.00<br />

Uhr, dazwischen ist ein längere Pause wo jeder einen Imbiss zu sich<br />

nehmen kann. Der Eintritt kostet pro Person 18.50 Euro. Verbindliche<br />

Anmeldung bis 15.11.2012 bei Aloys Basset, Tel. 02604-4963<br />

oder Erich Basset, Tel. 02604-8625 Die Abfahrt ist um 13,15 Bad<br />

Ems Kreisel am Friedhof, 13.20 e.V. Kirche, 13.25 Lidl, 13.25 Dausenau<br />

am schiefen Turm, 13.45 <strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz.<br />

■■ Anglerclub <strong>Nassau</strong><br />

Die Seniorengruppe des ACN trifft sich am Donnerstag, 8.<br />

November 2012, 17:00 Uhr zum Senioren-Stammtisch im Hotel<br />

„Zur Krone“ in <strong>Nassau</strong>. Alle Seniorenmitglieder des ACN <strong>Nassau</strong><br />

sind herzlich eingeladen.<br />

■■ <strong>Nassau</strong>er Kanu-Club<br />

Helferfest<br />

Zum Helferfest lädt der <strong>Nassau</strong>er Kanu-Club alle Personen ein, die<br />

den Verein bei der Drachenboot-Regatta im Sommer unterstützt<br />

haben. Gefeiert wird am Freitag, 16. November, ab 19 Uhr im<br />

Bootshaus am Schwimmbad. Für das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt. Um planen zu können, bittet der Verein um Anmeldung<br />

beim Vereinsvorsitzenden Edmund Noll, Tel. 02604/4192.<br />

Dornholzhausen<br />

■■ Gymnastikfrauen Dornholzhausen<br />

Es war so ein schöner Tag!<br />

Die teilnehmenden Gymnastikfrauen waren sich<br />

einig: Der diesjährige Wandertag war besonders<br />

schön! Er war gefüllt mit viel Bewegung, kuriosen<br />

Schuhen, viel Sonnenschein und Wein und<br />

die Lachmuskeln wurden besonders stark beansprucht.<br />

Die Hollesser Gymnastikfrauen trafen sich am Samstag, den 30.<br />

September, um 9.30 Uhr an der Bushaltestelle. Noch war dichter<br />

Nebel, doch es versprach ein sonniger Tag zu werden. Mit<br />

Autos wurden die Frauen nach Oberkestert gefahren. Dort starteten<br />

sie ihre Rheinsteigwanderung.<br />

Man hatte die letzten Häuser von Oberkestert noch nicht hinter<br />

sich gelassen, und schon wurde sich aus kleinen Gläschen für<br />

die Wanderung „gedopt“. Nun suchten sich auch die ersten<br />

Sonnenstrahlen ihren Weg durch die Wolken.<br />

Die Gymnastikfrauen waren noch nicht lange auf Schusters Rappen<br />

unterwegs, da begann die kuriose Schuhgeschichte. Die<br />

Sohle eines Wanderschuhs begann sich vom Rest des Selbigen zu<br />

lösen und wollte offenbar einen anderen Weg einschlagen. Sofort<br />

traten die „Ersthelfer“ in Aktion.<br />

Mit Hilfe von „Woschtgoddel“ und Mullbinden versuchte man<br />

der Sohle Einhalt zu gebieten - erstmal mit Erfolg. Doch kurze<br />

Zeit später wollte Schuhsohle Nr. 2 auch nicht länger am Schuh<br />

verweilen. Die Ersthelfer kamen wieder zum Einsatz.<br />

Gut geschnürt konnte man sich jetzt der schönen Landschaft<br />

widmen. Es ging bergauf, bergab und zwischendurch fand man<br />

immer wieder herrliche Aussichtspunkte.<br />

Hin und wieder war man aber auch über ein nicht ganz so einsehbares<br />

Plätzchen froh, um sich der oben eingefüllten Flüssigkeit,<br />

unten zu entledigen. War so ein Plätzchen nicht zu finden<br />

und das Verlangen doch sehr groß, baute man kurzerhand einen<br />

Paravent - man muss sich eben nur zu helfen wissen.<br />

Fortsetzung folgt.<br />

Geisig<br />

■■ Landfrauenverein Ring-Geisig<br />

Der Landfrauenverein lädt seine Mitglieder recht herzlich ein<br />

zum Strickfilzen, Taschen, Mützen usw. Die Referentin ist Alexandra<br />

Gras. Es findet statt im Ponyhof in Schweighausen am<br />

5.11.2012 um 19.00 Uhr. Anmeldungen bei den Ortsvertreterinnen<br />

Kornelia Wagner und Hiltrud Köhler.<br />

■<br />

■ Verein zur Förderung<br />

der Jugendpflege Geisig e.V.<br />

Schmidt’s Häuschen wieder wie neu<br />

Im Frühjahr erhielt das Jugendhaus „Schmidt’s Häuschen“ einen<br />

neuen gepflasterten Vorplatz und in den Sommerferien wurde<br />

fleißig von innen mit fröhlichen Farben gestrichen. Eine neue<br />

Couch, ein neuer Schreibtisch, ein neuer PC für Musik und neue<br />

Boxen hielten Einzug, natürlich (fast) alles gebraucht.<br />

Am Samstag, 13.10.12, war nochmal das Außengelände dran.<br />

Es wurde geputzt, gekehrt, gezupft und Holz klein gemacht,<br />

aufgesetzt und abgedeckt. Schließlich möchten die Jugendlichen<br />

das Häuschen auch im Winter nutzen. Zwischendurch<br />

gabs Stärkung mit Kaffee, Kuchen und Brötchen.


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 44/2012<br />

Der Vorstand freute sich sehr über die Hilfe der älteren Jugendlichen<br />

(Old Generation) und der neuen Jugendlichen, die sich<br />

wunderbar mit eingebracht haben.<br />

Vielen Dank für Eure Hilfe.<br />

Auch ein dickes Dankeschön galt Rainer Hinterwäller, ohne dessen<br />

Motorsäge das Holz jetzt nicht in den Ofen passen würde.<br />

Und nicht zu vergessen die Spender von Materialien, Möbeln<br />

und Verpflegung. So macht Vereinsarbeit Spaß!<br />

Winden<br />

■■ TC Winden<br />

Die Blätter fallen, der Winter naht und das Ende der Tennissaison<br />

ist nun da. Der TC Winden ruft daher seine Mitglieder zum<br />

Arbeitseinsatz auf. Am 01.11.2012 ab 10:00 Uhr soll der Tennisplatz<br />

winterfest gemacht werden. Auch noch eine gute Gelegenheit<br />

für so manchen das Arbeitsstundenkonto aufzubessern.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■ Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Das 26. Allstarfestival in Bad Ems - am 01.12.2012<br />

im Theatersaal des Badhaus-Restaurants!<br />

Am Samstag, 01.12.2012, präsentieren sich wieder viele<br />

bekannte Musiker und Newcomer aus Bad Ems und Umgebung<br />

auf der Bühne vom Bad Emser Badhaus. Und alle spielen ohne<br />

Gage - der Eintritt ist frei.<br />

In diesem Jahr zum<br />

26. Mal findet das<br />

legendäre Festival in<br />

der neuen Location<br />

im Theatersaal des<br />

Badhaus Restaurants<br />

statt. Für Essen<br />

und Trinken sorgt<br />

Familie Badura mit<br />

Ihrem Team.<br />

1986 gab es das<br />

erste Bad Emser Allstarfestival<br />

in Tom‘s Hütte, das sich zu einem regelmäßigen Stelldichein<br />

für Lokalmatadore und Nachwuchskünstler entwickelt hat<br />

und traditionell am Samstag vor dem 1. Advent stattfand, so wie<br />

auch in diesem Jahr. Die regionale Musikerszene und auch die<br />

„Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land“ freuen sich auf ein zahlreiches<br />

