23.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt für die Stadt Teltow - der Stadt Teltow

Amtsblatt für die Stadt Teltow - der Stadt Teltow

Amtsblatt für die Stadt Teltow - der Stadt Teltow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Teltow</strong><br />

Der Frischemarkt findet weiterhin jeden Dienstag ab 9 Uhr in <strong>Teltow</strong>,<br />

auf dem Parkplatz am Zeppelinufer statt. Interessierte Händler können<br />

sich an <strong>die</strong> Verantwortliche in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Teltow</strong>, Katrin Wun<strong>der</strong>lich,<br />

Tel. (0 33 28) 47 81 - 230 o<strong>der</strong> k.wun<strong>der</strong>lich@teltow.de wenden.<br />

Zu guter Letzt:<br />

Ostergruß: Der Osterhase und das Rübchen<br />

Kaum hat sich <strong>der</strong> Weihnachtsmann wie<strong>der</strong> mit seinem Schlitten gen<br />

Nordpol abgesetzt, sitzt schon <strong>der</strong> nächste Botengänger in den Startlöchern:<br />

Der Osterhase! Ob man will o<strong>der</strong> nicht, man sieht ihn seit Monaten<br />

überall in den Regalen <strong>der</strong> ortsansässigen Lebensmittelfilialen. Nun<br />

will man zwar nicht motzen, denn auch <strong>der</strong> Osterhase macht nur seinen<br />

Job! Aber fragwürdig ist dennoch: Warum eigentlich <strong>die</strong>ser ganze Hasenkult?<br />

Die Antwort, wenn auch nicht son<strong>der</strong>lich zufriedenstellend,<br />

lautet schlicht, dass es wohl bis heute keine endgültige Erklärung <strong>für</strong><br />

den Eier bringenden Hasen gibt. Dass sich das Hasenmotiv allerdings<br />

mitunter durch <strong>die</strong> kommerzielle Verwendung ausgebreitet hat, ist<br />

anzunehmen. Aber ist es denn fair, dass ein mümmeln<strong>der</strong> Hase alle<br />

an<strong>der</strong>en Überbringer <strong>der</strong> Ostereier weithin verdrängt hat?<br />

In einigen Teilen <strong>der</strong> Schweiz soll einst <strong>der</strong> Kuckuck <strong>der</strong> Eierlieferant<br />

gewesen sein, in Teilen von Westfalen war es angeblich <strong>der</strong> Osterfuchs,<br />

in Thüringen brachte <strong>der</strong> Storch und in Böhmen <strong>der</strong> Hahn <strong>die</strong> Eier<br />

zum Osterfest. Eigentlich auch nicht wirklich einleuchtend, o<strong>der</strong>? Der<br />

Fuchs beispielsweise klaut normalerweise nicht nur <strong>die</strong> Eier aus dem<br />

Scheunchen, son<strong>der</strong>n gleich <strong>die</strong> Hühner in Gänze ... und soll dann<br />

als Ostersymbol herhalten? Fatal, wenn Sie uns fragen! Der Fuchs hat<br />

demnach genauso wenig mit Eiern am Hut wie <strong>der</strong> Hase. Und selbst<br />

wenn, wo wollen <strong>die</strong> Osterkollegen auf legalem Wege eigentlich<br />

<strong>die</strong> vielen Eier herbekommen? Daher kommt<br />

einem in unserer castinglastigen Zeit natürlich sofort<br />

folgen<strong>der</strong> Gedanke: Wer käme in einem eventuellen<br />

Casting realistisch gesehen <strong>für</strong> den Oster-Job<br />

überhaupt in Betracht? Unsererseits ganz<br />

klar favorisiert: Das Huhn! Denn – welch<br />

Überraschung – es kann schließlich Eier<br />

legen! Da bekanntermaßen in einem<br />

Casting auch <strong>die</strong> Optik nicht ganz<br />

von <strong>der</strong> Hand zu weisen ist, würde<br />

den 1. Platz unserer Ansicht nach<br />

aber folgen<strong>der</strong> Kandidat belegen:<br />

Das Osterküken! Schließlich ist es alles<br />

in allem viel niedlicher als <strong>der</strong> Hase und<br />

mümmelt uns zumindest nicht unsere raren<br />

Seite XVI<br />

Erscheinungsdatum <strong>Amtsblatt</strong><br />

19. März 2012<br />

<strong>Teltow</strong>er Rübchen vom Acker! Gleichwohl hat es eine enge Verbindung<br />

zum Ei, da es unter <strong>der</strong> Schale schließlich <strong>die</strong> ersten 21 Tage seines<br />

Lebens zubringt! Aber, liebe Leser, Kult ist wohl Kult! Und da ja viele<br />

Dinge im Leben „schon immer so“ waren, bleibt es wohl bei dem<br />

symbolischen Häschen.<br />

Damit uns <strong>der</strong> Osterhase bei seiner Tour durch <strong>Teltow</strong> jedoch nicht<br />

heimlich <strong>die</strong> eventuellen Restbestände <strong>der</strong> Rübchen wegmümmelt,<br />

heißt es: Schneller sein! Und da wir ja schließlich Rübchenstadt sind<br />

und uns beim Oster-Brunch eigentlich nicht mit einem Karottenkuchen<br />

zufrieden geben können, möchten wir Ihnen zur weiteren Verwendung<br />

<strong>für</strong> jetzt o<strong>der</strong> später das nachfolgende Rübchenkuchen-Rezept mit<br />

auf den Weg geben:<br />

<strong>Teltow</strong>er Rübchenkuchen<br />

Zutaten:<br />

50 g Rohrzucker, 200 g Butter, 6 Eier, 1 EL Crème double, 1 gestrichener<br />

TL Korian<strong>der</strong>, 1 gestrichener TL Zimt, 1/2 gestrichener TL Nelkenpulver,<br />

150 g gehackte Haselnüsse, 100 g Macadamianüsse, 1 Prise Salz, 250 g<br />

<strong>Teltow</strong>er Rübchen geputzt, 2 EL weißer Rum, 350 g Mehl Typ 405, 1/2<br />

Päckchen Backpulver<br />

Zubereitung:<br />

Rohzucker und geschmolzene Butter gut miteinan<strong>der</strong> verrühren, Eier<br />

und Crème double zugeben. Korian<strong>der</strong>, Zimt und Nelkenpulver, gemahlene<br />

o<strong>der</strong> gehackte Haselnüsse und Macadamianüsse zugeben.<br />

Danach Salz, fein geraspelte <strong>Teltow</strong>er Rübchen und weißen Rum dazugeben.<br />

Mehl und Backpulver über den Teig sieben und vermengen.<br />

Den Teig in eine ausgebutterte Springform (ca. 26 cm Durchmesser)<br />

einfüllen und im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad etwa eine Stunde<br />

backen. Nach dem Auskühlen mit Pu<strong>der</strong>zucker bestäuben. Empfehlung:<br />

Dazu passt eine Rum-Sahne- o<strong>der</strong> eine Butter-Karamel-Soße.<br />

(Das Rezept stammt von Jörg Schönfeld, Küchenchef in Hammers Landhotel<br />

in <strong>Teltow</strong>/Ruhlsdorf. Vielen Dank, Herr Schönfeld!)<br />

Bürgermeister Thomas Schmidt und <strong>die</strong> Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Teltow</strong> wünschen allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern ein frühlingshaftes und erholsames Osterfest!<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Teltow</strong> erscheint nach Bedarf bzw. in Abhängigkeit<br />

notwendiger Veröffentlichungen. Die nächste Ausgabe wird<br />

voraussichtlich Anfang Mai erscheinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!