23.11.2012 Aufrufe

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5/6<br />

Der RPI (Retikulozytenproduktions<strong>in</strong>dex)<br />

Retikulozyten ermöglichen e<strong>in</strong>en »Echtzeit«-Schnappschuss des erythropoetischen Status'. Der Retikulozytenproduktions<strong>in</strong>dex<br />

(RPI) ist e<strong>in</strong> Index, <strong>der</strong> helfen kann, die Effektivität <strong>der</strong> Erythropoese und<br />

damit die Knochenmarkeffektivität zu bewerten. Bei Gesunden mit e<strong>in</strong>em normalen HGB korreliert die<br />

Zahl <strong>der</strong> Retikulozyten direkt mit <strong>der</strong> Regeneration <strong>der</strong> Erythropoese, d.h., <strong>der</strong> Erythrozytenabbau und<br />

die Erythrozytenneubildung s<strong>in</strong>d im Gleichgewicht. Physiologisch verweilen Retikulozyten 3 Tage im<br />

Knochenmark und e<strong>in</strong>en Tag im peripheren Blut. Im Falle e<strong>in</strong>er Anämie kommt es <strong>in</strong> Abhängigkeit vom<br />

Hämatokrit zu e<strong>in</strong>em »Shift«, e<strong>in</strong>er örtlichen Verlagerung <strong>der</strong> Ausreifung <strong>der</strong> Retikulozyten <strong>in</strong> das periphere<br />

Blut. Das heißt, dass bei e<strong>in</strong>em niedrigen Hämatokrit schon auf Grund des »Shifts« mehr Retikulozyten<br />

im peripheren Blut gemessen werden können, auch wenn das Knochenmark noch nicht versucht,<br />

die Anämie durch e<strong>in</strong>e gesteigerte Neubildung zu kompensieren. Um also zu beurteilen, ob die<br />

Erythropoese effektiv o<strong>der</strong> uneffektiv ist, muss <strong>der</strong> Hämatokrit-abhängige Shift-Faktor berücksichtigt<br />

werden. 1 Der RPI berücksichtigt diese Faktoren.<br />

Im Normalfall liegt <strong>der</strong> RPI bei 1. Bei e<strong>in</strong>er Anämie zeigt e<strong>in</strong> RPI > 3 e<strong>in</strong>e adäquate Regeneration an,<br />

woh<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong> RPI < 2 bei e<strong>in</strong>er Anämie auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>effektive Erythropoese h<strong>in</strong>weisen kann.<br />

RPI =<br />

Bewertung<br />

Reti [%] x tatsächlicher HKT<br />

Shift [Tage] x 0,45 (Ideal-HKT)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Verwendung</strong> <strong>von</strong> <strong>Absolutzahlen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hämatologie</strong><br />

Sysmex Xtra 1/2010<br />

Hämatokrit Reti-Verweildauer im Blut (Shift)<br />

45% 1 Tag<br />

35% 1,5 Tage<br />

25% 2 Tage<br />

15% 2,5 Tage<br />

Normalfall 1<br />

Anämie mit adäquater Regeneration > 2 – 3<br />

Anämie mit hypoplastischer o<strong>der</strong> <strong>in</strong>effektiver Erythropoese < 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!