Kommen und Interesse an dieser Veranstaltung, denn unter<br />

dem Motto „Rocking for Animals“ kann man die ehrenamtliche<br />

Tierschutzarbeit mit einer freiwilligen Spende unterstützen.<br />

Wer noch Interesse hat sich bei Veranstaltung und Organisation<br />

zu engagieren kann sich gerne melden: 0175-5463871.<br />

Die Tierfreunde sind im Internet zu erreichen unter www.tierfreunde-nassauer-land.de,<br />

dort gibt es Informationen zum Verein,<br />

eine Beitrittserklärung, die Spendenkontonummer und vieles<br />

mehr. Für Tierschutzfragen stehen die 1. Vorsitzende Silvia<br />

Heibert unter der Telefonnr. 02604-5730 und Familie Pammer<br />

unter der Telefonnr. 02603-4782 mit Rat und Tat zur Seite.<br />

■■ LandFrauenverband Rhein-Lahn<br />

bietet im Jahr 2013 zwei Reisen an:<br />

Eine 7-tägige kulinarische Reise nach Italien in die Emilia<br />

Romagna im Frühling - eine Flugreise ab dem Flughafen Hahn.<br />

Vom Samstag, dem 04. bis Samstag, dem 11. Mai 2013 reisen die<br />

LandFrauen nach Misano Adriatico in die Nähe von Rimini. Auch<br />

Nichtmitglieder sind gerne gesehene Reiseteilnehmer. Nähere<br />

Informationen und Anmeldung erfolgt bei unserer Geschäftsführerin<br />

Tina Hofmann, Tel-Nr./FAX.: 06439-902470 oder per Mail<br />

Landfrauen-rhein-lahn-Kreis@t-online.de und bei Gisela Lübke Tel.:<br />

06771-7031. Im Herbst gibt es dann eine „Erlebnisreise nach<br />

Thüringen“ - 5 Tage zwischen Thüringer Wald und Harz- im Herzen<br />

von Deutschland von Mittwoch, dem 11. bis Sonntag, dem<br />

15. September 2013. Nähere Informationen und Anmeldungen<br />

bitte an Ute Zöller, Dausenau, Tel.-Nr. 02603-12451, oder per<br />

E-Mail an: Landfrauen-dausenau@kabelmail.de; oder bei der<br />

Geschäftsführerin: Tina Hofmann, Tel.-Nr./FAX 06439-902470,<br />

E-Mail: landfrauen-rhein-lahn-kreis@t-online.de<br />

Die Anmeldung wird verbindlich durch eine Anzahlung.<br />

Um Missverständnisse bei der Anzahlung zu vermeiden bitte<br />

angeben, für welche Fahrt sie sich anmelden: Kennwort „Italien“<br />

oder Kennwort „Thüringen“.<br />

■<br />

■ Taunusklub Bad Ems<br />

Wanderungen im November mit den Fitnesswander/ -innen<br />

der Donnerstagsgruppe<br />

Nun schon als feste Einrichtung, die für viele zum Wochenplan<br />

gehört, so ist die Fitnessgruppe des Taunusklubs Bad Ems jeweils<br />

am Donnerstagnachmittag unterwegs. In den ersten neun Monaten<br />

haben die meist ca.25 Teilnehmer nur bei den „Donnerstagswanderungen“<br />

eine Gesamtstrecke von über 10.000 km zurückgelegt.<br />

Zu den an den Donnerstagen erwanderten Kilometern<br />

kommen natürlich noch die Strecken aus den monatlichen Regelwanderungen<br />

und ggf. diejenigen von der Wanderwoche im Bayrischen<br />

Wald oder den Streckenwanderungen hinzu. Danach kann<br />

erwartet werden, dass bis zum Jahresende mehr als 30 Wanderinnen<br />

und Wanderer des Taunusklubs Bad Ems die für den Fitnesspass<br />

erforderliche Strecke von 200 km im Jahr zurückgelegt haben.<br />

Bitte beachten: In den Wintermonaten (November bis Februar),<br />

wenn es früher dunkel wird, verschiebt sich die Startzeit auf<br />

13.00 Uhr, um dann eine Strecke von mind. 10 bis ca. 12 km<br />

ruhig aber nicht trödelnd - kein Spaziergang - zu erwandern. Die<br />

nähere Heimat rund um Bad Ems bietet eine Vielfalt von Wandermöglichkeiten<br />

und nach einer geraumen Zeit wird wieder der<br />

gleiche Weg zurückgelegt. Die verschiedenen Jahreszeiten verschaffen<br />

einen anderen und interessanten Eindruck. Nur ausnahmsweise<br />

wird auch ein Stück mit der Bahn gefahren, dann<br />

kann sich auch die „Startzeit“ fahrplanbedingt leicht verändern.<br />

Stets ist eine kleine gemütliche Rast mit der Wanderung verbunden,<br />

in der die netten Gespräche von der Wanderstrecke ergänzt<br />

werden können. Zu den Wanderungen sind nicht nur die Mitglieder<br />

des Taunusklubs Bad Ems eingeladen. Alle, die gerne wandern<br />

und in der frischen Luft unsere schöne Heimat genießen möchten,<br />

sind herzlich zum mit wandern eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos,<br />

nur die evtl. anfallenden Fahrkosten sind zu erstatten.<br />

Am 1. November – Allerheiligen- fällt die Donnerstagswanderung<br />

aus. Die Wanderung am ersten Donnerstag im Monat wird stets<br />

mit nur geringen Steigungen geplant und durchgeführt. Deshalb<br />

ist am 8. November <strong>Nassau</strong> das Ziel. Vom Treffpunkt um 13.00<br />

Uhr am Hauptbahnhof geht es nach Dausenau, von dort weiter<br />

bis <strong>Nassau</strong> zur Rast in den „Hexenturm“ und mit dem Zug zum<br />

Ausgangspunkt zurück. Auch am 15. November ist der Treffpunkt<br />

um 13.00 Uhr am Hauptbahnhof. Von dort aus geht es über den<br />

Försterweg zum Forsthaus Lahnstein und über den Wintersberg<br />

zurück zum Ausgangspunkt. Die Schlussrast ist im Café Weber.<br />

Am 22. November mit Treffpunkt um 13.00 Uhr am Westbahnhof<br />

geht es auf der linken Lahnseite über den Lahnhöhenweg<br />

nach Miellen und Fachbach mit einer Zwischenrast im Gasthaus<br />

„Stadt Koblenz“ zurück nach Bad Ems<br />

Am 29. November wird mit Treffpunkt um 13.00 Uhr in der<br />

Arzbacher Straße beim ehem. Autohaus Aufdermauer, über den<br />

Kohlschied, Ehrlich, die Platte zum Kaiser Friedrich Weg und von<br />

Fachbach zurück nach Bad Ems gewandert. Dort ist dann die<br />

Rast im Gasthaus „Alt Ems“ vorgesehen. Alles wieder schöne<br />

Ziele und interessante Strecken, die eigentlich zum mit Wandern<br />

einladen und deshalb gilt die herzliche Einladung, dabei zu<br />

sein und für sich und die eigenen Fitness etwas Gutes zu tun.


