23.11.2012 Aufrufe

Wann spürst du die Lust am Leben? - leoaktiv.de

Wann spürst du die Lust am Leben? - leoaktiv.de

Wann spürst du die Lust am Leben? - leoaktiv.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wimsheimer Schmuckunternehmen<br />

wur<strong>de</strong> 1935 <strong>du</strong>rch Erwin<br />

und <strong>de</strong>ssen Ehefrau Martha<br />

Söhnle in einer schwierigen Zeit<br />

gegrün<strong>de</strong>t. Das heute von <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Söhnen Werner und Oswald<br />

Söhnle geleitete Fachgeschäft<br />

feiert <strong>die</strong>ser Tage sein 75-Jahr-<br />

Jubiläum.<br />

Noch heute steht Service und<br />

eine fachgerechte Beratung<br />

<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Waren es anfangs nur gewerbliche<br />

Kun<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> weltweit<br />

<strong>die</strong> Pro<strong>du</strong>kte <strong>de</strong>s gelernten<br />

Juwelen-Goldschmieds<br />

Erwin Söhnle in ihr Sortiment<br />

aufnahmen, so sind es heute<br />

überwiegend Privatkun<strong>de</strong>n,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> angenehme Atmosphäre<br />

und <strong>die</strong> große Auswahl<br />

<strong>de</strong>s Traditionsunternehmen<br />

zwischen Pforzheim und<br />

Stuttgart schätzen. Diesem<br />

Trend trägt auch <strong>de</strong>r jüngste<br />

Umbau <strong>de</strong>s Geschäfts Rechnung.<br />

Helle Ausstellungs- und<br />

Beratungsräume zeichnen<br />

das F<strong>am</strong>ilienunternehmen<br />

in <strong>de</strong>r Seehausstraße 4-6<br />

aus. Früher beherbergte <strong>de</strong>r<br />

Wimsheimer Firmensitz eine<br />

größere Fabrikation, <strong>de</strong>nn<br />

Firmengrün<strong>de</strong>r Erwin Söhnle<br />

entwickelte patentierte<br />

Metallbän<strong>de</strong>r, <strong>die</strong> nach <strong>de</strong>m<br />

Krieg millionenfach in alle<br />

Welt gingen.<br />

„Mein Bru<strong>de</strong>r Oswald und ich<br />

sind zwischen <strong>de</strong>n Maschinen<br />

aufgewachsen“, erinnert sich<br />

Inhaber Werner Söhnle. Der<br />

gelernte Großhan<strong>de</strong>lskaufmann<br />

und Juwelier ist zertifizierter<br />

Di<strong>am</strong>antgutachter <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Gemmologischen<br />

Gesellschaft und weiß um<br />

<strong>die</strong> Wichtigkeit einer fachgerechten<br />

Beratung seiner<br />

Kundschaft. Denn gera<strong>de</strong> das<br />

Sortiment Söhnles, das einen<br />

Schwerpunkt auf Uhren, Di<strong>am</strong>ant-<br />

und E<strong>de</strong>lsteinschmuck<br />

sowie Perlen legt, erfor<strong>de</strong>rt<br />

Kompetenz. Berufliche Exkursionen<br />

führten Werner<br />

Söhnle <strong>de</strong>s Öfteren in Gold-,<br />

Platin-, Di<strong>am</strong>ant- und Opal-<br />

75 Jahre<br />

UHREN · SCHMUCK · JUWELEN · PERLEN ·TRAURING-STUDIO<br />

Seit 75 Jahren <strong>de</strong>r gute N<strong>am</strong>e<br />

in Sachen Schmuck und Uhren<br />

Söhnle Uhren – Schmuck – Juwelen in Wimsheim feiert Firmenjubiläum<br />

minen in Südafrika und Australien<br />

sowie Perlenzuchten in<br />

Japan und Hong Kong.<br />

Zurück zur Historie: 1953 erweiterte<br />

Erwin Söhnle erstmals<br />

seinen Betrieb um ein<br />

zweistöckiges Fabrikationsgebäu<strong>de</strong>,<br />

in <strong>de</strong>m Metallbän<strong>de</strong>r<br />

und Goldschmuck hergestellt<br />

wur<strong>de</strong>n. 1956 wur<strong>de</strong> eine Uhren-<br />

und Metallbän<strong>de</strong>rfabrik<br />

in Pforzheim übernommen.<br />

Der Betrieb hatte zeitweise<br />

über 100 Mitarbeiter. Doch<br />

bereits Anfang <strong>de</strong>r 60er Jahre<br />

erkannte Söhnle <strong>die</strong> Wichtigkeit<br />

<strong>de</strong>s Privatkun<strong>de</strong>n-<br />

Internet: www.juwelier-soehnle.<strong>de</strong><br />

Das Te<strong>am</strong> <strong>de</strong>s Traditionsunternehmens: (v.l.n.r.) Ursula Morell, Rüdiger Fehre, Wolfgang Roth, Magdalena Klinger, Werner<br />

Söhnle, Renate Jachmich, Silke Söhnle-Beck und Oswald Söhnle<br />

verkaufs und so wur<strong>de</strong> ein<br />

Verkaufsraum eingerichtet.<br />

Mit <strong>de</strong>m Einstieg <strong>de</strong>r Söhne<br />

in <strong>de</strong>n Betrieb 1969 wur<strong>de</strong><br />

das Sortiment wesentlich erweitert<br />

und <strong>die</strong>se Richtung<br />

weiter verfolgt.<br />

Oswald, gelernter Juwelengoldschmied,<br />

und Werner<br />

<strong>de</strong>r Großhan<strong>de</strong>lskaufmann<br />

ergänzten sich perfekt und<br />

übernahmen <strong>die</strong> Fertigung<br />

und <strong>de</strong>n Verkauf. Seit<strong>de</strong>m<br />

wuchs das Privatkun<strong>de</strong>ngeschäft<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens<br />

Söhnle stetig bis heute.<br />

Hendrik Krusch<br />

Anzeige<br />

Fotos: eh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!