11.07.2015 Aufrufe

07 - Sportkegeln-hf.de

07 - Sportkegeln-hf.de

07 - Sportkegeln-hf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(General Anzeiger Elberfeld-Barmenvom 10. 6. 1912)Barmen, 16. Juni 19125. Rheinisch-WestfälischesGaukegelnDas 5. Rheinisch-Westfälische Gaukegeln wur<strong>de</strong>am Samstag abend mit einem Festkommers in <strong>de</strong>rBarmer Stadthalle eingeleitet. Der große Saal warfestlich geschmückt, auf <strong>de</strong>r Bühne prangte, vonLorbeerbäumen umgeben, neun riesige Kegelpinne.Nach einigen Konzertvorträgen <strong>de</strong>s städtischenOrchesters unter Leitung <strong>de</strong>s Kapellmeisters Löhnehieß <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Barmer Kegelverban<strong>de</strong>s,Kronenberg, die große Festversammlungherzlich willkommen und begrüßte insbeson<strong>de</strong>re<strong>de</strong>n Vertreter <strong>de</strong>s Oberbürgermeisters, <strong>de</strong>nBeigeordneten Stadtbaurat Köhler. Der städtischenVerwaltung dankte er zugleich für ihr großes, <strong>de</strong>mKeglerverband bekun<strong>de</strong>tes Entgegenkommen.Weiter begrüßte <strong>de</strong>r Redner <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>nThomas aus Dres<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Gauvorsitzen<strong>de</strong>nLohr aus Solingen, <strong>de</strong>n OberbarmerSängerhain, die zahlreichen auswärtigen Kegelbrü<strong>de</strong>rund <strong>de</strong>n großen Damenflor.Nach <strong>de</strong>r Begrüßung sang <strong>de</strong>r Oberbarmer Sängerchorunter Musikdirektor Giesener „Gott grüßedich“ von Mücke und „Meine Heimat“ vonGiese-ner, <strong>de</strong>nen er später noch <strong>de</strong>n FrankfurterSechswochenchor „1813“ von Hegar und „Freiheit“von Zöllner folgen ließ. Die mustergültigenDarbietungen fan<strong>de</strong>n sämtlich so stürmischen Beifall,daß sich <strong>de</strong>r Sängerhain zu einigen Zugabenverstehen mußte.Beigeordneter Köhler begrüßte die Festversammlungnamens <strong>de</strong>r Stadt Barmen und teilte mit, daßOberbürgermeister Dr. Hartmann zu seinem Bedauernam Erscheinen verhin<strong>de</strong>rt sei. Der Rednerwünschte <strong>de</strong>m Gaukegelfeste besten Erfolg undgab <strong>de</strong>r Hoffnung Ausdruck, daß sich die frem<strong>de</strong>nGäste in Barmen mit seinen grünen, waldbekränztenHöhen recht wohl fühlen und einenfreundlichen Eindruck und recht angenehme Erinnerungensowie viele Preise mit nach Hause nehmenmöchten. Der Redner führte dann weiteraus,daß, wenn in unseren <strong>de</strong>utschen Lan<strong>de</strong>n froheFeste, wie das heutige, gefeiert wür<strong>de</strong>n, dies unsmöglich sei infolge <strong>de</strong>r Erhaltung <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns. DenFrie<strong>de</strong>n habe <strong>de</strong>r Kaiser mit starker Hand erhalten,<strong>de</strong>r nun auf 25 Jahre seiner gesegneten Regierungzurückblicke. Begeistert stimmte die Festversammlungin das kaiserhoh ein, <strong>de</strong>m sich die Nationalhymneanschloß.Der Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong> Thomas (Dres<strong>de</strong>n) schil<strong>de</strong>rtein humorvollen Worten das Wer<strong>de</strong>n undWachsen <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Keglerbun<strong>de</strong>s. Die Damen<strong>de</strong>s Barmer kegler-Verban<strong>de</strong>s ließen eine prachtvolleBannerschleife überreichen, während FräuleinElfrie<strong>de</strong> Wachenfeld <strong>de</strong>n Kegel-sport in einemProlog feierte. Stadtverordneter Vesper wünschteunserem <strong>de</strong>utschen Vaterlan<strong>de</strong> ferneres Wachsen,Blühen und Ge<strong>de</strong>ihen. Zum Schluß sprach Verbandsvorsitzen<strong>de</strong>rKronenberg allen, die an <strong>de</strong>mschönen Gelingen <strong>de</strong>s Abends mitgewirkt haben,herzlichen Dank aus. Dazu gehörten nicht zuletztdie jungen Damen, die durch ihre TanzaufführungenHerz und Auge erfreuten.Ein für Barmen neues, farbenprächtiges Bild botdieBannerweiheam Sonntag vormittag durch die festlich geschmücktenStraßen unserer Stadt. In ca. 60 Wagenhatten die hiesigen und auswärtigen Kegler-Vereine mit ihren teil-weise gera<strong>de</strong>zu prächtigenBanern Platz genommen. Beson<strong>de</strong>re Beachtungfan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wagen <strong>de</strong>s Klubs „Germania“ sowiedie humoristischen wagen <strong>de</strong>s Kegel-Klubs „GutHolz“ Westkotten und <strong>de</strong>rjenige <strong>de</strong>s Kegelklubs„Kranz“.* * *Aus General-Anzeiger Elberfeld vom 18. 1. 1911:Musikalische Veranstaltungen undKegelschiebenDas Oberverwaltungsgericht hat die Frage erörtertwann die Polizeibehör<strong>de</strong>n Musik und Kegelschiebenverbieten können. Auf Beschwer<strong>de</strong> aus<strong>de</strong>r Bürgerschaft hatte die Polizeibehör<strong>de</strong> z. Hd.an <strong>de</strong>n Vorstand eines Vereins eine Verfügung erlassen,durch die <strong>de</strong>m Vereinsvorstand aufgegebenwur<strong>de</strong>, es fernerhin zu unterlassen, die Nachtruhe<strong>de</strong>r Nachbarn durch das Kegeln auf <strong>de</strong>r Kegelbahn...nach 11 Uhr abends zu stören. Die Klage<strong>de</strong>s Vereinsvorstan<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r lebhaft bestritt, dieNachtruhe <strong>de</strong>r Nachbarn durch Kegeln o<strong>de</strong>r Musizierenzu stören wur<strong>de</strong> vom Bezirksausschußabgewiesen, nach<strong>de</strong>m Zeugen verhört und einKreisarzt erklärt hatte, daß eine Gesundheitsschädigungzu befürchten sei, wenn nach 11 Uhrabends öfter in <strong>de</strong>r Woche gekegelt... wird; wür<strong>de</strong>nur alle drei Wochen Instrumentenmusik gemachto<strong>de</strong>r gekegelt, so sei eine Gesundheitsschädigung<strong>de</strong>r Nachbarn nicht zu besorgen.35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!