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 44/2012<br />

Basketball<br />

■■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Lions verharren im Tief<br />

Am 20.10.12 gastierten die Basketballer des TV 1860 <strong>Nassau</strong>, in<br />

Koblenz. Beim Titelfavoriten erwartete man nichts Großes, allerdings<br />

sollte sich der Eindruck täuschen. Zu Beginn des Spiels lagen<br />

die Gastgeber, überraschend nur mit einem Punkt vor unseren tapferen<br />

Löwen. Zur Halbzeit führten die <strong>Nassau</strong>er Basketballer mit 3<br />

Punkten, eine Sensation. Doch was danach geschah,ist für Trainer<br />

und Spieler unerklärlich. Die einfachsten Punkte wurden nicht<br />

mehr erzielt, Absprachefehler führten zum Ballverlust und die Verteidigung<br />

existierte fast überhaupt nicht mehr. Sodass die Heimmannschaft,<br />

Post SV Koblenz nach dem 3. Viertel mit 5 Punkten<br />

führten und schließlich den Sieg mit 52:58, aus Sicht der Basketballer<br />

des TV 1860 <strong>Nassau</strong>, davontragen konnten.<br />

Für die Lions spielten: Enes Erkan, Shanti Poggio Neeb, Nikolaj<br />

Bogatschuk, Dogus Suoezer, Dennis Maruschkin, Özgür Macin,<br />

Ali Turan, Burak Koc, Serkan Basaranoglu. Weiterhin verletzt<br />

fehlten: Tim Fischer, Simon König und Pascal Musial.<br />

Fußball<br />

■■ VfR Winden<br />

Winden im Derby gegen <strong>Nassau</strong> ....................................... 2:2<br />

Das Spiel fand im Rahmen des Oktoberfestes in Winden vor über<br />

100 Zuschauern statt. Von Beginn an entwickelte sich ein gutes<br />

C-Klassen Spiel, bei dem beide Mannschaften mit guten Kombinationen<br />

überzeugten.<br />

Lediglich vor dem Tor ließ man noch die Torgefahr vermissen. So<br />

dauerte es bis zur 45. Minute, bis der Gast aus <strong>Nassau</strong> quasi mit<br />

dem Pausenpfiff in Führung ging.<br />

In der 2. Hälfte wurde das Spiel dann etwas körperlicher und die<br />

Gäste aus <strong>Nassau</strong> kassierten einige gelbe Karten, die noch spielentscheidend<br />

werden sollten. Zunächst ging <strong>Nassau</strong> in der 64.<br />

Minute mit 0:2 in Führung und sah schon wie der sichere Sieger<br />

aus, doch Winden brachte mit 2 neuen Spielern auf den Flügeln<br />

nochmal Schwung in sein Angriffsspiel.<br />

Innerhalb von 3 Minuten bekam dann ein <strong>Nassau</strong>er Spieler 2x<br />

gelb und musste das Spielfeld verlassen, dies war zeitgleich ein<br />

Signal für das VfR Team alles zu riskieren. So trafen Martin<br />

Moska und Eugen Schmidt in Überzahl zum hochverdienten<br />

Ausgleich und das Team von Trainer Gundel hatte sogar noch<br />

den Siegtreffer in letzter Sekunde auf dem Fuß. Leider schoss<br />

Martin Moska aus halbrechter Position knapp am Tor vorbei.<br />

Über 90 Minuten gesehen ein gerechtes Unentschieden in<br />

einem spannenden Derby.<br />

Altendiez II gegen Winden ................................................ 4:1<br />

Stark ersatzgeschwächt musste der VfR Winden beim Titelaspiranten<br />

Altendiez antreten, so musste Trainer Gundel die komplette<br />

Abwehr ersetzen und auch noch selbst ins Tor! Dieser<br />

Umstand und die Altendiezer Viererkette waren absolut spielentscheidend<br />

- stand es doch nach 31 Minuten schon 3:0 für die<br />

Gastgeber und man hatte nicht den Eindruck, dass Winden<br />

irgendwas entgegen setzen könnte.<br />

Aber die Altendiezer Abwehr ließ ebenfalls Schwächen erkennen<br />

und so gelang dem VfR in der 2. Halbzeit das 1:3 durch Maximilian<br />

Specht. In den folgenden 10 Minuten gab es dann noch 2<br />

sehr gute Gelegenheiten sogar zum Ausgleich zu kommen, aber<br />

die Offensive blieb leider erfolglos. Ein letzter Angriff der Gastgeber<br />

brachte dann noch das 4:1 und das Ergebnis ging auch<br />

so in Ordnung. Wer weiß, was in Bestbesetzung für den VfR<br />

möglich gewesen wäre.<br />

Winden gegen Hahnstätten II ........................................... 3:1<br />

Das Team des VfR musste weiterhin auf Stammpersonal verzichten,<br />

so fehlten noch immer Torhüter Dennis Wolter, Abwehrspieler<br />

Benjamin Moska und Mittelfeldspieler Kadir Algin.<br />

Trainer Thomas Gundel ging also abermals ins Tor und stellte<br />

die Mannschaft ein wenig um. Den ersten Auftritt des Spiels<br />

hatte dann allerdings der Schiedsrichter in dem er einem Win-<br />

dener Spieler wegen eines Stoffarmbandes die gelbe Karte gab<br />

und die Abnahme verlangte - bei der Passkontrolle war das Armband<br />

komischer weise noch kein Thema !<br />

Zum Spiel, der VfR Winden begann zunächst etwas nervös und<br />

die Pässe kamen nicht immer an. Erst mit zunehmender Spieldauer<br />

kam etwas Ruhe ins Spiel und in der 36. Minute gelang<br />

Martin Moska dann endlich der Führungstreffer. Nach dem<br />

Wechsel konnten Suat Algin in der 56. Minute per Foulelfmeter<br />

und abermals Martin Moska in der 63. Minute auf 2:0 bzw. 3:0<br />

erhöhen. Ein unberechtigter Freistoß für die Gäste sorgte dann<br />

noch in der 72. Minute für den Anschlusstreffer, doch der VfR<br />

brachte den Sieg sicher nach Hause.<br />

Mit nunmehr 16 Punkten und dem 4. Tabellenplatz kann das<br />

Team um Trainer Thomas Gundel sehr zufrieden sein. Nach den<br />

vielen Verletzungen der letzten Wochen war damit nicht unbedingt<br />

zu rechnen.<br />

■<br />

■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

C-Ost: SV Diez-Freiendiez gewinnt gegen TuS <strong>Nassau</strong> II<br />

am Ende ohne Probleme mit 4:0<br />

Michael Beckers war mit der Leistung seiner Mannschaft absolut<br />

zufrieden. „Wir haben heute verdient gewonnen“, sagte der<br />

Trainer des SV Diez-Freiendiez nach beim klaren 4:0-Heimsieg in<br />

der Fußball Kreisliga-C-Ost gegen die TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> II.<br />

Und er hatte noch ein Lob übrig - und zwar für die Schiedsrichterin<br />

Elisabeth Burgard aus Singhofen. „Sie hat heute für die<br />

C-Klasse eine richtig gute Leistung gezeigt. Das haben nicht nur<br />

wir, sondern auch die <strong>Nassau</strong>er so gesehen.“ Die Gastgeber<br />

kamen vor 50 Zuschauern deutlich besser in die Partie und hatten<br />

in der Anfangsphase gleich zwei Mal Pech, als ein Kopfball<br />

von Christopher Scherer nur an die Latte ging (8.) und Yusuf<br />

Akbas zwei Minuten später nur den Pfosten traf (10.). So ging es<br />

mit 0:0 in die Halbzeit.<br />

Kurz nach dem Wiederanpfiff war es dann aber soweit, die Gastgeber<br />

gingen durch Scherer verdient mit 1:0 in Führung (48.).<br />

Yusuf Akbas legte eine halbe Stunde vor dem Ende nach (60.).<br />

Doch damit nicht genug: Salam Esho Somo (65.) und erneut<br />

Akbas sorgten mit ihren weiteren Toren für den 4:0-Endstand.<br />

„Nachdem die erste Hälfte noch einigermaßen ausgeglichen<br />

war, war der zweite Durchgang eine absolut klare Sache für<br />

Diez-Freiendiez. Da haben wir konditionell einfach nicht mehr<br />

mithalten können“, musste <strong>Nassau</strong>-Coach Kai Schmalenbeck<br />

nach dem Spiel zugeben.<br />

Gute Leistung der Nassoven nicht belohnt - gegen den Tabellenführer<br />

unglücklich verloren<br />

Die Seniorenfußballer der TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> haben derzeit<br />

