11.07.2015 Aufrufe

Pflichtenheft ENGTeamStand_JUNI_2013.pdf - Film and Music Austria

Pflichtenheft ENGTeamStand_JUNI_2013.pdf - Film and Music Austria

Pflichtenheft ENGTeamStand_JUNI_2013.pdf - Film and Music Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pflichtenheft</strong>über die technische AusrüstungeinesENG-AufnahmeteamsÖsterreichischer RundfunkSt<strong>and</strong>: Juni_2013


- 2 -AllgemeinesAufzeichnungen im Rahmen von Einsätzen mit Camcordern erfolgen im Codec-Format XDCAMHD 422 1080i/25 50Mbit/s. Eine Nutzung im SD - Mode ist nicht vorgesehen.Das Aufzeichnungsmedium ist eine Blu-Ray – Cartridge „ DISC“ nach abgebildeter Ausführung(unterschiedliche Speicherkapazitäten sind möglich)ORF St<strong>and</strong>ard PFD-50DLAPFD-23ARECORDING TIME Ca. 95 min Ca. 43 minRe Write / beschreibbar 1000x 1000xDie Verwendung von <strong>and</strong>eren Datenträgern im Zuge der Materialübergabe ( SxS Card, externenHard Discs, USB Sticks ….etc.) ist grundsätzlich nicht vorgesehen und kann in Sonderfällen nurnach Vorabsprache durchgeführt werden.Zum Einsatz gelangt ein Camcorder der Marke „Sony“, Type PDW F 800 bzw. PDW 700.ORF St<strong>and</strong>ard | SONY PDWF 800ORF-<strong>Pflichtenheft</strong> über die technische Ausstattung eines ENG-AufnahmeteamsSt<strong>and</strong>: Juni 2013


- 3 -Alternativ | SONY PDW 700Der verwendete Camcorder ist bei ORF-Einsatz mit dem ORF-Schriftzug zu versehen.Der Camcorder ist mit einem Eingang/Input SDI_IN für externe Signale auszustatten.Bei Interviews, Pressekonferenzen und vergleichbaren Einsätzen sind für Mikrofone ausschließlichder jeweils aktuelle Windschutz und der Rote Würfel mit der ORF-Signatur, je nachEinsatzbereich (L<strong>and</strong>esstudio etc.), zu verwenden.Pro Story ist/sind grundsätzlich eine oder mehrere Disc/s zu verwenden. Mehrere Storys aufeiner Disc sind unzulässig.Alle Discs und deren Hüllen sind leserlich zu beschriften.Hinsichtlich der Softwarestände und zentraler Menüparameter gelten die Daten lt. technischemAnhang / Technical Annex. ( Fertigstellung Q_4_2013 / G. Krivanek )ORF-<strong>Pflichtenheft</strong> über die technische Ausstattung eines ENG-AufnahmeteamsSt<strong>and</strong>: Juni 2013


- 4 -Technische Grundausrüstung eines ENG-Aufnahmeteams1. CAMCORDER 1 Camcorder SONY PDW F800 oder PDW 700 1 Broadcasttaugliches Objektiv, der Drehaufgabenstellung gerecht; in der Qualitätvergleichbar mit Geräten aus der Canon „HJ“-Baureihe. 1 Kamerastativ 1 Farb-Kontrollmonitor + ca. 5m Verbindungskabel zum Camcorder. 4 Akkus 1 Regenschutz für Kamera 1 Kameramikrofon-stereo in broadcasttauglicher Qualität (z.B. St<strong>and</strong>ard-Mikrofon vonSony für diese Camcorder-Type) 1 Kameraaufstecklicht in broadcasttauglicher Qualität2. TON EQUIPMENT 1 Mischpult dem derzeitigen St<strong>and</strong> der Technik entsprechend, bei Stereoproduktionenz.B. „Sound Devices 302“ oder gleichwertig 1 Kopfhörer gehobener Qualität 2 Ansteckmikrofone drahtlos im UHF-Bereich, in gehobener Qualität 1 UHF-Funkmikrofon, z.B. Sennheiser SKM 5200 oder gleichwertiges professionellesProdukt 1 Richtmikrofon (z.B. Schoeps CMIT 5U od. gleichwertig) + Windschutz 3 Verbindungskabel für die kabelgebundenen Mikrofone, jeweils mind. 5m 1 Netzkabeltrommel 10-20m 1 H<strong>and</strong>galgen 1 Tischstativ 1 Bodenstativ mit Ausleger 2 ORF-Würfel für Mikrofone werden vom ORF beigestelltORF-<strong>Pflichtenheft</strong> über die technische Ausstattung eines ENG-AufnahmeteamsSt<strong>and</strong>: Juni 2013


- 5 -3. LICHT EQUIPMENTReportagelicht bestehend aus 3 Kunstlichtscheinwerfern + Stative oder eineTageslichth<strong>and</strong>leuchte + Akku (nach Aufgabenstellung)3 Netzkablkabel jeweils 5-10m + 1 Netzverteiler 3-fach1 Sonnenblende4. AUFNAHMEMEDIENEs sind ausschließlich vom ORF zur Verfügung gestellte Discs zu verwenden.5. TONPEGEL, SPURBELEGUNG UND ZEITCODEDer maximale Tonaufzeichnungspegel (Vollpegel) liegt bei 9dB unter Full Scale.Die Aussteuerung der Tonspuren hat so zu erfolgen, dass eine verzerrungsfreie Aufnahmesichergestellt ist. Der zur Verfügung stehende Dynamikbereich ist möglichst optimal zu nutzen,ohne dass leise Passagen durch das Systemrauschen beeinträchtigt werden.SPUR 1 SPUR 2 SPUR 3 SPUR 42-KANALmono OTmono OT(ident mit Spur 1)Kamera Mikrofonoder*)Kamera Mikrofonoder*)STEREO linker Kanal rechter Kanal *) *)*) nach gesonderter VereinbarungDarüber hinausgehende Tonspurbelegung (Spur 5 – 8) nach Vereinbarung.Über die gesamte Aufzeichnung ist ein bildverkoppelter Zeitcode nach EBU Doc. 3097aufzuzeichnen.Ob „Real Time“-TC oder „Rec. Run”-TC aufgezeichnet wird, bleibt dem Redakteur/Kameramannüberlassen.ORF-<strong>Pflichtenheft</strong> über die technische Ausstattung eines ENG-AufnahmeteamsSt<strong>and</strong>: Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!