14.08.2012 Aufrufe

Bote f

Bote f

Bote f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTWOCH, 6. FEBRUAR 2008 57 STÜCK 6<br />

Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens 27. Februar<br />

2008, 12 Uhr, in einem verschlossenen Umschlag, versehen mit<br />

der Aufschrift „9397 – STWSZ: Stadtwerke Schwaz GmbH, Neubau<br />

Zentrale und Lager“ und der Angabe des angebotenen<br />

Gewerkes bei der Stadtwerke Schwaz GmbH, A-6130 Schwaz,<br />

Münchner Straße 48, im Empfang Kundenberatung abzugeben<br />

bzw. müssen bei Postversand spätestens zum oben genannten Termin<br />

einlangen.<br />

Zuschlagsfrist: Der Zuschlag erfolgt innerhalb der dreimonatigen<br />

Angebotsbindefrist.<br />

Schwaz, 1. Februar 2008<br />

Stadtwerke Schwaz GmbH<br />

Geschäftsführung Dipl.-Ing. Helmut Mainusch<br />

Geschäftsführung Dr. Katrin Ungar-Petzer<br />

Nr. 156 • Gesellschaft der Salesianer Don Bosco österreichische Provinz<br />

VERHANDLUNGSVERFAHREN<br />

Generalplanung und Bauaufsicht<br />

Ausschreibende Stelle: Gesellschaft der Salesianer Don Bosco<br />

österreichische Provinz, St.-Veit-Gasse 25, 1130 Wien.<br />

Auftragsbezeichnung: Sanierung des Schülerheimes Don<br />

Bosco Fulpmes.<br />

Gegenstand des Auftrags: Generalplanung des Umbaus und<br />

Bauaufsichten.<br />

CPV-Codes: 74232000, 74262000.<br />

Erfüllungsort: 6166 Fulpmes (AT335).<br />

Ausschreibungsunterlagen/Teilahmeanträge sind erhältlich<br />

bei Dipl.-Ing. Dr. Egon M. Bodner, Technisches Büro im Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Dr.-Glatz-Straße 22, 6020 Innsbruck,<br />

Tel. +43/(0)664/2108475, E-Mail: Bodner@EMBodner.at<br />

Die Unterlagen sind erhältlich bis 11. Februar 2008.<br />

Ort der Einreichung: Dipl.-Ing. Dr. Egon M. Bodner, Technisches<br />

Büro im Wirtschaftsingenieurwesen, Dr.-Glatz-Straße 22,<br />

6020 Innsbruck, Tel. +43/(0)664/2108475,<br />

E-Mail: Bodner@EMBodner.at, Internet: www.EMBodner.at<br />

Auftragsdauer bzw. Frist für die Durchführung des Auftrags:<br />

vom 15. Juni 2008 bis 31. Dezember 2009.<br />

Anzahl der Bewerber: fünf.<br />

Abgabetermin: 18. Februar 2008, 12 Uhr.<br />

Anbotsöffnung: 18. Februar 2008, 16 Uhr, im Schülerheim<br />

Don Bosco Fulpmes.<br />

Datum der Versendung der Bekanntmachung zur Veröffentlichung<br />

im Amtsblatt der EU: 28. Jänner 2008.<br />

Wien, 29. Jänner 2008<br />

Nr. 157 • TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG<br />

VERHANDLUNGSVERFAHREN<br />

nach vorherigem Aufruf zum<br />

Wettbewerb im Unterschwellenbereich<br />

Kollektivunfallversicherung<br />

Auftraggeber: TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Eduard-Wallnöfer-Platz<br />

2, 6010 Innsbruck.<br />

Ausschreibende Stelle: GrECo International AG, A-1191<br />

Wien, Elmargasse 2–4.<br />

Ausschreibungsgegenstand: Berufs- und Freizeitunfallversicherung<br />

für sämtliche Dienstnehmer exklusive geringfügig Beschäftigte<br />

ab dem 1. April 2008.<br />

Leistungszeitraum: 1. April 2008 bis 1. Jänner 2010 mit Verlängerungsmöglichkeit.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

• Erklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe<br />

nach § 229 Abs. 1 des BVergG 2006 vorliegt und dass es sich<br />

bei ihm um ein konzessioniertes Versicherungsunternehmen<br />

gemäß österreichischem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)<br />

handelt;<br />

• Erklärung des Bewerbers, dass dem Ausschreibungsgegenstand<br />

ein österreichisches Bedingungswerk und österreichisches<br />

Recht zugrunde gelegt werden kann;<br />

• Erklärung des Bewerbers, dass in der Ausschreibungs- sowie<br />

in der Vertragsphase die deutsche Sprache verwendet wird;<br />

• Nachweis eines aktuellen Ratings: seit 1. Jänner 2004 durchgehendes<br />

Mindestrating von BBB nach Standard & Poor's oder<br />

entsprechendes Rating nach A.M. Best's. Sofern nicht vorhanden,<br />

gilt als Nachweis auch das Rating der Konzernmutter oder<br />

das Rating für den gesamten Konzern;<br />

• Zwei Referenzen aus den letzen drei Jahren, wo der Bewerber<br />

mit Unternehmen im öffentlichen oder im privaten Sektor, die<br />

über mindestens 500 Arbeitnehmer verfügen, eine Kollektivunfallversicherung<br />

abgeschlossen hat.<br />

Eingang der Teilnahmeanträge: bis spätestens Montag, den<br />

18. Februar 2008, 14 Uhr, bei der GrECo International AG, A-1191<br />

Wien, Elmargasse 2–4.<br />

Informationen: GrECo International AG, Herr Günter<br />

Hubmann, Tel. +43/(0)50404-219, Fax +43/(0)50404-11219,<br />

E-Mail: g.hubmann@greco.at<br />

Die Ausschreibungsunterlagen werden den geeigneten Bewerbern<br />

kostenlos zugesandt.<br />

Innsbruck, 31. Jänner 2008<br />

Nr. 158 • Innbus GmbH<br />

VERHANDLUNGSVERFAHREN<br />

nach vorherigem Aufruf zum Wettbewerb<br />

im Sektorenoberschwellenbereich<br />

Lieferung von Bussen<br />

für den öffentlichen Verkehr<br />

Sektorenauftraggeber: Innbus GmbH („Innbus“), 6020 Innsbruck,<br />

Duilestraße 6.<br />

Ausschreibungsgegenstand: Ausschreibungskonforme und<br />

abgenommene Lieferung von insgesamt 33 Bussen sowie optional<br />

weiteren bis zu 13 Bussen für den öffentlichen Verkehr im<br />

Tiroler Zentralraum.<br />

Vergabeverfahren: Lieferauftrag im Sinn des § 174 in Verbindung<br />

mit § 5 des BVergG 2006 im Sektorenoberschwellenbereich<br />

im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach vorherigem Aufruf<br />

zum Wettbewerb gemäß § 192 Abs. 5 des BVergG 2006.<br />

Auftragsbezeichnung: Vergabeverfahren „Beschaffung von<br />

Bussen für den öffentlichen Verkehr im Tiroler Zentralraum“.<br />

Auftragsart: Lieferauftrag (CPV-Nr. 5308 34121100-2, CPV-<br />

Nr. 5309 34121200-3, CPV-Nr. 5311 34121400-5, CPR-Nr. 6666<br />

50113000-0, CPV-Nr. 6667 50113100-1, CPV-Nr. 6668 50113200-2).<br />

Gegenstand der Leistung: Der Auftragsgegenstand besteht<br />

aus der Hauptleistung („definitiver Leistungsumfang“) und zwei<br />

Optionen. Ob und inwieweit die zwei Optionen beschafft werden,<br />

hängt von der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs im<br />

Tiroler Zentralraum ab. Der definitive Leistungsumfang besteht<br />

aus 20 (zwanzig) Stadtlinien-Niederflur-Solobussen und 13 (dreizehn)<br />

Stadtlinien-Niederflur-Gelenkbussen. Die Lieferungen sol-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!