das Glück nicht auf ihrer Seite. Beim bisher ungeschlagenen<br />

Tabellenführer SG Dahlheim/P. reichte am Ende eine sehr gute,<br />

geschlossene Mannschaftsleistung - allen voran der bis zu seiner<br />

Verletzung überragende TuS-Keeper Konstantin Smirnov - nicht<br />

aus, um etwas Zählbares an die Lahn mit zu bringen. Nach<br />

anfänglichen Abtasten beider Mannschaften konnte die SG eine<br />

Reihe von klaren Tormöglichkeiten dank des TuS-Keepers nicht<br />

nutzen und so gingen die orange-blauen, die ebenfalls zu guten<br />

Möglichkeiten durch Thorsten Stoffels in Führung (34.) Doch<br />

die TuS-Freude hielt nicht lange, denn beim nächsten Angriff<br />

der Gastgeber war auch Smirnov machtlos (38.). Die Stoffels-<br />

Truppe ließ sich jedoch nicht beirren und nur eine Minute später<br />

konnte Andreas Stoffels den 2-1-Halbzeitstand für die TuS<br />

Nassovia herstellen (39.)<br />

Kurz nach der Pause verletzte sich der TuS-Schlussmann bei<br />

einem Zusammenprall und konnte nur noch angeschlagen das<br />

Tor hüten, Dahlheim nutze dies aus und bog mit einem Doppelschlag<br />

(60./67.) auf die Siegerstraße ein.<br />

Die junge Nassovenmannschaft kämpfte und ackerte bis zum<br />

umfallen, um doch noch den verdienten Punkt zu ergattern,<br />

doch alles Mühen war vergeblich und so musste man ohne<br />

Punkte und enttäuscht die Heimreise antreten. Wenn jedoch<br />

diese Einstellung der Mannschaft in den nächsten Spielen aufrechterhalten<br />

werden kann, wird das Glück auch für die Nassoven-Kicker<br />

wieder zurückkehren.


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 44/2012<br />

■■ FSG Attenhausen<br />

FSG Attenhausen - FSG Osterspai II .......................... 2:5 (2:4)<br />

Froh, endlich wieder eine spielfähige Mannschaft zu haben,<br />

schickte Trainer Jens Wichmann seine Mädels gut aufgestellt ins<br />

Spiel. Trotz langer Spielpause kam das Team schnell in Fahrt.<br />

Nach 10 Minuten ging Attenhausen durch ein schönes Tor von<br />

Denise in Führung. Vivians Ball in der 15. Minute verfehlte leider<br />

sein Ziel. Nach einem Eckball für Osterspai und Abwehrfehler<br />

konnten die Mädchen vom Rhein ausgleichen. Aber nur zwei<br />

Minuten später brachte Denise dank Unterstützung von Lisa<br />

Kaufmann, die in ihrem ersten Spiel für Attenhausen ihr ganzes<br />

Können unter Beweis stellte, ihr Team wieder in Führung.<br />

Obwohl Attenhausen die dominierende Mannschaft war, konnte<br />

Osterspai nach weiteren 10 Minuten wieder ausgleichen. Viviane<br />

musste wegen Verletzung das Spiel verlassen, und Claudia,<br />

Ehrenspielführerin und ehemalige bewährte Abwehrspielerin<br />

kam auf das Feld. Gekonnt mit starkem Einsatz und Kampfgeist<br />

unterstützte sie ihre Mannschaft. Nach hartem Foul einer Osterspaier<br />

Spielerin musste Claudia wegen einer mehrfach gebrochenen<br />

Hand mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus<br />

gebracht werden, wo sie sofort operiert werden musste. Dass<br />

die Attenhäuser Mädchen nun nicht mehr konzentriert spielten,<br />

also mit ihren Gedanken mehr beim Geschehen neben dem<br />

Spielfeld und beim Rettungswagen waren, ist verständlich. Und<br />

verständlich ist auch, dass Osterspai diese Situation ausnutzte<br />

und in der verbleibenden Spielzeit 3 Tore erzielte. Auch Lisa<br />

Eberth musste noch mit Bänderdehnung vom Platz. Man stand<br />

sich bei diesem Spiel auf Augenhöhe gegenüber, und die<br />

Berichterstatterin ist überzeugt, dass das Spielergebnis bei normalen<br />

Umständen anders ausgesehen hätte. Trainer Wichmann<br />

war mit der Leistung seiner Truppe sehr zufrieden.<br />

Es spielten: Jacqueline Bärz, Tanja Schirm, Lisa Kaufmann, Vivian<br />

Kämmel, Dania Richter, Denise Schaab, Isabelle Doil, Viviane<br />

Sauer, Sandra Hoppe, Claudia Steffen, Juliane Schaab, Lisa Eberth<br />

Judo/Sambo<br />

■■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Nele Fabich erkämpft sich den 1. Platz in Remagen<br />

Am Sonntag, 10.10.2012 fand der traditionelle Bonsai-Cup zum<br />

8. mal, im Judo, in Remagen statt, wo auch der TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

