23.11.2012 Aufrufe

Briefkopf Ing.-Büro Heinemann - Ortsgruppe Iller-Nord

Briefkopf Ing.-Büro Heinemann - Ortsgruppe Iller-Nord

Briefkopf Ing.-Büro Heinemann - Ortsgruppe Iller-Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch für 2012 bietet der ADFC das Mountainbike Guide Training wieder für Sie an.<br />

Das Mountainbike Guide Training findet vom 6. bis 10. Juni 2012 im Biosphärenreservat Rhön statt.<br />

Das BikeGuideTraining des ADFC richtet sich an Mountainbiker, die für ihre ADFC-Gliederungen<br />

oder für die Mitglieder der ihres Sportvereins Mountainbike-Touren führen möchten,<br />

Tourismusregionen schaffen Angebote für Mountainbiker wie beispielsweise geführte Touren. Für<br />

viele Regionen ist die Ausbildung aus dem touristischen Standardangebot nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

Für Bike-Guides besteht die Notwendigkeit, bei der Tourenführung besonders auf die Verhältnisse<br />

vor Ort und die Leistungsfähigkeit ihrer Klientel einzugehen. BikeGuides sollten deswegen eine<br />

entsprechende Ausbildung absolviert haben.<br />

Die Teilnehmer sollten mindestens schon ein Jahr Mountainbike fahren und über eine gute<br />

Kondition verfügen. Erfahrene Lehrer und Referenten bieten praktische und theoretische Übungen<br />

zu Fahrtechnik, Notfallmanagement und zur Führung von Gruppen, zur Natur- und<br />

Landschaftsführung sowie zur Outdoor-Navigation mit GPS an.<br />

Weiteres Informationen durch die <strong>Ortsgruppe</strong>.<br />

28. Juni 2012 Sicherer Radverkehr in Klein- und Mittelstädten<br />

In vielen Klein- und Mittelstädten hat der Radverkehr eine wichtige Funktion – im Schülerverkehr, in<br />

der Mobilitätssicherung der älteren Bevölkerung, im Bereich Freizeit und Tourismus sowie vielfach<br />

auch im Alltagsverkehr.<br />

Gerade ältere Personen haben häufig Schwierigkeiten, komplexe Verkehrssituationen zu erfassen.<br />

Kinder und Jugendliche brauchen eine fehlertolerante Infrastruktur, damit sie sich auf dem<br />

Schulweg sowie am Nachmittag sicher fortbewegen können. Im Freizeitverkehr sollen auch<br />

ungeübte Radfahrer unbeschwert fahren können.<br />

Aus den oben beschriebenen Rahmenbedingungen ergeben sich hohe Anforderungen an die<br />

Wege für den Radverkehr. Es stellt sich daher die Frage, wie der Radverkehr mit den begrenzten<br />

öffentlichen Mitteln und unter Wahrung der Verkehrserfordernisse des motorisierten<br />

Individualverkehrs sicher geführt werden kann.<br />

Der aktuelle Rechtsrahmen von StVO und VwV-StVO bietet hier zahlreiche Möglichkeiten. Ende<br />

2010 wurden die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) der Forschungsgesellschaft für<br />

Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) in vollständig überarbeiteter Fassung herausgegeben. Diese<br />

dokumentieren den Stand der Technik.<br />

Im Rahmen des Workshops vermitteln Experten, die maßgeblich an diesem neuen Stand der<br />

Technik mitgewirkt haben und seit vielen Jahren verstärkt auch im ländlichen Raum arbeiten, die<br />

wichtigsten Grundzüge der Planung sicherer Radverkehrsanlagen. Der Schwerpunkt der<br />

Veranstaltung liegt dabei auf der Frage, wie der Radverkehr optimal durch das Gemeindegebiet<br />

geführt werden kann. Dabei werden sowohl Lösungen für die Strecke als auch für Knotenpunkte<br />

und Querungen vorgestellt. Zusätzlich werden Hinweise zur praktischen Umsetzung der<br />

Maßnahmen und zu sinnvollen ergänzenden Aktivitäten der Kommunen gegeben.<br />

Die Informationen dieser Grundlagenveranstaltung werden praxisnah vermittelt. Dazu werden u. a.<br />

konkrete Fallbeispiele diskutiert.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Evangelische Akademie Bad Boll, Südflügel, Raum 3<br />

Akademieweg 11<br />

73087 Bad Boll<br />

Veranstalter:<br />

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)<br />

Die <strong>Ortsgruppe</strong> übernimmt die Teilnehmergebühren an den Seminaren, bei mehrtägigen<br />

Seminaren auch die Kosten der Übernachtung usw. Interessenten melden sich bitte bei <strong>Ing</strong>olf<br />

<strong>Heinemann</strong> unter 07347-929212.<br />

Nachrichten<br />

ADFC-Spitze zu Gast bei<br />

Bundesverkehrsminister<br />

Ramsauer<br />

Bundesverkehrsminister Peter<br />

Ramsauer traf heute in Berlin den<br />

ADFC-Bundesvorsitzenden Ulrich<br />

Syberg, den stellvertretenden ADFC-<br />

Bundesvorsitzenden Ludger Koopmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!