mit 7 Kämpfern in der Altersklasse U11 und mit weiteren 7<br />

Kämpfern in der Altersklasse U13 vertreten war. Zum ersten Mal<br />

wurde in eingeteilten Gewichtsklassen gekämpft, da sonst in der<br />

U11 das Gewicht der Kämpfer ausgewogen wird und in Pools<br />

zusammengefasst wird. Gleichzeitig diente dieses Turnier auch<br />

für die Ältesten in dieser Altersklasse als Sichtungsturnier für die<br />

kommende Altersklasse.<br />

Besonders gut drauf und in Form war an diesem Sonntag Nele<br />

Fabich, die mit vier gewonnenen Kämpfen in ihrer Gewichtsklasse<br />

einen fulminanten ersten Platz belegte durch Haltegriffe<br />

und große Hüfttechniken. Nicht so gut drauf war Achmed<br />

Hamidov, der sonst auch immer zu den Siegern gehörte. Leider<br />

hat eine kleine Unaufmerksamkeit im letzten und entscheidenen<br />

Kampf den goldenen Pokal gekostet, aber mit dem zweiten<br />

Platz waren Achmed und seine Betreuer auch sehr zufrieden.<br />

Dritte Plätze erreichten mit guten und konstanten<br />

Leistungen die Judoka Kevin Brandstätter<br />

und Fin Lohnert. Fünfte Plätze gingen<br />

an Elias Klein und Malek Jachjaev.<br />

Besonders erwähnenswert ist der siebte<br />

Platz von Isa Jachjaev, der in einer Teilnehmergruppe<br />

von 26 Kämpfern sich mit<br />

super Fußtechniken nach vorne kämpfte,<br />

aber dann leider an seine Grenzen stieß<br />

und im fünften Kampf mit einer kleinen<br />

Wertung verlor und mit dem siebten Platz<br />

dann doch noch belohnt wurde.<br />

In der Gewichtsklasse der U13 bis 48 kg<br />

waren Michelle Crecelius und Lisa Schneider<br />

mit 5 weiteren Kämpfern am Start. Michelle<br />

hatte ein Freilos und gewann ihren zweiten<br />

Kampf nach IPPON durch De-Ashi-Barei. Im<br />

Finale stand sie einer holländischen Gegnerin<br />

gegenüber. Ihre Gegnerin führte bereits<br />

mit Waza-Ari, schied allerdings verletzungs-<br />

Kämpfer und Betreuer des TV1860 <strong>Nassau</strong><br />

bedingt (Erbrechen auf der Matte) aus, sodass Michelle das Finale<br />

gewann. Lisa unterlag im ersten Kampf obiger holländischer Gegnerin<br />

nach Haltegriff Kesa-Gatame und siegte in ihrem ersten<br />

Kampf in der Trostrunde souverän mit IPPON nach Tai-Otoshi. Im<br />

Kampf um Platz drei lag sie mit Waza-Ari zurück, bäumte sich auf<br />

und glich mit Waza-Ari aus, konterte einen Tani-Otoshi mit<br />

O-Uchi-Gari, welcher mit Yuko gewertet wurde. Lohn war Bronze.<br />

Ann-Kathrin Elbert startete in der GK bis 63 kg und hatte keine<br />

Gegner. Allerdings machte sie zwei Freundschaftskämpfe gegen<br />

Judoka der GK +63 kg. Muslim Hamidov (-34 kg) zeigte sich wie<br />

immer sehr angriffsfreudig und gewann seine ersten 2 Kämpfe<br />

nach Kampfrichterentscheid und Juji-Gatame. Im Finale fehlte<br />

allerdings der letzte Biss und die nötige Konzentration. Er geriet<br />

in einen Armhebel und verlor. Musa Jachjaev (-40 kg) startete<br />

ebenfalls mit IPPON nach Tai-Otoshi, verlor aber seinen zweiten<br />

Kampf nach Konter Tani-Otoshi und holte sich nach hartem<br />

Kampfverlauf im kleinen Finale den Sieg, da sein Gegner verletzungsbedingt<br />

aufgab. Benny Seibel (-46 kg) und Pascal Narr (-50<br />

kg) schieden nach 2 Niederlagen vorzeitig aus.<br />

Einzelergebnisse der U13 - Ergebnisse der U 11<br />

1. Platz: 1. Platz:<br />

Michelle Crecelius Nele Fabich<br />

Ann-Kathrin Elbert<br />

2. Platz 2. Platz<br />

Muslim Hamidov Achmed Hamidov<br />

3. Platz 3. Platz<br />

Lisa Schneider Fin Lohnert<br />

Musa Jachjaev Kevin Brandstätter<br />

Ohne Platzierung: Ohne Platzierung<br />

Benny Seibel Elias Klein<br />

Pascal Narr Malek Jachjaev<br />

Isa Jachjaev<br />

Von links nach rechts: Nele Fabich, Kämpfer der U 11, Kämpfer der<br />

U13 und zwei Unterstützer aus der Trainingsgruppe<br />

Zahlreiche Podiumsplätze bei der Judo-Kreiseinzelmeisterschaft<br />

in Bad Ems<br />

Am Sonntag, 21.10.2012 fanden in Bad Ems die Kreiseinzelmeisterschaften<br />

aller Altersklassen und aller Vereine aus dem<br />

Rhein-Lahn-Kreis statt. Das sind neben dem TV 1860 <strong>Nassau</strong>,<br />

die Vereine TuS Gemmerich, VfL Lahnstein, TuS Geilnau und JC<br />

Bad Ems. Von den über 100 Teilnehmern waren 39 <strong>Nassau</strong>er<br />

Kämpfer mit der erfolgreichen Bilanz von 21 Gold-, 13 Silber-<br />

und 7 Bronzemedaillen am Start. Die Vereinswertung entschied<br />

diesmal nach vier Jahren der JC Bad Ems für sich.


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. 44/2012<br />

Ausschlaggebend waren hierbei die Anzahl der Bronzeplätze.<br />

Nachfolgend die Platzierungen im Einzelnen:<br />

U9<br />

1. Platz: Maximilian Schneider<br />

U 11<br />

1. Platz: Niels Großmann, Achmed Hamidov, Finn Lohnert,<br />

Adrian Groth; 2. Platz: Elias Klein, Kevin Brandstätter, Leon<br />

Schmalenbach; 3. Platz: Nico Neuser<br />

1. Platz: Neele Fabich; 2. Platz: Charlotte Egert; 3. Platz Bethany<br />

Rufenacht<br />

U 14<br />

1. Platz: Michael Adam, Muslim Hamidov, Laurin Schorb<br />

2. Platz: Benjamin Seibel, Felix Trove, Kevin Lüders<br />

3. Platz: Marvin Lüders<br />

1. Platz: Stephanie Kurz<br />

2. Platz: Lisa Schneider, Ann-Kathrin Elbert<br />

3. Platz: Michelle Crecelius<br />

U 17<br />

1. Platz: Waldemar Sintschenko, Nico Weise, Benjamin Pfaff<br />

2. Platz: Joshua Schwarz, Jonas Hatzmann<br />

3. Platz: Kevin Lüders, Marvin Lüders, Lukas Jost<br />

1. Platz: Michélle Schuck, Jennifer Pfaff, Jasmin Elbert, Anna Pesterov<br />

Männer<br />

1. Platz: Jan Rehn, Nico Weise<br />

2. Platz: Nandor Nehmet, Benjamin Pfaff<br />

1. Platz: Lena Rießen und Ida Boss<br />

Frauen<br />

2. Platz: Franziska Steinecke<br />

Als Betreuer fungierten bei diesem Turnier: Peter Schuck und<br />

Tino Schneider.<br />

Kanusport<br />

■■ Abpaddeln des <strong>Nassau</strong>er Kanu-Club (NKC)<br />

Mit seinem traditionellen Abpaddeln hat der <strong>Nassau</strong>er Kanu-<br />

Club (NKC) die wassersportliche Saison 2012 beendet. Ein<br />

gutes Dutzend Paddelfreunde machten sich bei herrlichem Sonnenschein<br />

und warmen Temperaturen auf den Weg von Laurenburg<br />

nach <strong>Nassau</strong> - die Hausstrecke des Vereins. Gefahren<br />

wurde im Elfer-Canadier „Edmund Noll“ und mit Einer-Booten.<br />

Die herbstlichen Farben des Lahntals boten den Kanuten ein<br />

einmaliges Naturerlebnis. Nach einer Mittagsrast bei Federweißer<br />

und Zwiebelkuchen in der Weinstube Uwe Haxel in Obernhof<br />

legten die NKC-ler gut gestärkt die letzten Kilometer bis<br />

zum <strong>Nassau</strong>er Bootshaus zurück. Dort ließen sie auf der neuen<br />

Vereinsterrasse den Tag gemütlich ausklingen.<br />

Die nächsten Termine des NKC stehen bereits fest: Am 7. April<br />

2013 organisiert der Verein erstmals seit Jahren wieder das offizielle<br />

Anpaddeln des Kanuverbands Rheinland. Gefahren wird<br />

zwischen Balduinstein und <strong>Nassau</strong>. Am 31. August 2013 ist Drachenboot-Regatta,<br />

für die Vereinsvorsitzender Edmund Noll<br />

jetzt schon Anmeldungen entgegennimmt: Tel. 02604/4192<br />

oder Print-Café <strong>Nassau</strong>, Tel. 02604/952041. Nach dem außerordentlichen<br />

Erfolg der diesjährigen Drachenboot-Regatta mit<br />

15 teilnehmenden Mannschaften erwartet der Verein auch im<br />

kommenden Jahr wieder eine starke Beteiligung. Deshalb sollten<br />

sich interessierte Vereine, Unternehmen und sonstige Institutionen<br />

möglichst frühzeitig anmelden. Eine Drachenboot-Mannschaft<br />

besteht aus 20 Personen, den Steuermann stellt der NKC.<br />

Schießen<br />

■■ K.K. Schützenverein Singhofen e.V.<br />

Wanderpokalschießen für Ortsvereine oder ähnliche Gruppen<br />

Auch dieses Jahr laden wir wieder alle Ortsvereine oder ähnliche<br />

Gruppen zum Wanderpokalschießen recht herzlich ein. Termin<br />

ist Sonntag der 04.11.2012, im Schützenhaus in Singhofen,<br />

Beginn 10,00 Uhr. Geschossen werden:<br />

5 Schuss Kleinkaliber aufgelegt, 50 m<br />

5 Schuss Luftgewehr aufgelegt, 10 m<br />

5 Schuss Biathlon aufgelegt, 10 m<br />

Jeder Verein oder Gruppe kann beliebig viele Mannschaften von<br />

mindestens 3 bis 5 Personen stellen, wobei die 3 besten Einzelteilnehmer<br />

in die Mannschaftswertung kommen. Jede Mannschaft<br />

kann beliebig viele Durchgänge machen. Jeder Durchgang<br />

kostet 8,00 €. Die beste Mannschaft erhält den<br />

Wanderpokal und eine Urkunde, auch die zweit- und drittplatzierte<br />

Mannschaft bekommt einen Pokal.<br />

Außerdem wird dem besten Einzelschützen (Schützin) eine<br />

Urkunde überreicht Die Preisverteilung findet nach Schießende<br />

und erfolgter Auswertung statt. Für das leibliche wohl ist natürlich<br />

- wie immer - gesorgt. Der Verein freut sich über eine rege<br />

Teilnahme sowie spannende Wettkämpfe.<br />

■■ Schützengesellschaft 1960 Winden e.V.<br />

Windener Schützengesellschaft kürte Ihre Majestäten<br />

Am Samstag, dem 06. Oktober war es wieder mal soweit. Im<br />

gut besuchten Schützenhaus, bei toller Stimmung und gutem<br />

Essen (leckerer Schweinshaxe mit Kraut und Brezen) hatten alle<br />

Schützen wieder die Gelegenheit den zukünftigen Schützenkönig<br />

unter sich auszuschießen. Die Jugendlichen, schossen Ihren<br />

König bzw. Ihre Königin auf der 10 m Bahn mit dem Luftgewehr<br />

aus. Angefangen mit Tobias Handwerker der den linken Flügel<br />

abschoss, ging es weiter mit Zoe Dennebaum mit dem rechten<br />

Flügel. Tobias holte den Schwanz und Silas Dennebaum den<br />

Kopf des Vogels runter, bevor Zoe den Torso abschoss.<br />

Der erste Vorsitzende<br />

Michael Eifler<br />

mit den beiden<br />

neuen Majestäten<br />

Damit ist Zoe Dennebaum<br />

neue<br />

Jugendschützenkönigin<br />

für die Saison<br />

2012 / 2013. Bei<br />

den Erwachsenen<br />

gingen 26 Schützinnen und Schützen an den Start, hierbei<br />

machten Olaf Sandmann mit dem linken und Heinz Heller mit<br />

rechten Flügel den Anfang, weiter ging es mit Roland Dennebaum<br />

der den Schwanz, und Franz-Gerhard Eifler der den Kopf<br />

abschoss. Der Rumpf wurde mit einem präzisen Schuss von Olaf<br />

abgeräumt, somit heißt der neue Schützenkönig für die kommende<br />

Saison Olaf Sandmann. Mit den Ehrungen der erfolgreichen<br />

Sportler, die der Vorsitzenden Michael Eifler vornahm, fand<br />

eine sehr schöne Feier ihren Abschluss. Gratulation den Beiden<br />

neuen Majestäten!<br />

Tennis<br />

■<br />

■ Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

Freundschaftsspiel Herren gegen Herren Ü 40<br />

Anfang Oktober kam es zum Abschluss der Freiluftsaison auf der<br />

<strong>Nassau</strong>er Tennisanlage nochmals zu einem vereinsinternen<br />

Highlight, als die Herren-Mannschaft (B-Klasse) in einem<br />

Freundschaftsspiel gegen die Herren Ü 40 (Verbandsliga)<br />

antrat. Zunächst traten die <strong>Nassau</strong>er in vier Einzelmatches<br />

gegeneinander an, in welche die Verbandsligaspieler eigentlich<br />

als Favoriten gingen. Doch die Herren-Mannschaft wehrte und<br />

verkaufte sich hervorragend, was sich unterm Strich auch in den<br />

Ergebnissen niederschlug.<br />

Zunächst unterlag zwar Matthias Klein an Position 4 klar mit<br />

2:6;3:6 gegen Jürgen Bär, doch diese Niederlage konnte<br />

Manuel Minor (Pos. 3). durch einen knappen 3;6;6:4;10:5-Sieg<br />

gegen Marc Gomber ausgleichen. Dann gingen die Herren


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. 44/2012<br />

sogar kurzzeitig in Führung, nachdem Dawid Veltzé an Position<br />

2 gegen Christian Bruchhäuser in zwei Sätzen (6:4;6:4) gewinnen<br />

konnte.<br />

*Foto (Manuel Minor):<br />

Herren Ü 40-Mannschaftsführer Christian<br />

Bruchhäuser unterlag knapp im Einzel.<br />

Und auch im Match der beiden „Einser“<br />

standen die Herren kurz vor einem Erfolg,<br />

doch Burkhard Schleimer konnte sich<br />

nach Abwehr von mehreren Matchbällen<br />

letztendlich knapp mit 18:16 im Champions-Tiebreak<br />

des dritten Satzes gegen<br />

Raphael Minor durchsetzen<br />

(5:7;6:2;18:16) und somit für die Herren<br />

Ü 40 zum 2:2 ausgleichen.<br />

Die für den Anschluss eingeplanten beiden<br />

Doppelmatches fielen dann aufgrund<br />

des schlechten Wetters leider<br />

buchstäblich ins Wasser, so dass man sich am Ende auf ein leistungsgerechtes<br />

Unentschieden einigte.<br />

Abgerundet wurde das Freundschaftsspiel mit einer gemeinsamen<br />

Abschlussfeier im Clubhaus, zu der die Herrenmannschaft<br />

als Dankeschön für die personelle Unterstützung im Verlaufe der<br />

Medenrunde eingeladen hatte. Höhepunkt des gemütlichen<br />

Beisammenseins der beiden <strong>Nassau</strong>er Mannschaften war das<br />

von Matthias Klein zubereitete Abendessen - „brasilianischer<br />

Rahmbraten“ mit Spätzle und verschiedenen Salaten. Die Organisation<br />

des Abends, an dem ca. 25 Personen teilnahmen, lag in<br />

der Hand von Manuel Paland, dem - genau so wie „Chefkoch“<br />

Matthias Klein - der große Dank aller Anwesenden an diesem<br />

Abend gebührte.<br />

Tischtennis<br />

■■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Hannah Herschel vertritt den Tischtennisverband Rheinland<br />

(TTVR) beim Top 48-Bundesranglistenturnier der Jugend<br />

(U18) des Deutschen Tischtennisbundes (DTTB)<br />

Als einziges Mädchen ihrer Altersklasse hat sich Hannah Herschel<br />

seitens des Tischtennisverbandes Rheinland für das Bundesranglistenturnier<br />

der Mädchen qualifiziert. Alleine das Erreichen dieser<br />

Top 48-Veranstaltung ist schon eine toller Erfolg für das junge,<br />

sympathische Mädchen aus Attenhausen, die das Spiel mit dem<br />

kleinen weißen Ball so prima beherrscht. Das hochrangige Ranglistenturnier<br />

findet am 03. und 04. November 2012 in der Stadthalle,<br />

Große Dammstraße 26, 38855 Wernigerode statt. Ausrichter<br />

dieser Veranstaltung ist der Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt<br />

e.V. Durchgeführt wird diese Top 48-Veranstaltung vom Ballenstedter<br />

Tischtennisverein „Gut Spiel“ 1945 e.V. Das Turnier wird<br />

in seiner ersten Stufe (Vorrunde) in acht Gruppen (A bis H) mit<br />

jeweils 6 Teilnehmern im System “Jeder gegen Jeden” ausgetragen.<br />

Hannah Herschel wird in der Vorrunde der Gruppe F auf folgende<br />

Spielerinnen treffen: Theresa Lehmann (TTBW), Nathalie<br />

Wulf (HATTV), Katharina Teufl (ByTTV), Nele Puls (TTVN) und Katja<br />

Brauner (WTTV). In der zweiten Stufe des Ranglistenturniers, der<br />

Platzierungsrunde, qualifizieren sich die 12 erstplatzierten Spielerinnen<br />

für das Top 16- Bundesranglistenturnier.<br />

Der TSV Elgendorf erwies sich für die 1. Jugendmannschaft<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> als zu hohe Hürde. Marco Schüler bester<br />

Spieler im TVB-Dress.<br />

Mit 3 : 8 mussten Trong-Phuong Nguyen, Tobias Metzmacher,<br />

Jan Kunkler, Marco Schüler den Gästen aus Elgendorf beide<br />

Meisterschaftspunkte überlassen. Somit erhielten die Hoffnungen<br />

der Spieler im Trikot des TVB <strong>Nassau</strong> erneut wieder einen<br />

herben Dämpfer. Es fällt halt nicht leicht, in der Regionsliga<br />

Jugend der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn<br />

bestehen zu können, da die Konkurrenz übermächtig erscheint.<br />

Erneut zeichnete sich Marco Schüler wieder als bester bzw.<br />

erfolgreichster Spieler des TVB Teams aus. Neben dem Doppelgewinn<br />

von Trong-Phuong Nguyen/Jan Kunkler mit 11:07,<br />

11:07 11:09 gegen die Elgendorfer Kombination Marvin Radke/<br />

Simon Dupp, überzeugte Marco Schüler mit einem 08:11,<br />

10:12, 11:07, 11:09, 11:06 Erfolg gegen Marvin Radke. Auch<br />

gegen Simon Dupp behielt Marco Schüler mit 07:11, 11:08,<br />

11:07, 11:08 die Oberhand. Man merkt eben doch, dass sich<br />

das konzentrierte Training von Marco Schüler so langsam auszahlt.<br />

Der <strong>Nassau</strong>er Nachwuchsspieler konnte nun schon sein<br />

fünftes Einzel in Folge gewinnen. Das gibt viel Selbstvertrauen<br />

für die kommen Aufgaben. Trong-Phuong Nguyen fand nach<br />

gutem Beginn in seinem Einzel gegen Christian Kauth ab dem<br />

zweiten Satz nicht mehr zu seinem Spiel und musste dies Einzel<br />

ebenso verloren geben, wie sein zweites Einzel beim 11:13,<br />

11:09, 07:11, 10:12 gegen Bastian Aller. Mit etwas Glück hätte<br />

Trong-Phuong Nguyen an diesem Spieltag beide Einzel für sich<br />

verbuchen können. Tobias Metzmacher hatte, ebenso wie Jan<br />

Kunkler nicht gerade seinen besten Tag erwischt. Beide <strong>Nassau</strong>er<br />

Spieler unterlagen ihren jeweiligen Gegenspielern doch<br />

recht klar. Durch diese Niederlage änderte sich für das TVB<br />

Team an der Tabellensituation nichts. Weiterhin behält die 1.<br />

Jungenmannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> die “rote Laterne“ und muss<br />

nun alles tun, um diesen Tabellenplatz wieder zu verlassen.<br />

Die Regions-Einzelmeisterschaften 2012/2013 der TT-Region<br />

Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn der Schüler/Jugend -<br />

Damen/Herren - Senioren/Seniorinnen finden am 03. und<br />

04. November 2012 in <strong>Nassau</strong> statt.<br />

Am Samstag, den 03.11.2012 und am Sonntag, den<br />

04.11.2012 werden in der Sporthalle im Schul- und Sportzentrum<br />

<strong>Nassau</strong>, Auf der Au, 56377 <strong>Nassau</strong> die Meister der einzelnen,<br />

ausgeschriebenen Spielklassen ermittelt. Veranstalter dieser<br />

Meisterschaften ist der Tischtennisverband Rheinland, Tischtennisregion<br />

Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn. Die Turnierleitung<br />

übernimmt das Tischtennis Team des TVB <strong>Nassau</strong> und der Regionsvorstand.<br />

Die Gesamtleitung obliegt dem Jugendwart Karl<br />

Burger und der Sportwartin Hannelore Dillenberger. Startberechtigt<br />

sind alle Spieler/innen, die lt. TTVR-Spielerliste einem<br />

Verein in der TT-Region Rhein-Lahn/südlicher Westerwald angehören<br />

und die aktuelle Spielberechtigung hierfür besitzen. Im C-<br />

Schülerbereich kann auch ohne Spielberechtigung gestartet<br />

werden. Der Austragungsmodus sieht folgendes vor: In den Einzelwettbewerben<br />

wird in allen Klassen die Vorrunde im Gruppensystem<br />

ausgetragen. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizieren<br />

sich für die Hauptrunde, die im einfachen KO- System<br />

ausgetragen wird. Die Damen und Herren A - Klasse wird über<br />

vier Gewinnsätze gespielt. Alle übrigen Klassen und alle Gruppenspiele<br />

werden über drei Gewinnsätze gespielt. In allen Klassen<br />

wird auch Doppel gespielt. Die Doppel werden im einfachen<br />

K.O.-System gespielt. Turnierklassen und Stichtage:<br />

Schüler/innen C-Klasse = Jahrgang 2002 und jünger<br />

Schüler/innen B-Klasse = Jahrgang 2000 und jünger<br />

Schüler/innen A-Klasse = Jahrgang 1998 und jünger<br />

Jungen/Mädchen Klasse = Jahrgang 1995 und jünger<br />

Zusätzlich darf noch in einer altersmäßig höheren Nachwuchsklasse<br />

gespielt werden, allerdings kann je Tag nur in einer Nachwuchsklasse<br />

gestartet werden.<br />

Herren A - Klasse, offen für alle<br />

Herren B - Klasse, QTTR-Wert 0-1950<br />

Herren C - Klasse, QTTR-Wert 0-1700<br />

Herren D - Klasse, QTTR-Wert 0-1500<br />

Herren E - Klasse, QTTR-Wert 0-1350<br />

Damen A - Klasse, offen für alle<br />

Damen B - Klasse, QTTR-Wert 0-1600<br />

Damen C - Klasse, QTTR-Wert 0-1400<br />

Schüler/Jugendliche ohne Seniorengenehmigung dürfen auch<br />

in den Herren-Klassen starten. Die Einstufung in die Turnierklassen<br />

erfolgt, nach Rücksprache, durch den Beauftragten Jugend.<br />

Seniorinnen/Senioren: alle die am 01.01.2013<br />

= 39 Jahre und älter sind = Ü 40<br />

= 49 Jahre und älter sind = Ü 50<br />

= 59 Jahre und älter sind = Ü 60<br />

= 64 Jahre und älter sind = Ü 65<br />

Die Senioren- und Seniorinnenklassen bis Ü 65 sind aufgeteilt in<br />

A und B. A ist für Senioren- und Seniorinnen ab 2. Bezirksliga<br />

aufwärts. B ist für Senioren- und Seniorinnen bis einschließlich<br />

Kreisliga. In der Ü 65`er Klasse gibt es nur noch eine Klasse, also<br />

keine A und B Klasse.<br />

Austragungszeiten:<br />

Samstag, 03. November 2012<br />

11.00 Uhr Schüler A und Schülerinnen A Einzel/Doppel<br />

11.30 Uhr Schüler C und Schülerinnen C Einzel/Doppel<br />

11.00 Uhr Seniorinnen/Senioren Einzel/Doppel<br />

13.00 Uhr Herren D Einzel/Doppel


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. 44/2012<br />

17.00 Uhr Herren E Einzel/Doppel<br />

17.00 Uhr Freizeitklasse Damen/Herren Einzel/Doppel<br />

Sonntag, 04. November 2012<br />

9.30 Uhr Jungen und Mädchen Einzel/Doppel<br />

10.00 Uhr Herren C und Damen C Einzel/Doppel<br />

11.00 Uhr Schüler- und Schülerinnen B Einzel/Doppel<br />

12.30 Uhr Herren B und Damen B Einzel/Doppel<br />

15.00 Uhr Herren A und Damen A Einzel/Doppel<br />

Doppelstarts in den Damen/Herren-Klassen an einem Tag sind<br />

erlaubt und erwünscht. Es kann nur mit Voranmeldung gespielt<br />

werden. Anmeldeschluss für Jugend und Schüler/innen bis<br />

01.11.2012, 22:00 Uhr, per eMail an karl.werner.burger@googlemail.com<br />

oder Tel.: 0173/2377606. Bei Jugendlichen und<br />

Schülern bitte das Geburtsdatum angeben. Anmeldeschluss für<br />

Damen, Herren und Senioren bis 01.11.2012, 22:00 Uhr, per<br />

eMail an ha.dillenberger@gmx.de oder Tel.: 06772/8099922.<br />

Das Startgeld beträgt für Schüler(innen)-Klassen und Jungen/<br />

■■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2012 (Halloween)<br />

<strong>Nassau</strong> Rathaus (Sitzungszimmer) – 18:30 Uhr:<br />

Sitzung des Hauptausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Stadthalle – 19:00 Uhr:<br />

Funkenflugtheater „Das Spukschloss“<br />

Lollschied Bürgerhaus – 19:00 Uhr: Konzert<br />

mit der Live Band TERRA NOVA<br />

Singhofen Buchladen Hauser – 19:30 Uhr:<br />

Lesung mit Autor Alfred Kühnl<br />

Donnerstag, 1. November 2012 – Allerheiligen<br />

Winden Tennisanlage – 10:00 Uhr:<br />

Arbeitseinsatz des TC Winden<br />

Freitag, 2. November 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Dietrich-Bonhoeffer und Lahnstalschule –<br />

8:30 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr: Elternsprechtag<br />

Singhofen Jugendtreff – 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

und 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Gruselgeschichten,<br />

Harry Potter und Halloween<br />

Samstag, 3. November 2012<br />

Pohl Bürgerhaus „Zur alten Schule“ –14:45 Uhr:<br />

Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier<br />

und um 19:30 Uhr: Herbstpreisskat<br />

Sonntag, 4. November 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Kath. Pfarrheim (Emser Str. 18) – 14:00 Uhr<br />

bis 16:00 Uhr: Kleider- und Spielzeugbasar<br />

Obernhof Bushaltestelle – 10:00 Uhr: Steckentour<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof<br />

Montag, 5. November 2012<br />

Schweighausen<br />

Ponyhof – 19:00 Uhr: „Strickfilzen, Taschen,<br />

Mützen, etc.“ des Landfrauenvereins Ring-Geisig<br />

Dienstag, 6. November 2012<br />

Attenhausen Pizzeria Milano – 20:00 Uhr: Stammtisch des<br />

CDU Ortsverbandes Seelbach/Attenhausen<br />

<strong>Misselberg</strong> Dorfgemeinschaftshaus – 19:30 Uhr: Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates der Gemeinde <strong>Misselberg</strong><br />

■■ Krimilesung<br />

aus der Kunstszene mit Alfred Kühnl im Buchladen Hauser<br />

in Singhofen<br />

Zu einem spannenden Krimiabend lädt der Buchladen Hauser<br />

am Mittwoch, den 31. Oktober um 19:30 Uhr nach Singhofen,<br />

Erich-Kästner-Str. 14 ein. Der Autor Alfred Kühnl stellt seinen<br />

neuen Roman „Die Ästheten“ vor. Den musikalischen Rahmen<br />

gestaltet die Musiklehrerin Odelia Lazar. Frau Lazar wurde in<br />

Israel geboren und singt israelische Lieder die sie auf dem Keyboard<br />

begleitet. Der Kriminalroman „Die Ästheten“ handelt von<br />

Susi Kaiser, die mit ihrem Partner Anton weltweit mehrere Galerien<br />

und Kunstateliers betreibt. Diese haben sich auf die Reproduktion<br />

außergewöhnlicher Kunstwerke spezialisiert.<br />

Mädchen-Klassen im Einzel = 5,00 Euro. Für Damen/Herren und<br />

Senioren/Seniorinnen beträgt das Startgeld je Klasse im Einzel =<br />

7,00 Euro. Die Auslosung je Spielklasse erfolgt 30 Minuten vor<br />

dem jeweiligen Spielbeginn.<br />

Die Teilnehmer ab dem Halbfinale erhalten Verbandsurkunden<br />

sowie Medaillen. Die Sieger im Einzel der Klassen Schülerinnen<br />

und Schüler A, Mädchen und Jungen, Damen und Herren A<br />

erhalten Pokale.<br />

Gespielt wird nach den Regeln des ITTF, des DTTB und den<br />

zusätzlichen Bestimmungen/Ordnungen des TTVR. Es darf nur<br />

in TT-gerechter Sportkleidung gespielt werden. Die Turnier/<br />

Gesamtleitung behält sich Änderungen vor, wenn diese einen<br />

besseren Verlauf der Veranstaltung gewährleisten. Insbesondere<br />

können ausgeschriebene Klassen ganz oder teilweise gestrichen<br />

bzw. zusammengefasst werden, wenn die Teilnehmerzahl einen<br />

sportlich wertlosen Wettkampf erwarten lässt. Auch der Austragungsmodus<br />

kann geändert werden.<br />

Doch ihr erfolgreiches Kunstimperium weckt gefährlichen Neid<br />

bei der Konkurrenz. Susi wird verleumdet und des mehrfachen<br />

Mordes beschuldigt. Die russische Kunstmafia bedrängt sie und<br />

schreckt selbst vor Kidnapping und Mord nicht zurück. In Jerusalem,<br />

wo sie eine neue Galerie eröffnet, gerät Susi zwischen die<br />

politischen Fronten. Es kommt zum Eklat und Susi wehrt sich…<br />

Alfred Kühnl stammt aus Falkenau im Egerland. 1945 floh er aus<br />

seiner Heimat und absolvierte eine Ausbildung in einer Kunsthandlung<br />

und einem Kunstatelier. Später arbeitete er in der Reisebranche<br />

und veröffentlichte mehrere Fachbücher.<br />

Der Eintritt ist frei. Platzreservierung wird empfohlen.<br />

Tel. 02604 - 8664 oder claudia@buchladen-hauser.de<br />

■<br />

■ KIP - Das kommunale Immobilienportal<br />

Seit kurzem steht für Rheinland-Pfalz eine neue innovative Internetplattform<br />

bereit. Mit KIP, dem kommunalen Immobilienportal,<br />

wird für jede Stadt, Gemeinde und <strong>Verbandsgemeinde</strong> der<br />

regionale Immobilienmarkt umfassend jeweils auf einem eigenen<br />

Internetportal abgebildet. Immobiliensuchende finden dort<br />

Angebote aus den Bereichen Bauen, Kaufen und Mieten sowie<br />

verfügbare Gewerbeflächen und -immobilien vor Ort. Neben<br />

den Kommunen haben auch Privatpersonen und gewerbliche<br />

Anbieter die Möglichkeit, Ihre Angebote zu inserieren. Die Plattform<br />

wird in Kooperation zwischen der KommWIS GmbH und<br />

dem Bauland- und Immobilienportal wunschgrundstück.de<br />

bereitgestellt. Der GStB hat die Zusammenarbeit initiiert und<br />

möchte damit dem zunehmendem innerörtlichen Leerstand<br />

begegnen. Das Immobilienportal Ihrer Kommune ist entweder<br />

über www.rlpdirekt.de nach Angabe Ihres Standortes oder<br />

direkt unter www.kip-rp.de zu erreichen.


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. 44/2012<br />

- LW Leserinfo -


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. 44/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!